DE102018126361A1 - Folienantenne - Google Patents

Folienantenne Download PDF

Info

Publication number
DE102018126361A1
DE102018126361A1 DE102018126361.9A DE102018126361A DE102018126361A1 DE 102018126361 A1 DE102018126361 A1 DE 102018126361A1 DE 102018126361 A DE102018126361 A DE 102018126361A DE 102018126361 A1 DE102018126361 A1 DE 102018126361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
conductive layer
electrically conductive
inductance
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018126361.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Micha SCHULTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuba Automotive Electronics GmbH
Original Assignee
Fuba Automotive Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuba Automotive Electronics GmbH filed Critical Fuba Automotive Electronics GmbH
Priority to DE102018126361.9A priority Critical patent/DE102018126361A1/de
Priority to CN201911009666.2A priority patent/CN111092289A/zh
Priority to US16/661,621 priority patent/US11258180B2/en
Publication of DE102018126361A1 publication Critical patent/DE102018126361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines
    • H01Q9/285Planar dipole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/50Structural association of antennas with earthing switches, lead-in devices or lightning protectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/314Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors
    • H01Q5/335Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way using frequency dependent circuits or components, e.g. trap circuits or capacitors at the feed, e.g. for impedance matching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Eine Folienantenne umfasst ein Antennenelement mit einer ersten elektrisch leitfähigen Schicht sowie ein Anpassnetzwerk, das durch eine zweite leitfähige Schicht gebildet ist.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Antennen, insbesondere für die Anwendung in Kraftfahrzeugen. In modernen Kraftfahrzeugen wird eine Vielzahl von Antennen verbaut. Dies ist erforderlich, da eine Vielzahl von Diensten mit unterschiedlichen Anforderungen abgedeckt werden müssen. Beispielsweise sind für das GNSS-System (Global Navigation Satellite System) zur Positionsbestimmung Antennen erforderlich, die in der Antennencharakteristik eine Vorzugsrichtung zum Zenit hin aufweisen. Im Gegensatz hierzu gibt es beispielsweise Antennen für AM/FM, WLAN, C2X oder LTE, deren Vorzugsrichtung nahe des Horizonts liegen sollte mit einer Rundstrahlcharakteristik im Bereich der horizontalen Ebene.
  • Neben den üblichen Dachantennen oder Dachantennenmodulen (Sharkfins) werden zusätzlich auch weitere Einbauorte genutzt. Dies können Spiegel, Fensterscheiben, Stoßfänger und weitere Einbauorte am und im Auto sein. Insbesondere für LTE und die Anwendung in Stoßfängern bieten sich Dipolantennen an, da sie vertikal angeordnet eine Rundstrahlcharakteristik aufweisen und da sie keinen Massebezug benötigen. Im Vergleich zu einem Monopol wird der Gegenpol (also der Bezug zu Masse (Ground)) bei Dipolantennen implizit über den zweiten Dipolast realisiert. Dieser stellt sozusagen eine reduzierte Groundebene dar.
  • Ein Dipol benötigt keinen Kontakt (weder kapazitiv noch galvanisch) zu umgebenden Metallflächen. Dadurch ist er flexibel einsetzbar und kompakt realisierbar. Ebenso ist es möglich, diesen Dipol breitbandig, oder als Multibandantenne, für sämtliche LTE-Bänder auszulegen und zu realisieren. Zusätzlich lässt sich eine solche Antenne mit nur einer Folie (bestehend z. B. aus Trägerfolie, Kupferlayer und Deckfolie) realisieren. Zum Anschluss an einen Transceiver ist dann nur noch ein Kabel anzuschließen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich bevorzugt auf eine solche LTE-DipolAntenne für die Verwendung in Kraftfahrzeugen. Das hier beschriebene Prinzip ist jedoch in allen Anwendungsbereichen anwendbar, in denen Folienantennen verwendet werden.
  • Es ist bekannt, dass mittels Anpassnetzwerken die Bandbreite von Antennen erhöht werden kann oder bei vergleichbarer Performance (Anpassung, Gewinn, Effizienz), die Antennengröße reduziert werden kann. Je kleiner die Antenne ist, desto flexibler ist sie einsetzbar und desto kostengünstiger ist sie auch realisierbar, da die Foliengröße reduziert und damit die Nutzenauslastung erhöht wird.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Folienantenne zu schaffen, die bei hohem Wirkungsgrad und kompakter Bauweise kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere durch eine Folienantenne, die zumindest ein Antennenelement mit einer elektrisch leitfähigen Schicht umfasst, wobei ein Anpassnetzwerk vorgesehen ist, das zumindest eine Induktivität und eine Kapazität umfasst. Hierbei ist die Kapazität durch eine zweite leitfähige Schicht gebildet, die entlang einer Faltlinie auf sich selbst umgeklappt ist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, alle erforderlichen diskreten Anpassbauteile (üblicherweise Induktivitäten und Kapazitäten) durch in Folie realisierte Strukturen zu ersetzen. Eine Induktivität kann durch eine Leiterschleife und eine Kapazität durch eine weitere leitfähige Schicht, beispielsweise einen Kupferlayer, realisiert werden. Dabei kann erfindungsgemäß die zweite erforderliche Fläche der Kapazität durch Ausstanzen bzw. Ausschneiden und Umklappen aus nur einem Kupferlayer hergestellt werden. Hierdurch sind keine weiteren separaten Kupferlayer erforderlich, was Kosten und Prozessaufwand spart. Die umgeklappte leitfähige Schicht bzw. Folie kann entweder durch eine Klebefolie zwischen den Schichten, durch eine weitere Deck- oder Trägerfolie oder durch Zusammenlaminieren fixiert werden. Somit können die ansonsten diskret realisierten Anpassbauteile durch Folienrealisierungen mit dem äquivalenten Wert ersetzt werden, ohne dass Abstriche in der Wirksamkeit des Anpassnetzwerks oder der Antennenperformance allgemein gemacht werden müssen. Da in diesem Fall weniger oder gar keine diskreten Bauteile auf der Folie zu bestücken sind, werden Kosten und Standzeiten reduziert. Gleichzeitig kann die Antenne kann gegenüber einer Realisierung ganz ohne Anpassschaltung bei vergleichbarer Performance deutlich kleiner gemacht werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das Antennenelement kann als elektrisch leitfähige Schicht eine Kupferfolie bzw. einen Kupferlayer aufweisen, der eine isolierende Deckschicht und/oder eine isolierende Trägerschicht aufweist. Die Kapazität kann als zweite leitfähige Schicht ebenso eine Kupferfolie bzw. einen Kupferlayer umfassen, die einseitig oder beidseitig mit einer Deckfolie und/oder einer Trägerfolie versehen ist, wobei zwischen der ersten und der zweiten leitfähigen Schicht zumindest ein Dielektrikum eingebracht ist.
  • Das zwischen der ersten der zweiten leitfähigen Schicht eingebrachte Dielektrikum kann durch die Deckschicht und/oder eine Trägerschicht der ersten und/oder der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht gebildet sein. Das Dielektrikum kann jedoch auch durch eine Klebeschicht oder durch eine zusätzliche dielektrische Schicht gebildet sein, die zwischen dem Antennenelement und dem umgeklappten Teil der Kapazität eingebracht ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform kann nur ein Teil der zweiten leitfähigen Schicht auf das Antennenelement geklappt sein, so dass zwei durch das Dielektrikum voneinander getrennte leitfähige Schichten vorhanden sind, welche die Kapazität bilden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der umgeklappte Teil der zweiten leitfähigen Schicht eine Brücke zwischen dem Antennenelement und einem Einspeisungspunkt der Folienantenne bilden, das heißt die zweite leitfähige Schicht ist vor dem Umklappen nicht mit dem Antennenelement verbunden, sondern von diesem beabstandet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Induktivität durch eine mit dem Antennenelement einstückig verbundene Schlinge gebildet sein, was eine besonders kostengünstige Herstellung erlaubt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Folienantenne zwei über die Induktivität einstückig miteinander verbundene Antennenelemente aufweisen, beispielweise um eine Dipolantenne zu bilden. Hierbei können die Kapazität und die Induktivität in Draufsicht zwischen den beiden Antennenelementen angeordnet sein, was wiederum eine kompakte Bauweise begünstigt. Es ist allerdings auch möglich, eine Monopol-Antenne auszubilden, indem ein Dipolast bzw. eines der Antennenelemente als eine Ground-Ebene bzw. Ground-Fläche ausgebildet wird. Die Induktivität könnte dann einseitig auf dieser Ground-Ebene kontaktiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer Folienantenne der vorstehend beschriebenen Art. Dieses Verfahren kann die Schritte umfassen, dass zumindest ein Antennenelement mit einer elektrisch leitfähigen Schicht vorgesehen wird, wobei eine zweite leitfähige Schicht vorgesehen wird und ein Teilabschnitt der zweiten leitfähigen Schicht entlang einer Faltlinie auf sich selbst und auf das Antennenelement umgeklappt wird. Zusätzlich wird zwischen der ersten und der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht ein Dielektrikum vorgesehen, um eine Kapazität auszubilden und es wird eine mit der ersten und/oder der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht einstückig verbundene Induktivität vorgesehen.
  • Hierbei kann die Induktivität durch eine mit dem Antennenelement einstückig verbundene Schlinge gebildet werden. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können das zumindest eine Antennenelement, die Kapazität und die Induktivität aus insgesamt genau zwei voneinander getrennten Zuschnitten gebildet werden, die beispielsweise aus ein und demselben Grundmaterial ausgeschnitten oder ausgestanzt sind.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Folienantenne mit einem herkömmlichen Anpassnetzwerk mit diskreten Bauelementen;
    • 2A die Reflexion der Antenne von 1 am Einspeisepunkt ohne Anpassnetzwerk;
    • 2B die Reflexion der Antenne von 1 mit Anpassnetzwerk;
    • 3 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Folienantenne vor dem Umklappen der zweiten leitfähigen Schicht; und
    • 4 die Reflexion der Antenne von 3 am Einspeisepunkt nach dem Umklappen und Ausbilden der Kapazität.
  • 1 zeigt die prinzipielle Struktur einer Dipolantenne für LTE-Anwendungen. Diese Dipolantenne umfasst ein erstes Antennenelement 10 und ein Antennenelement 12, die jeweils aus einer leitfähigen Schicht in Form einer Kupferfolie hergestellt sind, die auf eine Trägerfolie aufgebracht ist, und mit einer isolierenden Deckfolie versehen ist. Zwischen den beiden Antennenelementen ist eine Induktivität L vorgesehen und zwischen einem Einspeisepunkt 14 und dem Antennenelement 10 ist eine Kapazität C geschaltet, wobei L und C als diskrete Bauteile ausgebildet sind und ein Anpassnetzwerk für den unteren LTE-Frequenzbereich von 698-960MHz bilden. Der für heutige LTE-Anwendungen ebenfalls abzudeckende Frequenzbereich von 1.71-2.69GHz ist durch die Ausgestaltung der Antennenstruktur schon ausreichend gut angepasst.
  • Das Anpassnetzwerk umfasst üblicherweise mindestens ein L und ein C. Das L wie auch das C können sowohl im Signalpfad in Serie, parallel oder auch als Schwingkreis angeordnet sein. Das dargestellte Beispiel umfasst von der Antenne aus gesehen ein parallel-L und ein Serien-C. Das Resultat des Anpassnetzwerks mit diskreten Bauteilen (1) ist im Vergleich zu derselben Antenne ohne Anpassnetzwerk in 2A und 2B als Anpassungsverlaufsvergleich dargestellt.
  • Es ist ersichtlich, dass durch das Anpassnetzwerk die Bandbreite im unteren Band deutlich vergrößert wird (wenn als Kriterium eine Mindestanpassung von S11 < - 7dB gefordert wird (schwarze Linie)). Ohne Anpassnetzwerk wird im unteren Band bezüglich dieses Kriteriums eine Bandbreite von ca. 200 MHz erreicht. Mit Anpassnetzwerk ist die Bandbreite etwa verdoppelt. Dies belegt den Vorteil der Bandbreitenvergrößerung durch das Anpassnetzwerk.
  • Das Anpassnetzwerk erfordert die Bestückung mit zwei diskreten Anpassbauteilen. Erfindungsgemäß werden die diskreten Anpassbauteile durch Folienstrukturen ersetzt, wie dies in 3 dargestellt ist, die eine vergrößerte Darstellung des Speisebereichs der Antenne darstellt.
  • Die in 3 dargestellte Antenne umfasst ein erstes Antennenelement 20 und ein zweites Antennenelement 22, die beide wie vorstehend beschrieben aufgebaut sind und von denen jeweils nur der Einspeisebereich vergrößert dargestellt ist. Zwischen den beiden Antennenelementen 20 und 22 ist wiederum ein Anpassnetzwerk vorgesehen, das eine Induktivität L und eine Kapazität C umfasst. Hierbei ist die Induktivität L durch eine Schlinge 25 gebildet, welche die beiden Antennenelemente 20 und 22 miteinander verbindet. Die Kapazität C umfasst eine zweite elektrisch leitfähige Schicht 18, die mit einem Pol des Einspeisepunktes 24 elektrisch leitend verbunden ist und die entlang einer Faltlinie 30 in Richtung des Pfeils P auf sich selbst und auf die erste leitfähige Schicht 18 umgeklappt ist, was in 3 gestrichelt dargestellt ist. Somit liegen in dem in 3 schraffiert dargestellten Bereich die erste leitfähige Schicht 18 und die zweite leitfähige Schicht 28 übereinander und sind durch ein dazwischen eingebrachtes Dielektrikum voneinander getrennt, wodurch die Kapazität C gebildet ist.
  • Wie 3 verdeutlicht, bildet im umgeklappten Zustand der umgeklappte Teil der zweiten leitfähigen Schicht 28 eine Brücke zwischen dem Antennenelement 18 und dem Einspeisungspunkt 24 der Folienantenne.
  • Zur Herstellung der vorstehend beschriebenen beispielhaften Folienantenne wird zunächst die Einheit aus dem ersten Antennenelement 20, der Schlinge 26 und dem zweiten Antennenelement 22 aus einem Grundmaterial ausgeschnitten oder ausgestanzt, das die erste elektrisch leitfähige Schicht 18 und gegebenenfalls eine elektrische Deck- und/oder Trägerschichten umfasst. Aus dem gleichen Material oder auch aus einem anderen Material wird die zweite elektrisch leitfähige Schicht 28 ausgeschnitten oder ausgestanzt. Anschließend werden die beiden Zuschnitte wie in 3 dargestellt angeordnet und ein Teilabschnitt der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht wird entlang der Faltlinie 30 auf sich selbst und auf das Antennenelement 20 umgeklappt, wobei zwischen der ersten und der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht 18 und 28 ein Dielektrikum vorgesehen wird, um die Kapazität C auszubilden. Wie bereits erwähnt, kann das Dielektrikum durch eine Deckschicht, eine Trägerschicht, eine Klebeschicht oder durch eine separate dielektrische Schicht gebildet werden.
  • 3 verdeutlicht dabei, dass zum Herstellen der Antenne lediglich genau zwei voneinander getrennte Zuschnitte benötigt werden, nämlich der die Bauteile 20, 26 und 22 umfassende erste Zuschnitt und der die zweite leitfähige Schicht 28 umfassende zweite Zuschnitt. Durch Umklappen des Teilabschnitts entlang der Faltlinie 30 in Richtung des Pfeils P gelangen zwei elektrisch leitfähige Flächendurch ein Dielektrikum beabstandet übereinander, was einen Parallelplattenkondensator darstellt, wobei die Deckfolienschichten der beiden Zuschnitte als Dielektrikum dienen können. Da die Fläche dieses Kondensators über die Schichthöhe des Dielektrikums und die Fläche des Kondensators einstellbar ist, lassen sich nahezu beliebige Werte für diese Kapazität erreichen und einstellen.
  • 4 zeigt eine mit 2B vergleichbare Messung bei der erfindungsgemäßen Antenne von 3, bei der das Anpassnetzwerk ausschließlich mittels Folienstrukturen gebildet ist. Hierbei verdeutlicht 4, dass mit der erfindungsgemäßen Realisierung des Anpassnetzwerks mittels Folienstrukturen eine sehr gute Bandbreitenerhöhung der Antenne erreichbar ist. Die o.g. Vorteile des Anpassnetzwerks (Bandbreitenerhöhung bzw. Reduktion der Antennengröße usw.) lassen sich somit auch ohne das Erfordernis einer Bestückung diskreter Bauteile auf der Folie erreichen.

Claims (13)

  1. Folienantenne, insbesondere für LTE-Anwendungen in Kraftfahrzeugen, umfassend: zumindest ein Antennenelement (20, 22) mit einer ersten elektrisch leitfähigen Schicht (18), und ein Anpassnetzwerk, umfassend zumindest eine Induktivität (L) und eine Kapazität, wobei die Kapazität (C) eine zweite elektrisch leitfähige Schicht (28) umfasst, die entlang einer Faltlinie (30) auf sich selbst umgeklappt ist, und wobei zwischen der ersten und der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht (18, 28) zumindest ein Dielektrikum eingebracht ist.
  2. Folienantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht (28) auf das Antennenelement (18) geklappt ist.
  3. Folienantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der umgeklappte Teil der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht (28) eine Brücke zwischen dem Antennenelement (18) und einem Einspeisungspunkt der Folienantenne bildet.
  4. Folienantenne nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität (L) durch eine mit dem Antennenelement (20, 22) einstückig verbundene Schlinge (26) gebildet ist.
  5. Folienantenne nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese zwei über die Induktivität (L) insbesondere einstückig miteinander verbundene Antennenelemente (20, 22) aufweist.
  6. Folienantenne nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Monopolantenne ausgebildet ist und zwei miteinander verbundene Antennenelemente aufweist, wobei eines der Antennenelemente als eine Ground-Ebene ausgebildet ist, und wobei die Induktivität insbesondere auf dieser Ground-Ebene kontaktiert ist.
  7. Folienantenne nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese zwei einstückig miteinander verbundene Antennenelemente (20, 22) aufweist, und dass die Kapazität (C) und die Induktivität (L) in Draufsicht zwischen den beiden Antennenelementen (20, 22) angeordnet sind.
  8. Folienantenne nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum eine Deckschicht und/oder eine Trägerschicht der ersten und/oder der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht umfasst.
  9. Folienantenne nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum eine Klebeschicht und/oder eine separate Folie umfasst.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Folienantenne nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, g e k e n n z e ich n e t durch folgende Schritte: Vorsehen zumindest eines Antennenelementes mit einer elektrisch leitfähigen Schicht, und Vorsehen einer zweiten elektrisch leitfähigen Schicht, Umklappen eines Teilabschnitts der zweiten leitfähigen Schicht entlang einer Faltlinie auf sich selbst und auf das Antennenelement, Vorsehen eines Dielektrikums zwischen der ersten und der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht zum Ausbilden einer Kapazität, und Vorsehen einer mit der ersten und/oder der zweiten elektrisch leitfähigen Schicht einstückig verbundenen Induktivität.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität durch eine mit dem Antennenelement einstückig verbundene Schlinge gebildet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Antennenelement, die Kapazität und die Induktivität aus insgesamt genau zwei voneinander getrennten Zuschnitten gebildet werden.
  13. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bildung eines durch die Kapazität und die Induktivität gebildeten Anpassnetzwerks keine diskreten Bauteile sondern ausschließlich die beiden elektrisch leitfähigen Schichten verwendet werden.
DE102018126361.9A 2018-10-23 2018-10-23 Folienantenne Pending DE102018126361A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126361.9A DE102018126361A1 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Folienantenne
CN201911009666.2A CN111092289A (zh) 2018-10-23 2019-10-23 薄膜天线
US16/661,621 US11258180B2 (en) 2018-10-23 2019-10-23 Foil antenna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126361.9A DE102018126361A1 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Folienantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126361A1 true DE102018126361A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70325664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126361.9A Pending DE102018126361A1 (de) 2018-10-23 2018-10-23 Folienantenne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11258180B2 (de)
CN (1) CN111092289A (de)
DE (1) DE102018126361A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120040A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Folienantenne

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008973A1 (en) * 1988-03-11 1989-09-21 Magellan Corporation (Australia) Pty. Ltd. Inductive element and method of manufacture
DE60007254T2 (de) * 1999-10-08 2004-09-30 Ask Industries S.P.A. Planare Antenne für Motorfahrzeuge

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306054A1 (de) 1983-02-22 1984-08-23 Meier Meßtechnik, 3400 Göttingen Folien-antenne
WO1996024963A1 (en) 1995-02-06 1996-08-15 Megawave Corporation Window glass antenna
KR19980702904A (ko) 1995-03-20 1998-09-05 워렌리차드보비 통합형 다이플렉서를 구비한 이중 주파수 안테나
AU4478400A (en) * 1999-04-21 2000-11-02 Terion, Inc. Under-vehicle loop antenna for the hf band
BR0215864A (pt) 2002-09-10 2005-07-05 Fractus Sa Dispositivo de antena e antena para dispositivo portátil
CN101048786B (zh) * 2004-08-26 2013-12-04 Nxp股份有限公司 具有折叠偶极天线的rfid标签
US7656357B2 (en) * 2005-04-01 2010-02-02 Nissha Printing Co., Ltd. Transparent antenna for vehicle and vehicle glass with antenna
DE102005018531B4 (de) * 2005-04-21 2008-08-14 Eads Deutschland Gmbh Gefaltete Monopolantenne
KR100838233B1 (ko) * 2006-07-04 2008-06-17 아마티스(주) 차량용 필름 안테나 장치
TW201021286A (en) * 2008-11-18 2010-06-01 Unictron Technologies Corp Miniature antenna
WO2012118636A2 (en) 2011-03-03 2012-09-07 Taoglas Group Holdings Multi-angle ultra wideband antenna with surface mount technology methods of assembly and kits therefor
CN103022684A (zh) * 2013-01-11 2013-04-03 上海祯显电子科技有限公司 电子标签天线
TWI606638B (zh) * 2015-12-30 2017-11-21 連展科技股份有限公司 Laminated integrated antenna
DE102016210774B3 (de) * 2016-06-16 2017-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Funktionsteil mit integrierter Antenne und Verfahren zum Montieren des Funktionsteils an ein Trägerteil des Kraftfahrzeugs
CN106602284A (zh) * 2016-11-30 2017-04-26 南京邮电大学 一种小型抗金属宽带标签天线

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008973A1 (en) * 1988-03-11 1989-09-21 Magellan Corporation (Australia) Pty. Ltd. Inductive element and method of manufacture
DE60007254T2 (de) * 1999-10-08 2004-09-30 Ask Industries S.P.A. Planare Antenne für Motorfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120040A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Wilhelm Sihn Jr. Gmbh & Co. Kg Folienantenne

Also Published As

Publication number Publication date
CN111092289A (zh) 2020-05-01
US20200136259A1 (en) 2020-04-30
US11258180B2 (en) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2784874B1 (de) Breitband-Monopolantenne für zwei durch eine Frequenzlücke getrennte Frequenzbänder im Dezimeterwellenbereich für Fahrzeuge
DE69435012T2 (de) Scheibenantenne und Verfahren zum Entwerfen einer derartigen Antenne
DE10231961B3 (de) Niedrig bauende Dual- oder Multibandantenne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60315556T2 (de) Antennenvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3178129B1 (de) Mehrstruktur-breitband-monopolantenne für zwei durch eine frequenzlücke getrennte frequenzbänder im dezimeterwellenbereich für fahrzeuge
DE112018004509T5 (de) In fahrzeugkarosserie eingebettete antennenvorrichtung
WO1996031918A1 (de) Antennenanordnung auf einem fenster mit hoher wärmetransmissionsdämpfung
DE60105447T2 (de) Gedruckte patch-antenne
EP3474374B1 (de) Antennenanordnung für zirkular polarisierte satellitenfunksignale auf einem fahrzeug
EP1297590A1 (de) Schlitzantenne
EP1454381B1 (de) Hohlraumresonatorantenne mit breitbandschlitz
DE102018126361A1 (de) Folienantenne
DE102010015823A1 (de) Antennenmodul mit einer Patchantenne für ein Fahrzeug
DE102014016851B3 (de) MIMO Schlitzantenne für Kraftfahrzeuge
DE10331213B4 (de) Scheibenantenne für den LMK- und diversitären FM-Empfang mobiler Kraftfahrzeuge
DE4423191B4 (de) Fensterscheibenantenne mit extremer Bandbreite für Kraftfahrzeuge
DE102018008276A1 (de) Antenne
DE102021203835B4 (de) Antenneneinheit, Antennenmodul und Kraftfahrzeug
EP2756550B1 (de) Mehrbereichsantenne für ein kraftfahrzeug
DE102010010371B4 (de) Aktive Antenne für Mehrfrequenz-Diversity-Empfang
DE102020209219A1 (de) Fensterscheibe für ein Fahrzeug und Fensterscheibenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202006020814U1 (de) Antennenanordnung an einem Kraftfahrzeug
DE102016005556A1 (de) Satellitenempfangsantenne unter einer Antennenschutzhaube
DE102022111243A1 (de) Einfache Ultrabreitbandantenne mit sehr niedrigem Profil
WO2021110714A1 (de) Fahrzeugscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified