WO2001000884A1 - Beschickungsvorrichtung für einen schachtofen - Google Patents

Beschickungsvorrichtung für einen schachtofen Download PDF

Info

Publication number
WO2001000884A1
WO2001000884A1 PCT/EP2000/005798 EP0005798W WO0100884A1 WO 2001000884 A1 WO2001000884 A1 WO 2001000884A1 EP 0005798 W EP0005798 W EP 0005798W WO 0100884 A1 WO0100884 A1 WO 0100884A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loading
rotation
chute
outlet
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/005798
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz-Josef Irnich
Original Assignee
Zimmermann & Jansen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7912543&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2001000884(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to BR0011937-7A priority Critical patent/BR0011937A/pt
Priority to UA2001129045A priority patent/UA73124C2/uk
Priority to PL353182A priority patent/PL192919B1/pl
Priority to AT00938811T priority patent/ATE278037T1/de
Priority to DE50008008T priority patent/DE50008008D1/de
Application filed by Zimmermann & Jansen Gmbh filed Critical Zimmermann & Jansen Gmbh
Priority to EP00938811A priority patent/EP1187940B1/de
Priority to CA002377705A priority patent/CA2377705C/en
Priority to US10/018,925 priority patent/US6580744B1/en
Priority to SK1903-2001A priority patent/SK286349B6/sk
Priority to JP2001506873A priority patent/JP4278899B2/ja
Priority to AU54064/00A priority patent/AU5406400A/en
Publication of WO2001000884A1 publication Critical patent/WO2001000884A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements
    • C21B7/20Bell-and-hopper arrangements with appliances for distributing the burden
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging

Definitions

  • the invention relates to a charging device for a furnace, in particular a blast furnace, according to the first aspect of claim 1.
  • a large number of different loading devices are known for loading (charging) shaft ovens with material to be loaded.
  • rotatable top stages with a possibly rotatable distributor arranged eccentrically to the furnace axis were proposed decades ago.
  • loading device by feeding the distributor's mouth over two superimposed circular paths over the shaft cross-section, loading is largely uniform without the formation of stressed debris cones.
  • a somewhat different arrangement as is known from DE 295 15 419 Ul, comprises a rotary chute with a rotatably drivable cylindrical housing, several feed chutes connected to the outlet of the housing with different radial extensions and a distribution chute arranged in the housing, the end of which in a loading chute is configured and rotatable with the housing, the distribution chute being adjustable within the housing and the assignment to the loading chutes being selectable.
  • the loading profile can be set specifically, but it is constructive and relatively expensive in terms of material consumption.
  • DE-PS 868913 discloses variously shaped charging devices for blast furnaces, the core pieces of which are a first funnel with a russel-shaped outlet, which guides the material to be brought to the edge of the furnace, and a second funnel with a vertical outlet, which feeds the feeds well into the middle of the oven.
  • This arrangement is also characterized by a high cost of materials and, moreover, only to a very limited extent enables targeted adjustment of the loading profile from different loading goods.
  • Another rotatable coating device known from DE-AS 1 169 474 comprises a plurality of distributor chutes distributed over the circumference of a circle and additionally a center-near and an outer distributor chute, all of which are filled via a suitably guided funnel chute.
  • a loading device for a shaft furnace is known, the core of which is a distribution chute that is adjustable in relation to the furnace axis and has a universal joint suspension, which can be pivoted about two mutually perpendicular axes by means of a suitable adjusting mechanism.
  • the device enables the feed material to be introduced in a precisely targeted manner at predetermined points in the shaft cross section, but has a structurally complex drive which requires a large amount of space.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an improved loading device of the generic type which can be implemented in a space-saving and material-saving manner.
  • the invention includes the basic idea of firmly attaching a feed chute pointing obliquely to the furnace wall to a central, rotatable basic body, which in turn is divided into an upper and lower part, the lower part in turn being rotatable relative to the upper part. Since only one loading chute (with a relatively short overall length) is provided for this solution, it is particularly material-saving. Since neither a mechanically highly loaded swivel mechanism that is to be carried out in a correspondingly stable manner nor an additional, rotatable distribution device are required, the design effort and the space requirement are also relatively small.
  • the upper and lower parts are essentially cylindrical - in particular elliptical or semi-elliptical - shaped (tubular) and form - with a corresponding rotational position of the lower part relative to the
  • Geometric relationships are easily manageable if the axis of rotation of the lower part runs parallel to the vertical axis of rotation of the base body and the axes of rotation form the parting plane between the lower part and the upper part the lower part is guided relative to the upper part).
  • the drive of the housing (and upper part) is advantageous in a manner known per se by means of an electric motor
  • the drive of the lower part also comprises a sprocket-sprocket arrangement, the sprocket associated therewith in particular rotatably enclosing the outlet of the base body.
  • a push rod arrangement is attached, which is connected via joints at one end to the sprocket and via joints at the other end to the lower part of the loading chute.
  • the drive of the lower part of the loading chute comprises an output shaft, at the end of which is adjacent the lower part, a pinion is provided which meshes with a further toothed ring which rotatably encloses the lower part.
  • the upper part as well as the lower part expediently have a throttle area of essentially 360 °.
  • the proposed solution is particularly advantageous in the embodiment with at least two storage containers for a first and second loading material, which mouth into the basic body of the loading device and can optionally be emptied into it.
  • a predetermined amount of preselected points of the shaft cross section are introduced.
  • such a differentiated feed at an execution which has a feed control unit, the emgangs wherver means for detecting the angular position of the upper part and the lower part (and therefore of the current feed point) and the output side Kla 'ppenantriebe pen for Mate ⁇ alhalteklap- assigned.
  • a valve arrangement is provided between the storage container or the storage containers, which in a preferred embodiment comprises a material flow control valve and a gas-tight shut-off valve for each storage container.
  • This valve arrangement is advantageously designed as a compact valve assembly, which is preferably used both in relation to the shaft furnace and also in relation to the storage container or storage container
  • An inlet flange of the shaft furnace is preferably sealed against a flange of the valve assembly mentioned lying thereon, which is achieved particularly reliably and permanently using a compensator with a pressure-compensating device which compensates for thermal expansion.
  • a compensator with a pressure-compensating device which compensates for thermal expansion.
  • Such comprises a hydraulic pressure device or - as such, for example, known from EP 0 609 406 B1 by the applicant - thermodynamic pressure elements.
  • an emfullt ⁇ chter is expediently arranged between the or each storage container and the valve assembly.
  • the material flow Control valve of the above-mentioned valve arrangement is arranged, while another gas-tight shut-off valve is arranged at the outlet of the respective supply tank in the associated funnel, which allows the filling of material into the funnel without material contact with the valve sealing surfaces.
  • La, 1b and lc a first embodiment of the loading device according to the invention on a shaft furnace in a partial longitudinal section, a partial cross-sectional view and in the form of an enlarged detail from the partial longitudinal section,
  • FIG. 2a, 2b and 2c a second embodiment of the loading device according to the invention on a shaft furnace in a partial longitudinal section, a partial cross-sectional view and in the form of an enlarged section of the partial longitudinal section and
  • FIG. 3 shows a schematic illustration for controlling the loading device according to an exemplary embodiment in the form of a functional block diagram.
  • FIG. 4a, 4b and 4c a third embodiment of the loading device according to the invention on a shaft furnace in two schematic representations in the form of longitudinal sectional representations along sectional planes perpendicular to one another and a simplified plan view of the shaft furnace.
  • FIGS la to lc show various views of a charging device 100 for a blast furnace 101 according to a first embodiment of the invention.
  • a first and a second storage vessel 103 arranged 105 for first and second feed material, each having a discharge pipe 103a having 105a, which is selectively held closed by a material retaining flap 103b, 105b or opened.
  • the outlet pipes 103a, 105a open at right angles to one another into an filling funnel 106 for a base body 107 of the charging device, in which a gas-tight flap 109 is arranged pivotably and can be assigned to one of the outlet pipes 103a, 105a by pivoting.
  • a loading chute 111 is flanged to the lower end face of the base body 107, which also forms its outlet 107a.
  • the feed chute 111 comprises a tubular upper part 113 which is attached obliquely to the outlet 107a and a lower part 115 which is also tubular and has the same diameter as the upper part 113.
  • the parting plane between the upper part 113 and the lower part 115 is parallel to the plane of the outlet 107a, and a longitudinal axis (and at the same time axis of rotation) AI of the base body 107 penetrates this plane perpendicularly.
  • the upper part 113 and the lower part 115 of the loading chute 111 are rotatably connected to one another via a bearing housing 117.
  • connection is formed in such a way that the lower part 115 can be rotated about an axis of rotation A2 which is inclined to its longitudinal axis but parallel to the first axis of rotation A1 and spaced therefrom.
  • Fig. La is with short-short-long dashed lines shown a second rotational position of the loading chute 111, in which the lower part 115 also has a different angle of rotation relative to the upper part 113 than in the position denoted by solid lines. (In the interest of clarity of presentation, the elements in this second position are not identified by reference numerals.)
  • the base body 107 is assigned a first drive 119, which comprises a first electric motor 121 with a first drive pinion 123 and a ring gear 125 fixedly connected to the wall of the base body 107.
  • the feed chute 111 is assigned a second drive 127 which has a second electric motor 129, a second drive pinion 131 and a second ring gear 133 which is rotatably mounted relative to the base body 107.
  • the second drive 127 includes an output shaft 137 which meshes with the ring gear 133 via a further pinion 135 and which carries at its end adjacent to the lower part 115 a further pinion 139 which is in engagement with a toothed ring 141 rotatably attached to the loading chute lower part 115 ,
  • the output shaft 137 is held on the feed chute upper part 113 via a bearing bush 137a and a clip 113a.
  • the drives 119, 127 can each be operated individually — that is, when the other drive is at a standstill — or also jointly, and then synchronously or asynchronously with one another, which opens up a variety of options for controlling the supply quantity of the first and / or second Feed material to predetermined points in the interior of the blast furnace 101.
  • FIGS. 2a to 2c show a second embodiment 100 'of a loading device which is modified compared to the first embodiment with regard to the drive.
  • the vast majority of components of the arrangement correspond to those according to FIGS. 1 a to 1 c, are so far designated with the same reference numbers and are not explained again below.
  • the main difference between the loading device 100 'and the loading device according to FIGS. 1 a to 1 c is the modification of the drive 127' of the loading chute lower part 115.
  • This drive like the drive 127 according to FIGS. 1 a to 1 c, has an electric motor 129, a drive pinion 131 connected to this and a toothed ring 133 which is rotatably mounted around the basic body 107, but the power transmission m in the interior of the blast furnace 100 to the lower part 115 is solved differently.
  • This is realized here by an arrangement of two push rods 141, 143, which are pivotally articulated at the upper end on the underside of the ring gear 133 and at the lower end pivotably on holders 143 which are welded to the lower part 115.
  • FIG. 2b represents a section along the plane AA in FIG. 2a.
  • FIG. 1b two different positions of the loading chute upper part 113 are shown; however, only one position of the lower part is shown here for each position of the upper part.
  • the mouth of the lower part 115 can be rotated by the motor 119 by means of the push rods 143, 145 about the second axis of rotation A2, that is to say in every position of the upper part 113, through 360 °.
  • a rough diagram for the control of a loading device according to the first or second embodiment explained above is outlined as a block diagram.
  • a control arrangement 200 comprises a process computer 201 with an associated working memory 203 and program memory 205, with which a control of an entire blast furnace process with access to pre-stored data records and program sequences as well as the signals from (not shown) transducers on a blast furnace 101 (see the previous figures) is carried out , Downstream of the process computer 201 are a drive control unit 207 and a feed control unit 209.
  • the drive control unit 207 effects a positioning of the outlet opening of the loading chute over the blast furnace cross-section via a corresponding control of the motors 121, 129 for driving the upper part or lower part of the charging chute.
  • the angular positions of the upper part and lower part are detected by a respective rotary angle transmitter 211a, 211b and fed to the feed control unit 209, where they are combined with control signals from the process computer 201 to control signals for the motors (not shown in the previous figures) for actuating the material retaining clips 103b, 105b and the gas-tight flap 109 are processed in order to control the filling of the first and / or second loading goods into the loading chute depending on their current position and the loading profile specified via the process computer.
  • control signals (which relate, for example, to the rotational speed of the two drives) to the feed control unit 209 can also be transmitted directly from the drive control unit 207, which is symbolized in the figure by a dashed arrow is.
  • a further charging device 300 is outlined in simplified representations in FIGS. 4 a to 4 c, each of which shows only a few elements that are essential for the embodiment of the invention and are described below only selectively to emphasize differences compared to the first and second embodiments. Components which correspond to the embodiments according to FIGS. 1 a to 1 c and 2 a to 2 c are not explained again in more detail below.
  • the loading device 300 is used to load a blast furnace 301 from a first and second storage container 303, 305 via a filling hopper 304, 306 in each case.
  • a gas-tight swivel flap (shut-off valve) 308 or 310 is provided at the outlet of each storage container 303, 305 into the associated egg filling hopper 304 or 306 provided.
  • a material flow control valve (a material holding flap) 303b, 305b with an associated valve drive (not designated separately) is arranged on outlet pipes 303a and 305a of the funnels 304 and 306, respectively.
  • a gas-tight shut-off valve (flap) 309a or 309b is provided with the outlet area of the funnels 304, 306 associated drive (also not designated separately).
  • valve assembly 312 which can be moved as a whole on the top of the blast furnace 301.
  • the valve assembly 312 can be moved on the top of the blast furnace 301 in order to be able to carry out maintenance work on the valves and on the parts of the charging chute (mentioned below) or to replace them.
  • the valve assembly 312 is outlined with solid lines in the use position over the blast furnace 301 and with two-dot chain lines in the laterally shifted position.
  • a loading chute 311 from an upper part 313 and a lower part 315 with a bearing housing 317 connecting them and corresponding drives basically corresponds to the construction in the first and second embodiment and is therefore not described in detail here.
  • the drives comprise (only in Fig. 4c symbolically shown electric motors / Getnebe units 319 and 327, respectively, and the upper loading chute or the upper part 313 is driven directly via a gear 331, while the lower part or the lower chute 315 is driven by itself freely rotating double toothed wheel 333, an output shaft 337 and another gear or pinion 339 is driven.
  • the embodiment of the invention is not limited to the exemplary embodiments described above, but is also possible in a large number of modifications in the context of professional action.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Beschickungsvorrichtung (100) für einen Schachtofen (101), mit einer Drehschurre (107, 111), welche einen um eine erste, im wesentlichen vertikal gerichtete Drehachse (A1) rotierend antreibbaren zylindrischen Grundkörper (107) mit einem ersten Antrieb (119) und eine mit einem Auslaß (107a) des Grundkörpers fest verbundene und mit diesem drehbare Beschickungsschurre (111) aufweist, bei der die Beschickungsschurre aus einem dem Auslaß des Grundkörpers benachbarten Oberteil (113) mit einer zur ersten Drehachse geneigten Längserstreckung und einem mit dem Oberteil drehbar verbundenen Unterteil (115) zusammengesetzt ist, welches einen zweiten Antrieb (127) zur Drehung um eine zweite, zur ersten Drehachse beabstandete, im wesentlichen vertikale Drehachse (A2) aufweist.

Description

Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Beschickungsvorrichtung für einen Schacntofen, insbesondere Hochofen, nach dem Oberoegriff des Anspruchs 1.
Zur Beschickung (Begichtung) von Schachtofen mit Beschickungsgut ist eine Vielzahl verschiedenartiger Beschickungsvorrichtungen bekannt. Um das Beschickungsgut gleichmäßig über den Schachtquerschnitt zu verteilen, wurden insbesondere bereits vor Jahrzehnten drehbare Gichtbuhnen mit einem eoenfalls drehbaren, exzentrisch zur Ofenachse angeordneten Verteiler vorgeschlagen. Mit einer derartigen Beschickungsvorrichtung kann, indem die Mundung des Verteilers auf zwei einander überlagerten Kreisbahnen über den Schacht- querschnitt gefuhrt wird, eine weitgehend gleichmaßige Beschickung ohne Ausbildung betonter Schuttkegel erfolgen.
Eine etwas andere Anordnung, wie sie aus der DE 295 15 419 Ul bekannt ist, umfaßt eine Drehschurre mit einem rotierend antreibbaren zylindrischen Gehäuse, mehreren an den Auslauf des Geh uses angeschlossenen Beschickungsschurren mit unterschiedlicher radialer Erstreckung und eine im Gehäuse angeordnete Verteilerschurre, deren Ende in eine Beschickungsschurre einmundet und mit dem Gehäuse drehbar ist, wobei die Verteilerschurre innerhalb des Gehäuses verstellbar und die Zuordnung zu den Beschickungsschurren wahlbar ist. Mit dieser Anordnung kann das Beschickungsprofll gezielt eingestellt werden, sie ist jedoch konstruktiv und vom Materialemsatz her relativ aufwendig.
Aus der DE-PS 868913 sind verschieden geformte Begichtungs- emrichtungen für Hochofen bekannt, deren Kernstucke ein erster Trichter mit russelformigem Auslauf, der das an den Rand des Ofens zu bringende Gut leitet, und ein zweiter Trichter mit senkrechtem Auslauf sind, der das Beschickungs- gut der Ofenmitte zufuhrt. Auch diese Anordnung ist durch einen hohen Materialaufwand gekennzeichnet, und sie ermöglicht zudem nur sehr bedingt eine gezielte Einstellung des Besch cKungsproflls aus unterschiedlichen Beschickungsgutern.
Eine weitere, aus der DE-AS 1 169 474 bekannte drehbare Be- gichtungseinrichtung umfaßt eine Mehrzahl von auf dem Umfang eines Kreises verteilten Verteilerschurren sowie zusatzlich eine zentrumsnahe und eine äußere Verteilerschurre, die sämtlich über eine geeignet geführte Trichterschurre befullt wer- den. Bei dieser Anorαnung ist keine frei wahlbare Einstellung der Mundung auf einen beliebigen Punkt des Schachtquerschnitts möglich, und auch sie ist material- und konstruktionsaufwendig.
Aus der DE 28 25 718 C2 sowie weiteren Patenten derselben Inhaberin ist eine Beschickungsvorrichtung für Schachtofen bekannt, deren Kernstuck eine im Bezug zur Ofenachse winkelverstellbare Verteilerschurre mit einer Universalgelenk- Aufhangung ist, d e mittels eines geeigneten Stellmechanismus um zwei zueinander senkrechte Achsen schwenkbar ist. Diese
Vorrichtung ermöglicht eine fein gezielte Einbringung des Beschickungsgutes zu vorbestimmten Punkten des Schachtquer- schnitts, hat aber einen konstruktiv aufwendigen Antrieb mit großem Platzbedarf. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Beschickungsvorrichtung der gattungsgemaßen Art anzugeben, die sich insbesondere platz- und materialsparend realisieren laßt.
Diese Aufgabe wird durch eine Beschickungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost.
Die Erfindung schließt den grundlegenden Gedanken ein, an einem zentralen, drehbaren Grundkorper eine schräg zur Ofenwandung weisende Beschickungsschurre fest anzubringen, die ihrerseits m ein Ober- und Unterteil geteilt ist, wobei das Unterteil gegenüber dem Oberteil wiederum drehbar ist. Da bei dieser Losung nur eine einzige Beschickungsschurre (mit rela- t v geringer Gesamtlange) vorgesehen ist, ist sie besonders materialsparend. Da weder ein mechanisch hoch belasteter und daher entsprechend stabil auszuführender Schwenkmechanismus noch eine zusätzliche, drehbare Verteileinrichtung benotigt werden, sind auch der konstruktive Aufwand und der Platzbe- darf relativ gering.
In einer oevorzugten Ausfuhrung sind das Ober- und Unterteil im wesentlichen zylindrisch - insbesondere elliptisch oder halbelliptisch - geformt (rohrformig) und bilden - bei entsprechender Drehstellung des Unterteils gegenüber dem
Oberteil - insgesamt ein schräg an den Auslaß des Grundkor- pers angefugtes zweiteiliges Rohr. Durch diese Ausfuhrung wird ein ungehinderter, reibungsarmer Auslauf des pseudo- fluidischen Beschickungsgutes gewährleistet.
Leicht überschaubare geometrische Verhaltnisse ergeben sich, wenn die Drehachse des Unterteils parallel zur vertikalen Drehachse des Grundkorpers verlauft und die Drehachsen die Trennebene zwischen dem Unterteil und dem Oberteil ( n der die Fuhrung des Unterteils gegenüber dem Oberteil erfolgt) senkrecht durchstoßen.
Der Antrieb des Gehäuses (und Oberteils) ist in an sich be- kannter Weise vorteilhaft durch einen Elektromotor mit
Ritzel-Zahnkranz-Anordnung realisiert, wobei der mit dem Ritzel des Antriebs-Elektromotors im Eingriff stehende Zahnkranz mit dem Grundkorper drehfest verbunden ist. Auch der Antrieb des Unterteils umfaßt in einer vorteilhaften Ausfuhrung eine Ritzel-Zahnkranz-Anordnung, wobei der hierzu gehörige Zahnkranz den Auslaß des Grundkorpers insbesondere drehbar umschließt. An diesem letzteren Zahnkranz ist m einer ersten zweckmäßigen Ausfuhrung eine Schuostangenanordnung angebracht, die über Gelenke an einem Ende mit dem Zahnkranz und über Gelenke am anderen Ende mit dem Unterteil der Beschickungsschurre verbunden ist.
In einer hierzu alternativen Ausfuhrung umfaßt der Antrieb des Unterteils der Beschickungsschurre eine Abtriebswelle, an deren dem Unterteil benachbarten Ende eine Ritzel vorgesehen ist, welches mit einem das Unterteil drehfest umschließenden weiteren Zahnkranz kämmt.
Das Oberteil wie auch das Unterteil haben zweckmaßigerweise einen Drenwmkelbereich von im wesentlichen 360°.
Im Hinblick auf die Realisierung eines fein vorbestimmbaren Beschickungsproflls ist die vorgeschlagene Losung besonders vorteilhaft in der Ausfuhrung mit mindestens zwei Vorratsbe- haltern für ein erstes und zweites Beschickungsgut, die in den Grundkorper der Beschickungsvorrichtung munden und wahlweise in diesen entleerbar sind. Durch eine mit der aktuellen Drehstellung des Ober- und Unterteils der Beschickungsschurre abgestimmte Öffnung der Materialhalteklappen der Vorratsbe- halter kann gezielt das eine oder andere Beschickungsgut (oder ggfs. weitere Einsatzstoffe) n vorbestimmter Menge an vorgewählten Punkten des Schachtquerschnitts eingebracht werden.
In besonders vorteilhafter Weise ist eine solche differenzierte Beschickung bei einer Ausfuhrung realisierbar, die eine Beschickungs-Steuereinheit hat, der emgangsseitig Mittel zur Erfassung der Drehwinkelstellung des Oberteils und des Unterteils (und damit des aktuellen Beschickungspunktes) und ausgangsseitig Kla'ppenantriebe für die Mateπalhalteklap- pen zugeordnet sind.
In einer Beschickungsvorrichtung im weiteren Sinne ist zwischen dem Vorratsbehalter oder den Vorratsbehaltern eine Ventilanordnung vorgesehen, die in bevorzugter Ausfuhrung pro Vorratsbehalter jeweils ein Materialfluß-Steuerventil und ein gasdichtes Absperrventil umfaßt. Diese Ventilanordnung ist vorteilnafterweise als kompakte Ventilbaugruppe ausgeführt, die bevorzugt als sowohl gegenüber dem Schachtofen als auch gegenüber dem Vorratsbehalter bzw. den Vorratsoehaltern
- zusammen mit den zugenorigen Ventilantrieben - als Ganzes verschieooar ist.
Ein Einlaßflansch des Schachtofens ist bevorzugt gegenüber einem auf diesem aufliegenden Flansch der erwähnten Ventil- baugruppe abgedichtet, was besonders zuverlässig und dauerhaft unter Einsatz eines Kompensators mit einer warme- dehnungsausgleichenden Andruckeinrichtung gelingt. Eine solche umfaßt eine hydraulische Andruckeinrichtung oder - als solche beispielsweise aus der EP 0 609 406 Bl der Anmelderin bekannte - thermodynamische Andruckelemente.
Weiterhin ist zweckmaßigerweise zwischen dem oder jedem Vorratsbehalter und der Ventilbaugruppe ein Emfulltπchter angeordnet. An dessen Auslauf ist das Materialfluß- Steuerventil der oben erwähnten Ventilanordnung angeordnet, wahrend am Auslauf des jeweiligen Vorratsbenalters in den zugehörigen Trichter ein weiteres gasdichtes Absperrventil angeordnet ist, welches das Einfüllen von Material in den Trichter ohne Materialkontakt mit den Ventildichtflachen erlaubt .
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteranspruchen sowie der nachfolgenden Be- Schreibung zweier bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele anhand der
Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. la, 1b und lc eine erste Ausfuhrungsform der erfin- dungsgemaßen Beschickungsvorrichtung an einem Schachtofen in einer Teil-Langs- schnittdarstellung, einer Teil-Quer- schnittsdarstellung sowie in Form eines vergrößerten Ausschnitts aus der Teil- LangsschnittdarStellung,
Fig. 2a, 2b und 2c eine zweite Ausfuhrungsform der erfin- dungsgemaßen Beschickungsvorrichtung an einem Schachtofen in einer Teil-Langs- schnittdarstellung, einer Teil-Quer- Schnittsdarstellung sowie in Form eines vergrößerten Ausschnitts aus der Teil- Langsschmttdarstellung und
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Steue- rung der Beschickungsvorrichtung nach einem Ausfuhrungsbeispiel in Form eines Funktions-Blockschaltbildes .
Fig. 4a, 4b und 4c eine dritte Ausfuhrungsform der erfindungsgemaßen Beschickungsvorrichtung an einem Schachtofen in zwei schematischen Darstellungen in Art von Langsschnitt- darstellungen längs aufeinander senkrecht stehender Schnittebenen sowie einer ver- einfachten Draufsicht auf den Schachtofen.
Die Figuren la bis lc zeigen in verschiedenen Ansichten eine Beschickungsvorrichtung 100 für einen Hochofen 101 gemäß einer ersten Ausfuhrungsform der Erfindung. Oberhalb der Be- schickungsvorrichtung '100 sind ein erster und ein zweiter Vorratsbehalter 103, 105 für ein erstes und zweites Beschickungsgut angeordnet, die jeweils ein Auslaufrohr 103a, 105a aufweisen, welches durch eine Materialhalteklappe 103b, 105b wahlweise verschlossen oder geöffnet gehalten wird. Die Auslaufrohre 103a, 105a munden unter einem rechten Winkel zueinander in einen Emfulltrichter 106 für einen Grundkorper 107 der Beschickungsvorrichtung, in dem schwenkbar und durch Schwenken einem der Auslaufrohre 103a, 105a zuordenbar eine gasdichte Klappe 109 angeordnet ist. An die untere Stirnseite des Grundkorpers 107, die zugleich dessen Auslauf 107a bildet, ist eine Beschickungsschurre 111 angeflanscht.
Die Beschickungsschurre 111 umfaßt ein schräg an den Auslauf 107a angesetztes, rohrformiges Oberteil 113 und ein ebenfalls rohrformiges und mit gleichem Durchmesser wie das Oberteil 113 ausgebildetes Unterteil 115. Die Trennebene zwischen dem Oberteil 113 und dem Unterteil 115 ist parallel zur Ebene des Auslaufs 107a, und eine Langsachse (und zugleich Drehachse) AI des Grundkorpers 107 durchstoßt diese Ebene senkrecht. An dieser Trennebene sind das Oberteil 113 und das Unterteil 115 der Beschickungsschurre 111 über ein Lagergehause 117 miteinander drehbar verbunden. Die Verbindung ist derart ausgebildet, daß das Unterteil 115 um eine zu seiner Langsachse geneigte, aber zur ersten Drehachse AI parallele und von die- ser beabstandete Drehachse A2 drehbar ist. In Fig. la ist mit kurz-kurz-lang gestrichelten Linien eine zweite Drehstellung der Beschickungsschurre 111 gezeigt, in der zusätzlich das Unterteil 115 einen anderen Drehwinkel relativ zum Oberteil 113 aufweist als in der mit durchgezogenen Linien bezeichne- ten Stellung. (Im Interesse αer Übersichtlichkeit der Darstellung sind die Elemente in dieser zweiten Stellung nicht mit Bezugsziffern bezeichnet.)
Dem Grundkorper 107 ist ein erster Antrieb 119 zugeordnet, der einen ersten Elektromotor 121 mit einem ersten Antriebsritzel 123 sowie einen mit der Wandung des Grundkorpers 107 fest verbundenen Zahnkranz 125 umfaßt. Der Beschickungsschurre 111 ist ein zweiter Antrieo 127 zugeordnet, der einen zweiten Elektromotor 129, ein zweites Antriebsritzel 131 und einen gegenüber dem Grundkorper 107 drehbar gelagerten zweiten Zahnkranz 133 aufweist. Weiterhin gehört zum zweiten Antrieb 127 ein über ein weiteres Ritzel 135 mit dem Zahnkranz 133 kammende Abtriebswelle 137, die an ihrem dem Unterteil 115 benachbarten Ende ein weiteres Ritzel 139 tragt, das im Eingriff mit einem an das Beschickungsschurren-Unterteil 115 drehfest angefugten Zahnkranz 141 steht. Die Abtriebswelle 137 ist über eine Lagerbuchse 137a und eine Spange 113a am Beschickungsschurren-Oberteil 113 gehaltert.
In den Vorratsbehaltern 103, 105 aufgenommenes Beschickungsgut gelangt nach Offnen einer oder beider Materialhalteklap- pen 103b, 105b über den Einfulltπchter 106, den Grundkorper 107 und die Beschickungsschurre 111 an einer Stelle in den Innenraum des Hochofens 101, die zum einen durch die Wmkel- läge des Grundkorpers 107 und des daran befestigten Be- schickungsschurren-Oberteils 113 und zum anderen durch die Winkellage des Beschickungsschurren-Unterteils 115 relativ zum Oberteil 113 bestimmt ist, wie mit der überlagerten Darstellung einiger möglicher Positionen in Fig. lb verdeutlicht wird. Durch (hinsichtlich der Steuerung weiter unten genauer erläuterte) Betätigung der Antriebe 119 bzw. 127 wird die Winkellage des Gehäuses 107 und damit des Oberteils 113 um die Drehachse AI einerseits und die Winkellage des Unterteils 115 um die Drehachse A2 andererseits eingestellt. Die An- triebe 119, 127 können jeweils einzeln - d.h. im Stillstand des jeweils anderen Antriebes - oder auch gemeinsam, und zwar dann synchron oder auch asynchron zueinander, in Betrieb sein, wodurch sich vielfaltige Möglichkeiten zur Steuerung der Zufuhrmenge an erstem und/oder zweitem Beschickungsgut zu vorbestimmten Punkten im Innenraum des Hochofens 101 ergeben.
In den Figuren 2a bis 2c ist eine gegenüber der ersten Ausfuhrung hinsichtlich des Antriebes modifizierte zweite Ausfuhrung 100' einer Beschickungsvorrichtung dargestellt. Die weitaus meisten Komponenten der Anordnung stimmen mit denen nach Fig. la bis lc uberein, sind insoweit mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet und werden nachfolgend nicht nochmals erläutert.
Der wesentliche Unterschied der Beschickungsvorrichtung 100' gegenüber der Beschickungsvorrichtung nach Fig. la bis lc besteht in der Modifikation des Antriebes 127' des Be- schickungsschurren-Unterteils 115. Dieser Antrieb weist ebenso wie der Antrieb 127 nach Fig. la bis lc einen Elektro- motor 129, ein mit diesem verbundenes Antriebsritzel 131 und einen um den Grundkorper 107 drehbar gelagerten Zahnkranz 133 auf, jedoch ist die Kraftübertragung m den Innenraum des Hochofens 100 zum Unterteil 115 anders gelost. Diese wird hier durch eine Anordnung aus zwei Schubstangen 141, 143 rea- lisiert, die am oberen Ende schwenkbar an der Unterseite des Zahnkranzes 133 und am unteren Ende schwenkbar an Haltern 143 angelenkt sind, die an das Unterteil 115 angeschweißt sind. Durch den Fortfall des Ritzels der Abtriebswelle ergibt sich auch eine andere Gestaltung des Lagergehauses (ohne Zahnkranz am Unterteil 115), das daher mit Ziffer 117' bezeichnet ist. Die Funktionsweise der Schubstangenanordnung 141, 143 ist gut in Fig. 2b zu erkennen, die einen Schnitt längs der Ebene A-A m Fig. 2a darstellt. Auch hier sind (analog zu Fig. lb) zwei verschiedene Stellungen des Beschickungsschurren-Oberteils 113 gezeigt; jedoch ist hier zu jeder Stellung des Oberteils nur eine Position des Unterteils dargestellt. Es ist zu verstehen, daß die Mundung des Unterteils 115 durch den Motor 119 vermittels der Schubstangen 143, 145 um die zweite Dreh- achse A2 jeweils - d.h. in jeder Stellung des Oberteils 113 - um 360° drehbar ist.
In Fig. 3 ist als Blockschaltbild ein Grobschema f r die Steuerung einer Beschickungsvorrichtung gemäß der ersten oder zweiten oben erläuterten Ausfuhrungsform skizziert.
Eine Steueranordnung 200 umfaßt einen Prozeßrechner 201 mit zugeordnetem Arbeitsspeicher 203 und Programmspeicher 205, mit dem eine Steuerung eines gesamten Hochofenprozesses unter Zugriff auf vorgespeicherte Datensatze und Programmablaufe sowie die Signale von (nicht dargestellten) Meßwertaufnehmern an einem Hochofen 101 (siehe die vorigen Figuren) ausgeführt wird. Dem Prozeßrechner 201 nachgeordnet sind eine Antriebs- Steuereinheit 207 und eine Beschickungs-Steuereinheit 209.
Die Antriebs-Steuereinheit 207 bewirkt über eine entsprechende Ansteuerung der Motoren 121, 129 zum Antrieb des Oberteils bzw. Unterteils der Beschickungsschurre eine Positionierung der Auslaufoffnung der Beschickungsschurre über dem Hochofenquerschnitt. Die Winkelstellungen des Oberteils bzw. Unterteils werden durch je einen Drehwinkelgeber 211a, 211b erfaßt und der Beschickungs-Steuereinheit 209 zugeführt, wo sie m t Steuersignalen vom Prozeßrechner 201 zusammen zu Ansteuersignalen für die (in den vorigen Figuren nicht darge- stellten) Motoren zur Betätigung der Materialhalteklammern 103b, 105b sowie der gasdichten Klappe 109 verarbeitet werden, um die Emfullung von erstem und/oder zweitem Beschickungsgut in die Beschickungsschurre in Abhängigkeit von deren aktueller Position und dem über den Prozeßrechner vor- gegebenen Beschickungsprofil zu steuern. Anstelle der Signale der Drehwinkelgeber 211a, 211b oder zusätzlich zu diesen können auch direkt von der Antriebs-Steuereinheit 207 Steuersignale (die beispielsweise die Drehgeschwindigkeit der beiden Antriebe betreffen) an die Beschickungs-Steuereinheit 209 übermittelt werden, was in der Figur durch einen gestrichelten Pfeil symbolisiert ist.
In Fig. 4a bis 4c ist in vereinfachten Darstellungen, die jeweils nur einige für die Ausfuhrung der Erfindung wesentliche Elemente detaillierter zeigen und nachfolgend auch nur selektiv zur Hervorhebung von Unterschieden gegenüber der ersten und zweiten Ausfuhrungsform beschrieben werden, eine weitere Beschickungsvorrichtung 300 skizziert. Mit den Ausfuhrungen nach Fig. la bis lc und Fig. 2a bis 2c übereinstimmende Komponenten werden nachfolgend nicht nochmals genauer erläutert.
Die Beschickungsvorrichtung 300 dient zur Beschickung eines Hochofens 301 aus einem ersten und zweiten Vorratsbehalter 303, 305 über je einen Einfulltrichter 304, 306. Am Auslauf jedes Vorratsbehalters 303, 305 in den zugehörigen Eifulltrichter 304 bzw. 306 ist eine gasdichte Schwenkklappe (Absperrventil) 308 bzw. 310 vorgesehen.
An Auslaufrohren 303a bzw. 305a der Trichter 304 bzw. 306 ist jeweils ein Materialfluß-Steuerventil (eine Materialhalte- klappe) 303b, 305b mit zugeordnetem (nicht gesondert bezeichneten) Ventilantrieb angeordnet. Unterhalb dieser ist dem Auslaufbereich der Trichter 304, 306 jeweils ein gasdichtes Absperrventil (Klappe) 309a bzw. 309b mit zugehörigem (ebenfalls nicht gesondert bezeichnetem) Antrieb zugeordnet .
Die Klappen bzw. Ventile 305a, 305b und 309a, 309b zusammen mit den zugehörigen Antrieben sind zu einer kompakten, als Ganzes auf der Oberseite des Hochofens 301 verschiebbaren Ventilbaugruppe 312 zusammengefaßt. Ein unterer Flansch 312a der Ventilbaugruppe 312 in einem Grundkorper 307, mit dem dieser plan auf einem oberen Flansch 301a des Hochofens 301 aufliegt, ist diesem gegenüber durch - in der Figur nicht dargestellte - thermodynamische Andruckelemente in einer Weise abgedichtet, die einen zuverlässigen Warmedehnungsausgle ch sichert. Über Ventilbaugruppen- Antriebe 314 ist die Ventilbaugruppe 312 auf der Oberseite des Hochofens 301 verschiebbar, um Wartungsarbeiten an den Ventilen sowie an den (nachfolgend) erwähnten Teilen der Beschickungsschurre oder einen Austausch vornehmen zu können. In Fig. 4c ist die Ventilbaugruppe 312 mit durchgezogenen Linien in der Gebrauchsstellung über dem Hochofen 301 und mit Strich-Zweipunkt-Linien in der seitlich verschobenen Stellung skizziert .
Der Aufbau einer Beschickungsschurre 311 aus einem Oberteil 313 und einem Unterteil 315 mit einem dieser verbindenden Lagergehause 317 sowie entsprechenden Antrieben entspricht grundsatzlich dem Aufbau bei der ersten und zweiten Ausfuhrungsform und wird daher hier nicht detailliert beschrieben. Die Antriebe umfassen (lediglich in Fig. 4c symbolisch dargestellte Elektromotoren/Getnebe-Einheiten 319 bzw. 327, und die obere Beschickungsschurre bzw. das Oberteil 313 wird über ein Zahnrad 331 direkt angetrieben, wahrend das Unterteil bzw. die untere Schurre 315 über ein sich frei drehendes zweifach verzahntes Rad 333, eine Abtriebswelle 337 und ein weiteres Zahnrad bzw. Ritzel 339 angetrieben wird. Die Ausfuhrung der Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele beschrankt, sondern auch in einer Vielzahl von Abwandlungen im Rahmen fachmannischen Handelns möglich.
Bezugs zeichenlis e
100; 100'; 300 Beschickungsvorrichtung
101, 301 Hochofen
103, 105; 303, 305 Vorratsbehalter
103a, 105a Auslaufrohr
103b, 105b; 303b; 305b Materialhalteklappe
(Materialfluß-Steuerventil
106; 304, 306 Einfulltrichter
107; 307 Grundkörper
107a Auslauf
109; 309a, 309b gasdichte Klappe (Absperrv<
111; 311 Beschickungs schurre
113; 313 Oberteil
115; 315 Unterteil
117; 117' ; 317 Lagergehäuse
119, 127; 127' ;
319, 327 Antrieb
121, 129 Elektromotor
123, 131 Antriebsritzel
125, 133; 133' Zahnkranz
135, 139; 339 Ritzel (Zahnrad)
137; 337 Abtriebswelle
140 Zahnkranz
141, 143 Schubstange
145 Halter
200 Steueranordnung
201 Prozeßrechner
203 Arbeitsspeicher
205 Programmspeicher
207 Antriebs-Steuereinheit
209 Beschickungs-Steuereinheit
211a , 211b Drehwinkelgeber
301a Flansch (des Hochofens) 308, 310 Schwenkklappe (Absperrventil)
312 Ventilbaugruppe
312a Flansch (der Ventilbaugruppe)
314 Ventilbaugruppen-Antrieb
331 Zahnrad
333 zweifach verzahntes Rad
AI Längsachse (erste Drehachse)
A2 zweite Drehachse

Claims

Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen Patentansprüche
1. Beschickungsvorrichtung (100; 100'; 300) zur Beschickung eines Schachtofens (101; 301) aus mindestens einem Vorratsbehalter (103, 105; 303, 305), mit einer Drehschurre (107, 111; 307, 311), welche eine um eine erste, im wesentlichen vertikal gerichtete Drehachse (AI) rotierend antreibbaren zylindrischen Grundkörper (107; 307) mit einem ersten Antrieb (119) und eine mit einem Auslaß (107a) des Grundkörpers fest verbundene und mit diesem drehbare Bechickungsschurre (111; 311) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Beschickungsschurre aus einem dem Auslaß des Grundkörpers benachbarten Oberteil (113; 313) mit einer zur ersten Drehachse geneigten Längserstreckung und einem mit dem Oberteil drehbar verbundenen Unterteil (115; 315) zusammengesetzt ist, welches einen zweiten Antrieb (127; 127') zur Drehung um eine zweite, zur ersten Drehachse beabstandete, im wesentlichen vertikale Drehachse (A2) aufweist.
2. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ober- und Unterteil (113, 115; 313, 315) im wesentlichen zylindrisch mit kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt geformt sind und insbesondere den gleichen Durchmesser bzw. die gleichen Achsenlängen aufweisen derart, daß die Beschickungsschurre (111; 311) insgesamt als ein schräg an den Auslaß angefügtes zweiteiliges Rohr ausgebildet ist.
3. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Ober- und Unterteil (113, 115; 313, 315) an einer im wesentlichen senkrecht von der ersten und zweiten Drehachse durchstoßenen Ebene durch ein Lagergehäuse (117; 117'; 317) miteinander verbunden sind.
4. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der zweite Antrieb (127) eine Ritzel-Zahnkranz-Anordnung (131, 133; 133') mit einem den Auslaß (107a) des Grundkörpers (107) drehbar umschließenden ersten Zahnkranz (133; 133') aufweist.
5. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mit dem Zahnkranz (133') eine am Unterteil (115) der Beschickungsschurre (111) eingreifende Schubstangenanord- nung (141, 143) verbunden ist.
6. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mit dem Zahnkranz (133) eine am Unterteil (115) der Be- schickungsschurre (111) angreifende Abtriebswelle (137) verbunden ist, an deren dem Unterteil benachbarten Ende ein Ritzel (139) vorgesehen ist, das mit einem das Unterteil drehfest umschließenden zweiten Zahnkranz (140) im Eingriff steht.
. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Grundkörper (107) mit dem Oberteil (113) und insbe- sondere auch das Unterteil (115) im wesentlichen um 360' drehbar sind.
8. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h mindestens einen ersten und zweiten Vorratsbehalter (103, 105; 303, 305) für ein erstes und zweites Beschickungsgut, die zum Austrag von Beschickungsgut wahlweise mit dem Grundkörper (107; 307) in Fluid- Verbindung bringbar sind.
9. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 8, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Beschickungs-Steuereinheit (209) , mit der eingangs- seitig erste und zweite Drehwinkel-Erfassungsmittel
(211a, 211b) zur Erfassung der Drehwinkelstellung des Oberteils (113) und des Unterteils (115) und ausgangsseitig Klappenantriebe zur Herstellung oder Unterbrechung der Fluidverbindung zwischen dem ersten und zwei- ten Vorratsbehalter (103, 105) und dem Grundkörper (107; verbunden sind.
10. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Antriebs-Steuereinheit (207) zur separaten Steuerung des ersten und zweiten Antriebs (119, 127; 127') synchron oder asynchron zueinander.
1. Beschickungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Vorratsbehalter oder den Vorratsbehaltern (103, 105; 303, 305) eine Ventilbaugruppe (312) mit mindestens einem ersten Materialfluß-Steuerventil (103b, 105b; 303b, 305b) und einem ersten gasdichten Absperrventil (309; 309a, 309b) vorgesehen ist.
12. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen dem Vorratsbehalter oder den Vorratsbehaltern (303, 305) und der Ventilbaugruppe (312) ein Einfulltrichter (304, 306) pro Vorratsbehalter vorgesehen ist, an dessen Auslauf das Materialfluß-Steuerventil (303b, 305b) angeordnet ist.
13. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an einem Auslauf des oder jedes Vorratsbehalters (303, 305) in den jeweiligen Einfulltrichter (304, 306) ein zweites gasdichtes Absperrventil (308, 310) angeordnet
14. Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11-13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ventilbaugruppe (312) mit dem Materialfluß- Steuerventil oder allen Materialfluß-Steuerventilen (303b, 305b) und dem ersten Absperrventil oder allen ersten Absperrventilen (309a, 309b) und jeweils zugehörigen Ventilantrieben als eine gegenüber dem Schachtofen (303, 305) und dem Vorratsbehalter bzw. den Vorratsbehaltern als Ganzes verschiebbare Einheit ausgebildet ist.
15. Beschickungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 11-14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Einlaßflansch (301a) des Schachtofens (301) über einem auf diesem aufliegenden Flansch (312a) der Ventilbaugruppe (312), insbesondere unter Einsatz einer warmeausdehnungsausgleichenden Andruckeinrichtung, abgedichtet ist.
16. Beschickungsvorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h ge k e n n z e i c h n e t, daß die Andruckeinrichtung eine hydraulische Andruckeinrichtung oder thermostatische Andruckelemente aufweist .
PCT/EP2000/005798 1999-06-25 2000-06-23 Beschickungsvorrichtung für einen schachtofen WO2001000884A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU54064/00A AU5406400A (en) 1999-06-25 2000-06-23 Feed device for a shaft furnace
UA2001129045A UA73124C2 (uk) 1999-06-25 2000-06-23 Завантажувальний пристрій шахтної печі
PL353182A PL192919B1 (pl) 1999-06-25 2000-06-23 Urządzenie wsadowe do zasilania pieca szybowego
AT00938811T ATE278037T1 (de) 1999-06-25 2000-06-23 Beschickungsvorrichtung für einen schachtofen
DE50008008T DE50008008D1 (de) 1999-06-25 2000-06-23 Beschickungsvorrichtung für einen schachtofen
BR0011937-7A BR0011937A (pt) 1999-06-25 2000-06-23 Dispositivo de alimentação para um forno de fundição
EP00938811A EP1187940B1 (de) 1999-06-25 2000-06-23 Beschickungsvorrichtung für einen schachtofen
CA002377705A CA2377705C (en) 1999-06-25 2000-06-23 Feed device for a shaft furnace
US10/018,925 US6580744B1 (en) 1999-06-25 2000-06-23 Feed device for a shaft furnace
SK1903-2001A SK286349B6 (en) 1999-06-25 2000-06-23 Feed device for a shaft furnace
JP2001506873A JP4278899B2 (ja) 1999-06-25 2000-06-23 直立炉用フィード装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929180A DE19929180C2 (de) 1999-06-25 1999-06-25 Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen
DE19929180.2 1999-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001000884A1 true WO2001000884A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7912543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/005798 WO2001000884A1 (de) 1999-06-25 2000-06-23 Beschickungsvorrichtung für einen schachtofen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6580744B1 (de)
EP (1) EP1187940B1 (de)
JP (1) JP4278899B2 (de)
KR (1) KR100685462B1 (de)
CN (1) CN1194105C (de)
AT (1) ATE278037T1 (de)
AU (1) AU5406400A (de)
BR (1) BR0011937A (de)
CA (1) CA2377705C (de)
CZ (1) CZ298809B6 (de)
DE (2) DE19929180C2 (de)
ES (1) ES2230114T3 (de)
PL (1) PL192919B1 (de)
RU (1) RU2241183C2 (de)
SK (1) SK286349B6 (de)
TR (1) TR200103705T2 (de)
UA (1) UA73124C2 (de)
WO (1) WO2001000884A1 (de)
ZA (1) ZA200110458B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409140B (de) 2000-09-22 2002-05-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zum verteilen eines stückigen schüttgutes
DE10334417A1 (de) 2003-06-20 2005-01-05 Z & J Technologies Gmbh Ofenkopf bzw. Gichtverschluß
DE10333569A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-17 Z & J Technologies Gmbh Einrichtung zur Verteilung von Schüttgut in wenigstens zwei oberhalb der Gicht eines Hochofens angeordnete Bunker
AT502479B1 (de) 2005-10-24 2007-04-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zum chargieren von einsatzstoffen
EP1811045A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-25 Paul Wurth S.A. Mehrfacher Fülltrichter eines Schachtofens
EP1811044A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-25 Paul Wurth S.A. Dreifacher Fülltrichter eines Schachtofens
EP1870651A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens
KR101052058B1 (ko) * 2009-06-29 2011-07-26 삼영기계공업(주) 다중담파
KR101779470B1 (ko) * 2009-10-09 2017-09-18 신닛떼쯔 수미킨 엔지니어링 가부시끼가이샤 장입 장치
LU92046B1 (en) * 2012-07-18 2014-01-20 Wurth Paul Sa Rotary charging device for shaft furnace
LU92045B1 (en) * 2012-07-18 2014-01-20 Wurth Paul Sa Rotary charging device for shaft furnace
CN102889788B (zh) * 2012-10-16 2014-10-08 连云港市东茂矿业有限公司 还原罐自动定量装仓装置
ITUB20152684A1 (it) * 2015-07-30 2017-01-30 Danieli Off Mecc Dispositivo di distribuzione materiale di carica all?interno di un altoforno
DE102015116066A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 TDCo GmbH Schachtofenbegichtungsvorrichtung
LU93298B1 (en) * 2016-11-10 2018-06-13 Wurth Paul Sa Sealing Valve Arrangement For A Shaft Furnace Charging Installation
KR102299561B1 (ko) * 2020-03-23 2021-09-07 현대제철 주식회사 트리퍼용 공급장치
KR102338238B1 (ko) * 2020-04-17 2021-12-09 홍의주 전기로용 내화재 분사장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57116719A (en) * 1981-01-09 1982-07-20 Nippon Steel Corp Swiveling chute of bell-less type furnace top charger
JPS6396205A (ja) * 1986-10-14 1988-04-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 高炉の原料装入装置
JPH0234711A (ja) * 1988-07-21 1990-02-05 Nippon Steel Corp 高炉原料装入装置のシュート駆動機構
JPH0234710A (ja) * 1988-07-21 1990-02-05 Nippon Steel Corp 高炉原料装入装置のシュート駆動機構
JPH07179916A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 Kawasaki Steel Corp 堅型炉用ベルレス式炉頂装入装置
JPH09235604A (ja) * 1996-02-28 1997-09-09 Kawasaki Steel Corp 高炉用ベルレス式炉頂装入装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE533822C (de) * 1930-04-12 1931-09-18 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Beschickungsvorrichtungen fuer Schachtoefen
DE738584C (de) * 1938-01-04 1943-08-21 Bernhard Osann Jr Dr Ing Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen, insbesondere Hochoefen
DE868913C (de) * 1943-11-20 1953-03-02 Koelsch Foelzer Werke Ag Begichtungseinrichtung fuer Hochoefen
DE824178C (de) * 1948-11-17 1951-12-10 Dr Francis Paul Somogyi Verfahren zum Betrieb von senkrechten Schachtoefen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US2753056A (en) * 1951-05-31 1956-07-03 Allied Chem & Dye Corp Charging solids to vessels
DE1169474B (de) * 1959-09-07 1964-05-06 Rheinische Kalksteinwerke Drehbare Begichtungseinrichtung eines fortlaufend mit ebenem Spiegel zu fuellenden Schachtes, insbesondere eines Hochofens
FR2116298B1 (de) * 1970-12-04 1974-05-24 Wieczorek Julien
LU77547A1 (de) * 1977-06-16 1977-09-19
JPS60182539U (ja) * 1984-05-14 1985-12-04 カヤバ工業株式会社 シミ−ダンパ
JPH06145731A (ja) * 1992-11-04 1994-05-27 Kawasaki Steel Corp 高炉への原料装入方法及び装置
LU88456A1 (fr) * 1994-02-01 1995-09-01 Wurth Paul Sa Dispositif de répartition de matières en vrac
DE29515419U1 (de) * 1995-07-14 1995-11-16 Zeisel, Peter, Dipl.-Ing., 44791 Bochum Drehschurre zum Beschicken eines Schachtofens
US6389054B1 (en) * 2000-12-18 2002-05-14 Sms Demag Inc. Scrap charger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57116719A (en) * 1981-01-09 1982-07-20 Nippon Steel Corp Swiveling chute of bell-less type furnace top charger
JPS6396205A (ja) * 1986-10-14 1988-04-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 高炉の原料装入装置
JPH0234711A (ja) * 1988-07-21 1990-02-05 Nippon Steel Corp 高炉原料装入装置のシュート駆動機構
JPH0234710A (ja) * 1988-07-21 1990-02-05 Nippon Steel Corp 高炉原料装入装置のシュート駆動機構
JPH07179916A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 Kawasaki Steel Corp 堅型炉用ベルレス式炉頂装入装置
JPH09235604A (ja) * 1996-02-28 1997-09-09 Kawasaki Steel Corp 高炉用ベルレス式炉頂装入装置

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 208 (C - 130) 20 October 1982 (1982-10-20) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 333 (C - 526) 8 September 1988 (1988-09-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 188 (C - 0710) 17 April 1990 (1990-04-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 10 30 November 1995 (1995-11-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 01 30 January 1998 (1998-01-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50008008D1 (de) 2004-11-04
SK19032001A3 (sk) 2002-06-04
CN1358234A (zh) 2002-07-10
RU2241183C2 (ru) 2004-11-27
ATE278037T1 (de) 2004-10-15
UA73124C2 (uk) 2005-06-15
EP1187940B1 (de) 2004-09-29
CN1194105C (zh) 2005-03-23
CA2377705A1 (en) 2001-01-04
DE19929180A1 (de) 2001-01-04
KR100685462B1 (ko) 2007-02-23
SK286349B6 (en) 2008-07-07
US6580744B1 (en) 2003-06-17
KR20020025089A (ko) 2002-04-03
EP1187940A1 (de) 2002-03-20
BR0011937A (pt) 2002-03-19
ES2230114T3 (es) 2005-05-01
CA2377705C (en) 2008-04-15
JP2003503600A (ja) 2003-01-28
PL353182A1 (en) 2003-11-03
CZ20014475A3 (cs) 2002-05-15
PL192919B1 (pl) 2006-12-29
ZA200110458B (en) 2002-08-30
TR200103705T2 (tr) 2002-07-22
JP4278899B2 (ja) 2009-06-17
DE19929180C2 (de) 2001-08-09
AU5406400A (en) 2001-01-31
CZ298809B6 (cs) 2008-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001000884A1 (de) Beschickungsvorrichtung für einen schachtofen
DE2065460C3 (de) Beschickungsvorrichtung für einen Schachtofen
DE2936590C3 (de) Zuführungseinrichtung für granulierte und pulverige Schweißpulver und Zuschlagstoffe
DE3421625C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE2418371C3 (de) Gichtverteiler für Hochöfen
EP1140669B1 (de) Dosiervorrichtung für schüttgüter
EP0123975B1 (de) Beschichtungsvorrichtung und dieser zugeordnete Reinigungsvorrichtung
EP0217007B1 (de) Abfülleinrichtung
DE3706654C2 (de) Beschickungsanlage für einen Schachtofen, insbesondere Hochofen
DE2455767C2 (de) Vorrichtung zum verteilen des beschickungsgutes in schachtoefen, insbesondere hochdruck-hochoefen
DE2926398A1 (de) Aufreissvorrichtung fuer saecke, besonders fuer einwegsaecke oder -verpackungen, die granulate oder pulvriges material enthalten
DE3314943C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschickung elektrothermischer Schmelzöfen
DE3139990C2 (de) Bonboneinwickelmaschine mit ständig umlaufenden Drehgreifern
DE4103274A1 (de) Vorrichtung zur fuellhoeheneinstellung
DE60002568T2 (de) Vorrichtung zur förderung und abgabe von farben oder von chemischen verbindungen im allgemeinen
DE60001025T2 (de) Vorrichtung zum Rotationsformen von Kunststoffen
DE4244348C2 (de) Vorrichtung zur Speisung einer Strahlpistole mit nicht sublimierendem feinem oder staubförmigen Strahlgut
DE10050084A1 (de) Einstellbarer Förderstern zum Verfahren von Behältern
DE4244038C1 (de) Vorrichtung zum streifen- oder tropfenförmigen Ausbringen fließfähiger Massen
DE3417749C2 (de) Gleitschleifmaschine
DE2130007A1 (de) Automatische Elektrodenwechselvorrichtung fuer Schweissanlagen
DE102015116066A1 (de) Schachtofenbegichtungsvorrichtung
DE2150026C3 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak u.dgl. mittels einer Trommel
DE1565247C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Lichtbogen-Schmelzschweißen unter Zuführung schüttfähiger Zusatzstoffe in die Lichtbogenzone
DE3529817C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00809479.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000938811

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-4475

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 506873

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10018925

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/10458

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200110458

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19032001

Country of ref document: SK

Ref document number: 2377705

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2001/1807/CHE

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/03705

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020017016659

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 2001134616

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000938811

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020017016659

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-4475

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000938811

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020017016659

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2001-4475

Country of ref document: CZ