WO2000025986A2 - Umschaltbarer ratschen-schraubendreher - Google Patents

Umschaltbarer ratschen-schraubendreher Download PDF

Info

Publication number
WO2000025986A2
WO2000025986A2 PCT/DE1999/003437 DE9903437W WO0025986A2 WO 2000025986 A2 WO2000025986 A2 WO 2000025986A2 DE 9903437 W DE9903437 W DE 9903437W WO 0025986 A2 WO0025986 A2 WO 0025986A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
housing
axially
driving section
freewheels
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003437
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000025986A3 (de
Inventor
Engelbert Gmeilbauer
Original Assignee
Engelbert Gmeilbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelbert Gmeilbauer filed Critical Engelbert Gmeilbauer
Priority to DE59902005T priority Critical patent/DE59902005D1/de
Priority to AT99960832T priority patent/ATE220363T1/de
Priority to AU17701/00A priority patent/AU1770100A/en
Priority to EP99960832A priority patent/EP1124667B1/de
Publication of WO2000025986A2 publication Critical patent/WO2000025986A2/de
Publication of WO2000025986A3 publication Critical patent/WO2000025986A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • B25B15/04Screwdrivers operated by rotating the handle with ratchet action

Definitions

  • the invention relates to a switchable ratchet screwdriver according to the preamble of claim 1, as it is for pressing actuating screw parts or tools, eg. B. a screw, nut or socket, is used.
  • Switchable ratchet screwdrivers are already known in different embodiments. Coupling elements are already e.g. Double spring clutches (US Pat. No. 4,341, 293), ratchet wheels (US Pat. No. 819,536) or one-way clutches (US Pat. No. 3,868,993, DE 25 03 372 A1, US Pat. No. 4,485,699 and WO 99/04178) were used. The latter are the most advantageous because they are practically noiseless and also work very precisely.
  • these known ratchet tools are generally relatively heavy and bulky and cannot easily be used as pocket tools, i.e. e.g. be carried in the shirt or jacket pocket without this being affected.
  • either the switching slide projecting on the casing side makes the switching relatively cumbersome and difficult to move in some cases, or the switching is done with two hands. take by holding the handle with one hand and pulling or pushing on the shaft with the other. In addition, as already mentioned, these tools cannot always be carried optimally.
  • the object of the invention is thus a ratchet screwdriver or the like.
  • the switchable ratchet screwdriver according to the invention is constructed in the manner of a ballpoint pen and thus has a slim, tubular housing with an active part reaching out at its front end and a push-button at the rear end acting against spring force and an externally axially extending fastening clip.
  • the axial shifting displacement movement of the shaft driving part or the freewheels for the left / right activation can be carried out by means of a push-button switching device customary on the market.
  • There is therefore a slim screwdriver tool in ballpoint pen format as is already available in specialist shops as a normal screwdriver with a fixed blade and often also with a voltage tester.
  • the tool according to the invention has the advantage that - in addition to the great advantage that it can be switched over to left-right ratchets or working direction - it can be carried in the jacket pocket without problems, without great difficulty by hanging it in its clip.
  • the freewheels are fixedly arranged on the inner casing of the tubular housing, for example by gluing or pouring, and the shaft with the driving section is axially displaceable in the manner of a ballpoint pen refill.
  • the shaft is also secured against axial pulling out to the front by a shaft shoulder that bears against a housing shoulder and stands on the other hand at the rear of the push button switch mechanism.
  • the switching mechanism can consist, for example, of a switching sleeve, into which the shaft end protrudes on the one hand and the push button engages via a serration.
  • a double freewheel with a one-piece double outer ring is provided, which in particular saves space, is easier to assemble and fasten, and is easier to switch.
  • the shaft can be arranged immovably in the housing, while the two freewheels or the one-piece double freewheel are shifted to the fixed shaft-driving section in the switching position left / right by the push-button switching mechanism.
  • the switching mechanism acts with the aid of a bell-shaped sleeve on the freewheel, on the rollers or the roller cage and / or the bearing outer ring, which is also kept under tension by means of an axially counteracting compression spring, that is, it is always present under tension on the switching mechanism.
  • the outer left-hand freewheel has a smaller diameter than the inner one and interacts with a second driving section of the shaft, which also has a smaller diameter. Both left-hand freewheels can be brought into engagement essentially simultaneously. This ensures that a correspondingly greater torque is available when unscrewing relatively tight screws than when screwing in on the right.
  • a very advantageous embodiment can be achieved if only one free-running cage is provided, which is fixed immovably on the driving section of the shaft, while two freewheel outer rings or a double freewheel outer ring are provided on the housing shell.
  • the freewheel cage seated on the driving section must therefore be displaced in relation to the two freewheel outer rings or the freewheel double outer ring, which can be done by moving the shaft when the outer ring is stationary or by moving the double outer ring in relation to the stationary one Shaft that is feasible. It can be seen that this design is more cost-effective since only a single-row freewheel cage is used, ie a series of freewheel rollers or needles are saved.
  • the shaft can be divided in two at below or at the height of its driving section by an axial-radial step, one half of the shaft being axially immovable is connected to the housing, while the second shaft half executes the spring-loaded switching movement. It can be seen that the shaft part which is inactive with respect to the switching movement and now only performs the screwing work or carries out the ratcheting rotary movement is no longer axially spring-loaded, since the spring only acts on the active sliding-switching shaft part or charged.
  • the division can be made in the form of step cutouts on the respective shaft parts, so that the two shaft part ends, when pushed together in a complementary manner, present themselves as a full shaft. len. Corresponding axial guidance can also be ensured via a ring enclosing both half-shaft parts, if necessary.
  • the division of the shaft in two can also be achieved in a particularly advantageous manner in that two parts are provided, the ends of which facing each other telescopically interlock.
  • one end of the shaft part can have a bore into which the pin of the other end of the shaft part can be moved axially, but is non-rotatably seated via a pin, groove, tongue, etc.
  • This is the simplest embodiment in terms of production technology and can also be optimally implemented in terms of space without fear that the two interacting shaft part ends do not work properly together with screwing torque, i.e. can bend apart.
  • the flexible shaft can be firmly attached to the front end of the shaft and at its outer end e.g. have a bit holder.
  • the flexible shaft can also be used as an independent additional or adapter part in the context of a tool set for a screwdriver with a bit holder, i.e. with bit holder attached to the shaft.
  • the flexible shaft can have a hexagon plug head at one end, as is provided in a similar manner for the bits, and at the other end e.g. a bit holder, so that a very comprehensive tool or tool set is available.
  • a voltage tester known per se can advantageously be interposed in the shaft, in which case the housing must then be at least partially transparent.
  • Screwdriver in advanced, left-handed position of the shaft
  • Fig. 2 a view as in Fig. 1, in a retracted, right-hand screw
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration through a ratchet screwdriver in a design with a fixed shaft and shift-free freewheels
  • FIG. 4 shows a partially sectioned view of the arrangement of the essential functional elements, in the embodiment with a displaceable shaft and on the driving section of the freewheel cage and double freewheel outer ring which are axially displaceably seated;
  • Double outer ring and axially movable free-wheel cage Double outer ring and axially movable free-wheel cage
  • FIG. 6 shows a perspective sectional view of a double freewheel bearing
  • Fig. 8 a schematic representation of a further embodiment, without housing, with a shaft section divided under the bearings;
  • FIG. 9 a view as in FIG. 8, with the shaft divided at the level of the freewheels;
  • FIG. 10 is a view as in FIG. 8, with the shaft divided beneath the freewheels in a telescopically displaceable form;
  • FIG. 11 shows a schematic sectional view of an embodiment as in FIG. 2, with an additional voltage tester
  • FIG. 12 is a view of a tool as in FIG. 1, with a flexible shaft provided on the shaft;
  • Fig. 13 is an exploded view of the front end of the tool, with Bit holder and with a flexible shaft as an accessory;
  • FIG. 15 the clip from FIG. 14, with the clip pivoted out in a T-shape.
  • the ratchet screwdriver is designed in the manner of a ballpoint pen, with a slim, tubular housing to which a fastening clip 2 is attached.
  • a tapered end part 3 in this embodiment, which is provided in a manner known per se for screwing onto the housing.
  • a shank 4 protrudes from this, which in turn has the tool tip at its outer end, here a slotted screwdriver tip.
  • a push button 6 protrudes from the top of the housing.
  • An arrow 7 indicates how the push button is pressed, that is to say the button for switching is pressed down for a first switching movement, as a result of which, as indicated by arrow 8, the active screwing direction is directed to the left. This means that the screwdriver is suitable for screwing on in this position.
  • Fig. 2 it is indicated by arrow 9 that the push button 6 is pressed to activate the next working or ratcheting position, after which it jumps up.
  • the shaft 4 is in the retracted position and, as indicated by arrow 10, engages in a clockwise rotation, that is, it is set to screw in.
  • FIG. 2 it can be seen schematically that in the housing 1 in axial succession two opposing freewheels 11, 12 are fixedly arranged by pouring, gluing or in another known manner.
  • a shaft 4 is passed axially in the longitudinal direction and has a freewheel driving section 14 at the level of the freewheel, which cooperates with the freewheels in a manner known per se. At the upper end, the shaft 4 is axially in contact with a switching device known per se, which is not shown in more detail here.
  • An axial stop 16 is provided on the shaft 4 below the driving section 14, in such a way that the lower freewheel 12 is not touched in the shifted switching position. can be the shoulder or a snap ring.
  • a compression spring 17 is supported, which always presses the shaft 4 under pretension, as a result of which the switching mechanism 15 becomes functional.
  • a pull-out protection 18 is provided on the shaft 4, which can also be a shoulder or a snap ring, but is only large enough that it does not collide with the spring 17.
  • the shaft 4 is arranged so as to be displaceable in the housing, in such a way that the pull-out protection 18 rests on the end face of the housing end part 3, while a bit holder 19 is arranged on the shaft directly at the protruding shaft end on the outer end face of the end part 3 which prevents the shaft from moving upwards.
  • the two counter-rotating freewheels 11, 12 are here axially displaceably provided in the housing 1, these being held up under prestress by the compression spring 17. This is on the one hand against the end part 3 and on the other hand against the end face of the bearing 12 or an interposed disc, below Pressure on.
  • the switching mechanism 15 here consists of a switching sleeve 20, which abuts the upper end face of the upper freewheel 11 and at the upper end of which there are known switching prongs 21 which cooperate with corresponding switching prongs of the push button 6.
  • FIG. 4 shows how a free-wheeling cage is arranged so as to be axially displaceable directly on the driving section 14 of a shaft 4.
  • This assembly that is to say a shaft with a driving section and a roller cage located thereon, is axially displaceable within a double outer ring 23.
  • This double outer ring 23 has two axially successive sections, namely for left and right-hand coupling.
  • FIG. 5 shows the construction of this double one-way clutch, which, as can be clearly seen here, has only one axially displaceable one-way cage 22.
  • 6 shows a double freewheel, which consists of two axially very close to one another freewheel cages 22 and 24, which are arranged in a double outer ring 23, similar to that from FIGS. 4 and 5.
  • Fig. 7 shows the arrangement of three freewheels in axial succession, e.g. 2 or 3, the freewheels 11 and 12, for right and left, which cooperate with the driving section 14 of the shaft 4.
  • a second driving section 27 is provided on the shaft 4, which interacts with the third freewheel 6.
  • the shaft 4 is divided into two parts in its longitudinal extent so that the lower shaft part 4a projects upwards with a half pin 28 and the upper shaft part 4b projects downwards with a half pin 29 such that the two semicircular Stand the pegs together with their respective flat parts, together forming a circle and at the same time being rotationally driven.
  • Both parts have a shoulder 30 and 31 at the respective lower end of their pin 28, 29, between which a compression spring 17 is arranged. There is thus support axially downward via a shoulder 32 and a snap ring 33 at the lower housing end of the axially fixed shaft part 4a, while the upper shaft part 4b is pressed upwards, so that the driving section 14 is optionally connected to the freewheel 11 by the switching device (not shown) or 12, depending on whether you want to turn left or right.
  • the section 14a having a smooth outer lateral surface 34, thus being neutral, i.e. not driving relative to the freewheels 11 and 12 and merely the role of a radial one Leadership or Support plays.
  • the upper driving part 14b of the shaft part 4b is designed to cooperate with one of the two freewheels, depending on which freewheel is brought into engagement by axial displacement.
  • the upper shaft part 4b is supported by a lower shoulder 31 via a compression spring 17 on a shoulder 30 of the lower shaft part 4a, whereby the switching function of the switching mechanism, not shown here, is ensured.
  • 9a shows a radial section through the driving section 14 and it can be seen that the support section 14a consists of two mirror-image arranged arms which are inserted axially displaceably in corresponding cutouts in the switching section 14b.
  • FIG. 11 shows how a voltage tester 37 is interposed in a shaft 4, the housing having a transparent section or window 38 at this height.
  • FIG. 12 shows how a flexible shaft 39 is fastened to the shaft 4, which has a bit holder 19 at its outer end, in which a bit 40 is inserted via its hexagon 41.
  • an independent flexible element 42 is provided, which can be added as an accessory to a bit ratchet screwdriver. It essentially consists of a flexible shaft 39, which is provided at one end with a hexagon 41 which can be inserted into a bit holder 19 fastened to the shaft 4 of the ratchet screwdriver. This bit holder 19 has one Magnet 34, which holds the hexagon and thus the flexible shaft against falling out. At the other end of the flexible shaft 39, a bit holder 19 is provided which, as described in FIG. 12, serves to receive a bit 40.
  • This joint 44 is preferably designed in such a way that it allows pivoting by 90 °, that is to say in the T position, and in each of these two positions should also have a corresponding locking device, in order on the one hand to hang it into a jacket pocket, on the other hand, and on the other hand the role of a Screwdriver can meet.
  • Driving section 40 Bit 14a. Support section 41. Hexagon 14b. Switching section 42. flexible element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Es wird ein umschaltbarer Ratschen-Schraubendreher beschrieben, der zwei innerhalb eines Gehäuses axial hintereinander angeordnete, gegenläufige Freiläufe, einen zentrischen Werkzeugschaft und in Höhe der Freiläufe einen Mitnehmerabschnitt besitzt, der mit den Freiläufen wahlweise in Aktivstellung links/rechts bringbar ist. Wesentlich ist, daß der Schraubendreher in Art eines Kugelschreibers aufgebaut ist, mit einem schlanken, rohrförmigen Gehäuse (1), einem aus dem Gehäuse vorne herausstehenden Schaft (4) und am hinteren Ende herausstehenden, gegen Federkraft wirkenden Schalt-Druckknopf (6), wobei am Gehäuse zudem ein Befestigungsclip (2) vorgesehen ist.

Description

UMSCHALTBARER RATSCHEN-SCHRAUBENDREHER
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung bezieht sich auf einen umschaltbaren Ratschen-Schraubendreher gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 , wie er zürn Betätigen von Schraubteilen oder -Werkzeugen, z. B. einer Schraube, Mutter oder Stecknuß, Verwendung findet.
Umschaltbare Ratschen-Schraubendreher sind bereits in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Dabei sind als Kupplungselemente bereits z.B. Doppel- Federkupplungen (US-PS 4,341 ,293), Ratschenräder (US-PS 819,536) oder Freilaufkupplungen (US-PS 3,868,993, DE 25 03 372 A1 , US-PS 4,485,699 und WO 99/04178) zur Anwendung gekommen. Letztere sind am vorteilhaftesten, da sie praktisch geräuschlos und zudem sehr genau arbeiten. Diese bekannten Ratschen- Werkzeuge sind jedoch allgemein relativ schwer und sperrig und können nicht ohne weiteres als Taschenwerkzeug, d.h. z.B. in der Hemd- bzw. Sakkotasche mitgeführt werden, ohne daß diese in Mitleidenschaft gezogen wird.
Es ist somit bekannt, im Werkzeuggriff eines Ratschen-Schraubendrehers axial hintereinander gegenläufig arbeitende Freilaufkupplungen anzuordnen, die mit einem entsprechenden Mitnahmeabschnitt am Werkzeugschaft wahlweise in Eingriff gebracht werden, um ein links- oder rechts-ratschendes Schraubwerkzeug zur Verfügung zu haben. Diese Werkzeuge arbeiten durch die verwendeten Freiläufe sehr präzise und geräuscharm und sind auch für die Übertragung von größeren Drehmomenten gut geeignet. Sie werden entweder durch Verschieben der beiden Freiläufe im Verhältnis zum feststehenden Schaft, wie in der US-PS 4,485,699 und der WO 99/04178 beschrieben, oder durch Verschieben des Schaftes zu zwei im Griffgehäuse feststehenden Freiläufen, wie ebenfalls in der WO 99/04178 und in der WO 98/38011 beschrieben, umgeschaltet. Bei diesen Ausführungsformen ist entweder durch den mantelseitig hervorstehenden Schaltschieber das Umschalten fallweise relativ umständlich und schwergängig oder das Umschalten ist zweihändig vorzu- nehmen, indem bei der Ausführung mit Schiebeschaft mit einer Hand der Griff gehalten und mit der anderen am Schaft gezogen bzw. gestoßen werden muß. Zudem sind diese Werkzeuge, wie bereits vorerwähnt, nicht jederzeit optimal mitführbar.
Aufgabe der Erfindung ist somit, einen Ratschen-Schraubendreher o.g. Gattung anzugeben, der einhändig, einfach, schnell und leicht bedien- bzw. umschaltbar und zudem jederzeit optimal, z.B. in der Sakkotasche mitführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Ratschen-Schraubendreher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Demgemäß ist der erfindungsgemäße umschaltbare Ratschendreher in Art eines Kugelschreibers aufgebaut und weist somit ein schlankes, rohrförmiges Gehäuse auf, mit an dessen vorderen Ende herausreichendem Aktivteil und einem am hinteren Ende gegen Federkraft wirkenden Schalt-Druckknopf sowie einem außen axial verlaufenden Befestigungsclip auf. Dabei ist die axiale Schalt-Verschwiebebewe- gung vom Schaft-Mitnahmeteil bzw. den Freiläufen für die Links-/Rechtsaktivierung über eine marktübliche Druckknopf-Schalteinrichtung vornehmbar. Es liegt somit ein schlankes Schraubendreherwerkzeug im Kugelschreiberformat vor, wie er bereits im Fachhandel als normaler Schraubendreher mit feststehender Klinge und oft zusätzlich mit Spannungsprüfer, angeboten wird. Das erfindungsgemäße Werkzeug hat den Vorteil, daß es - zusätzlich zu dem großen Vorteil, daß es auf Link-Rechts-Ra- tRatschen bzw. Arbeitsrichtung umschaltbar ist - wie ein Kugelschreiber, problemlos, ohne große Umstände, in der Sakko-Innentasche mitgeführt werden kann, indem es über seinen Clip in diese eingehängt wird.
Von Vorteil ist, wenn die Freiläufe am Innenmantel des rohrförmigen Gehäuses z.B. durch Kleben oder Eingießen fest angeordnet sind und der Schaft mit dem Mitnah- meabschnitt in Art einer Kugelschreiber-Mine federbelastet axial verschiebbar ist. Der Schaft ist zudem gegen axiales Herausziehen nach vorne durch eine gegen eine Gehäuseschulter anstehende Schaftschulter gesichert und steht andererseits an dem rückwärtigen Druckknopf-Schaltmechanismus stirnseitig an. Der Schaltmechanismus kann dabei z.B. aus einer Schalthülse bestehen, in die einerseits das Schaftende stirnseitig anstehend hineinragt und andererseits der Druckknopf über eine Zacken-Verzahnung eingreift. Es kann aber auch ein Schaltmechanismus verwendet werden, der über mantelseitig am Druckknopfzapfen vorgesehene Nuten in Verbindung mit einer Kugel arbeitet.
Von großem Vorteil ist, wenn statt der zwei Einzelfreiläufe ein Doppeifreilauf mit einem einteiligen Doppelaußenring vorgesehen ist, wodurch insbesondere eine Platzersparnis, eine einfachere Montage und Befestigung sowie eine einfachere Umschalt-Betätigung möglich ist.
In einer weiteren Variante kann der Schaft unverschiebbar im Gehäuse angeordnet sein, während die beiden Freiläufe bzw. der einteilige Doppelfreilauf durch den Druckknopf-Schaltmechanismus in Schaltstellung links/rechts zum feststehenden Schaft-Mitnahmeabschnitt verschoben werden. Dabei wirkt der Schaltmechanismus mit Hilfe einer glockenförmigen Hülse auf den Freilauf, auf die Rollen bzw. den Rollenkäfig und/oder den Lageraußenring ein, die zudem über eine axial entgegenwirkende Druckfeder unter Spannung gehalten wird, also stets unter Vorspannung an dem Schaltmechanismus ansteht. Diese Ausführungsform mit feststehendem Schaft und verschiebbaren Freiläufen hat den Vorteil, daß der Schaft stets in gleicher Länge aus der Gehäusespitze heraussteht, was sich in der Handhabung angenehm auswirkt.
Sehr vorteilhaft wirkt sich auch aus, wenn drei Freiläufe in axialer Aufeinanderfolge vorgesehen sind und zwar ein rechtsaktiver und zwei linksaktive. Dabei besitzt der äußere linksaktive Freilauf einen kleineren Durchmesser als der innere und wirkt mit einem zweiten Mitnahmeabschnitt des Schaftes, der ebenfalls einen geringeren Durchmesser aufweist, zusammen. Dabei sind beide Linksfreiläufe im wesentlichen gleichzeitig in Eingriff bringbar. Hierdurch ist sichergestellt, daß z.B. beim Aufdrehen relativ fest sitzender Schrauben ein entsprechend größeres Drehmoment zur Verfügung steht als beim rechts Einschrauben. Eine sehr vorteilhafte Ausführungsform ist erzielbar, wenn nur ein Freiiauf-Käfig vorgesehen ist, der auf dem Mitnahmeabschnitt des Schaftes unverschiebbar befestigt ist, während am Gehäusemantel zwei Freilauf-Außenringe oder ein Doppel- Freilauf-Außenring vorgesehen ist. Zum Schalten ist somit der auf dem Mitnahmeabschnitt aufsitzende Freilauf-Käfig im Verhältnis zu den beiden Freilauf-Außenringen bzw. dem Freilauf-Doppel-Außenring zu verschieben, was durch Verschieben des Schaftes bei feststehendem Außenring oder durch Verschieben des Doppel- Außenringes im Verhältnis zum feststehenden Schaft, realisierbar ist. Es ist erkennbar, daß diese Ausführung kostengünstiger ist, da nur noch ein einreihiger Freilauf- Käfig verwendet wird, also eine Reihe Freilauf-Rollen bzw. -nadeln eingespart werden.
Prinzipiell ist es einfacher, stets die Variante des erfindungsgemäßen Ratschen- Schraubendrehers bereitzustellen, bei der die Freiläufe im Gehäuse festsitzen und der Schaft schalt-verschoben wird. Es wird jedoch als unvorteilhaft empfunden, daß durch die axiale Schalt-Verschiebebewegung, der Schaft jeweils um die Freilauflän- ge/Schaltweg unterschiedlich weit aus dem Werkzeuggehäuse hervorsteht. Eine konstant hervorstehende Werkzeugspitze wird nur bei feststehendem Schaft und schaltverschieblichen Freiläufen erzielt. Um beide Vorteile, nämlich unverschiebli- chen Schaft, also axial feststehende Spitze und im Gehäuse feststehende Freiläufe miteinander kombinieren zu können, kann erfindungsgemäß der Schaft an unter oder in Höhe seines Mitnahmeabschnittes durch axialer-radiale Stufe zweigeteilt werden, wobei die eine Schafthälfte axial unverschiebbar mit dem Gehäuse verbunden ist, während die zweite Schafthälfte die federbeiastete Schaltbewegung ausführt. Es ist erkennbar, daß nunmehr die in bezug auf die Schaltbewegung inaktive Schaftteil, der nur noch die Schraubarbeit leistet bzw. die ratschende Drehbewegung durchführt, axial nicht mehr federbelastet ist, da die Feder nur noch auf das aktive Schiebe-Schalt-Schaftteil einwirkt bzw. belastet.
Es ist aus sich heraus verständlich, daß die Teilung in Form von Stufenausschnitten an den jeweiligen Schaftteilen vornehmbar ist, so daß die beiden Schaftteilenden in komplementär zusammengeschobenem Zustand sich als ein voller Schaft darstel- len. Über einen beide Halbschaftteile umschließenden Ring kann auch eine entsprechende axiale Führung sichergestellt werden, sofern notwendig.
Die Zweiteilung des Schaftes kann aber auch in besonders vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, daß zwei Teile vorgesehen sind, deren einander zuweisenden Enden teleskopisch ineinandergreifen. So kann das eine Schaftteilende eine Bohrung aufweisen, in das der Zapfen des anderen Schaftteilendes axial verschieb- lich, jedoch über Stift, Nut, Feder etc. drehfest einsitzt. Dies ist an sich fertigungstechnisch die einfachste Ausführungsform und kann auch platzmäßig optimal realisiert werden, ohne daß zu befürchten ist, daß die beiden zusammenwirkenden Schaftteilenden nicht ordnungsgemäß unter Schraub-Drehmoment zusammenarbeiten, d.h. sich auseinanderbiegen können.
Schließlich ist von Vorteil, wenn am erfϊndungsgemäßen Schraubendreher eine biegsame Welle vorgesehen ist, so daß auch schlecht zugängliche Schrauben erreicht werden können.
Dabei kann die biegsame Welle fest an vorderen Schaftende befestigt sein und an ihrem äußeren Ende z.B. einen Bithalter aufweisen.
Die biegsame Welle kann jedoch auch als selbständiges Zusatz- bzw. Adapterteil im Rahmen eines Werkzeugsets für einen Schraubendreher mit Bithalter, d.h. mit am Schaft befestigtem Bithalter, zur Verfügung gestellt werden. Dafür kann dann die biegsame Welle an ihrem einen Ende einen Sechskant-Steckkopf, wie er in ähnlicher Weise bei den Bits vorgesehen ist, aufweisen und am anderen Ende z.B. einen Bithalter, so daß ein sehr umfassend einsetzbares Werkzeug bzw. Werkzeugset zur Verfügung steht.
Schließlich kann in vorteilhafter Weise in dem Schaft ein an sich bekannter Spannungsprüfer zwischengesetzt sein, wobei dann das Gehäuse zumindest teilweise durchsichtig sein muß. Nachfolgend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Perspektivansicht auf einen erfindungsgemäßen Ratschen-
Schraubendreher, in vorgerückter, linksschraubender Stellung des Schaftes;
Fig. 2: eine Ansicht wie in Fig. 1 , in zurückgezogener, rechtsschraubender
Position des Werkzeugschaftes, mit schematisch eingezeichneten Funktionselementen, in Ausführung mit schaltverschiebbarem Schaft und feststehenden Freiläufen;
Fig. 3: eine schematische Schnittdarstellung durch einen Ratschen-Schraubendreher in Ausführung mit feststehendem Schaft und schaltverschiebbaren Freiläufen;
Fig. 4: eine teilgeschnittene Ansicht der Anordnung der wesentlichen Funktionselemente, in Ausführung mit verschiebbarem Schaft und auf dessen Mitnahmeabschnitt axial verschiebefest aufsitzendem Freilauf- Käfig und Doppel-Freilauf-Außenring;
Fig. 5: eine Halb-Perspektivansicht auf die Freilaufkupplung nach Fig. 4, mit
Doppel-Außenring und darin axial verschieblichem Freilauf-Käfig;
Fig. 6: eine Perspektiv-Schnittansicht eines Doppel-Freilauflagers;
Fig. 7: eine Umschalt-Freilauf-Ratsche mit drei Freiläufen;
Fig. 8: eine Schema-Darstellung einerweiteren Ausführungsform, ohne Gehäuse, mit unter den Lagern geteiltem Schaftabschnitt;
Fig. 9: eine Ansicht wie in Fig. 8, mit in Höhe der Freiläufe geteiltem Schaft;
Fig. 10 eine Ansicht wie in Fig. 8, mit unterhalb der Freiläufe in teleskopisch ineinander verschiebbaren Form geteilten Schaft;
Fig. 11 eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform wie in Fig. 2, mit zusätzlichem Spannungsprüfer;
Fig. 12 eine Ansicht auf ein Werkzeug wie in Fig. 1 , mit am Schaft vorgesehener biegsamen Welle;
Fig. 13 eine Explosionsdarstellung des vorderen Endes des Werkzeugs, mit Bitaufnahme und mit einer biegsamen Welle als Zubehörteil;
Fig. 14: eine Perspektivansicht eines Ratschen-Schraubendrehers mit verschwenkbarem Clip, und
Fig. 15: den Clip aus Fig. 14, mit T-förmig ausgeschwenktem Clip.
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen, ist der erfindungsgemäße Ratschen-Schraubendreher in Art eines Kugelschreibers ausgebildet, mit einem schlanken, rohrförmigen Gehäuse, an dem ein Befestigungsclip 2 angebracht ist. Am vorderen Ende ist ein in dieser Ausführungsform konisch zugespitztes Endteil 3, das in an sich bekannter Weise am Gehäuse anschraubbar vorgesehen ist. Aus diesem ragt ein Schaft 4 heraus, der wiederum an seinem äußeren Ende die Werkzeugspitze, hier eine Schlitz-Schraubendreherspitze aufweist. An der Oberseite des Gehäuses ragt ein Druckknopf 6 heraus. Ein Pfeil 7 zeigt an, wie auf den Druckknopf gedrückt wird, also daß der Knopf zum Schalten zu einer ersten Schaltbewegung nach unten gedrückt wird, wodurch, was durch den Pfeil 8 angezeigt ist, die aktive Schraubrichtung nach links gerichtet ist. Dies bedeutet, daß in dieser Stellung der Schraubendreher zum Aufschrauben geeignet ist.
In Fig. 2 ist durch Pfeil 9 angezeigt, daß zum Aktivieren der nächsten Arbeits- bzw. Ratschposition der Druckknopf 6 gedrückt wird, wonach er hochspringt. Hierdurch befindet sich der Schaft 4 in zurückgezogener Stellung und greift, wie durch Pfeil 10 angezeigt, rechtsdrehend, ist also zum Schraubeneindrehen eingestellt.
Aus Fig. 2 ist in schematischer Weise zu erkennen, daß im Gehäuse 1 in axialer Aufeinanderfolge zwei gegenläufige Freiläufe 11 , 12 durch Eingießen, Einkleben oder in anderer, bekannter Weise fest angeordnet sind. In Längsrichtung ist ein Schaft 4 axial hindurchgeführt, der in Höhe der Freilaufe einen Freilauf-Mitnahmeabschnitt 14 aufweist, der mit den Freiläufen in an sich bekannter Weise zusammenwirkt. Am oberen Ende steht der Schaft 4 axial an einer an sich bekannten Umschalteinrichtung an, die hier nicht näher dargestellt ist. Unterhalb des Mitnahmeabschnittes 14, und zwar so, daß in hochgeschobener Schaltstellung der untere Freilauf 12 nicht berührt wird, ist am Schaft 4 ein axialer Anschlag 16 vorgesehen, der Schulter oder ein Sprengring sein kann. Zwischen diesem Anschlag 16 und der oberen Stirnseite des Gehäuseendteils 3 stützt sich eine Druckfeder 17 ab, die den Schaft 4 unter Vorspannung stets nach oben drückt, wodurch der Umschaltmechanismus 15 funktionsfähig wird. In Richtung auf die obere Stirnfläche des Ge-häu- seendteils 3 ist am Schaft 4 eine Ausziehsicherung 18 vorgesehen, die ebenfalls eine Schulter oder in Sprengring sein kann, jedoch nur so groß ist, daß er mit der Feder 17 nicht kollidiert.
Bei der in Fig. 3 schematisch dargestellten Ausführungsform ist der Schaft 4 verschiebefest im Gehäuse angeordnet und zwar so, daß an dem Gehäuseendteil 3 die Ausziehsicherung 18 stirnseitig anliegt, während an der äußeren Stirnseite des Endteils 3 am Schaft unmittelbar am herausragenden Schaftende ein Bithalter 19 angeordnet ist, der ein Verschieben nach oben des Schaftes verhindert. Die beiden gegenläufigen Freiläufe 11 , 12 sind hier im Gehäuse 1 axial verschiebbar vorgesehen, wobei diese unter Vorspannung nach oben gehalten werden durch die Druckfeder 17. Diese steht einerseits gegen das Endteil 3 und andererseits gegen die Stirnseite des Lagers 12 oder eine zwischengelegte Scheibe, unter Druck an. Der Umschaltmechanismus 15 besteht hier aus einer Schalthülse 20, die an der oberen Stirnseite des oberen Freilaufes 11 ansteht und an deren oberen Ende an sich bekannte Schaltzacken 21 vorgesehen sind, die mit entsprechenden Schaltzacken des Druckknopfes 6 zusammenwirken.
In Fig. 4 ist gezeigt, wie auf dem Mitnahmeabschnitt 14 eines Schaftes 4 ein Freilauf-Käfig direkt axial verschiebefest angeordnet ist. Diese Baugruppe, also Schaft mit Mitnahmeabschnitt und darauf befindlichem Rollenkäfig, ist axial ver- schieblich innerhalb eines Doppel-Außenringes 23. Dieser Doppel-Außenring 23 weist zwei axial aufeinanderfolgende Abschnitte auf und zwar für Links- und für Rechtskupplung.
In Fig. 5 ist der Aufbau dieser Doppel-Freilaufkupplung dargestellt, die, hier gut erkennbar, nur einen axial verschieblichen Freilauf-Käfig 22 besitzt. In Fig. 6 ist ein Doppel-Freilauf dargestellt, der aus zwei axial ganz nah aneinander- stehenden Freilauf-Käfigen 22 und 24 besteht, die in einem Doppel-Außenring 23, ähnlich wie derjenige aus Fig. 4 und 5, angeordnet sind.
Fig. 7 zeigt die Anordnung von drei Freiläufen in axialer Aufeinanderfolge und zwar, wie z.B. in Fig. 2 oder 3, die Freiläufe 11 und 12, für rechts und links, die mit dem Mitnahmeabschnitt 14 des Schaftes 4 zusammenwirken. Am Schaft 4 ist hier noch ein zweiter Mitnahmeabschnitt 27 vorgesehen, der mit dem dritten Freilauf 6 zusammenwirkt. Bei einer Anordnung der Freiläufe 11 für rechts und 12 und 26 für links, wird ersichtlich, daß durch die Tatsache, daß die beiden Links-Freiläufe gleichzeitig wirksam sind, das entsprechende Drehmoment des Schraubendrehers in dieser Richter, also hier links, wesentlich erhöht ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist der Schaft 4 in seiner Längserstreckung so in zwei Teile geteilt, daß der untere Schaftteil 4a mit einem Halbzapfen 28 nach oben und der obere Schaftteil 4b mit einem Halbzapfen 29 nach unten ragt, derart, daß die beiden halbkreisförmigen Zapfen mit ihrem jeweiligen Flachteil aneinander- stehen, zusammen einen Kreis bildend und gleichzeitig sich in Dreh-Mitnahme befindend.
Beide Teile weisen am jeweiligen unteren Ende ihres Zapfens 28, 29 eine Schulter 30 bzw. 31 auf, zwischen denen eine Druckfeder 17 angeordnet ist. Es erfolgt somit eine Abstützung axial nach unten über eine Schulter 32 und einen Sprengring 33 am unteren Gehäuseende des axial festsitzenden Schaftteils 4a, während das obere Schaftteil 4b nach oben gedrückt wird, so daß durch die nicht eingezeichnete Schalteinrichtung der Mitnahmeabschnitt 14 wahlweise mit dem Freilauf 11 oder 12 bringbar ist, je nach dem, ob links oder rechts gedreht werden soll.
Mit der Ausführungsform nach Fig. 9 ist eine Teilung des Schaftes in Höhe des Mitnahmeteiles 14 vorgenommen worden, wobei der Abschnitt 14a eine glatte Außenmantelfläche 34 aufweist, somit sich neutral, also nicht mitnehmend gegenüber den Freiläufen 11 und 12 verhält und lediglich die Rolle einer radialen Führung bzw. Abstützung spielt. Das obere Mitnahmeteil 14b des Schaftteiles 4b ist zum Zusammenwirken mit je einem der beiden Freiläufe ausgebildet, je nachdem, mit welchem Freilauf er durch axiales Verschieben in Eingriff gebracht wird. Der obere Schaftteil 4b stützt sich durch eine untere Schulter 31 über eine Druckfeder 17 an einer Schulter 30 des unteren Schaftteiles 4a ab, wodurch die Schaltfunktion des hier nicht dargestellten Schaltmechanismus sichergestellt ist. In Fig. 9a ist ein radialer Schnitt durch den Mitnahmeabschnitt 14 dargestellt und es ist zu erkennen, daß der Abstütz-Abschnitt 14a aus zwei spiegelbildlich angeordneten Armen besteht, die in entsprechenden Ausschnitten im Schalt-Abschnitt 14b axial verschiebbar eingelegt sind.
Bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist prinzipiell ein ähnlicher Aufbau vorgesehen wie in Fig. 8, nur daß die beiden miteinander in Verbindung stehenden Zapfen als teleskopisch ineinandergreifende Zapfen 35 und 36 ausgebildet sind, wobei der untere Zapfen in Art einer Hülse und der obere als entsprechend in dieser geführter Stift ausgebildet ist. Eine Drehmitnahme, bei relativer Axial-Verschiebbar- keit wird durch in an sich bekannte Mittel erreicht, die hier nicht eingezeichnet sind, z.B. Nut und Feder, Stift und Nut usw.
In Fig. 11 ist dargestellt, wie in einem Schaft 4 ein Spannungsprüfer 37 zwischengesetzt ist, wobei das Gehäuse in dieser Höhe einen durchsichtigen Abschnitt bzw. ein Fenster 38 aufweist.
Fig. 12 zeigt, wie eine biegsame Welle 39 am Schaft 4 befestigt ist, die an ihrem äußeren Ende einen Bithalter 19 aufweist, in dem ein Bit 40 über seinen Sechskant 41 eingesteckt ist.
Aus Fig. 13 ist zu erkennen, daß ein selbständiges biegsames Element 42 vorgesehen ist, das als Accessoire zu einem Bit-Ratschenschrauber beigegeben werden kann. Es besteht im wesentlichen aus einer biegsamen Welle 39, die an ihrem einen Ende mit einem Sechskant 41 versehen ist, der in einen am Schaft 4 des Ratschen- schraubers befestigten Bithalter 19 einfügbar ist. Dieser Bithalter 19 besitzt einen Magneten 34, der den Sechskant und somit die biegsame Welle gegen Herausfallen festhält. Am anderen Ende der biegsamen Welle 39 ist ein Bithalter 19 vorgesehen, der, wie in Fig. 12 beschrieben, der Aufnahme eines Bits 40 dient.
In Fig. 14 und 15 ist dargestellt, wie am Gehäuse unmittelbar oder mittelbar über z.B. einen Schraubring o.a., der Clip 2 über ein Gelenk 44 schwenkbar angebracht ist. Dieses Gelenk 44 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß es ein Verschwenken um 90°, also in T-Position erlaubt und in diesen beiden Positionen auch jeweils eine entsprechende Arretierung haben sollte, um einerseits ein Einhängen z.B. in eine Sakkotasche und andererseits die Rolle eines T-Schraubers erfüllen kann.
Bezungszeichenliste
1. Gehäuse 25. Doppel-Freilauf
2. Clip 26. dritter Freilauf
3. Endteil 27. zweiter Mitnahmeabschnitt
4. Schaft 28. Zapfen
4a. unteres Schaftteil 29. Zapfen 4b. oberes Schaftteil 30. Schulter
5. Werkzeugspitze 31. Schulter
6. Druckknopf 32. Schulter
7. Pfeil 33. Sprengring
8. Pfeil 34. glatte Mantelfläche
9. Pfeil 35. Zapfen
10. Pfeil 36. Hülsen-Zapfen
11. Freilauf 37. Spannungsprüfer
12. Freilauf 38. Fenster 13. - 39. biegsame Welle
14. Mitnahmeabschnitt 40. Bit 14a. Abstütz-Abschnitt 41. Sechskant 14b. Schalt-Abschnitt 42. biegsames Element
15. Umschaltmechanismus 43. Magnet
16. Anschlag 44. Gelenk
17. Druckfeder
18. Ausziehsicherung
19. Bithalter
20. Schalthülse
21. Schaltzacken
22. Freiiauf-Käfig
23. Doppel-Außenring
24. Freilauf-Käfig

Claims

Patentansprüche
1. Umschaltbarer Ratschen-Schraubendreher mit
- zwei innerhalb eines Gehäuses axial hintereinander angeordneten, gegenläufigen Freiläufen,
- einem zentrischen Werkzeugschaft, der in Höhe der Freiläufe mit einem Mitnahmeabschnitt versehen ist, der mit den Freiläufen wahlweise in Aktivstellung links/rechts bringbar ist, wobei an dem aus dem Gehäuse herausragenden Schaftende die Werkzeugspitze vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Schraubendreher in Art eines Kugelschreibers aufgebaut ist, mit einem rohrförmigen Gehäuse (1), mit einem vorne herausragenden Schaft (4) mit Aktivteil (10), einem hinteren gegen Federkraft wirkenden Schalt-Druckknopf (6) und einem Befestigungsclip (6), und
- daß die axiale Schalt-Verschiebebewegung für links/rechts über eine z.B. an Kugelschreibern bekannte Druckknopf-Schalteinrichtung (15) vornehmbar ist.
2. Schraubendreher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Freiläufe (11, 12) am Innenmantel des rohrförmigen Gehäuses (1) z. B. durch Kleben oder Eingießen verschiebefest angeordnet sind und der Schaft (4) mit dem Mitnahmeabschnitt (14) in Art einer Kugelschreiber- Mine federbelastet axial verschiebbar ist, wobei der Schaft (4) einerseits gegen axiales Herausziehen nach vorne durch eine gegen eine Gehäuseschulter anstehende Schulter-Ausziehsicherung (18) gesichert ist und andererseits mit dem am hinteren Gehäuseende befestigten, handelsüblichen Druckknopf-Schaltmechanismus (15) in Verbindung steht.
3. Schraubendreher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß statt der zwei Einzelfreiläufe (11, 12) ein Doppelfrei- lauf (25) mit einem einteiligen Doppel-Außenring (23) vorgesehen ist.
4. Schraubendreher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4) unverschiebbar im Gehäuse (1 ) angeordnet ist und die zwei Freiläufe (11 , 12) oder der einteilige Doppelfreilauf (25) durch den Druckknopf-Schaltmechanismus (15), der mit einer auf den Käfig und/oder die Rollen axial einwirkenden Druckfeder (17) zusammenwirkt, in Schaltstellung li/re zum Schaft-Mitnahmeabschnitt (14) verschoben werden.
5. Schaubendreher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Freilaufe (11 , 12, 26) in axialer Aufeinanderfolge vorgesehen sind und zwar ein rechtsaktiver (11 ) und zwei linksaktive (12, 26), wobei der äußere linksaktive Freilauf (26) einen kleineren Durchmesser besitzt und mit einem zweiten Mitnahmeabschnitt (27) geringeren Durchmessers zusammenwirkt und beide Links-Freiläufe (12, 26) im wesentlichen gleichzeitig in Eingriff bringbar sind.
6. Schraubendreher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Freilauf-Käfig (22) vorgesehen ist, der auf dem Mitnahmeabschnitt (14) des Schaftes (4) axial unverschiebbar befestigt ist und daß am Gehäuseinnenmantel zwei Freilaufaußenringe (23) oder ein Doppel-Freilaufaußenring vorgesehen sind, und durch axiales Schaltverschieben des Schaftes (4) bzw. seines Mitnahmeabschnittes (14) bei feststehenden Außenringen (23) oder durch axiales Verschieben der Freilauf-Außenringe bzw. des Doppel-Außenringes (23) bei axial feststehendem Schaft-Mitnahmeabschnitt (14), rechts/links umgeschaltet wird.
7. Schraubendreher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausführung mit schaltverschiebbarem Schaft (4) der Schaft (4) bzw. dessen Mitnahmeabschnitt (14) in axialer Richtung so aus zwei stufenförmig ineinandergreifenden Teilen zusammengesetzt ist, daß ein erster, axial feststehender Teil (4a) vorgesehen ist, der nach unten aus dem Gehäuse herausragt und die Aktivspitze trägt und ein zweiter, axial in li/re- Stellung verschieblicher Teil (4b) mit einem Mitnahmeabschnitt (14), an dem der federbelastete Umschaltmechanismus (15) angreift, wobei der Schaft im wesentlichen diagonal in zwei gleiche (Halbkreis-)Hälften geteilt ist.
8. Schraubendreher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung bzw. axiale Stufen- Spaltung des Schaftes in Höhe des Schaft-Mitnahmeabschnittes (14) vorgesehen ist, wobei der erste, axial feststehende Teil (4a) mit einem inaktiven glattzylindrischen Abstütz-Abschnitt (14a) versehen ist, während der zweite, axial verschiebliche Teil (4b) den aktiven Mitnahmeabschnitt (14b) trägt.
9. Schraubendreher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaft-Teilung unterhalb des Mitnahmeabschnittes vorgesehen ist, daß die beiden Schaftteile jeweils eine Federabstütz-Schulter (30, 31 ) aufweisen, zwischen denen eine mit dem Umschaltmechanismus (15) zusammenarbeitende Druckfeder (17) mit Vorspannung eingelegt ist, wobei der untere Schaftteil (4a) über eine Schulter (32) und z.B. einen Sprengring (33) am Gehäuse (1 ) verschiebefest angeordnet ist, während der obere Schaftteil (4b) , der den Mitnahmeabschnitt (14) trägt, über den Druckknopf-Schaltmechanismus (15) zwischen den Freiläufen (11 , 12) li/re verschoben wird
10. Schraubendreher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4) aus zwei Teilen 4a, 4b mit teleskopisch in- bzw. zueinander axial verschiebliche Zapfen-Teilen (35, 36) zusammengesetzt ist, wobei der eine Schaft-Zapfen (36) hülsenförmig ist und der andere Schaft-Zapfen (35) in den Hülsenzapfen (36) axial verschieblich, jedoch drehfest hineinreicht.
11. Schraubendreher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (4) an seinem aus dem Gehäuse ragenden, aktiven Ende eine biegsame Welle (39) aufweist, die ihrerseits am vorderen Ende mit einer Schraubendreherspitze (10) oder einem Bithalter (19) versehen ist.
12. Schraubendreher nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Welle (39) fest mit dem Schaft (4) verbunden ist.
13. Schraubendreher nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die biegsame Welle (39) ein selbständiges Zusatzbzw. Adapterteil (42) ist, das einerseits mit einem Sechskant -Steckkopf (41 ) zum Einsetzen in einen Bithalter (19) eines Ratschen-Schraubendrehers und andererseits mit einer Schraubendreherspitze oder einem Bithalter (19) versehen ist.
14. Schraubendreher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsclip (2) als Drehmomentverstärker, um 90° ausschwenkbar ausgebildet ist, vorzugsweise mit Arretierung in beiden Positionen.
15. Schraubendreher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Schaft (4) axial ein an sich bekannter Spannungsprüfer (37) zwischenmontiert ist, wobei das Gehäuse (1) in dieser Zone zumindest teilweise durchsichtig ist, z.B. durch ein Fenster (38) in seiner Wandung.
PCT/DE1999/003437 1998-10-29 1999-10-28 Umschaltbarer ratschen-schraubendreher WO2000025986A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59902005T DE59902005D1 (de) 1998-10-29 1999-10-28 Umschaltbarer ratschen-schraubendreher
AT99960832T ATE220363T1 (de) 1998-10-29 1999-10-28 Umschaltbarer ratschen-schraubendreher
AU17701/00A AU1770100A (en) 1998-10-29 1999-10-28 Switchable ratchet screw driver
EP99960832A EP1124667B1 (de) 1998-10-29 1999-10-28 Umschaltbarer ratschen-schraubendreher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819294.2 1998-10-29
DE29819294U DE29819294U1 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Schraubendreher mit Freilaufratsche im Kugelschreiberformat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000025986A2 true WO2000025986A2 (de) 2000-05-11
WO2000025986A3 WO2000025986A3 (de) 2000-08-31

Family

ID=8064564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003437 WO2000025986A2 (de) 1998-10-29 1999-10-28 Umschaltbarer ratschen-schraubendreher

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1124667B1 (de)
AT (1) ATE220363T1 (de)
AU (1) AU1770100A (de)
DE (3) DE29819294U1 (de)
WO (1) WO2000025986A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110355711A (zh) * 2019-08-14 2019-10-22 李理 一种具有棘轮结构的螺丝刀
US10730167B2 (en) 2017-07-19 2020-08-04 Zimmer, Inc. Disposable surgical screwdriver

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015111877A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Aesculap Ag Werkzeugaufnahmeaufsatz für chirurgische Bohrmaschine mit zusätzlicher manueller Antriebseinheit und chirurgische Bohrmaschine
DE102015111878A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Aesculap Ag Platzsparende Ratscheinheit mit Freilauf

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657812A (en) * 1970-09-28 1972-04-25 G & L Ind Inc Retractible tool holder
DE2503372A1 (de) * 1974-01-29 1975-07-31 Black & Decker Ltd Schraubendreher
US4485699A (en) * 1982-08-12 1984-12-04 Fuller Kevin S Rotatable hand tool with directional drive control
US4515046A (en) * 1983-02-08 1985-05-07 Gilbert Johnson Retractable torque applying tool
DE19707798A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Werner Hermann Wera Werke Freilaufschraubendreher
DE19730300A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-17 Engelbert Gmeilbauer Ratscheneinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657812A (en) * 1970-09-28 1972-04-25 G & L Ind Inc Retractible tool holder
DE2503372A1 (de) * 1974-01-29 1975-07-31 Black & Decker Ltd Schraubendreher
US4485699A (en) * 1982-08-12 1984-12-04 Fuller Kevin S Rotatable hand tool with directional drive control
US4515046A (en) * 1983-02-08 1985-05-07 Gilbert Johnson Retractable torque applying tool
DE19707798A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Werner Hermann Wera Werke Freilaufschraubendreher
DE19730300A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-17 Engelbert Gmeilbauer Ratscheneinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10730167B2 (en) 2017-07-19 2020-08-04 Zimmer, Inc. Disposable surgical screwdriver
CN110355711A (zh) * 2019-08-14 2019-10-22 李理 一种具有棘轮结构的螺丝刀

Also Published As

Publication number Publication date
DE19951888A1 (de) 2000-05-18
WO2000025986A3 (de) 2000-08-31
ATE220363T1 (de) 2002-07-15
AU1770100A (en) 2000-05-22
DE29819294U1 (de) 1999-04-15
EP1124667A2 (de) 2001-08-22
DE59902005D1 (de) 2002-08-14
EP1124667B1 (de) 2002-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69417191T2 (de) Ratschen-Schraubendreher
DE10062853C5 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE102005034114B4 (de) Umschaltbarer Hohes-Drehmoment-Schraubendreher
DE10136254B4 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
EP1513653B1 (de) Futter zur aufnahme von durch drehen um ihre achse verwendbare werkzeuge
EP1371455B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verriegeln von Steckverbindungen bei Werkzeugen
EP1578564B1 (de) Bohrhammer
DE10163349C2 (de) Ratschenschrauber
EP3324860B1 (de) Platzsparende ratscheinheit mit freilauf
WO2006100150A1 (de) Schraubwerkzeug mit auswechselbarer klinge
DE10225206B4 (de) Schraubenschlüssel mit zwei starren Stützbereichen für eine Sperrklinke
DE102020127061B4 (de) Umschaltelement für Ratschenschlüssel
DE60307377T2 (de) Drehmoment-Werkzeug, insbesondere Schlüssel, mit Schnappmitteln zum Einstellen des Drehmoments
DE19527411A1 (de) Kupplung
EP1124667B1 (de) Umschaltbarer ratschen-schraubendreher
DE2951823A1 (de) Ratschenschluessel
DE102021105288B4 (de) Leicht umkehrbare Umschaltknarre
EP3210724A2 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
DE3531122C2 (de)
EP0960290B1 (de) Freilauf-ratscheneinrichtung
DE2807969A1 (de) Schreibgeraet mit druckmechanik
EP0154213B1 (de) Druckwerk
DE19730300A1 (de) Ratscheneinrichtung
EP1731265B1 (de) Befestigungs-Zuführeinrichtung für kraftbetriebene Eintreibgeräte
DE10003348C2 (de) Schraubwerkzeug mit richtungsumkehrbarem Gesperre

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 2000 17701

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT AU BA BG BR BY CA CH CN CZ DK EE ES FI HU IL IN IS JP KP KR LT LU LV MD MK MX NO NZ PL PT RO RU SE SI SK TR UA US UZ ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT AU BA BG BR BY CA CH CN CZ DK EE ES FI HU IL IN IS JP KP KR LT LU LV MD MK MX NO NZ PL PT RO RU SE SI SK TR UA US UZ ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999960832

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999960832

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999960832

Country of ref document: EP