WO1998016693A1 - Sanitäre auslaufvorrichtung - Google Patents

Sanitäre auslaufvorrichtung

Info

Publication number
WO1998016693A1
WO1998016693A1 PCT/EP1997/001221 EP9701221W WO9816693A1 WO 1998016693 A1 WO1998016693 A1 WO 1998016693A1 EP 9701221 W EP9701221 W EP 9701221W WO 9816693 A1 WO9816693 A1 WO 9816693A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
jet
outlet device
perforated plate
outlet
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001221
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Grether
Christoph Weis
Original Assignee
Dieter Wildfang Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8030465&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1998016693(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dieter Wildfang Gmbh filed Critical Dieter Wildfang Gmbh
Priority to AU19267/97A priority Critical patent/AU1926797A/en
Priority to BR9713257-8A priority patent/BR9713257A/pt
Priority to PCT/EP1997/005595 priority patent/WO1998016694A1/de
Priority to JP51799698A priority patent/JP3975241B2/ja
Priority to ES97910434T priority patent/ES2170369T3/es
Priority to DK97910434T priority patent/DK0931198T3/da
Priority to AT97910434T priority patent/ATE211206T1/de
Priority to AU47816/97A priority patent/AU713927B2/en
Priority to DE59705910T priority patent/DE59705910D1/de
Priority to EP97910434A priority patent/EP0931198B1/de
Publication of WO1998016693A1 publication Critical patent/WO1998016693A1/de
Priority to US09/291,156 priority patent/US6126093A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Definitions

  • the invention relates to a sanitary outlet device which has a jet regulating device arranged on the outflow side and a plurality of flow holes.
  • Sanitary outlet devices are known, for example, as showers or as jet regulators in a wide variety of designs.
  • these sanitary outlet devices usually have a jet regulating device on the outlet side, which has a large number of flow holes.
  • a jet regulator is already known from DE 30 00 799 C2, which has a jet splitting device designed as a perforated plate in its jet regulator housing.
  • a beam regulating device is arranged downstream of this beam splitting device.
  • the inflowing water is divided into individual water jets in the jet separation device, which are bundled again in the jet regulating device to form a homogeneous, pearl-soft water jet.
  • the jet regulating device of the known jet regulator is formed from a plurality of wire screens which are spaced slightly apart and which have a different mesh size and whose screen openings serve as through-flow holes.
  • the object is therefore to create a sanitary outlet device of the type mentioned at the outset which can be produced with comparatively little effort and which is distinguished by good beam shaping and high functional reliability.
  • the solution to this problem according to the invention in the sanitary outlet device of the type mentioned at the outset is in particular that the jet regulating device has a perforated plate on the outlet side, which has at least in several parts of its plate plane oriented transversely to the flow plane, at least in a portion of the plate plane which is oriented as a perforated field, the adjacent flow holes separating them and guide walls extending approximately in the direction of flow each have a wall thickness which is a fraction of the clear hole diameter of a flow hole delimited by the guide walls.
  • the jet regulating device of the outlet device according to the invention has a perforated plate on the outlet side, which has a plurality of flow-through holes at least in a partial area of its plate plane designed as a perforated field. These flow holes are delimited by guide walls, each of which has a wall thickness which is a fraction of the clear hole diameter of a flow hole delimited by the guide walls. While conventional jet regulating sieves can at most guide the incoming individual jets over the thickness of their wire diameter, the flow holes in the jet regulating device of the outlet device according to the invention have a larger longitudinal extension with their guide walls, so that the individual water jets can be shaped better due to the longer acting adhesive forces.
  • the perforated plate of this jet regulating device can be produced inexpensively, for example, as an injection molded or extruded part made of plastic or any other suitable material. Due to their homogeneous construction, the perforated plate of the proper discharge device erfindung ⁇ - is less prone to calcification or Ver ⁇ soiled by the entrained in the water constituents, whereby the functional reliability of the discharge device according to the invention considerably favored.
  • the sanitary outlet device is designed as a shower head, the outlet-side jet regulating device of which has a perforated plate, which perforated plate preferably has a plurality of subareas which are spaced apart and each designed as a perforated field.
  • the perforated plate of the jet regulating device provided in the shower head on the outlet side has a plurality of subareas which are spaced apart from one another and each form a perforated field.
  • These perforated nests or perforated fields form a plurality of separate shower jets in the jet regulating device, each of which is characterized by a bubbly-soft, homogeneous, so-called champagne jet.
  • the perforated plate provided in the shower head on the outlet side can also be formed essentially over its entire plate level as a perforated field in order to form a single, correspondingly large, soft shower jet.
  • the sanitary outlet device is designed as a jet regulator with or without air intake.
  • the jet regulator according to the invention can only consist of the perforated plate serving as the jet regulating device.
  • the perforated plate possibly with the exception of an unperforated outer ring zone serving as a holding area, is essentially closely spaced over its entire plate plane and only separated from one another by thin guide walls Flow holes formed. The perforated plate can thus form the water jet very well without it forming or building up a disturbing resistance in the water jet.
  • the jet regulating device on the inflow side is preceded by a flow break, which preferably has at least one Strahlzerlegeplatte with passage openings.
  • a jet regulating device on the outlet side is provided, which is preceded by a jet splitting device on the inflow side.
  • the inflowing water in the jet splitting plate is divided into individual jets, which are then combined, if necessary after air mixing, in the perforated plate of the jet regulating device to form a homogeneous, soft overall jet.
  • the perforated plate of a jet regulator according to the invention can be connected downstream of any conventional jet splitting system.
  • the jet regulating device has one jet regulating sieve or several jet regulating sieves which are connected upstream of the perforated plate on the inflow side.
  • the perforated plate is an integral part of a device housing of the sanitary outlet device and if the perforated plate is preferably connected in one piece to the device housing. In such an embodiment, in which the perforated plate is connected in particular in one piece to the device housing, there is no need to insert a separate installation part.
  • the perforated plate provided on the outlet side secures the area of the sanitary outlet device upstream in the direction of flow against unwanted or unauthorized manipulation.
  • the perforated plate can preferably be detachably connected to the device housing of the sanitary outlet device and that for this purpose a support, preferably designed as an annular flange, is provided on the inner housing jacket of the device housing, onto which the perforated plate is provided from the upstream end face of the device housing is attachable.
  • a support preferably designed as an annular flange
  • At least one spacer is provided between the perforated plate and an upstream element of the sanitary outlet device.
  • This spacer can, for example, be molded onto the upstream element of the outlet device or be provided on the inflow-side end face of the perforated plate.
  • a positioning aid is provided which has a positioning opening on one element of the outlet device, into which a positioning projection provided on the other element can be inserted.
  • the two installation parts can be arranged practically coaxially with one another.
  • the positioning projection is also provided as a spacer.
  • the positioning opening can have a non-circular, open cross-section to which the positioning projection is adapted in shape.
  • the flow holes of the perforated plate expediently have a round, rounded, segmental or angular flow cross section.
  • An embodiment is preferred in which the flow-through holes arranged in the manner of a honeycomb cell have a hexagonal flow cross-section.
  • a particularly advantageous embodiment according to the invention provides that the jet regulating device has webs or pins which run transversely to the flow direction and which are connected upstream of the perforated plate of the jet regulating device.
  • the individual jets flowing out of the jet splitting device can be effectively braked between the webs or pins running transversely to the flow direction, in order to then bundle them in the perforated plate connected downstream in the flow direction to form a soft, homogeneous overall jet.
  • the webs or pins of the jet regulating device, which run transversely to the direction of flow are less prone to calcification, as is the case with conventional jet regulating screens, especially at the intersection points of the grid structure of the individual screens. With the cross to the flow direction Oriented webs or pins can still achieve sufficient pre-regulation of the jet, even at high liter capacities, in order to ensure noise generation in line with standards.
  • pins arranged parallel to one another are preferably arranged next to one another in a rust-like manner in at least one plane oriented transversely to the direction of flow and if, in particular, several pin positions are arranged one above the other in planes spaced apart in the flow direction.
  • the pins in a pin layer on the downstream side can be spaced apart from one another in such a way that calcification which impairs functionality is avoided and a water layer which closes the jet regulator can form, with which a the calcification can also be achieved on the upstream pin positions preventing air closure.
  • a preferred embodiment which is characterized by a particularly effective jet guidance and jet pre-regulation, provides that at least two adjacent pin layers have laterally offset pins transversely to the flow direction and that the pins of a pin position arranged downstream in the pin position of an upstream one Pen position formed flow path are arranged. Controlled and even beam regulation is favored if the distance between adjacent pins in a pin position is the same.
  • adjacent pin positions is smaller than the distance from adjacent pin positions arranged downstream and if the pin position located on the outlet side has pins with an axial spacing from one another and to pins of the adjacent pin position of preferably more than 0.8 mm.
  • the pins have a rounded or the like aerodynamic cross-sectional profile and preferably have a circular or an oval, drop-shaped or the like elongated cross-sectional profile with their longer cross-sectional extent in the flow direction.
  • a particularly effective beam pre-regulation can be achieved if several pin positions, preferably three pin positions, are connected upstream of the perforated plate of the beam regulating device.
  • the passage openings in the jet separating plate are conically constricting in the flow direction and preferably have an inlet radius or inlet cone on the inflow side. This inlet radius or inlet cone counteracts an undesirable stall.
  • the conically narrowing design of the passage openings in the jet disassembly plate favors a clear, sharp water jet, the speed of which is reduced in the area of the pin rows and which can be particularly easily enriched with air.
  • An effective and compact configuration of the jet regulating device is favored if the pins of the first pin position on the inflow side are in the direction of escape to the hole axes of the passage openings in the jet disassembly plate are arranged.
  • a housing constriction for beam bundling is preferably provided at the flow exit end of the housing behind the jet regulating device.
  • the functionally correct operation of the jet regulator according to the invention can possibly still be favored if an upstream screen and / or a flow rate controller and / or a throttle disk is connected upstream of the jet regulating device or before the jet splitting device.
  • the perforated plate of the jet regulating device is capable of shaping the water jet very well, without at the same time providing opposing resistance if the flow holes of the perforated plate which are assigned to one another are arranged in a honeycomb-like manner.
  • 1 is a sanitary outlet designed as a jet regulator
  • a jet splitting device which as a honeycomb-like perforated plate-shaped jet regulating device connected downstream and integrally connected to the jet regulator housing,
  • FIG. 2 shows a jet regulator comparable to FIG. 1 in a plan view (FIG. 2a) and in a partial longitudinal section (FIG. 2b), the perforated plate of the jet regulating device being designed here as a separate installation part and being insertable into the jet regulator housing,
  • Fig. 3 shows a jet regulator, similar to those of Figs. 1 and 2, in a bottom view (Fig. 3a) and a partial longitudinal section (Fig. 3b), the jet regulating device of this jet regulator has two jet regulating screens, which of the honeycomb-like and with the
  • Jet regulator housing connected in one piece in the flow direction
  • FIG. 4 shows a jet regulator comparable with FIG. 3 in a bottom view (FIG. 4a) and in a partial longitudinal section
  • the perforated plate of the jet regulating device being designed here as a separate built-in part and being insertable into the jet regulator housing,
  • Fig. 5 shows a jet regulator for pressureless water pipe systems or low-pressure water pipe systems in a plan view (Fig. 5a) and in a partial longitudinal section (Fig. 5b), the jet regulator being designed without a jet splitting device and only one honeycomb cell-type serving as a jet regulating device
  • FIG. 6 shows a jet regulator comparable to FIG. 5 in one Top view (FIG. 6a) and in a partial longitudinal section (FIG. 6b), the perforated plate of the jet regulating device being inserted as a separate built-in part in the jet regulator housing,
  • FIG. 7 shows a jet regulator in a longitudinal section, which has a jet splitting device and on the outlet side a honeycomb-type perforated plate serving as a jet regulating device,
  • jet regulator 8 shows a jet regulator in a partial longitudinal section, the jet regulating device of which is essentially formed from a plurality of layers of pins arranged in a rust-like manner with respect to one another and on the outlet side from a honeycomb-like perforated plate
  • Fig. 9 shows a sanitary outlet device in a bottom view of the perforated plate serving as a jet regulating device, the perforated plate having flow segment-like flow holes, and
  • FIG. 10 shows a sanitary outlet device in a bottom view of the perforated plate of the jet regulating device, the sanitary outlet device here having an elongated, rounded outline.
  • FIG. 1 to 8 show various sanitary outlet devices which serve as jet regulators in different embodiments. These jet regulators can be used in an outlet mouthpiece, not shown here, which can be mounted on a sanitary outlet fitting.
  • the jet regulators 10, 20, 30, '40, 50, 60, 70 and 80 shown in FIGS. 1 to 8 have a jet regulating device 1, which has a perforated plate 2 on the outlet side.
  • the perforated plate 2 has a perforated plate 2 on the outlet side.
  • the honeycomb cell structure of the perforated plate 2 used in the jet regulators 10 to 80 is formed by a multiplicity of flow holes 3, the adjoining and approximately extending in the flow direction guide walls 4 each have a wall thickness s, which a fraction of the clear hole diameter w of a flow hole delimited by the guide walls 4
  • the outlet-side end face of the jet regulators 10 to 80 is in each case essentially formed by the perforated plate 2.
  • the guide walls 4 are formed with sharp edges on their inflow side; on the outflow side, the guide walls are rounded or chamfered in order to encourage the water jets to merge.
  • the flow holes 3 of the perforated plates 2 have a clear hole diameter w of 0.5 mm to 2.5 mm is particularly advantageous.
  • the guide walls 4 of the jet regulators 10 to 80 shown here each have a wall thickness s of approximately 0.25 mm, the flow holes have a clear hole diameter w of approximately 1.25 mm. This hole diameter is dimensioned such that the dirt particles carried in the water pass through the flow holes 3 and cannot impair the function of the jet regulating device 1.
  • the flow holes 3 can have a round, rounded (for example elliptical), circular segment-like or angular hole cross section.
  • An embodiment is preferred in which the hole cross sections of the throughflow holes — as here — are hexagonal, with the sides facing one another adjacent flow holes are arranged approximately parallel to each other.
  • the flow holes 3 provided in the perforated plate 2 of the jet regulators 10 to 80 have such a longitudinal extension due to the guiding walls 4 which delimit them, which is better able to shape the individual water jets due to the longer acting adhesive forces. Since the flow holes 3 are separated from one another only by the thin guide walls 4 and are correspondingly close to one another, the individual jets unite after passing through the jet regulating device 1 to form a homogeneous, sparkling-soft, non-splashing full water jet.
  • the perforated plate 2 of the jet regulating devices can thereby be used
  • the perforated plate 2 is connected in one piece to the jet regulator housing 5 and forms its end face on the outlet side, in the case of the jet regulators 20, 40, 60 and 70 according to 2, 4, 6 and 7, the perforated plate 2 is used as a separate installation part in the jet regulator housing 5.
  • a support designed as an annular flange 6 is provided on the inner casing shell of the jet regulator housing 5, on which the perforated plate 2 can be placed from the inflow-side housing opening.
  • a spacer 7 is provided, which is the distance between the perforated plate
  • the upstream elements are kept at a defined distance by further spacers and since the first element on the inflow side lies against the mouth of the outlet fitting (not shown here), the elements used in the jet regulator housing 5, including the perforated plate 2, cannot unintentionally follow the jet direction 20, 40 and 70 against the flow direction be pressed at the top.
  • the perforated plate 2 used as a separate installation part secures the corresponding jet regulator 20, 40 and 70 against unauthorized manipulation.
  • the spacer 7 integrally formed on an upstream element of the jet regulator 70 also serves as a positioning aid.
  • the perforated plate 2 of the jet regulator 70 has on its inflow-side flat side a connecting piece 8 which extends in the flow direction and has a positioning opening.
  • the spacer 7, which also serves as a positioning projection, can be inserted into this positioning opening.
  • the perforated plate 2 of the jet regulator 70 shown in FIG. 7 can also be integrally formed on the jet regulator housing 5 if necessary.
  • the jet regulator shown in FIGS. 1, 2, 3, 4, 7 and 8 10, 20, 30, 40, 70 and 80 each have a jet splitting device 9 which divides the inflowing water into a large number of individual water jets. These individual water jets are then, after they have been mixed with the air entering through the housing openings 11, formed into a pearly-soft, homogeneous overall jet in the jet regulating device 1 connected downstream.
  • the jet regulators 10 to 40 as well as 70 and 80 shown in FIGS. 1 to 4 and 7 and 8 are provided with the addition of air.
  • the perforated plate 2 of the jet regulating device 1 can, however, also advantageously be used in such jet regulators and similar sanitary outlet devices which have no air admixture.
  • the jet splitting device 9 is designed as a baffle distributor system which has a cylindrical recess 13 on the inflow side.
  • This cylindrical recess 13 is delimited by an annular wall 14 which extends in the axial direction and which has through openings 15 arranged in a star shape and open on the inflow side.
  • These passage openings 15 open into an outer ring zone region 16 through which the water jets can flow to the jet regulating device 1.
  • the jet regulator 80 according to FIG. 8 has a jet splitting device 9 designed as a baffle-free perforated plate system. While the jet splitting device according to FIG. 7 is characterized by an effective tearing open of the water flow, the jet splitting device according to FIG. 8 characterized by a standard-compliant low noise level.
  • the jet splitting device 9 of the jet regulator 80 according to FIG. 8 has a jet splitting plate 17 designed as a perforated plate, in the plate plane of which is arranged transversely to the flow direction, a plurality of uniformly distributed and here round passage openings 18 are provided.
  • the perforated plate 2 of the jet regulating device 1 is preferably preceded by a plurality of jet regulating screens 19.
  • the jet regulating device 1 of the jet regulators 30 and 40 according to FIGS. 3 and 4 has two jet regulating screens 19 spaced apart from one another and from the perforated plate 2, which effect a pre-adjustment and a uniform division of the individual jets.
  • the jet regulator 80 represents a preferred embodiment.
  • the jet regulating device 1 has pins 21 or webs running transversely to the flow direction, which are connected upstream of the perforated plate 2 of the jet regulating device 1.
  • These pins 21, each arranged parallel to one another, are arranged in a rust-like manner next to one another in three planes oriented transversely to the flow direction.
  • the pins 21 of the three pin positions are arranged laterally offset transversely to the flow direction, the pins 21 of the pin positions arranged downstream in each case being arranged in the flow path formed by the pins 21 of an upstream adjacent pin position.
  • the distance between adjacent pins 21 of a pin position is approximately the same.
  • the pins 21 have a rounded, streamlined cross-sectional profile, the pins 21 of the two upper pin layers having an elongated cross-sectional profile.
  • the pins 21 of the first pin position on the inflow side are arranged in the direction of escape to the hole axes of the passage openings 18 provided in the jet disassembly plate.
  • the passage openings 18 in the jet separating plate 17 are conically constricting in the flow direction and have an inlet radius or inlet cone on the inflow side.
  • the pins 21, which also serve for pre-regulation, can be connected in one piece to the jet regulator housing 5 and can also be made of plastic.
  • the jet regulating device 1 of the jet regulator 80 which consists of the pins 21 oriented transversely to the direction of flow and the perforated plate 2, is less prone to calcification, as is the case with conventional jet regulating sieves, especially in the crossing points of the grid structure of the individual sieves. With the pins 21 oriented transversely to the direction of flow and the perforated plate 2 of the jet regulator 80, sufficient jet regulation can nevertheless be achieved even at high liter outputs in order to ensure noise generation in accordance with the standards.
  • the jet regulators 50 and 60 shown in FIGS. 5 and 6 are provided for open water heaters or other pressureless water systems.
  • the jet regulators 50 and 60 which can also be inserted into an outlet mouthpiece, have only one jet regulating device 1 and are provided without a jet splitting device or another throttling installation part.
  • the jet regulating device 1 of the jet regulators 50 and 60 is formed only by the perforated plate 2 which is designed in the form of a honeycomb cell and which is provided on the end of the jet regulator housing 5 which is soapy for leakage.
  • the sanitary outlet device consists only of the perforated plate 2, which is inserted into an outlet mouthpiece or clipped into the water outlet of a sanitary fitting or the like.
  • the jet regulators 10 to 40 and 80 shown there have a front screen 22 which is arranged upstream of the jet regulating device 1 and the jet splitting device 9.
  • This attachment sieve 22 is to filter out any dirt particles carried in the water and to ensure the function of the jet regulators 10 to 40 as well as 70 and 80.
  • the jet regulators 10 to 80 shown here can be produced with comparatively little effort. Due to the perforated plate 2 of its jet regulating device 1, which is designed like a honeycomb cell, the jet regulators 10 to 80 are distinguished by particularly good beam shaping and high functional reliability.
  • jet regulators shown here have a round cross section. However, it is also possible to produce such outlet devices with an oval or the like rounded, a segment-like or angular outline. In addition or instead, at least one honeycomb-like perforated field can be provided in perforated plate 2, which has a round, rounded, segment-like or angular outline.
  • FIG. 9 shows the perforated plate 2 serving as the outlet-side jet regulating device of a sanitary outlet device not otherwise shown.
  • the perforated plate 2 in Fig. 9 has flow holes 3, which have a circular flow-like cross section.
  • the circle segment-like Flow holes 3 are arranged on several concentric ring areas.
  • the evenly spaced flow holes 3 are separated by thin guide walls 4, the wall thickness of which is only a fraction of the clear hole diameter of a flow hole 3 delimited by the guide walls 4.
  • Fig. 10 the perforated plate 2 of a sanitary outlet device is shown, which here has an elongated rounded outline.
  • the perforated field of the perforated plate 2 in FIG. 10 is formed by flow holes 3 which have a rectangular flow cross section in the central region A of the perforated plate 2, while the flow holes provided in the semicircular end regions B and C of the perforated plate 2 have a flow segment cross-section.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine sanitäre Auslaufvorrichtung (80), die eine abströmseitig angeordnete Strahlreguliereinrichtung (1) aufweist, welche Strahlreguliereinrichtung (1) eine Vielzahl von Durchflußlöchern (3) hat. Für die erfindungsgemäße Auslaufvorrichtung, die beispielsweise als Brausenkopf oder auch als Strahlregler ausgebildet sein kann, ist kennzeichnend, daß die Strahlreguliereinrichtung (1) auslaufseitig eine Lochplatte (2) aufweist, die zumindest in wenigstens einem als Lochfeld ausgebildeten Teilbereich ihrer quer zur Strömungsrichtung orientierten Plattenebene mehrere Durchflußlöcher (3) hat, deren benachbarte Durchflußlöcher voneinander trennenden und sich etwa in Strömungsrichtung erstreckenden Führungswandungen (4) jeweils eine Wandstärke aufweisen, welche einen Bruchteil des lichten Lochdurchmessers eines von den Führungswandungen (4) begrenzten Durchflußloches (3) beträgt. Die erfindungsgemäße Auslaufvorrichtung ist mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellbar. Sie zeichnet sich durch eine besonders gute Strahlformung und eine hohe Funktionssicherheit aus.

Description

Sanitäre Auslaufvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine sanitäre AuslaufVorrichtung, die eine abströmseitig angeordnete Strahlreguliereinrichtung sowie eine Vielzahl von Durchflußlöchern hat.
Sanitäre Auslaufvorrichtungen sind beispielsweise als Brausen oder als Strahlregler in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Diese sanitären Auslaufvorrichtungen weisen zum Formen des Wasserstrahles auslaufseitig meist eine Strahlregulierein- richtung auf, die eine Vielzahl von Durchflußlöchern hat.
So ist aus der DE 30 00 799 C2 bereits ein Strahlregler bekannt, der in seinem Strahlreglergehäuse eine als Lochplatte ausgebildete Strahlzerlegeeinrichtung aufweist. Dieser Strahlzerle- geeinrichtung ist auslaufseitig eine Strahireguliereinrichtung nachgeordnet. Das zuströmende Wasser wird in der Strahlzerlegeeinrichtung in einzelne Wasserstrahlen aufgeteilt, die in der Strahlreguliereinrichtung wieder zu einem homogenen, perlendweichen Wasserstrahl gebündelt werden. Dabei wird die Strahl- reguliereinrichtung des vorbekannten Strahlreglers aus mehreren, geringfügig voneinander beabstandeten Drahtsieben gebildet, die eine unterschiedliche Maschenweite haben und deren Sieböffnungen als Durchflußlöcher dienen.
Die Herstellung dieser Strahlreguliersiebe und deren Montage in das Strahlreglergehäuse ist mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden. Darüber hinaus sind solche Siebe empfindlich gegen ein Verkalken oder Verschmutzen durch die im Wasser mitgeführten Inhaltstoffe.
Es besteht daher die Aufgabe, eine mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellbare sanitäre AuslaufVorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch eine gute Strahlformung und hohe Funktionssicherheit auszeichnet. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der sanitären AuslaufVorrichtung der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß die Strahlreguliereinrichtung auslaufseitig eine Lochplatte aufweist, die zumindest in wenigstens einem als Lochfeld ausgebildeten Teilbereich ihrer quer zur Strömungsebene orientierten Plattenebene mehrere Durchflußlöcher hat, deren benachbarte Durchflußlöcher voneinander trennenden und sich etwa in Strömungsrichtung erstreckenden Führungswandungen jeweils eine Wandstärke aufweisen, welche einen Bruchteil des lichten Lochdurchmessers eines von den Führungswandungen begrenzten Durchflußloches beträgt.
Die Strahlreguliereinrichtung der erfindungsgemäßen Auslaufvorrichtung weist auslaufseitig eine Lochplatte auf, die zumindest in einem als Lochfeld ausgebildeten Teilbereich ihrer Plattenebene mehrere Durchflußlöcher hat . Diese Durchflußlöcher werden durch FührungsWandungen begrenzt, die jeweils eine Wandstärke aufweisen, welche einen Bruchteil des lichten Lochdurchmessers eines von den Führungswandungen begrenzten Durchflußloches beträgt. Während übliche Strahlreguliersiebe die zuströmenden Einzelstrahlen allenfalls über die Dicke ihres Drahtdurchmessers führen können, haben die Durchflußlöcher in der Strahlreguliereinrichtung der erfindungsgemäßen Auslaufvorrichtung mit ihren Führungswandungen eine demgegenüber größere Längserstreckung, so daß darin die einzelnen Wasserstrahlen aufgrund der länger einwirkenden Adhäsionskräfte besser formbar sind. Da die Durchflußlöcher gleichzeitig nur durch die dünnen Führungswände voneinander getrennt sind und entsprechend eng aneinander anliegen, vereinen sich die Einzelstrahlen nach Durchlaufen der Strahlreguliereinrichtung zu einem sprudelnd weichen, homogenen und nur wenig streuenden Gesamtstrahl. Dabei läßt sich die Lochplatte dieser Strahlreguliereinrichtung beispielsweise als Spritzguß- oder Strangpreßteil aus Kunststoff oder jedem anderen geeigneten Werkstoff kostengünstig herstellen. Durch ihren homogenen Aufbau neigt die Lochplatte der erfindungε- gemäßen Auslaufvorrichtung weniger zum Verkalken oder Ver¬ schmutzen durch die im Wasser mitgeführten Inhaltstoffe, wodurch die Funktionssicherheit der erfindungsgemäßen Auslaufvorrichtung wesentlich begünstigt wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß die sanitäre Auslaufvorrichtung als Brausekopf ausgebildet ist, dessen auslaufseitige Strahlreguliereinrichtung eine Lochplatte aufweist, welche Lochplatte vorzugsweise mehrere voneinander beabstandete und jeweils als Lochfeld ausgebildete Teilbereiche hat. Bei dieser Ausführungsform hat die Lochplatte der im Brausenkopf auslaufseitig vorgesehenen Strahlreguliereinrichtung mehrere voneinander beabstandete Teilbereiche, die jeweils ein Lochfeld bilden. Durch diese Lochnester oder Lochfelder werden in der Strahlreguliereinrichtung mehrere voneinander getrennte Brausestrahlen gebildet, die sich jeweils durch einen sprudelnd-weichen homogenen, sogenannten Champagner- strahl auszeichnen. Statt mehrerer solcher Teilbereiche kann die im Brausekopf auslaufseitig vorgesehene Lochplatte aber auch im wesentlichen über ihre gesamte Plattenebene als Lochfeld ausgebildet sein, um einen einzigen, entsprechend großen weichen Brausestrahl zu formen.
Eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, daß die sanitäre Auslaufvorrichtung als Strahlregler mit oder ohne Luftansaugung ausgebildet ist. Dabei kann der erfindungsgemäße Strahlregler in einer besonders einfachen Ausführungsform lediglich aus der als Strahlreguliereinrichtung dienenden Lochplatte bestehen. Auch bei einem solchen Strahlregler ist die Lochplatte, gegebenenfalls mit Ausnahme einer ungelochten äußeren und als Haltebereich dienenden Ringzone, im wesentlichen über ihre gesamte Plattenebene aus eng aneinander anliegenden und nur durch dünne Führungswände voneinander getrennte Durchflußlöcher gebildet. Die Lochplatte kann somit den Wasserstrahl sehr gut formen, ohne daß sie im Wasserstrahl einen störenden Widerstand bildet oder aufbaut.
Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Strahl¬ reglers sieht jedoch vor, daß der Strahlreguliereinrichtung zuströmseitig eine Strahlzerlegeeinrichtung vorgeschaltet ist, die vorzugsweise zumindest eine Strahlzerlegeplatte mit Durchtrittsöffnungen hat. Bei dieser weiterbildenden Ausführungs- form des erfindungsgemäßen Strahlreglers ist eine auslaufseitige Strahlreguliereinrichtung vorgesehen, der zuströmseitig eine Strahlzerlegeeinrichtung vorgeschaltet ist. Dabei wird das zuströmende Wasser in der Strahlzerlegeplatte in Einzelstrahlen aufgeteilt, die anschließend, gegebenenfalls nach einer Luftdurchmischung, in der Lochplatte der Strahlreguliereinrichtung zu einem homogenen weichen Gesamtstrahl zusammengefaßt werden .
Die Lochplatte eines erfindungsgemäßen Strahlreglers kann jedem üblichen Strahlzerlegesystem nachgeschaltet werden. Bei Verwendung solcher Strahlzerlegesysteme, in denen das zuströmende Wasser beim Aufteilen in die Einzelstrahlen weniger stark abgebremst wird, kann es vorteilhaft sein, wenn die Strahlreguliereinrichtung ein Strahlreguliersieb oder mehrere Strahlreguliersiebe hat, welche der Lochplatte zuströmseitig vorgeschaltet sind. Durch die Verwendung einer auslaufseitigen Lochplatte in der Strahlreguliereinrichtung des erfindungsgemäßen Strahlreglers kann nicht nur das Ergebnis der Strahlformung verbessert, sondern auch die Anzahl der benötigten Strahl- reguliersiebe reduziert werden, was die Herstellung eines solchen Strahlreglers wesentlich vereinfacht.
Um den Herstellungsaufwand noch zusätzlich zu reduzieren, kann es vorteilhaft sein, wenn die Lochplatte integraler Bestandteil eines Vorrichtungsgehäuses der sanitären Auslaufvorrichtung ist und wenn die Lochplatte dazu vorzugsweise einstückig mit dem Vorrichtungsgehäuse verbunden ist. Bei einer solchen Ausführungsform, bei der die Lochplatte insbesondere einstückig mit dem Vorrichtungsgehäuse verbunden ist, kann auf das Einfügen eines separaten Einbauteiles verzichtet werden. Darüber hinaus sichert die auslaufseitig vorgesehene Lochplatte den in Strömungsrichtung vorgeschalteten Bereich der sanitären Auslaufvorrichtung gegen ungewollte oder unberechtigte Manipulationen.
Nach einer anderen Ausführungsform gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Lochplatte mit dem Vorrichtungsgehäuse der sanitären Auslaufvorrichtung vorzugsweise lösbar verbindbar ist und daß dazu am inneren Gehäusemantel des Vorrichtungsgehäuses eine vorzugsweise als Ringflansch ausgebildete Auflage vorgesehen ist, auf welche die Lochplatte von der zuströmseitigen Stirnseite des Vorrichtungsgehäuses aus aufsetzbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Lochplatte als gegebenenfalls auch auswechselbares Einbauteil ausgebildet.
Um dabei ein unberechtigtes Eindrücken der Lochplatte zu verhindern und um die ordnungsgemäße Funktion der Auslaufvorrichtung zu gewährleisten, kann es zweckmäßig sein, wenn zwischen der Lochplatte und einem vorgeschalteten Element der sanitären AuslaufVorrichtung zumindest ein Abstandhalter vorgesehen ist. Dieser Abstandhalter kann beispielsweise an das vorgeschaltete Element der AuslaufVorrichtung angeformt oder auf der zuströmseitigen Stirnseite der Lochplatte vorgesehen sein.
Um die Lochplatte der Strahlreguliereinrichtung gegenüber einem vorgeschalteten Element der sanitären AuslaufVorrichtung mit geringem Aufwand möglichst präzise anordnen zu können, kann es vorteilhaft sein, wenn zwischen der Lochplatte einerseits und einem vorgeschalteten Element der Auslaufvorrichtung andererseits eine Positionierhilfe vorgesehen ist, die eine Positionieröffnung an dem einen Element der Auslaufvorrichtung hat, in die ein am anderen Element vorgesehener Positioniervorsprung einsetzbar ist. Bei einer zentralen Anordnung der Positionieröffnungsowiedes damit zusammenwirkendenPositionier- vorsprunges können die beiden Einbauteile praktisch koaxial zueinander angeordnet werden. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn der Positioniervorsprung gleichzeitig auch als Abstandhalter vorgesehen ist. Um die Lochplatte gegenüber einem vorgeschalteten Element der Auslaufvorrichtung auch in Umfangsrichtung genau plazieren zu können, kann die Positionieröffnung einen unrunden lichten Querschnitt haben, an den der Positioniervorsprung formangepaßt ist .
Zweckmäßigerweise haben die Durchflußlöcher der Lochplatte einen runden, gerundeten, kreissegmentartigen oder eckigen Durchflußquerschnitt. Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der die wabenzellenartig zueinander angeordneten Durchflußlöcher einen sechseckigen Durchflußquerschnitt haben.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, daß die Strahlreguliereinrichtung quer zur Durchströmrichtung verlaufende Stege oder Stifte aufweist, welche der Lochplatte der Strahlreguliereinrichtung vorgeschaltet sind. Die aus der StrahlzerlegeeinrichtungausströmendenEinzelstrahlen können zwischen den quer zur Durchströmrichtung verlaufenden Stegen oder Stiften wirkungsvoll abgebremst werden, um sie anschließend in der in Strömungsrichtung nachgeschalteten Lochplatte zu einem weichen homogenen Gesamtstrahl zu bündeln. Dabei neigen die quer zur Durchströmrichtung verlaufenden Stege oder Stifte der Strahlreguliereinrichtung weniger zu einer Verkalkung, wie sie bei herkömmlichen Strahlreguliersieben vor allem an den Kreuzungspunkten der Gitternetzstruktur der einzelnen Siebe entsteht. Mit den quer zur Strömungsrichtung orientierten Stegen oder Stiften läßt sich dennoch auch bei hohen Literleistungen eine ausreichende Strahl-Vorregulierung erreichen, um eine normgerechte Geräuschentwicklung zu gewährleisten .
Insbesondere bei einem Strahlregler mit Luftansaugung läßt sich eine besonders gute und wirkungsvolle Strahlregulierung erreichen, wenn insbesondere parallel zueinander angeordnete Stifte vorzugsweise rostartig in wenigstens einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene nebeneinander angeordnet sind und wenn insbesondere mehrere Stiftlagen in zueinander beabstandeten Ebenen in Durchströmrichtung übereinander angeordnet sind. Während dabei die der Strahlzerlegeeinrichtung zugewandten Stiftlagen die von der Strahlzerlegeplatte erzeugten Einzelstrahlen zur Luftdurchmischung aufreißen, können die Stifte in einer abströmseitigen Stiftlage so voneinander beabstandet werden, daß eine funktionsbeeinträchtigende Verkalkung vermieden wird und sich eventuell eine den Strahlregler verschließende Wasserschicht bilden kann, mit der sich ein die Verkalkung auch auf den zuströmseitig vorgeschalteten Stiftlagen verhindernder Luftabschluß erreichen läßt.
Eine bevorzugte Ausführungsform, die sich durch eine besonders wirkungsvolle Strahlführung und Strahl-Vorregulierung auszeich- net, sieht vor, daß zumindest zwei benachbarte Stiftlagen quer zur Durchströmrichtung seitlich versetzte Stifte aufweisen und daß die Stifte einer stromabwärts angeordneten Stiftlage in dem durch die Stifte einer stromaufwärts benachbarten Stiftlage gebildeten Strömungsweg angeordnet sind. Dabei wird eine kontrollierte und gleichmäßige Strahlregulierung begünstigt, wenn der Abstand benachbarter Stifte einer Stiftlage gleich ist.
Vorteilhaft ist es, wenn der Abstand von zuströmseitig angeordneten, benachbarten Stiftlagen kleiner ist, als der Abstand von stromabwärts angeordneten, benachbarten Stiftlagen und wenn die austrittsseitig befindliche Stiflage Stifte mit einem Achsabstand zueinander und zu Stiften der benachbarten Stiftlage von vorzugsweise mehr als 0,8 mm aufweist.
Um eine normgerechte Geräuschentwicklung der Auslaufvorrichtung zu begünstigen, kann es vorteilhaft sein, wenn die Stifte ein gerundetes oder dergleichen strömungsgünstiges Querschnittsprofil aufweisen und vorzugsweise ein kreisrundes oder ein mit ihrer längeren Querschnittserstreckung in Durchströmrichtung orientiertes, ovales, tropfenförmiges oder dergleichen längliches Querschnittsprofil haben.
Eine besonders wirkungsvolle Strahl-Vorregulierung läßt sich erreichen, wenn der Lochplatte der Strahlreguliereinrichtung mehrere Stiftlagen, vorzugsweise drei Stiftlagen, vorgeschaltet sind.
Zweckmäßig ist es, wenn die Druchtrittsöffnungen in der Strahlzerlegeplatte in Durchströmrichtung konisch verengend ausgebildet sind und zuströmseitig vorzugsweise einen Einlaufradius oder Einlaufkonus haben. Durch diesen Einlaufradius oder Einlaufkonus wird einem unerwünschten Strömungsabriß entgegengewirkt. Die konisch verengende Ausgestaltung der Durchtrittsöffnungen in der Strahlzerlegeplatte begünstigt einen klaren scharfen Wasserstrahl, dessen Geschwindigkeit im Bereich der Stiftreihen reduziert wird und der sich besonders gut mit Luft anreichern läßt.
Eine wirkungsvolle und kompakte Ausgestaltung der Strahlreguliereinrichtung wird begünstigt, wenn die Stifte der zuströmseitig ersten Stiftlage in Fluchtrichtung zu den Lochachsen der Durchtrittsöffnungen in der Strahlzerlegeplatte angeordnet sind.
Um die Einzelstrahlen zusammenführen und in der Strahlreguliereinrichtung zu einem geschlossenen zylindrischen Gesamtstrahl bündeln zu können, ist es vorteilhaft, wenn vorzugsweise am Strömungsaustrittsende des Gehäuses hinter der Strahlreguliereinrichtung eine Gehäuseeinschnürung zur Strahlbündelung vorgesehen ist .
Der funktionsgerechteBetriebdes erfindungsgemäßen Strahlreglers kann eventuell noch begünstigt werden, wenn zuströmseitig vor der Strahlreguliereinrichtung beziehungsweise vor der Strahlzerlegeeinrichtung ein Vorsatzsieb und/oder ein Durchflußmengenregler und/oder eine Drosselscheibe vorgeschaltet ist.
Die Lochplatte der Strahlreguliereinrichtung vermag den Wasserstrahl sehr gut zu formen, ohne ihm gleichzeitig einen störenden Widerstand entgegenzusetzen, wenn die einander zugeordneten Durchflußlöcher der Lochplatte wabenzellenartig zueinander angeordnet sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigt:
Fig. 1 eine als Strahlregler ausgebildete sanitäre Auslauf-
Vorrichtung in einer Unteransicht auf die Auslauföffnung (Fig. la) und in einem Teil-Längsschnitt (Fig. lb) , wobei der Strahlregler eine Strahlzerlegeeinrichtung hat, der eine als wabenzellenartige Loch- platte ausgebildete und mit dem Strahlreglergehäuse einstückig verbundene Strahlreguliereinrichtung nachgeschaltet ist,
Fig.2 einen mit Fig. 1 vergleichbaren Strahlregler in einer Draufsicht (Fig. 2a) und in einem Teil-Längsschnitt (Fig. 2b) , wobei die Lochplatte der Strahlreguliereinrichtung hier als separates Einbauteil ausgebildet und in das Strahlreglergehäuse einsetzbar ist,
Fig. 3 einen Strahlregler, ähnlich denen aus Fig. 1 und 2, in einer Unteransicht (Fig. 3a) und einem Teil- Längsschnitt (Fig. 3b) , wobei die Strahlreguliereinrichtung dieses Strahlreglers zwei Strahlreguliersiebe hat, welche der wabenzellenartigen und mit dem
Strahlreglergehäuse einstückig verbundenen Eochplatte in Strömungsrichtung vorgeschaltet sind,
Fig. 4 einen mit Fig. 3 vergleichbaren Strahlregler in einer Unteransicht (Fig. 4a) und in einem Teil-Längsschnitt
(Fig. 4b) , wobei die Lochplatte der Strahlreguliereinrichtung hier als separates Einbauteil ausgebildet und in das Strahlreglergehäuse einsetzbar ist,
Fig. 5 einen Strahlregler für druckloseWasserleitungssysteme oder Niederdruck-Wasserleitungssysteme in einer Draufsicht (Fig. 5a) und in einem Teil-Längsschnitt (Fig. 5b), wobei der Strahlregler ohne Strahlzerlegeeinrichtung ausgestaltet ist und nur eine als Strahlreguliereinrichtung dienende wabenzellenartige
Lochplatte hat, die mit dem Strahlreglergehäuse einstückig verbunden ist,
Fig. 6 einen mit Fig. 5 vergleichbaren Strahlregler in einer Draufsicht (Fig. 6a) und in einem Teil-Längsschnitt (Fig. 6b) , wobei die Lochplatte der Strahlreguliereinrichtung als separates Einbauteil in das Strahlreglergehäuse eingesetzt ist,
Fig. 7 einen Strahlregler in einem Längsschnitt, der eine Strahlzerlegeeinrichtung sowie auslaufseitig eine als Strahlreguliereinrichtung dienende wabenzellenartige Lochplatte hat,
Fig. 8 einen Strahlregler in einem Teil-Längsschnitt, dessen Strahlreguliereinrichtung im wesentlichen aus mehreren Lagen rostartig zueinander angeordneter Stifte sowie auslaufseitig aus einer wabenzellen- artigen Lochplatte gebildet ist,
Fig . 9 eine sanitäre AuslaufVorrichtung in einer Unteransicht auf die als Strahlreguliereinrichtung dienende Lochplatte, wobei die Lochplatte kreissegmentartige Durchflußlöcher hat, und
Fig. 10 eine sanitäre Auslaufvorrichtung in einer Unteransicht auf die Lochplatte der Strahlreguliereinrichtung, wobei die sanitäre AuslaufVorrichtung hier einen langgestreckten, gerundeten Umriß hat.
In den Fig. 1 bis 8 sind verschiedene sanitäre Auslaufvorrichtungen dargestellt, die in unterschiedlichen Ausführungsformen als Strahlregler dienen. Diese Strahlregler sind in ein hier nicht dargestelltes Auslaufmundstück einsetzbar, welches an einer Sanitär-Auslaufarmatur montiert werden kann.
Die in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Strahlregler 10, 20, 30,' 40, 50, 60, 70 und 80 weisen eine Strahlreguliereinrichtung 1 auf, die auslaufseitig eine Lochplatte 2 hat. Die Lochplatte
2 ist jeweils im wesentlichen über die gesamte, quer zur Strömungsrichtung orientierte Plattenebene wabenzellenartig ausgebildet .
Wie aus den Fig. la bis 6a deutlich wird, wird die Wabenzellenstruktur der in den Strahlreglern 10 bis 80 verwendeten Lochplatte 2 durch eine Vielzahl von Durchflußlöchern 3 gebildet, deren aneinander angrenzenden und sich etwa in Strömungsrichtung erstreckenden Führungswandungen 4 jeweils eine Wandstärke s aufweisen, welche einen Bruchteil des lichten Lochdurchmessers w eines von den FührungsWandungen 4 begrenzten Durchflußloches
3 beträgt. Dabei wird die auslaufseitige Stirnseite der Strahlregler 10 bis 80 jeweils im wesentlichen durch die Lochplatte 2 gebildet. Die Führungswandungen 4 sind auf ihrer Zuströmseite scharfkantig ausgebildet; auf der Abströmseite sind die Führungswandungen gerundet oder gefast, um ein Zusammenführen der Wasserstrahlen zu begünstigen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Durchflußlöcher 3 der Lochplatten 2 einen lichten Lochdurchmesser w von 0,5 mm bis 2,5 mm haben. Während beispielsweise die Führungswandungen 4 der hier dargestellten Strahlregler 10 bis 80 jeweils eine Wandstärke s von etwa 0,25 mm haben, weisen die Durchflußlöcher einen lichten Lochdurchmesser w von etwa 1,25 mm auf. Dieser Lochdurchmesser ist so bemessen, daß die im Wasser mitgeführ en Schmutzpartikel die Durchflußlöcher 3 passieren und die Funktion der Strahlreguliereinrichtung 1 nicht beeinträchtigen können.
Dabei können die Durchflußlöcher 3 einen runden, gerundeten (zum Beispiel eliptischen) , kreissegmentartigen oder eckigen Lochquerschnitt haben. Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der die Lochquerschnitte der Durchflußlöcher - wie hier - sechseckig ausgebildet sind, wobei die Seiten der aneinander angrenzenden Durchflußlöcher etwa parallel zueinander angeordnet sind.
Die in der Lochplatte 2 der Strahlregler 10 bis 80 vorgesehenen Durchflußlöcher 3 haben aufgrund der sie begrenzenden Führungswandungen 4 eine solche LängserStreckung, welche die einzelnen Wasserstrahlen aufgrund der länger einwirkenden Adhäsionskräfte besser zu formen vermag. Da die Durchflußlöcher 3 gleichzeitig nur durch die dünnen Führungswände 4 voneinander getrennt sind und entsprechend eng aneinander anliegen, vereinen sich die Einzelstrahlen nach Durchlaufen der Strahlreguliereinrichtung 1 zu einem homogenen, perlend-weichen, nicht-spritzenden vollen Wasserstrahl .
Dabei läßt sich die Lochplatte 2 der Strahlreguliereinrichtungen
1 beispielsweise als Spritzguß- oder Strangpreßteil aus Kunststoff oder jedem anderen geeigneten Werkstoff kostengünstig herstellen. Während bei den Strahlreglern 10, 30, 50 und 80 gemäß den Fig. 1, 3, 5 und 8 die Lochplatte 2 einstückig mit dem Strahlreglergehäuse 5 verbunden ist und dessen auslaufseitige Stirnseite bildet, wird bei den Strahlreglern 20, 40, 60 und 70 gemäß den Fig. 2, 4, 6 und 7 die Lochplatte 2 als separates Einbauteil in das Strahlreglergehäuse 5 eingesetzt. Am inneren Gehäusemantel des Strahlreglergehäuses 5 ist dazu eine als Ringflansch 6 ausgebildete Auflage vorgesehen, auf welcher die Lochplatte 2 von der zuströmseitigen Gehäuseöffnung aus aufsetzbar ist.
In Fig. 1 sowie insbesondere in den Fig. 2, 4 und 7 ist zu erkennen, daß zwischen der Lochplatte 2 und einem vorgeschalteten
Element des Strahlreglers 20, 40 und 70 ein Abstandhalter 7 vorgesehen ist, welcher den Abstand zwischen der Lochplatte
2 und dem entgegen der Strömungsrichtung benachbarten Element sichert. Da die in Strömungsrichtung vorgeschalteten Elemente durch weitere Abstandhalter in einem definierten Abstand gehalten werden und da das zuströmseitig erste Element am Mündungsrand der hier nicht dargestellten Auslaufarmatur anliegt, können die in das Strahlreglergehäuse 5 eingesetzten Elemente einschließlich der Lochplatte 2 bei den Strahlreglern 20, 40 und 70 nicht unbeabsichtigt entgegen der Strömungsrichtung nach oben gedrückt werden .
Ebenso wie die bei den Strahlreglern 10, 30, 50 und 80 einstückig mit dem Strahlreglergehäuse 5 verbundene Lochplatte 2 sichert die als separates Einbauteil eingesetzte Lochplatte 2 den entsprechenden Strahlregler 20, 40 und 70 gegen unberechtigte Manipulationen.
In Fig. 7 ist dargestellt, daß der an einem vorgeschalteten Element des Strahlreglers 70 angeformte Abstandhalter 7 gleichzeitig auch als Positionierhilfe dient. Dazu weist die Lochplatte 2 des Strahlreglers 70 an ihrer zuströmseitigen Flachseite einen sich in Strömungsrichtung erstreckenden Stutzen 8 auf, der eine Positionieröffnung hat. In diese Positionieröffnung ist der gleichzeitig auch als Positioniervorsprung dienende Abstandhalter 7 einsetzbar. Diese lösbare Verbindung der Lochplatte 2 mit dem vorgeschalteten Element des Strahlreglers 70 erleichtert den lagegerechten, hier koaxialen Zusammenbau der im Strahlregler 70 vorgesehenen Einbauteile. Um diese Einbauteile auch in Umfangsrichtung exakt positionieren zu können, kann der Abstandhalter 7 des in Fig. 7 dargestellten Strahlreglers 70 auch einen unrunden Querschnitt haben, welcher in die einen komplementären Querschnitt aufweisende Positionier- Öffnung des Stutzens 8 einführbar ist. Die Lochplatte 2 des in Fig. 7 dargestellten Strahlreglers 70 kann bei Bedarf auch einstückig an das Strahlreglergehäuse 5 angeformt sein.
Die in den Fig. 1, 2, 3, 4, 7 und 8 dargestellten Strahlregler 10, 20, 30, 40, 70 und 80 weisen jeweils eine Strahlzerlegeeinrichtung 9 auf, welche das zuströmende Wasser in eine Vielzahl einzelner Wasserstrahlen aufteilt. Diese einzelnen Wasserstrahlen werden anschließend, nachdem sie mit der über die Gehäuseöff- nungen 11 eindringenden Luft durchmischt wurden, in der abströmseitig nachgeschalteten Strahlreguliereinrichtung 1 zu einem perlend-weichen homogenen Gesamtstrahl geformt.
Die in den Fig. 1 bis 4 sowie 7 und 8 dargestellten Strahlregler 10 bis 40 sowie 70 und 80 sind mit Luftbeimischung vorgesehen. Die Lochplatte 2 der Strahlreguliereinrichtung 1 ist jedoch auch bei solchen Strahlreglern und dergleichen sanitären Auslaufvorrichtungen vorteilhaft einsetzbar, die keine Luftbeimischung haben.
Mit der hier dargestellten Strahlreguliereinrichtung 1 sind alle bekannten Strahlzerlegesysteme vorteilhaft kombinierbar. So ist bei dem Strahlregler 70 gemäß Fig. 7 die Strahlzerlegeeinrichtung 9 als Prallverteilersystem ausgebildet, das zuströmseitig eine zylindrische Ausnehmung 13 hat. Diese zylindrische Ausnehmung 13 wird durch eine sich in axialer Richtung erstreckende Ringwandung 14 begrenzt, welche sternförmig angeordnete und zuströmseitig offene Durchtrittsöffnungen 15 hat. Diese Durchtrittsöffnungen 15 münden in einem äußeren Ringzonenbereich 16, durch den die Wasserstrahlen zur Strahlreguliereinrichtung 1 strömen können.
Demgegenüber hat der Strahlregler 80 gemäß Fig. 8 eine als prallflächenfreies Lochplattensystem ausgebildete Strahlzerle- geeinrichtung 9. Während für die Strahlzerlegeeinrichtung gemäß Fig. 7 ein wirkungsvolles Aufreißen des Wasserstromes charakteristisch ist, zeichnet sich die Strahlzerlegeeinrichtung gemäß Fig . 8 durch eine normgerechte geringe Geräuschentwicklung aus . Die Strahlzerlegeeinrichtung 9 des Strahlreglers 80 gemäß Fig. 8 hat eine als Lochplatte ausgebildete Strahlzerlegeplatte 17, in deren quer zur Strömungsrichtung angeordneten Plattenebene eine Vielzahl gleichmäßig verteilter und hier runder Durch- trittsöffnungen 18 vorgesehen sind.
Wenn beispielsweise bei derartigen Lochplattensystemen das zuströmende Wasser nicht ausreichend abgebremst wird, kann es vorteilhaft sein, wenn der Lochplatte 2 der Strahlregulierein- richtung 1 vorzugsweise mehrere Strahlreguliersiebe 19 vorgeschaltet sind. So weist die Strahlreguliereinrichtung 1 der Strahlregler 30 und 40 gemäß Fig. 3 und 4 zwei voneinander und von der Lochplatte 2 beabstandete Strahlreguliersiebe 19 auf, die eine Vorregulierung und eine gleichmäßige Aufteilung der Einzelstrahlen bewirken.
Der Strahlregler 80 gemäß Fig. 8 stellt demgegenüber eine bevorzugte Ausführungsform dar. Hier hat die Strahlreguliereinrichtung 1 quer zur Durchströmrichtung verlaufende Stifte 21 oder Stege, welche der Lochplatte 2 der Strahlreguliereinrichtung 1 vorgeschaltet sind. Diese jeweils parallel zueinander angeordneten Stifte 21 sind rostartig in drei, quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebenen nebeneinander angeordnet. Die Stifte 21 der drei Stiftlagen sind quer zur Strömungs- richtung seitlich versetzt angeordnet, wobei die Stifte 21 der jeweils stromabwärts angeordneten Stiftläge in dem durch die Stifte 21 einer stromaufwärts benachbarten Stiftlage gebildeten Strömungsweg angeordnet sind. Dabei ist der Abstand benachbarter Stifte 21 einer Stiftlage etwa gleich.
Die Stifte 21 weisen ein gerundetes, strömungsgünstiges Querschnittsprofil auf, wobei die Stifte 21 der beiden oberen Stiftlagen ein längliches Querschnittsprofil haben. Wie aus Fig. 8 deutlich wird, sind die Stifte 21 der zuströmseitig ersten Stiftlage in Fluchtrichtung zu den Lochachsen der in der Strahlzerlegeplatte vorgesehenen Durchtrittsö fnungen 18 angeordnet. Die Durchtrittsöffnungen 18 in der Strahlzerle- geplatte 17 sind in Durchströmrichtung konisch verengend ausgebildet und weisen zuströmseitig einen Einlaufradius oder Einlaufkonus auf. Dabei können die ebenfalls zur Vorregulierung dienenden Stifte 21 mit dem Strahlreglergehäuse 5 einstückig verbunden und ebenfalls aus Kunststoff hergestellt sein. Der in Fig. 8 dargestellte Strahlregler 80 läßt sich somit aus nur einem Material herstellen und kann entsprechend einfach entsorgt und einer Wiederverwertung des Kunststoffmaterials zugeführt werden. Dabei neigt die aus den quer zur Strömungsrichtung orientierten Stiften 21 sowie aus der Lochplatte 2 bestehende Strahlreguliereinrichtung 1 des Strahlreglers 80 weniger zu einer Verkalkung, wie sie bei herkömmlichen Strahlreguliersieben vor allem in den Kreuzungεpunkten der Gitternetzstruktur der einzelnen Siebe entsteht. Mit den quer zur Strömungsrichtung orientierten Stiften 21 sowie der Lochplatte 2 des Strahlreglers 80 läßt sich dennoch auch bei hohen Literleistungen eine ausreichende Strahlregulierung erreichen, um eine normgerechte Geräuschentwicklung zu gewährleisten.
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellten Strahlregler 50 und 60 sind für offene Wassererwärmer oder andere drucklose Wasser- systeme vorgesehen. Die ebenfalls in ein Auslaufmundstück einsetzbaren Strahlregler 50 und 60 weisen dazu lediglich eine Strahlreguliereinrichtung 1 auf und sind ohne Strahlzerlegeeinrichtung oder ein anderes drosselndes Einbauteil vorgesehen. Dabei wird die Strahlreguliereinrichtung 1 der Strahlregler 50 und 60 lediglich durch die wabenzellenartig ausgebildete Lochplatte 2 gebildet, welche an der auslaufseifigen Stirnseite des Strahlreglergehäuses 5 vorgesehen ist. Möglich ist auch, daß die sanitäre AuslaufVorrichtung lediglich aus der Lochplatte 2 besteht, die in ein Auslaufmündstück eingesetzt oder in den Wasserauslauf einer Sanitärarmatur eingeklipst oder dergleichen befestigt wird.
Wie die Fig. 1 bis 4 sowie 8 zeigen, weisen die dort dargestellten Strahlregler 10 bis 40 sowie 80 ein Vorsatzsieb 22 auf, das zuströmseitig vor der Strahlreguliereinrichtung 1 sowie der Strahlzerlegeeinrichtung 9 angeordnet ist. Dieses Vorsatzsieb 22 soll die im Wasser eventuell mitgeführten Schmutzpartikel ausfiltern und die Funktion der Strahlregler 10 bis 40 sowie 70 und 80 sichern.
Die hier dargestellten Strahlregler 10 bis 80 sind mit vergleichsweise geringem Aufwand herstellbar. Aufgrund der wabenzellenartig ausgebildeten Lochplatte 2 ihrer Strahlreguliereinrichtung 1 zeichnen sich die Strahlregler 10 bis 80 durch eine besonders gute Strahlformung und eine hohe Funktionssicherheit aus.
Die hier dargestellten Strahlregler weisen einen runden Querschnitt auf. Möglich ist aber auch, solche Auslaufvorrichtungen mit einem ovalen oder dergleichen gerundeten, einem kreissegmentartigen oder einem eckigen Umriß herzustellen. Zusätzlich oder statt dessen kann zumindest ein wabenzellen- artiges Lochfeld in der Lochplatte 2 vorgesehen sein, welches einen runden, gerundeten, kreissegmentartigen oder eckigen Umriß hat.
So ist in Fig. 9 die als auslaufseitige Strahlreguliereinrichtung dienende Lochplatte 2 einer ansonsten nicht weiter dargestellten sanitären AuslaufVorrichtung gezeigt. Die Lochplatte 2 in Fig. 9 weist Durchflußlöcher 3 auf, die einen kreissegmentartigen lichten Durchflußquerschnitt haben. Die kreissegmentartigen Durchflußlöcher 3 sind auf mehreren konzentrischen Ringbereichen angeordnet . Dabei werden die gleichmäßig voneinander beabstandeten Durchflußlöcher 3 durch dünne Führungswandungen 4 getrennt, deren Wandstärke nur einen Bruchteil des lichten Lochdurchmessers eines von den Führungswandungen 4 begrenzten Durchflußloches 3 beträgt.
In Fig. 10 ist die Lochplatte 2 einer sanitären Auslaufvorrichtung gezeigt, die hier einen langgestreckten gerundeten Umriß hat. Dabei wird das Lochfeld der Lochplatte 2 in Fig. 10 durch Durchflußlöcher 3 gebildet, die im Mittelbereich A der Lochpiatte 2 einen rechteckigen Durchflußquerschnitt haben, während die in den halbkreisförmigen Endbereichen B und C der Lochplatte 2 vorgesehenen Durchflußlöcher einen kreissegment- artigen Durchflußquerschnitt haben. Mittels der in Fig. 10 dargestellten Auslaufvorrichtung kan ein breiter Wasserstrahl geformt werden, der über seine gesamte Strahlbreite homogen und perlend-weich ausgebildet ist.
/Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Sanitäre AuslaufVorrichtung, die eine abströmseitig angeordnete Strahlreguliereinrichtung (1) aufweist, welche Strahlreguliereinrichtung eine Vielzahl von Durchflußlöchem (3) hat, dadurch gekennzeichnet , daß die Strahlreguliereinrichtung (1) auslaufseitig eine Lochplatte (2) aufweist, die zumindest in wenigstens einem als Lochfeld ausgebildeten Teilbereich ihrer quer zur Strömungsrichtung orientierten Plattenebene mehrere Durchflußlöcher (3) hat, deren benachbarte Durchflußlöcher voneinander trennenden und sich etwa in Strömungsrichtung erstreckenden Führungswandungen (4) jeweils eine Wandstärke (s) aufweisen, welche einen Bruchteil des lichten Lochdurchmessers (w) eines von den Führungswandungen (4) begrenzten Durchflußloches (3) beträgt.
2. AuslaufVorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sanitäre Auslaufvorrichtung als Brausekopf ausgebildet ist, dessen auslaufseitige Strahlregulierein- richtung eine Lochplatte aufweist, welche Lochplatte vorzugsweise mehrere voneinander beabstandete und jeweils als Lochfeld ausgebildete Teilbereiche hat.
3. Auslaufvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (2) im wesentlichen über ihre gesamte Plattenebene als insbesondere wa- benzellenartiges Lochfeld ausgebildet ist.
4. AuslaufVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sanitäre Auslaufvorrichtung als Strahlregler (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80) ausgebildet ist.
5. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlreguliereinrichtung (1) zuströmseitig eine Strahlzerlegeeinrichtung (9) vorgeschaltet ist.
6. AuslaufVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlzerlegeeinrichtung (9) zumindest eine Strahlzerlegeplatte (17) mit Durchtrittsöffnungen (18) hat.
7. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlreguliereinrichtung
(1) ein Strahlreguliersieb oder mehrere Strahlreguliersiebe
(19) hat, welche der Lochplatte (2) zuströmseitig vorgeschaltet sind.
8. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (2) integraler Bestandteil eines Vorrichtungsgehäuses der sanitären Auslaufvorrichtung ist und daß die Lochplatte (2) dazu vorzugsweise einstückig mit dem Vorrichtungsgehäuse verbunden ist.
9. AuslaufVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochplatte (2) mit dem Vorrichtungsgehäuse der sanitären Auslaufvorrichtung vorzugsweise lösbar verbindbar ist und daß dazu am inneren Gehäusemantel des Vorrichtungsgehäuses eine vorzugsweise als Ringflansch (6) ausgebildete Auflage vorgesehen ist, auf welcher die Lochplatte (2) von der zuströmseitigen Stirnseite des Vorrichtungsgehäuses aus aufsetzbar ist.
10. AuslaufVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die auslaufseitige Stirnseite der sanitären Auslaufvorrichtung im wesentlichen durch die Lochplatte (2) gebildet ist.
11. AuslaufVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lochplatte (2) und einem vorgeschalteten Element der sanitären Auslaufvorrichtung zumindest ein Abstandhalter (7) vorgesehen ist, welcher den Abstand der Lochplatte (2) zum vorgeschalteten Element der sanitären Auslaufvorrichtung sichert.
12. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lochplatte (2) und einem vorgeschalteten Element der Auslaufvorrichtung eine Positionierhilfe (8) vorgesehen ist, die eine Positionieröffnung an dem einen Element der Auslaufvor- richtung hat, in die ein am anderen Element vorgesehener Positioniervorsprung einsetzbar ist.
13. AuslaufVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußlöcher (3) der Lochplatte (2) einenrunden, gerundeten, kreissegmentartigen oder eckigen, insbesondere sechseckigen Durchflußquerschnitt haben .
14. AuslaufVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlreguliereinrichtung
(1) quer zur Durchströmrichtung verlaufende Stege oder Stifte (21) aufweist, welche der Lochplatte (2) der Strahlreguliereinrichtung (1) vorgeschaltet sind.
15. AuslaufVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere parallel zueinander angeordnete Stifte (21) vorzugsweise rostartig in wenigstens einer quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene nebeneinander angeordnet sind und daß insbesondere mehrere Stiftlagen in zueinander beabstandeten Ebenen in Durchströmrichtung übereinander angeordnet sind.
16. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei benachbarte
Stiftlagen quer zur Durchströmrichtung seitlich versetzte Stifte (21) aufweisen und daß die Stifte (21) einer stromabwärts angeordneten Stiftlage in dem durch die Stifte (21) einer stromaufwärts benachbarten Stiftläge gebildeten Strömungsweg angeordnet sind.
17. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand benachbarter Stifte (21) einer Stiftlage zumindest etwa gleich ist.
18. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von zuströmseitig angeordneten, benachbarten Stiftlagen kleiner ist als der Abstand von stromabwärts angeordneten benachbarten Stiftlagen und daß die austrittsseitig befindliche
Stiftlage Stifte (21) mit einem Achsabstand zueinander und zu Stiften (21) der benachbarten Stiftlage von vorzugsweise mehr als 0,8 mm aufweist.
19. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (21) ein gerundetes oder dergleichen strömungsgünstiges Querschnittsprofil aufweisen und vorzugsweise ein kreisrundes oder ein mit ihrer längeren Querschnittserstreckung in Durchströmrichtung orientiertes, ovales, tropfenförmiges oder dergleichen längliches Querschnittsprofil haben.
20. AuslaufVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Lochplatte (2) der Strahlreguliereinrichtung mehrere Stiftlagen, vorzugsweise drei Stiftlagen, vorgeschaltet sind.
21. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnungen (18) in der Strahlzerlegeplatte (17) in Durchströmrichtung zylindrisch oder konisch verengend ausgebildet sind und zuströmseitig vorzugsweise einen Einlaufradius oder Einlaufkonus haben.
22. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (21) der zuströmseitig ersten Stiftlage in Fluchtrichtung zu den Lochachsen der Durchtrittsöffnungen (18) in der Strahlzerlegeplatte (17) angeordnet sind.
23. Aus laufVorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß am Strömungsaustrittsende des Vorrichtungsgehäuses hinter der Strahlreguliereinrichtung (1) eine Gehäuseeinschnürung (23) zur Strahlbündelung vorgesehen ist.
24. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zuströmseitig vor der Strahlreguliereinrichtung (1) beziehungsweise vor der Strahlzerlegeeinrichtung (9) ein Vorsatzsieb (22) und/oder ein Durchflußmengenregler und/oder eine Drosselscheibe vorgeschaltet ist.
25. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die als Strahlregler ausgebildete Auslaufvorrichtung mit oder ohne Luftansaugung ausgestaltet ist.
26. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die AuslaufVorrichtung und/oder zumindest ein als Lochfeld ausgebildeter Teilbereich ihrer Lochplatte einen runden, gerundeten, kreissegmentartigen oder eckigen Umriß haben.
27. Auslaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußlöcher (3) der Lochplatte (2) wabenzellenartig zueinander angeordnet sind.
PCT/EP1997/001221 1996-10-11 1997-03-11 Sanitäre auslaufvorrichtung WO1998016693A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU19267/97A AU1926797A (en) 1996-10-11 1997-03-11 Sanitary outlet
EP97910434A EP0931198B1 (de) 1996-10-11 1997-10-10 Strahlregler
ES97910434T ES2170369T3 (es) 1996-10-11 1997-10-10 Regulador de chorros.
PCT/EP1997/005595 WO1998016694A1 (de) 1996-10-11 1997-10-10 Strahlregler
JP51799698A JP3975241B2 (ja) 1996-10-11 1997-10-10 噴流制御器
BR9713257-8A BR9713257A (pt) 1996-10-11 1997-10-10 Regulador de jato
DK97910434T DK0931198T3 (da) 1996-10-11 1997-10-10 Stråleregulator
AT97910434T ATE211206T1 (de) 1996-10-11 1997-10-10 Strahlregler
AU47816/97A AU713927B2 (en) 1996-10-11 1997-10-10 Jet adjuster
DE59705910T DE59705910D1 (de) 1996-10-11 1997-10-10 Strahlregler
US09/291,156 US6126093A (en) 1996-10-11 1999-04-12 Flow regulator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617719.9 1996-10-11
DE29617719 1996-10-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/291,156 Continuation US6126093A (en) 1996-10-11 1999-04-12 Flow regulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998016693A1 true WO1998016693A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=8030465

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001221 WO1998016693A1 (de) 1996-10-11 1997-03-11 Sanitäre auslaufvorrichtung
PCT/EP1997/005595 WO1998016694A1 (de) 1996-10-11 1997-10-10 Strahlregler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005595 WO1998016694A1 (de) 1996-10-11 1997-10-10 Strahlregler

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6126093A (de)
EP (1) EP0931198B1 (de)
JP (1) JP3975241B2 (de)
KR (1) KR100523050B1 (de)
AT (1) ATE211206T1 (de)
AU (2) AU1926797A (de)
BR (1) BR9713257A (de)
DE (3) DE29704286U1 (de)
DK (1) DK0931198T3 (de)
ES (1) ES2170369T3 (de)
WO (2) WO1998016693A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080698A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-01 Neoperl Gmbh Sanitäre auslaufvorrichtung
EP3239417A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-01 Neoperl GmbH Sanitäre einsetzeinheit

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027987B4 (de) * 2000-06-06 2005-12-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE10027986B4 (de) * 2000-06-06 2007-02-22 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DK1245743T3 (en) * 2001-03-27 2016-08-29 Johs Tandrup Metalvarefabrik Aps Filter device for the water discharge
DE10146788B4 (de) * 2001-09-22 2011-03-31 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE10162662B4 (de) * 2001-12-19 2006-05-11 Rüscho Rüschenschmidt u. Schotenröhr GmbH Strahlreglereinsatz für einen Wasserauslauf
DE10246334B4 (de) * 2002-10-04 2015-05-07 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE10246333B4 (de) * 2002-10-04 2008-06-19 Neoperl Gmbh Strahlregler
US8919680B2 (en) * 2002-10-22 2014-12-30 Neoperl Gmbh Functional plumbing unit
CN1692203B (zh) * 2002-10-22 2012-10-10 纽珀有限公司 卫生用水阀
DE10312857B4 (de) * 2003-03-21 2017-03-09 Neoperl Gmbh Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür
US6920892B2 (en) * 2003-09-24 2005-07-26 Neoperl, Inc. Side spray diverter valve
DE102004018749B4 (de) * 2004-04-17 2006-04-27 Neoperl Gmbh Auslaufelement für eine Sanitärarmatur
DE102004040082A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Hansa Metallwerke Ag Wasserauslaufmundstück für den Wasserauslauf eines Wasserhahns
DE102004044158B3 (de) * 2004-09-13 2006-01-12 Hansa Metallwerke Ag Wasserauslaufmundstück mit einem umschaltbaren Strahlreglereinsatz
US20060071098A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-06 The Toro Company Hexagonal sprinkler nozzle
DE102005042212B4 (de) 2005-01-25 2010-04-15 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE102005010550B4 (de) * 2005-03-04 2007-03-22 Neoperl Gmbh Sanitärer Wasserauslauf
DE102005010549B4 (de) * 2005-03-04 2011-01-27 Neoperl Gmbh Sanitäre Wasserauslaufarmatur
USD529588S1 (en) 2005-03-21 2006-10-03 Neoperl Gmbh Flow regulator
US8177148B1 (en) 2006-02-10 2012-05-15 The Toro Company Irrigation sprinkler with adjustable nozzle trajectory
US9144204B2 (en) 2006-06-20 2015-09-29 Rain Bird Corporation User interface for a sensor-based interface device for interrupting an irrigation controller
EP2035629A4 (de) 2006-06-20 2012-08-29 Rain Bird Corp Sensorvorrichtung zur bewässerungsunterbrechung
US7552632B2 (en) * 2006-08-08 2009-06-30 The Toro Company Raindrop sensor for an irrigation system
DE102006057795B3 (de) 2006-12-06 2008-02-21 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauelement
DE102006059808B3 (de) * 2006-12-15 2008-04-24 Neoperl Gmbh Strahlformer
DE202007009836U1 (de) * 2007-07-12 2007-09-13 Neoperl Gmbh Wasserauslauf für eine sanitäre Niederdruck-Auslaufarmatur
US20090071561A1 (en) * 2007-09-12 2009-03-19 Dennis Dalrymple Method and system for improving gas flow in a duct or pipe
DE102007047112B4 (de) 2007-10-01 2014-12-31 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE102008015869B4 (de) 2008-03-26 2018-11-15 Neoperl Gmbh Strahlregler
US8104650B2 (en) * 2008-06-06 2012-01-31 Pibed Ltd. Anti drip device for liquid dispensers
DE102009010630B4 (de) * 2009-02-26 2014-08-07 Neoperl Gmbh Strahlregler
US20110049268A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Chien Smiley fluid dispensing nozzle structure
US20110049269A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-03 Yen-Liang Chien Fluid Dispensing Nozzle Structure
CN201598676U (zh) * 2009-09-15 2010-10-06 厦门建霖工业有限公司 柔水器喷雾结构
WO2011108023A1 (ja) * 2010-03-02 2011-09-09 株式会社バイタル 水栓用泡沫水生成器
US9007050B2 (en) 2010-09-17 2015-04-14 The Toro Company Soil moisture sensor with improved enclosure
USD690796S1 (en) * 2010-12-22 2013-10-01 Neoperl Gmbh Flow regulator
USD690797S1 (en) * 2011-03-09 2013-10-01 Neoperl Gmbh Flow regulator
US8981946B2 (en) 2011-10-24 2015-03-17 The Toro Company Soil moisture sensor
US8708252B2 (en) 2011-11-28 2014-04-29 Neoperl Gmbh Sanitary installation part
USD728740S1 (en) 2013-03-11 2015-05-05 Neoperl Gmbh Low pressure, low flow stream straightener
USD728070S1 (en) * 2013-03-11 2015-04-28 Neoperl Gmbh Spray unit
CA2813099C (en) * 2013-03-15 2021-11-23 Belanger Inc. A vehicle wash component for emitting bubbles
USD788264S1 (en) * 2015-03-03 2017-05-30 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
DE202015001886U1 (de) * 2015-03-09 2016-06-10 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
USD844747S1 (en) * 2015-09-30 2019-04-02 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD812722S1 (en) * 2015-09-30 2018-03-13 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD798999S1 (en) * 2015-11-18 2017-10-03 Neoperl Gmbh Flow regulator
USD834153S1 (en) * 2016-08-11 2018-11-20 Neoperl Gmbh Jet regulator
US10358803B2 (en) * 2016-09-30 2019-07-23 Toto Ltd. Spout apparatus
US20200094173A1 (en) * 2016-11-15 2020-03-26 Aqseptence Group Pty Ltd A separation panel
USD962385S1 (en) * 2016-11-23 2022-08-30 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD822159S1 (en) 2016-11-23 2018-07-03 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
US10444769B2 (en) 2017-04-24 2019-10-15 Rain Bird Corporation Sensor-based interruption of an irrigation controller
US10757873B2 (en) 2017-04-24 2020-09-01 Rain Bird Corporation Sensor-based interruption of an irrigation controller
WO2019133273A1 (en) 2017-12-29 2019-07-04 Rain Bird Corporation Weather override irrigation control systems and methods
USD905199S1 (en) * 2018-11-21 2020-12-15 Unique Town Industrial Corp. Water flow regulator
CN110841985B (zh) * 2019-11-02 2021-11-05 上海洁维生物工程有限公司 一种挤出仪清洗扰流板以及挤出仪清洗方法
US11591780B2 (en) * 2020-04-15 2023-02-28 Yeuu Deng Sanitary Facilities Industrial Co., Ltd. Faucet aerator
DE202021104211U1 (de) * 2021-08-05 2022-11-08 Neoperl GmbH Strahlregler

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744738A (en) * 1953-01-27 1956-05-08 Crane Co Aerator device
US2832643A (en) * 1954-02-15 1958-04-29 Ralph E Bletcher Flow regulator
DE1193887B (de) * 1949-12-29 1965-05-26 Elie P Aghnides Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einer Entnahmestelle austretendem Wasser
GB2104625A (en) * 1981-08-21 1983-03-09 Karrer Weber & Cie Ag Sanitary fittings
EP0496033A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 DIETER WILDFANG GmbH Strahlregler
DE4333549A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-13 Wildfang Dieter Gmbh Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE191188C (de) *
US2998923A (en) * 1957-02-12 1961-09-05 Elie P Aghnides Easily cleanable fluid mixing devices
GB830673A (en) * 1957-06-22 1960-03-16 Crosweller & Co Ltd W Improvements in, or relating to, spray nozzles
DE1086185B (de) * 1957-12-11 1960-07-28 Oederlin Cie Ag Vorrichtung zum Regeln und Belueften des Wasserstrahls bei Wasserauslaeufen
FR1351164A (fr) * 1963-12-24 1964-01-31 Séchoir à linge
US4000857A (en) * 1974-07-17 1977-01-04 Moen Alfred M Flow control aerator
US4313564A (en) * 1979-01-17 1982-02-02 Shames Sidney J Self-cleaning aerator with noise reduction
DE3000799A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-16 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim Strahlregler zum anschluss an sanitaer-armaturen o.dgl.
US4365755A (en) * 1980-12-30 1982-12-28 Aghnides Elie P Aerator with reduced noise
FR2562202B1 (fr) * 1984-03-27 1988-11-18 Delmez Robert Brise-jet
DE3534113A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Gottfried Ruhnke Perlator fuer wasserhahnmundstuecke
DE8814456U1 (de) * 1988-11-19 1989-02-23 Schotenröhr, Rudolf, 5860 Iserlohn Strahlregler-Einsatz
IT231950Y1 (it) * 1993-05-20 1999-08-10 Amfag Srl Dispositivo aeratore perfezionato per liquidi
DE9314990U1 (de) * 1993-10-02 1993-11-25 Dieter Wildfang GmbH, 79379 Müllheim Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen
US5611490A (en) * 1994-12-19 1997-03-18 Calmar Inc. Foamer assembly for fluid dispenser
US5803368A (en) * 1994-12-29 1998-09-08 Agroteam Consultants Ltd. Aerator for water taps

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193887B (de) * 1949-12-29 1965-05-26 Elie P Aghnides Vorrichtung zum Belueften von unter Druck aus einer Entnahmestelle austretendem Wasser
US2744738A (en) * 1953-01-27 1956-05-08 Crane Co Aerator device
US2832643A (en) * 1954-02-15 1958-04-29 Ralph E Bletcher Flow regulator
GB2104625A (en) * 1981-08-21 1983-03-09 Karrer Weber & Cie Ag Sanitary fittings
EP0496033A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-29 DIETER WILDFANG GmbH Strahlregler
DE4333549A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-13 Wildfang Dieter Gmbh Filtersieb für Wasserauslaufarmaturen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080698A1 (de) * 2004-02-21 2005-09-01 Neoperl Gmbh Sanitäre auslaufvorrichtung
EP3239417A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-01 Neoperl GmbH Sanitäre einsetzeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0931198B1 (de) 2001-12-19
DE29718727U1 (de) 1997-11-20
JP2001502026A (ja) 2001-02-13
AU4781697A (en) 1998-05-11
KR20000049069A (ko) 2000-07-25
KR100523050B1 (ko) 2005-10-21
JP3975241B2 (ja) 2007-09-12
US6126093A (en) 2000-10-03
DK0931198T3 (da) 2002-04-15
DE29704286U1 (de) 1997-04-30
DE59705910D1 (de) 2002-01-31
EP0931198A1 (de) 1999-07-28
WO1998016694A1 (de) 1998-04-23
AU1926797A (en) 1998-05-11
ATE211206T1 (de) 2002-01-15
BR9713257A (pt) 1999-11-03
AU713927B2 (en) 1999-12-16
ES2170369T3 (es) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998016693A1 (de) Sanitäre auslaufvorrichtung
EP2992962B1 (de) Sanitäres einbauteil
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
DE10027987B4 (de) Strahlregler
EP0931199B1 (de) Strahlregler
EP2180102B1 (de) Strahlregler
EP1470298B1 (de) Strahlregler
EP2914784B1 (de) Strahlregler
EP2683881B1 (de) Sanitäres durchflusselement mit einer durchflussmengenregler-einheit und verfahren zur herstellung desselbigen
EP2554754A1 (de) Strahlregler mit Rotorscheibe
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
DE202019107100U1 (de) Strahlregler
EP3300807B1 (de) Strömungsdrossel und sanitärbrause
EP3239417B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP2093333A2 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur mit Strahlrichtungsgeber zum Ablenken des austretenden Wasserstrahls
DE202010003997U1 (de) Strahlregler
DE202006007409U1 (de) Sprayplatte für einen Duschkopf und Duschkopf
DE102016005098A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102016010842A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE20215272U1 (de) Strahlregler
DE20215273U1 (de) Sanitäres Einbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BA BB BG BR CA CN CU CZ EE GE GH HU IL IS JP KP KR LC LK LR LT LV MG MK MN MX NO NZ PL RO SG SI SK TR TT UA US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998517936

Format of ref document f/p: F