EP2180102B1 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler Download PDF

Info

Publication number
EP2180102B1
EP2180102B1 EP09013078.2A EP09013078A EP2180102B1 EP 2180102 B1 EP2180102 B1 EP 2180102B1 EP 09013078 A EP09013078 A EP 09013078A EP 2180102 B1 EP2180102 B1 EP 2180102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
pins
housing
flow regulator
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09013078.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2180102A2 (de
EP2180102A3 (de
Inventor
Georg STÄDTLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Publication of EP2180102A2 publication Critical patent/EP2180102A2/de
Publication of EP2180102A3 publication Critical patent/EP2180102A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2180102B1 publication Critical patent/EP2180102B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices

Definitions

  • the invention relates to a jet regulator with a jet regulator housing, which has in its housing interior a jet disintegrating device with a plurality of flow holes for breaking the incoming water flow into a corresponding number of individual jets and at least one spaced apart in the flow direction grid and / or network structure, wherein in the between the jet disintegrating device (3) and the adjacent grid and / or network structure arranged housing part region a plurality of oriented in the flow direction and spaced pins are provided, which pins are arranged laterally outside of the flow direction oriented projection of the flow holes.
  • Jet regulators which are to form a homogeneous, non-splashing and optionally also bead-soft water jet from the effluent from a sanitary outlet fitting water, are already known in various designs.
  • Such jet regulators regularly have a designed as Einsetzpatrone and usable in the water outlet of a sanitary outlet fitting jet regulator housing, in its housing interior a has arranged on the inflow side and, for example, designed as a perforated plate jet disintegrator and at least one downstream in the flow direction grid or network structure.
  • This at least one lattice or network structure which may be a metal mesh, or may also be formed as a plastic lattice, can serve as a beam regulating device which mixes air coming from the jet separator with individual air streams.
  • at least one grate or network structure arranged downstream of the jet splitter can also be designed as a flow straightener which has to uniform the water jet emerging from the water outlet.
  • a jet regulator which has a jet decomposing device and a downstream in the flow direction Strahlregulier observed between a water inlet opening and a water outlet opening of its jet regulator housing.
  • the designed as a perforated plate and a number of flow holes having jet decomposing device is arranged downstream of an insert, which has an annular wall which is connected via a plurality of radial webs with a central body.
  • an annular channel is provided in each case.
  • the annular wall carries in a step-shaped portion a plurality of pins, which are arranged there in three concentric circles. Another concentric circle of pins is provided on the central body of the insert.
  • the pins point with their conically tapered pin ends in the direction of the jet disintegrating device and are irradiated by one of each of the jet disintegrating individual jets in such a way that the pin ends each have a Abweisschräge for form the individual flow jets coming from the throughflow holes of the jet disintegrating device.
  • the provided in the prior art jet regulator pins thus have a priority jet-forming effect on the water flowing through and are intended to serve as a flow obstacles to the deflected by them individual beams for deceleration, splitting and air mixing of these water jets.
  • a jet regulator which carries on the downstream side serving as a jet disintegrating perforated plate and in the region of the water outlet opening of the jet regulator housing concentric annular walls, which lead the water flowing through it in ring channels.
  • pyramid-shaped projections are formed on the inflow side of the provided in the region of the water outlet opening ring walls, which also decelerate the coming of the jet disintegrating single rays, split and thereby mix with air.
  • a generic aerator with a round in cross-section aerator housing is already known, in the housing interior a jet decomposing device is provided with a plurality of flow holes for decomposing the inflowing water flow in a corresponding number of individual jets. At least one insert part downstream of the jet decomposition device has a grid or network structure which is formed from radial concentric grid bars and thus intersecting at crossing nodes.
  • This grid or network structure of the insert part has at its, irradiated by the coming of the beam decomposing device individual beams Junction node on an inflow-side depression of the grid on, such that the arranged between adjacent crossing nodes portions of the grid or network structure appear as flow-oriented and spaced-apart pins. Since the individual beams coming from the jet disintegrating device are aligned with the crossing nodes of the grid or network structure provided in the insert part, their partial regions appearing as pins are arranged outside the flow-oriented projection of the throughflow holes.
  • the jet regulator housing has a non-circular housing cross-section with a larger compared to the housing depth housing width, that a plurality of rows of parallel pins are provided, and that the pins are substantially over the distance extend between the jet disintegrating device and the adjacent grid and / or network structure and are each provided as an evaporation surface wettable by the water flowing through the jet regulator housing and being arranged outside the area irradiated directly by the individual jets.
  • the jet regulator according to the invention has a plurality of pins, which are oriented in the direction of flow and spaced apart from one another, in the housing partial region arranged between the jet decomposing device and the adjacent grid and / or net structure and which extend over the distance between the jet decomposing device and the adjacent grid element. or network structure. It is meant by “pin” each, oriented approximately axially parallel to the flow direction projection, for example, a square or a rectangular or otherwise have elongated cross-section or may be formed as a wall section.
  • the pins do not significantly influence the flow of water through, but only after an interruption of the water flow to form an wettable by the flowing water evaporation surface, the pins are arranged laterally outside of the oriented in the flow direction projection of the flow holes of the jet disintegration device.
  • This arrangement of the pins in the housing interior of the jet regulator housing has the consequence that the pins are not directly illuminated by the individual jets, but serve only as a non-jet-forming acting evaporation surface outside of the irradiated by the individual beams portion.
  • the jet regulator housing of the jet regulator according to the invention has a non-circular housing cross-section with a greater housing width compared to the housing depth, since several rows of parallel pins are provided therein and since the pins extend substantially over the distance between the jet disintegrating device and the adjacent grid and / or network structure , the pins can form a significant and correspondingly effective evaporation surface. These relatively long and flowed around by flowing water pins or webs are occupied even after closing the water valve with an enveloping water film, which leads to increased humidity and thus lower evaporation inside the housing of the jet regulator.
  • Evaporation-related calcification must be prevented especially in the small Zerlegerbohronne the inflow upstream Strahlzerleger adopted because otherwise a poor jet pattern and insufficient ventilation of the water jet flowing through the result.
  • the water pressure acting on such jet regulators is not sufficient to scavenge these small drill holes from such calcifications and to break through such calcifications.
  • the pins provided according to the invention now form an evaporation surface which prevents evaporation-related calcification in the region of the small drill holes of the jet-splitting device arranged upstream of the flow direction.
  • the jet regulator according to the invention is characterized by a high reliability even over a longer period of time.
  • the pins provided in the jet regulator according to the invention do not develop a predominantly beam-forming function, it is expedient if individual beams coming from the jet-splitting device irradiate a respective intersection node of the webs of the grating and / or network structure intersecting at intersection nodes directly and, if this is oriented in the direction of flow Projection of at least more than half of the flow holes is each aligned with a crossing node.
  • the ratio of the height h of the pins to the diagonal d, in particular at the foot of the pins is greater than 1.5, preferably greater than 2.0 and in particular greater than 2.5 is.
  • each pin has a total surface area greater than 5 mm 2 , preferably greater than 7 mm 2 and in particular greater than 9 mm 2 . This area is a measure of the adhesiveness that the pens exert on the water.
  • the inventively provided pins can be held in any suitable form in the housing interior of the jet regulator housing.
  • these pins can be formed, for example, to the bottom or outflow side of the jet disintegrating device.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the pins are additionally or instead formed on the outflow side of the jet disintegrating device and / or on the upstream side of the grating or network structure adjacent thereto.
  • the lattice and / or network structures forming the jet regulating device have a plurality of webs oriented transversely to the flow direction and delimiting passage openings between them.
  • the pins are integrally formed on the upstream side of the adjacent grid or network structure, it may be advantageous if the pins point with their free pin ends in the direction opposite to the direction of flow, there to the closing of the Water valve in this housing part area to keep remaining water longer.
  • At least one pin has a non-round, preferably a polygonal, and in particular a cross-shaped pin cross-section.
  • a cross-shaped pin cross-section has the advantage that it is particularly well adapted in its cross-section to the lattice or network structure supporting it.
  • the pins can be clipped, glued, welded or otherwise attached to the webs of the adjacent grid and / or network structure.
  • a particularly simple and inexpensive to produce embodiment according to the invention provides that the pins are integrally formed on the supporting webs.
  • the webs forming a lattice or network structure and the pins held thereon form a particularly good functional unit when the webs carrying the pins form a throughflow plane oriented transversely and preferably at right angles to the flow direction.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the webs carrying the pins are arranged in a lattice-like or net-like manner, crossing each other at crossing nodes.
  • a particularly advantageous development according to the invention provides that the webs carrying the pins form the inflow-side throughflow plane of the jet regulating device and are preferably connected directly downstream of a jet decomposing device in the flow direction.
  • the Strahlregulier annoying has several inserts, which are formed grid or net-like and have intersecting crossing points webs.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the preferably ventilated jet regulator has an inflow-side jet decomposing device and a downstream downstream Strahlregulier adopted and that the Strahlregulier worn optionally downstream of a flow rectifier downstream.
  • the air flowing into the housing interior can pass well through the pin rows and thus the air sucked in by the aerator can distribute well over the entire cross section of the jet regulator housing, it is useful if multiple rows of parallel pins are provided and if the pins of the outer pin rows in comparison preferably have a smaller longitudinal extent to the pins of the inner pin rows and / or a greater distance from each other to have.
  • a jet regulator 1 is shown, which can be used in the water outlet of a sanitary outlet fitting, not shown here, to a homogeneous, non-spraying and pearly soft ventilated Shape water jet.
  • the jet regulator 1 has a jet regulator housing 2 which has a non-circular housing cross-section with a larger housing width compared to the housing depth. For this rectangular in cross-section aerator housing 2 can also emerge a rectangular water band.
  • a jet decomposing device 3 is provided inside the housing, which is designed here as a perforated plate having throughflow holes 30 and dividing the inflowing water into a multiplicity of individual streams.
  • a negative pressure is generated on the outflow side of the jet decomposing device 3, which causes an intake of the ambient air.
  • This ambient air which is provided by the on the housing circumference and in FIGS. 2 and 3 venting port 4 shown in the housing interior may occur is mixed with the individual jets.
  • a Strahlregulier worn 5 downstream here at least two adjacent grating structures 6, 7 comprises.
  • These grid structures 6, 7 are designed here like a drawer and can be pushed laterally from the housing periphery into a corresponding housing opening.
  • a partial area 8, 9 of the housing peripheral wall is integrally formed on each of the grid structures 6, 7, so that these wall partial areas 8, 9 in the in FIG. 1 and 7 shown use position close the housing opening.
  • these grid structures 6,7 is in the FIGS. 11 to 17 only the upper grid structure 6 in the direction of flow is shown.
  • the grating structures 6, 7 assigned to the jet-regulating device 5 have a plurality of transversely oriented to the flow direction and between them through openings limiting Get on 10. These webs 10 are here like a grid to each other, crossing at junction node 11, arranged.
  • FIGS. 1 and 7 It can be seen that a plurality of pins 13, 14 are provided in the housing free space or housing section arranged between the jet disintegrating device 3 and the adjacent grating structure 6, which are oriented approximately axially parallel to one another in the flow direction and spaced from each other and which extend over the distance between the jet disintegrating device 3 and the adjacent grid structure 6 extend for the most part.
  • the jet regulator 1 shown here has, in the housing section arranged between the jet decomposing device 3 and the adjacent grid structure 6, a plurality of pins 13, 14 which are oriented in the flow direction and spaced from each other and which extend over the distance between the jet splitter 3 and the adjacent grid structure 6 extend.
  • Each of these pins 13, 14 forms an evaporation surface which is arranged outside the area directly illuminated by the individual beams and wettable by the water flowing through the jet regulator housing 2. From a general view, especially the FIGS. 11 to 17 it is clear that the pins 13,14 are arranged laterally outside of the flow-oriented projection of the flow holes.
  • the pins 13,14 are not intended to affect the flow of water substantially, but form only after closing the inflow valve and interruption of the water flow wettable by the flowing water evaporation surface. Since the pins 13, 14 do not develop a predominantly beam-forming function, the individual beams coming from the beam splitting device 3 can instead point to an intersection node 11 at the intersection node 11 be aligned crossing webs 10 of the downstream grid or network structure in order to effectively decelerate these individual beams, split and mix with air can.
  • FIG. 14 shown cross section through section plane BB FIG. 13 recognizable, which shows a cross section at the level of the pins 13,14, but with a view from below of the flow holes 30.
  • FIG. 14 shows a cross section at the level of the pins 13,14, but with a view from below of the flow holes 30.
  • the cut, cross-shaped pins and the adjacent or overflow holes 30 are clearly visible.
  • FIG. 17 is the jet regulator 1 in a perspective shown partially cut representation.
  • This comparatively long and flowed around by the flowing water pins 13,14 are occupied even after closing the water valve with an enveloping water film, which leads to increased humidity and thus to a lower evaporation inside the radiator housing 2. Since thus a complete dehydration is delayed in the interior of the jet regulator housing 2 between the time intervals of water use, and thus undesirable lime deposits inside the housing of the jet regulator housing 2 and in the small jet cutting holes of the jet breaker is counteracted, the jet regulator 1 shown here is characterized by a high level of reliability over a longer period of time.
  • the pins 13, 14 could be formed on the outflow side of the jet disintegrating device 3 and are held here on the upstream side of the adjacent lattice structure 6.
  • the lattice structures 6, 7 and the lattice structure 15, which form the outflow end face of the jet regulator housing and which serve as a flow straightener 5, are each formed by two parallel and mutually crossing webs oriented transversely to the flow direction, which delimit passage openings between them.
  • the pins 13, 14 on the webs 10 of the beam splitter 3 adjacent grating structure 6 are arranged.
  • the pins 13, 14 point with their free pin ends in the direction opposite to the flow direction.
  • the pins 13, 14 have a non-round and in particular polygonal pin cross-section.
  • the pins here have a cross-shaped Pin cross-section, which - like the top view in FIG. 9 clarified - the end face of them carrying crossing node 11 of the webs 10 corresponds.
  • the pins 13, 14 are integrally formed here on the supporting webs 10 of the adjacent grid structure 6.
  • the webs carrying the pins 13, 14 form a throughflow plane oriented transversely and preferably at right angles to the flow direction and are arranged in a grid-like manner with each other, crossing each other at crossing nodes 11.
  • the webs 10 of the adjacent grid structure 6 form an inflow-side throughflow plane of the Strahlregulier immunity 5, which is the jet splitting device 3 downstream in the flow direction. From the FIGS. 1, 4 . 7, 8 and 10 It will be apparent that a plurality of rows of parallel pins 13, 14 are provided and that the pins 13 of the outer rows of pins have a greater longitudinal extent compared to the pins 14 of the inner rows of pins. In the FIGS.
  • FIG. 2 It can be seen that the jet regulator housing 2 of the jet regulator 1 can be inserted from the outlet end face into the water outlet of a sanitary outlet fitting.
  • a resilient latching projection 17 is provided at the housing periphery of the jet regulator housing 2, which cooperates with a counter-locking means on the inner circumference of the water outlet.
  • the jet regulator 1 illustrated here has a modular construction and that the jet regulator 1 can be assigned a plurality of grid structures 6 and / or 7 designed as drawer-type insertion parts. These interchangeable grating structures 6 make it possible to adapt the properties of the jet regulator shown here to the respective intended use.
  • the jet regulator 1 carries on the upstream side of the housing of its jet regulator housing 2 a detachable sieve 18 held detachably there.
  • This attachment screen 18 holds back such dirt particles that may still be carried along in the inflowing water and that could impair the function of the jet regulator 1 shown here.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlregler mit einem Strahlreglergehäuse, das in seinem Gehäuseinneren eine Strahlzerlegeeinrichtung mit einer Mehrzahl von Durchflusslöchern zum Zerlegen des zuströmenden Wasserstromes in eine entsprechende Anzahl von Einzelstrahlen sowie zumindest eine, in Strömungsrichtung davon beabstandete Gitter- und/oder Netzstruktur aufweist, wobei in dem zwischen der Strahlzerlegeeinrichtung (3) und der benachbarten Gitter- und/oder Netzstruktur angeordneten Gehäuseteilbereich eine Mehrzahl von in Strömungsrichtung orientierter und voneinander beabstandeter Stifte vorgesehen sind, welche Stifte seitlich außerhalb der in Durchströmrichtung orientierten Projektion der Durchflusslöcher angeordnet sind.
  • Strahlregler, die aus dem aus einer sanitären Auslaufarmatur ausströmenden Wasser einen homogenen, nicht-spritzenden und gegebenenfalls auch perlendweichen Wasserstrahl formen sollen, sind bereits in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Solche Strahlregler weisen regelmäßig ein als Einsetzpatrone ausgebildetes und in den Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbares Strahlreglergehäuse auf, das in seinem Gehäuseinneren einen zuströmseitig angeordneten und beispielsweise als Lochplatte ausgestalteten Strahlzerleger sowie zumindest eine in Strömungsrichtung nachgeschaltete Gitter- oder Netzstruktur hat. Diese zumindest eine Gitter- oder Netzstruktur, die ein Metallsieb sein, oder auch als Kunststoffgitter ausgebildet werden kann, kann als eine, die aus dem Strahlzerleger kommenden Einzelstrahlen mit Luft durchmischende Strahlreguliereinrichtung dienen. Zusätzlich oder stattdessen kann zumindest eine, dem Strahlzerleger nachgeschaltete Gitter- oder Netzstruktur auch als Strömungsgleichrichter ausgebildet sein, der den aus dem Wasserauslauf austretenden Wasserstrahl zu vergleichmäßigen hat.
  • Aus der DE 201 15 636 U1 ist bereits ein Strahlregler bekannt, der zwischen einer Wassereintrittsöffnung und einer Wasseraustrittsöffnung seines Strahlreglergehäuses eine Strahlzerlegeeinrichtung und einer in Durchströmrichtung nachgeschaltete Strahlreguliereinrichtung aufweist. Der als Lochplatte ausgebildeten und eine Anzahl von Durchflusslöchern aufweisenden Strahlzerlegeeinrichtung ist ein Einsetzteil nachgeordnet, das eine Ringwand hat, die über mehrere radiale Stege mit einem Zentralkörper verbunden ist. Zwischen der Ringwand und der Gehäusewandung des Strahlreglergehäuses einerseits und zwischen der Ringwand und dem Zentralkörper des Einsetzteiles andererseits ist jeweils ein Ringkanal vorgesehen. Die Ringwand trägt in einem stufenförmigen Teilbereich eine Vielzahl von Stiften, die dort in drei konzentrischen Kreisen angeordnet sind. Ein weiterer konzentrischer Kreis von Stiften ist am Zentralkörper des Einsetzteiles vorgesehen. Die Stifte weisen mit ihren sich kegelförmig verjüngenden Stiftenden in Richtung zur Strahlzerlegeeinrichtung und werden von jeweils einem der aus der Strahlzerlegeeinrichtung kommenden Einzelstrahlen derart angestrahlt, dass die Stiftenden jeweils eine Abweisschräge für die aus den Durchflusslöchern der Strahlzerlegeeinrichtung kommenden Einzelstrahlen bilden. Die in dem vorbekannten Strahlregler vorgesehenen Stifte haben somit eine vorrangig strahlformende Wirkung auf das durchströmende Wasser und sollen den von ihnen abgelenkten Einzelstrahlen zur Abbremsung, Aufspaltung und Luftdurchmischung dieser Wasserstrahlen als Strömungshindernisse dienen.
  • Aus der US 7,217,362 B2 ist ein Strahlregler vorbekannt, der auf der Abströmseite einer als Strahlzerlegeeinrichtung dienenden Lochplatte und im Bereich der Wasseraustrittsöffnung des Strahlreglergehäuses konzentrische Ringwände trägt, die das durchströmende Wasser zwischen sich in Ringkanälen führen. Dabei sind auf der Zuströmseite der im Bereich der Wasseraustrittsöffnung vorgesehenen Ringwände pyramidenförmige Vorsprünge angeformt, die ebenfalls die von der Strahlzerlegeeinrichtung kommenden Einzelstrahlen abbremsen, aufspalten und dabei mit Luft durchmischen sollen. Auch diese pyramidenförmigen Vorsprünge in dem aus US 7,217,362 B2 vorbekannten Strahlregler haben daher eine vorrangig strahlformende Funktion.
  • Aus der DE-B-10 2005 001 419 B3 ist ein gattungsgemäßer Strahlregler mit einem im Querschnitt runden Strahlreglergehäuse vorbekannt, in dessen Gehäuseinneren eine Strahlzerlegeeinrichtung mit einer Mehrzahl von Durchflusslöchern zum Zerlegen des zuströmenden Wasserstroms in eine entsprechende Anzahl von Einzelstrahlen vorgesehen ist. Der Strahlzerlegeeinrichtung ist zumindest ein Einsetzteil in Strömungsrichtung nachgeschaltet, das eine Gitter- oder Netzstruktur aufweist, die aus radialen und sich damit an Kreuzungsknoten kreuzenden konzentrischen Gitterstäben gebildet ist. Diese Gitter- oder Netzstruktur des Einsetzteiles weist an ihren, von den von der Strahlzerlegeeinrichtung kommenden Einzelstrahlen angestrahlten Kreuzungsknoten eine zuströmseitige Einsenkung des Gitternetzes auf, derart, dass die zwischen benachbarten Kreuzungsknoten angeordneten Teilbereiche der Gitter- oder Netzstruktur als in Strömungsrichtung orientierte und voneinander beabstandete Stifte erscheinen. Da die von der Strahlzerlegeeinrichtung kommenden Einzelstrahlen auf die Kreuzungsknoten der im Einsetzteil vorgesehenen Gitter- oder Netzstruktur ausgerichtet sind, sind ihre als Stifte erscheinenden Teilbereiche außerhalb der in Durchströmrichtung orientierten Projektion der Durchflusslöcher angeordnet.
  • Da diese Stifte aber tatsächlich nur Teilbereiche der Gitter- oder Netzstruktur sind und sich in axialer Richtung nur vergleichsweise wenig über die in den Kreuzungsknoten angeordneten Einsenkungen erheben, ist ihr Einfluss sowohl auf die Strahlformung der Einzelstrahlen während dem Durchfließen des Wasserstroms als auch nach einer Unterbrechung des Wasserstroms gering.
  • Bei den vorbekannten Strahlreglern besteht zum Teil die Gefahr, dass das auch nach dem Schließen des Wasserventils im Strahlreglergehäuse verbleibende Wasser derart der teils auch trockenen Umgebungsluft ausgesetzt ist, dass dieses restliche Wasser im Gehäuseinneren unter Zurücklassen einer störenden Kalkschicht verdunstet. Dies kann mit der Zeit zu einer störenden Kalkschicht im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses und insbesondere in den kleinen Strahlzerlegerbohrungen des Strahlzerlegers führen, welche die Funktionsfähigkeit dieses Strahlreglers nachhaltig beeinträchtigt oder gar ausschließt.
  • Man hat auch bereits Strahlregler geschaffen, die ein unrundes Strahlreglergehäuse mit einer im Vergleich zur Gehäusetiefe größeren Gehäusebreite aufweisen, um ein am Wasserauslauf breit ausströmendes Wasserband zu erzeugen. Da gerade bei diesen, im Querschnitt unrunden Strahlreglergehäusen im Gehäuseinneren eine größere, der Umgebungsluft ausgesetzte Oberfläche gebildet ist, stellt sich hier das Problem der Verkalkung verstärkt.
  • Es besteht daher weiterhin die Aufgabe, einen Strahlregler der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der sich auch über einen längeren Zeitraum durch einen störungsfreien Betrieb auszeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem Strahlregler der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass das Strahlreglergehäuse einen unrunden Gehäusequerschnitt mit einer im Vergleich zur Gehäusetiefe größeren Gehäusebreite aufweist, dass mehrere Reihen paralleler Stifte vorgesehen sind, und dass die Stifte sich im wesentlichen über den Abstand zwischen der Strahlzerlegeeinrichtung und der benachbarten Gitter- und/oder Netzstruktur erstrecken und jeweils als eine außerhalb des von den Einzelstrahlen unmittelbar angestrahlten Bereichs angeordnete, von dem durch das Strahlreglergehäuse durchströmenden Wasser aber benetzbare Verdunstungsoberfläche vorgesehen sind.
  • Der erfindungsgemäße Strahlregler weist in dem zwischen der Strahlzerlegeeinrichtung und der benachbarten Gitter- und/oder Netzstruktur angeordneten Gehäuseteilbereich eine Mehrzahl von Stiften auf, die in Strömungsrichtung orientiert und voneinander beabstandet sind und die sich über den Abstand zwischen der Strahlzerlegeeinrichtung und der benachbarten Gitter- und/oder Netzstruktur erstrecken. Dabei ist mit "Stift" jeder, in etwa achsparallel zur Durchströmrichtung orientierte Vorsprung gemeint, der beispielsweise auch einen quadratischen oder einen rechteckigen beziehungsweise sonstwie langgezogenen Querschnitt haben oder auch als Wandungsabschnitt ausgebildet sein kann. Da diese Stifte den durchfließenden Wasserstrom nicht wesentlich beeinflussen, sondern erst nach einer Unterbrechung des Wasserstroms eine vom durchströmenden Wasser benetzbare Verdunstungsoberfläche bilden sollen, sind die Stifte dazu seitlich außerhalb der in Durchströmrichtung orientierten Projektion der Durchflusslöcher der Strahlzerlegeeinrichtung angeordnet. Diese Anordnung der Stifte im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses hat zur Folge, dass die Stifte von den Einzelstrahlen nicht unmittelbar angestrahlt werden, sondern außerhalb des von den Einzelstrahlen angeströmten Teilbereiches lediglich als eine nicht strahlformend wirkende Verdunstungsoberfläche dienen. Da das Strahlreglergehäuse des erfindungsgemäßen Strahlreglers einen unrunden Gehäusequerschnitt mit einer im Vergleich zur Gehäusetiefe größeren Gehäusebreite aufweist, da darin mehrere Reihen paralleler Stifte vorgesehen sind und da die Stifte sich im wesentlichen über den Abstand zwischen der Strahlzerlegeeinrichtung und der benachbarten Gitter- und/oder Netzstruktur erstrecken, können die Stifte eine nennenswerte und entsprechend wirksame verdunstungsoberfläche bilden. Diese vergleichsweise langen und vom durchfließenden Wasser umströmten Stifte oder Stege werden auch nach dem Schließen des Wasserventils mit einem umhüllenden Wasserfilm belegt, der zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit und somit zu einer geringeren Verdunstung im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses führt. Eine verdunstungsbedingte Verkalkung muss insbesondere in den kleinen Zerlegerbohrungen der zuströmseitig vorgeschalteten Strahlzerlegereinrichtung verhindert werden, weil andernfalls ein schlechtes Strahlbild und eine ungenügende Belüftung des durchströmenden Wasserstrahles die Folge ist. Der auf derartige Strahlregler einwirkende Wasserdruck reicht nämlich nicht aus, um diese kleinen Zerlegerbohrungen von solchen Verkalkungen freizuspülen und solche Verkalkungen zu durch-brechen. Ähnlich einer "Opferanode" im Bereich der Elektrotechnik bilden die erfindungsgemäß vorgesehenen Stifte nun eine Verdunstungsoberfläche, die eine verdunstungsbedingte Verkalkung im Bereich der kleinen Zerlegerbohrungen der in Strömungsrichtung vorgeschalteten Strahlzerlegeeinrichtung verhindern. Da somit ein völliges Austrocknen im Inneren des Strahlreglergehäuses zwischen den Zeitintervallen einer Wassernutzung verzögert wird, und da somit unerwünschten Kalkablagerungen im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses entgegengewirkt wird, zeichnet sich der erfindungsgemäße Strahlregler durch eine hohe Funktionssicherheit auch über einen längeren Zeitraum aus.
  • Da die im erfindungsgemäßen Strahlregler vorgesehenen Stifte keine vorrangig strahlformende Funktion entfalten, ist es zweckmäßig, wenn stattdessen von der Strahlzerlegeeinrichtung kommende Einzelstrahlen jeweils einen Kreuzungsknoten der sich an Kreuzungsknoten einander kreuzenden Stege der Gitter- und/oder Netzstruktur unmittelbar anstrahlen und wenn dazu die in Durchströmrichtung orientierte Projektion von zumindest mehr als der Hälfte der Durchflusslöcher jeweils auf einen Kreuzungsknoten ausgerichtet ist.
  • Damit die Stifte eine vergleichsweise große, vom durchfließenden Wasser benetzbare Oberfläche bilden, ist es vorteilhaft, wenn das Verhältnis der Höhe h der Stifte zur Diagonalen d insbesondere am Fuß der Stifte größer 1,5, vorzugsweise größer 2,0 und insbesondere größer 2,5 ist.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass jeder Stift eine Gesamtoberfläche größer 5 mm2, vorzugsweise größer 7 mm2 und insbesondere größer 9 mm2 hat. Diese Fläche ist ein Maß für die Adhäsionsfähigkeit, welche die stifte auf das Wasser ausüben.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Stifte können in jeder geeigneten Form im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses gehalten sein. So können diese Stifte beispielsweise an die Unter- oder Abströmseite der Strahlzerlegeeinrichtung angeformt sein. Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass die Stifte zusätzlich oder stattdessen an die Abströmseite der Strahlzerlegeeinrichtung und/oder an die Zuströmseite der davon benachbarten Gitterbeziehungsweise Netzstruktur angeformt sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die die Strahlreguliereinrichtung bildenden Gitter- und/oder Netzstrukturen jeweils eine Mehrzahl quer zur Strömungsrichtung orientierte und zwischen sich Durchtrittsöffnungen begrenzende Stege haben.
  • Bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung, bei der die Stifte allein an der Zuströmseite der benachbarten Gitter- oder Netzstruktur angeformt sind, kann es vorteilhaft sein, wenn die Stifte mit ihren freien Stiftenden in die der Strömungsrichtung entgegengesetzte Richtung weisen, um dort das bei Schließen des Wasserventils in diesem Gehäuseteilbereich verbleibende Wasser länger zu halten.
  • Damit jeder einzelne Stift eine vergleichsweise große Wassermenge als oberflächlichen Wasserfilm zu halten vermag, ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein stift einen unrunden, vorzugsweise einen mehreckigen und insbesondere einen kreuzförmigen Stiftquerschnitt hat. Dabei weist insbesondere ein kreuzförmiger Stiftquerschnitt den Vorteil auf, dass er in seinem Querschnitt besonders gut an die ihn tragende Gitter- oder Netzstruktur angepasst ist.
  • Die Stifte können auf die Stege der benachbarten Gitter- und/oder Netzstruktur aufgeklipst, aufgeklebt, aufgeschweißt oder sonst wie befestigt sein. Eine besonders einfache und kostengünstig herstellbare Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht jedoch vor, dass die Stifte einstückig an die sie tragenden Stege angeformt sind.
  • Die eine Gitter- oder Netzstruktur bildenden Stege und die darauf gehaltenen Stifte bilden eine besonders gute funktionelle Einheit, wenn die die Stifte tragenden Stege eine quer und vorzugsweise eine rechtwinklig zur Strömungsrichtung orientierte Durchströmebene bilden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die die Stifte tragenden Stege gitter- oder netzartig zueinander, sich an Kreuzungsknoten kreuzend, angeordnet sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass die die Stifte tragenden Stege die zuströmseitige Durchströmebene der Strahlreguliereinrichtung bilden und vorzugsweise einer Strahlzerlegeeinrichtung in Strömungsrichtung unmittelbar nachgeschaltet sind.
  • Damit die Strahlraguliereinrichtung die aus der Strahlzerlegeeinrichtung kommenden Einzelstrahlen besonders gut mit Luft durchmischen kann, ist es vorteilhaft, wenn die Strahlreguliereinrichtung mehrere Einsetzteile hat, die gitter- oder netzartig ausgebildet sind und sich an Kreuzungsknoten kreuzende stege haben.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass der vorzugsweise belüftete Strahlregler eine zuströmseitige Strahlzerlegeeinrichtung und eine abströmseitig nachgeschaltete Strahlreguliereinrichtung aufweist und dass der Strahlreguliereinrichtung gegebenenfalls ein Strömungsgleichrichter abströmseitig nachgeschaltet ist.
  • Damit die in das Gehäuseinnere einströmende Luft die Stiftreihen gut passieren kann und damit die vom Strahlregler angesaugte Luft sich über den gesamten Querschnitt des Strahlreglergehäuses gut verteilen kann, ist es zweckmäßig, wenn mehrere Reihen paralleler Stifte vorgesehen sind und wenn die Stifte der äußeren Stiftreihen im Vergleich zu den Stiften der inneren Stiftreihen vorzugsweise eine kleinere Längserstreckung aufweisen und/oder einen größeren Abstand zueinander haben.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben. Weitere Merkmale gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Zeichnung in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Beschreibung.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine unrunden Strahlregler, der in seinem teilweise längsgeschnittenen Strahlreglergehäuse eine zuströmseitige und als Lochplatte ausgestaltete Strahlzerlegeeinrichtung aufweist, der in Strö- mungsrichtung mit Abstand eine Strahlreguliereinrichtung und abströmseitig ein Strömungsgleichrichter nachgeschaltet sind, wobei die Strahlreguliereinrichtung zwei Einsetzteile umfasst, die jeweils als Gitterstrukturen ausgebildet sind und vom Gehäuseumfang aus seitlich schubladenartig in das Strahlreglergehäuse eingeschoben werden können,
    Figur 2:
    den Strahlregler aus Figur 1 in einer perspektivischen Seitenansicht mit Blick auf eine am Gehäuseumfang angeordnete Belüftungsöffnung, durch die Luft in das Gehäuseinnere angesaugt werden kann,
    Figur 3:
    die Belüftungsöffnung in einer vergrößerten Detaildarstellung aus Figur 2, wobei die Belüftungsöffnung den Blick in das Gehäuseinnere freigibt,
    Figur 4:
    die der Strahlzerlegeeinrichtung benachbarte Git- terstruktur der dem Strahlregler aus Figur 1 bis 3 zugeordneten Strahlreguliereinrichtung, wobei diese Gitterstruktur auf ihrer Zuströmseite in Strömungsrichtung orientierte, achsparallele Stifte trägt,
    Figur 5:
    den Strahlregler aus Figur 1 bis 4 mit einer an- deren, gegenüber Figur 4 abweichend ausgestalteten Gitterstruktur ohne die darauf angeordneten Stifte, wobei die schubladenartigen Gitterstrukturen in Figur 4 und 5 bei Bedarf gegeneinander auswechselbar sind,
    Figur 6:
    die gegenüber Figur 4 abweichend ausgestaltete Gitterstruktur aus Figur 5,
    Figur 7:
    den Strahlregler aus Figur 1 bis 4 in einer teilweisen längsgeschnittenen Seitenansicht,
    Figur 8:
    die schubladenartig ausgestaltete Gitterstruktur aus Figur 4 in einer um 180° gedrehten Perspektivdarstellung,
    Figur 9:
    die Gitterstruktur aus Figur 4 und 8 in einer Draufsicht auf ihre, die Stifte tragende Zuströmseite,
    Figur 10:
    die etwa achsparallelen Stifte der in Figur 9 gezeigten Gitterstruktur in einer perspektivischen Detailansicht,
    Figur 11:
    die hier als Lochplatte ausgestaltete Strahlzerlegeeinrichtung in einer Stirnansicht auf ihre Zuströmseite, wobei durch die Durchflusslöcher der Strahlzerlegeeinrichtung in der in Durchströmrichtung orientierten Projektion jeweils ein Kreuzungsknoten der nachfolgenden Gitterstruktur zu erkennen ist,
    Figur 12:
    die zuströmseitige Stirnansicht des in den Figuren 1 bis 11 gezeigten Strahlregler, wobei die bereits in Figur 11 gezeigte Detailansicht eingekreist ist,
    Figur 13:
    den Strahlregler aus den Figuren 11 und 12 in einem Längsschnitt durch Schnittebene A-A aus Figur 12,
    Figur 14:
    den Strahlregler aus den Figuren 11 bis 13 in einem Querschnitt durch Schnittebene B-B aus Figur 13, wobei dieser Querschnitt eine Stirnansicht auf die Abströmseite der Strahlzerlegeeinrichtung freigibt,
    Figur 15:
    den Strahlregler aus Figur 11 bis 14 in einer mit Figur 11 vergleichbaren stirnansicht,
    Figur 16:
    den Strahlregler aus den Figuren 11 bis 15 in einem Längsschnitt durch Schnittebene C-C aus Figur 15, und
    Figur 17:
    den Strahlregler aus den Figuren 11 bis 16 in einem perspektivischen Teil-Längsschnitt.
  • In den Figuren 1 bis 17 ist ein Strahlregler 1 dargestellt, der in den Wasserauslauf einer hier nicht weiter gezeigten sanitären Auslaufarmatur eingesetzt werden kann, um einen homogenen, nicht-spritzenden und perlend-weichen belüfteten Wasserstrahl zu formen. Der Strahlregler 1 hat ein Strahlreglergehäuse 2, das einen unrunden Gehäusequerschnitt mit einer im Vergleich zur Gehäusetiefe größeren Gehäusebreite aufweist. Aus diesem im Querschnitt rechteckigen Strahlreglergehäuse 2 kann ein ebenfalls rechteckiges Wasserband austreten. Auf der Zuströmseite des Strahlreglergehäuses 2 ist im Gehäuseinneren eine Strahlzerlegeeinrichtung 3 vorgesehen, die hier als eine, Durchflusslöcher 30 aufweisende Lochplatte ausgebildet ist und das anströmende Wasser in eine Vielzahl von Einzelstrahlen aufteilt. Dabei wird auf der Abströmseite der Strahlzerlegeeinrichtung 3 ein Unterdruck erzeugt, der ein Ansaugen der Umgebungsluft bewirkt. Diese Umgebungslüft, die durch die am Gehäuseumfang vorgesehene und in Figur 2 und 3 näher dargestellte Belüftungsöffnung 4 in das Gehäuseinnere eintreten kann, wird mit den Einzelstrahlen vermischt.
  • Dazu ist der Strahlzerlegeeinrichtung 3 in Strömungsrichtung mit Abstand eine Strahlreguliereinrichtung 5 nachgeschaltet, die hier zumindest zwei einander nachfolgende Gitterstrukturen 6, 7 umfasst. Diese Gitterstrukturen 6, 7 sind hier schubladenartig ausgebildet und können vom Gehäuseumfang aus seitlich in eine entsprechende Gehäuseöffnung eingeschoben werden. Dabei ist an jede der Gitterstrukturen 6, 7 ein Teilbereich 8, 9 der Gehäuseumfangswandung angeformt, so dass diese Wandungsteilbereiche 8, 9 in der in Figur 1 und 7 gezeigten Gebrauchsstellung die Gehäuseöffnung verschließen. Von diesen Gitterstrukturen 6,7 ist in den Figuren 11 bis 17 nur die in Strömungsrichtung obere Gitterstruktur 6 dargestellt.
  • Die der strahlreguliereinrichtung 5 zugeordneten Gitterstrukturen 6, 7 weisen eine Mehrzahl quer zur Strömungsrichtung orientierter und zwischen sich Durchtrittsöffnungen begrenzender Stege 10 auf. Diese Stege 10 sind hier gitterartig zueinander, sich an Kreuzungsknoten 11 kreuzend, angeordnet.
  • In den Figuren 1 und 7 ist erkennbar, dass in dem zwischen der Strahlzerlegeeinrichtung 3 und der benachbarten Gitterstruktur 6 angeordneten Gehäusefreiraum oder Gehäuseabschnitt eine Mehrzahl von Stiften 13, 14 vorgesehen sind, die etwa achsparallel zueinander in Strömungsrichtung orientiert und voneinander beabstandet sind und die sich über den Abstand zwischen der Strahlzerlegeeinichtung 3 und der benachbarten Gitterstruktur 6 größtenteils erstrecken.
  • Der hier dargestellte Strahlregler 1 weist in dem zwischen der Strahlzerlegeeinrichtung 3 und der benachbarten Gitterstruktur 6 angeordneten Gehäuseabschnitt eine Mehrzahl von Stiften 13, 14 auf, die in Strömungsrichtung orientiert und voneinander beabstandet sind und die sich über den Abstand zwischen der Strahlzerlegeeinrichtung 3 und der benachbarten Gitterstruktur 6 erstrecken. Diese Stifte 13,14 bilden jeweils eine außerhalb des von den Einzelstrahlen unmittelbar angestrahlten Bereichs angeordnete, von dem durch das Strahlreglergehäuse 2 durchströmenden Wasser aber benetzbare Verdunstungsoberfläche. Aus einer gesamtschauenden Betrachtung insbesondere der Figuren 11 bis 17 wird deutlich, dass die Stifte 13,14 dazu seitlich außerhalb der in Durchströmrichtung orientierten Projektion der Durchflusslöcher angeordnet sind. Die Stifte 13,14 sollen den durchfließenden Wasserstrom nicht wesentlich beeinflussen, sondern bilden erst nach Schließen des Zuströmventils und Unterbrechung des Wasserstroms eine vom durchströmenden Wasser benetzbare Verdunstungsoberfläche. Da die stifte 13, 14 keine vorrangig strahlformende Funktion entfalten, können stattdessen die von der Strahlzerlegeeinrichtung 3 kommenden Einzelstrahlen auf jeweils einen Kreuzungsknoten 11 der sich an Kreuzungsknoten 11 einander kreuzenden Stege 10 der in Strömungsrichtung nachfolgenden Gitter- oder Netzstruktur ausgerichtet sein, um diese Einzelstrahlen wirkungsvoll abbremsen, aufspalten und mit Luft durchmischen zu können.
  • Aus den Figuren 11 bis 14 ist erkennbar, dass die hier kreuzförmig ausgebildeten Stifte 13,14 seitlich außerhalb der in Durchströmrichtung orientierten Projektion der Durchflusslöcher 30 angeordnet sind. In der Projektion der Durchflusslöcher 30 und somit unterhalb dieser Durchflusslöcher 30 sind die Kreuzungsknoten 11 der in Strömungsrichtung nachfolgenden, die Stifte 13,14 tragenden Gitterstruktur 6 zu erkennen. Von dieser in Durchströmrichtung orientierten Projektion der Durchflusslöcher 30 sind die Stifte 13,14 deutlich beabstandet. In dem in Figur 13 dargestellten Längsschnitt durch Schnittebene A-A aus Figur 12 ist erkennbar, dass auch bei einem Längsschnitt durch die Stifte 13,14 in der Lochplatte der Strahlzerlegeeinrichtung 3 keine Durchflusslöcher 30 zu erkennen sind, während demgegenüber in dem in Figur 16 gezeigten Längsschnitt, der durch die Durchflusslöcher 30 der Strahlzerlegeeinrichtung 3 geht, gut zu erkennen ist, dass die unterhalb der Strahlzerlegeeinrichtung befindlichen Stifte 13,14 ungeschnitten in der Seitenansicht zu sehen sind. Des weiteren wird die Positionierung der Stifte 13,14 in Bezug auf die Strahlzerlegeeinrichtung 3 und deren Durchflusslöcher 30 aus dem in Figur 14 gezeigten Querschnitt durch Schnittebene B-B aus Figur 13 erkennbar, der einen Querschnitt in Höhe der Stifte 13,14 zeigt, jedoch mit Blickweise von unten auf die Durchflusslöcher 30. In dem Querschnitt gemäß Figur 14 sind die geschnittenen, kreuzförmigen Stifte und die daneben beziehungsweise darüber befindlichen Durchflusslöcher 30 deutlich erkennbar.
  • In Figur 17 ist der Strahlregler 1 in einer perspektivischen teilgeschnittenen Darstellung gezeigt. Diese vergleichsweise langen und vom durchfließenden Wasser umströmten Stifte 13,14 werden auch nach dem Schließen des Wasserventiles mit einem umhüllenden Wasserfilm belegt, der zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit und somit zu einer geringeren Verdunstung im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses 2 führt. Da somit ein völliges Austrocknen im Inneren des Strahlreglergehäuses 2 zwischen den Zeitintervallen einer Wassernutzung verzögert wird, und da somit unerwünschten Kalkablagerungen im Gehäuseinneren des Strahlreglergehäuses 2 sowie in den kleinen Strahlzerlegerbohrungen des Strahlzerlegers entgegengewirkt wird, zeichnet sich der hier dargestellte Strahlregler 1 durch eine hohe Funktionssicherheit auch über einen längeren Zeitraum aus.
  • Die Stifte 13, 14 könnten an der Abströmseite der Strahlzerlegeeinrichtung 3 angeformt sein und sind hier an der Zuströmseite der benachbarten Gitterstruktur 6 gehalten. Die Gitterstrukturen 6, 7 und die der Strahlreguliereinrichtung 5 nachfolgende, die Abströmstirnseite des Strahlreglergehäuses bildende und als Strömungsgleichrichter dienende Gitterstruktur 15 sind jeweils durch zwei quer zur Strömungsrichtung orientierte, parallele und einander kreuzende Stege gebildet, die zwischen sich Durchtrittsöffnungen begrenzen. Wie aus den Figuren 9 und 10 gut zu erkennen ist, sind die Stifte 13, 14 auf den Stegen 10 der dem Strahlzerleger 3 benachbarten Gitterstruktur 6 angeordnet.
  • In den Figuren 1 und 7 ist erkennbar, dass die Stifte 13, 14 mit ihren freien Stiftenden in die der Strömungsrichtung entgegengesetzte Richtung weisen. Um eine möglichst große, mit einem Wasserfilm benetzbare Oberfläche zu bieten, weisen die Stifte 13, 14 einen unrunden und insbesondere mehreckigen Stiftquerschnitt auf. Die stifte haben hier einen kreuzförmigen Stiftquerschnitt, der - wie die Draufsicht in Figur 9 verdeutlicht - der Stirnfläche der sie tragenden Kreuzungsknoten 11 der Stege 10 entspricht.
  • Die Stifte 13, 14 sind hier einstückig an die sie tragenden Stege 10 der benachbarten Gitterstruktur 6 angeformt. Die die Stifte 13, 14 tragenden Stege bilden einen quer und vorzugsweise rechtwinklig zur Strömungsrichtung orientierte Durchströmebene und sind gitterartig zueinander, sich an Kreuzungsknoten 11 kreuzend angeordnet. Die Stege 10 der benachbarten Gitterstruktur 6 bilden eine zuströmseitige Durchströmebene der Strahlreguliereinrichtung 5, die der Strahlzerlegeeinrichtung 3 in strömungsrichtung unmittelbar nachgeschaltet ist. Aus den Figuren 1, 4, 7, 8 und 10 wird deutlich, dass mehrere Reihen paralleler Stifte 13, 14 vorgesehen sind und dass die Stifte 13 der äußeren Stiftreihen im Vergleich zu den Stiften 14 der inneren Stiftreihen eine größere Längserstreckung aufweisen. In den Figuren 2 und 3 ist erkennbar, dass die vergleichsweise kurzen Stifte 14 der inneren Stiftreihen die durch eine umfangsseitige Belüftungsöffnung 4 umgrenzte Ebene freihalten. Die durch die Belüftungsöffnung 4 angesaugte Luft kann sich somit gut über den gesamten Querschnitt des Strahlreglergehäuses verteilen und dort im Gehäuseinneren mit den von der Strahlzerlegeeinrichtung 3 kommenden Einzelstrahlen vermischt werden.
  • In Figur 2 ist erkennbar, dass das Strahlreglergehäuse 2 des Strahlreglers 1 von der Auslaufstirnseite aus in den Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur eingeschoben werden kann. Dabei ist am Gehäuseumfang des Strahlreglergehäuses 2 ein federnder Rastvorsprung 17 vorgesehen, der mit einem Gegenrastmittel am Innenumfang des Wasserauslaufs zusammenwirkt.
  • Aus einem Vergleich der Figuren 1 und 4 einerseits und den Figuren 5 und 6 andererseits ist erkennbar, dass der hier dargestellte Strahlregler 1 modular aufgebaut ist und dass dem Strahlregler 1 mehrere, als schubladenartige Einsetzteile ausgebildete Gitterstrukturen 6 und/oder 7 zugeordnet sein können. Diese gegeneinander austauschbaren Gitterstrukturen 6 ermöglichen es, die Eigenschaften des hier dargestellten Strahlreglers auf den jeweiligen Einsatzzweck anzupassen.
  • In den Figuren 1, 5 und 7 ist besonders gut erkennbar, dass der Strahlregler 1 auf der zuströmseitigen Gehäusestirnseite seines Strahlreglergehäuses 2 ein dort lösbar gehaltenes Vorsatzsieb 18 trägt. Dieses Vorsatzsieb 18 hält solche Schmutzpartikel zurück, die im zuströmenden Wasser eventuell noch mitgeführt werden und die die Funktion des hier dargestellten Strahlreglers 1 beeinträchtigen könnten.

Claims (16)

  1. Strahlregler (1) mit einem Strahlreglergehäuse (2), das in seinem Gehäuseinneren eine Strahlzerlegeeinrichtung (3) mit einer Mehrzahl von Durchflusslöchern (30) zum Zerlegen des zuströmenden Wasserstromes in eine entsprechende Anzahl von Einzelstrahlen sowie zumindest eine, in Strömungsrichtung davon beabstandete Gitter- und/oder Netzstruktur (6,7,15) aufweist, wobei in dem zwischen der Strahlzerlegeeinrichtung (3) und der benachbarten Gitter- und/oder Netzstruktur (6) angeordneten Gehäuseteilbereich eine Mehrzahl von in Strömungsrichtung orientierter und voneinander beabstandeter Stifte (13,14) vorgesehen sind, welche Stifte (13,14) seitlich außerhalb der in Durchströmrichtung orientierten Projektion der Durchflusslöcher (30) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlreglergehäuse (2) einen unrunden Gehäusequerschnitt mit einer im Vergleich zur Gehäusetiefe größeren Gehäusebereite aufweist, dass mehrere Reihen paralleler Stifte (13,14) vorgesehen sind, und dass die Stifte (13,14) sich im wesentlichen über den Abstand zwischen der Strahlzerlegeeinrichtung (3) und der benachbarten Gitter- und/oder Netzstruktur (6) erstrecken und jeweils als eine außerhalb des von den Einzelstrahlen unmittelbar angestrahlten Bereichs angeordnete, von dem durch das Strahlreglergehäuse (2) durchströmenden Wasser aber benetzbare Verdunstungsoberfläche vorgesehen sind.
  2. Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Strahlzerlegeeinrichtung (3) kommende Einzelstrahlen jeweils einen Kreuzungsknoten (30) der sich an Kreuzungsknoten (30) einander kreuzenden Stege (10) der Gitter- und/oder Netzstruktur (6,7) unmittelbar anstrahlen und dass dazu die in Durchströmrichtung orientierte Projektion von vorzugsweise zumindest mehr als der Hälfte der Durchflusslöcher (30) jeweils auf einen Kreuzungsknoten (11) ausgerichtet ist.
  3. Strahlregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Höhe h zur Diagonalen d der Stifte (13,14) größer 1,5, vorzugsweise größer 2,0 und insbesondere größer 2,5 ist.
  4. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stift (13,14) eine Gesamtoberfläche größer 5 mm2, vorzugsweise größer 7 mm2 und insbesondere größer 9 mm2 hat.
  5. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (13,14) an die Abströmseite der Strahlzerlegeeinrichtung (3) und/oder an die Zuströmseite der davon benachbarten Gitter- beziehungsweise Netzstruktur (6) angeformt sind.
  6. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gitter- und/oder Netzstruktur (6, 7, 15) eine Mehrzahl quer zur Strömungsrichtung orientierter und zwischen sich Durchtrittsöffnungen begrenzender Stege (10) hat.
  7. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (13, 14) mit ihren freien Stiftenden in die der Strömungsrichtung entgegengesetzte Richtung weisen.
  8. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stift (13, 14) einen unrunden, vorzugsweise einen mehreckigen und insbesondere einen kreuzförmigen Stiftquerschnitt hat.
  9. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (13, 14) einstückig an die sie tragenden Stege (10) angeformt sind.
  10. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (10) eine quer und vorzugsweise rechtwinklig zur Strömungsrichtung orientierte Durchströmebene bilden.
  11. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (10) gitter- oder netzartig zu einander, sich an Kreuzungsknoten (11) kreuzend, angeordnet sind.
  12. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die Stifte (13, 14) tragenden Stege die zuströmseitige Durchströmebene der Strahlreguliereinrichtung (5) bilden und vorzugsweise einer Strahlzerlegeeinrichtung (3) in Strömungsrichtung unmittelbar nachgeschaltet sind.
  13. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlreguliereinrichtung (5) mehrere Einsetzteile (6, 7) hat, die gitter- und/oder netzartig ausgebildet sind und sich an Kreuzungsknoten (11) kreuzende Stege (10) haben.
  14. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 13,dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise belüftete Strahlregler (1) einen zuströmseitigen Strahlzerleger (3) und eine abströmseitig nachgeschaltete Strahlreguliereinrichtung (5) aufweist und dass der Strahlreguliereinrichtung (5) gegebenenfalls ein Strömungsgleichrichter (15) abströmseitig nachgeschaltet ist.
  15. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (13) der äußeren Stiftreihen im Vergleich zu den Stiften (14) der inneren Stiftreihen vorzugsweise eine größere Längserstreckung aufweisen.
  16. Strahlregler nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reihen paralleler Stifte (13, 14) vorgesehen sind und dass die Stifte (13) der äußeren Stiftreihen im Vergleich zu den Stiften (14) der inneren Stiftreihen vorzugsweise eine größere Längserstreckung aufweisen und/oder einen größeren Abstand zueinander haben.
EP09013078.2A 2008-10-21 2009-10-16 Strahlregler Active EP2180102B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052541A DE102008052541A1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Strahlregler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2180102A2 EP2180102A2 (de) 2010-04-28
EP2180102A3 EP2180102A3 (de) 2011-03-02
EP2180102B1 true EP2180102B1 (de) 2015-02-25

Family

ID=41507894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09013078.2A Active EP2180102B1 (de) 2008-10-21 2009-10-16 Strahlregler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8561922B2 (de)
EP (1) EP2180102B1 (de)
CN (1) CN101725167B (de)
DE (1) DE102008052541A1 (de)
ES (1) ES2536519T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012007719U1 (de) * 2012-08-10 2013-11-12 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE202012010420U1 (de) * 2012-11-02 2014-02-03 Neoperl Gmbh Strahlregler
DE202014003567U1 (de) * 2014-04-30 2015-07-31 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
US9663929B2 (en) * 2014-08-21 2017-05-30 Moen Incorporated Plumbing fixture fitting
DE202016001630U1 (de) * 2016-03-14 2017-06-16 Neoperl Gmbh Strahlregler
US11248368B2 (en) 2016-04-14 2022-02-15 Delta Faucet Company Faucet aerator with center stream
DE202016002719U1 (de) * 2016-04-27 2017-07-28 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
USD805841S1 (en) * 2016-05-03 2017-12-26 Yevgeniy Khayman Wine aerator
JP7107661B2 (ja) * 2017-10-31 2022-07-27 三菱重工業株式会社 積層造形用ノズル、及び積層造形装置
CN111314802B (zh) * 2018-12-12 2023-05-16 中兴通讯股份有限公司 光纤割接方法、装置、sdn控制器、***及存储介质
DE202019100611U1 (de) * 2019-02-01 2020-05-05 Neoperl Gmbh Strahlregler und Satz aus einem Strahlregler und einem Werkzeug
USD906478S1 (en) * 2019-03-08 2020-12-29 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD921154S1 (en) * 2019-04-10 2021-06-01 Neoperl Gmbh Aerator for taps
DE102019213610B3 (de) * 2019-09-06 2020-12-17 Wilhelm Bruckbauer Einströmdüse
DE102020111470A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 Neoperl Gmbh Strahlregler
USD968566S1 (en) 2021-04-06 2022-11-01 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
DE102022106103A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Neoperl Gmbh Strahlregler und sanitäre Auslaufanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9314990U1 (de) 1993-10-02 1993-11-25 Dieter Wildfang GmbH, 79379 Müllheim Strahlregler zum Anschluß an Sanitärarmaturen
DE19510734C2 (de) * 1995-03-24 2003-01-23 Wildfang Dieter Gmbh Einbauteile-Garnitur zum Einbau in ein Auslauf-Mundstück
EP0931199B1 (de) 1996-10-11 2002-12-18 DIETER WILDFANG GmbH Strahlregler
DE10027987B4 (de) * 2000-06-06 2005-12-22 Neoperl Gmbh Strahlregler
US6513731B2 (en) * 2001-01-02 2003-02-04 Moen Incorporated Aerator with variable air input
DE20115636U1 (de) * 2001-09-22 2003-02-13 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
DE10246334B4 (de) * 2002-10-04 2015-05-07 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
CA2457995C (en) * 2004-02-18 2007-11-13 Globe Union Industrial Corp. Water filter
US7217362B2 (en) * 2004-03-01 2007-05-15 Globe Union Industrial Corp. Water filter
DE102005001419B3 (de) 2005-01-12 2006-05-24 Neoperl Gmbh Strahlregler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008052541A1 (de) 2010-04-22
ES2536519T3 (es) 2015-05-26
CN101725167A (zh) 2010-06-09
CN101725167B (zh) 2012-07-04
EP2180102A2 (de) 2010-04-28
EP2180102A3 (de) 2011-03-02
US20100102145A1 (en) 2010-04-29
US8561922B2 (en) 2013-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180102B1 (de) Strahlregler
DE10246334B4 (de) Sanitäres Einbauteil
EP1470298B1 (de) Strahlregler
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
EP1836356B1 (de) Strahlregler
DE102011109501B3 (de) Strahlregler
EP3679197B1 (de) Strahlregler
DE29704286U1 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
EP2971385B1 (de) Strahlregler umfassend eine prallfläche mit ringwandungen
EP3649300B1 (de) Strahlregler
EP2914784B1 (de) Strahlregler
DE102009010630B4 (de) Strahlregler
DE102009011345B4 (de) Strahlregler
DE202011104072U1 (de) Strahlregler
DE202006003342U1 (de) Strahlregler
DE202019107100U1 (de) Strahlregler
EP3239417B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE102005010549B4 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur
DE10312857B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf sowie Einsetzteil dafür
DE20215272U1 (de) Strahlregler
DE202008014029U1 (de) Strahlzerleger
DE20215273U1 (de) Sanitäres Einbauteil
DE202004002745U1 (de) Sanitäre Auslaufvorrichtung
DE202009002798U1 (de) Strahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STAEDTLER, GEORG

17P Request for examination filed

Effective date: 20110713

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141030

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010638

Country of ref document: DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 712131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2536519

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010638

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010638

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010638

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 712131

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160816

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20191014

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20221114

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010638

Country of ref document: DE