WO1996033371A1 - Rost mit kühleinrichtung und verfahren zur kühlung - Google Patents

Rost mit kühleinrichtung und verfahren zur kühlung Download PDF

Info

Publication number
WO1996033371A1
WO1996033371A1 PCT/DE1995/000525 DE9500525W WO9633371A1 WO 1996033371 A1 WO1996033371 A1 WO 1996033371A1 DE 9500525 W DE9500525 W DE 9500525W WO 9633371 A1 WO9633371 A1 WO 9633371A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grate
inlet
bar
bars
incinerators
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000525
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Günther MAYER
Wolfram Schnabel
Holger Kleen
Original Assignee
Noell-Krc Energie- Und Umwelttechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6918200&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1996033371(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Noell-Krc Energie- Und Umwelttechnik Gmbh filed Critical Noell-Krc Energie- Und Umwelttechnik Gmbh
Priority to PCT/DE1995/000525 priority Critical patent/WO1996033371A1/de
Priority to JP53138696A priority patent/JP3285874B2/ja
Publication of WO1996033371A1 publication Critical patent/WO1996033371A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H1/00Grates with solid bars
    • F23H1/02Grates with solid bars having provision for air supply or air preheating, e.g. air-supply or blast fittings which form a part of the grate structure or serve as supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates

Definitions

  • the invention relates to a grate with cooling device and a method for cooling for incinerators, in particular
  • a grate for incinerators is usually formed by rows of grate bars that lie one above the other and extend transversely to the transport direction of the firing material.
  • Grate firing is also used as a tried and tested apparatus for domestic waste incineration.
  • the individual grids are covered with grate bars. These have the task of transporting the garbage, mixing (so-called stoking) and taking over the burnout.
  • the processes of drying, preheating, degassing, gasification and C-burnout take place in succession on the grate and thus the grate bars.
  • the grate bars of the grate are provided with openings (slots, gaps, holes, etc.) through which combustion air is blown.
  • the grids are particularly stressed by mechanical abrasion as well as thermal and chemical wear. Corresponding wear leads to changes in the fire control, the burn-out qualities and ultimately to business interruptions.
  • the wear of the grids is essentially temperature-dependent.
  • part of the supplied combustion air - so-called primary air - is used to cool the grate bars.
  • the cooling effect depends primarily on the amount of air.
  • the remaining part is added as secondary air for further combustion of the gases in the combustion chamber.
  • the grate temperatures increase, on the one hand due to more intensive combustion, but on the other hand also due to lower air volumes under the grate (decreasing cooling effect).
  • the high calorific value causes a redistribution of the entire combustion air in such a way that a higher proportion is required in the combustion chamber for the combustion of the gases.
  • the invention is based on the problem of creating a grate that is wear-resistant when burning high-calorific materials, does not change its shape, and thus does not change the combustion behavior as well as the transport and mixing behavior in the furnace.
  • good emergency running properties such. B. in the event of water failure and a relatively low heating of the water to less than 100 degrees Celsius, preferably to less than 50 degrees Celsius, if water is used as the cooling medium.
  • steam formation is to be effectively prevented.
  • a closed, overpressure-operated cooling device is arranged on the grate according to the invention, which advantageously prevents the formation of steam within the cooling circuit and thus also within individual grate bars or grates.
  • This cooling system advantageously consists of an expansion or compensation vessel (32), the cooled grate bars (34), a recooler (35) as well as a pump (36) or compressor and a connection (31) for filling or emptying the cooling system together with a pressure control valve (33).
  • the cooling medium When using water, the cooling medium is operated in a cooling system under excess pressure, preferably between 1 and 6 bar. This avoids the formation of steam and z. B. prevents a two-phase flow or formation of "steam cushion" with corresponding poor heat transfer.
  • the inlet and outlet openings for the coolant are arranged at the base of the grate bar of the grate in the area of the grate bar support. As a result, the cooling medium in the grate bar and the cooling lines are guided more favorably.
  • a special design of the grate for incinerators is characterized in that the inlet and outlet openings of all grate bars are connected in parallel with a main inlet line and a main outlet line. The same cooling effect is achieved for all grate bars. For each grate bar there is essentially the same temperature distribution (assuming the same heat load), so that each grate bar also has approximately the same temperature-related expansion.
  • a plurality of grate bars of a grate lying side by side in the direction of the grate width can also be connected to one another in series, so that, for example, an adapted cooling effect of the grate bars is achieved in adaptation to the different heat loads in the middle and edge regions of the grate.
  • the first, sixth and eleventh grate bars are connected to the main feed line with their inlet opening.
  • the fifth, tenth and fourteenth grate bars are connected to the main drain line with their drain opening.
  • the remaining drain or inlet openings of adjacent grate bars are interconnected. In particular, it is provided to cool both the fixed rows of grate bars and the moving rows of grate bars.
  • valves arranged for supplying or removing a further cooling medium, in particular air, and for interrupting the main inlet or outlet line.
  • Air outlet openings for combustion air are further preferably arranged in the head part of the grate bar of the grate. This further improves the cooling of the grate bar.
  • recesses for the exit of combustion air are also arranged in the long sides of the grate bar in order to improve the cooling.
  • the grate bar of a grate with a cooling device in the grate bar has at least one channel for guiding cooling water, essentially in the longitudinal direction of the grate bar. Since the longitudinal direction of the grate bar corresponds to the material feed device, particularly good cooling of the individual grate bars is thereby achieved. By cooling each individual grate bar, the heating of the cooling medium can be kept relatively low. This increases the operational reliability of the cooling and the service life of the grates or cooling system. Water is preferably used as the cooling medium. Other, higher-boiling cooling media can also be used for special applications.
  • the channel arranged in the grate bar of the grate preferably has two, essentially parallel sections with opposite flow directions, these being connected to a deflection arranged in the head region of the grate bar.
  • the sections of the channel with the opposite flow direction can lie side by side or one above the other in the horizontal or vertical plane.
  • the Channels are fluidically optimized with regard to the heat to be removed, so that the heating of the cooling liquid is not more than about 50 degrees Celsius, preferably about 20 degrees Celsius. In particular in the case of sections of the cooling channel lying approximately one above the other, these can have different cross-sectional shapes and areas.
  • the deflection arranged in the head region of the grate bar can lie in the plane that passes through the central axes of the approximately parallel sections of the cooling channel.
  • the deflection is preferably guided into the area of the edge of the grate bar head resting on an adjacent row of grate bars. It is approximately U-shaped in the area of the grate bar head.
  • Figure 1 is a side view of the grate bar side as part of a grate
  • Figure 2 is a flow diagram of a grate, in which valves for supplying and removing a further cooling medium are arranged.
  • FIG. 3 shows a diagram of the cooling system with which the grate bars or grate are cooled.
  • the grate bar 1 shows a grate bar 1 as part of a grate with grate bar support 2 in the area of the grate bar foot 3.
  • the grate bar head 4 lies with the edge 5 on a grate bar of an adjacent row of grate bars.
  • the grate bar is made of cast iron. It has a channel 6 which has approximately parallel sections (one behind the other in FIG. 1). These parallel sections are connected to one another by a deflection 7 in the area of the grate bar head 4.
  • the channel 6 is provided with inlet and outlet openings 8. These inlet and outlet openings are preferably attached directly to the foot end of the channel 6 Air outlet openings are provided in the grate bar head 4 between and next to the legs of the U-shaped deflection 7 (not shown).
  • FIG. 1 A flow diagram of a grate is shown in FIG.
  • Valves are located between the main inlet 10 and the main outlet line 11 of a cooling medium, in particular water, and the inlet 12 and outlet opening 13 of the first 14 and last 15 grate bars of each grate bar row, the inlet and outlet openings of the individual grate bars being connected to one another in series arranged for the supply 16 or discharge 17 of a further cooling medium, in particular air, and for interrupting the main inlet 18 or the main outlet line 19.
  • the second cooling medium is supplied via the main feed line 20 or main discharge line 21.
  • the arrow 22 indicates a preferred direction of waste flow.
  • the grate according to the invention has the advantage that the grate bars can be used without further modification of the incinerator. It therefore remains with the previous combustion technology.
  • the mechanical transport and mixing behavior (forward / return stroke) also remain unchanged. This applies to both the weight and the stroke length and so on.
  • the grate is also extremely wear-resistant, as the grate bars are made of cast iron as before. Therefore, the grate according to the invention also has excellent emergency running properties in the event of malfunctions, for example in the event of water failure.
  • the grate bars and the grate preferably have the shape known hitherto, the width of the grate bars being approximately doubled, so that in one half, that is to say the grate bar width which has been customary hitherto, the cooling water is conducted forward to the head and in the second Half is returned.
  • the parallel channel sections have a clear height of approximately 15 to 25 mm and a clear width of approximately 40 to 60 mm.
  • the flow rate is between 0.5 and 2 m per second.
  • the temperature of the grate bar is approximately 100 degrees Celsius in the middle between the head and foot area. This prevents corrosion due to condensation. A temperature of about 150 degrees Celsius is maintained in the area of the head part, so that there is no disadvantage with regard to the burnout behavior.
  • the grids or the grate bars are integrated and operated in a closed, water-cooled cooling system which is under pressure.
  • the temperature of the water is, for example, 90 ° C., which can, however, be increased to 120 ° C., and the system pressure is 1 to 6 bar, preferably 5 bar.
  • the cooling system pressure is advantageously set by means of a compressor which conveys air into the outer space of an expansion vessel or compensation vessel, which is separated from the water side by a bubble.
  • the system pressure in the cooling water circuit is set via an expansion automat integrated in the expansion tank.
  • a contact manometer starts the expansion machine's compressor as soon as a lower limit pressure is reached in the system.
  • the compressor is switched off as soon as the pressure reaches an upper limit. If an adjustable upper limit pressure value is exceeded, e.g. B. 6 bar, air is blown off via a valve.
  • the two switching points are preferably adjustable between 1.0 and 6.0 bar.
  • the separation of air which is located within the expandable bladder, advantageously prevents the cooling water from absorbing oxygen and thus promoting corrosion on the grate bars.
  • FIG. 3 the diagram of a cooling device is shown.
  • Water is fed into the cooling device through the connection 31, the pressure control valve 33 protecting the system against pressures at the grate inlet above 2 bar.
  • the pump 36 conveys the water through one or more grate bars or grate 34 and the cooling device.
  • the expansion or compensation vessel 32 is provided with a level measuring device, with the aid of which fresh water is automatically fed into the system when the temperature falls below a lower limit and at the same time a message is sent to the control room.
  • the water supply is automatically interrupted when an upper limit level is reached. Due to the frequency of reporting to the control room via the water feed, leaks in the system can be identified, so that appropriate measures can be initiated.
  • Each grate bar or row of grate bars can be locked separately.
  • a water mass flow measuring device 37, a temperature measuring device 38, 39 and a cooling system pressure measuring device 40 are provided.
  • the fan 41 cools the recooler 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Roststab und einen Rost mit Kühleinrichtung für Verbrennungsöfen, insbesondere von Müllverbrennungsanlagen. Die Roste sind besonders belastet durch mechanischen Abrieb sowie thermischen und chemischen Verschleiss. Entsprechender Verschleiss führt zu Veränderungen der Feuerführung, der Ausbrandqualitäten und letztlich zu Betriebsunterbrechungen. Der Verschleiss der Roststäbe ist im wesentlichen temperaturabhängig. An dem erfindungsgemässen Rost ist eine geschlossene, mit Überdruck betriebene Kühleinrichtung angeordnet. Dieses Kühlsystem besteht aus einem Expansionsgefäss (32), den gekühlten Roststäben (34), einem Rückkühler (35), einer Pumpe (36) bzw. Kompressor sowie einem Anschluss (31) zur Befüllung bzw. Entleerung des Kühlsystems nebst Druckregelventil.

Description

Rost mit Kühleinrichtung und Verfahren zur Kühlung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Rost mit Kühleinrichtung und ein Verfahren zur Kühlung für Verbrennungsöfen, insbesondere von
Müllverbrennungsanlagen.
Ein Rost für Verbrennungsöfen wird üblicherweise durch quer zur Transportrichtung des Brenngutes sich erstreckende, übereinanderliegende Reihen von Roststäben gebildet.
Auch bei der Hausmüllverbrennung wird als erprobter Apparat die Rostfeuerung verwendet. Die einzelnen Roste sind belegt mit Roststäben. Diese haben die Aufgabe, den Müll zu transportieren, zu mischen (sogenanntes Schüren) und übernehmen den Ausbrand. Dabei laufen nacheinander Vorgänge der Trocknung, Vorwärmung, Entgasung, Vergasung und C-Ausbrand auf dem Rost und damit den Roststäben ab.
Die Roststäbe der Roste sind versehen mit Öffnungen (Schlitze, Spalten, Löcher etc.), durch die Verbrennungsluft geblasen wird.
Die Roste sind besonders belastet durch mechanischen Abrieb sowie thermischen und chemischen Verschleiß. Entsprechender Verschleiß führt zu Veränderungen der Feuerführung, der Ausbrandqualitäten und letztlich zu Betriebsunterbrechungen. Der Verschleiß der Roste ist im wesentlichen temperaturabhängig.
Durch entsprechende Maßnahmen wird ein Teil der zugeführten Verbrennungsluft - sogenannte Primärluft - zur Kühlung der Roststäbe benutzt. Die Kühlwirkung richtet sich vor allem nach der Luftmenge. Der verbleibende Teil wird zur weiteren Ausbrennung der Gase in den Feuerraum als Sekundärluft zugegeben.
Durch Änderungen des Hausmülls, vorwiegend im Hinblick auf höhere Heizwerte (Recycling von Glas, von Biostoffen/Grünabfällen, erhöhter Anteil an Plastik/Kunststoffen) sowie erhöhte Schwankungen im Bereich hoher Heizwerte, nehmen die Rosttemperaturen zu, zum einem bedingt durch eine intensivere Verbrennung, zum anderen jedoch auch durch geringere Luftmengen unter dem Rost (abnehmende Kühlwirkung). Der hohe Heizwert bedingt eine Umverteilung der gesamten Verbrennungsluft in der Weise, daß im Feuerraum ein höherer Anteil zur Verbrennung der Gase erforderlich wird.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Rost zu schaffen, der bei der Verbrennung von heizwertreichen Stoffen verschleißfest ist, seine Form nicht verändert und damit auch das Verbrennungsverhalten sowie das Transport- und Mischverhalten im Ofen nicht verändert. Außerdem sollen guten Notlaufeigenschaften z. B. bei Wasserausfall und eine relativ geringe Erwärmung des Wassers auf weniger als 100 Grad Celsius bevorzugt auf weniger als 50 Grad Celsius erreicht werden, sofern Wasser als Kühlmedium eingesetzt wird. Darüber hinaus soll wirkungsvoll eine Dampfbildung verhindert werden.
Erfmdungsgemäß wird das Problem durch die Ansprüche 1 und 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
An dem erfindungsgemäßen Rost ist eine geschlossene, mit Überdruck betriebene Kühleinrichtung angeordnet, die in vorteilhafter Weise die Dampfbildung innerhalb des Kühlkreislaufes und somit auch innerhalb einzelner Roststäbe bzw. Roste verhindert. Dieses Kühlsystem besteht vorteilhafterweise aus einem Expansions- bzw. Kompensationsgefäß (32), den gekühlten Roststäben (34), einem Rückkühler (35) sowie einer Pumpe (36) oder Kompressor sowie einem Anschluß (31) zur Befüllung bzw. Entleerung des Kühlsystems nebst Druckregelventil (33).
Bei Verwendung von Wasser wird das Kühlmedium in einem Kühlsystem unter Überdruck von vorzugsweise zwischen 1 und 6 bar betrieben. Hierdurch wird eine Dampfbildung vermieden und z. B. eine Zweiphasenströmung oder Bildung von "Dampfkissen" mit entsprechend schlechter Wärmeübertragung verhindert. In einer speziellen Ausführung sind Zu- und Ablauföffnung für das Kühlmittel am Fuß des Roststabes des Rostes im Bereich des Roststabträgers angeordnet. Hierdurch wird eine günstigere Führung des Kühlmediums im Roststab sowie der Kühlleitungen erreicht.
Der Rost für Verbrennungsöfen ist in einer speziellen Ausführung dadurch gekennzeichnet, daß Zulauf- und Ablauföffnungen aller Roststäbe in Parallelschaltung mit einer Hauptzulaufleitung und einer Hauptablaufleitung verbunden sind. Dadurch wird für alle Roststäbe die gleiche Kühlwirkung erreicht. Für jeden Roststab stellt sich außerdem im wesentlichen die gleiche Temperaturverteilung ein (bei angenommener gleicher Wärmebelastung), so daß jeder Roststab auch etwa die gleiche temperaturbedingte Dehnung aufweist.
Für einzelne Anwendungsfälle können aber auch mehrere, in Richtung der Rostbreite nebeneinanderliegende Roststäbe eines Rostes seriell miteinander verbunden sein, so daß zum Beispiel in Anpassung an die unterschiedliche Wärmebelastung in Mitten- und Randbereichen des Rostes eine angepaßte Kühlwirkung der Roststäbe erreicht wird. In einer speziellen Ausführung mit vierzehn nebeneinanderliegenden Roststäben sind zum Beispiel der erste, sechste und elfte Roststab mit ihrer Zulauföffnung an die Hauptzulaufleitung angeschlossen. Der fünfte, zehnte und vierzehnte Roststab sind mit ihrer Ablauföffnung an die Hauptablaufleitung angeschlossen. Die übrigen Ablauf- beziehungsweise Zulauföffnungen benachbarter Roststäbe sind untereinander verbunden. Es ist insbesondere vorgesehen, sowohl die feststehenden Roststabreihen als auch die bewegten Roststabreihen zu kühlen.
Nach einem besonders bevorzugten Merkmal der Erfindung sind zwischen Hauptzulauf- und Hauptablauföffnung und Zu- und Ablauföffnung des ersten bzw. letzten Roststabes einer Roststabreihe oder eines Teilbereiches einer Roststabreihe, bei der die Zu- bzw. Ablauföffnungen der einzelnen Roststäbe in Reihe miteinander verbunden sind, Ventile zur Zufuhr bzw. Abfuhr eines weiteren Kühlungsmediums, insbesondere Luft, sowie zur Unterbrechung der Hauptzulauf- bzw. Hauptablaufleitung angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß bei einer Leckage in einem oder mehreren Roststäben einer Roststabreihe anstelle einer Wasserkühlung eine Luftkühlung eingesetzt und somit der Betrieb bis zum nächsten geplanten Betriebsstillstand aufrechterhalten werden kann. Darüber hinaus können thermisch gering belastete Roststabreihen mit kostengünstigeren Kühlmedien, wie z. B. Luft, gekühlt werden.
Die Zusammenfassung mehrerer Roststabreihen in Parallelschaltung zu Rostzonen mit gemeinsamer Zu- bzw. Ablaufleitung und Ventilen zur Zuführung bzw. Abführung eines weiteren Kühlmediums, insbesondere Luft, sowie Absperrung zur Hauptzulauf- bzw. Hauptablaufleitung offenbart eine besonders wirtschaftliche Variante.
Weiter bevorzugt sind im Kopfteil des Roststabes des Rostes Luftaustrittsöffnungen für Verbrennungsluft angeordnet. Hierdurch wird die Kühlung des Roststabes weiter verbessert.
Nach einer speziellen Ausführung sind auch in den Längsseiten des Roststabes Ausnehmungen für den Austritt von Verbrennungsluft angeordnet, um die Kühlung zu verbessern.
Nach einem besonders bevorzugten Merkmal weist der Roststab eines Rostes mit Kühleinrichtung im Roststab wenigstens einen Kanal zur Führung von Kühlwasser, im wesentlichen in Längsrichtung des Roststabes, auf. Da die Längsrichtung des Roststabes der Materialvorschubeinrichtung entspricht, wird hierdurch eine besonders gute Kühlung der einzelnen Roststäbe erreicht. Durch die Kühlung jedes einzelnen Roststabes kann die Erwärmung des Kühlmediums relativ niedrig gehalten werden. Dies erhöht die Betriebssicherheit der Kühlung und die Standzeit der Roste beziehungsweise Kühlanlage. Als Kühlmedium wird bevorzugt Wasser verwendet. Andere, höhersiedende Kühlmedien sind für besondere Einsatzfälle ebenfalls verwendbar.
Bevorzugt weist der im Roststab des Rostes angeordnete Kanal zwei, im wesentlichen parallele Abschnitte mit zueinander entgegengesetzter Strömungsrichtung auf, wobei diese mit einer im Kopfbereich des Roststabes angeordneten Umlenkung verbunden sind. Die Abschnitte des Kanals mit entgegengesetzter Strömungsrichtung können in der horizontalen oder vertikalen Ebene nebeneinander beziehungsweise übereinander liegen. Die Kanäle sind im Hinblick auf die abzuführende Wärme strömungstechnisch optimiert, so daß die Erwärmung der Kühlflüssigkeit nicht mehr als etwa 50 Grad Celsius, bevorzugt etwa 20 Grad Celsius beträgt. Insbesondere bei übereinanderliegenden, etwa parallelen Abschnitten des Kühlkanals können diese unterschiedliche Querschnittsformen und -flächen aufweisen. Die im Kopfbereich des Roststabes angeordnete Umlenkung kann in der Ebene liegen, die durch die Mittelachsen der etwa parallelen Abschnitte des Kühlkanals geht.
Bevorzugt ist die Umlenkung bis in den Bereich der auf einer benachbarten Roststabreihe aufliegenden Kante des Roststabkopfes geführt. Sie ist im Bereich des Roststabkopfes etwa U-förmig ausgebildet.
Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die erfindungsgemäße Gestaltung des Roststabes beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht der Roststablängsseite als Teil eines Rostes;
Figur 2 ein Fließschema eines Rostes, bei dem Ventile zur Zu- und Abfuhr eines weiteren Kühlmediums angeordnet sind.
Figur 3 zeigt ein Schema des Kühlsystems, mit dem die Roststäbe bzw. der Rost gekühlt werden.
In Figur 1 ist ein Roststab 1 als Teil eines Rostes mit Roststabträger 2 im Bereich des Roststabfußes 3 dargestellt. Der Roststabkopf 4 liegt mit der Kante 5 auf einem Roststab einer benachbarten Roststabreihe auf. Der Roststab besteht aus Gußeisen. Er weist einen Kanal 6 auf, der etwa parallele Abschnitte (in Figur 1 hintereinanderliegend) hat. Diese parallelen Abschnitte sind durch eine Umlenkung 7 im Bereich des Roststabkopfes 4 miteinander verbunden. Der Kanal 6 ist mit Zu- beziehungsweise Ablauföffnungen 8 versehen. Diese Zu- und Ablauföffnungen sind bevorzugt unmittelbar am fußseitigen Ende des Kanals 6 angebracht Im Roststabkopf 4 zwischen und neben den Schenkeln der U-förmigen Umlenkung 7 sind Luftaustrittsöffnungen vorgesehen (nicht dargestellt).
In Figur 2 ist ein Fließschema eines Rostes dargestellt.
Dabei ist zwischen Hauptzulauf- 10 und Hauptablaufleitung 11 eines Kühlmediums, insbesondere Wassers, und Zu- 12 und Ablauföffnung 13 des ersten 14 bzw. letzten 15 Roststabes einer jeden Roststabreihe, deren Zu- bzw. Ablauföffnungen der einzelnen Roststäbe in Reihe miteinander verbunden sind, Ventile zur Zu- 16 bzw. Abfuhr 17 eines weiteren Kühlmediums, insbesondere Luft, sowie zur Unterbrechung der Hauptzulauf- 18 bzw. der Hauptablaufleitung 19 angeordnet. Die Zufuhr des zweiten Kühlmediums erfolgt über die Hauptzufuhrleitung 20 bzw. Hauptabfuhrleitung 21. Eine bevorzugte Müllflußrichtung gibt der Pfeil 22 an.
Das erfindungsgemäße Rost hat den Vorteil, daß die Roststäbe ohne weitere Veränderung der Verbrennungsanlage verwendet werden können. Es bleibt daher bei der bisherigen Verbrennungstechnik. Auch das mechanische Transport- und Mischverhalten (Vor-/Rückhub) bleiben unverändert. Dies gilt sowohl für das Gewicht als auch die Hublänge und so weiter. Das Rost ist außerdem äußerst verschleißfest, da die Roststäbe wie bisher aus Guß bestehen. Daher weist der erfindungsgemäße Rost auch hervorragende Notlaufeigenschaften bei Betriebsstörungen, zum Beispiel bei Wasserausfall, auf. Bevorzugt weisen die Roststäbe und der Rost die ansich bisher bekannte Form auf, wobei die Breite der Roststäbe etwa verdoppelt wird, so daß in der einen Hälfte, also der bisher üblichen Roststabbreite, das Kühlwasser nach vorne bis in den Kopf geleitet wird und in der zweiten Hälfte wieder zurückgeführt wird. Die parallelen Kanalabschnitte weisen eine lichte Höhe von etwa 15 bis 25 mm und eine lichte Weite von etwa 40 bis 60 mm auf. Die Fließgeschwindigkeit liegt zwischen 0,5 und 2 m pro Sekunde. Die Temperatur des Roststabes beträgt etwa in der Mitte zwischen Kopf- und Fußbereich circa 100 Grad Celsius. Dadurch wird eine Korrosion durch Kondensation vermieden. Im Bereich des Kopfteiles wird eine Temperatur von etwa 150 Grad Celsius eingehalten, so daß im Hinblick auf das Ausbrandverhalten kein Nachteil entsteht. In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die Roste bzw. die Roststäbe in ein geschlossenes, unter Druck befindliches wassergekühltes Kühlsystem eingebunden und betrieben. Dabei beträgt die Temperatur des Wassers beispielsweise 90° C, die jedoch bis auf 120° C erhöht werden kann, und der Systemdruck 1 bis 6 bar, vorzugsweise 5 bar.
Hierbei wird der Kühlsystemdruck in vorteilhafter Weise über einen Kompressor, der Luft in den über eine Blase von der Wasserseite abgetrennten Außenraum eines Expansionsgefäßes bzw. Kompensationsgefäß fördert, eingestellt. Der Systemdruck im Kühlwasserkreislauf wird über einen im Expansionsgefäß integrierten Ausdehnungsautomaten eingestellt. Ein Kontaktmanometer startet den Kompressor des Ausdehnungsautomaten, sobald ein unterer Grenzdruck im System erreicht wird. Der Kompressor wird abgeschaltet, sobald der Druck einen oberen Grenzwert erreicht. Bei Überschreiten eines einstellbaren oberen Grenzdruckwertes, z. B. 6 bar, wird Luft über ein Ventil abgeblasen. Die beiden Schaltpunkte sind vorzugsweise einstellbar zwischen 1.0 und 6.0 bar. Durch die Trennung von Luft, die sich innerhalb der dehnbaren Blase befindet, wird vorteilhafterweise verhindert, daß das Kühlwasser Sauerstoff aufnimmt und somit Korrosionserscheinungen an den Roststäben Vorschub leistet.
In Figur 3 ist das Schema einer Kühleinrichtung dargestellt. Durch den Anschluß 31 wird Wasser in die Kühleinrichtung eingespeist, wobei das Druckregelventil 33 das System vor Drücken am Rosteintritt über 2 bar schützt. Die Pumpe 36 fördert das Wasser durch einen oder mehre Roststäbe bzw. Rost 34 und die Kühleinrichtung. Das Expansions- bzw. Kompensationsgefäß 32 wird mit einer Niveaumesseinrichtung versehen, mit deren Hilfe beim Unterschreiten eines unteren Grenzwertes automatisch frisches Wasser in das System eingespeist wird und gleichzeitig eine Meldung an die Warte erfolgt. Beim Erreichen eines oberen Grenzniveaus wird die Einspeisung von Wasser automatisch unterbrochen. Durch die Häufigkeit der Meldung an die Warte über die Wassereinspeisung lassen sich Leckagen im System erkennen, so daß entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können. Jeder Roststab oder jede Roststabreihe ist separat absperrbar. Daneben sind als Meßeinrichtungen eine Wassermassenstrommeßeinrichtung 37, eine Temperaturmeßeinrichtung 38, 39 sowie eine Kühlsystemdruckmeßeinrichtung 40 vorgesehen. Der Ventilator 41 kühlt den Rückkühler 35.

Claims

Patentansprüche
1. Rost für Verbrennungsöfen, insbesondere von
Müllverbrennungsanlagen, mit nebeneinanderliegenden Reihen von abwechselnd festen und beweglichen Roststabreihen aus gekühlten
Roststäben, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rost eine geschlossene, mit Überdruck betriebene Kühleinrichtung angeordnet ist.
2. Rost für Verbrennungsöfen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß am Fuß (3) der Roststäbe (1) Zu- und Ablauföffnungen (8) im Bereich des Roststabträgers (2) angeordnet sind.
3. Rost für Verbrennungsöfen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zulauf- und Ablauföffnungen (8) mehrerer benachbarter Roststäbe in Reihenschaltung untereinander verbunden sind.
4. Rost für Verbrennungsöfen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Zu- und Ablauföffnungen (8) aller Roststäbe in Parallelschaltung mit einer Hauptzulauf- beziehungsweise einer Hautpablaufleitung verbunden sind.
5. Rost für Verbrennungsöfen nach einem der Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hauptzulauf- (10) und Hauptablaufleitung (11) und Zu- (12) und Ablauföffnung (13) des ersten (14) bzw. letzten Roststabes (15) einer Roststabreihe, bei der die Zu- bzw. Ablauföffnungen der einzelnen Roststäbe in Reihe miteinander verbunden sind, Ventile zur
Zu- (16) bzw. Abfuhr (17) eines weiteren Kühlmediums, insbesondere Luft sowie zur Unterbrechung der Hauptzulauf- (18) bzw. Hauptablaufleitung (19) angeordnet sind.
6. Rost für Verbrennungsöfen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Roststabreihen in Parallelschaltung zu Rostzonen miteinander verbunden sind und eine gemeinsame Zu- und Ablaufleitung, in der Ventile zur Zu- bzw. Abführung eines weiteren Kühlmediums, vorzugsweise Luft, angeordnet sind, aufweisen.
7. Rost für Verbrennungsöfen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopfteil (4) des Roststabes (1) Luftaustrittsöffnungen angeordnet sind.
8. Rost für Verbrennungsöfen einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Längsseiten des Roststabes (1) Ausnehmungen für Luftaustritt angeordnet sind.
9. Rost für Verbrennungsöfen nach einem oder mehreren der Ansprüche 2, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Roststab (1) wenigstens ein Kanal (6) zur Führung von Kühlwasser im wesentlichen in Längsrichtung des Roststabes (1) verläuft.
10. Rost für Verbrennungsöfen nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal 2 im wesentlichen parallele Abschnitte mit entgegengesetzter Strömungsrichtung aufweist, wobei diese mit einer im Kopfbereich (4) des Roststabes angebrachten Umlenkung (7) verbunden sind.
11. Rost für Verbrennungsöfen nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 und 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkung (7) bis in den Bereich der auf einer benachbarten Roststabreihe aufliegenden Kante (5) des Roststabkopfes (4) geführt ist, insbesondere im Bereich des Roststabkopfes (4) etwa U-förmig ist.
12. Verfahren zur direkten Kühlung von Roststäben und Rosten von Verbrennungsöfen, insbesondere von Müllverbrennungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das den Roststab oder den Rost durchströmende Kühlmedium in einem Kühlsystem unter Überdruck geführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdruck der Kühleinrichtung mittels eines mit einem
Kompressor gekoppelten Expansionsgefäßes einstellbar ist.
PCT/DE1995/000525 1995-04-21 1995-04-21 Rost mit kühleinrichtung und verfahren zur kühlung WO1996033371A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1995/000525 WO1996033371A1 (de) 1995-04-21 1995-04-21 Rost mit kühleinrichtung und verfahren zur kühlung
JP53138696A JP3285874B2 (ja) 1995-04-21 1995-04-21 冷却装置を備えた火格子及び冷却法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1995/000525 WO1996033371A1 (de) 1995-04-21 1995-04-21 Rost mit kühleinrichtung und verfahren zur kühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996033371A1 true WO1996033371A1 (de) 1996-10-24

Family

ID=6918200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000525 WO1996033371A1 (de) 1995-04-21 1995-04-21 Rost mit kühleinrichtung und verfahren zur kühlung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3285874B2 (de)
WO (1) WO1996033371A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811803A3 (de) * 1996-06-04 1999-03-31 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Rostelement und Rost mit Flüssigkeitskühlung
WO1999032830A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Theodor Koch Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5422291B2 (ja) * 2009-07-30 2014-02-19 株式会社タクマ 水冷式ストーカ炉

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR739654A (de) * 1900-01-01
DE808263C (de) * 1948-10-02 1951-07-12 Steinmueller Gmbh L & C Selbstfoerdernder, wassergekuehlter Planrost
EP0071681A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Calvin H. Hand Biomassenbrenner
JPH02106613A (ja) * 1988-10-13 1990-04-18 Hitachi Zosen Corp 焼却炉の火格子構造
WO1994018502A1 (en) * 1993-02-12 1994-08-18 Ostlie L David Stacked cooling grate and system for providing thermal power for a power plant
DE9416320U1 (de) * 1994-01-14 1995-01-12 Noell Abfall- Und Energietechnik Gmbh, 41464 Neuss Reststab und Rest mit Kühleinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR739654A (de) * 1900-01-01
DE808263C (de) * 1948-10-02 1951-07-12 Steinmueller Gmbh L & C Selbstfoerdernder, wassergekuehlter Planrost
EP0071681A1 (de) * 1981-08-10 1983-02-16 Calvin H. Hand Biomassenbrenner
JPH02106613A (ja) * 1988-10-13 1990-04-18 Hitachi Zosen Corp 焼却炉の火格子構造
WO1994018502A1 (en) * 1993-02-12 1994-08-18 Ostlie L David Stacked cooling grate and system for providing thermal power for a power plant
DE9416320U1 (de) * 1994-01-14 1995-01-12 Noell Abfall- Und Energietechnik Gmbh, 41464 Neuss Reststab und Rest mit Kühleinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 319 (M - 0996) 9 July 1990 (1990-07-09) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811803A3 (de) * 1996-06-04 1999-03-31 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Rostelement und Rost mit Flüssigkeitskühlung
WO1999032830A1 (de) * 1997-12-19 1999-07-01 Theodor Koch Roststab für verbrennungsrost und verfahren zu dessen kühlung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3285874B2 (ja) 2002-05-27
JPH10504890A (ja) 1998-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663565B1 (de) Roststab und Rost mit Kühleinrichtung und Verfahren zur Kühlung
EP0621449B2 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens
EP1617143B1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
DE19622424C2 (de) Rostelement und Rost mit Flüssigkeitskühlung
EP0954722B1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
EP0815396B1 (de) Verbrennungsrost und verfahren zum optimieren des betriebes eines verbrennungsrostes
EP0442129A1 (de) Verfahren sowie Rostkühler zum Kühlen von heissem Gut
EP0713056B1 (de) Gekühlter Rostblock
DE2657036A1 (de) Verbessertes system zur nutzbarmachung von abwaerme und verfahren zu dessen herstellung und einbau
DE1063579B (de) Wirbelschichtanlage mit kontinuierlichem Durchfluss der Feststoffe
WO1996033371A1 (de) Rost mit kühleinrichtung und verfahren zur kühlung
DE2657238C3 (de) Schachtofen mit gekühlten Hohlträgern im Ofeninnenraum
EP0440935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von gebranntem Schüttgut
EP2306086B1 (de) Roststab
EP0019652A1 (de) Rost für eine Wirbelschichtfeuerung
EP0825383B1 (de) Rostplatte
EP0288597B1 (de) Rostfeuerung für die Müllverbrennung
EP0008667B1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von stückigem bis feinkörnigem Gut
EP0081779B1 (de) Wanderrost für eine Feuerungsanlage
EP1191282A1 (de) Gekühlter Rostblock
EP1079177B1 (de) Anlage sowie Rostblock für die thermische Behandlung von Abfallstoffen
DE3000541A1 (de) Anordnung zur zufuehrung von fluidisiertem gas in wirbelbetten von wirbelbettverbrennungsapparaten
DE949518C (de) UEberschubfeuerung, insbesondere fuer Dampfkessel
AT332987B (de) Verfahren und anlage zum stranggiessen
DE2906743A1 (de) Schieber fuer grosse heissgas-rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP