WO1996026122A1 - Verschlusskappe mit fangband - Google Patents

Verschlusskappe mit fangband Download PDF

Info

Publication number
WO1996026122A1
WO1996026122A1 PCT/CH1996/000040 CH9600040W WO9626122A1 WO 1996026122 A1 WO1996026122 A1 WO 1996026122A1 CH 9600040 W CH9600040 W CH 9600040W WO 9626122 A1 WO9626122 A1 WO 9626122A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
retaining ring
tether
tongues
wall
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Bösl
Michael Kirchgessner
Original Assignee
Crown Cork Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Cork Ag filed Critical Crown Cork Ag
Priority to NZ300142A priority Critical patent/NZ300142A/xx
Priority to JP8525270A priority patent/JPH11500091A/ja
Priority to AU44799/96A priority patent/AU701971B2/en
Priority to EP96900823A priority patent/EP0810952B1/de
Priority to BR9607515A priority patent/BR9607515A/pt
Priority to PL96321942A priority patent/PL321942A1/xx
Priority to DE59600869T priority patent/DE59600869D1/de
Publication of WO1996026122A1 publication Critical patent/WO1996026122A1/de
Priority to KR19977005692A priority patent/KR19987002295A/ko
Priority to MXPA/A/1997/006346A priority patent/MXPA97006346A/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
    • B65D41/3428Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal

Definitions

  • the invention relates to a closure cap with a tether, according to the preamble of claim 1.
  • a retaining ring is arranged at the lower edge of the cap wall, which engages under a bead on the container mouth when the closure cap is attached.
  • An elongated tether connects the retaining ring to the lower edge of the cap wall, so that the cap remains connected to the tether even after the container has been opened and cannot be lost.
  • such tether straps are used to captively bind screw caps to a container.
  • other caps such as Snap locks can be equipped with a tether and a retaining ring to prevent the cap from being lost.
  • the catching strap substantially reduces the risk of injury when the closure cap is pressed off. With a screw cap, such a situation can e.g. then occur if the cap is accidentally rotated in the wrong direction when opening the container, so that the thread snaps over.
  • the container is under pressure, e.g. in the case of carbonated beverages, the cap can be pressed directly from the mouth of the container when the thread is snapped on. Due to the tether, however, the closure cap cannot fly away or is at least inhibited in acceleration, even if the tether breaks. The risk of injury is thus significantly reduced.
  • a certain length of the tether is also necessary in order to enable the container to be opened at all, since the screw cap must be moved vertically upward when unscrewing.
  • the tether is arranged so that it runs along the circumference of the cap between the cap wall and the retaining ring when the cap is in place. In this arrangement, the maximum length of the tether is limited by the circumference of the closure cap.
  • the retaining ring is also used as a guarantee ring, which indicates the opening of the container for the first time.
  • the retaining ring is connected to the lower edge of the cap wall by predetermined breaking bars.
  • these predetermined breaking bars are destroyed, so that it is visible from the outside that the container has already been opened.
  • two rows of predetermined breaking bars are preferably provided in the area of the tether, a first between the retaining ring and the lower edge of the tether and a second row of predetermined breaking bars between the upper edge of the tether and the lower edge of the cap wall.
  • the tether has an upper and a lower side surface, the upper side surface being connected to the lower edge of the cap wall by predetermined breaking webs and the lower side surface being connected to the retaining ring by predetermined breaking webs.
  • the tether has the same height over its entire length, only the two side surfaces are slightly inclined in the radial direction in order to make it easier for the closure cap to be removed during manufacture.
  • DE-Al-24 30 775 shows a captive bottle cap of the type described above.
  • the cap consists of a screwable upper part and a lower collar, one Bead engages behind the container mouth.
  • the upper threaded part of the cap is connected to the lower collar via an easily tearable, cylindrical tongue.
  • This tongue extends over the entire circumference and is connected to the upper part and the lower collar via two rows of connecting prongs.
  • This cylindrical tongue is interrupted at one point on the circumference, so that it has two ends, one of which is firmly connected to the screwable cap part and the other is firmly connected to the lower collar (retaining ring). It therefore gives the upper part of the cap the property of captivity, since the lower collar is firmly anchored to the container.
  • Sealing caps with a tether are often used instead of the widespread standard sealing caps with a conventional guarantee ring for closing container shapes that have been known for a long time.
  • the structure and the dimensions of the closure cap with a tether is therefore essentially determined by the container shapes which have existed for a long time. This also applies in particular to the placement process on containers, in which the guarantee band and in this case the retaining ring must be pressed over a bead, individual projections or other retaining elements. Due to the specified dimensioning of the retaining ring, the danger cannot be ruled out in the known sealing caps with a tether that the retaining ring can be pushed over the bulge at the container mouth when the container is first opened and removed from the container together with the upper cap part.
  • This object is achieved according to the invention by a closure cap with the features of claim 1.
  • the retaining ring of this closure cap has a plurality of tongues protruding radially inwards from its inner surface, which tongues are directed upwards against the cap base when the closure cap is in place and engage under the bulge at the container mouth.
  • These tongues are only connected to the retaining ring at one end and their free end can be pivoted in the radial direction relative to the guarantee band. These tongues can therefore be swiveled outwards in the radial direction if they slide over the bead on the container mouth when the closure cap is first assembled. The load on the retaining ring and its tear-off connection to the cap wall that occurs in this way can thus be significantly reduced .
  • these tongues also have advantages over the retaining elements rigidly connected to the retaining ring, which were previously used in combination with tether straps. If the cap of a container is raised, the retaining elements of the retaining ring are pressed against the bulge of the container mouth, which leads to a load and deformation of the retaining ring. This is particularly strong in the case of caps with a tether, since the retaining ring of these caps has a relatively low height. In particular, the load on the restraint Elements a rotation of the ring cross-section, which in the case of retaining elements rigidly connected to the retaining ring leads to them tilting downward and thus releasing the retaining ring or at least facilitating stripping of the retaining ring.
  • the tongues have the advantage, however, that their free end can move largely independently of the retaining ring, so that the tongues also stand securely against the bulge of the container mouth when the retaining ring is deformed.
  • a retaining ring is preferably used, the vertical height of which is at most three times its radial thickness.
  • a retaining ring with such a small cross-section has the disadvantage that it can be deformed more easily, but the guarantee function can nevertheless be reliably guaranteed by using the retaining elements already mentioned in the form of tongues projecting radially inwards.
  • a retaining ring is therefore particularly preferably used, the vertical height of which in the area of the tether is at most twice its radial thickness.
  • the tongues which are directed against the base of the cap when the closure cap is in place, extend over the upper edge of the retaining ring can extend upwards.
  • the tongues By suitable dimensioning and arrangement of the tongues, an arrangement is even possible in which the steeply upwardly directed tongues extend upward beyond the lower side surface of the tether arranged along the circumference of the cap.
  • the tongues assume a steeply upward position during the initial assembly of the closure cap when they slide over the bead of the container mouth. They are pressed outwards in the radial direction by the bead.
  • the tongues extend into the area of the tether, this has the advantage that the tongues lie against the inner surface of the tether in the critical phase of the screwing-on process, when they slide over the bead of the container mouth.
  • the maximum load on the predetermined breaking webs occurs in this critical phase, since the retaining ring is braked by the tongues resting on the bulge of the container mouth and therefore a relatively strong torque must be transmitted from the cap wall to the retaining ring.
  • the tongues resting on the inner surface of the tether strap bridge the gap between the tether strap and the retaining ring and thus relieve the predetermined breaking webs arranged between these two elements, since part of the torque is transmitted via the tongues themselves.
  • the tongues can be arranged along the retaining ring in different ways.
  • the distance between tongues arranged next to one another can be selected differently.
  • the tongues are arranged closely next to one another along the retaining ring.
  • the lateral edges of tongues arranged next to one another are connected to one another in an articulated manner by a flexible material bridge. In this way, a longer tongue band consisting of several tongues is created. This ensures that the tongues hold each other in their position so that they no longer pivot so easily can be.
  • the tongues would then have to be pivoted inward from their downward position. This is preferably done in a separate operation before the closure cap is put on.
  • the tongues generally have a tendency to return to their original, cast position.
  • One way to avoid this is to connect tongues arranged next to one another, as has already been described above. The tongues then hold each other in their inner, directed against the bottom of the cap.
  • individual tongues arranged at a distance from one another are used, they can be fixed in another way in their position directed against the base of the cap, e.g. by briefly applying heat after the tongues have been pivoted into this position.
  • a possible alternative is to swivel the tongues inwards through the mouth of the container as soon as the cap is put on. However, this usually requires a specially designed container mouth.
  • FIG. 1 shows a container mouth with a screwed off closure cap
  • FIG. 2 shows the sectional view of a container mouth with the closure cap attached
  • FIG. 3 shows the container mouth of FIG. 2 at the beginning of the opening. process
  • FIG. 4 shows the side view of a closure cap with a retaining ring and a tether
  • FIG. 5 shows the sectional view of a screw cap according to level A-A in FIG. 6,
  • FIG. 6 shows the retaining ring of the screw cap shown in FIG. 5 according to section plane B-B
  • FIG. 7 shows a sectional illustration of the screw cap already shown in FIG. 5 with the tongues pointing downward
  • FIG. 8 shows the sectional view of a further screw cap with a plurality of tongues arranged at a distance from one another.
  • FIG. 1 shows a container mouth with a screwed-off cap.
  • the removable cap part consists of a cap base 1 and a cap wall 2 connected thereto. This is connected to a retaining ring 3 by a tether 5.
  • the retaining ring 3 has on its inner surface radially inwardly projecting tongues 8 which engage under a bead 4 at the container mouth. It goes without saying that the screw cap cannot hover in the position shown, it must be held by a hand that is not drawn. After opening, it is removed from the area of the mouth opening and then hangs in a position not shown below the retaining ring 3.
  • One end 6 of the tether 5 is fixed to the lower edge of the cap wall
  • the tether runs between the cap wall and the retaining ring along the circumference of the closure cap.
  • the catch shown here band 5 extends only over part of the circumference of the cap.
  • the upper side surface of the tether 5 is connected to the lower edge of the cap wall by predetermined breaking webs 14 and the lower side surface of the limiting strap 5 is connected to the retaining ring 3 by predetermined breaking webs 14a.
  • the retaining ring 3 is connected directly to the lower edge of the cap wall by predetermined breaking webs 14b.
  • FIG 2 the sectional view of a container mouth is shown with the cap attached.
  • the retaining ring 3 of this closure cap has a plurality of tongues 8 directed radially inwards against the cap base 1, of which only two can be seen in this sectional view. These engage under a bead 4 of the container mouth.
  • the tongues 8 are connected to the retaining ring 3 only at one end by an articulated connection 17.
  • This articulated connection 17 makes it possible to pivot the free end of the tongues 8 in the radial direction, so that this can give way radially outwards in particular when the closure cap is put on for the first time if it slides over the bead at the container mouth.
  • the hinge connection 17 is preferably arranged at the lower edge of the retaining ring 3, but in principle it would also be possible for the retaining ring to extend downward beyond the connection point of the hinge connection 17.
  • a tether 5 Arranged between the retaining ring 3 and the cap wall 2 is a tether 5 which has two approximately parallel side surfaces 12, 13. Only in the radial direction are the two side surfaces 12, 13 usually inclined slightly to one another (not shown) in order to facilitate the removal of the mold from the closure cap during manufacture.
  • the upper side surface 12 of the tether 5 is connected to the lower edge 15 of the cap wall by predetermined breaking webs 14 and the lower side surface 13 of the limiting strap 5 is connected to the holding ring 3 connected.
  • the vertical height 9 of the retaining ring 3 is less than three times its radial thickness 10. Due to the low height of the retaining ring 3, space for the arrangement of the tether 5 is gained between the retaining ring and the cap wall.
  • the tongues 8 extend beyond the lower side surface 13 of the tether 5 upwards. If the tongues 8 are pressed radially outwards by the bead 4 of the container mouth when the closure cap is put on for the first time, they therefore lie against the inner surface 16 of the tether 5, which leads to a relief of the lower predetermined breaking webs 14a during assembly, which connect the tether 5 to the retaining ring 3.
  • the relatively low cross-sectional height 9 of the retaining ring 3 leads to the retaining ring being deformed when the tongues 8 are loaded. This can be seen from FIG. 3, in which the container mouth of FIG. 2 is shown at the beginning of the opening process.
  • the tongues 8 are loaded by a force 18.
  • This force 18 acts on the retaining ring 3, which due to its relatively small cross-sectional height 9 is rotated, in particular in the area of the tether 5, and is bent outwards.
  • FIG. 4 shows the side view of a closure cap with retaining ring 3 and tether 5.
  • the tether 5 extends only over a portion of the cap circumference. In principle, however, a longer tether could be used, which extends practically over the entire circumference of the closure cap stretches.
  • FIG. 5 shows the sectional view of a screw cap according to section plane A-A in FIG. 6.
  • the tongues 8a shown in this exemplary embodiment are folded symmetrically inwards towards the middle of the tongue, which gives them greater pressure resistance than flat tongues.
  • the tongues 8a are arranged close to one another and connected by flexible material bridges 16 to form a circumferential, inner tongue band. This can also be clearly seen in FIG. 6, in which the retaining ring of the screw cap shown in FIG. 5 is shown from above in a view according to section plane B-B.
  • the connecting bridges 16 can also be dispensed with, so that tongues arranged next to one another are independent of one another.
  • FIG. 7 shows the screw cap already shown in FIG. 5 with the tongues pointing downward and away from the cap base.
  • the tongues are preferably cast in this position and then folded in a separate operation into their inner position directed against the base of the cap.
  • the tongues are arranged close to each other. After the tongues have been pivoted inwards, the tongues arranged closely next to one another can hold one another in this position. If the tongues were arranged at a greater distance from one another, they would have a tendency to return to their original downward position (produced by casting). This can be prevented particularly effectively if the lateral edges of tongues arranged next to one another are connected to one another in an articulated manner by a flexible material bridge 16 (FIG. 5).
  • FIG. 8 shows the sectional illustration of an alternative embodiment variant, in which individual tongues 8b are distributed at equal intervals along the circumference of the guarantee ring are arranged.
  • the tongues 8b can either be cast in the position shown or in a downward position analogous to FIG. 3, in which case they must first be folded inwards before the closure cap is installed.
  • only six tongues are arranged distributed along the circumference of the guarantee band.
  • a larger number of tongues is preferably used, which are then arranged correspondingly more densely, ie with smaller distances, distributed around the circumference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe, die durch ein Fangband (5) unverlierbar mit dem Behälterhals verbunden ist. Dazu wird ein Haltering (3) verwendet, der bei aufgesetzter Verschlusskappe einen Wulst (4) an der Behältermündung untergreift. Die Kappenwand (2) ist durch das Fangband (5) fest mit diesem Haltering (3) verbunden. Der Haltering (3) dient gleichzeitig der Garantiesicherung des Verschlusses, im Original-Zustand verläuft das Fangband (5) zwischen der Kappenwand (2) und dem Haltering (3) entlang dem Umfang der Verschlusskappe und es ist durch Sollbruchstege (14, 14a) sowohl mit dem Haltering als auch mit dem unteren Rand der Kappenwand verbunden. Um die Gefahr der Zerstörung dieser Sollbruchstege (14, 14a) während der Montage der Verschlusskape zu verringern und gleichzeitig sicherzustellen, dass der Haltering (3) einer aufgesetzten Verschlusskappe fest auf der Behältermündung hält, wird der Haltering mit mehreren von seiner Innenfläche radial einwärts abstehenden Zungen (8) versehen, die bei aufgesetzter Verschlusskappe nach oben, gegen den Kappenboden (1) gerichtet sind und den Wulst (4) der Behältermündung untergreifen.

Description

Verschlusskappe mit Fangband
Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe mit einem Fang¬ band, gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Bei solchen Verschlusskappen ist am unteren Rand der Kappenwand ein Haltering angeordnet, der bei aufgesetzter Verschlusskappe einen Wulst an der Behältermündung untergreift. Beim Oeffnen des Behälters wird lediglich der obere Kappenteil entfernt, dagegen bleibt der untere Haltering fest mit der Behältermün¬ dung verbunden. Ein längliches Fangband verbindet den Halte¬ ring mit dem unteren Rand der Kappenwand, so dass die Kappe auch nach Oeffnen des Behälters durch das Fangband mit diesem verbunden bleibt und nicht verloren gehen kann.
In der Regel werden solche Fangbänder verwendet, um Schraub¬ kappen unverlierbar an einen Behälter zu binden. Aber auch andere Verschlusskappen wie z.B. Schnappverschlüsse können mit einem Fangband und einem Haltering ausgerüstet werden, um den Verlust der Verschlusskappe zu vermeiden. Durch das Fangband wird gleichzeitig die bei einem Abpressen der Ver¬ schlusskappe bestehende Verletzungsgefahr wesentlich ver¬ ringert. Bei einer Schraubkappe kann eine solche Situation z.B. dann eintreten, wenn die Kappe beim Oeffnen des Behäl¬ ters versehentlich in die falsche Richtung gedreht wird, so dass das Gewinde überschnappt. Steht der Behälter unter Druck, wie dies z.B. bei kohlensäurehaltigen Getränken der Fall ist, so kann die Verschlusskappe beim Ueberschnappen des Gewindes direkt von der Behältermündung abgepresst werden. Aufgrund des Fangbands kann die Verschlusskappe jedoch nicht wegfliegen oder wird wenigstens in der Beschleunigung ge¬ hemmt, selbst wenn das Fangband dabei reisst. Die Verlet¬ zungsgefahr wird also deutlich verringert.
Je länger das Fangband ist, desto leichter lässt sich der abnehmbare Kappenteil bei geöffnetem Behälter aus dem Bereich der Mündungsöffnung bewegen, so dass die Handhabung des Behälters wie z.B. das Ausgiessen des Behälterinhalts nicht behindert wird. Bei Schraubkappen ist eine gewisse Länge des Fangsbands ausserdem erforderlich, um das Oeffnen des Behäl¬ ters überhaupt zu ermöglichen, da die Schraubkappe beim Abschrauben vertikal nach oben bewegt werden muss. Das Fang¬ band wird so angeordnet, dass es bei aufgesetzter Verschluss- kappe zwischen der Kappenwand und dem Haltering entlang dem Umfang der Verschlusskappe verläuft. Bei dieser Anordnung ist die maximale Länge des Fangbands durch den Umfang der Ver¬ schlusskappe begrenzt.
Der Haltering wird gleichzeitig als Garantiering verwendet, der das erstmalige Oeffnen des Behälters anzeigt. Dazu ist der Haltering durch Sollbruchstege mit dem unteren Rand der Kappenwand verbunden. Beim erstmaligen Oeffnen des Behälters werden diese Sollbruchstege zerstört, so dass von aussen sichtbar ist, dass der Behälter bereits einmal geöffnet wurde. Im Bereich des Fangbands werden dazu bevorzugt zwei Reihen von Sollbruchstegen vorgesehen, eine erste zwischen dem Haltering und der Unterkante des Fangbands und eine zweite Reihe von Sollbruchstegen zwischen der Oberkante des Fangbands und dem unteren Rand der Kappenwand. In der Regel weist das Fangband eine obere und eine untere Seitenfläche auf, wobei die obere Seitenfläche durch Sollbruchstege mit dem unteren Rand der Kappenwand verbunden ist und die untere Seitenfläche durch Sollbruchstege mit dem Haltering verbunden ist. Normalerweise hat das Fangband auf seiner gesamten Länge dieselbe Höhe, lediglich in radialer Richtung werden die beiden Seitenflächen leicht geneigt, um bei der Herstellung das Entformen der Verschlusskappe zu erleichtern.
Die DE-Al-24 30 775 zeigt eine unverlierbare Flaschenkappe der vorstehend beschriebenen Art. Die Kappe besteht aus einem schraubbaren oberen Teil und einem unteren Kragen, der einen Wulst an der Behältermündung hintergreift. Der obere Gewinde¬ teil der Kappe ist mit dem unteren Kragen über eine leicht abreissbare, zylindrische Zunge verbunden. Diese Zunge er¬ streckt sich über den gesamten Umfang und ist über zwei Verbindungszackenreihen mit dem oberen Teil und dem unteren Kragen verbunden. Diese zylindrische Zunge ist an einer Stelle des Umfangs unterbrochen, sodass sie zwei Enden er¬ hält, von denen das eine fest mit dem schraubbaren Kappenteil und das andere fest mit dem unteren Kragen (Haltering) ver¬ bunden ist. Sie verleiht daher dem oberen Teil der Kappe die Eigenschaft der Unverlierbarkeit, da der untere Kragen fest auf dem Behälter verankert ist.
Verschlusskappen mit einem Fangband werden häufig anstelle der weitverbreiteten Standard-Verschlusskappen mit herkömm¬ lichem Garantiering zum Verschliessen von seit langem bekann¬ ten Behälterformen verwendet. Der Aufbau und die Abmessungen der Verschlusskappe mit Fangband ist daher im wesentlichen durch die bereits länger bestehenden Behälterformen vorgege¬ ben. Dies betrifft insbesondere auch den Aufsetzvorgang auf Behälter, bei dem das Garantieband und in vorliegendem Fall der Haltering über einen Wulst, einzelne Vorsprünge oder andere Rückhalte-Elemente gepresst werden muss. Aufgrund der vorgegebenen Dimensionierung des Halterings ist bei den bekannten Verschlusskappen mit Fangband die Gefahr nicht auszuschliessen, dass der Haltering beim erstmaligen Oeffnen des Behälters über den Wulst an der Behältermündung geschoben und zusammen mit dem oberen Kappenteil von dem Behälter entfernt werden kann. Es besteht daher die Gefahr, dass die Funktion des Halterings nicht zuverlässig gewährleistet ist, sowohl in Bezug auf die Garantiefunktion als auch was die Haltefunktion in Kombination mit dem Fangband betrifft. Ein weiteres Problem ist die zusätzliche Sollreisslinie, welche durch die Anordnung des Fangbands zwischen dem Haltering und dem unteren Rand der Kappenwand entsteht. Die bei Garantie¬ ringen allgemein bekannte Gefahr, dass die Sollbruchstege bereits beim erstmaligen Aufschrauben der Verschlusskappe brechen, wird damit zusätzlich gesteigert.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Verschlusskappe mit einem Haltering und einem Fangband zu schaffen, deren Halte¬ ring sich bei der erstmaligen Montage der Verschlusskappe ohne Gefährdung der Sollbruchstege über den Wulst der Behäl¬ termündung schieben lässt und der anschliessend sicher auf der Behältermündung hält. Diese Aufgabe wird erfindungsgemass durch eine Verschlusskappe mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Der Haltering dieser Verschlusskappe weist mehrere von seiner Innenfläche radial einwärts abstehende Zungen auf, die bei aufgesetzter Verschlusskappe nach oben, gegen den Kappenboden gerichtet sind und den Wulst an der Behältermündung unter¬ greifen. Diese Zungen sind lediglich an einem Ende mit dem Haltering verbunden und ihr freies Ende ist in radialer Richtung relativ zu dem Garantieband verschwenkbar. Diese Zungen können daher in radialer Richtung nach aussen ge¬ schwenkt werden, wenn sie bei der erstmaligen Montage der Verschlusskappe über den Wulst an der Behältermündung glei¬ ten. Die dabei auftretende Belastung des Halterings und seiner abreissbaren Verbindung mit der Kappenwand kann so wesentlich reduziert werden.
Auch in Bezug auf die Haltefunktion haben diese Zungen Vor¬ teile gegenüber den starr mit dem Haltering verbundenen Rückhalte-Elementen, welche bisher in Kombination mit Fang¬ bändern verwendet wurden. Wird die Verschlusskappe eines Behälters angehoben, so werden die Rückhalte-Elemente des Halterings gegen den Wulst der Behältermündung gedrückt, was zu einer Belastung und Verformung des Halterings führt. Diese ist bei Verschlusskappen mit Fangband besonders stark, da der Haltering dieser Verschlusskappen eine relativ geringe Höhe aufweist. Insbesondere bewirkt die Belastung der Rückhalte- Elemente eine Verdrehung des Ringsquerschnitts, was bei starr mit dem Haltering verbundenen Rückhalte-Elementen dazu führt, dass diese nach unten wegkippen und somit den Haltering freigeben oder das Abstreifen des Halterings zumindest er¬ leichtern. Auch durch die einwärts gerichteten Zungen lässt sich eine Verformung des Halterings nicht ganz verhindern. Die Zungen haben jedoch den Vorteil, dass sich ihr freies Ende weitgehend unabhängig von dem Haltering bewegen kann, so dass sich die Zungen auch dann sicher gegen den Wulst der Behältermündung stellen, wenn der Haltering verformt wird.
Um bei möglichst geringer Bauhöhe ausreichenden Platz für das Fangband zu erhalten, wird bevorzugt ein Haltering verwendet, dessen vertikale Höhe höchstens das dreifache seiner radialen Dicke beträgt. Ein Haltering mit solch niedrigem Querschnitt hat zwar den Nachteil, dass er sich leichter verformen lässt, durch die Verwendung der bereits genannten Rückhalte-Elemente in Form von radial einwärts abstehenden Zungen kann die Garantiefunktion aber dennoch zuverlässig gewährleistet werden. Durch weitere Reduktion der Höhe des Garantierings kann zusätzlich Material eingespart und gleichzeitig mehr Raum für die Anordnung des Fangbands geschaffen werden. Besonders bevorzugt wird daher ein Haltering verwendet, dessen vertikale Höhe im Bereich des Fangbands höchstens das Doppelte seiner radialen Dicke beträgt. Selbst ein Haltering mit etwa quadratischem Querschnitt wird durch die einwärts gerichteten Zungen zuverlässig auf der Behältermündung gehal¬ ten. Dies ist selbst bei einem Haltering mit etwa quadra¬ tischem Querschnitt noch sehr gut möglich, durch die niedrige Bauform des Halterings lässt sich einerseits Material ein¬ sparen und andererseits entsteht mehr Raum für die Anordnung des Fangbands.
Ein weiterer Vorteil der niedrigen Bauform des Halterings besteht darin, dass sich die bei aufgesetzter Verschlusskappe gegen den Kappenboden gerichteten Zungen über die Oberkante des Halterings hinaus nach oben erstrecken können. Durch geeignete Dimensionierung und Anordnung der Zungen ist sogar eine Anordnung möglich, bei der sich die steil nach oben gerichteten Zungen über die untere Seitenfläche des entlang dem Kappenumfang angeordneten Fangbands hinaus nach oben erstrecken. Eine steil nach oben gerichtete Position nehmen die Zungen während der Erstmontage der Verschlusskappe ein, wenn sie über den Wulst der Behältermündung gleiten. Sie werden dabei durch den Wulst in radialer Richtung nach aussen gedrückt. Wenn sich die Zungen bis in den Bereich des Fang¬ bands hinein erstrecken, hat dies den Vorteil, dass die Zungen in der kritischen Phase des AufSchraubvorgangs, wenn sie über den Wulst der Behältermündung gleiten, an der Innen¬ fläche des Fangbands anliegen. Bei Schraubkappen tritt in dieser kritischen Phase die maximale Belastung der Sollbruch¬ stege auf, da der Haltering durch die an dem Wulst der Behäl¬ termündung anliegenden Zungen gebremst wird und somit ein relativ starkes Drehmoment von der Kappenwand auf den Halte¬ ring übertragen werden muss. Die an der Innenfläche des Fangbands anliegenden Zungen überbrücken den Spalt zwischen dem Fangband und dem Haltering und entlasten somit die zwi¬ schen diesen beiden Elementen angeordneten Sollbruchstege, da ein Teil des Drehmoments über die Zungen selbst übertragen wird.
Die Zungen können auf unterschiedliche Weise entlang dem Haltering angeordnet werden. Insbesondere kann der Abstand zwischen nebeneinander angeordneten Zungen unterschiedlich gewählt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante werden die Zungen entlang dem Haltering dicht nebeneinander angeordnet. Die seitlichen Ränder von nebeneinander angeord¬ neten Zungen werden dabei durch eine flexible Materialbrücke gelenkig miteinander verbunden. Auf diese Weise entsteht ein längeres, aus mehreren Zungen bestehendes Zungenband. Damit wird erreicht, dass sich die Zungen gegenseitig in ihrer Position halten, sodass sie nicht mehr so leicht verschwenkt werden können. Dies ist von Vorteil, wenn die Verschlusskappe in einer Form gegossen wird, in der die Zungen nach unten, vom Kappenboden weggerichtet sind. Diese Position der Zungen wird zum Giessen der Verschlusskappe bevorzugt, da sich die Kappe nach dem Giessen besser entformen lässt. Die Zungen müssten jedoch anschliessend aus ihrer nach unten gerichteten Position nach innen verschwenkt werden. Dies geschieht vor¬ zugsweise in einem separaten Arbeitsgang vor dem Aufsetzen der Verschlusskappe. Die Zungen haben jedoch grundsätzlich die Tendenz, wieder in ihre ursprüngliche, gegossene Position zurückzukehren. Eine Möglichkeit, um dies zu vermeiden, besteht nun darin, nebeneinander angeordnete Zungen mitein¬ ander zu verbinden, wie dies bereits vorstehend beschrieben wurde. Die Zungen halten sich dann gegenseitig in ihrer inneren, gegen den Kappenboden gerichteten Lage.
Werden einzelne, im Abstand zueinander angeordnete Zungen verwendet, so können diese auf andere Art in ihrer gegen den Kappenboden gerichteten Position fixiert werden, z.B. durch kurzzeitige Wärmezufuhr nachdem die Zungen in diese Position geschwenkt wurden. Eine mögliche Alternative besteht darin, die Zungen direkt beim Aufsetzen der Verschlusskappe durch die Behältermündung nach innen zu verschwenken. Dazu ist jedoch in der Regel eine besonders gestaltete Behältermündung erforderlich.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbei- spielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Behältermündung mit abgeschraubter Verschluss¬ kappe ,
Figur 2 die Schnittdarstellung einer Behältermündung mit aufgesetzter Verschlusskappe,
Figur 3 die Behältermündung von Figur 2 zu Beginn des Oeff- nungsvorgangs,
Figur 4 die Seitenansicht einer Verschlusskappe mit Halte¬ ring und Fangband,
Figur 5 die Schnittdarstellung einer Schraubkappe gemäss Ebene A-A in Figur 6,
Figur 6 den Haltering der in Figur 5 gezeigten Schraubkappe gemäss Schnittebene B-B,
Figur 7 eine Schnittdarstellung der bereits in Figur 5 ge¬ zeigten Schraubkappe mit nach unten gerichteten Zungen, und
Figur 8 die Schnittdarstellung einer weiteren Schraubkappe mit mehreren, im Abstand voneinander angeordneten Zunge .
Figur 1 zeigt eine Behältermündung mit abgeschraubter Ver¬ schlusskappe. Der abnehmbare Kappenteil besteht aus einem Kappenboden 1 und einer daran anschliessenen Kappenwand 2. Diese ist durch ein Fangband 5 mit einem Haltering 3 ver¬ bunden. Der Haltering 3 weist an seiner Innenfläche radial einwärts abstehende Zungen 8 auf, welche einen Wulst 4 an der Behältermündung untergreifen. Es versteht sich von selbst, dass die Schraubkappe nicht in der gezeichneten Position schweben kann, sie muss von einer nicht gezeichneten Hand gehalten werden. Nach dem Oeffnen wird sie aus dem Bereich der Mündungsöffnung entfernt und hängt dann in einer nicht gezeichneten Stellung unterhalb des Halterings 3. Ein Ende 6 des Fangbands 5 ist fest mit dem unteren Rand der Kappenwand
2 verbunden und das andere Ende 7 ist fest mit dem Haltering
3 verbunden. Vor dem Abreissen des Halterings verläuft das Fangband zwischen der Kappenwand und dem Haltering entlang dem Umfang der Verschlusskappe. Das hier dargestellte Fang- band 5 erstreckt sich lediglich über einen Teil des Kappen- umfangs. Die obere Seitenfläche des Fangbands 5 ist durch Sollbruchstege 14 mit dem unteren Rand der Kappenwand ver¬ bunden und die untere Seitenfläche des Fangbands 5 ist durch Sollbruchstege 14a mit dem Haltering 3 verbunden. Ausserhalb des Fangband-Bereichs ist der Haltering 3 durch Sollbruch¬ stege 14b direkt mit dem unteren Rand der Kappenwand ver¬ bunden.
In Figur 2 ist die Schnittdarstellung einer Behältermündung mit aufgesetzter Verschlusskappe dargestellt. Der Haltering 3 dieser Verschlusskappe weist eine Vielzahl von radial ein¬ wärts gegen den Kappenboden 1 gerichteten Zungen 8 auf, von denen in dieser Schnittdarstellung jedoch lediglich zwei erkennbar sind. Diese untergreifen einen Wulst 4 der Behäl¬ termündung. Die Zungen 8 sind lediglich an einem Ende durch eine Gelenkverbindung 17 mit dem Haltering 3 verbunden. Diese Gelenkverbindung 17 ermöglicht es, das freie Ende der Zungen 8 in radialer Richtung zu verschwenken, so dass dieses ins¬ besondere beim erstmaligen Aufsetzen der Verschlusskappe radial nach aussen weichen kann, wenn es über den Wulst an der Behältermündung gleitet. Die Gelenkverbindung 17 wird bevorzugt am unteren Rand des Halterings 3 angeordnet, grund¬ sätzlich wäre es jedoch auch möglich, dass sich der Haltering über den Anschlusspunkt der Gelenkverbindung 17 hinaus nach unten erstreckt.
Zwischen dem Haltering 3 und der Kappenwand 2 ist ein Fang¬ band 5 angeordnet, das zwei etwa parallele Seitenflächen 12, 13 aufweist. Lediglich in radialer Richtung werden die beiden Seitenflächen 12, 13 üblicherweise leicht zueinander geneigt (nicht gezeichnet), um bei der Herstellung das Entformen der Verschlusskappe zu erleichtern. Die obere Seitenfläche 12 des Fangbands 5 ist durch Sollbruchstege 14 mit dem unteren Rand 15 der Kappenwand verbunden und die untere Seitenfläche 13 des Fangbands 5 ist durch Sollbruchstege 14a mit dem Halte- ring 3 verbunden. Im Bereich des Fangbands 5 ist die ver¬ tikale Höhe 9 des Halterings 3 kleiner als das dreifache seiner radialen Dicke 10. Durch die geringe Höhe des Halte¬ rings 3 wird zwischen dem Haltering und der Kappenwand 2 Platz für die Anordnung des Fangbands 5 gewonnen.
Die Zungen 8 erstrecken sich über die untere Seitenfläche 13 des Fangbands 5 hinaus nach oben. Wenn die Zungen 8 beim erstmaligen Aufsetzen der Verschlusskappe durch den Wulst 4 der Behältermündung radial nach aussen gedrückt werden, legen sie sich daher an die Innenfläche 16 des Fangbands 5 an, was während der Montage zu einer Entlastung der unteren Soll- bruchstege 14a führt, die das Fangband 5 mit dem Haltering 3 verbinden.
Die relativ niedere Querschnitthöhe 9 des Halterings 3 führt dazu, dass der Haltering bei Belastung der Zungen 8 verformt wird. Dies ist aus Figur 3 ersichtlich, in der die Behälter¬ mündung von Figur 2 zu Beginn des Oeffnungsvorgangs darge¬ stellt ist. Beim Abschrauben der Verschlusskappe werden die Zungen 8 durch eine Kraft 18 belastet. Diese Kraft 18 wirkt auf den Haltering 3, der aufgrund seiner relativ geringen Querschnittshöhe 9 insbesondere im Bereich des Fangbands 5 verdreht und nach aussen gebogen wird. Die Verdrehung des Haltering-Querschnitts um den Winkel α würde bei fest mit dem Haltering 3 verbundenen Rückhalte-Elementen dazu führen, dass diese nach unten weggeschwenkt werden. Durch die Verwendung der beweglichen Zungen 8 kann dies wirksam verhindert werden, so dass der Haltering 3 trotz seines relativ geringen Ring¬ querschnitts zuverlässig auf der Behältermündung gehalten wird. In Figur 4 ist die Seitenansicht einer Verschlusskappe mit Haltering 3 und Fangband 5 dargestellt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Fangband 5 lediglich über einen Teilbereich des Kappenumfangs. Grundsätzlich könnte jedoch auch ein längeres Fangband verwendet werden, das sich praktisch über den gesamten Umfang der Verschluss- kappe erstreckt.
In Figur 5 ist die Schnittdarstellung einer Schraubkappe gemäss Schnittebene A-A in Figur 6 dargestellt. Die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellten Zungen 8a sind symetrisch zur Zungenmitte einwärts gefaltet, was ihnen gegenüber fla¬ chen Zungen eine höhere Druckfestigkeit verleiht. Die Zungen 8a sind dicht nebeneinander angeordnet und durch flexible Materialbrücken 16 zu einem umlaufenden, inneren Zungenband verbunden. Dieses ist auch in Figur 6 gut erkennbar, in welcher der Haltering der in Figur 5 gezeigten Schraubkappe in einer Ansicht gemäss Schnittebene B-B von oben dargestellt ist. Auf die Verbindungsbrücken 16 kann jedoch auch verzich¬ tet werden, so dass nebeneinander angeordnete Zungen vonein¬ ander unabhängig sind.
Figur 7 zeigt die bereits in Figur 5 dargestellte Schraubkap¬ pe mit nach unten, vom Kappenboden weggerichteten Zungen. Die Zungen werden bevorzugt in dieser Position gegossen und anschliessend in einem separaten Arbeitsgang in ihre innere, gegen den Kappenboden gerichtete Position gefaltet. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Zungen, wie in diesem Beispiel gezeigt, dicht nebeneinander angeordnet sind. Nachdem die Zungen nach innen verschwenkt wurden, können sich die dicht nebeneinander angeordneten Zungen gegenseitig in dieser Position halten. Wären die Zungen auf grösserem Ab¬ stand zueinander angeordnet, so hätten sie die Tendenz, wieder in ihre ursprüngliche (durch Giessen erzeugte), nach unten gerichtete Position zurückzukehren. Besonders wirksam lässt sich dies verhindern, wenn die seitlichen Ränder von nebeneinander angeordneten Zungen durch eine flexible Materi¬ albrücke 16 (Figur 5) gelenkig miteinander verbunden sind.
Figur 8 zeigt die Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsvariante, bei der einzelne Zungen 8b mit gleichen Abständen entlang dem Umfang des Garantierings verteilt angeordnet sind. Die Zungen 8b können entweder in der gezeig¬ ten Position oder in einer analog zu Figur 3 nach unten gerichteten Position gegossen werden, wobei sie dann vor der Montage der Verschlusskappe zunächst nach innen gefaltet werden müssen. Bei dem hier dargestellten Beispiel sind lediglich sechs Zungen entlang dem Umfang des Garantiebands verteilt angeordnet. Bevorzugt wird jedoch eine grössere Anzahl von Zungen verwendet, die dann entsprechend dichter, d.h. mit kleineren Abständen, entlang dem Umfang verteilt angeordnet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verschlusskappe zum Verschliessen einer Behältermündung, mit einem Kappenboden (1) und einer daran anschliessen- den Kappenwand (2) , an deren unterem Rand ein Haltering (3) angeordnet ist, der bei aufgesetzter Verschlusskappe ein Rückhalte-Element, insbesondere einen Wulst (4) an der Behältermündung untergreift, und mit einem Fangband (5), dessen eines Ende (6) fest mit dem unteren Rand der Kappenwand verbunden ist und dessen anderes Ende (7) fest mit dem Haltering (3) verbunden ist, wobei das Fangband (5) zwischen der Kappenwand und dem Haltering entlang dem Umfang der Verschlusskappe verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (3) mehrere von sei¬ ner Innenfläche radial einwärts abstehende Zungen (8) aufweist, die bei aufgesetzter Verschlusskappe nach oben, gegen den Kappenboden (1) gerichtet sind, um das Rückhalte-Element (4) an der Behältermündung zu unter¬ greifen.
2. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Höhe (9) des Halterings (3) höchstens das dreifache seiner radialen Dicke (10) beträgt.
3. Verschlusskappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (3) etwa quadratischen Querschnitt aufweist.
4. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, dass sich die bei aufgesetzter Verschlusskappe gegen den Kappenboden gerichteten Zungen (8) über die Oberkante (11) des Halterings (3) hinaus nach oben erstrecken.
5. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Haltering (3) durch Soll- bruchstege (14a) mit dem Fangband (5) und/oder den unte¬ ren Rand der Kappenwand (2) verbunden ist.
6. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Fangband (5) durch Soll¬ bruchstege (14) mit dem unteren Rand der Kappenwand (2) verbunden ist.
7. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 5 oder 6, da¬ durch gekennzeichnet, dass sich die nach oben gerichte¬ ten Zungen (8) über die untere Seitenfläche (13) des entlang dem Kappenumfang angeordneten Fangbands (5) hinaus nach oben erstrecken, so dass sie beim Aufsetzen der Verschlusskappe an die Innenfläche (16) des Fang¬ bands (5) und/oder der Kappenwand (2) anpressbar sind und dabei die Sollbruchstege (14, 14a) wenigstens teil¬ weise abdecken.
8. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Zungen (8a) entlang dem Haltering (3a) dicht nebeneinander angeordnet sind und die seitlichen Ränder von nebeneinander angeordneten Zungen durch eine flexible Materialbrücke (16) gelenkig miteinander verbunden sind.
GEÄNDERTE ANSPRÜCHE
[beim Internationalen Büro am 5. üuli 1996 (05.07.96) eingegangen, ursprüngliche Ansprüche 1-8 durch neue Ansprüche 1-7 ersetzt (3 Seiten)].
1. Verschlusskappe zum Verschliessen einer Behältermündung, mit einem Kappenboden (1) und einer daran anschliessen- den Kappenwand (2), an deren unterem Rand ein Haltering (3) angeordnet ist, der bei aufgesetzter Verschlusskappe ein Rückhalte-Element, insbesondere einen Wulst (4) an der Behältermündung untergreift, und mit einem Fangband (5), dessen eines Ende (6) fest mit dem unteren Rand der Kappenwand verbunden ist und dessen anderes Ende (7) fest mit dem Haltering (3) verbunden ist, wobei das Fangband (5) zwischen der Kappenwand und dem Haltering entlang dem Umfang der Verschlusskappe verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (3) mehrere von sei¬ ner Innenfläche radial einwärts abstehende Zungen (8) aufweist, die bei aufgesetzter Verschlusskappe nach oben, gegen den Kappenboden (1) gerichtet sind, um das Rückhalte-Element (4) an der Behältermündung zu unter¬ greifen und dass sich die bei aufgesetzter Verschluss¬ kappe gegen den Kappenboden gerichteten Zungen (8) über die Oberkante (11) des Halterings (3) hinaus nach oben erstrecken.
2. Verschlusskappe zum Verschliessen einer Behältermündung, mit einem Kappenboden (1) und einer daran anschliessen- den Kappenwand (2), an deren unterem Rand ein Haltering (3) angeordnet ist, der bei aufgesetzter Verschlusskappe ein Rückhalte-Element, insbesondere einen Wulst (4) an der Behältermündung untergreift, und mit einem Fangband (5), dessen eines Ende (6) fest mit dem unteren Rand der Kappenwand verbunden ist und dessen anderes Ende (7) fest mit dem Haltering (3) verbunden ist, wobei das Fangband (5) zwischen der Kappenwand und dem Haltering entlang dem Umfang der Verschlusskappe verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (3) mehrere von sei¬ ner Innenfläche radial einwärts abstehende Zungen (8) aufweist, die bei aufgesetzter Verschlusskappe nach oben, gegen den Kappenboden (1) gerichtet sind, um das Rückhalte-Element (4) an der Behältermündung zu unter¬ greifen, wobei der Haltering (3) durch Sollbruchstege (14a) mit dem Fangband (5) und/oder dem unteren Rand der Kappenwand (2) verbunden ist.
3. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, dass die vertikale Höhe (9) des Halterings (3) höchstens das dreifache seiner radialen Dicke (10) beträgt.
4. Verschlusskappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (3) etwa quadratischen Querschnitt aufweist.
5. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, dass das Fangband (5) durch Soll¬ bruchstege (14) mit dem unteren Rand der Kappenwand (2) verbunden ist.
6. Verschlusskappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die nach oben gerichteten Zungen (8) über die untere Seitenfläche (13) des entlang dem Kappenumfang angeordneten Fangbands (5) hinaus nach oben erstrecken, so dass sie beim Aufsetzen der Verschlusskappe an die Innenfläche (16) des Fangbands (5) und/oder der Kappen¬ wand (2) anpressbar sind und dabei die Sollbruchstege (14, 14a) wenigstens teilweise abdecken.
7. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Zungen (8a) entlang dem Haltering (3a) dicht nebeneinander angeordnet sind und die seitlichen Ränder von nebeneinander angeordneten Zungen durch eine flexible Materialbrücke (16) gelenkig miteinander verbunden sind.
PCT/CH1996/000040 1995-02-21 1996-02-01 Verschlusskappe mit fangband WO1996026122A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ300142A NZ300142A (en) 1995-02-21 1996-02-01 Closure cap with a retaining ring at the lower edge thereof with a plurality of upwardy directed tongues
JP8525270A JPH11500091A (ja) 1995-02-21 1996-02-01 保持ストリップ付閉鎖キャップ
AU44799/96A AU701971B2 (en) 1995-02-21 1996-02-01 Closure cap with retaining strip
EP96900823A EP0810952B1 (de) 1995-02-21 1996-02-01 Verschlusskappe mit fangband
BR9607515A BR9607515A (pt) 1995-02-21 1996-02-01 Tampa de fecho com tira de retenção
PL96321942A PL321942A1 (en) 1995-02-21 1996-02-01 Screw-cap with holding strap
DE59600869T DE59600869D1 (de) 1995-02-21 1996-02-01 Verschlusskappe mit fangband
KR19977005692A KR19987002295A (de) 1995-02-21 1997-08-18
MXPA/A/1997/006346A MXPA97006346A (es) 1995-02-21 1997-08-20 Tapon de cierre con elemento de retencion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH502/95-0 1995-02-21
CH50295 1995-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996026122A1 true WO1996026122A1 (de) 1996-08-29

Family

ID=4188478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000040 WO1996026122A1 (de) 1995-02-21 1996-02-01 Verschlusskappe mit fangband

Country Status (20)

Country Link
US (1) US5725115A (de)
EP (1) EP0810952B1 (de)
JP (1) JPH11500091A (de)
KR (2) KR19980702295A (de)
CN (1) CN1175930A (de)
AR (1) AR001541A1 (de)
AT (1) ATE173704T1 (de)
AU (1) AU701971B2 (de)
BR (1) BR9607515A (de)
CA (1) CA2210633A1 (de)
CO (1) CO4480774A1 (de)
DE (1) DE59600869D1 (de)
ES (1) ES2124625T3 (de)
HU (1) HUP9702245A3 (de)
IL (1) IL116937A (de)
NZ (1) NZ300142A (de)
PL (1) PL321942A1 (de)
TR (1) TR199700740T1 (de)
WO (1) WO1996026122A1 (de)
ZA (1) ZA961311B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072528A1 (de) 1999-07-22 2001-01-31 Bernard Cadman Originalitätsverschluss
WO2008147104A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Si Joong Kwon Anti missing stopper container with anti-idle function
WO2009002057A2 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Si Joong Kwon Container with anti-loss and anti-idle-rotation cap
WO2012121385A1 (ja) * 2011-03-10 2012-09-13 パイオニア株式会社 容器
IT201900011466A1 (it) * 2019-07-11 2021-01-11 Capsol S P A Chiusura di un contenitore
US20220212836A1 (en) * 2020-03-30 2022-07-07 ThisCap, Inc. Cap for container
AT17651U1 (de) * 2019-03-28 2022-10-15 Betapack S A U Verschlussvorrichtung zur Befestigung am Hals eines Behälters
US11485550B2 (en) 2019-05-13 2022-11-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Closure device for a container
RU2812027C1 (ru) * 2019-09-30 2024-01-22 Тетра Лаваль Холдингз Энд Файнэнс С.А. Укупорочный узел для контейнера и контейнер, имеющий укупорочный узел

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6119883A (en) * 1998-12-07 2000-09-19 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure and method of manufacture
US6382443B1 (en) * 1999-04-28 2002-05-07 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure with lugs on a stop flange for spacing the flange from the finish of a container
US6152316A (en) * 1999-05-17 2000-11-28 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure and method of manufacture
US7059485B1 (en) * 1999-06-03 2006-06-13 Reidenbach Bryan L Tamper-resistant bottle closure
JP2001019002A (ja) * 1999-07-08 2001-01-23 Nihon Yamamura Glass Co Ltd 飲料用安全キャップ
US6491175B1 (en) * 2000-06-28 2002-12-10 Saad Taha Single piece closure for a pressurized container
US6302286B1 (en) 2000-07-10 2001-10-16 Ingrid Witherspoon Baby bottle nipple cover
US6355201B1 (en) 2000-09-07 2002-03-12 Captive Plastics, Inc. Tamper-indicating closure with resilient locking projections
WO2002049929A1 (fr) * 2000-12-21 2002-06-27 Yoshino Kogyosho Co.,Ltd. Bouchon de remplissage de resine synthetique
US6877624B2 (en) * 2002-01-02 2005-04-12 Erie County Plastics Method of injection molding closure with continuous internal rigid rib, closure made thereby having a lead-in structure and mold for forming same
WO2004007313A1 (fr) * 2002-07-12 2004-01-22 Bericap Dispositif de fermeture comportant un capot articule moule en position fermee
WO2004013011A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-12 Stackteck Systems Ltd. Hook style tamper evident lid
AU2002322932A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-23 Stackteck Systems Limited Hook style tamper evident lid
WO2004013012A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-12 Stack Teck Systems Ltd. Hook style tamper evident lid
US20040045925A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-11 Seidita Thomas M. Tamper evident closure with locking band
BR0204357A (pt) * 2002-10-23 2004-06-01 Alcoa Aluminio Sa Tampa e recipiente acondicionador de produtos
US6931821B2 (en) 2003-07-29 2005-08-23 Evergreen Industries, Inc. Tamper evident vial cap and integrity assurance method
JP2005059876A (ja) * 2003-08-11 2005-03-10 Toppan Printing Co Ltd 不正開封防止機能付キャップ
JP3870226B2 (ja) * 2003-09-04 2007-01-17 昭司 神谷 ボトルキャップの閉鎖構造
JP2005289488A (ja) * 2004-04-05 2005-10-20 Toyo Seikan Kaisha Ltd 取り落とし防止キャップ
GB0503623D0 (en) * 2005-02-22 2005-03-30 Camlab Ltd Secure sample collection
GB2432357B (en) * 2005-11-16 2010-12-29 Dubois Ltd Packaging article
KR100778825B1 (ko) 2006-06-26 2007-11-22 세왕금속공업주식회사 병마개
US7591398B2 (en) * 2006-09-27 2009-09-22 Pouchsmart, Inc. Container closure assembly
US8353413B2 (en) * 2007-01-05 2013-01-15 Phoenix Closures, Inc. Tamper-evident closure and container combination
KR100894341B1 (ko) * 2008-07-17 2009-04-24 권시중 무체결 마개 공회전방지 용기
US20120024815A1 (en) * 2007-10-10 2012-02-02 Si Joong Kwon Container with anti-loss and anti-idle-rotation cap
FR2923172B1 (fr) * 2007-11-06 2009-12-11 Tetra Laval Holdings & Finance Procede et machine de fabrication d'un bouchon pour un col de recipient, ainsi que bouchon tel qu'obtenu par ce procede
US20090134112A1 (en) * 2007-11-27 2009-05-28 Reeves April J Baby bottle with cap attachment means
FR2937016B1 (fr) * 2008-10-09 2010-11-26 Tetra Laval Holdings & Finance Bouchon a ligne d'affaiblissement decoupee et procede de fabrication de ce bouchon
US8720716B2 (en) * 2009-06-25 2014-05-13 Phillip John Campbell Closure with spring loaded tether docking
DE102010028521A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Kunststoffverschluss
US8763830B2 (en) * 2010-10-15 2014-07-01 Closure Systems International Inc. Tamper-evident closure having tamper-indicating pilfer band with projections and package including the tamper-evident closure
EP2532602A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-12 Nestec S.A. Einteiliger Verschluss zur Ausstattung eines Behälters
US8443999B1 (en) * 2012-04-16 2013-05-21 Robert C. Reinders Cap, cap/container combination
CN102700823A (zh) * 2012-05-15 2012-10-03 李红彪 一种瓶盖
USD747201S1 (en) 2013-09-18 2016-01-12 Bericap Closure
WO2015061834A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 Doran Brian Capping device for a container
FR3015442B1 (fr) 2013-12-24 2016-02-05 Bericap Dispositif de bouchage articule avec indicateur de premiere ouverture
EP3219637A1 (de) 2014-02-14 2017-09-20 Closure Systems International Inc. Verbesserter manipulationssicherer verschluss
US9776779B2 (en) * 2014-03-10 2017-10-03 Phillip John Campbell Closure with spring loaded tether docking
CN106255649B (zh) * 2014-04-24 2019-03-22 奥布里斯特封闭瑞士有限公司 关于或对防拆封封口的改进
USD833278S1 (en) 2014-09-03 2018-11-13 Bericap Closure for a container
TWI589498B (zh) * 2015-04-02 2017-07-01 邁可約瑟夫 麥奎爾 容器用之蓋子
CA3022700A1 (en) 2017-11-27 2019-05-27 Nova Chemicals Corporation Bottle closure assembly comprising a polyethylene composition having good dimensional stability
CA3022996A1 (en) 2017-12-04 2019-06-04 Nova Chemicals Corporation Bottle closure assembly comprising a polyethylene composition
CA3023423A1 (en) 2017-12-19 2019-06-19 Nova Chemicals Corporation Bottle closure assembly comprising a polyethylene homopolymer composition
CA3024024A1 (en) 2017-12-19 2019-06-19 Nova Chemicals Corporation Bottle closure assembly comprising a high density polyethylene
CA3024454A1 (en) 2017-12-19 2019-06-19 Nova Chemicals Corporation Bottle closure assembly comprising a polyethylene copolymer with good organoleptic properties
IT201800003429A1 (it) 2018-03-12 2019-09-12 Sacmi Tappo per un contenitore, e metodo per produrre un tappo
US10836544B2 (en) 2018-05-09 2020-11-17 Silgan White Cap LLC Closure with hinge
US11572221B1 (en) 2018-06-14 2023-02-07 Deroyal Industries, Inc Canister lid
WO2020014077A1 (en) * 2018-07-11 2020-01-16 Closure Systems International Inc. Twist and flip closure
US20210316908A1 (en) * 2018-08-27 2021-10-14 Novembal Usa Inc. Tethered plastic stopper
US10654625B2 (en) 2018-10-12 2020-05-19 Closure Systems International Inc. Twist and flip lock closure
WO2020093062A2 (en) * 2018-11-04 2020-05-07 Novembal Usa Inc. Tethered plastic screw stopper
US20210394970A1 (en) * 2018-11-12 2021-12-23 Novembal Usa Inc. Tethered plastic screw stopper
TR2021019634U5 (tr) * 2019-03-28 2021-12-21 Betapack S A U Bir kabın boynuna sabitlenmesi amaçlanan kapama tertibatı.
WO2020206215A1 (en) * 2019-04-05 2020-10-08 Nypro Inc. Tethered cap and spout
DE102019002719A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Verschluss eines Auslassstutzens
NL2022958B1 (nl) 2019-04-16 2020-10-26 Karel Johannes Van Den Broek Lucas Schroefdop
CN111846583A (zh) * 2019-04-30 2020-10-30 宁小广 容器
IT201900007809A1 (it) * 2019-05-31 2020-12-01 Sacmi Tappo per un contenitore, e combinazione di un tappo e di un collo di contenitore.
US20220250805A1 (en) * 2019-06-03 2022-08-11 Nypro Inc. Foilless Caps
CN112027341B (zh) * 2019-06-04 2022-09-09 宏全国际股份有限公司 具不断裂连结片的容器盖
WO2021010779A1 (ko) * 2019-07-16 2021-01-21 안진희 용기마개 및 그가 결합된 용기
US20210039838A1 (en) * 2019-08-08 2021-02-11 Niagara Bottling, Llc Container preform finish with tethered closure
EP4025513A4 (de) * 2019-09-06 2023-10-04 Silgan White Cap LLC Gebundener scharnierverschluss
WO2021071716A1 (en) 2019-10-07 2021-04-15 Closure Systems International Inc. Flip-top closure
DE102019007143A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Erwes Reifenberg Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Behälter, Behälter, Spritzgusswerkzeugsatz und Verfahren
WO2021074726A1 (en) * 2019-10-18 2021-04-22 Novembal Usa Inc. Tethered plastic screw stopper
WO2021074728A1 (en) * 2019-10-18 2021-04-22 Novembal Usa Inc. Tethered plastic screw stopper
WO2021074727A1 (en) * 2019-10-18 2021-04-22 Novembal Usa Inc. Tethered plastic closure
US11059633B2 (en) 2019-10-31 2021-07-13 Cheer Pack North America Flip-top closure for container
DE102019009027A1 (de) * 2019-12-31 2021-07-01 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Verschluss eines Auslassstutzens
CH717100A2 (de) 2020-01-31 2021-08-16 Muehlemann Ip Gmbh Drehverschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Behältermündung.
US20220041339A1 (en) 2020-08-07 2022-02-10 Niagara Bottling, Llc Single anchor closure
ES2927995B2 (es) * 2021-05-04 2023-06-22 Sanchez Jose Francisco Gonzalez Tapón de cierre para envases
USD996968S1 (en) 2021-05-17 2023-08-29 Closure Systems International Inc. Closure
USD996967S1 (en) 2021-05-17 2023-08-29 Closure Systems International Inc. Closure
IT202100019367A1 (it) * 2021-07-21 2023-01-21 Affaba & Ferrari S R L Tappo flip-top con cerniera con anello interno a prova di manomissione
US11975889B2 (en) 2021-09-02 2024-05-07 Merrilee Kick Container apparatus
SE2251023A1 (en) * 2022-09-05 2024-03-06 Modulpac Ab Bottle closure and bottle provided with such closure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805792A (en) * 1984-04-17 1989-02-21 Continental White Cap, Inc. Litterless tamper indicating closure
WO1994014673A1 (en) * 1992-12-23 1994-07-07 Crown Cork & Seal Company, Inc. Tamper-indicating closure
EP0612668A1 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 Owens-Illinois Closure Inc., Originalitätsverschluss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961009A (en) * 1959-04-20 1960-11-22 Woven Arts Inc Elastic woven product with stiff fillers
FR2329536A1 (fr) * 1973-07-02 1977-05-27 Somepla Sa Nouvelle capsule a vis inviolable et imperdable
US5215204A (en) * 1992-03-09 1993-06-01 Creative Packaging Corp. Tamper evident closure with hinged band

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805792A (en) * 1984-04-17 1989-02-21 Continental White Cap, Inc. Litterless tamper indicating closure
WO1994014673A1 (en) * 1992-12-23 1994-07-07 Crown Cork & Seal Company, Inc. Tamper-indicating closure
EP0612668A1 (de) * 1993-02-25 1994-08-31 Owens-Illinois Closure Inc., Originalitätsverschluss

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072528A1 (de) 1999-07-22 2001-01-31 Bernard Cadman Originalitätsverschluss
WO2008147104A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Si Joong Kwon Anti missing stopper container with anti-idle function
WO2009002057A2 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Si Joong Kwon Container with anti-loss and anti-idle-rotation cap
WO2009002057A3 (en) * 2007-06-22 2009-02-26 Si Joong Kwon Container with anti-loss and anti-idle-rotation cap
WO2012121385A1 (ja) * 2011-03-10 2012-09-13 パイオニア株式会社 容器
AT17651U1 (de) * 2019-03-28 2022-10-15 Betapack S A U Verschlussvorrichtung zur Befestigung am Hals eines Behälters
US11485550B2 (en) 2019-05-13 2022-11-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Closure device for a container
IT201900011466A1 (it) * 2019-07-11 2021-01-11 Capsol S P A Chiusura di un contenitore
RU2812027C1 (ru) * 2019-09-30 2024-01-22 Тетра Лаваль Холдингз Энд Файнэнс С.А. Укупорочный узел для контейнера и контейнер, имеющий укупорочный узел
TWI846968B (zh) 2019-10-14 2024-07-01 義大利商沙克米機械合作伊莫拉公司 用於容器之蓋件
US20220212836A1 (en) * 2020-03-30 2022-07-07 ThisCap, Inc. Cap for container

Also Published As

Publication number Publication date
ATE173704T1 (de) 1998-12-15
JPH11500091A (ja) 1999-01-06
EP0810952B1 (de) 1998-11-25
CA2210633A1 (en) 1996-08-29
AU4479996A (en) 1996-09-11
IL116937A (en) 1998-10-30
BR9607515A (pt) 1997-12-30
CO4480774A1 (es) 1997-07-09
TR199700740T1 (xx) 1998-02-21
AR001541A1 (es) 1997-11-26
ES2124625T3 (es) 1999-02-01
PL321942A1 (en) 1998-01-05
IL116937A0 (en) 1996-05-14
AU701971B2 (en) 1999-02-11
NZ300142A (en) 1999-02-25
DE59600869D1 (de) 1999-01-07
KR19987002295A (de) 1998-07-15
EP0810952A1 (de) 1997-12-10
ZA961311B (en) 1996-09-06
HUP9702245A3 (en) 2000-06-28
CN1175930A (zh) 1998-03-11
KR19980702295A (ko) 1998-07-15
MX9706346A (es) 1997-11-29
US5725115A (en) 1998-03-10
HUP9702245A2 (hu) 1998-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0810952B1 (de) Verschlusskappe mit fangband
EP0755349B1 (de) Verschlusskappe mit garantieband
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
EP0016419B1 (de) Schraubverschlusskappe für flaschenartige Behälter
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
EP3880573B1 (de) Unverlierbarer verschluss
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
DE3522319A1 (de) Sicherheits-schraubkappe
DE3421820A1 (de) Originalitaetsverschluss
WO2009027227A1 (de) SCHRAUBVERSCHLUß MIT GARANTIEBAND
WO2007031162A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
DE102018130541A1 (de) Unverlierbarer Verschluss
EP0460557B1 (de) Schraubkappe mit Garantieband
DE3909858C2 (de)
DE3727887C2 (de)
EP0589254B1 (de) Originalitätsverschluss
EP0904237B1 (de) Behälterverschluss und behältermündung
EP0498954B2 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
DE1986446U (de) Behaelter mit schraubverschluss.
DE19947388B4 (de) Behältnis zur Aufnahme eines Füllgutes mit einem Drehverschluss
DE29610161U1 (de) Verschlußanordnung und Garantieelement
DE19827242A1 (de) Verschlußkappe, insbesondere Schraubkappe aus Kunststoff mit Garantieband
AT331661B (de) Sicherheitsverschluss fur einen behalter sowie damit verschliessbarer behalter
EP0290498A1 (de) Schnappverschluss für behälter
EP3502006A1 (de) Metallische schraubverschlusskappe mit garantiering

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96192056.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA CN HU JP KR MX NZ PL RU TR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2210633

Country of ref document: CA

Ref document number: 2210633

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996900823

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 300142

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97/00740

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970705692

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 525270

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1997/006346

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996900823

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970705692

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996900823

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019970705692

Country of ref document: KR