WO1994017232A1 - Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler abstandsflächengebilde - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler abstandsflächengebilde Download PDF

Info

Publication number
WO1994017232A1
WO1994017232A1 PCT/EP1993/003719 EP9303719W WO9417232A1 WO 1994017232 A1 WO1994017232 A1 WO 1994017232A1 EP 9303719 W EP9303719 W EP 9303719W WO 9417232 A1 WO9417232 A1 WO 9417232A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
function
net
spacing
functional
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003719
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf Diestel
Gerd Franzke
Peter Offermann
Wolfram Schinkoreit
Original Assignee
Olbo Textilwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olbo Textilwerke Gmbh filed Critical Olbo Textilwerke Gmbh
Publication of WO1994017232A1 publication Critical patent/WO1994017232A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines
    • D04B23/22Flat warp knitting machines with special thread-guiding means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/022Lofty fabric with variably spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • D10B2403/0223Lofty fabric with variably spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics with apertures, e.g. with one or more mesh fabric plies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/033Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process
    • D10B2403/0331Three dimensional fabric, e.g. forming or comprising cavities in or protrusions from the basic planar configuration, or deviations from the cylindrical shape as generally imposed by the fabric forming process with one or more convex or concave portions of limited extension, e.g. domes or pouches

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the production of structured three-dimensional spacing structures, in particular spacing networks.
  • textile structures consisting of two flat structures with the spacing between these bridging and holding thread sections are produced according to the knitting method, the number and distribution of the bridging threads and the structure of the partial surfaces being able to be varied only to a limited extent.
  • the disadvantage here is the spacing of the two partial surface structures that is fixed in the product over width and length, which is determined by the construction of the work station of the machine and can only be changed with very great effort.
  • the object of the invention is to create a method and a device for carrying out the method for producing structured three-dimensional spacer fabrics, in particular spacer meshes with particularly large and variable spacings and shapes and structures adapted to the intended use.
  • the method according to the invention has hitherto not been able to implement three-dimensional network constructions that are machine-feasible with high structural variability, productivity and an increase in the
  • REPLACEMENT ATT It is possible to produce value properties that have network structures that meet the demands due to the optimal arrangement of the net mesh legs and webs in the third dimension or in the second and third dimensions for load absorption and distribution in accordance with the loads occurring, the geometric installation conditions and the local area function.
  • REPLACEMENT LEAF 7 work station of a warp knitting machine (side view)
  • Warp knitting unit for realizing surface function thread reserves / subnetwork surfaces - side view
  • Fig. 15 First form of training a distance network
  • 1-4 show the method steps for producing a spacer fabric in the form of a spacer network, consisting of two parallel subnetwork surfaces, each of which is formed from adjacent net weft thread groups 5 and surface function threads 13 by means of the warp knitting method and at least one spacer function thread connecting the subnetwork surfaces 14 is shown schematically.
  • the net leg thread groups 5 are formed from warp 12, surface function 13 and spacing function threads 14 in a known manner. Fraying the warp threads 12 results in a stable mesh stitch leg consisting of a wale in the direction of processing.
  • a surface functional thread 13 is guided in a known manner from one to the other, adjacent net thigh thread group 5 and tied into or tied into this. 1 to 4, the surface function thread 13 is not variable, i.e. provided with no functional thread reserve of the surface functional thread 13; the embodiment with a functional thread reserve of the surface functional thread 13 is shown in FIGS. 5 and 6.
  • FIG. 2 shows the method step in which the spacing function thread 14 is led out of the respective network thigh thread group on both fonts during the partial network surface formation.
  • FIG. 3 shows the method step in which a functional thread reserve of the spacing function thread 14 is formed, the spacing function thread is guided to the net leg thread group 5 of the opposite font and is incorporated into it.
  • a functional thread reserve is understood to mean a loop-shaped thread reserve in the spacing function thread or in the surface function thread which is built up during the formation of a textile network in the stitch formation process and can be canceled by transferring the textile product from its production position into the position of use (spreading).
  • the method step shown in FIG. 4 shows that the spacing function thread 14 has already been integrated into the net leg thread group 5 by forming a stitch and that all the elements are in the rest position.
  • the spacing functional threads 14 cannot be combined and / or the same and / or different amounts. After the functional thread reserve of the spacing functional thread 14 has been formed, the spacing functional thread can be connected to the opposite or with an offset opposing net leg thread group 5 of the other font.
  • the integration of the spacing function threads 14 provided with functional thread reserves in the opposite partial surface can be offset perpendicular to the plane of the partial surfaces or in the direction of processing, vertical being understood to mean an integration in the same work cycle and offset in one of the next work cycles.
  • the partial areas are produced in a separate operation, these partial areas are each fed to a font, and then the spacing function thread 14 is incorporated or connected in the manner according to the invention.
  • Also essential to the invention is the formation of the partial areas either as a network or as a full textile area.
  • the method described can be used on its own or in combination with one of the methods described below for producing one or both subnetwork surfaces with functional thread reserve formation of the surface functional thread 13.
  • REPLACEMENT LEAF 5 a to 5 c the method steps for the formation of a partial network area with functional thread reserve formation of the area functional thread 13 are shown schematically using a sewing work station.
  • the net knitting thread groups 5, consisting of a sewing thread 19, a standing weft thread 20 and surface function threads 13 and a distance function thread 14 (not shown for better clarity) are fed to the sewing knitting unit in a known manner. Fraying the sewing threads 19 results in a stable mesh opening leg consisting of a wale in the direction of processing, whereby in the process of stitch formation the band-shaped stand weft threads 20 as well as the spacing threads 14 and the surface function threads 13 can be pierced and the surface function thread is connected to the mesh leg thread group 5 .
  • This formation of the net opening legs in the processing direction can be varied in a known manner by omitting the standing weft threads 20, by the connected number of wales in the net stitch leg and, in the case of more than one wale, in the net stitch leg by a different binding of the sewing threads 19.
  • FIG. 5 a shows the method step which shows the point in time at which the surface functional threads 13 are led out of the area of the net leg thread group 5 to the left during the stitch formation by a lateral offset movement.
  • 5b shows that the underlaying of the surface function thread 13 under the adjacent slide needle and the formation of the functional thread reserve of the surface function thread are completed by deflecting the surface function thread 13 in or against the processing direction and the formation of a loop.
  • the formed functional thread reserves of the surface functional thread 13 are released and at the same time connected or integrated and thus fixed in the adjacent network leg thread group 5.
  • 5c shows the movement into the starting position. According to the net mesh geometry, the surface functional threads 13 are again led out of the net leg fiber at a suitable point in time.
  • the surface functional thread 13 can be connected or bound in one of the adjacent net leg thread groups 5 or in the same net leg thread group 5 using the method according to the invention.
  • the formation of the surface function thread reserves and the integration of the surface function threads 13 provided with function thread reserves is carried out analogously to the integration of the distance function thread.
  • the net leg thread group 5 from at least one warp thread 12, at least one surface function thread 13 and at least one spacer function thread 14 or at least one warp thread 12, at least one stand-up weft thread 20, at least one surface function thread 13 and at least one distance function thread 14 to be realized according to the known warp knitting method.
  • Both the surface functional thread 13 and the spacing functional thread 14 can be connected or bound to the net thigh thread group 5 by piercing the respective functional thread during stitch formation and by integrating it as a partial weft or stitch. It is also possible to implement the connection or integration by thermal or chemical fixation.
  • E 6a-d schematically show the method steps for forming a partial network surface with functional thread reserve formation of the surface functional thread 13 using a warp knitting work station.
  • the schematic representation in FIG. 6a shows that the surface function thread 13 is already integrated into the side-by-side thread groups 5 forming the net mesh legs in the processing direction.
  • the net leg thread groups 5 are formed from warp threads 12 and, because of the better clarity, spacing function threads 14 not shown.
  • the next surface function thread 13 is guided from one long side of the partial net surface to be produced to form the other net mesh legs lying transversely to the processing direction to the opposite long side.
  • the surface functional thread 13 is temporarily fixed at several points and is looped between the fixing points to form a functional thread reserve.
  • 6b shows the detent position in which the process described is completed.
  • the schematic representation in FIG. 6c shows that the cultivated surface functional thread 13 is simultaneously led to the net thigh thread groups 5 and is connected or bound by means of the warp threads 12. After the connection or integration, the temporary fixation is released.
  • this method step according to a first variant, it is possible to feed the surface functional thread 13 over the entire width and to incorporate or connect it in one work cycle.
  • the feeding of the surface function thread 13 and the integration or connection are distributed over several work cycles, so that a staggered, temporary work edge is created in the manufacturing process during the work process.
  • FIG. 6d shows how the surface function thread 13 is guided to the output longitudinal side in accordance with the method step shown in FIG. 6a for forming the next net stitch leg.
  • REPLACEMENT LEAF thread 13 as shown in FIGS. 6a to 6d, or a finite surface functional thread, which is separated from the functional thread supply bobbin 23 on each long side. For this it is necessary that the loose end is temporarily fixed on the long side.
  • the method according to the invention it is possible to lay and cumulate one or more surface function threads 13 and then to tie or bind the surface function thread (s) 13 simultaneously in one or more working games. Furthermore, it is possible not to deflect the surface function thread 13 between the fixing points and / or by the same and / or by different amounts, the surface function thread 13 closest in the processing direction also not and / or by the same and / or un same to the preceding surface function thread - Different amounts can be diverted.
  • the formation of the net leg thread groups 5 and the connection or connection takes place after the warp knitting process from at least one warp thread 12 and at least one distance function thread 14 (not shown), wherein it is also possible to
  • net leg thread groups 5 according to the warp knitting method from at least one warp thread 12, at least one spacing function thread 14 and at least one standing weft thread 20.
  • the formation of the net leg thread groups 5 and the incorporation or connection can also be made according to the known sewing method from at least one sewing thread 19 and at least one spacing function thread 14 or from at least one sewing thread 19, at least one standing weft thread 20 and at least one Distance function thread 14 take place.
  • the integration or connection can be implemented using the known network connection method.
  • the connection and connection can also take place thermally or chemically.
  • FIG. 7 shows a device for carrying out the described process. driving with a functional thread reserve formation of the spacing functional thread 14 in the side view, the connection of the net thigh thread groups 5, the surface functional threads 13 and the spacing functional thread 14 being effected by means of an RR warp knitting work station.
  • the work station consists of two mutually parallel hardening devices, each hardening device containing a font, and a multiplicity of hardening points, whereby the hardening point is understood to mean one of the adjacent positions for forming the net mesh legs from the net thigh thread group.
  • the RR warp knitting unit consists of two opposing textures, each font consisting of a plurality of jointly movable latch needles 2 combined to form a needle bar 1, a plurality of thread guides designed as laying rails, with warp thread guide elements 6 for the warp threads 12, surface function thread guide elements, mostly designed as perforated needles 7 for the surface function threads 13 and the spacing function thread guide elements 8 for the spacing function thread 14, from the milling plate 9 assigned to each font as well as the piercing comb 10 assigned to each fontur.
  • the warp knitting station is at least between two, in the fontures opposing latch needles 2 assigned to functional thread reserve formation system 11 acting on at least one spacing functional thread 14. As shown in FIG.
  • the functional thread reserve formation system 11 consists of a plurality of elements for functional thread reserve formation 15, which are arranged in a row across the entire working width of the machine and are movable in the direction of their longitudinal axis and additionally pivotable in the direction of their longitudinal axis.
  • a drive 16 designed as a gear for moving the hook needle
  • each drive 16 a change control 17 for
  • E Control 18 for pattern-based control of change controls 17 is assigned.
  • Rigid or jointly and / or group-wise and / or individually displaceable displacement elements, sinkers, reed needles or pusher needles, grippers, blowpipes etc. can also be used as elements for forming the functional thread reserve.
  • the construction of the net opening legs in the processing direction can be varied in a known manner by the number of wales in the net stitch leg connected with another arrangement combination of latch needles 2 / elements for forming the functional thread reserve 15, and with more than one wale in the net stitch leg by another binding of the warp threads 12.
  • the device described can be used on its own or in combination with one of the devices described below for producing a structured, three-dimensional spacer fabric with functional thread reserve formation of the surface functional thread 13 and / or the spacer function thread 14, the combination of the devices being used for carrying out the method elements that are not suitable are omitted from the equipment.
  • FIG. 9 shows a device for carrying out the method described with a functional thread reserve formation of the surface functional thread 13, the connection of the net thigh thread group 5 and the surface functional thread 13 taking place by means of a sewing work station.
  • the sewing work station consists of a plurality of jointly movable pusher needles 3, which are combined on a needle bar 1 and to which a closing wire 22 is assigned, of one or more thread guides designed as a laying rail, with sewing thread guide elements 4 and - how usually designed as perforated needles in the illustrated embodiment, arranged above the slider needles 3, with surface function thread guide elements 7 designed as laying tubes - consisting of a plurality of knock-off elements 24 each arranged between the slider needles 3, and a counter-holder rail 25.
  • system 11 arranged.
  • it consists of a plurality of bars 26 which are designed as hook needles and are fixed in a row on two bars 26, which extend transversely to the processing direction over the entire working width of the machine, are located one above the other and can be pivoted perpendicularly to their longitudinal axis and additionally pivoted elements for functional thread reserve formation 15.
  • each bar 26 is assigned a drive 16 designed as a gear, each drive a change control 17 and the overall system a pattern control 18.
  • each bar 26 is assigned a drive 16 designed as a transmission with an associated change control 17 and a master control 18 associated with the overall system.
  • FIG. 11 shows a device for carrying out the described method with a functional thread reserve formation of the surface functional thread 13 in a side view, the connection of the net leg thread group 5 and the surface functional thread 13 by means of a strengthening device which is designed as a warp knitting work station .
  • the warp knitting work station consists of a plurality of jointly movable slide needles 3, which are combined on a needle bar and each of which is assigned a closing wire 22
  • the warp knitting work station is effective over at least two sliding needles 3 lying next to one another transversely to the processing direction Functional thread insertion system assigned.
  • the functional thread reserve formation system 11 is assigned a rotatably attached surface function thread guide element 7, which is rotated in the direction of movement of the functional thread reserve formation system 11.
  • Functional thread reserve formation system 11 is assigned to the element for functional thread reserve formation 15 a drive 16 designed as a transmission and this a pattern control 18, the pattern control 18 correlating with the controls of the other elements and systems of the device.
  • FIGS. 7 and 8 The operation of the embodiment of the warp knitting work station shown in FIGS. 7 and 8 with the functional thread reserve formation system 11 acting on the distance functional thread 14 is described below with reference to FIGS. 1 shows the top view of the work station after being knocked off.
  • the net knitting thread groups 5, consisting of the warp 12, surface function 13 and spacing function threads 14, are fed to the warp knitting work station in a known manner. In this case, by laying the warp threads 12 in a frayed manner, a stable net opening leg consisting of a wale is produced in the processing direction.
  • the surface function threads 13 are brought out of the net leg thread groups 5 and the connection or integration takes place analogously according to the method shown in FIGS. 5a to 5c according to the known warp knitting method, with the surface function threads 13 in the partial network surfaces being described in the method described here form the other net mesh legs lying transversely to the direction of processing, are not varied and are therefore stretched across the direction of processing in the subnetwork surfaces.
  • the elements for functional thread reserve formation 15, which are designed as hook needles that are open at the bottom, have already moved from their rest position into the gap of the work place.
  • FIG. 2 shows how, after forming a stitch on both fonts, the spacing function threads 14 through the spacing function thread guide element 8 out of the net thigh thread group 5, obliquely away from the latch needle 2 into the
  • REPLACEMENT LEAF Gap of the job is guided to allow intervention of the functional thread reserve forming element 15 - the hook needle.
  • the elements for forming the functional thread reserve 15 reach into the gap due to their advance and the spacing functional thread 14 by means of a simultaneous vertical pivoting movement.
  • the elements designed as hook needles for forming the functional thread reserve 15 move in after a further stitch formation Direction of the front fontur.
  • the spacer function thread guide element 8 simultaneously guides the spacer function thread 14 to the net thigh thread group 5 located on the opposite font and puts it under the latch needle 2.
  • FIG. 4 shows that the spacer function thread 14 has already been integrated into the net thigh thread group 5 by forming a stitch.
  • the elements designed as hook needles for forming the functional thread reserve 15 are in the rest position.
  • FIGS. 5a-c schematically show the mode of operation of the embodiment of the consolidation device shown in FIGS. 9 and 10 as a sewing work station with the function thread reserve formation system 11 acting on the surface function thread 13.
  • the net thigh thread groups 5, consisting of the sewing 19, standing weft 20 and surface function threads 13 are fed to the sewing work station in a known manner.
  • the fraying of the sewing threads 19 results in a stable mesh opening leg consisting of a wale in the processing direction, and in the process of forming the stitches the ribbon-shaped upright weft threads 20 and the surface functional threads 13 can be pierced by the pusher needles 3.
  • FIG. 5a shows the time at which during the stitch formation by a lateral offset movement of the Surface function thread guide elements 7, the surface function threads 13 are guided to the left out of the area of the net leg thread group 5.
  • the formation of the functional thread reserve must be closed with the underlaying of the surface function thread 13 under the slide needle 3 or with the piercing of the surface function thread 13 with the slide needle 3.
  • FIG. 5b the underlaying of the pusher needles 3 and the formation of the functional thread reserves are completed by the return movement of the hook needles.
  • the functional thread reserves are released by a swiveling movement of the bar 26 and at the same time connected or bound by the pusher needles 3 and thus fixed in the adjacent net thigh thread group 5.
  • 5c shows the movement of the functional thread reserve formation system 11 in the direction of the pusher needle tips into the starting position.
  • the surface functional threads 13 are led out to the right and the functional thread reserve of the retractor thread group 5 is formed again at a suitable point in time Area function threads 13 by the function thread reserve formation system 11.
  • the invention can equally be used at warp knitting or sewing knitting work stations with two needle systems or with knitting needles designed as tongue or point needles or at warp knitting or sewing knitting work stations with a round work station.
  • 6a to 6d show the mode of operation of the device shown in FIGS. 7 and 8 - second variant of a method for producing a partial network area with formation of functional thread reserve of the surface functional thread 13.
  • the consolidation device designed as a warp knitting unit is shown schematically in plan view. 6a shows the functional thread reserve formation system 11 when the surface functional thread 13 is laid by means of the surface functional thread guide element 7 in the boards 21 of the functional
  • the functional thread reserve formation system 11 is in the waiting position outside the work area and the surface functional thread guide element 7 has already been pivoted through 180 ° in the subsequent direction of movement.
  • FIG. 6c shows the work position at the moment the surface function thread 13 is inserted.
  • the piercing comb 10 moves horizontally backwards out of the work position and the bar 26 with the sinkers 21, which hold the surface function thread 13 with the function thread reserves of the surface function thread 13 temporarily fixed, moves horizontally into the work place.
  • the functional thread reserves of the surface functional thread 13 are lifted above the upper edge of the milling plate 9 by a rotary movement of the bar 26 about its longitudinal axis and brought to the rear of the milling plate 9 by pivoting the bar 26 back.
  • the surface functional thread 13 with the functional thread reserves of the surface functional thread 13 is located between the slide needle back and the warp thread 12.
  • the sinkers 21 take over the task of the comb 10.
  • the bar 26 moves horizontally out of the work area, and the comb 10 again horizontally inside, the warp threads 12 are placed on the fringe and it is knocked off.
  • the surface function thread 13 is thus connected.
  • the functional thread reserve formation system 11 now moves back.
  • the surface functional thread 13 is again inserted into the sinkers 21 of the bar 26 and, according to the invention, formed into pattern functional reserves of the surface functional thread 13.
  • the network geometry made another piece of the mesh leg in the direction of processing.
  • FIG. 13a shows a partial network surface with the formation of the functional thread reserve of the surface functional thread 13 after the sewing method in the production position and in FIG. 13b in the use position.
  • 13b shows the textile partial net surface in the position of use.
  • the functional thread reserves of the surface functional thread 13 are eliminated, the surface functional threads 13 are stretched out and thus preferably form net mesh legs lying transversely to the processing direction.
  • Amount was deflected.
  • the subsequent surface function threads 13 are deflected transversely to the processing direction and also with respect to the surface function thread 13 preceding in the processing direction by different amounts, whereby the amount can also be zero.
  • 14b shows the partial network surface with stretched surface function threads 13. It can be seen that the network can be used to achieve any conceivable network structure due to the different deflections across and in the processing direction. It can also be seen that a network width that is above the working width can be achieved.
  • the distance function thread 14 is not shown in FIGS. 13 and 14 due to the better clarity.
  • the surface function threads 13 are connected or bound in the subnetwork surfaces with a constant distance from one another in the warp direction.
  • the distribution of the spacing function thread 14 within the spacing network is uniform, the spacing function thread 14 together with the surface function thread 13 in the two subnetwork surfaces so that the spacing of the spacing function thread 14 from one another in the processing direction of a mesh length and the Distance corresponds to each other across the processing direction of a net mesh width.
  • the surface function thread 13 was not varied in the rear subnetwork surface, all the meshes have the same size.
  • the length of the spacing function thread 14 was modified in the middle of the spacing network by forming function thread reserves of the spacing function thread 14, the front subnet surface by forming function thread reserves of the area function thread 13 to the geometry predetermined by the function thread reserves of the spacing function thread 14 and so adapted "Bump" created in the front subnet area of the spacer mesh.
  • 16 shows a further possible structure of a spacing network.
  • the spacing function threads 14 are arranged within the spacing network in such a way that the distance of the spacing function threads 14 from one another to the six from the first to the second, from the second to the third and from the third to the fourth each five net mesh widths and from the fourth to the fifth again six net mesh widths, the distance between the spacing function threads 14 in the processing direction is four net mesh lengths each.
  • the surface function thread 13 was not varied in the rear subnetwork surface, all the meshes have the same size.
  • the spacing function thread 14 was modified in the middle of the lower part of the spacing network by forming function thread reserves of the spacing function thread 14 in length, the front part network surface by forming function thread reserves of the
  • Surface function thread 13 is adapted to the geometry predetermined by the function thread reserves of the distance function thread 14 and thus a quarter ball is machined into the front partial network surface of the distance network.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung von strukturierten dreidimensionalen Abstandsflächengebilden, insbesondere Abstandsnetzen. Ausgehend von der Aufgabe - Schaffung eines Verfahrens und einer Einrichtung zur Herstellung strukturierter dreidimensionaler Abstandsflächengebilde mit besonders grossen und variablen Abständen und an den Verwendungszweck angepassten Formen und Strukturen - werden zwei parallel zueinander liegende Teilnetzflächen jeweils aus in Verarbeitungsrichtung angeordneten Netzschenkelfadengruppen (5) und diese quer zur Verarbeitungsrichtung verbindenden Flächenfunktionsfäden erzeugt, wird mindestens ein Abstandsfunktionsfaden (14) mit einer Netzschenkelfadengruppe (5) einer Teilnetzfläche verbunden, der Abstandsfunktionsfaden (14) aus der Ebene dieser Teilnetzfläche herausgeführt, zur Bildung einer Funktionsfadenreserve des Abstandsfunktionsfadens zu einer Schleife kuliert und mit mindestens einer Netzschenkelfadengruppe der anderen Teilneztfläche verbunden.

Description

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Abstandsflächenge- bilde
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstel¬ lung von strukturierten dreidimensionalen Abstandsflächengebilden, ins¬ besondere Abstandsnetzen.
Aus der Fachliteratur ist bekannt, daß Abstandsflächengebilde und Zwei- wandflächengebilde nach dem Web- und dem Wirkverfahren hergestellt wer¬ den können. Das Spektrum der nach diesen Verfahren erzielbaren Pro¬ dukteigenschaften ist begrenzt, insbesondere im Hinblick auf den Ab¬ stand der beiden außenliegenden Teilflächengebilde.
Durch Anwendung mehrerer Fadensysteme und Ausnutzung bindungstechni¬ scher Möglichkeiten werden nach dem Wirkverfahren textile Strukturen bestehend aus zwei Flächengebilden mit, den Abstand zwischen diesen überbrückenden und haltenden Fadenabschnitten hergestellt, wobei die Anzahl und Verteilung der Überbrückungsfäden sowie die Struktur der Teilflächen nur begrenzt variiert werden kann. Nachteilig dabei ist der im Produkt über Breite und Länge feststehende Abstand der beiden Tei1- flächengebilde, der durch die Konstruktion der Arbeitsstelle der Ma¬ schine determiniert und nur mit sehr hohem Aufwand änderbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Ein¬ richtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung strukturierter dreidimensionaler Abstandsflächengebilde, insbesondere Abstandsnetzen mit besonders großen und variablen Abständen und an den Verwendungs¬ zweck angepaßten Formen und Strukturen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das Kennzeichen der Patentan¬ sprüche gelöst; in den Unteransprüchen sind zweckmäßige Ausgestaltungen offenbart.
Vorteilhafterweise sind nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bisher maschinell nicht realisierbare dreidimensionale Netzkonstruktionen bei hoher Strukturvariabilität, Produktivität und Erhöhung der Gebrauchs-
ERSATZB ATT Werteigenschaften herstellbar, die beanspruchungsgerechte Netzstruktu¬ ren durch optimale Anordbarkeit der Netzmaschenschenkel und -stege in der dritten Dimension oder in der zweiten und dritten Dimension zur Lastaufnahme und -Verteilung entsprechend der auftretenden Belastungen, der geometrischen Einbaubedingungen und der örtlichen FlächengebiIde¬ funktion aufweisen.
Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Lösungen an einem Ausführungs- beispiel näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 Schematische Darstellung des Verfahrensschrittes: Bildung von Teilnetzflächen (Kettenwirken)
Fig. 2 Schematische Darstellung des Verfahrensschrittes:
Herausführung des Abstandsfunktionsfadens aus einer Teilnetzfläche
Fig. 3 Schematische Darstellung des Verfahrensschrittes:
Bildung der Funktionsfadenreserve des Abstandsfunk¬ tionsfadens und Einbindung des kulierten Abstands¬ funktionsfadens in die andere Teilnetzfläche
Schematische Darstellung des Verfahrensschrittes: Erreichen der Ausgangsstellung
Darstellung der Verfahrensschritte zur Ausbildung von Funktionsfadenreserven des Flächenfunktionsfa¬ dens nach einer ersten Variante (Nähwirken)
Darstellung der Verfahrensschritte zur Ausbildung von Funktionsfadenreserven des Flächenfunktionsfa¬
Figure imgf000004_0001
dens nach einer zweiten Variante (Kettenwirken)
ERSATZBLATT Fig. 7 Arbeitsstelle einer Kettenwirkmaschine (Seitenan¬ sicht)
Fig. 8 Arbeitsstelle einer Kettenwirkmaschine (Perspektiv¬ ansicht)
Fig. 9 Nähwirkarbeitsstelle zur Realisierung von Flächen¬ funktionsfadenreserven/Teilnetzflachen
Fig. 10 Fadenreservebildungssystem
Fig. 11 Kettenwirkarbeitsstelle zur Realisierung von Flä- chenfunktionsfadenreserven/Teilnetzflachen - Sei- tenansicht
Fig. 12 Kettenwirkarbeitsstelle zur Realisierung von Flä- chenfunktionsfadenreserven/Teilnetzflachen - Drauf¬ sicht
Ausbildungsform einer Teilnetzfläche mit Funktions¬ fadenreserve des Flächenfunktionsfadens (Nähwirken)
Ausbildungsform einer Teilnetzfläche mit Funktions¬
Figure imgf000005_0001
fadenreserve des Flächenfunktionsfadens (Kettenwir¬ ken)
Fig. 15 Erste Ausbildungsform eines Abstandsnetzes
Fig. 16 Zweite Ausbildungsform eines Abstandsnetzes
In Fig. 1-4 sind die Verfahrensschritte zur Herstellung eines Abstands- flächengebildes in Form eines Abstandsnetzes, bestehend aus zwei parallelen Teilnetzflächen die jeweils aus nebeneinanderliegenden Netz- schenkelfadengruppen 5 und Flächenfunktionsfäden 13 mittels des Ketten- wirkverfahrens gebildet werden und mindestens einem die Teilnetzflächen verbindenden Abstandsfunktionsfaden 14 schematisch dargestellt.
ERSATZBLÄTT Die in Verarbeitungsrichtung liegenden Verbindungen der beiden Teilnet¬ ze durch den Abstandsfunktionsfaden 14 sind der Übersicht halber in diesen Figuren nicht dargestellt. Desweiteren ist die Variation des Flächenfunktionsfadens 13 in diesen Figuren der Übersicht halber eben¬ falls nicht dargestellt. Diese Verfahrensschritte werden separat anhand der Fig. 5 und 6 dargestellt.
Nach dem bekannten Kettenwirkverfahren, in Fig. 1 schematisch darge- stellt, werden die Netzschenkelfadengruppen 5 aus Kett- 12, Flächen- funktions- 13 und Abstandsfunktionsfaden 14 in bekannter Weise gebil¬ det. Dabei entsteht durch Fransenlegung der Kettfäden 12 ein stabiler, aus einem Maschenstäbchen bestehender Netzmaschenschenkel in Verarbei¬ tungsrichtung. Zur Bildung des Netzmaschenschenkels quer zur Verarbei- tungsrichtung wird ein Flächenfunktionsfaden 13 in bekannter Art und Weise von einer zur anderen, nebenliegenden Netzschenkelfadengruppe 5 geführt und in dieser ein- oder angebunden. In den Fig. 1 bis 4 ist der Flächenfunktionsfaden 13 nicht variabel, d.h. mit keiner Funktionsfa¬ denreserve des Flächenfunktionsfadens 13 versehen; die Ausführung mit Funktionsfadenreserve des Flächenfunktionsfadens 13 ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
In Fig. 2 ist der Verfahrensschritt dargestellt, bei dem während der Teilnetzflächenbildung auf beiden Fonturen der Abstandsfunktionsfaden 14 aus der jeweiligen Netzschenkelfadengruppe herausgeführt wird.
In Fig. 3 ist der Verfahrensschritt dargestellt, bei dem eine Funk¬ tionsfadenreserve des Abstandsfunktionsfadens 14 gebildet, der Ab¬ standsfunktionsfaden zu der Netzschenkelfadengruppe 5 der gegenüberlie- genden Fontur geführt und in diese eingebunden wird.
Als Funktionsfadenreserve wird eine während der Entstehung eines texti- len Netzes im Prozeß der Maschenbildung aufgebaute und durch die Über¬ führung des textilen Produktes aus seiner Herstellungslage in die Ge- brauchslage (Spreizen) aufhebbare, schlaufenförmige Fadenreserve im Abstandsfunktionsfaden oder im Flächenfunktionsfaden verstanden.
ERSATZBLATT Der in Fig. 4 dargestellte Verfahrensschritt zeigt, daß der Abstands¬ funktionsfaden 14 bereits durch eine Maschenbildung in die Netzschen¬ kelfadengruppe 5 eingebunden wurde und sich alle Elemente in Ruheposi- tion befinden.
Zur Ausbildung der Funktionsfadenreserve können die Abstandsfunktions¬ faden 14 dabei nicht und/oder um gleiche und/oder unterschiedliche Be¬ träge kuliert werden. Der Abstandsfunktionsfaden kann nach Ausbildung der Funktionsfadenreserve des Abstandsfunktionsfadens 14 mit der gegen¬ überliegenden oder mit einer versetzt gegenüberliegenden Netzschenkel- fadengruppe 5 der anderen Fontur verbunden werden.
Die Einbindung der mit Funktionsfadenreserven versehenen Abstandsfunk- tionsfäden 14 in die gegenüberliegende Teilfläche kann dabei senkrecht zur Ebene der Teilflächen oder in Verarbeitungsrichtung versetzt erfol¬ gen, wobei unter senkrecht eine Einbindung im gleichen Arbeitszyklus und unter versetzt eine Einbindung in einem der nächsten Arbeitszyklen verstanden wird.
Gemäß der Erfindung ist die Bildung von Teilnetzflächen und die An- und Einbindung des Abstandsfunktionsfadens 14 in jeweils einer der beiden Fonturen möglich.
Es ist auch erfindungswesentlich, daß die Teilflächen in einem getrenn¬ ten Arbeitsgang erzeugt, diese Teilflächen je einer Fontur zugeführt und danach der Abstandsfunktionsfaden 14 auf erfindungsgemäße Art ein- bzw. angebunden wird.
Gleichfalls erfindungswesentlich ist die Ausbildung der Teilflächen entweder als Netz oder als volle textile Fläche.
Das beschriebene Verfahren ist für sich allein oder in Kombination mit einem der nachfolgend beschriebenen Verfahren zur Herstellung einer oder beider Teilnetzflächen mit Funktionsfadenreservebildung des Flä¬ chenfunktionsfaden 13 anwendbar.
ERSATZBLATT In den Fig. 5 a bis 5c sind die Verfahrensschritte zur Bildung einer Teilnetzfläche mit Funktionsfadenreservebildung des Flächenfunktions¬ fadens 13 anhand einer Nähwirkarbeitsstelle schematisch dargestellt. Der Nähwirkarbeitsstelle werden die Netzschenkelfadengruppen 5, beste¬ hend aus einem Nähfaden 19, einem Stehschußfaden 20 und Flächenfunk¬ tionsfäden 13 und einem wegen der besseren Übersichtlichkeit nicht dar¬ gestellten Abstandsfunktionsfaden 14, in bekannter Weise zugeführt. Dabei entsteht durch Fransenlegung der Nähfäden 19 ein stabiler, aus einem Maschenstäbchen bestehender Netzöffnungsschenkel in Verarbei¬ tungsrichtung, wobei im Prozeß der Maschenbildung die bandförmigen Stehschußfäden 20 sowie die Abstands- 14 und die Flächenfunktionsfäden 13 durchstochen werden können und der Flächenfunktionsfaden mit der Netzschenkelfadengruppe 5 verbunden wird. Diese Bildung der Netzöff- nungsschenkel in Verarbeitungsrichtung kann in bekannter Weise durch das Weglassen der Stehschußfäden 20, durch die verbundene Anzahl der Maschenstäbchen im Netzmaschenschenkel und bei mehr als einem Maschen¬ stäbchen im Netzmaschenschenkel durch eine andere Bindung der Nähfäden 19 variiert werden.
In Fig. 5a ist der Verfahrensschritt dargestellt, der den Zeitpunkt zeigt, an dem während der Maschenbildung durch eine seitliche Versatz¬ bewegung die Flächenfunktionsfäden 13 nach links aus dem Bereich der Netzschenkelfadengruppe 5 herausgeführt werden.
In Fig. 5b ist gezeigt, daß die Unterlegung des Flächenfunktionsfadens 13 unter die benachbarte Schiebernadel und die Ausbildung der Funk¬ tionsfadenreserve des Flächenfunktionsfadens durch Auslenken der Flä¬ chenfunktionsfäden 13 in oder entgegen der Verarbeitungsrichtung und die Bildung einer Schlaufe abgeschlossen sind. Die gebildeten Funk¬ tionsfadenreserven des Flächenfunktionsfadens 13 werden freigegeben und gleichzeitig an- bzw. eingebunden und so in der benachbarten Netzschen¬ kelfadengruppe 5 fixiert.
Fig. 5c stellt die Bewegung in die Ausgangsstellung dar. Entsprechend der Netzmaschengeometrie erfolgt zu einem geeigneten Zeitpunkt wieder das Herausführen der Flächenfunktionsfäden 13 aus der Netzschenkelfa-
ERSATZBLATT dengruppe 5 und ein erneutes Bilden der Funktionsfadenreserve des Flä¬ chenfunktionsfadens 13.
Der Flächenfunktionsfaden 13 kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer der nebenliegenden Netzschenkelfadengruppen 5 oder in dersel¬ ben Netzschenkelfadengruppe 5 an- bzw. eingebunden werden. Die Bildung der Flächenfunktionsfadenreserven sowie die Einbindung der mit Funk¬ tionsfadenreserven versehenen Flächenfunktionsfäden 13 erfolgt analog der Einbindung des Abstandsfunktionsfadens.
Es ist auch möglich, die An- bzw. Einbindung und die Bildung der Netz¬ schenkelfadengruppe 5 aus mindestens einem Kettfaden 12, mindestens einem Flächenfunktionsfaden 13 und mindestens einem Abstandsfunktions- faden 14 oder mindestens einem Kettfaden 12, mindestens einem Steh¬ schußfaden 20, mindestens einem Flächenfunktionsfaden 13 und mindestens einem Abstandsfunktionsfaden 14 nach dem bekannten Häkelgalonverfahren zu realisieren.
Desweiteren ist es möglich, die An- bzw. Einbindung und die Bildung der Netzschenkelfadengruppe 5 aus mindestens einem Kettfaden 12, mindestens einem Flächenfunktionsfaden 13 und mindestens einem Abstandsfunktions¬ faden 14 oder mindestens einem Kettfaden 12, mindestens einem Steh¬ schußfaden 20, mindestens einem Flächenfunktionsfaden 13 und mindestens einem Abstandsfunktionsfaden 14 nach dem bekannten Kettenwirkverfahren zu realisieren.
Das An- bzw. Einbinden sowohl des Flächenfunktionsfadens 13 als auch des Abstandsfunktionsfadens 14 an die Netzschenkelfadengruppe 5 kann durch Anstechen des jeweiligen Funktionsfadens bei der Maschenbildung sowie durch dessen Einbindung als Teilschuß oder Masche erfolgen. Es ist auch möglich, die An- bzw. Einbindung durch thermische oder chemi¬ sche Fixierung zu realisieren.
Letztendlich ist es auch möglich das Ein- bzw. Anbinden des Abstands- funktions- 14 sowie des Flächenfunktionsfadens 13 durch das bekannte Netzknüpfverfahren zu realisieren.
E In den Fig. 6a-d sind die Verfahrensschritte zur Bildung einer Teil¬ netzfläche mit Funktionsfadenreservebildung des Flächenfunktionsfadens 13 anhand einer Kettenwirkarbeitsstelle schematisch dargestellt. Die schematische Darstellung in Fig. 6a zeigt, daß der Flächenfunktionsfa¬ den 13 bereits in die nebeneinanderliegenden, die Netzmaschenschenkel in Verarbeitungsrichtung bildenden Netzschenkelfadengruppen 5 eingebun¬ den ist. Die Netzschenkelfadengruppen 5 werden dabei aus Kettfäden 12 und wegen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellten Ab- standsfunktionsfäden 14 gebildet. Der nächste Flächenfunktionsfaden 13 wird von einer Längsseite der zu erzeugenden Teilnetzfläche zur Bild¬ ung der anderen, quer zur Verarbeitungsrichtung liegenden Netz¬ maschenschenkel zur gegenüberliegenden Längsseite geführt. Dabei wird der Flächenfunktionsfaden 13 an mehreren Stellen temporär fixiert und zwischen den Fixierstellen zur Bildung einer Funktionsfadenreserve zu einer Schleife kuliert.
In Fig. 6b ist die Rastlage, in der der beschriebene Vorgang abge¬ schlossen ist, dargestellt.
Die schematische Darstellung in Fig. 6c zeigt, daß der kulierte Flä¬ chenfunktionsfaden 13 gleichzeitig zu den Netzschenkelfadengruppen 5 geführt und mittels der Kettfäden 12 an- bzw. eingebunden wird. Nach der An- bzw. Einbindung wird die temporäre Fixierung aufgehoben. Bei diesem Verfahrensschritt ist nach einer ersten Variante eine Zuführung des Flächenfunktionsfadens 13 über die gesamte Breite und die Ein- bzw. Anbindung in einem Arbeitsspiel möglich. Nach einer zweiten Variante wird die Zuführung des Flächenfunktionsfadens 13 und die Ein- bzw. An¬ bindung auf mehrere Arbeitsspiele verteilt, so daß in der Herstellungs- läge während des Arbeitsprozesses ein gestufter, zeitweiliger Arbeits¬ rand entsteht.
In Fig. 6d ist dargestellt, wie der Flächenfunktionsfaden 13 entspre¬ chend des in Fig. 6a dargestellten Verfahrensschrittes zur Bildung des nächsten Netzmaschenschenkels zur Ausgangslängsseite geführt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein endloser Flächenfunktions-
ERSATZBLATT faden 13, wie in Fig. 6a bis 6d dargestellt, oder ein endlicher Flä¬ chenfunktionsfaden, welcher an jeder Längsseite von der Funktionsfaden- vorratsspule 23 getrennt wird, verwendet werden. Dazu ist es notwendig, daß das lose Ende temporär an der Längsseite fixiert wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, ein- oder mehrere Flächenfunktionsfäden 13 zu legen und zu kulieren und danach den oder diese Flächenfunktionsfäden 13 gleichzeitig in einem oder mehreren Ar- beitsspielen an- bzw. einzubinden. Desweiteren ist es möglich, den Flä¬ chenfunktionsfaden 13 zwischen den Fixierstellen nicht und/oder um gleiche und/oder um unterschiedliche Beträge auszulenken, wobei der in Verarbeitungsrichtung nächste Flächenfunktionsfaden 13 auch zum vorher¬ gehenden Flächenfunktionsfaden nicht und/oder um gleiche und/oder un- terschiedliche Beträge ausgelenkt werden kann.
Die Bildung der Netzschenkelfadengruppen 5 und die Ein- bzw. Anbindung erfolgt, wie in Fig. 6a bis 6d dargestellt, nach dem Kettenwirkverfah¬ ren aus mindestens einem Kettfaden 12 und mindestens einem nicht darge- stellten Abstandsfunktionsfaden 14, wobei es auch möglich ist, die
Netzschenkelfadengruppen 5 nach dem Kettenwirkverfahren aus mindestens einem Kettfaden 12, mindestens einem Abstandsfunktionsfaden 14 und min¬ destens einem Stehschußfaden 20 zu bilden. Die Bildung der Netzschen¬ kelfadengruppen 5 und die Ein- bzw. Anbindung kann auch nach dem be- kannten Nähwirkverfahren aus mindestens einem Nähfaden 19 und minde¬ stens einem Abstandsfunktionsfaden 14 oder aus mindestens einem Nähfa¬ den 19, mindestens einem Stehschußfaden 20 und mindestens einem Ab¬ standsfunktionsfaden 14 erfolgen. Desweiteren ist es möglich, die Netz¬ schenkelfadengruppen 5 und das Ein- bzw. Anbinden nach dem bekannten Häkelgalonverfahren aus mindestens einem Kettfaden 12 und mindestens einem Abstandsfunktionsfaden 14 oder mindestens einem Kettfaden 12, mindestens einem Stehschußfaden 20 und mindestens einem Abstandsfunk¬ tionsfaden 14 zu bilden. Letztendlich kann das Ein- bzw. Anbinden nach dem bekannten Netzknüpfverfahren realisiert werden. Das Ein- und Anbin- den kann auch auf thermischem Wege oder auf chemischem Wege erfolgen.
In Fig. 7 ist eine Einrichtung zur Durchführung des beschriebenen Ver- fahrens mit einer Funktionsfadenreservebildung des Abstandsfunktions¬ fadens 14 in der Seitenansicht dargestellt, wobei die Verbindung der Netzschenkelfadengruppen 5, der Flächenfunktionsfäden 13 und des Ab- standsfunktionsfadens 14 mittels einer RR-Kettenwirkarbeitsstelle ge¬ schieht.
Die Arbeitsstelle besteht dabei aus zwei sich parallel gegenüberstehen¬ den Verfestigungseinrichtungen, wobei jede Verfestigungseinrichtung eine Fontur enthält, und aus einer Vielzahl von Verfestigungsstellen, wobei unter Verfestigungsstelle eine der nebeneinanderliegenden Stellen zur Bildung der Netzmaschenschenkel aus der Netzschenkelfadengruppe verstanden wird.
Die RR-Kettenwirkarbeitsstelle besteht dabei aus zwei sich parallel gegenüberliegenden Fonturen, wobei jede Fontur aus mehreren zu einer Nadelbarre 1 zusammengefaßten, gemeinsam beweglichen Zungennadeln 2 besteht, aus mehreren als Legeschienen ausgebildeten Fadenführern, mit meist als Lochnadeln ausgebildeten Kettfadenführungselementen 6 für die Kettfäden 12, Flächenfunktionsfadenführungselementen 7 für die Flächen¬ funktionsfäden 13 und den Abstandsfunktionsfadenführungselementen 8 für die Abstandsfunktionsfaden 14, aus dem, jeder Fontur zugeordneten Fräs¬ blech 9 sowie dem, jeder Fontur zugeordneten Stechkamm 10. Erfindungs¬ gemäß ist der Kettenwirkarbeitsstelle ein mindestens zwischen zwei, sich in den Fonturen gegenüberliegenden Zungennadeln 2 auf mindestens einen Abstandsfunktionsfaden 14 einwirkendes Funktionsfadenreservebil- dungssyste 11 zugeordnet. Das Funktionsfadenreservebildungssyste 11 besteht, wie in Fig. 8 dargestellt, aus mehreren, in einer Reihe quer zur Verarbeitungsrichtung über die gesamte Arbeitsbreite der Maschine angeordneten, in Richtung ihrer Längsachse beweglichen und zusätzlich vertikal schwenkbaren, als Hakennadeln ausgebildeten Elementen zur Funktionsfadenreservebildung 15. Im Funktionsfadenreservebildungssystem 11 ist jedem als Hakennadel ausgebildetem Element zur Funktionsfadenre¬ servebildung 15 ein als Getriebe ausgebildeter Antrieb 16 zur Bewegung der Hakennadel, jedem Antrieb 16 eine Veränderungssteuerung 17 zur
Steuerung der Hubbewegung der als Hakennadeln ausgeführten Elemente zur Funktionsfadenreservebildung 15 und dem Gesamtsystem eine Musterungs-
E Steuerung 18 zur mustergemäßen Steuerung der Veränderungssteuerungen 17 zugeordnet. Als Elemente zur Funktionsfadenreservebildung können auch starre bzw. gemeinsam und/oder gruppenweise und/oder einzeln bewegliche Verdrängerelemente, Platinen, Zungen- bzw. Schiebernadeln, Greifer, Blasröhrchen etc. Verwendung finden.
Die Konstruktion der Netzöffnungsschenkel in Verarbeitungsrichtung kann in bekannter Weise durch die mit einer anderen Anordnungskombination Zungennadeln 2 / Elemente zur Funktionsfadenreservebildung 15 verbunde¬ ne Anzahl der Maschenstäbchen im Netzmaschenschenkel und bei mehr als einem Maschenstäbchen im Netzmaschenschenkel durch eine andere Bindung der Kettfäden 12 variiert werden. Die beschriebene Einrichtung ist für sich allein oder in Kombination mit einer der nachfolgend beschriebenen Einrichtungen zur Herstellung eines strukturierten, dreidimensionalen Abstandsflächengebildes mit Funktionsfadenreservebildung des Flächen¬ funktionsfadens 13 und/oder des Abstandsfunktionsfadens 14 anwendbar, wobei bei der Kombination der Einrichtungen die für die Durchführung des Verfahrens nicht zweckmäßigen Elemente aus den Einrichtungen ent- fallen.
In Fig. 9 ist eine Einrichtung zur Durchführung des beschriebenen Ver¬ fahrens mit einer Funktionsfadenreservebildung des Flächenfunktionsfa¬ dens 13 dargestellt, wobei die Verbindung der Netzschenkelfadengruppe 5 und des Flächenfunktionsfadens 13 mittels einer Nähwirkarbeitsstelle geschieht. Die Nähwirkarbeitsstelle besteht dabei aus mehreren auf ei¬ ner Nadelbarre 1 zusammengefaßten, gemeinsam beweglichen Schiebernadeln 3, denen jeweils ein Schließdraht 22 zugeordnet ist, aus ein oder meh¬ reren als Legeschiene ausgebildeten Fadenführern, mit meist als Loch- nadeln ausgebildeten Nähfadenführungselementen 4 und - wie in der dar¬ gestellten Ausführung über den Schiebernadeln 3 angeorndet, mit als Legeröhrchen ausgebildeten Flächenfunktionsfadenführungselementen 7 - aus mehreren jeweils zwischen den Schiebernadeln 3 angeordneten Ab¬ schlagelementen 24, sowie aus einer Gegenhalterschiene 25. Erfindungs- gemäß ist in der Nähwirkarbeitsstelle ein mindestens zwischen zwei quer zur Verarbeitungsrichtung benachbarten Schiebernadeln 3 auf mindestens einen Flächenfunktionsfaden 13 einwirkendes Funktionsfadenreservebil- dungssystem 11 angeordnet. In der dargestellten Ausführung besteht es aus mehreren, in einer Reihe fest auf zwei, quer zur Verarbeitungsrich¬ tung über die gesamte Arbeitsbreite der Maschine reichende, übereinan- derliegende, senkrecht zu ihrer Längsachse bewegliche und zusätzlich schwenkbare Barren 26 befestigten, als Hakennadeln ausgebildeten Ele¬ menten zur Funktionsfadenreservebildung 15. Im Funktionsfadenreserve- bildungssystem 11 ist jeder Barre 26 ein als Getriebe ausgebildeter Antrieb 16, jedem Antrieb eine Veränderungssteuerung 17 und dem Gesamt- System eine Musterungssteuerung 18 zugeordnet.
Fig. 10 zeigt eine weitere, sowohl für die Ausbildung von Funktionsfa¬ denreserven an Flächenfunktionsfäden 13 als auch an Abstandsfunktions¬ faden 14 geeignete, mögliche Ausführungsform eines Funktionsfadenreser- vebildungssystems 11, wobei die Elemente zur Funktionsfadenreservebil¬ dung 15 einer Reihe fest, auf mehreren, quer zur Verarbeitungsrichtung in einer Reihe nebeneinander angeordneten, senkrecht zu ihrer Längsach¬ se beweglichen und zusätzlich schwenkbaren Barren 26 befestigt und als Hakennadeln ausgeführt sind. Im Funktionsfadenreservebildungssyste 11 ist jeweils jeder Barre 26 ein als Getriebe ausgeführter Antrieb 16 mit zugeordneter Veränderungssteuerung 17 und dem Gesamtsystem eine Muster¬ steuerung 18 zugeordnet.
Erfindungsgemäß sind auch andere Anordnungskombinationen der Wirk- bzw. Schiebernadeln 3 mit Funktionsfadenreservebildungssystemen 11 möglich. Als Elemente zu Funktionsfadenreservebildung 15 können auch starre bzw. gemeinsam und/oder gruppenweise und/oder einzeln bewegliche Verdränger¬ elemente, wie Platinen, Greifer etc. Verwendung finden.
In Fig. 11 ist eine Einrichtung zur Durchführung des beschriebenen Ver¬ fahrens mit einer Funktionsfadenreservebildung des Flächenfunktionsfa¬ dens 13 in der Seitenansicht dargestellt, wobei die Verbindung der Netzschenkelfadengruppe 5 und des Flächenfunktionsfadens 13 mittels einer Verfestigungseinrichtung, die als Kettenwirkarbeitsstelle ausge- führt ist, geschieht. Die Kettenwirkarbeitsstelle besteht dabei aus mehreren auf einer Nadelbarre zusammengefaßten, gemeinsam beweglichen Schiebernadeln 3, denen jeweils ein Schließdraht 22 zugeordnet ist, aus
ERSATZBLATT ein oder mehreren als Legeschiene ausgebildeten Fadenführern, mit meist als Lochnadeln ausgebildeten Kettfadenführungselementen, 6, aus einem zwischen den Schiebernadeln 3 angeordneten Fräsblech 9 sowie dem Stech- kämm 10. Erfindungsgemäß ist der Kettenwirkarbeitsstelle ein über min¬ destens zwei quer zur Verarbeitungsrichtung nebeneinanderliegenden Schiebernadeln 3 wirkendes Funktionsfadeneinlegesyste zugeordnet. In der dargestellten Ausführung besteht es aus mehreren, in einer Reihe fest auf einer, quer zur Verarbeitungsrichtung über die gesamte Ar- beitsbreite der Maschine reichenden, um ihre Längsachse drehbaren und senkrecht zu ihrer Längsachse horizontal beweglichen Barre 26 befestig¬ ten, als Platinen 21 ausgebildeten Elementen zur Aufnahme des Flächen¬ funktionsfadens 13 und zur Fixierung der Funktionsfadenreserven und einem sich quer zur Verarbeitungsrichtung über die gesamte Breite der Barre 26 translatorisch mit Rast hin und her bewegenden Funktionsfaden- reservebildungssystem 11, während dessen Bewegung der Flächenfunktions¬ faden 13 von der mittig zur Arbeitsstelle angeordneten Funktionsfaden- vorratsspule 23 abgezogen und in die Platinen 21 eingelegt wird. Dem Funktionsfadenreservebildungssystem 11 ist dabei ein drehbar angebrach- tes Flächenfunktionsfadenführungselement 7 zugeordnet, das jeweils in Bewegungsrichtung des Funktionsfadenreservebildungssystems 11 gedreht wird. Während des Abzugs des Flächenfunktionsfadens 13 von der Funk- tionsfadenvorratsspule 23 und dem Einlegen desselben in die Platinen 21 wird während der Bewegungsrast durch Absenken des Elementes zur Funk- tionsfadenreservebildung 15 die Funktionsfadenreserve gebildet. Im
Funktionsfadenreservebildungssystem 11 ist dem Element zur Funktions¬ fadenreservebildung 15 ein als Getriebe ausgebildeter Antrieb 16 und diesem eine Mustersteuerung 18 zugeordnet, wobei die Mustersteuerung 18 mit den Steuerungen der anderen Elemente und Systeme der Einrichtung korelliert.
Erfolgt die Zuführung des Flächenfunktionsfadens 13 und die Ein- bzw. Anbindung nicht in einem Arbeitszyklus gleichzeitig, sondern auf mehre¬ re Arbeitszyklen verteilt, sind mehrere Funktionsfadenreservebildungs- Systeme 11 unter einem Winkel gegenüber der Querarbeitungsrichtung an¬ geordnet. Mit dieser Einrichtung ist dann eine quasi kontinuierliche Arbeitsweise möglich. Fig. 12 zeigt in der Vorderansicht das Funktionsfadeneinlegesyste mit dem Funktionsfadenreservebildungssystem 11 zum Zeitpunkt der Fadenre¬ servebildung zwischen zwei Platinen 21.
Auf die detailierte Darstellung der anderen bekannten Verfahren (Näh¬ wirken, Häkelgalon, Netzknüpfverfahren) zur Herstellung einer Netz¬ schenkelfadengruppe 5 und die An- bzw. Einbindung des erfindungsgemäß verarbeiteten Flächenfunktionsfadens 13 wird verzichtet, da der Vorgang der Bildung der Netzschenkelfadengruppe 5 und die An- bzw. Einbindung allgemein bekannt ist.
Anhand der Fig. 1 - 4 wird nachfolgend die Wirkungsweise der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Ausführungsform der Kettenwirkarbeitsstelle mit dem auf dem Abstandsfunktionsfaden 14 einwirkenden Funktionsfadenreser- vebildungssystem 11 beschrieben. Fig. 1 zeigt die Draufsicht der Ar¬ beitsstelle nach dem Abschlagen. Die in der Tiefe liegenden Verbindun¬ gen der beiden Teilnetze durch den Abstandsfunktionsfaden 14 sind der Übersicht halber in dieser und den folgenden Figuren nicht mit darge- stellt. Der Kettenwirkarbeitsstelle werden die Netzschenkelfadengruppen 5, bestehend aus den Kett- 12, Flächenfunktions- 13 und Abstandsfunk¬ tionsfaden 14 in bekannter Weise zugeführt. Dabei entsteht durch Fran- senlegung der Kettfäden 12 ein stabiler, aus einem Maschenstäbchen be¬ stehender Netzöffnungsschenkel in Verarbeitungsrichtung. Das Herausfüh- ren der Flächenfunktionsfäden 13 aus den Netzschenkelfadengruppen 5 und die An- bzw. Einbindung erfolgt analog nach dem in den Fig. 5a bis 5c dargestellten Verfahren nach dem bekannten Kettenwirkverfahren, wobei bei dem hier beschriebenen Verfahren die Flächenfunktionsfäden 13, die in den Teilnetzflächen die anderen, quer zur Verarbeitungsrichtung lie- genden Netzmaschenschenkel bilden, nicht variiert werden und somit in den Teilnetzflächen quer zur Verarbeitungsrichtung gestreckt liegen. Die als nach unten geöffneten Hakennadeln ausgebildeten Elemente zur Funktionsfadenreservebildung 15 sind aus ihrer Ruheposition bereits in den Spalt der Arbeitsstelle gefahren. In Fig. 2 ist dargestellt, wie nach einer Maschenbildung auf beiden Fonturen der Abstandsfunktionsfa¬ den 14 durch das Abstandsfunktionsfadenführungselement 8 aus der Netz¬ schenkelfadengruppe 5 heraus, schräg von der Zungennadel 2 weg in den
ERSATZBLATT Spalt der Arbeitsstelle geführt wird, um ein Eingreifen des Funktions- fadenreservebildungselementes 15 - der Hakennadel - zu ermöglichen. Die Elemente zur Funktionsfadenreservebildung 15 greifen duch ihren Vor- schub in den Spalt und durch eine gleichzeitige vertikale Schwenkbewe¬ gung den Abstandsfunktionsfaden 14. Wie in Fig. 3 dargestellt, bewegen sich die als Hakennadeln ausgebildeten Elemente zur Funktionsfadenre¬ servebildung 15 nach einer weiteren Maschenbildung in Richtung der vor¬ deren Fontur. Das Abstandsfunktionsfadenführungselement 8 führt gleich- zeitig den Abstandsfunktionsfaden 14 zur sich an der gegenüberliegenden Fontur befindenden Netzschenkelfadengruppe 5 und legt ihn unter die Zungennadel 2. Fig. 4 zeigt, daß der Abstandsfunktionsfaden 14 bereits durch eine Maschenbildung in die Netzschenkelfadengruppe 5 eingebunden wurde. Die als Hakennadeln ausgeführten Elemente zur Funktionsfadenre- servebildung 15 befinden sich in Ruheposition.
Mit der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Einrichtung ist keine Variation des Flächenfunktionsfadens 13 möglich. Bei Variationen des Flächenfunk¬ tionsfadens 13 wird die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Arbeitsweise der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Einrichtung durch die Arbeitswei¬ se der in den Fig. 9 und 10 oder 11 und 12 gezeigten Einrichtung gemäß Fig. 5a bis 5c oder Fig. 6 a bis 6d überlagert. Bei der Überlagerung der Wirkungsweisen entfallen für das Gesamtverfahren nicht zweckmäßige Verfahrensschritte der Einzelverfahren.
In den Fig. 5a - c ist die Wirkungsweise der in den Fig. 9 und 10 ge¬ zeigten Ausführungsform der Verfestigungseinrichtung als Nähwirkar¬ beitsstelle mit dem auf den Flächenfunktionsfaden 13 einwirkenden Funk- tionsfadenreservebildungssystems 11 schematisch dargestellt. Der Näh- wirkarbeitsstelle werden die Netzschenkelfadengruppen 5, bestehend aus den Näh- 19, Stehschuß- 20 und Flächenfunktionsfäden 13 in bekannter Weise zugeführt. Dabei entsteht durch Fransenlegung der Nähfäden 19 ein stabiler, aus einem Maschenstäbchen bestehender Netzöffnungsschenkel in Verarbeitungsrichtung, wobei im Prozeß der Maschenbildung die bandför- igen Stehschußfäden 20 und die Flächenfunktionsfäden 13 von den Schie¬ bernadeln 3 durchstochen werden können. Fig. 5a zeigt den Zeitpunkt, an dem während der Maschenbildung durch eine seitliche Versatzbewegung der Flächenfunktionsfadenführungselemente 7 die Flächenfunktionsfäden 13 nach links aus dem Bereich der Netzschenkelfadengruppe 5 herausgeführt werden. Die als nach unten geöffnete Hakennadeln ausgebildeten Elemente zur Funktionsfadenreservebildung 15 erfassen die Flächenfunktionsfäden 13, indem sie in Richtung der als Lochnadeln ausgebildeten Nähfadenfüh- rungselementen 4 bewegt und ihre Hakenenden gleichzeitig durch eine Schwenkbewegung der gesamten Barre 26 nach unten geklappt werden. Die Ausbildung der Funktionsfadenreserve muß dabei mit der Unterlegung des Flächenfunktionsfadens 13 unter die Schiebernadel 3 bzw. mit dem Anste¬ chen des Flächenfunktionsfadens 13 durch die Schiebernadel 3 geschlos¬ sen sein. In Fig. 5b ist die Unterlegung der Schiebernadeln 3 und die Ausbildung der Funktionsfadenreserven durch die Rückbewegung der Haken¬ nadeln abgeschlossen. Durch eine Schwenkbewegung der Barre 26 nach oben werden die Funktionsfadenreserven freigegeben und gleichzeitig durch die Schiebernadeln 3 an- bzw. eingebunden und so in der benachbarten Netzschenkelfadengruppe 5 fixiert. Fig. 5c stellt die Bewegung des Funktionsfadenreservebildungssystems 11 in Richtung der Schiebernadel¬ spitzen in die Ausgangsstellung dar. Entsprechend der Netzmaschengeome- trie erfolgt zu einem geeigneten Zeitpunkt das Herausführen der Flä¬ chenfunktionsfäden 13 aus der Netzschenkelfadengruppe 5 nach rechts und ein erneutes Bilden der Funktionsfadenreserve des Flächenfunktionsfa¬ dens 13 durch das Funktionsfadenreservebildungssystem 11.
An Kettenwirk- oder Nähwirkarbeitsstellen mit zwei Nadelsystemen bzw. mit als Zungen- oder Spitzennadeln ausgebildeten Wirknadeln oder an Ketten-oder Nähwirkarbeitsstellen mit runder Arbeitsstelle ist die Er¬ findung gleichermaßen anwendbar.
In den Fig. 6a bis 6d ist die Wirkungsweise der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Einrichtung - zweite Variante eines Verfahrens zur Her¬ stellung einer Teilnetzfläche mit Funktionsfadenreservebildung des Flä¬ chenfunktionsfadens 13 - dargestellt. Dabei ist die als Kettenwirkar¬ beitsstelle ausgeführte Verfestigungseinrichtung schematisch in der Draufsicht dargestellt. Fig. 6a zeigt das Funktionsfadenreservebil- dungssystem 11 beim Legen des Flächenfunktionsfadens 13 mittels Flä- chenfunktionsfadenführungselement 7 in die Platinen 21 des Funktions-
ERSATZBLATT fadeneinlegesystems, die temporäre Fixierung des Flächenfunktionsfadens 13 in den Platinen 21 und die dabei stattfindende Bildung der Funk¬ tionsfadenreserve des Flächenfunktionsfadens 13. Die Schiebernadeln 3 befinden sich dabei im hinteren Totpunkt, so daß die Nadelköpfe unter der Oberkante des Fräsblechs 9 stehen.
In Fig. 6b ist der Vorgang des Legens des Flächenfunktionsfadens 13 und der dabei stattfindenden Bildung der Funktionsfadenreserve des Flächen- funktionsfadens 13 abgeschlossen. Das Funktionsfadenreservebildungssy- stem 11 steht außerhalb des Arbeitsstellenbereicl.es in Warteposition und das Flächenfunktionsfadenführungselement 7 ist bereits um 180° in die anschließende Bewegungsrichtung geschwenkt.
Fig. 6c stellt die Arbeitsstelle im Moment des Einlegens des Flächen¬ funktionsfadens 13 dar. Dazu bewegt sich der Stechkamm 10 horizontal nach hinten aus der Arbeitsstelle heraus und die Barre 26 mit den Pla¬ tinen 21, die den Flächenfunktionsfaden 13 mit den Funktionsfadenreser¬ ven des Flächenfunktionsfadens 13 temporär fixiert haben, bewegt sich horizontal in die Arbeitsstelle hinein. Dabei werden durch eine Drehbe¬ wegung der Barre 26 um ihre Längsachse nach oben die Funktionsfadenre¬ serven des Flächenfunktionsfadens 13 über die Oberkante des Fräsbleches 9 gehoben und durch Zurückschwenken der Barre 26 auf die Rückseite des Fräsbleches 9 gebracht. Nach dem anschließenden Einstreichen befindet sich der Flächenfunktionsfaden 13 mit den Funktionsfadenreserven des Flächenfunktionsfadens 13 zwischen Schiebernadelrücken und Kettfaden 12. Während des Einstreichens übernehmen die Platinen 21 die Aufgabe des Stechkammes 10. Anschließend fährt die Barre 26 horizontal aus der Arbeitsstelle heraus, der Stechkamm 10 wieder horizontal hinein, die Kettfäden 12 werden zur Franse gelegt und es wird abgeschlagen. Damit ist der Flächenfunktionsfaden 13 angebunden.
Wie in Fig. 6d dargestellt, bewegt sich nun das Funktionsfadenreserve- bildungssystem 11 zurück. Dabei wird der Flächenfunktionsfaden 13 wie- der in die Platinen 21 der Barre 26 eingelegt und erfindungsgemäß zu mustergemäßen Funktionsfadenreserven des Flächenfunktionsfadens 13 aus¬ geformt. Gleichzeitig wird in der Arbeitsstelle gemäß der Netzgeometrie ein weiteres Stück der Netzmaschenschenkel in Verarbeitungsrichtung hergestellt.
Auf die Darstellung der Schließdrähte 22, der Funktionsfadenvorratsspu- le 23 und der Mustersteuerung 18 des Funktionsfadenreservebildungssy- stems 11 wurde in den Fig. 6a bis 6d aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. In Fig. 13a ist eine Teilnetzfläche mit Bildung der Funk¬ tionsfadenreserve des Flächenfunktionsfadens 13 nach dem Nähwirkverfah- ren in Herstellungslage und in Fig. 13b in Gebrauchslage dargestellt.
Fig. 13a zeigt, daß Stehschußfäden 20, Näh- 19 und Flächenfunktionsfä¬ den 13 die Netzschenkelfadengruppen 5 bilden und damit in der bereits beschriebenen Weise die Netzmaschenschenkel in Verarbeitungsrichtung. Die wechselweise in zwei benachbarte Netzschenkelfadengruppen 5 an¬ oder eingebundenen Flächenfunktionsfäden 13 bilden die Funktionsfaden¬ reserven.
Fig. 13b stellt die textile Teilnetzfläche in Gebrauchslage dar. Die Funktionsfadenreserven des Flächenfunktionsfadens 13 sind aufgehoben, die Flächenfunktionsfäden 13 sind ausgestreckt und bilden somit vor¬ zugsweise quer zur Verarbeitungsrichtung liegende Netzmaschenschenkel.
Es ist erkennbar, daß, von links nach rechts betrachtet, zwischen der ersten und zweiten Netzschenkelfadengruppe 5 der Flächenfunktionsfaden 13 in Verarbeitungsrichtung um einen abnehmbaren Betrag ausgelenkt bzw. nicht ausgelenkt, d.h. unterschiedliche Funktionsfadenreserven des Flä¬ chenfunktionsfadens 13 gebildet, zwischen der zweiten und dritten Netz¬ schenkelfadengruppe 5 der Flächenfunktionsfaden 13 um gleiche Beträge ausgelenkt, d.h. gleiche Funktionsfadenreserven des Flächenfunktions¬ fadens 13 gebildet und zwischen der dritten und vierten Netzschenkelfa¬ dengruppe 5 nicht ausgelenkt, d.h. keine Funktionsfadenreserven des Flächenfunktionsfadens 13 gebildet werden. Aus dieser Konstellation ergibt sich ein Produkt in Gebrauchslage wie es Fig. 13b zeigt.
Fig. 14a zeigt die Ausbildungsform einer Teilnetzfläche mit Bildung der Funktionsfadenreserve des Flächenfunktionsfadens 13 nach dem Ketten-
ERSATZBLATT wirkverfahren bei dem der letzte Flächenfunktionsfaden 13 quer zur Ver¬ arbeitungsrichtung zuerst nicht, dann um einen kleinen Betrag und zu¬ letzt um einen größeren, zum vorhergehenden Betrag unterschiedlichen
Betrag ausgelenkt wurde. Die nachfolgenden Flächenfunktionsfäden 13 werden quer zur Verarbeitungsrichtung und auch gegenüber dem in Verar¬ beitungsrichtung vorhergehenden Flächenfunktionsfaden 13 um unter¬ schiedliche Beträge, wobei der Betrag auch Null sein kann, ausgelenkt.
Fig. 14b stellt die Teilnetzfläche mit gestreckten Flächenfunktionsfä¬ den 13 dar. Es ist erkennbar, daß durch die unterschiedlichen Auslen¬ kungen quer und in Verarbeitungsrichtung jede denkbare Netzstruktur erreichbar ist. Es ist auch erkennbar, daß eine Netzbreite, die über der Arbeitsbreite liegt, erzielbar ist.
Auf die Darstellung der Abstandsfunktionsfaden 14 wurde in den Fig. 13 und 14 aufgrund der besseren Übersichtlichkeit verzichtet.
Fig. 15 stellt eine mögliche Struktur eines Abstandsnetzes dar. Die Flächenfunktionsfäden 13 sind in den Teilnetzflächen mit in Kettrich¬ tung konstantem Abstand voneinander ein- bzw. angebunden. Die Vertei¬ lung der Abstandsfunktionsfaden 14 innerhalb des Abstandsnetzes ist gleichmäßig, die Abstandsfunktionsfaden 14 sind zusammen mit den Flä- chenfunktionsfäden 13 in den beiden Teilnetzflächen ein- bzw. angebun¬ den, so daß der Abstand der Abstandsfunktionsfaden 14 untereinander in Verarbeitungsrichtung einer Netzmaschenlänge und der Abstand unterein¬ ander quer zur Verarbeitungsrichtung einer Netzmaschenbreite ent¬ spricht. In der hinteren Teilnetzfläche wurde der Flächenfunktionsfaden 13 nicht variiert, alle Netzmaschen haben die gleiche Größe. Die Ab¬ standsfunktionsfaden 14 wurden in der Mitte des Abstandsnetzes durch Bildung von Funktionsfadenreserven des Abstandsfunktionsfadens 14 in ihrer Länge modifiziert, die vordere Teilnetzfläche durch Bildung von Funktionsfadenreserven des Flächenfunktionsfadens 13 an die, durch die Funktionsfadenreserven des Abstandsfunktionsfadens 14 vorgegebene Geo¬ metrie angepaßt und so eine "Beule" in der vorderen Teilnetzfläche des Abstandsnetzes erzeugt. Fig. 16 stellt eine weitere mögliche Struktur eines Abstandsnetzes dar. Die Abstandsfunktionsfaden 14 sind innerhalb des Abstandsnetzes so an¬ geordnet, daß quer zur Verarbeitungsrichtung von links nach rechts der Abstand der Abstandsfunktionsfaden 14 untereinander vom ersten zum zweiten sechs Netzmaschenbreiten, vom zweiten zum dritten und vom drit¬ tern zum vierten jeweils fünf Netzmaschenbreiten und vom vierten zum fünften wieder sechs Netzmaschenbreiten ausmacht, der Abstand der Ab¬ standsfunktionsfaden 14 untereinander in Verarbeitungsrichtung jeweils vier Netzmaschenlängen beträgt. In der hinteren Teilnetzfläche wurde der Flächenfunktionsfaden 13 nicht variiert, alle Netzmaschen haben die gleiche Größe. Die Abstandsfunktionsfaden 14 wurden in der Mitte des unteren Teiles des Abstandsnetzes durch Bildung von Funktionsfadenre¬ serven des Abstandsfuntionsfadens 14 in ihrer Länge modifiziert, die vordere Teilnetzfläche durch Bildung von Funktionsfadenreserven des
Flächenfunktionsfadens 13 an die, durch die Funktionsfadenreserven des Abstandsfunktionsfadens 14 vorgegebene Geometrie angepaßt und so eine Viertelkugel in die vordere Teilnetzfläche des Abstandsnetzes eingear¬ beitet.
ERSATZBLATT BezugszeichenaufStellung
1 Nadelbarre 2 Zungennadel
3 Schiebernadel
4 Nähfadenführungselement
5 Netzschenkelfadengruppe
6 Kettfadenführungselement 7 Flächenfunktionsfadenführungsele ent
8 Abstandsfunktionsfadenführungselement
9 Fräsblech
10 Stechkamm
11 Funktionsfadenreservebildungssystem 12 Kettfaden
13 Flächenfunktionsfaden
14 Abstandsfunktionsfaden
15 Element zur Funktionsfadenreservebildung
16 Antrieb 17 Veränderungssteuerung
18 Mustersteuerung
19 Nähfaden
20 Stehschußfaden
21 Platine 22 Schließdraht
23 Funktionsfadenvorratsspule
24 Abschlagelement
25 Gegenhalterschiene
26 Barre
ERSATZBL

Claims

Patenansprüche
1. Verfahren zur Herstellung textiler, netzartiger Abstandsflächenge- bilde, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei parallel zueinander!iegende Teilnetzflächen jeweils aus in Verarbeitungsrichtung angeordneten Netzschenkelfadengruppen und diese quer zur Verarbeitungsrichtung verbindenden Flächenfunk- tionsfäden erzeugt werden,
mindestens ein Abstandsfunktionsfaden mit einer Netzschenkelfa¬ dengruppe einer Teilnetzfläche verbunden,
- der Abstandsfunktionsfaden aus der Ebene dieser Teilnetzfläche herausgeführt, zur Bildung einer Funktionsfadenreserve des Ab¬ standsfunktionsfadens zu einer Schleife kuliert und
mit mindestens einer Netzschenkelfadengruppe der anderen Teil- netzfläche verbunden wird.
2. Verfahren zur Herstellung textiler, netzartiger Abstandsflächenge- bilde, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei parallel zueinanderliegende Teilnetzflächen aus jeweils mehreren nebeneinanderliegenden, die Netzmaschenschenkel in Verarbeitungsrichtung bildende Netzschenkelfadengruppen und mehreren Flächenfunktionsfäden erzeugt werden, wobei
mindestens ein Flächenfunktionsfaden mit mindestens einer Netz¬ schenkelfadengruppe verbunden,
der Flächenfunktionsfaden quer zur Verarbeitungsrichtung zur Bildung der anderen, quer zur Verarbeitungsrichtung liegenden
Netzmaschenschenkel aus der Netzschenkelfadengruppe herausge¬ führt, mindestens ein Flächenfunktionsfaden zur Bildung einer Funk¬ tionsfadenreserve des Flächenfunktionsfadens zur Schleife ku- liert und
der Flächenfunktionsfaden mit mindestens einer Netzschenkelfa¬ dengruppe verbunden wird, und
- mindestens ein Abstandsfunktionsfaden mit einer Netzschenkelfa¬ dengruppe einer Teilnetzfläche verbunden,
der Abstandsfunktionsfaden aus der Ebene dieser Teilnetzfläche herausgeführt, zur Bildung einer Funktionsfadenreserve des Ab- standsfunktionsfadens zu einer Schleife kuliert und
mit mindestens einer Netzschenkelfadengruppe der anderen Teil- netzfläche verbunden
wird.
3. Verfahren zur Herstellung textiler, netzartiger Abstandsflächenge- bilde, dadurch gekennzeichnet, daß
- zwei parallel zueinanderliegende Teilnetzflächen aus jeweils mehreren nebeneinanderliegenden, die Netzmaschenschenkel in Verarbeitungsrichtung bildende Netzschenkelfadengruppen und mehreren Flächenfunktionsfäden erzeugt werden, wobei
- ein Flächenfunktionsfaden von einer Längsseite des zu erzeugen¬ den Flächengebildes zur Bildung der anderen, quer zur Verarbei¬ tungsrichtung liegenden Netzmaschenschenkel zur gegenüberlie¬ genden Längsseite des zu erzeugenden Flächengebildes geführt,
- der Flächenfunktionsfaden dabei an mindestens zwei, quer zur
Verarbeitungsrichtung nebeneinander angeordneten Fixierstellen quer zur Verarbeitungsrichtung temporär in seiner Lage fixiert, der Flächenfunktionsfaden dabei zur Bildung von Funktionsfaden¬ reserven des Flächenfunktionsfadens zwischen zwei, quer zur Verarbeitungsrichtung angeordneten Fixierstellen zu mindestens einer Schleife kuliert,
der mit mindestens einer Funktionsfadenreserve des Flächenfunk¬ tionsfadens versehene und quer zur Verarbeitungsrichtung tempo¬ rär fixierte Flächenfunktionsfaden gleichzeitig an mindestens zwei nebeneinanderliegenden Netzschenkelfadengruppen an- bzw. eingebunden,
die temporäre Fixierung des Flächenfunktionsfadens aufgehoben wird, und
mindestens ein Abstandsfunktionsfaden mit einer Netzschenkelfa¬ dengruppe einer Teilnetzfläche verbunden,
der Abstandsfunktionsfaden aus der Ebene dieser Teilnetzfläche herausgeführt, zur Bildung einer Funktionsfadenreserve des Ab¬ standsfunktionsfadens zu einer Schleife kuliert und
mit mindestens einer Netzschenkelfadengruppe der anderen Tei1- netzfläche verbunden
wird.
4. Verfahern zur Herstellung textiler, netzartiger Abstandsflächenge- bilde, dadurch gekennzeichnet, daß
zwei parallel zueinander!iegende Teilflächen zugeführt,
mindestens ein Abstandsfunktionsfaden mit einer Teilfläche ver¬ bunden,
der Abstandsfunktionsfaden aus der Ebene dieser Teilfläche her¬ ausgeführt, zur Bildung einer Funktionsfadenreserve des Ab-
ERSATZBLATT standsfunktionsfadens zu einer Schleife kuliert und
mit der anderen Teilfläche verbunden
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zuge¬ führten Teilflächen geschlossene textile Flächen sind.
6. Verfahen nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzschenkelfadengruppe nach dem Kettenwirk- oder Nähwirkver¬ fahren erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindung der Flächenfunktionsfäden mit den Netzschenkelfadengrup¬ pen durch Einbinden als Maschen, oder durch Anbinden, oder durch Anstechen oder durch chemisches oder thermisches Verbinden erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Abstandsfunktionsfaden mit den Teilflächen durch Einbinden als Maschen, oder durch Anbinden, oder durch Anstechen oder durch chemisches oder thermisches Verbinden erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsfunktionsfaden nach Ausbildung der Funktionsfadenreserve des Abstandsfunktionsfadens mit der gegenüberliegenden Netzschen¬ kelfadengruppe der anderen Fontur verbunden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsfunktionsfaden nach Ausbildung der Funktionsfadenreserve des Abstandsfunktionsfadens mit einer versetzt gegenüberliegenden Netzschenkelfadengruppe der anderen Fontur verbunden wird.
11. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenfunktionsfäden nicht und/oder um gleiche und/oder um unter¬ schiedliche Beträge kuliert werden.
ERSATZBLATT
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsfunktionsfaden nicht und/oder um gleiche und/oder um unter¬ schiedliche Beträge kuliert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kulierten Abstandsfunktionsfaden mit der gegenüberliegenden Teil- flache senkrecht zur Ebene der Teilflächen verbunden werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kulierten Abstandsfunktionsfaden mit der gegenüberliegenden Teilfä- che in Verarbeitungsrichtung versetzt verbunden werden.
15. Einrichtung zur Herstellung textiler, netzartiger Abstandsflächen- gebilde aus zwei Teilflächen, mit mindestens einer Flächenfunk- tionsfadenzuführung und mindestens einer Kettfadenzuführung und/oder mindestens einer Nähfadenzuführung und/oder mindestens einer Stehschußfadenzuführung je Teilfläche und mindestens einer Abstandsfunktionsfadenzuführung und in zwei parallel zueinander, quer zur Verarbeitungsrichtung liegenden Reihen nebeneinander an¬ geordneten, aus den Netzschenkelfadengruppen die Netzmaschenschen¬ kel in Verarbeitungsrichtung bildenden Verfestigungsstellen, da¬ durch gekennzeichnet, daß mindestens zwei sich in derlTiefe gegen¬ überstehenden Verfestigungsstellen mindestens ein, auf den Ab- Standsfunktionsfaden (14) einwirkendes, den Abstand zwischen den gegenüberliegenden Verfestigungseinrichtungen überbrückendes Ab- standsfunktionsfadenführungselement (8) zugeordnet und mindestens zwei sich gegenüberliegenden Verfestigungsstellen mindestens ein zwischen ihnen auf den Abstandsfunktionsfaden (14) einwirkendes, mit Elementen zur Bildung der Funktionsfadenreserve (15) versehe¬ nes, steuerbares Funktionsfadenreservebildungssystem (11) zugeord¬ net ist.
16. Einrichtung zur Herstellung textiler, netzartiger Abstandsflächen- gebilde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier nebeneinanderliegender Verfestigungsstellen jeder Teilfläche der Länge eines quer zur Verarbeitungsrichtung liegenden unkulier-
ERSATZBLATT ten Netzmaschenschenkels entspricht, jeder Verfestigungseinrichtung mindestens ein, auf den Flächenfunktionsfaden (13) einwirkendes, den Abstand zwischen den nebeneinanderliegenden Verfestigungsstel- len überbrückendes Flächenfunktionsfadenführungselement (7) zuge¬ ordnet ist und jeder Verfestigungseinrichtung mindestens ein zwi¬ schen zwei nebeneinanderliegenden Verfestigungsstellen, auf den Flächenfunktionsfaden (13) einwirkendes, mit Elementen zur Funk¬ tionsfadenreservebildung versehenes, steuerbares Funktionsfadenre- servebildungssystem (11) zugeordnet ist.
17. Einrichtung zur Herstellung textiler, netzartiger Abstandsflächen- gebilde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier nebeneinanderliegender Verfestigungsstellen jeder Teilfläche der Länge eines quer zur Verarbeitungsrichtung liegenden unkulier- ten Netzmaschenschenkels entspricht, jeder Verfestigungseinrichtung mindestens ein, den Abstand zwischen den nebeneinanderliegenden Verfestigungsstellen überbrückendes, den Flächenfunktionsfaden (13) temporär fixierendes und den Flächenfunktionsfaden (13) einlegendes Flächenfunktionsfadeneinlegesystem zugeorndet ist und diesem mit
Fixierstellen versehenen Flächenfunktionsfadeneinlegesystem ein mindestens zwischen zwei nebeneinanderliegenden Fixierstellen, auf den Flächenfunktionsfaden (13) einwirkendes, mit Elementen zur Funktionsfadenreservebildung (15) versehenes, steuerbares Funk- tionsfadenreservebildungssystem (11) zugeordnet ist.
18. Einrichtung zur Herstellung textiler, netzartiger Abstandsflächen- gebilde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei separate Einrichtungen zur Herstellung von textilen Flächenge- bilden vorhanden sind.
19. Einrichtung nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigungseinrichtung eine Kettenwirkarbeitsstelle ist.
20. Einrichtung nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigungseinrichtung eine Nähwirkarbeitsstelle ist.
ERSATZBLATT
21. Einrichtung nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigungseinrichtung eine Knüpfarbeitsstelle ist.
22. Einrichtung nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigungseinrichtung eine Häkelgalonarbeitsstelle ist.
23. Einrichtung nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung durch thermisches Verbinden geschieht.
24. Einrichtung nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfestigung durch chemisches Verbinden geschieht.
25. Einrichtung nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstelle eben ausgebildet ist.
26. Einrichtung nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstelle rund ausgebildet ist.
27. Einrichtung nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsfadenreservebildungssystem (11) einen Antrieb (16) enthält, dem eine Veränderungssteuerung (17) und/oder eine Muster¬ steuerung (18) zugeordnet ist, welche mit den Steuerungen der Ein¬ richtung korellieren.
28. Einrichtung nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung unterschiedlicher, voneinander abhängiger Funk¬ tionsfadenreserven das Funktionsfadenreservebildungssystem (11) mit geometrisch unterschiedlich ausgebildeten Elementen, wie Nadeln, Häkchen, Greifer, Verdrängerorgane, Platinen, Luftblasröhrchen u.a. ausgestattet ist.
ERSATZBLATT
PCT/EP1993/003719 1993-01-19 1993-12-30 Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler abstandsflächengebilde WO1994017232A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4301242.6 1993-01-19
DE4301242A DE4301242A1 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Abstandsflächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994017232A1 true WO1994017232A1 (de) 1994-08-04

Family

ID=6478451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003719 WO1994017232A1 (de) 1993-01-19 1993-12-30 Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler abstandsflächengebilde

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4301242A1 (de)
WO (1) WO1994017232A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049202A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Flüssigkeits- und gasdurchlässiger Fördergurt mit eingearbeiteten Taschen sowie Verfahren zur Herstellung
US9909239B2 (en) 2011-03-10 2018-03-06 Karatzis S.A. Method for producing a net with elongated stitches

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521443C2 (de) * 1995-06-16 2001-04-19 Cetex Chemnitzer Textilmaschin Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
CA2251235C (en) 1997-11-25 2006-09-05 Yuval Leiber Modified shuss knitted netting
EP1184499A4 (de) * 1999-12-16 2003-02-19 Asahi Doken Kabushiki Kaisha Marquisetteartiges dreidimensionale maschenware
DE102005062403B3 (de) * 2005-12-23 2007-08-23 Groz-Beckert Kg Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Abstandsgestricks
FR3008381A1 (fr) * 2013-07-12 2015-01-16 Jean Luc Hauser Profil aerodynamique gonflable, pour tout dispositif a portance ou propulsion velique
EP3587641A1 (de) * 2018-06-25 2020-01-01 KARL MAYER Textilmaschinenfabrik GmbH Abstandstextil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249342A (en) * 1938-09-27 1941-07-15 Friedberger Aaron Mfg Company Knitted fabric
DE1435163A1 (de) * 1960-07-21 1969-03-27 Knit All Res Ag Gewirkte Schlauchware und deren Herstellung
EP0258102A2 (de) * 1986-08-01 1988-03-02 Brochier S.A. Mit einer multidimensionalen Textilstruktur verstärktes geschichtetes Material und seine Herstellung
EP0447058A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-18 Tominaga Machine Mfg. Co., Ltd. Dreidimensionales Gewebe, Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE612547C (de) * 1934-01-30 1935-04-27 Ernst Saupe Fa Kettenwirkmaschine zur Plueschherstellung
NZ223675A (en) * 1987-07-09 1991-07-26 John Harry Hall Method of knitting a fabric including laying a drawthread into the fabric
DE4140826A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-17 Burkhard Prof Dr Ing Wulfhorst Verfahren und vorrichtung zur herstellung von abstandstextilien mit zwei deckflaechen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249342A (en) * 1938-09-27 1941-07-15 Friedberger Aaron Mfg Company Knitted fabric
DE1435163A1 (de) * 1960-07-21 1969-03-27 Knit All Res Ag Gewirkte Schlauchware und deren Herstellung
EP0258102A2 (de) * 1986-08-01 1988-03-02 Brochier S.A. Mit einer multidimensionalen Textilstruktur verstärktes geschichtetes Material und seine Herstellung
EP0447058A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-18 Tominaga Machine Mfg. Co., Ltd. Dreidimensionales Gewebe, Verfahren und Einrichtung zu dessen Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049202A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Flüssigkeits- und gasdurchlässiger Fördergurt mit eingearbeiteten Taschen sowie Verfahren zur Herstellung
DE102007049202B4 (de) * 2007-10-05 2010-06-10 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Flüssigkeits- und gasdurchlässiger Fördergurt mit eingearbeiteten Taschen sowie Verfahren zur Herstellung
US9909239B2 (en) 2011-03-10 2018-03-06 Karatzis S.A. Method for producing a net with elongated stitches

Also Published As

Publication number Publication date
DE4301242A1 (de) 1994-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680528B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
WO2001000914A1 (de) Verfahren zur herstellung multiaxialer kettengewirke
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
DE3343450C2 (de)
DE3827265C2 (de)
DE2904203B1 (de) Kettenwirkverfahren
WO1994017232A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler abstandsflächengebilde
DE19913647B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verwirkten/vernähten muilti-axialen Gelegen aus mehreren Lagen von Fäden
DE102005013214A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE4301231C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
DE2857400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
EP2551392B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit Zierstichen
DE4223226C2 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung von doppelseitiger Polware und Verfahren hierzu
DE2912877C2 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer jacquardgemusterten Doppelware
DE4312706C2 (de) Kettenwirkware mit Pol sowie Verfahren und Kettenwirkmaschine zu deren Herstellung
DE4008477C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Netzen mit genauen und rechtwinkligen Maschen sowie Netz hergestellt nach diesem Verfahren
CH644410A5 (de) Verfahren und kettenwirkmaschine zur herstellung eines gemusterten polschlingengewirkes.
EP3214214B1 (de) Schlingenware mit texturiertem fond
DE102004052414B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen
DE1585082A1 (de) Kettenwirkware,insbesondere Gardinenstoff,sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
EP3208374B1 (de) Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln
DE19641338C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Schichtkörperherstellung
DE2618266A1 (de) Verfahren zur herstellung gemusterter plueschwaren auf zweibarrigen raschelmaschinen
DD282586A7 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere fuer die herstellung von schussgemusterten gewirken eingerichtete haekelgalonmaschine zur herstellung jaquardgemusterter tuellwaren
DE19949126B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von konfektionierten Flächenverbunden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ FI JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase