EP3587641A1 - Abstandstextil - Google Patents

Abstandstextil Download PDF

Info

Publication number
EP3587641A1
EP3587641A1 EP18179437.1A EP18179437A EP3587641A1 EP 3587641 A1 EP3587641 A1 EP 3587641A1 EP 18179437 A EP18179437 A EP 18179437A EP 3587641 A1 EP3587641 A1 EP 3587641A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
spacer textile
loops
cover layer
textile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18179437.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kieren
Oliver Mathews
Kay Hilbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP18179437.1A priority Critical patent/EP3587641A1/de
Priority to CN201811562302.2A priority patent/CN110629386A/zh
Publication of EP3587641A1 publication Critical patent/EP3587641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0023Woven or knitted fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/11Lapping tools
    • B24B37/20Lapping pads for working plane surfaces
    • B24B37/22Lapping pads for working plane surfaces characterised by a multi-layered structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/02Backings, e.g. foils, webs, mesh fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/06Patterned fabrics or articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/10Physical properties porous
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/063Fasteners
    • D10B2501/0632Fasteners of the touch-and-close type

Definitions

  • the present invention relates to a spacer textile with a first cover layer, a second cover layer and in between a spacer thread arrangement.
  • the two cover layers are connected to each other by the spacer thread arrangement.
  • the spacer thread arrangement thus fulfills two functions. First, it defines a certain distance between the two top layers. On the other hand, it is compressible to a certain extent, so that the distance between the two cover layers can be changed at least locally.
  • the invention has for its object to provide a further application for the spacer textile.
  • the drop loops form Velcro loops, i.e. a part of a Velcro fastener or a Velcro connection. It is therefore possible to connect the spacer textile to other elements via the cover layer provided with the ejection loops, for example to provide these elements with a flexible layer, this flexible layer being easily assembled and removed again.
  • the spacer textile is designed as an abrasive carrier. It is therefore possible to arrange an abrasive on one side of the spacer textile and, for example, a grinding disc on the other side of the spacer textile.
  • the sanding plate is usually rigid and unyielding, so that the spacer textile has the advantage of producing a certain degree of flexibility between the abrasive and the sanding plate. Such resilience, for example, smoothes the surface pressure, i.e. Even with surfaces that are not completely flat and to be ground, the protruding areas cannot be overstressed. At least the risk of such an overuse is small.
  • predetermined surface areas of the top layer provided with ejection loops are free of ejection loops. This makes these predetermined surface areas more permeable to air than areas that are provided with ejection loops. This improves the removal of grinding dust.
  • the predetermined surface areas are permeable to grinding dust.
  • the predetermined areas not only allow air to pass through, but also grinding dust.
  • the grinding dust can then enter the interior of the spacer textile or from the interior of the spacer textile wander out so that it does not clog the abrasive layer, or only with a delay.
  • the abrasive can then have a longer service life.
  • the spacing thread arrangement is permeable to grinding dust.
  • the grinding dust can then move further in the spacing thread arrangement, for example from the grinding dust-permeable areas on the side of the abrasive to exit areas on the opposite side of the spacing textile.
  • thread-free areas are provided in the spacer thread arrangement, which form flow channels. These flow channels then form a path with a relatively low resistance for the grinding dust, so that the removal of the grinding dust is further improved.
  • the spacer thread arrangement can have areas with different flexibility.
  • the different flexibility can be used for special grinding tasks.
  • areas of the spacer thread arrangement can be provided with a larger number of spacer threads than other areas, for example. It is also possible to use areas with different spacer threads, for example stiffer and less stiff spacer threads.
  • the spacer thread arrangement forms areas with different distances between the two cover layers.
  • the spacer threads then define different thicknesses of the spacer textile. These different thicknesses can follow one another in the production direction of the spacer textile. However, it is also possible to arrange these different thicknesses next to one another transversely to the direction of production.
  • the spacer thread arrangement forms a contour on at least one cover layer.
  • This contour can, for example, be smooth, for example form a continuous increase or decrease in thickness.
  • the contour has a curved surface.
  • the curved surface can form the surface of part of a spherical cap, for example. This is an advantage for some grinding tasks.
  • the first cover layer and the second cover layer are preferably designed as knitted fabrics, the release loops being designed as pile loops of the knitted fabrics.
  • the spacer textile is therefore a knitted spacer.
  • the dropping loops can then be produced at the same time as the cover layers are being produced, which considerably simplifies production. For example, a jacquard system in a warp knitting machine can be used to manufacture pile loops.
  • one cover layer forms an abrasive attachment Velcro layer and the other cover layer forms an abrasive plate attachment Velcro layer.
  • the spacer textile then forms part of a multi-layer system in which the spacer textile is first applied to a sanding plate and then a loop provided with abrasive, abbreviated to a grinding wheel, is applied to the spacer textile.
  • one cover layer is provided with an abrasive and the other cover layer forms a hook-and-loop fastener layer.
  • the spacer textile is coated directly with the abrasive and can be attached to the sanding plate with its other side.
  • At least some of the ejection loops are designed to be electrically conductive. This makes it possible to dissipate electrostatic energy, which is formed in some cases during grinding, directly via the spacer textile, so that higher electrical charges can be avoided.
  • the spacer thread arrangement has spacer threads 5 which are arranged between the first cover layer 2 and the second cover layer 3.
  • the spacer threads 5 can have an inclination to the two cover layers 2, 3. However, they can also be directed (not shown) essentially perpendicular to the cover layers.
  • the spacer threads 5 can also have different directions between the cover layers 2, 3.
  • At least one of the cover layers in this case the upper cover layer (based on the representation of the Fig. 2 ), is provided with discharge loops 6.
  • the spacer textile 1 is designed in the present case as a spacer fabric, in which the release loops 6 are designed as pile loops.
  • the dropping loops 6 thus form a Velcro loop, that is to say part of a Velcro fastener.
  • the ejection loops are intended to interact with so-called hook bands or elements, that is to say bands or elements which are provided with relatively small barbs, which hook together with the ejection loops and thus result in a firm connection.
  • Throw loops can be produced in a warp knitting machine with the help of jacquard bars, as is known, for example, in the manufacture of terry cloth applications.
  • the spacer textile 1 is designed as an abrasive carrier.
  • the spacer textile 1 has an abrasive 7 on the outside of its lower cover layer 3, which consists, for example, of a large number of abrasive grains or an abrasive granulate which is fastened to the lower cover layer 3, for example by gluing.
  • predetermined surface areas 8 of the upper cover layer 2 are free of ejection loops 6. These predetermined surface areas are on the one hand more permeable to air than the areas provided with the ejection loops 6. On the other hand, they are also permeable to grinding dust.
  • the lower cover layer 3 provided with abrasive 7 is also permeable to air and grinding dust.
  • the spacer thread arrangement is also permeable to grinding dust.
  • the spacer threads 5 are at a corresponding distance from one another.
  • thread-free areas 9 are provided in the spacer thread arrangement, which form flow channels.
  • the thread-free areas 9 can agree with the predetermined surface areas 8, which are free of ejection loops.
  • the flow channels 9 are shown exaggeratedly large here.
  • the elasticity of the spacer textile should not be significantly influenced by the flow channels 9.
  • the spacer thread arrangement has areas with different flexibility. In this way, different grinding results can be achieved on the side provided with the abrasive 7 even if the surface pressure on the opposite side is constant. This is desirable for some grinding tasks.
  • the different flexibility can be brought about by choosing the density of the spacer threads 5 differently. With a lower density of the spacer threads, the resilience is greater than with a higher density of the spacer threads.
  • the different compliances can also be brought about by using different spacer threads 5, for example thicker spacer threads and thinner spacer threads, the deformability of which differs.
  • the spacer thread arrangement 4 forms different distances between the two cover layers 2, 3.
  • the two cover layers 2, 3 then do not run parallel to one another over the entire extent, but can be one of have a different shape on one level.
  • at least one of the cover layers 2, 3 can be contoured, that is, form a contour.
  • the contour can have a curved surface, for example.
  • the curved surface can, for example, be the surface of part of a spherical cap.
  • the arrangement of the discharge loops 6 can cooperate with a grinding plate 10 which has on its side facing the spacer textile 1 a series of barbs 11 which can be hooked onto the discharge loops 6.
  • the spacer textile 1 in turn is then attached to the abrasive medium plate 10, the release loops 6 with the barbs 11 forming the desired Velcro connection.
  • the abrasive carrier expediently has a flat perforation.
  • the spacer textile can also be used in a multi-layer system in which the abrasive is not applied directly to the spacer textile 1, but to a separate abrasive carrier, which in turn is connected to the spacer textile 1 via a Velcro connection.
  • the lower cover layer 3 would also have an arrangement of ejection loops 6.
  • the spacing thread arrangement compensates for unevenness with its flexibility, which has a positive effect on the grinding result.
  • the air-permeable pattern of the discharge loops 6 enables the grinding dust to be extracted.
  • the discharge loops 6 can be made of the same material as the cover layers 2, 3. However, it is also possible to use other materials, for example PES, PA, PP, PE or special materials such as metal wires or yarns provided with metal. In the latter case, at least some of the ejection loops are designed to be electrically conductive, so that electrical charges that can possibly form during grinding can be discharged.
  • a double-warp warp knitting machine can be used to produce the spacer textile 1, in which the yarn-guiding laying rail for the ejection loops 6 is controlled by jacquard in order to achieve a targeted displacement, or alternatively a basic laying bar can be used in order to achieve a full-surface ejection loop. This can be used to define the locations at which the drop loops should be created.
  • thread-free areas 9 are provided, which form the flow channels. These areas can also be defined, for example, to bend the spacer textile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Es wird ein Abstandstextil (1) angegeben mit einer ersten Decklage (2), einer zweiten Decklage (3) und dazwischen einer Abstandsfaden-Anordnung (4).Man möchte eine weitere Anwendungsmöglichkeit für Abstandstextil schaffen.Hierzu ist vorgesehen, dass mindestens eine der Decklagen (2, 3) mit Abwurfschlingen (6) versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abstandstextil mit einer ersten Decklage, einer zweiten Decklage und dazwischen einer Abstandsfaden-Anordnung.
  • Die beiden Decklagen sind durch die Abstandsfaden-Anordnung miteinander verbunden. Die Abstandsfaden-Anordnung erfüllt damit zwei Funktionen. Zum einen definiert sie einen bestimmten Abstand zwischen den beiden Decklagen. Zum anderen ist sie in gewissem Umfang kompressibel, so dass der Abstand zwischen den beiden Decklagen zumindest örtlich veränderbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Anwendungsmöglichkeit für das Abstandstextil zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Abstandstextil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass mindestens eine der Decklagen mit Abwurfschlingen versehen ist.
  • Die Abwurfschlingen bilden Klettschlaufen, d.h. einen Teil eines Klettverschlusses oder eine Klettverbindung. Es ist also möglich, das Abstandstextil über die mit den Abwurfschlingen versehene Decklage mit anderen Elementen zu verbinden, um diese Elemente beispielsweise mit einer nachgiebigen Schicht zu versehen, wobei diese nachgiebige Schicht leicht montiert und wieder entfernt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Abstandstextil als Schleifmittelträger ausgebildet. Es ist also möglich, auf einer Seite des Abstandstextils ein Schleifmittel anzuordnen und auf der anderen Seite des Abstandstextils beispielsweise einen Schleifteller. Der Schleifteller ist in der Regel starr und unnachgiebig, so dass das Abstandstextil den Vorteil hat, eine gewisse Nachgiebigkeit zwischen dem Schleifmittel und dem Schleifteller zu erzeugen. Eine derartige Nachgiebigkeit vergleichmäßigt beispielsweise die Flächenpressung, d.h. es kann auch bei nicht ganz ebenen und zu schleifenden Oberflächen nicht zu einer Überbeanspruchung von vorstehenden Bereichen kommen. Zumindest ist das Risiko einer derartigen Überbeanspruchung klein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass vorbestimmte Flächenbereiche der mit Abwurfschlingen versehenen Decklage frei von Abwurfschlingen ist. Damit werden diese vorbestimmten Flächenbereiche luftdurchlässiger als Bereiche, die mit Abwurfschlingen versehen sind. Dies verbessert den Abtransport von Schleifstaub.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, dass die vorbestimmten Flächenbereiche Schleifstaub durchlässig sind. Die vorbestimmten Bereiche lassen also nicht nur Luft durchtreten, sondern auch Schleifstaub. Der Schleifstaub kann dann in das Innere des Abstandstextils oder aus dem Inneren des Abstandstextils heraus wandern, so dass er die Schleifmittelschicht nicht oder nur verzögert zusetzt. Das Schleifmittel kann dann eine längere Standzeit haben.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Abstandsfaden-Anordnung Schleifstaub-durchlässig ist. Der Schleifstaub kann dann in der Abstandsfaden-Anordnung weiter wandern, beispielsweise von den Schleifstaub-durchlässigen Bereichen auf der Seite des Schleifmittels zu Austrittsbereichen auf der gegenüberliegenden Seite des Abstandstextils.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in der Abstandsfaden-Anordnung fadenfreie Bereiche vorgesehen sind, die Strömungskanäle bilden. Diese Strömungskanäle bilden dann einen Pfad mit einem relativ geringen Widerstand für den Schleifstaub, so dass der Abtransport des Schleifstaubs weiter verbessert wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Abstandsfaden-Anordnung Bereiche mit unterschiedlicher Nachgiebigkeit aufweisen. Die unterschiedliche Nachgiebigkeit kann man für spezielle Schleifaufgaben ausnutzen. Zur unterschiedlichen Nachgiebigkeit kann man beispielsweise Bereiche der Abstandsfaden-Anordnung mit einer größeren Anzahl von Abstandsfäden versehen als andere Bereiche. Es ist auch möglich, Bereiche mit unterschiedlichen Abstandsfäden zu verwenden, beispielsweise steiferen und weniger steifen Abstandsfäden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Abstandsfaden-Anordnung Bereiche mit unterschiedlichen Abständen zwischen den beiden Decklagen bildet. Die Abstandsfäden definieren dann unterschiedliche Dicken des Abstandstextils. Diese unterschiedlichen Dicken können in Produktionsrichtung des Abstandstextils aufeinander folgen. Es ist aber auch möglich, diese unterschiedlichen Dicken quer zur Produktionsrichtung nebeneinander anzuordnen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Abstandsfaden-Anordnung an mindestens einer Decklage eine Kontur bildet. Diese Kontur kann beispielsweise glatt sein, beispielsweise eine kontinuierliche Dickenzu- bzw. -abnahme bilden.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Kontur eine gekrümmte Fläche aufweist. Die gekrümmte Fläche kann beispielsweise die Oberfläche eines Teils einer Kugelkalotte bilden. Dies ist für manche Schleifaufgaben von Vorteil.
  • Bevorzugterweise sind die erste Decklage und die zweite Decklage als Wirkware ausgebildet, wobei die Abwurfschlingen als Polschlingen der Wirkware ausgebildet sind. Das Abstandstextil ist also ein Abstandsgewirke. Die Abwurfschlingen können dann bei der Erzeugung der Decklagen gleich mit erzeugt werden, was die Herstellung erheblich vereinfacht. Für die Herstellung von Polschlingen kann man beispielweise ein Jacquard-System in einer Kettenwirkmaschine verwenden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Decklage eine Schleifmittelbefestigungs-Klettschicht bildet und die andere Decklage eine Schleiftellerbefestigungs-Klettschicht bildet. Das Abstandstextil bildet dann einen Teil eines Mehrlagensystems, bei dem auf einem Schleifteller erst das Abstandstextil und auf das Abstandstextil dann eine mit Schleifmittel versehene Schleife, kurz eine Schleifscheibe, aufgebracht wird.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Decklage mit einem Schleifmittel versehen ist und die andere Decklage eine Schleiftellerbefestigungs-Klettschicht bildet. In diesem Fall ist das Abstandstextil unmittelbar mit dem Schleifmittel beschichtet und kann mit seiner anderen Seite am Schleifteller befestigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist zumindest ein Teil der Abwurfschlingen elektrisch leitend ausgebildet. Damit ist es möglich, elektrostatische Energie, die sich in manchen Fällen beim Schleifen bildet, unmittelbar über das Abstandstextil abzuleiten, so dass man höhere elektrische Aufladungen vermeiden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein Abstandstextil und
    Fig. 2
    eine Schnittansicht einer Ausführungsform des Abstandstextils.
  • Fig. 1 und 2 zeigen ein Abstandstextil 1, das eine erste Decklage 2, eine zweite Decklage 3 und dazwischen eine Abstandsfaden-Anordnung 4 aufweist. Die Abstandsfaden-Anordnung weist Abstandsfäden 5 auf, die zwischen der ersten Decklage 2 und der zweiten Decklage 3 angeordnet sind. Die Abstandsfäden 5 können, wie dargestellt, eine Neigung zu den beiden Decklagen 2, 3 aufweisen. Sie können aber auch (nicht dargestellt) im Wesentlichen senkrecht zu den Decklagen gerichtet sein. Die Abstandsfäden 5 können auch unterschiedliche Richtungen zwischen den Decklagen 2, 3 aufweisen.
  • Mindestens eine der Decklagen, im vorliegenden Fall die obere Decklage (bezogen auf die Darstellung der Fig. 2), ist mit Abwurfschlingen 6 versehen.
  • Das Abstandstextil 1 ist im vorliegenden Fall als Abstandsgewirke ausgebildet, bei dem die Abwurfschlingen 6 als Polschlingen ausgebildet sind. Die Abwurfschlingen 6 bilden damit eine Klettschlaufe, also einen Teil eines Klettverschlusses.
  • Die Abwurfschlingen sind vorgesehen zum Zusammenwirken mit so genannten Hakenbändern oder -elementen, also Bändern oder Elementen, die mit relativ kleinen Widerhaken versehen sind, die sich beim Zusammendrücken mit den Abwurfschlingen verhaken und so eine feste Verbindung ergeben.
  • Die Herstellung von Abwurfschlingen kann in einer Kettenwirkmaschine mit Hilfe von Jacquard-Barren erfolgen, wie dies beispielsweise bei der Herstellung von Frottee-Anwendungen bekannt ist.
  • Im vorliegenden Fall ist das Abstandstextil 1 als Schleifmittelträger ausgebildet. Das Abstandstextil 1 weist auf der Außenseite seiner unteren Decklage 3 ein Schleifmittel 7 auf, das beispielsweise aus einer Vielzahl von Schleifkörnern oder einem Schleifgranulat besteht, das auf der unteren Decklage 3 befestigt ist, beispielsweise durch Kleben.
  • Wie man in Fig. 1 und 2 erkennen kann, sind vorbestimmte Flächenbereiche 8 der oberen Decklage 2 frei von Abwurfschlingen 6. Diese vorbestimmten Flächenbereiche sind zum einen luftdurchlässiger als die mit den Abwurfschlingen 6 versehenen Bereiche. Zum anderen sind sie aber auch Schleifstaub-durchlässig.
  • Die mit Schleifmittel 7 versehene untere Decklage 3 ist ebenfalls luft- und Schleifstaub-durchlässig.
  • Die Abstandsfaden-Anordnung ist ebenfalls Schleifstaub-durchlässig. Hierzu weisen die Abstandsfäden 5 einen entsprechenden Abstand zueinander auf.
  • Zusätzlich sind in der Abstandsfaden-Anordnung fadenfreie Bereiche 9 vorgesehen, die Strömungskanäle bilden. Die fadenfreien Bereiche 9 können mit den vorbestimmten Flächenbereichen 8, die von Abwurfschlingen frei sind, übereinstimmen. Sie können jedoch auch andere Bereiche der unteren Decklage 3 mit den vorbestimmten Flächenbereichen 8, die frei von Abwurfschlingen 6 sind, verbinden, so dass sich ein noch besserer Abtransport des Schleifstaubs ergibt.
  • Die Strömungskanäle 9 sind hier übertrieben groß dargestellt. Durch die Strömungskanäle 9 soll die Elastizität des Abstandstextils nicht nennenswert beeinflusst werden.
  • Man kann allerdings vorsehen, dass die Abstandsfaden-Anordnung Bereiche mit unterschiedlicher Nachgiebigkeit aufweist. Damit kann man auf der Seite, die mit dem Schleifmittel 7 versehen ist, auch dann unterschiedliche Schleifergebnisse erzielen, wenn die Flächenpressung auf die gegenüberliegende Seite konstant ist. Dies ist für manche Schleifaufgaben erwünscht.
  • Die unterschiedliche Nachgiebigkeit kann dadurch bewirkt werden, dass die Dichte der Abstandsfäden 5 unterschiedlich gewählt wird. Bei einer geringeren Dichte der Abstandsfäden ist die Nachgiebigkeit größer als bei einer höheren Dichte der Abstandsfäden.
  • Man kann die unterschiedlichen Nachgiebigkeiten auch dadurch bewirken, dass man unterschiedliche Abstandsfäden 5 verwendet, beispielsweise dickere Abstandsfäden und dünnere Abstandsfäden, deren Verformbarkeit sich unterscheidet.
  • In nicht näher dargestellter Weise kann man auch vorsehen, dass die Abstandsfaden-Anordnung 4 unterschiedliche Abstände zwischen den beiden Decklagen 2, 3 bildet. Die beiden Decklagen 2, 3 verlaufen dann nicht über die gesamte Erstreckung parallel zueinander, sondern können eine von einer Ebene abweichende Form aufweisen. Mit anderen Worten kann zumindest eine der Decklagen 2, 3 konturiert sein, also eine Kontur bilden. Die Kontur kann beispielsweise eine gekrümmte Fläche aufweisen. Bei der gekrümmten Fläche kann es sich beispielsweise um die Oberfläche eines Teils einer Kugelkalotte handeln.
  • Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt worden ist, kann die Anordnung der Abwurfschlingen 6 mit einem Schleifteller 10 zusammenwirken, der auf seiner dem Abstandstextil 1 zugewandten Seite eine Reihe von Widerhaken 11 aufweist, die mit den Abwurfschlingen 6 verhakt werden können.
  • Das Abstandstextil 1 wiederum ist dann an dem Schleifmittelteller 10 befestigt, wobei die Abwurfschlingen 6 mit den Widerhaken 11 die gewünschte Klettverbindung bilden.
  • Der Schleifmittelträger weist in einem derartigen Fall zweckmäßigerweise eine flächige Perforierung auf.
  • In einer nicht näher dargestellten Ausbildung kann das Abstandstextil auch in einem Mehrlagensystem zum Einsatz kommen, bei dem das Schleifmittel nicht unmittelbar auf dem Abstandstextil 1 aufgetragen ist, sondern auf einem davon getrennten Schleifmittelträger, der dann wiederum über eine Klettverbindung mit dem Abstandstextil 1 verbunden ist. In diesem Fall würde auch die untere Decklage 3 eine Anordnung von Abwurfschlingen 6 aufweisen.
  • Die Abstandsfaden-Anordnung gleicht mit ihrer Nachgiebigkeit Unebenheiten aus, was sich positiv auf das Schleifergebnis auswirkt. Die luftdurchlässige Musterung der Abwurfschlingen 6 ermöglicht das Absaugen des Schleifstaubs.
  • Die Abwurfschlingen 6 können aus dem gleichen Material wie die Decklagen 2, 3 hergestellt werden. Es ist aber auch möglich, andere Materialien zu verwenden, beispielsweise PES, PA, PP, PE oder auch Sondermaterialien, wie Metalldrähte oder mit Metall versehene Garne. Im letzten Fall ist zumindest ein Teil der Abwurfschlingen elektrisch leitend ausgebildet, so dass man elektrische Ladungen ableiten kann, die sich möglicherweise beim Schleifen bilden können.
  • Zum Herstellen des Abstandstextils 1 kann ein doppelfonturige Kettenwirkmaschine verwendet werden, bei der die garnführende Legeschiene für die Abwurfschlingen 6 Jacquard-gesteuert ist, um eine gezielte Verdrängung zu erzielen, oder man kann alternativ eine Grundlegebarre verwenden, um eine vollflächige Abwurfschlinge zu erzielen. Hiermit kann definiert werden, an welchen Stellen die Abwurfschlingen entstehen sollen.
  • Bei der Steuerung der Barre oder Barren, die die Abstandsfäden 5 legen, kann man definieren, wo die fadenfreien Bereiche 9 vorgesehen sind, die die Strömungskanäle bilden. Diese Bereiche können auch definiert werden, um beispielsweise das Abstandstextil zu knicken.

Claims (14)

  1. Abstandstextil (1) mit einer ersten Decklage (2), einer zweiten Decklage (3) und dazwischen einer Abstandsfaden-Anordnung (4), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Decklagen (2, 3) mit Abwurfschlingen (6) versehen ist.
  2. Abstandstextil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Schleifmittelträger ausgebildet ist.
  3. Abstandstextil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vorbestimmte Flächenbereiche (8) der mit Abwurfschlingen (6) versehenen Decklage (2) frei von Abwurfschlingen (6) ist.
  4. Abstandstextil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Flächenbereiche (8) Schleifstaub-durchlässig sind.
  5. Abstandstextil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsfaden-Anordnung (4) Schleifstaub-durchlässig ist.
  6. Abstandstextil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abstandsfaden-Anordnung (4) fadenfreie Bereiche (9) vorgesehen sind, die Strömungskanäle bilden.
  7. Abstandstextil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsfaden-Anordnung (4) Bereiche mit unterschiedlicher Nachgiebigkeit aufweist.
  8. Abstandstextil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsfaden-Anordnung (4) Bereiche mit unterschiedlichen Abständen zwischen den beiden Decklagen (2, 3) bildet.
  9. Abstandstextil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsfaden-Anordnung (4) an mindestens einer Decklage eine Kontur bildet.
  10. Abstandstextil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur eine gekrümmte Fläche aufweist.
  11. Abstandstextil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Decklage (2) und die zweite Decklage (3) als Wirkware ausgebildet sind, wobei die Abwurfschlingen (6) als Polschlingen der Wirkware ausgebildet sind.
  12. Abstandstextil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Decklage (3) eine Schleifmittelbefestigungs-Klettschicht bildet und die andere Decklage (2) eine Schleiftellerbefestigungs-Klettschicht bildet.
  13. Abstandstextil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Decklage (3) mit einem Schleifmittel (7) versehen ist und die andere Decklage (2) eine Schleiftellerbefestigungs-Klettschicht bildet.
  14. Abstandstextil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Abwurfschlingen (6) elektrisch leitend ausgebildet ist.
EP18179437.1A 2018-06-25 2018-06-25 Abstandstextil Withdrawn EP3587641A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18179437.1A EP3587641A1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Abstandstextil
CN201811562302.2A CN110629386A (zh) 2018-06-25 2018-12-20 间隔织物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18179437.1A EP3587641A1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Abstandstextil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3587641A1 true EP3587641A1 (de) 2020-01-01

Family

ID=62778727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18179437.1A Withdrawn EP3587641A1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Abstandstextil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3587641A1 (de)
CN (1) CN110629386A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023094721A1 (en) * 2021-11-25 2023-06-01 Mirka Oy Abrasive product

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118778A1 (de) * 2021-05-10 2022-11-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils und ein Verkleidungsteil
CN113564798B (zh) * 2021-06-22 2024-05-10 信泰(福建)科技有限公司 一种带花梳三明治贾卡花边提花工艺网布及其制作方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301242A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Olbo Textilwerke Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Abstandsflächengebilde
DE19910785A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-28 Titv Greiz Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde
US6216496B1 (en) * 1998-09-04 2001-04-17 Gehring Textiles, Inc. High performance hook and loop closure system
JP2005002490A (ja) * 2003-06-10 2005-01-06 Matsuyama Keori Kk 特定の厚みを有する織布
US7380421B1 (en) * 2007-02-09 2008-06-03 Ruey Tay Fibre Industry Co., Ltd. Fabric
DE102011055442A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Rud. Starcke Gmbh & Co. Kg Flächiges, stauboffenes Schleifelement
EP3002353A1 (de) * 2015-03-09 2016-04-06 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Abstandsgewirke und Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgewirkes
DE102014019405A1 (de) * 2014-12-31 2016-06-30 Ulmer Strickdesign GmbH Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0100560D0 (en) * 2001-01-09 2001-02-21 Lamination Technologies Ltd Clothing
DE102014108987B3 (de) * 2014-06-26 2015-10-22 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkware, Verfahren zum Erzeugen einer Wirkware und Kettenwirkmaschine
DE102015114778A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke, Abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares Verkleidungselement

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301242A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Olbo Textilwerke Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Abstandsflächengebilde
US6216496B1 (en) * 1998-09-04 2001-04-17 Gehring Textiles, Inc. High performance hook and loop closure system
DE19910785A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-28 Titv Greiz Dreidimensionales klimatisierendes Flächengebilde
JP2005002490A (ja) * 2003-06-10 2005-01-06 Matsuyama Keori Kk 特定の厚みを有する織布
US7380421B1 (en) * 2007-02-09 2008-06-03 Ruey Tay Fibre Industry Co., Ltd. Fabric
DE102011055442A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Rud. Starcke Gmbh & Co. Kg Flächiges, stauboffenes Schleifelement
DE102014019405A1 (de) * 2014-12-31 2016-06-30 Ulmer Strickdesign GmbH Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3002353A1 (de) * 2015-03-09 2016-04-06 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Abstandsgewirke und Verfahren zum Herstellen eines Abstandsgewirkes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023094721A1 (en) * 2021-11-25 2023-06-01 Mirka Oy Abrasive product

Also Published As

Publication number Publication date
CN110629386A (zh) 2019-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125881B3 (de) Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials
EP3587641A1 (de) Abstandstextil
EP2659039B1 (de) Sicherheitsgurtband für ein sicherheitsgurtsystem
EP3707299B1 (de) Abstandsgestrick
EP3394335B1 (de) Industrielles gewebe, insbesondere transportband
WO1999000218A1 (de) Flexibler schleifkörper
EP3070192A1 (de) Luftdurchlässiges klimastepp
EP2042269A1 (de) Schleifnetz, Verfahren zur Herstellung eines Schleifnetzes, Schleifkörper mit einem Schleifnetz, Schleifvorrichtung und Verwendung eines Netzes zum Herstellen eins Schleifnetzes
EP3058120B1 (de) Garniturträger
DE19913647B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verwirkten/vernähten muilti-axialen Gelegen aus mehreren Lagen von Fäden
DE3917174A1 (de) Filtermittel
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
WO1994017232A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler abstandsflächengebilde
DE102018111893B4 (de) Heiztextil, dessen Herstellungsverfahren sowie dessen Verwendung
EP2429327A1 (de) Mechanisches haftverschlussteil
DE202014102523U1 (de) Schleifvorrichtung zum lösbaren Befestigen an einem Klettverschluss
EP0533864A1 (de) Filter.
DE102013108372B4 (de) Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3794905B1 (de) Heiztextil, dessen herstellungsverfahren sowie dessen verwendung
DE102007024507A1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE102015217569B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesbahnen
DE19949126B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von konfektionierten Flächenverbunden
DE102012218799A1 (de) Betonschutzfolie mit textilem Flächengebilde
DE29603229U1 (de) Fußabstreiferware mit Sammelschicht
DE102013006191B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungstextils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200702