DE1585082A1 - Kettenwirkware,insbesondere Gardinenstoff,sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kettenwirkware,insbesondere Gardinenstoff,sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1585082A1
DE1585082A1 DE19641585082 DE1585082A DE1585082A1 DE 1585082 A1 DE1585082 A1 DE 1585082A1 DE 19641585082 DE19641585082 DE 19641585082 DE 1585082 A DE1585082 A DE 1585082A DE 1585082 A1 DE1585082 A1 DE 1585082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
thread
goods
pattern
pattern fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641585082
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardisette GmbH
Original Assignee
Gardisette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardisette GmbH filed Critical Gardisette GmbH
Publication of DE1585082A1 publication Critical patent/DE1585082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/14Thread tensioning rod arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Firma Gardisette GmbH., Zug/Schweiz
"Kettenwirkware, insbesondere Gardinenstoff, sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung"
Es ist bekannt, auf Kettenwirkmaschinen einen Gardinenstoff herzustellen, der in seinem Gefüge weitgehend dem gewebten Marquisette-Stoff entspricht. Dieser gewirkte Gardinenstoff besteht aus Maschenstäbchen oder Fransen, die jeweils nach einigen Maschen durch kurze Schüsse über wenige Maschenstäbchen miteinander verbunden sind, wobei diese Schußfäden zwischen den Schußlegungen in die Maschenstäbchen oder Fransen eingebunden sind. Es entsteht dabei ein klares gefälliges Gefüge mit offener Warenstruktur, wobei die einzelnen öffnungen oder Felder auf zwei Seiten durch die Maschenstäbchen oder Fransen und auf den beiden anderen Seiten durch die kurzen Schüsse eingerahmt sind. Der große Vorteil bei dieser Fertigung besteht darin, daß der Stoff auf einer sehneHäufenden Kettenwirkmaschine in wirtschaftlicher Weise hergestellt werden kann, so daß dem Verbraucher ein hochwertiger und trotzdem preiswerter Gardinenstoff zur Verfügung gestellt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen an sich gut durchsichtigen Stoff mit Mustern zu versehen und zwar mit Mustern, die sich in uiniacber Weise, insbesondere ohne großen zusätzlichen maschinellen Aufwand, verwirklichen lassen. Die Muster entstehen duroli Ausfüllen der öffnungen oder Felder der Grundware, Hierzu
-2-
00982 A/0257 B/Sn ..,
'■'■"Al
werden, wie es z.B. bei HäkelgalonmascMnen bekannt ist, die Fäden herangezogen, die die kurzen Schußlegungen zur Herstellung der mit Öffnungen versehenen Grundware ausführen. Arbeitet man z.B. zur Herstellung der erwähnten Grundware mit einer Fadenkette für die Fransen und zwei Fadenketten für die gegenläufig eingetragenen Schüsse, so kann man von diesen beiden Fadenketten für die Schußlegungen die eine auch zum Ausfüllen der Musterfelder verwenden. Denkbar ist auch die gleichzeitige oder abwechselnde Verwendung der beiden Schußeintragketten für die Ausfüllung der Musterfelder. Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, daß eine besondere Musterlegschiene und ein besonderer Kettenbaum entbehrlich sind. Es ist klar, daß bei der Ausfüllung der Musterfelder durch die Fäden der einen Schußlegungskette nur Streifenmuster ausgeführt werden können, die sich quer über die ganze Breite des Stoffes erstrecken, also quer zu seiner Herstellungsrichtung in der Maschine. Abweichungen könnten nur erzielt werden, wenn man die Fadenleger, wie Lochnadeln oder dergleichen durch eine Jacquardvorrichtung oder eine ähnlich wirkende Vorrichtung auswählen würde. Dies würde aber einen für die Qualität des Endproduktes unnötigen und eventuell sogar schädlichen technischen Aufwand bedeuten, der aber nach der Erfindung gerade vermieden werden soll. Außerdem würde die Arbeitsgeschwindigkeit einer so ausgerüsteten Kettenwirkmaschine bedeutend geringer sein. Ein anderer zur Verfügung stehender, aber ebenfalls aufwendiger Weg zur Vermehrung der Mustermöglichkeiten der Maschine bestände in der Anordnung zusätzlicher Musterlegeschienen, die dann auch eine entsprechende Vermehrung der Zahl der Kettenbäume zur Folge hätte, also Maßnahmen, die ebenfalls eine niedrige Produktion und Warenfehlerquellen im Gefolge hätten.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Um die Möglichkeit zu haoen, mittels der einen Fadenkefcte außer den Schußlegungen für de Grundware auch Musterfelder nicht nur in streifenförmiger Anordnung, sondern auch in versetzter, z.B. sehachbrefctarcxger Anordnung auszufüllen, läßt man die von dem betreffenden
00982U /0257 ~J>-
BAD Cl.
Kettenbaum kommenden Fäden erfindungsgemäß in mustergemäßem Wechsel durch die Fadenführungen von mehreren Legeschienen laufen. Die Fäden dieser von einem Kettenbaum ablaufenden Fadenkette brauchen also nicht mehr gleichzeitig Legungen auszuführen, sondern können nach Bedarf nacheinander arbeiten. Voraussetzung für diese Arbeitsweise ist, daß der Fadenverbrauch in den verschiedenen, z.B. reihenweise versetzt angeordneten Musterfeldern so aufeinander abgestimmt wird, daß für alle Fäden der von einem Kettenbaum ablaufenden Fadenkette der Verbrauch gleichmäßig wird. Dieser Ausgleich wird in weiten Grenzen dadurch erreicht, daß die von einem gemeinsamen Kettenbaum ablaufenden Fäden - um bei dem oben erwähnten Beispiel der schachbrettartigen Verteilung der Musterfelder mittels zweier Legeschienen zu bleiben - in dem gerade entstehenden Musterfeld zum Ausfüllen verbraucht werden, wogegen der in den benachbarten Feldern, welche nicht ausgefüllt werden, entstehende Fadenanfall gespeichert wird. Zum Speichern dienen eine oder mehrere der üblichen Spannungsbarren oder, gegebenenfalls zusätzlich, eine oder mehrere Tänzerwalzen oder dergleichen. Kommt nun die nächste, versetzte Reihe von ausgefüllten Musterfeldern zur Ausführung, so wird der zuvor gespeicherte Fadenvorrat verbraucht und der im Bereich der leer bleibenden Nachbarfelder zulaufende Faden wird, soweit das nötig ist, gespeichert.
Für die meisten Muster in versetzter oder ähnlicher Anordnung reicht die Fadenspeicherung durch Spannungsbarren, Tänzerwalzen oder dergleichen aus. Wo dies Jedoch nicht der Fall ist, z.B. wenn zwei oder mehrere untereinanderliegende Musterfelder ausgefüllt werden sollen, ohne durchgehende Streifen zu bilden, so wird der Legungsschritt der anderen zugehörigen Legeschiene entsprechend vergrößert, z.B. indem ihr Legungβ-schritt zur Herstellung der Grundware verdoppelt wird.
Natürlich kai;:? nach der Erfindung auch unabhängig voneinander ,U.iMjcr von fi< πι Ausgleich des Fadenverbrauchs durch Speicherung
0 0 98?/:/0257 ~i\-
oder von dem Ausgleich durch veränderte Legungsschritte in der Nachbarschaft der Musterfelder Gebrauch gemacht werden.
Das Wesentliche einer nach diesem Verfahren arbeitenden Kettenwirkmaschine, insbesondere einer solchen Raschelmaschine, besteht darin, daß einem Kettenbaum zwei oder mehrere Legeschienen zugeordnet sind, denen die Fäden in mustergemäßer Verteilung zugeführt werden. Eine solche Maschine hat den Vorteil, daß sie ohne große Umstände auf ein anderes Muster umgestellt werden kann, z.B. durch eine andere Verteilung der Fäden auf die zusammengehörigen Legeschienen. Auch ist diese Maschine in der Lage, mit zwei einem Kettenbaum zugeordneten Legeschienen die gemusterte Ware mit im wesentlichen derselben Geschwindigkeit wie die ungemusterte Grundware zu arbeiten und dabei eine Musterware besserer Qualität zu liefern, da Fehlerquellen, wie sie bei den eingangs erwähnten Maschinen mit größerem technischen Aufwand leicht auftreten, sicher vermieden sind.
Die mit Hilfe dieser Mittel und gemäß dem genannten Verfahren hergestellte Kettenwirkware zeichnet sich dadurch aus, daß die Musterfelder durch die Fäden einer Fadenkette ausgefüllt sind, die auch an der Bildung der Grundware beteiligt sind, und daß die Musterfelder so zueinander angeordnet,insbesondere zueinander versetzt sind, daß der unterschiedliche Fadenverbrauch in den Musterfeldern untereinander ausgeglichen ist und/oder durch abweichende, insbesondere größere Schußlegungen in der angrenzenden Grundware oder in den angrenzenden Musterfeldern kompensiert ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von schematischen Darstellungen veranschaulicht, die insbesondere die verwendeten Legungen erkennen lassen.
In der Fig. 1 sind die Legungen für ein streifenförmiges Muster dargestellt und zwar sowohl in der Form der LegungsSkizzen als auch der entsprechenden Zahlenkolonnen.
009824/0257 -5-
»Wir,- i ■
Die Pig. 2 zeigt das Legungsschema in derselben Darstellung für ein schachbrettartiges Muster.
Die Fig. 3 und 4 bringen weitere Muster, die in Anlehnung an die nach Fig. 1 und 2 entwickelt sind.
In den Figuren sind die Nadeln jeweils durch Punkte dargestellt. Die bei der Herstellung des Musters nach Fig. 1 erforderlichen Legeschienen sind mit I - III bezeichnet. Die Legeschiene I führt die zur Bildung der offenen Fransen benötigten Fäden zu. Die Legeschiene II leitet die Fadenkette für die Schußlegungen, durch welche die mit öffnungen versehene Grundware gebildet wird. Wo in dem Legungsschema der Sprung von O nach 3 oder von 3 nach O geht, erfolgt eine Schußverbindung der dabei übersprungenen Fransen oder Maschenstäbchen. Wo die Legung im Bereich der einen Franse erfolgt, geschieht das Einbinden der Schußfäden in der Franse selbst. Mit Hilfe der Fäden der Legeschiene III wird sowohl die zur Legeschiene II gegenläufige Legung zur Bildung der offenen Grundware ausgeführt als auch die Legung zur ; Füllung der Musterfeider. Diese Ausfüllung erfolgt bei diesem Beispiel jedesmal, wenn der Sprung nur über zwei Nadeln geht. Im unteren Teile der Fig. 1 ist schematisch das dabei entstehende Muster dargestellt. Durch die gleichmäßige Ausfüllung der : Musterfelder mittels der Legeschiene III wird das Gesamtmuster ; streifenförmig.
Dieses Muster kann, wie Fig. 3 zeigt, in der Weise abgeändert · werden, daß der Musterstreifen jeweils um die halbe Feldhöhe nach unten verschoben wird. Es bildet dann jeweils die untere ausgefüllte Hälfte des einen Feldes mit der oberen ausgefüllten ; Hälfte des darunter liegenden Feldes einen Musterstreifen, durchi welchen dann der stärker hervortretende Schuß der Länge nach i hindurchläuft, wodurch der Eindruck eines oben und unten verlaufenden Streifens erweckt wird.
Nach der Fig. 2 arbeitet die Kettenwirkmaachine mit vier Lege- ; schienen. Die Aufgabe der Legeechlenen I und II ist dieselbe !
0 0 9 8 2 h I 0 2 5 7 _6_
wie nach Fig. 1. Die Fäden der Legeschienen III und IV kommen jedoch von einem Kettenbaum. Wie sich aus dem Legungsschema ergibt, erfolgt die Ausfüllung der Musterfelder durch die beiden Legeschienen abwechselnd. Während die eine ausfüllt, läßt die andere ihre Fäden nur in der Franse einbinden und umgekehrt. Während also der Fadenverbrauch beim Ausfüllen der Musterfelder seitens der einen Legeschiene erheblich ist, ist er beim Einbinden in die Fransen durch die andere Legeschiene minimal. Der Unterschied im Fadenverbrauch wird durch zeitweiliges Speichern des nicht verbrauchten Fadenanfalles ausgeglichen. Ist der Unterschied im Fadenverbrauch nicht gerade groß, so genügen zum Speichern die Spannungsbarren, von denen je eine jeder Legeschiene zugeordnet ist. Bei größeren Unterschieden im Fadenverbrauch werden Tänzerwalzen, Spannrollen, Spannfedern oder dergleichen zusätzlich oder anstelle der Spannungsbarren vorgesehen, die entweder über die ganze Maschinenbreite reichen oder in Abschnitte für eine oder mehrere Fadengruppen unterteilt sind. Solche Speichervorrichtungen sind bei der Herstellung von Mustern nach Art des unten in Fig. 2 dargestellten Musters im allgemeinen nur bei einer Legeschiene, z.B. der Legeschiene IV, erforderlich, da bei der Legeschiene IV gespeichert werden muß, wenn die Legeschiene III die erste Musterreihe arbeitet, wogegen in der zweiten Reihe dieser Fadenvorrat durch die Legeschiene IV abgearbeitet wird, ohne daß Überschüssiger Fadenanfall bei der Legeschiene III entsteht.
Sind einem Musterkettenbaum drei Legeschienen zugeordnet, die hier entsprechend mit III, IV und V bezeichnet werden sollen, so braucht nur bei den Legeschienen IV und V gespeichert zu werden, wenn bei einem zweifach versetzten Muster die Legeschiene III die erste Musterreihe arbeitet. Die Legeschiene IV verbraucht dann ihren gespeicherten Fadenvorrat in der zweiten und die Legeschiene V ihren Vorrat in der dritten Musterreihe.
Von besonderen Speichervorrichtungen wird man vorzugsweise dann Gebrauch machen, wenn zwei oder mehrere untereinanderliegende Musterff1 d :r von einer Legeschiene ausgefüllt werden sollen.
00982 A/0257 "7"
In den Fällen, in denen der .durch die Spannungsbarren, Tänzer- \ walzen oder dergleichen gegebene Spielraum zum Speichern der zeitweise weniger verbrauchten Fäden nicht ausreicht oder j wenn man zusätzliche Speichervorrichtungen vermeiden will, wird ! der Ausgleich im Fadenverbrauch dadurch herbeigeführt, daß die ; Fäden der Kette, die gerade nicht an der Ausfüllung der Musterfelder beteiligt ist, eine zusätzliche Legung ausführen, z.B. zeitweise eine größere Schußlegung bei der Grundware. Ein solcher Ausgleich wird auch durchgeführt, wenn zweierlei Muster mit stark unterschiedlichem Fadenverbrauch innerhalb einer Ware oder zwei verschieden gemusterte Warenstücke nebeneinander auf einer Maschine gearbeitet werden.
Die Fig. 4 bringt eine Musterkombination, die aus den beiden Mustern nach Fig. 1 und 2 abgeleitet ist. Die Änderung der Muster erreicht man lediglich durch die entsprechende Verteilung der Fäden des dritten Kettenbaumes auf die beiden Legeschienen III und IV. So betrachtet, stellt das Muster nach Fig. 1 einen Grenzfall dar, bei dem sämtliche Fäden des dritten Kettenbaumes in die Legeschiene III eingezogen sind, während die Legeschiene IV leer geblieben ist.
Wenn in den vorstehenden Darlegungen nur von der einmaligen Anordnung von einem Kettenbaum und zwei oder mehreren zugehörigen Legeschienen die Rede ist, dann deshalb, weil sich bei dieser Anordnung die gemusterte Ware mit im wesentlichen derselben Arbeitsgeschwindigkeit und ohne Qualitätsminderung herstellen läßt, wie die ungemusterte Ware. Für gewisse Zwecke kann man die angegebene Zuordnung von zwei oder mehreren Legeschienen zu einem Kettenbaum auch mehrmals vorsehen. Auch können im Rahmen der Erfindung bei dem angegebenen Ausgleich des Fadenverbrauchs noch einschlägige Abweichungen vorgenommen werden.
- Ansprüche 009824/0257

Claims (4)

Ansprüche
1. Kettenwirkware, insbesondere Gardinenstoff, aus Fransen oder Maschenstäbchen, die in Abständen von mehreren Maschen durch kurze Schüsse verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß Musterfelder durch die Fäden einer Fadenkette ausgefüllt sind, die auch bei der Bildung der Grundware beteiligt sind, und daß die Musterfelder so zueinander angeordnet, insbesondere zueinander versetzt sind, daß der unterschiedliche Fadenverbrauch in den Musterfeldern untereinander ausgeglichen ist, und/ oder der Fadenverbrauch durch abweichende, insbesondere größere Legungen in der benachbarten Grundware oder in den benachbarten Musterfeldern kompensiert ist.
2. Verfahren zum Herstellen der Ware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sowohl zur Bildung der Grundware als auch zur Ausfüllung der Musterfelder benutzte Fadenkette von einem Kettenbaum abläuft und von zwei oder mehreren Legeschienen den Wirknadeln zugeführt wird und daß der unterschiedliche Fadenverbrauch beim Mustern dadurch ausgeglichen wird, daß während des Ausfüllens der Musterfelder durch die Fäden einer Legeschiene die später zum Ausfüllen zu verwendenden Fäden der anderen Legeschiene bzw. der anderen Legeschienen zeitweise gespeichert werden und/oder dadurch, daß durch veränderte Legung in der benachbarten Grundware oder in den benachbarten Musterfeldern der Fadenverbrauch geändert, insbesondere vergrößert wird.
J. Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einem Kettenbaum zwei oder mehrere Legeschienen zugeordnet sind.
4. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Speichern der Kettenfäden Spannungsbarren, Tänzerwalzen, Spannrollen, Spannfedern oder dergleichen vorgesehen sind, die entweder einzeln für sich oder beliebig hintereinander angeordnet sind. ■ ■■-'■:■■■'■ .
00982A/0257
DE19641585082 1964-01-15 1964-01-15 Kettenwirkware,insbesondere Gardinenstoff,sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung Pending DE1585082A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0039617 1964-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1585082A1 true DE1585082A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=7126187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641585082 Pending DE1585082A1 (de) 1964-01-15 1964-01-15 Kettenwirkware,insbesondere Gardinenstoff,sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE658254A (de)
CH (1) CH430022A (de)
DE (1) DE1585082A1 (de)
GB (1) GB1088742A (de)
LU (1) LU47764A1 (de)
NL (1) NL6500468A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5522241A (en) * 1995-05-31 1996-06-04 Medical Textiles, Inc. Ventilated elastic textile band

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4044576A (en) * 1975-11-07 1977-08-30 Milton Kurz Warp-knitted fabrics
US4395889A (en) * 1979-11-28 1983-08-02 Burlington Industries, Inc. Woven-like warp knit fabric with tension control for top effect yarn
US4520636A (en) * 1979-11-28 1985-06-04 Burlington Industries, Inc. Woven-like warp knit fabric with tension control for top effect yarn
KR100970235B1 (ko) * 2010-03-04 2010-07-16 주식회사 원갑 그라운드 조직이 복합적 단위조직들에 의해 다양한 디자인 형태로 표출되는 경편 원단
CN108978019A (zh) * 2018-09-20 2018-12-11 浙江华光汽车内饰股份有限公司 一种半遮光遮阳帘面料的加工方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5522241A (en) * 1995-05-31 1996-06-04 Medical Textiles, Inc. Ventilated elastic textile band

Also Published As

Publication number Publication date
NL6500468A (de) 1965-07-16
GB1088742A (en) 1967-10-25
CH430022A (de) 1967-02-15
LU47764A1 (de) 1965-03-11
BE658254A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815232C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschenware für den einen Teil eines aufreißbaren Verschlusses
DE4001621C2 (de)
EP0547332B1 (de) Kettenwirkware sowie Kettenwirkmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4020549C2 (de)
DE2904203B1 (de) Kettenwirkverfahren
DE3909013C2 (de)
DD212998A5 (de) Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine
EP0748889A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
DE19647508C1 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung von Polware
DE1585082A1 (de) Kettenwirkware,insbesondere Gardinenstoff,sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
DE2857400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
DE4202981C1 (de)
DE4301242A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Abstandsflächengebilde
DE2443936C3 (de) Kettengewirktes Vorhangband mit Schlitzen
DE4301231A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
DE4025132C1 (en) Warp knitted material - comprises first yarn system in tricot system and second yarn system in atlas stitch
DE102004052414B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen
DE3107816C2 (de) Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung
DE2614598A1 (de) Beidseitig aufrauhbare, einflaechig kettgewirkte plueschware
DE2543714B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kettenwirkware
DE576835C (de) Verfahren zur Herstellung von 1/1-Einlegemustern auf Jacquard-Flachstrickmaschinen
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
DE4412572C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kettengewirkten Polware
DE459592C (de) Jacquardkettengewirke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE453255C (de) Bobbinetstuhl