WO1991011948A1 - Vorrichtung zum abrollen von materialbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum abrollen von materialbahnen Download PDF

Info

Publication number
WO1991011948A1
WO1991011948A1 PCT/EP1991/000243 EP9100243W WO9111948A1 WO 1991011948 A1 WO1991011948 A1 WO 1991011948A1 EP 9100243 W EP9100243 W EP 9100243W WO 9111948 A1 WO9111948 A1 WO 9111948A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
roll
roller
side walls
folding
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000243
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Wirtz-Odenthal
Original Assignee
Scott-Feldmühle Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scott-Feldmühle Gmbh filed Critical Scott-Feldmühle Gmbh
Publication of WO1991011948A1 publication Critical patent/WO1991011948A1/de
Priority to NO913967A priority Critical patent/NO913967D0/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • A47K10/40Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge with extensible or collapsible roll supports or roll spindles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • A47K10/3643The cutting devices being driven manually by pulling the paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3687Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices with one or more reserve rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/36Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means with mechanical dispensing, roll switching or cutting devices
    • A47K10/3631The cutting devices being driven manually
    • A47K2010/365Triggering mechanism for the blade

Definitions

  • the invention relates to a device for unrolling material webs, in particular one
  • Dispensing device for paper towels from a roll which essentially consists of two side walls with bearing stubs arranged thereon for receiving a material web wound up on a roll sleeve to form a roll.
  • Towel dispensers that work from Rolle are in great use, as are cleaning towel dispensers.
  • the first type also includes the rolls in which a shaft, which may be part of the dispenser, must be inserted before being inserted into the dispenser.
  • a shaft which may be part of the dispenser
  • the bearing stumps are arranged on side parts that may. are springy or must be put together. Another possibility is described in US Pat. No. 3,088,686.
  • a side part is guided in the base plate and pulled inwards by spring force, ie that in order to replace the roller, one side part has to be pulled outwards against the spring force and the roller can then be used.
  • a device for unrolling material webs in particular an output device for paper towels from a roll, which essentially consists of two side walls with bearing stubs arranged thereon for receiving a material web wound on a roll sleeve to form a roll
  • this is achieved in that the bearing stubs on a the side walls of an output device passing through folding bearings are arranged and are held in the working position by spring force.
  • both stumps can be folded to the side, the role can either from the right or from the left, d. H. be used with the right or left hand by first placing it on a bearing stump, pressing it outwards, whereupon this process is repeated on the opposite side, while the first bearing step already engages in the roller sleeve.
  • the supply roll like the dispensing roll, must be used in such a way that the paper web is unwound counterclockwise when looking at the left side wall of the dispenser. The location of the start of the web The supply roll is completely irrelevant, since the supply roll, when the dispensing roll has been unwound, is automatically rotated when the last lengths of web are pulled off the dispensing roll and thus the beginning of the web of the supply roll is brought together with the web end of the dispensing roll.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the bearing stumps are provided with a bevel which reduces the contact area between the winding tube and the bearing stump in the direction of the folding pin.
  • the bearing stump when viewed from the front, has the shape of an essentially right-angled triangle, in which the winding tube lies on the horizontal side of the triangle.
  • a tip of the triangle is directed towards the folding bearing, which, based on the working direction, that is, the direction in which the roll rests and in which the paper is drawn off, is arranged at the bottom, so that a pressure is exerted when a paper web is pulled off the roll is exercised on the horizontal triangle side, which additionally leads to the fact that the spring, which presses the bearing and holds it in position, is supported.
  • folding bearings are connected to the side walls by means of folding bolts and eye bearings, or that the folding bearings are pressed against the side walls by a pressure spring.
  • Fig. 1 shows the perspective view of a
  • FIG. 2 in an enlarged, partial side view from the right two superimposed
  • FIG. 6 shows a side view of the dispenser from the left
  • FIG. 7 shows the front view of the dispenser
  • FIG. 8 shows the side view of the dispenser from the right
  • FIG. 9 shows an alternative solution to FIG. 8.
  • a portioning roller (1) which is provided with a friction lining (2), is arranged in the lower region of the sheet dispenser.
  • the end faces of the portioning roller (1) have a spiral guide (3), in each of which a nose (5) of a slide (6) engages.
  • the slider (6) engages with its slot (7) Shaft (8) of the portioning roller (1). If the portioning roller (1) is moved clockwise by pulling the paper web (39), the nose (5) slides in the spiral guide (3) and thereby moves the slide (6).
  • the slider (6) which is knee-shaped in its lower area, has a joint (11) at the end opposite the nose (5), which connects it to the knife (12) and the knife lever (14)
  • Bearing blocks (81) of the portioning roller (1) is articulated and engages the recess (65) in the bearing blocks (81).
  • the rear portion of the knife (12) which is designed as a toothed knife blade, projects beyond the joint (11) and there has knife bolts (45) which engage in the fork (9) of the release anchor (10).
  • the release anchor (10) which is articulated to the slide (6) via a stud bolt (44), has a stopper surface (17) on the outside of an anchor surface and the inner stopper surface (82) on the inside of the other anchor surface.
  • the stops (18) arranged on their end faces (43) abut against the stop surfaces (17) of the release anchors (10), which interact with both end faces (43).
  • a length of web has been unwound, at the same time the slide (6) has moved to its outermost position, as a result of which the knife (12) has been brought outwards and thus into the area of the removed paper web (39).
  • the knife (12) is now in engagement with the paper web (39) Further pulling cuts the paper web (39) and releases the web section (50), at the same time the knife is moved against the spring force direction of the knife spring (13) up to the stop against a backstop (42), causing the release armature (10) to move over the in the fork (9) of the release armature (10) engaging knife bolt (45) is rotated around the stud bolt (44) so that the stopper surface (17) lifts off the stop (18).
  • the knife (12) is locked in this position on the backstop (42) and is only pulled back by the knife spring (13) when the web section (50) has been cut off, that is to say no more pull is exerted on the knife (12).
  • a spring-operated feed to be explained later rotates the portioning roller (1) clockwise a few degrees until the stop (18) abuts the inner stop surface (82) and locks the portioning roller (1) a second time, thereby creating a new piece the paper web (39) is guided out of the dispenser so that it can be gripped by hand.
  • the nose (5) is guided in the spiral guide beyond the shoulder (4) and the knife (12) is released from the stopper (42) by the knife spring (13).
  • the nose (5) can thus be returned to its starting position by the return spring (15) which acts on the leg (16) of the knife lever (14), so that the knife (12) is retracted.
  • the paper web (39) is located on a delivery roller (38) which is arranged in the upper region of the dispenser and rests on bearing stumps (26).
  • the bearing stump (26) consists of a downward bevelled pipe section and is an integral part of a folding bearing (24) which is pressed by means of a pressure spring (25) through the right or left inner wall (56), (57) of the dispenser and can be folded in and out with the folding pin (23) connected is.
  • the folding pin (23) is received by eye bearings (66) which are arranged on the inner walls (56, 57).
  • the space between the inner walls (56) and (57) corresponds to the width of the discharge roller (38). If the dispensing roller (38) is used, this is done from below, i.e. along the slope (47) of the bearing stumps (26), which fold outwards until the winding tube (76) of the dispensing roller (38) is reached, i.e. up to the time when the pressure spring (25) press the bearing stumps (26) into the winding tube (76) of the dispensing roller (38).
  • the diameter of the delivery roller (38) is limited by a limiter (51) arranged in the rear wall (53) in such a way that only delivery rollers (38) with a defined maximum diameter can be used.
  • a button (31) rests on the delivery roller (38), which is mounted in a bearing pin (32) and held in the support position by means of a button spring (33).
  • a hinge pin (30) connects the handrail (29) to the button (31) and is guided in a handrail guide (49). The lower area engages with the catch (28) of a swivel plate (27), which can be moved around the swivel pin (22) and carries a folding bearing (24).
  • the supply roll (40) rests on both sides in folding bearings (24). However, one of these folding bearings (24) is located on the swivel plate (27), i.e. that the supply roller is offset on one side by the swivel plate spring (27) against the toothed roller (21), which is mounted in the toothed roller block (46).
  • the brake (20) is no longer in engagement with the circumference of the supply roll (40) so that it can rotate freely.
  • the sprocket (21) presses the.
  • the fill level lever (34) which is held in this position by the fill level spring (36), lies on the supply roll (40) with a fill level sensor (37).
  • the lid (54) of the dispenser has a fill level window (35) through which the scale (52) of the fill level lever (34) can be seen; the fill of the dispenser is thus visible from the outside.
  • the scale (52) is designed so that a warning already appears when 2/3 of the supply roll has been used up. If the container is refilled in this state, the now partially unwound supply roll (40) is exchanged for the empty winding tube (76) of the dispensing roll (38) and a new supply roll (40) is inserted into the dispenser. In a departure from FIGS. 2 to 8, the release mechanism for the supply roll (40) is constructed differently in FIGS. 1 and 9.
  • the delivery roller is scanned by a slide (69) resting on the delivery roller (38), which forms an integral part with a flat profile (71), is rotatable about the bolt (70) and a pin (72) on the slide (69) opposite end.
  • This pin (72) engages in the control fork (73) of an L-profile (74) which is connected to the right inner wall (57) of the dispenser via a bearing pin (75).
  • the front area of the L-profile (74) has a hook stop (77) which engages behind a projection (78) of the folding bearing (24) arranged on the swivel plate (27).
  • the toothed roller (21) sits on the right side of the cover (54) in a toothed roller block (46) which is an integral part of the cover (54).
  • the lid is mounted in lid bearings (58) which are located in the right and left inner walls (57), (56). It has in its upper region in the vicinity of the ⁇ back wall (53) has a retaining slot (67) which engages in the one arranged on the rear wall of resilient hooks (68).
  • the portioning roller (1) is arranged on bearing blocks (81), which is folded forward when the cover (54) is folded down, so that the paper web (39) can be conveniently changed between the pressure rollers (19 ) and the portioning roller (1) can be passed.
  • the shaft (8) of the portioning roller (1) extends through one of the bearing blocks (81) and carries at its outer end a curved segment (63) which has a transport surface (64).
  • the curve segment (63) stands in engagement with the sliding surface (60) of the transport lever (59), which is pressed against the cam segment (63) by the transport spring (61). If the paper web (39) is pulled off and the portioning roller (1) is rotated, the cam segment (63) is rotated at the same time, ie the sliding surface (60), which is in the idle state of the portioning roller (1) on the transport surface (64), slides along the circumference of the curve segment (63), moves the transport lever (59) downwards and in the process tensions the transport spring (61).
  • the portioning roller (1) is locked in that the stopper surface (17) of the release armature (10) abuts the stop (18) of the portioning roller (1) .
  • the knife (12) tilts back so that the lock is released, ie the stop (18) and the stopper surface (17) are no longer in engagement.
  • the sliding surface (60) slides on the transport surface (64), ie the transport spring (61) pulls the transport lever (59) into its rest position and thus moves the portioning roller. (1) until the stop (18) engages with the inner stop surface (82) so that the knife (12) can slide back into its starting position and a new piece of the paper web (39) is transported to the outside.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Abrollen von Materialbahnen weist Seitenwände (56, 57) auf, durch die Klapplager (24) greifen, die an ihrer Innenseite Lagerstümpfe (26) tragen. Die Klapplager (24) werden durch eine Andruckfeder (25) in ihrer Arbeitsposition gehalten. Die Lagerstümpfe (26) sind mit einer Schräge (47) versehen. Eine Abgaberolle (38) für eine Papierbahn (39) kann von unten her gegen die Schräge (47) der Lagerstümpfe (26) gedrückt werden, wodurch diese entgegen der Wirkung der Andruckfeder (25) nach außen durch die Seitenwände (56, 57) geklappt werden, bis der Innenbereich der Wickelhülse (76) erreicht ist, in den die Lagerstümpfe (26) durch den Druck der Andruckfeder (25) hineingedrückt werden.

Description

Vorrichtung zum Abrollen von Materialbahnen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abrollen von Materialbahnen, insbesondere eine
Ausgabevorrichtung für Papierhandtücher von Rolle, die im wesentlichen aus zwei Seitenwänden mit daran angeordneten Lagerstümpfen zur Aufnahme einer auf einer Rollenhülse zu einer Rolle aufgewickelten Materialbahn besteht.
Das Austauschen von Rollen oder das Ersetzen leerer Rollenhülsen durch eine neue Rolle erfolgt insbesondere auf dem Hygienesektor meistens durch ungelerntes Personal. Die nachstehend abgehandelte Erfindung wird deshalb am Beispiel des Austausches von Papierhandtuchrollen beschrieben, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
Handtuchspender, die von Rolle arbeiten, sind ebenso wie auch Putztuchabroller in großem Umfang im Einsatz. Generell unterscheidet man dabei nach der Rollenaufnahme solche Spender, bei denen die Papierrolle bereits mit einer festen Achse versehen ist und solche, bei denen das Papier auf einer Rollenhülse aufgewickelt ist. Zur ersteren Sorte rechnet man auch die Rollen, in die vor dem Einsetzen in den Spender erst eine Welle, die ggf. Teil des Spenders ist, eingesetzt werden muß. Im vorliegenden Fall sollen jedoch lediglich die Rollen betrachtet werden, die nicht auf eine durchgehende Welle aufgebracht werden müssen, sondern die, bei denen die Rollenhülse auf zwei Lagerstümpfen gelagert wird. Die Lagerstümpfe sind dabei an Seitenteilen angeordnet, die ggf . federnd ausgeführt sind oder zusammengesteckt werden müssen. Eine andere Möglichkeit ist in der US-PS 3,088,686 beschrieben. Hier wird ein Seitenteil in der Bodenplatte geführt und durch Federkraft nach innen gezogen, d. h. , daß zum Auswechseln der Rolle das eine Seitenteil entgegen der Federkraft nach außen gezogen werden muß und dann die Rolle eingesetzt werden kann.
In der Praxis hat sich aber gezeigt, daß das an und für sich recht simple Verschieben einer Seitenwange nach außen auf Schwierigkeiten stößt, wenn es, wie meistens, unsachgemäß gemacht wird. Die Seitenwange verleitet dazu, im Bereich der Achsstümpfe anzufassen, wodurch die am Boden angeordnete Gleitplatte infolge der Hebelwirkung an der Abdeckplatte des Bodens reibt, so daß sich die Seitenwange nicht oder nur schwer verschieben läßt. In jedem Fall ist es daher erforderlich, mit zwei Händen zu arbeiten, d. h. mit der einen Hand die Seitenwange zur Seite zu schieben und mit der anderen Hand die Rolle einzusetzen. Wenn dann noch eine Abdeckhaube gelenkig am Handtuchspender angebracht ist, die ebenfalls gehalten werden muß, so treten größte Schwierigkeiten auf. Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Abrollvorrichtung zu schaffen, bei der die Materialbahnrolle mit einer Hand eingesetzt werden kann.
Bei einer Vorrichtung zum Abrollen von Materialbahnen, insbesondere einer Ausgabevorrichtung für Papierhandtücher von Rolle, die im wesentlichen aus zwei Seitenwänden mit daran angeordneten Lagerstümp en zur Aufnahme einer auf einer Rollenhülse zu einer Rolle aufgewickelten Materialbahn besteht, wird das dadurch gelöst, daß die Lagerstümpfe auf einem die Seitenwände eine Ausgabevorrichtung durchgreifenden Klapplager angeordnet sind und durch Federkraft in Arbeitsposition gehalten werden.
Dadurch, daß beide Lagerstümpfe zur Seite geklappt werden können, kann die Rolle wahlweise von rechts oder von links, d. h. mit der rechten oder der linken Hand eingesetzt werden, indem sie zunächst auf einen Lagerstumpf aufgesetzt wird, diesen nach außen drückt, worauf sich dieser Vorgang dann auf der Gegenseite wiederholt, während der erste Lagerεtu pf bereits in die Rollenhülse eingreift.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß wahlweise rechts oder links angesetzt werden kann, d. h., daß auch der linkshändige Bediener der Vorrichtung keine zusätzlichen Schwierigkeiten beim Befüllen hat. Die Vorratsrolle muß, wie auch die Abgaberolle, so eingesetzt werden, daß die Abwicklung der Papierbahn - beim Blick auf die linke Seitenwand des Spenders - im Gegenzeigersinn erfolgt. Die Lage des Bahnanfangs der Vorratsrolle ist dabei völlig unerheblich, da die Vorratsrolle, wenn die Abgaberolle abgewickelt ist, automatisch mit Abziehen der letzten Bahnlängen von der Abgaberolle gedreht und damit der Bahnanfang der Vorratsrolle mit dem Bahnende der Abgaberolle zusammengeführt wird.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Lagerstümpfe mit einer Schräge versehen sind, die die Berührungsfläche zwischen Wickelhülse und Lagerstumpf in Richtung des Klappbolzens verringert.
Bei dieser Konstruktion weist der Lagerstumpf in der Vorderansicht gesehen die Form eines im wesentlichen rechtwinkligen Dreiecks auf, bei dem die Wickelhülse auf der horizontalen Seite des Dreieckes liegt. Eine Spitze des Dreiecks ist dabei zum Klapplager gerichtet, das, bezogen auf die Arbeitsrichtung, also die Richtung, in der die Rolle aufliegt und in der das Papier abgezogen wird, unten angeordnet ist, so daß beim Abziehen einer Papierbahn von der eingesetzten Rolle ein Druck auf die horizontale Dreiecksseite aufgeübt wird, der zusätzlich dazu führt, daß die Feder, die das Lager andrückt und in seiner Position hält, unterstützt wird.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, die Rolle von unten her an die Lagerstümpfe heranzuführen und sie gegen die Federkraft nach außen zu drücken. Sobald der Bereich der Wickelhülse erreicht ist, klappen die Lagerstümpfe zurück und die Rolle ist eingesetzt. Analog einfach ist das Entfernen einer leeren Wickelhülse. Durch Ziehen der Wickelhülse nach oben gleitet die Hülse über die Schräge der Lagerstümpfe und drückt diese nach außen, so daß sie leicht und schnell entnommen werden kann.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, daß die Klapplager über Klappbolzen und Augenlager mit den Seitenwänden verbunden sind bzw. , daß die Klapplager durch eine Andruckfeder gegen die Seitenwände gedrückt werden .
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt die perspektivische Darstellung eines
Handtuchrollenspenders , Fig. 2 in vergrößerter, teilweiser Seitenansicht von rechts zwei übereinander angeordnete
Abgaberollen, Fig. 3 den Abschneidemechanismus der Papierbahn, Fig. 4 und
Fig. 5 im Detail ein Klapplager,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Spenders von links, Fig. 7 die Vorderansicht des Spenders, Fig. 8 die Seitenansicht des Spenders von rechts, Fig. 9 eine alternative Lösung zu Fig. 8.
Im unteren Bereich des Blattausgebers ist eine Portionierwalze (1) angeordnet, die mit einem Reibbelag (2) versehen ist. Die Stirnflächen der Portionierwalze (1) weisen eine Spiralführung (3) auf, in die je eine Nase (5) eines Schiebers (6) eingreift. Der Schieber (6) umgreift mit seinem Langloch (7) die Welle (8) der Portionierwalze (1). Wird durch Ziehen der Papierbahn (39) die Portionierwalze (1) im Uhrzeigersinn bewegt, so gleitet die Nase (5) in der Spiralführung (3) und bewegt dadurch den Schieber (6).
Der Schieber (6), der in seinem unteren Bereich knieförmig ausgestaltet ist, weist an dem der Nase (5) gegenüberliegenden Ende ein Gelenk (11) auf, das ihn mit dem Messer (12) und dem Messerhebel (14), der an den Lagerböcken (81) der Portionierwalze (1) angelenkt ist und die Ausnehmung (65) in den Lagerböcken (81) durchgreift, verbindet. Das Messer (12), das als gezahntes Messerblatt ausgeführt ist, ragt mit seinem rückwärtigen Bereich über das Gelenk (11) hinaus und weist dort Messerbolzen (45) auf, die in die Gabel (9) des Auslöseankers (10) eingreifen.
Der Auslöseanker (10), der über einen Stehbolzen (44) gelenkig mit dem Schieber (6) verbunden ist, weist außen an einer Ankerfläche eine Stopperfläche (17) und innen an der anderen Ankerfläche die innere Stopperfläche (82) auf. Beim Abziehen der Papierbahn (39) über die Portionierwalze (1) wird diese gedreht. Die auf ihren Stirnflächen (43) angeordneten Anschläge (18) stoßen dabei gegen die Stopperflächen (17) der Auslöseanker (10), die mit beiden Stirnflächen (43) zusammenwirken. In dieser Stoppstellung der Portionierwalze (1) ist eine Bahnlänge abgewickelt, gleichzeitig ist damit der Schieber (6) in seine äußerste Position gefahren, wodurch das Messer (12) nach außen und damit in den Bereich der abgezogenen Papierbahn (39) gebracht wurde. Das Messer (12) steht jetzt mit der Papierbahn (39) im Eingriff, durch weiteres Ziehen wird die Papierbahn (39) durchtrennt, und gibt den Bahnabichnitt (50) frei, gleichzeitig wird das Messer entgegen der Federkraftrichtung der Mesεerfeder (13) bis zum Anschlag an eine Rücklaufsperre (42) bewegt, wodurch der Auslöseanker (10) über den in die Gabel (9) des Auslöseankers (10) eingreifenden Messerbolzen (45) um den Stehbolzen (44) gedreht wird, so daß die Stopperfläche (17) sich vom Anschlag (18) abhebt. Das Messer (12) ist in dieser Position an der Rücklaufsperre (42) eingerastet und wird erst dann durch die Messerfeder (13) zurückgezogen, wenn der Bahnabschnitt (50) abgetrennt ist, also kein Zug mehr auf das Messer (12) ausgeübt wird. Ein später zu erläuternder, federbetätigter Vorschub dreht die Portionierwalze (1) um einige Grad im Uhrzeigersinn, bis der Anschlag (18) an der inneren Stopperfläche (82) anliegt und die Portionierwalze (1) zum zweiten Mal arretiert, weiter, wodurch ein neues Stück der Papierbahn (39) aus dem Spender herausgeführt wird, so daß es von Hand ergriffen werden kann. Gleichzeitig mit dieser Drehung wird die Nase (5) in der Spiralführung über den Absatz (4) hinausgeführt und durch die Messerfeder (13) das Messer (12) von dem Stopper (42) gelöst. Damit kann die Nase (5) durch die Rückholfeder (15), die am Schenkel (16) des Messerhebels (14) angreift, in ihre Ausgangsposition zurückgebracht werden, so daß das Messer (12) wieder eingefahren ist.
Die Papierbahn (39) befindet sich auf einer Abgaberolle (38), die im oberen Bereich des Spenders angeordnet ist und auf Lagerstümpfen (26) ruht. Der Lagerstumpf (26) besteht aus einem nach unten abgeschrägten Rohrstück und ist integrales Teil eines Klapplagers (24), das mittels einer Andruckfeder (25) durch die rechte bzw. linke Innenwand (56), (57) des Spenders gedrückt wird und mit dieser über den Klappbolzen (23) ein- und ausklappbar verbunden ist. Der Klappbolzen (23) wird von Augenlagern (66) aufgenommen, die an den Innenwänden (56, 57) angeordnet sind.
Der Zwischenraum zwischen den Innenwänden (56) und (57) entspricht der Breite der Abgaberolle (38) . Wird die Abgaberolle (38) eingesetzt, so erfolgt dies von unten, also entlang der Schräge (47) der Lagerstümpfe (26), die dabei nach außen klappen, bis die Wickelhülse (76) der Abgaberolle (38) erreicht ist, also bis zu dem Zeitpunkt, wo die Andruckfeder (25) die Lagerstümpfe (26) in die Wickelhülse (76) der Abgaberolle (38) eindrücken. Der Durchmesser der Abgaberolle (38) wird durch einen in der Rückwand (53) angeordneten Begrenzer (51) so beschränkt, daß nur Abgaberollen (38) mit einem definierten Maximaldurchmesser eingesetzt werden können.
Auf der Abgaberolle (38) liegt ein Taster (31) auf, der in einem Lagerbolzen (32) gelagert und mittels einer Tasterfeder (33) in Auflageposition gehalten wird. Ein Gelenkbolzen (30) verbindet die Haltestange (29) mit dem Taster (31) und wird in einer Haltestangenführung (49) geführt. Der untere Bereich steht mit der Raste (28) einer Schwenkplatte (27) im Eingriff, die um den Schwenkbolzen (22) bewegt werden kann und ein Klapplager (24) trägt. Durch Abziehen der Papierbahn (39) von der Abgaberolle (38) verringert sich deren Durchmesser, so daß sich der Taster (31) kontinuierlich nach unten bewegt und damit die Halteεtange nach oben gezogen wird, bis bei fast leerer Abgaberolle die Haltestange (29) die Raste (28) freigibt und die Schwenkplattenfeder (48) die Schwenkplatte (27) und damit das Klapplager (24) in Richtung der Zahnrolle (21) bewegt.
Die Vorratsrolle (40) ruht beidseitig in Klapplagern (24) . Eines dieser Klapplager (24) befindet sich jedoch auf der Schwenkplatte (27), d.h. daß die Vorratsrolle einseitig versetzt durch die Schwenkplattenfeder (27) an die Zahnrolle (21), die im Zahnrollenbock (46) gelagert ist, gedrückt wird. Die Bremse (20) steht dadurch nicht mehr mit dem Umfang der Vorratsrolle (40) in Eingriff, so daß diese sich frei drehen kann. Die Zahnrolle (21) drückt die. von der Abgaberolle (38) kommende Papierbahn (39) gegen die Vorratsrolle (40), so daß sich deren Bahnanfang (41) beim Abzug der Papierbahn (39) von der Vorratsrolle (40) mit abwickelt, die Andruckrollen (19) erreicht und über die Portionierwalze (1) geführt, zur Ausgabeöffnung (55) des Spenders gelangt.
Bis zur Erschöpfung der Abgaberolle (38) werden jetzt gleichzeitig zwei Papierbahnen ausgegeben, d.h. beim Abreißen der Papierbahn (39) über das Messer (12) werden auch zwei Blatt entnommen. Diese Doublierung der Papierbahn (39) dauert bis zur Erschöpfung der Abgaberolle, d.h. praktisch, daß zwei bis fünf Doppelblätter ausgegeben werden, ehe ausschließlich von der Vorratεrolle (40) abgewickelt wird. Auf der Vorratsrolle (40) liegt mit einem Füllstandsfühler (37) der Füllεtandshebel (34) auf, der durch die Füllstandsfeder (36) in dieser Position gehalten wird. Der Deckel (54) des Spenders besitzt in diesem Bereich ein Füllstandεfenster (35), durch das die Skala (52) des Füllstandshebels (34) sichtbar ist, die Füllung des Spenders ist damit von außen sichtbar. Die Skala (52) ist dabei so ausgelegt, daß bereits eine Warnung auftritt, wenn 2/3 der Vorratsrolle verbraucht sind. Erfolgt in diesem Zustand ein Nachfüllen des Behälters, so wird die jetzt teilweise abgewickelte Vorratsrolle (40) gegen die leere Wickelhülse (76) der Abgaberolle (38) getauscht und eine neue Vorratsrolle (40) in den Spender eingesetzt. Abweichend von den Figuren 2 bis 8 ist in Figur 1 und 9 der Auslösemechanismus für die Vorratεrolle (40) anders aufgebaut. Die Abtastung der Abgaberolle erfolgt dabei durch ein auf der Abgaberolle (38) aufliegendes Gleitstück (69), das mit einem Flachprofil (71) ein intergrales Teil bildet, um den Bolzen (70) drehbar iεt und einen Zapfen (72) an dem dem Gleitstück (69) gegenüberliegenden Ende aufweist. Dieser Zapfen (72) greift in die Steuergabel (73) eines L-Profiles (74) ein, das über einen Lagerzapfen (75) mit der rechten Innenwand (57) des Spenders verbunden ist. Der vordere Bereich des L-Profiles (74) weist einen Hakenanschlag (77) auf, der hinter einen Vorsprung (78) des auf der Schwenkplatte (27) angeordneten Klapplagers (24) einrastet.
Mit dem Abwickeln der Papierbahn (39) von der Abgaberolle (38) verringert sich deren Durchmesεer, εo daß das Gleitstück (69) sich in Richtung der Wickelhülse (76) bewegt. Dadurch dreht sich das Flachprofil (71) mit dem Zapfen (72), der die Steuergabel (73) in Richtung der Rückwand (53) des Spenders bewegt und dadurch das L-Profil (74) εo dreht, daß der Hakenanεchlag (77) über den Vorεprung (78) gehoben wird. Die Zugfeder (79) verbindet einen Punkt der rechten Innenwand (57) mit dem Ausleger (80) der Schwenkplatte (27), bzw. des Klapplagers (24) und zieht dadurch die Vorratsrolle (40) an die Zahnrolle (21) .
Die Zahnrolle (21) sitzt auf der rechten Seite deε Deckelε (54) in einem Zahnrollenbock (46), der ein integrales Teil des Deckels (54) ist. Der Deckel ist in Deckellagern (58), die sich in der rechten bzw. linken Innenwand (57), (56) befinden, gelagert. Er weist in seinem oberen Bereich in der Nähe der ^Rückwand (53) einen Halteschlitz (67) auf, in den ein an der Rückwand angeordneter federnder Haken (68) eingreift.
Im unteren Bereich des Deckels (54) ist auf Lagerböcken (81) die Portionierwalze (1) angeordnet, die beim Abklappen des Deckels (54) dadurch nach vorne geklappt wird, so daß die Papierbahn (39) beim Rollenwechsel bequem zwischen den Andruckrollen (19) und der Portionierwalze (1) hindurchgeführt werden kann.
Die Welle (8) der Portionierwalze (1) greift durch einen der Lagerböcke (81) hindurch und trägt an ihrem äußeren Ende ein Kurvensegment (63), das eine Transportfläche (64) aufweist. Das Kurvensegment (63) εteht mit der Gleitfläche (60) deε Transporthebels (59) in Eingriff, der durch die Transportfeder (61) an das Kurvensegment (63) gedrückt wird. Wird die Papierbahn (39) abgezogen und damit die Portionierwalze (1) gedreht, so wird gleichzeitig das Kurvensegment (63) gedreht, d. h. die Gleitfläche (60), die sich im Ruhezustand der Portionierwalze (1) auf der Transportfläche (64) befindet, gleitet am Umfang des Kurvensegments (63) entlang, bewegt den Transporthebel (59) nach unten und spannt dabei die Transportfeder (61). In dem Moment, in dem die größte Spannung der Transportfeder (61) erreicht iεt, erfolgt die Arretierung der Portionierwalze (1) dadurch, daß die Stopperfläche (17) deε Auεlöseankers (10) an den Anschlag (18) der Portionierwalze (1) stößt. Nach dem Abreißen der Papierbahn (39) kippt das Mesεer (12) zurück, damit wird die Sperre gelöst, d. h. der Anschlag (18) und die Stopperfläche (17) stehen nicht mehr im Eingriff. Dadurch gleitet die Gleitfläche (60) auf der Transportfläche (64) ab, d. h. die Transportfeder (61) zieht den Transporthebel (59) in seine Ruhelage und bewegt damit die Portionierwalze. (1), bis der Anschlag (18) mit der inneren Stopperfläche (82) in Eingriff steht, so daß das Messer (12) in seine Ausgangsstellung zurückgleiten kann und ein neues Stück der Papierbahn (39) nach außen transportiert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abrollen von Materialbahnen, insbesondere Ausgabevorrichtung für Papierhandtücher von Rolle, die im wesentlichen aus zwei Seitenwänden mit daran angeordneten Lagerstümpfen zur Aufnahme einer auf einer Rollenhülse zu einer Rolle aufgewickelten Materialbahn beεteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstümpfe (26) auf einem die Seitenwände (56, 57) einer Auεgabevorrichtung durchgreifenden Klapplager (24) angeordnet sind und durch Federkraft in Arbeitsposition gehalten werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klapplager (24) über Klappbolzen (23) und Augenlager (66) mit den Seitenwänden (56, 57) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klapplager (24) durch eine Andruckfeder (25) gegen die Seitenwände (56, 57) gedrückt werden. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstümpfe (26) eine Schräge (47) auf eiεen, die die Berührungsfläche zwischen Wickelhülse (76) und Lagerstumpf (26) in Richtung des Klappbolzens (23) verringert.
PCT/EP1991/000243 1990-02-10 1991-02-08 Vorrichtung zum abrollen von materialbahnen WO1991011948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO913967A NO913967D0 (no) 1990-02-10 1991-10-10 Anordning for avgivelse av materialbaner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4004121.2 1990-02-10
DE4004121A DE4004121A1 (de) 1990-02-10 1990-02-10 Vorrichtung zum abrollen von materialbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991011948A1 true WO1991011948A1 (de) 1991-08-22

Family

ID=6399886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000243 WO1991011948A1 (de) 1990-02-10 1991-02-08 Vorrichtung zum abrollen von materialbahnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0466879A1 (de)
DE (1) DE4004121A1 (de)
WO (1) WO1991011948A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736531A1 (fr) * 1995-07-13 1997-01-17 Granger Maurice Appareil distributeur de bandes de materiau ouate par traction automatique ou semi-automatique avec rouleau de reserve

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999759A (en) * 1934-12-10 1935-04-30 Griffith Hope Company Delivery roll fixture
US2470030A (en) * 1948-09-07 1949-05-10 Habuda Martin Toilet paper dispensing apparatus
US2555885A (en) * 1948-03-12 1951-06-05 Griffith Hope Company Paper roll holder
US2643069A (en) * 1950-03-07 1953-06-23 Arvid F Carlin Holder for toilet paper and paper towels
US2801131A (en) * 1957-07-30 Gauthier
CH325795A (de) * 1955-09-06 1957-11-30 Ruch Egon Klosettpapierausgeber
CH334208A (de) * 1955-09-06 1958-11-15 Ruch Egon Klosettpapierausgeber
DE2514719C2 (de) * 1974-04-05 1984-02-23 Maurice Saint-Etienne Loire Granger Einrichtung zum Austeilen und gleichzeitigen Schneiden von aufgerollten Materialstreifen
EP0137647A2 (de) * 1983-08-16 1985-04-17 PC Manufacturing Corporation Befestigungseinrichtung für Rollen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2095419A (en) * 1936-05-02 1937-10-12 Mark Levy Roll paper holder
US2264631A (en) * 1940-07-10 1941-12-02 Isaac H Fetty Paper roll dispenser
JPS5263539U (de) * 1975-11-05 1977-05-11
US4203562A (en) * 1977-09-08 1980-05-20 Georgia-Pacific Corporation Flexible sheet material dispensing of rolls in succession
DE3043201A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-01 M. Faust Kunststoffwerk Gmbh & Co Kg, 4518 Bad Laer Rollenhalter
DE3049323C2 (de) * 1980-12-29 1984-11-22 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801131A (en) * 1957-07-30 Gauthier
US1999759A (en) * 1934-12-10 1935-04-30 Griffith Hope Company Delivery roll fixture
US2555885A (en) * 1948-03-12 1951-06-05 Griffith Hope Company Paper roll holder
US2470030A (en) * 1948-09-07 1949-05-10 Habuda Martin Toilet paper dispensing apparatus
US2643069A (en) * 1950-03-07 1953-06-23 Arvid F Carlin Holder for toilet paper and paper towels
CH325795A (de) * 1955-09-06 1957-11-30 Ruch Egon Klosettpapierausgeber
CH334208A (de) * 1955-09-06 1958-11-15 Ruch Egon Klosettpapierausgeber
DE2514719C2 (de) * 1974-04-05 1984-02-23 Maurice Saint-Etienne Loire Granger Einrichtung zum Austeilen und gleichzeitigen Schneiden von aufgerollten Materialstreifen
EP0137647A2 (de) * 1983-08-16 1985-04-17 PC Manufacturing Corporation Befestigungseinrichtung für Rollen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736531A1 (fr) * 1995-07-13 1997-01-17 Granger Maurice Appareil distributeur de bandes de materiau ouate par traction automatique ou semi-automatique avec rouleau de reserve
WO1997002780A1 (fr) * 1995-07-13 1997-01-30 Maurice Granger Appareil distributeur de bandes de materiau ouate par traction automatique ou semi-automatique avec rouleau de reserve

Also Published As

Publication number Publication date
EP0466879A1 (de) 1992-01-22
DE4004121A1 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0468013B1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten
EP0468017B1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten von einer abgaberolle
DE3887297T2 (de) Bandmaterialausgeber mit zwei Rollen.
DE4034504A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten von einer abgaberolle
DE69010288T2 (de) Badezimmer-Papierspender (Kernentfernung).
DE60111869T2 (de) Papierhandtuchspender
DE3876829T2 (de) Spender fuer mehrere rollen von blattartigem material.
DE2100151C3 (de) Klosettpapierspender
DE3108985C2 (de) Rollenhalter für auf röhrenförmige Spulen gewickelte Erzeugnisse in Blatt- oder Folienform
DE2838913A1 (de) Aufeinander folgende abgabe flexiblen blattmaterials von rollen
DE2003354A1 (de) Spender fuer flexibles blattfoermgies Material mit einer einbaubaren Vorrichtung zurPerforation
DE29800708U1 (de) Spender für Reinigungstücher
WO2000008993A1 (de) Papierspender
DE2804555A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von abgetrennten stuecken eines kontinuierlichen materials
DE60309894T2 (de) Spender für aufgerolltes papier
EP0404105A1 (de) Rundballenpresse mit einer Vorrichtung zum Umhüllen eines in einer Ballenformkammer gewickelten Rundballens
EP1017303A1 (de) Spender für reinigungstücher
DE2952729C2 (de) Ausgabevorrichtung für Toilettenpapier o.dgl.
DE2132756B2 (de) Papierhandtuchspender
WO1991011948A1 (de) Vorrichtung zum abrollen von materialbahnen
EP0040679B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Ronden
DE3110342A1 (de) "apparat zum blattweisen ausgeben einer rollenfoermigen ware, insbesondere papierhandtuecher"
DE2436952A1 (de) Handtuchspender mit kontinuierlichem vorschub
DE2000374C3 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung einer Rolle blattförmigen Materials
DE2639810B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Materialbahnabschnittes vorgegebener Länge von einer Vorratsrolle

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991903302

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991903302

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991903302

Country of ref document: EP