EP0129068A1 - Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0129068A1
EP0129068A1 EP84105622A EP84105622A EP0129068A1 EP 0129068 A1 EP0129068 A1 EP 0129068A1 EP 84105622 A EP84105622 A EP 84105622A EP 84105622 A EP84105622 A EP 84105622A EP 0129068 A1 EP0129068 A1 EP 0129068A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
coil
core
fixed contact
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84105622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0129068B1 (de
Inventor
Josef Dr.Rer. Nat. Weiser
Alfred Dipl.-Ing. Heinzl (Fh)
Heinz Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0129068A1 publication Critical patent/EP0129068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0129068B1 publication Critical patent/EP0129068B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/60Contact arrangements moving contact being rigidly combined with movable part of magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/043Details particular to miniaturised relays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Definitions

  • the invention relates to a small electromagnetic relay with a flat core arranged within an excitation coil, the ends of which emerge from the coil each form pole faces for an armature which is arranged next to the coil and is in contact with both pole faces when the coil is excited, and with one from the armature actuatable contact arrangement.
  • the invention also relates to a method for producing such a relay.
  • Electromagnetic relays with the above-mentioned basic structure have long been known. These conventional so-called flat relays have a single-sided armature that actuates contact spring sets attached to the side of the relay via an actuating slide. However, this conventional design with separately applied contact spring sets is not for miniaturization. suitable.
  • the object of the invention is to provide a particularly simple small relay with the basic structure mentioned at the beginning, which can be produced with a few simple parts.
  • the size and connection configuration of the relay should be able to be adapted to integrated circuit modules and, despite the minimal size, be able to switch relatively large currents.
  • this object is achieved in that Area of both armature ends, at least one fixed contact element provided with a connecting pin is anchored in a base body carrying the coil and that a contact spring extending in the longitudinal direction of the armature and approximately centrally fastened to it electrically connects two fixed contact elements to one another at least in one end position.
  • the relay according to the invention allows a very flat bzu. Narrow construction, since in one direction only the thickness of the core punched from a sheet metal is summed up with the thickness of the coil winding including the coil former and with the thickness of the armature likewise made of a flat sheet metal with a flat contact spring attached.
  • the fixed contact elements are located in front of the two armature ends and therefore do not increase the depth of the relay structure in any case, if only two fixed contact elements are provided for a normally open or normally closed contact.
  • the armature can be mounted on one of the pole faces and only form a working air gap with the second pole face of the core.
  • the contact spring fastened on the armature is firmly connected to the one fixed contact element and only with its other free end in switching connection with one or two fixed mating contact elements.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention consists in that the armature forms working air gaps with both pole faces of the core, i.e. carries out a translational switching movement in a direction perpendicular to the coil axis, the contact spring attached to it also making a switching movement with each of its two ends as a bridge contact spring executes against a mating contact element. Due to the double contact opening with the bridge contact spring and the arrangement of the associated fixed contact elements on opposite ends of the relay with correspondingly large insulating distances, it is possible to switch relatively strong currents even with a very small construction and very little armature stroke.
  • the rest position of the armature is expediently generated by a return spring designed as a leaf spring which, like the contact spring, lies flat on the armature and rests with its free ends on contact surfaces of the base body.
  • a return spring is provided on both sides of the contact spring, the return spring or the return springs being connected in one piece with the contact spring in its central section and only with their free ones in a particularly simple embodiment Ends are cut free.
  • the armature is expediently supported on a housing cap against which it is biased by the return spring.
  • the base body expediently serves simultaneously as a coil former and as a carrier for the fixed contact elements and, if appropriate, for coil connections ment.
  • the core and the fixed contact elements can be embedded in the base body, so that only the pole faces of the core and the contacting surfaces of the fixed contact elements are exposed.
  • the base body is formed by embedding the flat core and the fixed contact elements and provided with the coil winding, that the armature provided with the contact spring and a return spring is then attached laterally to the base body and by fitting one Protective cap secured.
  • the core and the mating contact elements are first punched out of a common circuit board and cut apart with the exception of one holding web hanging from a guide strip, then embedded together in insulating material and then separated from the guide strip.
  • the coil connecting pins can also be punched out of the common circuit board, embedded with them and bent into a desired grid position after the coil has been wound.
  • the base body 1 to 3 consists of a base body 1, which serves both as a coil former and as a contact carrier.
  • This base body 1 carries in its central part a winding 2 which is delimited at both ends by the flanges 3 and 4.
  • a flat core 5 is embedded within the coil winding, the ends of which come out of the coil and end in chambers 3a bzu.
  • 4a of the flanges 3 and 4 each have a pole face 5a bzu. 5b forms.
  • the coil flanges 3 and 4 formed by the base body 1 also each have fixed contact elements 6 b on the end faces in front of the pole faces 5 a and 5 b. 7, which are embedded in the base body and form connecting pins 6a and 7a which project downward.
  • the contact elements 6 and 7 are each provided with contact surfaces 8.
  • the base body carries on the underside two coil connection elements 9 and 10, which have connection spikes 9a and 10a protruding downwards in a row with the connection spikes 6a and 7a of the contact elements and also form winding support points 9b and 10b for the winding ends 2a and 2b.
  • An armature 11, like the core 5, consists of a flat sheet metal, the armature ends 11a and 11b each being cranked so that they can lie flat on the respective pole faces 5a and 5b of the core.
  • the armature 11 carries on its outer surface facing away from the coil a combined contact and return spring 12 which is fastened with its central part to the armature via welding spots 13 or in some other way.
  • the outer spring ends 15 serve as return springs, which are each supported on contact surfaces 16 of the base body when the armature in the direction of Arrow 17 in that Relay is used.
  • the armature is secured against falling out by fitting a protective cap 18, it being pressed against the protective cap by the restoring force of the return springs 15.
  • the return springs 15 it would also be conceivable for the armature to rest with one end 11a or 11b in the rest position on the corresponding pole face 5a or 5b and to perform a pivoting movement about the relevant armature end when switching.
  • all return springs 15 will be biased equally, so that the armature performs a translational switching movement in the direction of arrow 17 perpendicular to the coil axis when switching.
  • the base body 1 also has a space 19 for receiving a getter 20.
  • the relay can be tightly closed by attaching a film 21 from the underside to the connecting spikes 6a, 7a, 9a and 10a and welding bzu to the edge 18a of the protective cap. is glued.
  • a potting compound 23 can then be filled in to a certain level via a siphon-like opening 22 in the cap 18, as a result of which the opening 22 is also sealed when the potting compound hardens.
  • the pins 6a, 7a, 9a and 10a of the relay protrude downwards in a row from the relay housing.
  • the relay can thus be used as a very narrow component on a circuit board. If necessary, it is also possible to bend the connecting pins 6a, 7a, 9a and 10a in a row about a common axis by 90 °, so that the relay lies very flat on a circuit board.
  • Fig. 3 the relay according to Fig. 1 is shown in different manufacturing stages.
  • the core 5 with the contact elements 6 and 7 and with the coil connecting pins 9 and 10 is punched out of a common circuit board 24, all parts being connected via the connecting pins 6a, 7a, the Uickel support points 9b, 10b and remain connected to the circuit board strip 24 via retaining webs 25. All these parts are then encapsulated with insulating material to form the base body 1.
  • the connecting pins are then cut free from the strip 24 and the retaining webs 25 are separated.
  • the coil winding 2 is applied to the base body, the winding ends 2a and 2b being wound onto the respective winding support points 9b and 10b.
  • the coil connecting pins 9 and 10 can be bent over the underside of the winding, so that the connecting spikes 9a and 10a protrude parallel to the connecting spikes 6a and 7a of the contact elements to the underside of the relay.
  • the armature 11 with the spring 12 can then be inserted and the relay can be closed with the protective cap 18.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Das Relais besitzt einen Grundkörper (1), in welchem ein flacher Kern sowie zumindest zwei an entgegengesetzten Enden des Relais angeordnete feststehende Kontaktelemente (6, 7) eingebettet sind. Ein flacher Anker (11) liegt parallel zum Kern neben der Spule, er bildet mit zwei Polflächen (5a, 5b) des Kerns zwei Arbeitsluftspalte und trägt eine Brückenkontaktfeder (12, 14), die mit den beiden feststehenden Kontaktelementen (5, 6) zusammenwirkt. Das Relais besitzt einen sehr schmalen Aufbau und kann verhältnismäßig starke Ströme schalten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Kleinrelais mit einem innerhalb einer Erregerspule ange- ordneten flachen Kern, dessen aus der Spule austretende Enden jeweils Polflächen für einen neben der Spule angeordneten und bei Erregung der Spule an beiden Polflächen anliegenden Anker bilden, und mit einer vom Anker betätigbaren Kontaktanordnung. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Relais.
  • Elektromagnetische Relais mit dem oben genannten grundsätzlichen Aufbau sind seit langem bekannt. Diese herkömmlichen sogenannten Flachrelais besitzen einen einseitig gelagerten Anker, der über einen Betätigungsschieber seitlich am Relais befestigte Kontaktfedersätze betätigt. Für eine Miniaturisierung ist jedoch dieser herkömmliche Aufbau mit getrennt angesetzten Kontaktfedersätzen nicht. geeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein besonders einfaches Kleinrelais mit dem anfangs genannten Prinzipaufbau zu schaffen, welches mit wenigen einfachen Teilen herstellbar ist. Das Relais soll in Baugröße und Anschlußkonfiguration an integrierte Schaltkreisbausteine angepaßt werden können und trotz minimaler Baugröße noch verhältnismäßig große Ströme schalten können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Bereich beider Ankerenden jeweils mindestens ein mit einem Anschlußstift versehenes feststehendes Kontaktelement in einem die Spule tragenden Grundkörper verankert ist und daß eine sich in Längsrichtung des Ankers erstreckende und etwa mittig an diesem befestigte Kontaktfeder zumindest in einer Endlage zwei feststehende Kontaktelemente elektrisch miteinander verbindet.
  • Das erfindungsgemäße Relais erlaubt einen sehr flachen bzu. schmalen Aufbau, da in einer Richtung lediglich die Dicke des aus einem Blech gestanzten Kerns mit der Dicke der Spulenwicklung einschließlich Spulenkörper und mit der Dicke des ebenfalls aus einem flachen Blech bestehenden Ankers mit aufgesetzter flacher Kontaktfeder summiert wird. Die feststehenden Kontaktelementen stehen stirnseitig vor den beiden Ankerenden und erhöhen damit die Tiefe des Relaisaufbaus jedenfalls dann nicht, uenn nur zwei feststehende Kontaktelemente für einen Schließer- oder Öffnerkontakt vorgesehen uerden. In einem solchen Fall ist es auch besonders einfach möglich, die beiden Anschlußstifte der feststehenden Kontaktelemente mit zwei ebenfalls im Grundkörper verankerten Spulenanschlußstiften in einer Reihe fluchtend aus dem Relais austreten zu lassen, so daß das Relais entweder hochkant mit sehr schmaler Bauform oder flach mit sehr niedriger Bauform auf einer Leiterplatte eingesetzt werden kann, wobei im zweiten Fall die in einer Reihe stehenden Anschlußstifte lediglich um 90° gebogen zu werden brauchen.
  • Der Anker kann in einer Ausführungsform des Relais auf einer der Polflächen gelagert sein und lediglich mit der zweiten Polfläche des Kerns einen Arbeitsluftspalt bilden. In diesem Fall ist es zweckmäßig, daß auch die auf dem Anker befestigte Kontaktfeder mit dem einen feststehenden Kontaktelemente fest verbunden ist und lediglich mit ihrem anderen freien Ende in Schaltverbindung mit einem oder auch mit zwei feststehenden Gegenkontaktelementen tritt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Anker mit beiden Polflächen des Kerns jeweils Arbeitsluftspalte bildet, also eine translatorische Schaltbewegung in einer zur Spulenachse senkrechten Richtung ausführt, wobei auch die auf ihm befestigte.Kontaktfeder als Brückenkontaktfeder mit jedem ihrer beiden Enden eine Schaltbewegung gegenüber einem Gegenkontaktelement ausführt. Dabei ist es durch die doppelte Kontaktöffnung mit der Brückenkontaktfeder und durch die Anordnung der zusammengehörigen feststehenden Kontaktelemente an entgegengesetzten Enden des Relais mit entsprechend großen Isolierstrecken möglich, auch bei sehr kleinem Aufbau und sehr geringem Ankerhub verhältnismäßig starke Ströme zu schalten.
  • Die Ruhestellung des Ankers wird zweckmäßigerweise durch eine als Blattfeder ausgebildete Rückstellfeder erzeugt, welche wie die Kontaktfeder flach auf dem Anker aufliegt und mit ihren freien Enden an Anlageflächen des Grundkörpers anliegt. Zur Gewährleistung einer symmetrischen Kraftverteilung ist es außerdem zweckmäßig, wenn zu beiden Seiten der Kontaktfeder jeweils eine Rückstellfeder vorgesehen ist, wobei in besonders einfacher Ausgestal-' tung die Rückstellfeder bzw. die Rückstellfedern in ihrem Mittelabschnitt einteilig mit-der Kontaktfeder zusammenhängen und lediglich mit ihren freien Enden freigeschnitten sind. Der Anker stützt sich in der Ruhestellung zweckmäßigerweise an einer Gehäusekappe ab, gegen die er durch die Rückstellfeder vorgespannt ist.
  • Der Grundkörper dient zweckmäßigerweise gleichzeitig als Spulenkörper wie als Träger für die feststehenden Kontaktelemente und gegebenenfalls für Spulenanschlußelemente. Der Kern und die feststehenden Kontaktelemente können dabei in den Grundkörper eingebettet sein, so daß lediglich die Polflächen des Kerns und die kontaktgebenden Flächen der feststehenden Kontaktelemente freiliegen.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Relais ist es zweckmäßig, daß der Grundkörper durch Einbetten des flachen Kerns sowie der feststehenden Kontaktelemente gebildet und mit der Spulenwicklung versehen uird, daß dann der mit der Kontaktfeder und einer Rückstellfeder versehene Anker seitlich an den Grundkörper angesetzt und durch Aufsetzen einer Schutzkappe gesichert uird. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Kern und die Gegenkontaktelemente zunächst aus einer gemeinsamen Platine gestanzt und mit Ausnahme jeweils eines an einem Führungsstreifen hängenden Haltesteges freigeschnitten, dann gemeinsam in Isolierstoff eingebettet und danach vom Führungsstreifen abgetrennt werden. Auch die Spulenanschlußstifte können aus der gemeinsamen Platine gestanzt, mit eingebettet und nach dem Wickeln der Spule in eine gewünschte Rasterstellung gebogen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäß gestaltetes Relais in Explo-. sionsdarstellung,
    • Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung des Relais von Fig. 1, wobei jedoch wegen der besseren Anschaulichkeit die einzelnen Teile in verschiedenen Ebenen geschnitten sind,
    • Fig. 3 ein Relais gemäß Fig. 1, teilweise im Längsschnitt, wobei die einzelnen Teile in unterschiedlichen Fertigungsstadien dargestellt sind.
  • Das Relais gemäß Fig. 1 bis 3 besteht aus einem Grundkörper 1, welcher sowohl als Spulenkörper als auch als Kontaktträger dient. Dieser Grundkörper 1 trägt in seinem Mittelteil eine Wicklung 2, welche an beiden Enden durch die Flansche 3 und 4 begrenzt ist. Innerhalb der Spulenwicklung ist in den Grundkörper ein flacher Kern 5 eingebettet, welcher mit seinen Enden jeweils aus der Spule austritt und in Kammern 3a bzu. 4a der Flansche 3 bzw. 4 jeweils eine Polfläche 5a bzu. 5b bildet. Die vom Grundkörper 1 gebildeten Spulenflansche 3 und 4 tragen außerdem jeweils stirnseitig vor den Polflächen 5a bzw. 5b feststehende Kontaktelemente 6 bzu. 7, welche in den Grundkörper eingebettet sind und nach unten herausstehende Anschlußstachel 6a bzw. 7a bilden. Die Kontaktelemente 6 und 7 sind jeweils mit Kontaktoberflächen 8 versehen. Außerdem trägt der Grundkörper an der Unterseite noch zwei Spulenanschlußelemente 9 und 10, welche nach unten in einer Reihe mit den Anschlußstacheln 6a und 7a der Kontaktelemente vorstehende Anschlußstacheln 9a und 10a besitzen und außerdem Wickelstützpunkte 9b und 10b für die Wicklungsenden 2a und 2b bilden.
  • Ein Anker 11 besteht ebenso wie der Kern 5 aus einem flachen Blech, wobei die Ankerenden 11a und 11b jeweils gekröpft sind, damit sie flach auf den jeweiligen Polflächen 5a und 5b des Kerns aufliegen können. Der Anker 11. trägt auf seiner von der Spule abgewandten Außenfläche eine kombinierte Kontakt- und Rückstellfeder 12, welche mit ihrem Mittelteil auf dem Anker über Schweißpunkte 13 oder auf sonstige Weise befestigt ist. Die Kontaktfederenden 14, die zum Zweck der Doppelkontaktgabe jeweils geschlitzt sind, bilden einen Brückenkontakt zusammen mit den beiden feststehenden Kontaktelementen 6 und 7. Die äußeren Federenden 15 dienen als Rückstellfedern, welche jeweils an Anlageflächen 16 des Grundkörpers abgestützt werden, wenn der Anker in Richtung des Pfeiles 17 in das Relais eingesetzt wird. Durch Aufsetzen einer Schutzkappe 18 wird der Anker gegen Herausfallen gesichert, wobei er durch die Rückstellkraft der Rückstellfedern 15 gegen die Schutzkappe angedrückt wird. Durch unterschiedliche Vorspannung der Rückstellfedern 15 wäre es auch denkbar, daß der Anker in Ruhelage mit einem Ende 11a oder 11b an der entsprechenden Polfläche 5a oder 5b anliegt und beim Schalten eine Schwenkbewegung um das betreffende Ankerende ausführt. Im Regelfall werden jedoch alle Rückstellfedern 15 gleich vorgespannt sein, so daß der Anker beim Schalten eine translatorische Schaltbewegung in Richtung des Pfeiles 17 senkrecht zur Spulenachse ausführt. Der Grundkörper 1 besitzt außerdem einen Raum 19 zur Aufnahme eines Getters 20. Das Relais kann dicht verschlossen uerden, indem von der Unterseite eine Folie 21 auf die Anschlußstacheln 6a, 7a, 9a und 10a aufgesteckt und mit dem Rand 18a der Schutzkappe verschweißt bzu. verklebt wird. Danach kann über eine siphonartige Öffnung 22 in der Kappe 18 eine Vergußmasse 23 bis zu einem bestimmten Pegel eingefüllt werden, wodurch beim Aushärten der Vergußmasse auch die Öffnung 22 mit abgedichtet wird.
  • Wie erwähnt, stehen die Anschlußstifte 6a, 7a, 9a und 10a des Relais in einer Reihe nach unten aus dem Relaisgehäuse heraus. Das Relais kann somit als sehr schmales Bauelement auf einer Leiterplatte eingesetzt werden. Bei Bedarf ist es auch möglich, die in einer Reihe stehenden Anschlußstifte 6a, 7a, 9a und 10a um eine gemeinsame Achse um 90° zu biegen, so daß das Relais sehr flach auf einer Leiterplatte aufliegt.
  • In Fig. 3 ist das Relais gemäß Fig. 1 in verschiedenen Fertigungsstufen gezeigt. Zunächst wird der Kern 5 mit den Kontaktelementen 6 und 7 sowie mit den Spulenanschlußstiften 9 und 10 aus einer gemeinsamen Platine 24 gestanzt, wobei alle Teile über die Anschlußstifte 6a, 7a, die Uickelstützpunkte 9b, 10b und über Haltestege 25 mit dem Platinenstreifen 24 verbunden bleiben. Alle diese Teile werden dann mit Isolierstoff zur Bildung des Grundkörpers 1 umspritzt. Danach werden die Anschlußstifte vom Streifen 24 freigeschnitten und die Haltestege 25 abgetrennt. Die Spulenwicklung 2 wird auf den Grundkörper aufgebracht, wobei die Wicklungsenden 2a und 2b an die jeweiligen Uickelstützpunkte 9b und 10b angewickelt werden. Danach können die Spulenanschlußstifte 9 bzw. 10 über die Unterseite der Wicklung gebogen werden, so daß die Anschlußstacheln 9a und 10a parallel zu den Anschlußstacheln 6a und 7a der Kontaktelemente zur Unterseite des Relais herausstehen. Hierauf kann der Anker 11 mit der Feder 12 eingesetzt und das Relais mit der Schutzkappe 18 verschlossen werden.

Claims (14)

1. Elektromagnetisches Kleinrelais mit einem innerhalb einer Erregerspule angeordneten flachen Kern, dessen aus der Spule austretende Enden jeweils Polflächen für einen neben der Spule angeordneten und bei Erregung der Spule an beiden Polflächen anliegenden Anker bilden, und mit einer vom Anker betätigbaren Kontaktanordnung, dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich beider Ankerenden (11a, 11b) jeweils mindestens ein mit einem Anschlußstift (6a, 7a) versehenes feststehendes Kontaktelement (6, 7) in einem die Spule (2) tragenden Grundkörper (1) verankert ist und daß eine sich in Längsrichtung des Ankers (11) erstreckende und etwa mittig an diesem befestigte Kontaktfeder (12, 14) zumindest in einer Endlage zwei feststehende Kontaktelemente (6, 7) elektrisch miteinander verbindet.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Anker (11) auf einer Polfläche (5a, 5b) des Kerns (5) gelagert ist und mit der zweiten Polfläche des Kerns einen Arbeitsluftspalt bildet, während die Kontaktfeder (12, 14) im Bereich des gelagerten Ankerendes mit einem feststehenden Kontaktelement verbunden ist und mit ihrem entgegengesetzten Ende mit mindestens einem weiteren feststehenden Kontaktelement zusammenwirkt.
3. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Anker (11) mit jedem seiner beiden Enden (11a, 11b) jeweils einen Arbeitsluftspalt mit einer der Polflächen (Sa, 5b) bildet und daß die an ihm befestigte Kontaktfeder (12, 14) als Brückenkontaktfeder zumindest in einer Endlage des Ankers mit zwei feststehenden Kontaktelementen (6, 7) in Schaltverbindung steht.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Kern (5) als ebenes Blech ausgebildet ist und daß der Anker (11) mit seinen Enden (11a, 11b) jeweils zu den Kernpolflächen (5a, 5b) hin gekröpft ist.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest eine als Blattfeder ausgebildete und flach auf dem Anker (11) aufliegende Rückstellfeder (12, 15) mit ihrem Mittelabschnitt (12) am Anker (11) befestigt ist und mit ihren freien Enden (15) an Anlageflächen (16) des Grundkörpers (1) anliegt.
6. Relais nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß zu beiden Seiten der Kontaktfeder (14) je eine Rückstellfeder (15) auf dem Anker (11) angeordnet ist.
7. Relais nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückstellfeder bzu. die Rückstellfedern an ihrem am Anker befestigten Mittelabschnitt (12) einteilig mit der Kontaktfeder (14) zusammenhängen und lediglich mit ihren Enden freigeschnitten sind.
8. Relais nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß sich der durch die Rückstellfeder(n) vorgespannte Anker (11) in Ruhestellung an einer Gehäusekappe (18) abstützt.
9. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Grundkörper (1) gleichzeitig als Spulenkörper und als Träger für die feststehenden Kontaktelemente (6, 7) dient.
10. Relais nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Kern (5) und die feststehenden Kontaktelemente (6, 7) in den Grundkörper (1) eingebettet sind, wobei lediglich die Polflächen (5a, 5b) des Kerns (5) und die kontaktgebenden Flächen (8) der Gegenkontaktelemente (6, 7) freiliegen.
11. Relais nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß im Grundkörper (1) Spulenanschlußelemente (9, 10) eingebettet sind, deren Anschlußstifte (9a, 10a) in einer Reihe mit den Anschlußstiften (6a, 7a) der feststehenden Kontaktelemente (6, 7) aus dem Relais austreten.
12. Verfahren zur Herstellung eines Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Grundkörper (1) durch Einbetten des flachen Kerns (5) sowie der feststehenden Kontaktelemente (6, 7) gebildet und mit der Spulenwicklung (2) versehen wird, daß dann der mit der Kontaktfeder (12, 14) und einer Rückstellfeder (15) versehene Anker (11) seitlich an den Grundkörper (1) angesetzt und durch Aufsetzen einer Schutzkappe (18) gesichert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Kern (5) und die feststehenden Kontaktelemente (6, 7) aus einer gemeinsamen Platine (24) gestanzt und mit Ausnahme jeweils eines an einem Führungsstreifen (24) hängenden Haltesteges (6a, 7a, 9b, 10b, 25) freigeschnitten, dann gemeinsam in Isolierstoff eingebettet und danach vom Führungsstreifen (24) abgetrennt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß auch Spulenanschlußstifte (9, 10) aus der gemeinsamen Platine (24) gestanzt, miteingebettet und nach dem Abtrennen gebogen uerden.
EP84105622A 1983-05-20 1984-05-17 Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung Expired EP0129068B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3318493 1983-05-20
DE19833318493 DE3318493A1 (de) 1983-05-20 1983-05-20 Elektromagnetisches kleinrelais und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0129068A1 true EP0129068A1 (de) 1984-12-27
EP0129068B1 EP0129068B1 (de) 1987-04-15

Family

ID=6199556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84105622A Expired EP0129068B1 (de) 1983-05-20 1984-05-17 Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4517537A (de)
EP (1) EP0129068B1 (de)
JP (1) JPS59224024A (de)
DE (2) DE3318493A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8506345U1 (de) * 1985-03-05 1986-07-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung in einem Relais für hohe Schaltleistung
US4684909A (en) * 1985-03-26 1987-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Electromagnetic relay
US4713727A (en) * 1985-10-30 1987-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Electromechanical component with sealed housing
US5079098A (en) * 1988-03-16 1992-01-07 Loctite Corporation Primer for bonding low surface energy plastics with cyanoacrylate adhesives and bonding method employing same
DE3813119A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Siemens Ag Spulenkoerper und verfahren zur herstellung eines spulenkoerpers
US5070315A (en) * 1989-05-26 1991-12-03 Omron Corporation Electromagnetic relay
US5038123A (en) * 1989-12-14 1991-08-06 General Motors Corporation Flat electromagnetic relay
US5440285A (en) * 1991-04-22 1995-08-08 Omron Corporation Closed type electromagnetic relay
US5148136A (en) * 1991-08-19 1992-09-15 General Motors Corporation Flat electromagnetic relay
US5325079A (en) * 1993-01-21 1994-06-28 Kaloust P. Sogoian Electromagnetic relay with integral contacts
DE19544624C1 (de) * 1995-11-30 1997-01-02 Hella Kg Hueck & Co Elektromagnetisches Klappankerrelais
US6328002B1 (en) 1999-05-06 2001-12-11 Sandia Corporation Misfire tolerant combustion-powered actuation
US6247546B1 (en) 1999-05-06 2001-06-19 Sandia Corporation Hopping robot
US6308791B1 (en) 1999-05-06 2001-10-30 Sandia Corporation Steerable vertical to horizontal energy transducer for mobile robots
US6286386B1 (en) 1999-05-06 2001-09-11 Sandia Corporation Passive orientation apparatus
JP2003242873A (ja) * 2002-02-19 2003-08-29 Fujitsu Component Ltd マイクロリレー
US20070290776A1 (en) * 2006-06-17 2007-12-20 Tim Hasenour Time delay relay
US20070290646A1 (en) * 2006-06-17 2007-12-20 Tyco Electronics Corporation Soft start time delay relay

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816364A1 (de) * 1968-12-21 1970-07-09 Westfaelische Metall Industrie Elektromagnetisches Relais,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3717829A (en) * 1971-08-27 1973-02-20 Allied Control Co Electromagnetic relay
CA977014A (en) * 1973-06-08 1975-10-28 United-Carr Divisions Of Trw Canada Limited Simple automotive relay
DE2537462A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-11 Matsushita Electric Works Ltd Elektromagnetisches schuetz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE472266A (de) * 1943-07-07
DE1639232B1 (de) * 1966-03-20 1972-10-05 Electronic Controls Inc Elektromagnetisches Relais
US3708768A (en) * 1971-06-18 1973-01-02 Datron Syst Inc Miniature relay
IT1046855B (it) * 1975-01-31 1980-07-31 Fiamm Spa Role elettromagnetic di piccolo imgombro in particolare per autoveicoli

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816364A1 (de) * 1968-12-21 1970-07-09 Westfaelische Metall Industrie Elektromagnetisches Relais,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3717829A (en) * 1971-08-27 1973-02-20 Allied Control Co Electromagnetic relay
CA977014A (en) * 1973-06-08 1975-10-28 United-Carr Divisions Of Trw Canada Limited Simple automotive relay
DE2537462A1 (de) * 1974-08-22 1976-03-11 Matsushita Electric Works Ltd Elektromagnetisches schuetz

Also Published As

Publication number Publication date
DE3318493A1 (de) 1984-11-22
US4517537A (en) 1985-05-14
DE3463198D1 (en) 1987-05-21
EP0129068B1 (de) 1987-04-15
JPS59224024A (ja) 1984-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0129068A1 (de) Elektromagnetisches Kleinrelais und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4135305C2 (de)
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE9211726U1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE60017102T2 (de) Elektromagnetisches relais
DE3406832C2 (de) Klappankerrelais
DE2659895A1 (de) Elektrischer schalter
DE2950199C2 (de) Hermetisch abgedichtetes elektromagnetisches Relais
CH630200A5 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung fuer ein miniaturrelais mit einem elektromagneten und miniaturrelais mit einer solchen antriebsvorrichtung.
DE3835105A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0133977A2 (de) Kleinschaltrelais in Miniatur-Ausführung
EP0805520B1 (de) Kontaktleiste für Leiterplatten
DE19727863C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2256044B2 (de) Umschaltkontakt
DE2545180C3 (de) Miniaturrelais
DE60031223T2 (de) Hochfrequenzrelais
DE2118633A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2716491A1 (de) Schalter
EP0846330B1 (de) Elektromagnetisches relais und dessen verwendung auf einer leiterplatte
EP0252344A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2811378A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0062307A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2146407C3 (de) Flachrelais in Miniaturbauweise
DE2506626A1 (de) Mit einem gehaeuse abschliessbarer, aus isolierstoff bestehender kontakttraeger fuer schaltelemente
DE3508795C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19841128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3463198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870521

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880517

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960523

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960821

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970721

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302