EP4182184A1 - Baugruppe eines fahrzeugsitzes mit einer linearverstelleinrichtung - Google Patents

Baugruppe eines fahrzeugsitzes mit einer linearverstelleinrichtung

Info

Publication number
EP4182184A1
EP4182184A1 EP21740525.7A EP21740525A EP4182184A1 EP 4182184 A1 EP4182184 A1 EP 4182184A1 EP 21740525 A EP21740525 A EP 21740525A EP 4182184 A1 EP4182184 A1 EP 4182184A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
assembly
pivot point
seat
linear element
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21740525.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Hofmann
Mina Makram
Bastian Erbacher
Katharina Wolfahrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP4182184A1 publication Critical patent/EP4182184A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/164Linear actuator, e.g. screw mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02258Electric motors therefor characterised by the mounting of the electric motor for adjusting the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure

Definitions

  • the present invention relates to an assembly of a vehicle seat according to the preamble of claim 1.
  • Such an assembly includes a seat sub assembly, a floor assembly, a front pivot member, and a rear pivot member disposed behind the front pivot member along a longitudinal direction.
  • the front pivot is pivotally coupled to the seat bottom assembly at a front, upper pivot point.
  • the rear pivot member in contrast, is pivotally coupled to the seat bottom assembly at a rear, upper pivot point.
  • a drive device has a linear element extending between the floor assembly and the seat subassembly and a gear element operatively connected to the linear element.
  • the linear element and the gear element are linearly displaceable relative to one another in order to displace the seat subassembly between a first end position and a second end position relative to the floor assembly.
  • the assembly can in particular form a seat height adjustment device for adjusting the height of a seat frame of the seat subassembly relative to the floor assembly, for example relative to a longitudinal adjustment device via which the vehicle seat is coupled to the vehicle floor.
  • the drive device thus causes a Adjustment force on the seat subassembly to adjust a height position of the seat subassembly relative to the floor assembly.
  • the linear element can be moved linearly, for example in the form of a spindle, with the linear element being supported, for example, at one end on the base assembly and via the gear element on the seat subassembly, so that an adjustment movement of the linear element causes a change in the position of the seat subassembly relative to the Bottom assembly is effected.
  • the seat part assembly is adjusted, driven by the drive device, for example when the vehicle seat is in a loaded state, ie in a state in which a user is sitting on the vehicle seat.
  • Substantial forces may have to be applied for adjustment, with the adjustment taking place by pivoting the front pivoting element and/or the rear pivoting element relative to the seat subassembly, thereby raising or lowering the seat subassembly relative to the base assembly.
  • DE 199 14 163 A1 discloses a vehicle seat with a height-adjustable seat part.
  • the seat part is coupled to the seat rail via pivoting elements in the form of rockers.
  • the height of the seat part can be adjusted relative to the seat rail via a linearly adjustable drive in the form of a spindle drive.
  • a seat assembly is known in which a linear adjuster with one end on a floor assembly and the other end on a Pivoting element attacks and can cause a height adjustment of a seat part by linear adjustment of a linear element in the form of a spindle.
  • the object of the present invention is to provide an assembly of a vehicle seat which enables a kinematically favorable adjustment of a seat part assembly, with improved acoustics, a simple structure and advantageous introduction of force into the seat part assembly.
  • the linear element in the first end position, assumes a first angle to an imaginary line extending through the front, upper pivot point and the rear, upper pivot point, and in the second end position, a second angle to the imaginary line through the front, upper pivot point and the rear , upper pivot extended line a.
  • the linear member is disposed at an intermediate position at a right angle to the imaginary line extending through the front upper pivot point and the rear upper pivot point and exceeds the right angle when shifting between the first end position and the second end position.
  • the seat subassembly is adjusted relative to the floor assembly using a linear adjustment device, formed by the linear element and the gear element, which can be adjusted linearly relative to one another and can thereby cause a change in position of the seat subassembly relative to the floor assembly.
  • the adjustment can take place with advantageous kinematics, which in particular can enable a uniform adjustment force and, associated therewith, a constant motor speed of a motor of the drive device and uniform acoustics of the motor.
  • the longitudinal direction is directed along the forward travel direction of the vehicle.
  • the vertical direction corresponds to the vertical direction of the vehicle and is directed perpendicularly to the longitudinal direction.
  • the angle between the linear element and the line extending through the front, upper pivot point and the rear, upper pivot point is measured in a projection onto a plane spanned by the longitudinal direction and the vertical direction.
  • the linear element and the pivoting elements can be offset from one another transversely to this plane.
  • the linear element in the intermediate position has a right angle to the imaginary line extending through the front, upper pivot point and the rear, upper pivot point and exceeds this right angle during adjustment between the first end position and the second end position of the seat part assembly.
  • the seat part assembly In the first end position, the seat part assembly is preferably approached to the floor assembly. Driven by the drive device, the seat subassembly can be moved from the first end position into the second end position and in the second end position is raised relative to the floor assembly, for example, and is thus removed from the floor assembly along a vertical direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • the assembly thus implements a height adjustment device that enables the seat subassembly to be adjusted vertically along a vertical direction to the floor assembly in order to adjust a vertical position of the seat subassembly.
  • the adjustment does not take place exclusively along the vertical direction, but along a plane spanned by the longitudinal direction and the vertical direction, due to a pivoting movement of the pivoting elements, so that when the seat part assembly is adjusted, it executes a superimposed movement along the vertical direction and the longitudinal direction.
  • the first angle assigned to the first end position is less than 90° and the second angle assigned to the second end position is greater than 90°, measured in each case starting from the imaginary angle extending through the front, upper pivot point and the rear, upper pivot point Line in the direction of understanding the rear pivot member towards the second end position.
  • the linear element is pivoted due to its coupling to the floor assembly and the seat part assembly in such a way that the angle between the line and the direction of longitudinal extension of the linear element changes.
  • the linear element exceeds an angle of 90° to the line extending through the front, upper pivot point and the rear, upper pivot point, with the linear element in the first end position on one side of the right angle and in the second end position on the other side of the right angle is arranged.
  • the angle is less than 90° in the first end position, for example, and greater than 90° in the second end position, for example, measured in each case starting from the imaginary line and in the direction of pivoting of the rear pivoting element when the seat part assembly is adjusted from the first end position to the second final position.
  • the angular range that is swept over by the linear element when the seat subassembly is adjusted relative to the line extending through the front, upper pivot point and the rear, upper pivot point can be approximately centered on the right angle in one embodiment. At an angle of 90°, there is approximately a maximum adjustment force, with the adjustment force preferably changing only slightly over the angular range and thus the adjustment force being equalized and thus favorable force introduction and kinematics for advantageous operating behavior of the drive device.
  • the seat part assembly has a frame part.
  • the front, upper pivot point and the rear, upper pivot point are arranged in a stationary manner on the frame part. The front pivoting element and the rear pivoting element are thus each pivotable to the frame part.
  • the seat subassembly usually has two frame parts that are spaced apart from one another in a transverse direction, each with two pivoting elements arranged on them in the form of so-called rockers, so that an arrangement of pivoting elements is created on both sides of the seat subassembly (viewed along the transverse direction), which allows the seat subassembly to be adjusted, in particular along allow a vertical direction to the floor assembly.
  • the front pivot is pivotally coupled to the base assembly at a front, lower pivot point and the rear pivot is pivotally coupled to the base assembly at a rear, lower pivot point.
  • the pivoting elements thus form a four-bar linkage together with the seat subassembly and the base assembly, so that pivoting the pivoting elements on the seat subassembly can change the position of the seat subassembly relative to the base assembly, in particular for a vertical adjustment of the seat subassembly.
  • the linear element is coupled to the floor assembly at a lower coupling point and to the seat subassembly at an upper coupling point.
  • the linear element is thus supported on the floor assembly on the one hand and on the seat subassembly on the other hand, in which case the coupling can in each case be articulated in such a way that the linear element can change its pivoted position both to the floor assembly and to the seat subassembly when the seat subassembly is adjusted.
  • the linear element can be connected at one end in an articulated manner to the floor assembly, for example to an upper guide rail of a longitudinal adjustment device of the vehicle seat that implements the floor assembly.
  • the gear element can, for example, be part of an adjustment gear that is pivotably arranged on the seat subassembly and enables the gear element to be driven for linear adjustment along the linear element.
  • the lower coupling point of the linear element viewed in the longitudinal direction, is arranged behind the rear, lower pivot point of the rear pivot element. The linear element is thus arranged at a location on the floor assembly which, viewed in the longitudinal direction, lies behind the connection point of the rear pivoting element on the floor assembly.
  • the lower coupling point can be arranged below an imaginary line extending through the front, lower pivot point and the rear, lower pivot point.
  • the lower coupling point, at which the linear element is supported on the floor assembly, is thus arranged on a side facing away from the seat part assembly of the line extending through the front, lower pivot point and the rear, lower pivot point.
  • the upper coupling point can be arranged in a stationary manner on the seat part assembly.
  • the upper coupling point can be arranged above the imaginary line extending through the front, upper pivot point and the rear, upper pivot point.
  • the linear element viewed in a projection onto a plane spanned by the longitudinal direction and the vertical direction, always intersects an imaginary line extending between the rear, lower pivot point and the rear, upper pivot point of the rear pivot element.
  • the imaginary line essentially corresponds to the longitudinal extension direction of the rear pivoting element.
  • the linear element thus always intersects - i.e. in the whole Adjustment range - the rear pivot element.
  • the linear element is aligned at least approximately vertically and is pivoted over an angular range which is preferably significantly smaller than the pivoting angle of the pivoting element.
  • a first angular difference between the first angle and the right angle and/or a second angular difference between the second angle and the right angle is less than 45°, preferably less than 30°, more preferably less than 20°.
  • the angular displacement of the linear element relative to the imaginary line extending through the front, upper pivot point and the rear, upper pivot point is therefore preferably small, for example less than 90°, preferably less than 60°, more preferably less than 40°, so that the linear element sweeps over a comparatively small angle during an adjustment and thus experiences a small change in angle with respect to the seat part assembly.
  • the linear element thus remains aligned substantially vertically during an adjustment, with the application of force being evened out and thus with an at least approximately constant adjustment force over the adjustment path.
  • the gear element and the linear element cover a linear adjustment path relative to one another that is greater than a vertical stroke of the seat subassembly.
  • the gear element is adjusted linearly to the linear element when it is adjusted. If the gear element covers a greater distance relative to the linear element than the seat subassembly in the vertical direction relative to the base assembly, an advantageous transmission results in which a comparatively small adjusting force of a drive motor of the drive device is translated into a larger adjusting force on the seat subassembly for adjustment the seat subassembly relative to the floor assembly.
  • the linear element is formed by a spindle.
  • the transmission element is formed by a spindle nut which is in threaded engagement with the spindle.
  • the spindle nut can have a thread on an inner bore, which engages with an external thread of the spindle, so that when the spindle nut is rotated, it rolls off the spindle and the spindle is thereby adjusted longitudinally to the spindle nut.
  • the spindle nut can, for example, be rotated in order to rotate the spindle nut relative to the spindle and thereby adjust the spindle and the spindle nut longitudinally to one another.
  • the drive device has an electric motor for driving a linear adjustment of the linear element relative to the gear element.
  • the electric motor can, for example, act on the transmission element in the form of a spindle nut in order to rotate the spindle nut relative to the linear element in the form of a spindle and thereby adjust it longitudinally along the spindle.
  • the transmission element can here for example be stationarily (but possibly pivotably) supported on the seat subassembly, so that an adjustment force is introduced into the seat subassembly by the adjustment and the seat subassembly is adjusted relative to the base assembly.
  • a drive element in the form of a drive worm can be operatively connected to the spindle nut, for example, with the drive worm being driven by the drive motor.
  • the linear element can also be designed, for example, as a toothed rack, which engages with a transmission element in the form of a gear wheel.
  • an adjusting gear to be actuated manually by manually driving the drive device.
  • the drive can in turn also be designed hydraulically or pneumatically.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a vehicle seat with a height-adjustable seat subassembly
  • FIG. 2A shows a schematic view of the kinematics of a height adjustment of the seat part assembly, in a lowered position
  • 2B shows a view of the kinematics in an intermediate position when the seat part assembly is raised;
  • 3A is a view of an embodiment of a seat subassembly, in a lowered position;
  • 3B is a view of the seat sub assembly being raised
  • FIG. 5 shows a view of a seat lift over the adjustment path of the gear element on the linear element in the form of the spindle.
  • a vehicle seat 1 shown in an exemplary embodiment in FIG. 1 has a seat part assembly 10 on which a backrest part 11 (adjustable in inclination) is arranged and which forms a seat surface for a vehicle occupant.
  • the seat part assembly 10 can be formed, for example, by a seat frame on which, for example, a seat pan is arranged to provide the seat surface, wherein the seat pan can be adjustable relative to the seat frame, for example to adjust a seat inclination.
  • the seat subassembly 10 is connected via a height adjustment device 12 to a floor assembly 13 which is formed by a longitudinal adjustment device for longitudinal adjustment of the vehicle seat 1 along a longitudinal direction X.
  • the height adjustment device 12 has pivoting elements 120, 121 which couple the seat subassembly 10 to the floor assembly 13 in the form of the longitudinal adjustment device.
  • Two pairs of pivoting elements 120, 121 can be arranged on each side of the seat subassembly 10 (viewed in a transverse direction extending transversely to the longitudinal direction X and transversely to a vertical direction Z), so that the seat subassembly 10 can be pivoted on both sides via one through the pivoting elements 120, 121 four-bar linkage formed together with the seat part assembly 10 and the floor assembly 13 is supported and adjustable.
  • the pivot members 120, 121 are pivotally coupled to the seat subassembly 10 and the floor assembly 13, respectively.
  • the rear pivot member 121 is pivotally connected to a rear attachment 133 disposed on the upper guide rail 130 at a rear, lower pivot point A0 and pivotally coupled to the seat subassembly 10 at a rear, upper pivot point A1.
  • the upper guide rail 130 is movably guided on a lower guide rail 131 along the longitudinal direction X, so that the longitudinal position of the vehicle seat 1 can be adjusted by moving the guide rails 130, 131 relative to one another.
  • the pivoting elements 120, 121 each pivot about their pivot points B0, B1, A0, A1, so that the position of the seat subassembly 10 relative to the base assembly 13 is changed and the seat subassembly 10 is tilted, in particular along the vertical direction Z in their altitude is adjusted.
  • a drive device 14 is operatively connected to the seat part assembly 10 on the one hand and to the floor assembly 13 on the other hand.
  • the drive device 14 has a linear element 140, for example in the form of a spindle, which is articulated to the upper guide rail 130 of the floor assembly 13 at a coupling point S2 and is coupled to the seat part assembly 10 via a gear element 141, for example in the form of a spindle nut.
  • the gear element 141 is mounted pivotably on the seat subassembly 10 and forms a coupling point S1 via which the linear element 140 is supported in the form of the spindle on the side of the seat subassembly 10 .
  • An electric motor 142 is used to drive a drive element 143 in the form of a drive worm, which is connected to the transmission element 141 in the form of the spindle nut.
  • the transmission element 141 can thus be set in a rotary motion, so that the transmission element 141 in the form of the spindle nut rolls on the spindle 140 due to a threaded engagement with the linear element 140 in the form of the spindle and is thereby adjusted longitudinally along the spindle 140.
  • the linear element 140 extends in the form of the spindle essentially perpendicularly between the seat subassembly 10 and the base assembly 13.
  • the position of the linear element 140 changes relative to the seat subassembly 10 and also relative to the Floor assembly 13, wherein due to the arrangement and coupling of the linear element 140 with the seat subassembly 10 and the floor assembly 13, the linear element 140 retains its vertical orientation when adjusted substantially. This enables kinematics in which an adjustment force can be equalized over the adjustment path of the seat part assembly 10 relative to the base assembly 13 .
  • FIG. 2A shows the position of the pivot points A0, A1, BO, B1 of the pivot elements 120, 121 in a lowered position of the seat subassembly 10 and
  • FIG. 2B shows the position of the pivot points AO, A1, BO, B1 in a position that is opposite to the position according to FIG 2A raised intermediate position.
  • the linear member 140 is coupled to the floor assembly 13 at a coupling point S2 which is located behind and below the lower pivot point AO of the rear pivot member 121, namely below a line C defining the lower pivot points AO, BO of the pivot members 120, 121 connects to each other.
  • the upper coupling point S1 which is defined by the gear element 141 arranged pivotably on the seat subassembly 10, is arranged above a line L2 extending through the upper pivot points A1, B1.
  • the linear element 140 intersects a line L3 between the pivot points AO, A1 of the rear pivot element 121.
  • the linear element 140 can be offset along a transverse direction extending perpendicularly to this plane to the pivoting elements 120, 121 or can also be arranged approximately in the same plane.
  • the linear element 140 In the lowered position according to FIG. 2A, which corresponds to a lower end position of the seat part assembly 10 on the adjustment path relative to the floor assembly 13, the linear element 140 extends at an angle aq to the line extending between the upper pivot points A1, B1 of the pivot elements 120, 121 L2 as can be seen from Fig. 2A (the angle aq is measured starting from the line L2 in the direction of extending the rear pivot member 121 from the lowered end position to a raised position). In this case, the angle aq is less than 90°.
  • the pivoting elements 120, 121 are pivoted out of the position shown in FIG. 2A, with the upper pivot points A1, B1 moving along associated loci 01, 03, but the lower pivot points AO, BO stationary remain on the associated guide rail 130 of the base assembly 13.
  • the linear element 140 is also pivoted to the base assembly 13, with the gear element 141, which defines the upper coupling point S1, moving along a locus curve 02 and the linear element 140 in the position shown in FIG line L2 extending from the upper pivot points A1, B1 of the pivot members 120, 121.
  • the linear element 140 Upon further pivoting in the direction of an upper end position, also shown in FIG. 2A, the linear element 140 exceeds the right angle to the line L2 and, in the upper end position, as shown in FIG. 2A, assumes an angle a1 to the line L2 .
  • the angle a1 is greater than 90°.
  • the angular difference between the first angle aq assigned to the lower end position and the right angle on the one hand and the second angle a1 assigned to the upper end position and the right angle on the one hand is comparatively small in each case, for example less than 20°, so that the linear element 140 only moves changes its position in a comparatively small angular range relative to the line L2, which describes the position of the seat subassembly 10 and extends through the upper pivot points A1, B1, and is aligned at least approximately perpendicularly to the line L2 over the entire adjustment path.
  • the linear adjustment path of the gear element 141 relative to the linear element 140 is greater than the stroke of the seat part assembly 10 along the vertical direction Z, which causes the drive device 14 to perform a translation provides in such a way that a comparatively small adjusting force on the electric motor 142 is converted into a larger adjusting force on the seat part assembly 10 .
  • 3A and 3B illustrate the kinematics using a specific exemplary embodiment of a seat subassembly 10, in which the pivoting elements 120, 121 are mounted on a lateral frame part 100 of the seat subassembly 10 and the gear element 141 is enclosed in a housing of an adjusting gear that can be pivoted on the frame part 100 is recorded.
  • the kinematics here are analogous to those explained with reference to FIGS. 2A and 2B.
  • the arrangement and orientation of the linear element 140 between the seat part assembly 10 and the floor assembly 13 results in an adjustment force that is at least approximately uniform over the adjustment path of the seat part assembly 10 , as shown in FIG. 4 .
  • the adjustment force varies over the adjustment path between the end positions of the seat subassembly 10 only over a comparatively small range of values.
  • the adjusting force on the seat subassembly 10 has a maximum M when the linear element 140 in the intermediate position shown in FIG.
  • the linear element 140 can be made comparatively short, resulting in a comparatively short adjustment path of the gear element 141 relative to the linear element 140 .
  • a comparatively short buckling length results, which enables a lightweight design of the linear element 140, for example by designing a spindle with a small spindle diameter.
  • the idea on which the invention is based is not limited to the exemplary embodiments described above, but can also be implemented in a different way.
  • the linear element can be formed by a spindle, although this is not mandatory.
  • the linear element can be formed by a toothed rack or another linearly extended assembly, for example an electric, hydraulic or pneumatic linear adjuster.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Baugruppe eines Fahrzeugsitzes (1) umfasst eine Sitzteilbaugruppe (10), eine Bodenbaugruppe (13), ein vorderes Schwenkelement (120), das an einem vorderen, oberen Schwenkpunkt (B1) schwenkbar mit der Sitzteilbaugruppe (10) gekoppelt ist, und ein hinteres Schwenkelement (121), das an einem hinteren, oberen Schwenkpunkt (A1) schwenkbar mit der Sitzteilbaugruppe (10) gekoppelt ist. Eine Antriebsvorrichtung (14) weist ein Linearelement (140) und ein mit dem Linearelement (140) wirkverbundenes Getriebeelement (141) auf. Das Linearelement (140) nimmt in einer ersten Endstellung einen ersten Winkel (α0) zu einer gedachten, durch den vorderen, oberen Schwenkpunkt (B1) und den hinteren, oberen Schwenkpunkt (A1) erstreckten Linie (L2) und in einer zweiten Endstellung einen zweiten Winkel (α1) zu der Linie (L2) ein, wobei das Linearelement (140) in einer Zwischenstellung unter einem rechten Winkel zu der Linie (L2) angeordnet ist und bei einem Verstellen zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung den rechten Winkel überschreitet.

Description

Baugruppe eines Fahrzeugsitzes mit einer Linearverstelleinrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe eines Fahrzeugsitzes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Baugruppe umfasst eine Sitzteilbaugruppe, eine Bodenbaugruppe, ein vorderes Schwenkelement und ein entlang einer Längsrichtung hinter dem vorderen Schwenkelement angeordnetes, hinteres Schwenkelement. Das vordere Schwenkelement ist an einem vorderen, oberen Schwenkpunkt schwenkbar mit der Sitzteilbaugruppe gekoppelt. Das hintere Schwenkelement ist demgegenüber an einem hinteren, oberen Schwenkpunkt schwenkbar mit der Sitzteilbaugruppe gekoppelt. Eine Antriebsvorrichtung weist ein zwischen der Bodenbaugruppe und der Sitzteilbaugruppe erstrecktes Linearelement und ein mit dem Linearelement wirkverbundenes Getriebeelement auf. Das Linearelement und das Getriebeelement sind linear relativ zueinander verstellbar, um die Sitzteilbaugruppe zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung relativ zur Bodenbaugruppe zu verstellen.
Die Baugruppe kann insbesondere eine Sitzhöhenverstelleinrichtung zum Höhenverstellen eines Sitzrahmens der Sitzteilbaugruppe relativ zur Bodenbaugruppe, beispielsweise relativ zu einer Längsverstelleinrichtung, über die der Fahrzeugsitz mit dem Fahrzeugboden gekoppelt ist, ausbilden. Die Antriebsvorrichtung bewirkt somit eine Verstellkraft an der Sitzteilbaugruppe, um eine Höhenposition der Sitzteilbaugruppe relativ zur Bodenbaugruppe anzupassen. Zum Bewirken der Verstellkraft kann das Linearelement, beispielsweise in Form einer Spindel, linear bewegt werden, wobei das Linearelement beispielsweise mit einem Ende an der Bodenbaugruppe und über das Getriebeelement an der Sitzteilbaugruppe abgestützt ist, sodass durch eine Verstellbewegung des Linearelements eine Lageänderung der Sitzteilbaugruppe gegenüber der Bodenbaugruppe bewirkt wird.
Bei einer solchen, eine Höhenverstelleinrichtung ausbildenden Baugruppe erfolgt das Verstellen der Sitzteilbaugruppe, angetrieben durch die Antriebsvorrichtung, beispielsweise in einem belasteten Zustand des Fahrzeugsitzes, also in einem Zustand, in dem ein Nutzer auf dem Fahrzeugsitz sitzt. Zum Verstellen sind somit gegebenenfalls erhebliche Kräfte aufzubringen, wobei das Verstellen unter Verschwenken des vorderen Schwenkelements und/oder des hinteren Schwenkelements relativ zu der Sitzteilbaugruppe erfolgt und dadurch die Sitzteilbaugruppe relativ zur Bodenbaugruppe angehoben oder abgesenkt wird.
Wenn eine durch die Antriebsvorrichtung aufzubringende Verstellkraft über den Verstellweg bei einem Verstellen der Sitzteilbaugruppe zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung variiert, kann dies zu einer Variation in der Motordrehzahl und damit einhergehend zu einer ungleichmäßigen Akustik führen, die von einem Nutzer gegebenenfalls als unangenehm wahrgenommen wird. Es besteht daher der Wunsch danach, eine Kinematik zum Verstellen der Sitzteilbaugruppe zur Verfügung zu stellen, die ein gleichmäßiges Verstellen bei zumindest näherungsweise konstanter Verstellkraft und damit einhergehender, konstanter Motordrehzahl und Akustik ermöglicht.
Aus der DE 199 14 163 A1 ist ein Fahrzeugsitz mit einem höhenverstellbaren Sitzteil bekannt. Das Sitzteil ist über Schwenkelemente in Form von Schwingen mit der Sitzschiene gekoppelt. Über einen linear verstellbaren Antrieb in Form eines Spindelantriebs kann das Sitzteil in seiner Höhenlage relativ zu der Sitzschiene verstellt werden.
Andere Bauformen von Fahrzeugsitzen mit höhenverstellbaren Sitzteilen sind beispielsweise aus der US 2010/213341 A und der US 2008/179932 A bekannt.
Aus der US 2020/086995 A ist eine Sitzanordnung bekannt, bei der ein Linearversteller mit einem Ende an einer Bodenbaugruppe und mit einem anderen Ende an einem Schwenkelement angreift und durch lineares Verstellen eines Linearelements in Form einer Spindel eine Höhenverstellung eines Sitzteils bewirken kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Baugruppe eines Fahrzeugsitzes zur Verfügung zu stellen, die eine kinematisch günstige Verstellung an einer Sitzteilbaugruppe ermöglicht, bei verbesserter Akustik, einfachem Aufbau und vorteilhafter Krafteinleitung in die Sitzteilbaugruppe.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach nimmt das Linearelement in der ersten Endstellung einen ersten Winkel zu einer gedachten, durch den vorderen, oberen Schwenkpunkt und den hinteren, oberen Schwenkpunkt erstreckten Linie und in der zweiten Endstellung einen zweiten Wnkel zu der gedachten, durch den vorderen, oberen Schwenkpunkt und den hinteren, oberen Schwenkpunkt erstreckten Linie ein. Das Linearelement ist in einer Zwischenstellung unter einem rechten Winkel zu der gedachten, durch den vorderen, oberen Schwenkpunkt und den hinteren, oberen Schwenkpunkt erstreckten Linie angeordnet und überschreitet bei einem Verstellen zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung den rechten Wnkel.
Bei der Baugruppe erfolgt ein Verstellen der Sitzteilbaugruppe relativ zu der Bodenbaugruppe unter Verwendung einer Linearverstelleinrichtung, gebildet durch das Linearelement und das Getriebeelement, die linear zueinander verstellt werden können und dadurch eine Lageänderung an der Sitzteilbaugruppe relativ zur Bodenbaugruppe bewirken können. Das Verstellen kann hierbei mit einer vorteilhaften Kinematik erfolgen, die insbesondere eine gleichmäßige Verstellkraft und damit einhergehend eine konstante Motordrehzahl eines Motors der Antriebsvorrichtung und eine gleichmäßige Akustik des Motors ermöglichen kann.
Dies wird dadurch erreicht, dass aufgrund der Anordnung des Linearelements, beispielsweise in Form einer Spindel, zu den Schwenkpunkten der an der Sitzteilbaugruppe angeordneten Schwenkelemente eine Verstellkraft über den Verstellweg vergleichmäßigt werden kann, sodass sich über den Verstellweg bei einem Verstellen der Sitzteilbaugruppe relativ zur Bodenbaugruppe zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung eine im wesentlichen konstante Kraftwirkung ergibt und dadurch eine Motordrehzahl nur in geringem Umfang variiert und eine vergleichmäßigte Akustik eines Motors der Antriebsvorrichtung erhalten wird. Dies beruht auf der Erkenntnis, dass eine Verstellkraft einer Linearverstelleinrichtung als maximal angenommen werden kann, wenn sich das Linearelement im rechten Winkel zu einer zwischen dem vorderen, oberen Schwenkpunkt des vorderen Schwenkelements und dem hinteren, oberen Schwenkpunkt des hinteren Schwenkelements erstreckten Linie befindet. Überschreitet das Linearelement bei einem Verstellen der Sitzteilbaugruppe zwischen den Endstellungen einen Winkelbereich, der um den rechten Winkel herum angeordnet und vorzugsweise vergleichsweise klein ist, so kann bei einem Verstellen eine zumindest näherungsweise gleichförmige Verstellkraft und entsprechend eine günstige Krafteinleitung und Kinematik erhalten werden.
Die Längsrichtung ist bei bestimmungsgemäßer Anordnung und Verwendung der Baugruppe in einem Fahrzeug entlang der Fahrtvorausrichtung des Fahrzeugs gerichtet. Die Vertikalrichtung entspricht demgegenüber der Fahrzeugvertikalrichtung und ist senkrecht zur Längsrichtung gerichtet.
Der Winkel zwischen dem Linearelement und der durch den vorderen, oberen Schwenkpunkt und den hinteren, oberen Schwenkpunkt erstreckten Linie wird in einer Projektion auf eine durch die Längsrichtung und die Vertikalrichtung aufgespannte Ebene gemessen. Quer zu dieser Ebene können das Linearelement und die Schwenkelemente zueinander versetzt sein. In der Projektion weist das Linearelement in der Zwischenstellung einen rechten Winkel zu der gedachten, durch den vorderen, oberen Schwenkpunkt und den hinteren, oberen Schwenkpunkt erstreckten Linie auf und überschreitet bei einem Verstellen zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung der Sitzteilbaugruppe diesen rechten Winkel.
Vorzugsweise ist die Sitzteilbaugruppe in der ersten Endstellung der Bodenbaugruppe angenähert. Die Sitzteilbaugruppe kann, angetrieben durch die Antriebsvorrichtung, aus der ersten Endstellung heraus in die zweite Endstellung bewegt werden und ist in der zweiten Endstellung beispielsweise gegenüber der Bodenbaugruppe angehoben und somit entlang einer senkrecht zur Längsrichtung erstreckten Vertikalrichtung von der Bodenbaugruppe entfernt. Die Baugruppe verwirklicht somit eine Höhenverstelleinrichtung, die ein Verstellen der Sitzteilbaugruppe vertikal entlang einer Vertikalrichtung zu der Bodenbaugruppe ermöglicht, um eine Vertikalposition der Sitzteilbaugruppe anzupassen. Im Rahmen der Höhenverstellung erfolgt das Verstellen nicht ausschließlich entlang der Vertikalrichtung, sondern entlang einer durch die Längsrichtung und die Vertikalrichtung aufgespannten Ebene, bedingt durch eine Schwenkbewegung der Schwenkelemente, sodass bei einem Verstellen die Sitzteilbaugruppe eine überlagerte Bewegung entlang der Vertikalrichtung und der Längsrichtung ausführt.
In einer Ausgestaltung ist der der ersten Endstellung zugeordnete, erste Winkel kleiner als 90° und der der zweiten Endstellung zugeordnete, zweite Winkel größer als 90°, gemessen jeweils ausgehend von der gedachten, durch den vorderen, oberen Schwenkpunkt und den hinteren, oberen Schwenkpunkt erstreckten Linie in Richtung eines Verstehens des hinteren Schwenkelements hin zur zweiten Endstellung. Bei einem Verstellen der Sitzteilbaugruppe, angetrieben durch die Antriebsvorrichtung, verändert sich die Lage der gedachten, durch den vorderen, oberen Schwenkpunkt und den hinteren, oberen Schwenkpunkt erstreckten Linie und zudem die Lage des Linearelements relativ zu dieser Linie. Die Lageänderung der Linie erfolgt aufgrund der Verstellbewegung der Sitzteilbaugruppe. Bei einem Verstellen wird das Linearelement hierbei aufgrund seiner Kopplung mit der Bodenbaugruppe und der Sitzteilbaugruppe verschwenkt derart, dass sich der Wnkel zwischen der Linie und der Längserstreckungsrichtung des Linearelements verändert. Bei einer Verstellbewegung überschreitet das Linearelement einen Wnkel von 90° zu der durch den vorderen, oberen Schwenkpunkt und den hinteren, oberen Schwenkpunkt erstreckten Linie, wobei das Linearelement in der ersten Endstellung auf einer Seite des rechten Winkels und in der zweiten Endstellung auf der anderen Seite des rechten Winkels angeordnet ist. Entsprechend ist der Wnkel in der ersten Endstellung beispielsweise kleiner als 90° und in der zweiten Endstellung beispielsweise größer als 90°, gemessen jeweils ausgehend von der gedachten Linie und in Richtung eines Verschwenkens des hinteren Schwenkelements beim Verstellen der Sitzteilbaugruppe aus der ersten Endstellung in die zweite Endstellung.
Der Wnkelbereich, der bei einem Verstellen der Sitzteilbaugruppe durch das Linearelement relativ zur durch den vorderen, oberen Schwenkpunkt und den hinteren, oberen Schwenkpunkt erstreckten Linie überstrichen wird, kann in einer Ausgestaltung zu dem rechten Winkel näherungsweise zentriert sein. Bei einem Wnkel von 90° liegt hierbei näherungsweise eine maximale Verstellkraft vor, wobei sich die Verstellkraft über den Winkelbereich vorzugsweise nur geringfügig ändert und somit eine Vergleichmäßigung der Verstellkraft und damit eine günstige Krafteinleitung und Kinematik für ein vorteilhaftes Betriebsverhalten der Antriebsvorrichtung erhalten wird. In einer Ausgestaltung weist die Sitzteilbaugruppe ein Rahmenteil auf. Der vordere, obere Schwenkpunkt und der hintere, obere Schwenkpunkt sind hierbei, in einer Ausgestaltung, ortsfest an dem Rahmenteil angeordnet. Das vordere Schwenkelement und das hintere Schwenkelement sind somit jeweils zu dem Rahmenteil verschwenkbar.
Üblicherweise weist die Sitzteilbaugruppe hierbei zwei entlang einer Querrichtung zueinander beabstandete Rahmenteile mit jeweils zwei daran angeordneten Schwenkelementen in Form von sogenannten Schwingen auf, sodass beidseitig der Sitzteilbaugruppe (betrachtet entlang der Querrichtung) eine Anordnung von Schwenkelementen geschaffen wird, die ein Verstellen der Sitzteilbaugruppe, insbesondere entlang einer Vertikalrichtung zu der Bodenbaugruppe ermöglichen.
In einer Ausgestaltung ist das vordere Schwenkelement an einem vorderen, unteren Schwenkpunkt schwenkbar mit der Bodenbaugruppe und das hintere Schwenkelement an einem hinteren, unteren Schwenkpunkt schwenkbar mit der Bodenbaugruppe gekoppelt. Die Schwenkelemente bilden somit gemeinsam mit der Sitzteilbaugruppe und der Bodenbaugruppe ein Viergelenk aus, sodass durch Verschwenken der Schwenkelemente an der Sitzteilbaugruppe eine Lageänderung der Sitzteilbaugruppe zu der Bodenbaugruppe insbesondere für eine Vertikalverstellung der Sitzteilbaugruppe ermöglicht werden kann.
In einer Ausgestaltung ist das Linearelement an einem unteren Koppelpunkt mit der Bodenbaugruppe und an einem oberen Koppelpunkt mit der Sitzteilbaugruppe gekoppelt. Das Linearelement ist somit einerseits an der Bodenbaugruppe und andererseits an der Sitzteilbaugruppe abgestützt, wobei die Kopplung jeweils derart gelenkig ausgeführt sein kann, dass das Linearelement bei einem Verstellen der Sitzteilbaugruppe sich in seiner Schwenkstellung sowohl zu der Bodenbaugruppe als auch zu der Sitzteilbaugruppe verändern kann.
Beispielweise kann das Linearelement mit einem Ende gelenkig mit der Bodenbaugruppe verbunden sein, beispielsweise mit einer oberen Führungsschiene einer die Bodenbaugruppe verwirklichenden Längsverstelleinrichtung des Fahrzeugsitzes. Das Getriebeelement kann in diesem Fall beispielsweise Bestandteil eines Verstellgetriebes sein, das schwenkbar an der Sitzteilbaugruppe angeordnet ist und ein Antreiben des Getriebeelements für ein lineares Verstellen entlang des Linearelements ermöglicht. In einer Ausgestaltung ist der untere Koppelpunkt des Linearelements, betrachtet entlang der Längsrichtung, hinter dem hinteren, unteren Schwenkpunkt des hinteren Schwenkelements angeordnet. Das Linearelement ist somit an einem Ort an der Bodenbaugruppe angeordnet, der betrachtet entlang der Längsrichtung hinter dem Anbindungspunkt des hinteren Schwenkelements an der Bodenbaugruppe liegt.
Zusätzlich oder alternativ kann der untere Koppelpunkt unterhalb einer gedachten, durch den vorderen, unteren Schwenkpunkt und den hinteren, unteren Schwenkpunkt erstreckten Linie angeordnet sein. Der untere Koppelpunkt, an dem das Linearelement an der Bodenbaugruppe abgestützt ist, ist somit an einer der Sitzteilbaugruppe abgewandten Seite der durch den vorderen, unteren Schwenkpunkt und den hinteren, unteren Schwenkpunkt erstreckten Linie angeordnet.
Der obere Kopplungspunkt kann, in einer Ausgestaltung, ortsfest an der Sitzteilbaugruppe angeordnet sein. Beispielweise kann der obere Koppelpunkt hierbei oberhalb der gedachten, durch den vorderen, oberen Schwenkpunkt und den hinteren, oberen Schwenkpunkt erstreckten Linie angeordnet sein.
Durch das Anordnen des unteren Koppelpunkts hinter und unterhalb des hinteren, unteren Schwenkpunkts des hinteren Schwenkelements und durch Anordnen des oberen Koppelpunkts oberhalb des hinteren, oberen Schwenkpunkts - vorzugsweise zudem vor dem hinteren, oberen Schwenkpunkt - kann erreicht werden, dass das Linearelement bei einer Verstellbewegung der Sitzteilbaugruppe nur eine vergleichsweise geringe Lageänderung erfährt und sich somit nur über einen vergleichsweise geringen Winkelbereich zu der Sitzteilbaugruppe verstellt. Weil zumindest näherungsweise die Lage des Linearelements zu der Sitzteilbaugruppe senkrecht bleibt und sich das Linearelement in einem engen Bereich um den rechten Winkel zu der zwischen dem oberen Schwenkpunkt der Schwenkelemente erstreckten Linie erstreckt, ergibt sich eine Vergleichmäßigung im Kraftverlauf der Kinematik und somit ein günstiges Betriebsverhalten.
In einer Ausgestaltung schneidet das Linearelement, betrachtet in einer Projektion auf eine durch die Längsrichtung und die Vertikalrichtung aufgespannten Ebene, stets eine gedachte, zwischen dem hinteren, unteren Schwenkpunkt und dem hinteren, oberen Schwenkpunkt des hinteren Schwenkelements erstreckte Linie. Die gedachte Linie entspricht im Wesentlichen der Längserstreckungsrichtung des hinteren Schwenkelements. Das Linearelement schneidet somit stets - also im gesamten Verstellbereich - das hintere Schwenkelement. Das Linearelement ist hierbei zumindest näherungsweise senkrecht ausgerichtet und wird über einen Winkelbereich verschwenkt, der vorzugsweise deutlich kleiner als der Schwenkwinkel des Schwenkelements ist.
In einer Ausgestaltung ist eine erste Winkeldifferenz zwischen dem ersten Winkel und dem rechten Wnkel und/oder eine zweite Winkeldifferenz zwischen dem zweiten Winkel und dem rechten Winkel im Betrag kleiner als 45°, vorzugsweise kleiner als 30°, weiter vorzugsweise kleiner als 20°. Die Wnkelverstellung des Linearelements relativ zu der gedachten, durch den vorderen, oberen Schwenkpunkt und den hinteren, oberen Schwenkpunkt erstreckten Linie ist somit vorzugsweise klein, beispielsweise kleiner als 90°, vorzugsweise kleiner als 60°, weiter vorzugsweise kleiner als 40°, sodass das Linearelement bei einem Verstellen einen vergleichsweise kleinen Wnkel überstreicht und damit eine geringe Wnkeländerung zu der Sitzteilbaugruppe erfährt. Das Linearelement bleibt somit bei einem Verstellen im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet, bei vergleichmäßigter Krafteinleitung und somit bei zumindest näherungsweise konstanter Verstellkraft über den Verstellweg.
In einer Ausgestaltung legen das Getriebeelement und das Linearelement bei einem Verstellen der Sitzteilbaugruppe zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung relativ zur Bodenbaugruppe einen linearen Verstellweg zueinander zurück, der größer als ein vertikaler Hub der Sitzteilbaugruppe ist. Das Getriebeelement wird bei einem Verstellen linear zum Linearelement verstellt. Legt das Getriebeelement hierbei einen größeren Weg relativ zu dem Linearelement zurück als die Sitzteilbaugruppe in vertikaler Richtung relativ zu der Bodenbaugruppe, ergibt sich eine vorteilhafte Übersetzung, bei der eine vergleichsweise kleine Verstellkraft eines Antriebsmotors der Antriebsvorrichtung übersetzt wird in eine größere Verstellkraft an der Sitzteilbaugruppe zum Verstellen der Sitzteilbaugruppe relativ zu der Bodenbaugruppe.
In einer Ausgestaltung ist das Linearelement durch eine Spindel ausgebildet. Das Getriebeelement ist demgegenüber durch eine Spindelmutter ausgebildet, die mit der Spindel in Gewindeeingriff steht. An einer inneren Bohrung kann die Spindelmutter dazu ein Gewinde aufweisen, das mit einem Außengewinde der Spindel in Eingriff steht, sodass bei einem Verdrehen die Spindelmutter an der Spindel abrollt und dadurch die Spindel längs zur Spindelmutter verstellt wird. Die Spindelmutter kann beispielsweise, angetrieben durch einen Antriebsmotor, in eine Drehbewegung versetzt werden, um die Spindelmutter zu der Spindel zu verdrehen und dadurch die Spindel und die Spindelmutter längs zueinander zu verstellen. In einer Ausgestaltung weist die Antriebsvorrichtung einen Elektromotor zum Antreiben einer Linearverstellung des Linearelements relativ zu dem Getriebeelement auf. Der Elektromotor kann beispielsweise auf das Getriebeelement in Form einer Spindelmutter einwirken, um die Spindelmutter relativ zu dem Linearelement in Form einer Spindel zu verdrehen und dadurch längs entlang der Spindel zu verstellen. Das Getriebeelement kann hierbei beispielsweise an der Sitzteilbaugruppe ortsfest (aber gegebenenfalls schwenkbar) abgestützt sein, sodass durch das Verstellen eine Verstellkraft in die Sitzteilbaugruppe eingeleitet und die Sitzteilbaugruppe relativ zu der Bodenbaugruppe verstellt wird.
Zum Antreiben des Getriebeelements in Form einer Spindelmutter kann beispielsweise ein Antriebselement in Form einer Antriebsschnecke mit der Spindelmutter in Wirkverbindung stehen, wobei die Antriebsschnecke über den Antriebsmotor angetrieben wird.
Anstatt als Spindel kann das Linearelement beispielsweise auch durch eine Zahnstange ausgestaltet sein, die mit einem Getriebeelement in Form eines Zahnrads in Eingriff steht.
Alternativ zu einer elektromotorischen Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung ist auch denkbar, dass ein Verstellgetriebe manuell durch manuelles Antreiben der Antriebsvorrichtung zu betätigen ist. Der Antrieb kann wiederum alternativ auch hydraulisch oder pneumatisch ausgebildet sein.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Fahrzeugsitzes mit einer höhenverstellbaren Sitzteilbaugruppe;
Fig. 2A eine schematische Ansicht der Kinematik einer Höhenverstellung der Sitzteilbaugruppe, in einer abgesenkten Stellung;
Fig. 2B eine Ansicht der Kinematik, in einer Zwischenstellung bei einem Anheben der Sitzteilbaugruppe; Fig. 3A eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Sitzteilbaugruppe, in einer abgesenkten Stellung;
Fig. 3B eine Ansicht der Sitzteilbaugruppe, beim Anheben;
Fig. 4 eine Ansicht der Verstellkraft über den Verstellweg eines Getriebeelements relativ zu einem Linearelement in Form einer Spindel; und
Fig. 5 eine Ansicht eines Sitzhubs über den Verstellweg des Getriebeelements an dem Linearelement in Form der Spindel.
Ein in Fig. 1 in einem Ausführungsbeispiel dargestellter Fahrzeugsitz 1 weist eine Sitzteilbaugruppe 10 auf, an der ein Rückenlehnenteil 11 (neigungsverstellbar) angeordnet ist und die eine Sitzfläche für einen Fahrzeuginsassen ausbildet. Die Sitzteilbaugruppe 10 kann beispielsweise durch einen Sitzrahmen gebildet sein, an dem zum Beispiel eine Sitzwanne zur Bereitstellung der Sitzfläche angeordnet ist, wobei die Sitzwanne relativ zu dem Sitzrahmen verstellbar sein kann, um zum Beispiel eine Sitzneigung einzustellen.
Die Sitzteilbaugruppe 10 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Höhenverstelleinrichtung 12 mit einer Bodenbaugruppe 13 verbunden, die durch eine Längsverstelleinrichtung zum Längsverstellen des Fahrzeugsitzes 1 entlang einer Längsrichtung X ausgebildet ist.
Die Höhenverstelleinrichtung 12 weist Schwenkelemente 120, 121 auf, die die Sitzteilbaugruppe 10 mit der Bodenbaugruppe 13 in Form der Längsverstelleinrichtung koppeln. An einer jeden Seite der Sitzteilbaugruppe 10 (betrachtet entlang einer quer zur Längsrichtung X und quer zu einer Vertikalrichtung Z erstreckten Querrichtung) können hierbei zwei Paare von Schwenkelementen 120, 121 angeordnet sein, sodass die Sitzteilbaugruppe 10 beidseitig über je ein durch die Schwenkelemente 120, 121 gemeinsam mit der Sitzteilbaugruppe 10 und der Bodenbaugruppe 13 gebildetes Viergelenk abgestützt und verstellbar ist.
Die Schwenkelemente 120, 121 sind jeweils gelenkig mit der Sitzteilbaugruppe 10 und der Bodenbaugruppe 13 gekoppelt. Ein vorderes Schwenkelement 120 - das mit Blick auf eine Fahrtvorausrichtung des Fahrzeugs bei bestimmungsgemäßer Anordnung und Verwendung des Fahrzeugsitzes 1 vor einem dahinter gelegenen, hinteren Schwenkelement 121 angeordnet ist - ist über einen vorderen, unteren Schwenkpunkt BO an einem vorderen Anbauteil 132 einer oberen Führungsschiene 130 der Bodenbaugruppe 13 schwenkbar angeordnet und an einem vorderen, oberen Schwenkpunkt B1 schwenkbar mit der Sitzteilbaugruppe 10 gekoppelt. Das hintere Schwenkelement 121 ist demgegenüber an einem hinteren, unteren Schwenkpunkt A0 schwenkbar mit einem an der oberen Führungsschiene 130 angeordneten, hinteren Anbauteil 133 verbunden und an einem hinteren, oberen Schwenkpunkt A1 schwenkbar mit der Sitzteilbaugruppe 10 gekoppelt. Die obere Führungsschiene 130 ist an einer unteren Führungsschiene 131 entlang der Längsrichtung X verschiebbar geführt, sodass durch Verschieben der Führungsschienen 130, 131 relativ zueinander die Längsposition des Fahrzeugsitzes 1 angepasst werden kann.
Bei einem Verstellen der Sitzteilbaugruppe 10 zu der Bodenbaugruppe 13 verschwenken die Schwenkelemente 120, 121 jeweils um ihre Schwenkpunkte B0, B1, A0, A1, sodass dadurch die Lage der Sitzteilbaugruppe 10 zu der Bodenbaugruppe 13 verändert und die Sitzteilbaugruppe 10 insbesondere entlang der Vertikalrichtung Z in ihrer Höhenlage verstellt wird.
Zum Verstellen der Sitzteilbaugruppe 10 ist eine Antriebsvorrichtung 14 einerseits mit der Sitzteilbaugruppe 10 und andererseits mit der Bodenbaugruppe 13 wirkverbunden.
Die Antriebsvorrichtung 14 weist ein Linearelement 140 zum Beispiel in Form einer Spindel auf, das an einem Koppelpunkt S2 mit der oberen Führungsschiene 130 der Bodenbaugruppe 13 gelenkig verbunden ist und über ein Getriebeelement 141 zum Beispiel in Form einer Spindelmutter mit der Sitzteilbaugruppe 10 gekoppelt ist. Das Getriebeelement 141 ist hierbei schwenkbar an der Sitzteilbaugruppe 10 gelagert und bildet einen Koppelpunkt S1 aus, über den das Linearelement 140 in Form der Spindel auf Seiten der Sitzteilbaugruppe 10 abgestützt ist.
Ein Elektromotor 142 dient zum Antreiben eines Antriebselements 143 in Form einer Antriebsschnecke, die mit dem Getriebeelement 141 in Form der Spindelmutter in Verbindung steht. Angetrieben durch den Elektromotor 142 kann das Getriebeelement 141 somit in eine Drehbewegung versetzt werden, sodass das Getriebeelement 141 in Form der Spindelmutter aufgrund eines Gewindeeingriffe mit dem Linearelement 140 in Form der Spindel an der Spindel 140 abrollt und dadurch längs entlang der Spindel 140 verstellt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Linearelement 140 in Form der Spindel im Wesentlichen senkrecht zwischen der Sitzteilbaugruppe 10 und der Bodenbaugruppe 13. Bei einem Verstellen der Sitzteilbaugruppe 10 relativ zur Bodenbaugruppe 13 ändert sich die Lage des Linearelements 140 relativ zur Sitzteilbaugruppe 10 und auch relativ zur Bodenbaugruppe 13, wobei aufgrund der Anordnung und Kopplung des Linearelements 140 mit der Sitzteilbaugruppe 10 und der Bodenbaugruppe 13 das Linearelement 140 seine senkrechte Ausrichtung bei einem Verstellen im Wesentlichen beibehält. Dies ermöglicht eine Kinematik, bei der eine Verstellkraft über den Verstellweg der Sitzteilbaugruppe 10 relativ zur Bodenbaugruppe 13 vergleichmäßigt sein kann.
Dies ist in Fig. 2A und 2B veranschaulicht. Fig. 2A zeigt hierbei die Lage der Schwenkpunkte A0, A1, BO, B1 der Schwenkelemente 120, 121 in einer abgesenkten Stellung der Sitzteilbaugruppe 10 und Fig. 2B die Lage der Schwenkpunkte AO, A1, BO, B1 in eine gegenüber der Stellung gemäß Fig. 2A angehobenen Zwischenstellung.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Linearelement 140 an einem Koppelpunkt S2 mit der Bodenbaugruppe 13 gekoppelt, der hinter und unterhalb des unteren Schwenkpunkts AO des hinteren Schwenkelements 121 angeordnet ist, nämlich unterhalb einer Linie C, die die unteren Schwenkpunkte AO, BO der Schwenkelemente 120, 121 miteinander verbindet. Der obere Koppelpunkt S1, der durch das schwenkbar an der Sitzteilbaugruppe 10 angeordnete Getriebeelement 141 definiert ist, ist hierbei oberhalb einer durch die oberen Schwenkpunkte A1 , B1 erstreckten Linie L2 angeordnet. Das Linearelement 140 schneidet eine Linie L3 zwischen den Schwenkpunkten AO, A1 des hinteren Schwenkelements 121. Dies gilt jeweils in einer Projektion auf eine durch die Längsrichtung X und die Vertikalrichtung Z aufgespannte Ebene, entsprechend der Zeichenebene gemäß Fig. 2A und 2B, wobei das Linearelement 140 entlang einer senkrecht zu dieser Ebene erstreckten Querrichtung zu den Schwenkelementen 120, 121 versetzt oder auch näherungsweise in der gleichen Ebene angeordnet sein kann.
In der abgesenkten Stellung gemäß Fig. 2A, die einer unteren Endstellung der Sitzteilbaugruppe 10 auf dem Verstellweg relativ zur Bodenbaugruppe 13 entspricht, erstreckt sich das Linearelement 140 unter einem Winkel aq zu der zwischen den oberen Schwenkpunkten A1, B1 der Schwenkelemente 120, 121 erstreckten Linie L2, wie dies aus Fig. 2A ersichtlich ist (der Winkel aq wird gemessen ausgehend von der Linie L2 in Richtung eines Verstehens des hinteren Schwenkelements 121 aus der abgesenkten Endstellung in eine angehobenen Stellung). Der Winkel aq ist hierbei kleiner als 90°. Beim Verstellen der Sitzteilbaugruppe 10 zum Anheben der Sitzteilbaugruppe 10 relativ zur Bodenbaugruppe 13 wird das Getriebeelement 141 linear an dem Linearelement 140 verstellt und dadurch der Abstand zwischen den Koppelpunkten S1, S2 vergrößert, wie dies aus dem Übergang von Fig. 2A hin zu Fig. 2B ersichtlich ist. Fig. 2B zeigt hierbei eine Zwischenstellung, in der das Linearelement 140 gerade unter einem rechten Winkel zu der Linie L2 zwischen den oberen Schwenkpunkten A1, B1 der Schwenkelemente 120, 121 angeordnet ist.
In der Stellung gemäß Fig. 2B sind die Schwenkelemente 120, 121 aus der Stellung gemäß Fig. 2A heraus verschwenkt, wobei sich die oberen Schwenkpunkte A1, B1, entlang von jeweils zugeordneten Ortskurven 01, 03 bewegen, die unteren Schwenkpunkte AO, BO aber ortsfest an der zugeordneten Führungsschiene 130 der Bodenbaugruppe 13 verbleiben. Zudem ist auch das Linearelement 140 zu der Bodenbaugruppe 13 verschwenkt, wobei sich das Getriebeelement 141, das den oberen Koppelpunkt S1 definiert, entlang einer Ortskurve 02 bewegt und das Linearelement 140 in der in Fig. 2B dargestellten Stellung gerade einen rechten Winkel zu der durch die oberen Schwenkpunkte A1, B1 der Schwenkelemente 120, 121 erstreckten Linie L2 einnimmt.
Bei einem weiteren Verschwenken in Richtung einer oberen Endstellung, ebenfalls eingezeichnet in Fig. 2A, überschreitet das Linearelement 140 den rechten Winkel zu der Linie L2 und nimmt in der oberen Endstellung, wie in Fig. 2A eingezeichnet, einen Winkel a1 zu der Linie L2 ein. Der Winkel a1 ist größer als 90°. Die Winkeldifferenz zwischen dem der unteren Endstellung zugeordneten, ersten Winkel aq und dem rechten Winkel einerseits und dem der oberen Endstellung zugeordneten, zweiten Winkel a1 und dem rechten Winkel ist hierbei jedoch jeweils vergleichsweise klein, beispielsweise kleiner als 20°, sodass das Linearelement 140 sich nur in einem vergleichsweise kleinen Winkelbereich in seiner Lage zu der die Lage der Sitzteilbaugruppe 10 beschreibenden, durch die oberen Schwenkpunkte A1, B1 erstreckten Linie L2 ändert und auf dem gesamten Verstellweg zumindest näherungsweise senkrecht zu der Linie L2 ausgerichtet ist.
Bei einem Verstellen ist der lineare Verstellweg des Getriebeelements 141 relativ zu dem Linearelement 140 größer als der Hub der Sitzteilbaugruppe 10 entlang der Vertikalrichtung Z, was bewirkt, dass die Antriebvorrichtung 14 eine Übersetzung bereitstellt dergestalt, dass eine vergleichsweise kleine Verstellkraft am Elektromotor 142 in eine größere Verstellkraft an der Sitzteilbaugruppe 10 umgesetzt wird.
Fig. 3A und 3B veranschaulichen die Kinematik anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels einer Sitzteilbaugruppe 10, bei der die Schwenkelemente 120, 121 an einem seitlichen Rahmenteil 100 der Sitzteilbaugruppe 10 gelagert sind und das Getriebeelement 141 in einem Gehäuse eines Verstellgetriebes eingefasst ist, das schwenkbar an dem Rahmenteil 100 aufgenommen ist. Die Kinematik ist hierbei analog wie anhand von Fig. 2A und 2B erläutert.
Durch die Anordnung und Ausrichtung des Linearelements 140 zwischen der Sitzteilbaugruppe 10 und der Bodenbaugruppe 13 ergibt sich eine über den Verstellweg der Sitzteilbaugruppe 10 zumindest näherungsweise gleichmäßige Verstellkraft, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. So variiert die Verstellkraft über den Verstellweg zwischen den Endstellungen der Sitzteilbaugruppe 10 nur über einen vergleichsweise kleinen Wertebereich. Die Verstellkraft an der Sitzteilbaugruppe 10 weist hierbei ein Maximum M auf, wenn das Linearelement 140 in der in Fig. 2B dargestellten Zwischenstellung gerade einen rechten Winkel zu der Linie A2 zwischen den oberen Schwenkpunkten A1, B1 der Schwenkelemente 120, 121 einnimmt.
Mit der beschriebenen Kinematik ergibt sich zudem eine gleichmäßige, lineare Übersetzung der linearen Bewegung des Getriebeelements 141 relativ zum Linearelement 140 in eine Hubbewegung der Sitzteilbaugruppe 10, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Aufgrund der Vergleichmäßigung der Verstellkraft und der linearen Übersetzung ergibt sich ein günstiges Betriebsverhalten, bei geringer Variation der Motordrehzahl im Betrieb und damit einhergehend einer gleichmäßigen Motorakustik.
Das Linearelement 140 kann vergleichsweise kurz ausgebildet sein, wobei sich ein vergleichsweise kurzer Verstellweg des Getriebeelements 141 relativ zu dem Linearelement 140 ergibt. Es ergibt sich eine vergleichsweise kurze Knicklänge, was eine leichtgewichtige Ausgestaltung des Linearelements 140 ermöglicht, beispielsweise durch Ausgestaltung einer Spindel mit kleinem Spindeldurchmesser. Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in anderer Weise verwirklichen. So kann das Linearelement durch eine Spindel ausgebildet sein, was jedoch nicht zwingend ist. Beispielsweise kann das Linearelement in alternativer Ausgestaltung durch eine Zahnstange oder eine andere linear erstreckte Baugruppe, zum Beispiel einen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Linearversteller, ausgebildet sein.
Bezugszeichenliste
I Fahrzeugsitz
10 Sitzteilbaugruppe
100 Rahmenteil
I I Rückenlehnenteil
12 Höhenverstelleinrichtung
120, 121 Schwenkelement (Schwinge)
13 Bodenbaugruppe (Längsverstelleinrichtung)
130 Obere Führungsschiene
131 Untere Führungsschiene
132, 133 Anbauteil
14 Antriebsvorrichtung
140 Linearelement (Spindel)
141 Getriebeelement (Spindelmutter)
142 Motor
143 Antriebselement (Antriebsschnecke) aq, a1 Winkel
A0, A1 Schwenkpunkt
B0, B1 Schwenkpunkt
C (Gedachte) Verbindungslinie
L1-L3 Linie
M Maximum
01-03 Ortskurve
S1, S2 Koppelpunkt
X Längsrichtung
Z Vertikalrichtung

Claims

Ansprüche
1. Baugruppe eines Fahrzeugsitzes (1), mit einer Sitzteilbaugruppe (10), einer Bodenbaugruppe (13), einem vorderen Schwenkelement (120), das an einem vorderen, oberen Schwenkpunkt (B1) schwenkbar mit der Sitzteilbaugruppe (10) gekoppelt ist, einem entlang einer Längsrichtung (X) hinter dem vorderen Schwenkelement (120) angeordneten, hinteren Schwenkelement (121), das an einem hinteren, oberen Schwenkpunkt (A1) schwenkbar mit der Sitzteilbaugruppe (10) gekoppelt ist, und einer Antriebsvorrichtung (14), die ein zwischen der Bodenbaugruppe (13) und der Sitzteilbaugruppe (10) erstrecktes Linearelement (140) und ein mit dem Linearelement (140) wirkverbundenes Getriebeelement (141) aufweist, wobei das Linearelement (140) und das Getriebeelement (141) linear relativ zueinander verstellbar sind, um die Sitzteilbaugruppe (10) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung relativ zur Bodenbaugruppe (13) zu verstellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Linearelement (140) in der ersten Endstellung einen ersten Wnkel (aq) zu einer gedachten, durch den vorderen, oberen Schwenkpunkt (B1) und den hinteren, oberen Schwenkpunkt (A1) erstreckten Linie (L2) und in der zweiten Endstellung einen zweiten Wnkel (a1) zu der gedachten, durch den vorderen, oberen Schwenkpunkt (B1) und den hinteren, oberen Schwenkpunkt (A1) erstreckten Linie (L2) einnimmt, wobei das Linearelement (140) in einer Zwischenstellung unter einem rechten Wnkel zu der gedachten, durch den vorderen, oberen Schwenkpunkt (B1) und den hinteren, oberen Schwenkpunkt (A1) erstreckten Linie (L2) angeordnet ist und bei einem Verstellen zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung den rechten Wnkel überschreitet.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Endstellung die Sitzteilbaugruppe (10) der Bodenbaugruppe (13) angenähert ist.
3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel (aq), gemessen ausgehend von der gedachten, durch den vorderen, oberen Schwenkpunkt (B1) und den hinteren, oberen Schwenkpunkt (A1) erstreckten Linie (L2) und in Richtung eines Verstehens des hinteren Schwenkelements (121) hin zur zweiten Endstellung, kleiner als 90“ und der zweite Winkel (a1) größer als 90° ist.
4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzteilbaugruppe (10) ein Rahmenteil (100) aufweist, wobei der vordere, obere Schwenkpunkt (B1) und der hintere, obere Schwenkpunkt (A1) ortsfest an dem Rahmenteil (100) angeordnet sind.
5. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Schwenkelement (120) an einem vorderen, unteren Schwenkpunkt (B0) schwenkbar mit der Bodenbaugruppe (13) gekoppelt ist und das hintere Schwenkelement (121) an einem hinteren, unteren Schwenkpunkt (A0) schwenkbar mit der Bodenbaugruppe (13) gekoppelt ist.
6. Baugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Linearelement (140) an einem unteren Koppelpunkt (S2) mit der Bodenbaugruppe (13) und an einem oberen Koppelpunkt (S1) mit der Sitzteilbaugruppe (10) gekoppelt ist.
7. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Koppelpunkt (S2), betrachtet entlang der Längsrichtung (X), hinter dem hinteren, unteren Schwenkpunkt (A0) angeordnet ist.
8. Baugruppe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Koppelpunkt (S2) unterhalb einer gedachten, durch den vorderen, unteren Schwenkpunkt (B0) und den hinteren, unteren Schwenkpunkt (A0) erstreckten Linie (C) angeordnet ist.
9. Baugruppe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Koppelpunkt (S1) ortsfest an der Sitzteilbaugruppe (10) angeordnet ist.
10. Baugruppe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Koppelpunkt (S1) oberhalb der gedachten, durch den vorderen, oberen Schwenkpunkt (B1) und den hinteren, oberen Schwenkpunkt (A1) erstreckten Linie (L2) angeordnet ist.
11. Baugruppe nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Linearelement (140), betrachtet in einer Projektion auf eine durch die Längsrichtung (X) und eine Vertikalrichtung (Z) aufgespannte Ebene, stets eine gedachte, zwischen dem hinteren, unteren Schwenkpunkt (A0) und dem hinteren, oberen Schwenkpunkt (A1) erstreckte Linie (L3) schneidet.
12. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Winkeldifferenz zwischen dem ersten Wnkel (aq) und dem rechten Winkel und/oder eine zweite Wnkeldifferenz zwischen dem zweiten Wnkel (a1) und dem rechten Wnkel einen Betrag kleiner 45“, vorzugsweise kleiner 30°, weiter vorzugsweise kleiner 20° aufweist.
13. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeelement (141) und das Linearelement (140) bei einem Verstellen der Sitzteilbaugruppe (10) zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung relativ zur Bodenbaugruppe (13) einen linearen Verstellweg zueinander zurücklegen, der größer ist als ein vertikaler Hub der Sitzteilbaugruppe (10).
14. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Linearelement (140) durch eine Spindel und das Getriebeelement (141) durch eine mit der Spindel in Gewindeeingriff stehende Spindelmutter ausgebildet ist.
15. Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (14) einen Elektromotor (142) zum Antreiben einer Linearverstellung des Linearelements (140) relativ zum Getriebeelement (141) aufweist.
EP21740525.7A 2020-07-15 2021-07-09 Baugruppe eines fahrzeugsitzes mit einer linearverstelleinrichtung Pending EP4182184A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208832.2A DE102020208832A1 (de) 2020-07-15 2020-07-15 Baugruppe eines Fahrzeugsitzes mit einer Linearverstelleinrichtung
PCT/EP2021/069114 WO2022013082A1 (de) 2020-07-15 2021-07-09 Baugruppe eines fahrzeugsitzes mit einer linearverstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4182184A1 true EP4182184A1 (de) 2023-05-24

Family

ID=76891068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21740525.7A Pending EP4182184A1 (de) 2020-07-15 2021-07-09 Baugruppe eines fahrzeugsitzes mit einer linearverstelleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230286420A1 (de)
EP (1) EP4182184A1 (de)
KR (1) KR20230035409A (de)
CN (1) CN115734895A (de)
DE (1) DE102020208832A1 (de)
WO (1) WO2022013082A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208994A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Adient Us Llc Untergestell für einen Höheneinsteller und Höheneinsteller

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252999A1 (de) * 1972-10-28 1974-05-09 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur hoehenverstellung von sitzen, insbesondere kraftfahrzeugsitzen
DE19914163A1 (de) 1999-03-29 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz
DE19922993B4 (de) * 1999-05-12 2008-08-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzuntergestell für einen Kraftfahrzeugsitz
JP4032827B2 (ja) 2002-05-24 2008-01-16 トヨタ紡織株式会社 シートバーチカル装置
JP2008105520A (ja) * 2006-10-25 2008-05-08 Shiroki Corp 車両用パワーシートの駆動機構
DE102007049864B4 (de) 2007-01-31 2017-08-03 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger, der zwei Seitenteile hat
DE102010002278B4 (de) 2009-02-26 2014-11-13 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Verstellbarer Kraftfahrzeugsitz
CN110072776B (zh) 2016-12-07 2023-03-28 赛峰座椅美国有限责任公司 具有可变活动空间的乘客座椅

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230035409A (ko) 2023-03-13
CN115734895A (zh) 2023-03-03
US20230286420A1 (en) 2023-09-14
DE102020208832A1 (de) 2022-01-20
WO2022013082A1 (de) 2022-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009127C2 (de) Kopfstützenanordnung
DE102007049864B4 (de) Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger, der zwei Seitenteile hat
DE10226717B4 (de) Gestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und einem Polsterträger
DE4008662C2 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger, an dem eine Rückenlehne befestigt ist und einem Sitzkissen
DE3881444T2 (de) Motorisch verstellbarer Fahrzeugsitz.
WO2004030979A1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
DE19644087B4 (de) Lehnenbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
DE3027560A1 (de) Sitz, insbes. kraftfahrzeugsitz
WO2010020567A1 (de) Untergestell eines kraftfahrzeugsitzes mit zwei schienenpaaren, schwingen und einem sitzträger
DE3227858C2 (de)
DE3042604A1 (de) Gefederter fahrersitz mit einem scherengestell
DE102004055643B4 (de) Verfahren zur Sitzverstellung und Sitz
WO2004030978A1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
DE10107196A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
EP4182184A1 (de) Baugruppe eines fahrzeugsitzes mit einer linearverstelleinrichtung
DE102006028899B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich,mit einer Rückenlehne und mit einem Untergestell
EP3763561B1 (de) Fahrzeugsitz mit scherengestell
WO2014118034A1 (de) Neigungseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE4403506A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10145240B4 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE10101117B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE4302329B4 (de) Höhenverstelleinrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
AT411743B (de) Ausziebarer ladeboden
DE10104386A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne und einer an der Rückenlehne angeordneten Kopfstütze
DE3003175A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)