EP3903623A1 - Armband mit verschluss - Google Patents

Armband mit verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3903623A1
EP3903623A1 EP21171135.3A EP21171135A EP3903623A1 EP 3903623 A1 EP3903623 A1 EP 3903623A1 EP 21171135 A EP21171135 A EP 21171135A EP 3903623 A1 EP3903623 A1 EP 3903623A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening part
hook
bracelet
receiving part
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21171135.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3903623B1 (de
Inventor
Semen VARTANOV
Eugene RIABENKO
Oleksii IVANOV
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonnensee GmbH
Original Assignee
Sonnensee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonnensee GmbH filed Critical Sonnensee GmbH
Publication of EP3903623A1 publication Critical patent/EP3903623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3903623B1 publication Critical patent/EP3903623B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2085Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like with the two ends sliding transversally to the main plane of the strap or chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2203/00Fastening by use of magnets

Definitions

  • the present invention relates to a bracelet with the clasp according to independent claim 1.
  • a fastening part and a receiving part for the fastening part are provided, which can be connected at the end.
  • the present invention overcomes this disadvantage.
  • the bracelet according to the invention with a clasp is characterized in that the receiving part and the fastening part are each arranged at one end of the bracelet and can be connected to one another at the front by means of opposing magnets and additionally by engaging the hook-shaped element in the receptacle to a direction of engagement of the hook-shaped element in the receptacle, namely transversely to a longitudinal direction of the bracelet, are linearly displaceable against each other along their end faces, that the width of the hook-shaped element extends parallel to the end face of the fastening part in the linear displacement direction, beveled in this direction and can be released from the receptacle by parallel displacement of the fastening section and the receptacle section in relation to one another in the linear displacement direction, with their magnets also at least partially from one another in the mutually displaced state l are present at some distance.
  • the linear displacement direction of the fastening part and the receiving part can correspond to the width direction of the hook-shaped element.
  • the receiving part and the fastening part can be releasably displaceable relative to one another along their end faces transversely to their connecting axis / transversely to the longitudinal axis.
  • the bracelet according to the invention can preferably have at least one flexible area or a hinge, on both sides of which a part of the bracelet can be provided.
  • the receptacle of the receiving portion can be designed as a protrusion that can be grasped from behind.
  • the linear relative displacement according to claim 1 can also be referred to as lateral displacement.
  • the fastening part and the receiving part can each have an end face which, in the closed state of the closure, face one another and can extend transversely to the longitudinal axis.
  • the connectable end faces of the two parts can each be present transversely as an extension of the bracelet, that is to say an area of the respective part that faces away from the part of the bracelet to which the respective part is connected / lies opposite.
  • the connection of the two parts at the end allows a particularly uniform inner contour of the bracelet to be provided in the area of the clasp.
  • the parts can be aligned without offset with respect to an inside or inside contour of the bracelet.
  • the sides of the sections opposite the end faces can each be connected to the bracelet.
  • the longitudinal direction preferably describes an elongated orientation of the armband, for example when it is open and spread out. However, this longitudinal direction can also be described when the bracelet is closed.
  • the longitudinal direction can run along a circumferential direction of the bracelet, for example around a wrist, and can in principle also be referred to as the circumferential direction.
  • the direction of engagement of the hook-shaped element in the receptacle can in particular be described by the orientation of a tip or the free end of the hook-shaped element, which, for example, according to FIG Fig. 4 can intervene in the recording.
  • the orientation of the free end of the hook-shaped element, as it is oriented in the receptacle, is roughly represented by the arrow shown ( Fig. 4 ).
  • This alignment can according to an embodiment according to Fig. 4 indicate an outer circumference of the armband or from an arm / wrist of a wearer to an outside of the armband.
  • An inner side can be a side of the bracelet which, when closed, forms an inner circumference or faces an arm / wrist.
  • This way of guiding is particularly simple, but not limited to it, if the bracelet is a flat band or a comparable element.
  • connection axis is aligned in the operational connection state of the parts with a bracelet in the direction of extension.
  • the width of the hook-shaped element can, for example, be its extension length (d) / extension ( Fig. 2 ) are referred to approximately parallel to the end face of the fastening part and / or approximately transversely to the longitudinal direction of the bracelet.
  • the bevel or bevel of the hook-shaped element can also be present in this orientation.
  • a bevel can be expressed in particular in a different length of the hook-shaped element in the engagement direction, that is to say that the free end of the hook has a decreasing length from one end to the other end along its width. This shape can be described as asymmetrical (in the width direction).
  • the width of the hook-shaped element can, for example, have the shape of a trapezoid or triangle.
  • the receptacle can have a shape adapted to the shape of the hook-shaped element (hook), in particular it can be modeled on it.
  • the free end of the hook with its tapered shape and the receptacle can be conformably conformable.
  • the bevel guides the receiving part in a preferably lifting manner to the outside. In this way, a particularly reliable separation of the opposing magnets from the fastening part and the receiving part can be made possible.
  • two hook-shaped elements are provided next to one another parallel to the end face on the fastening element and two corresponding receptacles are provided in parallel on the receiving portion.
  • At least two magnets are preferably also provided at a distance from one another in the area of the end faces of the parts. This can provide a particularly stable connection and tilt-free guidance of the receiving part on the fastening part when the parts are moved relative to one another.
  • the hook can act as a holding element in a first spatial direction.
  • the loosening of the two parts is preferably brought about by relative displacement / exertion of force in a second spatial direction, which can also bring about a movement in a third spatial direction.
  • the preferably asymmetrical shape of the fastening part can in particular be present in a plan view of the end face, that is to say transversely to the longitudinal axis.
  • the fastening part or the hook can have a hook-like shape or an “L” or “J” shape.
  • the shape of the receiving and fastening parts are preferably matched to one another. According to the present invention, this can mean in particular that the external shapes of the receiving and Fastening part of the outer contour approximately correspond to at least transversely to the connection axis (longitudinal axis) or at least have approximately the same basic geometric shape.
  • two hooks can be provided which, for example, engage in a uniform receiving part or in two (or more) separate receiving parts.
  • the one or more receiving parts can have an outer contour adapted to the shape of the fastening part, at least in the area in which the fastening part is arranged in the operational state. This can apply even if the receiving part is wider than the width of the fastening part.
  • a pressure force is exerted on the closure from above or from the side.
  • the magnets that hold the fastener together can move towards one another and the fastener parts can become detached from one another.
  • the receiving part and the fastening part must be fed to one another.
  • the receiving part is fed to the fastening part from above.
  • the fastening part and the receiving part can be brought into connection directly to one another in the correct position, with the magnets being able to maintain the connection.
  • This can be done, for example, in that a part of the bracelet according to the invention, on which the receiving part is arranged, is "swung up" (or fed by hand) or fed in some other way from above to the fastening part so that the two parts of the clasp are brought together
  • the two parts of the closure can be attracted by the magnets and can be held in the operational position by the fastening part, in particular its hook.
  • a part of the armband on which the receiving part is arranged is automatically supported, for example magnetically, when the closure is opened, approaches another part of the armband (folded over) and is held in an open position until with a swing movement of the folded back part of the bracelet with the receiving part is guided in the direction of the fastening part and is caught there by the magnets.
  • the two parts in particular the fastening part and the receiving part, can be shifted laterally to one another, i.e. in particular a direction transverse to the longitudinal direction, which can also run along a transverse axis, which between a mechanical connection of the fastening part with the receiving part and the at least a magnet is aligned with the receiving section.
  • this lateral displacement can in particular be aligned longitudinally along an extension direction of the arm of the wearer.
  • a special clamp can be provided in the clasp or on the bracelet, which allows the bracelet to be fixed in any length. The user can open the clamp and pull the bracelet through, then shorten the bracelet by the appropriate length and push the clamp closed again.
  • the bracelet with clasp described above can be designed with all or only some of the functions described above.
  • the lock can be provided without the folding function of the bracelet or the bracelet can only be provided with the lock without an unlocking system, etc.
  • the receiving part of the closure can have a body I in which the above-described magnets of the receiving part can be arranged.
  • This body I can have at least one (preferably two) recess, undercut or recess in which the hook of the fastening part can be mechanically fixed.
  • the fastening part of the closure can have a body II in which the above-described magnets of the fastening part can be arranged.
  • This corpus II can be fixed on / opposite the corpus I.
  • the fastening part can have hook-shaped elements, for example, which are designed to engage, clamp or hook into the recess, undercut or recess of the body I, so that a longitudinal (non-positive) connection can be provided between the body I and the body II.
  • the hook-shaped elements are preferably provided with a certain inclination in a transverse direction transverse to the longitudinal axis. This allows the receiving part or the body I to be lifted with respect to the fastening part or the body II, in particular with respect to the hook-shaped element, in such a way that the longitudinal (non-positive) connection can be lifted when the fastening part is moved laterally with respect to the receiving part or from body I to body II can be interrupted.
  • the (non-positive) connection between the parts can in particular be interrupted by the fact that the lateral displacement prevents the receiving part from reaching behind by the fastening part, in particular by the body II, preferably by means of the hook-shaped element.
  • a mechanism for unfolding the part of a bracelet which carries the receiving part or the fastening part can comprise a lever button and / or a movable part of the bracelet and / or a return spring / tension spring.
  • the lifting button can be arranged in the area of the fastening part of the closure.
  • the spring can guide the movable part of the bracelet with one of the parts away from the other part in a spring-relaxing manner.
  • the movable part of the armband can preferably be fed to a further area of the armband, for example folded over to it. Both parts / areas can each have a magnetic element for fixing the movable part to the further area.
  • magnets are arranged next to one another on one of the parts, the alignment of the poles of which are in opposite directions.
  • a magnet of a section strikes the co-polarized end of the (adjacent) magnet, which repels each other accordingly, which can promote the separation of the sections from one another.
  • the fastening part is at least two-part. Accordingly, at least two parts can be provided on the fastening part which can be brought into engagement or connected with the receiving part. These can be, for example, two hook-shaped elements, each of which has the beveled shape set out according to claim 1.
  • the receiving part is wider than the width of the cooperating magnets. It is preferably provided that the magnets on the fastening part or receiving part above of the area that creates the mechanical connection between the two parts (hook + receptacle). If the closure is opened by a lateral displacement of the receiving part and the fastening part, the corresponding magnets of the two parts can be spatially separated from one another by this lateral displacement, so that there is little or no interaction between the corresponding magnets. Instead of a reduced interaction, a state can also be brought about in which similar polarities of the magnets are fed to one another by the lateral displacement or magnets are provided next to one another on the fastening part and / or the receiving part, which have different polarities.
  • At least one magnet of the fastening part or the receiving part is fed from a magnet with opposite polarity (attraction of the magnets) to a magnet which has the same polarity as its counterpart (repulsion of the now approaching magnets).
  • the repelling effect of the magnets fed to one another when the two parts are shifted laterally to one another can aid in opening, i.e. releasing the lock.
  • At least by removing the oppositely polarized magnets from an operational connection state by shifting the two parts laterally to each other the magnetic force which holds the lock in its closed position proportionally (in addition to the hook-and-socket connection) can be canceled.
  • the asymmetrical / beveled shape of the fastening part (the hook) can bring about a lifting of the receiving part relative to the fastening part, thereby eliminating the possibility of the receiving part reaching behind by the fastening part can be. In this way, both the magnetic and the mechanical connection of the closure can be released with a single lateral movement.
  • the receiving part can be made wider than the fastening part, the lateral opening movement of the fastening part can be guided in the receiving part, whereby a clean lateral displacement is supported until the fastening part no longer engages behind the receiving part. It is particularly preferably provided that the fastening part is mounted displaceably in the receiving part. This can be particularly helpful when a lateral release of the connection between the receiving part and the fastening part is to be provided for opening the closure.
  • both the fastening part and the receiving part can each have elements which are provided for a mechanical connection. These can be elements protruding from the fastening part, for example a hook-shaped area.
  • the at least one element for the mechanical connection can be a recess, an undercut, a receptacle, a projection or some other element described above for the mechanical connection to the fastening part.
  • the fastening part has the shape of a trapezoid or triangle. This shape can be present in addition to or as an alternative to the asymmetrical shape according to claim 1.
  • part of the fastening part, in particular the hook is asymmetrical or tapered or has the shape mentioned above.
  • an element is provided in the area of the end face in a plan view of the fastening part, which element preferably has a decreasing height or a slope towards at least one side. In relation to the lateral displacement of the receiving part and the fastening part, this incline can support the aforementioned lifting of the receiving part with respect to the fastening part and the resulting detachment of the two parts of the closure from one another.
  • the fastening part can have a hook-shaped area.
  • This is particularly preferably provided in a lower area, that is to say lying on the inner circumference of the bracelet, of the fastening part, the hook with its tip or end pointing upwards or in the direction of the magnets of the fastening part.
  • hook-shaped means are preferably provided on the fastening part, onto which the receiving part, in particular with the receiving part, the undercut or other connecting means of the receiving part mentioned above, can be pushed or connected.
  • the hook-shaped connecting means can therefore protrude in the direction of the receiving part in the operational connection state of the closure.
  • At least one vertical / end-face area of the receiving part and / or the fastening part is free of magnets.
  • Figure 1 shows a bracelet 1 according to the invention, which is formed with a clasp 10, 20.
  • the closure can be designed in two parts, it being possible for it to be formed from at least one receiving part 10 and one fastening part 20.
  • Figure 1 shows according to one embodiment of the present invention at least one, preferably two hook elements 21, which are asymmetrical, but beveled at least on one side.
  • the receiving part 10 can be arranged on a part 30 of the bracelet 1.
  • This part of the bracelet 1 can have at least one magnet 31, preferably two magnets, which are particularly preferably integrated into the bracelet.
  • the part 30 of the armband 10 is connected to the remaining / second part of the armband 1 via a hinge or flexible element.
  • This second part has at least one, preferably two further magnets, which can also be integrated into the bracelet 1.
  • the polarity of the magnets 31 and 32 is such that they are superimposed when they are folded over of the hinge or flexible part 33 attract each other, whereby the bracelet can be held in a partially open position by the magnets.
  • the bracelet can have this function independently of the locking mechanism and is not necessarily operatively connected to the locking mechanism. If pressure is applied to the fastening part and the receiving part, the locking mechanism can be opened.
  • Figure 2 shows in a side view and a top view an enlarged representation of the fastening part.
  • This can have at least one magnet 50, which is preferably embedded in an end face of the fastening part.
  • the fastening part can have at least one connecting element, preferably in the form of a hook element 21.
  • This hook element can protrude from the fastening part or its end face in the direction of the receiving part in the operationally connected state of the closure.
  • the hook element is particularly preferably opened / directed upwards, so that one end side of the hook element 21 points upwards.
  • FIG 2 a plan view of the end face of the fastening part 10 is shown.
  • the top view shows that the fastening part, in particular the hook elements 21, are beveled on one side, so they can have an asymmetrical structure.
  • Figure 3 shows a side view and a top view of the corresponding receiving part.
  • This has magnets 51, the position of which is adapted to the position of the magnets 50 of the fastening part, so that these (50, 51) face each other and attract each other when the closure is in the operational state.
  • magnets 51 the position of which is adapted to the position of the magnets 50 of the fastening part, so that these (50, 51) face each other and attract each other when the closure is in the operational state.
  • receptacles, undercuts, depressions or the like 60
  • these are adapted to the fastening part or the hook elements 21 of the fastening part.
  • Preferred they have a geometric shape that is complementary to the shape of the hook elements 21.
  • At least a part of the receptacle 60 is arranged below a magnet 51, a further part of the receptacle 60 above (a side of the closure facing away from the back of the hand) not having a magnet.
  • the fastening part or the hook element 21 can be guided in a lateral displacement of the fastening part to the receiving part in such a way that the magnets 50 and 51 of the two parts are provided offset from one another, whereby the attraction of the two magnets 50 and 51 is reduced or canceled. Due to the asymmetrical shape of the receptacle 60, the hook element is lifted out of the receptacle when it is moved sideways, whereby the mechanical connection is also interrupted.
  • the hook element 21 or the fastening part 10 are still in contact with the receiving part, but the frictional connection of the fastening part or the hook elements with respect to the receiving part or the receptacles 60 no longer exists.
  • the closure according to the invention on a bracelet as after Figure 1 arranged and the hinge or the elastic element has a tensioning force which feeds the first part 30 of the armband around the joint 33 to the second part of the armband, so that the magnets 31 and 32 are moved towards one another, can be achieved by the lateral displacement of the receiving part and The fastening part of the clasp or the bracelet pops open so that it really opens.
  • Figure 4 shows the closure according to the invention in the operationally connected state, in which the hook element 21 of the fastening part 10 is in a force-locking operative connection with the receptacle 60 of the receiving part 20, while the end faces of the fastening part 10 and the receiving part 20 face each other with their end faces, as a result of which the magnets 50 and 51 also contact.

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluss mit einer Befestigungspartie und einer Aufnahmepartie für die Befestigungspartie, die im Bereich quer zu einer Verbindungsachse verbindbar sind wobei die Befestigungspartie quer zu der Verbindungsachse eine asymmetrische Form aufweist, die Form der Aufnahme- und der Befestigungspartie aufeinander angepasst sind und die Partien miteinander zusammenarbeitende Magnete aufweisen, welche im betriebsgemäßen Verbindungszustand der Partien einander zugewandt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Armband mit dem Verschluss gemäß dem unabhängigen Anspruch 1. Bei einem solchen Verschluss sind eine Befestigungspartie und eine Aufnahmepartie für die Befestigungspartie vorgesehen, die stirnseitig verbindbar sind.
  • Grundsätzlich ist eine Vielzahl von Verschlusssystemen und Verschlusseinrichtungen, insbesondere im Bereich des Schmucks wie beispielsweise bei Ketten oder Uhren, bekannt. Viele dieser Verschlüsse haben jedoch den Nachteil, dass mindestens ein bewegliches Teil vorgesehen ist, welches einer Abnutzung unterliegt.
  • Diesem Nachteil begegnet die vorliegende Erfindung.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verschluss, insbesondere für ein Armband, welches frei von beweglichen Verschlussteilen gebildet ist, bereitzustellen.
    Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Armband mit Verschluss ist dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmepartie und Befestigungspartie jeweils an einem Ende des Armbands angeordnet und stirnseitig mittels sich gegenüberliegender Magnete und zusätzlich über einen Eingriff des hakenförmigen Elements in die Aufnahme miteinander verbindbar sind, dass im verbundenen Zustand Aufnahmepartie und Befestigungspartie, quer zu einer Eingriffsrichtung des hakenförmigen Elements in die Aufnahme , nämlich quer zu einer Längsrichtung des Armbands, entlang Ihrer Stirnseiten linear gegeneinander verschiebbar sind, dass sich das hakenförmige Element seiner Breite nach in der linearen Verschieberichtung parallel zur Stirnseite der Befestigungspartie erstreckt, in dieser Richtung angeschrägt und aus der Aufnahme durch Parallelverschiebung von Befestigungspartie und Aufnahmepartie gegeneinander in der linearen Verschieberichtung lösbar ist, wobei im gegeneinander verschobenen Zustand auch ihre Magnete voneinander zumindest teilweise entfernt vorliegen.
    Die lineare Verschieberichtung von Befestigungspartie und Aufnahmepartie kann der Breitenrichtung des hakenförmigen Elements entsprechen.
  • Im Verbindungszustand können Aufnahmepartie und Befestigungspartie quer zu Ihrer Verbindungsachse/quer zur Längsachse entlang ihrer Stirnseiten gegeneinander verschieblich lösbar sein.
  • Das erfindungsgemäße Armband kann bevorzugt zumindest einen flexiblen Bereich oder ein Scharnier aufweisen, zu dessen beiden Seiten jeweils ein Teil des Armbands vorgesehen sein kann. Die Aufnahme der Aufnahmepartie kann als hintergreifbarer Vorsprung ausgebildet sein.
    Die lineare gegeneinander Verschiebbarkeit nach Anspruch 1 kann auch als seitliche Verschiebbarkeit bezeichnet werden.
    Die Befestigungspartie und die Aufnahmepartie können jeweils eine Stirnseite aufweisen, welche im verschlossenen Zustand des Verschlusses einander zugewandt sind und sich quer zur Längsachse erstrecken können.
  • Die verbindbaren Stirnseiten der beiden Partien können jeweils quer in Verlängerung zu dem Armband vorliegen, also ein Bereich der jeweiligen Partie sein, der von dem Teil des Armbands, mit dem die jeweilige Partie verbunden ist, abgewandt ist/diesem gegenüber liegt. Durch die stirnseitige Verbindung der beiden Partien kann eine besonders gleichförmige Innenkontur des Armbands im Bereich des Verschlusses bereitgestellt sein. Die Partien können gegenüber einer Innenseite oder Innenkontur des Armbands versatzfrei ausgerichtet sein. Die den Stirnseiten gegenüberliegenden Seiten der Partien können jeweils mit dem Armband verbunden sein.
    Die Längsrichtung beschreibt vorzugsweise eine längliche Ausrichtung des Armbands, wenn dieses beispielsweise geöffnet und ausgebreitet vorliegt. Diese Längsrichtung kann jedoch auch beschrieben sein, wenn das Armband geschlossen ist. In einem solchen Fall kann die Längsrichtung entlang einer Umfangsrichtung des Armbands, beispielsweise um ein Handgelenk herum, verlaufen und grundsätzlich auch als Umfangsrichtung bezeichnet werden.
    Die Eingriffsrichtung des hakenförmigen Elements in die Aufnahme kann insbesondere durch die Ausrichtung einer Spitze oder des freien Endes des hakenförmigen Elements beschrieben werden, welches wie beispielsweise gemäß Fig. 4 in die Aufnahme eingreifen kann. Die Ausrichtung des freien Endes des hakenförmigen Elements, wie es in der Aufnahme ausgerichtet ist, ist in etwa durch den dargestellten Pfeil wiedergegeben (Fig. 4). Diese Ausrichtung kann nach einer Ausführungsform gemäß Fig.4 zu einem Außenumfang des Armbands oder von einem Arm/Handgelenk eines Trägers zu einer Außenseite des Armbands hinweisen.
    Eine Innenseite kann dabei eine Seite des Armbands sein, welche im geschlossenen Zustand einen Innenumfang bildet oder einem Arm/Handgelenk zugewandt ist. Dadurch ist es ermöglicht, dass das Ende des Armbands, welches die Aufnahmepartie trägt, sich in einfacher Weise von oben der Befestigungspartie annähern kann, also aus einer Richtung entgegen dem Pfeil aus Fig. 4, bei einer Annäherung der Partien die Aufnahmepartie durch die Magnete gegenüber der Befestigungspartie in Position gezogen wird und die Aufnahme dem hakenförmigen Element zur Sicherung zugeführt wird, ohne dass es dafür einem weiteren Eingriff eines Benutzers bedarf. Besonders einfach, jedoch nicht darauf beschränkt, ist diese Weise der Führung, wenn es sich bei dem Armband um ein flaches Band oder ein vergleichbares Element handelt.
  • Im verbundenen Zustand von Aufnahmepartie und Befestigungspartie erstrecken sich diese entlang ihrer Verbindungsachse, wobei beide Partien einander zugewandte Stirnseiten aufweisen, die in etwa orthogonal zur Verbindungsachse verlaufen
  • Die Verbindungsachse ist im betriebsgemäßen Verbindungszustand der Partien mit einem Armband in dessen Erstreckungsrichtung ausgerichtet.
  • Die Breite des hakenförmigen Elements kann beispielsweise als dessen Erstreckungslänge (d)/Ausdehnung (Fig. 2) in etwa parallel zur Stirnseite der Befestigungspartie und/oder in etwa quer zur Längsrichtung des Armbands bezeichnet werden. In dieser Ausrichtung kann auch die Schräge bzw. Abschrägung des hakenförmigen Elements vorliegen. Eine Abschrägung kann sich insbesondere in einer unterschiedlichen Länge des hakenförmigen Elements in Eingriffsrichtung ausdrücken, also dass das freie Ende des Hakens von einem Ende zum anderen Ende entlang seiner breite eine abnehmende Länge aufweist. Dies Formgebung kann als asymmetrisch (in Breitenrichtung) bezeichnet werden.
    Dadurch kann das hakenförmige Element seiner Breite nach beispielsweise die Form eines Trapezes oder Dreiecks aufweisen.
    Die Aufnahme kann eine an die Form des hakenförmigen Elements (Hakens) angepasste Form aufweisen insbesondere dieser nachempfunden sein. Das freie Ende des Hakens mit seiner angeschrägten Form und die Aufnahme können entsprechend anschmiegsam sein.
    Durch eine Verschiebung der Stirnseiten von Befestigungspartie und Aufnahmepartie gegeneinander können diese beiden Elemente in zwei Raumrichtungen gleichzeitig zueinander verschoben werden, wobei die Verschiebung in der einen Raumrichtung, also quer zu einer Eingriffsrichtung des hakenförmigen Elements in die Aufnahme und quer zu einer Längsrichtung des Armbands, entlang Ihrer Stirnseiten linear gegeneinander zusätzlich eine Verschiebung der Aufnahmepartie gegenüber der Befestigungspartie in Erstreckungsrichtung des freien Endes des Hakens also in Richtung des Außenumfangs des Armbands bewirkt. Diese beiden Bewegungsrichtungen stehen in etwa orthogonal zueinander und orthogonal zur Längsrichtung des Armbands. Die Abschrägung leitet die Aufnahmepartie bei einer seitlichen Verschiebung bevorzugt anhebend nach außen. Hierdurch kann eine besonders zuverlässige Distanzierung der sich gegenüberliegenden Magnete von Befestigungspartie und Aufnahmepartie ermöglich sein.
    Besonders bevorzugt sind zwei hakenförmige Elemente nebeneinander parallel zur Stirnseite an dem Befestigungselement vorgesehen und zwei entsprechende Aufnahmen parallel an der Aufnahmepartie. Bevorzugt sind auch mindestens zwei Magnete beabstandet zu einander im Bereich der Stirnseiten der Partien vorgesehen Hierdurch kann eine besonders stabile Verbindung und eine kippfreie Führung der Aufnahmepartie an der Befestigungspartie bei gegenseitigem Verschieben der Partien bereitgestellt werden.
    Grundsätzlich kann der Haken als Halteelement in einer ersten Raumrichtung wirken. Das lösen der beiden Partien wird vorzugsweise durch relative Verschiebung/Kraftausübung in einer zweiten Raumrichtung bewirkt, welche auch eine Bewegung in einer dritten Raumrichtung bewirken kann.
  • Die bevorzugt asymmetrische Form der Befestigungspartie kann insbesondere in einer Draufsicht auf die Stirnseite, also quer zur Längsachse, vorliegen.
    In einer Seitenansicht, also entlang der Längsachse, kann die Befestigungspartie bzw. der Haken eine hakenförmige Form beziehungsweise eine "L"- oder "J"-Form aufweisen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung sind die Aufnahme- und Befestigungspartie der Form nach bevorzugt auf einander angepasst. Dies kann nach der vorliegenden Erfindung insbesondere bedeuten, dass sich die äußeren Formen der Aufnahme- und Befestigungspartie der äußeren Kontur nach zumindest quer zur Verbindungsachse (Längsachse) in etwa entsprechen oder zumindest in etwa dieselbe geometrische Grundform aufweisen.
  • Bei einer mindestens 2-teiligen Befestigungspartie können beispielsweise zwei Haken vorgesehen sein, welche beispielsweise in eine einheitliche Aufnahmepartie oder in zwei (oder mehr) getrennte Aufnahmepartien eingreifen. Sowohl im einen als auch im anderen Fall können die eine oder die mehreren Aufnahmepartien zumindest in dem Bereich, in welchem die Befestigungspartie im betriebsgemäßen Zustand angeordnet ist, eine auf die Form der Befestigungspartie angepasste äußere Kontur aufweisen. Dies kann selbst dann zutreffen, wenn die Aufnahmepartie breiter ist als die Breite der Befestigungspartie.
  • Zum Öffnen des Verschlusses kann es vorgesehen sein, dass eine Druckkraft von oben oder seitlich auf den Verschluss ausgeübt wird. Dabei können sich die Magnete, die den Verschluss zusammenhalten, zueinander verschieben, und die Verschlussteile können sich voneinander lösen.
  • Zum Verschließen des Verschlusses müssen die Aufnahmepartie und die Befestigungspartie einander zugeführt werden. Vorteilhafterweise geschieht dies, indem die Aufnahmepartie von oben der Befestigungspartie zugeführt wird. Dadurch können Befestigungspartie und Aufnahmepartie direkt in der richtigen Position zueinander in Verbindung gebracht werden, wobei die Magnete die Verbindung aufrechterhalten können. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein Teil des erfindungsgemäßen Armbands, an welchem die Aufnahmepartie angeordnet ist, so "hochgeschwungen" (oder mit der Hand zugeführt) oder in sonstiger Weise von oben der Befestigungspartie zugeführt wird, dass die beiden Teile des Verschlusses zusammengeführt werden, wobei sich die beiden Teile des Verschlusses durch die Magnete anziehen können und in der betriebsgemäßen Position durch die Befestigungspartie, insbesondere deren Haken, festgehalten werden können. "Von oben" kann insbesondere eine Richtung sein welche entgegen dem Pfeil in Fig. 4 gerichtet ist, also orthogonal zur Breite des Hakens und orthogonal zur Längsrichtung des Armbands. Vorteilhafterweise kann es vorgesehen sein, dass sich ein Teil des Armbands, an welchem die Aufnahmepartie angeordnet ist, beim Öffnen des Verschlusses automatisch, beispielsweise magnetisch, unterstützt, einem weiteren Teil des Armbands annähert (umklappt) und in einer geöffneten Position gehalten wird, bis mit einer Schwungbewegung der zurückgeklappte Teil des Armbands mit der Aufnahmepartie in Richtung Befestigungspartie geführt wird und dort von den Magneten aufgefangen wird.
  • Zum Öffnen des Verschlusses können die beiden Teile, insbesondere die Befestigungspartie und die Aufnahmepartie, zueinander seitlich verschoben werden, also insbesondere eine Richtung quer zur Längsrichtung, welche auch entlang einer Querachse verlaufen kann, welche zwischen einer mechanischen Verbindung der Befestigungspartie mit der Aufnahmepartie und dem mindestens einen Magneten an der Aufnahmepartie ausgerichtet ist. Handelt es sich um ein Armband, kann diese seitliche Verschiebung insbesondere längs entlang einer Erstreckungsrichtung des Arms des Trägers ausgerichtet sein.
  • Zur Einstellung der Armbandlänge kann im Verschluss oder am Armband eine spezielle Klemme vorgesehen sein, die es erlaubt, das Armband in einer beliebigen Länge zu fixieren. Der Nutzer kann die Klemme öffnen und das Armband hindurchziehen, danach das Armband um die entsprechende Länge kürzen und die Klemme wieder zudrücken.
  • Grundsätzlich kann das voranstehend beschriebene Armband mit Verschluss mit allen oder auch nur einzelnen der voranstehend beschriebenen Funktionen ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Verschluss ohne Einklappfunktion des Armbands oder das Armband nur mit dem Verschluss ohne ein Entriegelungssystem usw. vorgesehen sein.
  • Die Aufnahmepartie des Verschlusses kann einen Korpus I aufweisen, in welchem die voranstehend beschriebenen Magnete der Aufnahmepartie angeordnet sein können. Dieser Korpus I kann mindestens eine (vorzugsweise zwei) Einsenkung, Hinterschneidung oder Vertiefung aufweisen, in welche der Haken der Befestigungspartie mechanisch festgelegt werden kann. Die Befestigungspartie des Verschlusses kann einen Korpus II aufweisen, in welchem die voranstehend beschriebenen Magnete der Befestigungspartie angeordnet sein können. Dieser Korpus II kann an/gegenüber dem Korpus I festlegbar sein. Dafür kann die Befestigungspartie beispielsweise hakenförmige Elemente aufweisen, welche ausgebildet sind, in die Einsenkung, Hinterschneidung oder Vertiefung des Korpus I einzugreifen, zu verklemmen oder festzuhaken, so dass eine in Längsrichtung (kraftschlüssige) Verbindung zwischen Korpus I und Korpus II bereitgestellt werden kann. Vorzugsweise sind die hakenförmigen Elemente mit einer bestimmten Neigung in einer Querrichtung quer zur Längsachse bereitgestellt. Das erlaubt es, beim seitlichen Verschieben der Befestigungspartie gegenüber der Aufnahmepartie beziehungsweise von Korpus I zu Korpus II die Aufnahmepartie beziehungsweise den Korpus I gegenüber der Befestigungspartie beziehungsweise dem Korpus II, insbesondere gegenüber dem hakenförmigen Element, so anzuheben, dass die in Längsrichtung (kraftschlüssige) Verbindung unterbrochen werden kann.
    Die (kraftschlüssige) Verbindung zwischen den Partien kann insbesondere dadurch unterbrochen sein, dass durch das seitliche Verschieben ein Hintergreifen der Aufnahmepartie durch die Befestigungspartie, insbesondere durch den Korpus II, vorzugsweise mittels des hakenförmigen Elements, aufgehoben ist.
  • Ein Mechanismus zum Aufklappen des Teils eines Armbands, welches die Aufnahmepartie oder die Befestigungspartie trägt, kann einen Hebelknopf und /oder ein beweglicher Teil des Armbands und/oder eine Rückholfeder/Zugfeder aufweisen. Der Hebeknopf kann im Bereich der Befestigungspartie des Verschlusses angeordnet sein. Bei Verrücken des Hebelknopfs oder beim seitlichen gegeneinander bewegen der Stirnseiten von Befestigungspartie und Aufnahmepartie können die Magnete am Armband so gegeneinander verschoben werden, dass der Kontakt zwischen Magneten der Partien unterbrochen wird und das Verschlussband abgeht. Die Feder kann den beweglichen Teil des Armbands mit einer der Partien von der anderen Partie federentspannend wegführen. Bevorzugt kann das bewegliche Teil des Armbands einem weiteren Bereich des Armbands zuführbar, z.B. zu diesem umgeklappt, sein. Beide Teile/Bereiche können zur Fixierung des Beweglichen Teils an dem weiteren Bereich jeweils ein magnetisches Element aufweisen.
  • Eine andere Möglichkeit der Ausführung dieses Mechanismus wäre, dass an einem der Partien nebeneinander Magnete angeordnet sind deren Ausrichtung der Pole gegenläufig ist. Dadurch trifft ein Magnet einer Partie bei einer seitlichen Verschiebung der Stirnseiten der Partien zueinander auf das gleichpolarisierte Ende des (benachbarten) Magneten, welche sich entsprechend abstoßen, was die Trennung der Partien voneinander begünstigen kann. Das gibt dem Teil des Armbands, welcher z.B. die Aufnahmepartie trägt, an dem Scharnier des Armbands einen Impuls, mit dessen Hilfe der Verschluss in Richtung weiteren Bereich oder entgegengesetzten Teil des Armbands "fliegt" und dort von den Magneten am Armband angezogen wird und sich festsetzt.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Befestigungspartie mindestens 2-teilig ist. Es können demnach zumindest zwei Teile an der Befestigungspartie vorgesehen sein, welche mit der Aufnahmepartie in Eingriff beziehungsweise in Verbindung gebracht werden können. Dies können beispielsweise zwei hakenförmige Elemente sein, welche jeweils für sich die nach Anspruch 1 ausgeführte angeschrägte Form aufweisen.
  • Zweckmäßigerweise kann es vorgesehen sein, dass die Aufnahmepartie breiter ist als die Breite der zusammenarbeitenden Magnete. Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Magnete an der Befestigungspartie beziehungsweise Aufnahmepartie oberhalb des Bereichs angeordnet sind, der die mechanische Verbindung zwischen beiden Teilen bewirkt (Haken + Aufnahme). Wird das Öffnen des Verschlusses durch eine seitliche Verschiebung von Aufnahmepartie und Befestigungspartie bewirkt, können durch dieses seitliche Verschieben die korrespondierenden Magnete der beiden Partien voneinander räumlich getrennt werden, so dass keine oder nur eine reduzierte Wechselwirkung der korrespondierenden Magnete zwischen einander erfolgt. Anstelle einer reduzierten Wechselwirkung kann auch ein Zustand bewirkbar sein, in welchem durch das seitliche Verschieben gleichartige Polaritäten der Magnete einander zugeführt werden oder nebeneinander Magnete jeweils an der Befestigungspartie und/oder der Aufnahmepartie vorgesehen sind, welche unterschiedlich ausgerichtete Polarität aufweisen. Wird die Befestigungspartie seitlich zur Aufnahmepartie verschoben, wird so zumindest ein Magnet der Befestigungspartie oder der Aufnahmepartie ausgehend von einem Magneten mit entgegengesetzter Polarität (Anziehung der Magneten) einem Magneten zugeführt, welcher dieselbe Polarität wie sein Gegenstück aufweist (Abstoßung der nunmehr sich annähernden Magneten). Durch die abstoßende Wirkung der einander zugeführten Magnete, beim seitlichen Verschieben der beiden Partien zueinander, kann das Öffnen, also das Lösen des Verschlusses, unterstützt werden. Zumindest durch das Entfernen der entgegengesetzt gepolten Magnete aus einem betriebsgemäßen Verbindungszustand durch das seitliche Verschieben der beiden Partien zueinander kann die magnetische Kraft, welche anteilig (neben der Haken-Aufnahme-Verbindung) den Verschluss in seiner geschlossenen Position hält, aufgehoben sein. Gleichermaßen kann in dem Moment, in dem die beiden sich ursprünglich gegenüberliegenden Magnete voneinander seitlich entfernt wurden, durch die asymmetrische/angeschrägte Form der Befestigungspartie (des Hakens) ein Anheben der Aufnahmepartie gegenüber der Befestigungspartie bewirkbar sein, wodurch ein Hintergreifen der Aufnahmepartie durch die Befestigungspartie aufgehoben sein kann. So kann mit einer einzigen seitlichen Bewegung sowohl die magnetische als auch die mechanische Verbindung des Verschlusses lösbar sein.
  • Indem die Aufnahmepartie breiter als die Befestigungspartie ausgebildet sein kann, kann die seitliche Öffnungsbewegung der Befestigungspartie in der Aufnahmepartie geführt sein, wodurch ein sauberes seitliches Verschieben unterstützt wird, bis die Befestigungspartie die Aufnahmepartie nicht mehr hintergreift.
    Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Befestigungspartie in der Aufnahmepartie verschiebbar gelagert ist. Dies kann insbesondere dann hilfreich sein, wenn ein seitliches Lösen der Verbindung von Aufnahmepartie und Befestigungspartie zum Öffnen des Verschlusses bereitgestellt sein soll.
  • Besonders zweckmäßig ist es vorgesehen, dass die Magnete jeweils oberhalb einer mechanischen Verbindung der Befestigungspartie mit der Aufnahmepartie angeordnet sind. Somit kann sowohl die Befestigungspartie als auch die Aufnahmepartie jeweils Elemente aufweisen, welche für eine mechanische Verbindung vorgesehen sind. Dies können bei der Befestigungspartie vorstehende Elemente wie beispielsweise ein hakenförmiger Bereich sein. Im Bereich der Aufnahmepartie kann das mindestens eine Element zur mechanischen Verbindung eine Vertiefung, eine Hinterschneidung, eine Aufnahme, ein Vorsprung oder ein sonstiges voranstehend beschriebenes Element zur mechanischen Verbindung mit der Befestigungspartie sein.
  • Oberhalb kann in diesem Zusammenhang auch gleichbedeutend sein mit auf einer dem Verbindungselement der jeweiligen Partie gegenüberliegenden Seite im Bereich der Stirnseite der Partie. "Oberhalb" kann in diesem Fall auch zumindest eine der mechanischen Verbindung an der Aufnahmepartie und/oder Befestigungspartie gegenüberliegenden Seite sein oder auch die Seite sein, die einem Handgelenk, im Falle eines Armbands, abgewandt ist.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass die Befestigungspartie die Form eines Trapezes oder Dreiecks aufweist. Diese Form kann ergänzend oder alternativ zur asymmetrischen Form gemäß Anspruch 1 vorliegen. Grundsätzlich ist es bevorzugt, dass ein Teil der Befestigungspartie, insbesondere der Haken, asymmetrisch oder angeschrägt ist oder die voranstehend genannte Form aufweist. Dadurch ist im Bereich der Stirnseite in einer Draufsicht auf die Befestigungspartie ein Element bereitgestellt, welches vorzugsweise zumindest zu einer Seite hin eine abnehmende Höhe beziehungsweise eine Schräge aufweist. Diese Schräge kann in Bezug auf das seitliche Verschieben der Aufnahmepartie und der Befestigungspartie das voranstehend genannte Anheben der Aufnahmepartie gegenüber der Befestigungspartie und der daraus folgenden Ablösung der beiden Teile des Verschlusses voneinander unterstützen.
  • Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Befestigungspartie in Richtung der Verbindungsachse hakenförmig ausgebildet ist. Insbesondere kann die Befestigungspartie einen hakenförmigen Bereich aufweisen. Besonders bevorzugt ist dieser in einem unteren Bereich, also am Innenumfang des Armbands liegend, der Befestigungspartie vorgesehen, wobei der Haken mit seiner Spitze oder seinem Ende nach oben beziehungsweise in Richtung der Magnete der Befestigungspartie zeigt. Somit sind bevorzugt hakenförmige Mittel an der Befestigungspartie bereitgestellt, auf welche bevorzugt von oben die Aufnahmepartie insbesondere mit der Aufnahme, die Hinterschneidung oder sonstige voranstehend genannte Verbindungsmittel der Aufnahmepartie aufgeschoben oder verbunden werden können. Die hakenförmigen Verbindungsmittel können also in Richtung Aufnahmepartie im betriebsgemäßen Verbindungszustand des Verschlusses ragen.
  • Besonders zweckmäßig ist es vorgesehen, dass zumindest ein vertikaler/stirnseitiger Bereich der Aufnahmepartie und/oder der Befestigungspartie frei von Magneten ist. Hierdurch kann beim seitlichen Verschieben der beiden Partien zueinander in zumindest einer Ausrichtung ein Zustand bereitgestellt werden, in welchem sich keine Magnete an den zugewandten Stirnseiten der beiden Partien gegenüberstehen. Hierdurch kann nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gewährleistet werden, dass in zumindest einer seitlichen Verschiebeposition die beiden Partien zueinander anziehungsfrei vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines Armbands nach Anspruch 1 mit dem erfindungsgemäßen Verschluss,
    Figur 2
    eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf die erfindungs-gemäße Befestigungspartie,
    Figur 3
    eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf die erfindungs-gemäße Aufnahmepartie und
    Figur 4
    eine seitliche Querschnittsansicht entlang der Längsachse durch den Verschluss im betriebsgemäßen Verbindungs-zustand.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Armband 1, welches mit einem Verschluss 10, 20 gebildet ist. Der Verschluss kann zweiteilig ausgebildet sein, wobei dieser aus zumindest einer Aufnahmepartie 10 und einer Befestigungspartie 20 gebildet sein kann. Figur 1 zeigt nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zumindest ein, bevorzugt zwei Hakenelemente 21, welche asymmetrisch, jedoch zumindest zu einer Seite angeschrägt sind. Die Aufnahmepartie 10 kann an einem Teil 30 des Armbands 1 angeordnet sein. Dieser Teil des Armbands 1 kann mindestens einen Magneten 31, vorzugsweise zwei Magnete aufweisen, die besonders bevorzugt in das Armband integriert sind. Der Teil 30 des Armbands 10 ist über ein Scharnier oder flexibles Element mit dem restlichen/zweiten Teil des Armbands 1 verbunden. Dieser zweite Teil weist mindestens einen, vorzugsweise zwei weitere Magnete auf, welche ebenfalls in das Armband 1 integriert sein können. Die Polarität der Magnete 31 und 32 ist so geartet, dass diese bei einer Übereinanderlagerung beim Umklappen des Scharniers oder flexiblen Teils 33 einander anziehen, wodurch das Armband durch die Magnete in einer teilgeöffneten Position gehalten werden kann. Diese Funktion kann das Armband unabhängig vom Verschlussmechanismus aufweisen und ist mit dem Verschlussmechanismus nicht zwangsläufig wirkverbunden.. Wird ein Druck auf die Befestigungspartie und die Aufnahmepartie seitlich zueinander verschoben, kann der Verschlussmechanismus geöffnet werden.
  • Figur 2 zeigt in einer Seitenansicht und einer Draufsicht eine vergrößerte Darstellung der Befestigungspartie. Diese kann mindestens einen Magneten 50 aufweisen, welcher bevorzugt in eine Stirnseite der Befestigungspartie eingelassen ist. Unterhalb der Magnete kann die Befestigungspartie zumindest ein Verbindungselement, vorzugsweise in Form eines Hakenelements 21, aufweisen. Dieses Hakenelement kann von der Befestigungspartie beziehungsweise deren Stirnseite in Richtung der Aufnahmepartie im betriebsgemäßen Verbindungszustand des Verschlusses hervorstehen. Besonders bevorzugt ist das Hakenelement dabei nach oben geöffnet/gerichtet, so dass eine Endseite des Hakenelements 21 nach oben zeigt. Rechter Hand ist in Figur 2 eine Draufsicht auf die Stirnseite der Befestigungspartie 10 dargestellt. Die Draufsicht zeigt, dass die Befestigungspartie insbesondere die Hakenelemente 21 zu einer Seite hin angeschrägt sind also eine asymmetrische Struktur aufweisen können.
  • Figur 3 zeigt eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf die korrespondierende Aufnahmepartie. Diese weist Magnete 51 auf, welche in ihrer Position an die Position der Magnete 50 der Befestigungspartie angepasst sind, so dass sich diese (50, 51) im betriebsgemäßen Zustand des Verschlusses gegenüberliegen und anziehen. Unterhalb der Magnete sind bevorzugt an der Aufnahmepartie Aufnahmen, Hinterschneidungen, Vertiefungen oder dergleichen (60) in voranstehend beschriebener Weise vorgesehen. Diese sind ihrer Form nach an die Befestigungspartie beziehungsweise die Hakenelemente 21 der Befestigungspartie angepasst. Bevorzugt weisen sie einer zur Form der Hakenelemente 21 komplementäre geometrische Form auf.
  • Besonders bevorzugt ist zumindest ein Teil der Aufnahme 60 unterhalb eines Magneten 51 angeordnet, wobei ein weiterer Teil der Aufnahme 60 oberhalb (einer Handrückenabgewandten Seite des Verschlusses) keinen Magneten aufweist. Dadurch können die Befestigungspartie beziehungsweise das Hakenelement 21 bei einem seitlichen Verschieben der Befestigungspartie zu der Aufnahmepartie so geführt werden, dass die Magnete 50 und 51 der beiden Partien zueinander versetzt vorgesehen sind, wodurch die Anziehungskraft der beiden Magnete 50 und 51 vermindert oder aufgehoben ist. Durch die asymmetrische Form der Aufnahme 60 wird das Hakenelement beim seitlichen Verschieben aus der Aufnahme herausgehoben, wodurch auch die mechanische Verbindung unterbrochen wird. Das Hakenelement 21 beziehungsweise die Befestigungspartie 10 liegen zwar noch an der Aufnahmepartie an, der Kraftschluss der Befestigungspartie beziehungsweise der Hakenelemente gegenüber der Aufnahmepartie beziehungsweise den Aufnahmen 60 besteht jedoch nicht mehr. Ist der erfindungsgemäße Verschluss an einem Armband wie nach Figur 1 angeordnet und weist das Scharnier oder das elastische Element eine Spannkraft auf, welche den ersten Teil 30 des Armbands um das Gelenk 33 dem zweiten Teil des Armbands zuführt, so dass die Magnete 31 und 32 einander zugestellt sind, kann durch die seitliche Verlagerung von Aufnahmepartie und Befestigungspartie der Verschluss bzw. das Armband regelrecht öffnend aufspringen.
  • Figur 4 zeigt das den erfindungsgemäßen Verschluss im betriebsgemäßen Verbindungzustand, in welchem das Hakenelement 21 der Befestigungspartie 10 mit der Aufnahme 60 der Aufnahmepartie 20 in kraftschlüssiger Wirkverbindung steht, während die Stirnseiten der Befestigungspartie 10 und der Aufnahmepartie 20 mit ihren Stirnseiten einander zugewandt sind, wodurch die Magnete 50 und 51 ebenfalls kontaktieren.

Claims (5)

  1. Armband mit Verschluss, der Verschluss weist folgende Elemente auf,
    - eine Befestigungspartie (20) mit einem hakenförmigen Element (21)
    - eine Aufnahmepartie (10) mit einer Aufnahme (60) für das hakenförmige Element (21),
    - Aufnahmepartie (10) und Befestigungspartie (20) sind jeweils an einem Ende des Armbands (1) angeordnet und stirnseitig mittels sich gegenüberliegender Magnete (50) und zusätzlich über einen Eingriff des hakenförmigen Elements (21) in die Aufnahme (60) miteinander verbindbar,
    - im verbundenen Zustand sind Aufnahmepartie (10) und Befestigungspartie (20), quer zu einer Eingriffsrichtung des hakenförmigen Elements (21) in die Aufnahme (60) und quer zu einer Längsrichtung des Armbands, entlang Ihrer Stirnseiten linear gegeneinander verschiebbar,
    - das hakenförmige Element (21) erstreckt sich seiner Breite nach in der linearen Verschieberichtung parallel zur Stirnseite der Befestigungspartie (20), ist in dieser Richtung angeschrägt und ist aus der Aufnahme (60) durch Parallelverschiebung von Befestigungspartie (20) zu Aufnahmepartie (10), in der linearen Verschieberichtung entlang Ihrer Stirnseiten, also parallel zur Schräge des hakenförmige Elements, lösbar, wobei im gegeneinander verschobenen Zustand auch die Magnete von Aufnahmepartie (10) und Befestigungspartie (20) voneinander zumindest teilweise entfernt vorliegen.
  2. Armband mit Verschluss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungspartie (20) mindestens zweiteilig ist.
  3. Armband mit Verschluss nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmepartie (10) breiter ist als die Breite der zusammenarbeitenden Magnete.
  4. Armband mit Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Magnete jeweils in Erstreckungsrichtung eines freien Endes des hakenförmigen Elements (60) oberhalb desselbigen angeordnet sind.
  5. Armband mit Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungspartie (20) die Form eines Trapezes oder Dreiecks aufweist.
EP21171135.3A 2020-04-29 2021-04-29 Armband mit verschluss Active EP3903623B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20172127 2020-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3903623A1 true EP3903623A1 (de) 2021-11-03
EP3903623B1 EP3903623B1 (de) 2022-06-15

Family

ID=70480136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21171135.3A Active EP3903623B1 (de) 2020-04-29 2021-04-29 Armband mit verschluss

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3903623B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001017216A (ja) * 1999-07-12 2001-01-23 Towarie:Kk 装身具
JP2014023565A (ja) * 2012-07-24 2014-02-06 Kosaikogei Co Ltd 装身具用の止め具
US20140130544A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-15 Buddi Limited Clasp system
US9364056B1 (en) * 2013-10-03 2016-06-14 Hb Concepts, Llc Jewelry article
EP3292785A1 (de) * 2016-03-25 2018-03-14 Yugen Kaisha Houseki-No-Angel Befestigungsmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001017216A (ja) * 1999-07-12 2001-01-23 Towarie:Kk 装身具
JP2014023565A (ja) * 2012-07-24 2014-02-06 Kosaikogei Co Ltd 装身具用の止め具
US20140130544A1 (en) * 2012-11-14 2014-05-15 Buddi Limited Clasp system
US9364056B1 (en) * 2013-10-03 2016-06-14 Hb Concepts, Llc Jewelry article
EP3292785A1 (de) * 2016-03-25 2018-03-14 Yugen Kaisha Houseki-No-Angel Befestigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3903623B1 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509780T2 (de) Fernbedienbarer karabinerhaken, zum festmachen eines taues
EP3405062B1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier teile
EP0566036B1 (de) Abschnürvorrichtung für Körperteile, insbesondere Venenstauer
EP3220781B1 (de) Verschlussvorrichtung zum befestigen eines elektronischen geräts an einer halteeinrichtung
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
EP1809441A1 (de) Spann- oder greifvorrichtung insbesondere linear- oder zentrischgreifer
CH715815A1 (de) Metallisches Uhrenarmband.
DE2621034A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke und dergleichen
EP0528371B1 (de) Zur Wand- oder Bodenbefestigung geeignetes Gehäuse
EP3528657B1 (de) Kniehebelverschluss
EP0303889B1 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Aderendhülsen, Kabelschuhen und -verbindern auf elektrische Leiter
EP3903623A1 (de) Armband mit verschluss
DE102020111709A1 (de) Armband
DE3723362A1 (de) Energiefuehrungskette aus kunststoff
DE69007689T2 (de) Schnappverbindungsanordnung, insbesondere für elektrische Schaltschränke.
EP1820415B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Endteils eines Bandes mit einem weiteren Teil
DE68904100T2 (de) Vorrichtung zur beweglichen verbindung eines objektes, insbesondere eines schmuckstueckes, auf einer unterlage.
DE20205173U1 (de) Magnetische Schließen für Schmuckwaren
DE10057649A1 (de) Verschluß
EP0182390A2 (de) Verschluss für Seitenbügel von Gleitschutzketten
DE69102102T2 (de) Dehnbarer Armbandverschluss.
DE102021112057B3 (de) Schließe für Armbänder, Gürtel, Geschmeide und dergleichen
DE705550C (de) Verschluss fuer Armbaender, insbesondere Uhrarmbaender, mit einem Aussenglied und einem einschiebbaren, als Karabinerhaken ausgebildeten Innenglied
DE3300846A1 (de) Armbandschliesse
EP0495234A1 (de) Ausstellvorrichtung mit einem Gleitstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211005

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211102

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000052

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1497847

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221017

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000052

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

26N No opposition filed

Effective date: 20230316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220615

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 4