EP3825486B1 - Schalungssystem für den betonbau - Google Patents

Schalungssystem für den betonbau Download PDF

Info

Publication number
EP3825486B1
EP3825486B1 EP20204679.3A EP20204679A EP3825486B1 EP 3825486 B1 EP3825486 B1 EP 3825486B1 EP 20204679 A EP20204679 A EP 20204679A EP 3825486 B1 EP3825486 B1 EP 3825486B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
metal material
material strip
formwork part
strip section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20204679.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3825486A1 (de
Inventor
Markus Heudorfer
Robert Grüdl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Frank GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Frank GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Frank GmbH and Co KG filed Critical Max Frank GmbH and Co KG
Publication of EP3825486A1 publication Critical patent/EP3825486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3825486B1 publication Critical patent/EP3825486B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/161Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, both being partially cast in situ

Definitions

  • the present invention relates to a formwork system for concrete construction.
  • Concrete structures such as floor / ceiling slabs are often concreted in several sections. Reasons for this are, for example, mixing new concrete or taking a break between pouring the individual sections. This creates construction joints that have to be sealed against moisture.
  • the shuttering elements used for this purpose are usually made of steel and have larger dimensions, which leads to a high weight and corresponding difficulties when used on the construction site.
  • the DE 10 2007 051490 A1 describes a formwork system for concrete construction with at least one standard element and at least one angle element.
  • a lost formwork is known in which two formwork parts are firmly connected to one another with the aid of a connecting device, leaving a gap free.
  • the gap between the two formwork parts is intended to accommodate a flat water stop.
  • the DE 20 2009 005 173 U1 also describes a permanent formwork for concrete construction with two formwork parts and a sheet metal strip designed as a flat water barrier.
  • the two formwork parts are aligned with one another lying in one plane, the sheet metal strip being arranged between the two formwork parts and perpendicular to the plane of the formwork parts.
  • the sheet metal strip protrudes on both sides over the level of the formwork parts.
  • the sheet metal strip has fastening elements on both of its surfaces for fastening the formwork parts, the formwork parts in the Fastening elements are non-positively clamped connected to the sheet metal strip.
  • Joints often do not run linearly over their entire extent, but rather show a kinking course that subsequently extends in a different direction.
  • the shuttering of the area in which the joint has a non-linear course in the horizontal direction and the sealing of this area against water is currently done either by formwork parts that are custom-made specifically for the installation situation, or by formwork that requires a lot of work be assembled with the help of improvised formwork parts that are assembled on the construction site and fastened to one another. Both alternatives are associated with increased costs, which are caused in the first case by the increased effort in the production of the formwork parts and in the second case by the increased workload during installation on the construction site.
  • the invention as it is characterized in the claims, is based on the object of providing a shuttering system through which angled joints in floor / ceiling panels can be shuttered easily and inexpensively and equipped with a water seal. This object is achieved according to the invention by the formwork system according to claim 1. Further advantageous details, aspects and configurations of the present invention emerge from the dependent claims, the description, the examples and the drawings.
  • the formwork system according to the invention for concrete construction comprises at least one standard element, at least one angle element and at least one fitting element.
  • the at least one standard element has a lower formwork part, an upper formwork part and a horizontal sheet metal strip designed as a flat water barrier, the lower formwork part and the upper formwork part being arranged in a common plane.
  • the horizontal sheet metal strip is arranged between the formwork parts that it is essentially perpendicular to the Level of the formwork parts is aligned and a first surface of the horizontal sheet metal strip faces the upper formwork part and a second surface of the horizontal sheet metal strip faces the lower formwork part and the horizontal sheet metal strip protrudes on both sides over the level of the formwork parts.
  • the upper formwork part is firmly connected to the first surface of the horizontal sheet metal strip and the lower formwork part is firmly connected to the second surface of the horizontal sheet metal material strip.
  • the horizontal sheet metal strip protrudes over a vertically oriented edge of the upper formwork part, only the first surface of the horizontal sheet metal strip being freely accessible in the protruding area.
  • the freely accessible area of the first surface of the horizontal sheet metal strip has an extension SA1 in the horizontal direction in the plane of the upper formwork part.
  • the at least one angle element has a first lower formwork part, a second lower formwork part, a first upper formwork part, a second upper formwork part and a horizontal sheet metal strip designed as a flat water barrier, the horizontal sheet metal strip having a first sheet metal strip section and a second sheet metal strip section.
  • the first sheet metal strip section and the second sheet metal strip section enclose an angle ⁇ W12 with one another, where 180 °> ⁇ W12 > 30 ° applies.
  • the first lower formwork part and the first upper formwork part are also arranged in a common plane, just as the second lower formwork part and the second upper formwork part are arranged in a common plane.
  • the first lower formwork part and the second lower formwork part form an angle ⁇ W12 with one another, where 180 °> ⁇ W12 > 30 ° applies.
  • the first upper formwork part and the second upper formwork part form an angle ⁇ W12 with one another, where 180 °> ⁇ W12 > 30 ° applies.
  • the first sheet metal strip section is arranged between the first lower formwork part and the first upper formwork part that it is oriented essentially perpendicular to the plane of the first formwork parts and a first surface of the first sheet metal strip section faces the first upper formwork part and a second surface of the first Sheet metal strip section facing the first lower formwork part and the first sheet metal material strip section protrudes on both sides over the plane of the first formwork parts.
  • the first upper formwork part is firmly connected to the first surface of the first sheet metal strip section and the first lower formwork part is firmly connected to the second surface of the first sheet metal material strip section.
  • the second sheet metal strip section is arranged between the second lower formwork part and the second upper formwork part that it is aligned essentially perpendicular to the plane of the second formwork parts and a first surface of the second sheet metal material strip section faces the second upper formwork part and one second surface of the second sheet metal strip section facing the second lower formwork part and the second sheet metal material strip section protrudes on both sides over the plane of the second formwork parts.
  • the second upper formwork part is firmly connected to the first surface of the second sheet metal strip section and the second lower formwork part is firmly connected to the second surface of the second sheet metal material strip section.
  • the first sheet metal strip section protrudes over a vertically oriented edge of the first upper formwork part and only the first surface of the first sheet metal strip section is freely accessible in the protruding area.
  • the freely accessible area of the first surface of the first sheet metal strip section extends in the horizontal direction in the plane of the first upper formwork part.
  • the second sheet metal strip section protrudes over a vertically oriented edge of the second upper formwork part, only the first surface of the second sheet metal strip section being freely accessible in the protruding area.
  • the freely accessible area of the first surface of the second sheet metal strip section has an extension WA2 in the horizontal direction in the plane of the second upper formwork part.
  • the at least one fitting element has a formwork part and a horizontal sheet-metal material strip designed as a flat water barrier, the horizontal sheet-metal material strip being oriented essentially perpendicular to the plane of the formwork part, with a first surface of the horizontal sheet-metal material strip facing the formwork part and a second surface of the horizontal sheet-metal material strip facing away from the formwork part and the horizontal sheet metal strip protrudes on both sides over the plane of the formwork part.
  • the formwork part is firmly connected to the first surface of the horizontal sheet metal material strip, the horizontal sheet metal material strip and the formwork part having the same extent PA in the horizontal direction in the plane of the formwork part, the extent PA of the horizontal sheet metal material strip of the fitting element in the horizontal direction in the plane of the Formwork part of the sum of the extension SA1 of the freely accessible area of the first surface of the horizontal sheet metal strip of the standard element in the horizontal direction in the plane of the upper formwork part plus the extension WA1 of the freely accessible area of the first surface of the first sheet metal strip section of the angle element in the horizontal direction in the plane of the first corresponds to the upper part of the formwork.
  • the formwork system according to the invention for concrete construction thus comprises at least one standard element, at least one angle element and at least one fitting element. All three elements have a strip of sheet metal material which is designed as a water barrier and runs in the horizontal direction when installed.
  • the sheet metal strip the standard element and the angle element are each freely accessible in a terminal edge area, that is, not connected to a formwork part.
  • the standard element and the angle element are set up to form a shuttering such that the two freely accessible sections of the sheet metal material strips are arranged adjacent to one another in alignment with one another.
  • the expansion of the horizontal sheet metal strip of the fitting element in the horizontal direction in the plane of the formwork part is the sum of the expansion of the freely accessible area of the first surface of the horizontal sheet metal strip of the standard element in the horizontal direction in the plane of the upper formwork part plus the expansion of the freely accessible area of the first surface of the first sheet metal strip section of the angle element corresponds in the horizontal direction in the plane of the first upper formwork part
  • the fitting element can be inserted between the standard element and the angle element.
  • the formwork parts of the three elements are then arranged in a common plane and form a continuous, closed formwork.
  • the three formwork elements standard element, angle element and fitting element thus provide a modular system with the help of which a large variety of non-linear joints can be shut off. No assembly adapted to the respective installation situation is required. Since the elements are prefabricated in large numbers, there are significant cost savings compared to individually manufactured formwork.
  • the angle element is designed as a T element or the three form elements standard element, angle element and A T-element is added to the fitting element.
  • a T-element has a first lower formwork part, a second lower formwork part, a third lower formwork part, a first upper formwork part, a second upper formwork part, a third upper formwork part and a horizontal sheet metal strip designed as a flat water barrier.
  • the horizontal sheet metal strip has a first sheet metal strip section, a second sheet metal strip section and a third sheet metal strip section, the first sheet metal strip section and the second sheet metal strip section enclosing an angle ⁇ T12 with one another, where 165 °> ⁇ T12 > 30 °.
  • the first lower shuttering part and the first upper shuttering part of the T-element are arranged in a common plane, the second lower shuttering part and the second upper shuttering part are arranged in a common plane, and the third lower shuttering part and the third upper shuttering part are in a common plane arranged.
  • the first lower shuttering part and the second lower shuttering part of the T-element enclose an angle ⁇ T12 with one another, where 165 °> ⁇ T12 > 30 ° applies; the first upper formwork part and the second upper formwork part form an angle ⁇ T12 with one another, where 165 °> ⁇ T12 > 30 ° applies.
  • the first lower shuttering part and the third lower shuttering part of the T-element enclose an angle ⁇ T13 with one another, with 300 °> ⁇ T13 > 30 °; the first upper formwork part and the third upper formwork part form an angle ⁇ T13 with one another, with 300 °> ⁇ T13 > 30 °.
  • the second lower formwork part and the third lower formwork part of the T-element enclose an angle ⁇ T12 with one another, where 165 °> ⁇ T23 > 30 ° applies; the second upper formwork part and the third upper formwork part form an angle ⁇ T23 with one another, where 165 °> ⁇ T23 > 30 ° applies.
  • the first sheet metal strip section of the T-element is arranged between the first lower shuttering part and the first upper shuttering part that it is aligned essentially perpendicular to the plane of the first shuttering parts and a first surface of the first sheet metal strip section faces the first upper shuttering part and one second surface of the first Sheet metal strip section faces the first lower shuttering part and the first sheet metal strip section protrudes on both sides over the plane of the first shuttering parts, wherein the first upper shuttering part is firmly connected to the first surface of the first sheet metal strip section and the first lower shuttering part is firmly connected to the second surface of the first sheet metal strip section .
  • the second sheet metal strip section of the T-element is arranged between the second lower formwork part and the second upper formwork part that it is oriented essentially perpendicular to the plane of the second formwork parts, with a first surface of the second sheet metal strip section facing the second upper formwork part and one
  • the second surface of the second sheet metal strip section faces the second lower shuttering part and the second sheet metal strip section protrudes on both sides over the plane of the second shuttering parts, the second upper shuttering part being firmly connected to the first surface of the second sheet metal strip section and the second lower shuttering part firmly connected to the second surface of the second sheet metal strip section is connected.
  • the third sheet material strip section of the T-element is arranged between the third lower formwork part and the third upper formwork part that it is aligned essentially perpendicular to the plane of the third formwork parts, with a first surface of the third sheet material strip section facing the third upper formwork part and a
  • the second surface of the third sheet metal strip section faces the third lower shuttering part and the third sheet metal strip section protrudes on both sides over the plane of the third shuttering parts, the third upper shuttering part being firmly connected to the first surface of the third sheet metal strip section and the third lower shuttering part firmly connected to the second surface of the third sheet material strip section is connected.
  • the first sheet metal strip section of the T-element protrudes over a vertically oriented edge of the first upper formwork part, only the first surface of the first sheet metal strip section being freely accessible in the protruding area.
  • the freely accessible area of the first surface of the first sheet metal strip section has an extension TA1 in the horizontal direction in the plane of the first upper formwork part.
  • the second sheet metal strip section of the T-element protrudes over a vertically oriented edge of the second upper formwork part, only the first surface of the second sheet metal strip section being freely accessible in the protruding area.
  • the freely accessible area of the first surface of the second sheet metal strip section points in the horizontal direction in the plane of the second upper part of the formwork to an extent TA2.
  • the third sheet metal strip section of the T-element protrudes over a vertically oriented edge of the third upper formwork part, only the first surface of the third sheet metal strip section being freely accessible in the protruding area.
  • the freely accessible area of the first surface of the third sheet metal strip section has an extension TA3 in the horizontal direction in the plane of the third upper formwork part.
  • the flexibility of the modular system can be further increased with a T-element.
  • joints can be switched off in a simple manner, in which joint sections abut one another from at least two different directions.
  • a T-element three fitting elements and three standard elements can be used to shut off a joint in which a linear joint section meets a joint section that is perpendicular to this joint section.
  • any type of joint can be shut off in which three joint sections meet at any angle.
  • the angle element is designed as a cross element or a cross element is added to the formwork elements standard element, angle element, fitting element and optionally T-element.
  • the cross element has a first lower formwork part, a second lower formwork part, a third lower formwork part, a fourth lower formwork part, a first upper formwork part, a second upper formwork part, a third upper formwork part, a fourth upper formwork part and a horizontal water barrier designed as a flat water barrier Sheet metal material strips, the horizontal sheet metal material strip having a first sheet metal material strip section, a second sheet metal material strip section, a third sheet metal material strip section and a fourth sheet metal material strip section.
  • the first lower formwork part and the first upper formwork part of the cross element are arranged in a common plane
  • the second lower formwork part and the second upper formwork part are arranged in a common plane
  • the third lower formwork part and the third upper formwork part are arranged in a common plane
  • the fourth lower formwork part and the fourth upper formwork part are arranged in a common plane.
  • the first lower formwork part and the second lower formwork part of the cross element enclose an angle ⁇ K12 with one another, with 110 °> ⁇ K12 > 30 °; the first upper formwork part and the second upper formwork part form an angle ⁇ K12 with one another, where 110 °> ⁇ K12 > 30 ° applies; the second lower formwork part and the third lower formwork part form an angle ⁇ K23 with one another, where 110 °> ⁇ K23 > 30 ° applies; the second upper formwork part and the third upper formwork part form an angle ⁇ K23 with one another, where 110 °> ⁇ K23 > 30 ° applies; the third lower formwork part and the fourth lower formwork part form an angle ⁇ K34 with one another a, where 110 °> ⁇ K34 > 30 ° applies; the third upper formwork part and the fourth upper formwork part form an angle ⁇ K34 with one another, with 110 °> ⁇ K34 > 30 °; the fourth lower formwork part and the first lower formwork part form
  • the first sheet metal strip section of the cross element is arranged between the first lower formwork part and the first upper formwork part that it is aligned essentially perpendicular to the plane of the first formwork parts, with a first surface of the first sheet metal strip section facing the first upper formwork part and a second surface of the first sheet metal strip section faces the first lower formwork part and the first sheet metal material strip section protrudes on both sides over the plane of the first formwork parts, wherein the first upper formwork part is firmly connected to the first surface of the first sheet metal material strip section and the first lower formwork part is firmly connected to the second surface of the first sheet metal material strip section connected is.
  • the second sheet metal strip section of the cross element is arranged between the second lower formwork part and the second upper formwork part that it is aligned essentially perpendicular to the plane of the second formwork parts, with a first surface of the second sheet metal strip section facing the second upper formwork part and a second surface of the second sheet metal strip section faces the second lower formwork part and the second sheet metal strip section protrudes on both sides over the plane of the second formwork parts, the second upper formwork part being firmly connected to the first surface of the second sheet metal material strip section and the second lower formwork part firmly connected to the second surface of the second sheet metal material strip section connected is.
  • the third sheet metal strip section of the cross element is arranged between the third lower formwork part and the third upper formwork part that it is oriented essentially perpendicular to the plane of the third formwork parts, with a first surface of the third sheet metal strip section facing the third upper formwork part and a second surface of the third sheet metal strip section facing the third lower formwork part and the third sheet metal material strip section on both sides over the plane of the third formwork parts protrudes, wherein the third upper formwork part is firmly connected to the first surface of the third sheet material strip section and the third lower formwork part is firmly connected to the second surface of the third sheet metal material strip section.
  • the fourth sheet metal strip section of the cross element is arranged between the fourth lower formwork part and the fourth upper formwork part that it is aligned essentially perpendicular to the plane of the fourth formwork parts, with a first surface of the third sheet metal strip section facing the fourth upper formwork part and a second surface of the fourth sheet metal strip section faces the fourth lower formwork part and the fourth sheet metal strip section protrudes on both sides over the plane of the fourth formwork parts, the fourth upper formwork part being firmly connected to the first surface of the fourth sheet metal material strip section and the fourth lower formwork part firmly connected to the second surface of the fourth sheet metal material strip section connected is.
  • the first sheet metal strip section of the cross element protrudes over a vertically oriented edge of the first upper formwork part, only the first surface of the first sheet metal strip section being freely accessible in the protruding area.
  • the freely accessible area of the first surface of the first sheet metal strip section has an extension KA1 in the horizontal direction in the plane of the first upper formwork part.
  • the second sheet metal strip section of the cross element protrudes over a vertically oriented edge of the second upper formwork part, only the first surface of the second sheet metal strip section being freely accessible in the protruding area.
  • the freely accessible area of the first surface of the second sheet metal strip section has an extension KA2 in the horizontal direction in the plane of the second upper formwork part.
  • the third sheet metal strip section of the cross element protrudes over a vertically oriented edge of the third upper formwork part, only the first surface of the third sheet metal strip section being freely accessible in the protruding area.
  • the freely accessible area of the first surface of the third sheet metal strip section extends in the horizontal direction in the plane of the third upper formwork part.
  • the fourth sheet metal strip section of the cross element protrudes over a vertically oriented edge of the fourth upper formwork part, only the first surface of the fourth sheet metal strip section being freely accessible in the protruding area.
  • the freely accessible area of the first surface of the fourth Sheet metal strip section has an extension KA4 in the horizontal direction in the plane of the fourth upper formwork part.
  • the flexibility of the modular system can be further increased with a cross element.
  • joints can be switched off in a simple manner, in which joint sections abut one another from at least two different directions.
  • a cross element, four fitting elements and four standard elements can be used to shut off a joint in which two linear joint sections intersect.
  • any type of joint can be shut off in which four joint sections meet at any angle.
  • the various formwork parts are preferably welded to the respective strip of sheet metal. Since the shuttering formed from the shuttering system must have sufficient stability to be able to be set up on the construction site without any problems and to be able to withstand the concrete pressure after the in-situ concrete has been poured into the shuttering, shuttering parts and strips of sheet metal must be firmly and permanently connected to one another . Welding the individual parts is particularly suitable for ensuring a stable connection.
  • the two formwork parts of the standard element, the four formwork parts of the angle element, the formwork part of the fitting element, the six formwork parts of the T-element and / or the eight formwork parts of the cross element each have a crossbar and a longitudinal bar and one between the transverse and longitudinal bars of the mesh mat include welded perforated metal sheet.
  • the perforated metal sheet is particularly preferably an expanded metal sheet or a perforated sheet.
  • the cross bars of the metal grid are preferably welded to the longitudinal bars of the metal grid at their crossing points.
  • the transverse and longitudinal bars of the metal grid are also welded to the perforated metal sheet.
  • the openings are advantageously chosen large enough on the one hand to ensure a durable and permanent connection of the concrete of the two adjacent concreting sections through the concrete slurry passing through, but on the other hand not so large that the concrete of the first concreting section can flow through the openings.
  • the thickness of the transverse and longitudinal bars of the metal grid and the distance between the transverse and longitudinal bars can be optimized.
  • the sheet material strip of the standard element, the sheet material strip of the angle element, the sheet material strip of the fitting element, the sheet material strip of the T-element and / or the sheet material strip of the cross element is at least partially on its first and / or second surface, preferably over the entire surface, provided with a sealing coating.
  • a particularly good seal against water is achieved by a coating and in particular by a full-surface coating.
  • Another advantage is associated in particular with the coating of the freely accessible sections of the sheet metal material strips.
  • the extension PA of the horizontal sheet metal strip of the fitting element in the horizontal direction in the plane of the formwork part is the sum of the extension SA1 of the freely accessible area of the first surface of the horizontal sheet metal strip of the standard element in the horizontal direction in the plane of the upper formwork part plus the extension WA1 of the freely accessible area corresponds to the first surface of the first sheet metal strip section of the angle element, or also of the T-element or the cross element, in the horizontal direction in the plane of the first upper formwork part, the fitting element can be inserted between the standard element and the angle element.
  • the surface of the sheet metal strip of the fitting element facing away from the formwork part of the fitting element comes into contact with the first surface of the horizontal sheet metal material strip of the standard element in its freely accessible area and with the first surface of the first sheet metal strip section of the angle element in its freely accessible area. If the surfaces mentioned are now all equipped with a sealing coating, in particular with a sealing coating applied over the entire surface, which always has a certain stickiness, then the fitting element is fixed to the standard element and fixed to the angle element, optionally the T-element, after the corresponding surfaces have been brought into contact or the cross element, connected, namely firmly glued together. This gives the entire formwork system additional stability when it is being set up.
  • the formwork parts of the three elements are then arranged in a common plane and form a continuous, closed formwork.
  • the sealing coating can in principle be applied to the sheet metal strip in any manner known to the person skilled in the art.
  • the sealing coating preferably has an adhesive layer for attachment to the respective strip of sheet metal. Before it is applied to the sheet metal strip, the adhesive layer of the coating is usually covered with a paper strip. For attachment, the paper strip can then simply be peeled off the coating and the adhesive layer can be pressed onto the sheet metal strip. A durable connection between the coating and the sheet metal strip is created in a simple manner.
  • the coatings described in more detail below are usually materials that can be melted at higher temperatures without decomposition.
  • a further preferred type of application of the coating to the sheet metal strip can therefore be spraying the liquid coating material can be used on the sheet metal strips.
  • the coating material is sprayed onto the sheet metal strip with the aid of a spray nozzle, where it cools down and results in a solid sealing coating.
  • the coating is provided with a protective coating until it is used as part of a water barrier.
  • the materials used as the sealing coating give the coating in any case a sticky surface that bonds well with the poured concrete in a known manner. To protect these sticky surfaces, a layer of paper or a plastic film is usually used, which is then peeled off the coating before the concrete is poured.
  • the sealing coating ensures that the joint is sealed against water.
  • the surfaces of the coatings bond well with the concrete on both sides of the joint.
  • the coating therefore has a sticky surface that bonds permanently to the adjacent concrete. If the expected shrinkage of the concrete occurs during hardening, the sealing coating is pulled along by the concrete on both sides of the formwork, with the thickness of the coating increasing. In this way, the sealing coating ensures that the joint is reliably sealed against water.
  • any type of coating which has the properties mentioned can be used as a sealing coating in the context of the present invention.
  • Coatings that essentially consist of butyl rubber, bentonite, bitumen rubber, a hot melt adhesive or a swellable plastic are particularly suitable.
  • "Swellable plastic” is understood to mean all conventional thermoplastic elastomers equipped with a swellable material. Swellable plastics can be obtained on the market in film form or in the form of tapes.
  • Butyl rubber is polyisobutylene that has been modified with resins and fillers (e.g. calcium carbonate).
  • Bitumen rubber is a product made from petroleum, the exact composition of which varies. Bentonite is a swellable mixture of different clay minerals. The main component is montmorillonite (60 - 80%), accompanying minerals are quartz, mica, feldspar, pyrite or calcite.
  • the thickness of the coating is chosen so that, on the one hand, the coating adheres to the hardening concrete even if the concrete shrinks, but on the other hand, no superfluous coating material is applied to the lost formwork.
  • the sealing coating preferably has a thickness between 0.1 mm and 5 mm, particularly preferably between 0.15 mm and 3 mm, in particular a thickness between 0.2 mm and 2 mm and particularly preferably a thickness between 0.5 mm and 1, 5 mm. A thickness of the sealing coating of around 1 mm has proven to be particularly advantageous.
  • the coating materials mentioned in the coating thicknesses mentioned can increase their volume by at least 50% and up to 100% under tensile loading. This ensures a good seal of the joint even if the concrete shrinks.
  • the extent of the horizontal sheet metal strip of the fitting element in the horizontal direction in the plane of the formwork part corresponds to the sum of the extent of the freely accessible area of the first surface of the horizontal sheet metal material strip of the standard element in the horizontal direction in the plane of the upper formwork part plus Extension of the freely accessible area of the second surface of the second sheet metal strip section of the angle element in the horizontal direction in the plane of the second upper formwork part.
  • the same type of fitting element can be used for the extension of the formwork in both directions given by the angle element.
  • the identical fitting element can be used to extend the formwork in all three directions given by the T-element.
  • the identical fitting element can be used to extend the formwork in all four directions given by the cross element.
  • the formwork system advantageously comprises several fitting elements and several standard elements. This can be fitting elements and standard elements with the same expansion, but also fitting elements and standard elements with different expansion. However, the advantages of the present invention come into play in particular when the smallest possible number of different elements is used.
  • the horizontal sheet metal strip of the standard element preferably projects over a vertically oriented edge of the lower formwork part. In this protruding area, only the second surface of the horizontal sheet metal strip is freely accessible, but not the first surface of the horizontal sheet metal strip.
  • the freely accessible area of the second surface of the horizontal sheet metal strip has an extension SA2 in the horizontal direction in the plane of the lower formwork part.
  • This embodiment is particularly advantageous when the expansion SA2 of the free accessible area of the second surface of the horizontal sheet metal strip corresponds to the extent SA1 of the freely accessible area of the first surface of the horizontal sheet metal strip.
  • the same standard element can be used as often as required to extend the formwork in one direction.
  • the freely accessible first surface of the one standard element which is preferably provided with a sealing coating, needs to be brought into contact with the freely accessible second surface of the other standard element, which is likewise preferably provided with a sealing coating.
  • a standard element and an angle element of a shuttering system are preferably arranged so that the horizontal sheet metal strip of the standard element and the first sheet metal strip section of the angle element are aligned with one another.
  • the fitting element is arranged between the standard element and the angle element in such a way that the upper formwork part of the standard element, the formwork part of the fitting element and the first upper formwork part of the angle part lie in one plane, the surface of the sheet metal strip of the fitting element facing away from the formwork part of the fitting element with the first Surface of the horizontal sheet metal strip of the standard element and is in contact with the first surface of the first sheet metal strip section of the angle element.
  • a standard element and a T-element of a shuttering system are preferably arranged so that the horizontal sheet metal strip of the standard element and the first sheet metal strip section of the T-element are aligned with one another.
  • the fitting element is arranged between the standard element and the T-element in such a way that the upper formwork part of the standard element, the formwork part of the fitting element and the first upper formwork part of the T-element lie in one plane, with the surface of the sheet metal strip of the sheet metal material facing away from the formwork part of the fitting element Mating element is in contact with the first surface of the horizontal sheet metal strip of the standard element and with the first surface of the first sheet metal strip section of the T-element.
  • a standard element and a cross element of a shuttering system are preferably arranged so that the horizontal sheet metal strip of the standard element and the first sheet metal strip section of the cross element are aligned with one another.
  • the fitting element is so between the standard element and the cross element arranged that the upper formwork part of the standard element, the formwork part of the fitting element and the first upper formwork part of the cross element lie in one plane, the surface of the sheet metal material strip of the fitting element facing away from the formwork part of the fitting element with the first surface of the horizontal sheet metal material strip of the Standard element and is in contact with the first surface of the first sheet metal strip section of the cross element.
  • a formwork system according to the invention for concrete construction has at least one standard element S, at least one angle element W and at least one fitting element P.
  • the Figures 1 and 2 show a standard element S for use in a formwork system according to the invention.
  • the standard element S comprises a lower formwork part S1, an upper formwork part S2 and a horizontal sheet metal strip S3 designed as a flat water barrier.
  • the formwork parts S1 and S2 consist of a lattice mat comprising transverse and longitudinal bars and an expanded metal sheet welded between the transverse and longitudinal bars of the lattice mat.
  • the lower shuttering part S1 and the upper shuttering part S2 are arranged in a common plane, with the horizontal sheet metal strip S3 being arranged between the shuttering parts S1, S2 that it is oriented essentially perpendicular to the plane of the shuttering parts S1, S2 and a first Surface S3a of the horizontal sheet metal strip faces the upper formwork part S2 and a second surface S3b of the horizontal sheet metal material strip faces the lower formwork part S1.
  • the horizontal sheet metal strip S3 protrudes on both sides over the level of the formwork parts S1, S2.
  • the upper formwork part S2 is with the first surface S3a of the horizontal sheet metal strip welded and the lower formwork part S1 is welded to the second surface S3b of the horizontal sheet metal strip.
  • the horizontal sheet metal strip S3 protrudes over a vertically oriented edge S2R2 of the upper formwork part S2. In this protruding area, only the first surface S3a of the horizontal sheet metal strip S3 is freely accessible, but not the second surface S3b.
  • the freely accessible area of the first surface S3a of the horizontal sheet metal strip S3 has an extension SA1 in the horizontal direction in the plane of the upper formwork part S2.
  • FIG 3 shows a perspective view of an angle element W for use in a formwork system according to the invention for concrete construction.
  • the angle element W comprises a first lower formwork part WU1, a second lower formwork part WU2, a first upper formwork part WO1, a second upper formwork part WO2 and a horizontal sheet metal strip W3 designed as a flat water barrier.
  • the formwork parts WU1, WO1, WU2, WO2 consist of a lattice mat comprising transverse and longitudinal bars and an expanded metal sheet welded in between the transverse and longitudinal bars of the lattice mat.
  • the first lower formwork part WU1 and the first upper formwork part WO1 are also arranged in a common plane, just as the second lower formwork part WU2 and the second upper formwork part WO2 are arranged in a common plane.
  • the first sheet metal strip section W31 is arranged between the first lower formwork part WU1 and the first upper formwork part WO1 that it is aligned essentially perpendicular to the plane of the first formwork parts WU1, WO1 and a first surface W31a of the first sheet metal strip section faces the first upper formwork part WO1 and a second surface W31b of the first sheet metal strip section faces the first lower formwork part WU1 and the first sheet metal strip section W31 protrudes on both sides over the plane of the first formwork parts WU1, WO1.
  • the first upper formwork part WO1 is welded to the first surface W31a of the first sheet metal strip section and the first lower formwork part WU1 is welded to the second surface W31b of the first sheet metal material strip section.
  • the second sheet metal strip section W32 is arranged between the second lower formwork part WU2 and the second upper formwork part WO2 that it is oriented essentially perpendicular to the plane of the second formwork parts WU2, WO2 and a first surface W32a of the second sheet metal strip section is aligned with the second upper formwork part WO2 and a second surface W32b of the second sheet metal strip section faces the second lower formwork part WU2 and the second sheet metal material strip section W32 protrudes on both sides over the plane of the second formwork parts WU2, WO2.
  • the second upper formwork part WO2 is welded to the first surface W32a of the second sheet metal material strip section and the second lower formwork part WU2 is welded to the second surface W32b of the second sheet metal material strip section.
  • the first sheet metal strip section W31 projects over the vertically oriented edge WO1R of the first upper formwork part WO1. In this protruding area, only the first surface W31a of the first sheet metal strip section W31 is freely accessible, but not the second surface W31b.
  • the freely accessible area of the first surface W31a of the first sheet metal strip section W31 has an extension WA1 in the horizontal direction in the plane of the first upper formwork part WO1.
  • the second sheet metal strip section W32 projects over the vertically oriented edge WO2R of the second upper formwork part WO2. In this protruding area, only the first surface W32a of the second sheet metal strip section W32 is freely accessible, but not the second surface W32b.
  • the freely accessible area of the first surface W32a of the second sheet metal strip section W32 has an extension WA2 in the horizontal direction in the plane of the second upper formwork part WO2.
  • the Figure 4 shows a perspective view of a fitting element P for use in a formwork system according to the invention.
  • the fitting element P has a formwork part P1 and a horizontal sheet metal strip P2 designed as a flat water barrier.
  • the horizontal sheet metal strip P2 is aligned essentially perpendicular to the plane of the formwork part P1.
  • the first surface P2a of the horizontal sheet metal strip faces the formwork part P1, while a second surface P2b of the horizontal sheet metal material strip faces away from the formwork part P1.
  • the horizontal sheet metal strip P2 protrudes on both sides over the plane of the formwork part P1.
  • the formwork part P1 is welded to the first surface P2a of the horizontal sheet metal strip.
  • the horizontal sheet metal strip P2 and the formwork part P1 have the same extent PA in the horizontal direction in the plane of the formwork part P1.
  • Figures 5A and 5B can the interaction of the Figures 1 to 4 elements shown standard element S, angle element W and fitting element P are explained.
  • the Figure 5A shows a side view of a formwork assembled from a formwork system according to the present invention before the insertion of the fitting element P, while the Figure 5B shows the same formwork after the fitting element P has been inserted.
  • FIG. 5A the elements of a formwork for concrete construction according to the present invention, namely standard element S, angle element W and a fitting element P are shown. All three elements have a strip of sheet metal material which is designed as a water barrier and runs in the horizontal direction when installed.
  • the surface S3a of the sheet metal strip S3 of the standard element S facing the upper formwork part S2 and also the surface W31a of the first sheet metal strip section of the sheet metal material strip W3 of the angle element W facing the first upper formwork part WO1 is freely accessible, i.e. not connected to a formwork part.
  • the standard element S and the angle element W are set up in such a way that the two freely accessible surfaces S3a, W31a of the sheet-metal material strips S3, W3 are arranged adjacent to one another in alignment with one another.
  • the extension of the horizontal sheet metal strip P2 of the fitting element P in the horizontal direction in the plane of the formwork part P1 is denoted by PA.
  • the extent of the freely accessible area of the first surface S3a of the horizontal sheet metal strip S3 of the standard element S in the horizontal direction in the plane of the upper formwork part S2 is SA1.
  • the extent of the freely accessible area of the first surface W31a of the first sheet metal strip section of the angle element W is in the horizontal direction in the plane of the first upper formwork part WO1 with WA1 in FIG Figure 5A shown.
  • the fitting element P can be inserted between the standard element S and the angle element W.
  • This situation is in the Figure 5B shown.
  • the upper formwork parts S2, P1 and WO1 of the three elements as well as the lower formwork parts S1 and WU1 of the standard element or angle element are then arranged in a common plane and form a continuous, closed formwork.
  • the angle element W now makes it possible to continue the formwork by connecting a further standard element and inserting a further fitting element in a direction perpendicular to the formwork plane described above.
  • the three formwork elements standard element S, angle element W and fitting element P thus provide a modular system with the help of which a large variety of non-linear joints can be closed. No assembly adapted to the respective installation situation is required. Since the elements are prefabricated in large numbers, there are significant cost savings compared to individually manufactured formwork.
  • the sheet metal strips S3, W3, P2 of the standard element S, the angle element W and the fitting element P are provided with a sealing coating (not shown) made of butyl rubber over their entire surface. Since such a sealing coating has a certain stickiness, the sheet-metal material strips S3 and W3 are glued to the surface P2b of the sheet-metal material strip P2 of the fitting element P via their surfaces S3a and W31a, respectively, after the fitting element P has been inserted between the standard element S and the angle element W. This gives the entire formwork system additional stability.
  • the Figure 6 shows a perspective view of a T-element T for use in a formwork system according to the present invention.
  • a T-element can be used in addition to the in Figure 3 angle element W shown can be used or the angle element W can be used as a specific variant.
  • the T-element T has a first lower shuttering part TU1, a second lower shuttering part TU2, a third lower shuttering part TU3, a first upper shuttering part TO1, a second upper shuttering part TO2, a third upper shuttering part TO3 and a horizontal sheet metal strip designed as a flat water barrier T3, the horizontal sheet metal strip T3 having a first sheet metal strip section T31, a second sheet metal strip section T32 and a third Has sheet metal strip portion T33.
  • the formwork parts TU1, TU2, TU3, TO1, TO2, TO3 each consist of a lattice mat comprising transverse and longitudinal bars and an expanded metal sheet welded between the transverse and longitudinal bars of the lattice mat.
  • the Figure 6 shows an embodiment of the T-element, the shape of which corresponds exactly to a "T".
  • the present invention comprises a large number of further embodiments in which the angles ⁇ T12 , ⁇ T13 and ⁇ T23 differ from the values 90 ° and 180 °.
  • the angle ⁇ T13 can be 180 °, but the angles ⁇ T12 and ⁇ T23 can deviate from 90 °.
  • the T-element still consists of a flange and a web, but these are not perpendicular to one another.
  • the first lower shuttering part TU1 and the first upper shuttering part TO1 are arranged in a common plane
  • the second lower shuttering part TU2 and the second upper shuttering part TO2 are arranged in a common plane
  • the third lower shuttering part TU3 and the third upper shuttering part TO3 are also arranged arranged in a common plane.
  • the first upper formwork part TO1 and the second upper formwork part TO2 form an angle ⁇ T12 of 90 ° with one another
  • the first upper shuttering part TO1 and the third upper shuttering part TO3 also form an angle ⁇ T13 of 180 ° with one another
  • the second upper formwork part TO2 and the third upper formwork part TO3 form an angle ⁇ T23 of also 90 ° with one another.
  • angles between the individual formwork parts therefore correspond to the angles between the corresponding sheet metal strips.
  • the angles can also have different values.
  • the first sheet metal strip section T31 is arranged between the first lower shuttering part TU1 and the first upper shuttering part TO1 that it is aligned essentially perpendicular to the plane of the first shuttering parts TU1, TO1 and a first surface T31a of the first sheet metal strip section faces the first upper shuttering part TO1 and a second surface T31b of the first sheet metal strip section faces the first lower shuttering part TU1 and the first sheet metal strip section T31 protrudes on both sides over the plane of the first shuttering parts TU1, TO1.
  • the second sheet metal strip section T32 is arranged between the second lower shuttering part TU2 and the second upper shuttering part TO2 that it is oriented essentially perpendicular to the plane of the second shuttering parts TU2, TO2 and a first surface T32a of the second sheet metal strip section is aligned with the second upper shuttering part TO2 and a second surface T32b of the second sheet metal strip section faces the second lower formwork part TU2 and the second sheet metal material strip section T32 protrudes on both sides over the plane of the second formwork parts TU2, TO2.
  • the third sheet metal strip section T33 is arranged between the third lower shuttering part TU3 and the third upper shuttering part TO3 that it is oriented essentially perpendicular to the plane of the third shuttering parts TU3, TO3 and a first surface T33a of the third sheet metal strip section is aligned with the third upper shuttering part TO3 faces and a second surface T33b of the third sheet metal strip section faces the third lower formwork part TU3 and the third sheet metal material strip section T33 protrudes on both sides over the plane of the third formwork parts TU3, TO3.
  • the first upper shuttering part TO1 is welded to the first surface T31a of the first sheet metal strip section
  • the first lower shuttering part TU1 is welded to the second surface T31b of the first sheet metal strip section
  • the second upper shuttering part TO2 is welded to the first surface T32a of the second sheet metal strip section
  • the second lower shuttering part TU2 is welded to the second surface T32b of the second sheet metal strip section
  • the third upper shuttering part TO3 is welded to the first surface T33a of the third sheet metal strip section
  • the third lower shuttering part TU3 is welded to the second surface T33b of the third sheet metal strip section.
  • the first sheet metal strip section T31 protrudes over the vertically oriented edge TO1R of the first upper formwork part TO1. In this protruding area, only the first surface T31a of the first sheet metal strip section T31 is freely accessible formed, but not the second surface T31b.
  • the freely accessible area of the first surface T31a of the first sheet metal strip section T31 has an extension TA1 in the horizontal direction in the plane of the first upper formwork part TO1.
  • the second sheet metal strip section T32 projects over a vertically oriented edge TO2R of the second upper formwork part TO2. In this protruding area, only the first surface T32a of the second sheet metal strip section T32 is freely accessible, but not the second surface T32b.
  • the freely accessible area of the first surface T32a of the second sheet metal strip section T32 has an extension TA2 in the horizontal direction in the plane of the second upper formwork part TO2.
  • the third sheet metal strip section T33 protrudes over a vertically oriented edge TO3R of the third upper formwork part TO3. In this protruding area, only the first surface T33a of the third sheet metal strip section T33 is freely accessible, but not the second surface T33b.
  • the freely accessible area of the first surface T33a of the third sheet metal strip section T33 has an extension TA3 in the horizontal direction in the plane of the third upper formwork part TO3.
  • TA1, TA2 and TA3 are of the same size.
  • the fitting element P namely a fitting element in which the extension PA of the horizontal sheet metal strip P2 in the horizontal direction in the plane of the formwork part P1 of the sum Extension SA1 of the freely accessible area of the first surface S3a of the horizontal sheet metal strip S3 of the standard element S in the horizontal direction in the plane of the upper formwork part S2 plus extension TA1, TA2, TA3 of the freely accessible area of the first surface T31a, T32a, T33a of the first, second or third sheet material strip section T31, T32, T33 of the T-element T in the horizontal direction in the plane of the first upper, second upper or third upper formwork part TO1, TO2, TO3.
  • a corresponding number of standard elements a large number of differently running joints can be closed off with this modular system.
  • the Figure 7 shows a cross element K, which can be provided in addition to the angle element W, but which can also serve as a special embodiment of the angle element W.
  • the cross element K has a first lower shuttering part KU1, a second lower shuttering part KU2, and a third lower one Formwork part KU3, a fourth lower formwork part KU4, a first upper formwork part KO1, a second upper formwork part KO2, a third upper formwork part KO3, a fourth upper formwork part KO4 and a horizontal sheet metal strip K3 designed as a flat water barrier.
  • the horizontal sheet metal strip K3 has a first sheet metal strip section K31, a second sheet metal strip section K32, a third sheet metal strip section K33 and a fourth sheet metal strip section K34.
  • angles ⁇ K12, ⁇ K23, ⁇ K34 and ⁇ K41 between the different sheet metal strip sections K31, K32, K33, K34 are all 90 °.
  • the respective lower and upper formwork parts are arranged in a common plane.
  • the lower and the upper formwork parts enclose angles ⁇ K12, ⁇ K23, ⁇ K34, ⁇ K41 or ⁇ K12, ⁇ K23, ⁇ K34, ⁇ K41 with each other, which are all 90 °.
  • the individual sheet metal strip sections K31, K32, K33, K34 are each arranged between the corresponding lower formwork part KU1, KU2, KU3, KU4 and the corresponding upper formwork part KO1, KO2, KO3, KO4 that the sheet metal material strip sections are essentially perpendicular to the plane of the corresponding formwork parts, with a first surface K31a, K32a, K33a, K34a of the sheet metal strip sections facing the respective upper formwork part KO1, KO2, KO3, KO4 and a second surface K31b, K32b, K33b, K34b of the sheet metal strip sections facing the respective lower formwork part KU1, KU2, KU3, KU4 faces.
  • the respective sheet metal strip section K31, K32, K33, K34 protrudes on both sides over the plane of the corresponding formwork parts.
  • the respective sheet metal strip section K31, K32, K33, K34 jumps over the corresponding vertically oriented edge KO1R, KOR2, KOR3, KOR4 of the respective upper formwork part KO1, KO2, KO3, KO4 before.
  • the corresponding first surface K31a, K32a, K33a, K34a of the corresponding sheet metal strip section K31, K32, K33, K34 is freely accessible, but not the corresponding second surface K31b, K32b, K33b, K34b.
  • the freely accessible areas of the first surface K31a, K32a, K33a, K34a of the respective sheet metal strip section K31, K32, K33, K34 point in the horizontal direction in the Level of the respective upper formwork part KO1, KO2, KO3, KO4 an equal extent KA1, KA2, KA3, KA4.
  • KA1, KA2, KA3 and KA4 are of equal size in the exemplary embodiment shown, when using the in Figure 7 shown cross element in a formwork system according to the present invention only a single embodiment of the fitting element P to be kept in stock, namely a fitting element in which the extension PA of the horizontal sheet metal strip P2 in the horizontal direction in the plane of the formwork part P1 of the sum of the extension SA1 of the free accessible area of the first surface S3a of the horizontal sheet metal strip S3 of the standard element S in the horizontal direction in the plane of the upper formwork part S2 plus extension KA1, KA2, KA3, KA4 of the freely accessible area of the first surface K31a, K32a, K33a, K34a of the first, second , third and fourth sheet metal strip sections K31, K32, K33, K34 of the cross element K in the horizontal direction in the plane of the first upper, second upper, third upper and fourth upper formwork part KO1, KO2, KO3, KO4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schalungssystem für den Betonbau.
  • Stand der Technik
  • Betonkonstruktionen wie beispielsweise Boden-/Deckenplatten werden häufig in mehreren Abschnitten betoniert. Gründe hierfür sind zum Beispiel das Mischen neuen Betons oder eine Arbeitspause zwischen dem Vergießen der einzelnen Abschnitte. Dadurch entstehen Arbeitsfugen, die gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden müssen. Die dazu verwendeten Abschalelemente sind üblicherweise aus Stahl gefertigt und weisen größere Abmessungen auf, was zu einem hohen Gewicht und zu entsprechenden Schwierigkeiten beim Einsatz auf der Baustelle führt.
  • Die DE 10 2007 051490 A1 beschreibt ein Schalungssystem für den Betonbau mit zumindest einem Standardelement und zumindest einem Winkelelement.
  • Aus der EP 0 513 740 B1 ist eine verlorene Schalung bestehend aus Schalungsteilen, die aus miteinander verbundenen Quer- und Längsstäben und einer dazwischen liegenden Metalltafel aufgebaut sind, und einer mit den Schalungsteilen fest verbundenen flächigen Wassersperre aus Blechmaterial bekannt.
  • Aus der DE 20 2008 003 246 U1 ist eine verlorene Schalung bekannt, bei der zwei Schalungsteile unter Freilassung eines Spaltes mit Hilfe einer Verbindungseinrichtung fest miteinander verbunden sind. Der Spalt zwischen den beiden Schalungsteilen ist für die Aufnahme einer flächigen Wassersperre vorgesehen.
  • Die DE 20 2009 005 173 U1 beschreibt ebenfalls eine verlorene Schalung für den Betonbau mit zwei Schalungsteilen und einem als flächige Wassersperre ausgebildeten Blechmaterialstreifen. Die beiden Schalungsteile sind fluchtend in einer Ebene liegend zueinander ausgerichtet, wobei der Blechmaterialstreifen zwischen den beiden Schalungsteilen und senkrecht zur Ebene der Schalungsteile angeordnet ist. Der Blechmaterialstreifen ragt beidseitig über die Ebene der Schalungsteile hinaus. Der Blechmaterialstreifen weist an seinen beiden Oberflächen Befestigungselemente zur Befestigung der Schalungsteile auf, wobei die Schalungsteile in den Befestigungselementen kraftschlüssig klemmend mit dem Blechmaterialstreifen verbunden sind.
  • Häufig verlaufen Fugen nicht über ihre gesamte Ausdehnung hinweg linear, sondern weisen einen abknickenden und sich nachfolgend in abweichender Richtung erstreckenden Verlauf auf. Das Abschalen des Bereichs, in dem die Fuge in horizontaler Richtung einen nicht-linearen Verlauf aufweist und die Abdichtung dieses Bereichs gegen Wasser erfolgt derzeit entweder durch Schalungsteile, die als Sonderanfertigungen spezifisch an die Einbausitutation angepasst hergestellt werden, oder durch Schalungen, die unter hohem Arbeitsaufwand mit Hilfe von an der Baustelle improvisiert zusammengesetzten und aneinander befestigten Schalungsteilen aufgebaut werden. Beide Alternativen sind mit erhöhten Kosten verbunden, welche im ersten Fall durch den erhöhten Aufwand bei der Herstellung der Schalungsteile und im zweiten Fall durch den erhöhten Arbeitsaufwand beim Einbau auf der Baustelle bedingt sind.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einem Schalungssystem, durch das gewinkelt verlaufende Fugen in Boden-/Deckenplatten in einfacher Weise und kostengünstig verschalt und mit einer Abdichtung gegen Wasser ausgestattet werden können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schalungssystem bereitzustellen, durch das gewinkelt verlaufende Fugen in Boden-/Deckenplatten in einfacher Weise und kostengünstig verschalt und mit einer Abdichtung gegen Wasser ausgestattet werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Schalungssystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Details, Aspekte und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung, den Beispielen und den Zeichnungen.
  • Das erfindungsgemäße Schalungssystem für den Betonbau umfasst zumindest ein Standardelement, zumindest ein Winkelelement und zumindest ein Passelement.
  • Das zumindest eine Standardelement weist ein unteres Schalungsteil, ein oberes Schalungsteil und einen als flächige Wassersperre ausgebildeten, horizontalen Blechmaterialstreifen auf, wobei das untere Schalungsteil und das obere Schalungsteil in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Der horizontale Blechmaterialstreifen ist so zwischen den Schalungsteilen angeordnet, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Schalungsteile ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens dem oberen Schalungsteil zugewandt ist und eine zweite Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens dem unteren Schalungsteil zugewandt ist und der horizontale Blechmaterialstreifen beidseitig über die Ebene der Schalungsteile hinausragt. Das obere Schalungsteil ist fest mit der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens verbunden und das untere Schalungsteil ist fest mit der zweiten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens verbunden. Der horizontale Blechmaterialstreifen springt über einen vertikal orientierten Rand des oberen Schalungsteils vor, wobei nur die erste Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens in dem vorspringenden Bereich frei zugänglich ausgebildet ist. Der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens weist in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils eine Ausdehnung SA1 auf.
  • Das zumindest eine Winkelelement weist ein erstes unteres Schalungsteil, ein zweites unteres Schalungsteil, ein erstes oberes Schalungsteil, ein zweites oberes Schalungsteil und einen als flächige Wassersperre ausgebildeten, horizontalen Blechmaterialstreifen auf, wobei der horizontale Blechmaterialstreifen einen ersten Blechmaterialstreifenabschnitt und einen zweiten Blechmaterialstreifenabschnitt aufweist. Der erste Blechmaterialstreifenabschnitt und der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt schließen einen Winkel δW12 miteinander ein, wobei 180° > δW12 > 30° gilt. Das erste untere Schalungsteil und das erste obere Schalungsteil sind ebenso in einer gemeinsamen Ebene angeordnet wie das zweite untere Schalungsteil und das zweite obere Schalungsteil in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Das erste untere Schalungsteil und das zweite untere Schalungsteil schließen einen Winkel αW12 miteinander ein, wobei 180° > αW12 > 30° gilt. Das erste obere Schalungsteil und das zweite obere Schalungsteil schließen einen Winkel βW12 miteinander ein, wobei 180° > βW12 > 30° gilt. Der erste Blechmaterialstreifenabschnitt ist so zwischen dem ersten unteren Schalungsteil und dem ersten oberen Schalungsteil angeordnet, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der ersten Schalungsteile ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts dem ersten oberen Schalungsteil zugewandt ist und eine zweite Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts dem ersten unteren Schalungsteil zugewandt ist und der erste Blechmaterialstreifenabschnitt beidseitig über die Ebene der ersten Schalungsteile hinausragt. Das erste obere Schalungsteil ist fest mit der ersten Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden und das erste untere Schalungsteil ist fest mit der zweiten Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden. Der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt ist so zwischen dem zweiten unteren Schalungsteil und dem zweiten oberen Schalungsteil angeordnet, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der zweiten Schalungsteile ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts dem zweiten oberen Schalungsteil zugewandt ist und eine zweite Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts dem zweiten unteren Schalungsteil zugewandt ist und der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt beidseitig über die Ebene der zweiten Schalungsteile hinausragt. Das zweite obere Schalungsteil ist fest mit der ersten Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden und das zweite untere Schalungsteil ist fest mit der zweiten Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden. Der erste Blechmaterialstreifenabschnitt springt über einen vertikal orientierten Rand des ersten oberen Schalungsteils vor und nur die erste Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts ist in dem vorspringenden Bereich frei zugänglich ausgebildet. Der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts weist in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen Schalungsteils eine Ausdehnung auf. Der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt springt über einen vertikal orientierten Rand des zweiten oberen Schalungsteils vor, wobei nur die erste Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts in dem vorspringenden Bereich frei zugänglich ausgebildet ist. Der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts weist in horizontaler Richtung in der Ebene des zweiten oberen Schalungsteils eine Ausdehnung WA2 auf.
  • Das zumindest eine Passelement weist ein Schalungsteil und einen als flächige Wassersperre ausgebildeten, horizontalen Blechmaterialstreifen auf, wobei der horizontale Blechmaterialstreifen im wesentlichen senkrecht zu der Ebene des Schalungsteils ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens dem Schalungsteil zugewandt und eine zweite Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens dem Schalungsteil abgewandt ist und der horizontale Blechmaterialstreifen beidseitig über die Ebene des Schalungsteils hinausragt. Das Schalungsteil ist fest mit der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens verbunden, wobei der horizontale Blechmaterialstreifen und das Schalungsteil in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils die gleiche Ausdehnung PA aufweisen, wobei die Ausdehnung PA des horizontalen Blechmaterialstreifens des Passelements in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils der Summe aus Ausdehnung SA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils plus Ausdehnung WA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts des Winkelelements in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen Schalungsteils entspricht.
  • Das erfindungsgemäße Schalungssystem für den Betonbau umfasst also zumindest ein Standardelement, zumindest ein Winkelelement und zumindest ein Passelement. Alle drei Elemente weisen einen als Wassersperre ausgebildeten, im eingebauten Zustand in horizontaler Richtung verlaufenden Blechmaterialstreifen auf. Der Blechmaterialstreifen des Standardelements und des Winkelelements ist in einem endständigen Randbereich jeweils frei zugänglich, also nicht mit einem Schalungsteil verbunden. Wie nachfolgend noch im Detail beschrieben wird, werden Bildung einer Abschalung Standardelement und Winkelelement so aufgestellt, dass die beiden frei zugänglichen Abschnitte der Blechmaterialstreifen miteinander fluchtend benachbart zueinander angeordnet sind. Da die Ausdehnung des horizontalen Blechmaterialstreifens des Passelements in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils der Summe aus Ausdehnung des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils plus Ausdehnung des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts des Winkelelements in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen Schalungsteils entspricht, kann das Passelement zwischen Standardelement und Winkelelement eingeschoben werden. Die Schalungsteile der drei Elemente sind dann in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und bilden eine durchgängige, geschlossene Schalung.
  • Die drei Schalungselemente Standardelement, Winkelelement und Passelement stellen somit ein Baukastensystem zur Verfügung, mit dessen Hilfe eine große Vielfalt an nichtlinear verlaufenden Fugen abgeschalt werden können. Es ist keine an die jeweilige Einbausituation angepasste Konfektionierung erforderlich. Da die Elemente in großer Stückzahl vorgefertigt werden, ergeben sich deutliche Kosteneinsparungen im Vergleich zu individuell gefertigten Schalungen.
  • Dem Fachmann ist bekannt, dass die auf den beiden Seiten einer Wassersperre angeordneten Schalungsteile eines Schalungselements üblicherweise in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Ein Versatz der auf verschiedenen Seiten beispielsweise eines Fugenblechs angeordneten Schalungsteile relativ zueinander bringt keinerlei technischen Vorteile, es müsste aber die Wassersperre entsprechend breiter dimensioniert werden, damit diese um das benötigte Maß beidseitige über die Schalungsteile hinausragt. Wenn also im Rahmen des vorliegenden Textes in der allgemeinen Beschreibung und bei den Ausführungsbeispielen darauf hingewiesen wird, dass ein beliebiges unteres Schalungsteil und ein beliebiges oberes Schalungsteil in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, so ist dies den genannten technischen Notwendigkeiten geschuldet. Ein unwesentlicher Versatz der Schalungsteile eines Schalungselements relativ zueinander ist selbstverständlich von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Die Flexibilität des erfindungsgemäßen Schalungssystems kann weiter erhöht werden, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das Winkelelment als T-Element ausgebildet ist oder den drei Schalungselementen Standardelement, Winkelelement und Passelement ein T-Element hinzugefügt wird. Ein T-Element weist ein erstes unteres Schalungsteil, ein zweites unteres Schalungsteil, ein drittes unteres Schalungsteil, ein erstes oberes Schalungsteil, ein zweites oberes Schalungsteil, ein drittes oberes Schalungsteil und einen als flächige Wassersperre ausgebildeten, horizontalen Blechmaterialstreifen auf. Der horizontale Blechmaterialstreifen weist einen ersten Blechmaterialstreifenabschnitt, einen zweiten Blechmaterialstreifenabschnitt und einen dritten Blechmaterialstreifenabschnitt auf, wobei der erste Blechmaterialstreifenabschnitt und der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt einen Winkel δT12 miteinander einschließen, wobei 165° > δT12 > 30° gilt. Der erste Blechmaterialstreifenabschnitt und der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt schließen einen Winkel δT13 miteinander ein, wobei 300° > δT13 > 30° gilt, während der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt und der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt einen Winkel δT23 miteinander einschließen, wobei 165° > δT23 > 30° gilt. Da die drei Blechmaterialstreifenabschnitte sich in einer gemeinsamen Ebene zu dem als flächige Wassersperre ausgebildeten Blechmaterialstreifen des T-Elements ergänzen, gilt immer die Bedingung δT12 + δT13 + δT23 = 360°.
  • Das erste untere Schalungsteil und das erste obere Schalungsteil des T-Elements sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, das zweite untere Schalungsteil und das zweite obere Schalungsteil sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sowie das dritte untere Schalungsteil und das dritte obere Schalungsteil sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Das erste untere Schalungsteil und das zweite untere Schalungsteil des T-Elements schließen einen Winkel αT12 miteinander ein, wobei 165° > αT12 > 30° gilt; das erste obere Schalungsteil und das zweite obere Schalungsteil schließen einen Winkel βT12 miteinander ein, wobei 165° > βT12 > 30° gilt. Das erste untere Schalungsteil und das dritte untere Schalungsteil des T-Elements schließen einen Winkel αT13 miteinander ein, wobei 300° > αT13 > 30° gilt; das erste obere Schalungsteil und das dritte obere Schalungsteil schließen einen Winkel βT13 miteinander ein, wobei 300° > βT13 > 30° gilt. Schließlich schließen das zweite untere Schalungsteil und das dritte untere Schalungsteil des T-Elements einen Winkel αT12 miteinander ein, wobei 165° > αT23 > 30° gilt; das zweite obere Schalungsteil und das dritte obere Schalungsteil schließen einen Winkel βT23 miteinander ein, wobei 165° > βT23 > 30° gilt. Da die verschiedenen Schalungsteile an den oben beschriebenen Blechmaterialstreifenabschnitten angeordnet sind, ergänzen sich auch die Winkel zwischen den verschiedenen Schalungsteilen zu 360°. Es gilt also αT12 + αT13 + αT23 = 360° und βT12 + βT13 + βT23 = 360°.
  • Der erste Blechmaterialstreifenabschnitt des T-Elements ist so zwischen dem ersten unteren Schalungsteil und dem ersten oberen Schalungsteil angeordnet, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der ersten Schalungsteile ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts dem ersten oberen Schalungsteil zugewandt ist und eine zweite Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts dem ersten unteren Schalungsteil zugewandt ist und der erste Blechmaterialstreifenabschnitt beidseitig über die Ebene der ersten Schalungsteile hinausragt, wobei das erste obere Schalungsteil fest mit der ersten Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist und das erste untere Schalungsteil fest mit der zweiten Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist.
  • Der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt des T-Elements ist so zwischen dem zweiten unteren Schalungsteil und dem zweiten oberen Schalungsteil angeordnet, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der zweiten Schalungsteile ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts dem zweiten oberen Schalungsteil zugewandt ist und eine zweite Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts dem zweiten unteren Schalungsteil zugewandt ist und der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt beidseitig über die Ebene der zweiten Schalungsteile hinausragt, wobei das zweite obere Schalungsteil fest mit der ersten Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist und das zweite untere Schalungsteil fest mit der zweiten Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist.
  • Der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt des T-Elements ist so zwischen dem dritten unteren Schalungsteil und dem dritten oberen Schalungsteil angeordnet, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der dritten Schalungsteile ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts dem dritten oberen Schalungsteil zugewandt ist und eine zweite Oberfläche des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts dem dritten unteren Schalungsteil zugewandt ist und der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt beidseitig über die Ebene der dritten Schalungsteile hinausragt, wobei das dritte obere Schalungsteil fest mit der ersten Oberfläche des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist und das dritte untere Schalungsteil fest mit der zweiten Oberfläche des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist.
  • Der erste Blechmaterialstreifenabschnitt des T-Elements springt über einen vertikal orientierten Rand des ersten oberen Schalungsteils vor, wobei nur die erste Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts in dem vorspringenden Bereich frei zugänglich ausgebildet ist. Der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts weist in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen Schalungsteils eine Ausdehnung TA1 auf. Der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt des T-Elements springt über einen vertikal orientierten Rand des zweiten oberen Schalungsteils vor, wobei nur die erste Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts in dem vorspringenden Bereich frei zugänglich ausgebildet ist. Der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts weist in horizontaler Richtung in der Ebene des zweiten oberen Schalungsteils eine Ausdehnung TA2 auf. Der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt des T-Elements springt über einen vertikal orientierten Rand des dritten oberen Schalungsteils vor, wobei nur die erste Oberfläche des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts in dem vorspringenden Bereich frei zugänglich ausgebildet ist. Der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts weist in horizontaler Richtung in der Ebene des dritten oberen Schalungsteils eine Ausdehnung TA3 auf.
  • Die Ausdehnung PA des horizontalen Blechmaterialstreifens des Passelements in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils entspricht der Summe aus Ausdehnung SA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils plus Ausdehnung TA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts des T-Elements in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen Schalungsteils und/oder die Ausdehnung PA des horizontalen Blechmaterialstreifens des Passelements in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils entspricht der Summe aus Ausdehnung des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils plus Ausdehnung TA2 des frei zugänglichen Bereichs der zweiten Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts des T-Elements in horizontaler Richtung in der Ebene des zweiten oberen Schalungsteils und/oder die Ausdehnung PA des horizontalen Blechmaterialstreifens des Passelements in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils entspricht der Summe aus Ausdehnung SA2 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils plus Ausdehnung TA3 des frei zugänglichen Bereichs der dritten Oberfläche des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts des T-Elements in horizontaler Richtung in der Ebene des dritten oberen Schalungsteils.
  • Mit einem T-Element kann die Flexibilität des Baukastensystems weiter erhöht werden. In einfacher Weise können auf diese Weise Fugen abgeschalt werden, bei denen aus mindestens zwei unterschiedlichen Richtungen Fugenabschnitte aneinander stoßen. Im einfachsten Fall kann durch ein T-Element, drei Passelemente und drei Standardelemente eine Fuge abgeschalt werden, bei der ein linear verlaufender Fugenabschnitt mit einem auf diesem Fugenabschnitt senkrecht stehenden Fugenabschnitt zusammentrifft. Selbstverständlich können aber jede Art von Fugen abgeschalt werden, bei denen drei Fugenabschnitte in beliebigen Winkeln aufeinandertreffen.
  • Die Flexibilität des erfindungsgemäßen Schalungssystems kann weiter erhöht werden, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das Winkelelment als Kreuzelement ausgebildet ist oder den Schalungselementen Standardelement, Winkelelement, Passelement und optional T-Element ein Kreuzelement hinzugefügt wird. Das Kreuzelement weist ein erstes unteres Schalungsteil, ein zweites unteres Schalungsteil, ein drittes unteres Schalungsteil, ein viertes unteres Schalungsteil, ein erstes oberes Schalungsteil, ein zweites oberes Schalungsteil, ein drittes oberes Schalungsteil, ein viertes oberes Schalungsteil und einen als flächige Wassersperre ausgebildeten, horizontalen Blechmaterialstreifen auf, wobei der horizontale Blechmaterialstreifen einen ersten Blechmaterialstreifenabschnitt, einen zweiten Blechmaterialstreifenabschnitt, einen dritten Blechmaterialstreifenabschnitt und einen vierten Blechmaterialstreifenabschnitt aufweist.
  • Der erste Blechmaterialstreifenabschnitt und der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt des Kreuzelements schließen einen Winkel δK12 miteinander ein, wobei 110° > δK12 > 30° gilt; der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt und der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt schließen einen Winkel δK23 miteinander ein, wobei 110° > δK23 > 30° gilt; der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt und der vierte Blechmaterialstreifenabschnitt schließen einen Winkel δK34 miteinander ein, wobei 110° > δK34 > 30° gilt; der vierte Blechmaterialstreifenabschnitt und der erste Blechmaterialstreifenabschnitt schließen einen Winkel δK41 miteinander ein, wobei 270° > δK41 > 30° gilt. Da die vier Blechmaterialstreifenabschnitte sich in einer gemeinsamen Ebene zu dem als flächige Wassersperre ausgebildeten Blechmaterialstreifen des Kreuzelements ergänzen, gilt immer die Bedingung δK12 + δK23 + δK34 + δK41 = 360°.
  • Das erste untere Schalungsteil und das erste obere Schalungsteil des Kreuzelements sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, das zweite untere Schalungsteil und das zweite obere Schalungsteil sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, das dritte untere Schalungsteil und das dritte obere Schalungsteil sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, und schließlich sind das vierte untere Schalungsteil und das vierte obere Schalungsteil in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.
  • Das erste untere Schalungsteil und das zweite untere Schalungsteil des Kreuzelements schließen einen Winkel αK12 miteinander ein, wobei 110° > αK12 > 30° gilt; das erste obere Schalungsteil und das zweite obere Schalungsteil schließen einen Winkel βK12 miteinander ein, wobei 110° > βK12 > 30° gilt; das zweite untere Schalungsteil und das dritte untere Schalungsteil schließen einen Winkel αK23 miteinander ein, wobei 110° > αK23 > 30° gilt; das zweite obere Schalungsteil und das dritte obere Schalungsteil schließen einen Winkel βK23 miteinander ein, wobei 110° > βK23 > 30° gilt; das dritte untere Schalungsteil und das vierte untere Schalungsteil schließen einen Winkel αK34 miteinander ein, wobei 110° > αK34 > 30° gilt; das dritte obere Schalungsteil und das vierte obere Schalungsteil schließen einen Winkel βK34 miteinander ein, wobei 110° > βK34 > 30° gilt; das vierte untere Schalungsteil und das erste untere Schalungsteil schließen einen Winkel αK41 miteinander ein, wobei 270° > αK41 > 30° gilt; das vierte obere Schalungsteil und das erste obere Schalungsteil schließen einen Winkel βK41 miteinander ein, wobei 270° > βK41 > 30° gilt. Da die verschiedenen Schalungsteile an den oben beschriebenen Blechmaterialstreifenabschnitten angeordnet sind, ergänzen sich auch die Winkel zwischen den verschiedenen Schalungsteilen zu 360°. Es gilt also αK12 + αK23 + αK34 + αK41 = 360° und βK12 + βK23 + βK34 + βK41 = 360°.
  • Der erste Blechmaterialstreifenabschnitt des Kreuzelements ist so zwischen dem ersten unteren Schalungsteil und dem ersten oberen Schalungsteil angeordnet, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der ersten Schalungsteile ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts dem ersten oberen Schalungsteil zugewandt ist und eine zweite Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts dem ersten unteren Schalungsteil zugewandt ist und der erste Blechmaterialstreifenabschnitt beidseitig über die Ebene der ersten Schalungsteile hinausragt, wobei das erste obere Schalungsteil fest mit der ersten Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist und das erste untere Schalungsteil fest mit der zweiten Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist.
  • Der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt des Kreuzelements ist so zwischen dem zweiten unteren Schalungsteil und dem zweiten oberen Schalungsteil angeordnet, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der zweiten Schalungsteile ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts dem zweiten oberen Schalungsteil zugewandt ist und eine zweite Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts dem zweiten unteren Schalungsteil zugewandt ist und der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt beidseitig über die Ebene der zweiten Schalungsteile hinausragt, wobei das zweite obere Schalungsteil fest mit der ersten Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist und das zweite untere Schalungsteil fest mit der zweiten Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist.
  • Der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt des Kreuzelements ist so zwischen dem dritten unteren Schalungsteil und dem dritten oberen Schalungsteil angeordnet, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der dritten Schalungsteile ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts dem dritten oberen Schalungsteil zugewandt ist und eine zweite Oberfläche des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts dem dritten unteren Schalungsteil zugewandt ist und der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt beidseitig über die Ebene der dritten Schalungsteile hinausragt, wobei das dritte obere Schalungsteil fest mit der ersten Oberfläche des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist und das dritte untere Schalungsteil fest mit der zweiten Oberfläche des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist.
  • Der vierte Blechmaterialstreifenabschnitt des Kreuzelements ist so zwischen dem vierten unteren Schalungsteil und dem vierten oberen Schalungsteil angeordnet, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der vierten Schalungsteile ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts dem vierten oberen Schalungsteil zugewandt ist und eine zweite Oberfläche des vierten Blechmaterialstreifenabschnitts dem vierten unteren Schalungsteil zugewandt ist und der vierte Blechmaterialstreifenabschnitt beidseitig über die Ebene der vierten Schalungsteile hinausragt, wobei das vierte obere Schalungsteil fest mit der ersten Oberfläche des vierten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist und das vierte untere Schalungsteil fest mit der zweiten Oberfläche des vierten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist.
  • Der erste Blechmaterialstreifenabschnitt des Kreuzelement springt über einen vertikal orientierten Rand des ersten oberen Schalungsteils vor, wobei nur die erste Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts in dem vorspringenden Bereich frei zugänglich ausgebildet ist. Der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts weist in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen Schalungsteils eine Ausdehnung KA1 auf.
  • Der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt des Kreuzelement springt über einen vertikal orientierten Rand des zweiten oberen Schalungsteils vor, wobei nur die erste Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts in dem vorspringenden Bereich frei zugänglich ausgebildet ist. Der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts weist in horizontaler Richtung in der Ebene des zweiten oberen Schalungsteils eine Ausdehnung KA2 auf.
  • Der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt des Kreuzelement springt über einen vertikal orientierten Rand des dritten oberen Schalungsteils vor, wobei nur die erste Oberfläche des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts in dem vorspringenden Bereich frei zugänglich ausgebildet ist. Der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts weist in horizontaler Richtung in der Ebene des dritten oberen Schalungsteils eine Ausdehnung auf.
  • Der vierte Blechmaterialstreifenabschnitt des Kreuzelement springt über einen vertikal orientierten Rand des vierten oberen Schalungsteils vor, wobei nur die erste Oberfläche des vierten Blechmaterialstreifenabschnitts in dem vorspringenden Bereich frei zugänglich ausgebildet ist. Der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche des vierten Blechmaterialstreifenabschnitts weist in horizontaler Richtung in der Ebene des vierten oberen Schalungsteils eine Ausdehnung KA4 auf.
  • Die Ausdehnung PA des horizontalen Blechmaterialstreifens des Passelements in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils entspricht der Summe aus Ausdehnung SA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils plus Ausdehnung KA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts des Kreuzelements in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen Schalungsteils und/oder die Ausdehnung PA des horizontalen Blechmaterialstreifens des Passelements in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils entspricht der Summe aus Ausdehnung SA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils plus Ausdehnung KA2 des frei zugänglichen Bereichs der zweiten Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts des Kreuzelements in horizontaler Richtung in der Ebene des zweiten oberen Schalungsteils und/oder die Ausdehnung PA des horizontalen Blechmaterialstreifens des Passelements in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils entspricht der Summe aus Ausdehnung SA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils plus Ausdehnung KA3 des frei zugänglichen Bereichs der dritten Oberfläche des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts des Kreuzelements in horizontaler Richtung in der Ebene des dritten oberen Schalungsteils und/oder die Ausdehnung PA des horizontalen Blechmaterialstreifens des Passelements in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils entspricht der Summe aus Ausdehnung SA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils plus Ausdehnung KA4 des frei zugänglichen Bereichs der vierten Oberfläche des vierten Blechmaterialstreifenabschnitts des Kreuzelements in horizontaler Richtung in der Ebene des vierten oberen Schalungsteils.
  • Mit einem Kreuzelement kann die Flexibilität des Baukastensystems weiter erhöht werden. In einfacher Weise können auf diese Weise Fugen abgeschalt werden, bei denen aus mindestens zwei unterschiedlichen Richtungen Fugenabschnitte aneinander stoßen. Im einfachsten Fall kann durch ein Kreuzelement, vier Passelemente und vier Standardelemente eine Fuge abgeschalt werden, bei der sich zwei linear verlaufende Fugenabschnitte kreuzen. Selbstverständlich können aber jede Art von Fugen abgeschalt werden, bei denen vier Fugenabschnitte in beliebigen Winkeln aufeinandertreffen.
  • Bevorzugt sind die verschiedenen Schalungsteile an dem jeweiligen Blechmaterialstreifen angeschweißt. Da die aus dem Schalungssystem gebildeten Abschalungen genügend Stabilität aufweisen müssen, um zum Einen problemlos auf der Baustelle aufgestellt werden zu können und um zum Anderen dem Betondruck nach Einfüllen des Ortbetons in die Schalung standhalten zu können, müssen Schalungsteile und Blechmaterialstreifen fest und dauerhaft miteinander verbunden sein. Besonders geeignet zur Sicherstellung einer stabilen Verbindung ist ein Verschweißen der einzelnen Teile.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die beiden Schalungsteile des Standardelements, die vier Schalungsteile des Winkelelements, das Schalungsteil des Passelements, die sechs Schalungsteile des T-Elements und/oder die acht Schalungsteile des Kreuzelements jeweils eine Quer- und Längsstäbe umfassende Gittermatte und jeweils ein zwischen den Quer- und Längsstäben der Gittermatte eingeschweißtes durchbrochenes Metallblech umfassen. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem durchbrochenen Metallblech um ein Streckmetall- oder ein Lochblech.
  • Bevorzugt sind die Querstäbe des Metallgitters mit den Längsstäben des Metallgitters an ihren Kreuzungspunkten verschweißt. Ebenso sind die Quer- und Längsstäbe des Metallgitters mit dem durchbrochenen Metallblech verschweißt. Die Durchbrechungen sind vorteilhafterweise einerseits groß genug gewählt, dass durch hindurchtretende Betonschlempe eine haltbare und beständige Verbindung des Betons der zwei aneinander grenzenden Betonierabschnitte gewährleistet wird, andererseits aber nicht so groß, dass der Beton des ersten Betonierabschnitts durch die Öffnungen hindurchfließen kann.
  • In Abhängigkeit von der Art des Einsatzes der Schalungselemente kann eine Optimierung der Dicke der Quer- und der Längsstäbe des Metallgitters und des Abstandes der Quer- und Längsstäbe zueinander vorgenommen werden. Je höher der zu erwartende Betondruck auf das Schalungselement ist umso dicker müssen die einzelnen Stäbe dimensioniert werden bzw. in umso geringerem Abstand zueinander müssen die Quer- und die Längsstäbe des Metallgitters verwendet werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Blechmaterialstreifen des Standardelements, der Blechmaterialstreifen des Winkelelements, der Blechmaterialstreifens des Passelements, der Blechmaterialstreifen des T-Elements und/oder der Blechmaterialstreifen des Kreuzelements jeweils auf seiner ersten und/oder seiner zweiten Oberfläche zumindest teilweise, bevorzugt vollflächig, mit einer Dichtungsbeschichtung versehen. Durch eine Beschichtung und insbesondere durch eine vollflächige Beschichtung wird eine besonders gute Abdichtung gegen Wasser erreicht. Ein weiterer Vorteil ist insbesondere mit der Beschichtung der frei zugänglichen Abschnitte der Blechmaterialstreifen verbunden. Wie bereits beschrieben werden zur Bildung einer Abschalung ein Standardelement und ein Winkelelement, wahlweise aber auch ein T-Element oder ein Kreuzelement, so aufgestellt, dass die beiden frei zugänglichen Abschnitte der Blechmaterialstreifen miteinander fluchtend benachbart zueinander angeordnet sind. Da die Ausdehnung PA des horizontalen Blechmaterialstreifens des Passelements in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils der Summe aus Ausdehnung SA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils plus Ausdehnung WA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts des Winkelelements, oder auch des T-Elements oder des Kreuzelements, in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen Schalungsteils entspricht, kann das Passelement zwischen Standardelement und Winkelelement eingeschoben werden. Die dem Schalungsteil des Passelements abgewandte Oberfläche des Blechmaterialstreifens des Passelements kommt dabei mit der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements in deren frei zugänglichen Bereich und mit der ersten Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts des Winkelelements in deren frei zugänglichen Bereich in Kontakt. Sind nun die genannten Oberflächen alle mit einer Dichtungsbeschichtung, insbesondere mit einer vollflächig aufgetragenen Dichtungsbeschichtung ausgestattet, welche immer eine gewisse Klebrigkeit aufweist, so ist das Passelement nach dem Inkontaktbringen der entsprechenden Oberflächen fest mit dem Standardelement und fest mit dem Winkelelement, wahlweise dem T-Element oder dem Kreuzelement, verbunden, nämlich fest miteinander verklebt. Dadurch wird dem gesamten Schalungssystem schon beim Aufbau eine zusätzliche Stabilität verliehen. Die Schalungsteile der drei Elemente sind dann in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und bilden eine durchgängige, geschlossene Schalung.
  • Die Dichtungsbeschichtung kann grundsätzlich auf jede dem Fachmann bekannte Art auf den Blechmaterialstreifen aufgebracht werden. Bevorzugt weist die Dichtungsbeschichtung eine Klebstoffschicht zur Befestigung an dem jeweiligen Blechmaterialstreifen auf. Vor dem Aufbringen auf den Blechmaterialstreifen ist die Klebstoffschicht der Beschichtung üblicherweise mit einem Papierstreifen abgedeckt. Zur Befestigung kann der Papierstreifen dann einfach von der Beschichtung abgezogen und die Klebstoffschicht auf den Blechmaterialstreifen gedrückt werden. Es entsteht auf einfache Weise eine haltbare Verbindung zwischen der Beschichtung und dem Blechmaterialstreifen.
  • Bei den nachfolgend noch näher beschriebenen Beschichtungen handelt es sich in der Regel um Materialien, die bei höheren Temperaturen ohne Zersetzung geschmolzen werden können. Als weitere bevorzugte Art der Aufbringung der Beschichtung auf den Blechmaterialstreifen kann daher das Aufspritzen des flüssigen Beschichtungsmaterials auf den Blechmaterialstreifen eingesetzt werden. Das Beschichtungsmaterial wird mit Hilfe einer Spritzdüse auf den Blechmaterialstreifen aufgespritzt, erkaltet dort und ergibt eine feste Dichtungsbeschichtung.
  • Unabhängig von der Art des Aufbringens der Beschichtung auf den Blechmaterialstreifen ist die Beschichtung bis zu ihrem Einsatz als Teil einer Wassersperre mit einem Schutzüberzug ausgestattet. Die als Dichtungsbeschichtung eingesetzten Materialien verleihen der Beschichtung nämlich in jedem Fall eine klebrige Oberfläche, die sich in bekannter Weise mit dem vergossenen Beton gut verbindet. Zum Schutz dieser klebrigen Oberflächen wird in der Regel eine Papierschicht oder eine Kunststofffolie verwendet, die dann vor dem Vergießen des Betons von der Beschichtung abgezogen wird.
  • Wie üblich und dem Fachmann bekannt sorgt die Dichtungsbeschichtung beim Einsatz des erfindungsgemäßen Schalungssystems in wasserbeaufschlagten Betonteilen für eine Abdichtung der Fuge gegen Wasser. Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn sich die Oberflächen der Beschichtungen gut mit dem Beton auf beiden Seiten der Fuge verbinden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Beschichtung daher eine klebrige Oberfläche auf, die sich dauerhaft mit dem angrenzenden Beton verbindet. Tritt der erwartete Schwund des Betons beim Aushärten auf, so wird die Dichtungsbeschichtung auf beiden Seiten der Schalung von dem Beton mitgezogen, wobei sich die Dicke der Beschichtung vergrößert. Auf diese Weise sorgt die Dichtungsbeschichtung für eine sichere Abdichtung der Fuge gegen Wasser.
  • Grundsätzlich kann als Dichtungsbeschichtung im Rahmen der vorliegenden Erfindung jede Art von Beschichtung verwendet werden, die die genannten Eigenschaften aufweist. Besonders gut geeignet sind Beschichtungen, die im Wesentlichen aus Butyl-Kautschuk, aus Bentonit, aus Bitumen-Kautschuk, aus einem Schmelzkleber oder aus einem quellbaren Kunststoff bestehen. Unter "quellbarem Kunststoff" werden alle üblichen, mit einem quellbaren Material ausgestatteten, thermoplastischen Elastomere verstanden. Quellbare Kunststoffe können in Folienform oder in Form von Bändern am Markt bezogen werden.
  • Bei Butyl-Kautschuk handelt es sich um Polyisobutylen, das mit Harzen und Füllstoffen (z.B. Kalziumcarbonat) modifiziert ist. Bitumen-Kautschuk ist ein aus Erdöl gewonnenes Produkt, dessen genaue Zusammensetzung variiert. Bei Bentonit handelt es sich um eine quellfähige Mischung aus verschiedenen Tonmineralien. Als Hauptbestandteil ist Montmorillonit (60 - 80%) enthalten, Begleitmineralien sind Quarz, Glimmer, Feldspat, Pyrit oder auch Calcit.
  • Die Dicke der Beschichtung wird so gewählt, dass die Beschichtung einerseits auch bei Betonschwund an dem aushärtenden Beton haften bleibt, andererseits aber kein überflüssiges Beschichtungsmaterial auf die verlorene Schalung aufgetragen wird. Bevorzugt weist die Dichtungsbeschichtung eine Dicke zwischen 0,1 mm und 5 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,15 mm und 3 mm, insbesondere eine Dicke zwischen 0,2 mm und 2 mm und insbesondere bevorzugt eine Dicke zwischen 0,5 mm und 1,5 mm auf. Als besonders vorteilhaft erweist sich eine Dicke der Dichtungsbeschichtung von rund 1 mm.
  • Die genannten Beschichtungsmaterialen in den genannten Beschichtungsdicken können ihr Volumen bei Zugbelastung um wenigstens 50% und bis zu 100% vergrößern. Dadurch wird auch bei einem stärkeren Betonschwund eine gute Abdichtung der Fuge gewährleistet.
  • Wie bereits ausgeführt, kann in den einzelnen Elementen des erfindungsgemäßen Schalungssystems eine extrem große Zahl an Kombinationen von Winkeln zwischen zwei Blechmaterialstreifen bzw. zwischen zwei Schalungsteilen verwirklicht werden. Dem Fachmann ist klar, dass bei der Abschalung von Fugen in Bodenplatten nicht jede denkbare Kombination von Winkeln verwirklicht werden wird, da der Verlauf der Fugen nicht beliebig ist. Nachfolgend werden daher bevorzugte Ausführungsformen angegeben, bei denen die Bereiche, in denen die von jeweils zwei Blechmaterialstreifen eingeschlossenen Winkel bzw. die von jeweils zwei Schalungsteilen eingeschlossenen Winkel liegen, näher spezifiziert werden. Die bevorzugten Bereich geben die in der Praxis zum zunehmender Häufigkeit auftretenden Fugenverläufe wieder. Sämtliche nachfolgend genannten Ausführungsformen stellen für sich bevorzugte Ausführungsformen dar, können aber auch in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden. Alle nachfolgend aufgezählten Ausführungsformen sind also mit und/oder verknüft. Bevorzugte Ausführungsformen betreffen:
    • Ein Schalungssystem, bei dem der erste Blechmaterialstreifenabschnitt und der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt des Winkelelements einen Winkel δW12 miteinander einschließen, wobei 150° > δW12 > 45° gilt, bevorzugt 120° > δW12 > 60° gilt, besonders bevorzugt 100° > δW12 > 80° gilt und insbesondere δW12 = 90° ist.
    • Ein Schalungssystem, bei dem das erste untere Schalungsteil und das zweite untere Schalungsteil des Winkelelements einen Winkel αW12 miteinander einschließen, wobei 150° > αW12 > 45° gilt, bevorzugt 120° > αW12 > 60° gilt, besonders bevorzugt 100° > αW12 > 80° gilt und insbesondere αW12 = 90° ist.
    • Ein Schalungssystem, bei dem das erste obere Schalungsteil und das zweite obere Schalungsteil des Winkelelements einen Winkel βW12 miteinander einschließen, wobei 150° > βW12 > 45° gilt, bevorzugt 120° > βW12 > 60° gilt, besonders bevorzugt 100° > βW12 > 80° gilt und insbesondere βW12 = 90° ist.
    • Ein Schalungssystem, bei dem δW12 = αW12 = βW12 gilt.
    • Ein Schalungssystem, bei dem der erste Blechmaterialstreifenabschnitt und der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt des T-Elements einen Winkel δT12 miteinander einschließen, wobei 120° > δT12 > 60° gilt, bevorzugt 110° > δT12 > 70° gilt, besonders bevorzugt 100° > δT12 > 80° gilt und insbesondere δT12 = 90° ist.
    • Ein Schalungssystem, bei dem der erste Blechmaterialstreifenabschnitt und der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt des T-Elements einen Winkel δT13 miteinander einschließen, wobei 240° > δT13 > 120° gilt, bevorzugt 220° > δT13 > 140° gilt, besonders bevorzugt 200° > δT13 > 160° gilt und insbesondere δT13 = 180° ist.
    • Ein Schalungssystem, bei dem der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt und der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt des T-Elements einen Winkel δT23 miteinander einschließen, wobei 120° > δT23 > 60° gilt, bevorzugt 110° > δT23 > 70° gilt, besonders bevorzugt 100° > δT23 > 80° gilt und insbesondere δT23 = 90° ist.
    • Ein Schalungssystem, bei dem das erste untere Schalungsteil und das zweite untere Schalungsteil des T-Elements einen Winkel αT12 miteinander einschließen, wobei 120° > αT12 > 60° gilt, bevorzugt 110° > αT12 > 70° gilt, besonders bevorzugt 100° > αT12 > 80° gilt und insbesondere αT12 = 90° ist.
    • Ein Schalungssystem, bei dem das erste obere Schalungsteil und das zweite obere Schalungsteil des T-Elements einen Winkel βT12 miteinander einschließen, wobei 120° > βT12 > 60° gilt, bevorzugt 110° > βT12 > 70° gilt, besonders bevorzugt 100° > βT12 > 80° gilt und insbesondere βT12 = 90° ist.
    • Ein Schalungssystem, bei dem das erste untere Schalungsteil und das dritte untere Schalungsteil des T-Elements einen Winkel αT13 miteinander einschließen, wobei 240° > αT13 > 120° gilt, bevorzugt 220° > αT13 > 140° gilt, besonders bevorzugt 200° > αT13 > 160° gilt und insbesondere αT13 = 180° ist.
    • Ein Schalungssystem, bei dem das erste obere Schalungsteil und das dritte obere Schalungsteil des T-Elements einen Winkel βT13 miteinander einschließen, wobei 240° > βT13 > 120° gilt, bevorzugt 220° > βT13 > 140° gilt, besonders bevorzugt 200° > βT13 > 160° gilt und insbesondere βT13 = 180° ist.
    • Ein Schalungssystem, bei dem das zweite untere Schalungsteil und das dritte untere Schalungsteil des T-Elements einen Winkel αT23 miteinander einschließen, wobei 120° > αT23 > 60° gilt, bevorzugt 110° > αT23 > 70° gilt, besonders bevorzugt 100° > αT23 > 80° gilt und insbesondere αT23 = 90° ist.
    • Ein Schalungssystem, bei dem das zweite obere Schalungsteil und das dritte obere Schalungsteil des T-Elements einen Winkel βT23 miteinander einschließen, wobei 120° > βT23 > 60° gilt, bevorzugt 110° > βT23 > 70° gilt, besonders bevorzugt 100° > βT23 > 80° gilt und insbesondere βT23 = 90° ist.
    • Ein Schalungssystem, bei dem δT12 = αT12 = βT12 gilt.
    • Ein Schalungssystem, bei dem δT13 = αT13 = βT13 gilt.
    • Ein Schalungssystem, bei dem δT23 = αT23 = βT23 gilt.
    • Ein Schalungssystem, bei dem δK12 = αK12 = βK12 gilt.
    • Ein Schalungssystem, bei dem δK23 = αK23 = βK23 gilt.
    • Ein Schalungssystem, bei dem δK34 = αK34 = ßK34 gilt.
    • Ein Schalungssystem, bei dem δK41 = αK41 = βK41 gilt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht die Ausdehnung des horizontalen Blechmaterialstreifens des Passelements in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils der Summe aus Ausdehnung des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils plus Ausdehnung des frei zugänglichen Bereichs der zweiten Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts des Winkelelements in horizontaler Richtung in der Ebene des zweiten oberen Schalungsteils entspricht. In diesem Fall kann die selbe Art von Passelement für die Verlängerung der Schalung in beide, durch das Winkelelement vorgegebene Richtungen verwendet werden.
  • Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen entspricht die Ausdehnung PA des horizontalen Blechmaterialstreifens des Passelements in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils der Summe aus Ausdehnung SA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils plus Ausdehnung TA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts des T-Elements in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen Schalungsteils
    und/oder
    • es entspricht die Ausdehnung PA des horizontalen Blechmaterialstreifens des Passelements in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils der Summe aus Ausdehnung SA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils plus Ausdehnung TA2 des frei zugänglichen Bereichs der zweiten Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts des T-Elements in horizontaler Richtung in der Ebene des zweiten oberen Schalungsteils
      und/oder
    • es entspricht die Ausdehnung PA des horizontalen Blechmaterialstreifens des Passelements in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils der Summe aus Ausdehnung SA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils plus Ausdehnung TA3 des frei zugänglichen Bereichs der dritten Oberfläche des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts des T-Elements in horizontaler Richtung in der Ebene des dritten oberen Schalungsteils.
  • Entsprechen die Ausdehnungen aller drei frei zugänglichen Bereiche des T-Elements der Ausdehnung des Passelements, so kann das identische Passelement zur Verlängerung der Schalung in alle drei, durch das T-Element vorgegebenen Richtungen verwendet werden.
  • Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen entspricht die Ausdehnung PA des horizontalen Blechmaterialstreifens des Passelements in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils der Summe aus Ausdehnung SA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils plus Ausdehnung KA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts des Kreuzelements in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen Schalungsteils
    und/oder
    • es entspricht die Ausdehnung PA des horizontalen Blechmaterialstreifens des Passelements in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils der Summe aus Ausdehnung SA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils plus Ausdehnung KA2 des frei zugänglichen Bereichs der zweiten Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts des Kreuzelements in horizontaler Richtung in der Ebene des zweiten oberen Schalungsteils
      und/oder
    • es entspricht die Ausdehnung PA des horizontalen Blechmaterialstreifens des Passelements in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils der Summe aus Ausdehnung SA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils plus Ausdehnung KA3 des frei zugänglichen Bereichs der dritten Oberfläche des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts des Kreuzelements in horizontaler Richtung in der Ebene des dritten oberen Schalungsteils
      und/oder
    • es entspricht die Ausdehnung PA des horizontalen Blechmaterialstreifens des Passelements in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils der Summe aus Ausdehnung SA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils plus Ausdehnung KA4 des frei zugänglichen Bereichs der vierten Oberfläche des vierten Blechmaterialstreifenabschnitts des Kreuzelements in horizontaler Richtung in der Ebene des vierten oberen Schalungsteils.
  • Entsprechen die Ausdehnungen aller vier frei zugänglichen Bereiche des Kreuzelements der Ausdehnung des Passelements, so kann das identische Passelement zur Verlängerung der Schalung in alle vier, durch das Kreuzelement vorgegebenen Richtungen verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Schalungssystem mehrere Passelemente und mehrere Standardelemente. Dabei kann es sich um Passelemente und Standartelemente mit gleicher Ausdehnung handeln, aber auch um Passelemente und Standartelemente mit unterschiedlicher Ausdehnung. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung kommen aber insbesondere dann zum Tragen, wenn eine möglichst geringe Zahl an unterschiedlichen Elementen zum Einsatz kommt.
  • Bevorzugt springt der horizontale Blechmaterialstreifen des Standardelements über einen vertikal orientierten Rand des unteren Schalungsteils vor. In diesem vorspringenden Bereich ist nur die zweite Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens frei zugänglich ausgebildet, nicht aber die erste Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens. Der frei zugängliche Bereich der zweiten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens weist in horizontaler Richtung in der Ebene des unteren Schalungsteils eine Ausdehnung SA2 auf. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann mit Vorteilen verbunden, wenn die Ausdehnung SA2 des frei zugängliche Bereich der zweiten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens der Ausdehnung SA1 des frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens entspricht. In diesem Fall kann dasselbe Standardelement beliebig oft zur Verlängerung der Schalung in eine Richtung verwendet werden. Es braucht dazu lediglich die bevorzugt mit einer Dichtungsbeschichtung versehene frei zugängliche erste Oberfläche des einen Standardelements mit der ebenfalls bevorzugt mit einer Dichtungsbeschichtung versehenen frei zugänglichen zweiten Oberfläche des anderen Standardelements in Kontakt gebracht zu werden.
  • Zur Bildung einer Schalung zur Abschalung einer in zwei Richtungen verlaufenden Fuge werden ein Standardelement und ein Winkelelement eines Schalungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt so angeordnet, dass der horizontale Blechmaterialstreifen des Standardelements und der erste Blechmaterialstreifenabschnitt des Winkelelements fluchtend zueinander verlaufen. Das Passelement ist derart zwischen dem Standardelement und dem Winkelelement angeordnet, dass das obere Schalungsteil des Standardelements, das Schalungsteil des Passelements und das erste obere Schalungsteil des Winkelteils in einer Ebene liegen, wobei die dem Schalungsteil des Passelements abgewandte Oberfläche des Blechmaterialstreifens des Passelements mit der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements und mit der ersten Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts des Winkelelements in Kontakt steht.
  • Zur Bildung einer Schalung zur Abschalung einer in drei Richtungen verlaufenden Fuge werden ein Standardelement und ein T-Element eines Schalungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt so angeordnet, dass der horizontale Blechmaterialstreifen des Standardelements und der erste Blechmaterialstreifenabschnitt des T-Elements fluchtend zueinander verlaufen. Das Passelement ist derart zwischen dem Standardelement und dem T-Element angeordnet, dass das obere Schalungsteil des Standardelements, das Schalungsteil des Passelements und das erste obere Schalungsteil des T-Elements in einer Ebene liegen, wobei die dem Schalungsteil des Passelements abgewandte Oberfläche des Blechmaterialstreifens des Passelements mit der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements und mit der ersten Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts des T-Elements in Kontakt steht.
  • Zur Bildung einer Schalung zur Abschalung einer in vier Richtungen verlaufenden Fuge werden ein Standardelement und ein Kreuzelement eines Schalungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt so angeordnet, dass der horizontale Blechmaterialstreifen des Standardelements und der erste Blechmaterialstreifenabschnitt des Kreuzelements fluchtend zueinander verlaufen. Das Passelement ist derart zwischen dem Standardelement und dem Kreuzelement angeordnet, dass das obere Schalungsteil des Standardelements, das Schalungsteil des Passelements und das erste obere Schalungsteil des Kreuzelements in einer Ebene liegen, wobei die dem Schalungsteil des Passelements abgewandte Oberfläche des Blechmaterialstreifens des Passelements mit der ersten Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements und mit der ersten Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts des Kreuzelements in Kontakt steht.
  • Durch die Verwendung von mehreren zusätzlichen Standardelementen, Passelementen, Winkelelementen und auch T-Elementen und Kreuzelementen ist auf sehr einfache Weise eine Vergrößerung des Schalungssystems durch Anschluss standardisierter Schalungselemente für die Abschalung jeweden denkbaren Fugenverlaufs in einer Bodenplatte möglich.
  • Besonders zweckmäßig im Hinblick auf die Stabilität der Standardelemente, Passelemente, Winkelelemente, T-Elemente und Kreuzelemente ist es, wenn die einzelnen Schalungselemente im Bereich ihrer Begrenzungskanten einen Quer- oder Längsstab der bevorzugt als Bestandteil der Schalungselemente verwendeten Gittermatte aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die angegebenen Beispiele beschränkt sein soll. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Standardelements zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Schalungssystem;
    Fig. 2
    eine seitliche Ansicht des Standardelements gemäß Figur 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Winkelelements zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Schalungssystem;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Passelements zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Schalungssystem;
    Fig. 5A
    eine seitliche Ansicht einer aus einem erfindungsgemäßen Schalungssystem zusammengesetzten Schalung vor dem Einfügen des Passelements;
    Fig. 5B
    eine seitliche Ansicht der Schalung gemäß Figur 5A nach dem Einfügen des Passelements;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines T-Elements zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Schalungssystem;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Kreuzelements zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Schalungssystem.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäßes Schalungssystem für den Betonbau weist zumindest ein Standardelement S, zumindest ein Winkelelement W und zumindest einem Passelement P auf.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Standardelement S zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Schalungssystem. Das Standardelement S umfasst ein unteres Schalungsteil S1, ein oberes Schalungsteil S2 und einen als flächige Wassersperre ausgebildeten, horizontalen Blechmaterialstreifen S3.
  • Die Schalungsteile S1 und S2 bestehen aus einer Quer- und Längsstäbe umfassenden Gittermatte und jeweils einem zwischen den Quer- und Längsstäben der Gittermatte eingeschweißten Streckmetallblech.
  • Das untere Schalungsteil S1 und das obere Schalungsteil S2 sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, wobei der horizontale Blechmaterialstreifen S3 so zwischen den Schalungsteilen S1, S2 angeordnet ist, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Schalungsteile S1, S2 ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche S3a des horizontalen Blechmaterialstreifens dem oberen Schalungsteil S2 zugewandt ist und eine zweite Oberfläche S3b des horizontalen Blechmaterialstreifens dem unteren Schalungsteil S1 zugewandt ist.
  • Der horizontale Blechmaterialstreifen S3 ragt beidseitig über die Ebene der Schalungsteile S1, S2 hinaus. Das obere Schalungsteil S2 ist mit der ersten Oberfläche S3a des horizontalen Blechmaterialstreifens verschweißt und das untere Schalungsteil S1 ist mit der zweiten Oberfläche S3b des horizontalen Blechmaterialstreifens verschweißt.
  • Der horizontale Blechmaterialstreifen S3 springt über einen vertikal orientierten Rand S2R2 des oberen Schalungsteils S2 vor. In diesem vorspringenden Bereich ist nur die erste Oberfläche S3a des horizontalen Blechmaterialstreifens S3 frei zugänglich ausgebildet, nicht aber die zweite Oberfläche S3b. Der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche S3a des horizontalen Blechmaterialstreifens S3 weist in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils S2 eine Ausdehnung SA1 auf.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Winkelelements W zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Schalungssystem für den Betonbau. Das Winkelelement W umfasst ein erstes unteres Schalungsteil WU1, ein zweites unteres Schalungsteil WU2, ein erstes oberes Schalungsteil WO1, ein zweites oberes Schalungsteil WO2 und einen als flächige Wassersperre ausgebildeten, horizontalen Blechmaterialstreifen W3.
  • Die Schalungsteile WU1, WO1, WU2, WO2 bestehen aus einer Quer- und Längsstäbe umfassenden Gittermatte und jeweils einem zwischen den Quer- und Längsstäben der Gittermatte eingeschweißten Streckmetallblech.
  • Der horizontale Blechmaterialstreifen W3 weist einen ersten Blechmaterialstreifenabschnitt W31 und einen zweiten Blechmaterialstreifenabschnitt W32 aufweist, wobei der erste Blechmaterialstreifenabschnitt W31 und der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt W32 einen Winkel δW12 = 90° miteinander einschließen.
  • Das erste untere Schalungsteil WU1 und das erste obere Schalungsteil WO1 sind ebenso in einer gemeinsamen Ebene angeordnet wie das zweite untere Schalungsteil WU2 und das zweite obere Schalungsteil WO2 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  • Das erste untere Schalungsteil WU1 und das zweite untere Schalungsteil WU2 schließen einen Winkel αW12 =90° miteinander ein. Gleiches gilt für das erste obere Schalungsteil WO1 und das zweite obere Schalungsteil WO2, die einen Winkel βW12 miteinander einschließen, der ebenfalls 90° beträgt.
  • Der erste Blechmaterialstreifenabschnitt W31 so zwischen dem ersten unteren Schalungsteil WU1 und dem ersten oberen Schalungsteil WO1 angeordnet, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der ersten Schalungsteile WU1, WO1 ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche W31a des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts dem ersten oberen Schalungsteil WO1 zugewandt ist und eine zweite Oberfläche W31b des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts dem ersten unteren Schalungsteil WU1 zugewandt ist und der erste Blechmaterialstreifenabschnitt W31 beidseitig über die Ebene der ersten Schalungsteile WU1, WO1 hinausragt. Das erste obere Schalungsteil WO1 ist mit der ersten Oberfläche W31a des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts verschweißt und das erste untere Schalungsteil WU1 ist mit der zweiten Oberfläche W31b des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts verschweißt.
  • Der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt W32 ist so zwischen dem zweiten unteren Schalungsteil WU2 und dem zweiten oberen Schalungsteil WO2 angeordnet, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der zweiten Schalungsteile WU2, WO2 ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche W32a des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts dem zweiten oberen Schalungsteil WO2 zugewandt ist und eine zweite Oberfläche W32b des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts dem zweiten unteren Schalungsteil WU2 zugewandt ist und der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt W32 beidseitig über die Ebene der zweiten Schalungsteile WU2, WO2 hinausragt. Das zweite obere Schalungsteil WO2 ist mit der ersten Oberfläche W32a des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts verschweißt und das zweite untere Schalungsteil WU2 ist mit der zweiten Oberfläche W32b des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts verschweißt.
  • Der erste Blechmaterialstreifenabschnitt W31 springt über den vertikal orientierten Rand WO1R des ersten oberen Schalungsteils WO1 vor. In diesem vorspringenden Bereich ist nur die erste Oberfläche W31a des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts W31 frei zugänglich ausgebildet, nicht aber die zweite Oberfläche W31b. Der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche W31a des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts W31 weist in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen Schalungsteils WO1 eine Ausdehnung WA1 auf.
  • Der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt W32 springt über den vertikal orientierten Rand WO2R des zweiten oberen Schalungsteils WO2 vor. In diesem vorspringenden Bereich ist nur die erste Oberfläche W32a des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts W32 frei zugänglich ausgebildet, nicht aber die zweite Oberfläche W32b. Der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche W32a des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts W32 weist in horizontaler Richtung in der Ebene des zweiten oberen Schalungsteils WO2 eine Ausdehnung WA2 auf.
  • Die Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Passelements P zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Schalungssystem. Das Passelement P weist ein Schalungsteil P1 und einen als flächige Wassersperre ausgebildeten, horizontalen Blechmaterialstreifen P2 auf.
  • Der horizontale Blechmaterialstreifen P2 ist im wesentlichen senkrecht zu der Ebene des Schalungsteils P1 ausgerichtet. Die erste Oberfläche P2a des horizontalen Blechmaterialstreifens ist dem Schalungsteil P1 zugewandt, während eine zweite Oberfläche P2b des horizontalen Blechmaterialstreifens dem Schalungsteil P1 abgewandt ist. Der horizontale Blechmaterialstreifen P2 ragt beidseitig über die Ebene des Schalungsteils P1 hinaus. Das Schalungsteil P1 ist mit der ersten Oberfläche P2a des horizontalen Blechmaterialstreifens verschweißt.
  • Der horizontale Blechmaterialstreifen P2 und das Schalungsteil P1 weisen in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils P1 die gleiche Ausdehnung PA auf.
  • Anhand der Figuren 5A und 5B kann das Zusammenspiel der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Elemente Standardelement S, Winkelelement W und Passelement P erläutert werden. Die Figur 5A zeigt eine seitliche Ansicht einer aus einem Schalungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung zusammengesetzten Schalung vor dem Einfügen des Passelements P, während die Figur 5B dieselbe Schalung nach dem Einfügen des Passelements P zeigt.
  • In der Figur 5A sind die Elemente einer Schalung für den Betonbau gemäß der vorliegenden Erfindung, nämlich Standardelement S, Winkelelement W ein Passelement P dargestellt. Alle drei Elemente weisen einen als Wassersperre ausgebildeten, im eingebauten Zustand in horizontaler Richtung verlaufenden Blechmaterialstreifen auf. Die dem oberen Schalungsteil S2 zugewandte Oberfläche S3a des Blechmaterialstreifens S3 des Standardelements S und auch die dem ersten oberen Schalungsteil WO1 zugewandte Oberfläche W31a des ersten Blechmaterialstreifenabschnitss des Blechmaterialstreifens W3 des Winkelelements W ist frei zugänglich ausgebildet, also nicht mit einem Schalungsteil verbunden.
  • Zur Bildung einer Abschalung werden das Standardelement S und das Winkelelement W so aufgestellt, dass die beiden frei zugänglichen Oberflächen S3a, W31a der Blechmaterialstreifen S3, W3 miteinander fluchtend benachbart zueinander angeordnet sind. Die Ausdehnung des horizontalen Blechmaterialstreifens P2 des Passelements P in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils P1 ist mit PA bezeichnet. Die Ausdehnung des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche S3a des horizontalen Blechmaterialstreifens S3 des Standardelements S in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils S2 beträgt SA1. Schließlich ist die Ausdehnung des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche W31a des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts des Winkelelements W in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen Schalungsteils WO1 mit WA1 in der Figur 5A dargestellt.
  • Da die Ausdehnung PA des horizontalen Blechmaterialstreifens P2 des Passelements P der Summe aus Ausdehnung SA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche S3a des horizontalen Blechmaterialstreifens des Standardelements S plus Ausdehnung WA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche W31a des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts des Winkelelements W entspricht, kann das Passelement P zwischen das Standardelement S und das Winkelelement W eingeschoben werden. Diese Situation ist in der Figur 5B dargestellt. Die oberen Schalungsteile S2, P1 und WO1 der drei Elemente wie auch die unteren Schalungsteile S1 und WU1 von Standardelement bzw. Winkelelement sind dann in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und bilden eine durchgängige, geschlossene Schalung.
  • Durch das Winkelelement W ist nun die Möglichkeit geschaffen, die Schalung durch Anschluss eines weiteren Standardelements und Einfügen eines weiteren Passelements in einer Richtung senkrecht zu der oben beschriebenen Schalungsebene fortzuführen. Die drei Schalungselemente Standardelement S, Winkelelement W und Passelement P stellen somit ein Baukastensystem zur Verfügung, mit dessen Hilfe eine große Vielfalt an nichtlinear verlaufenden Fugen abgeschalt werden können. Es ist keine an die jeweilige Einbausituation angepasste Konfektionierung erforderlich. Da die Elemente in großer Stückzahl vorgefertigt werden, ergeben sich deutliche Kosteneinsparungen im Vergleich zu individuell gefertigten Schalungen.
  • Die Blechmaterialstreifen S3, W3, P2 des Standardelements S, des Winkelelements W und des Passelements P sind an ihren Oberflächen vollflächig mit einer Dichtungsbeschichtung (nicht dargestellt) aus Butyl-Kautschuk ausgestattet. Da eine solche Dichtungsbeschichtung eine gewisse Klebrigkeit aufweist, sind die Blechmaterialstreifen S3 und W3 über ihre Oberflächen S3a bzw. W31a nach dem Einfügen des Passelements P zwischen das Standardelement S und das Winkelelement W mit der Oberfläche P2b des Blechmaterialstreifens P2 des Passelements P verklebt. Dadurch wird dem gesamten Schalungssystem zusätzliche Stabilität verliehen.
  • Die Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines T-Elements T zur Verwendung in einem Schalungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein solches T-Element kann zusätzlich zu dem in Figur 3 dargestellten Winkelelement W eingesetzt werden oder es kann als spezifische Variante das Winkelelements W verwendet werden.
  • Das T-Element T weist ein erstes unteres Schalungsteil TU1, ein zweites unteres Schalungsteil TU2, ein drittes unteres Schalungsteil TU3, ein erstes oberes Schalungsteil TO1, ein zweites oberes Schalungsteil TO2, ein drittes oberes Schalungsteil TO3 und einen als flächige Wassersperre ausgebildeten, horizontalen Blechmaterialstreifen T3 auf, wobei der horizontale Blechmaterialstreifen T3 einen ersten Blechmaterialstreifenabschnitt T31, einen zweiten Blechmaterialstreifenabschnitt T32 und einen dritten Blechmaterialstreifenabschnitt T33 aufweist. Die Schalungsteile TU1, TU2, TU3, TO1, TO2, TO3 bestehen jeweils aus einer Quer- und Längsstäbe umfassenden Gittermatte und jeweils einem zwischen den Quer- und Längsstäben der Gittermatte eingeschweißten Streckmetallblech.
  • Der erste Blechmaterialstreifenabschnitt T31 und der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt T32 schließen einen Winkel δT12 = 90° miteinander ein, während der erste Blechmaterialstreifenabschnitt T31 und der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt T33 einen Winkel δT13 = 180° miteinander einschließen und der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt T32 und der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt T33 einen Winkel δT23 = 90° miteinander einschließen. Die Figur 6 zeigt also eine Ausführungsform des T-Elements, deren Form exakt einem "T" entspricht. Es soll aber nochmals erwähnt werden, dass die vorliegende Erfindung eine Vielzahl weiterer Ausführungsformen umfasst, bei denen die Winkel δT12, δT13 und δT23 von den Werten 90° bzw. 180° abweichen gilt. Beispielsweise kann der Winkel δT13 zwar 180° betragen, die Winkel δT12 und δT23 können aber von 90° abweichen. In diesem Fall besteht das T-Element zwar weiterhin aus einem Flansch und einem Steg, diese stehen aber nicht senkrecht aufeinander.
  • Das erste untere Schalungsteil TU1 und das erste obere Schalungsteil TO1 sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, das zweite untere Schalungsteil TU2 und das zweite obere Schalungsteil TO2 sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und schließlich sind auch das dritte untere Schalungsteil TU3 und das dritte obere Schalungsteil TO3 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Das erste untere Schalungsteil TU1 und das zweite untere Schalungsteil TU2 schließen einen Winkel αT12 = 90° miteinander ein, das erste obere Schalungsteil TO1 und das zweite obere Schalungsteil TO2 schließen einen Winkel βT12 von ebenfalls 90° miteinander ein, das erste untere Schalungsteil TU1 und das dritte untere Schalungsteil TU3 schließen einen Winkel αT13 = 180° miteinander ein, das erste obere Schalungsteil TO1 und das dritte obere Schalungsteil TO3 schließen einen Winkel βT13 von ebenfalls 180° miteinander ein, das zweite untere Schalungsteil TU2 und das dritte untere Schalungsteil TU3 schließen einen Winkel αT23 = 90° miteinander ein, das zweite obere Schalungsteil TO2 und das dritte obere Schalungsteil TO3 schließen einen Winkel βT23 von ebenfalls 90° miteinander ein.
  • Die Winkel zwischen den einzelnen Schalungsteilen entsprechen also den Winkeln zwischen den entsprechenden Blechmaterialstreifen. Wie bereits im Zusammenhang mit der Anordnung der Blechmaterialstreifen relativ zueinander erläutert, handelt es sich dabei um eine spezifische Ausführungsform. Die Winkel können auch abweichende Werte annehmen.
  • Der erste Blechmaterialstreifenabschnitt T31 so zwischen dem ersten unteren Schalungsteil TU1 und dem ersten oberen Schalungsteil TO1 angeordnet, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der ersten Schalungsteile TU1, TO1 ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche T31a des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts dem ersten oberen Schalungsteil TO1 zugewandt ist und eine zweite Oberfläche T31b des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts dem ersten unteren Schalungsteil TU1 zugewandt ist und der erste Blechmaterialstreifenabschnitt T31 beidseitig über die Ebene der ersten Schalungsteile TU1, TO1 hinausragt.
  • Der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt T32 ist so zwischen dem zweiten unteren Schalungsteil TU2 und dem zweiten oberen Schalungsteil TO2 angeordnet, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der zweiten Schalungsteile TU2, TO2 ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche T32a des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts dem zweiten oberen Schalungsteil TO2 zugewandt ist und eine zweite Oberfläche T32b des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts dem zweiten unteren Schalungsteil TU2 zugewandt ist und der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt T32 beidseitig über die Ebene der zweiten Schalungsteile TU2, TO2 hinausragt.
  • Schließlich ist der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt T33 so zwischen dem dritten unteren Schalungsteil TU3 und dem dritten oberen Schalungsteil TO3 angeordnet, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der dritten Schalungsteile TU3, TO3 ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche T33a des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts dem dritten oberen Schalungsteil TO3 zugewandt ist und eine zweite Oberfläche T33b des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts dem dritten unteren Schalungsteil TU3 zugewandt ist und der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt T33 beidseitig über die Ebene der dritten Schalungsteile TU3, TO3 hinausragt.
  • Das erste obere Schalungsteil TO1 ist mit der ersten Oberfläche T31a des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts verschweißt, das erste untere Schalungsteil TU1 ist mit der zweiten Oberfläche T31b des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts verschweißt, das zweite obere Schalungsteil TO2 ist mit der ersten Oberfläche T32a des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts verschweißt, das zweite untere Schalungsteil TU2 ist mit der zweiten Oberfläche T32b des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts verschweißt, das dritte obere Schalungsteil TO3 ist mit der ersten Oberfläche T33a des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts verschweißt und das dritte untere Schalungsteil TU3 ist mit der zweiten Oberfläche T33b des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts verschweißt.
  • Der erste Blechmaterialstreifenabschnitt T31 springt über den vertikal orientierten Rand TO1R des ersten oberen Schalungsteils TO1 vor. In diesem vorspringenden Bereich ist nur die erste Oberfläche T31a des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts T31 frei zugänglich ausgebildet, nicht aber die zweite Oberfläche T31b. Der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche T31a des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts T31 weist in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen Schalungsteils TO1 eine Ausdehnung TA1 auf.
  • Der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt T32 springt über einen vertikal orientierten Rand TO2R des zweiten oberen Schalungsteils TO2 vor. In diesem vorspringenden Bereich ist nur die erste Oberfläche T32a des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts T32 frei zugänglich ausgebildet, nicht aber die zweite Oberfläche T32b. Der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche T32a des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts T32 weist in horizontaler Richtung in der Ebene des zweiten oberen Schalungsteils TO2 eine Ausdehnung TA2 auf.
  • Der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt T33 springt über einen vertikal orientierten Rand TO3R des dritten oberen Schalungsteils TO3 vor. In diesem vorspringenden Bereich ist nur die erste Oberfläche T33a des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts T33 frei zugänglich ausgebildet, nicht aber die zweite Oberfläche T33b. Der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche T33a des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts T33 weist in horizontaler Richtung in der Ebene des dritten oberen Schalungsteils TO3 eine Ausdehnung TA3 auf.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind TA1, TA2 und TA3 gleich groß. Bei Verwendung des in Figur 6 gezeigten T-Elements in einem Schalungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung braucht also nur eine einzige Ausführungsform des Passelements P vorrätig gehalten zu werden, nämlich ein Passelement, bei dem die Ausdehnung PA des horizontalen Blechmaterialstreifens P2 in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils P1 der Summe aus Ausdehnung SA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche S3a des horizontalen Blechmaterialstreifens S3 des Standardelements S in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils S2 plus Ausdehnung TA1, TA2, TA3 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche T31a, T32a, T33a des ersten, zweiten bzw. dritten Blechmaterialstreifenabschnitts T31, T32, T33 des T-Elements T in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen, zweiten oberen oder dritten oberen Schalungsteils TO1, TO2, TO3 entspricht. Mit Hilfe einer entsprechenden Zahl von Standardelementen kann durch dieses Baukastensystem eine Vielzahl unterschiedlich verlaufender Fugen abgeschalt werden.
  • Die Figur 7 zeigt ein Kreuzelement K, welches zusätzlich zu dem Winkelelement W vorgesehen werden kann, welches aber auch als spezielle Ausführungsform des Winkelelements W dienen kann. Das Kreuzelement K weist ein erstes unteres Schalungsteil KU1, ein zweites unteres Schalungsteil KU2, ein drittes unteres Schalungsteil KU3, ein viertes unteres Schalungsteil KU4, ein erstes oberes Schalungsteil KO1, ein zweites oberes Schalungsteil KO2, ein drittes oberes Schalungsteil KO3, ein viertes oberes Schalungsteil KO4 und einen als flächige Wassersperre ausgebildeten, horizontalen Blechmaterialstreifen K3 auf. Der horizontale Blechmaterialstreifen K3 weist einen ersten Blechmaterialstreifenabschnitt K31, einen zweiten Blechmaterialstreifenabschnitt K32, einen dritten Blechmaterialstreifenabschnitt K33 und einen vierten Blechmaterialstreifenabschnitt K34 auf.
  • Die Winkel δK12, δK23, δK34 und δK41 zwischen den verschiedenen Blechmaterialstreifenabschnitten K31, K32, K33, K34 betragen alle 90°.
  • Wie im Zusammenhang mit dem Winkelelement W und dem T-Element T bereits beschrieben, sind die jeweiligen unteren und oberen Schalungsteile in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Die unteren bzw. die oberen Schalungsteile schließen Winkel αK12, αK23, αK34, αK41 bzw. βK12, βK23, βK34, βK41 miteinander ein, die alle 90° betragen.
  • Wie bereits mehrfach beschrieben sind die einzelnen Blechmaterialstreifenabschnitte K31, K32, K33, K34 jeweils so zwischen dem entsprechenden unteren Schalungsteil KU1, KU2, KU3, KU4 und dem entsprechenden oberen Schalungsteil KO1, KO2, KO3, KO4 angeordnet, dass die Blechmaterialstreifenabschnitte im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der entsprechenden Schalungsteile ausgerichtet sind, wobei jeweils eine erste Oberfläche K31a, K32a, K33a, K34a der Blechmaterialstreifenabschnitte dem jeweiligen oberen Schalungsteil KO1, KO2, KO3, KO4 zugewandt ist und jeweils eine zweite Oberfläche K31b, K32b, K33b, K34b der Blechmaterialstreifenabschnitte dem jeweiligen unteren Schalungsteil KU1, KU2, KU3, KU4 zugewandt ist. Der jeweilige Blechmaterialstreifenabschnitt K31, K32, K33, K34 ragt beidseitig über die Ebene der entsprechenden Schalungsteile hinaus.
  • Sämtliche Schalungsteile sind, wie bereits beschrieben, mit der entsprechenden Oberfläche des jeweiligen Blechmaterialstreifenabschnitts verschweißt.
  • Wie im Zusammenhang mit dem Winkelelement W und dem T-Element T bereits beschrieben, springt der jeweilige Blechmaterialstreifenabschnitt K31, K32, K33, K34 über den entsprechenden vertikal orientierten Rand KO1R, KOR2, KOR3, KOR4 des jeweiligen oberen Schalungsteils KO1, KO2, KO3, KO4 vor. In dem jeweiligen vorspringenden Bereich ist in jedem Fall nur die entsprechende erste Oberfläche K31a, K32a, K33a, K34a des entsprechenden Blechmaterialstreifenabschnitts K31, K32, K33, K34 frei zugänglich ausgebildet, nicht aber die entsprechende zweite Oberfläche K31b, K32b, K33b, K34b. Die frei zugänglichen Bereiche der ersten Oberfläche K31a, K32a, K33a, K34a des jeweiligen Blechmaterialstreifenabschnitts K31, K32, K33, K34 weisen in horizontaler Richtung in der Ebene des jeweiligen oberen Schalungsteils KO1, KO2, KO3, KO4 eine gleiche Ausdehnung KA1, KA2, KA3, KA4 auf.
  • Da in dem gezeigten Ausführungsbeispiel KA1, KA2, KA3 und KA4 gleich groß sind, braucht bei Verwendung des in Figur 7 gezeigten Kreuzelements in einem Schalungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung nur eine einzige Ausführungsform des Passelements P vorrätig gehalten zu werden, nämlich ein Passelement, bei dem die Ausdehnung PA des horizontalen Blechmaterialstreifens P2 in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils P1 der Summe aus Ausdehnung SA1 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche S3a des horizontalen Blechmaterialstreifens S3 des Standardelements S in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils S2 plus Ausdehnung KA1, KA2, KA3, KA4 des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche K31a, K32a, K33a, K34a des ersten, zweiten, dritten bzw. vierten Blechmaterialstreifenabschnitts K31, K32, K33, K34 des Kreuzelements K in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen, zweiten oberen, dritten oberen bzw. vierten oberen Schalungsteils KO1, KO2, KO3, KO4 entspricht. Mit Hilfe einer entsprechenden Zahl von Standardelementen kann durch dieses Baukastensystem eine Vielzahl unterschiedlich verlaufender Fugen abgeschalt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • S
    Standardelement
    S1
    unteres Schalungsteil des Standardelements
    S2
    oberes Schalungsteil des Standardelements
    S3
    horizontaler Blechmaterialstreifen des Standardelements
    S3a
    erste Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens S3
    S3b
    zweite Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens S3
    S1R1
    vertikal orientierter Rand des unteren Schalungsteils S1
    S2R2
    vertikal orientierter Rand des oberen Schalungsteils S2
    SA1
    Ausdehnung des frei zugängliche Bereichs der ersten Oberfläche S3a des horizontalen Blechmaterialstreifens S3
    SA2
    Ausdehnung des frei zugängliche Bereichs der zweiten Oberfläche S3b des horizontalen Blechmaterialstreifens S3
    W
    Winkelelement
    WU1
    erstes unteres Schalungsteil des Winkelelements
    WU2
    zweites unteres Schalungsteil des Winkelelements
    WO1
    erstes oberes Schalungsteil des Winkelelements
    WO2
    zweites oberes Schalungsteil des Winkelelements
    W3
    horizontaler Blechmaterialstreifen des Winkelelements
    W31
    erster Blechmaterialstreifenabschnitt des Blechmaterialstreifens W3
    W32
    zweiter Blechmaterialstreifenabschnitt des Blechmaterialstreifens W3
    δW12
    Winkel zwischen dem ersten Blechmaterialstreifenabschnitt W31 und dem zweiten Blechmaterialstreifenabschnitt W32
    αW12
    Winkel zwischen dem ersten unteren Schalungsteil WU1 und dem zweiten unteren Schalungsteil WU2
    βW12
    Winkel zwischen dem ersten oberen Schalungsteil WO1 und dem zweiten oberen Schalungsteil WO2
    W31a
    erste Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts W31
    W31b
    zweite Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts W31
    W32a
    erste Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts W32
    W32b
    zweite Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts W32
    WO1R
    vertikal orientierter Rand des ersten oberen Schalungsteils WO1
    WO2R
    vertikal orientierter Rand des zweiten oberen Schalungsteils WO2
    WA1
    Ausdehnung des frei zugängliche Bereichs der ersten Oberfläche W31a des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts W31
    WA2
    Ausdehnung des frei zugängliche Bereichs der ersten Oberfläche W32a des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts W32
    P
    Passelement
    P1
    Schalungsteil des Passelements
    P2
    horizontalen Blechmaterialstreifen des Passelements
    P2a
    erste Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens P2
    P2b
    zweite Oberfläche des horizontalen Blechmaterialstreifens P2
    PA
    Ausdehnung des Schalungsteils P1
    T
    T-Element
    TU1
    erstes unteres Schalungsteil des T-Elements
    TU2
    zweites unteres Schalungsteil des T-Elements
    TU3
    drittes unteres Schalungsteil des T-Elements
    TO1
    erstes oberes Schalungsteil des T-Elements
    TO2
    zweites oberes Schalungsteil des T-Elements
    TO3
    drittes oberes Schalungsteil des T-Elements
    T3
    horizontaler Blechmaterialstreifen des T-Elements
    T31
    erster Blechmaterialstreifenabschnitt des Blechmaterialstreifens T3
    T32
    zweiter Blechmaterialstreifenabschnitt des Blechmaterialstreifens T3
    T33
    dritter Blechmaterialstreifenabschnitt des Blechmaterialstreifens T3
    δT12
    Winkel zwischen dem ersten Blechmaterialstreifenabschnitt T31 und dem zweiten Blechmaterialstreifenabschnitt T32
    δT13
    Winkel zwischen dem ersten Blechmaterialstreifenabschnitt T31 und dem dritten Blechmaterialstreifenabschnitt T33
    δT23
    Winkel zwischen dem zweiten Blechmaterialstreifenabschnitt T32 und dem dritten Blechmaterialstreifenabschnitt T33
    αT12
    Winkel zwischen dem ersten unteren Schalungsteil TU1 und dem zweiten unteren Schalungsteil TU2
    αT13
    Winkel zwischen dem ersten unteren Schalungsteil TU1 und dem dritten unteren Schalungsteil TU3
    αT23
    Winkel zwischen dem zweiten unteren Schalungsteil TU2 und dem dritten unteren Schalungsteil TU3
    βT12
    Winkel zwischen dem ersten oberen Schalungsteil TO1 und dem zweiten oberen Schalungsteil TO2
    βT13
    Winkel zwischen dem ersten oberen Schalungsteil TO1 und dem dritten oberen Schalungsteil TO3
    βT23
    Winkel zwischen dem zweiten oberen Schalungsteil TO2 und dem dritten oberen Schalungsteil TO3
    T31a
    erste Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts T31
    T31b
    zweite Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts T31
    T32a
    erste Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts T32
    T32b
    zweite Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts T32
    T33a
    erste Oberfläche des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts T33
    T33b
    zweite Oberfläche des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts T33
    TO1R
    vertikal orientierter Rand des ersten oberen Schalungsteils TO1
    TO2R
    vertikal orientierter Rand des zweiten oberen Schalungsteils TO2
    TO3R
    vertikal orientierter Rand des dritten oberen Schalungsteils TO3
    TA1
    Ausdehnung des frei zugängliche Bereichs der ersten Oberfläche T31a des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts T31
    TA2
    Ausdehnung des frei zugängliche Bereichs der ersten Oberfläche T32a des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts T32
    TA3
    Ausdehnung des frei zugängliche Bereichs der ersten Oberfläche T33a des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts T33
    K
    Kreuzelement
    KU1
    erstes unteres Schalungsteil des Kreuzelements
    KU2
    zweites unteres Schalungsteil des Kreuzelements
    KU3
    drittes unteres Schalungsteil des Kreuzelements
    KU4
    viertes unteres Schalungsteil des Kreuzelements
    KO1
    erstes oberes Schalungsteil des Kreuzelements
    KO2
    zweites oberes Schalungsteil des Kreuzelements
    KO3
    drittes oberes Schalungsteil des Kreuzelements
    KO4
    viertes oberes Schalungsteil des Kreuzelements
    K3
    horizontaler Blechmaterialstreifen des Kreuzelements
    K31
    erster Blechmaterialstreifenabschnitt des Blechmaterialstreifens K3
    K32
    zweiter Blechmaterialstreifenabschnitt des Blechmaterialstreifens K3
    K33
    dritter Blechmaterialstreifenabschnitt des Blechmaterialstreifens K3
    K34
    vierter Blechmaterialstreifenabschnitt des Blechmaterialstreifens K3
    δK12
    Winkel zwischen dem ersten Blechmaterialstreifenabschnitt K31 und dem zweiten Blechmaterialstreifenabschnitt K32
    δK23
    Winkel zwischen dem zweiten Blechmaterialstreifenabschnitt K32 und dem dritten Blechmaterialstreifenabschnitt K33
    δK34
    Winkel zwischen dem dritten Blechmaterialstreifenabschnitt K33 und dem vierten Blechmaterialstreifenabschnitt K34
    δK41
    Winkel zwischen dem vierten Blechmaterialstreifenabschnitt K34 und dem ersten Blechmaterialstreifenabschnitt K31
    αK12
    Winkel zwischen dem ersten unteren Schalungsteil KU1 und dem zweiten unteren Schalungsteil KU2
    αK23
    Winkel zwischen dem zweiten unteren Schalungsteil KU2 und dem dritten unteren Schalungsteil KU3
    αK34
    Winkel zwischen dem dritten unteren Schalungsteil KU3 und dem vierten unteren Schalungsteil KU4
    αK41
    Winkel zwischen dem vierten unteren Schalungsteil KU4 und dem ersten unteren Schalungsteil KU1
    βK12
    Winkel zwischen dem ersten oberen Schalungsteil KO1 und dem zweiten oberen Schalungsteil KO2
    βK23
    Winkel zwischen dem zweiten oberen Schalungsteil KO2 und dem dritten oberen Schalungsteil KO3
    βK34
    Winkel zwischen dem dritten oberen Schalungsteil KO3 und dem vierten oberen Schalungsteil KO4
    βK41
    Winkel zwischen dem vierten oberen Schalungsteil KO4 und dem ersten oberen Schalungsteil KO1
    K31a
    erste Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts K31
    K31b
    zweite Oberfläche des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts K31
    K32a
    erste Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts K32
    K32b
    zweite Oberfläche des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts K32
    K33a
    erste Oberfläche des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts K33
    K33b
    zweite Oberfläche des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts K33
    K34a
    erste Oberfläche des vierten Blechmaterialstreifenabschnitts K34
    K34b
    zweite Oberfläche des vierten Blechmaterialstreifenabschnitts K34
    KO1R
    vertikal orientierter Rand des ersten oberen Schalungsteils KO1
    KO2R
    vertikal orientierter Rand des zweiten oberen Schalungsteils KO2
    KO3R
    vertikal orientierter Rand des dritten oberen Schalungsteils KO3
    KO4R
    vertikal orientierter Rand des dritten oberen Schalungsteils KO4
    KA1
    Ausdehnung des frei zugängliche Bereichs der ersten Oberfläche K31a des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts K31
    KA2
    Ausdehnung des frei zugängliche Bereichs der ersten Oberfläche K32a des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts K32
    KA3
    Ausdehnung des frei zugängliche Bereichs der ersten Oberfläche K33a des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts K33
    KA4
    Ausdehnung des frei zugängliche Bereichs der ersten Oberfläche K34a des vierten Blechmaterialstreifenabschnitts K34

Claims (15)

  1. Schalungssystem für den Betonbau umfassend zumindest ein Standardelement (S), zumindest ein Winkelelement (W) und zumindest ein Passelement (P),
    - wobei das zumindest eine Standardelement (S) ein unteres Schalungsteil (S1), ein oberes Schalungsteil (S2) und einen als flächige Wassersperre ausgebildeten, horizontalen Blechmaterialstreifen (S3) aufweist,
    wobei das untere Schalungsteil (S1) und das obere Schalungsteil (S2) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind,
    wobei der horizontale Blechmaterialstreifen (S3) so zwischen den Schalungsteilen (S1, S2) angeordnet ist, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Schalungsteile (S1, S2) ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens dem oberen Schalungsteil (S2) zugewandt ist und eine zweite Oberfläche (S3b) des horizontalen Blechmaterialstreifens dem unteren Schalungsteil (S1) zugewandt ist und der horizontale Blechmaterialstreifen (S3) beidseitig über die Ebene der Schalungsteile (S1, S2) hinausragt,
    wobei das obere Schalungsteil (S2) fest mit der ersten Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens verbunden ist und das untere Schalungsteil (S1) fest mit der zweiten Oberfläche (S3b) des horizontalen Blechmaterialstreifens verbunden ist,
    wobei der horizontale Blechmaterialstreifen (S3) über einen vertikal orientierten Rand (S2R2) des oberen Schalungsteils (S2) vorspringt und nur die erste Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) in dem vorspringenden Bereich frei zugänglich ausgebildet ist, wobei der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils (S2) eine Ausdehnung (SA1) aufweist,
    - wobei das zumindest eine Winkelelement (W) ein erstes unteres Schalungsteil (WU1), ein zweites unteres Schalungsteil (WU2), ein erstes oberes Schalungsteil (WO1), ein zweites oberes Schalungsteil (WO2) und einen als flächige Wassersperre ausgebildeten, horizontalen Blechmaterialstreifen (W3) aufweist, wobei der horizontale Blechmaterialstreifen (W3) einen ersten Blechmaterialstreifenabschnitt (W31) und einen zweiten Blechmaterialstreifenabschnitt (W32) aufweist,
    wobei der erste Blechmaterialstreifenabschnitt (W31) und der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt (W32) einen Winkel δW12 miteinander einschließen, wobei 180° > δW12 > 30° gilt,
    wobei das erste untere Schalungsteil (WU1) und das erste obere Schalungsteil (WO1) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind,
    wobei das zweite untere Schalungsteil (WU2) und das zweite obere Schalungsteil (WO2) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind,
    wobei das erste untere Schalungsteil (WU1) und das zweite untere Schalungsteil (WU2) einen Winkel αW12 miteinander einschließen, wobei 180° > αW12 > 30° gilt,
    wobei das erste obere Schalungsteil (WO1) und das zweite obere Schalungsteil (WO2) einen Winkel βW12 miteinander einschließen, wobei 180° > βW12 > 30° gilt,
    wobei der erste Blechmaterialstreifenabschnitt (W31) so zwischen dem ersten unteren Schalungsteil (WU1) und dem ersten oberen Schalungsteil (WO1) angeordnet ist, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der ersten Schalungsteile (WU1, WO1) ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche (W31a) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts dem ersten oberen Schalungsteil (WO1) zugewandt ist und eine zweite Oberfläche (W31b) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts dem ersten unteren Schalungsteil (WU1) zugewandt ist und der erste Blechmaterialstreifenabschnitt (W31) beidseitig über die Ebene der ersten Schalungsteile (WU1, WO1) hinausragt,
    wobei das erste obere Schalungsteil (WO1) fest mit der ersten Oberfläche (W31a) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist und das erste untere Schalungsteil (WU1) fest mit der zweiten Oberfläche (W31b) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist,
    wobei der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt (W32) so zwischen dem zweiten unteren Schalungsteil (WU2) und dem zweiten oberen Schalungsteil (WO2) angeordnet ist, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der zweiten Schalungsteile (WU2, WO2) ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche (W32a) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts dem zweiten oberen Schalungsteil (WO2) zugewandt ist und eine zweite Oberfläche (W32b) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts dem zweiten unteren Schalungsteil (WU2) zugewandt ist und der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt (W32) beidseitig über die Ebene der zweiten Schalungsteile (WU2, WO2) hinausragt,
    wobei das zweite obere Schalungsteil (WO2) fest mit der ersten Oberfläche (W32a) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist und das zweite untere Schalungsteil (WU2) fest mit der zweiten Oberfläche (W32b) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist,
    wobei der erste Blechmaterialstreifenabschnitt (W31) über einen vertikal orientierten Rand (WO1R) des ersten oberen Schalungsteils (WO1) vorspringt und nur die erste Oberfläche (W31a) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts (W31) in dem vorspringenden Bereich frei zugänglich ausgebildet ist, wobei der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche (W31a) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts (W31) in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen Schalungsteils (WO1) eine Ausdehnung (WA1) aufweist,
    wobei der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt (W32) über einen vertikal orientierten Rand (WO2R) des zweiten oberen Schalungsteils (WO2) vorspringt und nur die erste Oberfläche (W32a) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts (W32) in dem vorspringenden Bereich frei zugänglich ausgebildet ist, wobei der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche (W32a) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts (W32) in horizontaler Richtung in der Ebene des zweiten oberen Schalungsteils (WO2) eine Ausdehnung (WA2) aufweist,
    - wobei das zumindest eine Passelement (P) ein Schalungsteil (P1) und einen als flächige Wassersperre ausgebildeten, horizontalen Blechmaterialstreifen (P2) aufweist,
    wobei der horizontale Blechmaterialstreifen (P2) im wesentlichen senkrecht zu der Ebene des Schalungsteils (P1) ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche (P2a) des horizontalen Blechmaterialstreifens dem Schalungsteil (P1) zugewandt und eine zweite Oberfläche (P2b) des horizontalen Blechmaterialstreifens dem Schalungsteil (P1) abgewandt ist und der horizontale Blechmaterialstreifen (P2) beidseitig über die Ebene des Schalungsteils (P1) hinausragt,
    wobei das Schalungsteil (P1) fest mit der ersten Oberfläche (P2a) des horizontalen Blechmaterialstreifens verbunden ist,
    wobei der horizontale Blechmaterialstreifen (P2) und das Schalungsteil (P1) in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils (P1) die gleiche Ausdehnung (PA) aufweisen,
    - wobei die Ausdehnung (PA) des horizontalen Blechmaterialstreifens (P2) des Passelements (P) in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils (P1) der Summe aus Ausdehnung (SA1) des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) des Standardelements (S) in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils (S2) plus Ausdehnung (WA1) des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche (W31a) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts (W31) des Winkelelements (W) in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen Schalungsteils (WO1) entspricht.
  2. Schalungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelelement (W) als T-Element ausgebildet ist oder dass zusätzlich zumindest ein T-Element (T) vorgesehen ist, wobei das T-Element (T) ein erstes unteres Schalungsteil (TU1), ein zweites unteres Schalungsteil (TU2), ein drittes unteres Schalungsteil (TU3), ein erstes oberes Schalungsteil (TO1), ein zweites oberes Schalungsteil (TO2), ein drittes oberes Schalungsteil (TO3) und einen als flächige Wassersperre ausgebildeten, horizontalen Blechmaterialstreifen (T3) aufweist, wobei der horizontale Blechmaterialstreifen (T3) einen ersten Blechmaterialstreifenabschnitt (T31), einen zweiten Blechmaterialstreifenabschnitt (T32) und einen dritten Blechmaterialstreifenabschnitt (T33) aufweist,
    wobei der erste Blechmaterialstreifenabschnitt (T31) und der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt (T32) einen Winkel δT12 miteinander einschließen, wobei 165° > δT12 > 30° gilt,
    wobei der erste Blechmaterialstreifenabschnitt (T31) und der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt (T33) einen Winkel δT13 miteinander einschließen, wobei 300° > δT13 > 30° gilt,
    wobei der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt (T32) und der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt (T33) einen Winkel δT23 miteinander einschließen, wobei 165° > δT23 > 30° gilt,
    wobei δT12 + δT13 + δT23 = 360° gilt,
    wobei das erste untere Schalungsteil (TU1) und das erste obere Schalungsteil (TO1) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind,
    wobei das zweite untere Schalungsteil (TU2) und das zweite obere Schalungsteil (TO2) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind,
    wobei das dritte untere Schalungsteil (TU3) und das dritte obere Schalungsteil (TO3) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind,
    wobei das erste untere Schalungsteil (TU1) und das zweite untere Schalungsteil (TU2) einen Winkel αT12 miteinander einschließen, wobei 165° > αT12 > 30° gilt,
    wobei das erste obere Schalungsteil (TO1) und das zweite obere Schalungsteil (TO2) einen Winkel βT12 miteinander einschließen, wobei 165° > βT12 > 30° gilt,
    wobei das erste untere Schalungsteil (TU1) und das dritte untere Schalungsteil (TU3) einen Winkel αT13 miteinander einschließen, wobei 300° > αT13 > 30° gilt,
    wobei das erste obere Schalungsteil (TO1) und das dritte obere Schalungsteil (TO3) einen Winkel βT13 miteinander einschließen, wobei 300° > βT13 > 30° gilt,
    wobei das zweite untere Schalungsteil (TU2) und das dritte untere Schalungsteil (TU3) einen Winkel αT23 miteinander einschließen, wobei 165° > αT23 > 30° gilt,
    wobei das zweite obere Schalungsteil (TO2) und das dritte obere Schalungsteil (TO3) einen Winkel βT23 miteinander einschließen, wobei 165° > βT23 > 30° gilt,
    wobei αT12 + αT13 + αT23 = 360° gilt,
    wobei βT12 + βT13 + βT23 = 360° gilt,
    wobei der erste Blechmaterialstreifenabschnitt (T31) so zwischen dem ersten unteren Schalungsteil (TU1) und dem ersten oberen Schalungsteil (TO1) angeordnet ist, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der ersten Schalungsteile (TU1, TO1) ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche (T31a) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts dem ersten oberen Schalungsteil (TO1) zugewandt ist und eine zweite Oberfläche (T31b) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts dem ersten unteren Schalungsteil (TU1) zugewandt ist und der erste Blechmaterialstreifenabschnitt (T31) beidseitig über die Ebene der ersten Schalungsteile (TU1, TO1) hinausragt,
    wobei das erste obere Schalungsteil (TO1) fest mit der ersten Oberfläche (T31a) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist und das erste untere Schalungsteil (TU1) fest mit der zweiten Oberfläche (T31b) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist,
    wobei der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt (T32) so zwischen dem zweiten unteren Schalungsteil (TU2) und dem zweiten oberen Schalungsteil (TO2) angeordnet ist, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der zweiten Schalungsteile (TU2, TO2) ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche (T32a) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts dem zweiten oberen Schalungsteil (TO2) zugewandt ist und eine zweite Oberfläche (T32b) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts dem zweiten unteren Schalungsteil (TU2) zugewandt ist und der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt (T32) beidseitig über die Ebene der zweiten Schalungsteile (TU2, TO2) hinausragt,
    wobei das zweite obere Schalungsteil (TO2) fest mit der ersten Oberfläche (T32a) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist und das zweite untere Schalungsteil (TU2) fest mit der zweiten Oberfläche (T32b) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist,
    wobei der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt (T33) so zwischen dem dritten unteren Schalungsteil (TU3) und dem dritten oberen Schalungsteil (TO3) angeordnet ist, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der dritten Schalungsteile (TU3, TO3) ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche (T33a) des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts dem dritten oberen Schalungsteil (TO3) zugewandt ist und eine zweite Oberfläche (T33b) des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts dem dritten unteren Schalungsteil (TU3) zugewandt ist und der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt (T33) beidseitig über die Ebene der dritten Schalungsteile (TU3, TO3) hinausragt,
    wobei das dritte obere Schalungsteil (TO3) fest mit der ersten Oberfläche (T33a) des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist und das dritte untere Schalungsteil (TU3) fest mit der zweiten Oberfläche (T33b) des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist,
    wobei der erste Blechmaterialstreifenabschnitt (T31) über einen vertikal orientierten Rand (TO1R) des ersten oberen Schalungsteils (TO1) vorspringt und nur die erste Oberfläche (T31a) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts (T31) in dem vorspringenden Bereich frei zugänglich ausgebildet ist, wobei der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche (T31a) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts (T31) in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen Schalungsteils (TO1) eine Ausdehnung (TA1) aufweist,
    wobei der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt (T32) über einen vertikal orientierten Rand (TO2R) des zweiten oberen Schalungsteils (TO2) vorspringt und nur die erste Oberfläche (T32a) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts (T32) in dem vorspringenden Bereich frei zugänglich ausgebildet ist, wobei der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche (T32a) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts (T32) in horizontaler Richtung in der Ebene des zweiten oberen Schalungsteils (TO2) eine Ausdehnung (TA2) aufweist,
    wobei der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt (T33) über einen vertikal orientierten Rand (TO3R) des dritten oberen Schalungsteils (TO3) vorspringt und nur die erste Oberfläche (T33a) des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts (T33) in dem vorspringenden Bereich frei zugänglich ausgebildet ist, wobei der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche (T33a) des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts (T33) in horizontaler Richtung in der Ebene des dritten oberen Schalungsteils (TO3) eine Ausdehnung (TA3) aufweist,
    wobei die Ausdehnung (PA) des horizontalen Blechmaterialstreifens (P2) des Passelements (P) in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils (P1) der Summe aus Ausdehnung (SA1) des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) des Standardelements (S) in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils (S2) plus Ausdehnung (TA1) des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche (T31a) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts (T31) des T-Elements (T) in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen Schalungsteils (TO1) entspricht
    und/oder die Ausdehnung (PA) des horizontalen Blechmaterialstreifens (P2) des Passelements (P) in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils (P1) der Summe aus Ausdehnung (SA1) des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) des Standardelements (S) in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils (S2) plus Ausdehnung (TA2) des frei zugänglichen Bereichs der zweiten Oberfläche (T32a) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts (T32) des T-Elements (T) in horizontaler Richtung in der Ebene des zweiten oberen Schalungsteils (TO2) entspricht
    und/oder die Ausdehnung (PA) des horizontalen Blechmaterialstreifens (P2) des Passelements (P) in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils (P1) der Summe aus Ausdehnung (SA2) des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) des Standardelements (S) in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils (S2) plus Ausdehnung (TA3) des frei zugänglichen Bereichs der dritten Oberfläche (T33a) des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts (T33) des T-Elements (T) in horizontaler Richtung in der Ebene des dritten oberen Schalungsteils (TO3) entspricht.
  3. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelelement (W) als Kreuzelement (K) ausgebildet ist oder dass zusätzlich zumindest ein Kreuzelement (K) vorgesehen ist, wobei das Kreuzelement (K) ein erstes unteres Schalungsteil (KU1), ein zweites unteres Schalungsteil (KU2), ein drittes unteres Schalungsteil (KU3), ein viertes unteres Schalungsteil (KU4), ein erstes oberes Schalungsteil (KO1), ein zweites oberes Schalungsteil (KO2), ein drittes oberes Schalungsteil (KO3), ein viertes oberes Schalungsteil (KO4) und einen als flächige Wassersperre ausgebildeten, horizontalen Blechmaterialstreifen (K3) aufweist, wobei der horizontale Blechmaterialstreifen (K3) einen ersten Blechmaterialstreifenabschnitt (K31), einen zweiten Blechmaterialstreifenabschnitt (K32), einen dritten Blechmaterialstreifenabschnitt (K33) und einen vierten Blechmaterialstreifenabschnitt (K34) aufweist,
    wobei der erste Blechmaterialstreifenabschnitt (K31) und der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt (K32) einen Winkel δK12 miteinander einschließen, wobei 110° > δK12 > 30° gilt,
    wobei der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt (K32) und der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt (K33) einen Winkel δK23 miteinander einschließen, wobei 110° > δK23 > 30° gilt,
    wobei der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt (K33) und der vierte Blechmaterialstreifenabschnitt (K34) einen Winkel δK34 miteinander einschließen, wobei 110° > δK34 > 30° gilt,
    wobei der vierte Blechmaterialstreifenabschnitt (K34) und der erste Blechmaterialstreifenabschnitt (K31) einen Winkel δK41 miteinander einschließen, wobei 270° > δK41 > 30° gilt,
    wobei δK12 + δK23 + δK34 + δK41 = 360° gilt,
    wobei das erste untere Schalungsteil (KU1) und das erste obere Schalungsteil (KO1) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind,
    wobei das zweite untere Schalungsteil (KU2) und das zweite obere Schalungsteil (KO2) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind,
    wobei das dritte untere Schalungsteil (KU3) und das dritte obere Schalungsteil (KO3) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind,
    wobei das vierte untere Schalungsteil (KU4) und das vierte obere Schalungsteil (KO4) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind,
    wobei das erste untere Schalungsteil (KU1) und das zweite untere Schalungsteil (KU2) einen Winkel αK12 miteinander einschließen, wobei 110° > αK12 > 30° gilt,
    wobei das erste obere Schalungsteil (KO1) und das zweite obere Schalungsteil (KO2) einen Winkel βK12 miteinander einschließen, wobei 110° > βK12 > 30° gilt,
    wobei das zweite untere Schalungsteil (KU2) und das dritte untere Schalungsteil (KU3) einen Winkel αK23 miteinander einschließen, wobei 110° > αK23 > 30° gilt,
    wobei das zweite obere Schalungsteil (KO2) und das dritte obere Schalungsteil (KO3) einen Winkel βK23 miteinander einschließen, wobei 110° > βK23 > 30° gilt,
    wobei das dritte untere Schalungsteil (KU3) und das vierte untere Schalungsteil (KU4) einen Winkel αK34 miteinander einschließen, wobei 110° > αK34 > 30° gilt,
    wobei das dritte obere Schalungsteil (KO3) und das vierte obere Schalungsteil (KO4) einen Winkel βK34 miteinander einschließen, wobei 110° > βK34 > 30° gilt,
    wobei das vierte untere Schalungsteil (KU4) und das erste untere Schalungsteil (KU1) einen Winkel αK41 miteinander einschließen, wobei 270° > αK41 > 30° gilt,
    wobei das vierte obere Schalungsteil (KO4) und das erste obere Schalungsteil (KO1) einen Winkel βK41 miteinander einschließen, wobei 270° > βK41 > 30° gilt,
    wobei αK12 + αK23 + αK34 + αK41 = 360° gilt,
    wobei βK12 + βK23 + βK34 + βK41 = 360° gilt,
    wobei der erste Blechmaterialstreifenabschnitt (K31) so zwischen dem ersten unteren Schalungsteil (KU1) und dem ersten oberen Schalungsteil (KO1) angeordnet ist, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der ersten Schalungsteile (KU1, KO1) ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche (K31a) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts dem ersten oberen Schalungsteil (KO1) zugewandt ist und eine zweite Oberfläche (K31b) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts dem ersten unteren Schalungsteil (KU1) zugewandt ist und der erste Blechmaterialstreifenabschnitt (K31) beidseitig über die Ebene der ersten Schalungsteile (KU1, KO1) hinausragt,
    wobei das erste obere Schalungsteil (KO1) fest mit der ersten Oberfläche (K31a) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist und das erste untere Schalungsteil (KU1) fest mit der zweiten Oberfläche (K31b) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist,
    wobei der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt (K32) so zwischen dem zweiten unteren Schalungsteil (KU2) und dem zweiten oberen Schalungsteil (KO2) angeordnet ist, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der zweiten Schalungsteile (KU2, KO2) ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche (K32a) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts dem zweiten oberen Schalungsteil (KO2) zugewandt ist und eine zweite Oberfläche (K32b) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts dem zweiten unteren Schalungsteil (KU2) zugewandt ist und der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt (K32) beidseitig über die Ebene der zweiten Schalungsteile (KU2, KO2) hinausragt,
    wobei das zweite obere Schalungsteil (KO2) fest mit der ersten Oberfläche (K32a) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist und das zweite untere Schalungsteil (KU2) fest mit der zweiten Oberfläche (K32b) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist,
    wobei der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt (K33) so zwischen dem dritten unteren Schalungsteil (KU3) und dem dritten oberen Schalungsteil (KO3) angeordnet ist, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der dritten Schalungsteile (KU3, KO3) ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche (K33a) des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts dem dritten oberen Schalungsteil (KO3) zugewandt ist und eine zweite Oberfläche (K33b) des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts dem dritten unteren Schalungsteil (KU3) zugewandt ist und der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt (K33) beidseitig über die Ebene der dritten Schalungsteile (KU3, KO3) hinausragt,
    wobei das dritte obere Schalungsteil (KO3) fest mit der ersten Oberfläche (K33a) des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist und das dritte untere Schalungsteil (KU3) fest mit der zweiten Oberfläche (K33b) des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist,
    wobei der vierte Blechmaterialstreifenabschnitt (K34) so zwischen dem vierten unteren Schalungsteil (KU4) und dem vierten oberen Schalungsteil (KO4) angeordnet ist, dass er im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der vierten Schalungsteile (KU4, KO4) ausgerichtet ist und dabei eine erste Oberfläche (K34a) des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts dem vierten oberen Schalungsteil (KO4) zugewandt ist und eine zweite Oberfläche (K34b) des vierten Blechmaterialstreifenabschnitts dem vierten unteren Schalungsteil (KU4) zugewandt ist und der vierte Blechmaterialstreifenabschnitt (K34) beidseitig über die Ebene der vierten Schalungsteile (KU4, KO4) hinausragt,
    wobei das vierte obere Schalungsteil (KO4) fest mit der ersten Oberfläche (K34a) des vierten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist und das vierte untere Schalungsteil (KU4) fest mit der zweiten Oberfläche (K34b) des vierten Blechmaterialstreifenabschnitts verbunden ist,
    wobei der erste Blechmaterialstreifenabschnitt (K31) über einen vertikal orientierten Rand (KO1R) des ersten oberen Schalungsteils (KO1) vorspringt und nur die erste Oberfläche (K31a) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts (K31) in dem vorspringenden Bereich frei zugänglich ausgebildet ist, wobei der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche (K31a) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts (K31) in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen Schalungsteils (KO1) eine Ausdehnung (KA1) aufweist,
    wobei der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt (K32) über einen vertikal orientierten Rand (KO2R) des zweiten oberen Schalungsteils (KO2) vorspringt und nur die erste Oberfläche (K32a) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts (K32) in dem vorspringenden Bereich frei zugänglich ausgebildet ist, wobei der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche (K32a) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts (K32) in horizontaler Richtung in der Ebene des zweiten oberen Schalungsteils (KO2) eine Ausdehnung (KA2) aufweist,
    wobei der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt (K33) über einen vertikal orientierten Rand (KO3R) des dritten oberen Schalungsteils (KO3) vorspringt und nur die erste Oberfläche (K33a) des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts (K33) in dem vorspringenden Bereich frei zugänglich ausgebildet ist, wobei der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche (K33a) des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts (K33) in horizontaler Richtung in der Ebene des dritten oberen Schalungsteils (KO3) eine Ausdehnung (KA3) aufweist,
    wobei der vierte Blechmaterialstreifenabschnitt (K34) über einen vertikal orientierten Rand (KO4R) des vierten oberen Schalungsteils (KO4) vorspringt und nur die erste Oberfläche (K34a) des vierten Blechmaterialstreifenabschnitts (K34) in dem vorspringenden Bereich frei zugänglich ausgebildet ist, wobei der frei zugängliche Bereich der ersten Oberfläche (K34a) des vierten Blechmaterialstreifenabschnitts (K34) in horizontaler Richtung in der Ebene des vierten oberen Schalungsteils (KO4) eine Ausdehnung (KA4) aufweist,
    wobei die Ausdehnung (PA) des horizontalen Blechmaterialstreifens (P2) des Passelements (P) in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils (P1) der Summe aus Ausdehnung (SA1) des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) des Standardelements (S) in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils (S2) plus Ausdehnung (KA1) des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche (K31a) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts (K31) des Kreuzelements (K) in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen Schalungsteils (KO1) entspricht
    und/oder
    die Ausdehnung (PA) des horizontalen Blechmaterialstreifens (P2) des Passelements (P) in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils (P1) der Summe aus Ausdehnung (SA1) des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) des Standardelements (S) in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils (S2) plus Ausdehnung (KA2) des frei zugänglichen Bereichs der zweiten Oberfläche (K32a) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts (K32) des Kreuzelements (K) in horizontaler Richtung in der Ebene des zweiten oberen Schalungsteils (KO2) entspricht
    und/oder
    die Ausdehnung (PA) des horizontalen Blechmaterialstreifens (P2) des Passelements (P) in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils (P1) der Summe aus Ausdehnung (SA2) des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) des Standardelements (S) in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils (S2) plus Ausdehnung (KA3) des frei zugänglichen Bereichs der dritten Oberfläche (K33a) des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts (K33) des Kreuzelements (K) in horizontaler Richtung in der Ebene des dritten oberen Schalungsteils (KO3) entspricht
    und/oder
    die Ausdehnung (PA) des horizontalen Blechmaterialstreifens (P2) des Passelements (P) in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils (P1) der Summe aus Ausdehnung (SA1) des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) des Standardelements (S) in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils (S2) plus Ausdehnung (KA4) des frei zugänglichen Bereichs der vierten Oberfläche (K34a) des vierten Blechmaterialstreifenabschnitts (K34) des Kreuzelements (K) in horizontaler Richtung in der Ebene des vierten oberen Schalungsteils (KO4) entspricht.
  4. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechmaterialstreifen (S3) des Standardelements (S), der Blechmaterialstreifen (W3) des Winkelelements (W), der Blechmaterialstreifens (P2) des Passelements (P), der Blechmaterialstreifen (T3) des T-Elements (T) und/oder der Blechmaterialstreifen (K3) des Kreuzelements (K) jeweils auf seiner ersten und/oder seiner zweiten Oberfläche zumindest teilweise, bevorzugt vollflächig, mit einer Dichtungsbeschichtung versehen ist, wobei die Dichtungsbeschichtung bevorzugt eine Klebstoffschicht zur Befestigung an dem jeweiligen Blechmaterialstreifen (S3, W3, P2, T3, K3) aufweist,
    und/oder
    die Dichtungsbeschichtung bevorzugt aus Butyl-Kautschuk, aus Bentonit, aus Bitumen-Kautschuk, aus einem Schmelzkleber oder aus einer Mischung dieser Materialien besteht,
    und/oder
    die Dichtungsbeschichtung bevorzugt eine Dicke zwischen 0,1 mm und 5 mm aufweist, bevorzugt eine Dicke zwischen 0,15 mm und 3 mm, besonders bevorzugt eine Dicke zwischen 0,2 mm und 2 mm, insbesondere bevorzugt eine Dicke zwischen 0,5 mm und 1,5 mm, ganz besonders bevorzugt eine Dicke von rund 1 mm aufweist.
  5. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsteile (S1, S2) des Standardelements (S), die Schalungsteile (WO1, WO2, WU1, WU2) des Winkelelements (W), das Schalungsteil (P1) des Passelements (P), die Schalungsteile (TU1, TO1, TU2, TO2, TU3, TO3) des T-Elements (T) und/oder die Schalungsteile (KU1, KO1, KU2, KO2, KU3, KO3, KU4, KO4) des Kreuzelements (K) jeweils eine Quer- und Längsstäbe umfassende Gittermatte und jeweils ein zwischen den Quer- und Längsstäben der Gittermatte eingeschweißtes durchbrochenes Metallblech, insbesondere ein Streckmetall- oder ein Lochblech umfassen.
  6. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Blechmaterialstreifenabschnitt (W31) und der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt (W32) des Winkelelements (W) einen Winkel δW12 miteinander einschließen, wobei 150° > δW12 > 45° gilt, bevorzugt 120° > δW12 > 60° gilt, besonders bevorzugt 100° > δW12 > 80° gilt und insbesondere δW12 = 90° ist
    und/oder
    das erste untere Schalungsteil (WU1) und das zweite untere Schalungsteil (WU2) des Winkelelements (W) einen Winkel αW12 miteinander einschließen, wobei 150° > αW12 > 45° gilt, bevorzugt 120° > αW12 > 60° gilt, besonders bevorzugt 100° > αW12 > 80° gilt und insbesondere αW12 = 90° ist
    und/oder
    das erste obere Schalungsteil (WO1) und das zweite obere Schalungsteil (WO2) des Winkelelements (W) einen Winkel βW12 miteinander einschließen, wobei 150° > βW12 > 45° gilt, bevorzugt 120° > βW12 > 60° gilt, besonders bevorzugt 100° > βW12 > 80° gilt und insbesondere βW12 = 90° ist.
  7. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Blechmaterialstreifenabschnitt (T31) und der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt (T32) des T-Elements (T) einen Winkel δT12 miteinander einschließen, wobei 120° > δT12 > 60° gilt, bevorzugt 110° > δT12 > 70° gilt, besonders bevorzugt 100° > δT12 > 80° gilt und insbesondere δT12 = 90° ist
    und/oder
    der erste Blechmaterialstreifenabschnitt (T31) und der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt (T33) des T-Elements (T) einen Winkel δT13 miteinander einschließen, wobei 240° > δT13 > 120° gilt, bevorzugt 220° > δT13 > 140° gilt, besonders bevorzugt 200° > δT13 > 160° gilt und insbesondere δT13 = 180° ist
    und/oder
    der zweite Blechmaterialstreifenabschnitt (T32) und der dritte Blechmaterialstreifenabschnitt (T33) des T-Elements (T) einen Winkel δT23 miteinander einschließen, wobei 120° > δT23 > 60° gilt, bevorzugt 110° > δT23 > 70° gilt, besonders bevorzugt 100° > δT23 > 80° gilt und insbesondere δT23 = 90° ist.
  8. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste untere Schalungsteil (TU1) und das zweite untere Schalungsteil (TU2) des T-Elements (T) einen Winkel αT12 miteinander einschließen, wobei 120° > αT12 > 60° gilt, bevorzugt 110° > αT12 > 70° gilt, besonders bevorzugt 100° > αT12 > 80° gilt und insbesondere αT12 = 90° ist
    und/oder
    das erste obere Schalungsteil (TO1) und das zweite obere Schalungsteil (TO2) des T-Elements (T) einen Winkel βT12 miteinander einschließen, wobei 120° > βT12 > 60° gilt, bevorzugt 110° > βT12 > 70° gilt, besonders bevorzugt 100° > βT12 > 80° gilt und insbesondere βT12 = 90° ist
    und/oder
    das erste untere Schalungsteil (TU1) und das dritte untere Schalungsteil (TU3) des T-Elements (T) einen Winkel αT13 miteinander einschließen, wobei 240° > αT13 > 120° gilt, bevorzugt 220° > αT13 > 140° gilt, besonders bevorzugt 200° > αT13 > 160° gilt und insbesondere αT13 = 180° ist
    und/oder
    das erste obere Schalungsteil (TO1) und das dritte obere Schalungsteil (TO3) des T-Elements (T) einen Winkel βT13 miteinander einschließen, wobei 240° > βT13 > 120° gilt, bevorzugt 220° > βT13 > 140° gilt, besonders bevorzugt 200° > βT13 > 160° gilt und insbesondere βT13 = 180° ist
    und/oder
    das zweite untere Schalungsteil (TU2) und das dritte untere Schalungsteil (TU3) des T-Elements (T) einen Winkel αT23 miteinander einschließen, wobei 120° > αT23 > 60° gilt, bevorzugt 110° > αT23 > 70° gilt, besonders bevorzugt 100° > αT23 > 80° gilt und insbesondere αT23 = 90° ist
    und/oder
    das zweite obere Schalungsteil (TO2) und das dritte obere Schalungsteil (TO3) des T-Elements (T) einen Winkel βT23 miteinander einschließen, wobei 120° > βT23 > 60° gilt, bevorzugt 110° > βT23 > 70° gilt, besonders bevorzugt 100° > βT23 > 80° gilt und insbesondere βT23 = 90° ist.
  9. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung (PA) des horizontalen Blechmaterialstreifens (P2) des Passelements (P) in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils (P1) der Summe aus Ausdehnung (SA1) des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) des Standardelements (S) in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils (S2) plus Ausdehnung (WA2) des frei zugänglichen Bereichs der zweiten Oberfläche (W32a) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts (W32) des Winkelelements (W) in horizontaler Richtung in der Ebene des zweiten oberen Schalungsteils (WO2) entspricht.
  10. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung (PA) des horizontalen Blechmaterialstreifens (P2) des Passelements (P) in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils (P1) der Summe aus Ausdehnung (SA1) des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) des Standardelements (S) in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils (S2) plus Ausdehnung (TA1) des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche (T31a) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts (T31) des T-Elements (T) in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen Schalungsteils (TO1)entspricht
    und/oder
    die Ausdehnung (PA) des horizontalen Blechmaterialstreifens (P2) des Passelements (P) in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils (P1) der Summe aus Ausdehnung (SA1) des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) des Standardelements (S) in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils (S2) plus Ausdehnung (TA2) des frei zugänglichen Bereichs der zweiten Oberfläche (T32a) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts (T32) des T-Elements (T) in horizontaler Richtung in der Ebene des zweiten oberen Schalungsteils (TO2) entspricht
    und/oder
    die Ausdehnung (PA) des horizontalen Blechmaterialstreifens (P2) des Passelements (P) in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils (P1) der Summe aus Ausdehnung (SA1) des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) des Standardelements (S) in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils (S2) plus Ausdehnung (TA3) des frei zugänglichen Bereichs der dritten Oberfläche (T33a) des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts (T33) des T-Elements (T) in horizontaler Richtung in der Ebene des dritten oberen Schalungsteils (TO3) entspricht.
  11. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung (PA) des horizontalen Blechmaterialstreifens (P2) des Passelements (P) in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils (P1) der Summe aus Ausdehnung (SA1) des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) des Standardelements (S) in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils (S2) plus Ausdehnung (KA1) des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche (K31a) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts (K31) des Kreuzelements (K) in horizontaler Richtung in der Ebene des ersten oberen Schalungsteils (KO1) entspricht
    und/oder
    die Ausdehnung (PA) des horizontalen Blechmaterialstreifens (P2) des Passelements (P) in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils (P1) der Summe aus Ausdehnung (SA1) des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) des Standardelements (S) in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils (S2) plus Ausdehnung (KA2) des frei zugänglichen Bereichs der zweiten Oberfläche (K32a) des zweiten Blechmaterialstreifenabschnitts (K32) des Kreuzelements (K) in horizontaler Richtung in der Ebene des zweiten oberen Schalungsteils (KO2) entspricht
    und/oder
    die Ausdehnung (PA) des horizontalen Blechmaterialstreifens (P2) des Passelements (P) in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils (P1) der Summe aus Ausdehnung (SA1) des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) des Standardelements (S) in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils (S2) plus Ausdehnung (KA3) des frei zugänglichen Bereichs der dritten Oberfläche (K33a) des dritten Blechmaterialstreifenabschnitts (K33) des Kreuzelements (K) in horizontaler Richtung in der Ebene des dritten oberen Schalungsteils (KO3) entspricht
    und/oder
    die Ausdehnung (PA) des horizontalen Blechmaterialstreifens (P2) des Passelements (P) in horizontaler Richtung in der Ebene des Schalungsteils (P1) der Summe aus Ausdehnung (SA1) des frei zugänglichen Bereichs der ersten Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) des Standardelements (S) in horizontaler Richtung in der Ebene des oberen Schalungsteils (S2) plus Ausdehnung (KA4) des frei zugänglichen Bereichs der vierten Oberfläche (K34a) des vierten Blechmaterialstreifenabschnitts (K34) des Kreuzelements (K) in horizontaler Richtung in der Ebene des vierten oberen Schalungsteils (KO4) entspricht.
  12. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Blechmaterialstreifen (S3) des Standardelements (S) über einen vertikal orientierten Rand (S1R1) des unteren Schalungsteils (S1) vorspringt und nur die zweite Oberfläche (S3b) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) in dem vorspringenden Bereich frei zugänglich ausgebildet ist, wobei der frei zugängliche Bereich der zweiten Oberfläche (S3b) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) in horizontaler Richtung in der Ebene des unteren Schalungsteils (S1) eine Ausdehnung (SA2) aufweist.
  13. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Standardelement (S) und das Winkelelement (W) so angeordnet sind, dass der horizontale Blechmaterialstreifen (S3) des Standardelements (S) und der erste Blechmaterialstreifenabschnitt (W31) des Winkelelements (W) fluchtend zueinander verlaufen,
    wobei das Passelement (P) derart zwischen dem Standardelement (S) und dem Winkelelement (W) angeordnet ist, dass das obere Schalungsteil (S2) des Standardelements (S), das Schalungsteil (P1) des Passelements (P) und das erste obere Schalungsteil (WO1) des Winkelelements (W) in einer Ebene liegen,
    wobei die dem Schalungsteil (P1) des Passelements (P) abgewandte Oberfläche (P2b) des Blechmaterialstreifens (P2) des Passelements (P) mit der ersten Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) des Standardelements (S) und mit der ersten Oberfläche (W31a) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts (W31) des Winkelelements (W) in Kontakt steht.
  14. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Standardelement (S) und das T-Element (T) so angeordnet sind, dass der horizontale Blechmaterialstreifen (S3) des Standardelements (S) und der erste Blechmaterialstreifenabschnitt (T31) des T-Elements (T) fluchtend zueinander verlaufen,
    wobei das Passelement (P) derart zwischen dem Standardelement (S) und dem T-Element (T) angeordnet ist, dass das obere Schalungsteil (S2) des Standardelements (S), das Schalungsteil (P1) des Passelements (P) und das erste obere Schalungsteil (TO1) des T-Elements (T) in einer Ebene liegen,
    wobei die dem Schalungsteil (P1) des Passelements (P) abgewandte Oberfläche (P2b) des Blechmaterialstreifens (P2) des Passelements (P) mit der ersten Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) des Standardelements (S) und mit der ersten Oberfläche (T31a) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts (T31) des T-Elements (T) in Kontakt steht.
  15. Schalungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Standardelement (S) und das Kreuzelement (K) so angeordnet sind, dass der horizontale Blechmaterialstreifen (S3) des Standardelements (S) und der erste Blechmaterialstreifenabschnitt (K31) des Kreuzelements (K) fluchtend zueinander verlaufen,
    wobei das Passelement (P) derart zwischen dem Standardelement (S) und dem Kreuzelement (K) angeordnet ist, dass das obere Schalungsteil (S2) des Standardelements (S), das Schalungsteil (P1) des Passelements (P) und das erste obere Schalungsteil (KO1) des Kreuzelements (K) in einer Ebene liegen,
    wobei die dem Schalungsteil (P1) des Passelements (P) abgewandte Oberfläche (P2b) des Blechmaterialstreifens (P2) des Passelements (P) mit der ersten Oberfläche (S3a) des horizontalen Blechmaterialstreifens (S3) des Standardelements (S) und mit der ersten Oberfläche (K31a) des ersten Blechmaterialstreifenabschnitts (K31) des Kreuzelements (K) in Kontakt steht.
EP20204679.3A 2019-11-25 2020-10-29 Schalungssystem für den betonbau Active EP3825486B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131747.9A DE102019131747B3 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Schalungssystem für den Betonbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3825486A1 EP3825486A1 (de) 2021-05-26
EP3825486B1 true EP3825486B1 (de) 2022-01-05

Family

ID=73059397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20204679.3A Active EP3825486B1 (de) 2019-11-25 2020-10-29 Schalungssystem für den betonbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3825486B1 (de)
DE (1) DE102019131747B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019131746A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Max Frank Gmbh & Co Kg Schalungselement und Schalungssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059935A (en) * 1976-06-07 1977-11-29 W. R. Grace & Co. Post-applied waterstop
DE9106070U1 (de) * 1991-05-16 1992-09-10 Fischer, Willibald, 8312 Dingolfing Schalung
DE102007051490A1 (de) * 2007-10-27 2009-04-30 Wolf, Roland Schalungssystem und Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Bauwerkteils mit einer Arbeitsfuge
DE202008002475U1 (de) * 2008-02-21 2008-04-30 Peca Verbundtechnik Gmbh Mehrteilige Schalung zum Erstellen einer Arbeitsfuge
DE202008003246U1 (de) * 2008-03-07 2008-05-08 Fwr Solutions Gmbh Schalungselement
DE102008048003A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Roland Wolf Verfahren zur Herstellung eines Bauwerkteils, danach hergestelltes Bauwerkteil und Schalungselement für ein solches Verfahren
DE202009005152U1 (de) * 2009-08-18 2011-01-05 Peca - Verbundtechnik Gmbh Schalung für gekrümmte Bodenplatten
DE202009005173U1 (de) * 2009-08-24 2011-01-05 Peca - Verbundtechnik Gmbh Verlorene Schalung und Schalungssystem
DE202010008091U1 (de) * 2010-07-16 2010-10-07 Peca-Verbundtechnik Gmbh Schalungselement für eine Aufkantung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3825486A1 (de) 2021-05-26
DE102019131747B3 (de) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121810B4 (de) Schalung für eine Aufkantung
DE19722349A1 (de) Untergrundseitig anzuklebendes Profil zum Abschluß von verlegten Keramikplatten oder dergleichen
EP1632621A2 (de) Abschalelement
EP3825486B1 (de) Schalungssystem für den betonbau
DE10262101B4 (de) Dämmstoffplatte
EP3093412B1 (de) Bewehrungsanschlusselement
EP1980677A2 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE102009003459B4 (de) Mehrteilige Schalung zum Erstellen einer Arbeitsfuge
DE10237076A1 (de) Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes
EP3825485B1 (de) Schalungselement und schalungssystem
EP3825487B1 (de) Verfahren zum erstellen einer abschalung des übergangs von einer boden-/deckenplatte zu einer aussenwand
DE202007008087U1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen
EP1918468A2 (de) Verlorenes Abschalelement zum Ausschalen von Dehnfugen
EP1911882A2 (de) System zur Herstellung eines Belags für begeh- und/oder befahrbare Dachflächen, Erdreichabdeckungen oder dergleichen
DE102004026429B3 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
CH628696A5 (de) Verfahren zur erstellung eines bauwerks mit einem risssicheren anschluss eines asphaltbelages an einen bauteil.
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente
WO2001055556A1 (de) Dichtungsanordnung sowie deren verwendung
DE29810180U1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlußüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen
DE1945940A1 (de) Abdichtung fuer Dehnungsfugen in Bauwerken
DE202013101564U1 (de) Abdichtungssystem zur Abdichtung von Fugen
DE202011050602U1 (de) Schalungselement für eine Aufkantung
DE102010015832A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung einer Arbeitsfuge
DE2939678A1 (de) Verfahren zum dichten verbinden von kunststoffplatten und hierzu verwendbare verbindungsprofile
DE102008061542A1 (de) Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210607

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210805

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1460735

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000522

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000522

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

26N No opposition filed

Effective date: 20221006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20201029