EP3093412B1 - Bewehrungsanschlusselement - Google Patents

Bewehrungsanschlusselement Download PDF

Info

Publication number
EP3093412B1
EP3093412B1 EP16163695.6A EP16163695A EP3093412B1 EP 3093412 B1 EP3093412 B1 EP 3093412B1 EP 16163695 A EP16163695 A EP 16163695A EP 3093412 B1 EP3093412 B1 EP 3093412B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcing
section
joint plate
accommodating box
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16163695.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3093412A1 (de
Inventor
Peter WÖLFL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Frank GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Frank GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Frank GmbH and Co KG filed Critical Max Frank GmbH and Co KG
Publication of EP3093412A1 publication Critical patent/EP3093412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3093412B1 publication Critical patent/EP3093412B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops

Definitions

  • the invention relates to a reinforcement connection element according to claim 1.
  • Reinforcement connections with reinforcement elements accommodated in a storage box have been known for many years and serve to produce a connection reinforcement between a first concrete component initially produced and a second subsequently produced concrete component.
  • the storage box is nailed in use to the inside of a formwork wall, with the projecting beyond the bottom of the storage box reinforcement in the formwork interior shows.
  • the storage box and the connection elements protruding beyond the bottom of the storage box are integrated into the first concrete component.
  • the cover of the storage box can be removed with the aid of a hammer so that the reinforcement elements are exposed. These can then be bent upwards and serve as reinforcement for the second concrete component to be concreted in a second concreting section.
  • the concrete of the second concrete component also fills the interior of the Verwahrungkastens so that it is completely embedded in the concrete between the two concrete components.
  • the object of the present invention is therefore to provide a reinforcing connection element equipped with a joint plate, which is also suitable for large reinforcing diameters and small ironing widths. This object is achieved by the reinforcement connection element according to independent claim 1. Further advantageous aspects, details and Embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings.
  • the present invention discloses a reinforcing connection element according to claim 1.
  • the reinforcement connection element according to the invention instead of the two separate storage boxes known from the prior art, a single storage box is used in conjunction with a joint plate. In the interior of this storage box the arranged in the installed state in the second concreting joint plate portion is completely housed, so that the lid of the storage box can be deducted after creating the first concrete component in one go to expose the reinforcement. Due to the omission of the joint plate facing wall of the two carriage-like storage boxes are smaller widths of Reinforcement connection element possible.
  • the reinforcing connection element according to the invention with joint plate can therefore also be used for low wall thickness or for large reinforcement diameter, which does not apply to the known from the prior art reinforcement connection elements with joint plate.
  • connection of joint plate and bottom of the storage box is preferably carried out by welding or clinching.
  • the bottom of the storage box is folded over in the areas adjacent to the joint plate, so as to form a larger contact surface.
  • the joint plate is oriented substantially perpendicular to the bottom of the storage box.
  • a substantially vertical arrangement of the joint plate relative to the bottom of the storage box is advantageous, since in this case the joint plate penetrates as far as possible into the respective concrete component.
  • the same penetration depth can be ensured by using a larger-area joint plate.
  • air pockets can be prevented during the casting of the concrete in certain cases.
  • the side walls and the lid of the storage box are preferably made of a metallic flat material, in particular of a steel sheet and particularly preferably of black sheet metal.
  • the bottom of the storage box preferably also consists of a metallic flat material, in particular of a sheet steel and particularly preferably of black plate, but can also be made of a perforated metallic flat material, preferably made of an expanded metal.
  • the bottom of the storage box is penetrated by the joint plate, so that the bottom is divided into two floor sections, wherein these floor sections are arranged relative to the joint plate on opposite sides.
  • the first reinforcing element section may consist of simple bars, bars with terminal hooks and bars with bends.
  • the first reinforcing element section is U-shaped, wherein the two legs of the U-shaped first reinforcing element section penetrate the bottom of the storage box on mutually opposite base sections with respect to the joint plate.
  • Each reinforcing element according to this embodiment has a U-shaped section, wherein in each case one leg of the U-shaped section penetrates in each case a bottom section.
  • a leg penetrates the bottom of the storage box so adjacent to a major surface of the joint plate and the other leg adjacent to the other, opposite major surface of the joint plate.
  • the web of the U-shaped first reinforcement element section preferably has a length of 8 cm to 23 cm, preferably a length of 9 cm to 15 cm, more preferably a length of about 10 cm.
  • the reinforcement connection element according to the present invention can also be used with relatively small ironing widths. Therefore, the length of the web of the U-shaped first reinforcing element section, which corresponds to the bow width, particularly preferably has the values given above.
  • the reinforcing elements are preferably structural steel.
  • the end faces of the storage box are preferably covered with caps, wherein the caps are particularly preferably made of styrofoam.
  • the first joint plate section in a direction perpendicular to the bottom of the storage box on an extension of at least 3 cm, more preferably at least 4 cm, more preferably at least 5 cm.
  • the reinforcement connection element according to the invention makes it possible to easily comply with the minimum embedment depth of the joint sheet in the concrete of 3 cm. Preferred embodiments allow even greater embedment depths.
  • the second joint plate section in a direction perpendicular to the bottom of the storage box on an extension of at least 5 cm, more preferably at least 6 cm, more preferably at least 7 cm.
  • the reinforcement connection element according to the invention makes it possible to easily comply with the minimum embedment depth of the joint sheet in the concrete of 3 cm. Preferred embodiments allow even greater embedment depths.
  • the said preferred expansions of the second joint plate section apply in particular to embodiments in which the joint plate is provided with a seal coating. In cases where no seal coating is used, greater expansion of the second joint sheet portion may be required.
  • the extent of the first joint sheet portion and the extent of the second joint sheet portion in a direction perpendicular to the bottom of the storage box may be the same or different.
  • the extent of the first joint plate section is preferably greater than the extent of the second joint plate section.
  • the distance between the joint plate and the legs of the storage box penetrating the legs of the reinforcement element section is at least 3 cm, preferably at least 4 cm, particularly preferably at least 5 cm.
  • the reinforcement connection element according to the invention makes it possible to easily comply with the minimum embedment depth of the joint sheet in the concrete of 3 cm. Preferred embodiments allow even greater embedment depths.
  • the two legs of the U-shaped reinforcing element section penetrate the bottom of the storage box with respect to the joint plate symmetrically arranged positions. This ensures that the distance between the two legs of the joint plate is the same. In principle, however, it is also conceivable to arrange the two legs asymmetrically relative to the joint plate. Likewise, as a rule, the web of the U-shaped reinforcing element section will run substantially perpendicular to the joint plate. In principle, however, it is also conceivable to arrange the web at an angle not equal to 90 ° to the joint plate.
  • the joint plate is made of a sheet metal strip.
  • it is a galvanized sheet, which is particularly preferably provided at least in sections, particularly preferably over the entire surface with a seal coating.
  • the seal coating can in principle be applied to the joint plate in any manner known to the person skilled in the art.
  • the coating is a self-adhesive coating which is pressed onto the joint plate. It creates a simple way a durable connection between the coating and the joint plate.
  • any type of coating can be used as the seal coating in the context of the present invention.
  • Particularly suitable are coatings which consist of butyl rubber, bitumen, bentonite, bitumen rubber, a hot melt adhesive, a plastic-modified bitumen coating, reacting with fresh concrete plastic-modified coating or a swellable plastic.
  • swellable plastic is meant all conventional thermoplastic elastomers equipped with a swellable material. Swellable plastics can be obtained in film form or in the form of tapes on the market.
  • Butyl rubber is polyisobutylene modified with resins and fillers (e.g., calcium carbonate).
  • Bitumen rubber is a petroleum-derived product whose exact composition varies.
  • Bentonite is a swellable mixture of different clay minerals.
  • the main constituent is montmorillonite (60-80%), and accompanying minerals are quartz, mica, feldspar, pyrite or calcite.
  • the metal sheet of the storage box is produced in the overall width and provided with holes for the reinforcing elements.
  • the sheet is cut through in the middle and folded.
  • the joint plate is fixed (clinched or welded) between the folds.
  • pre-bent U-shaped reinforcing elements Threaded through the pre-drilled openings of the storage box.
  • the lid of the storage box is attached and fixed.
  • the application of the reinforcement connection element according to the invention is analogous to the known from the prior art reinforcement connection elements.
  • the storage box is nailed to the inside of a formwork wall, with the projecting beyond the bottom of the storage box reinforcement in the formwork interior shows.
  • the storage box and the connection elements protruding beyond the bottom of the storage box are integrated into the first concrete component.
  • the cover of the storage box can be removed with the aid of a hammer so that the reinforcement elements are exposed.
  • These can then be bent upwards and serve as reinforcement for the second concrete component to be concreted in a second concreting section.
  • the concrete of the second concrete component also fills the interior of the Verwahrungkastens so that it is completely embedded in the concrete between the two concrete components.
  • FIGS. 1 and 2 show a reinforcement connection element according to the present invention in a perspective view ( FIG. 1 ) and in cross-section perpendicular to the longitudinal extent L of the reinforcement connection element ( FIG. 2 ).
  • the reinforcement connection element 1 serves to establish a connection between a first and a second concreting section A, B.
  • the reinforcement connection element 1 comprises a storage box 2, a plurality of reinforcement elements 3 and a joint plate 4 oriented perpendicular to the bottom 6 of the storage box 2.
  • the storage box 2 comprises two each Side walls 5 extending in the longitudinal direction L of the storage box 2, a bottom 6 facing the first concreting section A in the installed state, and a cover 7.
  • the side walls 5, the bottom 6 and the lid 7 bound the interior I of the storage box 2.
  • the joint plate 4 consists of a galvanized sheet, which is provided with a seal coating (not shown).
  • the reinforcing elements 3 which are made of structural steel with a diameter of 12 mm, each have a first reinforcing element section 3.1 penetrating the bottom 6 of the repository box 2 and in each case a second reinforcing element section 3.2 arranged in the interior I of the repository box 2.
  • the first reinforcing element section 3.1 is arranged in the installed state in the first concreting section A and the second reinforcing element section 3.2 is arranged in the installed state in the second concreting section B.
  • the first reinforcing element section 3.1 is U-shaped, wherein the two legs of the U-shaped first reinforcing element section 3.1 penetrate the bottom 6 of the storage box 2 on bottom sections 6.1, 6.2 opposite each other with respect to the joint plate 4.
  • the web of the U-shaped first reinforcing element section 3.1 has a length S of about 10 cm.
  • the joint plate 4 is oriented substantially perpendicular to the bottom 6 of the storage box 2.
  • the joint plate 4 penetrates the bottom 6 of the storage box 2 and is welded on both sides firmly to the bottom 6 of the storage box 2.
  • the bottom 6 divides the joint plate 4 in two joint plate sections 4.1, 4.2.
  • the joint plate 4 thus has a first, in the installed state in the first concreting section A arranged joint plate section 4.1 and a second, in the installed state in the second concreting section B arranged joint plate section 4.2.
  • the first joint plate section 4.1 has an extension F1 of approximately 6 cm in a direction perpendicular to the bottom 6 of the storage box 2.
  • the second joint plate section 4.2 is arranged completely in the interior I of the storage box 2.
  • the second joint plate section 4.2 has a dimension F2 of approximately 4 cm in a direction perpendicular to the bottom 6 of the storage box 2.
  • the distance K between the joint plate 4 and the legs of the storage box 2 penetrating legs of the first reinforcing element section 3.1 is approximately 4 cm.
  • the reinforcement connection element 1 is concreted into a first concreting section A in a known manner, so that after demoulding, the side of the reinforcement connection element 1 having the cover 7 is exposed and the cover 7 can be removed. Subsequently, the second reinforcing element sections 3.2 are bent and used as connection reinforcement for the connection of the second concrete component. The concrete of the second concreting section completely fills the interior I of the opened reinforcement connection element 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bewehrungsanschlusselement gemäß Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Bewehrungsanschlüsse mit in einem Verwahrungskasten aufgenommenen Bewehrungselementen sind seit vielen Jahren bekannt und dienen zur Herstellung einer Anschlussbewehrung zwischen einem ersten, zuerst erstellten Betonbauteil und einem zweiten, nachfolgend erstellten Betonbauteil. Der Verwahrungskasten wird bei der Anwendung an die Innenseite einer Schalungswand genagelt, wobei die über den Boden des Verwahrungskastens herausragende Bewehrung in den Schalungsinnenraum zeigt. Nach dem ersten Betoniervorgang sind der Verwahrungskasten und die über den Boden des Verwahrungskastens vorstehenden Anschlusselemente in das zuerst erstellte Betonbauteil eingebunden. Nach dem Aushärten des Betons und Entfernen der Schalung kann der Deckel des Verwahrungskastens mit Hilfe eines Hammers entfernt werden, sodass die Bewehrungselemente offen liegen. Diese können dann nach oben gebogen werden und dienen als Bewehrung für das in einem zweiten Betonierabschnitt zu betonierende zweite Betonbauteil. Der Beton des zweiten Betonbauteils füllt auch den Innenraum des Verwahrungkastens aus, so dass dieser vollständig im Beton zwischen den beiden Betonbauteilen eingebettet ist.
  • Aus der DE 20 2004 011 238 U1 ist ein kastenartiges Verwahrungselement bekannt, bei dem der Boden quer zur Längserstreckung des Verwahrungselementes profiliert ist. Nach dem Fertigstellen des angeschlossenen Betonbauteils erzielt diese vom Beton der beiden Betonbauteile ausgefüllte Profilierung eine Schubverzahnung in Richtung der Längserstreckung des Verwahrungselementes.
  • Solche herkömmlichen Bewehrungsanschlüsse haben den Nachteil, dass keine Fugenabdichtung integriert ist und somit die Arbeitsfuge zwischen den beiden Betonbauteilen nicht druckwasserdicht ausgeführt werden kann. Einen Ansatz zur Lösung dieses Problems zeigt die DE 20 2010 016 481 U1 , die ein Bewehrungsanschlusselement mit zwei schlittenartigen Verwahrungskästen offenbart. Zwischen den beiden schlittenartigen Verwahrungskästen ist ein Fugenblech angeordnet, das für eine Wasserdichtheit der Fuge sorgt.
  • DE 20 2010 016 481 U1 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Solche Bewehrungsanschlüsse mit zwei schlittenartigen Verwahrungskästen sind aber gegenüber herkömmlichen Rückbiegeanschlüssen mit dem Nachteil verbunden, dass sie erst ab einer Bügelbreite von 16 cm verwendet werden können. Grund hierfür ist, dass für das Fugenblech eine Mindesteinbindetiefe in den Beton von 3 cm beachtet werden muss. Der Abstand zwischen Fugenblech und der jeweils dem Fugenblech zugewandten Wandung der beiden Verwahrungskästen muss also mindestens 3 cm betragen. Damit als Bewehrungselemente Bewehrungseisen mit dem üblichen Durchmesser von 12 mm in dem jeweiligen Verwahrungskasten untergebracht werden können, muss dessen Mindestbreite 5 cm betragen. Erfordern die zu erstellenden Betonbauteile einen größeren Bewehrungsdurchmesser, so müssen auch größere Verwahrungskästen benutzt werden, wodurch sich der Abstand der aus dem Boden der Verwahrungskästen herausragenden Bewehrungselemente erhöht. Trotz der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen bleibt daher der Einsatz wasserdichter, mit einem Fugenblech ausgestatteter Bewehrungsanschlüsse auf relativ geringe Bewehrungsdurchmesser und große Bügelbreiten beschränkt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein mit einem Fugenblech ausgestattetes Bewehrungsanschlusselement zur Verfügung zu stellen, das auch für große Bewehrungsdurchmesser und geringe Bügelbreiten geeignet ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Bewehrungsanschlusselement gemäß unabhängigem Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Bewehrungsanschlusselement gemäß Anspruch 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bewehrungsanschlusselement wird also an Stelle der aus dem Stand der Technik bekannten zwei separaten Verwahrungskästen ein einziger Verwahrungskasten in Verbindung mit einem Fugenblech eingesetzt. Im Innenraum dieses Verwahrungskastens ist der im eingebauten Zustand im zweiten Betonierabschnitt angeordnete Fugenblechabschnitt vollständig untergebracht, sodass der Deckel des Verwahrungskastens nach Erstellen des ersten Betonbauteils in einem Zug abgezogen werden kann um die Bewehrung freizulegen. Durch den Wegfall der dem Fugenblech zugewandten Wandung der beiden schlittenartigen Verwahrungskästen sind geringere Breiten des Bewehrungsanschlusselements möglich. Das erfindungsgemäße Bewehrungsanschlusselement mit Fugenblech kann daher auch für geringe Mauerstärken oder für große Bewehrungsdurchmesser verwendet werden, was für die aus dem Stand der Technik bekannten Bewehrungsanschlusselemente mit Fugenblech nicht gilt.
  • Die Verbindung von Fugenblech und Boden des Verwahrungskastens erfolgt bevorzugt durch Schweißen oder Clinchen. Bevorzugt ist der Boden des Verwahrungskastens in den dem Fugenblech benachbarten Bereichen umgekantet, um so eine größere Anlagefläche auszubilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fugenblech im Wesentlichen senkrecht zum Boden des Verwahrungskastens orientiert. Zur Abdichtung der Arbeitsfuge zwischen dem ersten und dem zweiten Betonbauteil ist eine im Wesentlichen senkrechte Anordnung des Fugenblechs relativ zum Boden des Verwahrungskastens von Vorteil, da in diesem Fall das Fugenblech maximal weit in das jeweilige Betonbauteil eindringt. Bei einer von dieser senkrechten Orientierung abweichenden Anordnung des Fugenblechs kann durch Verwendung eines großflächigeren Fugenblechs die selbe Eindringtiefe sichergestellt werden. Bei einer nicht-senkrechte Orientierung des Fugenblechs können in bestimmten Fällen beispielsweise Lufteinschlüsse beim Vergießen des Betons verhindert werden.
  • Die Seitenwände und der Deckel des Verwahrungskastens werden bevorzugt aus einem metallischen Flachmaterial, insbesondere aus einem Stahlblech und besonders bevorzugt aus Schwarzblech gefertigt.
  • Der Boden des Verwahrungskastens besteht bevorzugt ebenfalls aus einem metallischen Flachmaterial, insbesondere aus einem Stahlblech und besonders bevorzugt aus Schwarzblech, kann aber auch aus einem durchbrochenen metallischen Flachmaterial, bevorzugt aus einem Streckmetall gefertigt sein. Durch die Durchbrechungen des Streckmetalls kann Betonschlempe leicht auf die gegenüberliegende Seite quellen, wodurch es zu einer besonders guten gegenseitigen Anbindung der beiden Betonierabschnitte kommt.
  • Der Boden des Verwahrungskastens wird durch das Fugenblech durchdrungen, sodass der Boden in zwei Bodenabschnitte unterteilt ist, wobei diese Bodenabschnitte relativ zum Fugenblech auf einander gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Der erste Bewehrungselementabschnitt kann aus einfachen Stäben, aus Stäben mit endständigen Haken und aus Stäben mit Abwinklungen bestehen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erste Bewehrungselementabschnitt U-förmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel des U-förmigen ersten Bewehrungselementabschnitts den Boden des Verwahrungskastens auf einander in Bezug auf das Fugenblech gegenüberliegenden Bodenabschnitten durchdringen. Jedes Bewehrungselement weist gemäß dieser Ausführungsform einen U-förmigen Abschnitt auf, wobei jeweils ein Schenkel des U-förmigen Abschnitts jeweils einen Bodenabschnitt durchdringt. Ein Schenkel durchdringt den Boden des Verwahrungskastens also benachbart zu einer Hauptfläche des Fugenblechs und der andere Schenkel benachbart zu der anderen, gegenüber liegenden Hauptfläche des Fugenblechs.
  • Der Steg des U-förmigen ersten Bewehrungselementabschnitts weist bevorzugt eine Länge von 8 cm bis 23 cm, bevorzugt eine Länge von 9 cm bis 15 cm, besonders bevorzugt eine Länge von rund 10 cm auf. Wie bereits erläutert kann das Bewehrungsanschlusselement gemäß der vorliegenden Erfindung auch bei relativ geringen Bügelbreiten eingesetzt werden. Besonders bevorzugt weist daher die Länge des Stegs des U-förmigen ersten Bewehrungselementabschnitts, welche der Bügelbreite entspricht, die voranstehend angegebenen Werte auf.
  • Bei den Bewehrungselementen handelt es sich bevorzugt um Baustahl. Die Stirnseiten des Verwahrungskastens werden bevorzugt mit Verschlusskappen abgedeckt, wobei die Verschlusskappen besonders bevorzugt aus Styropor gefertigt sind.
  • Bevorzugt weist der erste Fugenblechabschnitt in einer Richtung senkrecht zum Boden des Verwahrungskastens eine Ausdehnung von zumindest 3 cm, besonders bevorzugt zumindest 4 cm, insbesondere bevorzugt zumindest 5 cm auf. Durch das erfindungsgemäße Bewehrungsanschlusselement ist es möglich, die Mindesteinbindetiefe des Fugenblechs in den Beton von 3 cm problemlos einzuhalten. Bevorzugte Ausgestaltungen erlauben sogar größere Einbindetiefen. Bevorzugt weist der zweite Fugenblechabschnitt in einer Richtung senkrecht zum Boden des Verwahrungskastens eine Ausdehnung von zumindest 5 cm, besonders bevorzugt zumindest 6 cm, insbesondere bevorzugt zumindest 7 cm auf. Durch das erfindungsgemäße Bewehrungsanschlusselement ist es möglich, die Mindesteinbindetiefe des Fugenblechs in den Beton von 3 cm problemlos einzuhalten. Bevorzugte Ausgestaltungen erlauben sogar größere Einbindetiefen. Die genannten bevorzugten Ausdehnungen des zweiten Fugenblechabschnitts gelten insbesondere für Ausführungsformen, bei denen das Fugenblech mit einer Dichtungsbeschichtung versehen ist. In Fällen, in denen keine Dichtungsbeschichtung eingesetzt wird, kann eine größere Ausdehnung des zweiten Fugenblechabschnitts erforderlich sein.
  • Die Ausdehnung des ersten Fugenblechabschnitts und die Ausdehnung des zweiten Fugenblechabschnitts in einer Richtung senkrecht zum Boden des Verwahrungskastens kann gleich groß oder verschieden sein. Bevorzugt ist die Ausdehnung des ersten Fugenblechabschnitts größer als die Ausdehnung des zweiten Fugenblechabschnitts.
  • Bevorzugt beträgt der Abstand zwischen dem Fugenblech und den den Boden des Verwahrungskastens durchdringenden Schenkeln des Bewehrungselementabschnitts zumindest 3 cm, bevorzugt zumindest 4 cm, besonders bevorzugt zumindest 5 cm. Durch das erfindungsgemäße Bewehrungsanschlusselement ist es möglich, die Mindesteinbindetiefe des Fugenblechs in den Beton von 3 cm problemlos einzuhalten. Bevorzugte Ausgestaltungen erlauben sogar größere Einbindetiefen.
  • In der Regel durchdringen die beiden Schenkel des U-förmig ausgebildeten Bewehrungselementabschnitts den Boden des Verwahrungskastens an bezüglich des Fugenblechs symmetrisch angeordneten Positionen. Dadurch wird erreicht, dass der Abstand der beiden Schenkel von dem Fugenblech gleich ist. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, die beiden Schenkel asymmetrisch relativ zum Fugenblech anzuordnen. Ebenso wird in der Regel der Steg des U-förmig ausgebildeten Bewehrungselementabschnitts im Wesentlichen senkrecht zum Fugenblech verlaufen. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar den Steg in einem Winkel ungleich 90° zum Fugenblech anzuordnen.
  • Das Fugenblech ist aus einem Blechmaterialstreifen gefertigt. Bevorzugt handelt es sich um ein verzinktes Blech, das besonders bevorzugt zumindest abschnittsweise, insbesondere bevorzugt vollflächig mit einer Dichtungsbeschichtung versehen ist.
  • Die Dichtungsbeschichtung kann grundsätzlich auf jede dem Fachmann bekannte Art auf das Fugenblech aufgebracht werden. Bevorzugt ist die Beschichtung eine selbstklebende Beschichtung, die auf das Fugenblech aufgedrückt wird. Es entsteht auf einfache Weise eine haltbare Verbindung zwischen der Beschichtung und dem Fugenblech.
  • Grundsätzlich kann als Dichtungsbeschichtung im Rahmen der vorliegenden Erfindung jede Art von Beschichtung verwendet werden. Besonders gut geeignet sind Beschichtungen, die aus Butyl-Kautschuk, aus Bitumen, aus Bentonit, aus Bitumen-Kautschuk, aus einem Schmelzkleber, aus einer kunststoffmodifizierten Bitumenbeschichtung, einer mit Frischbeton reagierenden kunststoffmodifizierten Beschichtung oder einem quellbaren Kunststoff bestehen. Unter "quellbarem Kunststoff" werden alle üblichen, mit einem quellbaren Material ausgestatteten, thermoplastischen Elastomere verstanden. Quellbare Kunststoffe können in Folienform oder in Form von Bändern am Markt bezogen werden.
  • Bei Butyl-Kautschuk handelt es sich um Polyisobutylen, das mit Harzen und Füllstoffen (z.B. Kalziumcarbonat) modifiziert ist. Bitumen-Kautschuk ist ein aus Erdöl gewonnenes Produkt, dessen genaue Zusammensetzung variiert.
  • Bei Bentonit handelt es sich um eine quellfähige Mischung aus verschiedenen Tonmineralien. Als Hauptbestandteil ist Montmorillonit (60 - 80%) enthalten, Begleitmineralien sind Quarz, Glimmer, Feldspat, Pyrit oder auch Calcit.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Bewehrungsanschlusselements wird das Blech des Verwahrungskastens in der Gesamtbreite hergestellt und mit Bohrungen für die Bewehrungselemente versehen. Zur Bildung des Verwahrungskastens wird das Blech in der Mitte durchgeschnitten und gekantet. Das Fugenblech wird zwischen den Abkantungen fixiert (geclincht oder geschweißt). Anschließend werden vorgebogene U-förmige Bewehrungselemente durch die vorgebohrten Öffnungen des Verwahrungskastens gefädelt. Schließlich wird der Deckel des Verwahrungskastens aufgesteckt und fixiert.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Bewehrungsanschlusselements erfolgt analog zu den aus dem Stand der Technik bekannten Bewehrungsanschlusselementen. Der Verwahrungskasten wird dazu an die Innenseite einer Schalungswand genagelt, wobei die über den Boden des Verwahrungskastens herausragende Bewehrung in den Schalungsinnenraum zeigt. Nach dem ersten Betoniervorgang sind der Verwahrungskasten und die über den Boden des Verwahrungskastens vorstehenden Anschlusselemente in das zuerst erstellte Betonbauteil eingebunden. Nach dem Aushärten des Betons und Entfernen der Schalung kann der Deckel des Verwahrungskastens mit Hilfe eines Hammers entfernt werden, sodass die Bewehrungselemente offen liegen. Diese können dann nach oben gebogen werden und dienen als Bewehrung für das in einem zweiten Betonierabschnitt zu betonierende zweite Betonbauteil. Der Beton des zweiten Betonbauteils füllt auch den Innenraum des Verwahrungkastens aus, so dass dieser vollständig im Beton zwischen den beiden Betonbauteilen eingebettet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform eines Bewehrungsanschlusselements gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    das Bewehrungsanschlusselement der Figur 1 im Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung L des Bewehrungsanschlusselements.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Bewehrungsanschlusselement gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht (Figur 1) und im Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung L des Bewehrungsanschlusselements (Figur 2).
  • Das Bewehrungsanschlusselement 1 dient zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Betonierabschnitt A, B. Das Bewehrungsanschlusselement 1 umfasst einen Verwahrungskasten 2, mehrere Bewehrungselemente 3 und ein senkrecht zum Boden 6 des Verwahrungskasten 2 orientiertes Fugenblech 4. Der Verwahrungskasten 2 umfasst zwei sich jeweils in Längsrichtung L des Verwahrungskastens 2 erstreckende Seitenwände 5, einen im eingebauten Zustand dem ersten Betonierabschnitt A zugewandten Boden 6 und einen Deckel 7. Die Seitenwände 5, der Boden 6 und der Deckel 7 begrenzen den Innenraum I des Verwahrungskastens 2.
  • Boden 6, Seitenwände 5 und Deckel 7 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Schwarzblech gefertigt. Das Fugenblech 4 besteht aus einem verzinkten Blech, das mit einer Dichtungsbeschichtung versehen ist (nicht dargestellt).
  • Die aus Baustahl mit einem Durchmesser von 12 mm gefertigten Bewehrungselemente 3 weisen jeweils einen ersten, den Boden 6 des Verwahrungskastens 2 durchdringenden Bewehrungselementabschnitt 3.1 und jeweils einen zweiten, im Innenraum I des Verwahrungskastens 2 angeordneten Bewehrungselementabschnitt 3.2 auf. Der erste Bewehrungselementabschnitt 3.1 ist im eingebauten Zustand im ersten Betonierabschnitt A angeordnet und der zweite Bewehrungselementabschnitt 3.2 ist im eingebauten Zustand im zweiten Betonierabschnitt B angeordnet. Der erste Bewehrungselementabschnitt 3.1 ist U-förmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel des U-förmigen ersten Bewehrungselementabschnitts 3.1 den Boden 6 des Verwahrungskastens 2 auf einander in Bezug auf das Fugenblech 4 gegenüberliegenden Bodenabschnitten 6.1, 6.2 durchdringen. Der Steg des U-förmigen ersten Bewehrungselementabschnitts 3.1 weist eine Länge S von rund 10 cm auf.
  • Das Fugenblech 4 ist im Wesentlichen senkrecht zum Boden 6 des Verwahrungskastens 2 orientiert. Das Fugenblech 4 durchdringt den Boden 6 des Verwahrungskastens 2 und ist beidseitig fest mit dem Boden 6 des Verwahrungskastens 2 verschweißt.
  • Der Boden 6 unterteilt das Fugenblech 4 in zwei Fugenblechabschnitte 4.1, 4.2. Das Fugenblech 4 weist also einen ersten, im eingebauten Zustand im ersten Betonierabschnitt A angeordneten Fugenblechabschnitt 4.1 und einen zweiten, im eingebauten Zustand im zweiten Betonierabschnitt B angeordneten Fugenblechabschnitt 4.2 auf. Der erste Fugenblechabschnitt 4.1 weist in einer Richtung senkrecht zum Boden 6 des Verwahrungskastens 2 eine Ausdehnung F1 von rund 6 cm auf. Der zweite Fugenblechabschnitt 4.2 ist vollständig im Innenraum I des Verwahrungskastens 2 angeordnet. Der zweite Fugenblechabschnitt 4.2 weist in einer Richtung senkrecht zum Boden 6 des Verwahrungskastens 2 eine Ausdehnung F2 von rund 4 cm auf. Der Abstand K zwischen dem Fugenblech 4 und den den Boden des Verwahrungskastens 2 durchdringenden Schenkeln des ersten Bewehrungselementsabschnitts 3.1 beträgt rund 4 cm.
  • Im Verwendungsfall wird das Bewehrungsanschlusselement 1 in bekannter Weise in einen ersten Betonierabschnitt A einbetoniert, so dass nach dem Entschalen die den Deckel 7 aufweisende Seite des Bewehrungsanschlusselements 1 frei liegt und der Deckel 7 entfernt werden kann. Nachfolgend werden die zweiten Bewehrungselementabschnitte 3.2 aufgebogen und als Anschlussbewehrung für den Anschluss des zweiten Betonbauteils verwendet. Der Beton des zweiten Betonierabschnitts füllt den Innenraum I des geöffneten Bewehrungsanschlusselements 1 vollständig aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bewehrungsanschlusselement
    2
    Verwahrungskasten
    3
    Bewehrungselemente
    3.1
    erster Bewehrungselementabschnitt
    3.2
    zweiter Bewehrungselementabschnitt
    4
    Fugenblech
    4.1
    erster Fugenblechabschnitt
    4.2
    zweiter Fugenblechabschnitt
    5
    Seitenwände
    6
    Boden
    6.1, 6.2
    Bodenabschnitte
    7
    Deckel
    A
    erster Betonierabschnitt
    B
    zweiter Betonierabschnitt
    I
    Innenraum des Verwahrungskastens
    F1
    Ausdehnung des ersten Fugenblechabschnitts
    F2
    Ausdehnung des zweiten Fugenblechabschnitts
    K
    Abstand zwischen Fugenblech und erstem Bewehrungselementsabschnitt
    L
    Längserstreckung des Verwahrungskastens
    S
    Länge des Stegs des ersten Bewehrungselementabschnitts

Claims (10)

  1. Bewehrungsanschlusselement (1) zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Betonierabschnitt (A, B), aufweisend einen Verwahrungskasten (2), mehrere Bewehrungselemente (3) und ein Fugenblech (4),
    - wobei der Verwahrungskasten (2) zwei sich jeweils in einer Längsrichtung (L) des Verwahrungskastens (2) erstreckende Seitenwände (5), einen im eingebauten Zustand dem ersten Betonierabschnitt (A) zugewandten Boden (6) und einen Deckel (7) aufweist, wobei die Seitenwände (5), der Boden (6) und der Deckel (7) einen Innenraum (I) des Verwahrungskastens (2) begrenzen,
    - wobei die Bewehrungselemente (3) jeweils einen ersten, den Boden (6) des Verwahrungskastens (2) durchdringenden Bewehrungselementabschnitt (3.1) und jeweils einen zweiten, im Innenraum (I) des Verwahrungskastens (2) angeordneten Bewehrungselementabschnitt (3.2) aufweisen, wobei der erste Bewehrungselementabschnitt (3.1) im eingebauten Zustand im ersten Betonierabschnitt (A) angeordnet ist und der zweite Bewehrungselementabschnitt (3.2) im eingebauten Zustand im zweiten Betonierabschnitt (B) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Bewehrungsanschlusselement (1) einen einzigen Verwahrungskasten (2) aufweist,
    - dass das Fugenblech (4) den Boden (6) des Verwahrungskastens (2) durchdringt und das Fugenblech (4) beidseitig fest mit dem Boden (6) des Verwahrungskastens (2) verbunden ist,
    - dass das Fugenblech (4) einen ersten im eingebauten Zustand im ersten Betonierabschnitt (A) angeordneten Fugenblechabschnitt (4.1) und einen zweiten im eingebauten Zustand im zweiten Betonierabschnitt (B) angeordneten Fugenblechabschnitt (4.2) aufweist, wobei der zweite Fugenblechabschnitt (4.2) vollständig im Innenraum (I) des Verwahrungskastens (2) angeordnet vorliegt.
  2. Bewehrungsanschlusselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (5) und der Deckel (7) des Verwahrungskastens (2) aus einem metallischen Flachmaterial, bevorzugt aus Stahlblech bestehen.
  3. Bewehrungsanschlusselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (6) des Verwahrungskastens (2) aus einem metallischen Flachmaterial, bevorzugt aus Stahlblech, oder aus einem durchbrochenen metallischen Flachmaterial, bevorzugt aus einem Streckmetall besteht.
  4. Bewehrungsanschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bewehrungselementabschnitt (3.1) U-förmig mit zwei Schenkeln und einem die Schenkel verbindenden Steg ausgebildet ist, wobei die beiden Schenkel des U-förmigen ersten Bewehrungselementabschnitts (3.1) den Boden (6) des Verwahrungskastens (2) auf einander in Bezug auf das Fugenblech (4) gegenüberliegenden Bodenabschnitten (6.1, 6.2) durchdringen.
  5. Bewehrungsanschlusselement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg des U-förmigen ersten Bewehrungselementabschnitts (3.1) eine Länge (S) von 8 cm bis 23 cm, bevorzugt eine Länge von 9 cm bis 15 cm, besonders bevorzugt eine Länge von rund 10 cm aufweist.
  6. Bewehrungsanschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenblech (4) im Wesentlichen senkrecht zum Boden (6) des Verwahrungskastens (2) orientiert ist.
  7. Bewehrungsanschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fugenblechabschnitt (4.1) in einer Richtung senkrecht zum Boden (6) des Verwahrungskastens (2) eine Ausdehnung (F1) von zumindest 3 cm, bevorzugt zumindest 4 cm, besonders bevorzugt zumindest 5 cm aufweist.
  8. Bewehrungsanschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fugenblechabschnitt (4.2) in einer Richtung senkrecht zum Boden (6) des Verwahrungskastens (2) eine Ausdehnung (F2) von zumindest 5 cm, bevorzugt zumindest 6 cm, besonders bevorzugt zumindest 7 cm aufweist.
  9. Bewehrungsanschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (K) zwischen dem Fugenblech (4) und den den Boden des Verwahrungskastens (2) durchdringenden Schenkeln des ersten Bewehrungselementsabschnitts (3.1) zumindest 3 cm, bevorzugt zumindest 4 cm, besonders bevorzugt zumindest 5 cm beträgt.
  10. Bewehrungsanschlusselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fugenblech (4) zumindest abschnittsweise, bevorzugt vollflächig, mit einer Dichtungsbeschichtung versehen ist, wobei die Dichtungsbeschichtung bevorzugt aus Butyl-Kautschuk, aus Bitumen, aus Bentonit, aus Bitumen-Kautschuk, aus einem Schmelzkleber, aus einer kunststoffmodifizierten Bitumenbeschichtung, einer mit Frischbeton reagierenden kunststoffmodifizierten Beschichtung oder einer quellbaren Beschichtung besteht.
EP16163695.6A 2015-05-12 2016-04-04 Bewehrungsanschlusselement Active EP3093412B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102442.8U DE202015102442U1 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Bewehrungsanschlusselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3093412A1 EP3093412A1 (de) 2016-11-16
EP3093412B1 true EP3093412B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=53443592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16163695.6A Active EP3093412B1 (de) 2015-05-12 2016-04-04 Bewehrungsanschlusselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3093412B1 (de)
DE (1) DE202015102442U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3073876B1 (fr) * 2017-11-20 2020-10-30 Fimurex Caisson de mise en attente d'armatures de liaison metalliques pour la realisation de planchers en beton et ensemble pour la realisation de planchers en beton integrant un tel caisson
EE201900010A (et) * 2019-04-05 2020-11-16 Wpmeesti Oü Praotekitaja betoonkonstruktsioonidele
CN112343188A (zh) * 2020-11-27 2021-02-09 成都城投建筑工程有限公司 一种施工缝防水结构及其施工方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011238U1 (de) 2004-07-17 2004-09-16 Betomax Kunststoff- Und Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Verwahrkasten für Bewehrungsanschlüsse für Betonverbindungen, Bewehrungsanschluß mit einem Verwahrkasten und Betonverbindung
DE102009022549A1 (de) * 2009-05-25 2011-02-17 Grünwied, Daniel Fugenblech sowie Fugenstruktur mit Fugenblech
DE202010016481U1 (de) 2010-12-10 2011-04-14 Max Frank Gmbh & Co. Kg Bewehrungsanschluss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015102442U1 (de) 2015-06-01
EP3093412A1 (de) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3093412B1 (de) Bewehrungsanschlusselement
EP1980677A2 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
EP3825486B1 (de) Schalungssystem für den betonbau
DE19851877A1 (de) Verbindungselement für Spundbohlen
DE202010008091U1 (de) Schalungselement für eine Aufkantung
DE102009003459B4 (de) Mehrteilige Schalung zum Erstellen einer Arbeitsfuge
AT520104B1 (de) Lichtschachtaufstockelement und Verfahren zur druckwasserdichten Montage eines Lichtschachtaufstockelements
EP3825487B1 (de) Verfahren zum erstellen einer abschalung des übergangs von einer boden-/deckenplatte zu einer aussenwand
DE102019133384B4 (de) Bewehrungsanschlussanordnung
EP3825485B1 (de) Schalungselement und schalungssystem
EP2692952B1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
DE202008016759U1 (de) Schalungselement
DE102004058795B4 (de) Verlorene Schalung für eine Fundamentsohle und Verfahren zu deren Anwendung
DE202010016481U1 (de) Bewehrungsanschluss
DE202011050602U1 (de) Schalungselement für eine Aufkantung
DE69607699T2 (de) Wasserdichtungsbarrier, insbesondere für Betonkonstruktionen
DE29617673U1 (de) Abschalelement
DE29505603U1 (de) Fugenblech
DE19511822C2 (de) Bewehrungsanschluß
DE202018101765U1 (de) Verwahrkasten für Bewehrungsanschlüsse zum Herstellen einer Betonverbindung
DE10108704C1 (de) Sollrissfuge mit einem Fugenblech zur Beeinflussung der Rissbildung in aufgehenden Betonwänden
DE102009061751B4 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE102010015832A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung einer Arbeitsfuge
DE20205400U1 (de) Abdichteinheit
DE3417085A1 (de) Armierungseisenschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 21/12 20060101AFI20190124BHEP

Ipc: E04C 5/16 20060101ALI20190124BHEP

Ipc: E04B 1/68 20060101ALI20190124BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1164117

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005865

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: THOMANNFISCHER, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: IRRTUEMLICHER VERTRETEREINTRAG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005865

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200404

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220404

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 9