EP3597807B1 - Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel - Google Patents

Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel Download PDF

Info

Publication number
EP3597807B1
EP3597807B1 EP18184119.8A EP18184119A EP3597807B1 EP 3597807 B1 EP3597807 B1 EP 3597807B1 EP 18184119 A EP18184119 A EP 18184119A EP 3597807 B1 EP3597807 B1 EP 3597807B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
shaft part
height
machine knitting
knitting needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18184119.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3597807A1 (de
Inventor
Uwe Stingel
Jörg Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to PT181841198T priority Critical patent/PT3597807T/pt
Priority to EP18184119.8A priority patent/EP3597807B1/de
Priority to JP2019122538A priority patent/JP7341752B2/ja
Priority to TW108123744A priority patent/TWI844549B/zh
Priority to KR1020190086226A priority patent/KR20200010082A/ko
Priority to CN201910644972.7A priority patent/CN110735224B/zh
Publication of EP3597807A1 publication Critical patent/EP3597807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3597807B1 publication Critical patent/EP3597807B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/10Needle beds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/20Needle bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/06Sliding-tongue needles

Definitions

  • the invention relates to a machine knitting needle for use in a knitting machine, for example a circular knitting machine.
  • Machine knitting tools are known in different configurations.
  • Machine knitting needles for example latch needles or compound needles
  • a lock of the knitting machine acts on a foot part of the machine knitting tool in order to position or move the machine knitting tool in its longitudinal direction.
  • the knitting cylinder with the machine knitting needles is rotated relative to the lock in a circumferential direction, or vice versa, and the foot parts of the machine knitting needles are guided in a lock path.
  • Other machine knitting tools such as sinkers or slides of compound needles, are moved or positioned by means of a suitable drive device during knitting in a knitting machine.
  • the machine knitting tools In order to meet the requirements of a productive knitting process and, on the other hand, to ensure a long service life, the machine knitting tools must meet a large number of, in some cases, competing conditions. High productivity requires high movement speeds or accelerations of the machine knitting tools. As a result of these accelerations, no excessive signs of wear such as fatigue fractures on the machine knitting tool must occur. Replacing a defective machine knitting tool requires the knitting machine to stop and leads to a loss of productivity. It is just as important that the machine knitting tool can be positioned precisely so as not to cause any errors in the formation of the loop. This positioning accuracy must not be disturbed by impurities that can accumulate in the guide or needle channel, especially in the channel base. In order to do justice to these various boundary conditions, the machine knitting tool as a whole must have a design that takes all aspects into account and fulfills them as well as possible.
  • U.S. 5,154,069 A discloses a machine knitting needle with a shaft part and a foot part projecting away from the shaft part for moving the machine knitting needle. Between a front end of the machine knitting needle and the foot part, the shaft has a multi-curved, arch-shaped, resilient section. This section is intended to have a dampening effect when accelerations occur. Also are out U.S. 5,231,855 A or DE 69 218 303 T2 Meandering shaft sections are known in order to dampen the influence of jerky accelerations on the machine knitting needle and to avoid damage.
  • the relevant section of the shaft part has no contact with the base of a needle channel of a knitting machine in these sections serving for damping, so that impurities can collect.
  • the relevant section of the shaft part has no contact with the base of a needle channel of a knitting machine in these sections serving for damping, so that impurities can collect.
  • machine knitting tools which have a short overall length, there is the problem that such an arcuate or meandering shaft section reduces the effective working length of the machine knitting tool available for loop formation and holding one or more loops on the shaft.
  • DE 2 229 858 A discloses a latch needle for knitting machines.
  • the latch needle has two foot parts which are arranged at a distance from the latch needle in the longitudinal direction and a separating zone which is arranged between them and extends down to below the level of the upper edge of the needle shaft.
  • this foot part section of the latch needle, in which the two foot parts are arranged can additionally on the underside grooves of the needle shaft are present.
  • grooves can be present in the transition from the foot parts to the shaft part on the upper side of the needle shaft. This weakening of the needle shaft in the foot section is intended to dampen shocks caused by the acceleration of the needle, which is introduced via the foot sections.
  • GB 2074614 A describes a punched knitting needle that is designed as a latch needle.
  • the latch needle has recesses that penetrate transversely through the shaft and are delimited all around by webs remaining on the shaft.
  • U.S. 4,036,036 A relates to a latch needle with a shaft which is pierced in the transverse direction by at least one slot and / or at least one hole in order to achieve a damping effect.
  • DE 2610078 A1 relates to a latch needle with a shaft assembled from several shaft parts.
  • the shaft parts are positively connected to one another.
  • EP 1 229 158 A1 discloses a compound needle with a needle shaft and a slide which is mounted displaceably guided in a longitudinal recess of the needle shaft.
  • the machine knitting needle according to the invention is a latch needle.
  • the machine knitting needle has a shaft part which extends in a longitudinal direction and which has a bearing surface on an underside.
  • the support surface is set up to rest on the base of a guide or needle channel in a knitting machine.
  • the shaft part has a front end to which a front end section is connected. In the front end section the shaft part has a means for loop formation, in particular a needle hook.
  • the shaft part has a rear end opposite the front end portion in the longitudinal direction. Outside the front end section, the support surface extends continuously to the rear end within a single plane - wherein the support surface can merge with a radius into the rear end.
  • the shaft part has a total length from the front end to the rear end which is preferably a maximum of 100 mm.
  • the front end section which is set up for loop formation, has a maximum length of 5% of the total length of the shaft part.
  • the front end section preferably does not extend beyond the tongue bearing and ends, for example, between the needle hook and the tongue bearing.
  • the machine knitting needle has a front guide section in which a guide arm protrudes in a height direction away from the shaft part, and a rear guide section in which a further guide arm protrudes in the height direction away from the shaft part. Between the two guide sections there is a foot section in which a foot section protrudes from the shaft section in the vertical direction.
  • the foot part is designed to work together with a lock or another drive of a knitting machine in order to move the machine knitting needle in the longitudinal direction within a needle or guide channel of the knitting machine.
  • Each guide arm has an arm limb which, with the area of the shaft part arranged below it in the vertical direction, delimits an intermediate space which is open in the longitudinal direction on the side facing away from the foot part.
  • the boom leg can extend parallel to the longitudinal direction or at an angle of inclination of less than 15 degrees or 10 degrees relative to the longitudinal direction.
  • the guide arm and the shaft part form, so to speak, a fork-shaped area of the machine knitting needle in the respective guide section.
  • the machine knitting needle Due to the inventive design of the machine knitting needle with a continuous flat support surface, which is in particular free of elevations or depressions or perforations, there is no space available in the area of the needle shaft in which impurities can collect and the alignment or guidance of the machine knitting needle in the guide channel or Can affect the needle channel. It also avoids that by an accumulation of dirt, increased friction or increased wear and tear occurs when the machine knitting needle moves in the guide channel.
  • the machine knitting needle is designed and suitable in particular for knitting a staple yarn or a cotton yarn. With such yarns, a particularly high level of soiling occurs in the knitting machine due to yarn remnants from the staple fiber yarn. The machine knitting needle is therefore particularly insensitive to such soiling and is particularly suitable for knitting such yarns.
  • guide sections are provided on both sides of the foot part or the foot part section, wherein the distance between the guide sections from the foot part or from the foot part section can be the same or different.
  • both guide sections can directly adjoin the foot section.
  • one of the guide sections and in particular the front guide section can directly adjoin the foot section, while an intermediate section can be located between the other guide section and in particular between the rear guide section and the foot section.
  • the guide arms support the needle against forces occurring in the vertical direction and / or in a transverse direction which is oriented at right angles to the height direction and at right angles to the longitudinal direction.
  • the intermediate space between the boom leg and the area of the shaft part located therebelow creates a spring-elastic effect when forces act on the boom leg in the vertical direction. These forces therefore do not act directly on the shaft part, but can be at least partially elastically received or supported in the guide arm. This results in very precise guidance and positioning of the machine knitting needle.
  • the refinements can also reduce tilt tendencies about an axis extending in the transverse direction and / or an axis extending in the longitudinal direction.
  • each guide arm has a connecting leg which connects the arm leg to the shaft part.
  • the connecting leg can include an angle of inclination with respect to the longitudinal direction which has an amount in the range from approximately 20 degrees to approximately 90 degrees, preferably from approximately 25 degrees to approximately 65 degrees.
  • the connecting leg of each guide arm preferably extends obliquely from the shaft part and at the same time away from the foot part.
  • each guide arm in a transition section to the shaft part has a width which is at least twice as large as the maximum shaft height of the shaft part.
  • the width of the guide arm is measured lengthways in the transition section.
  • the shaft height of the shaft part is the distance between the bearing surface on the underside and an upper side of the shaft part that is opposite in the vertical direction.
  • the width of the guide arm in the transition section is twice as large as the shaft height in the respective guide section.
  • the boom leg can have a width at right angles to its direction of extension which is as large as the shaft height of the Shank part in the respective guide section.
  • the shaft height is preferably constant in each guide section.
  • the boom leg of the rear guide boom has a free end which has the same position in the longitudinal direction as a rear end of the shaft part.
  • the arm leg of the rear guide arm and the shaft part are flush with one another. It is thereby achieved that the guide sections or the guide arms have the greatest possible distance from one another in the longitudinal direction without increasing the overall length of the machine knitting needle.
  • the distance between the front guide arm and the foot part can be smaller than the distance between the rear guide arm and the foot part.
  • the front guide arm can be arranged as close as possible to the foot part in order to maximize an effective working length of the shaft part from the front end section to the front guide arm.
  • a front shaft portion of the shaft part can be connected to the front end portion, which is at least partially protruded from the front guide arm.
  • This front shaft section is ready for receiving a loop, which can slide along the front shaft section in the front end section and in the front shaft section up to the connection point of the front guide arm with the shaft part, with a maximum of about half the length of the front shaft section for receiving stitches in conventional knitting processes is used. In one embodiment, half the length of the front shaft section is set up to receive stitches.
  • the foot part can have a transition area to the shaft part Have foot part base, the length of which in the longitudinal direction is smaller than the length of an upper foot part area of the foot part adjoining in the height direction.
  • the foot part base can for example form a constriction of the foot part in the longitudinal direction. This measure makes it possible to reduce a load which acts on the foot part when a force is introduced to accelerate the machine knitting needle in the longitudinal direction.
  • the damping effect can be further improved in that the bearing surface rests over the entire or almost the entire length of the shaft part in the guide channel of the knitting machine.
  • a base height of the foot part base is greater than a shaft height in the guide sections. Additionally or alternatively, the base height can be smaller than the guide jib height of the guide jib.
  • the guide boom height is the maximum distance between an upper side of the boom leg and the underside of the shaft part.
  • the base height is the height of the foot part base starting from the adjoining upper side of the shaft part. The foot part base and the adjoining upper foot part area merge at the point at which the foot part has reached its maximum length in the longitudinal direction.
  • the foot part base has a curved section on each of its two longitudinally opposite sides.
  • the curved section facing the front guide section can merge directly into the front guide bracket and in particular the connecting leg of the front guide bracket.
  • the rear guide boom is preferred at a distance from the curved section of the foot part base facing it.
  • At least one or both of the curved sections can have a constant radius of curvature or a changing radius of curvature.
  • the changing radius of curvature can be greatest in the region of the curved section which, viewed in the height direction, adjoins the shaft part.
  • the foot part has at least one foot part recess.
  • the foot part recess can be arranged at a distance from the shaft part in the height direction and is located in particular outside the foot part base exclusively in the upper foot part area.
  • the foot part recess viewed in the vertical direction, can be open on the side opposite the shaft part.
  • the total weight of the machine knitting needle can be reduced by the at least one foot part recess. If the foot part recess extends completely outside of the foot part base, an excessive weakening of the foot part can be avoided, since forces that frequently change in the longitudinal direction act on the foot part to accelerate the machine tool.
  • the shaft part in the foot part section can have a shaft part height that is a maximum of 1.1 mm.
  • the shaft part height in one or both guide sections is smaller or at most as large as the shaft part height of the shaft part in the foot part section.
  • Figure 1 4 shows a side view of an exemplary embodiment of a machine knitting tool 10 in the form of a machine knitting needle 11.
  • the machine knitting needle 11 has a shaft part 12 which extends between a front end 13 and a rear end 14. At the front end 13, the shaft part 12 is designed to form a loop when knitting in a knitting machine.
  • the shaft part 12 is shaped into a needle hook 15 at the front end 13.
  • the machine knitting needle 11 has a closing element 16 in the form of a tongue 17.
  • the tongue 17 is around one
  • the pivot axis A extending in a transverse direction Q is mounted pivotably and can rest with its end region opposite the pivot mounting on the needle hook 15 in order to close the inner region of the hook.
  • the shaft part 12 extends in a longitudinal direction L. It has a total length xg between the front end 13 and the rear end 14, which, according to the example, is a maximum of 100 mm.
  • the front end section 18 extends starting from the front end 13 up to the end of the tongue bearing of the tongue 17 at the most.
  • a length x1 of the front end section 18 is preferably at most 5% of the total length xg of the shaft part 12.
  • a front shaft section 19 of the shaft part 12 directly adjoins the front end section 18.
  • the shaft part 12 is designed to receive one or more loops through which the shaft part 12 extends during knitting.
  • the front shaft section 19 has a length x2 in the longitudinal direction L which is greater than the length x1 of the front end section 18.
  • the shaft part 12 of the machine knitting needle 11 has a shaft height z in a height direction H at right angles to the longitudinal direction L and at right angles to the transverse direction Q, which can vary in the longitudinal direction L in different sections of the shaft part 12.
  • the shaft height z is generally in Figure 2 drawn.
  • the shaft part 12 has in the height direction H on an underside, a support surface 20 which extends predominantly in a single plane E and, apart from a roughness, has no projections or depressions with respect to this plane E. Only in the front end section 18 and in a transition radius to or at the rear end 14 can the underside of the shaft part 12 deviate from the extent from the plane E, for example in order to set up the front end section 18 for loop formation, in particular to form the needle hook 15.
  • At least the underside of the shaft part to form the bearing surface 20 is designed so that it extends continuously without a recess within the plane between the foremost point at which the underside of the shaft part lies in plane E and the rearmost point at which the underside of the shaft part lies in plane E E extends.
  • the shaft part 12 has an upper side 21 on the side opposite the bearing surface 20.
  • the bearing surface 20 and the upper side 21 are connected by two side surfaces 22 which are arranged in the transverse direction Q on opposite sides of the shaft part 12.
  • the shaft part 12 thus has a substantially rectangular cross-section, with the corner areas being able to be rounded or chamfered with a radius ( Figure 2 ).
  • the shaft part 12 can alternatively also have a different cross-sectional contour, for example an elliptical or circular cross-section.
  • the machine knitting needle 11 has a foot part section 26 in which a foot part 27 projects away from the shaft part 12 in the height direction H.
  • the foot part 27 and the shaft part 12 are integrally formed according to the example.
  • the foot part 27 has one in the height direction H directly the foot part base 28 adjoining the shaft part 12.
  • an upper foot part area 29 adjoins the foot part base 28.
  • the foot part base 28 has a shorter length in the longitudinal direction L compared to the upper foot part area 29.
  • the upper foot section 29 defines the maximum length x3 of the foot section 27, and consequently the length x3 of the foot section 26.
  • the upper foot section 29 has a front foot section edge 30 and a rear foot section edge 31, which each extend in the height direction H and in the longitudinal direction L.
  • the distance between the front foot part edge 30 and the rear foot part edge 31 corresponds to the maximum length x3 of the foot part 27.
  • the foot part base 28 adjoins the two foot part edges 30, 31.
  • the ends of the two foot part edges 30, 31 that adjoin the foot part base 28 thus define the transition point 32 between the foot part base 28 and the upper foot part area 29.
  • the transition point 32 is in the Figures 1 and 2 shown in dashed lines.
  • the front foot part edge 30 and the rear foot part edge 31 are connected to one another by an upper foot part edge 33.
  • the upper foot part edge 33 runs parallel to the longitudinal direction L only in sections.
  • a foot part recess 34 is made, which completely penetrates the foot part 27 in the transverse direction Q.
  • the foot part recess 34 is open in the height direction H on the side opposite the shaft part 12, that is to say it is open at the top.
  • the foot part recess 34 is delimited by a section of the upper foot part edge 33.
  • the foot part recess 34 viewed in the transverse direction Q, has an approximately V-shaped cross-sectional shape, which is delimited by two flanks 35 running inclined in the height direction, which are connected to one another via a connecting section 36 curved with a first radius of curvature R1.
  • the flanks 35 and the connecting section 36 are each formed by a section of the upper foot part edge 33.
  • the foot part recess 34 viewed in the height direction H, has a depth t which describes the maximum distance between the connecting section 36 and the sections of the upper foot part edge 33 that adjoin the flanks 35.
  • an edge with a front curved section 40 extends along the foot part base 28 and an edge with a rear curved section 41 extends between the rear foot part edge 31 and the shaft part 12 the foot part base 28 represents a constriction of the foot part 27 with a shorter length than the upper foot part area 29.
  • the curved sections 40, 41 form, so to speak, concave edge areas.
  • the front curved portion 40 has a second radius of curvature R2 and the rear curved portion 41 has a third radius of curvature R3.
  • the second radius of curvature R2 and / or the third radius of curvature R3 can be constant at least in sections, so that the curved sections 40, 41 are each formed by one or more adjoining circular arcs to let.
  • the curved sections 40, 41 can also be formed by continuously changing amounts of the radii of curvature R2, R3, which is shown in FIG Figure 3 is illustrated schematically by the dash-dotted lines.
  • the two curved sections 40, 41 are preferably arranged mirror-symmetrically to a plane of symmetry which is oriented at right angles to the longitudinal direction L and which runs centrally through the foot part 27.
  • the entire foot part 27 can be designed symmetrically to this plane of symmetry.
  • the curved sections 40, 41 merge into the upper side 21 of the shaft part 12. From the upper side 21 of the shaft part 12 to the transition point 32, i.e. to the upper foot part area 29, the foot part base 28 has a base height b. According to the example, the base height b is greater than the maximum shaft height z of the shaft part 12.
  • the machine knitting needle 11 also has two guide sections, between which the foot section 26 is arranged, namely a front guide section 45 and a rear guide section 46.
  • the two guide sections 45, 46 are designed essentially the same. At least the front guide section 45 directly adjoins the foot part section 26, whereas the rear guide section 46 is arranged at a distance from the foot part section 26 according to the example.
  • Each guide section 45, 46 has a guide arm 47 which projects away from the shaft part 12.
  • each guide arm 47 has a connecting leg 48 which runs obliquely to the height direction H and to the longitudinal direction L and a connecting leg 48 which is essentially parallel to the longitudinal direction and consequently extension arm 49 extending parallel to the shaft part 12.
  • the extension arm 49 is arranged at a distance from the shaft part 12 in the height direction.
  • the guide arm 47 together with a section of the shaft part 12, delimits an intermediate space 50 which, according to the example, is open on one side in the longitudinal direction L.
  • the intermediate space 50 is arranged between the extension arm 49 and the region of the shaft part 12 arranged below it and is delimited in the longitudinal direction L on one side by the connecting arm 48.
  • the guide arm 47 and the region of the shaft part 12 adjoining the intermediate space 50 thus form a fork-like part of the machine knitting needle 11.
  • the connecting leg 48 extends inclined at an angle of inclination ⁇ .
  • the angle of inclination ⁇ is at least 15-20 degrees and at most 90 degrees and in preferred exemplary embodiments can be in the range from 25 degrees to 45 degrees or up to 65 degrees.
  • the connecting leg 48 extends in the height direction H from the shaft part 12 and at the same time in the longitudinal direction L away from the foot part 27.
  • the spaces 50 of the two guide sections 45, 46 are each open away from the foot part 27 in the longitudinal direction L.
  • the boom legs 49 extend parallel to the longitudinal direction L. Compared to the longitudinal direction L, the boom legs 49 can also run inclined with relatively small angles of inclination in the range of a maximum of 10-15 degrees.
  • the boom leg 49 extends from the connecting leg 48 to a leg end 49.
  • the leg end 51 of the boom leg 49 and the rear end 14 of the shaft part 12, viewed in the longitudinal direction L have the same position and are flush.
  • a plane oriented at right angles to the longitudinal direction L can be created which touches both the rear end 14 and the leg end 51 and is not penetrated by either the rear end 14 or the leg end 51.
  • the boom leg 49 has a section with a first leg width s1 at right angles to its direction of extension. Since the boom leg 49 is aligned, for example, parallel to the longitudinal direction L, the first leg width s1 of the boom leg 49 is measured in the height direction H. The first leg width s1 is approximately as large as a first shaft height z1 of the shaft part in the guide section 45, 46.
  • the connecting leg 48 has a second leg width s2 which is at least 1.5 times greater than the first shaft height z1 of the shaft part 12 and / or like the first leg width s1.
  • the second leg width s2 is measured in the longitudinal direction L after the shaft part 12.
  • the maximum distance between the support surface 20 and an upper side or an upper edge of the boom leg 49 defines a guide boom height c.
  • the space in the region of the leg end 51 has a space height d.
  • the gap height d decreases below the connecting leg 48.
  • an inner edge 52 of the connecting leg 48 merges with a curved region which has a fourth radius of curvature R4 into the top side 21 of the shaft part 12.
  • the front guide section 45 adjoins the foot section 26 directly.
  • An outer edge 53 of the connecting leg 48 opposite the inner edge 52 thereby merges directly into the front curved section 40.
  • the shaft part 12 has a second shaft height z2, which can be different from the first shaft height z1.
  • the second shaft height z2 is a maximum of 1.1 mm.
  • the second shaft height z2 is greater than the first shaft height z1.
  • the first shaft height z1 and the second shaft height z2 could also be of the same size.
  • the guide arm 47 and in particular the arm leg 49 of the front guide section 45 overlaps the front shaft section 19.
  • the front shaft section 19 thus extends into the space 50 of the front guide section 45.
  • the front guide section 45 and the rear guide section 46 have the same length x4 in the exemplary embodiment.
  • the lengths of the two guide sections 45, 46 could also be of different sizes.
  • the length x4 of the guide sections 45, 46 is on the one hand through the leg end 51 and on the other hand through the transition from Guide arm 47 is defined in the shaft part 12 and, for example, from the transition point of the outer edge 53 into the upper side 21 of the shaft part 12.
  • the length x4 of the guide sections 45, 46 can roughly correspond to the length x3 of the foot section 26.
  • the rear guide section 46 does not directly adjoin the foot section 26 and that an intermediate section 57 is located between the rear guide section 46 and the foot section 26, in which the shaft part 57 has a substantially rectangular cross section and is free of projections or depressions .
  • the intermediate section 57 has a length x5.
  • the length x5 of the intermediate section 57 is, for example, smaller than the length x3 of the foot section 26 and / or smaller than the length x4 of the guide sections 45, 46.
  • the intermediate section 57 can also be longer than the foot section 26 and / or the guide sections 45 , 46.
  • the shaft part 12 has a third shaft height z3 which, for example, can be as large as the first shaft height z1 or the second shaft height z2.
  • the length x2 of the front shaft section is preferably greater than the length x4 of the guide sections 45, 46 and / or greater than the length x3 of the foot section 26 and / or greater than the length x5 of the intermediate section 57. While knitting often only part of the Length x2 used for the stitch take-up, for example about half. However, the free length of the shaft part 12 in the front shaft section 19 dampens shocks and vibrations, which in particular via the foot part 27 into the Machine knitting needle 11 are initiated.
  • the machine knitting needle 11 can pass through the lock and / or the opposite channel walls of the guide or needle channel in the transverse direction Q at points spaced apart from one another in the longitudinal direction L both in the height direction H and in the transverse direction Q a knitting machine are supported.
  • centrifugal forces occur due to the rotation of the knitting cylinder relative to the lock, as well as forces acting laterally on the foot part 27.
  • the machine knitting needle 11 is accelerated in the longitudinal direction L through the lock path of the lock by means of the foot part 27.
  • the forces acting in the longitudinal direction on the foot part 27, which are introduced in particular via the two foot part edges 30, 31, can be dampened, so that the stress on the machine knitting needle 11 is reduced and deviations in the positioning accuracy during loop formation are reduced become.
  • the guidance and positioning of the machine knitting needle 11 is further supported by the guide arms 47, the arm legs 49 of which extend in the height direction H at a distance from the shaft part 12, forming an intermediate space 50.
  • the boom legs 49 can move elastically relative to the region of the shaft part 12 lying therebelow. Forces acting in the height direction H on the boom legs 49 through the lock are therefore at least partially absorbed by the elasticity of the boom legs 49.
  • the machine knitting needle 11 in a guide or needle channel of a knitting cylinder with the support surface 20 rests very well on the base of the needle channel or the guide channel.
  • This improvement in the positioning accuracy is also improved in particular by the fact that the bearing surface 20 is free of depressions and recesses in which dirt can collect during knitting. This is particularly advantageous when knitting with staple yarns.
  • the invention relates to a machine knitting needle 11 with a shaft part extending in a longitudinal direction L and having a support surface 20 on an underside. Outside of a front end section 18 set up for loop formation, the support surface 20 extends continuously in a plane E up to the transition into the rear end 14 of the shaft part 12 opposite the front end section 18. Between a front guide section 45 and a rear guide section 46 there is a foot section 26 a foot part 27 is present. In each guide section there is a guide arm 47 which projects away from the shaft part 12 in a height direction H and delimits an intermediate space 50 between a arm leg 49 of the guide arm 47 and the area of the shaft part 12 arranged below it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschinenstricknadel zur Verwendung in einer Strickmaschine, beispielsweise einer Rundstrickmaschine.
  • Maschinenstrickwerkzeuge sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Maschinenstricknadeln, beispielsweise Zungennadeln oder Schiebernadeln, werden während eines Strickvorgangs in einer Strickmaschine in einem Führungs- oder Nadelkanal in Längsrichtung bewegt. Dabei wird ein Fußteil des Maschinenstrickwerkzeugs durch ein Schloss der Strickmaschine beaufschlagt, um das Maschinenstrickwerkzeug in seiner Längsrichtung zu positionieren oder zu bewegen. Bei Rundstrickmaschinen wird der Strickzylinder mit den Maschinenstricknadeln relativ zum Schloss in einer Umfangsrichtung gedreht, oder umgekehrt, und die Fußteile der Maschinenstricknadeln sind in einer Schlossbahn geführt. Dabei wirkt auf die Fußteile nicht nur eine Kraft in Längsrichtung der Maschinenstricknadel, sondern auch quer dazu in einer Querrichtung. Auch andere Maschinenstrickwerkzeuge, wie etwa Platinen oder Schieber von Schiebernadeln, werden beim Stricken in einer Strickmaschine mittels einer geeigneten Antriebseinrichtung bewegt bzw. positioniert.
  • Um den Anforderungen an ein produktives Strickverfahren zu genügen und andererseits eine hohe Standzeit zu gewährleisten, müssen die Maschinenstrickwerkzeuge eine Vielzahl von zum Teil auch konkurrierenden Bedingungen erfüllen. Eine hohe Produktivität erfordert hohe Bewegungsgeschwindigkeiten bzw. Beschleunigungen der Maschinenstrickwerkzeuge. Durch diese Beschleunigungen dürfen keine übermäßigen Verschleißerscheinungen wie z.B. Dauerbrüche am Maschinenstrickwerkzeug auftreten. Das Auswechseln eines defekten Maschinenstrickwerkzeugs erfordert den Stillstand der Strickmaschine und führt zu einem Verlust an Produktivität. Genauso wichtig ist, dass sich das Maschinenstrickwerkzeug exakt positionieren lässt, um keine Fehler bei der Maschenbildung zu erzeugen. Diese Positioniergenauigkeit darf auch nicht durch Verunreinigungen gestört werden, die sich im Führungs- bzw. Nadelkanal, vor allem im Kanalgrund, ansammeln können. Um diesen verschiedenen Randbedingungen gerecht zu werden, muss das Maschinenstrickwerkzeug insgesamt eine Gestalt aufweisen, die alle Aspekte ausreichend berücksichtigt und möglichst gut erfüllt.
  • Im Stand der Technik sind bereits eine Vielzahl von Ausgestaltungen unterschiedlichster Maschinenstrickwerkzeuge vorgeschlagen worden. Um das Nadelgewicht zu reduzieren, ist in US 3,464,237 vorgeschlagen, eine Aussparung in einem Fußteil einer Maschinenstricknadel vorzusehen und dadurch das Gewicht zu reduzieren.
  • US 5,154,069 A offenbart eine Maschinenstricknadel mit einem Schaftteil und einem zum Bewegen der Maschinenstricknadel vom Schaftteil wegragenden Fußteil. Zwischen einem vorderen Ende der Maschinenstricknadel und dem Fußteil weist der Schaft einen mehrfach gekrümmten bogenförmigen, federelastischen Abschnitt auf. Dieser Abschnitt soll dämpfend bei auftretenden Beschleunigungen wirken. Auch sind aus US 5 231 855 A oder DE 69 218 303 T2 mäanderförmig verlaufende Schaftabschnitte bekannt, um den Einfluss von ruckartigen Beschleunigungen auf die Maschinenstricknadel zu dämpfen und Beschädigungen zu vermeiden.
  • DE 28 20 925 A1 schlägt ein Strickwerkzeug vor, bei dem das Schaftteil wenigstens eine Brücke aufweist, wobei das Schaftteil im Bereich der Brücke einen Abstand zum Grund des Führungskanals bzw. Nadelkanals aufweist. Im Bereich der Brücke soll ein Stegabschnitt des Schaftteils eine Höhe aufweisen, die nicht größer ist als 1,1 mm oder 0,9 mm.
  • Allerdings hat der betreffende Abschnitt des Schaftteils in diesen zur Dämpfung dienenden Abschnitten keinen Kontakt zum Grund eines Nadelkanals einer Strickmaschine, so dass sich Verunreinigungen ansammeln können. Außerdem besteht bei Maschinenstrickwerkzeugen, die eine geringe Gesamtlänge aufweisen, das Problem, dass ein solcher bogenförmiger oder mäandrierender Schaftabschnitt die für die Maschenbildung und das Halten einer oder mehrerer Maschen auf dem Schaft zur Verfügung stehende wirksame Arbeitslänge des Maschinenstrickwerkzeugs reduziert.
  • Aus EP 2 799 603 A2 ist es bekannt, dass das Schloss einer Rundstrickmaschine nicht nur zur Bewegung der Maschinenstricknadel dient, sondern die Maschinenstricknadeln auch gegen Zentrifugalkräfte beim Rotieren des Strickzylinders radial nach außen abstützt.
  • DE 2 229 858 A offenbart eine Zungennadel für Strickmaschinen. Die Zungennadel hat zwei in Längsrichtung mit der Zungennadel mit Abstand angeordnete Fußteile und eine dazwischen angeordnete Trennzone, die bis unter die Höhe der Oberkante des Nadelschaftes hinunter reicht. In diesem Fußteilabschnitt der Zungennadel, in dem die beiden Fußteile angeordnet sind, können zusätzlich an der Unterseite des Nadelschaftes Auskehlungen vorhanden sein. Außerdem können Auskehlungen im Übergang der Fußteile zum Schaftteil an der Oberseite des Nadelschaftes vorhanden sein. Durch diese Schwächungen des Nadelschaftes im Fußteilabschnitt sollen Stöße durch die Beschleunigung der Nadel, die über die Fußteile eingeleitet wird, gedämpft werden.
  • GB 2074614 A beschreibt eine gestanzte Stricknadel, die als Zungennadel ausgebildet ist. Die Zungennadel hat den Schaft quer durchsetzende Aussparungen, die ringsum laufend durch am Schaft verbleibende Stege begrenzt sind.
  • US 4,036,036 A betrifft eine Zungennadel mit einem Schaft, der in Querrichtung durch wenigstens einen Schlitz und/oder wenigstens ein Loch durchbrochen ist, um eine Dämpfungswirkung zu erzielen.
  • DE 3843420 C1 beschreibt ein gestanztes Trickwerkzeug mit einem eine Durchbrechung aufweisenden Schaft. In der Durchbrechung ist schwingungsdämpfendes Material, beispielsweise Polyamid, angeordnet.
  • DE 2610078 A1 betrifft eine Zungennadel mit einem aus mehreren Schaftteilen zusammengefügten Schaft. Die Schaftteile sind formschlüssig miteinander verbunden.
  • EP 1 229 158 A1 offenbart eine Schiebernadel mit einem Nadelschaft und einem Schieber, der in einer Längsausnehmung des Nadelschaftes verschiebbar geführt gelagert ist.
  • Ausgehend vom Stand der Technik kann es als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, die Führung und Positionierung der Maschinenstricknadel in der Strickmaschine zu verbessern und dabei eine ausreichende Dämpfung von eingeleiteten Stößen oder Schwingungen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Maschinenstricknadel mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Maschinenstricknadel ist eine Zungennadel. Die Maschinenstricknadel hat einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden Schaftteil, der an einer Unterseite eine Auflagefläche aufweist. Die Auflagefläche ist dazu eingerichtet, auf dem Grund eines Führungs- bzw. Nadelkanals in einer Strickmaschine aufzuliegen. Der Schaftteil hat ein vorderes Ende, an das sich ein vorderer Endabschnitt anschließt. Im vorderen Endabschnitt hat der Schaftteil ein Mittel zur Maschenbildung, insbesondere einen Nadelhaken. Der Schaftteil hat ein dem vorderen Endabschnitt in Längsrichtung entgegengesetztes hinteres Ende. Außerhalb des vorderen Endabschnitts erstreckt sich die Auflagefläche durchgängig bis zum hinteren Ende innerhalb einer einzigen Ebene - wobei die Auflagefläche mit einem Radius in das hintere Ende übergehen kann. Der Schaftteil hat vom vorderen Ende bis zum hinteren Ende eine Gesamtlänge, die vorzugsweise maximal 100 mm beträgt. Der vordere Endabschnitt, der zur Maschenbildung eingerichtet ist, hat eine Länge von max. 5% der Gesamtlänge des Schaftteils. Der vordere Endabschnitt erstreckt sich vorzugsweise nicht über das Zungenlager hinaus und endet beispielsweise zwischen dem Nadelhaken und dem Zungenlager.
  • Die Maschinenstricknadel hat einen vorderen Führungsabschnitt, in dem ein Führungsausleger in einer Höhenrichtung vom Schaftteil weg ragt, sowie einen hinteren Führungsabschnitt, in dem ein weiterer Führungsausleger in Höhenrichtung vom Schaftteil weg ragt. Zwischen den beiden Führungsabschnitten befindet sich ein Fußteilabschnitt, in dem ein Fußteil vom Schaftteil in Höhenrichtung weg ragt. Das Fußteil ist dazu eingerichtet, mit einem Schloss oder einem anderen Antrieb einer Strickmaschine zusammen zu arbeiten, um die Maschinenstricknadel in Längsrichtung innerhalb eines Nadel- oder Führungskanals der Strickmaschine zu bewegen.
  • Jeder Führungsausleger hat einen Auslegerschenkel, der mit dem in Höhenrichtung darunter angeordneten Bereich des Schaftteils einen Zwischenraum begrenzt, der auf der dem Fußteil abgewandten Seite in Längsrichtung offen ist. Der Auslegerschenkel kann sich parallel zur Längsrichtung oder mit einem betragsmäßig kleinen Neigungswinkel von weniger als 15 Grad oder 10 Grad gegenüber der Längsrichtung erstrecken. Der Führungsausleger und der Schaftteil bilden im jeweiligen Führungsabschnitt sozusagen einen gabelförmigen Bereich der Maschinenstricknadel.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Maschinenstricknadel mit einer durchgehenden ebenen Auflagefläche, die insbesondere frei ist von Erhebungen oder Vertiefungen oder Durchbrechungen, steht im Bereich des Nadelschaftes kein Raum zur Verfügung, in dem sich Verunreinigungen ansammeln können und die Ausrichtung bzw. Führung der Maschinenstricknadel im Führungskanal bzw. Nadelkanal beeinträchtigen können. Außerdem wird vermieden, dass durch eine Schmutzansammlung eine erhöhte Reibung bzw. ein erhöhter Verschleiß bei der Bewegung der Maschinenstricknadel im Führungskanal entsteht. Die Maschinenstricknadel ist insbesondere für das Stricken eines Stapelgarns bzw. eines Baumwollgarns ausgestaltet bzw. geeignet. Bei solchen Garnen entsteht eine besonders hohe Verschmutzung in der Strickmaschine durch Garnreste des Stapelfasergarns. Die Maschinenstricknadel ist daher besonders unempfindlich gegen solche Verschmutzungen und besonders für das Stricken solcher Garne geeignet.
  • Um die Führung und Positioniergenauigkeit weiter zu verbessern, sind Führungsabschnitte auf beiden Seiten des Fußteils bzw. des Fußteilabschnitts vorhanden, wobei der Abstand der Führungsabschnitte vom Fußteil bzw. vom Fußteilabschnitt gleich groß oder unterschiedlich groß sein kann. Beispielsweise können sich beide Führungsabschnitte unmittelbar an den Fußteilabschnitt anschließen. Bei einem Ausführungsbeispiel kann sich einer der Führungsabschnitte und insbesondere der vordere Führungsabschnitt unmittelbar an den Fußteilabschnitt anschließen, während sich zwischen dem anderen Führungsabschnitt und insbesondere zwischen dem hinteren Führungsabschnitt und dem Fußteilabschnitt ein Zwischenabschnitt befinden kann.
  • Die Führungsausleger stützen die Nadel gegen auftretende Kräfte in Höhenrichtung und/oder in eine Querrichtung ab, die rechtwinklig zur Höhenrichtung und rechtwinklig zur Längsrichtung orientiert ist. Durch den Zwischenraum zwischen dem Auslegerschenkel und dem darunter liegenden Bereich des Schaftteils entsteht eine federelastische Wirkung, wenn Kräfte in Höhenrichtung auf den Auslegerschenkel einwirken. Diese Kräfte wirken somit nicht unmittelbar auf den Schaftteil, sondern können im Führungsausleger zumindest teilweise elastisch aufgenommen bzw. abgestützt werden. Dadurch wird eine sehr exakte Führung und Positionierung der Maschinenstricknadel erreicht. Durch die Ausgestaltungen können auch Kipptendenzen um eine sich in Querrichtung erstreckende Achse und/oder eine sich in Längsrichtung erstreckende Achse reduziert werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn jeder Führungsausleger einen Verbindungsschenkel aufweist, der den Auslegerschenkel mit dem Schaftteil verbindet. Der Verbindungsschenkel kann gegenüber der Längsrichtung einen Neigungswinkel einschließen, der einen Betrag im Bereich von etwa 20 Grad bis etwa 90 Grad, vorzugsweise von etwa 25 Grad bis etwa 65 Grad, aufweist. Der Verbindungsschenkel jedes Führungsauslegers erstreckt sich vorzugsweise schräg vom Schaftteil und gleichzeitig vom Fußteil weg.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat jeder Führungsausleger in einem Übergangsabschnitt zum Schaftteil eine Breite, die mindestens doppelt so groß ist wie die maximale Schafthöhe des Schaftteils. Die Breite des Führungsauslegers wird im Übergangsabschnitt in Längsrichtung gemessen. Die Schafthöhe des Schaftteils ist der Abstand zwischen der Auflagefläche an der Unterseite und einer in Höhenrichtung entgegengesetzten Oberseite des Schaftteils. Insbesondere ist die Breite des Führungsauslegers im Übergangsabschnitt doppelt so groß wie die Schafthöhe im jeweiligen Führungsabschnitt.
  • Der Auslegerschenkel kann bei einem Ausführungsbeispiel rechtwinklig zu seiner Erstreckungsrichtung eine Breite aufweisen, die so groß ist wie die Schafthöhe des Schaftteils im jeweiligen Führungsabschnitt. Bevorzugt ist die Schafthöhe in jedem Führungsabschnitt konstant.
  • Der Auslegerschenkel des hinteren Führungsauslegers hat ein freies Ende, das in Längsrichtung dieselbe Position aufweist wie ein hinteres Ende des Schaftteils. Der Auslegerschenkel des hinteren Führungsauslegers und das Schaftteil schließen bündig miteinander ab. Dadurch ist erreicht, dass die Führungsabschnitte bzw. die Führungsausleger in Längsrichtung einen möglichst großen Abstand zueinander aufweisen ohne die Gesamtlänge der Maschinenstricknadel zu vergrößern. Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Abstand des vorderen Führungsauslegers vom Fußteil kleiner sein als der Abstand des hinteren Führungsauslegers vom Fußteil. Der vordere Führungsausleger kann möglichst nahe am Fußteil angeordnet sein, um eine wirksame Arbeitslänge des Schaftteils vom vorderen Endabschnitt bis zum vorderen Führungsausleger zu maximieren. Dabei kann sich an den vorderen Endabschnitt ein vorderer Schaftabschnitt des Schaftteils anschließen, der zumindest teilweise vom vorderen Führungsausleger überragt wird. Dieser vordere Schaftabschnitt steht für das Aufnehmen einer Masche bereit, die im vorderen Endabschnitt und im vorderen Schaftabschnitt bis zur Verbindungsstelle des vorderen Führungsauslegers mit dem Schaftteil entlang des vorderen Schaftabschnitts gleiten kann, wobei in üblichen Strickprozessen maximal etwa die Hälfte der Länge des vorderen Schaftabschnitts zur Maschenaufnahme eingesetzt wird. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Hälfte der Länge des vorderen Schaftabschnitts zur Maschenaufnahme eingerichtet.
  • Der Fußteil kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem Übergangsbereich zum Schaftteil eine Fußteilbasis aufweisen, deren Länge in Längsrichtung kleiner ist als die Länge eines sich in Höhenrichtung anschließenden oberen Fußteilbereichs des Fußteils. Die Fußteilbasis kann beispielsweise eine Einschnürung des Fußteils in Längsrichtung bilden. Durch diese Maßnahme kann eine Belastung, die beim Einleiten einer Kraft zur Beschleunigung der Maschinenstricknadel in Längsrichtung auf den Fußteil einwirkt, reduziert werden. Die Dämpfungswirkung kann erfindungsgemäß weiter dadurch verbessert werden, dass die Auflagefläche über die gesamte oder nahezu die gesamte Länge des Schaftteils im Führungskanal der Strickmaschine anliegt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn eine Basishöhe der Fußteilbasis größer ist als eine Schafthöhe in den Führungsabschnitten. Zusätzlich oder alternativ kann die Basishöhe kleiner sein als die Führungsauslegerhöhe der Führungsausleger. Die Führungsauslegerhöhe ist dabei der maximale Abstand einer Oberseite des Auslegerschenkels von der Unterseite des Schaftteils. Die Basishöhe ist die Höhe der Fußteilbasis ausgehend von der sich anschließenden Oberseite des Schaftteils. Die Fußteilbasis und der sich anschließende obere Fußteilbereich gehen an der Stelle ineinander über, an der der Fußteil seine maximale Länge in Längsrichtung erreicht hat.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die Fußteilbasis an ihren beiden in Längsrichtung entgegengesetzten Seiten jeweils einen gekrümmten Abschnitt. Der dem vorderen Führungsabschnitt zugewandte gekrümmte Abschnitt kann unmittelbar in den vorderen Führungsausleger und insbesondere den Verbindungsschenkel des vorderen Führungsauslegers übergehen. Der hintere Führungsausleger ist bevorzugt mit Abstand von dem ihm zugewandten gekrümmten Abschnitt der Fußteilbasis angeordnet.
  • Wenigstens einer oder beide gekrümmte Abschnitte können einen konstanten Krümmungsradius oder einen sich ändernden Krümmungsradius aufweisen. Der sich ändernde Krümmungsradius kann in dem Bereich des gekrümmten Abschnitts am größten sein, der sich in Höhenrichtung betrachtet an den Schaftteil anschließt.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn der Fußteil wenigstens eine Fußteilaussparung aufweist. Die Fußteilaussparung kann in Höhenrichtung mit Abstand zum Schaftteil angeordnet sein und befindet sich insbesondere außerhalb der Fußteilbasis ausschließlich im oberen Fußteilbereich. Die Fußteilaussparung kann in Höhenrichtung betrachtet auf der dem Schaftteil entgegengesetzten Seite offen sein. Durch die wenigstens eine Fußteilaussparung kann das Gesamtgewicht der Maschinenstricknadel reduziert werden. Wenn sich die Fußteilaussparung vollständig außerhalb der Fußteilbasis erstreckt, kann eine übermäßige Schwächung des Fußteils vermieden werden, da auf den Fußteil zur Beschleunigung des Maschinenwerkzeugs in Längsrichtung häufig wechselnde Kräfte einwirken.
  • Bei einer Ausführungsform kann der Schaftteil im Fußteilabschnitt eine Schaftteilhöhe aufweisen, die maximal 1,1 mm beträgt. Die Schaftteilhöhe ist in einem oder beiden Führungsabschnitten kleiner oder höchstens so groß wie die Schaftteilhöhe des Schaftteils im Fußteilabschnitt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Maschinenstricknadel in einer schematischen Seitenansicht,
    • Figur 2 einen Querschnitt durch einen Schaftteil der Maschinenstricknadel aus Figur 1 gemäß der Schnittlinie II-II in Figur 1,
    • Figur 3 eine vergrößerte Teildarstellung eines Abschnitts der Maschinenstricknadel aus Figur 1 im Bereich eines vorderen Führungsabschnitts und eines sich daran anschließenden Fußteilabschnitts und
    • Figur 4 eine vergrößerte Teildarstellung eines Abschnitts der Maschinenstricknadel aus Figur 1 im Bereich von einem hinteren Führungsabschnitt bis zum Fußteilabschnitt.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Maschinenstrickwerkzeugs 10 in der Form einer Maschinenstricknadel 11. Die Maschinenstricknadel 11 hat einen Schaftteil 12, der sich zwischen einem vorderen Ende 13 und einem hinteren Ende 14 erstreckt. Am vorderen Ende 13 ist der Schaftteil 12 dazu eingerichtet, beim Stricken in einer Strickmaschine eine Masche zu bilden. Beim Ausführungsbeispiel ist der Schaftteil 12 am vorderen Ende 13 zu einem Nadelhaken 15 geformt. Um einen Innenbereich des Nadelhakens 15 öffnen und schließen zu können, weist die Maschinenstricknadel 11 ein Schließelement 16 in Form einer Zunge 17 auf. Die Zunge 17 ist um eine sich in einer Querrichtung Q erstreckende Schwenkachse A schwenkbar gelagert und kann mit ihrem der Schwenklagerung entgegengesetzten Endbereich am Nadelhaken 15 anliegen, um den Hakeninnenbereich zu schließen.
  • Der Schaftteil 12 erstreckt sich in einer Längsrichtung L. Er hat zwischen dem vorderen Ende 13 und dem hinteren Ende 14 eine Gesamtlänge xg, die beispielsgemäß maximal 100mm beträgt.
  • An das vordere Ende 13 schließt sich im Bereich des Nadelhakens 15 ein vorderer Endabschnitt 18 an, der zur Maschenbildung eingerichtet ist. Der vordere Endabschnitt 18 erstreckt sich ausgehend vom vorderen Ende 13 bis maximal zum Ende des Zungenlagers der Zunge 17. Vorzugsweise beträgt eine Länge x1 des vorderen Endabschnitts 18 höchstens 5% der Gesamtlänge xg des Schaftteils 12.
  • An den vorderen Endabschnitt 18 schließt sich unmittelbar ein vorderer Schaftabschnitt 19 des Schaftteils 12 an. In diesem Bereich ist der Schaftteil 12 dazu eingerichtet, eine oder mehrere Maschen aufzunehmen, durch die sich der Schaftteil 12 beim Stricken hindurch erstreckt. Der vordere Schaftabschnitt 19 hat in Längsrichtung L eine Länge x2, die größer ist als die Länge x1 des vorderen Endabschnitts 18.
  • Der Schaftteil 12 der Maschinenstricknadel 11 hat in einer Höhenrichtung H rechtwinklig zur Längsrichtung L und rechtwinklig zur Querrichtung Q eine Schafthöhe z, die in unterschiedlichen Abschnitten des Schaftteils 12 in Längsrichtung L variieren kann. Die Schafthöhe z ist allgemein in Figur 2 eingezeichnet. Der Schaftteil 12 hat in Höhenrichtung H an einer Unterseite eine Auflagefläche 20, die sich überwiegend in einer einzigen Ebene E erstreckt und abgesehen von einer Rauheit keine Vorsprünge oder Vertiefungen gegenüber dieser Ebene E aufweist. Lediglich im vorderen Endabschnitt 18 und in einem Übergangsradius zum bzw. am hinteren Ende 14 kann die Unterseite des Schaftteils 12 von der Erstreckung aus der Ebene E abweichen, beispielsweise um den vorderen Endabschnitt 18 zur Maschenbildung einzurichten, insbesondere um den Nadelhaken 15 auszubilden. Zumindest ist die Schaftteilunterseite zur Bildung der Auflagefläche 20 so ausgeführt, dass sie sich zwischen dem vordersten Punkt, an dem die Schaftteilunterseite in der Ebene E liegt und dem hintersten Punkt, an dem die Schaftteilunterseite in der Ebene E liegt, durchgängig ohne Vertiefung innerhalb der Ebene E erstreckt.
  • Auf der der Auflagefläche 20 entgegengesetzten Seite hat der Schaftteil 12 eine Oberseite 21. Die Auflagefläche 20 und die Oberseite 21 werden durch zwei Seitenflächen 22 verbunden, die in Querrichtung Q auf entgegengesetzten Seiten des Schaftteils 12 angeordnet sind. Der Schaftteil 12 hat dadurch im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt, wobei die Eckbereiche mit einem Radius abgerundet oder angefast sein können (Figur 2). Der Schaftteil 12 kann alternativ auch eine andere Querschnittskontur aufweisen, beispielsweise einen elliptischen oder kreisrunden Querschnitt.
  • Die Maschinenstricknadel 11 weist einen Fußteilabschnitt 26 auf, in dem ein Fußteil 27 in Höhenrichtung H vom Schaftteil 12 weg ragt. Der Fußteil 27 und der Schaftteil 12 sind beispielsgemäß integral ausgebildet. Der Fußteil 27 weist eine sich in Höhenrichtung H unmittelbar an den Schaftteil 12 anschließende Fußteilbasis 28 auf. Auf der dem Schaftteil 12 entgegengesetzten Seite schließt sich an der Fußteilbasis 28 ein oberer Fußteilbereich 29 an. Die Fußteilbasis 28 hat verglichen mit dem oberen Fußteilbereich 29 eine in Längsrichtung L geringere Länge. Der obere Fußteilbereich 29 definiert die maximale Länge x3 des Fußteils 27, und mithin die Länge x3 des Fußteilabschnitts 26. Der obere Fußteilbereich 29 weist eine vordere Fußteilkante 30 sowie eine hintere Fußteilkante 31 auf, die sich jeweils in Höhenrichtung H erstrecken und in Längsrichtung L mit Abstand angeordnet sind. Der Abstand zwischen der vorderen Fußteilkante 30 und der hinteren Fußteilkante 31 entspricht der maximalen Länge x3 des Fußteils 27. Wie es in Figur 1 veranschaulicht ist, schließt sich die Fußteilbasis 28 an die beiden Fußteilkanten 30, 31 an. Somit definieren die sich an die Fußteilbasis 28 anschließenden Enden der beiden Fußteilkanten 30, 31 die Übergangsstelle 32 zwischen der Fußteilbasis 28 und dem oberen Fußteilbereich 29. Die Übergangsstelle 32 ist in den Figuren 1 und 2 gestrichelt dargestellt.
  • Die vordere Fußteilkante 30 und die hintere Fußteilkante 31 sind durch eine obere Fußteilkante 33 miteinander verbunden. Die obere Fußteilkante 33 verläuft beim Ausführungsbeispiel nur abschnittsweise parallel zur Längsrichtung L. Im oberen Fußteilbereich 29 ist eine Fußteilaussparung 34 eingebracht, die den Fußteil 27 in Querrichtung Q vollständig durchsetzt. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Fußteilaussparung 34 in Höhenrichtung H auf der dem Schaftteil 12 entgegengesetzten Seite offen, also nach oben offen. Die Fußteilaussparung 34 wird durch einen Abschnitt der oberen Fußteilkante 33 begrenzt.
  • Wie es insbesondere in Figur 3 zu erkennen ist, hat die Fußteilaussparung 34 in Querrichtung Q betrachtet eine in etwa V-förmige Querschnittsform, der durch zwei in Höhenrichtung geneigt verlaufende Flanken 35 begrenzt ist, die über einen mit einem ersten Krümmungsradius R1 gekrümmt verlaufenden Verbindungsabschnitt 36 miteinander verbunden sind. Die Flanken 35 und der Verbindungsabschnitt 36 sind jeweils durch einen Abschnitt der oberen Fußteilkante 33 gebildet.
  • Die Fußteilaussparung 34 hat in Höhenrichtung H betrachtet eine Tiefe t, die den maximalen Abstand zwischen dem Verbindungsabschnitt 36 und der den sich an die Flanken 35 anschließenden Abschnitten der oberen Fußteilkante 33 beschreibt.
  • Zwischen der vorderen Fußteilkante 30 und dem Schaftteil 12 erstreckt sich entlang der Fußteilbasis 28 eine Kante mit einem vorderen gekrümmten Abschnitt 40 und zwischen der hinteren Fußteilkante 31 und dem Schaftteil 12 eine Kante mit einem hinteren gekrümmten Abschnitt 41. Durch diese gekrümmten Abschnitte 40, 41 stellt die Fußteilbasis 28 eine Einschnürung des Fußteils 27 mit einer gegenüber dem oberen Fußteilbereich 29 geringeren Länge dar. Die gekrümmten Abschnitte 40, 41 bilden sozusagen konkave Kantenbereiche. Der vordere gekrümmte Abschnitt 40 hat einen zweiten Krümmungsradius R2 und der hintere gekrümmte Abschnitt 41 hat einen dritten Krümmungsradius R3. Der zweite Krümmungsradius R2 und/oder der dritte Krümmungsradius R3 können zumindest abschnittsweise konstant sein, so dass sich die gekrümmten Abschnitte 40, 41 jeweils durch einen oder mehrere aneinander anschließende Kreisbögen bilden lassen. Die gekrümmten Abschnitte 40, 41 können auch durch sich kontinuierlich ändernde Beträge der Krümmungsradien R2, R3 gebildet sein, was in Figur 3 schematisch durch die strichpunktierten Linien veranschaulicht ist.
  • Vorzugsweise sind die beiden gekrümmten Abschnitte 40, 41 spiegelsymmetrisch zu einer rechtwinklig zur Längsrichtung L ausgerichteten Symmetrieebene angeordnet, die mittig durch den Fußteil 27 verläuft. Insbesondere kann der gesamte Fußteil 27 symmetrisch zu dieser Symmetrieebene ausgebildet sein.
  • Die gekrümmten Abschnitte 40, 41 gehen in die Oberseite 21 des Schaftteils 12 über. Von der Oberseite 21 des Schaftteils 12 bis zur Übergangsstelle 32, d.h. bis zum oberen Fußteilbereich 29 hat die Fußteilbasis 28 eine Basishöhe b. Die Basishöhe b ist beispielsgemäß größer als die maximale Schafthöhe z des Schaftteils 12.
  • Die Maschinenstricknadel 11 hat außerdem zwei Führungsabschnitte, zwischen denen der Fußteilabschnitt 26 angeordnet ist, nämlich einen vorderen Führungsabschnitt 45 sowie einen hinteren Führungsabschnitt 46. Die beiden Führungsabschnitte 45, 46 sind im Wesentlichen gleich ausgestaltet. Zumindest der vordere Führungsabschnitt 45 grenzt unmittelbar an den Fußteilabschnitt 26 an, wohingegen der hintere Führungsabschnitt 46 beispielsgemäß mit Abstand zum Fußteilabschnitt 26 angeordnet ist. Jeder Führungsabschnitt 45, 46 hat einen Führungsausleger 47, der vom Schaftteil 12 weg ragt. Jeder Führungsausleger 47 hat beim Ausführungsbeispiel einen schräg geneigt zur Höhenrichtung H und zur Längsrichtung L verlaufenden Verbindungsschenkel 48 und einen sich im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung und mithin parallel zum Schaftteil 12 erstreckenden Auslegerschenkel 49. Der Auslegerschenkel 49 ist in Höhenrichtung mit Abstand zum Schaftteil 12 angeordnet. Der Führungsausleger 47 begrenzt gemeinsam mit einem Abschnitt des Schaftteils 12 einen Zwischenraum 50, der beispielsgemäß an einer Seite in Längsrichtung L offen ist. Der Zwischenraum 50 ist zwischen dem Auslegerschenkel 49 und dem darunter angeordneten Bereich des Schaftteils 12 angeordnet und in Längsrichtung L auf einer Seite durch den Verbindungsschenkel 48 begrenzt. Der Führungsausleger 47 und der an den Zwischenraum 50 angrenzende Bereich des Schaftteils 12 bilden somit einen gabelähnlichen Teil der Maschinenstricknadel 11.
  • Gegenüber der Längsrichtung L erstreckt sich der Verbindungsschenkel 48 mit einem Neigungswinkel α geneigt. Der Neigungswinkel α beträgt mindestens 15-20 Grad und maximal 90 Grad und kann bei bevorzugten Ausführungsbeispielen im Bereich von 25 Grad bis 45 Grad oder bis 65 Grad liegen. Der Verbindungsschenkel 48 erstreckt sich in Höhenrichtung H vom Schaftteil 12 und gleichzeitig in Längsrichtung L vom Fußteil 27 weg. Die Zwischenräume 50 der beiden Führungsabschnitte 45, 46 sind jeweils vom Fußteil 27 weg in Längsrichtung L offen.
  • Bei dem hier veranschaulichten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Auslegerschenkel 49 parallel zur Längsrichtung L. Gegenüber der Längsrichtung L können die Auslegerschenkel 49 auch geneigt verlaufen mit betragsmäßig relativ kleinen Neigungswinkeln im Bereich von maximal 10-15 Grad.
  • Der Auslegerschenkel 49 erstreckt sich ausgehend vom Verbindungsschenkel 48 bis zu einem Schenkelende 49. Im hinteren Führungsbereich 46 haben das Schenkelende 51 des Auslegerschenkels 49 sowie das hintere Ende 14 des Schaftteils 12 in Längsrichtung L betrachtet dieselbe Position und schließen bündig ab. Somit kann eine rechtwinklig zur Längsrichtung L ausgerichtete Ebene angelegt werden, die sowohl das hintere Ende 14 als auch das Schenkelende 51 berührt und weder vom hinteren Ende 14, noch vom Schenkelende 51 durchsetzt wird.
  • Im Anschluss an das Schenkelende 51 hat der Auslegerschenkel 49 einen Abschnitt mit einer ersten Schenkelbreite s1 rechtwinklig zu seiner Erstreckungsrichtung. Da der Auslegerschenkel 49 beispielsgemäß parallel zur Längsrichtung L ausgerichtet ist, wird die erste Schenkelbreite s1 des Auslegerschenkels 49 in Höhenrichtung H gemessen. Die erste Schenkelbreite s1 ist in etwa so groß wie eine erste Schafthöhe z1 des Schaftteils im Führungsabschnitt 45, 46.
  • Der Verbindungsschenkel 48 hat in einem Übergangsbereich zum Schaftteil 12 eine zweite Schenkelbreite s2, die mindestens um den Faktor 1,5 größer ist wie die erste Schafthöhe z1 des Schaftteils 12 und/oder wie die erste Schenkelbreite s1. Die zweite Schenkelbreite s2 wird im Anschluss an den Schaftteil 12 in Längsrichtung L gemessen.
  • Der maximale Abstand zwischen der Auflagefläche 20 und einer Oberseite bzw. einer oberen Kante des Auslegerschenkels 49 definiert eine Führungsauslegerhöhe c. In Höhenrichtung H hat der Zwischenraum im Bereich des Schenkelendes 51 eine Zwischenraumhöhe d. Die Zwischenraumhöhe d nimmt unterhalb des Verbindungsschenkels 48 ab.
  • Angrenzend an den Zwischenraum geht eine Innenkante 52 des Verbindungsschenkels 48 mit einem gekrümmten Bereich, der einen vierten Krümmungsradius R4 aufweist, in die Oberseite 21 des Schaftteils 12 über.
  • Der vordere Führungsabschnitt 45 schließt sich unmittelbar an den Fußteilabschnitt 26 an. Eine der Innenkante 52 entgegengesetzte Außenkante 53 des Verbindungsschenkels 48 geht dadurch unmittelbar in den vorderen gekrümmten Abschnitt 40 über. In diesem Anschlussbereich zwischen der Außenkante 53 und dem vorderen gekrümmten Abschnitt 40 hat der Schaftteil 12 eine zweite Schafthöhe z2, die verschieden sein kann von der ersten Schafthöhe z1. Die zweite Schafthöhe z2 beträgt maximal 1,1mm. Beim Ausführungsbeispiel ist die zweite Schafthöhe z2 größer als die erste Schafthöhe z1. Alternativ könnten die erste Schafthöhe z1 und die zweite Schafthöhe z2 auch gleich groß sein.
  • Wie es in Figur 1 zu erkennen ist, übergreift der Führungsausleger 47 und insbesondere der Auslegerschenkel 49 des vorderen Führungsabschnitts 45 den vorderen Schaftabschnitt 19. Der vordere Schaftabschnitt 19 erstreckt sich somit bis in den Zwischenraum 50 des vorderen Führungsabschnitts 45 hinein.
  • Der vordere Führungsabschnitt 45 und der hintere Führungsabschnitt 46 haben beim Ausführungsbeispiel dieselbe Länge x4. Alternativ könnten die Längen der beiden Führungsabschnitte 45, 46 auch unterschiedlich groß sein. Die Länge x4 der Führungsabschnitte 45, 46 ist einerseits durch das Schenkelende 51 und andererseits durch den Übergang vom Führungsausleger 47 in den Schaftteil 12 definiert und beispielsgemäß von der Übergangsstelle der Außenkante 53 in die Oberseite 21 des Schaftteils 12. Die Länge x4 der Führungsabschnitte 45, 46 kann in etwa mit der Länge x3 des Fußteilabschnitts 26 übereinstimmen.
  • In den Figuren 1 und 4 ist zu erkennen, dass der hintere Führungsabschnitt 46 nicht unmittelbar an den Fußteilabschnitt 26 anschließt und sich zwischen dem hinteren Führungsabschnitt 46 und dem Fußteilabschnitt 26 ein Zwischenabschnitt 57 befindet, in dem der Schaftteil 57 eine im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt hat und frei ist von Vorsprüngen oder Vertiefungen. In Längsrichtung L hat der Zwischenabschnitt 57 eine Länge x5. Die Länge x5 des Zwischenabschnitts 57 ist beispielsgemäß kleiner als die Länge x3 des Fußteilabschnitts 26 und/oder kleiner als die Länge x4 der Führungsabschnitte 45, 46. Der Zwischenabschnitt 57 kann bei anderen Ausführungsformen auch länger sein als der Fußteilabschnitt 26 und/oder die Führungsabschnitte 45, 46. Im Zwischenabschnitt 57 hat der Schaftteil 12 eine dritte Schafthöhe z3, die beispielsweise so groß sein kann wie die erste Schafthöhe z1 oder die zweite Schafthöhe z2.
  • Die Länge x2 des vorderen Schaftabschnitts ist bevorzugt größer als die Länge x4 der Führungsabschnitte 45, 46 und/oder größer als die Länge x3 des Fußteilabschnitts 26 und/oder größer als die Länge x5 des Zwischenabschnitts 57. Zwar wird beim Stricken oft nur ein Teil der Länge x2 für die Maschenaufnahme verwendet, beispielsweise ungefähr die Hälfte. Allerdings dämpft die freie Länge des Schaftteils 12 im vorderen Schaftabschnitt 19 Stöße und Schwingungen, die insbesondere über den Fußteil 27 in die Maschinenstricknadel 11 eingeleitet werden.
  • Anhand der Führungsausleger 47 in den Führungsabschnitten 45, 46 kann die Maschinenstricknadel 11 sowohl in Höhenrichtung H als auch in Querrichtung Q an voneinander in Längsrichtung L mit Abstand angeordneten Stellen durch das Schloss und/oder die sich in Querrichtung Q gegenüberliegenden Kanalwände des Führungs- oder Nadelkanals einer Strickmaschine abgestützt werden. Beispielsweise treten in einer Rundstrickmaschine durch das Drehen des Strickzylinders relativ zum Schloss Zentrifugalkräfte sowie seitlich auf den Fußteil 27 einwirkende Kräfte auf. Außerdem wird die Maschinenstricknadel 11 in Längsrichtung L durch die Schlossbahn des Schlosses mittels des Fußteils 27 beschleunigt. Durch die Einschnürung in der Fußteilbasis 28 können die in Längsrichtung auf den Fußteil 27 einwirkenden Kräfte, die insbesondere über die beiden Fußteilkanten 30, 31 eingeleitet werden, gedämpft werden, so dass die Beanspruchung der Maschinenstricknadel 11 reduziert und Abweichungen auf die Positioniergenauigkeit bei der Maschenbildung gemindert werden. Die Führung und Positionierung der Maschinenstricknadel 11 wird weiter durch die Führungsausleger 47 unterstützt, deren Auslegerschenkel 49 sich unter Bildung eines Zwischenraums 50 in Höhenrichtung H mit Abstand vom Schaftteil 12 erstrecken. Die Auslegerschenkel 49 können sich relativ zum darunterliegenden Bereich des Schaftteils 12 elastisch bewegen. In Höhenrichtung H auf die Auslegerschenkel 49 durch das Schloss einwirkende Kräfte werden daher durch eine Elastizität der Auslegerschenkel 49 zumindest teilweise aufgenommen. Auf diese Weise liegt die Maschinenstricknadel 11 in einem Führungs- bzw. Nadelkanal eines Strickzylinders mit der Auflagefläche 20 sehr gut am Grund des Nadelkanals bzw. des Führungskanals an. Diese Verbesserung der Positioniergenauigkeit wird insbesondere auch dadurch verbessert, dass die Auflagefläche 20 frei ist von Vertiefungen und Aussparungen, in denen sich beim Stricken Schmutz ansammeln kann. Dies ist insbesondere beim Stricken mit Stapelgarnen von Vorteil.
  • Die Erfindung betrifft ein eine Maschinenstricknadel 11 mit einem sich in eine Längsrichtung L erstreckenden Schaftteil, das an einer Unterseite eine Auflagefläche 20 aufweist. Außerhalb eines zur Maschenbildung eingerichteten vorderen Endabschnitts 18 erstreckt sich die Auflagefläche 20 durchgängig in einer Ebene E bis zum Übergang in das dem vorderen Endabschnitt 18 entgegengesetzte hintere Ende 14 des Schaftteils 12. Zwischen einem vorderen Führungsabschnitt 45 und einem hinteren Führungsabschnitt 46 ist ein Fußteilabschnitt 26 mit einem Fußteil 27 vorhanden. In jedem Führungsabschnitt ist ein Führungsausleger 47 vorhanden, der in einer Höhenrichtung H vom Schaftteil 12 weg ragt und einen Zwischenraum 50 zwischen einem Auslegerschenkel 49 des Führungsauslegers 47 und dem darunter angeordneten Bereich des Schaftteils 12 begrenzt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Maschinenstrickwerkzeug
    11
    Maschinenstricknadel
    12
    Schaftteil
    13
    vorderes Ende
    14
    hinteres Ende
    15
    Nadelhaken
    16
    Schließelement
    17
    Zunge
    18
    vorderer Endabschnitt
    19
    vorderer Schaftabschnitt
    20
    Auflagefläche
    21
    Oberseite
    22
    Seitenfläche
    26
    Fußteilabschnitt
    27
    Fußteil
    28
    Fußteilbasis
    29
    oberer Fußteilbereich
    30
    vordere Fußteilkante
    31
    hintere Fußteilkante
    32
    Übergangsstelle
    33
    obere Fußteilkante
    34
    Fußteilaussparung
    35
    Flanke
    36
    Verbindungsabschnitt
    40
    vorderer gekrümmter Abschnitt
    41
    hinterer gekrümmter Abschnitt
    45
    vorderer Führungsabschnitt
    46
    hinterer Führungsabschnitt
    47
    Führungsausleger
    48
    Verbindungsschenkel
    49
    Auslegerschenkel
    50
    Zwischenraum
    51
    Schenkelende
    52
    Innenkante des Verbindungsschenkels
    53
    Außenkante des Verbindungsschenkels
    57
    Zwischenabschnitt
    α
    Neigungswinkel
    A
    Schwenkachse
    b
    Basishöhe
    c
    Führungsauslegerhöhe
    d
    Zwischenraumhöhe
    H
    Höhenrichtung
    L
    Längsrichtung
    Q
    Querrichtung
    R1
    erster Krümmungsradius
    R2
    zweiter Krümmungsradius
    R3
    dritter Krümmungsradius
    R4
    vierter Krümmungsradius
    s1
    erste Schenkelbreite
    s2
    zweite Schenkelbreite
    t
    Tiefe der Fußteilaussparung
    xg
    Gesamtlänge
    x1
    Länge des vorderen Endabschnitts
    x2
    Länge des vorderen Schaftabschnitts
    x3
    Länge des Fußteilabschnitts
    x4
    Länge des Führungsabschnitts
    x5
    Länge des Zwischenabschnitts
    z
    Schafthöhe
    z1
    erste Schafthöhe
    z2
    zweite Schafthöhe
    z3
    dritte Schafthöhe

Claims (15)

  1. Maschinenstricknadel (11), die als Zungennadel ausgebildet ist,
    mit einem sich in einer Längsrichtung (L) erstreckenden Schaftteil (12), der an einer Unterseite eine Auflagefläche (20) aufweist, wobei der Schaftteil (12) in einem vorderen Endabschnitt (18) zur Maschenbildung eingerichtet ist, und wobei sich die Auflagefläche (20) zumindest zwischen dem vorderen Endabschnitts (18) und einem hinteren Ende (14) durchgängig in einer Ebene (E) erstreckt,
    mit einem vorderen Führungsabschnitt (45), in dem ein Führungsausleger (47) in einer Höhenrichtung (H) vom Schaftteil (12) weg ragt, und mit einem hinteren Führungsabschnitt (46), in dem ein weiterer Führungsausleger (47) in Höhenrichtung (H) vom Schaftteil (12) weg ragt, und mit einem Fußteilabschnitt (26), der zwischen den beiden Führungsabschnitten (45, 46) angeordnet ist und in dem ein vom Schaftteil (12) in Höhenrichtung (H) weg ragenden Fußteil (27) vorhanden und dazu eingerichtet ist, mit einer Antriebseinrichtung einer Strickmaschine zusammenzuarbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Führungsausleger (47) einen Auslegerschenkel (49) aufweist, der mit dem in Höhenrichtung (H) darunter angeordneten Bereich des Schaftteils (12) einen Zwischenraum (50) begrenzt, der in Längsrichtung (L) offen ist,
    wobei unmittelbar an den vorderen Endabschnitt (18) anschließend ein vorderer Schaftabschnitt (19) des Schaftteils (12) vorgesehen ist, in dem der Schaftteil (12) dazu eingerichtet ist, eine oder mehrere Maschen aufzunehmen, durch die sich der Schaftteil (12) beim Stricken hindurch erstreckt, wobei der vordere Schaftabschnitt (19) zumindest teilweise vom vorderen Führungsausleger (47) überragt wird, so dass sich der vordere Schaftabschnitt (19) bis in den Zwischenraum (50) des vorderen Führungsabschnitts (45) hinein erstreckt.
  2. Maschinenstricknadel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Führungsausleger (47) einen Verbindungsschenkel (48) aufweist, der den Auslegerschenkel (49) mit dem Schaftteil (12) verbindet.
  3. Maschinenstricknadel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsschenkel (48) einen Neigungswinkel (α) mit der Längsrichtung (L) einschließt, der einen Betrag im Bereich von 20° bis 90° oder 25° bis 65° aufweist.
  4. Maschinenstricknadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Führungsausleger (47) in einem Übergangsbereich zum Schaftteil (12) eine Breite (s2) in Längsrichtung (L) aufweist, die mindestens 1,5 mal so groß ist wie die maximale Schafthöhe (z) des Schaftteils (12).
  5. Maschinenstricknadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerschenkel (49) rechtwinkelig zu seiner Erstreckungsrichtung eine Breite (s1) aufweist, die so groß ist wie eine Schafthöhe (z1) des darunter angeordneten Schaftteils (12).
  6. Maschinenstricknadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Auslegerschenkel (49) des Führungsauslegers (47) im hinteren Führungsabschnitt (46) eine freies Schenkelende (51) hat, das in Längsrichtung (L) dieselbe Position aufweist wie ein hinteres Ende (14) des Schaftteils (12).
  7. Maschinenstricknadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fußteil (27) in einem Übergangsbereich zum Schaftteil (12) eine Fußteilbasis (28) aufweist, deren Länge in Längsrichtung (L) kleiner ist als die Länge eines sich in Höhenrichtung (H) anschließenden oberen Fußteilbereichs (29).
  8. Maschinenstricknadel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Basishöhe (b) der Fußteilbasis (28) größer ist als eine Schafthöhe (z1) in den Führungsabschnitten (45, 46) und/oder die Basishöhe (b) der Fußteilbasis (28) kleiner ist als die Führungsauslegerhöhe (c) der Führungsausleger (47) ausgehend von der Auflagefläche (20) des Schaftteils (12).
  9. Maschinenstricknadel nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fußteilbasis (28) an ihren beiden in Längsrichtung (L) entgegengesetzten Seiten jeweils einen gekrümmten Abschnitt (40, 41) aufweist.
  10. Maschinenstricknadel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Abschnitt (40, 41) einen konstanten Krümmungsradius (R2, R3) aufweist.
  11. Maschinenstricknadel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Abschnitt (40, 41) einen sich ändernden Krümmungsradius (R2, R3) aufweist, der im Anschluss an den Schaftteil (12) am größten ist.
  12. Maschinenstricknadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Fußteil (27) wenigstens eine Fußteilaussparung (34) aufweist, die in Höhenrichtung (H) mit Abstand zum Schaftteil (12) angeordnet ist.
  13. Maschinenstricknadel nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Fußteilaussparung (34) in Höhenrichtung auf der dem Schaftteil (12) entgegengesetzten Seite offen ist.
  14. Maschinenstricknadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftteil (12) im Fußteilabschnitt (26) eine Schaftteilhöhe (z2) von maximal 1,1 mm aufweist.
  15. Maschinenstricknadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftteil (12) in Längsrichtung (L) eine Gesamtlänge (xg) aufweist, die maximal 100 mm beträgt.
EP18184119.8A 2018-07-18 2018-07-18 Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel Active EP3597807B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT181841198T PT3597807T (pt) 2018-07-18 2018-07-18 Ferramenta de máquina de tricotar, em particular agulha de máquina de tricotar
EP18184119.8A EP3597807B1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel
JP2019122538A JP7341752B2 (ja) 2018-07-18 2019-06-29 編み機工具、特に編み機針
TW108123744A TWI844549B (zh) 2018-07-18 2019-07-05 機器編織針
KR1020190086226A KR20200010082A (ko) 2018-07-18 2019-07-17 편물기 공구, 특히 편물기 바늘
CN201910644972.7A CN110735224B (zh) 2018-07-18 2019-07-17 机器编织工具,特别是机器编织针

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18184119.8A EP3597807B1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3597807A1 EP3597807A1 (de) 2020-01-22
EP3597807B1 true EP3597807B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=62985922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18184119.8A Active EP3597807B1 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3597807B1 (de)
JP (1) JP7341752B2 (de)
KR (1) KR20200010082A (de)
CN (1) CN110735224B (de)
PT (1) PT3597807T (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464237A (en) 1967-08-10 1969-09-02 Alfred O Kohorn Knitting machine needle
DE2229858C2 (de) 1972-06-19 1974-05-22 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Commandit-Gesellschaft, 7470 Ebingen Zungennadel für Strickmaschinen
DE2610078C3 (de) * 1976-03-11 1981-02-12 Mayer & Cie Gmbh & Co, 7470 Albstadt Zungennadel für Strickmaschinen
US4036036A (en) * 1976-03-22 1977-07-19 The Torrington Company Latch needle for knitting machines
DE2820925C2 (de) 1978-05-12 1982-11-18 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Strickmaschinen
DE3014751C2 (de) * 1980-04-17 1982-06-16 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
DE3843420C1 (de) * 1988-12-23 1989-11-30 Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De
JP2951757B2 (ja) 1991-06-25 1999-09-20 福原ニードル株式会社 丸編機用メリヤス針およびその使用法
US5154069A (en) 1991-09-12 1992-10-13 Exeltor Inc. Knitting needle having force reduction portion
JPH09158014A (ja) * 1995-12-07 1997-06-17 Fukuhara Seiki Seisakusho:Kk 編機用編針
DE19950259C1 (de) 1999-10-18 2001-01-25 Groz Beckert Kg Schiebernadel mit asymmetrisch geteiltem Schieber
TW477845B (en) * 1999-10-27 2002-03-01 Shima Seiki Mfg Guide mechanism of knitting member and compound needle assembling the guide mechanism therein
FR2821093B1 (fr) * 2001-02-20 2003-05-09 Steiger S A C Atel Const Aiguille a coulisse pour machine a tricoter
DE102010017952B4 (de) * 2010-04-22 2012-04-19 H. Stoll Gmbh & Co. Kg Stricknadel für Strickmaschinen
JP5732316B2 (ja) 2010-06-18 2015-06-10 株式会社島精機製作所 横編機の複合針
JP5632277B2 (ja) 2010-12-22 2014-11-26 株式会社島精機製作所 横編機の複合針
DE102013208066A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Schlossteil für eine Rundstrickmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN110735224B (zh) 2023-01-03
KR20200010082A (ko) 2020-01-30
TW202012719A (zh) 2020-04-01
PT3597807T (pt) 2021-03-23
JP7341752B2 (ja) 2023-09-11
CN110735224A (zh) 2020-01-31
JP2020012226A (ja) 2020-01-23
EP3597807A1 (de) 2020-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823408C3 (de) Greifer für Tuftingmaschinen
WO2005095703A1 (de) Geprägte tuftingnadel
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
DE19905668C2 (de) Umhängenadel zur Maschenübertragung
EP2218813B1 (de) Nadelhalterung für eine Textilmaschine
EP0290805B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insb. Strick-und Wirkmaschinen
EP3597807B1 (de) Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel
EP1500733B1 (de) Strickmaschinennadel
EP0375843B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP2172584B1 (de) Strickmaschinennadel mit geschlitztem Mäanderbogen
EP0123914B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
DE3133266C2 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
EP1241287B1 (de) Systemteil
DE3921506C1 (de)
EP0149701B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE69210439T2 (de) Stricknadel für eine Strickmaschine
EP3418434B1 (de) Maschinenstrickwerkzeug, insbesondere maschinenstricknadel
EP0719881B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
EP0405130B1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE3600621C1 (de) Zungennadel fuer Textilmaschinen
EP1584722B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
DE19512375C1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
EP2224048B1 (de) Zungennadel mit drehendem Achsstift
DE4324232C2 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
WO2002008506A1 (de) Zungennadel mit abgesetztem zungenschaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200616

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 35/04 20060101AFI20200930BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201029

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1364557

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003975

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3597807

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20210323

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210317

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003975

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210718

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224