DE3310723C1 - Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen - Google Patents

Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen

Info

Publication number
DE3310723C1
DE3310723C1 DE3310723A DE3310723A DE3310723C1 DE 3310723 C1 DE3310723 C1 DE 3310723C1 DE 3310723 A DE3310723 A DE 3310723A DE 3310723 A DE3310723 A DE 3310723A DE 3310723 C1 DE3310723 C1 DE 3310723C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread guide
thread
arm
side edges
guide according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3310723A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Ing.(Grad.) 7410 Reutlingen Goller
Günther Ing.(grad.) 7411 St. Johann Kazmaier
Hans Dieter 7410 Reutlingen Trissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE3310723A priority Critical patent/DE3310723C1/de
Priority to CH856/84A priority patent/CH662834A5/de
Priority to ES1984286134U priority patent/ES286134Y/es
Priority to GB08405924A priority patent/GB2137234B/en
Priority to FR8404002A priority patent/FR2543176B1/fr
Priority to IT04820/84A priority patent/IT1180265B/it
Priority to IT1984A04820A priority patent/IT8404820A1/it
Priority to JP59057174A priority patent/JPS59187654A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3310723C1 publication Critical patent/DE3310723C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/56Thread guides for flat-bed knitting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/80Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the thread guides used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fadenführer für Flachstrickmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Flachstrickmaschinen besteht ein Problem in dem nahe Aneinanderbringen der Vielzahl von Fadenführern an ihrem unteren Ende oberhalb des Nadelbettes und zwischen die sich in Strickstellung befindenden Nadeln der beiden einander zugewandten Nadelbetten. Das andere Problem liegt darin, daß die mit den Fadenösen versehenen unteren Enden der Fadenführer, obwohl sie teilweise in derselben Bewegungsbahn liegen, aneinander vorbeigebracht werden müssen.
Die aus der DE-OS 25 55 750 und MELLIAND Textilberichte 6/1955, S. 634—643 bekannten Fadenführersind zweiteilig ausgebildet, wobei der obere Teil am Fadenführerkasten starr befestigt ist und der untere Teil (der Kopf), der die Fadenöse aufweist, am oberen Teil entgegen der Wirkung einer Druckfeder derart schwenkbar befestigt ist, daß dieser untere Teil vom unteren Teil eines anderen Fadenführers aus der Bewegungsbahn heraus ausgelenkt werden kann. Dieser untere Teil (Kopf) ist dabei ein Schmiedeteil, in dessen mit der Fadenöse versehenen Bereich die beiden schräg zueinander verlaufenden Seitenkanten zur Armlängsachse einen relativ großen Winkel von etwa 45° aufweisen und etwa bis in Höhe des oberen Endes der Fadenöse reichen und sich dann wieder zur schwenkbaren Anlenkung hin mit dem oberen Armteil verjüngen (Form A, B, Cnach DIN 62 161). Dies bedeutet, daß dieser etwa rautenförmig ausgebildete, mit der Fadenöse versehene Endbereich des unteren Armteils relativ breit ausgebildet ist, was einem nahen Aneinanderbringen der Vielzahl der Fadenführer entgegensteht. Dies ist insbesondere für den Fall nachteilig, in dem auf der Flachstrickmaschine über die Länge der Nadelbetten mehrere Gestricke hergestellt werden sollen, so daß der Zwischenraum zwischen den einzelnen Gestricken, in denen die Fadenführer ihren Umkehrpunkt besitzen, möglichst klein gehalten werden sollte. Ein anderer bekannter Fadcnführerkopf gemäß Form D nach DIN 62 161 ist zwar mit spitzer verlaufenden Seitenkanten versehen und damit schmäler, jedoch haben sie die weiter unten geschilderten erheblichen Nachteile z. T. in noch verstärktem
Maße. Weil bei dem bekannten Fadenführer der untere die Fadenöse aufweisende Armteil ein Schmiedeteil ist, in welchem die ösenbohrung angebracht ist, ist dies relativ dick, was nicht nur einem engen Aneinanderlcgcn entgegensteht,sondern auch Probleme beim Anein- r> andcrvorbcibewegen schafft. Bei den bekannten Fadenführer η kommt es außerdem in bestimmten Situationen vor daß sich zwei Fadenführer an ihren die Fadenösen aufweisenden, verschwenkbaren Unterteilen derart mit ihren Schultern ineinander verhaken, daß es zu schwercn Beschädigungen an den Fadenführern kommt. Dies ist bspw. dann der Fall, wenn drei Fadenführer gleichzeitig aus einer ungünstigen Konstellation heraus aneinander vorbeigeführt werden müssen, da dann das Unterteil eines Fadenführers so weit ausgelenkt wird, daß das Unterteil eines anderen dahinlerhaken kann, ohne daran vorbeizukommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Fadenführer für Flachstrickmaschine!! der genannten Art so auszubilden, daß mehrere Fadenführer platzsparend aneinander heranbewegbar sind und daß insbesondere mit Sicherheit gewährleistet ist, daß sie sich nicht ineinander verhaken können.
Diese Aufgabe wird bei einem Fadenführer für Flachstrickmaschinen der genannten Art durch die im Kenn- 2r> zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der erfindungsgemäße Fadenführer ist aufgrund seiner relativ langen schrägen Seilenkanten in optimaler Weise davor geschützt, daß er sich mit anderen Fadenführern verhaken kann, da selbst bei maximaler Auslenkung und mehreren sich aneinander vorbeibewegenden Fadenführern diese sich nicht verhaken können, da deren untere Armteile stets mit ihren schrägen Seitenkanten aneinander anliegen bzw. sich ausschließlich an den π Seitenkanten berühren, so daß sie durch das Abrutschen der Seitenkanten aneinander automatisch ausgclenkl werden. Diese langgezogenen Seitenkanten bedeuten auch, daß der untere Endbereich, der die Fadenösc aufweist, insgesamt schlanker gemacht werden kann, so daß auch hierdurch Platz gespart wird. Außerdem ist der Fadenführerarm einstückig und elastisch federnd ausgebildet, so daß er hierdurch auch dünner ausgebildet werden kann, was sich auch auf eine mögliche Verringerung der Dicke des Bereichs der Fadenöse auswirkt. Aus dem zuletzt genannten Grunde ist der Fadenführer auch einfacher und billiger herstellbar, da die aufwendige Mechanik der schwenkbaren Anlenkung entfällt.
Die schrägen Seitenkanten verlaufen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung unter einem sehr spitzen Winkel im Bereich von 5° bis 15°, vorzugsweise von 9°, der sich jedoch bei schwenkbar angelenkten Fadenführerarmen jeweils um den Betrag des Schwenkwinkels vergrößert, um auch in r,r> ausgeschwenktem Zustand den genannten spitzen Winkel noch zu erhalten. Die sehr spitze Schräge gewährleistet nicht nur einen schmalbauenden Fadenführerarm, sondern auch ein leichtes Aneinandervorbeigleiten der Fadenführerarme während ihrer gegenseitigen Auslenkung. Dies wird dann noch unterstützt, wenn, wie es bei einem weiteren Ausführungsbeispiel verwirklicht ist, die schrägen Seitenkanten mit einer Fase versehen sind.
Damit die Fadenführerarme ggf. auch bei verwendeten Gestrickbreithaltedrähten ohne Verhaken vorbei- e>5 kommen, sind gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel die schrägen Seitenkanten am freien Ende des Fadenführerarms von einer zusätzlichen Schräge geschmtten, deren Winkel zur Längsmittelachse wesentlich größer als der der Seitenkanten ist, vorzugsweise 40° beträgt. Dies ist insbesondere auch dann vorteilhaft, wenn, wie es aus der DE-OS 31 29 512 und der DE-PS 6 04 826 bekannt isl, der Fadenführer mit einer von unten offenen ein gesondertes Kinset/leil als Fadenöse aufweisenden Ausnehmung versehen ist.
Beim eingangs erwähnten bekannten Fadenführer ist am als Schmiedeteil ausgebildeten Unterarmteil eine einseitige Verdickung vorgesehen, in die die Durchgangsbohrung für die Fadenöse eingearbeitet ist, so daß die Fadenösenbohrung nur von einer Seite des Unterarmteils her zugängig ist. Um dies zu vermeiden, ist bei einem Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, bei dem ein gesondertes Einseizteil als Fadenöse verwendet wird, dieses ein etwa linsenförmiges Element, das mit einer mittigen längsverlaufenden Durchgangsbohrung versehen und dicker als der Fadenführerarm ist. Dabei ist die etwa U-förmige Ausnehmung tiefer als der betreffenden Höhe des Einsetzteils entspricht, das einendig etwa bündig mit der Stirnkante des Fadenführerarmes und hinsichtlich der Mittelebene symmetrisch eingesetzt ist. Somit kann man das Garn in die Bohrung der Fadenöse sowohl von vorne als auch von hinten einfädeln, da in die Bohrung über den verbleibenden unbesetzten Teil der Armausnehmung eingefädelt werden kann.
Das Einsetzteil kann in verschiedener Weise in der Ausnehmung des Fadenführerarms befestigt werden, insbesondere durch Einklipsen oder Einklemmen.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigt
F i g. 1 in teilweise geschnittener Seitenansicht die Anordnung mehrerer Fadenführer an parallelen Schienen oberhalb der Nadelbettanordnung einer Flachstrickmaschine gemäß einem bevorzugten Ausführungsbcispiel vorliegender Erfindung,
F i g. 2 die Seitenansicht eines äußeren Fadenführers, Fig. 3 eine Ansicht gemäß Pfeil Hl der Fig. 1,
F i g. 4 die Seitenansicht eines mittleren Fadenführers, F i g. 5 die Seitenansicht eines inneren Fadenführers, F i g. 6 in vergrößerter Darstellung die Vorderansicht des unteren Endbereichs des Fadenführers zur Aufnahme einer Fadenöse,
F i g. 7 die Seitenansicht einer Fadenöse,
F i g. 8 die Unteransicht der Fadenöse nach F i g. 7,
F i g. 9 in vergrößerter Darstellung die Unteransicht gemäß Pfeil IX der F i g. 3,
Fig. 10 eine Ansicht entsprechend der der Fig.3, jedoch gemäß einer Variante und bei abgebrochenem Arm, und
F i g. 11 die schematische Ansicht eines schwenkbaren Fadenführerarmes.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Flachstrickmaschine 10 ist die Konstruktion und Ausbildung der Fadenführer 11—13 derart, daß diese eng aneinanderliegend oberhalb der Scheitellinie 14 des vorderen und hinteren Nadelbetts 16, 17, die schräg zueinander gerichtet sind, angeordnet sind. Dieses Enganeinanderanliegen der mit Fadenösen 18 versehenen unteren Enden 19 der Fadenführer 11—13 ergibt sich sowohl in einer Richtung längs der Scheitellinie 14 als auch in einer Richtung quer hierzu, so daß einerseits bspw. bei mehreren Gestricken nebeneinander im Nadelbett wenig Zwischenraum für das Unterbringen der Fadenführer
11 — 13 verloren geht und andererseits alle mit den Fadenösen 18 versehenen unteren Enden 19 der Fadenführer 11 — 13 auch in der in Fig. 1 dargestellten Position, in der sie alle eng beieinanderliegen, Platz zwischen zwei arbeitenden Nadeln der beiden Nadelbetten 16,17 finden.
F i g. 1 zeigt außer dem vorderen und hinteren Nadelbett 16,17, den beiden Schloßschlitten 21,22 und einem Gestrickbreithaltedraht 34 mehrere, hier drei parallel zueinander angeordnete Führungsschienen 23, 24 und 25, von denen jede zwei Führungsbahnen 26 und 27 besitzt, an denen Fadenführerkasten 28 längsverschiebbar angeordnet sind, an denen die einzelnen Fadenführer 11 — 13 bspw. mittels Schrauben 29 starr befestigt sind und die während des Strickvorganges synchron mit den Schloßschlitten 21,22 entsprechend ihrer jeweiligen Auswahl hin und her bewegt werden. Da die Führungsschienen 23—26 symmetrisch zur Scheitellinie 14 angeordnet sind, sind die unterschiedlich langen Fadenführer 11 — 13 jeweils ebenfalls symmetrisch angeordnet, d. h., die jeweils außenliegende Führungsbahn 26, 27 der äußeren Führungsschienen 23 bzw. 25 tragen die äußeren Fadenführer 11, die beiden anderen Führungsbahnen
27.26 der beiden äußeren Führungsschienen 23 bzw. 25 tragen die mittleren Fadenführer 12 und die innere Führungsschiene 24 trägt an ihren beiden Führungsbahnen
26.27 die inneren Fadenführer 13.
Die in den F i g. 2 bis 5 dargestellten einstückigen Arme 31, 32,33 der Fadenführer 11,12 bzw. 13 unterscheiden sich grundsätzlich lediglich durch ihre unterschiedliche Biegungen, besitzen jedoch alle denselben Endbereich 36, an dessen freiem Ende 19 jeweils dieselbe Fadenöse 18 aufgenommen ist. Somit unterscheiden sich die Fadenführerarme 31 bis 33, da sie mit ihrem unteren Ende 19 alle im wesentlichen dieselbe Position oberhalb der Nadelbetten 16,17 einnehmen, auch hinsichtlich ihrer Gesamtlänge. Alle Fadenführerarme 31 bis 33, die symmetrisch zu ihrer Längsachse sind, besitzen einen oberen Armteil 37, der mit Befestigungsbohrungen 41 versehen ist, einen mittleren Armteil 38 und einen unteren Armteil 39, der mit dem konisch zulaufenden Endbereich 36 versehen ist, welcher eine Ausnehmung 42 zur Aufnahme der Fadenöse 18 besitzt.
Gemäß F i g. 2 ist beim Arm 31 des äußeren Fadenführers 11 der mittlere Armteil 38 gegenüber dem oberen Armteil 37 um einen Winkel von 45° geknickt, während der untere Armteil 39 gegenüber dem mittleren Armteil 38 um einen Winkel von 27° gegenläufig geknickt ist. Die Längenabmessungen sind beim Ausführungsbeispiel derart, daß der obere Armteil 37 etwas länger als der mittlere Armteil 38 und der untere Armteil 39 wiederum etwas länger als der obere Armteil 37 ist. Auch der Arm 33 des inneren Fadenführers 13 besitzt gemäß F i g. 5 zwei gegenläufige Knickstellen 43, 44, wobei die Winkel 12,5° zwischen oberem und mittlerem Armteil 37, 38 bzw. 5,5° zwischen mittlerem und unterem Armteil 38,39 ist. Die Längenverhältnisse sind hier derart, daß der mittlere Armteil 38 etwas länger ist als der obere Armteil 37 und die Länge des unteren Armteils 39 kleiner ist als die des oberen Armteils 37. Der Arm 32 des mittleren Fadenführers 12 ist gemäß F i g. 4 lediglich mit einer oberen Knickstelle 43 versehen, derart, daß der obere und mittlere Armteil 37, 38 einen Winkel von 18° miteinander bilden. Die Längenverhältnisse sind hier derart, daß die Gesamtlänge von mittlerem und unterem Armteil 38, 39 etwas mehr als das Doppelte der Länge des oberen Armteils 37 ist. Es versteht sich, daß hinsichtlich der Gesamtlänge der innere Fadenführerarm 33 kürzer ist als der mittlere Fadenführerarm 32 und dieser wiederum kürzer als der äußere Fadenführerarm 31 ist.
Die Fadenführerarme 31 bis 33 sind elastisch federnd ausgebildet und beim Ausführungsbeispiel aus einem harten Federbandstahl hergestellt. Sie sind im Bereich der oberen und mittleren Armteile 37,38 mit im wesentlichen parallelen Kanten versehen, während der Endbereich 36 der unteren Armteile 39 mit zwei schräg aufeinander zulaufenden Seitenkanten 46,47 versehen ist. Die Seitenkanten 46, 47 die symmetrisch zur Längsmittelachse der Fadenführerarme 31 bis 33 angeordnet sind, bilden an ihrem oberen Ende eine Verbreiterung des unteren Armteils 39. Die Seitenkanten 46, 47 verlaufen zum freien Ende 19 hin aufeinander zu, d. h., der Endbereich 36 verjüngt sich, und zwar beim Ausführungsbeispiel (F i g. 3) derart, daß das untere Ende 19 eine Breite aufweist, die gleich oder etwas kleiner als diejenige der beiden anderen Armteile 37, 38 ist. Die beiden Seitenkanten 46,47 besitzen jeweils einen spitzen Winkel zur Längsmittelachse 48 der Fadenführerarme 31 bis 33. Dieser Winkel beträgt bei einem starr am Fadenführerkasten 28 befestigten Fadenführerarme 31 bis 33 zwischen 5° und 15°, vorzugsweise 9°. Die beiden Seitenkanten 46, 47 sind über ihre gesamte Länge mit einer Fase 49 versehen, und zwar sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite her.
Sind gemäß F i g. 11 die Fadenführerarme, von denen nur einer (31') dargestellt ist, aus stricktechnischen Gründen am Fadenführerkasten 28' beidseitig schwenkbar angeordnet, so vergrößert sich dieser Winkel beidseitig jeweils um den Schwenkwinkel. Der Fadenführerarm 31' ist dabei um eine Schwenkachse 66 im Fadenführerkasten 28' verschwenkbar und ist an seinem anderen Ende mit einem Zapfen 67 versehen, der in eine Ausnehmung 68 eines Verstellschiebers 69 und gleichzeitig in eine von drei Rasteinkerbungen 70 eingreift, die am unteren Rand einer Rastklinke 71 ausgebildet sind, deren freies Ende mit einer Zugfeder 72 verbunden ist. Die Schwenkstellungen, die in F i g. 11 strichpunktiert und gestrichelt dargestellt sind, werden im betreffenden Umkehrpunkt der Fadenführer mittels eines auch der Mitnahme des Kastens 28' dienenden Mitnahmebolzens 73 erreicht.
Bei den dargestellten Fadenführern 11 bis 13, aber auch 11' der F i g. 11, nimmt der mit den schrägen Seitenkanien 46,47 versehene Endbereich 36 eine wesentliche Länge des gesamten Fadenführerarms 31—33 bzw. die Hauptlänge des unteren Armteils 39 ein. Beim so Fadenführer 11 gemäß F i g. 2 ist der Endbereich 36 etwas kürzer als der untere Armteil 39, während beim Fadenführer 13 gemäß F i g. 5 die Länge des Endbercichs 36 etwa gleich der Länge des unteren Armteils 39 ist, also die untere Knickstelle 44 im Bereich des oberen Endes der schrägen Seitenkanten 46,47 liegt. Beim Fadenführer 12 gemäß Fig.4 ist die Länge des Endbereichs 36 etwas weniger als die halbe Gesamtlänge von mittlerem und unterem Armteil 38,39 und liegt etwa bei V4 bis 'Λ der Gesamtlänge des Arms 31 bis 33. Der Endbereich 36 des unteren Armteils 39 ist, wie aus F i g. 6 deutlich ersichtlich, mit der Ausnehmung 42 zur Aufnahme der Fadenöse 18 versehen. Die Ausnehmung 42 ist etwa U-förmig und vom unteren Ende 19 her offen und besitzt in der Dicke keilförmig zulaufende Seitenränder 51.
Fig.7 und 8 zeigen die Fadenöse 18, die aus einem etwa linsenförmigen Element 52 gebildet ist. Dieses linsenförmige Element 52 ist ein Feingußteil, das an allen
vier Seiten abgeflacht bzw. abgeschnitten ist, so daß es im Querschnitt etwa quadratisch ist. In der Mitte besitzt die Fadenöse 18 eine Durchgangsbohrung 53, parallel zu der an den beiden betreffenden Längsseiten eine Nut 54 bzw. 56 vorgesehen ist, die sich von außen nach innen konisch verjüngt, entsprechend der Keilform der Seitenränder 51 der Ausnehmung 42 im Endbereich 36. Am Grund der einen Nut 54 ist längsmittig ein etwa dreieckförmiger Vorsprung 57 vorgesehen. Diesem Vorsprung 57 entspricht ein Einschnitt 58 in den Seitenrändern 5t der Ausnehmung 42, wobei beim Ausführungsbeispiel an beiden Seitenrändern 51 ein Einschnitt 58 vorgesehen ist, während nur in einer Nut 54 der Fadenöse 18 ein Vorsprung 57 angeordnet ist.
F i g. 9 zeigt in vergrößerter Darstellung die symmetrische Einbaulage des linsenförmigen Elements 52 der Fadenöse 18 in der Ausnehmung 42 des Endbereichs 36 des Fadenführerarmes 31, 32 bzw. 33. Der Einbau der Fadenöse 18 erfolgt derart, daß das linsenförmige Element 52 in die Ausnehmung 42 so weit geschoben wird, bis der Vorsprung 57 in einen der Einschnitte 58 der Ausnehmung 42 eingreift. In dieser Lage ist das untere Ende des linsenförmigen Elementes 52 bündig mit dem unteren Ende 19 des betreffenden Fadenführerarmes 31, 32, 33. Da die Ausnehmung 42 langer ist als der Länge des linsenförmigen Elementes 52 entspricht, verbleibt zwischen dem inneren Ende des linsenförmigen Elementes 52 und dem inneren gebogenen Ende der Ausnehmung 42 ein Raum 59, in welchen vom unteren Ende her die Durchgangsbohrung 53 mündet (siehe F i g. 3). Dies bedeutet, daß die Durchgangsbohrung 53 der Fadenöse 18 sowohl von der Vorder- als auch von der Rückseite des Endbereichs 36 des Fadenführerarmes 31 bis 33 zugängig ist.
Wie der F i g. 9 zu entnehmen ist, endet das linsenförmige Element 52 seitlich im Bereich des Beginns der Fase der Seitenkanten 46, 47 und trägt bezüglich der mittleren maximalen Dicke relativ wenig auf. Mit anderen Worten, die Fadenführer 11 bis 13 sind im Bereich der Fadenöse 18 relativ dünn. Durch die linsenförmige Wölbung der Fadenöse 18 ergibt sich jeweils eine entsprechende Fortsetzung der Schräge der Fase 49 der Seitenkanten 46,47.
Das linsenförmige Element 52 kann, wie hier dargestellt, lediglich formschlüssig in der Ausnehmung 42 des Fadenführerarmes 31—33 gehalten sein. Es ist auch möglich, statt der formschlüssigen Verbindung eine reibschlüssige Verbindung zu schaffen, d. h., daß das linsenförmige Element 52 in die Ausnehmung 42 eingeklemmt wird. Allein oder zusätzlich zu den genannten Verbindungen kann das linsenförmige Element 52 auch klebend oder lötend mit dem Endbereich 36 der Fadenführerarme 31 bis 33 verbunden sein. Da das linsenförmige Element 52 bzw. die Fadenöse 18 ein separates Element ist, das nach der Herstellung der Fadenführer 11 bis 13 eingesetzt wird, kann es entsprechend seiner Beanspruchung ausgebildet sein. Wie erwähnt, ist das linsenförmige Element 52 ein Feingußteil, das im Anschluß an den Gießvorgang zweckmäßigerweise gehärtet wird, da es wegen des Durchziehens des Garnes ein erhebliches Verschleißteil darstellt. Es ist auch möglich, die Fadenöse 18 insbesondere im Bereich der Durchgangsbohrung 53 mit einer harten Beschichtung, bspw. einer Keramikbeschichtung oder mit einem Keramikeinsatz zu versehen. Wird die Fadenöse 18, die wie erwähnt, als Einsetzteil ausgebildet ist, lediglich eingegipst, so ist es möglich, es als Wechselteil zu verwenden, also dann auszutauschen, wenn der Verschleiß zu hoch geworden ist. Wichtig hierbei ist in jedem Falle, daß das als Einsetzteil ausgebildete linsenförmige Element 52 der Fadenöse 18 entsprechend seiner gegenüber den Fadenführerarmen 31 bis 33 andersartigen Beanspruchung auch andersartig hergestellt und bearbeitet und vergütet werden kann.
F i g. 10 zeigt eine Variante des unteren Endbereiches 36' eines Fadenführerarmes (bspw. 31). Dort ist am freien Ende 19 beidseitig eine zusätzliche Schräge 61, 62
ίο vorgesehen, die vom auslaufenden Bereich des betreffenden Seitenrandes der Ausnehmung 42 ausgeht und unter einem Winkel von 40° zur Längsmittelachse 48 nach außen verläuft und dabei die Seitenkante 46, 47 schneidet bzw. abschrägt. Außerdem ist durch die Schräge 61, 62 auch die eingesetzte Linse 52 in diesem Bereich abgetragen. Die Schrägen 6t, 62 dienen dazu, daß auch im Falle der Anordnung von Gestrickbreithaltedrähten 34 zwischen beiden Nadelbetten 16, 17 (Fig. 1) die Fadenführerarme mit ihren Fadenösen 18 bzw. diese aufweisenden unteren Endbereichen 36' (Köpfen) an den Gestrickbreithaltedrähten 34 ohne Verhaken vorbeikommen.
Wie der F i g. 1 zu entnehmen ist, können die unteren mit den Fadenösen 18 versehenen Enden 19 der Fadenführerarme 31 bis 33 eng aneinander gebracht werden, wobei gewährleistet ist, daß ein beliebiger Fadenführerarm 31, 33 zwischen den anderen hindurch bzw. daran vorbei bewegt werden kann. Da die Fadenführerarme 31 bis 33 aus einem Federbandstahl hergestellt sind, können sie beim Aneinandervorbeibewegen ausgelenkt werden. Das gegenseitige Auslenken in eine Richtung senkrecht zur Scheitellinie 14 der Nadelbetten 16, 17 erfolgt einerseits durch die schräg verlaufenden Seitenkanten 46, 47, durch deren Fasen 49 und durch die linsenförmige Wölbung des Elementes 52 im Anschluß an die genannte Fase 49. Dazu trägt sowohl die geringe Dicke des linsenförmigen Elementes 52 als auch der spitze Winkel der Seitenkanten 46,47 bei, die ein leichtes Aneinandervorbeigleiten und Auslenken der Fadenführerarme 31 bis 33 ermöglichen. Sehr wesentlich dabei ist auch die oben beschriebene Länge des Endbereichs 36 bzw. deren Seitenkanten 46,47. Diese Länge ist so gewählt, daß auch bei maximal möglicher Auslenkung eines Fadenführerarmes 31 bis 33 sich zwei Fadenführerarme ausschließlich an den Seitenkanten 46, 47 ihres Endbereichs 36 berühren. Mit anderen Worten,-auch dann, wenn bei zwei sich aneinander vorbeibewegenden Fadenführerarmen 31 bis 33 die Auslenkung nur von einem Fadenführerarm, also nicht von beiden gleichmäßig durchgeführt wird und ein Dritter zwischen diesen beiden hindurchbewegt werden soll, berührt dieser dritte Fadenführerarm den maximal ausgelenkten Fadenführerarm der beiden anderen ausschließlich an den Seitenkanten 46,47 des Endbereichs 36, so daß ohne weiteres eine weitere Auslenkung des einen oder anderen Fadenführerarmes durch diesen dritten Fadenführerarm erfolgt. Diese beschriebene, von den drei Fadenführerarmen einer Seite ausgeführte Bewegungsphase ist gemäß vorliegender Erfindung aufgrund des langgezogenen und mit schrägen Seitenkanten 46,47 versehenen Endbereichs 36 unkritisch bzw. problemlos. Entsprechendes gilt ggf. für das Vorbeiführen der Fadenführerarme an den Gestrickbreithaltedrähten 34 aufgrund der zusätzlichen Schräge 61,62.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Fadenführer für Flachstrickmaschinen, mit einem einfach oder zweifach gegenläufig geknickten Arm, dessen oberes Ende an einem Fadenführerkasten befestigbar ist und dessen eine Fadenöse aufweisender unterer Endbereich eine sich zum freien Ende hin verjüngende Form durch aufeinander zulaufende schräge Seitenkanten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführerarm(31 bis 33) einstückig und elastisch federnd ausgebildet ist und daß die aufeinander zulaufenden schrägen Seitenkanten (46, 47) des unteren Endbereichs (36) sich soweit entlang des Fadenführerarmes (31 bis 33) erstrecken, daß auch bei dessen maximal möglicher Auslenkung eine Berührung mit benachbarten, nicht ausgelenkten Fadenführerarmen nur im Bereich ihrer schrägen Seitenkanten (46,47) erfolgt.
2. Fadenführer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem einfach im oberen Bereich geknickten Fadenführerarm (31 bis 33) sich die Seitenkanten (46, 47) über etwas weniger als die halbe Länge des unteren geraden Armteils (39) erstrecken.
3. Fadenführer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim doppelt gegenläufig geknickten Fadenführerarm (31 bis 33) sich die Seitenkanten (46, 47) über etwas weniger als die gesamte Länge oder über die gesamte Länge des unteren Armteils (39) erstrecken.
4. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die schrägen Seitenkanten (46, 47) über eine Länge erstrecken die etwa 1Z4 bis 'Λ der Gesamtlänge des Fadenführerarmes (31 bis 33) beträgt.
5. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Seitenkanten (46, 47) unter einem spitzen Winkel zur Längsmittelachse (48) des Arms (31 bis 33) verlaufen, der bei einem starr befestigbaren Arm etwa 5° bis 15°, vorzugsweise 9° und bei einem schwenkbar befestigbaren Arm (31') einen den vorgenannten um den Schwenkwinkel vergrößernden Winkel beträgt.
6. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Seitenkanten (46, 47) mit einer Fase (49) verse: hen sind.
7. Fadenführer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (19) des unteren Endbereichs (36) des Fadenführerarms (31 bis 33) mit einer, die jeweilige schräge Seitenkante (46, 47) schneidenden zusätzlichen Schräge (61,62) versehen ist.
8. Fadenführer nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer von unten offenen, ein gesondertes Einsetzteil als Fadenöse aufweisenden Ausnehmung, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Schräge (61,62) am auslaufenden Bereich des Randes der offenen Ausnehmung (42) ansetzt und unter einem Winkel von vorzugsweise 40° nach außen verläuft.
9. Fadenführer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzteil ein etwa linsenförmiges Element (52) ist, das mit einer etwa mittigen längsverlaufenden Durchgangsbohrung (53) verschen und dicker als der Fadenführerarm (31 bis 33) ist.
10. Fadenführer nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa U-förmige Ausnehmung
(42) tiefer ist als der entsprechenden Höhe des Einsetzteils (52) entspricht, das einendig etwa bündig mit der Stirnkante (19) des Fadenführerarms (31 bis 33) und hinsichtlich der Mittelebene symmetrisch eingesetzt ist.
11. Fadenführer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzteil (52) eingeklipst oder eingeklemmt ist.
12. Fadenführer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzteil (52) an zwei gegenüberliegenden in Richtung der Achse der Fadenöse (18) verlaufenden Rändern (51) mit Nuten (54, 56) versehen ist, in die Innenkanten (51) der Ausnehmung (42) des Fadenführerarms (31 bis 33) eingreifen.
13. Fadenführer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzteil (52) am Grund mindestens einer Nut (54, 56) einen Vorsprung (57) besitzt und vorzugsweise beide Innenkanten (51) der Ausnehmung (42) des Fadenführerarms (31 bis 33) eine Vertiefung (58) aufweisen.
DE3310723A 1983-03-24 1983-03-24 Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen Expired DE3310723C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310723A DE3310723C1 (de) 1983-03-24 1983-03-24 Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
CH856/84A CH662834A5 (de) 1983-03-24 1984-02-22 Fadenfuehrer fuer eine flachstrickmaschine, sowie flachstrickmaschine.
ES1984286134U ES286134Y (es) 1983-03-24 1984-03-06 Guia-hilos perfeccionado para tricotosas rectilineas
GB08405924A GB2137234B (en) 1983-03-24 1984-03-07 Yarn guide for flat knitting machine
FR8404002A FR2543176B1 (fr) 1983-03-24 1984-03-15 Guide-fil pour machines a tricoter rectilignes
IT04820/84A IT1180265B (it) 1983-03-24 1984-03-22 Guidafilo per macchine per maglieria rettilinee
IT1984A04820A IT8404820A1 (it) 1983-03-24 1984-03-22 Guidafilo per macchine per maglieria rettilinee
JP59057174A JPS59187654A (ja) 1983-03-24 1984-03-23 平形編機のための糸道、及び、この糸道を有する平形編機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310723A DE3310723C1 (de) 1983-03-24 1983-03-24 Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3310723C1 true DE3310723C1 (de) 1984-09-13

Family

ID=6194526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3310723A Expired DE3310723C1 (de) 1983-03-24 1983-03-24 Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS59187654A (de)
CH (1) CH662834A5 (de)
DE (1) DE3310723C1 (de)
ES (1) ES286134Y (de)
FR (1) FR2543176B1 (de)
GB (1) GB2137234B (de)
IT (2) IT1180265B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222934C1 (de) * 1992-07-11 1993-10-07 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
WO1994016133A1 (de) * 1993-01-02 1994-07-21 Universal Machinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine
DE4443921C1 (de) * 1994-12-09 1996-05-02 Schieber Universal Maschf Fadenführer
DE19538280C2 (de) * 1995-10-16 2003-04-03 Stoll & Co H Fadenführerarm mit Fadenleitorganen
EP3323921A1 (de) 2016-11-22 2018-05-23 H. Stoll AG & Co. KG Fadenführer für eine strickmaschine und flachstrickmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0718787Y2 (ja) * 1989-09-01 1995-05-01 日本マイヤー株式会社 ダブルニードル列経編機におけるガイドニードルへの給糸角矯正装置
JP2807848B2 (ja) * 1991-07-11 1998-10-08 株式会社島精機製作所 横編機におけるヤーンフィーダの駆動装置
DE4430707A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Scheller Gmbh Flachkulierwirkmaschine
JP3044370B2 (ja) * 1997-08-21 2000-05-22 株式会社島精機製作所 横編機における糸供給装置
GB2378188B (en) * 2001-07-28 2005-03-30 Griffith Textile Mach Ltd A creel
JP4125268B2 (ja) * 2004-07-07 2008-07-30 株式会社島精機製作所 横編機における給糸装置のヤーンフィーダ
US20190062966A1 (en) * 2016-04-27 2019-02-28 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Method and apparatus for braiding multiple ends into a braided structure
CN109056178B (zh) * 2018-09-29 2023-09-29 宁波慈星股份有限公司 横编机中的压片

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604826C (de) * 1932-06-20 1934-11-01 Louis Roques & Georges Arrache Gummischuss-Kulierwirkware und Flachstrickmaschine zu deren Herstellung
DE2555750A1 (de) * 1975-04-29 1976-11-11 Zamark S R L Fadenfuehrervorrichtung fuer flachwirk- und strickmaschinen
DE3129512A1 (de) * 1981-07-27 1983-03-10 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Fadenfuehrernuesschen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675556A (en) * 1927-05-21 1928-07-03 Wildman Mfg Co Yarn guide for knitting machines
BE410717A (de) * 1934-08-07
US2600935A (en) * 1950-11-15 1952-06-17 Ernest A Feustel Inc Yarn carrier tube
GB728046A (en) * 1951-07-05 1955-04-13 Cotton Ltd W Improvements in yarn carriers of knitting machines
NL82454C (de) * 1951-11-16
GB756726A (en) * 1952-05-05 1956-09-05 Ivor Arnold Wigley Improvements in and relating to thread carriers for knitting machines
US2721461A (en) * 1954-06-21 1955-10-25 Textile Machine Works Yarn carrier for full-fashioned knitting machines
JPS5137981A (en) * 1974-09-28 1976-03-30 Toray Industries Nn binirurakutamurui no jugohoho

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604826C (de) * 1932-06-20 1934-11-01 Louis Roques & Georges Arrache Gummischuss-Kulierwirkware und Flachstrickmaschine zu deren Herstellung
DE2555750A1 (de) * 1975-04-29 1976-11-11 Zamark S R L Fadenfuehrervorrichtung fuer flachwirk- und strickmaschinen
DE3129512A1 (de) * 1981-07-27 1983-03-10 Universal-Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co Kg, 7081 Westhausen Fadenfuehrernuesschen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Melliand Textilberichte 6/1955, S.634-643 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222934C1 (de) * 1992-07-11 1993-10-07 Schieber Universal Maschf Flachstrickmaschine
WO1994001606A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-20 Universal Maschinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg. Flachstrickmaschine
WO1994016133A1 (de) * 1993-01-02 1994-07-21 Universal Machinenfabrik Dr. Rudolf Schieber Gmbh & Co. Kg Flachstrickmaschine
DE4443921C1 (de) * 1994-12-09 1996-05-02 Schieber Universal Maschf Fadenführer
EP0716174A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-12 UNIVERSAL MASCHINENFABRIK DR. RUDOLF SCHIEBER GMBH & CO. KG Fadenführer
DE19538280C2 (de) * 1995-10-16 2003-04-03 Stoll & Co H Fadenführerarm mit Fadenleitorganen
EP3323921A1 (de) 2016-11-22 2018-05-23 H. Stoll AG & Co. KG Fadenführer für eine strickmaschine und flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0433902B2 (de) 1992-06-04
FR2543176B1 (fr) 1987-06-12
ES286134Y (es) 1987-04-01
ES286134U (es) 1986-07-16
CH662834A5 (de) 1987-10-30
IT8404820A1 (it) 1985-09-22
GB2137234B (en) 1987-04-29
GB2137234A (en) 1984-10-03
GB8405924D0 (en) 1984-04-11
FR2543176A1 (fr) 1984-09-28
IT8404820A0 (it) 1984-03-22
JPS59187654A (ja) 1984-10-24
IT1180265B (it) 1987-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612030A1 (de) Verstelleinrichtung zur laengenverstellung eines gurtes oder dergleichen
DE3310723C1 (de) Fadenfuehrer fuer Flachstrickmaschinen
EP0278053B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE19913822C2 (de) Schiebernadel mit geteiltem Schieber
DE102006004099B3 (de) Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
DE3325767C1 (de) Schiebernadel fuer maschenbildende Textilmaschinen
WO2018041945A1 (de) Nadel zur maschenbildung an einer strick- oder kettenwirkmaschine, strick- oder kettenwirkmaschine mit mehreren solcher nadeln und verfahren zur herstellung einer solchen nadel
DE2745793C3 (de) Tufting-Maschine
DE3921506C1 (de)
EP2999815B1 (de) Schiebernadel
DE2329302A1 (de) Vorrichtung zur gewebekantenbildung an webmaschinen
DE2647185C3 (de) Verfahren zur maschinellen Maschenbildung
EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
DE69210439T2 (de) Stricknadel für eine Strickmaschine
DE3241153C2 (de) Einschließ- und Abschlagplatine für Wirk- oder Strickmaschinen
DE2908022A1 (de) Schiebernadel fuer strickmaschinen
DE2636020C3 (de) Rundstrickmaschine
EP0850328B1 (de) Webmaschine
DE69216919T2 (de) Nadel für Strickmaschine
WO1993006282A1 (de) Klemmvorrichtung für eine fadenschicht und verwendung derselben
DE3512775C2 (de)
CH650038A5 (de) Mascheneinstreicher fuer eine strickmaschine.
DE3436146A1 (de) Gleitende zungennadel fuer rundstrickmaschinen
DE1635768C3 (de) Flachstrickmaschine mit einem Strickschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee