EP3476252B1 - Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung - Google Patents

Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3476252B1
EP3476252B1 EP18206019.4A EP18206019A EP3476252B1 EP 3476252 B1 EP3476252 B1 EP 3476252B1 EP 18206019 A EP18206019 A EP 18206019A EP 3476252 B1 EP3476252 B1 EP 3476252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
holding
connecting element
wall
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18206019.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3476252A1 (de
Inventor
Julian Bässler
Michael Marquart
Thomas Poddey
Sina Rittereiser
Phillip Mcrae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pazls GmbH
Original Assignee
Pazls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pazls GmbH filed Critical Pazls GmbH
Publication of EP3476252A1 publication Critical patent/EP3476252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3476252B1 publication Critical patent/EP3476252B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/066Supporting means received within an edge of the shelf

Definitions

  • the invention relates to a holding device for a shelf on a shelf wall according to the preamble of claims 1 or 2, a shelf according to the preamble of claim 10 and the use of the holding device in a piece of furniture according to claim 12.
  • a holding device for a shelf on a shelf wall with a first connecting element arranged on the shelf wall and a second connecting element arranged in the shelf is known.
  • the second connecting element has a magnet that attracts the first connecting element in order to move a holding element of the first connecting element magnetically from a retracted retracted position into an extended holding position for holding the shelf on the shelf wall.
  • the DE 299 22 524 U1 discloses an invisibly mountable shelf support, which is preferably suitable for locking wooden shelves in row holes in carcass furniture and at the same time keeping them easily detachable and relocatable.
  • the shelf support is no longer mounted in the cabinet side wall - as was previously the case - but is located in a drill hole in the shelf.
  • connection for furniture whereby two components of a piece of furniture are held together via a double form fit and a force fit, a first form fit effect being produced by a double cylindrical pin and a hole in the component that is adapted to the shape of the pin.
  • the frictional connection of the connection is achieved in that the pin has at least one magnetizable tip or is made of magnetizable material and a magnetic material sits at the bottom of the hole, which is fixed by means of a position-securing component that is designed in a counter-shape to the pin 4.
  • the magnetizable pin can have a conical shape within the molded component. It is advisable to design the molded component in this version from solid material in order to achieve a negative shape of the same shape for the conical pin. The pin no longer has to reach as far as the component, which means that it can move.
  • the object of the invention is therefore to enable the height of the shelves in a shelf to be adjusted easily and quickly.
  • a safe and aesthetically pleasing shelf should be created.
  • the holding device should also be able to be used in pieces of furniture for holding corresponding furniture parts.
  • the holding device according to the invention for a shelf on a shelf wall is characterized in that, in addition to a first connection element to be arranged in the shelf wall, it also comprises a second connection element to be arranged in the shelf, and at least one of the connection elements has a magnet that attracts the other connection element.
  • a holding element of the first connecting element can be moved magnetically from a retracted retracted position into an extended holding position for holding the shelf.
  • the magnetic attraction between the connecting elements enables the holding element of the first connecting element to be automatically extended into the holding position as soon as the connecting elements come into magnetically effective proximity, so that no additional work step is required for this.
  • first connecting elements are provided at different heights in the shelf walls, only those holding elements in the direct vicinity of which a shelf with corresponding second connecting elements is located are in the extended holding position.
  • the holding elements of the remaining first connecting elements are in a retracted position, which avoids injuries and enables an aesthetic impression of the inside of the shelf walls.
  • the holding element has a blocking element at a front end facing the shelf, in which the cross section is greatest in the region of its free end.
  • the area at the free end of the locking element, where the cross section is greatest, viewed in the direction of movement between the extended holding position and the retracted retraction position of the holding element, is followed by an area of smaller cross section.
  • the free end of the locking element forms a rear grip, especially seen in the direction of movement between the retracted retracted position and the extended holding position of the holding element.
  • the rear grip can advantageously be designed to achieve a form-fitting fixation of the holding element in the extended position.
  • the first connecting element can comprise a spring element or a further magnetic element. This ensures that the holding element remains securely in the retracted position as long as it is not acted on by a magnetic force through the second connecting element.
  • the spring element can be designed as a preferably spiral compression spring around the holding element and can be supported on the one hand on an area with an enlarged cross section of the holding element and on the other hand on a securing element of the first connecting element in order to keep the holding element in the retracted retracted position. It is also possible to design the spring element as a tension spring which is connected to the holding element and the shelf wall in order to pull the holding element into the retracted retracted position.
  • the spring element can be dimensioned such that the spring element is relaxed in the retracted retracted position of the holding element. Only when the holding element is moved out of this retracted position is the spring element pretensioned. This means that the magnetic force for moving the holding element can be extremely low. However, it is also possible to design the spring element in such a way that it is also pretensioned in the retracted position of the holding element, which results in particularly good securing of the holding element in this position.
  • the spring element in addition to the usual spiral-shaped construction made of metal or plastic, can also consist of a foam with a corresponding expandability or compressibility, for example a hollow cylinder or a spiral made of foam.
  • this securing element is designed as a socket for receiving and guiding the holding element.
  • the socket is to be designed in such a way that, although the retaining element can be received and guided therein, the area of the enlarged cross section of the retaining element cannot pass through the socket.
  • the retaining element preferably has an area with an enlarged cross section for securing on the first connecting element. This prevents the holding element from being inadvertently detached from the first connecting element and falling out of the shelf wall.
  • the area with an enlarged cross section can, depending on the design of the Holding element can be arranged centrally or at a rear end opposite the protruding end of the holding element.
  • the holding element can be designed in such a way that in the extended holding position it protrudes only on one inner side of the relevant shelf wall. This is the case, for example, with the outer shelf walls of a shelf. Then the portion of the enlarged cross section is located at the rear end.
  • first connecting elements must be provided on both sides of these partition walls, but this can be achieved particularly favorably by arranging the holding element of each first connecting element in a through hole in the partition wall, that it can protrude from both side surfaces of the partition.
  • the area of the enlarged cross section is preferably arranged centrally on the holding element.
  • the securing element can preferably have a first section, the inner contour of which is slightly larger than the outer contour of the holding element, and a second section, the inner contour of which is slightly larger than the outer contour of the area with the enlarged cross section of the holding element.
  • the guidance of the holding element in the securing element can be improved, since the holding element is completely guided in the securing element.
  • a securing element inserted at an angle into the shelf wall cannot impair the function of the pull-out holding element, since the latter cannot tilt and get stuck on a wall of the shelf wall.
  • the cross-section of the inner contour of this securing element and the corresponding cross-section of the outer contour of the holding element can, for example, be rectangular.
  • This strip-like design of the holding element enables a support surface that is larger than a round cross section, as a result of which the surface pressure between the holding element and the shelf or the shelf box is reduced.
  • a cross section is also secured against twisting, so that reproducible contact of the holding element on the shelf or the shelf box is ensured.
  • the area of the free end of the holding element is preferably that area which protrudes from the shelf wall in the extended holding position of the holding element.
  • the free end of the locking element can be designed to be rectangular or trapezoidal in the longitudinal section of the holding element.
  • contact surfaces between the locking element and the undercut can be at an angle to, in particular in Direction of movement of the holding element between the retracted retracted position and the extended holding position extending, horizontal plane be formed.
  • the holding element can be designed as an elongated holding pin.
  • the holding element for example, as an elongated bar, which enables a particularly large-area force transmission between the shelf and the shelf wall.
  • Other configurations of the holding element for example with different cross-sections or thicknesses, are also possible.
  • a shelf has at least one holding device described above and below, as well as at least two shelf walls and at least one shelf.
  • the second connecting element of the holding device is arranged at an end of one of the shelves facing a shelf wall, and the first connecting element of the holding device is arranged in the corresponding shelf wall opposite the second connecting element.
  • the first connecting element in the shelf wall in such a way that the holding element can be moved essentially in a horizontal plane between the holding position and the retracted position.
  • the holding element of the second connecting element can also be moved without the influence of gravity.
  • the first connecting element is to be arranged in the shelf wall such that the holding element is arranged higher in the holding position than in the retracted position.
  • the recess for the first connecting element has an acute angle with respect to the shelf wall, which can be achieved for example by inclined holes.
  • the spring element or the additional magnetic element of the holding device can be dispensed with, which has a favorable effect on the service life and the production costs.
  • the holding element described for holding corresponding furniture parts in a piece of furniture.
  • These furniture parts can be shelves of any kind, for example floors in a desk, in a cupboard or even holding a slatted frame in a bed frame.
  • the shelf or the side walls of a shelf box which are attached to the shelf at the side ends and are parallel to extend the shelf walls, have at least one additional magnetic element, which corresponds in the built-in position of the shelf or the shelf box between the shelf walls with at least one further additional magnetic element in one of the shelf walls, in particular is positioned correspondingly opposite, so that it is more magnetically effective Attraction.
  • these additional magnetic elements come into magnetically effective proximity to each other and support the exact positioning of the shelf or the shelf box between the shelf walls due to the increasing magnetic force as the distance between them is reduced.
  • the shelf or the shelf box can be brought into its correct position between the shelf walls more easily and quickly, whereby the connecting elements are also more easily positioned relative to one another and thus the automatic extension of the holding elements is facilitated.
  • these additional magnetic elements connect the shelf or the side walls of a shelf box with the shelf walls horizontally, which strengthens the cohesion of these components.
  • the additional magnetic elements in the shelf or the side walls of a shelf box and the shelf wall are arranged vertically offset from one another in such a way that the additional magnetic element in the shelf or the shelf box in the built-in position of the shelf or the shelf box, that is, when the shelf or the shelf box are supported by the holding device, in a vertical position Direction is arranged slightly above the further additional magnetic element in the shelf wall. This results in a magnetic force acting in the vertical direction between the additional magnetic elements, which causes an additional force acting downward in the vertical direction on the shelf or the shelf box against the holding device. As a result, the contact pressure of the shelf or the shelf box on the holding device and in particular the holding element is increased, which increases the stability of the shelf.
  • the additional magnetic element in the shelf or the shelf box is formed in one piece with the magnetically designed second connecting element.
  • This combined magnetic element would then advantageously be arranged in such a way that the magnetic force acts essentially horizontally so that both the additional magnetic element in the shelf wall and the first connecting element come within magnetically effective range, so that on the one hand between the combined magnetic element and the first connecting element a sufficient force to extend the holding element of the first connecting element acts and on the other hand the magnetic force between the combined magnetic element and the further additional magnetic element causes the positioning and pressing force described above.
  • the holding element can only be designed magnetically at its outer, for example cylindrical end with a smaller diameter.
  • the further additional magnetic element can also be made significantly smaller, in particular have a smaller diameter. This can also be used in the embodiments described above and below.
  • the additional magnetic elements are arranged asymmetrically in the shelf or the shelf box and correspondingly in the shelf walls in a side view of the shelf or the shelf box or only one-sided corresponding magnetic elements are arranged in the shelf or the shelf box and the shelf wall. If the shelf or the shelf box is incorrectly assembled between the shelf walls, the excessively large distance between the additional magnetic elements corresponding to one another do not have a sufficient magnetic force, whereupon the user recognizes the missing positioning aid and repositioning.
  • the holding element can consist of a material that is light compared to steel, but nevertheless magnetically active, and / or can be made hollow or perforated.
  • the inertia of the holding element can be reduced without the magnetic force on the holding element being noticeably reduced. A lower magnetic force is therefore already sufficient to bring the holding element into its connecting position.
  • Fig. 1 shows a sectional view of a first embodiment of the holding device 1 inserted into a shelf 2 and a shelf wall 3 spaced therefrom of a shelf, which is only partially shown. This relative position of the shelf 2 to the shelf wall 3 represents the situation in which the shelf 2 has not yet been inserted into the shelf.
  • the holding device 1 comprises a first connecting element 4 and a second connecting element 5.
  • the second connecting element 5 is designed as a magnet and is inserted flush into a recess in the shelf 2 from below at the end of the shelf 2 facing the shelf wall 3.
  • the first recess 6 is formed as a hole in the side Connecting element 4 arranged.
  • This comprises a holding element in the form of an elongated holding pin 7, a spring element 8 designed as a spiral spring and a securing element 9.
  • the holding pin 7 consists wholly or partially of a magnetically effective, i.e. attractable material, for example steel, iron, etc.
  • the securing element 9 is designed as a socket, the inner diameter of which essentially corresponds to the diameter of the retaining pin 7, so that the securing element 9 can receive and guide the retaining pin 7.
  • the retaining pin 7 is designed to be movable relative to the securing element 9.
  • the depth of the recess 6 preferably corresponds to at least the length of the holding pin 7, so that the holding pin 7 in a retracted retracted position is flush with the side surface of the shelf wall 3 with its outer end pointing in the direction of the shelf 2, and in any case does not protrude beyond it . Since no part protrudes in this retracted position and the impression of a closed side surface of the shelf wall 3 is conveyed, there is no risk of injury and an aesthetically pleasing uninterrupted side surface of the shelf wall 3 is created.
  • the securing element 9 may also have a flange or protruding beyond the shelf wall 3 Have stop, the retaining pin 7 then preferably not protruding over it.
  • an area with an enlarged cross section 10 is formed.
  • the diameter of the area with enlarged cross-section 10 is larger than the inner diameter of the securing element 9, which is designed as a bushing, so that the retaining pin 7 cannot pass completely through the securing element 9 and fall out of the recess 6 in the shelf wall.
  • the spring element 8 designed as a spiral spring is arranged around the retaining pin 7.
  • the spring element 8 is pretensioned at one end against the area with enlarged cross section 10 and at the other end against the securing element 9, so that the retaining pin 7 of the first connecting element 4 is held in the retracted retracted position.
  • FIG. 13 is a cross-sectional view of the first embodiment of FIG Fig. 1 shown, wherein in this relative position of the shelf 2 to the shelf wall 3 of the shelf 2 is inserted into the shelf. Due to the proximity of the second connecting element 5, designed as a magnet, to the first connecting element 4, a magnetic force acts between the Connecting elements 4 and 5, which is greater than the retaining force by the spring element 8, so that the retaining pin 7 is in an extended retaining position. In this holding position, the holding pin 7 is acted upon by the magnet of the second connecting element 5 against the action of the spring element 8, whereby the holding pin 7 protrudes from the side surface of the shelf wall 3 and forms a support for the shelf 2.
  • the second connecting element 5 designed as a magnet
  • Fig. 2a is a modified embodiment of Fig. 2 shown, in which an alternative securing element 9a is provided, which differs from the securing element 9 Figure 2 Extends over the entire length of the recess 6 in the shelf wall 3.
  • the other components correspond to those from Figures 1 and 2 and are correspondingly provided with the same reference numerals.
  • the alternative securing element 9a has a first section, the inner contour of which, as with the securing element 9, essentially corresponds to the outer contour of the retaining pin 7, so that the alternative securing element 9a can also receive and guide the retaining pin 7.
  • the alternative securing element 9a has a second section, which preferably adjoins the first section directly and has an inner contour that is larger than the inner contour of the first section.
  • the inner contour of the second section essentially corresponds to the outer contour of the area with enlarged cross section 10 of retaining pin 7. As a result, the area with enlarged cross section 10 of retaining pin 7 is received and guided on the inside of alternative securing element 9a.
  • the alternative securing element 9a Due to the tight dimensional tolerances with which the alternative securing element 9a can be manufactured, and a suitable material selection for the securing element 9a, for example plastic or metal, which enables significantly more precise production and low coefficients of friction compared to a shelf wall 3 made of wood materials, for example, a Tilting of the retaining pin 7 reliably prevented and the actuation of the retaining pin between the retracted retracted position and the extended holding position can be further improved.
  • a suitable material selection for the securing element 9a for example plastic or metal
  • the outer contour of the securing element 9a is identical in the first and second section and essentially corresponds to the inner contour of the recess 6 in the shelf wall 3.
  • the securing element 9a is preferably designed as a cylindrical bushing, the second section with the enlarged inner contour, here the inner diameter, being formed by a blind hole and the first section being formed by the bottom of the blind hole with the bore with the smaller inner contour, here the inner diameter of the bore .
  • contours or cross-sections can advantageously also be used, for example polygonal, in particular triangular, square, hexagonal or octagonal.
  • Fig. 3 a sectional view of a second embodiment of the holding device 1 is shown.
  • the second connecting element 5 which is also designed as a magnet, is inserted into the shelf 2 from the side facing the shelf wall 3.
  • an additional lateral recess 11 is provided in the shelf 2 for the retaining pin 7.
  • the retaining pin 7 of the first connecting element 4 has partially moved into the extended retaining position so that it protrudes from the side surface of the shelf wall 3.
  • the first connecting element 4 designed as a magnet, is located in the extension of the additional recess 11 in the shelf 2, so that, on the one hand, a particularly good magnetic force transmission between the connecting elements 4 and 5 through the essentially collinear arrangement and a stable support of the shelf 2 via the retaining pin 7 arranged in the additional recess 11 results.
  • a further magnetic element 12 is arranged at the bottom of the recess 6, which has a magnetically attractive effect on the retaining pin 7 in order to hold it in the retracted retracted position.
  • the advantage of the magnetic element 12 over the spring element 8 is that the magnetic force decreases more than the linearly decreasing force of a spring, so that the magnetic element 12 can be dimensioned such that in the extended holding position only a very small force acts on the retaining pin 7, whereas in the retracted retracted position the force is greater than this ratio could be implemented with a spring element 8 designed as a spiral spring.
  • both positions of the retaining pin 7 of the first connecting element 4 can be maintained with greater reliability.
  • the second connecting element 5 can be movable within the shelf 2 in the direction of the first connecting element 4. Due to the smaller distance from the retaining pin 7, the magnetic force is increased or a weaker magnet can also be used.
  • Fig. 4 a sectional view of a third embodiment of the holding device 1 is shown.
  • the recess 6 is arranged at an acute angle to the shelf wall 3 such that the holding pin 7 of the first connecting element 4 arranged in the recess 6 is higher in the extended holding position than in the retracted position shown.
  • the additional recess 11 on the side of the shelf 2 facing the shelf wall 3 has the same angle at the upper boundary as the recess 6 in the shelf wall 3 so that it is safely attached to it.
  • the acute angle of the recess 6 ensures that the retaining pin 7 falls into the retracted retracted position solely due to gravity and remains there, provided it is not pulled out by the magnet of the second connecting element 5. This allows the spring element 8 and the further magnetic element 12 of the first and second embodiment can be dispensed with, which reduces the manufacturing costs.
  • Fig. 5 a sectional view of a fourth embodiment of the holding device 1 is shown.
  • the shelf 2 is supported by the holding device 1 not only against forces acting vertically downward on the shelf 2 with respect to the shelf wall 3, but also against vertically Forces acting on top of the shelf 2. This increases the security of the mounting of the shelf 2 on the shelf wall 3 even further.
  • the second connecting element 5 also has a guide element 13, which is arranged in the recess 11 in the shelf 2 for receiving the retaining pin 7 of the first connecting element 4.
  • the front end of the guide element 13 can preferably be designed in the form of a funnel in order to simply insert the retaining pin 7 into the guide element 13 when it is pulled magnetically from the shelf wall 3. This is advantageous because the magnetic force of the magnet of the second connecting element already acts when the shelf 2 approaches the retaining pin 7, and not only when the shelf 2 is precisely aligned with the retaining pin 7.
  • the retaining pin 7 can be moved back into the retracted position with a stronger, external magnet.
  • This external magnet can preferably act on the retaining pin 7 in a pulling manner from the side of the shelf wall 3 opposite the recess 6. It is also possible, however, to press an at least partially magnetic retaining pin 7 into the retracted position from the side of the shelf wall 3 facing the shelf 2 by an external magnet with a correspondingly oppositely polarized polarity. In any case, the force resulting from the spring element 8 and the external magnet must be greater than the magnetic force between the connecting elements 4 and 5 in order to enable the shelf 2 to be released.
  • the embodiment shown can also generally be used for connecting pieces of furniture, for example for positioning and fixing boxes stacked on top of one another. Because of the magnetic force, the holding device can be arranged spatially freely on the furniture. This also applies in particular in combination with the additional magnetic elements described above for the mutual positioning of the furniture parts to be connected.
  • Fig. 6 is a sectional view of a fifth embodiment of the holding device 1 is shown, which is designed according to the invention.
  • the second connecting element 5 designed as a magnet
  • the end face of the shelf 2 facing the shelf wall 3 thus forms an undercut 14 which can be engaged from behind by a locking element 15 arranged on the front end of the retaining pin 7 protruding from the shelf wall 3.
  • the locking element 15 has the largest cross-section in the region of its free end in order to thus engage behind the undercut 14 in the extended holding position of the holding pin 7.
  • the free end of the locking element 15 can be at right angles in the longitudinal section of the retaining pin 7 or as in the FIG Fig. 7 shown sixth, according to the invention designed embodiment be trapezoidal.
  • This grip behind the retaining pin 7 on the shelf 2 prevents unintentional movement of the retaining pin 7 in the extended holding position and thus achieves a positive, particularly secure fixing of the retaining pin 7 in this position.
  • an uncontrolled detachment of the shelf 2 from the shelf wall 3 is reliably prevented, which increases the horizontal stability.
  • the outer diameter of the locking element 15 can also at least correspond to the outer diameter of the securing element 9 or be greater than this. If, in this case, the securing element 9 is sunk into the shelf wall 3 in such a way that the locking element 15 is flush with the side surface of the shelf wall 3 in the retracted position of the retaining pin 7, the locking element 15 covers the securing element 9, creating an aesthetically attractive side surface of the shelf wall 3 results and the penetration of dirt into the first connecting element 4 is reliably prevented.
  • the in Fig. 7 The embodiment shown of the locking element 15 together with the undercut 14 causes an additional force on the retaining pin 7 in the direction of the extended retaining position.
  • the contact surfaces between the locking element 15 and the undercut 14 are to be formed at an angle to a horizontal plane, so that the holding pin 7 is pulled into the extended holding position by the weight of the shelf 2.
  • the required magnetic force of the magnet of the second connecting element 5 can be selected to be lower, and secure holding of the shelf 2 on the shelf wall 3 is nevertheless achieved.
  • the in Figures 6 and 7 can particularly advantageously also have a rectangular cross section, the locking element 15, whereby an enlarged contact surface compared to the Shelf 2 and thus also with the in Figure 7
  • the embodiment shown results in a higher additional pull-out force on the retaining pin 7.
  • a seventh embodiment of the holding device is shown.
  • the shelf wall shown is an intermediate wall 16 on which shelves 2 are arranged on both sides.
  • a single first connecting element 4 is arranged according to the embodiment described above.
  • the recess 6 in the intermediate wall 16 is to be designed as a through-hole, so that the retaining pin 7 protrudes either from the one side surface or the opposite side surface of the intermediate wall 16.
  • two securing elements 9 and two spring elements 8 are provided which, according to the previous embodiments, bias the retaining pin 7 into the retracted retraction position.
  • the length of the retaining pin 7 corresponds to the thickness of the intermediate wall 16, so that in the retracted retracted position, the retaining pin 7 does not protrude from any side surface of the intermediate wall 16.
  • FIG. 9 Further embodiments of the holding device 1 are shown by way of example in an end cross section through a shelf 2.
  • the holding device 1a is characterized in that both the holding element 7 of the first connecting element 4 and the second connecting element 5, which is designed as a magnet, have a circular cross section.
  • the corresponding recesses in the shelf 2 and also in the shelf wall 3 can be designed as a circular bore, which is particularly easy to manufacture.
  • the first connecting element 4 and the second connecting element 5 can be designed to be collinear, which results in particularly good magnetic force transmission.
  • the holding element 7 is supported on the shelf 2, which has both a wear-reducing and high load-bearing effect.
  • the second connecting element 5 can also have a square or rectangular cross section and the holding element 7 of the first connecting element 4 can be arranged underneath. A particularly good one because it is flat The forces are transmitted in the case of the holding device 1c, in which the holding element 7 also has a square or rectangular cross section, at least in the area of the end facing the shelf 2.
  • the area with enlarged cross section 10 can be adapted in size and shape to the cross section of the recess 6 in order to achieve a guiding effect and additional support for the holding element 7.
  • the holding element 7 of the first connecting element 4 can be wholly or partially magnetic, the second connecting element 5 then being made of a magnetically attractable material such as steel, iron, etc. It is also possible to make both the second connecting element 5 and the holding element 7 of the first connecting element 4 completely or partially magnetic.
  • the poles of the magnets are to be aligned in such a way that the holding element 7 is drawn towards the second connecting element 5 when the second connecting element 5 comes near it.
  • the second connecting element 5 can be partially or completely covered by a cover, for example made of plastic.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 2, ein Regal nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10 sowie die Verwendung der Haltevorrichtung in einem Möbelstück nach Anspruch 12.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, bei Regalen die Regalböden an den Regalwänden mittels Verbindungselementen in Form von hervorstehenden Haltestiften aus Metall oder Kunststoff zu sichern. Die Haltestifte eines Regalbodens werden in Bohrungen an den Innenseiten der Regalwände zu einem Teil eingesteckt, so dass der hervorstehende Teil jedes Haltestifts als Auflage für den Regalboden dienen kann. Um die Höhe eines bestimmten Regalbodens einstellen zu können, werden eine Vielzahl von Bohrungen zur Aufnahme von Haltestiften an den Innenseiten der Regalwände vorgesehen. Hierdurch kann die Höhe eines Regalbodens eingestellt werden, indem zuerst alle Haltestifte eines Regalbodens in gleicher Höhe in die entsprechenden Bohrungen der Regalwände gesteckt werden und anschließend der Regalboden auf diese Haltestiften aufgesetzt wird. Nachteilig hieran ist jedoch, dass mehrere Arbeitsschritte erforderlich sind, um die Höhe eines Regalbodens einzustellen, was einen entsprechenden Zeitaufwand zur Folge hat. Zudem wird durch die nicht verwendeten Bohrungen in den Regalwänden der ästhetische Eindruck gemindert, bzw. besteht Verletzungsgefahr, wenn Haltestifte aus diesen Bohrungen hervorstehen.
  • Aus der JP 2009 160 033 A ist eine Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand mit einem an der Regalwand angeordneten ersten Verbindungselement und einem im Regalboden angeordneten zweiten Verbindungselement bekannt. Das zweite Verbindungselement weist einen auf das erste Verbindungselement anziehend wirkenden Magnet auf, um ein Halteelement des ersten Verbindungselements magnetisch von einer eingefahrenen Rückzugsstellung in eine ausgefahrene Haltestellung zur Halterung des Regalbodens an der Regalwand zu bewegen.
  • Die DE 299 22 524 U1 offenbart einen unsichtbar montierbaren Bodenträger, der vorzugsweise dazu geeignet ist, Holzregalböden in Reihenlochbohrungen von Korpusmöbeln zu arretieren und diese jedoch gleichzeitig einfach lös- und umsetzbar zu halten. Dabei wird der Bodenträger nicht mehr - wie bislang üblich - in der Korpusseitenwand montiert, sondern befindet sich jeweils in einem Bohrloch im Regalboden.
  • Weiter offenbart die DE 20 2013 00 6619 U1 eine Verbindung für Möbel, wobei zwei Bauteile eines Möbelstücks über einen doppelten Formschluss und einen Kraftschluss zusammengehalten werden, wobei eine erste formschlüssige Wirkung durch einen doppelt zylindrischen Zapfen und ein, der Form des Zapfens angepasstes Loch im Bauteil hergestellt wird. Der Kraftschluss der Verbindung wird dadurch erreicht, dass der Zapfen mindestens eine magnetisierbare Spitze aufweist oder aus magnetisierbarem Material besteht und am Grund des Lochs ein magnetisches Material sitzt, das mittels einer positionssichernden Komponente, die gegenförmig zum Zapfen 4 ausgebildet ist, fixiert wird. Dabei kann der magnetisierbare Zapfen eine konische Form innerhalb des Formbauteils besitzt. Es bietet sich an, das Formbauteil in dieser Ausführung aus Vollmaterial zu gestalten, um eine formgleiche Negativform des konischen Zapfens zu erreichen. Dabei muss der Zapfen nicht mehr bis an das Bauteil reichen, wodurch er eine Bewegungsmöglichkeit erhält.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein einfaches und schnelles Einstellen der Höhe der Regalböden in einem Regal zu ermöglichen. Zudem soll ein sicheres und ästhetisch ansprechendes Regal geschaffen werden. Die Haltevorrichtung soll dabei auch in Möbelstücken zur Halterung von entsprechenden Möbelteilen verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2, ein Regal mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie die Verwendung einer derartigen Haltevorrichtung in einem Möbelstück gemäß Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand zeichnet sich dadurch aus, dass sie neben einem in der Regalwand anzuordnenden ersten Verbindungselement noch ein in dem Regalboden anzuordnendes zweites Verbindungselement umfasst, und mindestens eines der Verbindungselemente einen auf das jeweils andere Verbindungselement anziehend wirkenden Magnet aufweist. Hierdurch kann ein Halteelement des ersten Verbindungselements magnetisch von einer eingefahrenen Rückzugstellung in eine ausgefahrene Haltestellung zur Halterung des Regalbodens bewegt werden. Durch die magnetische Anziehung zwischen den Verbindungselementen wird ein automatisches Ausfahren Halteelements des ersten Verbindungselements in die Haltestellung ermöglicht, sobald die Verbindungselemente in magnetisch wirksame Nähe kommen, so dass hierfür kein zusätzlicher Arbeitsschritt erforderlich ist. Sind in den Regalwänden mehrere erste Verbindungselemente in unterschiedlicher Höhe vorgesehen, so sind nur diejenigen Halteelemente, in deren direkter Nähe sich ein Regalboden mit entsprechenden zweiten Verbindungselementen befindet, in der ausgefahrenen Haltestellung. Die Halteelemente der übrigen ersten Verbindungselemente befinden sich dabei in einer Rückzugsstellung, welche Verletzungen vermeidet und einen ästhetisch Eindruck der Innenseite der Regalwände ermöglicht.
  • Weiter weist das Halteelement an einem vorderen, dem Regalboden zugewandten Ende ein Sperrelement auf, bei dem der Querschnitt im Bereich seines freien Endes am größten ist. Hierdurch kann das Sperrelement in der ausgezogenen Haltestellung eine entsprechende Hinterschneidung an dem Regalboden hintergreifen und damit das erste Verbindungselement an dem Regalboden sichern. Neben der magnetischen Anziehung zwischen den Verbindungselementen wird damit zusätzlich auch durch das Sperrelement das erste Verbindungselement in der ausgefahrenen Haltestellung gehalten, was die Sicherheit erhöht.
  • In einem Aspekt der Erfindung schließt sich an den Bereich am freien Ende des Sperrelements, an dem der Querschnitt am größten ist, in Bewegungsrichtung zwischen ausgefahrener Haltestellung und eingefahrener Rückzugstellung des Halteelements gesehen, ein Bereich kleineren Querschnitts an. In einem weiteren Aspekt der Erfindung bildet das freie Ende des Sperrelements einen, insbesondere in Bewegungsrichtung zwischen eingefahrener Rückzugstellung und ausgefahrener Haltestellung des Halteelements gesehen, Hintergriff aus. Dabei kann vorteilhaft der Hintergriff zur Erreichung einer formschlüssigen Fixierung des Halteelements in der ausgefahrenen Stellung ausgebildet sein.
  • Zur Halterung und Vorspannung des Haltelements in der eingefahrenen Rückzugsstellung kann das erste Verbindungselement ein Federelement oder ein weiteres magnetisches Element umfassen. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Halteelement sicher in der Rückzugsstellung verbleibt, solange auf dieses nicht eine magnetische Kraft durch das zweite Verbindungselement wirkt. Das Federelement kann dabei als bevorzugt spiralförmige Druckfeder um das Halteelement herum ausgebildet sein und sich einerseits an einem Bereich mit vergrößertem Querschnitt des Haltelements und andererseits an einem Sicherungselement des ersten Verbindungselements abstützen, um das Haltelement in der eingefahrenen Rückzugsstellung zu halten. Es ist auch möglich, das Federelement als Zugfeder auszuführen, welche mit dem Halteelement und der Regalwand verbunden ist, um damit das Haltelement in die eingezogene Rückzugsstellung zu ziehen.
  • Das Federelement kann so dimensioniert werden, dass in der eingezogenen Rückzugsstellung des Halteelements das Federelement entspannt ist. Erst wenn das Halteelement aus dieser Rückzugsstellung heraus bewegt wird, wird das Federelement vorgespannt. Hierdurch wird erreicht, dass die magnetische Kraft zur Bewegung des Halteelements äußerst gering ausfallen kann. Es ist jedoch auch möglich, das Federelement so auszulegen, dass es auch in der Rückzugsstellung des Halteelements vorgespannt ist, was eine besonders gute Sicherung des Halteelements in dieser Position ergibt. Zudem kann das Federelement neben der üblichen spiralförmigen Bauweise aus Metall oder Kunststoff auch aus einem Schaumstoff mit entsprechender Dehn- bzw. Stauchbarkeit bestehen, beispielsweise aus einem Hohlzylinder oder einer Spirale aus Schaumstoff.
  • Um das erste Verbindungselement an der entsprechenden Regalwand zu befestigen, kann dieses des Weiteren ein Sicherungselement umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dieses Sicherungselement als Buchse zur Aufnahme und Führung des Haltelements ausgebildet. Die Buchse ist dabei so auszulegen, dass zwar das Halteelement darin aufgenommen und geführt werden kann, der Bereich des vergrößerten Querschnitts des Haltelements jedoch nicht durch die Buchse hindurchtreten kann.
  • Das Haltelement weist zur Sicherung an dem ersten Verbindungselement bevorzugt einen Bereich mit vergrößertem Querschnitt auf. Hierdurch wird verhindert, dass sich das Haltelement ungewollt von dem ersten Verbindungselement löst und aus der Regalwand herausfällt. Der Bereich mit vergrößertem Querschnitt kann je nach Ausgestaltung des Halteelements mittig oder an einem hinteren, dem hervorstehenden Ende des Haltelements entgegengesetzten Ende angeordnet sein. Das Haltelement kann so ausgestaltet sein, dass dieses in der ausgefahrenen Haltestellung nur an einer Innenseite der betreffenden Regalwand hervorsteht. Dies ist beispielsweise bei den äußeren Regalwänden eines Regals der Fall. Dann ist der Bereich des vergrößerten Querschnitts an dem hinteren Ende angeordnet. Werden jedoch in einem Regal zusätzliche Zwischenwände zwischen diesen äußeren Regalwänden angeordnet, sind bei diesen Zwischenwänden auf beiden Seiten entsprechende erste Verbindungselemente vorzusehen, was aber besonders günstig dadurch gelöst werden kann, dass das Halteelement jedes ersten Verbindungselements so in einem Durchgangsloch in der Zwischenwand angeordnet ist, dass es aus beiden Seitenflächen der Zwischenwand hervorstehen kann. In diesem Fall ist der Bereich des vergrößerten Querschnitts bevorzugt mittig an dem Haltelement angeordnet.
  • Bevorzugt kann das Sicherungselement einen ersten Abschnitt, dessen Innenkontur geringfügig größer als die Außenkontur des Halteelements ist, und einen zweiten Abschnitt, dessen Innenkontur geringfügig größer als die Außenkontur des Bereichs mit vergrößertem Querschnitt des Haltelements ist, aufweisen. Hierdurch kann die Führung des Halteelements in dem Sicherungselement verbessert werden, da das Halteelement vollständig in dem Sicherungselement geführt wird. Hierdurch kann beispielsweise ein schief in die Regalwand eingesetztes Sicherungselement die Funktion des herausziehbaren Halteelements nicht beeinträchtigen, da letzteres nicht an einer Wand der Regalwand verkanten und hängenbleiben kann. Der Querschnitt der Innenkontur dieses Sicherungselements sowie der korrespondierende Querschnitt der Außenkontur des Haltelements können dabei beispielsweise rechteckig ausgebildet sein. Durch diese leistenartige Gestaltung des Halteelements wird eine gegenüber einem runden Querschnitt vergrößerte Auflagefläche ermöglicht, wodurch die Flächenpressung zwischen dem Halteelement und dem Regalboden bzw. der Regalbox abnimmt. Zudem ist ein derartiger Querschnitt auch gegen Verdrehen gesichert, so dass eine reproduzierbare Anlage des Halteelements an dem Regalboden bzw. der Regalbox gewährleistet ist.
  • Dabei ist der Bereich des freien Endes des Halteelements bevorzugt derjenige Bereich, der in der ausgefahrenen Haltestellung des Halteelements von der Regalwand heraussteht.
  • Weiter kann das freie Ende des Sperrelements im Längsschnitt des Halteelements rechtwinklig oder trapezförmig ausgebildet sein. Ebenso können Kontaktflächen zwischen dem Sperrelement und der Hinterschneidung in einem Winkel zu einer, insbesondere in Bewegungsrichtung des Halteelements zwischen eingefahrener Rückzugstellung und ausgefahrener Haltestellung verlaufenden, horizontalen Ebene ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Haltelement als länglicher Haltestift ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, das Halteelement beispielsweise als längliche Leiste auszuführen, wodurch eine besonders großflächige Kraftübertragung zwischen dem Regalboden und der Regalwand ermöglicht wird. Auch andere Ausgestaltungen des Halteelements, beispielsweise mit unterschiedlichen Querschnitten oder Dicken sind möglich.
  • Ein Regal weist erfindungsgemäß mindestens eine vorstehend und nachfolgend beschriebene Haltevorrichtung sowie mindestens zwei Regalwände und mindestens einen Regalboden auf. Dabei ist das zweite Verbindungselement der Haltevorrichtung an einem einer Regalwand zugewandten Ende eines der Regalböden und das erste Verbindungselement der Haltevorrichtung in der entsprechenden Regalwand gegenüberliegend dem zweiten Verbindungselement angeordnet. Bei einem derartigen Regal kann die Verstellung der Höhe eines Regalbodens schnell und einfach erfolgen, da das Halteelemente des jeweiligen ersten Verbindungselements durch den entsprechenden Regalboden automatisch in die ausgefahrene Haltestellung bewegt wird. Die Halteelemente der nicht zur Halterung eines Regalbodens verwendeten ersten Verbindungselemente befinden sich weiterhin in der eingefahrenen Rückzugsstellung, wodurch das Verletzungsrisiko durch hervorstehende Halteelemente vermindert und der ästhetische Eindruck gefördert wird.
  • Es kann vorteilhaft sein, das erste Verbindungselement in der Regalwand derart anzuordnen, dass das Halteelement im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene zwischen der Haltestellung und der Rückzugsstellung verfahrbar ist. Bei den zumeist vertikalen Regalwänden sind folglich senkrechte Ausnehmungen in die Regalwände zur Aufnahme der der Verbindungselemente vorzusehen, welche einfach zu fertigen sind. In diesem Fall kann das Halteelement des zweiten Verbindungselements zudem ohne Einfluss der Schwerkraft bewegt werden. Es kann aber auch vorteilhaft sein, die Schwerkraft auf das Halteelement derart zu nutzen, dass dieses hierdurch in der eingefahrenen Rückzugsstellung gehalten wird. Dazu ist das erste Verbindungselement so in der Regalwand anzuordnen, dass das Halteelement in der Haltestellung höher als in der Rückzugsstellung angeordnet ist. Dies wird dadurch erreicht, dass die Ausnehmung für das erste Verbindungselement gegenüber der Regalwand einen spitzen Winkel aufweist, was beispielsweise durch schräge Bohrungen erreicht werden kann. In diesem Fall kann auf das Federelement oder das zusätzliche magnetische Elemente der Haltevorrichtung verzichtet werden, was sich günstig auf die Lebensdauer und die Herstellungskosten auswirkt.
  • Erfindungsgemäß ist zudem vorgesehen, das beschriebene Haltelement zur Halterung von entsprechenden Möbelteilen in einem Möbelstück zu verwenden. Bei diesen Möbelteilen kann es sich um Ablagen jeglicher Art handeln, beispielsweise Böden in einem Schreibtisch, in einem Schrank bis hin zur Halterung eines Lattenrosts in einem Bettgestell.
  • Um die Positionierung des Regalbodens an den zwei einander gegenüberliegenden Regalwänden zu erleichtern und die Stabilität des Regals zu verbessern, kann zudem vorgesehen sein, dass der Regalboden bzw. die Seitenwände einer Regalbox, welche an dem Regalboden an den seitlichen Enden befestigt sind und sich parallel zu den Regalwänden erstrecken, mindestens ein zusätzliches magnetisches Element aufweisen, welches in der eingebauten Position des Regalbodens bzw. der Regalbox zwischen den Regalwänden mit mindestens einem weiteren zusätzlichen magnetischen Element in einer der Regalwände korrespondiert, insbesondere entsprechend gegenüberliegend positioniert ist, so dass diese in magnetisch wirkender Anziehung stehen. Bei der Montage eines solchen Regalbodens bzw. einer solchen Regalbox kommen diese zusätzlichen magnetischen Elemente in magnetisch wirksame Nähe zueinander und unterstützen durch die sich bei Reduzierung des Abstands zwischen ihnen immer stärker wirkende magnetische Kraft die exakte Positionierung des Regalbodens bzw. der Regalbox zwischen den Regalwänden. Hierdurch kann der Regalboden bzw. die Regalbox einfacher und schneller in ihre korrekte Position zwischen den Regalwänden gebracht werden, wodurch auch die Verbindungselemente leichter zueinander positioniert werden und somit das automatische Ausfahren der Halteelemente erleichtert wird. Zudem verbinden diese zusätzlichen magnetischen Elemente den Regalboden bzw. die Seitenwände einer Regalbox mit den Regalwänden horizontal, wodurch der Zusammenhalt dieser Bauteile verstärkt wird.
  • Anstelle direkt einander gegenüberliegender zusätzlicher magnetischer Elemente, kann auch vorgesehen sein, dass die zusätzlichen magnetischen Elemente in dem Regalboden bzw. den Seitenwänden einer Regalbox und der Regalwand derart vertikal versetzt zueinander angeordnet sind, dass das zusätzliche magnetische Element in dem Regalboden bzw. der Regalbox in der eingebauten Position des Regalboden bzw. der Regalbox, also wenn der Regalboden bzw. die Regalbox durch die Haltevorrichtung abgestützt sind, in vertikaler Richtung geringfügig oberhalb des weiteren zusätzlichen magnetischen Elements in der Regalwand angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich eine in vertikaler Richtung wirkende magnetische Kraft zwischen den zusätzlichen magnetischen Elementen, welche eine zusätzliche, in vertikaler Richtung nach unten wirkende Kraft auf den Regalboden bzw. die Regalbox gegen die Haltevorrichtung bewirkt. Hierdurch wird der Anpressdruck des Regalbodens bzw. der Regalbox auf die Haltevorrichtung und insbesondere das Halteelement vergrößert, wodurch sich die Stabilität des Regals erhöht.
  • Es kann zudem vorgesehen sein, dass das zusätzliche magnetische Element in dem Regalboden bzw. der Regalbox einstückig mit dem magnetisch ausgeführten zweiten Verbindungselement ausgebildet ist. Dieses kombinierte magnetische Element wäre dann vorteilhaft so anzuordnen, dass die magnetische Kraft im Wesentlichen horizontal wirkt, damit sowohl das weitere zusätzliche magnetische Element in der Regalwand als auch das erste Verbindungselement in magnetisch wirksame Reichweite kommen, so dass einerseits zwischen dem kombinierten magnetischen Element und dem ersten Verbindungselement eine ausreichende Kraft zum Ausfahren des Halteelements des ersten Verbindungselements wirkt und andererseits die magnetische Kraft zwischen dem kombinierten magnetischen Element und dem weiteren zusätzlichen magnetischen Element die oben beschrieben Positionier- und Anpresskraft bewirkt. Um eine ungewollte Beeinflussung des Halteelements durch das weitere zusätzliche magnetische Element in der Regalwand zu minimieren, kann das Halteelement nur an seinem äußeren, beispielsweise zylindrisch mit kleinerem Durchmesser ausgeführten Ende magnetisch ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das weitere zusätzliche magnetische Element auch deutlich kleiner ausgebildet sein, insbesondere einen kleineren Durchmesser aufweisen. Dies kann auch bei den oben und nachfolgend beschriebenen Ausführungen verwendet werden.
  • Um den Regalboden bzw. die Regalbox in einer eindeutigen, vorgegebenen Stellung zwischen den Regalwänden leichter positionieren und eine falsche Positionierung vermeiden zu können, z.B. dass der Regalboden bzw. die Regalbox 180° um die Hochachse verdreht eingebaut werden, kann vorgesehen sein, dass beispielsweise die zusätzlichen magnetischen Elemente in dem Regalboden bzw. der Regalbox und entsprechend in den Regalwänden in einer Seitenansicht auf den Regalboden bzw. die Regalbox asymmetrisch angeordnet sind oder nur einseitig einander entsprechende magnetische Elemente in dem Regalboden bzw. der Regalbox und der Regalwand angeordnet sind. Bei einer falschen Montage des Regalbodens bzw. der Regalbox zwischen den Regalwänden wirkt dann aufgrund des zu großen Abstands zwischen den zueinander korrespondierenden zusätzlichen magnetischen Elementen keine ausreichende magnetische Kraft, worauf der Benutzer die fehlende Positionierungshilfe erkennt und eine Neupositionierung vornimmt.
  • Um die Betätigung des Halteelements zusätzlich zu erleichtern, kann das Halteelement aus einem gegenüber Stahl leichten, aber dennoch magnetisch aktiven Werkstoff bestehen und/oder hohl oder durchbrochen ausgeführt sein. Hierdurch lässt sich die Massenträgheit des Haltelements reduzieren, ohne dass hierdurch die magnetische Kraft auf das Halteelement merklich verringert wird. Es reicht also bereits eine geringere Magnetkraft aus, um das Halteelement in seine Verbindungsstellung zu bringen.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung einer ersten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform der Haltevorrichtung, wobei in einer Regalwand ein erstes Verbindungselement und in einem Regalboden ein zweites Verbindungselement angeordnet ist und sich ein Halteelement des ersten Verbindungselements in einer durch ein Federelement vorgespannten eingefahrenen Rückzugsstellung befindet;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung der Ausführungsform von Fig. 1, wobei sich das Halteelement des ersten Verbindungselements in einer ausgefahrenen Haltestellung für den Regalboden befindet;
    Fig. 2a
    eine Schnittdarstellung einer alternativen, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform von Fig. 2;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung einer zweiten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform der Haltevorrichtung mit einem magnetischen Element anstelle des Federelements in Figuren 1 und 2;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung einer dritten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform der Haltevorrichtung, wobei das erste Verbindungselement gegenüber der Regalwand einen spitzen Winkel aufweist;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung einer vierten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform der Haltevorrichtung, wobei das zweite Verbindungselement an der der Regalwand zugewandten Stirnseite des Regalbodens angeordnet ist;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung einer fünften, erfindungsgemäßen Ausführungsform der Haltevorrichtung, wobei das Halteelement des ersten Verbindungselements eine erste Variante eines Sperrelements zur Sicherung an dem Regalboden aufweist;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung einer sechsten, erfindungsgemäßen Ausführungsform der Haltevorrichtung, wobei das Haltelement des ersten Verbindungselements eine zweite Variante zu dem Sperrelement aus Fig. 6 aufweist;
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung einer siebten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform der Haltevorrichtung, wobei das erste Verbindungselement in einer Zwischenwand des Regals angeordnet ist und zur Halterung von Regalböden auf beiden Seiten ausgebildet ist;
    Fig. 9
    einen stirnseitigen Querschnitt durch einen Regalboden mit weiteren exemplarischen, nicht erfindungsgemäß ausgebildeten Ausführungsformen der Haltevorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der Haltevorrichtung 1 eingesetzt in einen Regalboden 2 und eine davon beabstandete Regalwand 3 eines, nur teilweise gezeigten Regals. Diese relative Position des Regalbodens 2 zu der Regalwand 3 stellt die Situation dar, in welcher der Regalboden 2 noch nicht in das Regal eingesetzt wurde. Die Haltevorrichtung 1 umfasst ein erstes Verbindungselement 4 und ein zweites Verbindungselement 5. Das zweite Verbindungselement 5 ist als Magnet ausgebildet und von unten an dem der Regalwand 3 zugewandten Ende des Regalbodens 2 bündig in eine Ausnehmung in dem Regalboden 2 eingesetzt.
  • In der Regalwand 3 ist in einer als Bohrung ausgebildeten seitlichen Ausnehmung 6 das erste Verbindungselement 4 angeordnet. Dieses umfasst ein Halteelement in Form eines länglichen Haltestifts 7, ein als Spiralfeder ausgebildetes Federelement 8 und ein Sicherungselement 9. Der Haltestift 7 besteht ganz oder teilweise aus einem magnetisch wirksamen, sprich anziehbaren Material, z.B. Stahl, Eisen etc. Das Sicherungselement 9 ist als Buchse ausgebildet, deren Innendurchmesser im Wesentlichen dem Durchmesser des Haltestifts 7 entspricht, so dass das Sicherungselement 9 den Haltestift 7 aufnehmen und führen kann. Zur Befestigung des Sicherungselements 9 in der Regalwand 3 ist vorgesehen, dieses über eine Klebeverbindung, eine Pressverbindung, eine Gewindeverbindung oder dergleichen bündig mit der Seitenfläche der Regalwand 3 in der Ausnehmung 6 zu befestigen.
  • Der Haltestift 7 ist relativ zu dem Sicherungselement 9 beweglich ausgebildet. Die Ausnehmung 6 entspricht in Ihrer Tiefe bevorzugt mindestens der Länge des Haltestifts 7, so dass der Haltestift 7 in einer eingefahrenen Rückzugsstellung mit seinem äußeren, in Richtung des Regalbodens 2 zeigenden Ende bündig mit der Seitenfläche der Regalwand 3 abschließt, auf jeden Fall nicht darüber hinaussteht. Da in dieser Rückzugsstellung kein Teil hervorsteht und der Eindruck einer geschlossenen Seitenfläche der Regalwand 3 vermittelt wird, besteht kein Verletzungsrisiko und es entsteht ein ästhetisch ansprechende ununterbrochene Seitenfläche der Regalwand 3. Ggf. kann das Sicherungselement 9 aber auch einen über die Regalwand 3 herausstehenden Flansch oder Anschlag aufweisen, wobei dann der Haltestift 7 bevorzugt nicht darüber heraussteht.
  • An dem in die Ausnehmung 6 hineinzeigenden Ende des Haltestifts 7 ist ein Bereich mit vergrößertem Querschnitt 10 ausgebildet. Der Durchmesser des Bereichs mit vergrößertem Querschnitt 10 ist größer als der Innendurchmesser des als Buchse ausgebildeten Sicherungselements 9, so dass der Haltestift 7 nicht komplett durch das Sicherungselement 9 hindurchtreten und aus der Ausnehmung 6 der Regalwand herausfallen kann.
  • Zwischen dem Sicherungselement 9 und dem Bereich mit vergrößertem Querschnitt 10 ist das als Spiralfeder ausgebildete Federelement 8 um den Haltestift 7 herum angeordnet. Dabei liegt das Federelement 8 vorgespannt mit einem Ende an dem Bereich mit vergrößertem Querschnitt 10 und an dem anderen Ende an dem Sicherungselement 9 an, so dass der Haltestift 7 des ersten Verbindungselements 4 in der eingezogenen Rückzugsstellung gehalten wird.
  • In Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung der ersten Ausführungsform von Fig. 1 gezeigt, wobei in dieser relativen Position des Regalbodens 2 zu der Regalwand 3 der Regalboden 2 in das Regal eingesetzt ist. Durch die Nähe des als Magnet ausgebildeten zweiten Verbindungselements 5 zu dem ersten Verbindungselement 4 wirkt eine magnetische Kraft zwischen den Verbindungselementen 4 und 5, welche größer ist, als die Rückhaltekraft durch das Federelement 8, so dass sich der Haltestift 7 in einer ausgezogenen Haltestellung befindet. In dieser Haltestellung wird der Haltestift 7 durch den Magnet des zweiten Verbindungselements 5 entgegen der Wirkung des Federelements 8 beaufschlagt, wodurch der Haltestift 7 aus der Seitenfläche der Regalwand 3 hervorsteht und eine Auflage für den Regalboden 2 bildet.
  • In Fig. 2a ist eine abgewandelte Ausführungsform von Fig. 2 gezeigt, bei der ein alternatives Sicherungselement 9a vorgesehen ist, welches sich im Unterschied zu dem Sicherungselement 9 aus Figur 2 über die gesamte Länge der Ausnehmung 6 in der Regalwand 3 erstreckt. Die weiteren Bauteile entsprechen denen aus den Figuren 1 und 2 und sind entsprechend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das alternative Sicherungselement 9a weist einen ersten Abschnitt auf, dessen Innenkontur wie auch beim Sicherungselement 9 im Wesentlichen der Außenkontur des Haltestifts 7 entspricht, so dass auch das alternative Sicherungselement 9a den Haltestift 7 aufnehmen und führen kann. Zusätzlich weist das alternative Sicherungselement 9a jedoch einen zweiten Abschnitt auf, der sich bevorzugt direkt an den ersten Abschnitt anschließt und einen gegenüber der Innenkontur des ersten Abschnitts vergrößerte Innenkontur hat. Die Innenkontur des zweiten Abschnitts entspricht im Wesentlichen der Außenkontur des Bereichs mit vergrößertem Querschnitt 10 des Haltestifts 7. Hierdurch wird der Bereich mit vergrößertem Querschnitt 10 des Haltestifts 7 an der Innenseite des alternativen Sicherungselements 9a aufgenommen und geführt.
  • Aufgrund der engen Maßtoleranzen, mit welchen das alternative Sicherungselement 9a gefertigt werden kann, und einer geeigneten Materialauswahl für das Sicherungselement 9a, beispielsweise Kunststoff oder Metall, welche im Vergleich zu einer beispielsweise aus Holzwerkstoffen bestehenden Regalwand 3 deutlich präzisere Fertigung und geringe Reibungskoeffizienten ermöglicht, kann ein Verkanten des Haltestifts 7 zuverlässig verhindert und die Betätigung des Haltestifts zwischen der eingefahrenen Rückzugsstellung und der ausgefahrenen Haltestellung weiter verbessert werden.
  • Die Außenkontur des Sicherungselements 9a ist im ersten und zweiten Abschnitt identisch und entspricht im Wesentlichen der Innenkontur der Ausnehmung 6 in der Regalwand 3. Zur Befestigung des alternativen Sicherungselements 9a in der Regalwand 3 ist wie auch bei dem Sicherungselement 9 vorgesehen, jenes über eine Klebeverbindung, eine Pressverbindung, eine Gewindeverbindung oder dergleichen bündig mit der Seitenfläche der Regalwand 3 in der Ausnehmung 6 zu befestigen.
  • Das Sicherungselement 9a ist hier bevorzugt als zylindrische Buchse ausgebildet, wobei der zweite Abschnitt mit der vergrößerten Innenkontur, hier also Innendurchmesser, durch ein Sackloch und der erste Abschnitt durch den Sacklochboden mit der Bohrung mit der kleineren Innenkontur, hier also Innendurchmesser der Bohrung, gebildet wird.
  • Anstelle der hier kreisrunden Konturen bzw. Querschnitte können vorteilhaft auch andere Konturen bzw. Querschnitte verwendet werden, beispielsweise mehreckige, insbesondere drei-, vier-, sechs- oder achteckige.
  • In Fig. 3 ist eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Haltevorrichtung 1 gezeigt. Dabei ist im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform das ebenfalls als Magnet ausgebildete zweite Verbindungselement 5 von der der Regalwand 3 zugewandten Seite in den Regalboden 2 eingesetzt. Zudem ist eine zusätzliche seitliche Ausnehmung 11 in dem Regalboden 2 für den Haltestift 7 vorgesehen. In der gezeigten Position des Regalbodens 2 zu der Regalwand 3 hat sich der Haltestift 7 des ersten Verbindungselements 4 zu einem Teil in die ausgefahrene Haltestellung bewegt, so dass dieser aus der Seitenfläche der Regalwand 3 hervorsteht. In der gezeigten zweiten Ausführungsform befindet sich das als Magnet ausgebildete erste Verbindungselement 4 in Verlängerung zu der zusätzlichen Ausnehmung 11 in dem Regalboden 2, so dass sich zum einen eine besonders gute magnetische Kraftübertragung zwischen den Verbindungselementen 4 und 5 durch die im Wesentlichen kollineare Anordnung sowie eine stabile Abstützung des Regalbodens 2 über den in der zusätzlichen Ausnehmung 11 angeordneten Haltestift 7 ergibt.
  • Des Weiteren ist in dieser zweiten Ausführungsform anstelle des Federelements 8 der ersten Ausführungsform am Boden der Ausnehmung 6 ein weiteres magnetisches Element 12 angeordnet, das magnetisch anziehend auf den Haltestift 7 wirkt, um diesen in der eingefahrenen Rückzugsstellung zu halten.
  • Vorteilhaft gegenüber dem Federelement 8 ist bei dem magnetischen Element 12, dass die magnetische Kraft stärker als die linear abnehmende Kraft einer Feder abnimmt, so dass das magnetische Element 12 derart bemessen werden kann, dass in der ausgefahrenen Haltestellung nur eine sehr geringe Kraft auf den Haltestift 7 wirkt, wohingegen in der eingefahrenen Rückzugsstellung die Kraft größer ist, als dieses Verhältnis mit einem als Spiralfeder ausgebildetem Federelement 8 umsetzbar wäre. Hierdurch können beide Stellungen des Haltestifts 7 des ersten Verbindungselements 4 mit größerer Sicherheit beibehalten werden. Das zweite Verbindungselement 5 kann innerhalb des Regalbodens 2 in Richtung des ersten Verbindungselements 4 beweglich sein. Aufgrund des geringeren Abstands zum Haltestift 7 wird die magnetische Kraft erhöht bzw. kann auch ein schwächerer Magnet verwendet werden.
  • In Fig. 4 ist eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der Haltevorrichtung 1 gezeigt. Dabei ist die Ausnehmung 6 derart in einem spitzen Winkel zu der Regalwand 3 angeordnet, dass der Haltestift 7 des in der Ausnehmung 6 angeordneten ersten Verbindungselements 4 in der ausgefahrenen Haltestellung höher angeordnet ist, als in der gezeigten eingefahrenen Rückzugsstellung. Die zusätzliche Ausnehmung 11 an der der Regalwand 3 zugewandten Seite des Regalbodens 2 weist an der oberen Begrenzung den gleichen Winkel auf, wie die Ausnehmung 6 in der Regalwand 3. Hierdurch wird gewährleistet, dass in der ausgefahrenen Haltestellung des Haltestifts 7 der Regalboden 2 großflächig und damit sicher an diesem anliegt.
  • Durch den spitzen Winkel der Ausnehmung 6 wird erreicht, dass der Haltestift 7 alleine bedingt durch die Schwerkraft in die eingefahrene Rückzugsstellung fällt und dort verbleibt, sofern er nicht durch den Magnet des zweiten Verbindungselements 5 herausgezogen wird.. Hierdurch kann auf das Federelement 8 und das weitere magnetische Element 12 der ersten und zweiten Ausführungsform verzichtet werden, was die Herstellungskosten verringert.
  • In Fig. 5 ist eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsform der Haltevorrichtung 1 gezeigt. Diese unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass die Ausnehmung 11 in der Mitte der der Regalwand 3 zugewandten Seite des Regalbodens 2 angeordnet ist, so dass im gezeigten Schnitt sowohl oberhalb als auch unterhalb der Ausnehmung 11 die der Regalwand 3 zugewandete Stirnseite des Regalbodens 2 vorsteht. Hierdurch wird erreicht, dass anders als bei den bisherigen Ausführungsformen der Regalboden 2 durch die Haltevorrichtung 1 nicht nur gegen vertikal nach unten auf den Regalboden 2 wirkende Kräfte gegenüber der Regalwand 3 abgestützt ist, sondern auch gegen vertikal nach oben auf den Regalboden 2 wirkende Kräfte. Hierdurch wird die Sicherheit der Halterung des Regalbodens 2 an der Regalwand 3 noch weiter erhöht.
  • Zudem weist das zweite Verbindungselement 5 auch ein Führungselement 13 auf, das in der Ausnehmung 11 in dem Regalboden 2 zur Aufnahme des Haltestifts 7 des ersten Verbindungselements 4 angeordnet ist. Durch dieses Führungselement 13, dass auf identische Weise wie das Sicherungselement 9 mit dem Regalboden 2 verbunden sein kann, wird eine sichere und verschleißfreie Aufnahme des Haltestifts 7 gewährleistet und zudem auch das zweite Verbindungselement 5 in der Ausnehmung 11 gesichert. Bevorzugt kann dabei das vordere Ende des Führungselements 13 trichterförmig ausgebildet sein, um den Haltestift 7 beim magnetischen Herausziehen aus der Regalwand 3 einfach in das Führungselement 13 einzuführen. Dies ist vorteilhaft, da die Magnetkraft des Magneten des zweiten Verbindungselements bereits bei der Annäherung des Regalbodens 2 an den Haltestift 7 wirkt, und nicht erst dann, wenn der Regalboden 2 exakt auf den Haltestift 7 ausgerichtet ist.
  • Um den Regalboden 2 zu demontieren, kann mit einem stärkeren, externen Magnet der Haltestift 7 wieder in die eingefahrene Stellung bewegt werden. Dieser externe Magnet kann dabei bevorzugt von der der Ausnehmung 6 entgegengesetzten Seite der Regalwand 3 ziehend auf den Haltestift 7 einwirken. Es ist aber auch möglich, einen zumindest teilweise magnetischen Haltestift 7 durch einen entsprechend gegensätzlich gepolten externen Magnet von der dem Regalboden 2 zugewandten Seite der Regalwand 3 in die eingefahrene Stellung zu drücken. In jedem Fall muss die resultierende Kraft aus dem Federelement 8 und dem externen Magnet größer sein, als die magnetische Kraft zwischen den Verbindungselementen 4 und 5, um ein Lösen des Regalbodens 2 zu ermöglichen.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Ausführung kann auch allgemein zur Verbindung von Möbelstücken, beispielsweise zur Positionierung und Fixierung von aufeinander gestapelten Boxen, verwendet werden. Aufgrund der magnetischen Kraft kann dabei die Haltevorrichtung räumlich frei an den Möbelstücken angeordnet werden. Dies gilt insbesondere auch in Kombination mit den oben beschriebenen zusätzlichen magnetischen Elementen zur gegenseitigen Positionierung der zu verbindenden Möbelteile.
  • In Fig. 6 ist eine Schnittansicht einer fünften Ausführungsform der Haltevorrichtung 1 gezeigt, die erfindungsgemäß ausgebildet ist. Im Unterschied zu der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform schließt das als Magnet ausgebildete zweite Verbindungselement 5 nicht bündig mit der Unterseite des Regalbodens 2 ab, sondern ist gegenüber dieser abgesenkt. Die der Regalwand 3 zugewandte Stirnseite des Regalbodens 2 bildet somit eine Hinterschneidung 14, die von einem an dem vorderen, aus der Regalwand 3 hervorstehenden Ende des Haltestifts 7 angeordneten Sperrelement 15 hintergriffen werden kann. Das Sperrelement 15 weist im Bereich seines freien Endes den größten Querschnitt auf, um damit die Hinterschneidung 14 in der ausgezogenen Haltestellung des Haltestifts 7 zu hintergreifen.
  • Das freie Ende des Sperrelements 15 kann dabei im Längsschnitt des Haltestifts 7 rechtwinklig oder auch wie in der in Fig. 7 gezeigten sechsten, erfindungsgemäß ausgebildeten Ausführungsform trapezförmig ausgebildet sein. Durch diesen Hintergriff des Haltestifts 7 an dem Regalboden 2 wird ein unbeabsichtigtes Bewegen des Haltestifts 7 in der ausgefahrenen Haltestellung verhindert und damit eine formschlüssige, besonders sichere Fixierung des Haltestifts 7 in dieser Position erreicht. Insbesondere ein unkontrolliertes Lösen des Regalbodens 2 von der Regalwand 3 wird damit zuverlässig verhindert, was die horizontale Stabilität erhöht.
  • Der Außendurchmesser des Sperrelement 15 kann zudem zumindest dem Außendurchmesser des Sicherungselements 9 entsprechen oder größer als dieser sein. Wird in diesem Fall das Sicherungselement 9 so in der Regalwand 3 versenkt, dass das Sperrelement 15 in der Rückzugsstellung des Haltestifts 7 bündig mit der Seitenfläche der Regalwand 3 abschließt, verdeckt das Sperrelement 15 das Sicherungselement 9, wodurch sich eine ästhetisch schöne Seitenfläche der Regalwand 3 ergibt und das Eindringen von Schmutz in das erste Verbindungselement 4 zuverlässig verhindert wird.
  • Zudem kann bei der in Fig. 7 gezeigten Ausgestaltung des Sperrelements 15 zusammen mit der Hinterschneidung 14 eine zusätzliche Kraft auf den Haltestift 7 in Richtung der ausgefahrenen Halteposition bewirkt werden. Dazu sind die Kontaktflächen zwischen dem Sperrelement 15 und der Hinterschneidung 14 in einem Winkel zu einer horizontalen Ebene auszubilden, so dass durch die Gewichtskraft des Regalbodens 2 der Haltestift 7 in die ausgefahrene Haltestellung gezogen wird. Hierdurch kann die benötigte magnetische Kraft des Magnets des zweiten Verbindungselements 5 niedriger gewählt werden, und es wird dennoch eine sichere Halterung des Regalbodens 2 an der Regalwand 3 erreicht. Bei den in Figuren 6 und 7 gezeigten Ausführungen kann besonders vorteilhaft das Sperrelement 15 auch einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, wodurch sich eine vergrößerte Auflagefläche gegenüber dem Regalboden 2 und damit auch bei der in Figur 7 gezeigten Ausführung eine höhere zusätzliche Auszugskraft auf den Haltestift 7 ergibt.
  • In Fig. 8 ist eine siebte Ausführungsform der Haltevorrichtung gezeigt. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass es sich bei der gezeigten Regalwand um eine Zwischenwand 16 handelt, auf der beiderseits Regalböden 2 angeordnet sind. In einem derartigen Regal kann sowohl vorgesehen sein, dass auf beiden Seiten des Zwischenregals 16, wie hier nicht dargestellt, jeweils ein einzelnes erstes Verbindungselement 4 gemäß der zuvor beschriebenen Ausgestaltung angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, das erste Verbindungselement 4 so auszugestalten, dass der Bereich mit vergrößertem Querschnitt 10 mittig an dem Haltestift 7 angeordnet ist. Hierdurch wird es möglich, beiden Enden des Haltestifts 7 zur Halterung eines Regalbodens 2 zu verwenden. Dazu ist die Ausnehmung 6 in der Zwischenwand 16 als Durchgangsbohrung auszuführen, so dass der Haltestift 7 entweder aus der einen Seitenfläche oder der gegenüberliegenden Seitenfläche der Zwischenwand 16 hervorsteht. Um eine mittige Anordnung des beweglichen Haltestifts 7 in der eingefahrenen Rückzugsstellung zu gewährleisten, sind zwei Sicherungselemente 9 und zwei Federelemente 8 vorgesehen, die entsprechend den vorherigen Ausführungsformen den Haltestift 7 in die eingefahrene Rückzugsstellung vorspannen. Die Länge des Haltestifts 7 entspricht dabei der Stärke der Zwischenwand 16, so dass in der eingefahrenen Rückzugsstellung der Haltestift 7 aus keiner Seitenfläche der Zwischenwand 16 hervorsteht. In Fig. 9 sind in einem stirnseitigen Querschnitt durch einen Regalboden 2 exemplarisch weitere Ausführungsformen der Haltevorrichtung 1 gezeigt. Die Haltevorrichtung 1a zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl das Halteelement 7 des ersten Verbindungselements 4 als auch das als Magnet ausgebildete zweite Verbindungselement 5 einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. In diesem Fall können die entsprechenden Ausnehmungen in dem Regalboden 2 und auch in der Regalwand 3 kreisrund als Bohrung ausgeführt werden, was besonders einfach herstellbar ist. Zudem können das erste Verbindungselement 4 und das zweite Verbindungselement 5 kollinear ausgebildet sein, was eine besonders gute magnetische Kraftübertragung ergibt. Des Weiteren stützt sich in dieser Ausgestaltung das Halteelement 7 an dem Regalboden 2 ab, was sich sowohl verschleißmindernd als auch hochbelastbar auswirkt. Wie die Haltevorrichtung 1b zeigt, kann das zweite Verbindungselement 5 aber auch einen quadratischen bzw. rechteckigen Querschnitt aufweisen und das Halteelement 7 des ersten Verbindungselements 4 darunter angeordnet sein. Eine besonders gute weil flächige Übertragung der Kräfte ergibt sich bei der Haltevorrichtung 1c, bei der auch das Halteelement 7 zumindest im Bereich des dem Regalboden 2 zugewandten Ende einen quadratischen bzw. rechteckigen Querschnitt aufweist.
  • Bei allen gezeigten Ausführungsformen kann der Bereich mit vergrößertem Querschnitt 10 in Abmessung und Form an den Querschnitt der Ausnehmung 6 angepasst sein, um eine Führungswirkung und zusätzliche Abstützung des Halteelements 7 zu erreichen. Zudem kann anstelle des zweiten Verbindungselements 5 der Halteelements 7 des ersten Verbindungselements 4 ganz oder teilweise magnetisch sein, wobei dann das zweite Verbindungselement 5 aus einem magnetisch anziehbaren Material wie Stahl, Eisen etc. besteht. Es ist auch möglich, sowohl das zweite Verbindungselement 5 als auch das Halteelement 7 des ersten Verbindungselements 4 ganz oder teilweise magnetisch auszuführen. Dabei sind die Pole der Magneten so auszurichten, dass das Halteelement 7 zu dem zweiten Verbindungselement 5 herangezogen wird, wenn das zweite Verbindungselement 5 in dessen Nähe kommt. Um eine optisch ansprechende und gleichmäßige Oberfläche zu erzielen und das als Magnet ausgebildete zweite Verbindungselement 5 vor Beschädigungen zu schützen, kann das zweite Verbindungselement 5 durch eine Abdeckung, beispielsweise aus Kunststoff, teilweise oder komplett verdeckt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haltevorrichtung
    2
    Regalboden
    3
    Regalwand
    4
    Erstes Verbindungselement
    5
    Zweites Verbindungselement
    6
    Ausnehmung
    7
    Haltestift, Halteelement
    8
    Federelement
    9
    Sicherungselement
    9a
    Alternatives Sicherungselement
    10
    Bereich mit vergrößertem Querschnitt
    11
    zusätzliche Ausnehmung
    12
    weiteres magnetisches Element
    13
    Führungselement
    14
    Hinterschneidung
    15
    Sperrelement
    16
    Zwischenwand

Claims (12)

  1. Haltevorrichtung (1) für einen Regalboden (2) an einer Regalwand (3), mit einem an der Regalwand (3) anzuordnenden ersten Verbindungselement (4), wobei die Haltevorrichtung (1) ein in dem Regalboden (2) anzuordnendes zweites Verbindungselement (5) umfasst, und mindestens eines der Verbindungselemente (4; 5) einen auf das jeweils andere Verbindungselement (5; 4) anziehend wirkenden Magnet aufweist, um ein Halteelement (7) des ersten Verbindungselements (4) magnetisch von einer eingefahrenen Rückzugsstellung in eine ausgefahrene Haltestellung zur Halterung des Regalbodens (2) an der Regalwand (3) zu bewegen, wobei das Halteelement (7) an einem vorderen Ende ein Sperrelement (15) aufweist, bei dem der Querschnitt im Bereich seines freien Endes am größten ist, um in der ausgezogenen Haltestellung durch Hintergreifen einer entsprechenden Hinterschneidung (14) an dem Regalboden (2) das erste Verbindungselement (5) in dieser Stellung zu sichern, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Bereich am freien Ende des Sperrelements (15), an dem der Querschnitt am größten ist, in Bewegungsrichtung zwischen ausgefahrener Haltestellung und eingefahrener Rückzugstellung des Halteelements (7) gesehen, ein Bereich kleineren Querschnitts anschließt.
  2. Haltevorrichtung (1) für einen Regalboden (2) an einer Regalwand (3), mit einem an der Regalwand (3) anzuordnenden ersten Verbindungselement (4), wobei die Haltevorrichtung (1) ein in dem Regalboden (2) anzuordnendes zweites Verbindungselement (5) umfasst, und mindestens eines der Verbindungselemente (4; 5) einen auf das jeweils andere Verbindungselement (5; 4) anziehend wirkenden Magnet aufweist, um ein Halteelement (7) des ersten Verbindungselements (4) magnetisch von einer eingefahrenen Rückzugsstellung in eine ausgefahrene Haltestellung zur Halterung des Regalbodens (2) an der Regalwand (3) zu bewegen, wobei das Halteelement (7) an einem vorderen Ende ein Sperrelement (15) aufweist, bei dem der Querschnitt im Bereich seines freien Endes am größten ist, um in der ausgezogenen Haltestellung durch Hintergreifen einer entsprechenden Hinterschneidung (14) an dem Regalboden (2) das zweite Verbindungselement (5) in dieser Stellung zu sichern, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Sperrelements (15) einen, insbesondere in Bewegungsrichtung zwischen eingefahrener Rückzugstellung und ausgefahrener Haltestellung des Halteelements (7) gesehen, Hintergriff ausbildet.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hintergriff zur Erreichung einer formschlüssigen Fixierung des Halteelements (7) in der ausgefahrenen Stellung ausgebildet ist.
  4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (4) ein Federelement (8) oder ein weiteres magnetisches Element (12) umfasst, welches das Halteelement (7) in der eingefahrenen Rückzugsstellung hält.
  5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) als Druckfeder um das Halteelement (7) ausgebildet ist und sich einerseits an einem Bereich mit vergrößertem Querschnitt (10) des Halteelements (7) und andererseits an einem Sicherungselement (9; 9a) des ersten Verbindungselements (4) abstützt, oder dass das Federelement (8) als Zugfeder ausgebildet ist, deren erstes Ende mit dem Halteelement (7) und deren zweites Ende mit der Regalwand und/oder an dem ersten Verbindungselement (4) verbunden ist.
  6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (4) ein, insbesondere als Buchse zur Aufnahme und Führung des Halteelements (7) ausgebildetes, Sicherungselement (9; 9a) zur Befestigung an der Regalwand (3) umfasst.
  7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (7) einen, insbesondere an einem hinteren Ende des Halteelements (7) oder mittig an dem Halteelement (7) angeordneten, Bereich mit vergrößertem Querschnitt (10) zur Sicherung an dem ersten Verbindungselement (4) aufweist.
  8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7 in Rückbezug auf Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (9a) einen ersten Abschnitt, dessen Innenkontur geringfügig größer als die Außenkontur des Halteelements (7) ist, und einen zweiten Abschnitt, dessen Innenkontur geringfügig größer als die Außenkontur des Bereichs mit vergrößertem Querschnitt (10) des Haltelements (7) ist, aufweist.
  9. Haltevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Sperrelements (15) im Längsschnitt des Halteelements (7) rechtwinklig oder trapezförmig ausgebildet ist, und/oder dass Kontaktflächen zwischen dem Sperrelement (15) und der Hinterschneidung (14) in einem Winkel zu einer, insbesondere in Bewegungsrichtung des Halteelements (7) zwischen eingefahrener Rückzugstellung und ausgefahrener Haltestellung verlaufenden, horizontalen Ebene ausgebildet sind.
  10. Regal umfassend mindestens zwei Regalwände (3) und mindestens einen Regalboden (2), wobei mindestens eine Haltevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgesehen ist, wobei das zweite Verbindungselement (5) an einem einer Regalwand (3) zugewandten Ende des mindestens einen Regalbodens (2) und das erste Verbindungselement (4) in der Regalwand (3) gegenüberliegend dem zweiten Verbindungselement (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches magnetisches Element an dem Regalboden (2) bzw. an Seitenwänden einer Regalbox, die an seitlichen Enden des Regalbodens befestigt sind und sich parallel zu der Regalwand (3) erstrecken, und ein weiteres zusätzliches magnetisches Element an der Regalwand (3) vorgesehen sind, wobei die zusätzlichen magnetischen Elemente in der eingebauten Position des Regalbodens (2) bzw. der Regalbox entsprechend einander gegenüberliegend in magnetisch wirkender Anziehung stehen, und wobei das zusätzliche magnetische Element in dem Regalboden (2) bzw. an den Seitenwänden der Regalbox in vertikaler Richtung gegenüber dem weiteren zusätzlichen magnetischen Element in der Regalwand (3) nach oben versetzt angeordnet ist, und/oder dass das zusätzliche magnetische Element in dem Regalboden (2) bzw. an den Seitenwänden der Regalbox einstückig mit dem Magneten des zweiten Verbindungselement (5) ausgebildet ist.
  11. Regal nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (4) derart in der Regalwand (3) angeordnet ist, dass das Halteelement (7) im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene zwischen der Haltestellung und der Rückzugsstellung bewegbar ist oder das Halteelement (7) in der Haltestellung höher als in der Rückzugsstellung angeordnet ist.
  12. Verwendung einer Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Möbelstück, wobei die Regalwand durch eine Seitenwand des Möbelstücks und der Regalboden durch ein Bodenteil des Möbelstücks gebildet wird.
EP18206019.4A 2014-05-13 2015-05-12 Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung Active EP3476252B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014004151.2U DE202014004151U1 (de) 2014-05-13 2014-05-13 Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
EP15167248.2A EP2944224B1 (de) 2014-05-13 2015-05-12 Regal

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15167248.2A Division EP2944224B1 (de) 2014-05-13 2015-05-12 Regal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3476252A1 EP3476252A1 (de) 2019-05-01
EP3476252B1 true EP3476252B1 (de) 2021-01-27

Family

ID=51567829

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15167248.2A Not-in-force EP2944224B1 (de) 2014-05-13 2015-05-12 Regal
EP18206019.4A Active EP3476252B1 (de) 2014-05-13 2015-05-12 Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15167248.2A Not-in-force EP2944224B1 (de) 2014-05-13 2015-05-12 Regal

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2944224B1 (de)
DE (1) DE202014004151U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015000263U1 (de) 2015-01-20 2015-03-23 Albert Bartlechner Verbindungselement und Verbund zweier Werkstücke
DE102015119991A1 (de) 2015-05-12 2016-11-17 Puzzles Living Gmbh Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
EP3371533A1 (de) * 2015-11-06 2018-09-12 Arçelik Anonim Sirketi Kühlschrank mit einem verstaubaren regalhalter
AT520078B1 (de) * 2017-12-18 2019-01-15 Gunter Hoeher Magnetkupplung
CN109915719B (zh) * 2019-03-14 2020-03-27 珠海格力电器股份有限公司 线控器固定装置及空调***
CN111838986A (zh) * 2020-07-27 2020-10-30 岳阳经济技术开发区弘发物流有限公司 一种多功能仓储货架
CN117822282A (zh) * 2022-09-29 2024-04-05 湖北美的洗衣机有限公司 衣物护理设备的箱体组件和具有其的衣物护理设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922524U1 (de) * 1999-12-21 2001-05-03 Heyer Ralf Unsichtbarer Bodenträger
JP5281281B2 (ja) * 2007-12-28 2013-09-04 住友林業株式会社 棚構造
DE202013006619U1 (de) * 2013-07-23 2013-10-23 McRae Phillip, Bäßler Julian, Marquart Michael, Poddey Thomas und Weber Ilja GbR (vertretungsber. Gesellschafter: Herr Julian Bäßler, 86152 Augsburg) Verbindung für Möbel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3476252A1 (de) 2019-05-01
DE202014004151U1 (de) 2014-08-28
EP2944224B1 (de) 2018-11-14
EP2944224A1 (de) 2015-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3476252B1 (de) Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
EP2059145B1 (de) Schubkasten
AT519781B1 (de) Schubladenwand
EP1846711B1 (de) Kältegerät mit ausziehbarem kühlgutträger
EP2971810B1 (de) Möbelbeschlag mit befestigungsvorrichtung
AT511906A1 (de) Schublade
DE4328483A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102009011845B4 (de) Verbindungsbeschlag
EP1513429B1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
DE102005028573B4 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
EP3727090A1 (de) Schubladenseitenwand mit einem abdeckprofil
EP2066197B1 (de) Verstelleinrichtung
EP3294093A1 (de) Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
DE19528901A1 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Küchengeräte oder Möbel
DE202009005997U1 (de) Rosettenanordnung
DE102015119991A1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
WO2001060203A1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
EP2486825B1 (de) Befestigungsanordnung
AT414301B (de) Einrichtung zur verbindung von zwei konstruktionsteilen
EP1153220B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei bauteilen, deren verwendung und entsprechende konstruktionen
EP2483568A1 (de) Möbelbeschlag
EP4001527A1 (de) Wandhalter, insbesondere für ein sanitärobjekt
DE102011007444A1 (de) Verbindungssystem
EP0920828B1 (de) Gebrauchsgegenstand in Form eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Handtuchhalters
EP2684504B1 (de) Leistenpaket

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2944224

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191022

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200910

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2944224

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1357577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014220

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015014220

Country of ref document: DE

Owner name: PAZLS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PAZLS GMBH, 10437 BERLIN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014220

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210512

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20220517

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150512

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1357577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230512

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230513

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531