EP2483568A1 - Möbelbeschlag - Google Patents

Möbelbeschlag

Info

Publication number
EP2483568A1
EP2483568A1 EP10781590A EP10781590A EP2483568A1 EP 2483568 A1 EP2483568 A1 EP 2483568A1 EP 10781590 A EP10781590 A EP 10781590A EP 10781590 A EP10781590 A EP 10781590A EP 2483568 A1 EP2483568 A1 EP 2483568A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
fitting
parts
guide
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP10781590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Hüls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG filed Critical Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Publication of EP2483568A1 publication Critical patent/EP2483568A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/22Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using keyhole-shaped slots and pins

Definitions

  • the invention relates to a furniture fitting according to the preamble of claim 1.
  • a generic fitting is also referred to as a so-called "invisible fitting.”
  • Generic fittings known from practice They serve to connect two furniture parts, without the fittings themselves are later visible on the connected furniture
  • the first fitting part is provided, for example, on the side edge of the shelf or shelf.It is elongated and is referred to as a guide part, because it is the second furniture part, which is on the furniture cheek is fixed, leads, when the soil is inserted in an approximately horizontal movement between two cheeks of the furniture. The movement of the soil takes place ho zontal to a position in which the two fitting parts enter into a latching connection with each other, so that in this position zwe Ite furniture part is fixed to the first furniture part.
  • the first designated as a guide part fitting part extends substantially horizontally, thus forming a horizontal guide surface for the second fitting part.
  • the so-called "invisible furniture fittings” aim at a defect-free visual appearance of the furniture.With higher cabinets or shelves, where the user's view is directed from below under the upper shelves, for example, no hardware elements should be visible, which is why In this sense, a visible gap between the shelves and the furniture cheek is also undesirable, in particular at illuminated compartments such gaps are undesirable and conspicuous by the down translucent light. However, a visible gap is not prevented by the generic furniture fittings, for example, if the dimensions of the shelf not one hundred percent correctly correspond to the nominal dimensions.
  • the invention has the object to improve a generic furniture fitting to the effect that this allows a dense system of the second, associated with the locking part furniture part on the first, the guide part of the furniture fitting furniture part, and a secure fixing of the second furniture part on the first furniture part also ensures high pull-out forces.
  • the invention proposes, on the one hand, to optimize the interaction of the two fitting parts from the first contact.
  • so-called introduction surfaces are provided, for example in the form of a so-called insertion bevel. If that one piece of furniture - such. B. the shelf - in a horizontal longitudinal movement of the other furniture part - such. B. the furniture cheek - is moved, the locking member is guided in the approach to the guide member to the desired track of the guide member and thus safely guided to the finally provided latching point.
  • the handling of the two fittings or the two furniture parts is facilitated and facilitates the correct connection of the two furniture parts using the two fitting parts.
  • the invention proposes to provide so-called Quer arrangements- surfaces on the two fitting parts, such that the locking part is automatically moved transversely to the longitudinal direction of the guide member, and also horizontally, so that the second furniture part is automatically used to the first furniture part, while the locking part is moved along the guide member. A visible gap between the two furniture parts is thus reduced or even completely closed.
  • the invention proposes that the locking of the two fitting parts is not carried out in continuation of the original movement, with which the locking member is moved along the guide member, but transversely thereto.
  • the locking is finally carried out by a downward movement.
  • a plurality of latching points can be provided on a guide part, otherwise at least two individual guide parts can be provided.
  • the locking part may be configured in the manner of a specially designed pin.
  • This has on the one hand a holding portion, with which the locking part is held in its associated furniture part and further comprises a sliding portion which bears against the guide part and during the assembly of the second furniture part on the guide part can slide along.
  • the locking member may have an approximately T-shaped sliding section in its pin-shaped configuration, so that thereby the Schugreifung of the guide member is made possible.
  • the penetration depth of the holding section can advantageously be limited by a corresponding stop surface which is provided on the latching part.
  • a support skin may be provided when a plurality of locking parts are provided.
  • the support skin causes one or more locking parts can initially be moved along the guide member until all locking parts are located at the intended Verrastungsstellen the guide member. Subsequently, the locking movement can be done with emphasis to set the locking parts at the corresponding resting points on the guide part. Since the support skin is to prevent premature latching, so the locking process so basically hindered slightly, it is designed so thin that it can be destroyed during Verrastungsvorgang so that overcoming this resistance, the locking can be deliberately brought about.
  • the support skin is provided next to the actual latching point.
  • the complementary contours on the guide part on the one hand and the locking part on the other hand are not covered or misplaced by shares of the support skin, so that ultimately the locking process could be hindered.
  • the slight hindrance of the latching action due to the increased latching resistance when destroying the support skin takes place in addition to the contours, so that the Verrastungsvor- process itself can be done undisturbed by any existing residues of the destroyed support skin.
  • the attachments to the respective associated furniture parts are arranged such that they face each other, so that an optimal introduction of force and power transmission is made possible from one to the other furniture part and not to relaxations between the two fittings and thus possibly to visible gaps between the two furniture parts to be joined comes when the one furniture part is loaded in a direction of force that it does not press directly on the other furniture part.
  • the attachments to the respectively associated furniture parts are designed such that they are movable in the longitudinal direction mentioned on one or on the two fitting parts.
  • a depth adjustment of one on the other furniture part is possible, for example, to perform a correction and to let the front edge of the shelf exactly aligned with the front edge of the furniture cheek.
  • This correction can be done for example by releasing the locking connection and repositioning of the longitudinally adjustable fitting part and then re-assembly of the shelf.
  • Alternatively and considerably easier can be provided in the above shelf this simply with pressure or a few light blows - to protect the furniture without tools or with a rubber hammer - to bring deeper between the cheeks.
  • the longitudinally adjustable fitting is made of a sliding plastic and is secured with a metal screw on the furniture part, the friction between the screw and the fitting can be overcome even with basically tightened screw, so that on the one hand, a tight fit of this furniture part to the other Furniture part is guaranteed, on the other hand, however, already mounted and latched furniture part, the correction is possible without having to solve the lock specifically.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a furniture fitting in a perspective view
  • Fig. 2 shows an embodiment of two arranged in a shelf guide parts
  • Fig. 1 denotes a furniture fitting in total, which consists of a guide part 2 and two equal locking parts 3, wherein only one of the two locking parts 3 is shown.
  • the guide part 2 has two fastening means 4 in the form of harpoon webs, which are inserted into corresponding bores of the first furniture part.
  • the locking part 3 has corresponding fastening means in the form of a holding portion 5, which extends up to a stop surface 6, is provided in the form of a circumferential collar on the basically pin-like locking part 3.
  • This holding portion 5 is designed as a thread, so that the entire locking part 3 can be screwed like a screw in the second piece of furniture. It then stands out with a sliding portion 7 on this second piece of furniture.
  • the sliding portion 7 is contoured T-shaped and has on the one hand a head 8 and on the other hand, a sliding surface 9.
  • the head 8 carries a force application surface, so that the locking part 3 can be screwed as described above, said force application surface as a slot, Phillips o.
  • the like. can be configured in a conventional manner.
  • the guide part 2 has a guideway 10 on which the locking part 3 slides with its sliding surface 9 along when the second furniture part is moved along the first furniture part.
  • the sliding surface 9 enters an approximately üförmige, upwardly open latching recess 11, so that now can be latched by downward pressure on the second furniture part, the locking part 3 with the guide part 2.
  • two such recesses 11 are provided, so that a total of two locking points are created on the furniture fitting 1.
  • the fastening means 4 and the holding sections 5 are arranged so close to each other that each one fastening means 4 is almost aligned with a holding portion 5, so that an optimal power transmission is ensured from the first to the second furniture part.
  • the first latching part 3 is placed on the guide track 10 of the guide part 2 at the front end shown on the left in the drawing.
  • This guideway is bent at this front end downwards, so that there is a guide slope 12 is formed.
  • the insertion of the two fittings or the two furniture parts into each other is facilitated by the correspondingly complementary insertion surfaces, which are created by the guide slope 12 on the one hand and the sliding surface 9 of the locking part 3 on the other.
  • the guideway 10 has an increasing wall thickness, so that there is a transverse guide surface 15 is created, which cooperates with the head 8 of the sliding portion 7, so that these complementary transverse guide surfaces draw the second furniture part closer to the first furniture part, until then the locking takes place.
  • the guide member 2 is constructed with a longitudinal strut 16 from which a plurality of L-shaped angle bracket 17 extend to the guideway 10 and carry the guideway 10.
  • a reverse arrangement of the furniture fitting 1 may be provided, in which the recesses 11 are open at the bottom.
  • Fig. 2 shows such an arrangement on a second embodiment of a proposed guide fitting:
  • a shelf 18 is shown, wherein in the side edge of the shelf 18, a groove is milled, within which two guide members 2 are arranged.
  • the associated locking parts can, as the locking part 3 of FIG. 1 be configured and are arranged in the furniture cheek, for example in a perforation, in a conventional manner in a certain Grid dimension is provided so that the assembly of the subo- dens 18 can be done in a freely selectable by the user height.
  • the guideways 10 extend at the lower edge, so that the shelf and the guide parts 2 can be placed with the surfaces of these guideways 10 on the sliding portions 7 of the locking parts 3 and then pushed further in the longitudinal direction.
  • the guide part 2 shown on the left in Fig. 2 is located closer to the rear edge of the shelf 18 as shown in Fig. 2 right guide part 2, which is arranged closer to the front edge of the shelf 18. Accordingly, the left-hand guide part 2 has two guide bevels 12, as run-up and as running guide bevel, which extend on both sides of the catch recess 11.
  • the guide part 2 shown on the right has only one guide bevel 12, which then guides the guide part 2 on the sliding portion 7 of the associated locking part 3 to the recess 11.
  • the two guide parts 2 of this second embodiment are adjustably mounted in the longitudinal direction, in which the shelf 18 is inserted between the corresponding furniture cheeks. For this purpose, they each have a slot 19 and are fixed with a screw 20 in the shelf 18. Since the guide parts 2 are made of a slippery plastic, they allow for comparatively firmly tightened screw 20 L jossver combinkeit by overcoming the frictional force, so that even with the shelf 20 mounted after the guide parts 2 have been locked to the corresponding locking parts 3, still a depth correction the shelf 18 in the furniture is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Bei einem Möbelbeschlag (1) zum Verbinden zweier in einer horizontalen Längsbewegung zusammengeführter Möbelteile, mit wenigstens zwei Beschlagteilen (2, 3), von denen jeweils ein erstes Beschlagteil (1) an einem ersten der beiden Möbelteile vorgesehen ist und ein zweites Beschlagteil (3) an einem zweiten Möbelteil, wobei das erste Beschlagteil als Führungsteil (2) bezeichnet ist, und das zweite Beschlagteil als Rastteil (3) bezeichnet ist und an dem Führungsteil (2) bis in eine Raststellung beweglich ist, in welcher die beiden Möbelteile miteinander verbunden sind, wobei die beiden Beschlagteile (2, 3) einander hintergreifend die beiden Möbelteile in ihrer verbundenen Anordnung sichern, schlägt die Erfindung vor, dass die beiden Beschlagteile komplementäre Einführungsflächen aufweisen, welche eine den Rastteil beim Ansetzen an den Führungsteil anhebende Führungsschräge (12) bilden, und dass die beiden Beschlagteile komplementäre Querführungsflächen (15) aufweisen, derart, dass beim horizontalen Zusammenführen der beiden Beschlagteile die beiden damit verbundenen Möbelteile automatisch in einer ebenfalls horizontalen, aber quer zur bisherigen Längsbewegungsrichtung verlaufenden Querrichtung ihren Abstand verringernd zusammengeführt werden, und dass das Rastteil (3) in einer abwärts gerichteten Bewegung mit dem Führungsteil (2) verrastbar ist.

Description

Möbelbeschlag "
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Möbelbeschlag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein gattungsgemäßer Beschlag wird auch als sogenannter„unsichtbarer Beschlag" bezeichnet. Gattungsgemäße Beschläge aus der Praxis bekannt. Sie dienen zum Verbinden zweier Möbelteile, ohne dass die Beschläge selbst an dem verbundenen Möbel später sichtbar sind. Eine derartige Verbindung wird beispielsweise jeweils zwischen einer Möbelwange und einer der Möbelwange anliegenden Seitenkante eines Fachbodens bzw. Regalbodens eines Möbels geschaffen. Das erste Beschlagteil ist beispielsweise an der Seitenkante des Fach- bzw. Regalbodens vorgesehen. Es ist länglich ausgestaltet und wird als Führungsteil bezeichnet, weil es das zweite Möbelteil, welches an der Möbelwange befestigt ist, führt, wenn der Boden in einer etwa horizontalen Bewegung zwischen zwei Wangen des Möbels eingeschoben wird. Die Bewegung des Bodens erfolgt dabei ho rizontal bis in eine Stellung, in welcher die beiden Beschlagteile eine Rastverbindung miteinander eingehen, so dass in dieser Stellung das zweite Möbelteil am ersten Möbelteil festgelegt ist.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Ausgehend von dem vorbeschriebenen Anwendungsbeispiel, einen Fach- oder Regalboden zwischen zwei Wangen eines Möbelteils mit Hilfe des gattungsgemäßen Möbelbeschlages anzuordnen, wird nachfolgend stets von dieser beispielhaften Ausrichtung der beiden Möbelteile zueinander ausgegangen, auch wenn der Möbelbeschlag selbstverständlich in anderen Ausrichtungen bzw. zur Verbindung von anderen Möbelteilen als einer Möbelwange und einem Möbelboden anwendbar ist. Auch ist die horizontale Längsbewegung, mittels welcher der Boden zwischen die Wangen geschoben wird, rein beispielhaft erwähnt und stellt lediglich eine Bezugsrichtung dar, um ausgehend von dieser Längsrichtung andere Bewegungsrichtungen definieren zu können.
Ausgehend von diesem vorgenannten typischen Anwendungsfall verläuft also der erste, als Führungsteil bezeichnete Beschlagteil im wesentlichen horizontal, bildet also eine liegende Führungsfläche für den zweiten Beschlagteil aus.
Bei den bekannten Möbelbeschlägen ist nachteilig, dass beispielsweise eine Belastung des Fach- oder Regalbodens, wenn an diesen beispielsweise eine Möbeltür angehängt werden soll, so starke Auszugskräfte auf den Boden einwirken lässt, dass dieser ggf. unter Überwindung der Rastkräfte zwischen den Möbelwangen herausbewegt wird, was zu Beschädigungen des Möbels und zu Unfallgefahren für den Benutzer führen kann.
Zudem ist durch die so genannten„unsichtbaren Möbelbeschläge" ein möglichst mängelfreies optisches Erscheinungsbild des Möbels angestrebt. Bei höheren Schränken bzw. Regalen, bei denen der Blick des Benutzers von unten unter die oberen Fachböden gerichtet ist, sollen beispielsweise keine Beschlagelemente ersichtlich sein, weswegen die gattungsgemäßen so genannten unsichtbaren Beschläge verwendet werden. In diesem Sinne ist ein sichtbarer Spalt zwischen den Fachböden und der Möbelwange ebenfalls unerwünscht, wobei insbesondere bei beleuchteten Fächern derartige Spaltmaße durch das nach unten durchscheinende Licht unerwünscht und auffällig sind. Ein sichtbarer Spalt wird jedoch durch die gattungsgemäßen Möbelbeschläge nicht verhindert, wenn beispielsweise die Abmessungen des Fachbodens nicht einhundertprozentig korrekt den Sollmaßen entsprechen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Möbelbeschlag dahingehend zu verbessern, dass dieser eine dichte Anlage des zweiten, mit dem Rastteil verbundenen Möbelteils an dem ersten, den Führungsteil des Möbelbeschlages aufweisenden Möbelteil ermöglicht, und eine sichere Festlegung des zweiten Möbelteils am ersten Möbelteil auch bei hohen Auszugskräften sicherstellt.
Diese Aufgabe wird durch einen Möbelbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, einerseits vom ersten Kontakt an das Zusammenspiel der beiden Beschlagteile zu optimieren. Hierzu sind so genannte Einführungsflächen vorgesehen, beispielsweise in Form einer so genannten Einführungsschräge. Wenn das eine Möbelteil - wie z. B. der Fachboden - in einer horizontalen Längsbewegung an das andere Möbelteil - wie z. B. die Möbelwange - bewegt wird, so wird der Rastteil bei der Annäherung an den Führungsteil an die gewünschte Führungsbahn des Führungsteils geführt und somit sicher zu der schließlich vorgesehenen Raststelle geführt. Hierdurch wird die Handhabung der beiden Beschlagteile bzw. der beiden Möbelteile erleichtert und die korrekte Verbindung der beiden Möbelteile mit Hilfe der beiden Beschlagteile erleichtert.
Zweitens schlägt die Erfindung vor, so genannte Querführungs- flächen an den beiden Beschlagteilen zu schaffen, derart, dass das Rastteil automatisch quer zur Längsrichtung des Führungsteils bewegt wird, und zwar ebenfalls horizontal, so dass das zweite Möbelteil automatisch an das erste Möbelteil herangezogen wird, während das Rastteil am Führungsteil entlang verschoben wird. Ein sichtbarer Spalt zwischen den beiden Möbelteilen wird somit verringert oder sogar völlig geschlossen.
Drittens schlägt die Erfindung vor, dass die Verrastung der beiden Beschlagteile nicht in Fortführung der ursprünglichen Bewegung erfolgt, mit welcher das Rastteil am Führungsteil entlang bewegt wird, sondern quer dazu. Angewendet bei dem hier herangezogenen Ausführungsbeispiel, bei dem ein Fachboden horizontal in einer Längsrichtung zwischen zwei Wangen eines Möbels eingeschoben wird und dabei automatisch in einer Querrichtung an die Wangen herangezogen wird, erfolgt die Verrastung schließlich durch eine abwärts gerichtete Bewegung. Auf diese Weise besteht eine Sicherung des Möbelbeschlages gegen sehr hohe ausziehende Kräfte, nämlich Kräfte, die bestrebt sind, den Fachboden horizontal entgegen der Längsrichtung aus dem Möbel herauszuziehen, so dass eine besonders sichere Verbindung der beiden Möbelteile gewährleistet ist.
Vorteilhaft können mehrere Raststellen angeordnet sein. So wird eine möglichst gleichmäßige Übertragung von Kräften zwischen den beiden Möbelteilen bewirkt, und im Sinne einer optisch makellosen Erscheinung wird eine möglichst gleichmäßige Anlage des zweiten an dem ersten Möbelteil ermöglicht. Wenn das Führungsteil dementsprechend lang ausgestaltet ist, können an einem Führungsteil mehrere Raststellen vorgesehen sein, ansonsten können wenigstens zwei einzelne Führungsteile vorgesehen sein.
Auf besonders einfache und kostengünstige Weise kann der Rastteil in Art eines speziell ausgestalteten Stiftes ausgestaltet sein. Dieser weist einerseits einen Halteabschnitt auf, mit dem der Rastteil in seinem zugeordneten Möbelteil gehalten ist und weiterhin einen Gleitabschnitt, der an dem Führungsteil anliegt und während der Montage des zweiten Möbelteils am Führungsteil entlang gleiten kann.
Vorteilhaft kann der Rastteil bei seiner stiftförmigen Gestaltung einen etwa T-förmigen Gleitschnitt aufweisen, so dass hierdurch die Hintergreifung des Führungsteiles ermöglicht ist.
Um die Montage des Rastteils am zweiten Möbelteil zu erleichtern, kann die Eindringtiefe des Halteabschnitts vorteilhaft durch eine entsprechende Anschlagfläche begrenzt sein, die am Rastteil vorgesehen ist.
Vorteilhaft kann eine Stützhaut vorgesehen sein, wenn mehrere Rastteile vorgesehen sind. Auf diese Weise kann eine vorzeitige Verrastung vermieden werden, welches die Montage des zweiten Möbelteils am ersten Möbelteil erschweren könnte. Vielmehr bewirkt die Stützhaut, dass eines oder mehrere Rastteile zunächst am Führungsteil entlang bewegt werden können, bis sich sämtliche Rastteile an den vorgesehenen Verrastungsstellen des Führungsteils befinden. Anschließend kann die Rastbewegung mit Nachdruck erfolgen, um die Rastteile an den entsprechenden Raststellen am Führungsteil festzulegen. Da die Stützhaut eine vorzeitige Verrastung verhindern soll, den Rastvorgang also grundsätzlich geringfügig behindert, ist sie so dünn ausgestaltet, dass sie beim Verrastungsvorgang zerstört werden kann, so dass unter Überwindung dieses Widerstandes die Verrastung bewusst herbeigeführt werden kann.
Vorteilhaft ist die Stützhaut neben der eigentlichen Verrastungs- stelle vorgesehen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die komplementären Konturen an dem Führungsteil einerseits und dem Rastteil andererseits nicht durch Anteile der Stützhaut verdeckt oder verlegt werden, so dass letztlich der Rastvorgang dadurch behindert werden könnte. Die geringfügige Behinderung des Rastvorgangs aufgrund des erhöhten Rastwiderstandes beim Zerstören der Stützhaut findet neben den für die Verras- tung vorgesehenen Konturen statt, so dass der Verrastungsvor- gang selbst ungestört von eventuell vorhandenen Rückständen der zerstörten Stützhaut erfolgen kann.
Vorteilhaft sind an den beiden Beschlagteilen die Befestigungen an den jeweils zugeordneten Möbelteilen derart angeordnet, dass sie einander gegenüberliegen, so dass eine optimale Krafteinleitung und Kraftübertragung vom einen auf das andere Möbelteil ermöglicht wird und es nicht zu Lockerungen zwischen den beiden Beschlagteilen und damit ggf. zu sichtbaren Spalten zwischen den beiden zu verbindenden Möbelteilen kommt, wenn das eine Möbelteil in einer Kraftrichtung belastet wird, die es nicht unmittelbar an das andere Möbelteil anpresst.
Vorteilhaft sind an einem oder an den beiden Beschlagteilen die Befestigungen an den jeweils zugeordneten Möbelteilen derart ausgestaltet, dass sie in der erwähnten Längsrichtung beweglich sind. Somit ist eine Tiefenverstellung des einen am anderen Möbelteil möglich, beispielsweise um eine Korrektur durchzuführen und die Vorderkante des Fachbodens exakt mit der Vorderkante der Möbelwange fluchten zu lassen. Diese Korrektur kann beispielsweise durch Lösen der Rastverbindung und Neupositionierung des längsverstellbaren Beschlagteils sowie anschließend erneute Montage des Fachbodens erfolgen. Alternativ und erheblich einfacher kann vorgesehen sein, bei vorstehendem Fachboden diesen einfach mit Druck oder ein paar leichten Schlägen - zur Schonung des Möbels ohne Werkzeug oder mit einem Gummihammer - tiefer zwischen die Wangen zu bringen.
Wenn beispielsweise der längsverstellbare Beschlagteil aus einem gleitfreudigen Kunststoff besteht und mit einer Metallschraube an dem Möbelteil befestigt ist, kann die Reibung zwischen der Schraube und dem Beschlagteil auch bei grundsätzlich fest angezogener Schraube überwunden werden, so dass einerseits zwar ein fester Sitz dieses Möbelteils an dem anderen Möbelteil gewährleistet ist, andererseits jedoch auch bei bereits montiertem und verrastetem Möbelteil die Korrektur möglich ist, ohne die Verrastung eigens lösen zu müssen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend nähert erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Möbelbeschlags in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel zweier in einem Fachboden angeordneter Führungsteile
In Fig. 1 ist mit 1 insgesamt ein Möbelbeschlag bezeichnet, der aus einem Führungsteil 2 und zwei gleichen Rastteilen 3 besteht, wobei lediglich eines der beiden Rastteile 3 dargestellt ist.
Der Führungsteil 2 weist zwei Befestigungsmittel 4 in Form von Harpunenstegen auf, die in entsprechende Bohrungen des ersten Möbelteils eingeführt werden. Das Rastteil 3 weist entsprechende Befestigungsmittel in Form eines Halteabschnitts 5, der sich bis zu einer Anschlagfläche 6 erstreckt, in Form eines umlaufenden Kragens an dem im Grunde stiftartigen Rastteil 3 vorgesehen ist. Dieser Halteabschnitt 5 ist als Gewinde ausgestaltet, so dass das gesamte Rastteil 3 wie eine Schraube in das zweite Möbelstück eingeschraubt werden kann. Es steht dann mit einem Gleitabschnitt 7 über dieses zweite Möbelstück hinaus. Der Gleitabschnitt 7 ist T-förmig konturiert und weist einerseits einen Kopf 8 auf sowie andererseits eine Gleitfläche 9. Der Kopf 8 trägt eine Kraftangriffsfläche, damit der Rastteil 3 wie oben beschrieben verschraubt werden kann, wobei diese Kraftangriffsfläche als Schlitz, Kreuzschlitz o. dgl. in an sich bekannter Weise ausgestaltet sein kann.
Der Führungsteil 2 weist eine Führungsbahn 10 auf, auf welcher der Rastteil 3 mit seiner Gleitfläche 9 entlang gleitet, wenn das zweite Möbelteil am ersten Möbelteil entlang verschoben wird. Am Ende dieser Bewegung gelangt die Gleitfläche 9 in eine etwa üförmige, nach oben offene Rastausnehmung 11 , so dass nun durch abwärts gerichteten Druck auf das zweite Möbelteil das Rastteil 3 mit dem Führungsteil 2 verrastet werden kann. Dabei sind zwei derartige Rastausnehmungen 11 vorgesehen, so dass insgesamt zwei Raststellen am Möbelbeschlag 1 geschaffen werden. Die Befestigungsmittel 4 und die Halteabschnitte 5 sind dabei so nah beieinander angeordnet, dass jeweils ein Befestigungsmittel 4 mit einem Halteabschnitt 5 nahezu fluchtet, so dass eine optimale Kraftübertragung vom ersten zum zweiten Möbelteil gewährleistet ist.
Zu Beginn des Montagevorgangs wird das erste Rastteil 3 am vorderen, in der Zeichnung links dargestellten Ende auf die Führungsbahn 10 des Führungsteils 2 aufgesetzt. Diese Führungsbahn verläuft an diesem vorderen Ende gebogen abwärts, so dass dort eine Führungsschräge 12 gebildet wird. Das Einführen der beiden Beschlagteile bzw. der beiden Möbelteile ineinander wird durch die dementsprechend komplementären Einführungsflächen erleichtert, die durch die Führungsschräge 12 einerseits und die Gleitfläche 9 des Rastteils 3 andererseits geschaffen werden.
Beim weiteren Einschieben des zweiten Möbelteils wird dieses durch den Schrägverlauf der Führungsschräge 12 automatisch angehoben, wobei die Gleitfläche 9 des Gleitabschnitts 7 auf der Führungsbahn 10 gleitet und die Führungsbahn vom Kopf 8 des Gleitabschnitts 7 hintergriffen wird. Im Bereich der vorderen Rastausnehmung 11 , die der Führungsschräge 12 am nächsten ist, wird eine unerwünschte vorzeitige Verrastung dadurch verhindert, dass neben der Führungsbahn 10 zwei Stege 14 vorgesehen sind, zwischen denen sich eine sehr dünne Stützhaut erstreckt, auf denen der Kopf 8 mit seinem äußeren Umfang entlang gleitet, so dass in diesem Bereich eine Unterstützung für den Gleitabschnitt 7 des Rastteils auch dort vorgesehen ist, wo die Gleitfläche 9 nicht auf der Führungsbahn 10 aufliegt, nämlich im Bereich der Rastausnehmung 11. 1m weiteren Verlauf, wenn der zweite Möbelteil in das Möbel weiter eingeschoben wird, gelangen beide Rastteile 3 mit ihren Gleitflächen 9 über die jeweils zugeordnete Rastausnehmung 11 , so dass dann durch entsprechenden abwärts gerichteten Druck die Stützhaut zwischen den beiden Stegen 14 zerstört werden kann und die beiden Gleitflächen 9 mit den Rastausnehmungen 11 gemeinsam die Verras- tung der beiden Beschlagteile 2 und 3 bewirken.
Bevor die Gleitabschnitte 7 der Rastteile 3 zu ihren jeweils zugeordneten Rastausnehmungen 11 gelangen, wird sichergestellt, dass das zweite Möbelteil, an dem sich die Rastteile 3 befinden, an das erste Möbelteil herangezogen wird, um unerwünschte Spalten zwischen den beiden Möbelteilen zu vermeiden bzw. zu schließen. Hierzu weist die Führungsbahn 10 eine zunehmende Wandstärke auf, so dass dort eine Querführungsfläche 15 geschaffen wird, die mit dem Kopf 8 des Gleitabschnitts 7 zusammenwirkt, so dass diese komplementären Querführungsflächen das zweite Möbelteil dichter an das erste Möbelteil heranziehen, bis dann die Verrastung erfolgt.
Zu Gunsten einer möglichst wirtschaftlichen, materialsparenden Ausgestaltung ist das Führungsteil 2 mit einer Längsstrebe 16 aufgebaut, von der sich mehrere L-förmige Winkelhalter 17 zur Führungsbahn 10 erstrecken und die Führungsbahn 10 tragen.
Im Gegensatz zu der Darstellung der Fig. 1 kann eine umgekehrte Anordnung des Möbelbeschlages 1 vorgesehen sein, bei dem die Rastausnehmungen 11 nach unten offen sind. Fig. 2 zeigt eine derartige Anordnung an einem zweiten Ausführungsbeispiel eines vorschlagsgemäßen Führungsbeschlages: In Fig. 2 ist ein Fachboden 18 dargestellt, wobei in die Seitenkante des Fachbodens 18 eine Nut eingefräst ist, innerhalb welcher zwei Führungsteile 2 angeordnet sind. Die zugehörigen Rastteile können, wie das Rastteil 3 der Fig. 1 ausgestaltet sein und in der Möbelwange beispielsweise in einer Lochung angeordnet werden, die in an sich bekannter Weise in einem bestimmten Rastermaß vorgesehen ist, so dass die Montage des Fachbo- dens 18 in einer vom Benutzer frei wählbaren Höhe erfolgen kann.
An den Führungsteilen 2 dieses Ausführungsbeispiels verlaufen die Führungsbahnen 10 an der Unterkante, so dass der Fachboden und die Führungsteile 2 mit den Flächen dieser Führungsbahnen 10 auf die Gleitabschnitte 7 der Rastteile 3 aufgesetzt und dann in Längsrichtung weiter geschoben werden können.
Der in Fig. 2 links dargestellte Führungsteil 2 befindet sich näher an der Rückkante des Fachbodens 18 als der in Fig. 2 rechts dargestellte Führungsteil 2, welcher näher zur Vorderkante des Fachbodens 18 angeordnet ist. Dementsprechend weist der linke Führungsteil 2 zwei Führungsschrägen 12 auf, als auflaufende und als ablaufende Führungsschräge, die sich beiderseits von der Rastausnehmung 11 erstrecken. Der rechts dargestellte Führungsteil 2 hingegen weist nur eine Führungsschräge 12 auf, die den Führungsteil 2 dann auf dem Gleitabschnitt 7 des zugeordneten Rastteils 3 bis zur Rastausnehmung 11 führt.
Die beiden Führungsteile 2 dieses zweiten Ausführungsbeispiels sind in Längsrichtung, in welcher der Fachboden 18 zwischen die entsprechenden Möbelwangen eingeschoben wird, verstellbar gelagert. Sie weisen hierzu jeweils ein Langloch 19 auf und sind mit einer Schraube 20 im Fachboden 18 festgelegt. Da die Führungsteile 2 aus einem gleitfreudigen Kunststoff bestehen, ermöglichen sie auch bei vergleichsweise fest angezogener Schraube 20 eine Längsverstellbarkeit unter Überwindung der Reibkraft, so dass selbst bei montiertem Fachboden 20, nachdem die Führungsteile 2 mit den entsprechenden Rastteilen 3 verrastet worden sind, noch eine Tiefenkorrektur des Fachbodens 18 im Möbel möglich ist.

Claims

Patentansprüche:
Möbelbeschlag zum Verbinden zweier in einer horizontalen Längsbewegung zusammengeführter Möbelteile,
mit wenigstens zwei Beschlagteilen,
von denen jeweils ein erstes Beschlagteil an einem ersten der beiden Möbelteile vorgesehen ist und ein zweites Beschlagteil an einem zweiten Möbelteil,
wobei das erste Beschlagteil als Führungsteil bezeichnet ist,
und das zweite Beschlagteil als Rastteil bezeichnet ist und an dem Führungsteil bis in eine Raststellung beweglich ist, in welcher die beiden Möbelteile miteinander verbunden sind,
wobei die beiden Beschlagteile einander hintergreifend die beiden Möbelteile in ihrer verbundenen Anordnung sichern, dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Beschlagteile (2, 3) komplementäre Einführungsflächen aufweisen,
welche eine den Rastteil (3) beim Ansetzen an den Führungsteil (2) anhebende Führungsschräge (12) bilden, und dass die beiden Beschlagteile (2, 3) komplementäre Querführungsflächen (15) aufweisen,
derart, dass beim horizontalen Zusammenführen der beiden Beschlagteile (2, 3) die beiden damit verbundenen Möbelteile automatisch in einer ebenfalls horizontalen, aber quer zur bisherigen Längsbewegungsrichtung verlaufenden Querrichtung ihren Abstand verringernd zusammengeführt werden,
und dass das Rastteil (3) in einer abwärts gerichteten Bewegung mit dem Führungsteil (2) verrastbar ist.
Möbelbeschlag nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Führungsteil (2) und wenigstens zwei Rastteile (3) vorgesehen sind. Möbelbeschlag nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rastteil (3) stiftartig ausgestaltet ist, mit einem Halteabschnitt (5), welcher sich in das zugeordnete Möbelteil erstreckt und mit einem Gleitabschnitt (7), der an dem Führungsteil (2) anliegt.
Möbelbeschlag nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rastteil (3) einen T- förmig konturierten Gleitabschnitt (7) aufweist, der mit seiner Kontur eine am Führungsteil (2) vorgesehene Führungsbahn (10) hintergreift.
Möbelbeschlag nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch eine die Eindringtiefe des Halteabschnitts (5) begrenzende, am Rastteil (3) vorgesehene Anschlagfläche (6).
Möbelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass einer am Führungsteil (2) vorgesehenen Raststelle eine dünnwandige, beim Verras- tungsvorgang zerstörbare Stützhaut zugeordnet ist, welcher das Rastteil (3) während der Montage des Möbelbeschlags anliegt, bevor der Rastvorgang erfolgt.
Möbelbeschlag nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsteil (2) eine Führungsbahn (10) aufweist, die eine Rastausnehmung (11) für den Rastteil (3) aufweist, wobei die Stützhaut neben der Führungsbahn (10) vorgesehen ist.
Möbelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (4) mit denen die beiden Beschlagteile (2, 3) an dem jeweiligen Möbelteil befestigt sind, derart angeordnet sind, dass sie sich gegenüberliegen, wenn die beiden Beschlagteile (2, 3) in ihrer Raststellung angeordnet sind.
Möbelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsteil (2) und / oder der Rastteil (3) in der Längsbewegungsrichtung verschiebbar an dem jeweiligen Möbelteil befestigt ist.
EP10781590A 2009-10-02 2010-10-04 Möbelbeschlag Ceased EP2483568A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920011105 DE202009011105U1 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Möbelbeschlag
PCT/DE2010/001159 WO2011038725A1 (de) 2009-10-02 2010-10-04 Möbelbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2483568A1 true EP2483568A1 (de) 2012-08-08

Family

ID=41501667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10781590A Ceased EP2483568A1 (de) 2009-10-02 2010-10-04 Möbelbeschlag

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2483568A1 (de)
CN (1) CN102575701B (de)
DE (1) DE202009011105U1 (de)
RU (1) RU2555626C2 (de)
WO (1) WO2011038725A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20130335A1 (it) * 2013-12-06 2015-06-07 Permo Srl Sistema di fissaggio per mobili
CN107002733B (zh) * 2014-10-07 2019-08-06 埃费吉布雷韦蒂有限责任公司 用于连接家具部件和家具附件的装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2121099A (en) * 1982-06-01 1983-12-14 Modular Syst Fastener clip with slip-proof locking feature for a joint structure

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007397A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-06 Edgar Von Rüdgisch Verbindungsbeschlag
SU823685A1 (ru) * 1979-07-09 1981-04-23 Предприятие П/Я В-8195 Быстроразъемное соединение
DE8708112U1 (de) * 1987-06-09 1987-09-17 Prell, Heinrich, 4056 Schwalmtal Möbelstück, aus mehreren Bauteilen lösbar zusammengefügt
CN2219981Y (zh) * 1994-12-17 1996-02-14 宋维魁 无螺栓无焊接联结装置
FR2737264B1 (fr) * 1995-07-24 1997-10-17 Brioude Fabrication Sa Dispositif d'accrochage invisible pour panneaux ou plaques de parement et systeme d'agencement interieur en faisant application
US6588971B2 (en) * 2001-09-04 2003-07-08 Modular Systems, Inc. Fastener clip assembly and joint structure using same
DE10321248A1 (de) * 2003-05-12 2004-12-09 Siemens Ag Verbindung
EP1856417B1 (de) * 2005-02-28 2013-11-20 Friedrich Knapp Hochlastbeschlag zum verbinden von zwei bauteilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2121099A (en) * 1982-06-01 1983-12-14 Modular Syst Fastener clip with slip-proof locking feature for a joint structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011038725A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102575701B (zh) 2014-03-05
RU2555626C2 (ru) 2015-07-10
DE202009011105U1 (de) 2010-01-07
CN102575701A (zh) 2012-07-11
WO2011038725A1 (de) 2011-04-07
RU2012117775A (ru) 2013-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832701C2 (de) Befestigungsanordnung für die Führungsschiene einer Ausziehführung
EP0761130B1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE102012017948B3 (de) Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
WO2008028811A1 (de) Schubkasten
EP3476252B1 (de) Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
DE1779745A1 (de) Moebelstueck,insbesondere Wandmoebel
AT514051A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Möbelbeschlag
DE102016117378B3 (de) Scharnieranordnung für einen Schaltschrank
AT501777A2 (de) Schubladenführung
EP2992225B1 (de) Verbindungsmittel
EP2961251A1 (de) Verbindungskonstruktion zur verbindung aneinanderstossender blechteile und diese aufweisendes blechgehäuse
WO2011038725A1 (de) Möbelbeschlag
DE102013101491B4 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
DE102010008697B4 (de) Verbindungssystem
EP2760090A1 (de) Befestigungssystem und Einbausatz für die Montage eines Montagestegs in einem Schaltschrank
EP3294093A1 (de) Haltevorrichtung für einen regalboden an einer regalwand und regal mit einer solchen haltevorrichtung
AT513713A1 (de) Verbindung eines Möbelteiles mit einem Möbelbeschlag
DE102015105982A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Führungsbeschlages
AT517027B1 (de) Anordnung aus Möbelbeschlag, Befestigungselement und Einsatzelement
DE202013105915U1 (de) Ausziehtisch
DE8006248U1 (de) Ecklager
DE202012012133U1 (de) Möbel und Anbringvorrichtung für eine Möbelfront an einem Möbel
EP2586332B1 (de) Adapter zum Anbinden einer Frontblende an eine Seitenzarge eines Möbelteils sowie Möbelteil mit einem solchen Adapter
EP2847471A1 (de) Verbindung zweier bauelemente, stecksystem sowie verfahren zum herstellen einer verbindung
DE102015119991A1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20180401