EP3460112A1 - Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine - Google Patents

Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3460112A1
EP3460112A1 EP17192020.0A EP17192020A EP3460112A1 EP 3460112 A1 EP3460112 A1 EP 3460112A1 EP 17192020 A EP17192020 A EP 17192020A EP 3460112 A1 EP3460112 A1 EP 3460112A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine control
machine
warp knitting
needles
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17192020.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3460112B1 (de
Inventor
Oliver Wollnik
Klaus Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP17192020.0A priority Critical patent/EP3460112B1/de
Priority to TW107129332A priority patent/TWI720334B/zh
Priority to KR1020180111435A priority patent/KR102072817B1/ko
Priority to CN201811100384.9A priority patent/CN109518354B/zh
Publication of EP3460112A1 publication Critical patent/EP3460112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3460112B1 publication Critical patent/EP3460112B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/12Tensioning devices for individual threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/16Warp beams; Bearings therefor
    • D04B27/20Warp beam driving devices
    • D04B27/22Warp beam driving devices electrically controlled
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions

Definitions

  • the present invention relates to a method for incorporating a warp knitting machine in which guide needles with retracted threads moved to clamping positions relative to knitting needles and stopped there and the threads are tightened there.
  • the invention relates to a warp knitting machine with at least one guide bar, at least one knitting bar, at least one main shaft which moves the guide bar and the knitting needle bar relative to each other, a main shaft driving motor and a motor controlling the machine control.
  • Incorporation of a warp knitting machine is a process required before the warp knitting machine can knit a warp from a warp. The incorporation is always required, for example, when a new chain is pulled into the warp knitting machine.
  • a warp knitting machine has at least one guide bar and at least one knitting needle bar.
  • the guide needles which are also referred to as “needles”, moved after a predetermined movement relative to the knitting needles. As a result of this movement, the stitches of the knitted fabric are formed, with further knitting tools usually being involved in this process.
  • the guide needles are attached to a guide bar.
  • the bar When pulling the threads into the guide needles, the bar is often moved to a position in which it is easier for an operator to access. After pulling the threads into the guide needles, the guide bar is then mounted at its operating position.
  • the operator then sets the warp knitting machine into operation at a very slow speed in the so-called "creeper", namely until the guide needles are in a position in which they are about to pass through alleys between the knitting needles.
  • the warp knitting machine is stopped and the operator checks whether the guide needles can be moved through the alleyways of the knitting needles without collision. If this is not the case, the position of the guide bar must be corrected.
  • the guide needles consider, ie they drive past the knitting needles on one or more streets. Then, the guide needles are again moved forward and must be stopped in a correct position, in which the catching space of the knitting needles coincides with a thread guide portion of the guide needles, usually a hole or eyelet. This position is referred to as "center hole” for short. Then the threads are stretched by hand or tightened.
  • This process can be repeated for any number of stitches. It is repeated until all stitches have been formed over the entire web width. Thereafter, the drive of the tree from which the chain is withdrawn, can be turned on and later a fabric take-off can be used.
  • incorporation requires a certain amount of skill from the operator. Depending on the skill, incorporation takes more or less time. Operators who have the necessary experience of working in are not always available. The longer the incorporation takes, the less time is available for the production of knitwear, which has a negative effect on the productivity of the warp knitting machine.
  • the invention has for its object to enable high productivity of a warp knitting machine.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned above in that the movement of the guide needles is controlled in the clamping position by a machine control of the warp knitting machine.
  • the operator only has to transmit a start signal to the warp knitting machine, more precisely to the machine control of the warp knitting machine. Thereafter, the machine control drives the guide needles exactly in the clamping position in which matches the hole of the guide needles with the catching space of the knitting needles. In this position, the machine controller stops the warp knitting machine so that the operator can manually perform the tightening or tightening of the threads in this position. The operator does not have to approach the clamping position. The clamping position is rather approached automatically, resulting in a considerable time savings. It is also less experienced operators to incorporate the incorporation of the warp knitting machine.
  • the machine controller indicates reaching the clamp position and enters an input-wait mode.
  • the machine control displaying the reaching of the clamping position on a display. This can be done in text form or reaching the clamping position can be indicated by a symbol or a pictogram.
  • the display device expediently has a display. The display device may then also indicate to the operator that an input is expected.
  • the operator may then give a restart command so that the machine controller controls the next stitching operation, eg, continues to rotate the main shaft one turn and then stops the guide needles in the "center-hole" position , Thereafter, the display device may indicate the reaching of the clamping position again, so that the operator can tighten or tighten the threads. This process can be repeated as many times as necessary.
  • the machine controller allows only one predetermined type of input Users too.
  • the operation by the operator is further simplified. The operator can only select from a limited supply of input options so that the risk of erroneous input is kept low.
  • the engine controller in the input wait mode allows a stitching instruction and an axle-on command.
  • the stitching instruction another stitching operation is performed until the guide needles have returned to the clamping position. There, the operator can then tighten the threads again and at the same time check that all stitches have been formed.
  • it is not uncommon that not all threads form stitches. After a few stitch forming operations, however, all stitches should have been formed across the width of the warp knitting machine. If so, then the operator may give an axle-on command.
  • the "axes" are a short name for further units on the warp knitting machine. For example, the tree drive, the fabric take-off and the reel each have an axis.
  • a monitoring device for example a camera
  • the instruction set is limited to a few choices in addition to the stitching instruction. For example, if the operator gives a tree-on command, it causes a tree drive to rotate the tree and the tree can recharge threads of the string.
  • the axis-on command may concurrently include a stitch-forming command, or the stitch-forming command may be given in temporal relation to the axis-on command.
  • the guide needles are moved before movement into the clamping position by the machine control in a control position and stopped there.
  • the control position is the Position of the guide needles just before they pass through alleys between the knitting needles.
  • the operator can check whether the guide needles can be moved between the knitting needles without collision. If this is not the case, the position of the guide bar must be corrected.
  • Even the start of the control position requires a certain skill or experience of the operator. If the start of the control position is done automatically by the machine control, the incorporation of the warp knitting machine can also be done by less experienced operators.
  • the machine control is thus self-learning. If the operator recognizes that the clamping position, which has been hit by the machine control, is not optimal for some reason, then it can correct this clamping position and if necessary transmit a memory command to the machine control. During the next incorporation process, the machine control can then automatically approach the corrected clamping position. The same applies in principle to the control position.
  • the object is achieved by a warp knitting machine of the type mentioned above in that the machine control has a memory device in which an angular position of the main shaft is stored, which is associated with a clamping position, and the machine control stops the main shaft in the angular position.
  • the main shaft is in this case provided with a rotary encoder or other device which determines information about the angular position of the main shaft.
  • the machine control is then able to Main shaft to stop exactly in the angular position at which the guide needles in the clamping position, so the position "center hole” are. The operator can then tighten or tighten the threads by hand and initiate the next stitching operation.
  • the machine control is connected to a tree drive. If all the stitches have been formed over the working width of the machine, then one can begin to supply strings from the tree.
  • the figure shows a flow chart with individual process steps.
  • the warp knitting machine is prepared so far that the threads of a chain have been included in guide needles of a guide bar.
  • the guide needles have a hole through which a thread has been guided.
  • the guide bar is mounted in the position in which it is later arranged during operation of the warp knitting machine. If further guide bars are used, these are fed in at the same time or later, assembled and incorporated.
  • the tree that delivers the chain is shut down. Preparatory work, which involves entering the measured circumference of the tree into the machine control, are completed.
  • a start signal to the Machine control.
  • This start signal may be, for example, that the operator presses a button or touches a surface on a touch-sensitive screen, which is for example marked by a "start" symbol.
  • the machine control moves the guide needles into a control position in a step 3.
  • the machine control system controls a motor which drives a main shaft of the warp knitting machine.
  • the main shaft in turn affects the guide bar and on a needle bar.
  • the control position is a position in which the guide needles are just before swinging through Nadelgassen the knitting needles. The operator can check in this position whether the guide needles can be moved through the needle gaps without collision. If this is not the case, the position of the guide bar must be corrected accordingly.
  • the control position may be, for example, at an angular position of 110 ° of the main shaft.
  • the main shaft on an angle position sensor.
  • the machine control has a memory in which the angular position of the control position is stored and stops the shaft at this position.
  • a step 4 the operator is notified that the warp knitting machine has been stopped in the control position.
  • an instruction to the operator may be issued here that they must now check the position of the guide needles relative to the knitting needles.
  • the operator can turn in this step 4 after checking again give a start signal.
  • a step 5 the main shaft is rotated under the control of the machine control so far that it is in a clamping position. Drive to this the guide needles a consideration, ie they drive past the knitting needles at one or more streets between the knitting needles. Then the guide needle moves back into the needle lane between the knitting needles and must stop in the middle. More precisely, the catching space of the knitting needle must match the hole of the laying needle. This designation is called "center hole".
  • step 6 the engine controller indicates that the cocking position has been reached and, if necessary, issues an instruction to the operator to pull the yarns taut.
  • the machine controller now changes to an input-mode, i. It waits for an input, which takes place in a step 7.
  • step 7 the operator has the choice between a few inputs. In the simplest case, it can choose between two inputs. A first input is to repeat step 5. This input is simply called "stitching command”. Another input is to turn on a tree drive.
  • steps 5-7 are repeated.
  • the tree drive is now turned on. In general, you will repeat steps 5-7. Each time the warp knitting machine stops in the cocking position, the threads are tightened by hand.
  • Steps 5-7 are repeated until all stitches have been formed over the working width of the warp knitting machine. This can be visually controlled by the operator. If necessary, correction work is required, for example, the retraction of individual threads or the ordering of individual threads.
  • the tree drive is turned on.
  • the knitted fabric is worked on with short machine starts and, if necessary, the thread inlets are corrected.
  • the stitches can be worked "on block", i. the stitches are close together. This is possible if at this stage of incorporation a fabric removal is not yet done.
  • a step 10 the warp knitting machine is stopped.
  • the threads or knitted fabric already created is brought into engagement with the fabric take-off and the fabric take-off is switched on.
  • a step 11 the production can now be started and the resulting knitted fabric checked, so that in a step 12, the incorporation process is completed.
  • the machine controller has a memory device in which angular positions of the main shaft associated with the above-described correction position and the above-described clamping position are stored.
  • the machine control is able to stop the main shaft at relatively well-defined positions, without requiring the experience of an operator.
  • positions can be specified by the manufacturer of the warp knitting machine. Incidentally, the positions can differ from knitwear to knitwear, which can already be taken into account when entering the corresponding angular positions.
  • the operator determines that the guide needles are not optimally positioned in the cocking position, then he may turn the main shaft back or forth, for example in small increments, until the guide needles are optimally positioned with respect to the knitting needles. It can then trigger a save operation. At the next incorporation, the machine control will then use the changed or corrected angular positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Einarbeiten einer Kettenwirkmaschine angegeben, bei dem Legenadeln mit eingezogenen Fäden an Spannpositionen relativ zu Wirknadeln verfahren und dort angehalten werden und die Fäden dort gestrafft werden. Man möchte eine hohe Produktivität der Kettenwirkmaschine ermöglichen. Hierzu ist vorgesehen, dass die Bewegung der Legenadeln in die Spannposition durch eine Maschinensteuerung der Kettenwirkmaschine gesteuert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einarbeiten einer Kettenwirkmaschine, bei dem Legenadeln mit eingezogenen Fäden an Spannpositionen relativ zu Wirknadeln verfahren und dort angehalten werden und die Fäden dort gestrafft werden.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Legebarre, mindestens einer Wirknadelbarre, mindestens einer Hauptwelle, die die Legebarre und die Wirknadelbarre relativ zueinander bewegt, einem die Hauptwelle antreibenden Motor und einer den Motor steuernden Maschinensteuerung.
  • Einarbeiten einer Kettenwirkmaschine ist ein Vorgang, der erforderlich ist, bevor die Kettenwirkmaschine aus einer Kette eine Wirkware herstellen kann. Das Einarbeiten ist beispielsweise immer dann erforderlich, wenn eine neue Kette in die Kettenwirkmaschine eingezogen wird.
  • Eine Kettenwirkmaschine weist mindestens eine Legebarre und mindestens eine Wirknadelbarre auf. Bei der Herstellung der Wirkware werden die Legenadeln, die auch als "Lochnadeln" bezeichnet werden, nach einem vorbestimmten Bewegungsablauf relativ zu den Wirknadeln bewegt. Durch diese Bewegung entstehen die Maschen der Wirkware, wobei in der Regel weitere Wirkwerkzeuge an diesem Prozess beteiligt sind.
  • Zum Einarbeiten der Kettenwirkmaschine ist es zunächst erforderlich, die Fäden der Kette in die Legenadeln einzuziehen. Die Legenadeln sind an einer Legebarre befestigt. Beim Einziehen der Fäden in die Legenadeln wird die Barre vielfach in eine Position verlagert, in der sie für eine Bedienungsperson leichter zugänglich ist. Nach dem Einziehen der Fäden in die Legenadeln wird die Legebarre dann an ihrer Betriebsposition montiert.
  • Die Bedienungsperson setzt die Kettenwirkmaschine dann mit einer sehr langsamen Geschwindigkeit im sogenannten "Kriechgang" in Betrieb und zwar so lange, bis die Legenadeln in einer Position stehen, in der sie kurz vor dem Durchschwingen durch Gassen zwischen den Wirknadeln sind. Hier wird die Kettenwirkmaschine angehalten und die Bedienungsperson kontrolliert, ob die Legenadeln kollisionsfrei durch die Gassen der Wirknadeln hindurchbewegt werden können. Wenn dies nicht der Fall ist, muss die Position der Legebarre korrigiert werden.
  • Danach fahren die Legenadeln eine Überlegung, d.h. sie fahren hinter den Wirknadeln an einer oder mehreren Gassen vorbei. Dann werden die Legenadeln wieder nach vorne bewegt und müssen in einer korrekten Position angehalten werden, bei der der Fangraum der Wirknadeln mit einem Fadenführungsbereich der Legenadeln, in der Regel einem Loch oder einer Öse, übereinstimmt. Diese Position wird kurz als "Mitte-Loch" bezeichnet. Danach werden die Fäden händisch gespannt oder gestrafft.
  • Danach wird ein weiterer Maschenbildungszyklus gefahren, in der Regel eine Umdrehung der Hauptwelle. Hierbei senken sich die Wirknadeln wieder ab. Die Legenadeln führen die Unterlegung aus. Die Wirknadeln steigen wieder und die Legenadeln führen die Überlegung aus und müssen dann wieder in der Position "Mitte-Loch" anhalten. Danach werden die Fäden wieder gespannt oder gestrafft.
  • Dieser Vorgang kann für eine beliebige Anzahl von Maschen wiederholt werden. Er wird so lange wiederholt, bis über die gesamte Warenbahnbreite alle Maschen gebildet worden sind. Danach kann der Antrieb des Baums, von dem die Kette abgezogen wird, eingeschaltet werden und später kann auch ein Warenabzug verwendet werden.
  • Das Einarbeiten erfordert bei der Bedienungsperson eine gewisse Geschicklichkeit. In Abhängigkeit von der Geschicklichkeit benötigt das Einarbeiten mehr oder weniger Zeit. Bedienungspersonen, die die notwendige Erfahrung beim Einarbeiten haben, stehen nicht immer zur Verfügung. Je länger das Einarbeiten dauert, desto weniger Zeit steht für die Produktion der Wirkware zur Verfügung, was sich negativ auf die Produktivität der Kettenwirkmaschine auswirkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hohe Produktivität einer Kettenwirkmaschine zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Bewegung der Legenadeln in die Spannposition durch eine Maschinensteuerung der Kettenwirkmaschine gesteuert wird.
  • Die Bedienungsperson muss der Kettenwirkmaschine, genauer gesagt der Maschinensteuerung der Kettenwirkmaschine, lediglich noch ein Startsignal übermitteln. Danach fährt die Maschinensteuerung die Legenadeln genau in die Spannposition, in der das Loch der Legenadeln mit dem Fangraum der Wirknadeln übereinstimmt. In dieser Position hält die Maschinensteuerung die Kettenwirkmaschine an, so dass die Bedienungsperson das Spannen oder Straffen der Fäden in dieser Position manuell durchführen kann. Die Bedienungsperson muss sich also nicht an die Spannposition herantasten. Die Spannposition wird vielmehr automatisch angefahren, was zu einer erheblichen Zeitersparnis führt. Es können auch wenig erfahrene Bedienungspersonen das Einarbeiten der Kettenwirkmaschine übernehmen.
  • Vorzugsweise zeigt die Maschinensteuerung das Erreichen der Spannposition an und wechselt in einen Eingabewartemodus. Wenn die Kettenwirkmaschine anhält, wissen manche Bedienungspersonen mangels Erfahrung nicht, warum die Maschine anhält und was nun zu unternehmen ist. Dieses Problem kann man dadurch umgehen, dass die Maschinensteuerung auf einer Anzeige das Erreichen der Spannposition anzeigt. Dies kann in Textform erfolgen oder das Erreichen der Spannposition kann durch ein Symbol oder ein Piktogramm angezeigt werden. Die Anzeigeeinrichtung weist hierzu zweckmäßigerweise ein Display auf. Die Anzeigeeinrichtung kann dann der Bedienungsperson auch anzeigen, dass eine Eingabe erwartet wird. Die Bedienungsperson kann dann, nachdem sie die Fäden gestrafft hat, beispielsweise einen erneuten Startbefehl geben, so dass die Maschinensteuerung den nächsten Maschenbildungsvorgang steuert, also beispielsweise die Hauptwelle um eine Umdrehung weiterdreht, und die Legenadeln dann in der "Mitte-Loch"-Position anhält. Danach kann die Anzeigeeinrichtung das Erreichen der Spannposition wieder anzeigen, so dass die Bedienungsperson die Fäden straffen oder spannen kann. Dieser Vorgang kann wiederholt werden, so oft wie es erforderlich ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung lässt die Maschinensteuerung in dem Eingabewartemodus nur eine vorbestimmte Art von Eingaben durch einen Benutzer zu. Damit wird die Bedienung durch die Bedienungsperson weiter vereinfacht. Die Bedienungsperson kann nur aus einem begrenzten Vorrat von Eingabemöglichkeiten auswählen, so dass das Risiko einer fehlerhaften Eingabe kleingehalten wird.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Maschinensteuerung im Eingabewartemodus einen Maschenbildungsbefehl und einen Achseneinschaltbefehl zulässt. Beim Maschenbildungsbefehl wird ein weiterer Maschenbildungsvorgang durchgeführt, bis die Legenadeln wieder in der Spannposition angekommen sind. Dort kann die Bedienungsperson die Fäden dann wieder straffen und gleichzeitig kontrollieren, ob alle Maschen gebildet worden sind. Zu Beginn des Einarbeitens ist es durchaus nicht ungewöhnlich, dass nicht von allen Fäden Maschen gebildet werden. Nach einigen Maschenbildungsvorgängen sollten aber über die Breite der Kettenwirkmaschine alle Maschen gebildet worden sein. Wenn dies der Fall ist, dann kann die Bedienungsperson einen Achseneinschaltbefehl geben. Die "Achsen" sind eine Kurzbezeichnung für weitere Aggregate an der Kettenwirkmaschine. Beispielsweise haben der Baumantrieb, der Warenabzug und die Aufrollung jeweils eine Achse. Im erweiterten Sinn kann man auch eine Überwachungseinrichtung, beispielsweise eine Kamera, als Achse bezeichnen. Der Befehlsvorrat ist aber neben dem Maschenbildungsbefehl auf einige wenige Auswahlmöglichkeiten begrenzt. Wenn die Bedienungsperson beispielsweise einen Baumeinschaltbefehl gibt, bewirkt dies, dass ein Baumantrieb den Baum in eine Rotationsbewegung versetzt und der Baum Fäden der Kette nachliefern kann. Der Achseneinschaltbefehl kann gleichzeitig einen Maschenbildungsbefehl enthalten oder der Maschenbildungsbefehl kann in zeitlichem Zusammenhang mit dem Achseneinschaltbefehl gegeben werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden die Legenadeln vor der Bewegung in die Spannposition durch die Maschinensteuerung in eine Kontrollposition bewegt und dort angehalten. Die Kontrollposition ist die Position der Legenadeln, kurz bevor sie durch Gassen zwischen den Wirknadeln hindurchschwingen. In der Kontrollposition kann die Bedienungsperson überprüfen, ob die Legenadeln kollisionsfrei zwischen den Wirknadeln hindurchbewegt werden können. Sollte dies nicht der Fall sein, muss die Position der Legebarre korrigiert werden. Auch das Anfahren der Kontrollposition erfordert eine gewisse Geschicklichkeit oder Erfahrung der Bedienungsperson. Wenn das Anfahren der Kontrollposition automatisch durch die Maschinesteuerung erfolgt, kann das Einarbeiten der Kettenwirkmaschine auch durch wenig erfahrene Bedienungspersonen erfolgen.
  • Vorzugsweise korrigiert man die Spannposition von Hand und die Maschinensteuerung speichert die korrigierte Spannposition. Die Maschinensteuerung ist damit selbstlernend. Wenn die Bedienungsperson erkennt, dass die Spannposition, die von der Maschinensteuerung angefahren worden ist, aus irgendwelchen Gründen nicht optimal ist, dann kann sie diese Spannposition korrigieren und gegebenenfalls einen Speicherbefehl an die Maschinensteuerung übermitteln. Beim nächsten Einarbeit-Vorgang kann die Maschinensteuerung dann automatisch die korrigierte Spannposition anfahren. Das gleiche gilt im Prinzip auch für die Kontrollposition.
  • Die Aufgabe wird durch eine Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Maschinensteuerung eine Speichereinrichtung aufweist, in der eine Winkelposition der Hauptwelle gespeichert ist, die einer Spannposition zugeordnet ist, und die Maschinensteuerung die Hauptwelle in der Winkelposition anhält.
  • Die Hauptwelle ist hierbei mit einem Drehgeber oder einer anderen Einrichtung versehen, die eine Information über die Winkelposition der Hauptwelle ermittelt. Die Maschinensteuerung ist dann in der Lage, die Hauptwelle genau in der Winkelposition anzuhalten, bei der sich die Legenadeln in der Spannposition, also der Position "Mitte-Loch" befinden. Die Bedienungsperson kann dann die Fäden von Hand straffen oder spannen und den nächsten Maschenbildungsvorgang auslösen.
  • Vorzugsweise ist die Maschinensteuerung mit einem Baumantrieb verbunden. Wenn alle Maschen über die Arbeitsbreite der Maschine gebildet worden sind, dann kann man beginnen, Fäden vom Baum nachzuliefern.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigt die
  • Einzige Figur:
    ein Flussdiagramm zur Erläuterung des Verfahrens.
  • Die Figur zeigt ein Flussdiagramm mit einzelnen Verfahrensschritten.
  • In einem ersten Schritt 1 ist die Kettenwirkmaschine so weit vorbereitet, dass die Fäden einer Kette in Legenadeln einer Legebarre einbezogen worden sind. Die Legenadeln haben hierzu beispielsweise ein Loch, durch das jeweils ein Faden geführt worden ist. Die Legebarre ist in der Position montiert, in der sie später im Betrieb der Kettenwirkmaschine angeordnet ist. Sollten weitere Legebarren verwendet werden, werden diese gleichzeitig oder später eingezogen, montiert und eingearbeitet.
  • Der Baum, der die Kette liefert, ist stillgesetzt. Vorbereitungsarbeiten, die die Eingabe des gemessenen Umfangs des Baumes in die Maschinensteuerung, sind abgeschlossen.
  • In einem Schritt 2 gibt eine Bedienungsperson über eine nicht näher dargestellte Bedienungseinrichtung ein Startsignal an die Maschinensteuerung. Dieses Startsignal kann beispielsweise darin bestehen, dass die Bedienungsperson einen Knopf drückt oder eine Fläche auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm berührt, die beispielsweise durch ein Symbol "Start" gekennzeichnet ist.
  • Die Maschinensteuerung fährt in einem Schritt 3 die Legenadeln in eine Kontrollposition. Hierzu steuert die Maschinensteuerung einen Motor an, der eine Hauptwelle der Kettenwirkmaschine antreibt. Die Hauptwelle wiederum wirkt auf die Legebarre und auf eine Wirknadelbarre.
  • Die Kontrollposition ist eine Position, in der die Legenadeln kurz vor Durchschwingen durch Nadelgassen der Wirknadeln stehen. Die Bedienungsperson kann in dieser Position kontrollieren, ob die Legenadeln kollisionsfrei durch die Nadelgassen hindurchbewegt werden können. Sollte dies nicht der Fall sein, muss die Position der Legebarre entsprechend korrigiert werden.
  • Die Kontrollposition kann beispielsweise bei einer Winkelposition von 110 ° der Hauptwelle liegen. Hierzu weist die Hauptwelle einen Winkelpositionsgeber auf. Die Maschinensteuerung weist einen Speicher auf, in dem die Winkelposition der Kontrollposition abgespeichert ist und hält die Welle an dieser Position an.
  • In einem Schritt 4 bekommt die Bedienungsperson angezeigt, dass die Kettenwirkmaschine in der Kontrollposition angehalten worden ist. Gegebenenfalls kann hier auch eine Anweisung an die Bedienungsperson ausgegeben werden, dass sie nun die Position der Legenadeln relativ zu den Wirknadeln überprüfen muss. Die Bedienungsperson kann in diesem Schritt 4 nach erfolgter Überprüfung wiederum ein Startsignal geben. In einem Schritt 5 wird die Hauptwelle unter der Steuerung der Maschinensteuerung so weit gedreht, dass sie sich in einer Spannposition befindet. Hierzu fahren die Legenadeln eine Überlegung, d.h. sie fahren hinter den Wirknadeln an einer oder mehreren Gassen zwischen den Wirknadeln vorbei. Dann fährt die Legenadel wieder in die Nadelgasse zwischen den Wirknadeln zurück und muss in der Mitte stehen bleiben. Genauer gesagt muss der Fangraum der Wirknadel mit dem Loch der Legenadel übereinstimmen. Diese Bezeichnung wird als "Mitte-Loch" bezeichnet.
  • In einem Schritt 6 zeigt die Maschinensteuerung an, dass die Spannposition erreicht ist und gibt gegebenenfalls eine Anweisung an die Bedienungsperson aus, die Fäden straff zu ziehen. Darüber hinaus wechselt die Maschinensteuerung nunmehr in einen Eingabewartemodus, d.h. sie wartet auf eine Eingabe, die in einem Schritt 7 erfolgt.
  • Im Schritt 7 hat die Bedienungsperson die Auswahl zwischen einigen wenigen Eingaben. Im einfachsten Fall kann sie zwischen zwei Eingaben auswählen. Eine erste Eingabe besteht darin, den Schritt 5 zu wiederholen. Diese Eingabe wird vereinfachend "Maschenbildungsbefehl" genannt. Eine andere Eingabe besteht darin, einen Baumantrieb einzuschalten.
  • Die Art der Eingabe wird in einer Abfrage 8 abgefragt. Wenn ein Maschenbildungsbefehl eingegeben worden ist, werden die Schritte 5-7 wiederholt. Wenn ein Baumeinschaltbefehl eingegeben worden ist, wird nunmehr der Baumantrieb eingeschaltet. In der Regel wird man die Schritte 5-7 wiederholen. Jedes Mal dann, wenn die Kettenwirkmaschine in der Spannposition anhält, werden die Fäden von Hand gestrafft.
  • Die Schritte 5-7 werden so lange wiederholt, bis über die Arbeitsbreite der Kettenwirkmaschine alle Maschen gebildet worden sind. Dies kann von der Bedienungsperson visuell kontrolliert werden. Gegebenenfalls sind Korrekturarbeiten erforderlich, beispielsweise das Einziehen einzelner Fäden oder das Ordnen einzelner Fäden.
  • Wenn der Baumeinschaltbefehl eingegeben worden ist, wird in einem Schritt 9 der Baumantrieb eingeschaltet. Hierbei kann man Fadeneinlaufwerte eingeben, die zuvor geschätzt oder berechnet worden sind oder aus Produktspezifikationen verfügbar sind. Man arbeitet die Wirkware mit kurzen Maschinenanläufen an und korrigiert gegebenenfalls die Fadeneinläufe.
  • Hierbei können die Maschen "auf Block" gearbeitet werden, d.h. die Maschen liegen dicht an dicht aneinander. Dies ist möglich, wenn in diesem Stadium des Einarbeitens ein Warenabzug noch nicht erfolgt.
  • In einem Schritt 10 wird nun die Kettenwirkmaschine angehalten. Die Fäden oder die bereits entstandene Wirkware wird mit dem Warenabzug in Eingriff gebracht und der Warenabzug wird eingeschaltet. In einem Schritt 11 kann man nun die Produktion beginnen und die dabei entstehende Wirkware kontrollieren, so dass in einem Schritt 12 der Einarbeitungsvorgang beendet ist.
  • Wie oben erwähnt, weist die Maschinensteuerung eine Speichereinrichtung auf, in der Winkelpositionen der Hauptwelle gespeichert sind, die der oben beschriebenen Korrekturposition und der oben beschriebenen Spannposition zugeordnet sind. Damit ist die Maschinensteuerung in der Lage, die Hauptwelle an relativ genau definierten Positionen anzuhalten, ohne dass es dafür der Erfahrung einer Bedienungsperson bedarf.
  • Diese Positionen können vom Hersteller der Kettenwirkmaschine vorgegeben werden. Die Positionen können sich im Übrigen von Wirkware zu Wirkware unterscheiden, was bereits bei der Eingabe der entsprechenden Winkelpositionen berücksichtigt werden kann.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Werte der Winkelpositionen in dem Speicher zu verändern.
  • Wenn die Bedienungsperson beispielsweise feststellt, dass die Legenadeln in der Spannposition nicht optimal positioniert sind, dann kann sie die Hauptwelle vor- oder zurückdrehen, beispielsweise in kleinen Schritten, bis die Legenadeln in Bezug auf die Wirknadeln optimal positioniert sind. Sie kann dann einen Speichervorgang auslösen. Beim nächsten Einarbeiten wird die Maschinensteuerung dann die geänderten oder korrigierten Winkelpositionen verwenden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Einarbeiten einer Kettenwirkmaschine, bei dem Legenadeln mit eingezogenen Fäden an Spannpositionen relativ zu Wirknadeln verfahren und dort angehalten werden und die Fäden dort gestrafft werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Legenadeln in die Spannposition durch eine Maschinensteuerung der Kettenwirkmaschine gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung das Erreichen der Spannposition anzeigt und in einen Eingabewartemodus wechselt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung in dem Eingabewartemodus nur eine vorbestimmte Art von Eingaben durch einen Benutzer zulässt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung im Eingabewartemodus einen Maschenbildungsbefehl und einen Achseneinschaltbefehl zulässt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Legenadeln vor der Bewegung in die Spannposition durch die Maschinensteuerung in eine Kontrollposition bewegt und dort angehalten werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Spannposition von Hand korrigiert und die Maschinensteuerung die korrigierte Spannposition speichert.
  7. Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Legebarre, mindestens einer Wirknadelbarre, mindestens einer Hauptwelle, die die Legebarre und die Wirknadelbarre relativ zueinander bewegt, einem die Hauptwelle antreibenden Motor und einer den Motor steuernden Maschinensteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung eine Speichereinrichtung aufweist, in der eine Winkelposition der Hauptwelle gespeichert ist, die einer Spannposition zugeordnet ist, und die Maschinensteuerung die Hauptwelle in der Winkelposition anhält.
  8. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung mit einer Anzeigeeinrichtung und mit einer Eingabeeinrichtung verbunden ist, wobei die Maschinensteuerung mit der Anzeigeeinrichtung das Erreichen der Spannposition anzeigt.
  9. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung mit einem Baumantrieb verbunden ist.
EP17192020.0A 2017-09-20 2017-09-20 Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine Active EP3460112B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17192020.0A EP3460112B1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
TW107129332A TWI720334B (zh) 2017-09-20 2018-08-22 用以訓練經編機之方法及經編機
KR1020180111435A KR102072817B1 (ko) 2017-09-20 2018-09-18 경편기의 트레이닝 방법 및 경편기
CN201811100384.9A CN109518354B (zh) 2017-09-20 2018-09-20 用于对经编机进行准备的方法和经编机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17192020.0A EP3460112B1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3460112A1 true EP3460112A1 (de) 2019-03-27
EP3460112B1 EP3460112B1 (de) 2019-11-13

Family

ID=59923282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17192020.0A Active EP3460112B1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3460112B1 (de)
KR (1) KR102072817B1 (de)
CN (1) CN109518354B (de)
TW (1) TWI720334B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565310A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-06 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine
EP2650416A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1924649A (en) 1929-06-06 1933-08-29 Morton James Warp knitting machine
GB8406570D0 (en) * 1984-03-13 1984-04-18 Guildford Kapwood Ltd Operating warp knitting machines
US5912816A (en) 1995-03-23 1999-06-15 Milliken & Company Method and apparatus to align knitting needles and guides
KR200244346Y1 (ko) 2001-05-24 2001-10-15 허위구 경편기용 경사 자동 공급장치
ITMI20072269A1 (it) * 2007-12-04 2009-06-05 Btsr Int Spa Metodo e disposizione per l'alimentazione a lunghezza di filo costante assorbito di una macchina tessile operante su una pluralita' di fili
CN202830397U (zh) * 2012-08-28 2013-03-27 常州市第八纺织机械有限公司 一种缝编机满幅托布装置
CN105316864A (zh) * 2014-06-10 2016-02-10 蔡秀珠 送纱轮送纱方法及其结构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2565310A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-06 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Kettenwirkmaschine
EP2650416A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
TW201930679A (zh) 2019-08-01
EP3460112B1 (de) 2019-11-13
KR20190033018A (ko) 2019-03-28
KR102072817B1 (ko) 2020-02-03
CN109518354A (zh) 2019-03-26
CN109518354B (zh) 2020-07-14
TWI720334B (zh) 2021-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043135B1 (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Plüschwaren sowie Rundstrickmaschine hierfür
EP3460113B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
EP3460112B1 (de) Verfahren zum einarbeiten einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine
EP2944716B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beeinflussen der lage von knoten zwischen oberfaden und unterfaden beim nähen mit einer nähmaschine
DE10125068C2 (de) Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Ansteuern eines Nahtendpunktes
EP0854949B1 (de) Wirkmaschine, insbesondere kettenwirkmaschine
DE102016011557A1 (de) Nähmaschine mit einer Pullereinrichtung
DE3921234C2 (de)
DE1585405A1 (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE3714714C1 (en) Apparatus for controlling a fancy-yarn twisting or spinning machine
DE349032C (de) Rundstrickmaschine
EP3798340B1 (de) Verfahren zum fadeneinzug nach dem kettbaumwechsel bei einer kettenwirkmaschine und kettenwirkmaschine mit einer funktion zum fadeneinzug nach dem kettbaumwechsel
DE894299C (de) Rundstrickmaschine
DE102012206063A1 (de) Knopfannähverfahren und Knopfnähmaschine
DE102008013153A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Nähmaschine
DE155578C (de)
DE2849439A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE551990C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zum Stricken von als flache Warenstuecke formgerecht gearbeiteten Struempfen
DE3102814C2 (de) Mehrsystemige Strumpfrundstrickmaschine
DE699972C (de) Fadensteuervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE726597C (de) Strickmaschine, bei der jede Nadel fuer sich allein eine vollstaendige Strickbewegung ausfuehrt, bevor die naechste Nadel mit der Strickbewegung beginnt, und Nadel fuer eine solche Maschine
DE684253C (de) Flache Raenderkulierwirkmaschine mit Umlegeplattiermustervorrichtung
DE1785414A1 (de) Rundstrickmaschine
DE202010014519U1 (de) Musterbaumanordnung und Kettenwirkmaschine
EP2862970A1 (de) Überwachung und Regelung des Garnverbrauchs an einer Flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190416

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 27/00 20060101AFI20190612BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1201753

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002852

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017002852

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017002852

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017002852

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017002852

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002852

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200920

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210920

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1201753

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220920