EP3406435B1 - Verfahren und presse zum verpressen einer pressgutmatte - Google Patents

Verfahren und presse zum verpressen einer pressgutmatte Download PDF

Info

Publication number
EP3406435B1
EP3406435B1 EP18163237.3A EP18163237A EP3406435B1 EP 3406435 B1 EP3406435 B1 EP 3406435B1 EP 18163237 A EP18163237 A EP 18163237A EP 3406435 B1 EP3406435 B1 EP 3406435B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
area
compression
length
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18163237.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3406435A1 (de
Inventor
Hans Fechner
Lothar Sebastian
Klaus Schürmann
Michael SCHÖLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=61749992&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3406435(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Publication of EP3406435A1 publication Critical patent/EP3406435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3406435B1 publication Critical patent/EP3406435B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone

Definitions

  • endlessly circulating press belts e.g. B. steel bands are provided, with the interposition of rolling element assemblies, z. B. roll bars to the Press plates are supported.
  • the pressed material mat is guided into the press gap with the aid of the press belts and fed through the press gap at a feed rate and pressed using pressure and heat to form a wood-based panel or a (continuous) wood-based panel strand.
  • Wood-based panel means in particular fiberboard or chipboard. In a fiberboard it can be z. B. be an MDF board or an HDF or LDF board.
  • the method consequently relates to the production of wood-based panels in a continuously operating press and in particular a double-belt press which, at least in the compression area on the inlet side, is flexible and consequently has flexible press plates (e.g. inlet plates), so that the inlet contour can be adjusted steplessly and continuously, at least in the compression area on the inlet side can be practically adjusted to produce any continuous bending lines.
  • a double-belt press which, at least in the compression area on the inlet side, is flexible and consequently has flexible press plates (e.g. inlet plates), so that the inlet contour can be adjusted steplessly and continuously, at least in the compression area on the inlet side can be practically adjusted to produce any continuous bending lines.
  • Such a continuous press is z. B. from the DE 197 40 325 C5 known.
  • the press has flexible inlet plates on the inlet side, to which double-acting differential cylinders are connected in several rows, so that tensile and compressive forces for setting continuous bending lines are connected to the upper inlet plate or to the lower inlet plate in a predetermined distribution.
  • the support lines on the press platen of the fixed press beam should be offset to the support lines on the press platen of the movable press beam, so that in the main press area both the upper press platen and the lower press platen parallel to each other in a wavy manner, forming a line across the press lengths constant press gap are deformed.
  • the object of the invention is to create a method for pressing a pressed material mat in the course of the production of wood-based panels in a continuous press of the type described above, which is characterized by particularly high cost-effectiveness and high panel quality at the same time.
  • the invention teaches a method according to claim 1 and a continuous press using the method according to claim 10.
  • the length of the compression area is particularly preferably more than 50% of the total length of the press (or the press plates) made up of the compression area and the main pressing area. This means that in this particularly preferred embodiment the length of the compression area is even greater than the length of the main compression area.
  • the invention is based on the surprising finding that the pressing process can be optimized, in particular with regard to economic efficiency, if a significantly longer press inlet or a significantly longer compression zone is used in the course of pressing, and specifically particularly preferably in conjunction with a significantly increased one feed rate, i. H. with a significantly increased speed of the circulating press belts, which define the throughput speed of the pressed material mat through the continuous press.
  • the aim is to heat the mat to be pressed as quickly as possible (up to the inside of the mat) in the press, since the glues usually used at a certain temperature of e.g. B. about 100 ° C can be activated.
  • a certain temperature of e.g. B. about 100 ° C can be activated.
  • a higher temperature in the mat can be reached much more quickly when working with a significantly longer inlet and consequently a significantly longer compression area and at the same time a correspondingly shortened main pressing area.
  • the feed speed of the pressing material mat can be increased, and it has surprisingly turned out that in this way a very rapid heat input into the mat is possible and the respective critical temperature (of, for example, 100°C) is significantly earlier Time is reached than with a conventional inlet construction or inlet setting with conventional feed speeds.
  • the critical temperature of the pressing material mat is quickly reached inside the mat on the one hand and on the other hand a Residual compaction and consolidation/calibration is possible in a relatively short main pressing area, since the pressing material mat is almost "finished" when the compaction level is reached at the end of the compaction phase and no longer generates any counter pressure. Only a short residual curing time is required to achieve the panel strength and to calibrate the thickness.
  • the press can be shortened compared to conventional designs, despite the extended inlet or compression area, since the main pressing area can be significantly shortened compared to conventional presses.
  • temperatures of the press plates can be significantly increased compared to conventional modes of operation. It can e.g. B. with temperatures of the press plates of more than 250 ° C, preferably more than 270 ° C, more preferably more than 300 ° C can be used. This is possible through the use of modern temperature control media or thermal oils.
  • the main pressing area can be realized with a high level of humidification, particularly at high feed speeds and high temperatures.
  • This moistening can be divided (e.g. in half) between the top and the bottom of the grit mat. It is possible to spray the top and bottom with water.
  • moistening the forming belt to which the grit mat is applied there is also the possibility of moistening the forming belt to which the grit mat is applied. In any case, the effects described can be optimized in particular in connection with high speeds and high temperatures with a high degree of moistening of the mat.
  • the invention is based on the finding that the press can be run at a particularly high speed if there is a sufficiently high level of moisture available to intensify the steam chuff effect.
  • This compaction phase relates to that phase of the pressing process in which the pressed material mat is compacted to a degree of compaction V which is only slightly larger than the final size N of the finished press plate or even essentially corresponds to the final size.
  • V a compaction dimension
  • This degree of compaction V is therefore also referred to as the "remaining distance" in practice.
  • the compression area therefore ends where the Mat is compacted to this degree of compaction.
  • the compaction to this remaining distance now takes place in a relatively long inlet area and consequently compaction area and then only a relatively short main pressing area follows, in which the final compaction of the remaining distance to the final dimension and the consolidation and, if necessary, a calibration takes place.
  • the method according to the invention which is based on a significant lengthening of the inlet area or compression area, can basically be implemented in that the press plates form a continuously tapering inlet mouth in this (long) compression area.
  • the press gap consequently runs continuously in this compression area (in a basically known manner).
  • the pressing process can already be accelerated by the described lengthening of the inlet area and particularly preferably with a correspondingly increased feed rate and possibly higher temperatures as well as high moistening.
  • a pulsation in the compression area is consequently generated in a targeted and active manner, and surprisingly it has been found that a higher temperature in the mat can be reached much more quickly if the pressing material mat is compressed and decompressed in a cyclically pulsating manner in the infeed area, with a surprising effect that a very fast heat input into the mat succeeds and the respective critical temperature (of e.g. 100°C) is reached even earlier in the press than with the usual inlet settings.
  • the pulsating compressions and decompressions allow the steam to penetrate the inside of the mat very quickly, so that it warms up very quickly.
  • the upper press plate and/or the lower press plate is designed or set in a wavy manner, at least in some areas, so that the pressing material mat in the compression area in the working direction successively runs through several pulsating, varying compression phases.
  • the infeed mouth is consequently not opened and closed in a pulsating manner, but rather a press plate is adjusted with a wave shape, so that the pressed material mat passing through successively runs through compression and decompression phases. In this way, too, the heat input can be further accelerated.
  • the method according to the invention can be implemented with a continuous press which, in terms of its basic structure, corresponds to the previously known structure.
  • a continuous press which, in terms of its basic structure, corresponds to the previously known structure.
  • Such a press has a press frame, a heatable upper press plate in the upper part of the press and a heatable lower press plate in the lower part of the press, the upper press plate and/or the lower press plate being acted upon by press cylinders supported on the press frame.
  • endless press belts circulate, which are supported on the press plates with the interposition of rolling element assemblies.
  • Such a press is also referred to as a double belt press. It is designed according to the invention in such a way that the length of the compression area is more than 25%, preferably more than 50% of the total length made up of the compression area and the main compression area.
  • This can e.g. B. can be realized in a press, which in a basically known manner on the one hand has flexible or flexurally elastic inlet plates on the inlet side and on the other hand main pressure plates which adjoin the inlet plates. Because it is generally known to provide main press plates or heating plates in a continuous press in the main pressing area, which have a relatively large thickness of z. B. 100 mm. In the inlet area, on the other hand, flexible inlet plates with a smaller thickness of z. B. 60 mm can be used. The inventive method can now be used in such a construction z. This can be realized, for example, by working with significantly lengthened inlet plates and correspondingly shortened main press plates. The inlet plates can then define the compaction area and the main press plates the main press area.
  • a continuous press is made available in which one Division between flexible inlet plates on the one hand and relatively stiff main press plates on the other hand is dispensed with.
  • the invention proposes that the upper press plate and/or the lower press plate is/are designed over its entire length as a flexible and consequently flexurally elastic press plate.
  • This can e.g. B. realized in that the thickness of the upper press platen and / or the thickness of the lower press plate is less than 80 mm, particularly preferably less than 70 mm, z. B. is about 60 mm.
  • the press plates are z. B. made of steel. You can be provided with heating channels for a heating medium.
  • This press according to the invention consequently has relatively thin press plates over its entire length, which are designed as heating plates and consequently heatable press plates and which in this way allow the greatest possible flexibility over the entire length of the press.
  • the inlet area is then no longer a constructively isolated area, but is created by variable adjustment of the press plates (with a consistent thickness), so that a universally usable, continuously working press is made available, in which - depending on the product and requirements - solely through the respective settings, an inlet area or compression area of the desired length and geometry is made available.
  • This compaction area is defined in such a way that it means the area in which the pressing material mat is compacted to the compaction dimension or the remaining distance, so that the remaining compaction from the remaining distance to the final dimension and a corresponding consolidation must then take place.
  • the method described at the outset can now be implemented particularly preferably with such a press. However, the press is also placed under protection independently of the procedure described.
  • the required rigidity for serving different pressure zones is to be achieved by correspondingly variable distances between the press frames and/or by the number of press cylinders in the press frame.
  • the press frame has a multiplicity of press frames arranged one behind the other in the longitudinal direction of the press, the press frame having press frames with identical frame thickness over the entire length.
  • press frame can be constructed from a large number of press frames of identical frame thickness, with multiple frames (e.g. double frames or triple frames) being able to be used in different areas of the press be assembled from two or more press frames of the same frame thickness.
  • press cylinders of identical design and possibly identical dimensions over the entire length of the press.
  • the press is thus preferably constructed with a single type of cylinder (relative to the press cylinders).
  • single-acting plunger cylinders on the one hand and single-acting retraction cylinders on the other hand can be used as press cylinders over the entire length of the press.
  • the press cylinders are consequently arranged on the press frames and consequently at frame level, while the retraction cylinders are preferably suspended between the press frames.
  • the continuous bending lines described can then be realized via plunger cylinders on the one hand and retraction cylinders on the other hand, specifically with press cylinders of a relatively simple design.
  • the feed rate depends on the panel thickness to be produced.
  • the feed rate can be more than 300 mm/s, preferably more than 400 mm/s, preferably with a press length of 20 m to 45 m, e.g. B. 30 m to 40 m.
  • the feed rate is then worked with significantly higher feed speeds.
  • the first aspect of the invention which relates in particular to the claimed method, is based on the 1 be explained.
  • Shown are the upper press platen 1 and the lower press platen 2 of a continuously operating double belt press.
  • a double belt press has an in 1 not shown press frame and a variety of press cylinders, which in 1 are also not shown and z. B. apply the upper press platen.
  • Such a press has endlessly revolving press belts, which are supported on the press plates 1, 2 with the interposition of roller bars. These are also in 1 not shown.
  • the press plates 1, 2 are heated, so that a pressed material mat passing through the press can be formed into a plate, e.g. B. wood-based panel is pressed.
  • a compression area is formed on the inlet side, which has a length L1.
  • the mat of pressed material entering the press gap (between the press belts) in working direction A is compacted during a compaction phase to a degree of compaction V, which is also referred to as the remaining distance.
  • This degree of compaction is only up to 20%, preferably up to 15% greater than the final dimension N of the plate leaving the press. Consequently, the compaction area ends where this degree of compaction is reached.
  • a main pressing area of length L2 adjoining the compression area is formed by the pressing plates.
  • the pressing material mat is then (only) residually compacted from the compaction dimension V to the final dimension N and the plate is consolidated and calibrated if necessary.
  • the respective thickness of the pressed material mat relates to the press belts, not shown, between which the mat is arranged.
  • the invention now provides that the length L1 of the compression area is more than 25% of the total length L, which is made up of the compression area and the main pressing area .
  • the length L1 of the compression area is greater than the length L2 of the main compression area, i.e. the length L1 of the compression area is more than 50% of the total length L.
  • This concept according to the invention can basically be realized in that, in a known manner, flexible inlet plates are used for the compression area and relatively stiff main press plates are used for the main pressing area, so that relatively long inlet plates are then used.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is shown, in which both the upper press plate 1 and the lower press plate 2 are formed over their entire length as flexible, elastic press plates 1, 2, which have a relatively small thickness of z. B. have less than 70 mm.
  • This configuration has the advantage that the compression area on the one hand and the main press area on the other hand are not structurally fixed, but can be adjusted flexibly and thus adapted to the respective circumstances. There is consequently the possibility of working with such a press with different compression areas of greatly differing lengths.
  • FIG. 2a shows a continuously operating press with an upper press platen 1 and a lower press platen 2 and with a press frame 3, which consists of the upper beam 4 and the lower beam 5 as well as a large number of press frames 6. Also with this press are endlessly circulating press belts and z. B. roll bars are provided, which are not shown in the figure.
  • the press is B. designed as a top piston press, d. H. the upper press platen 1 is acted upon by a multiplicity of press cylinders 7 which are supported on the press frames 6 . It can also be seen in this embodiment that both the upper press platen 1 and the lower press platen 2 have a continuous or identical thickness of z. B. about 60 mm, so that the greatest possible flexibility over the entire length of the press can be realized. It is also indicated that the press frame has press frames 6 with an identical frame thickness over the entire length of the press. The rigidity required to serve different pressure zones is achieved through narrower or wider frame spacings a1, a2, a3 and also through the use of single frames on the one hand or multiple frames on the other. It can be seen that double frames are realized in the entry area, which are each composed of individual frames of identical thickness.
  • press cylinders 7 of identical design and dimensions are used over the entire press length and consequently both in the compression area and in the main press area. This also reduces the variety of parts.
  • the press cylinders are designed as double-acting differential cylinders, with which both compressive forces and tensile forces on the respective press plate, z. B. the upper press plate can be applied.
  • An exemplary embodiment is shown in which initially several double frames with a frame spacing a1 of z. B. 50 mm are arranged. This can then be followed by individual frames, also with a distance a1 of 50 mm. This area can e.g. B. form the compression zone with the already mentioned length L1. This is then followed by several individual frames with a frame spacing a2 of z. B. about 1200 mm. This area can e.g. B. represent the consolidation area. This is followed by an area with several individual frames with a frame spacing a3 of z. B. 800 mm. This section of the press can e.g. B. form the calibration area.
  • pressure distribution plates 8 are provided in a rear partial area of the press. These are provided in the area of the lower press plate, so that the lower press plate rests on the press frame 6 with the interposition of pressure distribution plates 8 .
  • the press rigidity, e.g. B. in the calibration area, increase locally. This is particularly interesting because the already described flexible press plates are also used in the calibration area.
  • Figure 2b is an example of a pressure curve in such a press Figure 2a indicated and the compression area x1, the consolidation area x2 and the calibration area x3 can be seen as an example.
  • the specific pressure (N/cm 2 ) over the press length is plotted there.
  • the remaining compaction from the compaction dimension to the final dimension takes place in the consolidation area.
  • a pressure of 400 N / cm 2 are built up, which is then in a part of the compression phase z. B. from 250 N / cm 2 and finally in the further course of compaction and then also in the consolidation and calibration, for example, 150 N / cm 2 .

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpressen einer Pressgutmatte im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoff, insbesondere Faserplatten, Spanplatten oder dergleichen, in einer kontinuierlichen Presse,
    • wobei die Presse ein Pressengestell (z. B. mit mehreren in Pressenlängsrichtung hintereinander angeordneten Pressenrahmen), zumindest eine (beheizbare/beheizte) obere Pressenplatte und zumindest eine (beheizbare/beheizte) untere Pressenplatte aufweist, wobei die obere Pressenplatte und/oder die untere Pressenplatte zur Einstellung eines zwischen den Pressenplatten angeordneten Pressspaltes mit z. B. am Pressengestell abgestützten Presszylindern beaufschlagt wird,
    • wobei von den Pressenplatten einlaufseitig ein Verdichtungsbereich vorgegebener Länge gebildet wird, in dem die in den Pressspalt einlaufende Pressgutmatte während einer Verdichtungsphase auf ein Verdichtungsmaß verdichtet wird, das bis zu 20 % (vorzugsweise bis zu 15 %) größer als das Endmaß der aus der Presse auslaufenden Platte ist,
    • wobei von den Pressenplatten ein sich an den Verdichtungsbereich anschließender Hauptpressbereich (zur Konsolidierung und/oder Kalibrierung) vorgegebener Länge gebildet wird, in dem die Pressgutmatte lediglich noch vom Verdichtungsmaß auf das Endmaß restverdichtet und konsolidiert sowie gegebenenfalls kalibriert wird.
  • Dabei sind vorzugweise im Pressenoberteil und im Pressenunterteil jeweils endlos umlaufende Pressbänder, z. B. Stahlbänder vorgesehen, die unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten, z. B. Rollstangen, an den Pressenplatten abgestützt sind. Die Pressgutmatte wird dabei mit Hilfe der Pressbänder in den Pressspalt geführt und durch den Pressspalt mit einer Vorschubgeschwindigkeit hindurchgeführt und unter Anwendung von Druck und Wärme zu einer Holzwerkstoffplatte bzw. einem (kontinuierlichen) Holzwerkstoffplattenstrang verpresst. Holzwerkstoffplatte meint insbesondere Faserplatte oder Spanplatte. Bei einer Faserplatte kann es sich z. B. um eine MDF-Platte oder auch um eine HDF- oder LDF-Platte handeln.
  • Das Verfahren bezieht sich folglich auf die Herstellung von Holzwerkstoffplatten in einer kontinuierlich arbeitenden Presse und insbesondere Doppelbandpresse, die zumindest in dem einlaufseitigen Verdichtungsbereich flexibel und folglich biegeelastische Pressenplatten (z. B. Einlaufplatten) aufweist, so dass sich die Einlaufkontur zumindest im einlaufseitigen Verdichtungsbereich stufenlos und praktisch unter Erzeugung beliebiger kontinuierlicher Biegelinien einstellen lässt.
  • Eine derartige kontinuierliche Presse ist z. B. aus der DE 197 40 325 C5 bekannt. Bei dieser Ausführungsform weist die Presse einlaufseitig biegeelastische Einlaufplatten auf, an welche in mehreren Reihen doppelt wirkende Differenzialzylinder angeschlossen, so dass Zug- und Druckkräfte zur Einstellung kontinuierlicher Biegelinien in vorgegebener Verteilung an die obere Einlaufplatte oder an die untere Einlaufplatte angeschlossen sind.
  • Ausgehend von einer derartigen Presse wird in der DE 199 18 492 C1 ein Verfahren zum Verpressen einer Pressgutmatte beschrieben, bei welchem die Pressgutmatte zu Beginn der Einlaufphase im Einlaufbereich des Einlaufmauls unter Nennmaß komprimiert und infolgedessen ihr Wärmetransportvermögen bei beschleunigter Wärmezufuhr erhöht wird und wobei die Pressgutmatte nach einer vorgegebenen Kompressionsphase unter Erweiterung des Pressspaltes zwischen den Einlaufplatten zur Erzeugung einer Dekompression entlastet wird. Im Übrigen hat man sich in der Praxis bei kontinuierlichen Pressen mit der Problematik befasst, die sich konstruktionsbedingt durch die Rahmenbauweise der Pressengestelle ergibt, da es zu Druckschwankungen kommen kann, so dass bereits gebildete Leimbrücken wieder aufgebrochen werden. Dieses kann zu einem Festigkeitsverlust in der hergestellten Holzwerkstoffplatte führen. Um solche Druckschwankungen infolge der Rahmenbauweise einer kontinuierlichen Presse zu vermeiden, wird in der DE 199 26 258 B4 die Anwendung des sogenannten "Schmiegeprinzips" vorgeschlagen. Dazu sollen in der Kalibrierzone der Pressstrecke die Abstützlinien an der Pressenplatte des festen Pressenholms zu den Abstützlinien an der Pressenplatte des beweglichen Pressenholms versetzt zueinander sein, so dass im Hauptpressenbereich sowohl die obere Pressenplatte als auch die untere Pressenplatte parallel zueinander wellenförmig unter Bildung eines über die Pressenlängen konstanten Pressspaltes verformt werden.
  • In der EP 2 514 585 A1 wird der Einsatz von Druckverteilplatten zwischen jeweils in Pressenlängsrichtung benachbarten Pressenrahmen mit entsprechenden Auflagern für die Pressenplatten beschrieben, um das Schmiegeprinzip bei herkömmlichen Rahmenkonstruktionen zu verwirklichen. Solche Druckverteilplatten mit Auflagern können z. B. im Bereich der unteren Pressenplatte und im Bereich der unteren Einlaufplatte vorgesehen sein. Diese Überlegungen zum Schmiegeprinzip beziehen sich jedoch in erster Linie auf den Hauptpressbereich, der im Stand der Technik von den üblichen Hauptpressenplatten gebildet wird. Durch solche Konstruktionen sollen insbesondere im Hauptpressbereich Pulsationen des Pressgutes reduziert werden, und zwar insbesondere unter dem Aspekt der Leimeinsparung. Die EP 1435281 A1 offenbart ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die DE 101 23 741 A1 zeigt eine gattungsgemäße Presse betreffend Anspruch 10.
  • Insgesamt stand beim Stand der Technik im Vordergrund in der Regel eine schnelle Verdichtung der Pressgutmatte in einem verhältnismäßig kurzen Einlaufbereich, und zwar mit dem Ziel, die Gesamtlänge der Presse insgesamt möglichst kurz zu halten bzw. bei entsprechender Pressenlänge mit möglichst hohen Geschwindigkeiten arbeiten zu können. Die bekannten Verfahren und die bekannten Pressen haben sich in der Praxis grundsätzlich bewährt, sie sind jedoch weiterentwicklungsfähig. Hier setzt die Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verpressen einer Pressgutmatte im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten in einer kontinuierlichen Presse der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches sich durch besonders hohe Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitig hoher Plattenqualität auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie eine Kontinuierliche Presse unter Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 10.
  • Besonders bevorzugt beträgt die Länge des Verdichtungsbereichs mehr als 50 % der sich aus Verdichtungsbereich und Hauptpressbereich zusammensetzenden Gesamtlänge der Presse (bzw. der Pressenplatten). Das bedeutet, dass in dieser besonders bevorzugten Ausführungsform die Länge des Verdichtungsbereichs sogar größer als die Länge des Hauptpressbereiches ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der überraschenden Erkenntnis aus, dass sich der Pressprozess insbesondere hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit optimieren lässt, wenn im Zuge des Verpressens mit einem deutlich verlängerten Presseneinlauf bzw. einer deutlich verlängerten Verdichtungszone gearbeitet wird, und zwar besonders bevorzugt in Verbindung mit einer deutlich erhöhten Vorschubgeschwindigkeit, d. h. mit einer deutlich erhöhten Geschwindigkeit der umlaufenden Pressbänder, welche die Durchlaufgeschwindigkeit der Pressgutmatte durch die kontinuierliche Presse definieren.
  • Grundsätzlich ist man bestrebt, in der Presse eine möglichst schnelle Erwärmung der Pressgutmatte (bis ins Matteninnere hin) zu erreichen, da die üblicherweise verwendeten Leime bei einer bestimmten Temperatur von z. B. etwa 100°C aktiviert werden. Bislang war man davon ausgegangen, dass es zweckmäßig ist, die Pressgutmatte in einem verhältnismäßig kurzen Einlaufmaul in einem möglichst kurzen Pressenabschnitt schnell zu verdichten. Überraschend hat sich herausgestellt, dass sich eine höhere Temperatur in der Matte sehr viel schneller erreichen lässt, wenn mit einem deutlich verlängerten Einlauf und folglich einem deutlich verlängerten Verdichtungsbereich und zugleich einem entsprechend verkürzten Hauptpressbereich gearbeitet wird. Durch die entsprechende Verlängerung dieses Verdichtungsbereiches lässt sich die Vorschubgeschwindigkeit der Pressgutmatte erhöhen und überraschend hat sich herausgestellt, dass auf diese Weise ein sehr schneller Wärmeintrag in die Matte gelingt und die jeweils kritische Temperatur (von z. B. 100°C) zu einem deutlich früheren Zeitpunkt erreicht wird, als bei einer üblichen Einlaufkonstruktion bzw. Einlaufeinstellung mit herkömmlichen Vorschubgeschwindigkeiten. Interessant ist dabei die Tatsache, dass durch die Verdichtung der Matte in einem verhältnismäßig langen Verdichtungsbereich mit entsprechend hoher Geschwindigkeit einerseits die kritische Temperatur der Pressgutmatte im Matteninneren schnell erreicht wird und andererseits eine Restverdichtung und Konsolidierung/Kalibrierung in einem verhältnismäßig kurzen Hauptpressbereich möglich wird, da die Pressgutmatte bei Erreichen des Verdichtungsmaßes am Ende der Verdichtungsphase nahezu "fertig" ist und keinen Gegendruck mehr erzeugt. Es ist lediglich noch eine kurze Zeit der Restaushärtung zu Erreichen der Plattenfestigkeit und zur Dickenkalibrierung erforderlich. Insgesamt lässt sich die Presse gegenüber herkömmlichen Konstruktionen trotz des verlängerten Einlaufs bzw. Verdichtungsbereichs verkürzen, da der Hauptpressbereich gegenüber herkömmlichen Pressen deutlich verkürzt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist besonders vorteilhaft, wenn mit verhältnismäßig hohen Temperaturen gearbeitet wird, so lassen sich die Temperaturen der Pressenplatten gegenüber herkömmlichen Betriebsweisen deutlich erhöhen. Es kann z. B. mit Temperaturen der Pressenplatten von mehr als 250°C, vorzugsweise mehr als 270°C, besonders bevorzugt mehr als 300°C gearbeitet werden. Dieses ist durch den Einsatz moderner Temperiermedien bzw. Thermoöle möglich.
  • Von besonderer Bedeutung ist daher besonders bevorzugt eine Kombination, bei der mit einem verlängerten Verdichtungsbereich bei gleichzeitig hohen Vorschubgeschwindigkeiten und hohen Temperaturen gearbeitet wird, so dass insgesamt ein sehr schneller Wärmeeintrag in die Matte gelingt. Dieses lässt sich besonders dann realisieren, wenn die Pressgutmatte vor dem Einlauf befeuchtet wird, wobei bevorzugt eine oder beide Oberflächen der Pressgutmatte befeuchtet werden. Diese Befeuchtung kann z. B. mit Wasser erfolgen, z. B. durch Besprühen mit Wasser.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit einer zeitlich schnellen Verdichtung in einem räumlich langen Verdichtungsbereich bei gleichzeitig reduziertem Hauptpressbereich lässt sich folglich insbesondere bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten und hohen Temperaturen mit einer hohen Befeuchtung realisieren, die z. B. zumindest 1 Gewichts-%, vorzugsweise zumindest 2 Gewichts-%, besonders bevorzugt mehr als 3 Gewichts-% beträgt und zwar jeweils bezogen auf das Gewicht der noch zu befeuchtenden Streugutmatte. Diese Befeuchtung kann (z. B. hälftig) auf die Oberseite und die Unterseite der Streugutmatte aufgeteilt werden. Dabei besteht die Möglichkeit, die Oberseite und die Unterseite mit Wasser zu besprühen. Im Zusammenhang mit der Unterseite besteht auch die Möglichkeit, das Formband, auf welches die Streugutmatte aufgebracht wird, zu befeuchten. Jedenfalls lassen sich die beschriebenen Effekte insbesondere im Zusammenhang mit hohen Geschwindigkeiten und hohen Temperaturen bei einer hohen Befeuchtung der Matte optimieren.
  • Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass sich die Presse mit besonders hoher Geschwindigkeit fahren lässt, wenn eine ausreichend hohe Feuchtigkeit zur Verfügung steht, um den Dampfstoßeffekt zu verstärken.
  • Entscheidend ist die Tatsache, dass der Verdichtungsprozess räumlich über einen größeren Teil der Pressenlänge gestreckt wird. Diese Verdichtungsphase betrifft diejenige Phase des Pressprozesses, in der die Pressgutmatte verdichtet wird, und zwar auf ein Verdichtungsmaß V, welches nur noch etwas größer als das Endmaß N der fertigen Pressenplatte ist oder sogar im Wesentlichen dem Endmaß entspricht. Es ist beim Verpressen von Pressgutmatten üblich, die Pressgutmatte zunächst in einer Verdichtungsphase auf ein Verdichtungsmaß V zu verdichten, das nur noch etwas größer als das Endmaß ist, z. B. bis zu 20 % größer, vorzugsweise etwa 10 % bis 15 % größer als das Endmaß. Dieses Verdichtungsmaß V wird daher in der Praxis auch als "Restdistanz" bezeichnet. Der Verdichtungsbereich endet folglich dort, wo die Matte auf dieses Verdichtungsmaß verdichtet ist. Erfindungsgemäß erfolgt nun die Verdichtung auf diese Restdistanz in einem verhältnismäßig langen Einlaufbereich und folglich Verdichtungsbereich und daran schließt sich dann nur noch ein verhältnismäßig kurzer Hauptpressbereich an, in dem die Endverdichtung von Restdistanz auf Endmaß und die Konsolidierung sowie gegebenenfalls eine Kalibrierung erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, das auf einer deutlichen Verlängerung des Einlaufbereichs bzw. Verdichtungsbereichs beruht, lässt sich grundsätzlich dadurch realisieren, dass die Pressenplatten in diesem (langen) Verdichtungsbereich ein sich kontinuierlich verjüngendes Einlaufmaul bilden. Der Pressspalt läuft folglich in diesem Verdichtungsbereich (in grundsätzlich bekannter Weise) kontinuierlich zu. Bereits durch die beschriebene Verlängerung des Einlaufbereichs und besonders bevorzugt bei dementsprechend erhöhter Vorschubgeschwindigkeit und gegebenenfalls höheren Temperaturen sowie einer hohen Befeuchtung lässt sich der Pressprozess beschleunigen.
  • In einer alternativen Weiterbildung besteht nun die Möglichkeit, die obere Pressenplatte und/oder die untere Pressenplatte zumindest in dem Verdichtungsbereich zumindest bereichsweise zyklisch pulsierend abzusenken und anzuheben, so dass die in den Verdichtungsbereich einlaufende Pressgutmatte durch mehrfach zyklisches Verdichten und Entlasten mittels deren Verdichtungsbereich an die obere Pressenplatte und/oder an die untere Pressenplatte angeschlossenen Presszylinder nacheinander mehrere pulsierende variierende Kompressionsphasen und Dekompressionsphasen durchläuft. Damit besteht insbesondere die Möglichkeit, die Pressgutmatte in mehreren Kompressionsphasen zyklisch mehrfach auf das Verdichtungsmaß oder unter das Verdichtungsmaß zu verdichten und folglich eine Überverdichtung zu realisieren, wobei jeweils zwischen den Kompressionsphasen eine Entlastung in den Dekompressionsphasen erfolgt. Bei dieser Variante wird folglich eine Pulsation im Verdichtungsbereich gezielt und aktiv erzeugt und überraschend hat sich herausgestellt, dass sich eine höhere Temperatur in der Matte sehr viel schneller erreichen lässt, wenn die Pressgutmatte im Einlaufbereich zyklisch pulsierend komprimiert und dekomprimiert wird, und zwar mit überraschendem Effekt, dass ein sehr schneller Wärmeeintrag in die Matte gelingt und die jeweils kritische Temperatur (von z. B. 100°C) noch früher in der Presse erreicht wird, als bei üblichen Einlaufeinstellungen. Durch die pulsierenden Kompressionen und Dekompressionen kann der Dampf sehr schnell in das Matteninnere eindringen, so dass eine sehr schnelle Erwärmung erfolgt.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, dass die obere Pressenplatte und/oder die untere Pressenplatte zumindest bereichsweise derart wellenförmig ausgebildet ist oder eingestellt wird, dass die Pressgutmatte im Verdichtungsbereich in Arbeitsrichtung nacheinander mehrere pulsierend variierende Kompressionsphasen durchläuft. Bei dieser Ausgestaltung wird folglich das Einlaufmaul nicht insgesamt pulsierend geöffnet und geschlossen, sondern eine Pressenplatte wird mit einer Wellenform eingestellt, so dass die durchlaufende Pressgutmatte nacheinander Kompressions- und Dekompressionsphasen durchläuft. Auch auf diese Weise kann der Wärmeeintrag weiter beschleunigt werden.
  • Diese beiden Möglichkeiten - zyklisch pulsierende Einlauf einerseits oder wellenförmige Einstellung des Einlaufbereiches andererseits - lassen sich besonders bevorzugt bei dem eingangs beschriebenen langen Einlaufbereich bzw. Verdichtungsbereich realisieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich mit einer kontinuierlichen Presse realisieren, die in ihren grundsätzlichen Aufbau dem bislang bekannten Aufbau entspricht. Eine solche Presse weist ein Pressengestell, eine beheizbare obere Pressenplatte im Pressenoberteil und eine beheizbare untere Pressenplatte im Pressenunterteil auf, wobei die obere Pressenplatte und/oder die untere Pressenplatte mit am Pressengestellt abgestützten Presszylindern beaufschlagt ist. Im Pressenoberteil und im Pressenunterteil laufen endlos umlaufende Pressbänder um, die unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten an den Pressenplatten abgestützt sind. Eine solche Presse wird auch als Doppelbandpresse bezeichnet. Sie wird nun erfindungsgemäß so ausgestaltet ausgelegt, dass die Länge des Verdichtungsbereiches mehr als 25 %, vorzugsweise mehr als 50 % der sich aus dem Verdichtungsbereich und dem Hauptpressbereich zusammensetzenden Gesamtlänge beträgt. Dieses lässt sich z. B. bei einer Presse realisieren, die in grundsätzlich bekannter Weise einerseits einlaufseitig flexible bzw. biegeelastische Einlaufplatten und andererseits Hauptpressplatten aufweist, die sich an die Einlaufplatten anschließen. Denn es ist grundsätzlich bekannt, bei einer kontinuierlichen Presse im Hauptpressbereich Hauptpressenplatten bzw. Heizplatten vorzusehen, die eine verhältnismäßig große Dicke von z. B. 100 mm aufweisen. Im Einlaufbereich können demgegenüber biegeelastische Einlaufplatten mit geringerer Dicke von z. B. 60 mm verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich nun bei einer solchen Konstruktion z. B. dadurch realisieren, dass mit deutlich verlängerten Einlaufplatten und dementsprechend verkürzten Hauptpressenplatten gearbeitet wird. Die Einlaufplatten können dann den Verdichtungsbereich definieren und die Hauptpressenplatten den Hauptpressbereich.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung mit selbstständiger Bedeutung wird jedoch eine kontinuierliche Presse zur Verfügung gestellt, bei der auf eine Aufteilung zwischen biegeelastischen Einlaufplatten einerseits und verhältnismäßig steifen Hauptpressenplatten andererseits verzichtet wird. Vielmehr schlägt die Erfindung bei diesem (selbstständigen) Aspekt vor, dass die obere Pressenplatte und/oder die untere Pressenplatte über ihre gesamte Länge als flexible und folglich biegeelastische Pressenplatte ausgebildet ist bzw. ausgebildet sind. Dieses lässt sich z. B. dadurch realisieren, dass die Dicke der oberen Pressenplatte und/oder die Dicke der unteren Pressenplatte weniger als 80 mm, besonders bevorzugt weniger als 70 mm, z. B. etwa 60 mm beträgt. Die Pressenplatten sind z. B. aus Stahl gefertigt. Sie können mit Heizkanälen für ein Heizmedium versehen sein.
  • Diese erfindungsgemäße Presse weist folglich auf ihrer gesamten Länge verhältnismäßig dünne Pressenplatten auf, die als Heizplatten und folglich beheizbare Pressenplatten ausgebildet sind und die auf diese Weise eine größtmögliche Flexibilität über die gesamte Pressenlänge erlauben. Der Einlaufbereich ist dann nicht mehr ein konstruktiv isolierter Bereich, sondern er entsteht durch variable Einstellung der Pressenplatten (mit durchgehender Dicke), so dass eine universelle einsetzbare kontinuierlich arbeitende Presse zur Verfügung gestellt wird, bei der - je nach Produkt und Anforderungen - allein durch die jeweiligen Einstellungen ein Einlaufbereich bzw. Verdichtungsbereich der gewünschten Länge und Geometrie zur Verfügung gestellt wird. Dieser Verdichtungsbereich ist dabei so definiert, dass er den Bereich meint, in dem die Pressgutmatte auf das Verdichtungsmaß bzw. die Restdistanz verdichtet wird, so dass anschließend allenfalls noch die Restverdichtung von der Restdistanz auf Endmaß und eine entsprechende Konsolidierung erfolgen muss. Mit einer solchen Presse lässt sich nun besonders bevorzugt das eingangs beschriebene Verfahren realisieren. Die Presse wird jedoch auch unabhängig von dem beschriebenen Verfahren unter Schutz gestellt.
  • Grundsätzlich ist man beim Stand der Technik davon ausgegangen, dass im Hauptpressbereich allein aus Steifigkeitsgründen mit verhältnismäßig dicken Pressenplatten gearbeitet werden muss, die in der Regel deutlich dicker als die aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannten biegeelastischen Einlaufplatten sind. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung soll die erforderliche Steifigkeit zur Bedienung unterschiedlicher Druckzonen durch entsprechend variable Abstände zwischen den Pressenrahmen und/oder durch die Anzahl der Presszylinder in dem Pressenrahmen erreicht werden. Dabei ist in besonders bevorzugter Weiterbildung vorgesehen, dass das Pressengestell eine Vielzahl von in Pressenlängsrichtung hintereinander angeordneten Pressenrahmen aufweist, wobei das Pressengestell über die gesamte Länge Pressenrahmen mit identischer Rahmenstärke aufweist. Diese Überlegung trägt dem Bestreben nach Reduktion der Teilevielfalt Rechnung, denn auf diese Weise lässt sich das Pressengestell aus einer Vielzahl von Pressenrahmen identischer Rahmenstärke aufbauen, wobei in verschiedenen Bereichen der Presse mit Mehrfachrahmen (z. B. Doppelrahmen oder Dreifachrahmen) gearbeitet werden kann, die aus zwei oder mehr Pressenrahmen der einheitlichen Rahmenstärke zusammengesetzt werden.
  • Eine weitere Reduktion der Teilevielfalt lässt sich realisieren, indem über die gesamte Pressenlänge Presszylinder identischer Bauart und ggf. identischer Dimension verwendet werden. Die Presse wird folglich bevorzugt mit einem einzigen Zylindertyp (bezogen auf die Presszylinder) konstruiert. Dabei besteht die Möglichkeit, dass als Presszylinder über die gesamte Pressenlänge einerseits einfach wirkende Plunger-Zylinder und andererseits einfach wirkende Rückzugszylinder realisiert werden. Die Presszylinder sind folglich an den Pressenrahmen und folglich auf Rahmenniveau angeordnet, während die Rückzugszylinder bevorzugt zwischen den Pressenrahmen aufgehängt sind.
  • Über Plunger-Zylinder einerseits und Rückzugszylinder andererseits lassen sich dann die beschriebenen kontinuierlichen Biegelinien realisieren, und zwar mit Presszylindern verhältnismäßig einfacher Bauart. Alternativ liegt es jedoch ebenso im Rahmen der Erfindung, über die gesamte Pressenlänge mit doppelt wirkenden Differenzialzylindern zu arbeiten, und zwar besonders bevorzugt mit identisch dimensionierten Differenzialzylindern, so dass sich auf diese Weise die Teilevielfalt reduzieren lässt.
  • Von besonderer Bedeutung ist ein Verfahren bzw. eine Presse, bei der mit gegenüber üblichen Pressen besonders hoher Vorschubgeschwindigkeit gearbeitet wird. Grundsätzlich hängt die Vorschubgeschwindigkeit von der herzustellenden Plattenstärke ab. Beispielhaft kann bei einer Platte mit einem Endmaß von mehr als 15 mm die Vorschubgeschwindigkeit mehr als 300 mm/s, vorzugsweise mehr als 400 mm/s betragen kann, und zwar vorzugsweise bei einer Pressenlänge von 20 m bis 45 m, z. B. 30 m bis 40 m. Bei der Herstellung deutlich dünnerer Platten wird dann mit deutlich höheren Vorschubgeschwindigkeiten gearbeitet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich einer am Ausführungsbeispiel dargestellten Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    schematisch stark vereinfacht eine kontinuierliche Presse zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
    Fig. 2a
    eine erfindungsgemäße Presse in einer abgewandelten Ausführungsform in einer vereinfachten Seitenansicht,
    Fig. 2b
    beispielhaft den Druckverlauf in einer Presse nach Fig. 2a.
  • Der erste Aspekt der Erfindung, der sich in besonderem Maße auf das beanspruchte Verfahren bezieht, soll anhand der Fig. 1 erläutert werden. Dargestellt sind die obere Pressenplatte 1 und die untere Pressenplatte 2 einer kontinuierlich arbeitenden Doppelbandpresse. Eine solche Doppelbandpresse weist ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Pressengestell und eine Vielzahl von Presszylindern auf, die in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellt sind und die z. B. die obere Pressenplatte beaufschlagen. Ferner weist eine solche Presse endlos umlaufende Pressbänder auf, die unter Zwischenschaltung von Rollstangen an den Pressenplatten 1, 2 abgestützt sind. Auch diese sind in Fig. 1 nicht dargestellt. Die Pressenplatten 1, 2 sind beheizt, so dass eine die Presse durchlaufende Pressgutmatte unter Anwendung von Druck und Wärme zu einer Platte, z. B. Holzwerkstoffplatte verpresst wird. Von denen Pressenplatten 1, 2 wird einlaufseitig ein Verdichtungsbereich gebildet, der eine Länge L1 aufweist. In diesem Verdichtungsbereich wird die in der Arbeitsrichtung A in den Pressspalt (zwischen den Pressbändern) einlaufende Pressgutmatte während einer Verdichtungsphase auf ein Verdichtungsmaß V verdichtet, das auch als Restdistanz bezeichnet wird. Dieses Verdichtungsmaß ist nur noch bis zu 20 %, vorzugsweise bis zu 15 % größer als das Endmaß N der aus der Presse auslaufenden Platte. Der Verdichtungsbereich endet folglich dort, wo dieses Verdichtungsmaß erreicht ist. Ferner wird von den Pressenplatten ein sich an den Verdichtungsbereich anschließender Hauptpressbereich der Länge L2 gebildet. In diesem Hauptpressbereich wird die Pressgutmatte dann (nur noch) von dem Verdichtungsmaß V auf das Endmaß N restverdichtet und die Platte wird konsolidiert und gegebenenfalls kalibriert. Die jeweilige Dicke der Pressgutmatte bezieht sich dabei auf die nicht dargestellten Pressbänder, zwischen denen die Matte angeordnet ist.
  • Während beim Stand der Technik der Verdichtungsbereich einen sehr geringen Teil der Gesamtlänge der Presse bzw. deren Pressenplatten einnimmt, ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Länge L1 des Verdichtungsbereiches mehr als 25 % der Gesamtlänge L beträgt, die sich aus dem Verdichtungsbereich und dem Hauptpressbereich zusammensetzt. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Länge L1 des Verdichtungsbereiches größer als die Länge L2 des Hauptpressbereiches, d. h. die Länge L1 des Verdichtungsbereiches beträgt mehr als 50 % der Gesamtlänge L.
  • Dieses erfindungsgemäße Konzept lässt sich grundsätzlich dadurch realisieren, dass in bekannter Weise einerseits für den Verdichtungsbereich flexible Einlaufplatten und für den Hauptpressbereich verhältnismäßig steife Hauptpressenplatten verwendet werden, so dass dann mit verhältnismäßig langen Einlaufplatten gearbeitet wird. In Fig. 1 ist jedoch eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der sowohl die obere Pressenplatte 1 als auch die untere Pressenplatte 2 über ihre gesamte Länge als flexible, biegeelastische Pressenplatten 1, 2 ausgebildet sind, die eine verhältnismäßig geringe Dicke von z. B. weniger als 70 mm aufweisen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Verdichtungsbereich einerseits und der Hauptpressenbereich andererseits nicht konstruktiv festgelegt werden, sondern flexibel eingestellt und damit an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden können. Es besteht folglich die Möglichkeit, bei einer solchen Presse mit verschiedenen Verdichtungsbereichen stark unterschiedlicher Länge zu arbeiten.
  • Dieses lässt sich z. B. mit einer Presse realisieren, die in Fig. 2a dargestellt ist. Fig. 2a zeigt wiederum eine kontinuierlich arbeitende Presse mit oberer Pressenplatte 1 und unterer Pressenplatte 2 und mit einem Pressengestell 3, das aus Oberholm 4 und Unterholm 5 sowie einer Vielzahl von Pressenrahmen 6 besteht. Auch bei dieser Presse sind endlos umlaufende Pressbänder und z. B. Rollstangen vorgesehen, die in der Figur nicht dargestellt sind.
  • Die Presse ist z. B. als Oberkolbenpresse ausgebildet, d. h. die obere Pressenplatte 1 ist mit einer Vielzahl von Presszylindern 7 beaufschlagt, die an den Pressenrahmen 6 abgestützt sind. Es ist auch bei dieser Ausführungsform erkennbar, dass sowohl die obere Pressenplatte 1 als auch die untere Pressenplatte 2 über die gesamte Länge eine durchgehende bzw. identische Dicke von z. B. etwa 60 mm aufweist, so dass eine größtmögliche Flexibilität über die gesamte Pressenlänge realisierbar ist. Ferner ist angedeutet, dass das Pressengestell über die gesamt Pressenlänge Pressenrahmen 6 mit identischer Rahmenstärke aufweist. Die erforderliche Steifigkeit zur Bedienung unterschiedlicher Druckzonen wird durch engere oder weitere Rahmenabstände a1, a2, a3 und außerdem durch den Einsatz von Einfachrahmen einerseits oder Mehrfachrahmen andererseits realisiert. So ist erkennbar, dass im Einlaufbereich Doppelrahmen realisiert sind, die jeweils aus den Einzelrahmen identischer Stärke zusammengesetzt sind.
  • Außerdem ist angedeutet, dass über die gesamte Pressenlänge und folglich sowohl im Verdichtungsbereich als auch im Hauptpressbereich Presszylinder 7 identischer Bauart und Dimension verwendet werden. Auch dadurch wird die Teilevielfalt reduziert. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Presszylinder als doppelt wirkende Differenzialzylinder ausgebildet, mit denen zur Einstellung beliebiger kontinuierlicher Biegelinien sowohl Druckkräfte als auch Zugkräfte auf die jeweilige Pressenplatte, z. B. die obere Pressenplatte aufgebracht werden können.
  • Dabei ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem zunächst mehrere Doppelrahmen mit einem Rahmenabstand a1 von z. B. 50 mm angeordnet sind. Daran können sich dann wiederum Einzelrahmen ebenfalls mit einem Abstand a1 von 50 mm anschließen. Dieser Bereich kann z. B. die Verdichtungszone mit der bereits erwähnten Länge L1 bilden. Daran schließen sich dann mehrere Einzelrahmen mit einem Rahmenabstand a2 von z. B. etwa 1200 mm an. Dieser Bereich kann z. B. den Konsolidierungsbereich darstellen. Daran schließt sich an einem Bereich mit mehreren Einzelrahmen mit einem Rahmenabstand a3 von z. B. 800 mm an. Dieser Abschnitt der Presse kann z. B. den Kalibrierungsbereich bilden. Allerdings sind die Längen dieser Bereiche bei dieser Bauart nicht fest vorgegeben, sondern Verdichtungsbereich L1 kann sich bis weit in die Presse erstrecken, z. B. bis etwa zur Hälfte der Gesamtlänge. Insgesamt kann das Prinzip einer starren Zoneneinteilung überwunden werden, da eine vollflexible Presse, z. B. ein vollflexibles Pressenoberteil oder Pressenunterteil vorgesehen ist, so dass sich die notwendigen technologischen Abläufe in der Presse beliebig verschleifen lassen.
  • Es ist ferner erkennbar, dass in einem hinteren Teilbereich der Presse Druckverteilplatten 8 vorgesehen sind. Diese sind im Bereich der unteren Pressenplatte vorgesehen, so dass die untere Pressenplatte unter Zwischenschaltung von Druckverteilplatten 8 auf den Pressenrahmen 6 aufliegt. Auch durch den Einsatz solcher Druckverteilplatten 8, die aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt sind, lässt sich dann die Pressensteifigkeit, z. B. im Kalibrierbereich, lokal erhöhen. Dies ist insbesondere deshalb interessant, weil hier auch im Kalibrierbereich mit den bereits beschriebenen biegeelastischen Pressenplatten gearbeitet wird.
  • In Fig. 2b ist beispielhaft ein Druckverlauf in einer solchen Presse nach Fig. 2a angedeutet und es sind beispielhaft der Verdichtungsbereich x1, der Konsolidierungsbereich x2 und der Kalibrierungsbereich x3 erkennbar. Aufgetragen ist dort der spezifische Druck (N/cm2) über die Pressenlänge. Die Restverdichtung vom Verdichtungsmaß auf das Endmaß erfolgt in dem Konsolidierungsbereich. Dabei kann im Einlaufbereich im Maximum z. B. ein Druck von 400 N/cm2 aufgebaut werden, der dann in einem Teil der Verdichtungsphase z. B. aus 250 N/cm2 und schließlich im weiteren Verlauf der Verdichtung und dann auch in der Konsolidierung und Kalibrierung beispielsweise 150 N/cm2 beträgt.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Verpressen einer Pressgutmatte im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere Faserplatten, in einer kontinuierlichen Presse, wobei die Presse ein Pressengestell, zumindest eine obere Pressenplatte (1) und zumindest eine untere Pressenplatte (2) aufweist, wobei die obere Pressenplatte (1) und/oder die untere Pressenplatte (2) zur Einstellung eines zwischen den Pressenplatten (1, 2) angeordneten Pressspaltes mit am Pressengestell abgestützten Presszylinder (7) beaufschlagt wird,
    wobei von den Pressenplatten (1, 2) einlaufseitig ein Verdichtungsbereich vorgegebener Länge L1 gebildet wird, in dem die in den Pressspalt einlaufende Pressgutmatte während einer Verdichtungsphase auf ein Verdichtungsmaß V verdichtet wird, dass bis zu 20 % größer als das Endmaß N der aus der Presse auslaufenden Platte ist und
    wobei von den Pressenplatten (1, 2) ein sich an den Verdichtungsbereich anschließender Hauptpressbereich vorgegebener Länge L2 gebildet wird, in dem die Pressgutmatte von dem Verdichtungsmaß V auf das Endmaß N restverdichtet und konsolidiert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L1 des Verdichtungsbereiches mehr als 8 m und mehr als 25 % der sich aus dem Verdichtungsbereich und dem Hauptpressbereich zusammensetzenden Gesamtlänge L = L1 + L2 der Presse bzw. der Pressenplatte beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L1 des Verdichtungsbereiches mehr als 50 % der Gesamtlänge L = L1 + L2 der Presse beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L1 mehr als 10 m beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Herstellung einer Platte mit einem Endmaß von mehr als 15 mm die Vorschubgeschwindigkeit mehr als 300 mm/s, vorzugsweise mehr als 400 mm/s beträgt, und zwar vorzugsweise bei einer Pressenlänge von 20 m bis 45 m, z. B. 30 m bis 40 m.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der oberen und/oder unteren Pressenplatte mehr als 250°C, vorzugsweise mehr als 270°C, vorzugsweise mehr als 300°C beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressgutmatte vor dem Einlauf befeuchtet wird, z. B. mit Wasser, wobei bevorzugt eine oder beide Oberflächen der Pressgutmatte befeuchtet werden, z. B. mit zumindest 1 Gewichts-%, vorzugsweise mit zumindest 2 Gewichts-%, besonders bevorzugt mehr als 3 Gewichts-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der Streugutmatte.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressenplatten im Verdichtungsbereich ein sich kontinuierlich verjüngendes Einlaufmaul bilden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Pressenplatte (1) und/oder die untere Pressenplatte (2) zumindest in dem Verdichtungsbereich zumindest bereichsweise zyklisch pulsierend abgesenkt und angehoben wird, so dass die in den Verdichtungsbereich einlaufende Pressgutmatte durch mehrfach zyklisches Verdichten und Entlasten mittels der im Verdichtungsbereich an die obere Pressenplatte (1) und/oder die untere Pressenplatte (2) angeschlossenen Presszylinder (7) nacheinander mehrere pulsierend variierende Kompressionsphasen und Dekompressionsphasen durchläuft.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Pressenplatte (1) und/oder die untere Pressenplatte (2) zumindest bereichsweise derart wellenförmig ausgebildet oder eingestellt wird, dass die Pressgutmatte im Verdichtungsbereich in Arbeitsrichtung (A) nacheinander mehrere pulsierend variierende Kompressionsphasen durchläuft.
  10. Kontinuierliche Presse zum Verpressen einer Pressgutmatte im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    wobei die Presse ein Pressengestell (3), eine beheizbare obere Pressenplatte (1) im Pressenoberteil und eine beheizbare untere Pressenplatte (2) im Pressenunterteil aufweist, wobei die obere Pressenplatte (1) und/oder die untere Pressenplatte (2) mit z. B. am Pressengestell abgestützten Presszylindern (7) beaufschlagt ist,
    und wobei die Presse im Pressenoberteil und im Pressenunterteil endlos umlaufenden Pressbändern aufweist, die unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten an den Pressenplatten abgestützt sind,
    wobei das Pressengestell (3) eine Vielzahl von in Pressenlängsrichtung hintereinander angeordneten Pressenrahmen (6) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die obere Pressenplatte (1) und/oder die untere Pressenplatte (2) über ihre gesamte Länge (2) als flexible Pressenplatte (1, 2) ausgebildet ist/sind, die eine Dicke von weniger als 70 mm aufweist,
    dass das Pressengestell (3) über die gesamte Länge Pressenrahmen (6) mit identischer Rahmenstärke aufweist,
    dass in der Presse über die gesamte Pressenlänge Presszylinder (7) identischer Bauart und Dimension vorgesehen sind,
    und dass die Pressenrahmen (6) in verschiedenen über die Pressenlänge verteilten Bereichen mit unterschiedlichen Rahmenabständen angeordnet sind.
  11. Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die den Presszylindern (7) gegenüberliegende Pressenplatte (2, 1) an Druckverteilplatten (8) abgestützt ist, die an den Pressenrahmen (3) befestigt sind, wobei vorzugsweise lediglich im Hauptpressbereich Druckverteilplatten (8) angeordnet sind.
  12. Kontinuierliche Presse nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Presszylinder (7) über die gesamte Pressenlänge doppelt wirkende Differenzialzylinder vorgesehen sind.
  13. Kontinuierliche Presse nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Presszylinder (7) über die gesamte Pressenlänge einerseits einfach wirkende Plunger-Zylinder und andererseits einfach wirkende Rückzugszylinder vorgesehen sind.
EP18163237.3A 2017-05-18 2018-03-22 Verfahren und presse zum verpressen einer pressgutmatte Active EP3406435B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110875.0A DE102017110875B4 (de) 2017-05-18 2017-05-18 Verfahren zum Verpressen einer Pressgutmatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3406435A1 EP3406435A1 (de) 2018-11-28
EP3406435B1 true EP3406435B1 (de) 2023-07-12

Family

ID=61749992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18163237.3A Active EP3406435B1 (de) 2017-05-18 2018-03-22 Verfahren und presse zum verpressen einer pressgutmatte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3406435B1 (de)
CN (1) CN108943320B (de)
DE (1) DE102017110875B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113246240B (zh) * 2021-05-10 2022-06-03 湖南风河竹木科技股份有限公司 一种大型竹木板材热压成型过程中的出料装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518879A1 (de) * 1995-05-28 1996-12-05 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur Herstellung von Spanplatten

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404523B2 (de) * 1974-01-31 1979-06-13 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Kontinuierlich arbeitende Presse
SE504221C2 (sv) * 1995-04-07 1996-12-09 Sunds Defibrator Ind Ab Förfarande för framställning av lignocellulosahaltiga skivor
DE19740325C5 (de) 1997-09-13 2010-01-21 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten
DE19918492C5 (de) 1999-04-23 2006-10-05 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten
DE19926258B4 (de) 1999-06-09 2015-07-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Werkstoffplatten
DE10106815A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-29 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE10123741A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-28 Metso Paper Inc Doppelbandpresse
DE10261730A1 (de) * 2002-12-30 2004-07-08 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren mit Anlage und kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102006010439A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten und eine Vorpresse zur Durchführung des Verfahrens
DE102006062627A1 (de) * 2006-12-30 2008-07-03 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Vorpresse zur Vorverdichtung und Entlüftung einer Pressgutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102007021200B4 (de) * 2007-05-05 2019-08-14 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren zur Verdichtung einer Pressgutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine kontinuierlich arbeitende Presse
CN101508128B (zh) * 2009-03-23 2012-04-25 中国福马机械集团有限公司 利用连续压机压制压制品的方法和用于实施该方法的设备
EP2514585B1 (de) 2011-04-21 2019-01-16 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH Kontinuierliche Presse
DE102016119837B4 (de) * 2016-10-18 2018-09-06 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Verfahren zum Verpressen einer Pressgutmatte und kontinuierliche Presse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518879A1 (de) * 1995-05-28 1996-12-05 Dieffenbacher Gmbh Maschf Verfahren und Anlage zur Herstellung von Spanplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017110875B4 (de) 2020-07-16
CN108943320B (zh) 2021-06-15
DE102017110875A1 (de) 2018-11-22
CN108943320A (zh) 2018-12-07
EP3406435A1 (de) 2018-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214322B4 (de) Kontinuierliche Presse zum Verpressen von Pressgutmatten zu Pressgutplatten
EP2514585B1 (de) Kontinuierliche Presse
EP2714351B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von werkstoffplatten
EP1435281B1 (de) Verfahren und Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE19918492C5 (de) Verfahren zum Verpressen von Preßgutmatten zu Preßgutplatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und anderen Holzwerkstoffplatten
EP3406435B1 (de) Verfahren und presse zum verpressen einer pressgutmatte
DE3704940C2 (de)
EP2527115B1 (de) Kontinuierliche Presse und Verfahren mit solchen Presse
EP3403816B1 (de) Verfahren zum verpressen einer pressgutmatte
EP2527116B1 (de) Kontinuierliche Presse und Verfahren mit solchen Presse
EP2477805A1 (de) Kontinuierliche doppelbandpresse
DE3825819C2 (de)
EP3917739B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dämmplatten
DE102016119837B4 (de) Verfahren zum Verpressen einer Pressgutmatte und kontinuierliche Presse
EP1435288B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE4208263A1 (de) Kontinuierliche presse fuer das pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE102015009469B4 (de) Kontinuierliche Presse und Verfahren zur Steuerung derselben
EP2527113B1 (de) Kontinuierliche Presse und Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
WO2016180899A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE19525339C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dreischichtigen Holzwerkstoffplatten, insbesondere von Spanplatten oder Faserplatten
EP3415304B1 (de) Presse sowie verfahren zum betrieb einer presse
WO2002094522A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von faserplatten
DE2928530A1 (de) Kontinuierlich arbeitende anlage fuer das pressen von pressgut im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE2915995A1 (de) Kontinuierlich arbeitende anlage fuer das pressen von pressgut im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE4208262A1 (de) Kontinuierliche presse fuer das pressen einer pressgutmatte im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190502

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012649

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231113

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231012

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012649

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230712

26N No opposition filed

Effective date: 20240415