EP3390949A1 - Spannvorrichtung für einen schlagbolzen sowie waffe mit der spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung für einen schlagbolzen sowie waffe mit der spannvorrichtung

Info

Publication number
EP3390949A1
EP3390949A1 EP16819488.4A EP16819488A EP3390949A1 EP 3390949 A1 EP3390949 A1 EP 3390949A1 EP 16819488 A EP16819488 A EP 16819488A EP 3390949 A1 EP3390949 A1 EP 3390949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
firing pin
weapon
spring
closure
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16819488.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andy MÜLLER
Hubert Schneider
Markus Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP3390949A1 publication Critical patent/EP3390949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/34Cocking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/42Safeties for locking the breech-block or bolt in a safety position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • F41A17/66Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers automatically operated, i.e. operated by breech opening or closing movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/31Sear arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers

Definitions

  • the invention relates to a firing pin in a locking system and a clamping device for tensioning a firing pin spring and a firing pin safety.
  • firing bolts are used in foreign but also self-propelled weapons, such as small and medium caliber weapons, the firing pin is integrated in the closure or closure head.
  • DE 196 00 459 A1 proposes a closure for a firearm which unlocks the closure head from the locking piece of the weapon barrel end during a backward movement of a chamber grip and locks it in the forerun.
  • the closure head has warts obliquely to the axis, whereby a rotational movement is caused during the unlocking and locking operation of the closure head from the Verrieglungs published the barrel.
  • a rotary chamber closure from DE 299 22 251 U1 is known.
  • DE 10 2009 01 1 939 A1 deals with a locking device for a simple locking system, in particular for a foreign or self-propelled weapon.
  • the closure or closure carrier is subordinated by a wedge-like block which can be displaced approximately vertically to the closure and is locked therewith, so that a positive connection is produced.
  • vertical all directions are considered, which are weapons-technically possible, such as vertically from below, vertically laterally, or vertically from above.
  • a detent with fuse is proposed, which has a kinematics, which is composed of a rocker-like manner about a pivot point mounted first lever and a second pivot mounted about a second lever in interaction with a hammer.
  • This second fuse is realized by an assumption of a firing pin system as a parallel backup for the first backup by another lever.
  • This lever works with Kinematics together, to which a movable means is integrated, which connects the lever functionally with the kinematics.
  • the movable means rests on the lever arm of the first (lower) lever of the kinematics. This guarantees a way dip the (upper) assumption over a way. Since the safety lever has released the firing pin system, the firing pin system is moved with a firing pin spring-assisted on the path to be made of the firing pin for piercing the primer. This ignition release forms the striking mechanism for the firing pin.
  • the non-prepublished DE 10 2014 108 469.1 discloses a closure with a closure carrier and a closure head and with a separate percussion mechanism for triggering the firing pin incorporated in the closure head.
  • the percussion mechanism has at least one, preferably two levers, for setting a spring-loaded striking piece.
  • a rear tensioning ramp and a front ramp on the bolt carrier serves to tension the spring of the striking piece in the percussion mechanism and to press the at least one lever out of the subordinate position with the striking piece to release the striking piece.
  • the bolt head also incorporates firing pin safety in the firing pin. By this construction is dispensed with an otherwise necessary firing pin spring. However, the firing pin can only be knocked off when the bolt head is locked by turning the weapon.
  • the invention has as its object to show a way that does not have to do without a firing pin spring, but no longer has the other disadvantages.
  • the invention is based on the idea to clamp a firing pin spring for a firing pin until the ancestor (seen in the firing direction) of a closure or closure head. This is done by an integrated in a cocking cam control curve for clamping. It can be assumed that a closure feed according to DE 10 2009 01 1 909 A1, which already includes a spool, which is guided longitudinally movable to the weapon housing. This slider preferably has a front and a rear control cam on both sides. The front control curve controls a locking block and the rear control curve controls the striker. Other closure systems are also conceivable.
  • the cocking slide is preferably moved with this spool for tensioning as well as relaxing the firing pin spring.
  • a clamping ram is positively guided, which serves to tension the firing pin spring during the forward movement of the closure.
  • the clamping ram is in turn moved, for example, by means of a clamping rocker, which in turn has a clamping axis, which is guided within the guide.
  • the rocker has its own fixed pivot point.
  • this firing pin spring In a position when the shutter is in its rear position (also called transport position), this firing pin spring is relaxed. By tensioning the spring of the firing pin in the forward movement of the control slide and release of the same it is achieved that the shot firing takes place independently of the forward speed of the shutter and thus independently of the cadence. This is made possible by the fact that the clamping takes place during the advance of the closure and the triggering takes place in the rest position of the closure.
  • the return of the firing pin is carried out by a catch, which acts on the firing pin and forcibly guided along with the closure.
  • the cocking slide also serves for the actual shot triggering.
  • a slope or ramp on the cocking slide is responsible.
  • the ramp determines the triggering time. The later the ramp hits the trigger, the later a shot is fired.
  • the ramp pushes a trigger over a roll upwards.
  • a catching edge of the trigger is pressed by a catching edge of a catch holding the firing pin and releases the catching edge of the catching pawl. Due to the spring bias of the sear relative to the trigger, the squeegee slides away and in turn releases the firing pin. This in this position now unsecured firing pin moves under spring force of the firing pin spring forward and strikes a primer of ammunition and ignites it.
  • Fig. 5 is a sectional view with a relaxed firing pin spring.
  • a weapon 100 Shown in the figures is a weapon 100, with a closure 1 or closure head, also called a chamber.
  • the supply of the closure 1 takes place for example via a control slide 2, which preferably comprises a weapon housing 3 of the weapon 100 in a U-shape.
  • a locking bolt 4 Controlled with this control slide 2 is a locking bolt 4, here a block closure, which locks the closure 1 in the firing position.
  • the closure 1 In the rear position of the closure 1 in the weapon 100, the closure 1 is presented with an ammunition 5, which is introduced when driving forward into a cartridge chamber 6 of the weapon 100.
  • Fig. 2 shows the closure 1 at the front unlocked.
  • the essential components of a firing of the weapon 100 are here a control rocker 7, a lift 8, a trigger 9 and a sear 10.
  • the locking latch 4 is coupled via a pin 1 1 with the control rocker 7.
  • Functionally connected to this control rocker 7 is the elevator 8, which engages with its claws 8.1 to a first firing pin safety device 12 which rests against a firing pin 13 of the weapon 100 and can be pivoted by the elevator 8.
  • the firing pin 13 comprises a firing pin spring 13.2, which must be stretched.
  • the firing pin safety device 12 preferably engages against the firing pin 13 in front of a spring chamber 13.3.
  • the firing pin 13 at this point have a recess 13.4 through which the fuse 12 may rest against the firing pin 13.
  • the trigger 9 engages with its catching edge 9.1 at a catching edge 10.1 of the sear 10.
  • the sear 10 is blocked by the trigger 9, as long as it with its catching edge 9.1, the catching edge 10.1 of the sear 10 provides.
  • the sear 10 is supported by a spring 9.2 of the trigger 9.
  • the squeezing pawl 10 is inserted in front of a nose 13.1 of the firing pin 13 and prevents the triggering of the striking plunger 13 in this position.
  • the catch 10 is biased by a spring 9.2 of the trigger 9.
  • the firing pin 13 comprises a firing pin spring 13.2, which is tensioned during the advance of the closure 1 by a clamping rocker 14 in cooperation with a clamping ram 15.
  • the rocker 14 may have a heart shape similar outer contour.
  • the clamping rocker 14 by means of a pin 14.1, which forms a clamping axis and is pivotable about a fixed pivot point 14.2.
  • This pivot point 14.2 is located in the lower heart contour, while the pin 14.1 is located in the right side of the heart contour.
  • the pin 14.1 itself is controlled in a clamping curve 16 of a cocking slide 17 along this, wherein the clamping rocker 14 moves about the lower pivot point 14.2.
  • the left side of the heart contour presses on the clamping rod 15 of the firing pin spring 13.2.
  • the firing pin 13 is held by the squeezing pawl 10 in its position, while the clamping ram 15 strikes the firing pin spring 13.2 when ancestor of the spool 2.
  • the fuse 12 are parallel to the lock the firing pin 13 free.
  • the cocking slide 17 is connected to the spool 2 in such a way that this spool 2 entrains the cocking slide 17 during the closing flow as well as the closing return.
  • the shutter 1 is guided from its rear, stored position to its front locked position. In its front stored position, the spool 2 continues to run. As a result, the pin 1 1 is transferred in a first front (lower) cam 2.1 of the spool 2 upwards. With the pin 1 1 and the locking latch 4 is moved up, the shutter 1 locked. Associated with this movement, an adjustment of the control rocker 7 is such that it pulls the elevator 8 down. The elevator 8 in turn leads the fuse 12 downwards, wherein this preferably exerts a pivoting movement. The fuse 12 is passed through the engaging in the claw 8.1 side pins 12.1 of the fuse 12 from the securing position to a release position after locking the closure 1. The fuse 12 is designed. The trigger 9 still blocks the sear 10.
  • these side pins 12.1 are forcibly guided in guides of the weapon housing (not shown in detail) during the movement of the closure 1 be so that they constantly and constantly attack the firing pin 13, so that the fuse 12 is inserted during transport of the closure 1.
  • This second firing pin safety 18 may be a connecting rod, which engages in a recess 1.1 of the closure 1 as well as in a recess 13.5 of the firing pin 13. When driving forward, this connecting rod 18 is controlled from the two recesses 1.1, 13.5 and releases the firing pin 13 after the closure 1 has been removed and transfers the retaining function to the sear 10.
  • the cocking slide 17 is taken.
  • the shutter 1 filed and the spool 2 continues to run with cocking slide 17, now the firing pin spring 13.2, as described, tensioned.
  • a slope or ramp 19 on the cocking slide 2 is responsible.
  • the ramp 19 determines the triggering time.
  • the ramp 19 pushes the trigger 9 over a roller 20 upwards away.
  • the catching edge 9.1 of the trigger 9 is pressed by the catching edge 10.1 of the catching pawl 10 and releases the catching edge 10.1 of the catching pawl 10.
  • This in this position now unsecured firing pin 13 moves under spring force of the firing pin spring 13.2 forward and strikes a primer of ammunition 5 and ignites it.
  • Fig. 3 shows the shutter 1 locked at the front, just before the shot firing.
  • the firing pin 13 is cut off.
  • the firing pin 13 rests with bearing surface 13.6 on a bearing surface 1 .2 in the closure (chamber).
  • the firing pin 13 is returned during retraction of the spool 2 in its rear position.
  • the spool 2 leads the pin 1 1 down and thus the locking latch 4 from the closure 1 (see Fig. 5).
  • the second firing pin safety 18 is inserted again.
  • the voltage applied to the firing pin 13 first fuse 12 is taken to the rear position.
  • the sear 10 is pressed by the nose 13.1 of the firing pin 13 when returning the shutter 1 down.
  • the trigger 9 is no longer assumed by the ramp 19 at this time.
  • the diving pawl 10 descending downward presses the trigger 9 in its subordinate position via the spring 9.2, in which it assumes the catching edge 10.1 via its catching edge 9.1.
  • the firing pin spring 13.2 is when returning the spool 2 thereafter fully relaxed, the clamping rocker 14 is removed from the clamping ram 15.
  • the closure 1 In its rear, stored position, the closure 1 is presented with a new ammunition 5. The next shot can be made.
  • spool 2 and cocking slide 17, however, are made in one piece.
  • the control cams 2.1, 2.3 and the tensioning curve 16 are integrated in a common slider and complement each other in the functions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Spannvorrichtung für eine Schlagbolzenfeder (13.2) eines Schlagbolzens (13) einer Waffe (100), wobei der Schlagbolzen (13) in einem Verschluss (1) integriert ist. Diese Schlagbolzenfeder (13.2) wird durch einen Spannschieber (17) an der Waffe (100), der eine Spannkurve (17.1) umfasst, in der ein Zapfen (14.1) einer Spannwippe (14) eingebunden ist, beim Vorlauf des Steuerschiebers (2) gespannt wird.

Description

BESCHREIBUNG
Spannvorrichtung für einen Schlagbolzen sowie Waffe mit der Spannvorrichtung
Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Schlagbolzen in einem Verschlusssystem sowie einer Spannvorrichtung zum Spannen einer Schlagbolzenfeder und einer Schlagbolzensicherung. Derartige Schlagbolzen finden Anwendung in fremd aber auch eigen angetriebene Waffen, wie beispielsweise Klein- und Mittelkaliberwaffen, wobei der Schlagbolzen im Verschluss bzw. Verschlusskopf integriert ist.
Mit der DE 196 00 459 A1 wird ein Verschluss für eine Schusswaffe vorgeschlagen, der bei einer Rückwärtsbewegung eines Kammergriffs den Verschlusskopf aus dem Verriegelungsstück des Waffenrohrendes entriegelt und beim Vorlauf verriegelt. Der Verschlusskopf hat schräg zur Achse stehende Warzen, wodurch beim Ent- und Verriegelungsvorgang des Verschlusskopfes aus dem Verrieglungsstück des Laufes eine Drehbewegung verursacht wird. Des Weiteren ist ein Drehkammerverschluss aus der DE 299 22 251 U1 bekannt.
Die DE 10 2009 01 1 939 A1 beschäftigt sich mit einer Verriegelungsvorrichtung für ein einfaches Verschlusssystem insbesondere für eine fremd oder eigen angetriebene Waffe. Hierbei wird der Verschluss oder Verschlussträger durch einen in etwa vertikal zum Verschluss verschiebbaren keilartigen Block unterstellt und damit verriegelt, sodass ein Formschluss hergestellt wird. Als vertikal werden hier alle Richtungen betrachtet, die waffentechnisch möglich sind, wie vertikal von unten, vertikal seitlich, oder vertikal von oben. Des Weiteren wird eine Zündauslösung mit Sicherung vorgeschlagen, die eine Kinematik aufweist, welche sich aus einem wippenartig um einen Drehpunkt gelagerten ersten Hebel und einen um einen weiteren Drehpunkt gelagerten zweiten Hebel im Zusammenspiel mit einem Schlagstück zusammensetzt. In dieser Kinematik sind zwei Sicherungen integriert, die eine Schussauslösung nur bei einer ordnungsgemäßen Verriegelung des Blockverschlusses ermöglichen. Diese zweite Sicherung wird durch eine Unterstellung einer Schlagbolzenanlage als parallele Sicherung zur ersten Sicherung durch einen weiteren Hebel realisiert. Dieser Hebel wirkt mit der Kinematik zusammen, wozu ein bewegliches Mittel eingebunden ist, dass den Hebel mit der Kinematik funktional verbindet. Bei erfolgter Verriegelung des Verschlusses liegt das bewegliche Mittel auf dem Hebelarm des ersten (unteren) Hebels der Kinematik auf. Dies garantiert ein Wegtauchen der (oberen) Unterstellung über einen Weg. Da auch der Sicherungshebel die Schlagbolzenanlage freigegeben hat, wird die Schlagbolzenanlage mit Schlagbolzen federunterstützt über den zu machenden Weg des Schlagbolzens zum Anstechen des Zündhütchens bewegt. Diese Zündauslösung bildet das Schlagwerk für den Schlagbolzen.
Oftmals unerwünscht ist ein beim Rücklauf des Verschlusses in seine hintere Position bereits gespannter Schlagbolzen durch das beim Transport des Verschlusses nach hinten bereits stattfindende Spannen einer Schlagbolzenfeder.
Aus der nicht vorveröffentlichten DE 10 2014 108 469.1 ist ein Verschluss mit einem Verschlussträger und einem Verschlusskopf sowie mit einem separaten Schlagwerk zum Auslösen des im Verschlusskopf eingebundenen Schlagbolzens. Das Schlagwerk weist wenigstens einen, bevorzugt zwei Hebel, zur Unterstellung eines federgespannten Schlagstücks auf. Eine hintere Spannrampe und eine vordere Rampe am Verschlussträger dient zum Spannen der Feder des Schlagstücks im Schlagwerk sowie dazu, den wenigstens einen Hebel aus der Unterstellung mit dem Schlagstück zur Freigabe des Schlagstücks zu drücken. Im Verschlusskopf ist zudem eine Schlagbolzensicherheit im Schlagbolzen eingebunden. Durch diese Konstruktion wird auf eine sonst notwendige Schlagbolzenfeder verzichtet. Der Schlagbolzen kann aber nur dann abgeschlagen werden, wenn der Verschlusskopf durch Drehen in der Waffe verriegelt ist.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Möglichkeit aufzuzeigen, die auf eine Schlagbolzenfeder nicht verzichten muss, jedoch die anderen Nachteile nicht mehr aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 . Vorteilhafte Ausführungen werden in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine Schlagbolzenfeder für einen Schlagbolzen erst beim Vorfahren (in Schussrichtung gesehen) eines Verschlusses bzw. Verschlusskopfes zu spannen. Das erfolgt durch eine in einem Spannschieber eingebundene Steuerkurve für das Spannen. Dabei kann von einer Verschlusszuführung gemäß der DE 10 2009 01 1 909 A1 ausgegangen werden, die bereits einen Steuerschieber umfasst, der zum Waffengehäuse längsbeweglich geführt wird. Dieser Schieber weist bevorzugt beidseitig eine vordere und eine hintere Steuerkurve auf. Mit der vorderen Steuerkurve wird ein Verschlussblock gesteuert, mit der hinteren Steuerkurve eine Sicherung für den Schlagbolzen. Andere Verschlusssysteme sind gleichfalls denkbar.
Der Spannschieber wird bevorzugt mit diesem Steuerschieber mitbewegt zum Spannen als auch entspannen der Schlagbolzenfeder. In der Spannkurve wird ein Spannstößel zwangsgeführt, der dazu dient, die Schlagbolzenfeder bei der Vorwärtsbewegung des Verschlusses zu spannen. Der Spannstößel wird seinerseits beispielsweise mittels einer Spannwippe bewegt, die ihrerseits über eine Spannachse verfügt, die innerhalb der Führung geführt wird. Die Spannwippe verfügt über einen eigenen festen Drehpunkt.
In einer Stellung, wenn der Verschluss sich in seiner hinteren Position befindet (auch Transportstellung genannt), ist diese Schlagbolzenfeder entspannt. Durch das Spannen der Feder des Schlagbolzens in der Vorwärtsbewegung des Steuerschlittens und Freigabe des selbigen wird erreicht, dass die Schussauslösung unabhängig der Vorlaufgeschwindigkeit des Verschlusses und damit unabhängig von der Kadenz erfolgt. Das wird dadurch ermöglicht, dass das Spannen beim Vorlauf des Verschlusses stattfindet und das Auslösen in Ruhestellung des Verschlusses erfolgt.
Die Rückführung des Schlagbolzens erfolgt durch eine Mitnahme, die an den Schlagbolzen angreift und mit dem Verschluss zwangsgeführt mitgeführt wird.
Der Spannschieber dient auch zur eigentlichen Schussauslösung. Für die eigentliche Schussauslösung zeichnet eine Schräge bzw. Rampe am Spannschieber verantwortlich. Die Rampe bestimmt den Auslösezeitpunkt. Je später die Rampe auf den Auslöser trifft, desto später wird ein Schuss ausgelöst. Die Rampe drückt einen Auslöser über eine Rolle nach oben weg. Eine Fangkante des Auslösers wird von einer Fangkante einer den Schlagbolzen haltenden Fangklinke gedrückt und gibt die Fangkante der Fangklinke frei. Durch die Federvorspannung der Fangklinke bezogen auf den Auslöser gleitet die Fangklinke weg und gibt ihrerseits den Schlagbolzen frei. Dieser in dieser Position nunmehr ungesicherte Schlagbolzen bewegt sich unter Federkraft der Schlagbolzenfeder nach vorne und schlägt auf ein Zündhütchen der Munition auf und zündet diese. Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine leicht perspektivische Darstellung einer angedeuteten Waffe,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch die Waffe beim Vorlauf eines Verschlusses,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch die Waffe kurz vor dem vollständig Verriegeln des Verschlusses,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung nach erfolgtem Schuss,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung mit entspannter Schlagbolzenfeder.
Rechts, links, vorne und hinten sind in Schussrichtung gesehen und so definiert.
In den Figuren dargestellt ist eine Waffe 100, mit einem Verschluss 1 bzw. Verschlusskopf, auch Kammer genannt. Die Zuführung des Verschlusses 1 erfolgt beispielsweise über einen Steuerschlitten 2, der ein Waffengehäuse 3 der Waffe 100 bevorzugt u-förmig umfasst. Mit diesem Steuerschlitten 2 gesteuert wird ein Verschlussriegel 4, hier ein Blockverschluss, der den Verschluss 1 in der Schussposition verriegelt. In der hinteren Position des Verschlusses 1 in der Waffe 100 wird dem Verschluss 1 eine Munition 5 vorgelegt, die beim nach vorne Fahren in eine Patronenkammer 6 der Waffe 100 eingeführt wird.
Fig. 2 zeigt den Verschluss 1 vorne unverriegelt. Die wesentlichen Bauteile einer Schussauslösung der Waffe 100 sind hier eine Steuerwippe 7, ein Aufzug 8, ein Auslöser 9 sowie eine Fangklinke 10. Der Verschlussriegel 4 ist über einen Stift 1 1 mit der Steuerwippe 7 gekoppelt. Mit dieser Steuerwippe 7 funktional verbunden ist der Aufzug 8, der mit seinen Klauen 8.1 an eine erste Schlagbolzensicherung 12 angreift, die an einen Schlagbolzen 13 der Waffe 100 anliegt und durch den Aufzug 8 verschwenkt werden kann. Der Schlagbolzen 13 umfasst eine Schlagbolzenfeder 13.2, die gespannt werden muss. Die Schlagbolzensicherung 12 greift bevorzugt vor einer Federkammer 13.3 an den Schlagbolzen 13 an. Dazu kann der Schlagbolzen 13 an dieser Stelle eine Ausnehmung 13.4 aufweisen, durch welche die Sicherung 12 an den Schlagbolzen 13 anliegen kann. Der Auslöser 9 greift mit seiner Fangkante 9.1 an eine Fangkante 10.1 der Fangklinke 10 an. Die Fangklinke 10 ist vom Auslöser 9 blockiert, solange dieser mit seiner Fangkante 9.1 die Fangkante 10.1 der Fangklinke 10 unter- stellt. Die Fangklinke 10 wird durch eine Feder 9.2 des Auslösers 9 getragen. Die Fangklinke 10 ist vor eine Nase 13.1 des Schlagbolzens 13 eingelegt und verhindert in dieser Position das Auslösen des Schlagbozens 13. Fangklinke 10 ist über eine Feder 9.2 des Auslösers 9 (vor-)gespannt.
Der Schlagbolzen 13 umfasst eine Schlagbolzenfeder 13.2, die beim Vorlauf des Verschlusses 1 durch eine Spannwippe 14 im Zusammenwirken mit einem Spannstößel 15 gespannt wird. Die Spannwippe 14 kann eine Herzform ähnliche Außenkontur besitzen. Die Spannwippe 14 mittels eines Zapfens 14.1 , der eine Spannachse bildet und ist um einen feststehenden Drehpunkt 14.2 verschwenkbar. Dieser Drehpunkt 14.2 befindet sich in der unteren Herzkontur, während sich der Zapfen 14.1 in der rechten Seite der Herzkontur befindet. Der Zapfen 14.1 selbst wird in einer Spannkurve 16 einer Spannschiebers 17 entlang dieser gesteuert, wobei die Spannwippe 14 sich um den unteren Drehpunkt 14.2 bewegt. Dabei drückt die linke Seite der Herzkontur auf den Spannstößel 15 der Schlagbolzenfeder 13.2. Der Schlagbolzen 13 wird durch die Fangklinke 10 in seiner Position gehalten, während der Spannstößel 15 die Schlagbolzenfeder 13.2 beim Vorfahren des Steuerschiebers 2 spannt. Die Sicherung 12 gibt parallel zur Verriegelung den Schlagbolzen 13 frei. Der Spannschieber 17 ist mit dem Steuerschieber 2 derart verbunden, dass dieser Steuerschieber 2 den Spannschieber 17 beim Verschlussvorlauf als auch Verschlussrücklauf mitnimmt.
Die Funktionsweise der Schussauslösung soll anhand der Figuren näher erläutert werden.
Der Verschluss 1 wird von seiner hinteren, abgelegten Position in seine vordere verriegelte Position geführt. In seiner vorderen abgelegten Position läuft der Steuerschieber 2 weiter. Dadurch wird der Stift 1 1 in einer ersten vorderen (unteren) Steuerkurve 2.1 des Steuerschiebers 2 nach oben überführt. Mit dem Stift 1 1 wird auch der Verschlussriegel 4 nach oben verschoben, der Verschluss 1 verriegelt. Mit dieser Bewegung verbunden, erfolgt eine Verstellung der Steuerwippe 7 derart, dass diese den Aufzug 8 nach unten zieht. Der Aufzug 8 führt seinerseits die Sicherung 12 nach unten, wobei diese bevorzugt eine Schwenkbewegung ausübt. Die Sicherung 12 wird durch die in die Klaue 8.1 eingreifenden Seitenstifte 12.1 der Sicherung 12 aus der Sicherungsposition in eine Auslöseposition nach Verriegelung des Verschlusses 1 übergeben. Die Sicherung 12 ist ausgelegt. Der Auslöser 9 blockiert die Fangklinke 10 weiterhin.
Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass diese Seitenstifte 12.1 in Führungen des Waffengehäuses (nicht näher dargestellt) beim Verfahren des Verschlusses 1 zwangsgeführt werden, damit diese stetig und ständig an den Schlagbolzen 13 angreifen, sodass die Sicherung 12 beim Transport des Verschlusses 1 eingelegt ist.
In einer hinteren weiteren Steuerkurve 2.2 des Steuerschlittens bzw. Steuerschiebers 2 wird eine weitere Schlagbolzensicherung 18 geführt. Diese zweite Schlagbolzensicherung 18 kann ein Pleuel sein, der in eine Ausnehmung 1.1 des Verschlusses 1 als auch in eine Ausnehmung 13.5 des Schlagbolzens 13 eingreift. Beim nach vorne Fahren wird dieser Pleuel 18 aus den beiden Ausnehmungen 1.1 , 13.5 ausgesteuert und gibt den Schlagbolzen 13 nach Ablegen des Verschlusses 1 frei und übergibt die Haltefunktion an die Fangklinke 10.
Mit dem Steuerschieber 2 wird, wie bereits erwähnt, in der beschriebenen Ausführungsform der Spannschieber 17 mitgenommen. Bevorzugt dann, wenn der Verschluss 1 abgelegt und der Steuerschieber 2 mit Spannschieber 17 weiterläuft, wird nunmehr die Schlagbolzenfeder 13.2, wie beschrieben, gespannt.
Für die eigentliche Schussauslösung ist eine Schräge bzw. Rampe 19 am Spannschieber 2 verantwortlich. Die Rampe 19 bestimmt den Auslösezeitpunkt. Je später die Rampe 19 auf den Auslöser 9 trifft, desto später wird ein Schuss ausgelöst. Die Rampe 19 drückt den Auslöser 9 über eine Rolle 20 nach oben weg. Die Fangkante 9.1 des Auslösers 9 wird von der Fangkante 10.1 der Fangklinke 10 gedrückt und gibt die Fangkante 10.1 der Fangklinke 10 frei. Durch die Federvorspannung der Fangklinke 10 gleitet diese weg und gibt ihrerseits die Nase 13.1 des Schlagbolzens 13 frei. Dieser in dieser Position nunmehr ungesicherte Schlagbolzen 13 bewegt sich unter Federkraft der Schlagbolzenfeder 13.2 nach vorne und schlägt auf ein Zündhütchen der Munition 5 auf und zündet diese. Fig. 3 zeigt den Verschluss 1 vorne verriegelt, direkt vor der Schussauslösung.
In Fig. 4 ist der Schlagbolzen 13 abgeschlagen. Der Schlagbolzen 13 liegt mit Anlagefläche 13.6 an einer Anlagefläche 1 .2 im Verschluss (Kammer) an. Über die Schlagbolzensicherung 12 wird der Schlagbolzen 13 beim Zurückfahren des Steuerschiebers 2 in seine hintere Position zurückgeführt. Der Steuerschieber 2 führt den Stift 1 1 nach unten und damit den Verschlussriegel 4 aus dem Verschluss 1 (siehe Fig. 5). Die zweite Schlagbolzensicherung 18 wird wieder eingelegt. Die an den Schlagbolzen 13 anliegende erste Sicherung 12 wird in die hintere Position mitgenommen. Die Fangklinke 10 wird durch die Nase 13.1 des Schlagbolzens 13 beim Zurückführen des Verschlusses 1 nach unten gedrückt. Der Auslöser 9 ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr von der Rampe 19 unterstellt. Die nach unten wegtauchende Fangklinke 10 drückt über die Feder 9.2 den Auslöser 9 in seiner Unterstellung, in der dieser über seine Fangkante 9.1 die Fangkante 10.1 unterstellt. Die Schlagbolzenfeder 13.2 wird beim Zurückführen des Steuerschiebers 2 danach vollständig entspannt, wobei die Spannwippe 14 vom Spannstößel 15 entfernt wird.
In seiner hinteren, abgelegten Position wird dem Verschluss 1 eine neue Munition 5 vorgelegt. Der nächste Schuss kann erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführung sind Steuerschieber 2 und Spannschieber 17 jedoch einteilig ausgeführt. Die Steuerkurven 2.1 , 2.3 sowie die Spannkurve 16 sind in einem gemeinsamen S chieber integriert und ergänzen sich in den Funktionen.
Es versteht sich, dass das Spannen der Schlagbolzenfeder 13.2 über den Spannschieber 17 auch unabhängig vom Steuerschieber 2 erfolgten kann. Wichtig ist die funktionale Koppelung des Verriegeins und Öffnens des Verschlusses mit dem Spannen der Schlagbolzenfeder.
Bezugszeichen
1 Verschluss (Kammer)
1 .1 Ausnehmung
1 .2 Anlagefläche Kammer
2 Steuerschlitten
3 Waffengehäuse
4 Verschlussriegel
5 Munition
6 Patronenkammer
7 Steuerwippe
8 Aufzug
8.1 Klaue
9 Auslöser
9.1 Fangkante
9.2 Feder
10 Fangklinke
10.1 Fangkante
1 1 Stift
12 Schlagbolzensicherung (erste)
13 Schlagbolzen
13.1 Nase
13.2 Schlagbolzenfeder
13.3 Federkammer
13.4 Ausnehmung
13.5 Ausnehmung
13.6 Anlagefläche Schlagbolzen
14 Spannwippe
4.1 Zapfen
14.2 Drehpunkt
15 Spannstößel
16 Spannkurve
17 Spannschieber
18 Schlagbolzensicherung (zweite)
19 Schräge
20 Rolle
100 Waffe

Claims

Patentansprüche
1 . Spannvorrichtung für eine Schlagbolzenfeder (13.2) eines Schlagbolzens (13) einer Waffe (100), wobei der Schlagbolzen (13) in einem Verschluss (1 ) integriert ist, gekennzeichnet durch einen Spannschieber (17) an der Waffe (100), der eine Spannkurve (17.1 ) umfasst, in der ein Zapfen (14.1 ) einer Spannwippe (14) eingebunden und in dieser geführt wird, die das Spannen der Schlagbolzenfeder (13.2) vornimmt, wobei beim Vorlauf des Steuerschlittens (2) die Schlagbolzenfeder (13.2) gespannt wird.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spannwippe (14) auf einen die Schlagbolzenfeder (13.2) spannenden Spannstößel (15) einwirkt
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannwippe (14) eine Herzform ähnliche Außenkontur besitzen kann.
4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannwippe (14) um einen unteren feststehenden Drehpunkt (14.2) verschwenkbar ist.
5. Waffe (100), umfassend einen Verschluss (1 ), der einer Patronenkammer (6) der Waffe (100) eine Munition (5) linear zuführt, mit einer Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Waffe (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagbolzen (13) durch eine Sicherung (12) gesichert ist
7. Waffe (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherung (12) über eine Steuerwippe (7) und einen Aufzug (8) eingelegt als auch ausgelegt werden kann, wobei die Steuerwippe (7) und ein Verschlussriegel (4) der Waffe (100) funktional zusammenwirken, derart, dass bei verriegeltem Verschluss (1 ) die Sicherung (12) ausgelegt und bei entriegeltem Verschluss (1 ) die Sicherung (12) eingelegt ist.
8. Waffe (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagbolzensicherung (12) an eine Federkammer (13.3) des Schlagbolzens (13) angreift, wobei an dieser Stelle eine Ausnehmung (13.4) im Schlagbolzen (13) eingebracht ist.
9. Waffe (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schussauslösung ein Auslöser (9) sowie eine Fangklinke (10) eingebunden sind, die durch den Spannschieber (17) betätigt werden können, wozu der Spannschieber (17) eine Rampe (19) aufweist.
10. Waffe (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (9) mit seiner Fangkante (9.1 ) an eine Fangkante (10.1 ) der Fangklinke 10 anliegt, sodass die Fangklinke (10) vom Auslöser (9) blockiert ist, solange dieser mit seiner Fangkante (9.1 ) die Fangkante (10.1 ) der Fangklinke (10) unterstellt.
1 1 . Waffe (100) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangklinke (10) durch eine Feder (9.2) des Auslösers (9) gespannt ist.
12. Waffe (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fangklinke (10) vor einer Nase (13.1 ) des Schlagbolzens (13) eingebunden ist und ein Auslösen des Schlagbozens (13) bis zur vollständigen Verriegelung des Verschlusses (1 ) verhindert.
13. Waffe (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannschieber (17) mit einem Steuerschieber (2) derart verbunden ist, dass dieser Steuerschieber (2) den Spannschieber (17) beim Verschlussvorlauf als auch Verschlussrücklauf mitnimmt.
EP16819488.4A 2015-12-14 2016-12-14 Spannvorrichtung für einen schlagbolzen sowie waffe mit der spannvorrichtung Pending EP3390949A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121770.8A DE102015121770B4 (de) 2015-12-14 2015-12-14 Spannvorrichtung für einen Schlagbolzen sowie Waffe mit der Spannvorrichtung
PCT/EP2016/080999 WO2017102842A1 (de) 2015-12-14 2016-12-14 Spannvorrichtung für einen schlagbolzen sowie waffe mit der spannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3390949A1 true EP3390949A1 (de) 2018-10-24

Family

ID=57680232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16819488.4A Pending EP3390949A1 (de) 2015-12-14 2016-12-14 Spannvorrichtung für einen schlagbolzen sowie waffe mit der spannvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10401109B2 (de)
EP (1) EP3390949A1 (de)
CA (1) CA3007879C (de)
DE (1) DE102015121770B4 (de)
IL (1) IL259870B (de)
SG (3) SG11201805021WA (de)
WO (1) WO2017102842A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120182A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung zum Spannen eines Schlagbolzens
DE102019120179A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffensystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB125470A (en) * 1916-08-19 1919-04-24 Vickers Ltd Improvements in or relating to Automatic Guns.
US2716923A (en) * 1950-02-01 1955-09-06 Alonzo F Gaidos Firing mechanism for a rifle
US3287842A (en) * 1964-09-23 1966-11-29 Denhoff Alice Knockdown repeating lever action rifle
JPH081358B2 (ja) * 1993-12-01 1996-01-10 防衛庁技術研究本部長 撃発機構
DE19600459A1 (de) 1996-01-09 1997-07-10 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Verschluß für eine Schußwaffe
DE29922251U1 (de) * 1999-12-18 2001-04-19 Blaser Horst Jagdwaffen Drehkammerverschluß
DE102007048468A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Antrieb für eine Waffe mit vorzugsweise linearer Munitionsführung
DE102009011939B4 (de) * 2009-03-10 2015-11-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verriegelungsvorrichtung für einen Verschluss
ES2413495B1 (es) * 2012-01-13 2014-10-23 Gamo Outdoor, S.L. Mecanismo de disparo para carabina deportiva
DE102014108469A1 (de) 2014-06-16 2015-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verschluss mit einem Schlagwerk und einer Schlagbolzensicherung

Also Published As

Publication number Publication date
US10488135B2 (en) 2019-11-26
DE102015121770B4 (de) 2018-01-04
US20190093972A1 (en) 2019-03-28
SG10201901215RA (en) 2019-03-28
DE102015121770A1 (de) 2017-06-14
SG11201805021WA (en) 2018-07-30
IL259870A (en) 2018-07-31
CA3007879C (en) 2022-06-14
CA3007879A1 (en) 2017-06-22
US10401109B2 (en) 2019-09-03
WO2017102842A1 (de) 2017-06-22
SG10201901214WA (en) 2019-03-28
US20180292158A1 (en) 2018-10-11
IL259870B (en) 2022-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212211C3 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen
EP0730135B1 (de) Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen
EP2406574B1 (de) Fremd als auch eigen antreibbare waffe
DE102008009827B4 (de) Sicherungsmechanik für Waffen
EP3155354B1 (de) Verschluss mit einem schlagwerk und einer schlagbolzensicherung
EP3390949A1 (de) Spannvorrichtung für einen schlagbolzen sowie waffe mit der spannvorrichtung
AT519743B1 (de) Schusswaffe
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
DE886706C (de) Automatische Feuerwaffe
DE2627641A1 (de) Selbstladepistole
DE3109730C2 (de)
EP2113734B1 (de) Spannvorrichtung für eine Feuerwaffe
AT515918B1 (de) Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische handfeuerwaffe
DE1096806B (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE102006037306B4 (de) Vorrichtung zur Auslösung eines Schlagbolzens
EP1597530B1 (de) Abzugssystem für handfeuerwaffen
DE90430C (de)
DE199516C (de)
DE139766C (de)
AT519668B1 (de) Repetierverschluss
DE102021103878B3 (de) Steuerelement, Verschlussfanghebel, Verschlussträger, Abzug, Abzugsbaugruppe für eine Maschinenwaffe sowie damit ausgestattete Maschinenwaffe
DE1148470B (de) Automatische Feuerwaffe mit einer Umstellvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer
DE943454C (de) Jagdgewehr, insbesondere selbsttaetiges Jagdgewehr
DE123853C (de)
DE99056C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191002

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED