EP3319501B1 - Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3319501B1
EP3319501B1 EP16719881.1A EP16719881A EP3319501B1 EP 3319501 B1 EP3319501 B1 EP 3319501B1 EP 16719881 A EP16719881 A EP 16719881A EP 3319501 B1 EP3319501 B1 EP 3319501B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dishwasher
water
coolant
items
pipe system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16719881.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3319501A1 (de
Inventor
Anton Oblinger
Heiko Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3319501A1 publication Critical patent/EP3319501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3319501B1 publication Critical patent/EP3319501B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0042Desorption phases of reversibly dehydrogenated drying material, e.g. zeolite in a sorption drying system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0052Noise reduction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • A47L15/424Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids by using ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • A47L15/4242Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids by using ultraviolet generators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/486Blower arrangements

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a rinsing container for cleaning dishes, glasses, cutlery or similar items to be washed and with a phase-absorbing agent of a sorption drying device, in particular based on zeolite, with heated and water-containing during at least one desorption phase of the water-absorbing agent Air can be introduced into the washing compartment via at least one blow-out opening, according to the preamble of claim 1.
  • sorption drying devices with a water-absorbing agent or reversibly dehydrable sorption material, such as, for example, zeolite.
  • adsorption phase water-containing air is passed out of the washing compartment through the sorption drying device.
  • the sorption material absorbs water from the air flowing through and / or water adheres to the sorption material so that the items to be washed can be dried in the washing container.
  • this water is released again by the sorption material while the reversibly dehydratable sorbent is heated (by means of a heater) and blown out into the rinsing container.
  • Such a desorption phase can take place, for example, before the actual drying cycle of the dishwashing cycle of a dishwashing program and has the advantage that residues of detergent, in particular rinse aid, remaining on the wash ware are diluted by the water vapor which is formed, and so staining is reduced.
  • very high temperatures occur at the blow-out opening, for example above 200 ° C.
  • items to be washed can be damaged in the vicinity of the blow-out opening, particularly if this is made of plastic.
  • a crockery basket or another accommodation unit, such as a cutlery basket which accommodates items to be washed and which is in the vicinity of the blow-out opening.
  • one or more wall surfaces of the washing compartment can become so hot, if necessary, that air flows from the blow-out opening so that touching them can be uncomfortable for an operator if the operator opens the door of the dishwasher during a desorption phase and into the washing compartment with one hand such a strongly heated wall part reaches.
  • there may even be a risk of burns or scalding for an operator for example if the operator opens the door, thereby interrupting the washing cycle during a desorption phase, and the person reaches into the washing container and with too much heated items, too much heated parts a crockery basket and / or an excessively heated wall surface of the washing container comes into contact. Cooling of the blow-out opening is therefore sought.
  • the invention is based on the problem of achieving an improvement here.
  • blow-out opening can be cooled according to claim 1 by means of a specially provided, separate, and directed towards this coolant, it is not necessary that the blow-out opening is cooled by a spray device in the washing container, in particular a rotating spray arm, which is used for spraying Washware is provided in the wash container.
  • a spray device in the washing container, in particular a rotating spray arm, which is used for spraying Washware is provided in the wash container.
  • the spraying of liquid onto the items to be washed by the spraying device can thus advantageously be restricted or reduced or avoided entirely.
  • the pumping capacity of a pump in particular a circulating pump, which is provided for conveying washing liquid or rinsing liquor to one or more spray devices arranged in the rinsing container, can do this be at least significantly reduced during the respective desorption phase, so that the pump noise of the pump is reduced accordingly and thus the operating noise of the dishwasher as a whole is reduced.
  • the pump output can preferably be reduced by reducing the speed of the pump.
  • the outlet temperature of the air which flows out of the blow-out opening is reduced compared to the desorption temperature of the air which it originally had in the respective desorption phase after flowing through the sorption unit of the sorption drying device which has the reversibly dehydratable sorption material.
  • Desorbing the reversibly dehydratable sorption material is expediently brought about by heating it by means of an electrical heater assigned to the sorption unit and flowing air through it or by flowing hot air which (viewed in the direction of air flow) has previously been heated by means of an electrical heater.
  • the air that leaves the sorption unit during a desorption phase has, in particular, a desorption temperature between 200 ° C. and 350 ° C.
  • the air leaving the blow-out opening and entering the rinsing container now has an outlet temperature, which is preferably less than or equal to 70 ° C., by cooling the blow-out opening by means of the coolant application device according to the invention.
  • At least one feed pipe for coolant, in particular coolant is additionally, i.e. Provided specifically for the one or more spray devices, in particular rotating spray arms in the washing mode, which serve to apply wash liquid or wash liquor to washware.
  • the device for applying coolant can also be formed by a rotatably mounted spray arm, which, however, is brought into a specific stationary cooling position, preferably a rest or standstill position, for the majority of the desorption phase in such a way that a liquid spray jet from at least one nozzle of the spray arm on the discharge opening and / or its surroundings for the predominant duration of the desorption phase is directed.
  • This spray arm which remains in the specific cooling position during the desorption phase, preferably "parked” or fixed there, then likewise forms a specially provided device for the targeted application of coolant to the blow-out opening.
  • the device for the application of coolant can expediently be fluidly coupled to the existing liquid circulation circuit of the dishwasher, which usually comprises a circulation pump, one or more spray devices arranged in the washing container and associated liquid connection lines, and / or possibly a water switch.
  • the speed of the circulation pump is preferably set lower during the respective desorption phase than during the washing or spraying operation of the dishwasher, in which washing liquid is sprayed onto the items to be cleaned from the one or more spray devices, in particular rotating spray arms.
  • This has the advantage that the pump, which rotates more slowly during the desorption phase, can lower the noise level of the dishwasher during the desorption phase compared to the noise level during washing operation, in which the one or more spray devices spray washing liquid onto the items to be washed with the required spray pressure.
  • the speed of the circulation pump can in particular be set in such a way that during the respective desorption phase essentially no more rinsing liquid (as in the rinsing mode) is sprayed onto the items to be washed by the one or more spray devices, but only from the device for applying coolant only to the items Blow-out opening coolant liquid, especially clear water, is discharged.
  • a rinse cycle comprises one or more partial rinse cycles, such as pre-rinsing, cleaning, intermediate rinsing, rinsing, in which washing liquid is sprayed onto the items to be cleaned in the washing container by means of one or more spray devices.
  • the desorption phase can expediently take place during at least one such partial rinse cycle. In particular, it is energy-saving if the desorption phase is carried out at least partially during a partial wash cycle in which the washing-up liquid and / or washware is heated to a minimum temperature is required.
  • Such a partial rinse cycle with rinsing liquid to be heated can in particular be the cleaning cycle and / or rinse cycle.
  • the desorption phase can either take place completely during only one partial rinse cycle or can be divided over several partial rinse cycles.
  • the desorption phase takes place at least partially immediately before the final drying cycle of a dishwasher program.
  • This has the advantage that the water which is expelled from the sorption material during its desorption phase due to its heating up and is conveyed as water vapor through the blow-out opening into the washing container by the air forcibly flowing through the sorption material, also settles on the items to be washed and there any liquid residues, in particular detergent and / or rinse aid residues, are diluted, so that after the drying cycle, stains visible to the user are largely avoided.
  • the wash ware is heated by the hot air flowing into the wash container from the blow-out opening during desorbing, so that what is known as self-drying of the wash ware is subsequently improved in addition to sorption drying in the drying cycle.
  • the inherent heat drying is based on the difference between the temperature of the wash items and the temperature of the walls of the wash container. The greater the temperature difference and the longer the temperature difference remains during the drying cycle, the better condensation of moisture from the air in the washing compartment occurs on the walls which are cooler than the items to be washed.
  • a rinse cycle of a dishwasher program can expediently be carried out.
  • the desorption phase is advantageously carried out during the end section of the final rinse cycle after the spray operation has been stopped.
  • the discharge opening can then be cooled with the rinse aid liquid from the rinse cycle during the desorption phase.
  • the dishwasher provides a specific dishwashing program that only, i.e. exclusively comprises a rinse cycle and a subsequent drying cycle, a desorption phase being advantageously carried out during the end section of the rinse cycle after the previous spray operation has been stopped.
  • the desorption phase is carried out during this end section of the rinse cycle, and the sorption phase of the sorption drying device is carried out during the drying cycle.
  • the discharge opening can then be cooled with the rinse aid liquid from the rinse cycle during the desorption phase.
  • the rinse aid cycle can also be omitted entirely. Then only the desorption phase precedes the drying cycle. In this case, water is expediently supplied as a coolant to the washing container.
  • a specific “only drying” dishwashing program can be provided for this embodiment variant.
  • a spray arm for example, can be unloaded in this phase and also not itself contribute to the development of noise.
  • water can be used as the coolant, so that a high cooling capacity and a targeted area-wide application of the blow-out cap are possible.
  • the water in the dishwasher can advantageously be circulated and used repeatedly as a coolant, so that the water requirement is low and continuous heat dissipation is nevertheless possible in this phase.
  • the application of coolant can advantageously be operated without simultaneous introduction of new washing liquor, in particular fresh water, into the washing container in order to thereby minimize the water circulation and also the required pump power and noise.
  • the coolant supply has its own pipe system, this is at least partially independent of a liquid supply system for the wash ware.
  • the branch of the own pipe system provided for the coolant supply can be designed from the wash load application system in such a way that the pipe system specific for the coolant supply is only acted upon by water at a low flow rate, the water flowing past the branch at a higher flow rate.
  • the branch from a riser pipe to the upper spray arm can be made. Then this only needs to be acted upon with water for cooling down to the branch, i.e. only up to a height of a few centimeters, whereas a rise of several tens of centimeters would be required to act on the upper spray arm. Accordingly, the pumping power for cooling can be significantly reduced.
  • the own pipe system for cooling can run at least in areas behind a rear wall of the washing compartment.
  • the application end of the pipe system for the application of coolant can be narrowed like a nozzle.
  • the desorption phase of the water-absorbent agent is particularly advantageously within a rinse cycle before a drying phase of the dishes associated with adsorption of the water-absorbent agent, in order to be able to carry out the drying of the washware as the last phase.
  • the processes of desorption, adsorption and other phases can be controlled via an automated process program.
  • the dishwasher also has a double function for sterilizing items to be washed.
  • the sterilization can preferably already be effected solely by the air flowing out of the blow-out opening during a desorption phase.
  • an additional UV lamp and / or an ozone generator can also be provided for the sterilization, for example.
  • a device for supplying coolant to a blow-out device having one or more blow-out openings is provided in addition to the one or more spray devices in the washing container.
  • this device for the application of coolant is designed to be stationary or stationary and to direct at least one water jet onto the blow-out device continuously with the same jet direction during a partial section or the total duration of the respective desorption phase.
  • the jet direction of the jet of coolant, in particular water, emerging from the coolant application device therefore preferably remains the same, i.e. the coolant jet is stationary or largely stationary.
  • dishwasher 1 is a household dishwasher and has as part of a body '5 a washing container 2 for receiving items to be processed such as dishes, pots, cutlery, glasses, cooking utensils and. on.
  • the items to be washed can be held, for example, in crockery baskets 11 and / or in a cutlery drawer 10, and / or in another item to be washed, and can be loaded with wash liquor or wash liquor liquid by one or more spray devices, such as rotatably mounted spray arms.
  • the rinsing container 2 can have an at least substantially rectangular plan with a front side V facing the user in the operating position.
  • the front side V can form part of a kitchen front from kitchen furniture standing next to one another or, in the case of a standalone device, also without reference to other furniture.
  • the rinsing container 2 can be closed in particular on this front side V by a door 3.
  • This door 3 is in Figure 1 shown in a partially open position and then at an angle to the vertical. In its closed position, on the other hand, it stands upright and, according to the drawing, can be swiveled forward and downward in the direction of arrow 4 about its opening about a lower horizontal axis, so that it lies at least almost horizontally in the fully open position.
  • the door 3 On its outer and front side V, which is vertical in the closed position and faces the user, the door 3 can be provided with a decorative plate 6 in order to experience an optical and / or haptic upgrade and / or an adaptation to surrounding kitchen furniture.
  • the dishwasher 1 is designed here as a stand-alone device or as a so-called partially integrated or also as a fully integrated device.
  • the body 5 can also essentially end with the outer walls of the washing compartment 2.
  • a housing surrounding this outside can then be partially or completely unnecessary.
  • the movable door 3 is assigned in its upper region an operating panel 8 which extends in the transverse direction Q and which can comprise an engagement opening 7 accessible from the front for manual opening and / or closing of the door 3.
  • the dishwasher 1 has at least one blow-out opening 9 opening into the washing container 2, via which air can be introduced into the washing container 2 during at least one phase within a program sequence.
  • Other numbers of blow-out openings 9 may also be possible.
  • the dishwasher 1 is provided with a sorption drying device 12, which is shown in FIG Figure 2 dash-dotted and only schematically drawn. This contains in phases in a sorption container water-absorbing (adsorbing) agent, in particular based on zeolite.
  • At least one blower - not shown - is provided, of which air can be moved through the sorption drying device 12, but at least in the direction of the blow-out opening 9 .
  • a blower would also be provided, which would move air in the direction of the outlet opening 9. Enrichment with outside air may be possible.
  • the dishwasher 1 runs through the partial rinse cycles of different program steps during a wash cycle of a dishwasher program to be carried out, u. a. at least one drying phase (several are also possible), in which an air stream 13 is introduced through the blow-out opening 9 for drying the items to be washed in the washware 2.
  • adsorption phase of the sorption drying device 12 there is also at least one desorption phase of the water-absorbing adsorbent, in which heating (not shown for the sake of clarity) either heats the adsorption material and passes air through it or through it Sorption drying device is heated air.
  • heating either heats the adsorption material and passes air through it or through it Sorption drying device is heated air.
  • water that has been stored in and / or on the adsorption material during a preceding drying cycle is expelled from the adsorption material and taken up by the air passed through the adsorption material.
  • Warm, water-containing air is therefore introduced into the washing compartment 2 via the at least one blow-out opening 9 in the desorption phase.
  • This phase can be directly or in the program sequence well before the drying phase, in which air from the washing container 2 is dried in the sorption drying device 12 by adsorption and then returned to the washing container 2.
  • the blow-out opening 9 can be cooled by means of a separate and directed coolant supply.
  • Coolability means that cooling does not have to take place during the entire desorption phase, but can.
  • the cooling can also be switched on and off in a clocked manner or can only be in operation during part of the desorption phase.
  • Water possibly with cleaning or drying agents, is used as the coolant. This is applied in the appropriate phase in order to minimize noise in a jet 14 that is as uniform as possible on the blow-out cap 15, which covers the blow-out opening 9.
  • the water in the dishwasher can be circulated and used several times as a coolant. The consumption is therefore low. In each cycle, thermal energy can be dissipated from the cap 15.
  • the coolant can be carried out independently of the wash load with detergent or other washing liquor, i. that is, even if coolant is passed onto the cap 15, no further moisture has to be introduced into the washing container 2, in particular there has to be no action on the items to be washed.
  • the coolant supply as a water-carrying channel can have its own separate pipe system 16, which is at least partially independent of an application system for the items to be washed.
  • This channel is directed only onto the inflation cover 15 and, in contrast to the rotating nozzles, produces the spray arms make no big noise.
  • a spray arm 17 therefore does not have to be used for cooling.
  • the own pipe system 16 branches off from a loading system for the items to be washed, namely from a riser pipe 18, which can, for example, supply an upper rotating spray arm with water.
  • the water jet 14 used for cooling can be set in a defined manner and acoustically optimized. This active cooling can reduce the overall noise by more than 0.5 dB (A) in the overall level.
  • the channel can be created via a separate channel behind a water switch, or a simple coupling can be provided on the riser pipe 18.
  • the intervention in the system is limited to a modified feed pipe, which is desirable from a complexity point of view.
  • the own pipe system 16 is only exposed to water at a low flow rate, while at a higher flow rate the water runs past branch 19 upwards. This allows the pipe system 16 to be acted upon with a very low output and very low noise level from a water circulating pump.
  • This pump can be the same that also supplies the spray arms with rinsing liquor under high load, so that the design effort for the extra cooling is very low.
  • a circulating pump PU is shown in dash-dot lines as a component of a liquid circulation system which is provided for the loading of washware with washing liquor liquid. It is connected on the inlet side via a suction pipeline SL, which is also shown in dot-dash lines, to the pump pot or liquid collection area 21 of the bottom of the washing container 2, from where it draws in washing liquid which collects during pump operation. On the output side, it is connected to a water diverter WS, also shown in dash-dotted lines, via a pressure pipeline PL, also shown in broken lines.
  • a first outlet pipeline L1 leads from the water switch WS to the lower spray arm 17 (see Figure 5 ), a second outlet pipeline L2 to branch 19, which leads via the riser 18 to the upper spray arm and / or another upper spray device such as a roof shower, which here in the Figures 1 - 5 have been omitted for the sake of clarity.
  • the Pumping power of the circulation pump PU can be set by means of a control device of the dishwasher 1. This control device is in the Figure 5 additionally indicated by dash-dotted lines and labeled SG.
  • the control / regulating device SG can change the positions of the water switch WS with regard to the fluidic coupling of the outlet pipelines L1, L2 to the pressure pipe PL of the circulation pump PU, depending on the desired washing mode in the respective program step of a dishwashing program.
  • the outflow pipe line L1 to the lower spray arm 17 can be fluidly connected to the pressure pipe PL of the circulation pump PU by means of a correspondingly selective water switch position.
  • only the outlet pipe line L2 to branch 19 can be fluidly connected to the pressure pipe PL of the circulation pump PU by means of a correspondingly selective water switch position.
  • so-called interchangeable arm spraying is also possible by continuously changing the water switch position for alternately coupling the pressure pipe PL to the first or second outlet pipeline L1, L2 (in addition to other, further setting options) in the respective program step.
  • the WS water switch in the liquid circulation system can also be dispensed with entirely.
  • the pressure pipe PL is preferably connected to the two outlet pipes L1, L2 simultaneously via a Y connecting pipe section.
  • the own pipe system 16 can run optically inconspicuous, at least in regions, behind a rear wall of the washing compartment 2. Here, laying from the covered riser pipe 18 is shown in the visible area of the washing compartment 2.
  • blow-out opening 9 in a lower corner region of the washing compartment 2 near the rear wall thereof.
  • an application end 20 of the pipe system 16 for the application of coolant is directed at the blow-out opening 9, in particular a blow-out cap 15 enclosing this, which is made, for example, of stainless steel.
  • the application end 20 of the pipe system 16 for the application of coolant can be narrowed in a nozzle-like manner, as here, for example, in FIG Figure 3 is clearly recognizable.
  • the loading end 20 can be aligned such that it is about 1 to 2 cm above the cap 15 at its edge and floods the entire top of the cap 15 with its water jet 14.
  • the respective rinse cycle comprises one or more partial rinse cycles or rinse steps such as, for example, a pre-rinse cycle, cleaning cycle, intermediate rinse cycle and rinse cycle, in which each washing or rinsing liquid ("rinsing liquor") is sprayed onto the one or more by means of one or more spray devices in the rinsing container several recordings, in particular crockery baskets, is sprayed.
  • a circulation pump is provided, which sucks the washing liquid converging there from a pump pot or liquid collection area in the bottom of the washing container via a suction line and pumps it under pressure into one or more supply pipes into the one or more spray devices. Possibly.
  • a partial rinse such as the pre-rinse and / or the intermediate rinse can be omitted.
  • a dishwashing program can also be provided, which has only a single wash cycle, such as, for example, only the rinse cycle for loading washware with washing liquid, in particular rinse liquid.
  • the last step in the respective rinsing cycle is expediently a drying phase in which moisture from the rinsing container 2 is adsorbed in the sorption drying device 12. It is therefore advantageous if the desorption phase of the water-absorbent agent is within a rinse cycle before a drying phase of the dishes associated with adsorption of the water-absorbent agent. For example, the desorption phase can be directly before drying.
  • the dishwasher 1 is therefore also a sterilizer usable. For this, there is also no need to precede a partial rinse with washing liquid, but dishes that have been washed by hand, for example, can only be put into the dishwasher 1 for sterilization and drying.
  • a special dishwashing program can expediently be provided, which only carries out the drying cycle and / or the sterilization cycle.
  • a UV lamp or an ozone generator can also be provided for sterilization.
  • All processes of desorption, adsorption and other phases can be controlled, in particular, via a sequence program, in which, for example, pure sterilization can also be set.
  • An optional program design can also be possible, for example in noise-sensitive programs (for example night program) with blow-off cap cooling and in programs which are sensitive to the purge performance, with the cooling of the blow-out cap 15 over the entire spray system.
  • noise-sensitive programs for example night program
  • programs which are sensitive to the purge performance with the cooling of the blow-out cap 15 over the entire spray system.
  • the invention results in an additional noise reduction.
  • a very defined loading and cooling of the blow-out cap 15 is possible.
  • the cooling cannot be covered by loading the washing compartment 2.
  • Retrofitting is possible due to the integration of the pipe system 16 and the small length behind the branch 19. There is no major impact on the rest of the series.
  • Figure 6 shows a schematic speed / time diagram for setting the speed of the pump during the course of a rinse cycle SG.
  • the rinse cycle SG here includes, for example, the liquid-carrying partial rinse cycles pre-rinse VG, cleaning RG, intermediate rinse ZG and rinse-off KG as well as the final drying cycle TG. It lasts from the start time tA to the end time tE.
  • a partial or complete pumping out of the rinsing liquid from the rinsing container is expediently carried out by means of an emptying pump, which is omitted in the figures for the sake of clarity.
  • the rinsing liquid is pumped out of the rinsing container as completely as possible.
  • washing liquid is sprayed onto the items to be washed by means of the lower and / or upper spraying device.
  • the desorption phase KB can preferably be carried out immediately after the end of the spray operation of the rinse aid KG before the drying stage TG.
  • the circulation pump PU works with a first set speed n SP during the partial rinse cycles VG, RG, ZG and with a lower second set speed n DE during the desorption phase KB during the rinse cycle KG, which takes place partially or completely during its final section. So there are n SP > n DE .
  • the water switch WS is expediently brought into a position by the control device SG via the signal line CL1 such that its outlet pipe L1 is closed to the lower spray arm 17 and only the outlet pipe L2 to the branch 19 is open.
  • the speed of the circulation pump is preferably set by the control device SG via the signal line CL2 in such a way that the pump pressure of the circulation pump PU is not sufficient for rinsing liquid to rise above branch 19 into the riser pipe 18 to the upper spray device (s), but instead essentially only flows into the specially provided, separate, in particular here essentially horizontally running, cooling tube 16 and exits from its end opening 20 and flows from there onto the cap 15.
  • the outlet end 20 of the cooling tube 16 is preferably somewhat higher than the cap 15, so that the outflowing cooling liquid can flow over it from above. This ensures effective cooling of the cap 15 and thus the blow-out opening 9 during the desorption phase.
  • the area around the blow-out opening, in particular the cap 15 above the blow-out opening 9, and thus the air flowing out of the blow-out opening 9 during the desorption phase can be cooled with the rinse aid liquid in a targeted manner via the specially provided pipe system 16.
  • the air flowing out of the blow-out opening 9 during the desorption phase preferably only has a temperature of less than 70 ° C. Due to the reduced speed n DE of the circulation pump during the desorption phase KB, in particular the noise of the dishwasher can be reduced during the desorption phase.
  • the spray operation takes place in the rinse cycle, for example at a reduced speed n of the circulation pump PU, which essentially corresponds to the speed n DE in the subsequent desorption phase KB (without spray operation).
  • a specific “only drying” dishwashing program in which the partial rinse cycles VG, RG, ZG, KG are omitted and only one desorption phase and the subsequent drying cycle TG with the contained adsorption phase are present.
  • the outlet opening 9 is expediently cooled by means of the specially provided coolant admission, here through the pipe system 16, as explained above.
  • the rinsing tank is expediently given clear fresh water for the desorption phase as a coolant, e.g. fed to the dishwasher via the water supply system.
  • no spray operation is expediently carried out by the one or more spray devices present in the washing container.
  • the speed of the circulation pump is then preferably selected such that the cooling liquid, here rinse liquid, cannot rise above the branch 19 into the riser 18 to the one or more upper spray devices, but only flows into the cooling pipe 16 and from there onto the Cap 15 flows over the discharge opening 9.
  • the cooling liquid here rinse liquid
  • the outlet opening can be cooled with the rinse aid liquid from the rinse cycle during the desorption phase before it is finally pumped off before the start of the drying cycle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter zur Reinigung von Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem Spülgut und mit einem phasenweise wasseraufnehmenden Mittel einer Sorptionstrocknungseinrichtung, insbesondere auf Basis von Zeolith, wobei während zumindest einer Desorptionsphase des wasseraufnehmenden Mittels erhitzte und wasserhaltige Luft über zumindest eine Ausblasöffnung in den Spülbehälter einleitbar ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Sorptionstrocknungseinrichtungen mit einem wasseraufnehmenden Mittel bzw. reversibel dehydriebaren Sorptionsmaterial, wie zum Beispiel Zeolith, sind unterschiedliche Phasen möglich. Während einer Adsorptionsphase wird wasserhaltige Luft aus dem Spülraum durch die Sorptionstrocknungseinrichtung geleitet. Dabei nimmt das Sorptionsmaterial aus der durchströmenden Luft Wasser auf und/oder Wasser haftet an dem Sorptionsmaterial an, um so das Spülgut im Spülbehälter trocknen zu können. In einer Desorptionsphase wird dieses Wasser unter Erhitzung des reversibel dehydrierbaren Sorptionsmittels (mittels einer Heizung) wieder vom Sorptionsmaterial abgegeben und in den Spülbehälter ausgeblasen. Eine solche Desorptionsphase kann beispielsweise vor dem eigentlichen Trocknungsgang des Spülgangs eines Geschirrspülprogramms stattfinden und zeigt den Vorteil, dass am Spülgut verbliebene Reste von Waschmittel, insbesondere Klarspülmittel, durch den entstehenden Wasserdampf verdünnt werden und so eine Fleckenbildung reduziert wird. Nachteilig ist jedoch, dass an der Ausblasöffnung sehr hohe Temperaturen auftreten, etwa über 200°C. Dadurch kann Spülgut im Nahbereich der Ausblasöffnung, insbesondere wenn dieses aus Kunststoff besteht, Schaden nehmen. Gleiches gilt für denjenigen Teil eines Geschirrkorbs oder einer sonstigen Spülgut aufnehmenden Unterbringungseinheit wie z.B. einem Besteckkorb, welcher im Nahbereich der Ausblasöffnung liegt. Zudem können ein oder mehrere Wandflächen des Spülbehälters durch Anströmen mit Luft aus der Ausblasöffnung ggf. so heiß werden, dass deren Berührung für eine Bedienperson unangenehm werden kann, wenn diese während einer Desorptionsphase die Tür der Geschirrspülmaschine öffnet und mit einer Hand in den Spülbehälter hinein an ein derart stark erhitztes Wandteil langt. Es kann schlimmstenfalls sogar Verbrennungs- oder Verbrühgefahr für eine Bedienperson bestehen, etwa wenn von dieser die Tür geöffnet wird, dadurch der Spülgang während einer Desorptionsphase unterbrochen wird, und die Person in den Spülbehälter hineingreift und mit einem zu stark erhitzten Spülgut, zu stark erhitzten Teil eines Geschirrkorbs und/oder einer zu stark erhitzten Wandfläche des Spülbehälters in Kontakt kommt. Eine Kühlung der Ausblasöffnung wird daher angestrebt.
  • Z.B. bei der Geschirrspülmaschine der DE 10 2008 043 554 A1 oder der WO 2010/023072 A1 wird in der Desorptionsphase erhitzte Luft mittels eines Gebläses durch die Sorptionstrocknungseinrichtung geleitet und die so entstehende heiße, wasserhaltige Luft durch eine Ausblasöffnung in den Spülbehälter geblasen. Die Ausblasöffnung wird während der Desorptionsphase dadurch gekühlt, dass eine die Ausblasöffnung überdeckende Kappe mit Wasser aus einem rotierend betriebenen Sprüharm während dessen Drehbewegung besprüht wird. Um zum Sprüharm Wasser zu fördern und durch dieses den Sprüharm in Rotation zu versetzen, ist jedoch eine entsprechend hohe Drehzahl der Umwälzpumpe der Geschirrspülmaschine erforderlich, wodurch sich ein hohes Geräuschniveau der Geschirrspülmaschine ergibt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, hier eine Verbesserung zu erreichen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Vorteile und ausgestaltende Merkmale sowie Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 15 angegeben, deren Merkmale jeweils einzeln oder in Kombination untereinander verwirklicht sein können.
  • Dadurch, dass nach Anspruch 1 die Ausblasöffnung über eine eigens vorgesehene, separate, und auf diese gerichtete Kühlmittelbeaufschlagung kühlbar ist, ist es nicht erforderlich, dass eine Kühlung der Ausblasöffnung über eine im Spülbehälter vorhandene Sprüheinrichtung, insbesondere einen rotierenden Sprüharm erfolgt, der zum Besprühen von Spülgut im Spülbehälter vorgesehen ist. Das Versprühen von Flüssigkeit auf das Spülgut durch die Sprüheinrichtung kann also in vorteilhafter Weise eingeschränkt bzw. verringert werden oder ganz unterbleiben. Die Pumpleistung einer Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe, die zum Fördern von Waschflüssigkeit bzw. Spülflotte zu ein oder mehreren, im Spülbehälter angeordneten Sprüheinrichtungen vorgesehen ist,_kann dazu während der jeweiligen Desorptionsphase zumindest deutlich vermindert sein, so dass dann entsprechend das Pumpengeräusch der Pumpe verringert ist und somit das Betriebsgeräusch der Geschirrspülmaschine insgesamt betrachtet reduziert ist. Die Absenkung der Pumpleistung lässt sich vorzugsweise durch eine Absenkung der Drehzahl der Pumpe erreichen.
  • Durch die Kühlung der Ausblasöffnung wird die Austrittstemperatur der Luft, die aus der Ausblasöffnung strömt bzw. diese verlässt, gegenüber der Desorptionstemperatur der Luft verringert, die diese ursprünglich nach Durchströmen der das reversibel dehydrierbare Sorptionsmaterial aufweisende Sorptionseinheit der Sorptionstrockeneinrichtung bei der jeweiligen Desorptionsphase hat. Das Desorbieren des reversibel dehydrierbaren Sorptionsmaterials wird zweckmäßigerweise dadurch bewirkt, dass dieses mittels einer der Sorptionseinheit zugeordneten elektrischen Heizung aufgeheizt und von Luft durchströmt wird oder mittels heißer Luft durchströmt wird, die (in Luftströmungsrichtung betrachtet) zuvor mittels einer elektrischen Heizung aufgeheizt worden ist. Die Luft, die die Sorptionseinheit während einer Desorptionsphase verlässt, weist insbesondere eine Desorptionstemperatur zwischen 200° C und 350° C auf und würde ohne Kühlung mit einer Austrittstemperatur von mehr als 100° C aus der Ausblasöffnung in den Innenraum des Spülbehälters ausströmen. Demgegenüber weist jetzt die die Ausblasöffnung verlassende, in den Spülbehälter eintretende Luft durch die Kühlung der Ausblasöffnung mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kühlmittelbeaufschlagung eine Austrittstemperatur auf, die vorzugsweise kleiner gleich 70° C ist.
  • Vorzugsweise ist als Vorrichtung zur Kühlmittelbeaufschlagung zumindest ein Zuführrohr für Kühlmittel, insbesondere Kühlflüssigkeit, zusätzlich, d.h. eigens zu den ein oder mehreren Sprüheinrichtungen, insbesondere im Spülbetrieb rotierenden Sprüharmen vorgesehen, die der Beaufschlagung von Spülgut mit Spülflüssigkeit bzw. Spülflotte dienen.
  • Ggf. kann die Vorrichtung zur Kühlmittelbeaufschlagung auch durch einen drehbar gelagerten Sprüharm gebildet sein, der jedoch für die überwiegende Dauer der Desorptionsphase in eine spezifische stationäre Kühlposition, vorzugsweise Ruhe- bzw. Stillstandsposition, derart gebracht ist, dass ein Flüssigkeits- Sprühstrahl aus mindestens einer Düse des Sprüharms auf die Ausblasöffnung und/oder deren Umgebung für die überwiegende Dauer der Desorptionsphase gerichtet ist. Dieser während der Desorptionsphase in der spezifischen Kühlposition verbleibende, vorzugsweise dort "geparkte" bzw. feststehende, Sprüharm bildet dann ebenfalls eine eigens vorgesehene Vorrichtung zur gezielten Kühlmittelbeaufschlagung der Ausblasöffnung.
  • Zweckmäßigerweise kann die Vorrichtung zur Kühlmittelbeaufschlagung fluidisch mit dem vorhandenen Flüssigkeits- Umwälzkreislauf der Geschirrspülmaschine, der üblicherweise eine Umwälzpumpe, ein oder mehrere im Spülbehälter angeordnete Sprüheinrichtungen sowie zugehörige Flüssigkeitsverbindungsleitungen, und/oder ggf. eine Wasserweiche umfasst, gekoppelt sein. Dann wird die Drehzahl der Umwälzpumpe während der jeweiligen Desorptionsphase vorzugsweise geringer eingestellt als während des Spül- bzw. Sprühbetriebs der Geschirrspülmaschine, bei dem von den ein oder mehreren Sprüheinrichtungen, insbesondere rotierenden Sprüharmen, Spülflüssigkeit auf das zu reinigende Spülgut gesprüht wird. Dies hat den Vorteil, dass durch die während der Desorptionsphase langsamer drehende Pumpe das Geräuschniveau der Geschirrspülmaschine während der Desorptionsphase im Vergleich zum Geräuschniveau beim Spülbetrieb, bei dem die ein oder mehreren Sprüheinrichtungen Spülflüssigkeit mit entsprechend geforderten Sprühdruck auf das Spülgut versprühen, abgesenkt werden kann.
  • Verallgemeinert ausgedrückt kann die Drehzahl der Umwälzpumpe insbesondere derart eingestellt werden, dass während der jeweiligen Desorptionsphase von den ein oder mehreren Sprüheinrichtungen im Wesentlichen keine Spülflüssigkeit mehr (wie im Spülbetrieb) auf das Spülgut versprüht wird, sondern nur noch von der Vorrichtung zur Kühlmittelbeaufschlagung allein auf die Ausblasöffnung Kühlmittelflüssigkeit, insbesondere Klarwasser, abgegeben wird.
  • Üblicherweise umfasst ein Spülgang ein oder mehrere Teilspülgänge wie z.B. Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen, Klarspülen, bei dem oder denen jeweils Spülflüssigkeit mittels ein oder mehrere Sprüheinrichtungen auf das zu reinigende Spülgut im Spülbehälter versprüht wird. Die Desorptionsphase kann zweckmäßigerweise während mindestens eines solchen Teilspülgangs erfolgen. Insbesondere ist es energiesparend, wenn die Desorptionsphase zumindest teilweise während eines Teilspülgangs durchgeführt wird, bei der die Aufheizung von Spülflüssigkeit und/oder Spülgut auf eine Mindesttemperatur gefordert ist. Ein solcher Teilspülgang mit aufzuheizender Spülflüssigkeit kann insbesondere der Reinigungsgang und/oder Klarspülgang sein. Die Desorptionsphase kann dabei entweder vollständig während nur eines Teilspülgangs stattfinden oder auch auf mehrere Teilspülgänge zeitlich aufgeteilt sein.
  • Vorteilhaft kann es insbesondere sein, wenn die Desorptionsphase zumindest teilweise unmittelbar vor dem spülgangabschließenden Trocknungsgang eines Geschirrspülprogramms erfolgt. Dies hat den Vorteil, das Wasser, das während der Desorptionsphase aus dem Sorptionsmaterial durch dessen Aufheizung ausgetrieben und von der durch das Sorptionsmaterial mittels eines Gebläses zwangsweise hindurchströmenden Luft als Wasserdampf über die Ausblasöffnung in den Spülbehälter befördert wird, sich auch auf dem Spülgut niederschlägt und dort etwaig vorhandene Flüssigkeitsreste, insbesondere Spül- und/oder Klarspülmittelreste, verdünnt, so dass nach dem Trocknungsgang eine für den Benutzer sichtbare Fleckenbildung weitgehend vermieden ist. Außerdem wird das Spülgut durch die beim Desorbieren in den Spülbehälter aus der Ausblasöffnung einströmende heiße Luft aufgeheizt, so dass anschließend im Trocknungsgang zusätzlich zur Sorptionstrocknung eine sogenannte Eigenwärmetrocknung des Spülguts verbessert bewirkt ist. Die Eigenwärmetrocknung beruht dabei auf dem Unterschied zwischen der Temperatur des Spülguts und der Temperatur der Wandungen des Spülbehälters. Je größer der Temperaturunterschied ist und je länger der Temperaturunterschied während des Trocknungsgangs verbleibt, desto besser kommt es zu einer Kondensation von Feuchtigkeit aus der Luft im Spülbehälter an den gegenüber dem Spülgut kühleren Wandungen.
  • Vor der Abfolge von Trocknungsgang mit unmittelbar vorangestellter Desorptionsphase kann zweckmäßigerweise ein Klarspülgang eines Geschirrspülprogramms durchgeführt werden. Dabei wird die Desorptionsphase in vorteilhafter Weise während des Endabschnitts des Klarspülgangs nach Einstellung des Sprühbetriebs durchgeführt. Die Kühlung der Ausblasöffnung kann dann während der Desorptionsphase mit der Klarspülflüssigkeit aus dem Klarspülgang erfolgen. Dabei kann es nach einer vorteilhaften Ausführungsvariante zweckmäßig sein, wenn - wie in der Desorptionsphase - auch für den der Desorptionsphase vorausgehenden Klarspülgang eine Herabsetzung der Drehzahl der Umwälzpumpe gegenüber einem normalen Klarspülgang (ohne enthaltener Desorptionsphase) vorgenommen wird. Denn so kann Klarspülflüssigkeit mit nur geringem Druck aus den ein oder mehreren Sprüheinrichtungen auf das Spülgut versprüht und somit auf diesem gleichmäßig verteilt werden kann. Es genügt dafür eine geringere Menge an Klarspülflüssigkeit als bei einem Klarspülgang ohne abschließender, dem Trocknungsgang vorangestellter Desorptionsphase. Damit geht ein geringerer thermischer Energieeinsatz zum Aufheizen dieser kleineren Klarspülflüssigkeitsmenge auf eine gewünschte Solltemperatur einher.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Geschirrspülmaschine ein spezifisches Geschirrspülprogramm bereitstellt, das nur, d.h. ausschließlich, einen Klarspülgang und einen anschließenden Trocknungsgang umfasst, wobei eine Desorptionsphase in vorteilhafter Weise während des Endabschnitts des Klarspülgangs nach Einstellung des vorausgehenden Sprühbetriebs durchgeführt wird. Während dieses Endabschnitts des Klarspülgangs wird dabei die Desorptionsphase, während des Trocknungsgangs die Sorptionsphase der Sorptionstrocknungseinrichtung durchgeführt. Die Kühlung der Ausblasöffnung kann dann während der Desorptionsphase mit der Klarspülflüssigkeit aus dem Klarspülgang erfolgen. Ein solches Spezialprogramm erlaubt es, dass bereits vorgespültes, insbesondere von Hand vorgespültes, Spülgut besonders fleckenfrei getrocknet werden kann. Denn bei der Desorption wird Wasser aus dem Sorptionsmaterial durch dessen Aufheizung ausgetrieben und von der durch das Sorptionsmaterial mittels eines Gebläses zwangsweise hindurchströmenden Luft als Wasserdampf über die Ausblasöffnung in den Spülbehälter befördert, wo er sich auch auf dem Spülgut niederschlägt und dort etwaig vorhandene Spül- und/oder Klarspülmittelreste verdünnt, so dass nach dem Trocknungsgang eine Fleckenbildung weitgehend vermieden ist.
  • Ggf. kann der Klarspülgang auch ganz entfallen. Dann ist dem Trocknungsgang nur noch die Desorptionsphase vorangestellt. Für diesen Fall, wird zweckmäßigerweise Wasser als Kühlmittel dem Spülbehälter eigens zugeführt. Für diese Ausführungsvariante kann eigens ein spezifisches Geschirrspülprogramm "nur Trocknen" bereitgestellt sein.
  • Wenn die Kühlmittelbeaufschlagung unabhängig von der Spülgutbeaufschlagung durchführbar ist, kann beispielsweise ein Sprüharm in dieser Phase unbeaufschlagt sein und auch selbst nicht zur Geräuschentwicklung beitragen.
  • Insbesondere kann als Kühlmittel Wasser Verwendung finden, so dass eine hohe Kühlleistung und eine gezielte flächendeckende Beaufschlagung der Ausblaskappe möglich sind. Günstig ist dabei das Wasser in der Geschirrspülmaschine umwälzbar und mehrfach als Kühlmittel verwendbar, so dass der Wasserbedarf gering ist und dennoch eine kontinuierliche Wärmeableitung in dieser Phase möglich ist.
  • Die Kühlmittelbeaufschlagung kann vorteilhaft ohne gleichzeitige Einleitung von neuer Spülflotte, insbesondere Frischwasser in den Spülbehälter betreibbar sein, um dadurch den Wasserumlauf und auch die benötigte Pumpleistung und Geräuschentwicklung zu minimieren.
  • Sofern die Kühlmittelbeaufschlagung über ein eigenes Rohrsystem verfügt, ist dieses zumindest teilweise unabhängig von einem Flüssigkeits- Beaufschlagungssystem für das Spülgut.
  • Wenn ein für die Kühlmittelbeaufschlagung eigenes Rohrsystem von einem Beaufschlagungssystem für das Spülgut abzweigt, kann die autarke Kühlung ohne weitere Nutzung des für die Spülgutbeaufschlagung vorgesehenen Rohrsystems konstruktiv einfach realisiert werden. Insbesondere kann der Abzweig des für die Kühlmittelbeaufschlagung vorgesehenen eigenen Rohrsystems vom Spülgut-Beaufschlagungssystem derart ausgebildet sein, dass das für die Kühlmittelbeaufschlagung eigene Rohrsystem nur bei geringer Fließgeschwindigkeit von Wasser beaufschlagt wird, wobei bei höherer Fließgeschwindigkeit das Wasser am Abzweig vorbeiläuft. So kann etwa der Abzweig von einem Steigrohr zum oberen Sprüharm erfolgen. Dann muss dieses für die Kühlung nur bis zum Abzweig mit Wasser beaufschlagt werden, also nur bis in eine Höhe von wenigen Zentimetern, wohingegen zur Beaufschlagung des oberen Sprüharms eine Steighöhe von mehreren zehn Zentimetern erforderlich wäre. Entsprechend kann die Pumpleistung für die Kühlung deutlich reduziert sein.
  • Optisch unauffällig kann das eigene Rohrsystem für die Kühlung zumindest bereichsweise hinter einer Rückwand des Spülbehälters verlaufen.
  • Für einen gerichteten und akustisch in seinem Auftreffwinkel und seiner Intensität optimierten Kühlmittel- Strahl kann das Beaufschlagungsende des Rohrsystems für die Kühlmittelbeaufschlagung düsenartig verengt sein.
  • Besonders günstig liegt die Desorptionsphase des wasseraufnehmenden Mittels innerhalb eines Spülgangs zeitlich vor einer mit einer Adsorption des wasseraufnehmenden Mittels einhergehenden Trocknungsphase des Geschirrs, um als letzte Phase die Trocknung des Spülguts durchführen zu können. Die Abläufe von Desorption, Adsorption und weiteren Phasen können über ein automatisiertes Ablaufprogramm gesteuert sein.
  • Weiter ist es möglich, dass die Geschirrspülmaschine in Doppelfunktion auch einen Sterilisator für Spülgut ausbildet. Die Sterilisation kann dabei vorzugsweise bereits allein durch die während einer Desorptionsphase aus der Ausblasöffnung ausströmende Luft bewirkt sein. Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann für die Sterilisation beispielsweise auch eine zusätzliche UV-Lampe und/oder ein Ozon-Generator vorgesehen sein.
  • Zusammenfassend betrachtet ist also eine Vorrichtung zur Kühlmittelbeaufschlagung einer ein oder mehrere Ausblasöffnungen aufweisenden Ausblasvorrichtung zusätzlich zu den ein oder mehreren Sprüheinrichtungen im Spülbehälter vorgesehen. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn diese Vorrichtung zur Kühlmittelbeaufschlagung feststehend bzw. stationär ausgebildet ist und zumindest einen Wasserstrahl auf die Ausblasvorrichtung während eines Teilabschnitts oder der Gesamtzeitdauer der jeweiligen Desorptionsphase fortlaufend mit derselben Strahlrichtung richtet. Die Strahlrichtung des aus der Vorrichtung zur Kühlmittelbeaufschlagung austretenden Strahls an Kühlflüssigkeit, insbesondere Wasser, bleibt also vorzugsweise dieselbe, d.h. der Kühlflüssigkeitsstrahl ist unbewegt bzw. weitgehend stationär. Dies reduziert das für einen Benutzer wahrnehmbare Betriebsgeräusch der Geschirrspülmaschine im Vergleich zu einem rotierenden Sprüharm, aus dessen Düsen Spülflüssigkeit bzw. Spülflotte während seiner Drehbewegung in viele unterschiedliche Raumrichtungen verspritzt wird und dabei auf verschiedene Flächen und Teile trifft, was ein dynamisches Geräuschbild ergibt.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei - außer z. B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • Fig. 1
    eine schematisch dargestellte Geschirrspülmaschine in perspektivischer Ansicht von schräg vorne bei teilweise geöffneter Tür,
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines herausgezeichneten Spülbehälters von schräg vorne mit einem in der hinteren rechten Ecke gelegenen Ausblasöffnung für Luft, die die Sorptionstrocknungseinrichtung durchlaufen hat,
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Bereichs der von einer Kappe übergriffenen Ausblasöffnung, etwa entsprechend dem Ausschnitt III in Figur 2,
    Fig. 4
    den Bereich nach Figur 3 in Draufsicht,
    Fig. 5
    den Bereich nach Figur 3 in Ansicht von schräg vorne, und
    Fig. 6
    ein schematisches Drehzahl- Zeitdiagramm der Umwälzpumpe der Geschirrspülmaschine der Figuren 1 - 5 für die Spülbetriebsphase und die Kühlmittelbeaufschlagungsphase während eines durchzuführenden Spülgangs.
  • Elemente mit der gleichen Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei sind nur diejenigen Bestandteile einer Geschirrspülmaschine mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind.
  • Die in Figur 1 schematisch dargestellte Geschirrspülmaschine 1 ist eine Haushaltsgeschirrspülmaschine und weist als Bestandteil eines Korpus' 5 einen Spülbehälter 2 zur Aufnahme von zu bearbeitendem Spülgut wie Geschirr, Töpfen, Bestecken, Gläsern, Kochutensilien u. ä. auf. Das Spülgut kann dabei zum Beispiel in Geschirrkörben 11 und/oder in einer Besteckschublade 10, und/oder in einer sonstigen Spülgutaufnahmeeinheit, halterbar und dabei durch ein oder mehrere Sprüheinrichtungen wie z.B. drehbar gelagerte Sprüharme, mit Spülflotte bzw. Spülflottenflüssigkeitbeaufschlagbar sein. Der Spülbehälter 2 kann einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Grundriss mit einer in Betriebsstellung einem Benutzer zugewandten Vorderseite V aufweisen. Die Vorderseite V kann dabei einen Teil einer Küchenfront aus nebeneinander stehenden Küchenmöbeln bilden oder bei einem allein stehenden Gerät auch ohne Bezug zu weiteren Möbeln sein.
  • Der Spülbehälter 2 ist insbesondere an dieser Vorderseite V von einer Tür 3 verschließbar. Diese Tür 3 ist in Figur 1 in teilweise geöffneter und dann schräg zur Vertikalen stehenden Stellung gezeigt. In ihrer Schließstellung steht sie hingegen aufrecht und ist gemäß der Zeichnung zu ihrer Öffnung um eine untere Horizontalachse nach vorne und unten in Richtung des Pfeils 4 aufschwenkbar, so dass sie in vollständig geöffneter Stellung zumindest nahezu horizontal liegt.
  • An ihrer in Schließstellung vertikalen, dem Benutzer zugewandten Außen- und Vorderseite V kann die Tür 3 mit einer Dekorplatte 6 versehen sein, um damit eine optische und/oder haptische Aufwertung und/oder eine Anpassung an umliegende Küchenmöbel zu erfahren.
  • Der Geschirrspülmaschine 1 ist hier als allein stehendes oder als sog. teilintegriertes oder auch als voll integriertes Gerät ausgebildet. Im letztgenannten Fall kann der Korpus 5 auch im Wesentlichen mit den Außenwandungen des Spülbehälters 2 abschließen. Ein diesen außen umgebendes Gehäuse kann dann teilweise oder ganz entbehrlich sein. Der beweglichen Tür 3 ist im Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung in ihrem oberen Bereich eine in Querrichtung Q erstreckte Bedienblende 8 zugeordnet, die eine von vorne zugängliche Eingriffsöffnung 7 zum manuellen Öffnen und/oder Schließen der Tür 3 umfassen kann.
  • Weiter verfügt die Geschirrspülmaschine 1 über zumindest eine in den Spülbehälter 2 mündende Ausblasöffnung 9, über die während zumindest einer Phase innerhalb eines Programmablaufs Luft in den Spülbehälter 2 einleitbar ist. Auch andere Anzahlen von Ausblasöffnungen 9 können möglich sein. Hier ragt in Figur 2 die Ausblasöffnung 9 an der - von der Vorderseite V aus gesehen unteren, hinteren, rechten Ecke des Innenraums des Spülbehälters 2 durch dessen Boden hindurch in den Spülbehälter 2 hinein.
  • Des Weiteren ist die Geschirrspülmaschine 1 hier mit einer Sorptionstrocknungseinrichtung 12 versehen, die in Figur 2 strichpunktiert und nur schematisch eingezeichnet ist. Diese enthält in einem Sorptionsbehälter phasenweise wasseraufnehmendes (adsorbierendes) Mittel, insbesondere auf Basis von Zeolith.
  • Um in dieser Version, aber auch bei einer anderen Ausbildung, das Einblasen von Luft in den Spülbehälter 2 zu ermöglichen, ist zumindest ein Gebläse -nicht gezeichnet - vorgesehen, von dem Luft durch die Sorptionstrocknungseinrichtung 12, zumindest aber in Richtung der Ausblasöffnung 9 bewegbar ist. Beispielsweise bei einer Umlufttrocknung wäre ebenfalls ein solches Gebläse vorgesehen, das Luft in Richtung Ausblasöffnung 9 bewegen würde. Eine Anreicherung mit Außenluft ist dabei ggf. möglich.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 durchläuft während eines Spülgangs eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms die Teilspülgänge unterschiedlicher Programmschritte, u. a. zumindest eine Trocknungsphase (auch mehrere sind möglich), in der ein Luftstrom 13 durch die Ausblasöffnung 9 zur Trocknung des im Spülbehälter 2 befindlichen Spülguts in diesen eingeleitet wird.
  • Neben der o. g. Adsorptionsphase der Sorptionstrocknungseinrichtung 12 gibt es auch zumindest eine Desorptionsphase des wasseraufnehmenden Adsorptionsmittels, in der mittels einer Heizung (der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt) entweder das Adsorptionsmaterial erhitzt und Luft hindurchgeleitet wird, oder die durch die Sorptionstrocknungseinrichtung geleitete Luft erhitzt wird. Auf diese Weise wird Wasser, das im und/oder am Adsorptionsmaterial während eines vorausgehenden Trocknungsgangs gespeichert worden ist, aus dem Adsorptionsmaterial ausgetrieben und von der durch das Adsorptionsmaterial hindurchgeleiteten Luft aufgenommen. Daher wird in der Desorptionsphase warme, wasserhaltige Luft über die zumindest eine Ausblasöffnung 9 in den Spülbehälter 2 eingeleitet. Diese Phase kann direkt oder im Programmablauf weit vor der Trocknungsphase liegen, in der Luft aus dem Spülbehälter 2 in der Sorptionstrocknungseinrichtung 12 durch Adsorption getrocknet und dann wieder in den Spülbehälter 2 rückgeleitet wird.
  • Während der Desorptionsphase, in der die Sorptionstrocknungseinrichtung erhitzt ist und entsprechend heiße Luft in den Spülbehälter 2 ausbläst, ist die Ausblasöffnung 9 über eine separate und auf diese gerichtete Kühlmittelbeaufschlagung kühlbar.
  • Die Kühlbarkeit bedeutet, dass nicht während der gesamten Desorptionsphase eine Kühlung stattfinden muss, jedoch kann. Die Kühlung kann auch getaktet ein- und ausgeschaltet werden oder nur während eines Teils der Desorptionsphase in Betrieb sein.
  • Als Kühlmittel findet dabei Wasser, eventuell mit Reinigungs- oder Trocknungsmittel versetzt, Verwendung. Dieses wird zur Geräuschminimierung in einem möglichst gleichmäßigen Strahl 14 auf die Ausblaskappe 15, die die Ausblasöffnung 9 überdeckt, in der entsprechenden Phase appliziert. Dabei ist das Wasser in der Geschirrspülmaschine umwälzbar und mehrfach als Kühlmittel verwendbar. Der Verbrauch ist somit gering. In jedem Umlauf kann Wärmeenergie von der Kappe 15 abgeführt werden.
  • Die Kühlmittelbeaufschlagung ist unabhängig von der Spülgutbeaufschlagung mit Reinigungsmittel oder anderer Spülflotte durchführbar, d. h., auch wenn Kühlmittel auf die Kappe 15 geleitet wird, muss keine weitere Feuchtigkeit in den Spülbehälter 2 eingeleitet werden, insbesondere Muss keine Beaufschlagung des Spülguts stattfinden.
  • Wie hier gezeichnet ist, kann die Kühlmittelbeaufschlagung als wasserführenden Kanal über ein eigenes, separates Rohrsystem 16 verfügen, das zumindest teilweise unabhängig von einem Beaufschlagungssystem für das Spülgut ist. Dieser Kanal ist nur auf den Aufblasdeckel 15 gerichtet und erzeugt im Gegensatz zu den rotierenden Düsen der Sprüharme keine großen Geräusche. Ein Sprüharm 17 muss daher nicht zur Kühlung genutzt werden. Das eigene Rohrsystem 16 zweigt hier von einem Beaufschlagungssystem für das Spülgut ab, nämlich von einem Steigrohr 18, das beispielsweise einen oberen rotierbaren Sprüharm mit Wasser versorgen kann. Der zur Kühlung verwendete Wasserstrahl 14 kann definiert eingestellt und akustisch optimiert werden. Durch diese aktive Kühlung kann das Gesamtgeräusch um mehr als 0,5 dB(A) im Gesamtpegel reduziert werden.
  • Bei der Ausbildung des Rohrsystems 16 sind mehrere Varianten möglich: So kann der Kanal über einen separaten Kanal hinter einer Wasserweiche erzeugt werden, oder es kann eine einfache Kopplung am Steigrohr 18 vorgesehen sein. Mit dieser Möglichkeit ist der Eingriff ins System auf ein modifiziertes Zuführrohr beschränkt, was aus Komplexitätssicht wünschenswert ist.
  • Das eigene Rohrsystem 16 wird nur bei geringer Fließgeschwindigkeit von Wasser beaufschlagt wird, während bei höherer Fließgeschwindigkeit das Wasser am Abzweig 19 vorbei nach oben läuft. Damit kann das Rohrsystem 16 bei einer sehr niedrigen Leistung und sehr niedrigen Geräuschentwicklung einer Wasser umwälzenden Pumpe beaufschlagt werden. Diese Pumpe kann dieselbe sein, die bei hoher Last auch die Sprüharme mit Spülflotte versorgt, so dass der konstruktive Aufwand für die Extra-Kühlung sehr gering ist.
  • In den Figuren 2 und 5 ist als Komponente eines Flüssigkeitsumwälzsystems, das für die Beaufschlagung von Spülgut mit Spülflottenflüssigkeit vorgesehen ist, eine Umwälzpumpe PU strichpunktiert eingezeichnet. Sie ist eingangsseitig über eine ebenfalls strichpunktiert gezeichnete Saugrohrleitung SL mit dem Pumpentopf bzw. Flüssigkeitssammelbereich 21 des Bodens des Spülbehälters 2 verbunden, von wo aus sie im laufenden Pumpenbetrieb sich sammelnde Spülflüssigkeit ansaugt. Ausgangsseitig ist sie über eine ebenfalls strichpunktiert gezeichnete Druckrohrleitung PL mit einer ebenfalls strichpunktiert gezeichneten Wasserweiche WS verbunden. Von der Wasserweiche WS führt eine erste Abgangsrohrleitung L1 zum unteren Sprüharm 17 (siehe Figur 5), eine zweite Abgangsrohrleitung L2 zum Abzweig 19, der über das Steigrohr 18 zum oberen Sprüharm und/oder einer sonstigen oberen Sprüheinrichtung wie z.B. eine Dachbrause führt, die hier in den Figuren 1 - 5 der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden sind. Die Pumpleistung der Umwälzpumpe PU lässt sich mittels einer Steuer-/Regelungseinrichtung der Geschirrspülmaschine 1 einstellen. Diese Steuer-/Regelungseinrichtung ist in der Figur 5 zusätzlich strichpunktiert angedeutet und mit SG bezeichnet. Insbesondere lässt sich die Drehzahl n (Einheit rpm (=Umdrehungen pro Minute)) der Umwälzpumpe PU über eine (in der Figur 5 ebenfalls strichpunktiert eingezeichnete) Signalleitung CL2 von der Steuer-/Regelungseinrichtung SG vorgeben. Über eine Signalleitung CL1 kann die Steuer-/Regelungseinrichtung SG die Stellungen der Wasserweiche WS bezüglich der fluidischen Ankopplung der Abgangsrohrleitungen L1, L2 an das Druckrohr PL der Umwälzpumpe PU je nach gewünschter Spülbetriebsart im jeweiligen Programmschritt eines Geschirrspülprogramms verändern. So kann beispielsweise in einem Programmschritt eines gewählten Geschirrspülprogramms nur die Abgangsrohrleitung L1 zum unteren Sprüharm 17 mit dem Druckrohr PL der Umwälzpumpe PU mittels einer entsprechend selektiven Wasserweichenstellung fluidisch verbunden werden. Alternativ kann in einem anderen Programmschritt des Geschirrspülprogramms nur die Abgangsrohrleitung L2 zum Abzweig 19 mit dem Druckrohr PL der Umwälzpumpe PU mittels einer entsprechend selektiven Wasserweichenstellung fluidisch verbunden werden. Ggf. ist auch ein sogenanntes Wechselarmsprühen durch einen fortlaufenden Wechsel der Wasserweichenstellung zur alternierenden Ankopplung des Druckrohrs PL an die erste oder zweite Abgangsrohrleitung L1, L2 (neben anderen, weiteren Einstelloptionen) imjeweiligen Programmschritt möglich.
  • Alternativ kann aber die Wasserweiche WS im Flüssigkeitsumwälzsystem auch ganz entfallen. Dann ist das Druckrohr PL vorzugsweise über einen Y-Verbindungsrohrabschnitt mit den beiden Abgangsrohrleitungen L1, L2 gleichzeitig verbunden.
    Das eigene Rohrsystem 16 kann optisch unauffällig zumindest bereichsweise hinter einer Rückwand des Spülbehälters 2 verlaufen. Hier ist eine Verlegung vom verdeckten Steigrohr 18 aus im sichtbaren Bereich des Spülbehälters 2 dargestellt.
  • Weiter ist es insbesondere zur Verringerung der Gefahr von Verbrühungen einer Bedienperson sinnvoll, die Ausblasöffnung 9 in einem unteren Eckbereich des Spülbehälters 2 nahe dessen Rückwand anzuordnen.
  • Um es zu ermöglichen, dass der Wasserstrahl 14 die Kappe 15 beaufschlagen kann, ist ein Beaufschlagungsende 20 des Rohrsystems 16 für die Kühlmittelbeaufschlagung auf die Ausblasöffnung 9, insbesondere eine diese einfassende Ausblaskappe 15, die beispielsweise aus Edelstahl besteht, gerichtet. Um den gewünschten Strahl 14 zu bilden, kann das Beaufschlagungsende 20 des Rohrsystems 16 für die Kühlmittelbeaufschlagung düsenartig verengt sein, wie hier beispielsweise in Figur 3 gut erkennbar ist. Zudem kann das Beaufschlagungsende 20 passend ausgerichtet sein, dass es ca. 1 bis 2 cm oberhalb der Kappe 15 an deren Rand steht und mit seinem Wasserstrahl 14 die gesamte Oberseite der Kappe 15 flutet.
  • Üblicherweise umfasst der jeweilige Spülgang ein oder mehrere Teilspülgänge bzw. Spülschritte wie z.B. Vorspülgang, Reinigungsgang, Zwischenspülgang und Klarspülgang, bei dem oder denen jeweils Wasch- bzw. Spülflüssigkeit ("Spülflotte") mittels ein oder mehrerer Sprüheinrichtungen im Spülbehälter auf das in den ein oder mehreren Aufnahmen, insbesondere Geschirrkörben eingelegten Spülgut gesprüht wird. Zur Versorgung dieser Sprüheinrichtungen ist eine Umwälzpumpe vorgesehen, die aus einem Pumpentopf bzw. Flüssigkeitssammelbereich des Bodens des Spülbehälters die dort zusammenlaufende Waschflüssigkeit über eine Saugleitung ansaugt und unter Druck über ein oder mehrere Zuführrohre in die ein oder mehreren Sprüheinrichtungen hineinpumpt. Ggf. kann ein Teilspülgang wie z.B. der Vorspülgang und/oder der Zwischenspülgang entfallen. Insbesondere kann auch ein Geschirrspülprogramm bereitgestellt sein, das lediglich einen einzigen Waschgang wie z.B. nur den Klarspülgang zur Beaufschlagung des Spülguts mit Waschflüssigkeit, insbesondere Klarspülflüssigkeit aufweist. Zweckmäßigerweise ist der letzte Schritt im jeweiligen Spülgang eine Trocknungsphase, in der Feuchtigkeit aus dem Spülbehälter 2 in der Sorptionstrocknungseinrichtung 12 adsorbiert wird. Daher ist es günstig, wenn die Desorptionsphase des wasseraufnehmenden Mittels innerhalb eines Spülgangs zeitlich vor einer mit einer Adsorption des wasseraufnehmenden Mittels einhergehenden Trocknungsphase des Geschirrs gelegen ist. Beispielsweise kann die Desorptionsphase direkt vor der Trocknung liegen. In dem Fall würde der gebildete Wasserdampf gleichzeitig einer Fleckenbildung am Spülgut vorbeugen, indem Reste von Waschflüssigkeit, insbesondere mit Klarspülmittel versetztes Wasser, von dem feuchten Dampf verdünnt werden. Zugleich liefert die heiße, feuchte Luft auch sehr gute Sterilisierungsergebnisse. Die Geschirrspülmaschine 1 ist daher auch als Sterilisator verwendbar. Hierfür muss auch kein Teilspülgang mit Waschflüssigkeit vorausgehen, sondern auch beispielsweise von Hand gespültes Geschirr kann nur zum Sterilisieren und Trocknen in die Geschirrspülmaschine 1 geräumt werden. Es kann dazu zweckmäßigerweise ein spezielles Geschirrspülprogramm bereitgestellt sein, das lediglich den Trocknungsgang und/oder Sterilisationsvorgang durchführt. Zusätzlich kann auch noch eine UV-Lampe oder ein Ozongenerator zum Sterilisieren vorgesehen sein.
  • Sämtliche Abläufe von Desorption, Adsorption und weiteren Phasen sind insbesondere über ein Ablaufprogramm steuerbar, indem beispielsweise auch das reine Sterilisieren einstellbar ist.
  • Es kann auch eine wahlweise Programmgestaltung möglich sein, so zum Beispiel in Geräusch-sensitiven Programmen (zum Beispiel Nachtprogramm) mit Ausblaskappen-Kühlung und in für die reine Spülperformance sensitiven Programmen mit der Kühlung der Ausblaskappe 15 über das gesamte Sprühsystem.
  • Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine zusätzliche Geräuschreduktion. Gleichzeitig ist eine sehr definierte Beaufschlagung und Kühlung der Ausblaskappe 15 möglich. Die Kühlung kann dabei nicht durch Beladung des Spülbehälters 2 verdeckt werden. Durch die Integration des Rohrsystems 16 und die nur kleine Länge hinter dem Abzweig 19 ist eine Nachrüstung möglich. Es sind keine großen Auswirkungen auf die restliche Baureihe nötig.
  • Figur 6 zeigt ein schematisches Drehzahl- /Zeitdiagramm zur Einstellung der Drehzahl der Pumpe während des zeitlichen Ablaufs eines Spülgangs SG. Entlang der Abszisse ist die Zeit t in Minuten (min), entlang der Ordinaten die jeweilige Drehzahl n (in rpm = Umdrehungen pro Minute) aufgetragen. Der Spülgang SG umfasst hier beispielhaft die flüssigkeitsführenden Teilspülgänge Vorspülen VG, Reinigen RG, Zwischenspülen ZG und Klarspülen KG sowie den abschließenden Trocknungsgang TG. Er dauert vom Startzeitpunkt tA bis zum Endzeitpunkt tE. Am Ende des jeweiligen flüssigkeitsführenden Teilspülgangs wie z.B. Vorspülgang, Reinigungsgang, Zwischenspülgang erfolgt jeweils zweckmäßigerweise ein teilweises oder vollständiges Abpumpen der Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter mittels einer Entleerungspumpe, die in den Figuren der zeichnerischen Übersichtlichkeit halber weggelassen ist. Am Ende des letzten flüssigkeitsführenden Teilspülgangs, hier dem Klarspülgang, wird die Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter möglichst vollständig abgepumpt. Während der Teilspülgänge VG, RG, ZG und KG wird hier Spülflüssigkeit mittels der unteren und/oder oberen Sprüheinrichtung auf das Spülgut versprüht. Vorzugsweise kann die Desorptionsphase KB nach dem Ende des Sprühbetriebs des Klarspülgangs KG unmittelbar vor dem Trocknungsgang TG durchgeführt werden. Dabei arbeitet die Umwälzpumpe PU mit einer ersten Solldrehzahl nSP während der Teilspülgänge VG, RG, ZG und mit einer dergegenüber geringeren, zweiten Solldrehzahl nDE während der Desorptionsphase KB beim Klarspülgang KG, die während dessen Endabschnitts teilweise oder vollständig stattfindet. Es gilt also nSP > nDE. Zweckmäßigerweise wird für die Desorptionsphase KB die Wasserweiche WS über die Signalleitung CL1 von der Steuer-/Regelungseinrichtung SG in eine derartige Stellung gebracht, dass ihr Abgangsrohr L1 zum unteren Sprüharm 17 geschlossen ist und nur das Abgangsrohr L2 zum Abzweig 19 geöffnet ist. Die Drehzahl der Umwälzpumpe wird dabei vorzugsweise derart über die Signalleitung CL2 von der Steuer-/Regelungseinrichtung SG eingestellt, dass der Pumpdruck der Umwälzpumpe PU nicht ausreicht, dass Spülflüssigkeit über den Abzweig 19 hinaus in das Steigrohr 18 zu der oder den oberen Sprüheinrichtungen hochsteigt, sondern im Wesentlichen nur in das eigens vorgesehene, separate, insbesondere hier im Wesentlichen horizontal verlaufende, Kühlrohr 16 hineinströmt und aus dessen Endöffnung 20 austritt und von dort auf die Kappe 15 strömt. Das Austrittsende 20 des Kühlrohrs 16 liegt höhenmäßig betrachtet vorzugsweise etwas höher als die Kappe 15, so dass diese von der ausströmenden Kühlflüssigkeit von oben überströmt werden kann. Dadurch ist eine wirkungsvolle Kühlung der Kappe 15 und damit der Ausblasöffnung 9 während der Desorptionsphase sichergestellt. Auf diese Weise kann über das eigens vorgesehene Rohrsystem 16 in gezielter Weise der Bereich um die Ausblasöffnung, insbesondere die Kappe 15 über der Ausblasöffnung 9, und damit die aus der Ausblasöffnung 9 während der Desorptionsphase ausströmende Luft mit der Klarspülflüssigkeit abgekühlt werden. Die aus der Ausblasöffnung 9 während der Desorptionsphase ausströmende Luft weist vorzugsweise nur noch eine Temperatur von weniger als 70°C auf. Durch die abgesenkte Drehzahl nDE der Umwälzpumpe während der Desorptionsphase KB kann insbesondere auch das Geräusch der Geschirrspülmaschine während der Desorptionsphase verringert werden.
  • Wird die Drehzahl der Umwälzpumpe - wie hier im Ausführungsbeispiel von Figur 6 - auch noch während des der Desorptionsphase KB zeitlich vorausgehenden Sprühbetriebs des Klarspülgangs gegenüber einem Klarspülgang ohne Desorptionsphase reduziert, so ergibt sich eine weitere Geräuschreduzierung über die Gesamtdauer eines Geschirrspülprogramms betrachtet. Hier im Ausführungsbeispiel von Figur 6 erfolgt der Sprühbetrieb im Klarspülgang beispielhaft bei einer reduzierten Drehzahl n der Umwälzpumpe PU, die im Wesentlichen der Drehzahl nDE in der nachfolgenden Desorptionsphase KB (ohne Sprühbetrieb) entspricht. Durch die Absenkung der Drehzahl der Umwälzpumpe beim Sprühbetrieb im Klarspülgang kann die Klarspülflüssigkeit ohne größeren Druck weitgehend gleichmäßig auf das Spülgut aufgebracht werden. Es genügt dafür eine geringere Klarspülflüssigkeitsmenge als bei einem normalen Klarspülgang. Für die Aufheizung einer derart reduzierten Klarspülflüssigkeitsmenge auf eine gewünschte Solltemperatur ist vorteilhaft ein geringerer Energieaufwand erforderlich.
  • Insbesondere kann es ggf. zweckmäßig sein, wenn ein spezifisches Geschirrspülprogramm "nur Trocknen" bereitgestellt ist, bei dem die Teilspülgänge VG, RG, ZG, KG entfallen und nur noch eine Desorptionsphase und der daran anschließende Trocknungsgang TG mit enthaltener Adsorptionsphase vorhanden sind. Während der Desorptionsphase erfolgt dabei zweckmäßigerweise die Kühlung der Ausblasöffnung 9 mittels der eigens vorgesehenen, auf diese gerichteten Kühlmittelbeaufschlagung, hier durch das Rohrsystem 16, wie oben erläutert. Für diesen Fall wird dem Spülbehälter zweckmäßigerweise klares Frischwasser für die Desorptionsphase als Kühlmittel wie z.B. über das Wasserzulaufsystem der Geschirrspülmaschine zugeführt. Während der Desorptionsphase wird zweckmäßigerweise kein Sprühbetrieb durch die ein oder mehreren im Spülbehälter vorhandenen Sprüheinrichtungen durchgeführt.
  • Abweichend zu diesem Geschirrspülprogramm "nur Trocknen" kann es zweckmäßig sein, wenn ein spezifisches Geschirrspülprogramm "Klarspülen und Trocknen" bereitgestellt ist, bei dem die Teilspülgänge VG, RG, ZG entfallen und nur noch ein Klarspülgang KG mit am Ende enthaltener Desorptionsphase und ein daran anschließender Trocknungsgang TG mit enthaltener Adsorptionsphase vorhanden sind. Während der Desorptionsphase wie z.B. KB wird die Wasserweiche WS über die Signalleitung CL1 von der Steuer-/Regelungseinrichtung SG zweckmäßigerweise derart eingestellt, dass das Abgangsrohr L1 zum unteren Sprüharm 17 geschlossen wird und nur das Abgangsrohr L2 zum Abzweig 19 freigegeben wird. Die Drehzahl der Umwälzpumpe ist dann vorzugsweise derart gewählt, dass Kühlflüssigkeit, hier Klarspülflüssigkeit, nicht über die Höhe des Abzweigs 19 hinaus in die Steigleitung 18 zu den ein oder mehreren oberen Sprüheinrichtungen aufsteigen kann, sondern nur in das Kühlrohr 16 strömt und aus diesem auf die Kappe 15 über der Ausblasöffnung 9 fließt. Während der Desorptionsphase wird also kein Sprühbetrieb über die ein oder mehreren Sprüheinrichtungen durchgeführt. Da die Desorptionsphase in vorteilhafter Weise während des Endabschnitts des Klarspülgangs nach Einstellung des vorausgehenden Sprühbetriebs durchgeführt wird, kann die Kühlung der Ausblasöffnung während der Desorptionsphase mit der Klarspülflüssigkeit aus dem Klarspülgang erfolgen, bevor dieses schließlich vor dem Beginn des Trocknungsgangs abgepumpt wird. Ein solches Spezialprogramm erlaubt es, dass bereits vorgespültes, insbesondere von Hand vorgespültes, Spülgut besonders fleckenfrei getrocknet werden kann. Denn bei der Desorption wird Wasser aus dem Sorptionsmaterial durch dessen Aufheizung ausgetrieben und von der durch das Sorptionsmaterial mittels eines Gebläses zwangsweise hindurchströmenden Luft als Wasserdampf über die Ausblasöffnung in den Spülbehälter befördert, wo er sich auch auf dem Spülgut niederschlägt und dort etwaig vorhandene Spül- und/oder Klarspülmittelreste verdünnt, so dass nach dem Trocknungsgang eine Fleckenbildung weitgehend vermieden ist.
  • Die zuvor gemachten Erläuterungen zu vorteilhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung nehmen insbesondere Bezug auf folgende Bezugszeichen in den Figuren: Bezugszeichenliste
    1 Geschirrspülmaschine, 15 Kappe,
    2 Bearbeitungsbehälter, 16 Rohrsystem,
    3 Tür, 17 Sprüharm,
    4 Schwenkrichtung, 18 Steigrohr,
    5 Korpus, 19 Abzweig,
    6 Dekorplatte, 20 Beaufschlagungsende,
    7 Eingriffsöffnung, 21 Pumpentopf,
    8 Bedienblende,
    9 Ausblasöffnung, CL1, CL2 Steuerleitung
    10 Besteckschublade, DL Druckleitung,
    11 Geschirrkorb, KB Desorptionsphase
    12 Sorptionstrocknungseinrichtung, KG Klarspülgang
    13 Luftstrom, L1, L2 Abgangsleitung,
    14 Wasserstrahl, n Drehzahl
    PU Pumpe,
    Q Querrichtung,
    RG Reinigungsgang
    SG Spülgang
    SRE Steuer-/Regeleinrichtung,
    SL Saugleitung,
    t Zeit
    tA, TE Zeitpunkte
    TG Trocknungsgang
    V Vorderseite,
    VG Vorspülgang
    WS Wasserweiche
    ZG Zwischenspülgang

Claims (15)

  1. Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (2) zur Reinigung von Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem Spülgut und mit einem phasenweise Wasser aufnehmenden Mittel einer Sorptionstrocknungseinrichtung, insbesondere auf Basis von Zeolith, wobei während zumindest einer Desorptionsphase des Wasser aufnehmenden Mittels erhitzte und wasserhaltige Luft über zumindest eine Ausblasöffnung (9) in den Spülbehälter (2) einleitbar ist, und mit ein oder mehreren im Spülbehälter (2) vorhandenen Sprüheinrichtungen, insbesondere im Spülbetrieb rotierenden Sprüharmen, die der Beaufschlagung von Spülgut mit Spülflüssigkeit bzw. Spülflotte dienen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausblasöffnung (9) über eine eigens vorgesehene, separate, und auf die Ausblasöffnung (9) gerichtete Kühlmittelbeaufschlagung, kühlbar ist, die zusätzlich zu den ein oder mehreren Sprüheinrichtungen im Spülbehälter vorgesehen ist, oder dass die Ausblasöffnung (9) über eine eigens vorgesehene und auf die Ausblasöffnung (9) gerichtete Kühlmittelbeaufschlagung, kühlbar ist, die durch einen drehbar gelagerten Sprüharm gebildet ist, der jedoch für die überwiegende Dauer der Desorptionsphase in eine spezifische stationäre Kühlposition derart gebracht ist, dass ein Flüssigkeits- Sprühstrahl aus mindestens einer Düse des Sprüharms auf die Ausblasöffnung (9) und/oder deren Umgebung für die überwiegende Dauer der Desorptionsphase gerichtet ist.
  2. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühlmittelbeaufschlagung unabhängigvon der Spülgutbeaufschlagung durchführbar ist.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Kühlmittel Wasser Verwendung findet.
  4. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Wasser in der Geschirrspülmaschine (1) umwälzbar und mehrfach als Kühlmittel verwendbar ist.
  5. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühlmittelbeaufschlagung ohne gleichzeitige Einleitung von Spülflotte in den Spülbehälter (2) betreibbar ist.
  6. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühlmittelbeaufschlagung über ein eigenes Rohrsystem (16) verfügt, das zumindest teilweise unabhängig von einem für die Spülgutbeaufschlagung vorgesehenen Rohrsystem ist.
  7. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das eigene Rohrsystem (16) von dem für die Spülgutbeaufschlagung vorgesehenen Rohrsystem an einem Abzweig (19) abzweigt.
  8. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das eigene Rohrsystem (16) nur bei geringer Fließgeschwindigkeit von Wasser beaufschlagt wird und bei höherer Fließgeschwindigkeit das Wasser am Abzweig (19) vorbeiläuft.
  9. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das eigene Rohrsystem (16) zumindest bereichsweise hinter einer Rückwand des Spülbehälters (2) verläuft.
  10. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Ausblasöffnung (9) sich in einem unteren Eckbereich des Spülbehälters (2) nahe seiner Rückwand befindet.
  11. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Beaufschlagungsende (20) des Rohrsystems (16) für die Kühlmittelbeaufschlagung auf die Ausblasöffnung (9), insbesondere eine diese einfassende Ausblaskappe (15), gerichtet ist.
  12. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Beaufschlagungsende (20) des Rohrsystems (16) für die Kühlmittelbeaufschlagung düsenartig verengt ist.
  13. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Desorptionsphase des wasseraufnehmenden Mittels innerhalb eines Spülgangs zeitlich vor einer mit einer Adsorption des wasseraufnehmenden Mittels einhergehenden Trocknungsphase des Geschirrs gelegen ist.
  14. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abläufe von Desorption, Adsorption und weiteren Phasen über ein Ablaufprogramm gesteuert sind.
  15. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass diese in Doppelfunktion auch einen Sterilisator für Spülgut ausbildet.
EP16719881.1A 2015-07-09 2016-05-03 Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung Active EP3319501B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015212888.1A DE102015212888A1 (de) 2015-07-09 2015-07-09 Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungseinrichtung
PCT/EP2016/059868 WO2017005389A1 (de) 2015-07-09 2016-05-03 Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3319501A1 EP3319501A1 (de) 2018-05-16
EP3319501B1 true EP3319501B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=55862805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16719881.1A Active EP3319501B1 (de) 2015-07-09 2016-05-03 Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3319501B1 (de)
DE (1) DE102015212888A1 (de)
WO (1) WO2017005389A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210221908A1 (en) 2018-06-03 2021-07-22 Lamkap Bio Beta Ltd. Bispecific antibodies against ceacam5 and cd47
EP3831849A1 (de) 2019-12-02 2021-06-09 LamKap Bio beta AG Bispezifische antikörper gegen ceacam5 und cd47

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353774A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102008043554A1 (de) 2008-11-07 2010-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülmaschine
DE102008039885A1 (de) * 2008-08-27 2010-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102013223940B3 (de) * 2013-11-22 2015-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sterilisationsmöglichkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017005389A1 (de) 2017-01-12
EP3319501A1 (de) 2018-05-16
DE102015212888A1 (de) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203132B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102006025152B4 (de) Geschirrspülmaschine und Steuerungsverfahren dafür
DE102006025150B4 (de) Geschirrspülmaschine
DE102012025591B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülers mit geschlossenem Kondenserkreis
DE102015111994B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
WO2010009890A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
WO2019015964A1 (de) Geschirrspülmaschine mit ein oder mehreren beladeeinheiten
DE102010061342A1 (de) Geschirrspüler mit gemeinsam genutzter Heizeinrichtung
EP2473085B1 (de) Geschirrspülmaschine mit vorratsbehälter sowie zugehöriges vorheizverfahren
WO2008113473A1 (de) Energieoptimierter reinigungsautomat
EP1055389A2 (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Trocknen von Geschirr
DE102008014921A1 (de) Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP2420175A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem manuell anpassbaren Spülprogramm
DE102015111883A1 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE102014105830A1 (de) Geschirrspüler
DE102004060947A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102012207565A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine
EP3319501B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung
EP2352411B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102011083179B4 (de) Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
EP2326234B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2315546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
DE102018214073B4 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102019202152A1 (de) Spülsystem zur Reinigung von Reinigungsgut mit mindestens einem Hohlraum
EP2491843B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms, welches mindestens die Programmabschnitte Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190510

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009549

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1256320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009549

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

26N No opposition filed

Effective date: 20210118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200615

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200715

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1256320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 9