EP2420175A2 - Geschirrspülmaschine mit einem manuell anpassbaren Spülprogramm - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einem manuell anpassbaren Spülprogramm Download PDF

Info

Publication number
EP2420175A2
EP2420175A2 EP11176807A EP11176807A EP2420175A2 EP 2420175 A2 EP2420175 A2 EP 2420175A2 EP 11176807 A EP11176807 A EP 11176807A EP 11176807 A EP11176807 A EP 11176807A EP 2420175 A2 EP2420175 A2 EP 2420175A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rinse
cycle
rinsing
dishwasher
pumping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11176807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2420175A3 (de
EP2420175B1 (de
Inventor
Helmut Jerg
Andreas Reiter
Michael Georg Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44677440&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2420175(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL11176807T priority Critical patent/PL2420175T3/pl
Publication of EP2420175A2 publication Critical patent/EP2420175A2/de
Publication of EP2420175A3 publication Critical patent/EP2420175A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2420175B1 publication Critical patent/EP2420175B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0005Rinsing phases, e.g. pre-rinsing, intermediate rinsing, final rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0007Washing phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0013Drying phases, including dripping-off phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/04Operation mode, e.g. delicate washing, economy washing, reduced time, sterilizing, water softener regenerating, odor eliminating or service
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/08Other manual input
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/02Consumable products information, e.g. information on detergent, rinsing aid or salt; Dispensing device information, e.g. information on the type, e.g. detachable, or status of the device
    • A47L2401/023Quantity or concentration of the consumable product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/06Water heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/12Air blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/32Stopping or disabling machine operation, including disconnecting the machine from a network, e.g. from an electrical power supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/34Change machine operation from normal operational mode into special mode, e.g. service mode, resin regeneration mode, sterilizing mode, steam mode, odour eliminating mode or special cleaning mode to clean the hydraulic circuit

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a control device, in which at least one washing program for execution, in particular control and / or regulation of a multiple rinses comprehensive rinse for cleaning and / or drying of items is deposited, and with an operating device for inputting operating commands for the control device.
  • dishwashers are designed for automatically cleaning dishes with dishwashing liquid. There are many, partly conflicting requirements for a dishwasher by the users of dishwashers. These include, for example, a high cleaning effect, a high drying effect, low water and energy consumption, a short duration of a rinse cycle, but also the avoidance of stains on the cleaned items to be washed.
  • the object of the present invention is to provide a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, which better fulfills the requirements of the user.
  • the object is achieved in a dishwasher of the type mentioned above in that at least one operating command for performing one or more adjustment measures on at least one of the washing programs can be entered by means of which or the avoidance of stains on the items to be washed and / or the drying result on Washware is improved in performing the wash cycle based on the adjusted wash program.
  • the dishwasher according to the invention preferably has a control device for automatic execution, in particular control and / or regulation, of operating sequences of the dishwasher.
  • the control device can be designed as so-called sequence control, in particular as electronic sequence control. It may advantageously be additional or independent to control, of course, also be designed for the control and / or other control or influence of operations of the dishwasher.
  • the control device can thus form a control device with which operating sequences, in particular flushing programs, can be monitored and / or influenced.
  • At least one rinse program for performing or controlling a rinsing process also called rinse cycle, for rinsing items to be washed, in particular for rinsing dishes, deposited.
  • several wash programs are provided, one of which can be selected and started by the operator. This makes it possible to adjust the course of a rinse cycle, in particular to the load, to the type of load and / or the degree of contamination of the items to be washed.
  • an energy-saving rinse program can be provided, which is optimized, for example, by accepting a lower cleaning and / or drying effect to a low energy and / or water consumption.
  • an intensive rinsing program may additionally be provided, which, taking into account a higher energy and / or water consumption, has a higher cleaning and / or drying effect than the normal program.
  • the respective stored washing program can preferably be designed so that each controlled by the wash program rinse several General Standerie, in particular at least one pre-rinse for pre-cleaning items, at least one temporally subsequent cleaning cycle for thorough cleaning of items, at least one temporally subsequent intermediate rinse to remove soiled Rinsing liquid from the items to be washed, at least one subsequent rinse to avoid stains on items to be washed and / or to prepare a temporally downstream drying step or drying cycle, and / or at least one final drying cycle for drying the items to be washed, in the order listed above.
  • Rinse cycle, cleaning cycle, intermediate rinse cycle and rinse cycle are referred to as water-conducting partial rinses, since during their implementation, the introduced into the rinsing chamber items is treated in each case with a rinsing liquid.
  • a rinsing liquid usually not provided.
  • the treatment of the items to be washed with rinsing liquid can take place in a substantially complete rinsing chamber, in particular a rinsing container, of the dishwasher.
  • the flushing chamber may be associated with an inlet valve, which allows to fill flushing liquid in the washing chamber.
  • the rinsing chamber may be associated with a circulation pump for circulating a rinsing liquid, which allows the rinsing liquid filled into the rinsing chamber z. B. to remove from a collection device for rinsing liquid and applied via a rinsing chamber associated spray system on the dishes.
  • a rinsing liquid is understood here to mean, in particular, a liquid which is intended to be applied to the ware in order to clean it and / or to treat it in another way.
  • the rinsing liquid can also be provided for heating the items to be washed, which is possible, for example, during a rinse step in order to prepare a subsequent drying cycle in which the drying is based at least in part on the fact that the rinse liquid adhering to the items evaporates due to the heat stored in the items to be washed, what is called self-drying.
  • the items to be washed can be dried during the drying cycle by means of a warm and dry air flow that is as hot as possible, which is produced, for example, with a sorption drying apparatus.
  • an operating device which is connected to the control device such that a user of the dishwasher can input operating commands to the control device.
  • an operating command is understood to be an information which acts on the function of the control device on a scheduled basis.
  • an operating command for manually selecting a washing program and an operating command for starting a selected washing program can be provided.
  • the improvement is achieved by at least one adjustment measure on at least one of the washing programs.
  • the at least one adaptation measure can be carried out manually via an operating command that can be input to the operating device for carrying out adaptation measures.
  • the user can decide on the basis of his individual requirements at each rinse even if he wants to achieve the special gloss effect on the cleaned items or not.
  • the user can therefore weigh in the dishwasher according to the invention at each rinse from his individual point of view, whether the advantage of the special gloss effect on items to be washed the possible disadvantages, such as an extension of the duration of the rinse cycle and / or an increase in water and / or energy consumption Rinse, outweighs.
  • an improved gloss effect can be achieved with the dishwasher according to the invention, which was and is not possible with conventional dishwashers.
  • the reason for this is that in a dishwasher in which measures to achieve a gloss effect by the manufacturer of the dishwasher already factory preset and contained in the operation of the dishwasher immutable in each washing program, the measures should be limited so that their disadvantages could then be accepted if a particular gloss effect is not desired by the consumer.
  • the dishwasher according to the invention such considerations do not matter, since the possible disadvantages of the adaptation measures do not occur when the user does not give or take back the operating command provided for their activation to carry out adaptation measures to achieve the desired particular gloss effect.
  • the improved gloss effect fulfills the requirements of the user even better.
  • the operating command for carrying out adaptation measures for improving the avoidance of stains on the cleaned items to be washed and / or the result of drying on items to be washed may act on one or more of the intended wash programs. In this case, different adjustment programs can be effected with different flushing programs by the operating command. It is also possible to provide several operating commands for carrying out adaptation measures for improving the avoidance of stains on the cleaned items to be washed and / or the result of drying on items to be washed, which trigger different adjustment measures in the same wash program, so as to match the intensity of the gloss effect even more precisely to the needs of the user to be able to adapt.
  • the operating command for carrying out adaptation measures can be input via a control element provided exclusively for this purpose.
  • the control element can be, for example, a separate button, which is arranged on a control panel of the dishwasher.
  • Conceivable are multifunction buttons, knobs, touch screens, alphanumeric input units and the like.
  • one of the adaptation measures during the rinse cycle carries out at least one additional partial rinse cycle provided as an intermediate rinse cycle, ie at least two intermediate rinses are carried out for the selectively selected rinse cycle "Glanztrocknen".
  • This causes a better rinsing of dirt and / or detergents on the items to be washed, which counteracts the staining on cleaned items to be washed and thus leads to a higher gloss on items to be washed.
  • one of the adaptation measures causes an increase in a quantity of rinsing liquid used in a partial rinse cycle intended for rinsing, wherein the increase is at least 20%, preferably at least 30%, particularly preferably at least 40%, of the regular or original amount of the respective Rinsing liquid is that is provided in a rinse without Glanztrocknen for its rinse cycle.
  • the increase in the amount of rinsing liquid used in the rinse cycle leads to an additional dilution of dirt and / or detergent residues contained in the rinsing liquid, which counteracts the staining on cleaned items and thus leads to a higher gloss on items to be washed.
  • the stated minimum values for increasing the amount already result in a significant improvement in the gloss of the items to be washed.
  • one of the adaptation measures in at least one partial rinse cycle provided as an intermediate rinse operation results in the addition of rinse aid to a rinsing liquid used there.
  • the surface tension of the rinsing liquid is reduced, so that at the end of the intermediate rinsing a larger proportion of the rinsing material mixed with dirt and / or detergent residues runs off and / or drips off, so that a larger proportion and the dirt and / or detergent residues contained therein can be pumped, which counteracts the staining on cleaned items to be washed and thus leads to a higher gloss on the items to be washed.
  • one of the adaptation measures causes an extension of a heating phase, wherein the extension is at least 10%, preferably at least 20%, particularly preferably at least 30%, of the original or regular duration of the heating phase, which in a rinse without "Glanztrocknen "is provided, and / or carrying out at least one additional heating phase during a partial rinse cycle provided as a rinse before the addition of rinse aid to a rinsing liquid used there.
  • Some rinse aids tend in a relatively cold wash liquor, for example, less than 35 ° C to a strong foaming.
  • the temperature of the rinsing liquid, which is critical in terms of foaming, in the rinse cycle can be clearly undershot.
  • the rinsing liquid of the rinse cycle can evenly moisten the items to be washed, which counteracts staining on the items to be cleaned and thus leads to a higher gloss on the items to be washed.
  • one of the adaptation measures causes an extension of a duration of a partial drying cycle intended as a drying cycle, the extension being at least 10%, preferably at least 20%, particularly preferably at least 30%, of the original or regular duration of the drying cycle a rinse program without Glanztrocknen is provided.
  • a duration of the drying cycle By extending a duration of the drying cycle, an improvement of the drying effect is achieved, so in particular also hollow vessels, such as drinking glasses, can be dried better and so the gloss effect emerges better.
  • the mentioned minimum values for the extension already result in a substantial improvement of the drying effect.
  • one of the adaptation measures effects a modification of at least one pumping sequence for pumping out a rinsing liquid of a partial rinsing cycle by means of a rinsing pump from the dishwasher, wherein in the modified pumping sequence a non-pumped residual amount of rinsing liquid is reduced.
  • the dirt content and / or the cleaning agent content of the last rinsing liquid used in a rinse can be reduced, which reduces staining on the cleaned items to be washed.
  • the cleaned ware thus receives, especially when it comes to cutlery or glassware, a special shine.
  • the Abpumpsequenz comprises at least one Abpumphase during which the drain pump is turned on or runs up in speed
  • the modified Abpumpsequenz includes at least one additional Abpumphase during which the drain pump is turned on or runs up in speed
  • the additional Abpumpphase by a break during which the drain pump is turned off or lowered in speed, separated from the previous pumping phase, ie is temporally spaced.
  • the drain pump is designed as a centrifugal pump, in particular as a radial pump, as a semi-radial pump or as an axial pump.
  • a centrifugal pump is a turbomachine in which the respective liquid is conveyed by using the centrifugal force by means of a rotating conveyor element.
  • the execution of the drain pump as a centrifugal pump leads, improved or different than, for example, in an embodiment as a piston pump, to ensure that the function of the drain pump is also ensured when the rinsing liquid to be pumped is heavily contaminated.
  • the amount of rinsing fluid in the dishwasher initially drops substantially linearly over time as the speed remains constant.
  • a certain residual amount of rinsing liquid such an amount of air enters the circulation pump, that the pressure for conveying rinsing liquid collapses and consequently no rinsing liquid is promoted more. In this way, remains in the continuous operation of the drain pump not pumpable residual amount of washing liquid in the dishwasher.
  • the respective modified Abpumpsequenz comprises a total of at least three Abpumpphasen.
  • the effect described can be used several times, so that the non-pumped residual amount of rinsing liquid can be greatly reduced.
  • These at least three pumping sequences of the respective pumping sequence, which follow one after the other at intervals, correspond to a "stuttering pumping out" of the drain pump.
  • the first of the Abpumpphasen is provided for pumping of at least 80%, preferably of at least 90%, more preferably of at least 95%, of the total amount of rinsing liquid to be pumped. This makes it possible to effectively reduce the residual amount of washing liquid remaining in the dishwasher by means of the subsequent pumping phases.
  • the first pumping phase of the pumping out phases is provided for pumping out an amount of flushing liquid which can be pumped off during continuous operation of the drain pump.
  • the subsequent pump-down phases it is possible by means of the subsequent pump-down phases to reduce the residual amount of washing liquid remaining in the dishwasher in a particularly effective manner.
  • a monitoring device for monitoring a rinsing fluid flow conveyed by the lye pump, whereby in the pumping sequence and / or the modified pumping sequence a termination of the first pumping down phase of the pumping down phases is provided, if by means of the monitoring device a falling below a minimum value for the rinsing fluid flow is recognized. If a minimum value for the amount of flushing liquid pumped out per unit of time is reached, that is to say for the conveyed flushing liquid flow, this indicates that the amount of flushing liquid that can be pumped off during continuous operation of the drain pump is essentially pumped out.
  • the termination of the first pump-down phase is initiated on the basis of this criterion, then it can be ensured that the amount of flushing liquid that can be pumped off in the first pumping step is at least substantially reached, and that, on the other hand, an unnecessary duration of the first pumping-off phase is avoided.
  • the drain pump has an electric motor, wherein the monitoring unit is designed to monitor at least one electrical operating parameter of the electric motor.
  • the monitoring unit is designed to monitor at least one electrical operating parameter of the electric motor. This is based on the finding that electrical operating parameters of electric motors of lye pumps change in a characteristic manner depending on the conveyed rinsing liquid flow. This applies, for example, in a running with a fixed voltage drain pump for their power or power consumption.
  • the power consumption of an air-sucking lye pump is generally well below the power consumption of a solely rinsing liquid-sucking lye pump.
  • Such a monitoring unit is simple in this case. This is especially true in comparison to Monitoring devices, which have a special flow meter, such as an impeller.
  • a termination of the pumping down phase of the pumping down phases is provided if the monitoring device has not detected a fall below the minimum value for the flushing liquid flow after a predetermined period of time. In this way it can be prevented that in the case of a malfunction of the monitoring device, the first Abpumpphase is continued indefinitely.
  • a termination of at least one of the pumping phases following the first pumping phase and / or at least one of the pauses is timed.
  • At least one of the pauses has a duration of at least 1 second, preferably at least 2 seconds, more preferably at least 4 seconds, and / or at most 24 seconds, preferably from at most 12 seconds, more preferably at most 6 seconds.
  • the specified minimum values for the duration of the pauses are normally sufficient for the rinsing fluid stirred up in the preceding pumping phase to reach a rest position during the respective pause during which at least a short-term pressure build-up is possible due to the start-up of the lye pump.
  • the specified maximums will further ensure that the entire pumping sequence does not take longer than necessary.
  • At least one of the pumping phases following the first pumping phase has a duration of at least 1 second, preferably of at least 2 seconds, particularly preferably of at least 4 seconds. and / or not more than 32 seconds, preferably not more than 16 seconds, particularly preferably not more than 8 seconds.
  • the amount of flushing fluid which can additionally be pumped off at the start of the drain pump can generally be achieved in each of the subsequent pumping phases. The specified maximums will further ensure that the entire pumping sequence does not take longer than necessary.
  • the modification takes place in a Abpumpsequenz at the end of a planned as intermediate rinse section istgangs.
  • a reduction in the non-pumped amount of rinsing liquid leads to a reduction of carryover of detergent and / or dirt in the last rinse a rinse, which is usually the rinsing liquid formed as a rinse cycle section istgangs.
  • the gloss effect on rinsed dishes can be increased particularly effective.
  • the modification is carried out in a Abpumpsequenz at the end of a partial cycle provided as a cleaning cycle.
  • a carry-over of cleaning agent and / or dirt in an intermediate rinse cycle can generally already be prevented, so that the rinse liquid contains less cleaning agent and / or dirt in this intermediate rinse cycle.
  • further carryover of cleaning agent and / or dirt into the last rinsing liquid of a rinse cycle can be further minimized and the luster effect on the rinsed items to be rinsed can be increased.
  • the modification is not provided in a Abpumpsequenz at the end of a pre-rinse cycle Cl istgangs provided.
  • a larger amount of dirt generally adheres to the items to be washed. Since this is usually replaced in the subsequent cleaning cycle, a possible carryover of dirt by not pumped flushing liquid from the pre-wash in the cleaning process is not significant. Therefore, at the end of a pre-wash cycle without disadvantage to dispense with a modification of the Abpumpsequenz, which accelerates the execution of the rinse cycle.
  • the modification is not provided in a Abpumpsequenz at the end of a planned as a rinse cycle Cl istgangs.
  • the rinse liquid used is substantially free of detergent and / or dirt. Therefore, a carryover of detergent and / or dirt in a later rinse at best to a small extent possible and not disturbing. Therefore, at the end of a rinse cycle without any disadvantage to a modification of Abpumpsequenz be waived, which further accelerates the execution of the rinse.
  • the drain pump comprises a brushless electric motor, preferably a brushless permanent magnet motor.
  • the brushless electric motor can be called in particular as a brushless DC motor, also called a BLDC motor, as a brushless AC motor, also called a BLAC motor, or as a synchronous motor.
  • the rotor of the motor can have at least one permanent magnet, whereas the stator has a plurality of electromagnets.
  • the electromagnets are commutated via a control electronics.
  • a defined starting of the engine from standstill can be achieved, so that the pumpable amount of flushing liquid which can be pumped into the pumping phases following the first pumping phase can be maximized.
  • a circulating pump for loading items to be washed with rinsing liquid is switched off during the entire duration of the pumping sequence and / or the modified pumping sequence. This prevents that rinsing liquid is distributed during the Abpumpsequenz and / or the modified Abpumpsequenz by the circulating pump in the dishwasher, so that it can not be pumped by means of the drain pump.
  • one of the adaptation measures in at least one partial rinse cycle provided as an intermediate rinse cycle results in an extension of a time span between a circulation sequence for Circulating the rinsing liquid and a pumping sequence for pumping out the rinsing liquid.
  • a larger part of the rinse liquid adhering to the items to be washed can drain off and / or run off, so that a larger part of the rinse liquid and the dirt and / or detergent residues contained therein can be pumped off, which counteracts the staining on the cleaned items to be washed and so on higher gloss on the dishes leads.
  • At least one adaptation measure provided when the operating command is input for carrying out adaptation measures is omitted if a metering device for adding rinse aid to the rinsing liquid is deactivated or if a level of rinse aid in the dosing device falls below a minimum level.
  • a metering device for adding rinse aid to the rinsing liquid is deactivated or if a level of rinse aid in the dosing device falls below a minimum level.
  • the rinse aid contained therein dissolves substantially in the rinsing liquid of the cleaning cycle.
  • a small portion of the dissolved rinse aid then passes through carryover, for example on the non-pumpable amount of rinsing liquid from General Cyprusgang to Partssengang to the rinse cycle to unfold there its surface tension-reducing effect.
  • one or more of the intended adaptation measures can be dispensed with in order to minimize the deterioration of the gloss effect occurring by dispensing with separate rinse aid in the case of the adapted wash program.
  • an addition of rinse aid to a rinse liquid used in the intermediate rinse to a modification of at least one pumpdown sequence for pumping out a rinse liquid of a partial rinse cycle, to an increase in an amount of rinse liquid used in the rinse cycle, to an additional intermediate rinse cycle and / or an extension of a period of time in an intermediate rinse between a Umicalzsequenz be dispensed for circulating the rinsing liquid and a Abpumpsequenz to pump out the rinsing liquid.
  • the invention also relates to a method for operating a dishwasher, in particular domestic dishwasher, with a control device, in which at least one washing program for controlling a washing cycle comprising several partial rinses for cleaning and / or drying of items to be stored, and with an operating device for inputting operating commands for the control device, which is characterized in that one or more adaptation measures are carried out on at least one of the wash programs in such a way that the avoidance of stains on the items to be washed and / or the drying result on the items to be washed is improved during the execution of the wash cycle on the basis of the adjusted wash program, if an operating command intended for carrying out adaptation measures is entered at the operating device.
  • the inventive method allows a flexible use of the dishwasher and a reduction of staining on cleaned dishes.
  • FIG. 1 shows an advantageous embodiment of a household dishwasher according to the invention 1 in a schematic side view.
  • the dishwasher 1 has a control device 2, in which at least one wash program for controlling a wash cycle for washing dishes, in particular dishes, is deposited.
  • a plurality of washing programs are stored, so that by selecting a suitable washing program, the sequence of a controlled by the control unit 2 rinse, for example, to the load, to the type of load and / or to the degree of contamination of the dishes can be adjusted.
  • the control device 2 is associated with an operating device 3 which is connected to the control device 2 such that a user of the dishwasher 1 can input operating commands to the control device 2.
  • an operating command is understood to be an information which acts on the function of the control device on a scheduled basis.
  • an operating command for manually selecting a washing program and an operating command for starting a selected washing program can be provided.
  • the improvement is achieved by at least one adjustment measure on at least one of the washing programs.
  • the at least one adaptation measure can be carried out manually by means of an operating command which can be entered on the operating device 3 for carrying out adaptation measures.
  • the operating device 3 can be configured such that the operating command can be entered for carrying out adaptation measures via a control element provided exclusively for this purpose. As a result, the ease of use is increased, which further meets the requirements of the user. In addition, operating errors can thus be avoided.
  • the operating element can be, for example, a separate button which is arranged on a control panel of the dishwasher 1. However, it is basically also possible to provide operating elements for inputting the operating command for carrying out adaptation measures which are already provided for other operating commands. Conceivable are multifunction buttons, knobs, touch screens, alphanumeric input units and the like.
  • control device 2 is associated with an output device 4, which allows the output of messages to the operator.
  • the output device 4 may comprise, in particular optical messages, display lamps, light-emitting diodes, an alphanumeric display and / or a graphic display for outputting. Additionally or independently thereof, the output device 4 may further include a buzzer, a speaker and / or the like for outputting audible messages.
  • the dishwasher 1 further comprises a rinsing container 5, which can be closed by a door 6, so that a closed rinsing chamber 7 for rinsing Wash ware arises.
  • the rinsing container 5 can be arranged inside a housing 8 of the dishwasher 1.
  • the housing 8 is not required and may be partially omitted at the top.
  • FIG. 1 the door 6 is shown in its closed position. The door 6 can be brought into an open position by pivoting about an axis arranged perpendicular to the plane of the drawing, in which it is aligned substantially horizontally and allows the introduction or removal of items to be washed. Im in FIG.
  • the operating device 3 is arranged in an easy to use manner on an upper portion of the door 6.
  • the output device 4 is also arranged on the upper portion of the door 6, so that optical messages are clearly visible and / or audible messages are clearly audible.
  • the control device 2 is also positioned there, so that the required signal connections between the operating device 3, the output device 4 and the control device 2 can be kept short. In principle, however, it is possible to arrange the operating device 3, the output device 4 and / or the control device 2 elsewhere.
  • the control device may optionally also be accommodated in a base module or in a base carrier component below the washing compartment.
  • the control device 2 could also be designed decentralized, which is understood to include spatially separated components, which are connected via communication means such that they can cooperate.
  • the dishwasher 1 has for positioning dishes such. Dishes on an upper dish rack 9 and a lower dish rack 10.
  • the upper dish rack 9 is arranged on extension rails 11, which are each attached to opposite, extending in the depth direction of the washing compartment side walls of the washing compartment 5. When the door 6 is open, the dish rack 9 can be moved out of the washing container 5 by means of the extension rails 11, which facilitates the loading and unloading of the upper dish rack 9.
  • the lower dish rack 10 is arranged on extension rails 12 in an analogous manner.
  • the one or more stored in the control device 2 washing programs can each provide several Opera Standerie, for example, in this temporal sequence at least one pre-wash, at least one cleaning cycle, at least one intermediate rinse, at least one rinse and / or at least one Drying cycle.
  • pre-wash cycle, cleaning cycle, intermediate rinse cycle and rinse cycle are referred to as water-carrying partial rinses, since during their implementation, the items to be washed positioned in the rinsing chamber 7 are treated with a rinsing liquid S.
  • a treatment of the items to be washed with rinsing liquid S is generally not provided.
  • fresh water or feed water ZW which can be taken up by an external water supply device WH, in particular a drinking water supply network, and filled into the rinsing chamber 7, is used as rinsing liquid S for the treatment of the items to be washed.
  • a rinsing liquid S formed from fresh feed water ZW is introduced at the beginning of each water-carrying partial rinse cycle, which is then discharged to the end of the respective rinse cycle to an external sanitation AR as wastewater AW.
  • a rinsing liquid S a Clausillongangs e.g. Store in at least one reservoir, not shown, and refill in a later partial rinse cycle in the rinsing chamber 7.
  • the dishwasher 1 the FIG. 1 comprises a water inlet device 13, which is provided for connection to the external water supply device WH.
  • the external water supply device WH may be a water tap WH of a building-side water installation that provides pressurized inlet water ZW.
  • the water inlet device 13 comprises a connection piece 14, which is provided for connection to the water tap WH.
  • the connection can be made for example via a threaded arrangement, a bayonet arrangement or the like.
  • a connection hose 15 is provided, which is preferably designed to be flexible.
  • the downstream end of the connection tube 15 is connected to a housing-fixed connection piece 16.
  • a supply line 17 Downstream of the housing-fixed connecting piece 16, a supply line 17 is provided, which is connected to an input side of a switchable by means of the control device 2 inlet valve 18. An output side of the inlet valve 18 in turn is connected to a liquid inlet 19 of the rinsing chamber 7. In this way, it is possible by means of the water inlet device 13 inlet water ZW as flushing fluid S in the interior of the washing chamber 7 of the dishwasher 1 to pass.
  • the inlet valve 18 may be formed as a switchable solenoid valve, which has only an open position and a closed position.
  • a water treatment system not shown, for example, a water softening system may be provided in the supply line 17, a water treatment system, not shown, for example, a water softening system may be provided.
  • an external inlet valve in particular a so-called aqua-stop valve, which is preferably switchable by means of the control device, in particular lockable and open.
  • the rinsing liquid S introduced into the rinsing chamber 7 via a liquid inlet 19 passes into a collecting device 21 which is formed on a base 20 of the rinsing container 5 and which can preferably be designed as a collection pot 21.
  • a circulating pump 22 is connected with its inlet 23 fluid-conducting with the collecting pot 21.
  • an output side of the circulation pump 22 via a preferably electric heater 24 for heating rinsing liquid S with a spray device 25, 26 is connected, which makes it possible to apply the introduced into the rinsing chamber 7 items with optionally heated rinsing liquid S.
  • the spraying device 25, 26 comprises an upper rotatable spray arm 25 and a lower rotatable spray arm 26.
  • alternatively or additionally fixed spray elements or other spraying devices could be provided.
  • the flushing liquid S emerging from the spraying device 25, 26 when the circulating pump 22 is switched on is returned to the collecting pot 21 due to its weight within the flushing chamber 21.
  • the circulation pump 22 is intended to be operated in a concentricity.
  • the circulating pump 22 is then in the concentricity when its inlet 23 is completely filled with flushing liquid S in cross section, so that exclusively flushing liquid S, or in other words, no air enters the interior of the circulation pump 22.
  • a concentricity monitoring unit 27 In order to determine whether or not the circulation pump 22 is in concentricity, it is assigned a concentricity monitoring unit 27. This can be provided as a separate component or possibly also be part of the control device 2. If, during the circulation of rinsing liquid by means of the concentricity monitoring unit 27, a non-circular run of the circulating pump 22 is detected, then additional rinsing liquid S can be introduced into the collecting device 21 by opening the inlet valve 18, so that the level of rinsing liquid S in the collecting device 21 increases the circulation pump 22 thereby passes into the concentricity.
  • the dishwasher 1 in a conventional manner to a metering device 28, which makes it possible to put the introduced into the washing chamber 7 rinsing liquid S with cleaning agents in powder or liquid form to improve the cleaning effect of a rinse cycle.
  • a further metering device 29 also makes it possible to provide the rinsing liquid S with, in particular, liquid rinse aid, in order in particular to avoid staining on the cleaned items to be washed and to increase a drying effect of a rinse cycle.
  • the drainage device 30 comprises a drain pump 31 whose inlet 32 is connected to the collection pot 21.
  • the outlet side of the drain pump 31, however, is connected via a non-return valve 33 to a connecting line 34, the downstream end of which is connected to a housing-fixed connection 35 of the dishwasher 1.
  • Attached to an outlet of the housing-fixed connection 35 is a wastewater hose 36, which is designed to be particularly flexible.
  • a fitting 37 is arranged, which is intended to connect the drainage device 30 with a sanitation AR.
  • the sanitation device AR can be a sewer pipe AR of a building-side water installation.
  • the connection between the connecting piece 36 and the sewage pipe AR can be designed as a screw connection, as a bayonet connection, as a plug connection or the like.
  • rinsing liquid S in particular polluted rinsing liquid S
  • the non-return valve 33 which may be formed as a check valve 33, for example, already from Collecting device 21 pumped out flushing liquid S and / or from the sanitation AR originating liquid passes through their weight and / or by pressure fluctuations in the sanitation AR into the collection device 21.
  • the drain pump 31 is preferably a monitoring device 38 for monitoring a per unit time promoted amount of flushing fluid S, ie for monitoring the funded Spülillonkeitsstroms assigned.
  • the monitoring device 38 makes it possible to detect, for example, when the level of flushing liquid S in the collecting device 21 has dropped so far during the pumping of rinsing liquid S from the collecting device 21 that no rinsing liquid S is conveyed any longer.
  • the drain pump 31 has an electric motor, wherein the monitoring unit 38 is designed to monitor at least one electrical operating parameter of the electric motor. This is based on the finding that electrical operating parameters of electric motors of liquor pumps 31 change in a characteristic manner depending on the conveyed rinsing fluid flow. This applies, for example, in a running with a fixed voltage drain pump for their power or power consumption. Thus, for a given speed, the power consumption of an air-sucking lye pump is generally well below the power consumption of a solely rinsing liquid-sucking lye pump 31.
  • Such a monitoring unit 38 is of simple construction. This is especially true in comparison to monitoring devices which have a special flow meter, such as an impeller counter.
  • the electric motor of the drain pump 31 may in particular be a brushless electric motor, preferably a brushless permanent magnet motor.
  • the brushless electric motor can be used in particular as a brushless DC motor, also called BLDC motor, as a brushless AC motor, also known as BLAC motor, or designed as a synchronous motor.
  • the rotor of the motor can have at least one permanent magnet, whereas the stator has a plurality of electromagnets.
  • the electromagnets are commutated via a control electronics. In comparison to other possible engine concepts, a defined start-up of the engine can be achieved from a standstill so that the pumpable amount of flushing liquid which can be pumped into the pumping phases following the first pumping phase can be maximized.
  • the dishwasher 1 comprises the FIG. 1 one in FIG. 1 only schematically illustrated sorption drying device 39, which makes it possible to guide air in a circuit via a sorption column, not shown, via an opening 40 in the rinsing chamber 7 and remove via a further opening 41 from the rinsing chamber 7 to re-them on the sorbent respectively.
  • moisture in the air settles on the sorption column, so that the air is dehumidified.
  • the air is also heated, so that the introduced into the rinsing chamber 7 air is dry and warm.
  • the sorption drying device 39 is in particular provided to dry the items to be washed in a drying sequence by means of the dried and heated air during a drying cycle of a rinse cycle.
  • the sorption column is provided with a heater, not shown, by means of which the sorption column is heated during a regeneration sequence in such a way that the moisture separates again from the sorption column.
  • the regeneration sequence can be carried out, in particular during a cleaning cycle of a rinse cycle, in which case the waste heat of the regeneration sequence for heating a rinsing liquid of the cleaning cycle can be used, which reduces the energy requirement of the circulating pump 22 associated heater 24.
  • FIG. 2 shows a block diagram of the household dishwasher 1 of FIG. 1 , where in particular their control and communication concept is shown there.
  • a signal line 42 is provided, which connects the operating device 3 to the control device 2 such that operating commands of an operator can be transmitted from the operating device 3 to the control device 2 are.
  • a signal line 43 is provided, which connects the control device 2 to the output device 4, so that information provided by the control device 2 can be transmitted to the output device 4 and output there to the operator.
  • a control line 44 is provided, which connects the control device 2 with the switchable inlet valve 18 such that the inlet valve 18 can be closed or opened by the control device 2. In this way, the filling of rinsing liquid S in the rinsing chamber 7 can be controlled by the control device 2.
  • a further control line 45 connects the control device 2 with the circulation pump 22. As a result, the circulation of rinsing liquid S in the rinsing chamber 7 by the control device 2 is adjustable, in particular controllable or adjustable.
  • a signal line 46 is provided, which connects the concentricity monitoring unit 27 with the control device 2.
  • the signal line 46 makes it possible to transmit information generated by the concentricity monitoring unit 27 with respect to the running properties of the circulation pump 22 to the control device 2.
  • the control device 2 is designed so that it can take into account this information from the concentricity monitoring unit 27 in the circuit, in particular in the control of the closing and / or opening times, possibly also control or regulation of the inlet valve 18.
  • the concentricity monitoring device can in particular also be designed as a functional component of the control device.
  • a control line 47 is provided, which connects the control device 2 with the drain pump 31, so that the drain pump 31 by the control device 2 switchable, in particular off and on, optionally also controllable or adjustable.
  • a further signal line 48 connects the monitoring device 38 associated with the drain pump 31 with the control device 2 in such a way that information generated by the monitoring device 38 can be taken into account by the control device 2 during the execution of rinse cycles.
  • another control line 49 connects the control device 2 to the heating device 24 assigned to the circulation pump 22 such that the heater 24 in the course of a rinse by the controller 2 can be used as needed.
  • control device 2 Via a further control line 50, which connects the control device 2 and the sorption drying device 39, it is also possible for the control device 2 to control and / or regulate the operation of the sorption drying device 39.
  • the addition of cleaning agent to a rinsing liquid can also be influenced by the control device 2 via a further control line 51 which connects the control device 2 and the dosing device 28.
  • the addition of cleaning agent to a rinsing liquid can be influenced by the control device 2 via a further control line 52 which connects the control device 2 and the dosing device 29.
  • FIG. 3 shows an example based on one of the washing programs of the dishwasher 1 according to the invention rinse SG.
  • FIG. 3 shows FIG. 3 an adapted or modified rinse SG ', which is carried out on the basis of the manually adjusted by a control command washing program and which a special gloss effect on cleaned and dried items in particular by a lower carryover of dirt and / or detergent in the last rinse used in the rinse cycle - Bath S causes.
  • this is the amount of bath in the rinse cycle of the rinse cycle.
  • the usual or regular rinse SG includes several General Hughes réelle, namely in the following order: a pre-wash VG for pre-cleaning items, a cleaning RG for thorough cleaning of items, an intermediate rinse ZG for removing soiled washing liquid S from the dishes, a rinse cycle KG to avoid stains on the items to be washed and a drying cycle TG for drying the items to be washed.
  • a pre-wash VG for pre-cleaning items
  • a cleaning RG for thorough cleaning of items
  • an intermediate rinse ZG for removing soiled washing liquid S from the dishes
  • a rinse cycle KG to avoid stains on the items to be washed
  • a drying cycle TG for drying the items to be washed.
  • additional partial rinses for example a second intermediate rinse cycle, could be provided.
  • a filling sequence F 1 for filling the rinsing chamber 7 with rinsing liquid S is carried out. This is in the embodiment the filling valve 18 is opened temporarily.
  • a Umicalzsequenz U 1 is carried out, in which the items to be washed with circulated flushing liquid S is applied.
  • the circulating pump 31 is switched on at least temporarily during the circulation sequence U 1 .
  • the subsequent, only intermediate rinsing ZG comprises a further filling sequence F 3 for filling the rinsing chamber 7 with rinsing liquid S and a further Umicalzsequenz U 3 , which essentially serves the rinsing of residues of the rinsing liquid S of the cleaning cycle RG of Spülgut.
  • an exhausting sequence A 3 is now carried out.
  • rinsing liquid S filled by means of a further filling sequence F 3 is circulated in a Umicalzsequenz U 4 .
  • the addition ZK of rinse aid for example via the metering device 29, is provided in order to reduce the surface tension of the rinsing liquid S.
  • the rinsing liquid of the rinse cycle KG can be carried out by means of a further pumping sequence A 4 .
  • the items to be washed are dried in the exemplary embodiment by means of dry-warm air of the sorption drying apparatus 39 during a drying sequence T 5 .
  • the rinsing liquid S used there could be heated by means of a heating phase not provided in the exemplary embodiment.
  • the interfering residues of dirt and cleaning agent can be particularly well removed in the first intermediate rinse ZG, since due to the almost complete pumping out of the rinsing liquid S of the cleaning RG in the intermediate rinse ZG a very clean rinsing liquid is available.
  • the rinsing liquid S of the first intermediate rinse cycle ZG also absorbs only a small amount of dirt and / or cleaning agent, so that the rinsing liquid S is substantially cleaner at the end of the intermediate rinse cycle ZG is, as would be the case if, at the end of the cleaning cycle RG an unmodified Abpumpsequenz would have been performed.
  • a further, ie here third, modified pumping sequence A ' z is carried out which corresponds to the pumping sequence A' 3 of the first intermediate wash cycle ZG, ie in analogue How this is done.
  • carry-over of dirt and / or cleaning agent into the rinse cycle KG following the two-rage intermediate rinse cycle is further reduced from the already relatively clean rinse liquid S of the additionally performed intermediate rinse cycle ZG z .
  • the pumping sequence A 1 is maintained at the end of the pre-wash cycle VG.
  • This can accelerate the execution of the wash cycle SG ', although an increased carryover of dirt into the subsequent cleaning cycle RG is possible by means of non-pumped wash liquid S.
  • this presents no major problems, since at the end of the pre-wash VG generally still a larger amount of dirt adheres to items to be washed, which is usually replaced in the subsequent cleaning cycle RG and the used there flushing fluid S, so that a possible carryover of dirt by Not pumped flushing liquid from the pre-wash VG in the cleaning cycle RG is not significant.
  • the rinsing liquid of the rinse cycle KG can be carried out without difficulty by means of an unmodified pumping sequence A 4 , since due to their low content of dirt and / or detergent a substantial carryover of dirt and / or detergent into a later rinse SG or a later adjusted rinse SG 'in general not possible.
  • the circulation pump 22 is preferably switched off in each case. This prevents that rinsing liquid S is distributed during the modified Abpumpsequenzen A ' 2 , A' 3 , and A z by the circulation pump 22 in the dishwasher 1, so that it can be better pumped by the drain pump 31.
  • another adaptation measure consists in that at least one additional intermediate wash cycle ZG z is carried out during the adjusted wash cycle SG '. This causes a better rinsing of dirt and / or detergents on the items to be washed, which counteracts the staining on cleaned items to be washed and thus leads to a higher gloss on items to be washed.
  • a further adaptation measure in the additional intermediate rinse ZG z causes an addition ZK z of rinse aid to a rinsing liquid used there S.
  • an addition of rinse aid could also be provided during the first intermediate rinse cycle ZG.
  • a further adaptation measure in the intermediate rinse cycle ZG causes an extension of a time Z 3 between a Umicalzsequenz U 3 for circulating the rinsing liquid and a Abpumpsequenz A ' 3 for pumping out the rinsing liquid and the additional intermediate rinse ZG z an extension of a period Z z between a Umicalzsequenz U z for circulating the rinsing liquid and an Abpumpsequenz A ' z for pumping out the rinsing liquid.
  • Another adaptation measure causes at least one additional heating phase H 4 to be carried out during the rinse cycle KG prior to the addition of rinse aid to a rinsing liquid S used there.
  • Some rinse aids tend to foam considerably in a relatively cold rinse liquor with, for example, less than 35 ° C.
  • the critical temperature of the washing liquid S in Klar Bristolgang KG can be significantly below.
  • an extension of an already provided heating phase could be provided, the extension of at least 10%, preferably at least 20%, more preferably at least 30%, of the original duration of the heating phase could amount to.
  • a further, in particular optionally additional, adaptation measure causes a prolongation of a duration of the drying cycle TG, the extension being at least 10%, preferably at least 20%, particularly preferably at least 30%, of the original or regular duration of the drying cycle TG (during the rinse without gloss drying). is.
  • the adjustment measures shown improve the gloss result in the wash cycle SG '.
  • the adaptation measures can in principle be provided individually or in any combination.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an Abpumpsequenz A of the dishwasher according to the invention the FIGS. 1 and 2 which the in FIG. 3 shown Abpumpsequenzen A 1 , A 2 , A 3 and A 4 for the rinse SG (without Glanztrocknen) corresponds.
  • the amount M of the amount of flushing liquid S still present in the flushing chamber 7 is shown in relation to the amount present at the beginning of the pumping sequence A over time.
  • This amount M can also be referred to as the relative amount M in percent%.
  • the operating state Z31 of the drain pump 31 is shown.
  • the operating state "1" means that the drain pump 31 is switched on
  • the operating state "0" means that the drain pump 31 is switched off.
  • the Abpumpsequenz A comprises a Abpumpphase AP 1 , during which the drain pump 31 is switched on continuously, ie continuously without interruption.
  • the drain pump 31 may in particular be designed as an electric centrifugal pump, for example as a radial pump, as a semi-radial pump or as an axial pump.
  • the execution of the drain pump 31 as a centrifugal pump leads, improved or different than, for example, in an embodiment as a piston pump, to that the function of the drain pump is also ensured when the rinsing liquid to be pumped is heavily contaminated.
  • the relative amount M of the rinsing fluid S in the dishwasher 1 initially drops substantially linearly with the rotational speed of the lye pump 31 remaining constant over time.
  • a certain residual amount RMD of rinsing liquid S at time T1 such an amount of air enters the circulation pump 31, that the pressure for conveying rinsing liquid S collapses and consequently no rinsing liquid S is more promoted.
  • This state can be determined by means of the monitoring device 38, for example, by monitoring an electrical parameter of the drain pump 31, wherein then the pumping AP 1 , can be stopped.
  • a termination of the first pump-down phase AP 1 takes place when, by means of the monitoring device 38, no drop below the minimum value for the flushing liquid flow is determined after a predetermined period of time. In this way it can be prevented that in the case of a malfunction of the monitoring device 38, the first Abpumpphase AP 1 , infinity is continued.
  • FIG. 5 shows, in particular for a selected by the user wash program "Glanztrocknen", a schematic representation of a modified Abpumpsequenz A 'of the dishwasher according to the invention the FIGS. 1 and 2 which the in FIG. 3 shown Abpumpsequenzen A ' 2 , A' 3 and A ' z corresponds.
  • the modified Abpumpsequenz A 'next to the Abpumpphase AP 1 the original Abpumpsequenz A two additional, temporally subsequent Abpumpphasen AP 2 and AP 3 , during which the drain pump 31 respectively through is turned on. Furthermore, pauses P 1 , and P 2 are provided, during which the circulation pump 31 is switched off continuously.
  • the first pump-out phase AP 1 by a pause or dead time P 1 of its adjacent, temporally downstream, ie here the second pumping AP 2 and this in turn is separated by a break P 2 of its adjacent, ie here subsequent third pumping AP 3 ,
  • the pauses P 1 and P 2 may have a duration of at least 1 second, preferably at least 2 seconds, more preferably at least 4 seconds, and / or at most 24 seconds, preferably at most 12 seconds, more preferably at most 6 seconds , exhibit.
  • the specified minimum values for the duration of breaks P 1 and P 2 are normally sufficient for that in the respective previous pumping phase AP 1 , or AP 2 whirled up flushing liquid S in the drain pump 31 during the respective break P 1 or P 2 enters a rest position, at least by the start of the drain pump 31 at least a nearbyzeitiger Pressure build-up is possible.
  • the specified maximums will further ensure that the entire pump-out sequence A does not take longer than necessary.
  • the pumping phases AP 2 and AP 3 following the first pumping phase AP 1 preferably have a duration of at least 1 second, preferably of at least 2 seconds, particularly preferably of at least 4 seconds, and / or of at most 32 seconds, preferably of at most 16 seconds , more preferably at most 8 seconds.
  • the maximum flushable amount of flushing liquid S at the start of the drain pump 31 can be achieved in each of the subsequent pumping phases AP 2 and AP 3 .
  • the specified maximums will further ensure that the entire modified pumping sequence A 'does not take longer than necessary.
  • the causes of staining of items such as e.g. Reduce or eliminate the carryover of cleaning agents and dirt into the rinse cycle and / or hardness agents (eg minerals, salts) in the water.
  • a speed change of the drain pump can be provided to the effect that their speed is increased during the respective pumping phase and contrast is lowered during the respective subsequent break.
  • the changing speeds are expediently chosen so that the behavior of the drain pump at low speed essentially corresponds to their off state and, in contrast, higher speed essentially their switch-on state. This is assigned a predetermined Abpumpjpgiere.
  • the drain pump per modified pumping sequence at least 3 more times with each pause from each pumping off after the first pumping out. It follows with the respective Abpumpsequenz A '(see FIG. 5 ) after the third pumping out phase AP3, after waiting for a pause or Abpumpunterbrechung a fourth Abpumpphase AP4, while again running the drain pump for pumping.
  • This fourth pumping phase AP4 is in the FIG. 5 have been omitted for the sake of clarity of drawing.
  • a dishwasher which has a sorption drying system, preferably a so-called zeolite system.
  • This is characterized in particular by a very energy-efficient and above all very effective drying process.
  • This sorption drying system may optionally be used in combination with a conventional condensation drying system in which the amount of liquid brought by means of a heater, in particular a liquid heater such as a water heater and / or an air heater, in the rinse cycle to correspondingly high temperatures and sprayed the washware and thus heated becomes.
  • the ware heated in this way in particular only by means of sorption drying device, then dries due to its intrinsic heat and by condensation of the air humidity in the washing container to the washing container walls which are cooler than the heated ware.
  • the program "Glanztrocknen” course also be implemented in a dishwasher, which is equipped only with a conventional drying device, in particular condensation drying device. Even then a sufficient gloss drying of the dishes is still achievable.
  • rinse aid i.e., the addition of rinse aid via the dishwashing machine addition system
  • gloss-drying the separate use of rinse aid
  • the bath quantities in this additional intermediate rinsing and in the subsequent rinsing are reduced to respectively 2.5 L compared to the rinsing bath amounts during the second intermediate rinsing and rinsing of the gloss drying program, in order to achieve carry-over of surfactants from the multifunctional rod into the final rinse.
  • the pumping is done again in "conventional" mode.
  • the additional rinse-aid metering in the last, in particular second intermediate rinsing can optionally be dispensed with. Possibly. can be heated in the rinse, in particular to higher temperatures to bring more rinse aid from the tab into the rinse and to improve the drying.
  • the extended drying time can be maintained.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Steuereinrichtung (2), bei der wenigstens ein Spülprogramm zur Ausführung eines mehrere Teilspülgänge umfassenden Spülgangs (SG, SG') zum Reinigen und/oder Trocknen von Spülgut hinterlegt ist, und mit einer Bedieneinrichtung (3) zur Eingabe von Bedienbefehlen für die Steuereinrichtung (2), wobei an der Bedieneinrichtung (3) wenigstens ein Bedienbefehl zum Ausführen einer oder mehrerer Anpassungsmaßnahmen an wenigstens einem der Spülprogramme eingebbar ist, so dass die Vermeidung von Flecken am Spülgut und/oder das Trocknungsergebnis am Spülgut bei der Durchführung des Spülgangs (SG') auf der Basis des angepassten Spülprogramms verbessert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Steuereinrichtung, bei der wenigstens ein Spülprogramm zur Ausführung, insbesondere Steuerung und/oder Regelung, eines mehrere Teilspülgänge umfassenden Spülgangs zum Reinigen und/oder Trocknen von Spülgut hinterlegt ist, und mit einer Bedieneinrichtung zur Eingabe von Bedienbefehlen für die Steuereinrichtung.
  • Handelsübliche Geschirrspülmaschinen sind zum automatischen Reinigen von Geschirr mit Spülflüssigkeit ausgebildet. Dabei bestehen seitens der Benutzer von Geschirrspülmaschinen viele, teils sich widersprechende Anforderungen an eine Geschirrspülmaschine. Dazu zählen beispielsweise eine hohe Reinigungswirkung, eine hohe Trocknungswirkung, ein geringer Wasser- und Energieverbrauch, eine kurze Dauer eines Spülgangs, aber auch die Vermeidung von Flecken am gereinigten Spülgut.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, bereitzustellen, welche die Anforderungen der Benutzer besser erfüllt.
  • Die Aufgabe wird bei einer Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass an der Bedieneinrichtung wenigstens ein Bedienbefehl zum Ausführen einer oder mehrerer Anpassungsmaßnahmen an wenigstens einem der Spülprogramme eingebbar ist, mittels der oder denen die Vermeidung von Flecken am Spülgut und/oder das Trocknungsergebnis am Spülgut bei der Durchführung des Spülgangs auf der Basis des angepassten Spülprogramms verbessert ist.
  • Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weist eine Steuereinrichtung vorzugsweise zur automatischen Ausführung, insbesondere Steuerung und/oder Regelung, von Betriebsabläufen der Geschirrspülmaschine auf. Die Steuereinrichtung kann hierzu als sogenannte Ablaufsteuerung, insbesondere als elektronische Ablaufsteuerung, ausgebildet sein. Sie kann in vorteilhafter Weise zusätzlich oder unabhängig zum Steuern selbstverständlich auch zur Regelung und/oder sonstigen Kontrolle bzw. Beeinflussung von Betriebsabläufen der Geschirrspülmaschine ausgebildet sein. Die Steuereinrichtung kann im Rahmen der Erfindung verallgemeinert ausgedrückt also insbesondere eine Kontrolleinrichtung bilden, mit der sich Betriebsabläufe, insbesondere Spülprogramme, überwachen und/oder beeinflussen lassen.
  • In der Steuereinrichtung ist wenigstens ein Spülprogramm zum Durchführen bzw. Steuern eines Spülprozesses, auch Spülgang genannt, zum Spülen von Spülgut, insbesondere zum Spülen von Geschirr, hinterlegt. Vorteilhafterweise sind dabei mehrere Spülprogramme vorgesehen, von denen jeweils eines durch den Bediener ausgewählt und gestartet werden kann. Hierdurch ist es möglich, den Ablauf eines Spülgangs, insbesondere an die Beladungsmenge, an die Beladungsart und/oder an den Verschmutzungsgrad des Spülguts, anzupassen. Beispielsweise kann neben einem Normalprogramm ein Energiesparspülprogramm vorgesehen sein, welches beispielsweise unter Inkaufnahme einer geringeren Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung auf einen geringen Energie- und/oder Wasserverbrauch hin optimiert ist. Als weiteres Beispiel kann zusätzlich ein Intensivspülprogramm vorgesehen sein, welches unter Inkaufnahme eines höheren Energie- und/oder Wasserverbrauchs eine höhere Reinigungs- und/oder Trocknungswirkung als das Normalprogramm aufweist.
  • Das jeweilig hinterlegte Spülprogramm kann vorzugsweise so ausgebildet sein, dass der jeweils durch das Spülprogramm gesteuerte Spülgang mehrere Teilspülgänge, insbesondere wenigstens einen Vorspülgang zum Vorreinigen von Spülgut, wenigstens einen zeitlich nachfolgenden Reinigungsgang zum gründlichen Reinigen von Spülgut, wenigstens einen zeitlich nachfolgenden Zwischenspülgang zum Entfernen von verschmutzter Spülflüssigkeit vom Spülgut, wenigstens einen zeitlich nachfolgenden Klarspülgang zur Vermeidung von Flecken am Spülgut und/oder zur Vorbereitung eines zeitlich nachgeordneten Trocknungsschritts bzw. Trocknungsgangs, und/oder wenigstens einen abschließenden Trocknungsgang zum Trocknen des Spülguts, in der vorstehend aufgelisteten Reihenfolge umfasst. Vorspülgang, Reinigungsgang, Zwischenspülgang und Klarspülgang werden als wasserführende Teilspülgänge bezeichnet, da während ihrer Durchführung das in die Spülkammer eingebrachte Spülgut jeweils mit einer Spülflüssigkeit behandelt wird. Während des Trocknungsgangs ist eine Verwendung von Spülflüssigkeit in aller Regel nicht vorgesehen.
  • Die Behandlung des Spülguts mit Spülflüssigkeit kann dabei in einer im Wesentlichen abgeschlossenen Spülkammer, insbesondere eines Spülbehälters, der Geschirrspülmaschine erfolgen. Dabei kann der Spülkammer ein Zulaufventil zugeordnet sein, welches ermöglicht, Spülflüssigkeit in die Spülkammer einzufüllen. Weiterhin kann der Spülkammer eine Umwälzpumpe zum Umwälzen einer Spülflüssigkeit zugeordnet sein, welche ermöglicht, die in die Spülkammer eingefüllte Spülflüssigkeit z. B. aus einer Sammeleinrichtung für Spülflüssigkeit zu entnehmen und über ein der Spülkammer zugeordnetes Sprühsystem auf das Spülgut aufzubringen.
  • Unter einer Spülflüssigkeit wird hier insbesondere eine Flüssigkeit verstanden, welche dazu vorgesehen ist, auf das Spülgut aufgebracht zu werden, um dieses zu reinigen und/oder in anderer Weise zu behandeln. So kann die Spülflüssigkeit beispielsweise auch zum Erwärmen des Spülguts vorgesehen sein, was beispielsweise während eines Klarspülschritts möglich ist, um einen nachfolgenden Trocknungsgang vorzubereiten, in dem die Trocknung zumindest teilweise darauf beruht, dass die am Spülgut anhaftende Spülflüssigkeit aufgrund der im Spülgut gespeicherten Wärme verdampft, was als Eigentrocknung bezeichnet wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Spülgut während des Trocknungsgangs mittels einer möglichst warmen und trockenen Luftströmung getrocknet werden, welche beispielsweise mit einer Sorptionstrockenvorrichtung erzeugt wird.
  • Weiterhin ist eine Bedieneinrichtung vorgesehen ist, welche derart mit der Steuereinrichtung verbunden ist, dass ein Benutzer der Geschirrspülmaschine Bedienbefehle an die Steuereinrichtung eingeben kann. Unter einem Bedienbefehl wird dabei eine Information verstanden, welche auf die Funktion der Steuereinrichtung planmäßig einwirkt. Dabei kann beispielsweise ein Bedienbefehl zum manuellen Auswählen eines Spülprogramms sowie ein Bedienbefehl zum Starten eines ausgewählten Spülprogramms vorgesehen sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine ist nun eine Verbesserung der Vermeidung von Flecken am gereinigten Spülgut und/oder des Trocknungsergebnisses am Spülgut möglich, welche zu einem besonderen Glanzeffekt am gereinigten Spülgut führt, insbesondere wenn es sich um Geschirr, bevorzugt Glasgeschirr, oder um Besteck oder Töpfe aus Metall handelt.
  • Die Verbesserung wird hierbei über wenigstens eine Anpassungsmaßnahme an wenigstens einem der Spülprogramme erreicht. Dabei ist die wenigstens eine Anpassungsmaßnahme über einen an der Bedieneinrichtung eingebbaren Bedienbefehl zum Ausführen von Anpassungsmaßnahmen manuell durchführbar.
  • Hierdurch kann der Benutzer auf der Basis seiner individuellen Anforderungen bei jedem Spülgang selbst entscheiden, ob er den besonderen Glanzeffekt am gereinigten Spülgut erreichen möchte oder nicht. Der Benutzer kann also bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine bei jedem Spülgang aus seiner individuellen Sicht abwägen, ob der Vorteil des besonderen Glanzeffekts am Spülgut die möglichen Nachteile, wie beispielsweise eine Verlängerung der Dauer des Spülgangs und/oder eine Erhöhung des Wasser- und/oder Energieverbrauchs des Spülgangs, überwiegt.
  • Durch den so erreichten flexiblen Einsatz der Geschirrspülmaschine werden die Anforderungen der Benutzer besser erfüllt.
  • Darüber hinaus kann mit der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine ein verbesserter Glanzeffekt erzielt werden, der bei herkömmlichen Geschirrspülmaschinen nicht möglich war und ist. Der Grund dafür liegt darin, dass bei einer Geschirrspülmaschine, bei der Maßnahmen zur Erzielung eines Glanzeffekts seitens des Herstellers der Geschirrspülmaschine bereits werksseitig fest vorgegeben und im Betrieb der Geschirrspülmaschine unveränderlich in jedem Spülprogramm enthalten wären, die Maßnahmen so beschränkt werden müssten, dass ihre Nachteile auch dann akzeptiert werden könnten, wenn ein besonderer Glanzeffekt gar nicht seitens des Verbrauchers gewünscht ist. Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine hingegen spielen solche Überlegungen keine Rolle, da die möglichen Nachteile der Anpassungsmaßnahmen dann gar nicht auftreten, wenn der Benutzer den zu ihrer Aktivierung vorgesehenen Bedienbefehl zum Ausführen von Anpassungsmaßnahmen zur Erreichung des gewünschten besonderen Glanzeffekts nicht gibt oder ihn zurücknimmt.
  • Durch den so verbesserten Glanzeffekt werden die Anforderungen der Benutzer noch besser erfüllt.
  • Der Bedienbefehl zum Ausführen von Anpassungsmaßnahmen zur Verbesserung der Vermeidung von Flecken am gereinigten Spülgut und/oder des Trocknungsergebnisses am Spülgut kann auf ein oder mehrere der vorgesehenen Spülprogramme wirken. Dabei können bei unterschiedlichen Spülprogrammen durch den Bedienbefehl sich unterscheidende Anpassungsmaßnahmen bewirkt werden. Es ist auch möglich, mehrere Bedienbefehle zum Ausführen von Anpassungsmaßnahmen zur Verbesserung der Vermeidung von Flecken am gereinigten Spülgut und/oder des Trocknungsergebnisses am Spülgut vorzusehen, welche unterschiedliche Anpassungsmaßnahmen beim selben Spülprogramm auslösen, um so die Intensität des Glanzeffekts noch genauer an die Bedürfnissee der Benutzer anpassen zu können.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Bedienbefehl zum Ausführen von Anpassungsmaßnahmen über ein ausschließlich dafür vorgesehenes Bedienelement eingebbar. Hierdurch wird der Bedienkomfort erhöht, was den Anforderungen der Benutzer weiter entgegenkommt. Zusätzlich können so Fehlbedienungen vermieden werden. Bei dem Bedienelement kann es sich beispielsweise um eine separate Taste handeln, welche an einer Bedienblende der Geschirrspülmaschine angeordnet ist. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, Bedienelemente zum Eingeben des Bedienbefehls zum Ausführen von Anpassungsmaßnahmen vorzusehen, welche bereits für andere Bedienbefehle vorgesehen sind. Denkbar sind Multifunktionstasten, Drehknöpfe, Touchscreens, alphanumerische Eingabeeinheiten und dergleichen mehr.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung bewirkt eine der Anpassungsmaßnahmen während des Spülgangs eine Durchführung wenigstens eines zusätzlichen als Zwischenspülgang vorgesehenen Teilspülgangs, d.h. es werden mindestens zwei Zwischenspülgänge für den selektiv ausgewählten Spülgang "Glanztrocknen" durchgeführt. Hierdurch wird ein besseres Abspülen von Schmutz und/oder Reinigungsmitteln am Spülgut bewirkt, was der Fleckenbildung am gereinigten Spülgut entgegenwirkt und so zu einem höheren Glanz am Spülgut führt. Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung bewirkt eine der Anpassungsmaßnahmen eine Erhöhung einer Menge einer in einem als Klarspülgang vorgesehenen Teilspülgang verwendeten Spülflüssigkeit, wobei die Erhöhung wenigstens 20 %, bevorzugt wenigstens 30 %, besonders bevorzugt wenigstens 40 %, der regulären bzw. ursprünglichen Menge der jeweiligen Spülflüssigkeit beträgt, die bei einem Spülgang ohne Glanztrocknen für dessen Klarspülgang vorgesehen ist. Die Erhöhung der Menge der im Klarspülgang verwendeten Spülflüssigkeit führt zu einer zusätzlichen Verdünnung von in der Spülflüssigkeit enthaltenen Schmutz- und/oder Reinigungsmittelresten, was der Fleckenbildung am gereinigten Spülgut entgegenwirkt und so zu einem höheren Glanz am Spülgut führt. Bei den genannten Mindestwerten für die Erhöhung der Menge ergibt sich bereits eine wesentliche Verbesserung des Glanzes des Spülguts.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bewirkt eine der Anpassungsmaßnahmen bei wenigstens einem als Zwischenspülgang vorgesehenen Teilspülgang eine Zugabe von Klarspülmittel zu einer dort verwendeten Spülflüssigkeit. Hierdurch verringert sich die Oberflächenspannung der Spülflüssigkeit, so dass zu Ende des Zwischenspülgangs ein größerer Anteil der mit Schmutz- und/oder Reinigungsmittelresten versetzten Spülflüssigkeit vom Spülgut abläuft und/oder abtropft, so dass ein größerer Anteil und die darin enthaltenen Schmutz- und/oder Reinigungsmittelreste abgepumpt werden können, was der Fleckenbildung am gereinigten Spülgut entgegenwirkt und so zu einem höheren Glanz am Spülgut führt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bewirkt eine der Anpassungsmaßnahmen eine Verlängerung einer Heizphase, wobei die Verlängerung wenigstens 10 %, bevorzugt wenigstens 20 %, besonders bevorzugt wenigstens 30 %, der ursprünglichen bzw. regulären Dauer der Heizphase beträgt, die bei einem Spülgang ohne "Glanztrocknen" vorgesehen ist, und/oder eine Durchführung wenigstens einer zusätzlichen Heizphase während eines als Klarspülgang vorgesehenen Teilspülgangs vor der Zugabe von Klarspülmittel zu einer dort verwendeten Spülflüssigkeit. Manche Klarspülmittel neigen in einer relativ kalten Spülflotte mit beispielsweise weniger als 35°C zu einer starken Schaumbildung. Gerade bei der Durchführung von mehreren unbeheizten Zwischenspülgängen kann die hinsichtlich Schaumbildung kritische Temperatur der Spülflüssigkeit im Klarspülgang deutlich unterschritten werden. Indem nun eine vor der Zugabe des Klarspülmittels ohnehin vorgesehene Heizphase für die Spülflüssigkeit des Klarspülgangs verlängert wird, was insbesondere bei einer vorgesehenen Eigentrocknung zum Trocknen des Spülguts vorgesehen werden kann, und/oder indem vor der Zugabe des Klarspülmittels eine zusätzliche Heizphase vorgesehen wird, was insbesondere bei einer vorgesehenen Trocknung des Spülguts durch eine insbesondere trocken-warme Luftströmung vorgesehen werden kann, kann eine Schaumbildung sicher verhindert werden. Hierdurch kann die Spülflüssigkeit des Klarspülgangs das Spülgut gleichmäßig benetzen, was der Fleckenbildung am gereinigten Spülgut entgegenwirkt und so zu einem höheren Glanz am Spülgut führt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung bewirkt eine der Anpassungsmaßnahmen eine Verlängerung einer Dauer eines als Trocknungsgang vorgesehenen Teilspülgangs, wobei die Verlängerung wenigstens 10 %, bevorzugt wenigstens 20 %, besonders bevorzugt wenigstens 30 %, der ursprünglichen bzw. regulären Dauer des Trocknungsgangs beträgt, die bei einem Spülprogramm ohne Glanztrocknen vorgesehen ist. Durch die Verlängerung einer Dauer des Trocknungsgangs wird eine Verbesserung der Trocknungswirkung erreicht, wobei so insbesondere auch Hohlgefäße, wie Trinkgläser, besser getrocknet werden können und so der Glanzeffekt besser hervortritt. Bei den genannten Mindestwerten für die Verlängerung tritt bereits eine wesentliche Verbesserung der Trocknungswirkung ein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bewirkt eine der Anpassungsmaßnahmen eine Modifizierung wenigstens einer Abpumpsequenz zum Abpumpen einer Spülflüssigkeit eines Teilspülgangs mittels einer Laugenpumpe aus der Geschirrspülmaschine, wobei bei der modifizierten Abpumpsequenz eine nicht abgepumpte Restmenge von Spülflüssigkeit verringert ist. Durch die Verringerung der nicht abpumpbaren Restmenge an Spülflüssigkeit kann insbesondere eine Verschleppung von Schmutz und/oder Reinigungsmitteln aus der vor der Abpumpsequenz verwendeten Spülflüssigkeit in eine nach der Abpumpsequenz verwendete Spülflüssigkeit verringert werden. Hierdurch kann der Schmutzgehalt und/oder der Reinigungsmittelgehalt der letzten in einem Spülgang verwendeten Spülflüssigkeit verringert werden, was die Fleckenbildung an dem gereinigten Spülgut verringert. Das gereinigte Spülgut erhält so, insbesondere wenn es sich um Besteck oder Glasgeschirr handelt, einen besonderen Glanz.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Abpumpsequenz wenigstens eine Abpumphase, während der die Laugenpumpe eingeschaltet ist oder hinsichtlich ihrer Drehzahl hochläuft, wobei die modifizierte Abpumpsequenz wenigstens eine zusätzliche Abpumphase umfasst, während der die Laugenpumpe eingeschaltet ist oder hinsichtlich ihrer Drehzahl hochläuft, wobei die zusätzliche Abpumpphase durch eine Pause, während der die Laugenpumpe ausgeschaltet oder hinsichtlich ihrer Drehzahl abgesenkt ist, von der jeweils vorangegangenen Abpumpphase getrennt, d.h. zeitlich beabstandet ist.
  • Üblicherweise ist die Laugenpumpe als Kreiselpumpe, insbesondere als Radialpumpe, als Halbradialpumpe oder als Axialpumpe, ausgebildet. Eine Kreiselpumpe ist dabei eine Strömungsmaschine, bei der die jeweilige Flüssigkeit unter Nutzung der Zentrifugalkraft mittels eines rotierenden Förderelements gefördert wird. Die Ausführung der Laugenpumpe als Kreiselpumpe führt, verbessert oder anders als beispielsweise bei einer Ausführung als Kolbenpumpe, dazu, dass die Funktion der Laugenpumpe auch dann sichergestellt ist, wenn die abzupumpende Spülflüssigkeit stark verschmutzt ist.
  • Wird eine derartige Laugenpumpe eingeschaltet, so sinkt die Menge der in der Geschirrspülmaschine befindlichen Spülflüssigkeit bei gleichbleibender Drehzahl im Zeitverlauf zunächst im Wesentlichen linear ab. Bei Unterschreitung einer bestimmten Restmenge an Spülflüssigkeit gelangt jedoch eine derartige Menge an Luft in die Umwälzpumpe, dass der Druck zum Fördern von Spülflüssigkeit zusammenbricht und folglich keine Spülflüssigkeit mehr gefördert wird. Auf diese Weise verbleibt eine im Dauerbetrieb der Laugenpumpe nicht abpumpbare Restmenge an Spülflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine.
  • Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, dass durch die automatische Durchführung einer Abpumpsequenz, welche, insbesondere gegenüber der in den Spülprogrammen ohne "Glanztrocknen" verwendeten Abpumpsequenz, wenigstens eine weitere Abpumphase umfasst, während der die Laugenpumpe eingeschaltet ist, wobei die weitere Abpumpphase durch eine Pause, während der die Laugenpumpe ausgeschaltet ist, von einer vorangegangenen Abpumpphase getrennt ist, eine nicht abpumpbare Restmenge an Spülflüssigkeit, welche in der Geschirrspülmaschine verleibt, deutlich verringert werden kann.
  • Der Effekt, der zur Verringerung der nicht abgepumpten Restmenge an Spülflüssigkeit führt, ist nicht abschließend geklärt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass beim Anlaufen der Umwälzpumpe nach einer Pause selbst dann zumindest für eine kurze Zeit ein Druck zum Fördern von Spülflüssigkeit aufgebaut wird, wenn die mittels des Dauerbetriebs der Laugenpumpe nicht abpumpbare Restmenge an Spülflüssigkeit unterschritten ist. Der Effekt, der zur Verringerung der nicht abgepumpten Restmenge an Spülflüssigkeit führt, und der bei der ersten der Abpumpphasen aufgrund der dort noch großen Menge an Spülflüssigkeit keine Rolle spielt, tritt jedoch aus ungeklärter Ursache nicht nur bei einer zweiten Abpumpphase sondern auch bei einer dritten Abpumpphase und gegebenenfalls bei weiteren Abpumpphasen einer Abpumpsequenz auf. Dies ist insofern überraschend, als ja die durch das Anlaufen der Laugenpumpe zusätzlich abpumpbare Menge an Spülflüssigkeit eigentlich nach der zweiten Abpumpphase abgepumpt sein müsste. Dementsprechend kann jedoch durch das Vorsehen einer zusätzlichen Abpumpphase in der modifizierten Abpumpsequenz eine Verringerung der nicht abgepumpten Restmenge an Spülflüssigkeit erreicht werden, unabhängig davon, ob in der ursprünglichen Abpumpsequenz eine oder mehrere Abpumpphasen vorgesehen sind.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die jeweilige, modifizierte Abpumpsequenz insgesamt wenigstens drei Abpumpphasen. Durch die Durchführung von wenigstens drei Abpumpphasen kann der beschriebene Effekt mehrfach genutzt werden, so dass die nicht abgepumpte Restmenge an Spülflüssigkeit besonders stark verringert werden kann. Diese mindestens drei mit Pausen zeitlich hintereinander folgenden Abpumpphasen der jeweiligen Abpumpsequenz entsprechen einem "stotternden Abpumpen" der Laugenpumpe.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die erste der Abpumpphasen zum Abpumpen von wenigstens 80 %, bevorzugt von wenigstens 90 %, besonders bevorzugt von wenigstens 95 %, der Gesamtmenge der abzupumpenden Spülflüssigkeit vorgesehen. Hierdurch ist es möglich, mittels der nachfolgenden Abpumpphasen die in der Geschirrspülmaschine verbleibende Restmenge an Spülflüssigkeit effektiv zu reduzieren.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist bei der Abpumpsequenz und/oder der modifizierten Abpumpsequenz die erste Abpumpphase der Abpumpphasen zum Abpumpen einer im Dauerbetrieb der Laugenpumpe abpumpbaren Menge an Spülflüssigkeit vorgesehen. Auf diese Weise ist es möglich, mittels der nachfolgenden Abpumpphasen die in der Geschirrspülmaschine verbleibende Restmenge an Spülflüssigkeit besonders effektiv zu reduzieren.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist eine Überwachungseinrichtung zur Überwachung eines von der Laugenpumpe geförderten Spülflüssigkeitsstroms vorgesehen, wobei bei der Abpumpsequenz und/oder der modifizierten Abpumpsequenz ein Abbruch der ersten Abpumpphase der Abpumpphasen vorgesehen ist, wenn mittels der Überwachungseinrichtung ein Unterschreiten eines Mindestwerts für den Spülflüssigkeitsstrom erkannt ist. Wenn ein Mindestwert für die je Zeiteinheit abgepumpte Menge an Spülflüssigkeit, also für den geförderten Spülflüssigkeitsstrom unterschritten wird, so deutet dies darauf hin, dass die im Dauerbetrieb der Laugenpumpe abpumpbaren Menge an Spülflüssigkeit im Wesentlichen abgepumpt ist. Wird anhand dieses Kriteriums der Abbruch der ersten Abpumpphase eingeleitet, so kann sichergestellt werden, dass einerseits die im ersten Abpumpschritt überhaupt abpumpbare Menge an Spülflüssigkeit zumindest im Wesentlichen erreicht ist, und dass andererseits eine unnötige Dauer der ersten Abpumpphase vermieden ist.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist die Laugenpumpe einen Elektromotor auf, wobei die Überwachungseinheit zur Überwachung mindestens eines elektrischen Betriebsparameters des Elektromotors ausgebildet ist. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich elektrische Betriebsparameter von Elektromotoren von Laugenpumpen in Abhängigkeit vom geförderten Spülflüssigkeitsstrom charakteristisch verändern. Dies gilt beispielsweise bei einer mit einer festen Spannung betriebenen Laugenpumpe für ihre Strom- beziehungsweise Leistungsaufnahme. So liegt bei gegebener Drehzahl die Leistungsaufnahme einer luftsaugenden Laugenpumpe in aller Regel deutlich unter der Leistungsaufnahme einer ausschließlich spülflüssigkeitssaugenden Laugenpumpe. Eine derartige Überwachungseinheit ist dabei einfach aufgebaut. Dies gilt insbesondere im Vergleich zu Überwachungseinrichtungen, welche einen speziellen Durchflussmesser, wie beispielsweise einen Flügelradzähler, aufweisen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist bei der Abpumpsequenz und/oder der modifizierten Abpumpsequenz ein Abbruch der ersten Abpumpphase der Abpumpphasen vorgesehen, wenn mittels der Überwachungseinrichtung nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer kein Unterschreiten des Mindestwerts für den Spülflüssigkeitsstrom festgestellt ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass im Falle einer Fehlfunktion der Überwachungseinrichtung die ersten Abpumpphase unendlich fortgesetzt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt bei der Abpumpsequenz und/oder der modifizierten Abpumpsequenz ein Abbruch wenigstens einer der auf die erste Abpumpphase folgenden Abpumpphasen und/oder wenigstens einer der Pausen zeitgesteuert. Auf diese Weise kann die vorgesehene Abpumpsequenz in einfacher Weise, insbesondere ohne zusätzliche Sensoren, realisiert werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist bei der Abpumpsequenz und/oder der modifizierten Abpumpsequenz wenigstens eine der Pausen eine Dauer von wenigstens 1 Sekunde, bevorzugt von wenigstens 2 Sekunden, besonders bevorzugt von wenigstens 4 Sekunden, und/oder von höchstens 24 Sekunden, bevorzugt von höchstens 12 Sekunden, besonders bevorzugt von höchstens 6 Sekunden, auf. Die angegebenen Mindestwerte für die Dauer der Pausen sind im Normalfall dafür ausreichend, dass die in der vorangegangenen Abpumpphase aufgewirbelte Spülflüssigkeit in der Laugenpumpe in während der jeweiligen Pause in eine Ruhelage gelangt, bei der durch das Anlaufen der Laugenpumpe zumindest ein kurzzeitiger Druckaufbau möglich ist. Durch die angegebenen Höchstwerte wird weiterhin sichergestellt, dass die gesamte Abpumpsequenz nicht länger als erforderlich dauert.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist bei der Abpumpsequenz und/oder der modifizierten Abpumpsequenz wenigstens eine der auf die erste Abpumpphase folgenden Abpumpphasen eine Dauer von wenigstens 1 Sekunde, bevorzugt von wenigstens 2 Sekunden, besonders bevorzugt von wenigstens 4 Sekunden, und/oder von höchstens 32 Sekunden, bevorzugt von höchstens 16 Sekunden, besonders bevorzugt von höchstens 8 Sekunden, auf. Bei den angegebenen Mindestwerten für die Dauer der auf die erste Abpumpphase folgenden Abpumpphasen kann die beim Anlaufen der Laugenpumpe zusätzlich maximal abpumpbare Menge an Spülflüssigkeit im Allgemeinen in jeder der nachfolgenden Abpumpphasen erreicht werden. Durch die angegebenen Höchstwerte wird weiterhin sichergestellt, dass die gesamte Abpumpsequenz nicht länger als erforderlich dauert.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Modifizierung bei einer Abpumpsequenz am Ende eines als Zwischenspülgang vorgesehenen Teilspülgangs. Gerade am Ende eines als Zwischenspülgang vorgesehenen Teilspülgangs führt eine Verringerung der nicht abgepumpten Menge an Spülflüssigkeit zu einer Verringerung einer Verschleppung von Reinigungsmittel und/oder Schmutz in die letzte Spülflüssigkeit eines Spülgangs, welche in aller Regel die Spülflüssigkeit eines als Klarspülgangs ausgebildeten Teilspülgangs ist. Hierdurch kann der Glanzeffekt am gespülten Spülgut besonders effektiv gesteigert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Modifizierung bei einer Abpumpsequenz am Ende eines als Reinigungsgang vorgesehenen Teilspülgangs. Auf diese Weise kann im Allgemeinen bereits eine Verschleppung von Reinigungsmittel und/oder Schmutz in einen Zwischenspülgang verhindert werden, so dass die Spülflüssigkeit in diesem Zwischenspülgang weniger Reinigungsmittel und/oder Schmutz enthält. Hierdurch kann eine weitere Verschleppung von Reinigungsmittel und/oder Schmutz in die letzte Spülflüssigkeit eines Spülgangs weiter minimiert werden und der Glanzeffekt am gespülten Spülgut gesteigert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Modifizierung bei einer Abpumpsequenz am Ende eines als Vorspülgang vorgesehenen Teilspülgangs nicht vorgesehen. Am Ende eines üblichen Vorspülgangs haftet im Allgemeinen noch eine größere Menge von Schmutz am Spülgut an. Da diese im Normalfall im nachfolgenden Reinigungsgang abgelöst wird, fällt eine mögliche Verschleppung von Schmutz durch nicht abgepumpte Spülflüssigkeit vom Vorspülgang in den Reinigungsgang nicht ins Gewicht. Daher kann am Ende eines Vorspülgangs ohne Nachteil auf eine Modifizierung der Abpumpsequenz verzichtet werden, was die Durchführung des Spülgangs beschleunigt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Modifizierung bei einer Abpumpsequenz am Ende eines als Klarspülgang vorgesehenen Teilspülgangs nicht vorgesehen. Am Ende eines Klarspülgangs ist die verwendete Spülflüssigkeit im Wesentlichen frei von Reinigungsmittel und/oder Schmutz. Daher ist eine Verschleppung von Reinigungsmittel und/oder Schmutz in einen späteren Spülgang allenfalls in geringem Maße möglich und nicht störend. Daher kann am Ende eines Klarspülgangs ohne Nachteil auf eine Modifizierung der Abpumpsequenz verzichtet werden, was die Durchführung des Spülgangs weiter beschleunigt.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung umfasst die Laugenpumpe einen bürstenlosen Elektromotor, vorzugsweise einen bürstenlosen Permanentmagnetmotor. Der bürstenlose Elektromotor kann insbesondere als bürstenloser Gleichstrommotor, auch BLDC-Motor genannt, als bürstenloser Wechselstrommotor, auch BLAC-Motor genannt, oder als Synchronmotor ausgebildet sein. Der Rotor des Motors kann dabei wenigstens einen Permanentmagneten aufweisen, wohingegen der Stator mehrere Elektromagnete aufweist. Die Elektromagnete werden dabei über eine Ansteuerelektronik kommutiert. Im Vergleich zu anderen möglichen Motorkonzepten kann hierdurch ein definiertes Anlaufen des Motors aus dem Stillstand erreicht werden, so dass die in den auf die erste Abpumpphase folgenden Abpumpphasen zusätzlich abpumpbare Menge an Spülflüssigkeit maximiert werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Umwälzpumpe zur Beaufschlagung von Spülgut mit Spülflüssigkeit während der gesamten Dauer der Abpumpsequenz und/oder der modifizierten Abpumpsequenz abgeschaltet. Hierdurch wird verhindert, dass Spülflüssigkeit während der Abpumpsequenz und/oder der modifizierten Abpumpsequenz durch die Umwälzpumpe in der Geschirrspülmaschine verteilt wird, so dass diese nicht mittels der Laugenpumpe abgepumpt werden kann.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung bewirkt eine der Anpassungsmaßnahmen bei wenigstens einem als Zwischenspülgang vorgesehenen Teilspülgang eine Verlängerung einer Zeitspanne zwischen einer Umwälzsequenz zum Umwälzen der Spülflüssigkeit und einer Abpumpsequenz zum Abpumpen der Spülflüssigkeit. Auf diese Weise kann ein größerer Teil der am Spülgut anhaftenden Spülflüssigkeit abtropfen und/oder ablaufen, so dass ein größerer Teil der Spülflüssigkeit und die darin enthaltenen Schmutz- und/oder Reinigungsmittelreste abgepumpt werden können, was der Fleckenbildung am gereinigten Spülgut entgegenwirkt und so zu einem höheren Glanz am Spülgut führt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung unterbleibt wenigstens eine bei Eingabe des Bedienbefehls zum Ausführen von Anpassungsmaßnahmen vorgesehene Anpassungsmaßnahme, wenn eine Dosiereinrichtung zur Zugabe von Klarspülmittel zur Spülflüssigkeit deaktiviert ist, oder wenn ein Füllstand von Klarspülmittel in der Dosiereinrichtung einen Mindestfüllstand unterschreitet. Bei einer manuellen Deaktivierung der Dosiereinrichtung zur Zugabe von Klarspülmittel zur Spülflüssigkeit oder wenn der Benutzer kein Klarspülmittel in die Dosiereinrichtung einfüllt, kann davon ausgegangen werden, dass ein Reinigungsmittel verwendet wird, in welches Klarspülmittel integriert ist. Dabei kann es sich um sogenannte Multifunktionstabs handeln. Diese werden üblicherweise in eine Dosiereinrichtung zur Zugabe von Reinigungsmittel eingebracht und automatisch während eines Reinigungsgangs eines Spülgangs freigegeben. Damit löst sich das darin enthaltene Klarspülmittel im Wesentlichen in der Spülflüssigkeit des Reinigungsgangs auf. Ein geringer Teil des aufgelösten Klarspülmittels gelangt dann durch Verschleppung beispielsweise über die nicht abpumpbare Menge an Spülflüssigkeit von Teilspülgang zu Teilspülgang bis in den Klarspülgang, um dort seine oberflächenspannungsabbauende Wirkung zu entfalten. Um nun diese wünschenswerte Verschleppung aufrecht zu erhalten, können eine oder mehrere der vorgesehenen Anpassungsmaßnahmen entfallen, um so beim angepassten Spülprogramm eine durch Verzicht auf separates Klarspülmittel eintretende Verschlechterung des Glanzeffekts zu minimieren.
  • Beispielsweise kann auf eine im Zwischenspülgang vorgesehene Zugabe von Klarspülmittel zu einer dort verwendeten Spülflüssigkeit, auf eine Modifizierung wenigstens einer Abpumpsequenz zum Abpumpen einer Spülflüssigkeit eines Teilspülgangs, auf eine Erhöhung einer Menge einer im Klarspülgang verwendeten Spülflüssigkeit, auf eine Durchführung eines zusätzlichen Zwischenspülgangs und/oder auf eine Verlängerung einer Zeitspanne in einem Zwischenspülgang zwischen einer Umwälzsequenz zum Umwälzen der Spülflüssigkeit und einer Abpumpsequenz zum Abpumpen der Spülflüssigkeit verzichtet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Steuereinrichtung, bei der wenigstens ein Spülprogramm zur Steuerung eines mehrere Teilspülgänge umfassenden Spülgangs zum Reinigen und/oder Trocknen von Spülgut hinterlegt ist, und mit einer Bedieneinrichtung zur Eingabe von Bedienbefehlen für die Steuereinrichtung, welches daurch gekennzeichnet ist, dass eine oder mehrere Anpassungsmaßnahmen an wenigstens einem der Spülprogramme derart ausgeführt werden, dass die Vermeidung von Flecken am Spülgut und/oder das Trocknungsergebnis am Spülgut bei der Durchführung des Spülgangs auf der Basis des angepassten Spülprogramms verbessert wird, wenn an der Bedieneinrichtung ein dazu vorgesehener Bedienbefehl zum Ausführen von Anpassungsmaßnahmen eingegeben wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht einen flexiblen Einsatz der Geschirrspülmaschine sowie eine Verringerung der Fleckenbildung am gereinigten Geschirr.
  • Sonstige vorteilhafte Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die vorstehenden vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung sowie die in den abhängigen Ansprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung können einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine vorgesehen sein.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile sind nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Figur 1
    ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 2
    eine Blockdarstellung der Haushaltsgeschirrspülmaschine von Figur 1,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines auf der Basis eines Spülprogramms durchgeführten Spülgangs sowie eines auf der Basis eines angepassten Spülprogramms durchgeführten Spülgangs im Zeitverlauf der Haushaltsgeschirrspülmaschine der Figuren 1, 2,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer Abpumpsequenz der Geschirrspülmaschine der Figuren 1 und 2, sowie
    Figur 5
    eine schematische Darstellung einer modifizierten Abpumpsequenz der Geschirrspülmaschine der Figuren 1 und 2.
  • In den folgenden Figuren sind einander entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Dabei sind nur diejenigen Bestandteile einer Geschirrspülmaschine mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weitere Teile und Baugruppen umfassen kann.
  • Figur 1 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 in einer schematischen Seitenansicht. Die Geschirrspülmaschine 1 weist eine Steuereinrichtung 2 auf, in welcher wenigstens ein Spülprogramm zum Steuern eines Spülgangs zum Spülen von Spülgut, insbesondere Geschirr, hinterlegt ist. Zweckmäßigerweise sind dabei mehrere Spülprogramme gespeichert, so dass durch Auswahl eines geeigneten Spülprogramms der Ablauf eines durch die Steuereinrichtung 2 gesteuerten Spülgangs beispielsweise an die Beladungsmenge, an die Beladungsart und/oder an den Verschmutzungsgrad des Spülguts angepasst werden kann.
  • Der Steuereinrichtung 2 ist eine Bedieneinrichtung 3 zugeordnet, welche derart mit der Steuereinrichtung 2 verbunden ist, dass ein Benutzer der Geschirrspülmaschine 1 Bedienbefehle an die Steuereinrichtung 2 eingeben kann. Unter einem Bedienbefehl wird dabei eine Information verstanden, welche auf die Funktion der Steuereinrichtung planmäßig einwirkt. Dabei kann beispielsweise ein Bedienbefehl zum manuellen Auswählen eines Spülprogramms sowie ein Bedienbefehl zum Starten eines ausgewählten Spülprogramms vorgesehen sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1 ist nun eine Verbesserung der Vermeidung von Flecken am gereinigten Spülgut und/oder des Trocknungsergebnisses am Spülgut, möglich, welche zu einem besonderen Glanzeffekt am gereinigten und getrockneten Spülgut führt, insbesondere, wenn es sich um Geschirr, bevorzugt Glasgeschirr, oder um Töpfe oder Besteck aus Metall handelt. Dies wird im Rahmen der Erfindung als "Glanztrocknen" bezeichnet.
  • Die Verbesserung wird hierbei über wenigstens eine Anpassungsmaßnahme an wenigstens einem der Spülprogramme erreicht. Dabei ist die wenigstens eine Anpassungsmaßnahme über einen an der Bedieneinrichtung 3 eingebbaren Bedienbefehl zum Ausführen von Anpassungsmaßnahmen manuell durchführbar.
  • Die Bedieneinrichtung 3 kann so ausgebildet sein, dass der Bedienbefehl zum Ausführen von Anpassungsmaßnahmen über ein ausschließlich dafür vorgesehenes Bedienelement eingebbar. Hierdurch wird der Bedienkomfort erhöht, was den Anforderungen der Benutzer weiter entgegenkommt. Zusätzlich können so Fehlbedienungen vermieden werden. Bei dem Bedienelement kann es sich beispielsweise um eine separate Taste handeln, welche an einer Bedienblende der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet ist. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, Bedienelemente zum Eingeben des Bedienbefehls zum Ausführen von Anpassungsmaßnahmen vorzusehen, welche bereits für andere Bedienbefehle vorgesehen sind. Denkbar sind Multifunktionstasten, Drehknöpfe, Touchscreens, alphanumerische Eingabeeinheiten und dergleichen mehr.
  • Weiterhin ist der Steuereinrichtung 2 eine Ausgabeeinrichtung 4 zugeordnet, welche die Ausgabe von Meldungen an den Bediener ermöglicht. Die Ausgabeeinrichtung 4 kann zur Ausgabe insbesondere von optischen Meldungen Anzeigelampen, Leuchtdioden, eine alphanumerische Anzeige und/oder eine graphische Anzeige umfassen. Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann die Ausgabeeinrichtung 4 ferner zur Ausgabe von akustischen Meldungen einen Summer, einen Lautsprecher und/oder dergleichen aufweisen.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 umfasst weiterhin einen Spülbehälter 5, der durch eine Tür 6 verschließbar ist, so dass eine geschlossene Spülkammer 7 zum Spülen von Spülgut entsteht. Der Spülbehälter 5 kann dabei ggf. im Inneren eines Gehäuses 8 der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Insbesondere bei Einbau-Geschirrspülmaschinen ist das Gehäuse 8 nicht erforderlich und kann teilweise oben ganz weggelassen sein. In Figur 1 ist die Tür 6 in ihrer Geschlossenstellung gezeigt. Die Tür 6 ist durch Schwenken um eine senkrecht zur Zeichenebene angeordnete Achse in eine Offenstellung bringbar, in der sie im Wesentlichen waagrecht ausgerichtet ist und das Einbringen bzw. das Entnehmen von Spülgut ermöglicht. Im in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bedieneinrichtung 3 in bedienungsfreundlicher Weise an einem oberen Abschnitt der Tür 6 angeordnet. Die Ausgabeeinrichtung 4 ist ebenfalls am oberen Abschnitt der Tür 6 angeordnet, so dass optische Meldungen gut sichtbar und/oder akustische Meldungen gut hörbar sind. Auch die Steuereinrichtung 2 ist dort positioniert, so dass die erforderlichen Signalverbindungen zwischen der Bedieneinrichtung 3, der Ausgabeeinrichtung 4 und der Steuereinrichtung 2 kurz gehalten werden können. Prinzipiell ist es jedoch möglich, die Bedieneinrichtung 3, die Ausgabeeinrichtung 4 und/oder die Steuereinrichtung 2 an anderer Stelle anzuordnen. Insbesondere kann die Steuereinrichtung nach einer alternativen Ausführungsvariante ggf. auch in einer Bodenbaugruppe bzw. in einem Basisträgerbauteil unterhalb des Spülbehälters untergebracht sein. Die Steuereinrichtung 2 könnte auch dezentral ausgebildet sein, worunter verstanden wird, dass sie räumlich auseinanderliegende Komponenten umfasst, welche über Kommunikationsmittel derart verbunden sind, dass sie zusammenwirken können.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist zum Positionieren von Spülgut wie z.B. Geschirr einen oberen Geschirrkorb 9 und einen unteren Geschirrkorb 10 auf. Der obere Geschirrkorb 9 ist dabei an Ausfahrschienen 11 angeordnet, welche jeweils an sich gegenüberliegenden, sich in Tiefenrichtung des Spülbehälters erstreckenden Seitenwänden des Spülbehälters 5 befestigt sind. Der Geschirrkorb 9 ist bei geöffneter Tür 6 mittels der Ausfahrschienen 11 aus dem Spülbehälter 5 ausfahrbar, was das Be- bzw. Entladen des oberen Geschirrkorbs 9 erleichtert. Der untere Geschirrkorb 10 ist in analoger Weise an Ausfahrschienen 12 angeordnet.
  • Das oder die in der Steuereinrichtung 2 hinterlegten Spülprogramme können jeweils mehrere Teilspülgänge vorsehen, beispielsweise in dieser zeitlichen Reihenfolge wenigstens einen Vorspülgang, wenigstens einen Reinigungsgang, wenigstens einen Zwischenspülgang, wenigstens einen Klarspülgang und/oder wenigstens einen Trocknungsgang. Dabei werden Vorspülgang, Reinigungsgang, Zwischenspülgang und Klarspülgang als wasserführende Teilspülgänge bezeichnet, da während ihrer Durchführung das in der Spülkammer 7 positionierte Spülgut mit einer Spülflüssigkeit S behandelt wird. Während des Trocknungsgangs ist eine Behandlung des Spülguts mit Spülflüssigkeit S in aller Regel nicht vorgesehen.
  • Als Spülflüssigkeit S zur Behandlung des Spülguts wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel Frischwasser bzw. Zulaufwasser ZW verwendet, welches von einer externen Wasserversorgungseinrichtung WH, insbesondere einem Trinkwasserversorgungsnetz, aufgenommen und in die Spülkammer 7 eingefüllt werden kann. Typischerweise wird dabei zu Beginn eines jeden wasserführenden Teilspülgangs eine aus frischem Zulaufwasser ZW gebildete Spülflüssigkeit S eingefüllt, welche dann zum Ende des jeweiligen Teilspülgangs an eine externe Abwasserentsorgungseinrichtung AR als Abwasser AW abgegeben wird. Es ist aber auch möglich, eine Spülflüssigkeit S eines Teilspülgangs z.B. in mindestens einem nicht gezeigten Vorratsbehälter zu speichern und in einem späteren Teilspülgang erneut in die Spülkammer 7 einzufüllen.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 der Figur 1 umfasst dabei eine Wasserzulaufeinrichtung 13, welche zum Verbinden mit der externen Wasserversorgungseinrichtung WH vorgesehen ist. Wie in Figur 1 kann es sich bei der externen Wasserversorgungseinrichtung WH um einen Wasserhahn WH einer gebäudeseitigen Wasserinstallation handeln, der unter Druck stehendes Zulaufwasser ZW bereitstellt. Die Wasserzulaufeinrichtung 13 umfasst ein Anschlussstück 14, welches zum Anschließen an den Wasserhahn WH vorgesehen ist. Der Anschluss kann beispielsweise über eine Gewindeanordnung, eine Bajonettanordnung oder dergleichen erfolgen. Stromabwärts des Anschlussstücks 14 ist ein Anschlussschlauch 15 vorgesehen, der vorzugsweise flexibel ausgebildet ist. Das stromabwärtige Ende des Anschlussschlauchs 15 ist mit einem gehäusefesten Anschlussstück 16 verbunden.
  • Stromabwärts des gehäusefesten Anschlussstücks 16 ist eine Versorgungsleitung 17 vorgesehen, welche an eine Eingangsseite eines mittels der Steuereinrichtung 2 schaltbaren Zulaufventils 18 angeschlossen ist. Eine Ausgangsseite des Zulaufventils 18 wiederum ist mit einem Flüssigkeitseinlass 19 der Spülkammer 7 verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, mittels der Wasserzulaufeinrichtung 13 Zulaufwasser ZW als Spülflüssigkeit S in das Innere der Spülkammer 7 der Geschirrspülmaschine 1 zu leiten. Das Zulaufventil 18 kann dabei als schaltbares Magnetventil ausgebildet sein, welches lediglich eine Offenstellung und eine Geschlossenstellung aufweist. In der Versorgungsleitung 17 kann eine nicht gezeigte Wasseraufbereitungsanlage, beispielsweise eine Enthärtungsanlage, vorgesehen sein.
  • Anstelle oder zusätzlich zum geräteseitigen Zulaufventil 18 kann auch zwischen dem Anschlussstück 14 und dem Wasserhahn WH ein externes Zulaufventil, insbesondere ein sogenanntes Aqua-Stopventil vorgesehen sein, das vorzugsweise mittels der Steuereinrichtung schaltbar, insbesondere absperrbar sowie zu öffnen ist.
  • Die über einen Flüssigkeitseinlass 19 in die Spülkammer 7 eingefüllte Spülflüssigkeit S gelangt aufgrund ihrer Gewichtskraft in eine an einem Boden 20 des Spülbehälters 5 ausgebildete Sammeleinrichtung 21, welche vorzugsweise als Sammeltopf 21 ausgebildet sein kann. Eine Umwälzpumpe 22 ist dabei mit ihrem Einlass 23 flüssigkeitsleitend mit dem Sammeltopf 21 verbunden. Weiterhin ist im Ausführungsbeispiel eine Ausgangsseite der Umwälzpumpe 22 über eine vorzugsweise elektrische Heizeinrichtung 24 zum Beheizen von Spülflüssigkeit S mit einer Sprüheinrichtung 25, 26 verbunden, welche es ermöglicht, das in die Spülkammer 7 eingebrachte Spülgut mit ggf. beheizter Spülflüssigkeit S zu beaufschlagen. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 umfasst die Sprüheinrichtung 25, 26 einen oberen rotierbaren Sprüharm 25 und einen unteren rotierbaren Sprüharm 26. Es könnten jedoch auch alternativ oder zusätzlich feststehende Sprühelemente oder sonstige Sprüheinrichtungen vorgesehen sein.
  • Die bei eingeschalteter Umwälzpumpe 22 aus der Sprüheinrichtung 25, 26 austretende Spülflüssigkeit S gelangt aufgrund ihrer Gewichtskraft innerhalb der Spülkammer 7 zurück in den Sammeltopf 21. Während dem Umwälzen der Spülflüssigkeit S in der Spülkammer 7 ist angestrebt, die Umwälzpumpe 22 im Rundlauf zu betreiben. Die Umwälzpumpe 22 befindet sich dann im Rundlauf, wenn ihr Einlass 23 im Querschnitt vollständig mit Spülflüssigkeit S gefüllt ist, so dass ausschließlich Spülflüssigkeit S, oder anders herum ausgedrückt, keine Luft in das Innere der Umwälzpumpe 22 gelangt. Durch den Betrieb der Umwälzpumpe 22 im Rundlauf kann einerseits ein für eine vorgesehene Reinigungswirkung ausreichender Pumpendruck erreicht und andererseits die Bildung von störenden Schlürfgeräuschen vermieden werden. Um nun zu ermitteln, ob sich die Umwälzpumpe 22 im Rundlauf befindet oder nicht, ist ihr eine Rundlaufüberwachungseinheit 27 zugeordnet. Diese kann als separates Bauteil vorgesehen sein oder ggf. auch Bestandteil der Steuereinrichtung 2 sein. Wird während dem Umwälzen von Spülflüssigkeit mittels der Rundlaufüberwachungseinheit 27 ein unrunder Lauf der Umwälzpumpe 22 erkannt, so kann beispielsweise durch Öffnen des Zulaufventils 18 zusätzliche Spülflüssigkeit S in die Sammeleinrichtung 21 eingefüllt werden, so dass sich der Füllstand an Spülflüssigkeit S in der Sammeleinrichtung 21 erhöht und die Umwälzpumpe 22 dadurch in den Rundlauf gelangt.
  • Weiterhin weist die Geschirrspülmaschine 1 in herkömmlicher Weise eine Dosiereinrichtung 28 auf, welche es ermöglicht, die in die Spülkammer 7 eingeführte Spülflüssigkeit S mit Reinigungsmitteln in Pulverform oder flüssiger Form zu versetzen, um die Reinigungswirkung eines Spülgangs zu verbessern. Eine weitere Dosiereinrichtung 29 ermöglicht es zudem, die Spülflüssigkeit S mit insbesondere flüssigem Klarspülmittel zu versehen, um insbesondere eine Fleckenbildung an dem gereinigten Spülgut zu vermeiden sowie eine Trocknungswirkung eines Spülgangs zu erhöhen.
  • Ferner weist die in der Figur 1 gezeigte Geschirrspülmaschine 1 eine Abflusseinrichtung 30 auf, welche dazu dient, nicht mehr benötigte Spülflüssigkeit S als Abwasser AW aus der Spülkammer 7 nach außen abzupumpen. Die Abflusseinrichtung 30 umfasst eine Laugenpumpe 31, deren Einlass 32 mit dem Sammeltopf 21 verbunden ist. Die Ausgangsseite der Laugenpumpe 31 hingegen ist über einen Rückschlagverhinderer 33 mit einer Verbindungsleitung 34 verbunden, deren stromabwärtiges Ende mit einem gehäusefesten Anschluss 35 der Geschirrspülmaschine 1 verbunden ist. An einen Ausgang des gehäusefesten Anschlusses 35 ist ein Abwasserschlauch 36 befestigt, der insbesondere flexibel ausgebildet ist. Am stromabwärtigen Ende des Abwasserschlauchs 36 ist ein Anschlussstück 37 angeordnet, welches dazu vorgesehen ist, die Abflusseinrichtung 30 mit einer Abwasserentsorgungseinrichtung AR zu verbinden. Die Abwasserentsorgungseinrichtung AR kann ein Abwasserrohr AR einer gebäudeseitigen Wasserinstallation sein. Die Verbindung zwischen dem Anschlussstück 36 und dem Abwasserrohr AR kann als Schraubverbindung, als Bajonettverbindung, als Steckverbindung oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Auf diese Weise ist es möglich, nicht mehr benötigte Spülflüssigkeit S, insbesondere verschmutzte Spülflüssigkeit S, aus der Sammeleinrichtung 21 an die Abwasserentsorgungseinrichtung AR abzugeben, wobei durch den Rückschlagverhinderer 33, der beispielsweise als Rückschlagklappe 33 ausgebildet sein kann, verhindert wird, dass bereits aus der Sammeleinrichtung 21 abgepumpte Spülflüssigkeit S und/oder aus der Abwasserentsorgungseinrichtung AR stammende Flüssigkeit durch ihre Gewichtskraft und/oder durch Druckschwankungen in der Abwasserentsorgungseinrichtung AR in die Sammeleinrichtung 21 gelangt.
  • Der Laugenpumpe 31 ist bevorzugt eine Überwachungseinrichtung 38 zur Überwachung einer je Zeiteinheit geförderten Menge an Spülflüssigkeit S, also zur Überwachung des geförderten Spülflüssigkeitsstroms, zugeordnet. Die Überwachungseinrichtung 38 ermöglicht es beispielsweise zu erkennen, wenn beim Abpumpen von Spülflüssigkeit S aus der Sammeleinrichtung 21 der Füllstand an Spülflüssigkeit S in der Sammeleinrichtung 21 so weit abgesunken ist, dass keine Spülflüssigkeit S mehr gefördert wird.
  • Die Laugenpumpe 31 weist hier im Ausführungsbeispiel einen Elektromotor auf, wobei die Überwachungseinheit 38 zur Überwachung mindestens eines elektrischen Betriebsparameters des Elektromotors ausgebildet ist. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich elektrische Betriebsparameter von Elektromotoren von Laugenpumpen 31 in Abhängigkeit vom geförderten Spülflüssigkeitsstrom charakteristisch verändern. Dies gilt beispielsweise bei einer mit einer festen Spannung betriebenen Laugenpumpe für ihre Strom- bzw. Leistungsaufnahme. So liegt bei gegebener Drehzahl die Leistungsaufnahme einer luftsaugenden Laugenpumpe in aller Regel deutlich unter der Leistungsaufnahme einer ausschließlich spülflüssigkeitssaugenden Laugenpumpe 31. Eine derartige Überwachungseinheit 38 ist dabei einfach aufgebaut. Dies gilt insbesondere im Vergleich zu Überwachungseinrichtungen, welche einen speziellen Durchflussmesser, wie beispielsweise einen Flügelradzähler, aufweisen.
  • Bei dem Elektromotor der Laugenpumpe 31 kann es sich insbesondere um einen bürstenlosen Elektromotor, vorzugsweise um einen bürstenlosen Permanentmagnetmotor, handeln. Der bürstenlose Elektromotor kann insbesondere als bürstenloser Gleichstrommotor, auch BLDC-Motor genannt, als bürstenloser Wechselstrommotor, auch BLAC-Motor genannt, oder als Synchronmotor ausgebildet sein. Der Rotor des Motors kann dabei wenigstens einen Permanentmagneten aufweisen, wohingegen der Stator mehrere Elektromagnete aufweist. Die Elektromagnete werden dabei über eine Ansteuerelektronik kommutiert. Im Vergleich zu anderen möglichen Motorkonzepten kann hierdurch ein definiertes Anlaufen des Motors aus dem Stillstand heraus erreicht werden, so dass die in den auf die erste Abpumpphase folgenden Abpumpphasen zusätzlich abpumpbare Menge an Spülflüssigkeit maximiert werden kann.
  • Weiterhin umfasst die Geschirrspülmaschine 1 der Figur 1 eine in Figur 1 nur schematisch dargestellte Sorptionstrockenvorrichtung 39, welche es ermöglicht, Luft in einem Kreislauf über eine nicht dargestellte Sorptionskolonne zu führen, über eine Öffnung 40 in die Spülkammer 7 einzubringen und über eine weitere Öffnung 41 aus der Spülkammer 7 zu entnehmen, um sie erneut über die Sorptionskolonne zu führen. Dabei lagert sich in der Luft befindliche Feuchtigkeit an der Sorptionskolonne an, so dass die Luft entfeuchtet wird. Beim Entfeuchten erwärmt sich die Luft zudem, so dass die in die Spülkammer 7 eingebrachte Luft trocken und warm ist. Die Sorptionstrockenvorrichtung 39 ist insbesondere dazu vorgesehen, während eines Trocknungsgangs eines Spülgangs das Spülgut in einer Trocknungssequenz mittels der getrockneten und erwärmten Luft zu trocknen. Um die an der Sorptionskolonne angelagerte Feuchtigkeit wieder zu entfernen, ist die Sorptionskolonne mit einer nicht gezeigten Heizung versehen, mittels der die Sorptionskolonne während einer Regenerationssequenz derart erhitzt wird, dass sich die Feuchtigkeit wieder von der Sorptionskolonne ablöst. Die Regenerationssequenz kann, insbesondere während eines Reinigungsgangs eines Spülgangs durchgeführt werden, wobei dann die Abwärme der Regenerationssequenz zum Beheizen einer Spülflüssigkeit des Reinigungsgangs benutzt werden kann, was den Energiebedarf der der Umwälzpumpe 22 zugeordneten Heizeinrichtung 24 senkt.
  • Figur 2 zeigt eine Blockdarstellung der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 der Figur 1, wobei dort insbesondere deren Steuer- und Kommunikationskonzept dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel ist eine Signalleitung 42 vorgesehen, welche die Bedieneinrichtung 3 mit der Steuereinrichtung 2 derart verbindet, dass Bedienbefehle einer Bedienperson von der Bedieneinrichtung 3 zur Steuereinrichtung 2 übertragbar sind. Weiterhin ist eine Signalleitung 43 vorgesehen, welche die Steuereinrichtung 2 mit der Ausgabeeinrichtung 4 verbindet, so dass durch die Steuereinrichtung 2 bereitgestellte Informationen zur Ausgabeeinrichtung 4 übertragen und dort an den Bediener ausgegeben werden können.
  • Ferner ist eine Steuerleitung 44 vorgesehen, welche die Steuereinrichtung 2 mit dem schaltbaren Zulaufventil 18 derart verbindet, dass das Zulaufventil 18 durch die Steuereinrichtung 2 geschlossen bzw. geöffnet werden kann. Auf diese Weise kann das Einfüllen von Spülflüssigkeit S in die Spülkammer 7 durch die Steuereinrichtung 2 gesteuert werden. Eine weitere Steuerleitung 45 verbindet die Steuereinrichtung 2 mit der Umwälzpumpe 22. Hierdurch ist auch das Umwälzen von Spülflüssigkeit S in der Spülkammer 7 durch die Steuereinrichtung 2 einstellbar, insbesondere steuerbar oder regelbar.
  • Weiterhin ist eine Signalleitung 46 vorgesehen, welche die Rundlaufüberwachungseinheit 27 mit der Steuereinrichtung 2 verbindet. Die Signalleitung 46 ermöglicht es, von der Rundlaufüberwachungseinheit 27 generierte Informationen bezüglich der Laufeigenschaften der Umwälzpumpe 22 zur Steuereinrichtung 2 zu übertragen. Dabei ist die Steuereinrichtung 2 so ausgebildet, dass sie bei der Schaltung, insbesondere bei der Steuerung der Schließ- und/oder Öffnungszeiten, ggf. auch Steuerung oder Regelung, des Zulaufventils 18 diese Informationen von der Rundlaufüberwachungseinheit 27 berücksichtigen kann. Die Rundlaufüberwachungseinrichtung kann dabei insbesondere auch als Funktionsbestandteil der Steuereinrichtung ausgebildet sein.
  • Ferner ist eine Steuerleitung 47 vorgesehen, welche die Steuereinrichtung 2 mit der Laugenpumpe 31 verbindet, so dass auch die Laugenpumpe 31 durch die Steuereinrichtung 2 schaltbar, insbesondere aus- und einschaltbar, optional auch steuer- oder regelbar, ist. Eine weitere Signalleitung 48 verbindet die der Laugenpumpe 31 zugeordnete Überwachungseinrichtung 38 derart mit der Steuereinrichtung 2, dass durch die Überwachungseinrichtung 38 erzeugte Informationen durch die Steuereinrichtung 2 bei der Durchführung von Spülgängen berücksichtigt werden können.
  • Eine weitere Steuerleitung 49 verbindet beim Ausführungsbeispiel die Steuereinrichtung 2 mit der der Umwälzpumpe 22 zugeordneten Heizeinrichtung 24 derart, dass die Heizeinrichtung 24 im Verlauf eines Spülgangs durch die Steuereinrichtung 2 bedarfsgerecht eingesetzt werden kann.
  • Über eine weitere Steuerleitung 50, welche die Steuereinrichtung 2 und die Sorptionstrockenvorrichtung 39 verbindet, ist es der Steuereinrichtung 2 zudem möglich, den Betrieb der Sorptionstrockenvorrichtung 39 zu steuern und/oder zu regeln.
  • Die Zugabe von Reinigungsmittel zu einer Spülflüssigkeit kann ferner durch die Steuereinrichtung 2 über eine weitere Steuerleitung 51 beeinflusst werden, welche die Steuereinrichtung 2 und die Dosiereinrichtung 28 verbindet.
  • Ebenso kann die Zugabe von Reinigungsmittel zu einer Spülflüssigkeit durch die Steuereinrichtung 2 über eine weitere Steuerleitung 52 beeinflusst werden, welche die Steuereinrichtung 2 und die Dosiereinrichtung 29 verbindet.
  • Figur 3 zeigt einen beispielhaften auf einem der Spülprogramme der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1 basierenden Spülgang SG. Darüber hinaus zeigt Figur 3 einen angepassten bzw. modifizierten Spülgang SG', welcher auf der Basis des durch einen Bedienbefehl manuell angepassten Spülprogramms durchgeführt wird und welcher einen besonderen Glanzeffekt am gereinigten und getrockneten Spülgut insbesondere durch eine geringere Verschleppung von Schmutz und/oder Reinigungsmittel in die letzte beim Spülgang verwendete Spülflüssigkeits- Badmenge S bewirkt. Dies ist hier im Ausführungsbeispiel die Badmenge beim Klarspülgang des Spülgangs. Der gewöhnliche bzw. reguläre Spülgang SG (ohne Glanztrocknen) umfasst mehrere Teilspülgänge, nämlich in folgender zeitlichen Reihenfolge: einen Vorspülgang VG zum Vorreinigen von Spülgut, einen Reinigungsgang RG zum gründlichen Reinigen von Spülgut, einen Zwischenspülgang ZG zum Entfernen von verschmutzter Spülflüssigkeit S vom Spülgut, einen Klarspülgang KG zur Vermeidung von Flecken am Spülgut und einen Trocknungsgang TG zum Trocknen des Spülguts. Grundsätzlich könnte aber auf einzelne der genannten Teilspülgänge, beispielsweise auf den Vorspülgang VG verzichtet werden. Ebenso könnten zusätzliche Teilspülgänge, beispielsweise ein zweiter Zwischenspülgang, vorgesehen sein.
  • Zu Beginn des Vorspülgangs VG wird eine Füllsequenz F1 zum Befüllen der Spülkammer 7 mit Spülflüssigkeit S durchgeführt. Hierbei wird im Ausführungsbeispiel das Füllventil 18 zeitweise geöffnet. Ebenso zu Beginn des Vorspülgangs VG wird eine Umwälzsequenz U1 ausgeführt, bei der das Spülgut mit umgewälzter Spülflüssigkeit S beaufschlagt wird. Hierzu wird während der Umwälzsequenz U1 die Umwälzpumpe 31 zumindest zeitweise eingeschaltet. Nach der Umwälzsequenz U1 wird eine weiter unten näher beschriebene Abpumpsequenz A1 durchgeführt, während der zumindest ein wesentlicher Teil der in der Spülkammer 7 befindlichen und nun verschmutzten Spülflüssigkeit S mittels der Laugenpumpe 31 beispielsweise an das Abwasserrohr AR abgegeben wird.
  • Für den nun nachfolgend durchgeführten Reinigungsgang RG wird mittels einer weiteren Füllsequenz F2 weitere Spülflüssigkeit S in die Spülkammer 7 eingebracht und in einer weiteren Umwälzsequenz U2 umgewälzt. Dabei ist die Reinigungswirkung des Reinigungsgangs erhöht, indem in einer Heizphase H2 eine Beheizung der Spülflüssigkeit S beispielsweise mittels der Heizeinrichtung 24 und/oder mittels der Abwärme einer Regenerationsphase der Sorptionstrockenvorrichtung 39 erfolgt. Zum selben Zweck erfolgt im Reinigungsgang RG eine Zugabe ZR von Reinigungsmittel, beispielsweise über die Dosiereinrichtung 28. Auf diese Weise kann im Reinigungsgang RG der am Spülgut anhaftende Schmutz nahezu vollständig abgelöst werden. Um die stark verschmutzte Spülflüssigkeit S des Reinigungsgangs RG abzupumpen, wird zu dessen Ende eine Abpumpsequenz A2 durchgeführt.
  • Der nachfolgende, einzige Zwischenspülgang ZG umfasst eine weitere Füllsequenz F3 zum Befüllen der Spülkammer 7 mit Spülflüssigkeit S sowie eine weitere Umwälzsequenz U3, welche im Wesentlichen dem Abspülen von Resten der Spülflüssigkeit S des Reinigungsgangs RG vom Spülgut dient. Am Ende des Zwischenspülgangs ZG wird nun eine Abpumpsequenz A3 durchgeführt.
  • Im zeitlich späteren Klarspülgang KG wird mittels einer weiteren Füllsequenz F3 eingefüllte Spülflüssigkeit S in einer Umwälzsequenz U4 umgewälzt. Dabei ist die Zugabe ZK von Klarspülmittel, beispielsweise über die Dosiereinrichtung 29, vorgesehen, um die Oberflächenspannung der Spülflüssigkeit S zu verringern. Hierdurch läuft die Spülflüssigkeit S besser vom Spülgut ab, was in bekannter Weise der Vermeidung von Flecken am Spülgut dient. Die Spülflüssigkeit des Klarspülgangs KG kann mittels einer weiteren Abpumpsequenz A4 erfolgen.
  • Im abschließenden Trocknungsgang TG wird das Spülgut während einer Trocknungssequenz T5 im Ausführungsbeispiel mittels trocken-warmer Luft der Sorptionstrockenvorrichtung 39 getrocknet. Es ist aber auch möglich, das Spülgut ohne Sorptionstrockenvorrichtung 39 zu trocknen, insbesondere durch eine sogenannte Eigentrocknung, bei der die Trocknung zumindest teilweise darauf beruht, dass die am Spülgut anhaftende Spülflüssigkeit S aufgrund der im Spülgut gespeicherten Wärme verdampft. Um das Spülgut auf die hierzu erforderliche Temperatur zu bringen, könnte während des Klarspülgangs KG die dort verwendete Spülflüssigkeit S mittels einer im Ausführungsbeispiel nicht vorgesehenen Heizphase beheizt werden.
  • Im Folgenden werden insbesondere folgende Anpassungsmaßnahmen bei Auswahl des angepassten bzw. modifizierten Spülgangs SG' für "Glanztrocknen" durch Eingeben wenigstens eines Bedienbefehls an der Bedieneinrichtung der Geschirrspülmaschine durch die Steuereinrichtung durchgeführt:
    • So besteht eine Anpassungsmaßnahme darin, dass bei ausgewählten Teilspülgängen, im Ausführungsbeispiel beim Reinigungsgang RG, beim Zwischenspülgang ZG und bei einem zusätzlich durchgeführten Zwischenspülgang ZGz, eine ebenfalls weiter unten näher beschriebene, modifizierte Abpumpsequenzen A'z, A'3 und A'z durchgeführt werden.
    • So wird zu Ende des Reinigungsgangs RG eine erste, modifizierte Abpumpsequenz A'2 durchgeführt, welche sich dadurch auszeichnet, dass eine nicht abpumpbare Restmenge an Spülflüssigkeit S gegenüber der ursprünglichen Abpumpsequenz A2 beim Spülgang SG (ohne Glanztrocknen) verringert wird. Auf diese Weise wird eine Verschleppung von Schmutz und/oder Reinigungsmittel in den danach durchgeführten, ersten Zwischenspülgang ZG verringert.
  • Dabei können im ersten Zwischenspülgang ZG die störenden Reste an Schmutz und Reinigungsmittel besonders gut entfernt werden, da aufgrund des nahezu vollständigen Abpumpens der Spülflüssigkeit S des Reinigungsgangs RG im Zwischenspülgang ZG eine besonders saubere Spülflüssigkeit zur Verfügung steht. Die Spülflüssigkeit S des ersten Zwischenspülgangs ZG nimmt zudem während des ersten Zwischenspülgangs nur noch wenig Schmutz und/oder Reinigungsmittel auf, so dass die Spülflüssigkeit S am Ende des Zwischenspülgangs ZG wesentlich sauberer ist, als dies der Fall wäre, wenn zu Ende des Reinigungsgangs RG eine nicht modifizierte Abpumpsequenz durchgeführt worden wäre.
  • Am Ende des ersten Zwischenspülgangs ZG wird nun eine weitere, d.h. hier zweite modifizierte Abpumpsequenz A'3 durchgeführt, welche sich ebenfalls dadurch auszeichnet, dass eine nicht abpumpbare Restmenge an Spülflüssigkeit S gegenüber der Abpumpsequenz A3 beim Spülgang SG (ohne Glanztrocknen) verringert wird, wodurch eine Verschleppung von Schmutz und/oder Reinigungsmittel in den zusätzlich durchgeführten, zweiten Zwischenspülgang ZGz verringert wird.
  • Am Ende des zusätzlich durchgeführten, d.h. hier zweiten Zwischenspülgangs ZGz d.h. hier des zweiten Zwischenspülgangs ZGz wird nun eine weitere, d.h. hier dritte, modifizierte Abpumpsequenz A'z durchgeführt, welche der Abpumpsequenz A'3 des ersten Zwischenspülgangs ZG entspricht, d.h. in analoger Weise wie diese durchgeführt wird. Hierdurch wird eine Verschleppung von Schmutz und/oder Reinigungsmittel in den dem zweiwten Zwischenspülgang nachfolgenden Klarspülgang KG aus der ohnehin bereits relativ sauberen Spülflüssigkeit S des zusätzlich durchgeführten Zwischenspülgangs ZGz weiter vermindert.
  • Hingegen wird am Ende des Vorspülgangs VG die Abpumpsequenz A1 beibehalten. Dies kann die Durchführung des Spülgangs SG' beschleunigen, wobei allerdings eine erhöhte Verschleppung von Schmutz in den nachfolgenden Reinigungsgang RG durch nicht abgepumpte Spülflüssigkeit S möglich ist. Dies bereitet allerdings keine größeren Probleme, da am Ende des Vorspülgangs VG im Allgemeinen noch eine größere Menge von Schmutz am Spülgut anhaftet, welche im Normalfall im nachfolgenden Reinigungsgang RG abgelöst wird und die dort verwendete Spülflüssigkeit S belastet, so dass eine mögliche Verschleppung von Schmutz durch nicht abgepumpte Spülflüssigkeit vom Vorspülgang VG in den Reinigungsgang RG nicht ins Gewicht fällt.
  • Die Spülflüssigkeit des Klarspülgangs KG kann problemlos mittels einer nicht modifizierten Abpumpsequenz A4 erfolgen, da aufgrund ihres geringen Gehalts an Schmutz und/oder Reinigungsmittel eine wesentliche Verschleppung von Schmutz und/oder Reinigungsmittel in einen späteren Spülgang SG oder einen späteren angepassten Spülgang SG' im Allgemeinen nicht möglich ist.
  • Wesentlich ist jedoch, dass durch die Durchführung der - hier im Ausführungsbeispiel vorzugsweise insgesamt drei - modifizierten Abpumpsequenzen A'2, A'3 und Az für den Reinigungsgang RG, für den ersten Zwischenspülgang ZG sowie den nachfolgenden zweiten Zwischenspülgang Zz die letzte Spülflüssigkeit S des Spülgangs SG', im Ausführungsbeispiel die Spülflüssigkeit des Klarspülgangs KG, wesentlich weniger Schmutz und/oder Reinigungsmittel enthält, so dass die Fleckenbildung am gereinigten Spülgut nach Ende des abschließenden Trocknungsgangs TG weiter reduziert ist und ein besonderer Glanztrocknungseffekt am Spülgut, insbesondere bei Glasgut, erreicht wird.
  • Während der gesamten Dauer der modifizierten Abpumpsequenzen A'2, A'3' und Az ist jeweils bevorzugt die Umwälzpumpe 22 abgeschaltet. Hierdurch wird verhindert, dass Spülflüssigkeit S während den modifizierten Abpumpsequenzen A'2, A'3, und Az durch die Umwälzpumpe 22 in der Geschirrspülmaschine 1 verteilt wird, so dass diese mittels der Laugenpumpe 31 besser abgepumpt werden kann.
  • Eine weitere Anpassungsmaßnahme besteht wie bereits erwähnt darin, dass während des angepassten Spülgangs SG' wenigstens ein zusätzlicher Zwischenspülgang ZGz durchgeführt wird. Hierdurch wird ein besseres Abspülen von Schmutz und/oder Reinigungsmitteln am Spülgut bewirkt, was der Fleckenbildung am gereinigten Spülgut entgegenwirkt und so zu einem höheren Glanz am Spülgut führt.
  • Dabei bewirkt im Ausführungsbeispiel eine weitere Anpassungsmaßnahme bei dem zusätzlichen Zwischenspülgang ZGz eine Zugabe ZKz von Klarspülmittel zu einer dort verwendeten Spülflüssigkeit S. Hierdurch verringert sich die Oberflächenspannung der Spülflüssigkeit S, so dass zu Ende des zusätzlichen Zwischenspülgang ZGz ein größerer Anteil der mit Schmutz- und/oder Reinigungsmittelresten versetzten Spülflüssigkeit vom Spülgut abläuft und/oder abtropft, so dass ein größerer Anteil und die darin enthaltenen Schmutz- und/oder Reinigungsmittelreste abgepumpt werden können, was der Fleckenbildung am gereinigten Spülgut entgegenwirkt und so zu einem höheren Glanz am Spülgut führt. Alternativ oder zusätzlich könnte auch beim ersten Zwischenspülgang ZG eine Zugabe von Klarspülmittel vorgesehen sein. Weiterhin bewirkt im Ausführungsbeispiel eine weitere Anpassungsmaßnahme beim Zwischenspülgang ZG eine Verlängerung einer Zeitspanne Z3 zwischen einer Umwälzsequenz U3 zum Umwälzen der Spülflüssigkeit und einer Abpumpsequenz A'3 zum Abpumpen der Spülflüssigkeit sowie beim zusätzlichen Zwischenspülgang ZGz eine Verlängerung einer Zeitspanne Zz zwischen einer Umwälzsequenz Uz zum Umwälzen der Spülflüssigkeit und einer Abpumpsequenz A'z zum Abpumpen der Spülflüssigkeit. Durch diese zusätzliche Abtropfwartezeit kann jeweils ein größerer Teil der am Spülgut anhaftenden Spülflüssigkeit S abtropfen und/oder ablaufen, so dass ein größerer Teil der Spülflüssigkeit S und die darin enthaltenen Schmutz- und/oder Reinigungsmittelreste abgepumpt werden können, was der Fleckenbildung am gereinigten Spülgut entgegenwirkt und so zu einem höheren Glanz am Spülgut führt.
  • Eine weitere Anpassungsmaßnahme bewirkt eine Durchführung wenigstens einer zusätzlichen Heizphase H4 während des Klarspülgangs KG vor der Zugabe ZK von Klarspülmittel zu einer dort verwendeten Spülflüssigkeit S. Manche Klarspülmittel neigen in einer relativ kalten Spülflotte mit beispielsweise weniger als 35°C zu einer starken Schaumbildung. Gerade bei der Durchführung von mehreren - hier im Ausführungsbeispiel von zwei - unbeheizten Zwischenspülgänge ZG, ZGz kann die kritische Temperatur der Spülflüssigkeit S im Klarspülgang KG deutlich unterschritten werden. Indem vor der Zugabe ZK des Klarspülmittels eine zusätzliche Heizphase H4 vorgesehen wird, was insbesondere bei der im Ausführungsbeispiel vorgesehenen Trocknung des Spülguts durch eine insbesondere trocken-warme Luftströmung vorteilhaft ist, kann eine übermäßige Schaumbildung sicher verhindert werden. Hierdurch kann die Spülflüssigkeit des Klarspülgangs KG das Spülgut gleichmäßig benetzen, was der Fleckenbildung am gereinigten Spülgut entgegenwirkt und so zu einem höheren Glanz am Spülgut führt.
  • In einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel, welches beispielsweise eine Eigentrocknung zum Trocknen des Spülguts vorsieht, könnte auch eine Verlängerung einer ohnehin vorgesehenen Heizphase vorgesehen sein, wobei die Verlängerung wenigstens 10 %, bevorzugt wenigstens 20 %, besonders bevorzugt wenigstens 30 %, der ursprünglichen Dauer der Heizphase betragen könnte.
  • Eine weitere, insbesondere optional zusätzliche, Anpassungsmaßnahme bewirkt eine Verlängerung einer Dauer des Trocknungsgangs TG, wobei die Verlängerung wenigstens 10 %, bevorzugt wenigstens 20 %, besonders bevorzugt wenigstens 30 %, der ursprünglichen bzw. regulären Dauer des Trocknungsgangs TG (beim Spülgang ohne Glanztrocknen) beträgt. Durch die Verlängerung einer Dauer des Trocknungsgang TG wird eine Verbesserung der Trocknungswirkung erreicht, wobei so insbesondere auch Hohlgefäße, wie Trinkgläser, besser getrocknet werden können und so der Glanzeffekt besser hervortritt. Bei den genannten Mindestwerten für die Verlängerung tritt bereits eine wesentliche Verbesserung der Trocknungswirkung ein.
  • Insgesamt bewirken die dargestellten Anpassungsmaßnahmen eine Verbesserung des Glanzergebnisses beim Spülgang SG'. Die Anpassungsmaßnahmen können dabei prinzipiell einzeln oder in jeder Kombination vorgesehen sein.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Abpumpsequenz A der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine der Figuren 1 und 2, welche den in Figur 3 gezeigten Abpumpsequenzen A1, A2, A3 und A4 für den Spülgang SG (ohne Glanztrocknen) entspricht. Dabei ist in einem oberen Teil des Diagramms die Menge M der noch in der Spülkammer 7 befindlichen Menge an Spülflüssigkeit S bezogen auf die zu Beginn der Abpumpsequenz A vorhandene Menge im Zeitverlauf dargestellt. Diese Menge M kann auch als relative Menge M in Prozent % bezeichnet werden.
  • In einem unteren Teil des Diagramms ist der Betriebszustand Z31 der Laugenpumpe 31 dargestellt. Dabei bedeuten der Betriebszustand "1", dass die Laugenpumpe 31 eingeschaltet ist, und der Betriebszustand "0", dass die Laugenpumpe 31 ausgeschaltet ist.
  • Die Abpumpsequenz A umfasst eine Abpumpphase AP1, während der die Laugenpumpe 31 jeweils durchgehend, d.h. fortlaufend ohne Unterbrechung, eingeschaltet ist. Die Laugenpumpe 31 kann insbesondere als elektrische Kreiselpumpe, beispielsweise als Radialpumpe, als Halbradialpumpe oder als Axialpumpe, ausgebildet sein. Die Ausführung der Laugenpumpe 31 als Kreiselpumpe führt, verbessert oder anders als beispielsweise bei einer Ausführung als Kolbenpumpe, dazu, dass die Funktion der Laugenpumpe auch dann sichergestellt ist, wenn die abzupumpende Spülflüssigkeit stark verschmutzt ist.
  • Wird nun die als Kreiselpumpe ausgebildete Laugenpumpe 31 zu Beginn der Abpumpphase AP1, eingeschaltet, so sinkt die relative Menge M, der in der Geschirrspülmaschine1 befindlichen Spülflüssigkeit S bei gleichbleibender Drehzahl der Laugenpumpe 31 im Zeitverlauf zunächst im Wesentlichen linear ab. Bei Unterschreitung einer bestimmten Restmenge RMD an Spülflüssigkeit S zum Zeitpunkt T1 gelangt jedoch eine derartige Menge an Luft in die Umwälzpumpe 31, dass der Druck zum Fördern von Spülflüssigkeit S zusammenbricht und folglich keine Spülflüssigkeit S mehr gefördert wird. Dieser Zustand kann mittels der Überwachungseinrichtung 38 beispielsweise anhand einer Überwachung eines elektrischen Parameters der Laugenpumpe 31 festgestellt werden, wobei daraufhin die Abpumpphase AP1, beendet werden kann.
  • Auf diese Weise verbleibt in der Geschirrspülmaschine zum Ende der Abpumpphase AP1, eine im Dauerbetrieb der Laugenpumpe 31 nicht abpumpbare Restmenge RMD an Spülflüssigkeit S. Andererseits ist hierdurch sichergestellt, dass während der ersten Abpumpphase AP1, die im Dauerbetrieb der Umwälzpumpe 31 abpumpbare Menge AMD an Spülflüssigkeit S tatsächlich abgepumpt wird.
  • Optionalerweise kann vorgesehen sein, dass eine Beendigung der ersten Abpumpphase AP1, erfolgt, wenn mittels der Überwachungseinrichtung 38 nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer kein Unterschreiten des Mindestwerts für den Spülflüssigkeitsstrom festgestellt ist. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass im Falle einer Fehlfunktion der Überwachungseinrichtung 38 die erste Abpumpphase AP1, unendlich fortgesetzt wird.
  • Figur 5 zeigt, insbesondere für ein durch den Benutzer ausgewähltes Spülprogramm "Glanztrocknen", eine schematische Darstellung einer modifizierten Abpumpsequenz A' der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine der Figuren 1 und 2, welche den in Figur 3 gezeigten Abpumpsequenzen A'2, A'3 und A'z entspricht. Die modifizierte Abpumpsequenz A' umfasst neben der Abpumpphase AP1, der ursprünglichen Abpumpsequenz A zwei zusätzliche, zeitlich nachfolgende Abpumpphasen AP2 und AP3, während derer die Laugenpumpe 31 jeweils durchgehend eingeschaltet ist. Weiterhin sind Pausen P1, und P2 vorgesehen, während der die Umwälzpumpe 31 durchgehend abgeschaltet ist. Die erste Abpumpphase AP1, ist durch eine Pause bzw. Totzeitdauer P1 von ihrer benachbarten, zeitlich nachgeordneten, d.h. hier der zweiten Abpumpphase AP2 und diese wiederum ist durch eine Pause P2 von ihrer benachbarten, d.h. hier nachfolgenden dritten Abpumpphase AP3 getrennt.
  • Während der zweiten Abpumpphase AP2 nimmt bei eingeschalteter Laugenpumpe 31 die relative Menge M weiter ab. Der Effekt, der zur Verringerung der relativen Menge M an Spülflüssigkeit S führt, ist nicht abschließend geklärt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass nach der ersten Abpumpphase AP1 beim Anlaufen der Umwälzpumpe 31 nach der Pause P1 zumindest für eine kurze Zeit ein Druck zum Fördern von Spülflüssigkeit S aufgebaut wird, obwohl die mittels des Dauerbetriebs der Laugenpumpe 31 nicht abpumpbare Restmenge RMD an Spülflüssigkeit S unterschritten ist.
  • Dieser Effekt tritt überraschenderweise auch nach der zweiten Pause P2 während der dritten Abpumpphase AP3 auf, so dass die relative Menge M weiter abnimmt. Hierdurch kann eine mit der modifizierten Abpumpsequenz A' nicht abpumpbare Restmenge RM' an Spülflüssigkeit S, welche am Ende der modifizierten Abpumpsequenz A' in der Geschirrspülmaschine 1 verbleibt, gegenüber der nicht abpumpbaren Restmenge RM der Abpumpsequenz A deutlich verringert werden. Durch die Durchführung von wenigstens drei Abpumpphasen AP1, AP2 und AP3 pro modifizierter Abpumpsequenz kann der beschriebene Effekt also mehrfach genutzt werden, so dass die am Ende der modifizierten Abpumpsequenz A' nicht abgepumpte Restmenge RM' an Spülflüssigkeit S besonders stark verringert werden kann. Zur weiteren Reduzierung der mit der modifizierten Abpumpsequenz A' nicht abpumpbaren Restmenge RM' an Spülflüssigkeit S könnten daher noch weitere, nicht gezeigte, durch Pausen getrennte Abpumpphasen vorgesehen sein.
  • Insbesondere können dabei die Pausen P1 und P2 eine Dauer von wenigstens 1 Sekunde, bevorzugt von wenigstens 2 Sekunden, besonders bevorzugt von wenigstens 4 Sekunden, und/oder von höchstens 24 Sekunden, bevorzugt von höchstens 12 Sekunden, besonders bevorzugt von höchstens 6 Sekunden, aufweisen. Die angegebenen Mindestwerte für die Dauer der Pausen P1 und P2 sind im Normalfall dafür ausreichend, dass die in der jeweils vorangegangenen Abpumpphase AP1, bzw. AP2 aufgewirbelte Spülflüssigkeit S in der Laugenpumpe 31 während der jeweiligen Pause P1 bzw. P2 in eine Ruhelage gelangt, bei der durch das Anlaufen der Laugenpumpe 31 zumindest ein kurzzeitiger Druckaufbau möglich ist. Durch die angegebenen Höchstwerte wird weiterhin sichergestellt, dass die gesamte Abpumpsequenz A nicht länger als erforderlich dauert.
  • Bevorzugt weisen die auf die erste Abpumpphase AP1, folgenden Abpumpphasen AP2 und AP3 eine Dauer von wenigstens 1 Sekunde, bevorzugt von wenigstens 2 Sekunden, besonders bevorzugt von wenigstens 4 Sekunden, und/oder von höchstens 32 Sekunden, bevorzugt von höchstens 16 Sekunden, besonders bevorzugt von höchstens 8 Sekunden, auf. Bei den angegebenen Mindestwerten für die Dauer der auf die erste Abpumpphase AP1, folgenden Abpumpphasen AP2 und AP3 kann die beim Anlaufen der Laugenpumpe 31 zusätzlich maximal abpumpbare Menge an Spülflüssigkeit S in jeder der nachfolgenden Abpumpphasen AP2 und AP3 erreicht werden. Durch die angegebenen Höchstwerte wird weiterhin sichergestellt, dass die gesamte modifizierte Abpumpsequenz A' nicht länger als erforderlich dauert.
  • Durch die Verringerung der mittels der modifizierten Abpumpsequenz A' nicht abpumpbaren Restmenge RM' an Spülflüssigkeit S gegenüber der unmodifizierten, regulären Abpumpsequenz A kann insbesondere eine Verschleppung von Schmutz und/oder Reinigungsmitteln aus der vor der modifizierten Abpumpsequenz A' verwendeten Spülflüssigkeit S in eine nach der modifizierten Abpumpsequenz A' verwendete Spülflüssigkeit S verringert werden. Hierdurch kann der Schmutzgehalt und/oder der Reinigungsmittelgehalt in der letzten Badmenge an Spülflüssigkeit S, die in dem angepassten Spülgang SG' zuletzt verwendet wird, was hier die Spülbadmenge für den Klarspülgang KG ist,verringert werden, was die Fleckenbildung an dem gereinigten Spülgut nach dem Ende des Trocknungsgangs verringert. Das gereinigte und getrocknete Spülgut erhält so, insbesondere wenn es sich um Glasgeschirr handelt, einen besonderen Glanz.
  • Verallgemeinert ausgedrückt ist somit folgende Betriebsweise der Laugenpumpe im Fall einer möglichst vollständigen Entleerung des Spülbehälters, insbesondere dessen Pumpentopfes oder Flüssigkeits- Sammelbereiches, insbesondere im Zusammenhang mit dem "Glanztrocknen"-Programm, aber auch losgelöst davon, vorteilhaft:
    • Über die Gesamtzeitdauer der jeweiligen modifizierten Abpumpsequenz betrachtet, die am Ende eines Teilspülgangs durchgeführt wird, für den ein möglichst vollständiges Entleeren des Spülbehälters, insbesondere dessen Pumpentopfes oder Flüssigkeitssammelbereichs, gefordert ist, werden mindestens drei mit dazwischen liegenden Pausen, d.h. Unterbrechungszeitdauern des Laugenpumpenlaufs, zeitlich hintereinander folgende Abpumpphasen der Laugenpumpe durchgeführt. Diese wird somit insbesondere "stotternd", d.h. vorzugsweise in mindestens dreifachem Wechsel von Pumpenlauf und Pause bzw. Unterbrechung des Laugenpumpenbetriebs betrieben. Durch die mindestens zwei erneuten, durch Pausen voneinander versetzten Pumpenanläufe nach der ersten Abpumpphase lassen sich noch mindestens zwei Flüssigkeitsschwalle aus dem Pumpentopf des Spülbehälters in die Abflusseinrichtung zusätzlich hinausdrücken, obwohl die Laugenpumpe während der ersten Abpumpphase den Flüssigkeitspegel im Pumpentopf oder Flüssigkeitssammelbereich des Spülbehälters bereits unter einen Flüssigkeitsmengen- Schwellwert abgepumpt hat, ab dem sie insbesondere beginnt, Luft anzusaugen oder ab dem die verbleibende Spülflüssigkeits- Restmenge im Pumpentopf durch einen fortlaufenden Dauerbetrieb der Laugenpumpe nicht weiter abpumpbar wäre. Dieser Schwellwert kann ggf. auch durch eine Flüssigkeits-Restmenge gegeben sein, die nach einer ersten Abpumpphase, während der die Laugenpumpe für einen fest vorgegebenen Zeitraum arbeitet, im Flüssigkeitssammelbereich oder Pumpentopf des Spülbehälters verbleibt. Erst dadurch, dass die erste Abpumpphase abgebrochen wird und die Laugenpumpe für eine vorgegebene Pausenzeitdauer bzw. Totzeitdauer hinsichtlich ihrer Drehzahl gegenüber der Betriebsdrehzahl bei der ersten Abpumpphase abgesenkt oder ganz ausgeschaltet wird, und somit zeitversetzt zur ersten Abpumpphase mindestens eine zweite Abpumpphase durch erneuten Drehzahlhochlauf oder ein Neueinschalten der Laugenpumpe durchgeführt wird, kann ein Teil der nach der ersten Abpumpphase im Flüssigkeits- Sammelbereich oder im Pumpentopf des Spülbehälters verbliebene Restflüssigkeitsmenge in die Abflusseinrichtung abgepumpt werden. Wird nach dem Ende der zweiten Abpumpphase nochmals eine weitere, zweite Pausenzeitdauer abgewartet, während der die Drehzahl der Laugenpumpe gegenüber der Abpumpdrehzahl abgesenkt ist oder die Laugenpumpe ausgeschaltet ist, und dann nochmals in einer dritten Abpumpphase die Laugenpumpe aktiviert, d.h. deren Drehzahl auf eine vorgegebene Abpumpdrehzahl hochgefahren oder die Laugenpumpe eingeschaltet, so kann die Laugenpumpe einen weiteren Flüssigkeitsschwall, d.h. eine Teilmenge der nach der zweiten Abpumpphase im Sammelbereich oder Pumpentopf des Spülbehälters verbliebenen Restwassermenge in die Abflusseinrichtung befördern.
  • Auf diese Weise lassen sich die Ursachen für die Fleckenbildung am Spülgut wie z.B. Verschleppung von Reinigerstoffen und Schmutz in den Klarspülgang und/oder von Härtebildnern (z.B. Mineralien, Salze) im Wasser reduzieren oder vermeiden.
  • Anstelle eines wiederholten, insbesondere mindestens dreimaligen Ein- und Ausschaltens der Laugenpumpe kann alternativ ein Drehzahlwechsel der Laugenpumpe dahingehend vorgesehen sein, dass ihre Drehzahl während der jeweiligen Abpumpphase erhöht wird und demgegenüber während der jeweilig nachfolgenden Pause abgesenkt wird. Die wechselnden Drehzahlen sind dabei zweckmäßigerweise so gewählt, dass das Verhalten der Laugenpumpe bei niedriger Drehzahl im Wesentlichen ihrem Auszustand und bei demgegenüber höherer Drehzahl im Wesentlichen ihrem Einschalt-Zustand entspricht. Diesem ist eine vorgegebene Abpumpdrehzahl zugeordnet.
  • Insbesondere kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Laugenpumpe pro modifizierter Abpumpsequenz mindestens 3 weitere Male mit jeweils Pause voneinander nach der ersten Abpumpphase abpumpt. Es folgt also bei der jeweiligen Abpumpsequenz A'(siehe Figur 5) nach deren dritten Abpumpphase AP3 nach Abwarten einer Pause bzw. Abpumpunterbrechung eine vierte Abpumpphase AP4, während der nochmals die Laugenpumpe zum Abpumpen läuft. Diese vierte Abpumpphase AP4 ist in der Figur 5 der zeichnerischen Übersichtlichkeit halber weggelassen worden. Durch mindestens drei der ersten Abpumpphase AP1 nachfolgende Abpumpphasen AP2 - AP4 ist eine besonders gute Entleerung des Flüssigkeitssammelbereichs oder Pumpentopfes des Spülbehälters sichergestellt.
  • Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn eine oder mehrere der vorstehend aufgezeigten Modifikationen des Spülgangablaufs für das spezielle Programm "Glanztrocknen" bei einer Geschirrspülmaschine durchgeführt werden, die über ein Sorptionstrocknungssystem, vorzugsweise ein sogenanntes Zeolithsystem, verfügt. Dieses zeichnet sich insbesondere durch einen sehr energieeffizienten und vor allem sehr wirkungsvollen Trocknungsvorgang aus. Dieses Sorptionstrocknungssystem kann ggf. in Kombination mit einem herkömmlichen Kondensations- Trocknungssystem verwendet sein, bei dem die Flüssigkeitsmenge mittels einer Heizeinrichtung, insbesondere einer Flüssigkeitsheizeinrichtung wie z.B. eines Durchlauferhitzers und/oder einer Luftheizeinrichtung, im Klarspülgang auf entsprechend hohe Temperaturen gebracht und das Spülgut damit besprüht und somit aufgeheizt wird. Das auf diese Art und Weise, insbesondere lediglich allein mittels Sorptionstrocknungseinrichtung, erwärmte Spülgut trocknet dann aufgrund seiner Eigenwärme und durch Kondensation der Luftfeuchte im Spülbehälter an den gegenüber dem erwärmten Spülgut kühleren Spülbehälterwänden.
  • Optional kann das Programm "Glanztrocknen" selbstverständlich auch bei einer Geschirrspülmaschine implementiert werden, die nur mit einer herkömmlichen Trocknungseinrichtung, insbesondere Kondensationstrocknungseinrichtung, ausgerüstet ist. Auch dann ist noch eine ausreichende Glanztrocknung des Spülguts erreichbar.
  • Die vorstehend aufgezeigten Modifikationen bewirken als Einzelmaßnahme oder in beliebiger Kombination, besonders bevorzugt als Gesamtheit, dass das gereinigte Spülgut, wie z.B. Geschirr, insbesondere Gläser, Besteck, Töpfe, nach seiner Trocknung fleckenfrei ist.
  • Die Glanztrocknungs- Wirkung am Spülgut kann insbesondere durch die Durchführung folgender Maßnahmen unterstützt oder bewirkt werden:
    • die Verwendung von Klarspüler: Dann kann es ggf. zweckmäßig sein, das Programm "Glanztrocknen" nur dann seitens der Steuereinrichtung zu ermöglichen, wenn ein Klarspülermittel in die entsprechende Dosiereinrichtung in der Geschirrspülmaschine mit ausreichender Füllmenge eingefüllt ist. Andernfalls verriegelt oder deaktiviert die Steuereinrichtung zweckmäßigerweise die Bedieneinrichtung zur Auswahl des Programms "Glanztrocknen". Falls eigens eine Extra-Taste "Glanztrocknen" zur Auswahl bzw. Aktivierung/Deaktivierung des Programms "Glanztrocknen" vorgesehen ist, kann diese Funktionstaste bei Fehlen einer für den Spülgang ausreichenden Menge an Klarspüler durch die Steuereinrichtung verriegelt bzw. gesperrt werden. Alternativ oder zusätzlich kann dieses Fehlen von Klarspüler oder die Aufforderung zum Nachfüllen von Klarspülmittel dem Benutzer mittels der Informationsausgabe-, insbesondere Anzeigeeinrichtung, der Geschirrspülmaschine signalisiert werden.
    zusätzliche Verdünnungsschritte um Reinigerreste/Schmutzreste auszuschwemmen, wie z.B. ein zweites Zwischenspülen, ein Abduschen, ein Zwischenschluck, und/oder mehr Wasser im Klarspülen, .usw. ... . Der jeweilige Zwischenschluck an Frischwasser kann dabei insbesondere nach dem Ende der jeweiligen Umwälzphase der Umwälzpumpe vor und/oder nach dem Ende der jeweiligen Abpumpsequenz oder insbesondere deren jeweiliger Abpumpphase in ein oder mehreren dem Trocknungsgang, insbesondere dem Klarspülgang, vorausgehenden Teilspülgängen durchgeführt werden. Dabei wird bei jedem Zwischenschluck sauberes Frischwasser über die von der Steuereinrichtung ansteuerbare Wassereinlaufeinrichtung in den Spülbehälter für den jeweiligen flüssigkeitsführenden Teilspülgang zusätzlich eingelassen. Dies führt zu einer Verdünnung von etwaig in der Spülflüssigkeit vorhandenen Reinigungsmittelanteilen und/oder Schmutzteilchen. Ggf. kann es zusätzlich oder unabhängig hiervon zweckmäßig sein, wenn ein Abduschvorgang zum Abduschen des Spülguts mittels Frischwassers, das durch die Wassereinlaufeinrichtung, insbesondere als Zwischenschluck, eingelassen wird, vor der jeweiligen Abpumpsequenz, vorzugsweise der jeweiligen Abpumpphase, durchgeführt wird. Dazu wird die Umwälzpumpe eingeschaltet und mittels der ein oder mehreren Sprüheinrichtungen über das zu reinigende Spülgut gesprüht. Mittels der derart verdünnten Spülbadmenge können Reinigungsmittelreste und/oder Schmutzteilchen vom Spülgut sowie Bauteilen wie z.B. Sprüheinrichtungen, Geschirrkörben, Halterungen, usw. im Spülbehälter und/oder von Innenwandungen des Spülbehälters abgewaschen werden und mittels der Laugenpumpe in der nächsten Abpumpphase aus dem Spülbehälter in die Abflusseinrichtung ausgeschwemmt werden. Somit wird ein unerwünschtes Verschleppen von Reinigungsmittelresten und/oder Schmutzteilchen vom Reinigungsgang in den Klarspülgang soweit reduziert und/oder im letzten flüssigkeitsführenden Spülgang, d.h. im Klarspülgang, eine Verdünnung der Spülbadmenge durch Zuschlag von Frischwasser derart durchgeführt, dass die Konzentration der Reinigungsmittelreste und/oder Schmutzteilchen in der Spülbadmenge beim Klarspülgang so niedrig wird, dass sich Reinigungsmittelreste und/oder Schmutzteilchen für das menschliche Auge nicht sichtbar, vernachlässigbar oder gar nicht beim abschließenden Trocknungsgang nach Verdunsten der anhaftenden Flüssigkeitströpfchen als Flecken am Spülgut absetzen können. Das fertig getrocknete Spülgut weist somit kaum oder gar keine Flecken auf. Es lässt sich auch verbessert Trocknen. Denn das Klarspülmittel kann während des Klarspülgangs verbessert zur Wirkung kommen, da Beeinträchtigungen der Wirkung seiner Inhaltsstoffe durch die erzielte Absenkung oder das Fehlen von Schmutzteilchen und/oder Reinigungsmittelreste weitgehend vermieden sind.
    • ein spezieller Abpumpmodus mit "stotternd betriebener Laugenpumpe", mit dem Ziel, die Verschleppung von Reinigungsmittelresten und/oder Schmutzteilchen in den Klarspülgang zu reduzieren. Dieser "Stotterbetrieb" der Laugenpumpe ist obenstehend z.B. anhand der Figur 5 ausführlich erläutert.
    • Eine zusätzliche Wartezeitdauer (wie z.B. Z3, Zz in Figur 3) nach dem Umwälzvorgang des jeweiligen Zwischenspülgangs, insbesondere nach dem jeweiligen Zwischenspülgang, damit vermehrt Spülflüssigkeit vom Spülgut und den Bauteilen im Spülbehälter abtropfen und dann mittels der Laugenpumpe im den jeweiligen Zwischenspülgang abschließenden, insbesondere modifizierten Abpumpvorgang, aus dem Spülbehälter abgepumpt werden kann.
    • Reduzierung der Totwassermenge im Hydraulikkreislaufsystem der Geschirrspülmaschine. So kann beispielsweise die Wasserweiche und/oder alle Ventileinrichtungen für alle Zuleitungen zu den ein oder mehreren Sprüheinrichtungen in eine Stellung gebracht werden, in der Restwassermengen in den Pumpentopf ablaufen und von dort mittels der Laugenpumpe abgepumpt werden können. Bei Vorhandensein einer Wasserweiche wird deren Drehscheibe oder Verdrehzylinder zweckmäßigerweise derart von einer Anschlussstellung zur nächsten Anschlussstellung, in der oder denen die jeweilige Austrittsöffnung der Drehscheibe oder des Drehzylinders in Deckung mit der Eintrittsöffnung der Zuführleitung(en) zu den ein oder mehreren Sprüheinrichtungen kommt, verdreht, dass jeweils Totwasser bzw. Restwasser, das in den Leitungen steht, in den Pumpentopf oder in eine Sammeleinrichtung aufgrund seiner Schwerkraft zurücklaufen kann und von dort mittels der Laugenpumpe abgepumpt werden kann.
    • Verlängerung der Trocknungszeitdauer (Trocknungsverlangsamung). Z.B. kann die Lüftergeschwindigkeit des Gebläses im Luftführungskanal des Sorptionstrocknungssystems gegenüber der Lüftergeschwindigkeit des Gebläses bei der Durchführung des Trocknungsgangs von Nicht- Glanztrocknungsprogrammen reduziert werden.
  • Mit Hilfe dieser modifizierten Arbeitsschritte und/oder Umkonstruktionen, die einzeln oder in beliebiger Kombination beim Spülgang des ausgewählten Geschirrspülprogramms "Glanztrocknen" zur Verwendung kommen, lässt sich eine Fleckenreduzierung und/oder eine Trocknungsverbesserung bei einer Geschirrspülmaschine, insbesondere bei einer Geschirrspülmaschine mit Zeolithsystem, sicherstellen. Denn die Ursachen für die Fleckenbildung wie z.B. Verschleppung von Reinigerstoffen und Schmutz in den Klarspülgang und/oder von Härtebildnern (z.B. Mineralien, Salze) im Wasser lassen sich somit reduzieren oder vermeiden.
  • Stickpunktartig sowie vereinfacht zusammengefasst können besonders zweckmäßig folgende Modifikationen im Spülablauf beim gewählten Geschirrspülprogramm "Glanztrocknen" einzeln und/oder in beliebiger Kombination zur Fleckenreduzierung gegenüber den anderen Spülprogrammen, d.h. "Nicht-Glanztrocknungsprogrammen" durchgeführt werden:
    • Die Abpumpvorgänge werden durch "Stotterbetrieb" der Laugenpumpe (wie z.B. im Ausführungsbeispiel zu Figur 5 erläutert) optimiert. Dadurch lässt sich die im Pumpentopf oder Flüssigkeitssammelbereich des Spülbehälters verbleibende Restwassermenge reduzieren und die Verschleppung von Reinigungsmittelresten und/oder Schmutzteilchen aus dem Reinigungsgang in den Klarspülgang reduzieren oder weitgehend vermeiden.
    • Mindestens ein zweites Zwischenspülen wird durchgeführt, was ein besseres Abspülen von Reinigermittel- und/oder Schmutzresten sowie eine Verdünnung des im Spülbehälter verbleibenden Restwassers nach dem Ende des zweiten Zwischenspülgangs ermöglicht.
    • Es wird zusätzlich Klarspüler im zweiten, allgemein ausgedrückt letzten Zwischenspülen verwendet. Dadurch kann die Spülflüssigkeit vom Spülgut und/oder von den Bauteilen im und/oder des Spülbehälters beim letzten Zwischenspülgang verbessert nach unten ablaufen.
    • Die Spülbadmenge beim Klarspülgang des Glanztrocknungs-Spülprogramms kann gegenüber der Spülbadmenge in den anderen Spülprogrammen erhöht werden, wodurch die Klarspülflottenflüssigkeit weiter verdünnt wird.
  • Weiterhin können in vorteilhafter Weise ggf. noch zusätzlich ein oder mehrere folgende Modifikationen zur Steigerung der Trocknungsleistung einzeln oder in beliebiger Kombination beim gewählten Geschirrspülprogramm "Glanztrocknen" durchgeführt werden, d.h. es können insbesondere folgende Parameter zur Steigerung der Trocknungsleistung gegenüber denen von Nicht-Glanztrocknungsprogrammen verändert werden:
    • Verlängerung der Trocknungszeit (insbesondere Lüfter-Laufzeit beim Sorptionstrocknungssystem) beispielsweise um > 10min
    • Kurze Heizphase/Aufwärmen der Spülflottenflüssigkeit auf Mindesttemperatur vor der Zugabe des Klarspülers im Klarspülen, um Schaumbildung des mit Klarspüler versetzten Wassers zu vermeiden.
  • Die vorstehend aufgeführten Maßnahmen und/oder nachfolgend aufgelistete Maßnahmen können (evtl. auch nur teilweise) abhängig von der Programm-Grundstruktur integriert sein:
    • Verbessertes Abpumpen ("Stotterpumpe"): Hier werden dem Abpumpen mit "Leererkennung" (Erkennung beispielsweise über BLDC-Laugenpumpe) noch weitere, insbesondere mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei Abpumpschritte hinzugefügt (jeweils kurze Pause, danach wieder kurze Abpumpphase). Vorzugsweise werden insgesamt pro Abpumpsequenz der Laugenpumpe bei deren "Stotterbetrieb" mindestens drei Abpumpphasen mit jeweils einer Wartezeit bzw. Pause zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Abpumpphasen durchgeführt). Dadurch kann mehr Wasser aus dem Pumpentopf entfernt werden, was die Verschleppung von Reinigermittelresten und/oder Schmutzteilchen und/oder Härtebildnern sowie sonstigen Verunreinigungen reduziert.
    • Zusätzliches Zwischenspülen, d.h. es sind mindestens zwei nacheinander folgende Zwischenspülgänge vorgesehen: Dadurch wird die noch im Gerät befindliche Spülflotte (z.B. am Geschirr und/oder an Bauteilen im Spülbehälter und/oder im Pumpentopf) verdünnt und abgespült, wodurch eine Verschleppung von Reinigermittelresten und/oder Schmutzteilchen und/oder Härtebildnern sowie sonstigen Verunreinigungen reduziert und die Spülflottenflüssigkeit stärker als nur mit einem einzigen Zwischenspülgang (, der bei den anderen Spülprogrammen ohne Glanztrocknen, Nicht- Glanztrocknen-Spülprogrammen vorgesehen ist,) verdünnt wird.
    • Klarspüler im Zwischenspülen: Durch die zusätzliche Zugabe einer geringen Menge Klarspülers während des letzten Zwischenspülens wird die Oberflächenspannung des Wassers reduziert. Dadurch fließt das Wasser besser vom Geschirr ab. Die Verschleppung von Reinigermittelresten und/oder Schmutzteilchen und/oder Härtebildnern sowie sonstigen Verunreinigungen wird weiter reduziert.
    • Erhöhung der Badmenge im Klarspülgang beim Glanztrocknungsprogramm gegenüber dem jeweiligen Klarspülgang bei den anderen Spülprogrammen ohne Glanztrocknen, Nicht- Glanztrocknen-Spülprogrammen. Dies sorgt für eine höhere Verdünnung der Spülbadmenge.
    • Heizen im Klarspülen: Durch ein weiteres Zwischenspülen, insbesondere das zweite Zwischenspülen, kühlt die Geschirrspülmaschine weiter ab und die Badtemperatur der Klarspülflotte liegt niedriger als im jeweiligen Klarspülgang bei den anderen Spülprogrammen ohne Glanztrocknen. Bei geringen Spülbadtemperaturen neigen manche Klarspüler zum Schäumen. Deshalb wird hier beim Glanztrocknungsprogramm die Spülbadflüssigkeit ggf. auf eine Mindesttemperatur geheizt, ab der ein unerwünschtes Schäumen vermieden wird.
    • Verlängerte Trocknungsphase: Durch die Verlängerung der Lüfterlaufzeit des Sorptionstrocknungssystems wird die Trocknung des Spülguts, insbesondere z.B. Geschirrs verbessert.
  • Insbesondere lässt sich zusätzlich oder unabhängig hiervon die Art und Weise des Abpumpens von Spülbadflüssigkeit nach dem jeweiligen flüssigkeitsführenden Teilspülgang, der dem Klarspülgang des "Glanztrocknungsprogramms" vorausgeht, in vorteilhafter Weise in der Art eines "stotternden Abpumpens" verändern; dies ist insbesondere zum Ausführungsbeispiel von Figur 5 erläutert:
    • Beim herkömmlichen Abpumpen (Abpumpen auf Leererkennung) bleiben beispielsweise ca. 160-180ml Spülflotte im Pumpentopf zurück.
    • Durch das modifizierte Abpumpen können diese Spülflottenflüssigkeits- Restmengen beispielsweise auf ca. 60-100ml reduziert werden.
    • Beim modifizierten Abpumpen werden an das serienmäßige Abpumpen noch
      weitere Pumpschritte (mind. 2 Schritte, bevorzugt mind. 3 Schritte) angehängt:
  • Beispielhaft kann das modifizierte Abpumpen (schematisch) insbesondere wie folgt durchgeführt werden:
    • Abpumpen auf Leererkennung
    • Pause (5 sec)
    • Abpumpen (7 sec)
    • Pause (5 sec)
    • Abpumpen (7 sec)
    • Pause (5 sec)
    • Abpumpen (7 sec)
  • Beispielhaft kann ein Programmablauf (schematisch) ohne "Glanztrocknen" insbesondere wie folgt aussehen:
    • Reinigen (z.B. mit 3,9 I Wasser)
    • Abpumpen
    • Zwischenspülen (z.B. mit 2,9 I Wasser)
    • Abpumpen
    • Klarspülen (z.B. mit 2,5 I Wasser)
    • Trocknungsphase
  • Demgegenüber kann beispielhaft der Programmablauf (schematisch) mit "Glanztrocknen" (verbesserte Trocknung und geringere Fleckenbildung) wie folgt durchgeführt werden:
    • Reinigen (z.B. mit 3,9 I Wasser)
    • modifiziertes Abpumpen
    • ersten Zwischenspülen (z.B. mit 2,9 I Wasser)
    • modifiziertes Abpumpen
    • zusätzliches, d.h. zweites Zwischenspülen (z.B. mit 3 I Wasser und Klarspülerzugabe)
    • modifiziertes Abpumpen
    • Klarspülen (z.B. mit 3,0 I Wasser, also erhöhter Füllmenge und zusätzlichem Heizen vor Zugabe des Klarspülers auf ca. 35-38°C)
    • verlängerte Trocknungsphase
  • Um ein gutes Trocknungsergebnis mit wenig Flecken zu erzielen, wird für die Funktion "Glanztrocken" zweckmäßigerweise die separate Verwendung von Klarspüler (, d.h. die Zudosierung von Klarspüler über das Zugabesystem der Geschirrspülmaschine,) vorgesehen und empfohlen.
  • Sollte ein Kunde trotzdem keinen Klarspüler einfüllen oder die eingefüllte Klarspülermenge im Dosiersystem der Geschirrspülmaschine nicht ausreichend sein, und anstelle dessen lediglich einen Multifunktionstab verwenden wie z.B. einen sogenannten "3in1" oder "5in1"-Tab, so können zweckmäßigerweise ggf. folgende Abhilfemaßnahmen getroffen werden, die das Glanztrocknungsprogramm abwandeln, um insbesondere dafür zu sorgen, dass durch die Zuwahl von "Glanztrocken" das Trocknungsergebnis, das normalerweise ohne die Zusatzfunktion "Glanztrocknen" erreicht wird nicht merklich verschlechtert wird: Dazu wird das zusätzliche Zwischenspülen zum ersten Zwischenspülen beibehalten. Jedoch werden die Badmengen in diesem zusätzlichen Zwischenspülen und im darauffolgenden Klarspülen aber auf jeweils z.B. 2,5L im Vergleich zu den Spülbadmengen beim zweiten Zwischenspülen und Klarspülen des Glanztrocknungsprogramms reduziert, um eine Verschleppung von Tensiden aus dem Multifunktionstab ins Klarspülen zu erreichen. Das Abpumpen erfolgt dabei auch wieder im "herkömmlichen" Modus. Auf die zusätzliche Klarspülerzudosierung im letzten, insbesondere zweiten Zwischenspülen kann ggf. verzichtet werden. Ggf. kann im Klarspülen insbesondere auf höhere Temperaturen geheizt werden, um mehr Klarspüleranteile aus dem Tab ins Klarspülen zu bringen und die Trocknung zu verbessern. Die verlängerte Trocknungszeit kann beibehalten bleiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Steuereinrichtung
    3
    Bedieneinrichtung
    4
    Ausgabeeinrichtung
    5
    Spülbehälter
    6
    Tür
    7
    Spülkammer
    8
    Gehäuse
    9
    oberer Geschirrkorb
    10
    unterer Geschirrkorb
    11
    Ausfahrschiene
    12
    Ausfahrschiene
    13
    Wasserzulaufeinrichtung
    14
    Anschlussstück
    15
    Anschlussschlauch
    16
    gehäusefestes Anschlussstück
    17
    Versorgungsmittel, Versorgungsleitung
    18
    Zulaufventil
    19
    Flüssigkeitseinlass
    20
    Boden des Spülbehälters
    21
    Sammeleinrichtung, Sammeltopf
    22
    Umwälzpumpe
    23
    Einlass der Umwälzpumpe
    24
    Heizeinrichtung
    25
    oberer Sprüharm
    26
    unterer Sprüharm
    27
    Rundlaufüberwachungseinheit der Umwälzpumpe
    28
    Dosiereinrichtung für Reinigungsmittel
    29
    Dosiereinrichtung für Klarspülmittel
    30
    Abflusseinrichtung
    31
    Laugenpumpe
    32
    Einlass der Laugenpumpe
    33
    Rückschlagverhinderer
    34
    Verbindungsleitung
    35
    gehäusefester Anschluss
    36
    Abwasserschlauch
    37
    Anschlussstück
    38
    Überwachungseinrichtung für Spülflüssigkeitsstrom
    39
    Sorptionstrockenvorrichtung
    40
    Öffnung zum Eintritt von Luft in den Spülbehälter
    41
    Öffnung zum Austritt von Luft aus dem Spülbehälter
    42
    Signalleitung
    43
    Signalleitung
    44
    Steuerleitung
    45
    Steuerleitung
    46
    Signalleitung
    47
    Steuerleitung
    48
    Signalleitung
    49
    Steuerleitung
    50
    Steuerleitung
    51
    Steuerleitung
    52
    Steuerleitung
    WH
    Wasserversorgungseinrichtung, Wasserhahn
    ZW
    Zulaufwasser
    S
    Spülflüssigkeit
    AR
    Abwasserentsorgungseinrichtung, Abwasserrohr
    AW
    Abwasser
    SG
    Spülgang
    VG
    Vorspülgang
    RG
    Zwischenspülgang
    ZG
    Zwischenspülgang
    KG
    Klarspülgang
    TG
    Trocknungsgang
    F
    Füllsequenz
    U
    Umwälzsequenz
    A
    Abpumpsequenz
    H
    Heizphase
    Z
    Zeitspanne zwischen Umwälzsequenz und Abpumpsequenz
    T
    Trocknungssequenz
    ZR
    Zugabe von Reinigungsmittel
    ZK
    Zugabe von Klarspülmittel
    AP
    Abpumpphase
    P
    Pause
    Z31
    Betriebszustand der Laugenpumpe
    M
    relative Menge an Spülflüssigkeit in der Spülkammer
    AMD
    im Dauerbetrieb der Laugenpumpe abpumpbaren Menge an Spülflüssigkeit
    RMD
    im Dauerbetrieb nicht abpumpbare Restmenge von Spülflüssigkeit
    RM
    Restmenge von Spülflüssigkeit am Ende der Abpumpsequenz

Claims (15)

  1. Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Steuereinrichtung (2), bei der wenigstens ein Spülprogramm zur Ausführung eines mehrere Teilspülgänge umfassenden Spülgangs (SG, SG') zum Reinigen und/oder Trocknen von Spülgut hinterlegt ist, und mit einer Bedieneinrichtung (3) zur Eingabe von Bedienbefehlen für die Steuereinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass an der Bedieneinrichtung (3) wenigstens ein Bedienbefehl zum Ausführen einer oder mehrerer Anpassungsmaßnahmen an wenigstens einem der Spülprogramme eingebbar ist, mittels der oder denen die Vermeidung von Flecken am Spülgut und/oder das Trocknungsergebnis am Spülgut bei der Durchführung des Spülgangs (SG') auf der Basis des angepassten Spülprogramms verbessert ist.
  2. Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienbefehl zum Ausführen von Anpassungsmaßnahmen über ein ausschließlich dafür vorgesehenes Bedienelement eingebbar ist.
  3. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Anpassungsmaßnahmen während des Spülgangs (SG') eine Durchführung wenigstens eines zusätzlichen als Zwischenspülgang (ZGz) vorgesehenen Teilspülgangs bewirkt.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Anpassungsmaßnahmen eine Erhöhung einer Menge einer in einem als Klarspülgang (KG) vorgesehenen Teilspülgang verwendeten Spülflüssigkeit (S) bewirkt, wobei die Erhöhung wenigstens 20 %, bevorzugt wenigstens 30 %, besonders bevorzugt wenigstens 40 %, der ursprünglichen Menge der jeweiligen Spülflüssigkeit (S) beträgt.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Anpassungsmaßnahmen bei wenigstens einem als Zwischenspülgang (ZG, ZGz) vorgesehenen Teilspülgang eine Zugabe (ZKz) von Klarspülmittel zu einer dort verwendeten Spülflüssigkeit (S) bewirkt.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Anpassungsmaßnahmen eine Verlängerung einer Heizphase, wobei die Verlängerung wenigstens 10 %, bevorzugt wenigstens 20 %, besonders bevorzugt wenigstens 30 %, der ursprünglichen Dauer der Heizphase beträgt, und/oder eine Durchführung wenigstens einer zusätzlichen Heizphase (Hz) während eines als Klarspülgang (KG) vorgesehenen Teilspülgangs vor der Zugabe (ZK) von Klarspülmittel zu einer dort verwendeten Spülflüssigkeit (S) bewirkt.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Anpassungsmaßnahmen eine Verlängerung einer Dauer eines als Trocknungsgang (TG) vorgesehenen Teilspülgangs bewirkt, wobei die Verlängerung wenigstens 10 %, bevorzugt wenigstens 20 %, besonders bevorzugt wenigstens 30 %, der ursprünglichen Dauer des Trocknungsgangs (TG) beträgt.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Anpassungsmaßnahmen eine Modifizierung wenigstens einer Abpumpsequenz (A, A1, A2, A3, A4) zum Abpumpen einer Spülflüssigkeit eines Teilspülgangs mittels einer Laugenpumpe (31) aus der Geschirrspülmaschine (1) bewirkt, wobei bei der modifizierten Abpumpsequenz (A', A'2, A'3, A'z) eine nicht abgepumpte Restmenge (RM') von Spülflüssigkeit (S) verringert ist.
  9. Geschirrspülmaschine nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abpumpsequenz (A, A1, A2, A3, A4) wenigstens eine Abpumphase (AP1) umfasst, während der die Laugenpumpe (31) eingeschaltet ist oder hinsichtlich ihrer Drehzahl hochläuft, wobei die modifizierte Abpumpsequenz (A', A'2, A'3, A'z) wenigstens eine zusätzliche Abpumphase (AP2, AP3) umfasst, während der die Laugenpumpe (31) eingeschaltet ist oder hinsichtlich ihrer Drehzahl hochläuft, wobei die zusätzliche Abpumpphase (AP2, AP3) durch eine Pause (P1, P2), während der die Laugenpumpe (31) ausgeschaltet oder hinsichtlich ihrer Drehzahl abgesenkt ist, von der jeweils vorangegangenen Abpumpphase (AP1, AP2) getrennt ist.
  10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die modifizierte Abpumpsequenz (A', A'2, A'3, A'z) insgesamt wenigstens drei Abpumpphasen (AP1, AP2, AP3) umfasst.
  11. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abpumpsequenz (A, A1, A2, A3, A4) und/oder der modifizierten Abpumpsequenz (A', A'2, A'3, A'z) die erste Abpumpphase (AP1) der Abpumpphasen (AP1, AP2, AP3) zum Abpumpen einer im Dauerbetrieb der Laugenpumpe abpumpbaren Menge (AMD) an Spülflüssigkeit vorgesehen ist.
  12. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungseinrichtung (38) zur Überwachung eines von der Laugenpumpe (31) geförderten Spülflüssigkeitsstroms vorgesehen ist, wobei bei der Abpumpsequenz (A, A1, A2, A3, A4) und/oder der modifizierten Abpumpsequenz (A', A'2, A'3, A'z) ein Abbruch der ersten Abpumpphase (AP1) der Abpumpphasen (AP1, AP2, AP3) vorgesehen ist, wenn mittels der Überwachungseinrichtung (38) ein Unterschreiten eines Mindestwerts für den Spülflüssigkeitsstrom erkannt ist.
  13. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Anpassungsmaßnahmen bei wenigstens einem als Zwischenspülgang (ZG, ZGz) vorgesehenen Teilspülgang eine Verlängerung einer Zeitspanne (Z3, Zz) zwischen einer Umwälzsequenz (U3, Uz) zum Umwälzen der Spülflüssigkeit und einer Abpumpsequenz (A'3, A'z) zum Abpumpen der Spülflüssigkeit (S) bewirkt.
  14. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine bei Eingabe des Bedienbefehls zum Ausführen von Anpassungsmaßnahmen vorgesehene Anpassungsmaßnahme unterbleibt, wenn eine Dosiereinrichtung (29) zur Zugabe von Klarspülmittel zur Spülflüssigkeit (S) deaktiviert ist, oder wenn ein Füllstand von Klarspülmittel in der Dosiereinrichtung (29) zur Zugabe von Klarspülmittel einen Mindestfüllstand unterschreitet.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Steuereinrichtung (2), bei der wenigstens ein Spülprogramm zur Ausführung eines mehrere Teilspülgänge umfassenden Spülgangs (SG, SG') zum Reinigen und/oder Trocknen von Spülgut hinterlegt ist, und mit einer Bedieneinrichtung (3) zur Eingabe von Bedienbefehlen für die Steuereinrichtung (2), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Anpassungsmaßnahmen an wenigstens einem der Spülprogramme derart ausgeführt werden, so dass die Vermeidung von Flecken am Spülgut und/oder das Trocknungsergebnis am Spülgut bei der Durchführung des Spülgangs (SG') auf der Basis des angepassten Spülprogramms verbessert wird, wenn an der Bedieneinrichtung (3) ein dazu vorgesehener Bedienbefehl zum Ausführen von Anpassungsmaßnahmen eingegeben wird.
EP11176807.3A 2010-08-20 2011-08-08 Geschirrspülmaschine mit einem manuell anpassbaren Spülprogramm Active EP2420175B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11176807T PL2420175T3 (pl) 2010-08-20 2011-08-08 Zmywarka do naczyń z ręcznie dostosowywanym programem zmywania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039611A DE102010039611A1 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Geschirrspülmaschine mit einem manuell anpassbaren Spülprogramm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2420175A2 true EP2420175A2 (de) 2012-02-22
EP2420175A3 EP2420175A3 (de) 2017-12-27
EP2420175B1 EP2420175B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=44677440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11176807.3A Active EP2420175B1 (de) 2010-08-20 2011-08-08 Geschirrspülmaschine mit einem manuell anpassbaren Spülprogramm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9204778B2 (de)
EP (1) EP2420175B1 (de)
DE (1) DE102010039611A1 (de)
PL (1) PL2420175T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015044409A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine und verfahren zur reinigung von spülgut
EP2781839B1 (de) 2013-03-19 2018-04-18 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG Gargerät mit Reinigungsvorrichtung
EP3845114A1 (de) * 2019-12-30 2021-07-07 Arçelik Anonim Sirketi Anpassbarer geschirrspüler

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102042221B1 (ko) * 2012-12-28 2019-11-07 엘지전자 주식회사 식기세척기 및 그 제어방법
WO2017070319A1 (en) 2015-10-21 2017-04-27 Illinois Tool Works Inc. Warewasher idling system and method
DE102016205756A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur verbesserten Steuerung eines wasserführenden Haushaltsgerätes und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
DE102016210169A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur verbesserten Steuerung eines wasserführenden Haushaltsgerätes und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
DE102016211328A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur verbesserten Steuerung eines wasserführenden Haushaltsgerätes und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
DE102016222095A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur verbesserten Steuerung eines wasserführenden Haushaltsgerätes und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
DE102017208562A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102017209135A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Steuerung eines wasserführenden Haushaltsgerätes und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
DE102017216760A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und Haushaltsgerät
DE102017223324A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgerätes mit einem Spektrometer und hierzu geeignetes Haushaltsgerät
DE102018209076A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine und Computerprogrammprodukt

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798465A (en) * 1972-09-28 1974-03-19 Gen Electric Control arrangement for a washing machine
CA1111128A (en) 1977-11-14 1981-10-20 Robert E. Hoffman Dishwasher water temperature control system
DE4022274A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Licentia Gmbh Verfahren und vorrichtung zur restwasser-verringerung, insbesondere in haushalt-geschirrspuelmaschinen
KR940009563B1 (ko) * 1992-09-04 1994-10-15 대우전자주식회사 식기 세척기
DE19651346C2 (de) 1996-12-10 2003-01-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung
US5957144A (en) * 1998-05-18 1999-09-28 Maytag Corporation Turbidity sensor that interrupts drain motor and water valve
JPH11332814A (ja) 1998-05-28 1999-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い乾燥機
DE10058188A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Miele & Cie Verfahren zum Trocknen von Spülgut im Spülbehälter einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
US7195023B2 (en) 2000-12-08 2007-03-27 Appliance Scientific, Inc. Rapid residential dishwasher
ES2235126T5 (es) 2002-05-16 2010-05-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Lavavajillas y procedimiento para el funcionamiento de un lavavajillas utilizando un preparado combinado con varias substancias activas.
US7241347B2 (en) * 2002-07-02 2007-07-10 Whirlpool Corporation Adaptive drain and purge system for a dishwasher
JP2004097645A (ja) 2002-09-11 2004-04-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 洗濯機、食器洗い乾燥機およびこれらの制御システム
US20050161064A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Clouser Michael T. Method and apparatus for controlling the water temperature in a dishwasher
JP2006204336A (ja) * 2005-01-25 2006-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い乾燥機およびそのプログラム
US20090139544A1 (en) * 2005-05-31 2009-06-04 Byung-Hwan Ahn Dishwasher and controlling method thereof
DE102005061807A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine für Niedertemperatur-Klarspülmittel
DE102005062481A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsprogramm für eine Geschirrspülmaschine mit verkürzter Laufzeit bei konstanter Reinigungsleistung
US20070246069A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Maytag Corp. Method and apparatus for selectively releasing a rinse aid in a dishwasher
KR101268756B1 (ko) * 2006-04-25 2013-05-29 엘지전자 주식회사 식기 세척기, 식기 세척기의 린스투입장치 및 방법
US8105047B2 (en) * 2007-01-05 2012-01-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Electric home appliance having drain function and method of controlling the same
SE532062C2 (sv) 2007-02-23 2009-10-13 Asko Cylinda Ab Realtidsbaserad parameterstyrning för en diskmaskin eller en tvättmaskin
DE102007029502B3 (de) 2007-06-25 2008-10-23 Miele & Cie. Kg Steuerung für einen Geschirrspüler
EP2009165A1 (de) * 2007-06-28 2008-12-31 Bonferraro S.p.A. Betriebszyklus für die Entleerungspumpe einer Haushaltswaschmaschine
KR20090022856A (ko) * 2007-08-31 2009-03-04 엘지전자 주식회사 식기세척기
KR101306131B1 (ko) * 2007-09-21 2013-09-09 엘지전자 주식회사 식기세척기의 제어방법
DE102008006352A1 (de) 2008-01-28 2009-07-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
NZ590678A (en) * 2008-07-28 2013-10-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dishwasher comprising a sorption drying system
TR200807248A2 (tr) * 2008-09-23 2010-04-21 Vestel Beyaz Eşya Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇@ Bulaşık makinaları için bir kurutma yöntemi
EP2179684A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-28 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Waschverfahren für Geschirrspüler
US7909936B2 (en) * 2008-12-19 2011-03-22 Whirlpool Corporation Dishwasher final steam rinse method
US9743820B2 (en) * 2010-02-26 2017-08-29 Whirlpool Corporation User interface for dishwashing cycle optimization

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2781839B1 (de) 2013-03-19 2018-04-18 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG Gargerät mit Reinigungsvorrichtung
EP2781839B2 (de) 2013-03-19 2021-10-06 Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG Gargerät mit einer Reinigungsvorrichtung
WO2015044409A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine und verfahren zur reinigung von spülgut
CN105744875A (zh) * 2013-09-30 2016-07-06 迈科工程有限责任两合公司 洗碗机和用于洗涤待洗涤项的方法
US9918612B2 (en) 2013-09-30 2018-03-20 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Dishwasher and method for cleaning items to be washed
CN105744875B (zh) * 2013-09-30 2019-07-16 迈科工程有限责任两合公司 洗碗机和用于洗涤待洗涤项的方法
EP3845114A1 (de) * 2019-12-30 2021-07-07 Arçelik Anonim Sirketi Anpassbarer geschirrspüler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010039611A1 (de) 2012-02-23
PL2420175T3 (pl) 2021-03-08
EP2420175A3 (de) 2017-12-27
US20120042908A1 (en) 2012-02-23
US9204778B2 (en) 2015-12-08
EP2420175B1 (de) 2020-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2420175B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem manuell anpassbaren Spülprogramm
DE102015203132B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
WO2010009890A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
DE102010016130A1 (de) Verfahren zum Rezirkulieren eines Spühlhilfsmittels zur Vorbehandlung von Schmutz
EP2473085B1 (de) Geschirrspülmaschine mit vorratsbehälter sowie zugehöriges vorheizverfahren
DE102015111994B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
EP1945089B1 (de) Geschirrspülmaschine und betriebsverfahren für eine geschirrspülmaschine
EP2701571A2 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102015111883A1 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
DE4006621A1 (de) Elektrisches steuergeraet fuer geschirrspueler
EP2919637B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
EP2420174B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
EP2496126B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer optimierten füllsequenz
EP2433546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer dynamischen Füllsequenz
EP2315546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
WO2017005389A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung
EP2289388A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Wasserbehälter zur Kondensationstrocknung sowie zugehöriges Füllverfahren
DE102010063432B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP2229866A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Frischwasserspeicher
DE102012220618B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/00 20060101AFI20171120BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200508

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1320272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016929

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502011016929

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

26 Opposition filed

Opponent name: IMMOBILIARA MAAKELAR, S.A. DE C.V.

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210808

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210808

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1320272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210808

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110808

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007