EP3318169A2 - Mopphalter, lösevorrichtung und system - Google Patents

Mopphalter, lösevorrichtung und system Download PDF

Info

Publication number
EP3318169A2
EP3318169A2 EP17200149.7A EP17200149A EP3318169A2 EP 3318169 A2 EP3318169 A2 EP 3318169A2 EP 17200149 A EP17200149 A EP 17200149A EP 3318169 A2 EP3318169 A2 EP 3318169A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
mop cover
cover holder
wings
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17200149.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3318169B1 (de
EP3318169A3 (de
Inventor
Dietmar Pfennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfennig Reinigungstechnik GmbH
Original Assignee
Pfennig Reinigungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfennig Reinigungstechnik GmbH filed Critical Pfennig Reinigungstechnik GmbH
Publication of EP3318169A2 publication Critical patent/EP3318169A2/de
Publication of EP3318169A3 publication Critical patent/EP3318169A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3318169B1 publication Critical patent/EP3318169B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/42Details
    • A47L13/44Securing scouring-cloths to the brush or like body of the implement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/258Plate frames of adjustable or foldable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/51Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor

Definitions

  • the present invention relates to a mop holder and a release device, both of which are coordinated, as well as a system of both, and more particularly relates to the field of professional, commercial cleaning.
  • a professional cleaning specialist uses a variety of mop covers during their cleaning work. These are usually kept in stock on a carried during cleaning cleaning system cart in special containers and also stored on this in containers for the reception of used cleaning textiles.
  • the cleaning system trolley is the central location for all operations, so it is modularly equipped with various containers for cleaning fluids, with waste and laundry bags, with cleaning equipment, with humidifiers and / or flat presses or with dockable satellite cars.
  • a common workflow requires contactless loading of the mop cover holder with a fresh mop cover from a storage container, moistening the mop cover with a certain amount of cleaning fluid, unless the mop cover has been kept moist in a wet storage container, wiping a floor, possibly even multiple times Rinsing and squeezing the mop cover for a next cleaning cycle and finally the discarding of the dirty mop cover from Moppbezughalter in a receptacle, which ends one operation and the next can follow in the same way.
  • a mop cover has on its holding side usually two insertion pockets, which serve to receive a wiper plate of a Moppbezughalters that the mop cover for use on Mop cover holder tensions and holds.
  • the latter consist of a handle which is hinged to a wiper plate having two lockable hinged wings.
  • the folded-down wings make it easier to thread them into and out of the slip-in pockets of the mop cover.
  • the locking of the folding wings is usually by means of a foot switch as a locking device on the side facing the stem of the wiper plate of the mop cover holder solvable, but can also be solved by hand.
  • a mechanical release aid for a foot switch of a mop cover holder which is located on the side of the wiper plate facing the handle.
  • This consists of a multiply bent wire with fixed ends, so that there is a slot portion with parallel wire sections and a vertically spaced therefrom, right and left extending to approximately rectangular actuator.
  • the stem of the Moppbezughalters is inserted into the slot part, whereby the wiper plate is arranged with clamped and to be solved mop cover below the rectangular actuating part, so this is also located above the upwardly facing foot switch.
  • a wiper plate is known in which a locking of the two wings is angeordet in a region which lies in front of the joint.
  • the actuation takes place by pivoting the handle, so that a nose arranged there is acting on an angle element, which points to a front edge of the wiper plate.
  • a cleaning specialist must move the mop cover holder from the height of the release aid vertically upwards and thus easily brings the handle end of Moppbezughalters to heights of 2.5 m to 3 m.
  • suspended objects such as lamps, medical equipment but also ceiling suspensions or the like, which can be damaged by the handle end. Due to the rather shock or jerky and quite powerful movement of the handle to release the lock, the said objects can also be damaged so that parts thereof fall down and jeopardize the cleaning specialist himself.
  • Another disadvantage is that they unlock by hand or by stem movement and, if necessary, must take the contaminated mop by hand.
  • the invention therefore has the object to avoid this disadvantage and to provide a corresponding release device and a corresponding Moppbezughalter, which are constructed related to each other.
  • a release device for releasably lockable wiper plates of a mop cover holder comprising a frame having a first plane defining passage area for a Moppbezughalter, arranged on the frame stop for the wiper plates, and is characterized in that a having arranged on the frame fulcrum area, wherein abutment and fulcrum area are lying in a, the first plane intersecting, second plane.
  • the release device has a frame which can be designed as an open or closed frame, as a wire frame, as a frame of sheet-like elements or otherwise.
  • the Assigned frames are a stop and a fulcrum area and a penetration area.
  • the latter serves to be able to introduce a Moppbezughalter in the device to release its locked wings there.
  • the pass-through area can be designed as a circumferentially open or closed opening with a short or long axial extent, that is to say be formed from an annular structure up to a circumferentially open or closed channel-shaped, even tortuous, channel-shaped structure.
  • This pass-through area defines a first plane, which in the case of use of the device is arranged parallel to the ground or at an angle thereto.
  • a pivot support area which does not act as the stop on the locking mechanism of the wiper plate wings but represents an area in or on which a stem can be placed so as to a rotation and an effective range realize. So that the above-described negative linear movement of the handle can be omitted upward, both inventive areas lie in a second plane which intersects the first plane, that is, each arranged at a different distance from this first plane.
  • the fulcrum can be a punctiform, a linear or a planar region, so a point is not understood to be a mathematical point.
  • the pivot point region can be arranged according to the invention outside of the passage region, the same applies to the stop.
  • the frame is formed by an annular wire, which is preferably formed as a rounded rectangular shape, wherein the frame is an insertion opening of the penetration region and limiting.
  • the wire is preferably made of stainless steel or a high-alloy, stainless steel, but it can also be made of plastic.
  • the wire does not necessarily have a round cross-sectional area, this may be oval, ellipsoidal or polygonal.
  • the rounded rectangular shape is preferred, as this corresponds in shape to that of the wiper plates and due to the rounding, easy and complete cleanability of the device is made possible. For this reason, rounded cross sections of the wire are also preferred.
  • the frame forms an insertion opening of the penetration area and limits this.
  • the reach-through region according to the invention need not have such a circumferentially closed insertion opening, it could also be designed with an open circumference, for example as a half oval, as a quarter circle or even a horizontally inclined V-shaped connection between the stop and the pivot point region.
  • the stop can be spaced further vertically than the pivot point area of the insertion opening or vice versa. In both cases, their common plane intersects the first level. In other words, it is generally understood that the stop lies within an area which is swept over by the opening area of the insertion opening, as it is mentally moved vertically upwards or downwards.
  • the stop has a stop plane parallel to the first plane.
  • Such a parallel stop edge has the advantage that a user does not have to position his Moppbezughalter exactly. Even with inaccurate positioning to stop the stop edge is still so long that they can contact and release the locking mechanism of the inserted mop cover holder.
  • the fulcrum bearing area formed in the wire and the stopper are formed on the wire and / or wherein they are each arranged in a central region of two opposite sides of the annular wire.
  • the fulcrum is formed by the wire itself or its course, so this has a corresponding curvature downwards or upwards.
  • the stop is not bent directly from the wire of the frame itself but rather by a preferably cohesively connected to the wire body.
  • the materials of body and wire are identical, the body is preferably a uniform sized wire.
  • the arrangement of stop and pivot point in each case in a central region of two opposite sides of the annular wire is a user the entire width of the insertion available.
  • first contact area and a second contact area are formed on the annular wire, wherein the stop is arranged between the first and the second contact area.
  • first and second contact areas have a different vertical and horizontal distance to the pivot point area than the stop.
  • they are further spaced from the opening area because such a user must use a lower stop surface and not have to lift the stem so high above the release device.
  • the device has a second annular wire which is arranged in a plane spaced parallel to the first annular wire and connected thereto, wherein the second annular wire has a different, in particular larger diameter than the first.
  • larger diameter also means that the second annular wire includes a larger opening area than the first. Additional fasteners such as screws, interventions and engagement means, clips and the like are avoided. This reduces the design effort, reduces the surfaces and thus the susceptibility to fouling and increases the cleaning ability of the device. At the same time an unintentional release of a cleaning trolley is avoided, a user must deliberately lift the device according to the invention upwards from this.
  • the receptacle has projections for releasably securing a receptacle for used mop covers.
  • a Moppbezughalter comprising a handle receptacle, a wiper plate, a hinge connection, arranged between the handle receptacle and wiper plate, wherein the wiper plate has two lockable hinged wings, wherein a locking device acting on the wings is provided, wherein the wings to each other are formed equally dimensioned and the locking device between the two wings in the region of the hinge connection is arranged on a front edge of the wiper plate and is formed so that it is fully operable from this edge.
  • both wings can be so gleichdimensionert, which is structurally simpler than the known from the prior art, asymmetric long and short wings.
  • the locking device can have all conceivable actuating devices which can be fully actuated by pressure from this side. These include pushbuttons, buttons, grid, swivel lever and more.
  • a pivot axis is approximately parallel to the front edge of the wiper plate, so that the pivoting movement of an actuating lever is approximately arcuate between this edge and the stem.
  • the locking device is acting on both wings and has a pivotable actuating lever, in particular a pivotable from the hinge connection actuating lever.
  • a pivotable actuating lever in particular a pivotable from the hinge connection actuating lever.
  • Such an operating lever has the advantage that it is easily actuated by a user in an emergency by hand or with the foot, which is more difficult in locking or push buttons.
  • the pivoting direction away from the joint is particularly advantageous with regard to the release device according to the invention, in which the mop cover holder used performs a rotational movement about the pivot point region, so that the actuating lever rests against the stop, which then actuates it.
  • the stem forms the power arm and the area of the mop cover holder between support point on the pivot point area and the operating lever the load arm.
  • the orientation of the stem is determined in space, ie its inclination to the ground.
  • the actuating lever is acting on at least one positive locking element, wherein the at least one positive locking element wing-side counter elements is arresting.
  • positive locking elements and counter elements are according to the invention stop / attack, encroachment / wrap, engagement / engagement opening, penetration / through-opening, ball head / ball socket and other more into consideration.
  • the positive-locking element and the wing-side counter element have facing each other stop surfaces, which advantageously allows two pivoting movements and is structurally particularly simple.
  • the counter element has support surfaces, wherein the support surfaces are supported on a central portion of the wiper plate and wherein the central part is the hinge connection and the actuating lever bearing.
  • the mop cover holder it is provided that at least one projection is arranged on a wing, this projection being directed away from a plane defined by the wing at an angle not equal to 90 °.
  • the wiper plate according to the invention is designed flat, so that it exerts a high surface pressure on a clamped mop cover in use, by lying flat there.
  • the at least one projection per wing which preferably not perpendicular to the wiper plate but at an angle not equal to 90 ° weg wegent, leads in the case of use in a pressing movement of the mop holder according to the invention in the direction of a mounted mop cover in addition to the surface pressure through the surface of the wings and middle part of the wiper plate to an angled thereto pressure on the projections, which advantageously a displacement of the mop cover below prevents the wiper plate during a wiping movement and thus a relative change in position of Moppbezug to Moppbezughalter.
  • a single, suitably angled projection is sufficient, in particular if it extends in an edge region along a front edge of the blade seen in the wiping direction.
  • two such projections are preferred in order to use the mop cover holder according to the invention in each wiping direction can.
  • At least one further projection is provided, which is approximately orthogonal to the first projection.
  • This second projection is preferably formed by a portion of the counter element.
  • the invention also relates to a system comprising at least one release device and at least one Moppbezughalter each as described above.
  • Fig. 1 shows a release device 1 according to the invention with inserted wiper plate 2, which belongs to a not fully illustrated Moppbezughalter 3.
  • the release device 1 has a frame 4, which limits a penetration region 5 to one side.
  • the frame 4 is made here as a wire frame made of a stainless steel wire, all corners are rounded.
  • the frame 4 defines a first plane and includes an insertion opening 9 therein.
  • the stopper 6 protrudes into the reach-through area 5, in other words it is located within the area that would be swept by an imaginary downwardly displaced insertion opening 9.
  • the stop 6 has a stop edge 13 and is formed here as formed on the frame 4 wire hanger.
  • the Anformung consists preferably of a weld.
  • This stop 6 with stop edge 13 is arranged in a central region 10 of a first side 11 of the frame 4.
  • the insertion opening 9 has an approximately rectangular cross section and is thus adapted to the rectangular shape of the wiper plate 2.
  • the stop 6 and pivot support area 7 below the plane and thus also below the insertion opening 9 are arranged.
  • the pivot point bearing region 7 could also be designed as an upwardly directed, approximately inverted W-shaped, molding.
  • the invention is particularly important that stop 6 and fulcrum area 7 lie in a common second plane which intersects the first plane and thus is not formed parallel to this. Whether one or both of the mentioned contact points to the mop cover holder above or below or above and the other lie below the first level is initially not relevant.
  • FIG. 1 further shows that a second annular wire 17 is provided which has a larger insertion opening 9 'than that of the first annular wire. Both are oriented parallel to one another and connected to one another by means of a plurality of connecting sections 30. These make the transition from the smaller to the larger annular wire.
  • FIG. 1 further shows a first contact region 14 and a second contact region 15, which also project into the reach-through region 5, but less than the stop 6. These serve to differently designed, in particular known from the prior art, mop cover holder with this device also solve to be able to.
  • the actuating lever 23 of the locking device 22 is already in engagement with the stop 6 or its stop edge 13. This stop edge 13 is significantly longer than the actuating lever 23 itself formed to allow a user always with inaccurately inserted Moppbezughalter always a safe unlocking of the locking device 22.
  • Fig. 2 shows the case of use on a cleaning system cart 31 arranged release device 1. It can be seen that below the release device 1 is a receptacle 32 for falling mop covers. Instead of the illustrated solid container may be attached to the release device 1, a flexible container such as a laundry bag. It can be seen that the connecting portions 30 rest on a spar of the cleaning system carriage 31, which is made possible by the conical shape of the device. Anformept 16 serve on the one hand for securing such a releasable receptacle as well as to further support the device on the spar or abut against this.
  • the release device 1 according to the invention can be removed by a user only up from the cleaning system cart 31, which prevents their unintentional removal or slipping. At the same time no fastening means are required to secure the release device 1 according to the invention to the system cart 31.
  • Fig. 3 shows a view of a mop cover holder according to the invention with locked wings. Shown is not a complete Moppbezughalter 3, only the wiper plate 2 with two equally sized hinged wings 21, a hinge 19 an actuating lever 23 and a handle receptacle 33, in which a not shown stem is added, are shown. It can be seen that the locking device 22 between two wings 21 in front of the articulated connection 19, and thus at a front edge 24, arranged and operable there. The invention is particularly dependent on the operability of the locking device 22, this can in principle also be arranged elsewhere, as long as it can only be actuated from this side of the Moppbezughalters at this point.
  • the central part 29 has a constructively important position within the mop cover holder 3 according to the invention.
  • Fig. 3 shows the two hinged wings 21 in the locked position. These are rotatably mounted with two axes of rotation 34 on the central part 29.
  • the middle part 29 initially provides with the holder 35 a wiper plate side holder for the hinge connection 19, the locking device 22 is also arranged on this bracket 35 and rotatably connected thereto.
  • the wings 21 have on their side facing the central part 29 a in cross-section approximately V-shaped bulge 36.
  • Fig. 4 shows the state of the mop cover holder 3 according to the invention during the dissolution process. It can be seen that the actuating lever 23 has been pivoted downwards, in the direction of the wings 21.
  • the actuating lever 23 is rotatably mounted together with the hinge 19 about an axis of rotation 37 on the holder 35 and terminates in two positive locking elements 25. These have been brought out of engagement here by a rotational movement about the axis of rotation 37, with the in FIG. 5 These are already slightly pivoted out of the plane defined by the central part 29, the bulges 36 are raised.
  • the support surface 28 of the bulge 36 can be seen, including that of the right wing 21st
  • Fig. 5 shows the fully dissolved wiper plate 2 with folded wings 21. It can be seen that the bulges 36 carry at their free ends in each case two support surfaces 28 which are supported in the locked state on the center plate 29. To recognize is further a recess 38 in the bulge 36, which is a counter-element 26 to On this abutment surface 27 acts from above the positive-locking element 25 of the locking device 22, in particular Fig. 3 , right wing, can be seen.
  • Fig. 5 also shows the projections 41 and 42, both of which are projecting end under the plane 40 of the wing 21 and of which at least the first is preferably at an angle not equal to 90 ° facing away.
  • the second projection 42 is approximately orthogonal to the first projection 41 and formed by a portion in the mating surface, the locking mechanism of the wing 21. It is that portion of the wing shown on the right in the region of its counter element 26 of approximately in the middle of that narrow side is located of the wing 21, which points in the direction of the central part 29 and which points under the support web for the hinge 19 in the direction of the central opening of the central part 29.
  • the projections 41 are shown here as beads, but according to the invention can also be simply cut bends. Projection 42 is in any case such a bend.
  • the release device 1 according to the invention and the mop cover holder 3 according to the invention together form a highly efficient and reliable system which, moreover, is also particularly user-friendly.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lösevorrichtung (1) für lösbar arretierbare Wischerplatten (2) eines Moppbezughalters (3), aufweisend einen Rahmen (4) mit einem, eine erste Ebene definierenden Durchgriffsbereich (5) für einen Moppbezughalter (3), einem an dem Rahmen (4) angeordneten Anschlag (6) für die Wischerplatten (2), dadurch gekennzeichnet, dass sie einen am Rahmen (4) angeordneten Drehpunktauflagebereich (7) aufweist, wobei Anschlag (6) und Drehpunktauflagebereich (7) in einer, die erste Ebene schneidenden, zweiten Ebene liegend sind und eine entsprechend ausgebildeten Moppbezughalter.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mopphalter und eine Lösevorrichtung, wobei beide aufeinander abgestimmt sind, sowie ein System aus beiden und bezieht sich insbesondere auf den Bereich der professionellen, gewerblichen Reinigung.
  • Eine professionelle Reinigungsfachkraft setzt während ihrer Reinigungsarbeit eine Vielzahl von Moppbezügen ein. Diese werden üblicherweise auf einem während der Reinigung mitgeführten Reinigungssystemwagen in speziellen Behältnissen vorrätig gehalten und auch an diesem in Behältnissen für die Aufnahme von benutzten Reinigungstextilien abgelegt. Der Reinigungssystemwagen ist der zentrale Ort für alle Arbeitsabläufe, er ist daher modular bestückt mit diversen Behältnissen für Reinigungsflüssigkeiten, mit Abfall- und Wäschesäcken, mit Reinigungsgeräten, mit Befeuchtungseinrichtungen und/oder Flachpressen oder mit koppelbaren Satellitenwagen.
  • Ein üblicher Arbeitsablauf erfordert das möglichst berührungslose Bestücken des Moppbezughalters mit einem frischen Moppbezug aus einem Vorratsbehältnis, das Anfeuchten des Moppbezuges mit einer bestimmten Reinigungsflüssigkeitsmenge, sofern der Moppbezug nicht schon in einem Feuchtlagerbehälter angefeuchtet vorrätig gehalten wurde, das Wischen eines Bodens, ggf. das auch mehrfache Ausspülen und Auspressen des Moppbezuges für einen nächsten Reinigungsgang und schließlich das Abwerfen des schmutzigen Moppbezuges vom Moppbezughalter in einen Aufnahmebehälter, womit ein Arbeitsgang endet und der nächste in gleicher Weise folgen kann.
  • Ein Moppbezug weist auf seiner Halteseite üblicherweise zwei Einschubtaschen auf, die zur Aufnahme einer Wischerplatte eines Moppbezughalters dienen, die den Moppbezug für den Einsatz am Moppbezughalter spannt und hält. Letztere bestehen aus einem Stiel, der gelenkig an einer Wischerplatte befestigt ist, die zwei verriegelbar klappbare Flügel aufweist. Die abgeklappten Flügel erleichtern das Ein- und Ausfädeln in die Einschubtaschen des Moppbezuges. Die Verriegelung der Klappflügel ist üblicherweise mittels eines Fußtasters als Verriegelungsvorrichtung auf der zum Stiel weisenden Seite der Wischerplatte des Moppbezughalters lösbar, kann jedoch auch von Hand gelöst werden. Bekannt sind auch Verriegelungsmechanismen, die aus einem, um einen Flügel umlaufenden, zusammendrückbaren Arretierdraht bestehen, der in seitliche Umgriffe des abzuklappenden Flügels eingreift und diesen kraft- und formschlüssig an dem zweiten Flügel arretiert, der das Gelenk für den Stiel trägt und an dem auch der Draht angelenkt ist. Die Arretierung der Klappflügel muss gelöst werden, wozu Lösehilfen eingesetzt werden. Diese befinden sich üblicherweise oberhalb eines Sammelbehälters für gebrauchte Moppbezüge, so dass der benutzte Moppbezug von den mittels der Lösehilfe abgeklappten Flügeln rutschen und in den Behälter fallen kann. Diese Lösehilfen sind daher in einem eher oberen Bereich der Reinigungssystemwagen an diesen befestigt.
  • Aus der EP 1 849 393 A2 ist eine mechanische Lösehilfe für einen Fußtaster eines Moppbezughalters bekannt, der sich auf der zum Stiel weisenden Seite der Wischerplatte befindet. Diese besteht aus einem mehrfach gebogenen Draht mit festgelegten Enden, so dass sich ein Schlitzteil mit parallel verlaufenden Drahtabschnitten und ein vertikal hiervon beabstandetes, rechts und links dazu erstreckendes, in etwa rechteckiges Betätigungsteil ergibt. Der Stiel des Moppbezughalters wird in den Schlitzteil eingeführt, wodurch die Wischerplatte mit aufgespanntem und zu lösenden Moppbezug unterhalb des rechteckigen Betätigungsteiles angeordnet wird, dieses also auch über dem nach oben weisenden Fußtaster angeordnet ist. Bei einer Aufwärtsbewegung des Stiels drückt das Betätigungsteil auf den Fußtaster, löst diesen und gibt so die beiden Flügel der Wischerplatte frei, die daraufhin nach unten verschwenken und den Moppbezug freigeben. Dieser fällt dann in den unter der Lösehilfe befindlichen Sammelbehälter. Berührungen des verschmutzten Moppbezuges durch die Hand der Reinigungsfachkraft werden weitestgehend vermieden.
  • Aus der DE 20 2013 104 736 U1 ist eine eine Lösehilfe für einseitig zu benutztende Mopptücher bekannt, bei der die Entriegelung einer Wischerplatte mit seitlich umlaufenden Verriegelungsdraht mechanisch ohne bewegliche Teile durch zwei zueinander beabstandete, horizontal orientierte Anschläge erfolgt, wobei einer der Anschläge ein in etwa u-förmigen Abschnitt aufweist, dessen Schenkel von dem Anschlag weggerichtet sind und dessen Schenkelweite sich in Richtung des Anschlages verengend ausgebildet ist. Durch die sich in Richtung auf den Anschlag hin verengende Schenkelweite legen sich die Schenkel des Abschnittes schnell an den umlaufenden Draht des Verriegelungsmechanismus an, bilden damit eine Zwangsführung, und drücken ihn bei der weiteren Bewegung nach oben solange zusammen, bis er aus dem Eingriff mit den Umgriffen des Klappflügels heraustritt und den Klappflügel freigibt.
  • Aus der WO 2015/049009 A1 ist eine Wischerplatte bekannt, bei der eine Verriegelung der beiden Flügel in einem Bereich angeordet ist, der vor dem Gelenk liegt. Die Betätigung erfolgt mittels Verschwenken des Stiels, so dass eine dort angeordnete Nase auf ein Winkelelement wirkend ist, welches zu einer vorderen Kante der Wischerplatte weist.
  • Aus der US 2 967 320 A ist eine Verriegelungsvorrichtung bekannt, bei der die Bedienung durch Zusammendrücken zweier gegen eine Federkraft aufeinander zu beweglicher Sperrglieder erfolgt, die seitlich neben einem Gelenk angeordnet sind.
  • Nachteilig an diesen und anderen mechanischen Lösehilfen ist zum einen, dass eine Reinigungsfachkraft den Moppbezughalter von der Höhe der Lösehilfe senkrecht nach oben bewegen muss und somit das Griffende des Moppbezughalters leicht auf Höhen von 2.5 m bis 3 m bringt. In diesen Höhen befinden sich jedoch hängende Gegenstände wie Lampen, medizinische Geräte aber auch Deckenabhängungen oder dergleichen, die durch das Griffende beschädigt werden können. Durch die eher stoß- oder ruckartige und durchaus kraftvolle Bewegung des Stiels zum Lösen der Verriegelung können die genannten Gegenstände auch so beschädigt werden, dass Teile hiervon herabfallen und die Reinigungsfachkraft selber gefährden. Nachteilig ist zum anderen, dass sie von Hand oder per Stielbewegung entriegeln und ggf. den verunreinigten Moppbezug von Hand aufnehmen muß.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, diesen Nachteil zu vermeiden und eine entsprechende Lösevorrichtung und einen entsprechenden Moppbezughalter anzugeben, die aufeinander bezogen konstruiert sind.
  • Die Aufgabe bezüglich der Lösevorrichtung wird gelöst durch eine Lösevorrichtung für lösbar arretierbare Wischerplatten eines Moppbezughalters, aufweisend einen Rahmen mit einem, eine erste Ebene definierenden Durchgriffsbereich für einen Moppbezughalter, einem an dem Rahmen angeordneten Anschlag für die Wischerplatten, und ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einen am Rahmen angeordneten Drehpunktauflagebereich aufweist, wobei Anschlag und Drehpunktauflagebereich in einer, die erste Ebene schneidenden, zweiten Ebene liegend sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösevorrichtung weist einen Rahmen auf, der als offener oder geschlossener Rahmen, als Drahtgitterrahmen, als Rahmen aus flächigen Elementen oder anderweitig ausgebildet sein kann. Dem Rahmen zugeordnet sind ein Anschlag und ein Drehpunktauflagebereich sowie ein Durchgriffsbereich. Letzter dient dazu, eine Moppbezughalter in die Vorrichtung einführen zu können, um dessen arretierte Flügel dort zu lösen. Der Durchgriffsbereich kann als eine umfänglich offene oder geschlossene Öffnung mit kurzer oder langer axialer Ausdehnung ausgebildet sein, mithin also von einer ringförmigen Struktur bis zu einer umfänglich offenen oder geschlossenen kanalförmigen, auch gewunden kanalförmigen, Struktur ausgebildet sein. Dieser Durchgriffsbereich definiert eine erste Ebene, die im Benutzungsfall der Vorrichtung parallel zum Erdboden oder gewinkelt dazu angeordnet ist. An dem Rahmen sind zwei besondere Funktionsbereiche angeordnet, nämlich ein Anschlag und ein Drehpunktauflagebereich, wobei beide in einer zweiten Ebene liegen, die die erste schneidend ist. Zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Anschlag tritt nun erfindungsgemäß ein Drehpunktauflagebereich hinzu, der nicht wie der Anschlag auf den Verriegelungsmechanismus der Wischerplattenflügel einwirkt sondern einen Bereich darstellt, in oder an dem ein Stiel auflegbar ist, um so einen Dreh- und einen Wirkbereich zu verwirklichen. Damit die eingangs geschilderte negative lineare Bewegung des Stiels nach oben unterbleiben kann, liegen beide erfindungsgemäßen Bereiche in einer zweiten Ebene, die die erste Ebene schneidet, sind also mit jeweils unterschiedlichem Abstand zu dieser ersten Ebene angeordnet. Hierdurch wird eine nicht rein vertikale Stellung des Stiels während des Lösevorganges erreicht, so dass dieser eine Bewegung mit einer horizontalen Komponente ausführt, insbesondere um einen Drehpunkt nach Art eines Hebels verschwenkbar ist. Der Drehpunkt kann erfindungsgemäß ein punktförmiger, ein linienförmiger oder ein flächiger Bereich sein, unter Punkt wird daher kein mathematischer Punkt verstanden. Der Drehpunktbereich kann erfindungsgemäß außerhalb des Durchtrittsbereichs angeordnet sein, gleiches gilt für den Anschlag. Die durch Wahl der Lage von Anschlag und Drehpunktbereich zueinander festgelegte, für einen eingeführten Moppbezughalter erzeugte Schrägstellung reicht erfindungsgemäß von annähernd senkrecht zu einem Fußboden zu nach oben gewinkelt, über parallel zu einem Fußboden bis hin zu 45° in Richtung auf den Fußboden nach unten gewinkelt, so dass in diesem Fall die Wischerplatte oberhalb des mit seinem freien Ende in Richtung auf den Fußboden weisenden Stiels befindlich ist. Bevorzugt ist aus Platz- und Handhabungsgründen ein zwischen 5° und 45° nach oben zeigender Winkel des Stiels in Betriebsposition. Das Lösen der Verriegelung erfolgt daher erfindungsgemäß nicht mehr durch eine lineare Bewegung des Moppbezughalters nach oben gegen einen Anschlag sondern durch ein Verschwenken um einen Drehpunkt gegen einen Anschlag. Hierdurch wird mit großem Vorteil der für die Entriegelung erforderliche Bewegungsraum deutlich reduziert, die geschilderten Höhen werden nicht erreicht, die Gefahren werden vermieden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rahmen gebildet ist durch einen ringförmigen Draht, der vorzugsweise als gerundete Rechteckform ausgebildet ist, wobei der Rahmen eine Einführöffnung des Durchgriffsbereichs bildend und begrenzend ist. Der Draht besteht dabei bevorzugt aus Edelstahl oder einem hochlegierten, nicht rostenden Stahl, er kann jedoch auch aus Kunststoff gefertigt sein. Der Draht weist nicht zwingend eine runde Querschnittsfläche auf, diese kann oval, ellipsoid oder polygon sein. Die gerundete Rechteckform wird bevorzugt, da diese in ihrer Form derjenigen der Wischerplatten entspricht und aufgrund der Rundungen eine leichte und vollständige Reinigbarkeit der Vorrichtung ermöglicht wird. Aus diesem Grund sind auch gerundete Querschnitte des Drahtes bevorzugt. Bevorzugt bildet der Rahmen eine Einführöffnung des Durchgriffsbereichs und begrenzt diese. Durch diese Einführöffnung führt ein Benutzer im Benutzungsfall einen Mopphalter ein, die Einführöffnung begrenzt und führt damit dessen Bewegungen. Der erfindungsgemäße Durchgriffsbereich muss keine solche umfangsgeschlossene Einführöffnung aufweisen, er könnte wie bereits geschildert auch mit einem geöffneten Umfang ausgebildet sein, beispielsweise als Halboval, als Viertelkreis oder auch eine horizontal geneigte V-förmige Verbindung zwischen Anschlag und Drehpunktbereich darstellen.
  • Ragt der Anschlag in den Durchgriffsbereich hinein und sind bevorzugt Anschlag und Drehpunktauflagebereich in Betriebsposition unterhalb der Einführöffnung angeordnet, so wird mit Vorteil eine sichere Führung eines eingeführten Moppbezughalters erreicht, gleichzeitig wird somit Vorteil ermöglicht, dass ein von einer gelösten Wischerplatte rutschender Moppbezug bereits in Richtung auf einen sich in Betriebsposition unterhalb der Vorrichtung befindenden Sammelbehälter bewegt ist und daher sicher in dieses gelangen kann. Erfindungsgemäß wäre auch, beispielsweise den Drehpunktauflagebereich oberhalb und den Anschlag unterhalb der Einführöffnung anzuordnen. Erfindungsgemäß wäre auch eine Anordnung, bei der beide oberhalb der Einführöffnung angeordnet sind. In diesem Fall würde sich ein Moppbezughalter komplett oberhalb der Vorrichtung befinden. Hierbei kann der Anschlag weiter als der Drehpunktbereich von der Einführöffnung vertikal beabstandet sein oder umgekehrt. In beiden Fällen schneidet deren gemeinsame Ebene die erste Ebene. Unter Hineinragen wird also allgemein verstanden, dass der Anschlag innerhalb eines Bereiches liegt, der von der Öffnungsfläche der Einführöffnung überstrichen wird, wenn diese gedanklich vertikal nach oben oder unten bewegt wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Anschlag eine zur ersten Ebene parallel verlaufende Anschlagkante aufweist.
  • Eine solche parallel verlaufende Anschlagkante hat den Vorteil, dass ein Benutzer seinen Moppbezughalter nicht exakt positionieren muss. Selbst bei ungenauer Positionierung zum Anschlag ist die Anschlagkante noch immer so lang, dass sie den Verriegelungsmechanismus des eingeführten Moppbezughalters kontaktieren und lösen kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Drehpunktauflagebereich in den Draht eingeformt und der Anschlag an den Draht angeformt sind und/oder wobei sie jeweils in einem Mittenbereich zweier gegenüberliegender Seiten des ringförmigen Drahtes angeordnet sind. Unter eingeformt wird dabei verstanden, dass der Drehpunkt durch den Draht selber bzw. dessen Verlauf gebildet wird, dieser also eine entsprechende Krümmung nach unten oder nach oben aufweist. Unter angeformt versteht die Erfindung, dass der Anschlag nicht unmittelbar aus dem Draht des Rahmens selber gebogen sondern vielmehr durch ein vorzugsweise stoffschlüssig mit dem Draht verbundenen Körper besteht. Hierbei sind die Materialien von Körper und Draht identisch, der Körper ist vorzugsweise ein gleichdimensionierter Draht. Durch die Anordnung von Anschlag und Drehpunktbereich jeweils in einem Mittenbereich zweier gegenüberliegender Seiten des ringförmigen Drahtes steht einem Benutzer die gesamte Breite der Einführöffnung zur Verfügung.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem ringförmigen Draht ein erster Kontaktbereich und ein zweiter Kontaktbereich angeformt sind, wobei der Anschlag zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktbereich angeordnet ist. Hierdurch können mit Vorteil mit der erfindungsgemäßen Lösevorrichtung auch bekannte, nicht gesondert auf die Lösevorrichtung abgestimmte, Moppbezughalter verwendet werden, da diese oftmals auf einer Flügelseite angeordnete Arretiervorrichtung aufweisen, die dann durch ersten oder zweiten Kontaktbereich lösend kontaktierbar sind.
  • Hierzu ist auch vorgesehen, dass erster und zweiter Kontaktbereich einen anderen vertikalen und horizontalen Abstand zum Drehpunktbereich aufweisen als der Anschlag. Insbesondere sind sie weiter beabstandet zu der Öffnungsfläche, da so ein Benutzer eine tiefere Anschlagfläche nutzen und den Stiel nicht so hoch über die Lösevorrichtung anheben muss.
  • Weist die Vorrichtung einen zweiten ringförmigen Draht auf, der in einer Ebene beabstandet parallel zum ersten ringförmigen Draht angeordnet und mit diesem verbunden ausgebildet ist, wobei der zweite ringförmige Draht einen anderen, insbesondere größeren Durchmesser als der erste aufweist. Hierdurch kann die Vorrichtung auf am Reinigungswagen vorhandene und horizontal verlaufende Distanz- oder Auflagebügel aufgelegt und damit an diesem gehaltert werden, ohne dass die Funktionalität beeinträchtigt wäre. Unter größerem Durchmesser wird erfindungsgemäß auch verstanden, dass der zweite ringförmige Draht eine größere Öffnungsfläche einschließt als der erste. Zusätzliche Befestigungsmittel wie Schrauben, Eingriffe und Eingriffsmittel, Clips und dergleichen werden vermieden. Dies reduziert den konstruktiven Aufwand, verringert die Oberflächen und damit die Verschmutzungsanfälligkeit und erhöht die Reinigungsfähigkeit der Vorrichtung. Gleichzeitig wird so ein unbeabsichtigtes Lösen von einem Reinigungswagen vermieden, ein Benutzer muss die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr bewusst nach oben von diesem abheben.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sie Anformungen zur lösbaren Befestigung eines Aufnahmebehälters für benutzte Moppbezüge aufweist. Hierdurch werden Fehlabwürfe benutzter Moppbezüge neben den Sammelbehälter praktisch ausgeschlossen, der Aufnahmebehälter ist wechselbar, ohne die Lösevorrichtung bewegen zu müssen.
  • Die Aufgabe bezüglich des Moppbezughalters wird gelöst durch einen Moppbezughalter, aufweisend eine Stielaufnahme, eine Wischerplatte, eine Gelenkverbindung, angeordnet zwischen Stielaufnahme und Wischerplatte, wobei die Wischerplatte zwei verriegelbar klappbare Flügel aufweist, wobei eine auf die Flügel wirkende Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, wobei die Flügel zueinander gleichdimensioniert ausgebildet sind und die Verriegelungsvorrichtung zwischen beiden Flügeln im Bereich der Gelenkverbindung an einer vorderen Kante der Wischerplatte angeordnet und so ausgebildet ist, dass sie von dieser Kante her vollständig betätigbar ist. Durch Verlegung der einzigen und vollständigen Betätigungsmöglichkeit der Verriegelungsvorrichtung in die Mitte zwischen die beiden Flügel in Wischrichtung gesehen vor die Gelenkverbindung ist diese durch den von dieser Seite her einwirkenden Anschlag der ebenfalls erfindungsgemäßen Lösevorrichtung besonders einfach zugänglich und betätigbar. Gleichzeitig können beide Flügel so gleichdimensionert sein, was konstruktiv einfacher ist als die aus dem Stand der Technik bekannten, asymmetrischen langen und kurzen Flügel. Die Verriegelungsvorrichtung kann hierzu alle denkbaren Betätigungseinrichtungen aufweisen, die über Druck von dieser Seite her vollständig betätigbar sind. Hierzu zählen Druckknöpfe, Taster, Raster, Schwenkhebel und ähnliches mehr. Erfindungsgemäß ist eine Schwenkachse in etwa parallel zu der vorderen Kante der Wischerplatte verlaufend, so dass die Schwenkbewegung eines Betätigungshebels in etwa bogenförmig zwischen dieser Kante und dem Stiel erfolgend ist. Entscheidend ist, dass eine Betätigung der Betätigungseinrichtung vollständig von der Vorderseite der Wischerplatte her erfolgend ist, also im Benutzungsfall von derjenigen Seite, die auf der vom Benutzer abgewandten Seite des Stiels liegend ist. Dies stellt zwar eine Benachteiligung einer per Hand oder Fuß erfolgenden Betätigung des Betätigungshebels dar, da ein Benutzer um den Stiel herum greifen müßte, jedoch ist dies erfindungsgemäß gerade gewollt, um eine solche nachteilige händische Betätigung zu verhindern und eine mechanische Betätigung zu erleichtern.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verriegelungsvorrichtung auf beide Flügel einwirkend ist und einen schwenkbaren Betätigungshebel aufweist, insbesondere einen von der Gelenkverbindung weg schwenkbaren Betätigungshebel. Ein solcher Betätigungshebel hat den Vorteil, dass er im Notfall auch von einem Benutzer von Hand oder mit dem Fuß leicht betätigbar ist, was bei Rast- oder Tastknöpfen schwieriger ist. Die Schwenkrichtung weg vom Gelenk ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die erfindungsgemäße Lösevorrichtung, in der der eingesetzte Moppbezughalter eine Drehbewegung um den Drehpunktbereich ausführt, so dass sich der Betätigungshebel an den Anschlag anlegt, der diesen dann betätigt. Damit bildet der Stiel den Kraftarm und der Bereich des Moppbezughalters zwischen Auflagepunkt am Drehpunktbereich und dem Betätigungshebel den Lastarm. Wie bereits geschildert, kann durch geeignete Wahl des horizontalen Abstandes von Anschlag und Drehpunktbereich zueinander die von einem Benutzer aufzubringende Hebelkraft vorgewählt werden, also eher gering gehalten werden, da der Kraftarm wesentlich länger als der Lastarm sein wird. Durch geeignete Wahl des vertikalen Abstandes wird die Orientierung des Stiels im Raum festgelegt, also dessen Schräglage zum Boden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Betätigungshebel auf mindestens ein Formschlusselement wirkend ist, wobei das mindestens eine Formschlusselement flügelseitige Gegenelemente arretierend ist. Dies stellt eine konstruktiv einfache und wirkungsvolle Kraftübertragung dar, wobei die in Eingriff bzw. aus dem Eingriff zu bringenden Formschlusselemente bevorzugt eine flächige Ausgestaltung aufweisen, um die Kontaktfläche möglichst groß zu gestalten. Als Formschlusselemente und Gegenelemente kommen erfindungsgemäß Anschlag/Anschlag, Übergriff/Umgriff, Eingriff/Eingriffsöffnung, Durchgriff/Durchgriffsöffnung, Kugelkopf/Kugelpfanne und anderes mehr in Betracht.
  • Bevorzugt ist, das Formschlusselement und das flügelseitiges Gegenelement aufeinander zuweisende Anschlagflächen aufweisen, was mit Vorteil zwei Schwenkbewegungen erlaubt und konstruktiv besonders einfach ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gegenelement Abstützflächen aufweist, wobei die Abstützflächen sich auf einem Mittelteil der Wischerplatte abstützend sind und wobei das Mittelteil die Gelenkverbindung und den Betätigungshebel tragend ist. Diese konstruktiv einfache Ausgestaltung der Wischerplatte stellt mit dem Mittelteil eine stabile und starre Trägerplattform zur Verfügung, die das Gelenk, den Verriegelungsmechanismus mit Betätigungshebel tragen und gleichzeitig ein Widerlager für die Flügel bilden kann, die sich im arretierten Zustand an ihr abstützen.
  • In Weiterbildung des Moppbezughalters ist vorgesehen, dass an einem Flügel wenigstens ein Vorsprung angeordnet ist, wobei dieser Vorsprung von einer, durch den Flügel definierten Ebene in einem Winkel ungleich 90° weg weisend ist. Die erfindungsgemäße Wischerplatte ist flächig ausgebildet, so dass sie im Benutzungsfall eine hohe Flächenpressung auf einen aufgespannten Moppbezug ausübt, indem sie dort flächig anliegt. Der wenigstens eine Vorsprung pro Flügel, der bevorzugt nicht senkrecht von der Wischerplatte sondern unter einem Winkel ungleich 90° weg ragend ist, führt im Benutzungsfall bei einer pressenden Bewegung des erfindungsgemäßen Mopphalters in Richtung auf einen aufgezogenen Moppbezug neben der Flächenpressung durch die Fläche von Flügeln und Mittelteil der Wischerplatte auch zu einem dazu gewinkelten Druck über die Vorsprünge, der mit Vorteil ein Verschieben des Moppbezuges unter die Wischerplatte während einer Wischbewegung und damit eine relative Lageveränderung von Moppbezug zu Moppbezughalter verhindert. Erfindungsgemäß reicht ein einziger, entsprechend gewinkelt angeordneter Vorsprung aus, insbesondere, wenn er in einem Randbereich entlang einer in Wischrichtung gesehen, vorderen Kante des Flügels sich erstreckend ist. Bevorzugt werden jedoch zwei derartige Vorsprünge, um den erfindungsgemäßen Moppbezughalter in jeder Wischrichtung einsetzen zu können.
  • Mit großem Vorteil ist wenigstens ein weiterer Vorsprung vorgesehen, der in etwa orthogonal zum ersten Vorsprung verlaufend ist. Dieser zweite Vorsprung ist bevorzugt durch einen Abschnitt des Gegenelements gebildet. Hierdurch werden die zuvor beschriebenen Vorteile des wenigstens einen Vorsprunges eines Flügels bezüglich des Festhalten des Moppbezuges noch weiter verbessert, indem der Moppbezug nun sowohl in seiner Längsrichtung als auch quer dazu bei Einsatzbedingungen gehalten wird. Ein Verrutschen ist somit so gut wie ausgeschlossen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein System aufweisend wenigstens eine Lösevorrichtung und wenigstens einen Moppbezughalter jeweils wie zuvor beschrieben.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Figuren erläutert, wobei
  • Fig. 1:
    die Vorrichtung mit eingeführter Wischerplatte,
    Fig. 2:
    die Vorrichtung angeordnet an einem Reingungssystemwagen,
    Fig. 3:
    eine Ansicht des erfindungsgemäßen Moppbezughalters mit arretierten Flügeln,
    Fig. 4:
    diesen mit sich lösenden Flügeln und
    Fig. 5:
    diesen mit vollständig gelösten Flügeln.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lösevorrichtung 1 mit eingesetzter Wischerplatte 2, die zu einem nicht vollständig dargestellten Moppbezughalter 3 gehört. Die Lösevorrichtung 1 weist einen Rahmen 4 auf, der einen Durchgriffsbereich 5 zu einer Seite hin begrenzt. Der Rahmen 4 ist hier als Drahtrahmen aus einem Edelstahldraht gefertigt, wobei sämtliche Ecken gerundet ausgebildet sind. Der Rahmen 4 definiert eine erste Ebene und schließt in sich eine Einführöffnung 9 ein. An dem Rahmen 4 angeordnet ist ein Anschlag 6 für die Wischerplatte 2, die hier in Eingriff mit diesem Anschlag 6 dargestellt ist. Der Anschlag 6 ragt in den Durchgriffsbereich 5 hinein, mit anderen Worten befindet er sich innerhalb desjenigen Bereichs, dem eine gedanklich nach unten verschobene Einführöffnung 9 überstreichen würde. Der Anschlag 6 weist eine Anschlagkante 13 auf und ist hier als am Rahmen 4 angeformter Drahtbügel ausgebildet. Die Anformung besteht dabei vorzugsweise aus einer Schweißung. Dieser Anschlag 6 mit Anschlagkante 13 ist in einem Mittenbereich 10 einer ersten Seite 11 des Rahmens 4 angeordnet. Die Einführöffnung 9 weist einen in etwa rechteckigen Querschnitt auf und ist somit an die rechteckige Form der Wischerplatte 2 angepasst. Auf der gegenüberliegenden Seite 11 ist, ebenfalls in einem Mittenbereich 10, ein Drehpunktauflagebereich 7 angeordnet, der in diesem Fall in den Rahmen 4 eingeformt ist, nämlich als eine nach unten weisende Wölbung. Gut zu erkennen ist das erfindungsgemäße Prinzip, wonach das Lösen der später noch näher erläuterten Verriegelungsvorrichtung 22 nicht durch eine lineare Bewegung des Moppbezughalters erfolgt, sondern vielmehr durch dessen Schwenk- oder Drehbewegung um diesen Drehpunktauflagebereich 7. Hierdurch wird eine lineare nach oben gerichtete Bewegung des Mopphalters vermieden, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Vielmehr ragt der Stiel des Moppbezughalters 3 nun schräg nach oben. Bei dieser Ausführungsform sind Anschlag 6 und Drehpunktauflagebereich 7 unterhalb der Ebene und damit auch unterhalb der Einführöffnung 9 angeordnet. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Insbesondere könnte der Drehpunktauflagebereich 7 auch als nach oben gerichtete, in etwa umgekehrt W-förmig verlaufende, Anformung ausgebildet sein. Der Erfindung kommt es vor allen Dingen darauf an, dass Anschlag 6 und Drehpunktauflagebereich 7 in einer gemeinsamen zweiten Ebene liegen, die die erste Ebene schneidet und somit nicht parallel zu dieser ausgebildet ist. Ob einer oder beide der genannten Kontaktpunkte zu dem Moppbezughalter oberhalb oder unterhalb oder einer oberhalb und der andere unterhalb der ersten Ebene liegen, ist zunächst nicht von Belang. Fig. 1 zeigt weiterhin, dass ein zweiter Ringförmiger Draht 17 vorgesehen ist, der eine größere Einführöffnung 9' aufweist, als die des ersten ringförmigen Drahts. Beide sind zueinander parallel orientiert und mittels mehrerer Verbindungsabschnitte 30 miteinander verbunden. Diese stellen den Übergang von dem kleineren zu dem größeren ringförmigen Draht her. Figur 1 zeigt weiterhin einen ersten Kontaktbereich 14 und einen zweiten Kontaktbereich 15, die ebenfalls in den Durchgriffsbereich 5 hineinragen, jedoch weniger stark als der Anschlag 6. Diese dienen dazu, anders gestaltete, insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten, Moppbezughalter mit dieser Vorrichtung ebenfalls lösen zu können. Wie bereits beschrieben, befindet sich der Betätigungshebel 23 der Verriegelungsvorrichtung 22 bereits in Eingriff mit dem Anschlag 6 bzw. dessen Anschlagkante 13. Diese Anschlagkante 13 ist deutlich länger als der Betätigungshebel 23 selber ausgebildet, um einem Benutzer auch bei ungenau eingeführtem Moppbezughalter stets ein sicheres Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung 22 zu ermöglichen.
  • Fig. 2 zeigt die im Benutzungsfall an einem Reinigungssystemwagen 31 angeordnete Lösevorrichtung 1. Zu erkennen ist, dass sich unterhalb der Lösevorrichtung 1 ein Aufnahmebehälter 32 für herabfallende Moppbezüge befindet. Anstelle des dargestellten festen Behälters kann an der Lösevorrichtung 1 auch ein flexibler Behälter wie beispielsweise ein Wäschesack angehängt sein. Zu erkennen ist, dass die Verbindungsabschnitte 30 auf einem Holm des Reinigungssystemwagens 31 aufliegen, was durch die konische Form der Vorrichtung ermöglicht wird. Anformungen 16 dienen zum einen zum Befestigen eines solchen lösbaren Aufnahmebehälters als auch dazu, die Vorrichtung auf dem Holm weiter abzustützen bzw. an diesen anzuliegen. Die erfindungsgemäße Lösevorrichtung 1 kann von einem Benutzer nur nach oben von dem Reinigungssystemwagen 31 entnommen werden, was deren unbeabsichtigtes Entfernen oder Verrutschen verhindert. Gleichzeitig sind keinerlei Befestigungsmittel erforderlich, um die erfindungsgemäße Lösevorrichtung 1 an dem Systemwagen 31 zu befestigen.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Moppbezughalters mit arretierten Flügeln. Dargestellt ist nicht ein vollständiger Moppbezughalter 3, lediglich dessen Wischerplatte 2 mit zwei gleich dimensionierten klappbaren Flügeln 21, einer Gelenkverbindung 19 einem Betätigungshebel 23 sowie einer Stielaufnahme 33, in der ein nicht dargestellter Stiel aufgenommen wird, sind dargestellt. Zu erkennen ist, dass die Verriegelungsvorrichtung 22 zwischen beiden Flügeln 21 vor der Gelenkverbindung 19, mithin an einer vorderen Kante 24, angeordnet und dort betätigbar ist. Der Erfindung kommt es insbesondere auf die Betätigbarkeit der Verriegelungsvorrichtung 22 an, diese kann prinzipiell auch an anderer Stelle angeordnet sein, solange sie nur von dieser Seite des Moppbezughalters an dieser Stelle betätigbar ist. Wie zu den anderen Figuren noch näher erläutert werden wird, hat das Mittelteil 29 eine konstruktiv wichtige Stellung innerhalb des erfindungsgemäßen Moppbezughalters 3. Fig. 3 zeigt die beiden klappbaren Flügel 21 in arretierter Stellung. Diese sind mit je zwei Drehachsen 34 an dem Mittelteil 29 drehbar gelagert. Das Mittelteil 29 bietet zunächst mit der Halterung 35 eine wischerplattenseitige Halterung für die Gelenkverbindung 19, die Verriegelungsvorrichtung 22 ist ebenfalls an dieser Halterung 35 angeordnet und drehbar mit dieser verbunden. Gleiches gilt für den Betätigungshebel 23. Die Flügel 21 weisen auf ihrer zur Mittelteil 29 weisenden Seite eine im Querschnitt etwa V-förmige Aufwölbung 36 auf.
  • Fig. 4 zeigt den Zustand des erfindungsgemäßen Moppbezughalters 3 während des Lösevorgangs. Zu erkennen ist, dass der Betätigungshebel 23 nach unten, in Richtung auf die Flügel 21 verschwenkt wurde. Der Betätigungshebel 23 ist zusammen mit der Gelenkverbindung 19 um eine Drehachse 37 an der Halterung 35 drehbar gelagert und endet in zwei Formschlusselementen 25. Diese sind hier durch eine Drehbewegung um die Drehachse 37 außer Eingriff gebracht worden, mit den in Figur 5 besser zu erkennenden Gegenelementen 26 der klappbaren Flügel 21. Diese sind bereits ein wenig aus der durch das Mittelteil 29 definierten Ebene heraus verschwenkt, die Aufwölbungen 36 sind angehoben. Auf dem linken Flügel 21 ist die Abstützfläche 28 der Aufwölbung 36 zu erkennen, auch die des rechten Flügels 21.
  • Fig. 5 zeigt die vollständig gelöste Wischerplatte 2 mit abgeklappten Flügeln 21. Zu erkennen ist, dass die Aufwölbungen 36 an ihren freien Enden jeweils zwei Abstützflächen 28 tragen, die im verriegelten Zustand auf der Mittelplatte 29 abstützend sind. Zu erkennen ist weiter eine Ausnehmung 38 in der Aufwölbung 36, die ein Gegenelement 26 zur Verfügung stellt, nämlich eine Anschlagfläche 27. Auf diese Anschlagfläche 27 wirkt von oben das Formschlusselement 25 der Verriegelungsvorrichtung 22 ein, wie insbesondere Fig. 3 , rechter Flügel, zu entnehmen ist. Fig. 5 zeigt auch die Vorsprünge 41 und 42, die beide unter die Ebene 40 des Flügels 21 ragend endend sind und von denen zumindest der erste bevorzugt in einem Winkel ungleich 90° weg weisend ist. Der zweite Vorsprung 42 ist in etwa orthogonal zum ersten Vorsprung 41 verlaufend und gebildet durch einen Abschnitt in der Gegenfläche, des Verriegelungsmechanismus des Flügels 21. Es ist dies derjenige Abschnitt des rechts dargestellten Flügels im Bereich von dessen Gegenelement 26 der etwa in der Mitte derjenigen Schmalseite des Flügels 21 befindlich ist, die in Richtung des Mittelteils 29 zeigt und die unter dem Haltesteg für die Gelenkverbindung 19 in Richtung der zentralen Öffnung des Mittelteils 29 weist. Die Vorsprünge 41 sind hier als Sicken dargestellt, können erfindungsgemäß aber auch einfach freigestellte Umbiegungen sein. Vorsprung 42 ist in jedem Fall eine solche Umbiegung.
  • Die erfindungsgemäße Lösevorrichtung 1 und der erfindungsgemäße Moppbezughalter 3 bilden zusammen ein hocheffizientes und betriebssicheres System, welches darüber hinaus auch noch besonders benutzerfreundlich ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Lösevorrichtung
    2
    Wischerplatte
    3
    Moppbezughalter
    4
    Rahmen
    5
    Durchgriffsbereich
    6
    Anschlag
    7
    Drehpunktauflagebereich
    8
    Draht
    9
    Einführöffnung
    10
    Mittenbereich
    11
    Gegenüberliegende Seiten
    12
    Drahtbügelabschnitt
    13
    Anschlagkante
    14
    Erster Kontaktbereich
    15
    Zweiter Kontaktbereich
    16
    Anformungen
    17
    zweiter ringförmiger Draht
    18
    Durchmesser
    19
    Gelenkverbindung
    20
    21
    klappbarer Flügel
    22
    Verriegelungsvorrichtung
    23
    Betätigungshebel
    24
    Kante
    25
    Formschlußelement
    26
    Gegenelement
    27
    Anschlagfläche
    28
    Abstützfläche
    29
    Mittelteil
    30
    Verbindungsabschnitt
    31
    Reinigungssystemwagen
    32
    Aufnahmebehälter
    33
    Stielaufnahme
    34
    Drehachse
    35
    Halterung
    36
    Aufwölbung
    37
    Drehachse
    38
    Ausnehmung
    39
    Mopphalteabschnitt
    40
    Ebene
    41
    Vorsprung
    42
    Vorsprung

Claims (17)

  1. Lösevorrichtung (1) für lösbar arretierbare Wischerplatten (2) eines Moppbezughalters (3), aufweisend einen Rahmen (4) mit einem, eine erste Ebene definierenden Durchgriffsbereich (5) für den Moppbezughalter (3), einem an dem Rahmen (4) angeordneten Anschlag (6) für die Wischerplatten (2), dadurch gekennzeichnet, dass sie einen am Rahmen (4) angeordneten Drehpunktauflagebereich (7) aufweist, wobei Anschlag (6) und Drehpunktauflagebereich (7) in einer, die erste Ebene schneidenden, zweiten Ebene liegend sind.
  2. Lösevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) gebildet ist durch einen ringförmigen Draht (8), der vorzugsweise als gerundete Rechteckform ausgebildet ist, wobei der Rahmen (4) eine Einführöffnung (9) des Durchgriffsbereichs (5) bildend und begrenzend ist.
  3. Lösevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlag (6) in den Durchgriffsbereich hineinragend ist, bevorzugt, dasss dabei der Anschlag (6) und der Drehpunktauflagebereich (7) in Betriebsposition unterhalb der Einführöffnung (9) angeordnet sind.
  4. Lösevorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (6) eine zur ersten Ebene parallel verlaufende Anschlagkante (13) aufweist.
  5. Lösevorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunktauflagebereich (7) in den Draht (8) eingeformt und der Anschlag (6) an den Draht (8) angeformt sind, und/oder wobei sie jeweils in einem Mittenbereich (10) zweier gegenüberliegender Seiten (11) des ringförmigen Drahtes (8) angeordnet sind.
  6. Lösevorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ringförmigen Draht (7) ein erster Kontaktbereich (14) und ein zweiter Kontaktbereich (15) angeformt sind, wobei der Anschlag (6) zwischen dem ersten Kontaktbereich (14) und dem zweiten Kontaktbereich (15) angeordnet ist.
  7. Lösevorrichtung (1) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass erster und zweiter Kontaktbereich (14, 15) einen anderen vertikalen und horizontalen Abstand zum Drehpunkt (7) aufweisen als der Anschlag (6).
  8. Lösevorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zweiten ringförmigen Draht (17) aufweist, der in einer Ebene beabstandet parallel zum ersten ringförmigen Draht (8) angeordnet und mit diesem verbunden ausgebildet ist, wobei der zweite ringförmige Draht (17) einen anderen, insbesondere größeren, Durchmesser (18) als der erste aufweist.
  9. Lösevorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Anformungen (16) zur lösbaren Befestigung eines Aufnahmebehälters für benutzte Moppbezüge aufweist.
  10. Moppbezughalter (3), aufweisend eine Stielaufnahme (33), eine Wischerplatte (2), eine Gelenkverbindung (19), angeordnet zwischen Stielaufnahme (33) und Wischerplatte (2), wobei die Wischerplatte (2) zwei verriegelbar klappbare Flügel (21) aufweist, wobei eine auf die Flügel (21) wirkende Verriegelungsvorrichtung (22) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (21) zueinander gleichdimensioniert ausgebildet sind und die Verriegelungsvorrichtung (22) zwischen beiden Flügeln (21) im Bereich der Gelenkverbindung (19) an einer vorderen Kante (24) der Wischerplatte (2) angeordnet und so ausgebildet ist, dass sie von dieser Kante (24) her vollständig betätigbar ist.
  11. Moppbezughalter (3) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (22) auf beide Flügel (21) einwirkend ist und einen schwenkbaren Betätigungshebel (23) aufweist, insbesondere einen von der Gelenkverbindung (19) weg schwenkbaren Betätigungshebel (23).
  12. Moppbezughalter (3) gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (23) auf mindestens ein Formschlußelement (25) wirkend ist, wobei das mindestens eine Formschlußelement (25) flügelseitige Gegenelemente (26) arretierend ist.
  13. Moppbezughalter (3) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlußelement (25) und flügelseitiges Gegenelement (26) aufeinander zuweisende Anschlagflächen (27) aufweisen.
  14. Moppbezughalter (3) gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement (26) Abstützflächen (28) aufweist, wobei die Abstützflächen (28) sich auf einem Mittelteil (29) der Wischerplatte (2) abstützend sind und wobei das Mittelteil (29) die Gelenkverbindung (19) und den Betätigungshebel (23) tragend ist.
  15. Moppbezughalter (3), gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Flügel (21) wenigstens ein Vorsprung (41) angeordnet ist, wobei dieser Vorsprung (41) von einer, durch den Flügel (21) definierten Ebene (40) in einem Winkel ungleich 90° weg weisend ist.
  16. Moppbezughalter (3) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Vorsprung (42) vorgesehen ist, der in etwa orthogonal zum ersten Vorsprung (41) verlaufend ist.
  17. System aufweisend wenigstens eine Lösevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und wenigstens einen Moppbezughalter (3) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16.
EP17200149.7A 2016-11-07 2017-11-06 Mopphalter, lösevorrichtung und system Active EP3318169B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121266.0A DE102016121266B4 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Lösevorrichtung und System aus Lösevorrichtung und Moppbezughalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3318169A2 true EP3318169A2 (de) 2018-05-09
EP3318169A3 EP3318169A3 (de) 2018-06-20
EP3318169B1 EP3318169B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=60262836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17200149.7A Active EP3318169B1 (de) 2016-11-07 2017-11-06 Mopphalter, lösevorrichtung und system

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3318169B1 (de)
DE (1) DE102016121266B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022130249A1 (en) * 2020-12-15 2022-06-23 Ipc Tools S.P.A. Tool for cleaning surfaces, in particular floors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967320A (en) 1958-11-25 1961-01-10 Callaway Mills Co Collapsible holder for mops
SE421745B (sv) * 1979-06-20 1982-02-01 Lars Lundgren Anordning vid mopphuvuden
DE69837099T2 (de) * 1997-08-27 2007-07-12 Freudenberg Household Products LP, River Grove Wischgerät und wischgerätbestandteile
DK176309B1 (da) 2006-04-27 2007-07-23 Vikan As Anordning til afmontering af moppe
WO2012064644A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-18 Rubbermaid Commercial Products Llc Flat mop frame
WO2015049009A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächenreinigungsvorrichtung und verwendung
DE202013104736U1 (de) 2013-10-21 2013-10-29 Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Mechanische Lösehilfe für Wischbezüge
CN204467975U (zh) * 2015-02-26 2015-07-15 赵利强 一种折叠平板拖把头

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022130249A1 (en) * 2020-12-15 2022-06-23 Ipc Tools S.P.A. Tool for cleaning surfaces, in particular floors

Also Published As

Publication number Publication date
EP3318169B1 (de) 2020-01-01
DE102016121266A1 (de) 2018-05-09
DE102016121266B4 (de) 2018-08-16
EP3318169A3 (de) 2018-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1482829B1 (de) Reinigungssystem mit einer auswringvorrichtung für einen flachwischer
EP2595520B1 (de) Saugreinigungsvorrichtung
DE2146653B2 (de) Hubkipp- oder Klippvorrichtung fur Großraummüllbehälter
DE19653897B4 (de) Führungsanordnung für ein Türelement
EP3318168B1 (de) Moppbezughalter
DE202019101995U1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen des Ein-und Ausschalens einer Deckenschalung und Deckenschalungspaneel
EP3318169B1 (de) Mopphalter, lösevorrichtung und system
DE3714178A1 (de) Mophalter
DE2606599C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen
DE29610726U1 (de) Mobiles Patientenlagersystem
EP2974706B1 (de) Seitengitter mit einhandbedienung
DE19937697C1 (de) Bodenwischgerät
DE102019202918A1 (de) Patientenlagerungseinrichtung
EP3158907B1 (de) Klapp- und schwenkbarer stützklappgriff, insbesondere für den sanitärbereich
DE19921661A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit komfortabler Tuchbefestigung
DE202013104647U1 (de) Lagervorrichtung für Tierkadaver
EP2845693B1 (de) Adapterverbindung für ein Werkzeug
DE202017100484U1 (de) Wischerplatte und Moppbezughalter mit Wischerplatte
DE2931537C2 (de) Haushalts-Müllverdichter
WO1999001062A1 (de) Reinigungsgerät
DE4434065C1 (de) Reinigungseinrichtung
EP2905244A1 (de) Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung
DE202013105699U1 (de) Mechanische Lösehilfe für Wischbezüge
DE102017119924B3 (de) Lösevorrichtung für eine Wischerplatte eines Mopbezughalters
DE202006021022U1 (de) Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 13/256 20060101ALI20180511BHEP

Ipc: A47L 13/50 20060101ALI20180511BHEP

Ipc: A47L 13/44 20060101AFI20180511BHEP

Ipc: A47L 13/51 20060101ALI20180511BHEP

Ipc: A47L 13/258 20060101ALI20180511BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180606

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190807

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENT- UND MARKENANWAELTE, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1218740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003334

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003334

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201106

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211106

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 7