EP3315710B1 - Verglasungsdichtung aus elastischem kunststoff - Google Patents

Verglasungsdichtung aus elastischem kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP3315710B1
EP3315710B1 EP17198101.2A EP17198101A EP3315710B1 EP 3315710 B1 EP3315710 B1 EP 3315710B1 EP 17198101 A EP17198101 A EP 17198101A EP 3315710 B1 EP3315710 B1 EP 3315710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
profile back
sealing
profile
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17198101.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3315710A3 (de
EP3315710A2 (de
Inventor
Jürgen Daub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP3315710A2 publication Critical patent/EP3315710A2/de
Publication of EP3315710A3 publication Critical patent/EP3315710A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3315710B1 publication Critical patent/EP3315710B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part

Definitions

  • the invention relates to a glazing gasket made of elastic plastic with a trained as a hollow profile head portion and a subsequent foot area for anchoring the glazing gasket in a retaining groove of a frame or a wing of a window, a door or the like.
  • the head and foot area via a profile back with each other are connected, the head region on its side opposite the profile back comprises an upper and a lower leg outer web which is connected at its upper end via a connecting web to the upper end of the profile back and opens at its lower end in a transverse web, the about an offset at a distance from the back of the profile in him incoming support web is connected to the profile back and continues beyond the Einmündestelle the lower leg of the outer web out, and further wherein the two legs of the outer web at density iff are mutually pivotally connected to each other, wherein in the unloaded state of the glazing gasket of running from the connecting web of the upper leg of the outer web to the lower leg from the profile back spreads at an acute angle.
  • a glazing gasket of this type is used in the DE 197 14 465 C1 described.
  • the upper leg of the outer web of the head portion serves as a sealing ridge, which is pivoted in sealing engagement of the counter surface to be sealed from its in the unloaded state from the sealing ridge spreading position in the direction of the sealing back. Leads to this pivoting that this upper leg assumes a parallel to the sealing ridge Verschwenklage, then he lies with his entire flat outer surface against the sealed counter surface, whereby the maximum sealing effect is achieved.
  • the object of the invention is to propose such a glazing gasket which exhibits a very good sealing effect over a larger tolerance range, even with relatively large gap tolerances, and at the same time better prevents the undesired penetration of moisture.
  • the glazing gasket according to the invention should also be usable with relatively low closing forces.
  • a glazing gasket of the aforementioned type characterized in that the crosspiece is an obliquely to the profile backs sealing web, with its over the junction of the lower leg of the outer web projecting web portion in sealing engagement to rest against the back of the profile back outside of the lower leg the outer web is pivotable, approximately the same length as the lower leg of the outer web is formed and with this forms an acute angle, and that the lower leg of the outer web is connected to the sealing land via an arcuately rounded intermediate portion, the tangential on its side facing away from the profile back and approximately perpendicularly enters the sealing web on its side facing the profile back, that further the two legs of the outer web are connected to each other via a gutter, which approximately at right angles from the lower end of the upper leg runs in the direction of the profile back and has a length which corresponds approximately to the outer side facing away from the profile back of the thickness of the projecting portion of the sealing web, and further that the free end of the sealing web, in the unloaded state of the glazing
  • a sealing web extending obliquely to the profile back is first inserted below the lower leg of the outer web, into which the lower leg of the outer web opens, the sections of this sealing web projecting beyond the junction of the lower leg of the outer web against the counter surface to be sealed against the sealing surface the outer side facing away from the profile back of the lower leg of the outer web is pivoted against which he finally comes to the plant.
  • This folding of the projecting sealing web against the outside of the lower leg of the outer web takes place at the beginning of the sealing engagement, wherein at this pivoting of the sealing web initially the hollow cross section of the head portion of the glazing gasket is not deformed as well.
  • the free end of the sealing web in the unloaded state of the seal, protrudes further from the profile back than also obliquely projecting from this lower end of the upper leg, during the closing process ensures that the sealed counter surface in each case first with the vorsp Schwarzenden sealing lip comes into contact and this folds first before it starts against the lower end of the upper leg and then from this point not only the latter also folded in the direction of the profile back out, but also the whole hollow profile of the head portion of the seal deformed.
  • connection of the lower leg of the outer web with the sealing web over an arcuately rounded intermediate portion which enters tangentially into the sealing web on its upper side and opens approximately vertically in this sealing web on its underside facing the profile back, creates a hinge point, the pivoting of the protruding Sealing section against the outer surface of the lower leg of the outer web favors.
  • the approximately same length of the projecting portion of the sealing web and the lower leg of the outer web also causes the sealing web in its folded against the outside of the lower leg does not collide with the lower end of the upper leg of the outer web in the folded state.
  • the configuration of the intermediate web, which connects the upper and the lower leg of the outer web with each other such that it approximately corresponds to the outside of the thickness of the protruding portion of the sealing web on its outer side, also ensures that the sealing web in the folded state and not to the outside extends beyond the position of the lower end of the upper leg of the outer web, which is favorable in the interest of training good sealing conditions.
  • the glazing gasket according to the invention has a very large tolerance pickup and at the same time a very good sealing effect, and this in conjunction with low closing forces.
  • a relatively large-scale system on the frame of the window o. ⁇ . Is achieved in the sealing end position.
  • the glazing gasket according to the invention runs at the upper end of the profile back a sealing tongue from obliquely, which projects inclined towards the rear side of the profile back facing away from the hollow profile of the head region.
  • the glazing device according to the invention also consists in that along the profile back facing inside of the upper leg of the outer web of this projecting elastic, in cross-section approximately rectangular support block is mounted, whose thickness is chosen so that in sealing engagement in the presence of a Sealing gap in nominal size, namely, when the upper leg of the outer web is tilted parallel to the profile back, between the facing surfaces of support block and profile back still no contact, but still a free gap of 2/10 mm to 3/10 mm is formed.
  • the support block consists of a suitable foamed plastic material, such as a suitable TPE (thermoplastic polyethylene). If the mounting gap of the nominal gap width, z. B.
  • the connecting web between the upper end of the outer web and the upper end of the profile back in its central extension region, in which he can bulge outwards at undersize of the mounting gap, is provided with a reduced wall thickness, so that the case be reduced forces.
  • the slope of the sealing web in the unloaded state of the glazing gasket can be done at any suitable angle, but is most preferably carried out so that it is inclined in the range of 40 ° to 50 °, more preferably at 45 °, inclined to the profile back.
  • the sealing web is formed flat on its outer side facing away from the profile back, whereby the formation of a relatively large contact surface with the counter surface to be sealed is achieved.
  • Fig. 1 Fig. 3 is a cross-section through an enlarged scale glazing gasket 1 made in the form of a strand seal made of a suitable elastic plastic, such as a SEBS (styrene-ethylene-butadiene-styrene elastomer).
  • a suitable elastic plastic such as a SEBS (styrene-ethylene-butadiene-styrene elastomer).
  • This glazing gasket 1 has an upper head area 2 and a lower foot area 3, which are connected to one another via a profile back 4.
  • the terms "upper” and “upper” designate in the context of the embodiments given here a head-side layer or the head side of the glazing gasket 1 and “bottom” or “lower” a foot-side layer or the foot side of the glazing gasket. 1
  • the head portion 2 is formed as a hollow profile, and at the foot region 3 is z.
  • the head portion 2 of the glazing gasket 1 initially comprises a portion of the profile back 4, the head portion 2 opposite an outer web 5, which in turn has an upper leg 5A and below this a lower leg 5B.
  • the outer web 5 is connected at its upper end, ie at the upper end of the upper web 5A, via a connecting web 6 with the upper end of the profile back 4 facing away from the foot region 3.
  • the upper leg 5A and the lower leg 5B of the outer web 5 are connected via an intermediate web 12 with each other, pivotally connected to each other, which, as Fig. 1 shows at the lower end of the leg 5A protrudes approximately at right angles to this in the direction of the profile back 4 out.
  • this gutter 12 coming from below and while spreading at an acute angle from the profile back 4, the lower leg 5B opens at its upper end, the lower leg 5B simultaneously at its other, the foot area 3 facing the lower end via a hinge point in enters a sealing ridge 7 at a junction 9 from above.
  • the sealing ridge 7 extends at an acute angle y, which is preferably selected in the range of 45 ° to 50 °, relative to the profile back 4, wherein it spreads in the upward direction of this.
  • the sealing web 7, offset at a distance from the profile back 4 runs into a support web 8, which in turn opens approximately at right angles into the profile back 4.
  • the sealing ridge 7 also extends beyond the mouth 9 of the lower leg 5 B of the outer web 5 addition, as Fig. 1 shows, wherein the protruding portion of the sealing ridge 7 is denoted by 7A.
  • the sealing web 7 is formed flat in the illustrated embodiment.
  • the upper leg 5A extends, also in the unloaded state of the seal, at an acute angle ⁇ , preferably with a value of 20 ° to 25 °, obliquely to the profile back 4, wherein it towards the lower leg 5B arranged below it, thus From above, is spreadingly spread from the profile back 4, as shown in the illustration of Fig. 1 in detail shows.
  • the profile back 4 is provided at its upper end facing away from the foot region 3 with a short sealing tongue 18 which is inclined in the direction of the hollow profile of the head portion 2 opposite side of the profile back 4 and rests against the outer surface of a window 15 in the installed state, like this from the representations of Fig. 2A to Fig. 2D as well as the 3 and 4 is apparent.
  • the connecting web 6 between the upper end of the upper leg 5A and the upper end of the profile back 4 has in cross section a course of its wall thickness such that the wall thickness d is tapered in a central region of the web extension, while it increases towards the two ends.
  • This can be achieved that in an installed state in which the gap thickness to be sealed between the window 15 and the sealed counter surface 17a of the window frame 17 is slightly less than the nominal gap thickness, in the installed state, as in Fig. 3 is shown, the connecting web 6 bulge upwards, so can dodge by curvature. This ensures that not from a specific point immediately an exponentially increasing back pressure is built up.
  • Fig. 1 As seen from the cross section of Fig. 1 is further removed, is mounted on the inside of the hollow portion of the head portion 2 side of the upper leg 5A of the outer web 5 a protruding from this in the interior of the head portion 2 support block 20, which consists of an elastic material, preferably a foamed elastic plastic, and Has approximately the shape of a rectangle in cross section. He lies at its lower end side against the inner surface of the intermediate web 12, but it projects beyond in the direction of the hollow cross section of the head portion 2.
  • an elastic material preferably a foamed elastic plastic
  • an adhesive strip 19 is permanently inseparably attached to the back of the profile back 4, which with the profile back 4 z. B. may be suitably welded.
  • This adhesive strip 19 serves to secure the profile back 4 at the corresponding location at the front end surface of a window 15 to be sealed here when installing the glazing gasket 1.
  • This adhesion to the window 15 also ensures that no moisture or dirt on the outside of the window can get between them and the profile back 4 at all.
  • the support block 20 is arranged on the upper leg 5A so that it is in a fully folded state, so in contact between its inner end surface and the facing surface of the profile back 4, pretty much opposite to the profile back 4 of the arrangement of the adhesive strip 19. This can during assembly by pressing the leg 5A and pressing the support block 20 against the profile back 4 a corresponding force applied to the profile back 4 and from this on the adhesive strip 19 and thereby the adhesion of the sealing back 4 are realized on the outer surface of the window 15 during installation.
  • a suitable foamed TPE with 20 ° to 25 ° ShA be used, while for the other material of the head region 2 z. B. a hardness of 60 ° ShA can be provided.
  • the support block 20 could be attached instead of at the back of the upper leg 5A but also the profile back 4 of the head portion 2, there the position of the adhesive strip 19 opposite, so that in this case when mounting the seal of the upper Leg 5A pivoted freely and only after contact with the side facing him the support block 2 for pressing the adhesive strip 19 to the window 15 required pressure force can be applied.
  • FIGS. 2A, 2B, 2C and 2D is the glazing gasket off Fig. 1 illustrated by an example in the installed state
  • the four FIGS. 2A to 2D illustrate a closing operation of a window 15 in a frame 17, in different closed positions:
  • Darin shows Fig. 2A the moment in which the glazing gasket 1 with its freely projecting sealing web 7 when swiveling just in contact with the sealed counter surface 17a of the frame 17 passes.
  • the head portion 2 of the glazing gasket 1 is not yet deformed, like that Fig. 2A is apparent.
  • Fig. 2B shows a slightly later closed state, in which the window 15 has reached a closed position in which the sealing ridge 7 is pivoted so far from the sealed counter surface 17a in the direction of the second leg 5B, that he just on its outer surface not (or maybe already). However, apart from the pivoting of the sealing web 7, no or almost no deformation of the head region 2 of the glazing gasket 1 has taken place.
  • Fig. 2C illustrates a somewhat later closing state, in which by a further approximation of the pivoting window sash 16 with the window 15 in the direction of the window frame 17 toward the sealing web 7 with the voltage applied to it lower leg 5 B and at the same time the upper leg 5 A in the direction of the Profile back 4 are pushed even further.
  • the sealing ridge 7 with its the window frame 17 facing outside already about as good as its whole on the Einmündesteg of the lower leg 5B projecting length 7A rests against the counter-surface 17a to be sealed.
  • Fig. 2D shows finally the closing end state, in which case for the size of the gap to be sealed whose nominal diameter, in the embodiment shown z. B. 5.5 mm, is assumed.
  • the sealing ridge 7 rests on its entire outer surface on the sealed counter surface 17a of the window frame 17, but also the upper leg 5A of the outer web 5 has also applied to its entire outer surface against the counter-surface 17a to be sealed. It can be seen that over a very large contact surface, which extends from the top of the window frame 17 to the bottom of the head portion 2 of the glazing gasket 1, a sealing system is ensured.
  • the upper leg 5A of the outer web 5 and the sealing web 7 are also with their outer sides against the sealed counter surface 17a in full length, so that a very large sealing surface is given.
  • the glazing gasket 1 is installed in a sealing gap which is significantly larger than the nominal sealing gap, in the example shown z. B. has a width of 7 mm.
  • the upper connecting web 6 is not bulged, but he does not quite project from the window 15 to the facing end of the window frame 17.
  • the sealing ridge 9 runs, which in turn rests over its entire length underneath against the counter-surface 17 a to be sealed.
  • liquid may penetrate from the outside via the small wedge gap which runs between the upper region of the upper leg 5A and the counter-surface 17a to be sealed.
  • this is then held at the point at which the upper leg 5A bears against the counter-surface 17a to be sealed and is pressed, from further penetration into the gap. Should still take place penetration, the corresponding liquid is introduced into the region between the sealing lip 7 and the outer surface facing the lower leg 5B and received there, so that it can not come to an even
  • foot region 3 of the glazing gasket 1 and its retaining rib 13 shown in the figures shows only one example embodiment.
  • the foot portion 3 may be configured in another form, as well as the retaining rib 13, approximately in the form of one or more obliquely upwardly on a sealing foot arranged holding ribs which engage in a receiving groove, which not, as in the embodiments shown, horizontal, but perpendicular, ie in the longitudinal direction of the profile back 4, is attached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verglasungsdichtung aus elastischem Kunststoff mit einem als Hohlprofil ausgebildeten Kopfbereich und einem sich anschließenden Fußbereich zum Verankern der Verglasungsdichtung in einer Haltenut eines Rahmens oder eines Flügels eines Fensters, einer Türe oder dgl., wobei Kopfbereich und Fußbereich über einen Profilrücken miteinander verbunden sind, der Kopfbereich auf seiner dem Profilrücken gegenüberliegenden Seite einen aus einem oberen und einem unteren Schenkel bestehenden Außensteg umfaßt, der an seinem oberen Ende über einen Verbindungssteg mit dem oberen Ende des Profilrückens verbunden ist und an seinem unteren Ende in einen Quersteg einmündet, der über einen in einem Abstand zum Profilrücken hin versetzt in ihn einlaufenden Stützsteg mit dem Profilrücken verbunden ist und über die Einmündestelle des unteren Schenkels des Außensteges hinaus weiterläuft, und wobei ferner die beiden Schenkel des Außensteges bei Dichteingriff zueinander verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei im unbelasteten Zustand der Verglasungsdichtung der vom Verbindungssteg aus laufende obere Schenkel des Außensteges zu dessen unterem Schenkel hin vom Profilrücken unter einem spitzen Winkel abspreizt.
  • Eine Verglasungsdichtung dieser Art wird in der DE 197 14 465 C1 beschrieben. Bei diesem bekannten Verglasungsprofil dient der obere Schenkel des Außensteges des Kopfbereiches als Dichtsteg, der bei Dichteingriff von der abzudichtenden Gegenfläche aus seiner im unbelasteten Zustand vom Dichtrücken abspreizenden Lage in Richtung auf den Dichtrücken verschwenkt wird. Führt diese Verschwenkung dazu, daß dieser obere Schenkel eine parallel zum Dichtrücken verlaufende Verschwenklage einnimmt, dann liegt er mit seiner ganzen planen Außenfläche gegen die abzudichtende Gegenfläche an, wodurch die maximale Dichtwirkung erreicht wird.
  • Solange dieser obere Schenkel des Außensteges jedoch noch nicht in die parallele Ausrichtung zum Profilrücken gebracht ist, findet an seiner Außenfläche ein Kontakt mit der abzudichtenden Gegenfläche nur über einen relativ kleinen Kontaktbereich hinweg statt, was gerade bei einer etwas größeren Toleranz des abzudichtenden Spaltes nicht immer zu einer voll zufriedenstellenden Dichtwirkung führt. Die Toleranzaufnahme, welche den Bereich zwischen dem unteren Ende des oberen Schenkels des Außensteges im unbelasteten Zustand der Dichtung und der Verkippung des unteren Schenkels parallel zum Profilrahmen umfaßt, ist bei in der Praxis auftretenden Toleranzen in der Spaltweite nicht immer ausreichend. Auch besteht dabei die Gefahr, daß bei einem nur relativ kleinen Berührungsbereich zwischen Dichtsteg und abzudichtender Gegenfläche und dem dabei vorliegenden spitzwinkeligen Anstellwinkel des Dichtsteges dieser gegenüber von außen Wasser oder auch Verschmutzung in den Dichtspalt, bei ungünstigen Bedingungen, eintreten kann.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Verglasungsdichtung vorzuschlagen, die über einen größeren Toleranzbereich hinweg, auch bei relativ großen Spalttoleranzen, eine sehr gute Abdichtwirkung zeigt und gleichzeitig das unerwünschte Eindringen von Feuchtigkeit besser verhindert. Außerdem soll die erfindungsgemäße Verglasungsdichtung auch mit relativ geringen Schließkräften einsetzbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Verglasungsdichtung der einleitend genannten Art dadurch erreicht, daß der Quersteg ein schräg zum Profilrücken verlaufender Dichtsteg ist, der mit seinem über die Einmündestelle des unteren Schenkels des Außensteges vorstehenden Stegabschnitt bei Dichteingriff zur Anlage gegen die dem Profilrücken abgewandte Außenseite des unteren Schenkels des Außensteges verschwenkbar ist, angenähert gleich lang wie der untere Schenkel des Außensteges ausgebildet ist und mit diesem einen spitzen Winkel einschließt, und daß der untere Schenkel des Außensteges mit dem Dichtsteg über einen bogenförmig gerundeten Zwischenabschnitt verbunden ist, der auf seiner dem Profilrücken abgewandten Seite tangential und auf seiner dem Profilrücken zugewandten Seite annähernd senkrecht in den Dichtsteg einläuft, daß ferner die beiden Schenkel des Außensteges über einen Zwischensteg miteinander verbunden sind, der angenähert rechtwinklig vom unteren Ende des oberen Schenkels in Richtung zum Profilrücken hin abläuft und eine Länge aufweist, die auf seiner dem Profilrücken abgewandten Außenseite angenähert der Dicke des vorstehenden Abschnitts des Dichtsteges entspricht, und daß ferner das freie Ende des Dichtsteges, im unbelasteten Zustand der Verglasungsdichtung, weiter vom Profilrücken absteht als das untere Ende des oberen Schenkels des Außensteges.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verglasungsdichtung wird zunächst unterhalb des unteren Schenkels des Außensteges ein schräg zum Profilrücken verlaufender Dichtsteg eingesetzt, in den der untere Schenkel des Außensteges einmündet, wobei der über die Einmündestelle des unteren Schenkels des Außensteges vorstehende Abschnitte dieses Dichtsteges bei Dichteingriff von der abzudichtenden Gegenfläche gegen die dem Profilrücken abgewandte Außenseite des unteren Schenkels des Außensteges verschwenkt wird, gegen die er schließlich zur Anlage kommt. Dieses Verklappen des vorstehenden Dichtsteges gegen die Außenseite des unteren Schenkels des Außensteges findet zu Beginn des Dichteingriffes statt, wobei sich bei diesem Verschwenken des Dichtsteges zunächst der Hohlquerschnitt des Kopfbereiches der Verglasungsdichtung noch so gut wie nicht mit deformiert. Erst wenn der Dichtsteg gegen die Außenseite des unteren Schenkels angelegt ist und der Schließvorgang weitergeführt wird, wird dann zunehmend auch noch das Hohlprofil des Kopfbereiches in Richtung auf den Profilrücken hin eingedrückt, wodurch die Außenseite des oberen Schenkels des Außensteges ebenfalls zunehmend in Anlagekontakt mit der Gegenfläche gebracht wird. Da aber bei diesem Vorgang die ganze Außenfläche des unteren Dichtsteges bereits vollständig in Anlage an der abzudichtenden Gegenfläche anliegt, wird bei der erfindungsgemäßen Verglasungsdichtung beim Schließvorgang schon sehr bald ein relativ großer Dichtbereich geschaffen, der dann noch zusätzlich durch einen weiteren, an der Außenseite des oberen Schenkels des Außensteges sich ausbildenden zusätzlichen Anlagebereich mit der abzudichtenden Gegenfläche verstärkt wird. Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Verglasungsdichtung das freie Ende des Dichtsteges, im unbelasteten Zustand der Dichtung, weiter vom Profilrücken absteht als das ebenfalls von diesem schräg vorstehende untere Ende des oberen Schenkels, ist beim Schließvorgang sichergestellt, daß die abzudichtende Gegenfläche in jedem Fall zuerst mit der vorspreizenden Dichtlippe in Kontakt gelangt und auch diese zunächst einklappt, bevor sie gegen das untere Ende des oberen Schenkels anläuft und ab diesem Zeitpunkt dann nicht nur den letzteren ebenfalls in Richtung auf den Profilrücken hin verklappt, sondern dabei auch das ganze Hohlprofil des Kopfbereiches der Dichtung deformiert.
  • Der unterhalb des unteren Schenkels des Außensteges schräg nach oben vorragende Dichtsteg stellt, auch bei Dichteingriff, sicher, daß unter ungünstigen Bedingungen von außen eintretende Feuchtigkeit nicht über diesen Dichtsteg weiter in das Innere des abzudichtenden Spaltes hineinlaufen kann, da es innerhalb des vom schräg nach oben vorspringenden Dichtsteg einerseits und der Außenseite des unteren Schenkels andererseits gebildeten Aufnahmeraum aufgenommen wird.
  • Beim Schließvorgang treten gerade in dessen anfänglichem Abschnitt, bei dem die abzudichtende Gegenfläche gegen den vorspringenden Dichtsteg anläuft und diesen zunächst allein gegen die Außenseite des unteren Schenkels verschwenkt, nur relativ geringe Schließkräfte auf, die erst dann etwas stärker werden, wenn bei einem noch fortgesetzten Schließen anschließend auch die beiden Schenkel des Außensteges und damit der gesamte Kopfbereich deformiert werden. Da bei dieser Deformation des Kopfbereiches jedoch keiner der beiden Schenkel des Außensteges bei deren Verschwenken in Richtung des Profilrückens gegenüber diesem abgestützt wird, sind die dabei auftretenden Schließkräfte noch immer geringer als bei der gattungsgemäßen Verglasungsdichtung.
  • Die Ausbildung der Verbindung des unteren Schenkels des Außensteges mit dem Dichtsteg über einen bogenförmig gerundeten Zwischenabschnitt, der auf seiner Oberseite tangential in den Dichtsteg einläuft und auf seiner dem Profilrücken zugewandten Unterseite annähernd senkrecht in diesen Dichtsteg einmündet, schafft eine Gelenkstelle, die das Verschwenken des überstehenden Dichtabschnitts gegen die Außenfläche des unteren Schenkels des Außensteges begünstigt.
  • Die angenähert gleiche Länge des überstehenden Bereiches des Dichtsteges und des unteren Schenkels des Außensteges führt auch dazu, daß im eingeklappten Zustand der Dichtsteg bei seiner Anlage gegen die Außenseite des unteren Schenkels nicht mit dem unteren Ende des oberen Schenkels des Außensteges kollidiert. Dabei ist durch die Ausgestaltung des Zwischensteges, der den oberen und den unteren Schenkel des Außensteges miteinander verbindet, derart, daß er an seiner Außenseite angenähert der Dicke des vorstehenden Abschnitts des Dichtsteges entspricht, zudem gewährleistet, daß der Dichtsteg im eingeklappten Zustand auch nicht nach außen hin über die Lage des unteren Endes des oberen Schenkels des Außensteges hinausragt, was im Interesse der Ausbildung guter Dichtverhältnisse günstig ist.
  • Die erfindungsgemäße Verglasungsdichtung verfügt bezüglich der Größe des abzudichtenden Spaltes über eine sehr große Toleranzaufnahme bei gleichzeitig sehr guter Abdichtwirkung, und dies in Verbindung mit geringen Schließkräften. Dabei wird in der Dicht-Endlage eine relativ großflächige Anlage am Rahmen des Fensters o. ä. erreicht.
  • Die Lage des an der Unterseite des Kopfbereiches schräg vorspringenden Dichtsteges gestattet in dieser Anordnung auch die Möglichkeit eines störungsfreien Eindrehens auf der Bandseite.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verglasungsdichtung läuft am oberen Ende des Profilrückens eine Dichtzunge schräg ab, welche auf die dem Hohlprofil des Kopfbereiches abgewandte Rückseite des Profilrückens hin geneigt vorspringt. Durch diese auf die Rückseite des Profilrückens geneigte Dichtzunge wird erreicht, daß beim Einbau der Verglasungsdichtung oben an deren Rückseite diese Dichtzunge elastisch gegen das abzudichtende Fenster angedrückt wird und damit ein Eindringen von Feuchtigkeit von dieser Oberseite her zwischen dem Profilrücken und der Fensterscheibe verhindert wird.
  • Weiterhin ist es bei der Erfindung von besonderem Vorteil, wenn in Höhe des oberen Schenkels des Außensteges des Kopfbereiches auf der Rückseite des Profilrückens ein Klebestreifen zum Aufkleben des Profilrückens an der ebenen Fenster-Gegenfläche angebracht ist. Dabei wird dieser Klebestreifen untrennbar an der Rückseite des Profilrückens befestigt, z. B. verschweißt, wodurch eine dauerhafte, untrennbare Verbindung zwischen beiden entsteht.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verglasungseinrichtung besteht auch darin, daß entlang der dem Profilrücken zugewandten Innenseite des oberen Schenkels des Außensteges ein von diesem vorspringender elastischer, im Querschnitt etwa rechteckförmiger Auflageblock angebracht ist, dessen Dicke so gewählt ist, daß bei Dichteingriff bei Vorliegen eines Dichtspaltes in Nenn-Größe, wenn nämlich der obere Schenkel des Außensteges parallel zum Profilrücken verkippt ist, zwischen den einander zugewandten Flächen von Auflageblock und Profilrücken noch kein Kontakt, sondern noch ein freier Spalt von 2/10 mm bis 3/10 mm gebildet wird. Besonders bevorzugt besteht dabei der Auflageblock aus einem geeigneten geschäumten Kunststoffmaterial, etwa einem geeigneten TPE (thermoplastisches Polyethylen). Wenn der Einbauspalt der Nenn-Spaltweite, z. B. 5,5 mm, entspricht, besteht somit noch ein sehr kleiner Restspalt zwischen den einander zugewandten Flächen von Auflageblock und Profilrücken. Dadurch besteht die Möglichkeit, falls der Spalt etwas kleiner als die Nennweite ist, also etwa nur 5,0 mm beträgt, daß beim Einbau der Verbindungssteg zwischen dem oberen Ende des Außensteges und dem oberen Ende des Profilrückens sich in seinem mittleren Erstreckungsbereich etwas nach außen hin auswölben kann, so daß die damit einhergehende kleine Kompression des Dichtungskopfes noch ermöglicht ist, bevor der Auflageblock mit seiner frei vom oberen Schenkel vorragenden Endfläche gegen die zugewandte Fläche des Profilrückens zur Anlage kommt. Läge hier schon vorher eine Anlage zwischen beiden Elementen vor, nämlich wenn die erfindungsgemäße Verglasungsdichtung in einem Nenn-Dichtspalt montiert wäre, würde bei einer Toleranz des Dichtspaltes im Sinne eines Untermaßes eine sehr hohe Andruckkraft erforderlich werden, um die dann nötige Kompression des Dichtungskopfes zu bewirken, weil dann auch der Auflageblock noch einmal in Gänze komprimiert werden müßte.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der Verbindungssteg zwischen dem oberen Ende des Außensteges und dem oberen Ende des Profilrückens in seinem mittleren Erstreckungsbereich, in dem er sich bei Untermaß des Einbauspaltes nach außen wölben kann, mit einer reduzierten Wanddicke versehen wird, so daß die dabei aufzubringenden Kräfte geringer werden.
  • Die Schräge des Dichtsteges im unbelasteten Zustand der Verglasungsdichtung kann in jedem geeigneten Winkel erfolgen, wird aber ganz besonders bevorzugt so ausgeführt, daß er im Bereich von 40° bis 50°, besonders bevorzugt bei 45°, schräg zum Profilrücken geneigt verläuft.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn der Dichtsteg auf seiner dem Profilrücken abgewandten Außenseite plan ausgebildet ist, wodurch die Ausbildung einer relativ großen Kontaktfläche mit der abzudichtenden Gegenfläche erreicht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Verglasungsdichtung;
    Fig. 2A, 2B, 2C und 2D
    zeigen die Verglasungsdichtung aus Fig. 1 im eingebauten Zustand während eines Schließvorganges in vier unterschiedlichen Schließzuständen desselben;
    Fig. 3
    einen Einbauzustand der Verglasungsdichtung aus Fig. 1 bei einem relativ kleinen Dichtspalt, und
    Fig. 4
    den Einbauzustand aus Fig. 3, jedoch mit einem relativ großen Dichtspalt.
  • In Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine im vergrößerten Maßstab dargestellte Verglasungsdichtung 1 gezeigt, die in Form einer Strangdichtung aus einem geeigneten elastischen Kunststoff, etwa einem SEBS (Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Elastomer) gefertigt ist.
  • Diese Verglasungsdichtung 1 weist einen oberen Kopfbereich 2 und einen unteren Fußbereich 3 auf, die über einen Profilrücken 4 miteinander verbunden sind. Die Ausdrücke "oben" bzw. "oberer" bezeichnen im Rahmen der hier gegebenen Ausführungen eine kopfseitige Lage bzw. die Kopfseite der Verglasungsdichtung 1 und "unten" bzw. "unterer" eine fußseitige Lage bzw. die Fußseite der Verglasungsdichtung 1.
  • Der Kopfbereich 2 ist als Hohlprofil ausgebildet, und am Fußbereich 3 ist z. B. eine verdickte Halterippe 13 zum Verankern der Verglasungsdichtung 1 in einer Haltenut 14 eines Flügels 16 eines Fensters o. ä. angebracht (vgl. Darstellung der Fig. 2A).
  • Der Kopfbereich 2 der Verglasungsdichtung 1 umfaßt zunächst einen Abschnitt des Profilrückens 4, dem im Kopfbereich 2 ein Außensteg 5 gegenüberliegt, der seinerseits einen oberen Schenkel 5A sowie unter diesem einen unteren Schenkel 5B aufweist.
  • Der Außensteg 5 ist an seinem oberen Ende, also am oberen Ende des oberen Steges 5A, über einen Verbindungssteg 6 mit dem vom Fußbereich 3 abgewandten oberen Ende des Profilrückens 4 verbunden.
  • Der obere Schenkel 5A und der untere Schenkel 5B des Außensteges 5 sind über einen Zwischensteg 12 miteinander, verschwenkbar zueinander, verbunden, der, wie Fig. 1 zeigt, am unteren Ende des Schenkels 5A etwa rechtwinklig zu diesem in Richtung auf den Profilrücken 4 hin vorspringt. In diesen Zwischensteg 12 mündet, von unten kommend und dabei unter einem spitzen Winkel vom Profilrücken 4 abspreizend, der untere Schenkel 5B mit seinem oberen Ende ein, wobei der untere Schenkel 5B gleichzeitig an seinem anderen, dem Fußbereich 3 zugewandten unteren Ende über eine Gelenkstelle in einen Dichtsteg 7 an einer Einmündestelle 9 von oben her einläuft. Der Dichtsteg 7 verläuft unter einem spitzen Winkel y, der bevorzugt im Bereich von 45° bis 50° gewählt ist, gegenüber dem Profilrücken 4, wobei er in Richtung nach oben von diesem abspreizt.
  • Dabei läuft der Dichtsteg 7, in einem Abstand zum Profilrücken 4 hin versetzt, in einen Stützsteg 8 ein, der seinerseits etwa rechtwinklig in den Profilrücken 4 einmündet.
  • Der Dichtsteg 7 erstreckt sich außerdem über die Einmündestelle 9 des unteren Schenkels 5B des Außensteges 5 hinaus, wie Fig. 1 zeigt, wobei der überstehende Abschnitt des Dichtsteges 7 mit 7A bezeichnet ist.
  • Auf seiner dem Profilrücken 4 abgewandten Unterseite ist der Dichtsteg 7 im gezeigten Ausführungsbeispiel plan ausgebildet.
  • Im unbelasteten Zustand der Verglasungsdichtung 1, wie er in Fig. 1 gezeigt ist, schließen der überstehende Abschnitt 7A des Dichtsteges 7 und der untere Schenkel 5B des Außensteges 5 zwischen sich einen spitzen Winkel β ein, der vorzugsweise eine Größe im Bereich von 30° bis 35° hat.
  • Der obere Schenkel 5A verläuft, ebenfalls im unbelasteten Zustand der Dichtung, unter einem spitzen Winkel α , bevorzugt mit einem Wert von 20° bis 25°, schräg zum Profilrücken 4, wobei er in Richtung auf den unter ihm angeordneten unteren Schenkel 5B hin, somit von oben her, vom Profilrücken 4 abspreizend geneigt ist, wie dies die Darstellung der Fig. 1 im einzelnen zeigt.
  • Der Profilrücken 4 ist an seinem dem Fußbereich 3 abgewandten oberen Ende mit einer kurzen Dichtzunge 18 versehen, die in Richtung auf die dem Hohlprofil des Kopfbereiches 2 gegenüberliegende Seite des Profilrückens 4 geneigt verläuft und im eingebauten Zustand gegen die Außenfläche eines Fensters 15 anliegt, wie dies aus den Darstellungen der Fig. 2A bis Fig. 2D sowie der Fig. 3 und 4 ersichtlich ist.
  • Der Verbindungssteg 6 zwischen dem oberen Ende des oberen Schenkels 5A und dem oberen Ende des Profilrückens 4 hat im Querschnitt einen Verlauf seiner Wanddicke derart, daß die Wanddicke d in einem mittleren Bereich der Stegerstreckung verjüngt ist, während sie sich zu den beiden Enden hin vergrößert. Damit kann erreicht werden, daß in einem Einbauzustand, bei dem die abzudichtende Spaltdicke zwischen dem Fenster 15 und der abzudichtenden Gegenfläche 17a des Fensterrahmens 17 etwas geringer als die Nennspaltdicke ist, im eingebauten Zustand, wie er in Fig. 3 gezeigt ist, der Verbindungssteg 6 sich nach oben auswölben, also durch Wölbung ausweichen kann. Damit wird erreicht, daß nicht ab einem ganz bestimmten Punkt sofort ein exponentiell anwachsender Gegendruck aufgebaut wird.
  • Wie aus dem Querschnitt der Fig. 1 weiter entnehmbar ist, ist an der im Hohlprofil des Kopfbereiches 2 innen liegenden Seite des oberen Schenkels 5A des Außensteges 5 ein von diesem in das Innere des Kopfbereiches 2 hineinragender Auflageblock 20 angebracht, der aus einem elastischen Material, bevorzugt einem geschäumten elastischen Kunststoff, besteht und im Querschnitt angenähert die Form eines Rechteckes aufweist. Er liegt an seiner unteren Abschlußseite gegen die Innenfläche des Zwischensteges 12 an, die er aber in Richtung auf den Hohlquerschnitt des Kopfbereiches 2 überragt.
  • Auf dem Niveau dieses Auflageblockes 20 ist an der Rückseite des Profilrückens 4 ein Klebestreifen 19 dauerhaft untrennbar angebracht, der mit dem Profilrücken 4 z. B. geeignet verschweißt sein kann. Dieser Klebestreifen 19 dient dazu, beim Einbau der Verglasungsdichtung 1 deren Profilrücken 4 an der entsprechenden Stelle rückseitig an der vorderen Endfläche eines hier abzudichtenden Fensters 15 zu befestigen. Diese Verklebung am Fenster 15 sorgt ebenfalls dafür, daß überhaupt keine Feuchtigkeit oder keine Verschmutzung an der Außenseite der Fensterscheibe zwischen diese und den Profilrücken 4 gelangen kann.
  • Der Auflageblock 20 ist dabei so am oberen Schenkel 5A angeordnet, daß er in einem voll eingeklappten Zustand, also bei Kontakt zwischen seiner innen liegenden Endfläche und der zugewandten Fläche des Profilrückens 4, ziemlich genau am Profilrücken 4 der Anordnung des Klebestreifens 19 gegenüberliegt. Damit kann bei der Montage durch ein Eindrücken des Schenkels 5A und Andrücken des Auflageblockes 20 gegen den Profilrücken 4 eine entsprechende Kraft auf den Profilrücken 4 und von diesem auf den Klebestreifen 19 aufgebracht und dadurch das Ankleben des Dichtrückens 4 an der Außenfläche des Fensters 15 beim Einbau realisiert werden.
  • Als Material für den Auflageblock 20 kann z. B. vorzugsweise ein geeignetes geschäumtes TPE mit 20° bis 25° ShA eingesetzt werden, während für das andere Material des Kopfbereiches 2 z. B. eine Härte von 60° ShA vorgesehen werden kann.
  • Grundsätzlich ist anzumerken, daß der Auflageblock 20 statt an der Rückseite des oberen Schenkels 5A aber auch am Profilrücken 4 des Kopfbereiches 2 befestigt sein könnte, und zwar dort der Lage des Klebestreifens 19 gegenüberliegend, so daß in diesem Fall bei der Montage der Dichtung der obere Schenkel 5A frei eingeschwenkt und erst nach Anlage an der ihm zugewandten Seite des Auflageblockes 2 die für das Andrücken des Klebestreifens 19 an das Fenster 15 erforderliche Andruckkraft aufgebracht werden kann.
  • In den Figuren 2A, 2B, 2C und 2D ist die Verglasungsdichtung aus Fig. 1 anhand eines Beispiels im eingebauten Zustand dargestellt, wobei die vier Figuren 2A bis 2D einen Schließvorgang eines Fensters 15 in einem Rahmen 17 darstellen, und zwar in unterschiedlichen Schließstellungen: Darin zeigt Fig. 2A den Augenblick, in welchem die Verglasungsdichtung 1 mit ihrem frei vorstehenden Dichtsteg 7 beim Einschwenken gerade in Kontakt mit der abzudichtenden Gegenfläche 17a des Rahmens 17 gelangt. In diesem Zustand ist der Kopfbereich 2 der Verglasungsdichtung 1 noch nicht deformiert, wie das aus Fig. 2A ersichtlich ist.
  • Fig. 2B zeigt einen etwas späteren Schließzustand, bei dem das Fenster 15 eine Schließstellung erreicht hat, in der der Dichtsteg 7 von der abzudichtenden Gegenfläche 17a so weit in Richtung auf den zweiten Schenkel 5B verschwenkt ist, daß er an dessen Außenfläche gerade noch nicht (oder vielleicht auch gerade schon) anliegt. Außer der Verschwenkung des Dichtsteges 7 hat jedoch noch keine oder fast keine Deformation des Kopfbereiches 2 der Verglasungsdichtung 1 stattgefunden.
  • Fig. 2C illustriert einen wieder etwas späteren Schließzustand, bei dem durch eine weitere Annäherung des einschwenkenden Fensterflügels 16 mit dem Fenster 15 in Richtung auf den Fensterrahmen 17 hin der Dichtungssteg 7 mit dem an ihm anliegenden unteren Schenkel 5B und gleichzeitig auch der obere Schenkel 5A in Richtung auf den Profilrücken 4 hin noch weiter eingedrückt sind. Hier ist erkennbar, daß der Dichtsteg 7 mit seiner dem Fensterrahmen 17 zugewandten Außenseite schon über so gut wie seine ganze über den Einmündesteg des unteren Schenkels 5B hinausragende Länge 7A an der abzudichtenden Gegenfläche 17a anliegt.
  • Fig. 2D zeigt schließlich den Schließ-Endzustand, wobei hier für die Größe des abzudichtenden Spaltes dessen Nennweite, im gezeigten Ausführungsbeispiel z. B. 5,5 mm, angenommen ist.
  • In diesem Zustand liegt der Dichtsteg 7 an seiner gesamten Außenfläche an der abzudichtenden Gegenfläche 17a des Fensterrahmens 17 an, desgleichen hat sich aber auch der obere Schenkel 5A des Außensteges 5 ebenfalls an seiner ganzen Außenfläche gegen die abzudichtende Gegenfläche 17a angelegt. Hieraus ist ersichtlich, daß über eine sehr große Kontaktfläche, die von der Oberseite des Fensterrahmens 17 bis hin zur Unterseite des Kopfbereiches 2 der Verglasungsdichtung 1 reicht, eine Dichtanlage gewährleistet ist.
  • Aus Fig. 2D kann aber auch entnommen werden, daß zwischen der nach innen ragenden Endfläche des am oberen Schenkel 5A befestigten Auflageblocks 20 und der ihm zugewandten Innenfläche des Profilrückens 4 ein noch sehr kleiner Restspalt (von z. B. 0,3 mm bis 0,5 mm) vorhanden ist.
  • In den Fig. 3 und 4 sind noch einmal zwei Einbauzustände für die erfindungsgemäße Verglasungsdichtung 1 gezeigt, wobei Fig. 3 den Schließ-Endzustand bei einer Spaltweite mit Untermaß (etwa 5,0 mm) und Fig. 4 den Schließ-Endzustand bei einer Spaltweite mit Übermaß (etwa 7 mm) zeigt.
  • Hier ist bei der Darstellung nach Fig. 3 der obere Verbindungssteg 6 leicht nach oben ausgewölbt und der Auflageblock 20 liegt rückseitig gegen den Profilrücken 4 an.
  • Der obere Schenkel 5A des Außensteges 5 und der Dichtsteg 7 liegen ebenfalls mit ihren Außenseiten gegen die abzudichtende Gegenfläche 17a in voller Länge an, so daß eine sehr große Abdichtfläche gegeben ist.
  • Bei der Einbausituation, wie sie aus Fig. 4 entnehmbar ist, ist die Verglasungsdichtung 1 in einen Dichtspalt eingebaut, der deutlich größer als der Nenn-Dichtspalt ist, im gezeigten Beispiel z. B. eine Weite von 7 mm hat.
  • Bei dieser Einbausituation ist der obere Verbindungssteg 6 nicht ausgewölbt, sondern er ragt vom Fenster 15 nicht ganz bis zum zugewandten Ende des Fensterrahmens 17. Vom Ende des Verbindungssteges 6 läuft der obere Schenkel 5A des Außensteges 5 zunächst etwas geneigt bis hin zu der abzudichtenden Gegenfläche 17a, an der er dann anliegt und parallel zu ihr in Richtung auf den Dichtsteg 9 verläuft, der seinerseits über seine ganze Länge darunter an der abzudichtenden Gegenfläche 17a anliegt. Hier besteht zwar die Möglichkeit, daß oben über den kleinen Keilspalt, der zwischen dem oberen Bereich des oberen Schenkels 5A und der abzudichtenden Gegenfläche 17a verläuft, von außen her Flüssigkeit eindringen kann. Diese wird dann aber an der Stelle, an welcher der obere Schenkel 5A gegen die abzudichtende Gegenfläche 17a anliegt und angedrückt ist, von einem weiteren Eindringen in den Spalt abgehalten. Sollte doch noch ein Eindringen stattfinden, wird die entsprechende Flüssigkeit in den Bereich zwischen der Dichtlippe 7 und der dieser zugewandten Außenfläche des unteren Schenkels 5B eingeleitet und dort aufgenommen, so daß es nicht zu einem noch weiteren Eindringen von Flüssigkeit kommen kann.
  • Die in den Figuren gezeigte Ausgestaltung des Fußbereiches 3 der Verglasungsdichtung 1 und dessen Halterippe 13 zeigt nur eine beispielsweise Ausgestaltung. Selbstverständlich kann der Fußbereich 3 auch in anderer Form ausgestaltet sein, desgleichen die Halterippe 13, etwa in Form eines oder mehrerer schräg nach oben an einem Dichtungsfuß übereinander angeordneter Halterippen, die in eine Aufnahmenut eingreifen, welche nicht, wie in den gezeigten Ausführungsbeispielen, waagrecht, sondern senkrecht, also in Längsrichtung des Profilrückens 4, angebracht ist.

Claims (8)

  1. Verglasungsdichtung (1) aus elastischem Kunststoff mit einem als Hohlprofil ausgebildeten Kopfbereich (2) und einem sich anschließenden Fußbereich (3) zum Verankern der Verglasungsdichtung (1) in einer Haltenut (14) eines Rahmens oder eines Flügels (16) eines Fensters (15), einer Türe oder dgl.,
    wobei Kopfbereich (2) und Fußbereich (3) über einen Profilrücken (4) miteinander verbunden sind,
    der Kopfbereich (2) auf seiner dem Profilrücken (4) gegenüberliegenden Seite einen aus einem oberen (5A) und einem unteren (5B) Schenkel bestehenden Außensteg (5) umfaßt, der an seinem oberen Ende über einen Verbindungssteg (6) mit dem oberen Ende des Profilrückens (4) verbunden ist und an seinem unteren Ende in einen Quersteg (7) einmündet, der über einen in einem Abstand zum Profilrücken (4) hin versetzt in ihn einlaufenden Stützsteg (8) mit dem Profilrücken (4) verbunden ist und über die Einmündestelle (9) des unteren Schenkels (5B) des Außensteges (5) hinaus um einen vorstehenden Abschnitt (7A) weiterläuft,
    und wobei ferner die beiden Schenkel (5A, 5B) des Außensteges (5) bei Dichteingriff zueinander verschwenkbar miteinander verbunden sind, im unbelasteten Zustand der Verglasungsdichtung (1) der vom Verbindungssteg (6) aus laufende obere Schenkel (5A) des Außensteges (5) zu dessen unterem Schenkel (5B) hin vom Profilrücken (4) unter einem spitzen Winkel (α) abspreizt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg ein schräg zum Profilrücken (4) verlaufender Dichtsteg (7) ist, der in seinem über die Einmündestelle (9) des unteren Schenkels (5B) des Außensteges (5) vorstehenden Stegabschnitt (7A) bei Dichteingriff zur Anlage gegen die dem Profilrücken (4) abgewandte Außenseite (10) des unteren Schenkels (5B) des Außensteges (5) verschwenkbar ist, etwa gleich lang wie der untere Schenkel (5B) des Außensteges (5) ausgebildet ist, mit diesem einen spitzen Winkel (β) einschließt, und daß der untere Schenkel (5B) des Außensteges (5) mit dem Dichtsteg (7) über einen bogenförmig gerundeten Zwischenabschnitt (11) verbunden ist, der auf seiner dem Profilrücken (4) abgewandten Seite tangential und auf seiner dem Profilrücken (4) zugewandten Seite annähernd senkrecht in den Dichtsteg (7) einläuft, und daß die beiden Schenkel (5A, 5B) des Außensteges (5) über einen Zwischensteg (12) miteinander verbunden sind, der angenähert rechtwinklig vom unteren Ende des oberen Schenkels (5A) in Richtung zum Profilrücken (4) hin abläuft und eine Länge aufweist, die auf seiner dem Profilrücken (4) abgewandten Außenseite angenähert der Dicke (D) des vorstehenden Abschnitts (7A) des Dichtsteges (7) entspricht, und daß das freie Ende des Dichtsteges (7), im unbelasteten Zustand der Verglasungsdichtung (1), weiter vom Profilrücken (4) absteht als das Ende des oberen Schenkels (5A) des Außensteges (5) an der Stelle des Ablaufs des Zwischensteges (12) von diesem.
  2. Verglasungsdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Profilrückens (4) eine Dichtzunge (18) abläuft, welche auf die dem Hohlprofil des Kopfbereiches (2) abgewandte Rückseite des Profilrückens (4) hin geneigt vorspringt.
  3. Verglasungsdichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Höhe des oberen Schenkels (5A) des Außensteges (5) des Kopfbereiches (2) auf der Rückseite des Profilrückens (4) ein Klebestreifen (19) zum Ankleben des Profilrückens (4) an einer ebenen Gegenfläche, insbesondere einer Fensterscheibe (15), angebracht ist.
  4. Verglasungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der dem Profilrücken (4) zugewandten Innenseite des oberen Schenkels (5A) des Außensteges (5) ein von diesem vorspringender elastischer, im Querschnitt rechteckförmiger Auflageblock (20) angebracht ist, dessen Dicke so gewählt ist, daß bei Dichteingriff, wenn der obere Schenkel (5A) parallel zum Profilrücken (4) verkippt ist, zwischen den einander zugewandten Flächen des Auflageblockes (20) und des Profilrückens (4) noch ein freier Spalt (3) von 2/10 mm bis 3/10 mm gebildet wird.
  5. Verglasungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageblock (20) aus geschäumten Material besteht.
  6. Verglasungsdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (6) zwischen dem oberen Ende des Außensteges (5) und dem oberen Ende des Profilrückens (4) in seinem mittleren Erstreckungsbereich mit einer verkleinerten Wanddicke (d) versehen ist.
  7. Verglasungsdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im unbelasteten Zustand der Verglasungsdichtung (1) der Dichtsteg (7) um einen Winkel (γ) im Bereich von 40° bis 50° schräg zum Profilrücken (4) geneigt verläuft.
  8. Verglasungsdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtsteg (7) auf seiner dem Profilrücken (4) abgewandten Außenseite eben ausgebildet ist.
EP17198101.2A 2016-10-25 2017-10-24 Verglasungsdichtung aus elastischem kunststoff Active EP3315710B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120371.8A DE102016120371A1 (de) 2016-10-25 2016-10-25 Verglasungsdichtung aus elastischem Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3315710A2 EP3315710A2 (de) 2018-05-02
EP3315710A3 EP3315710A3 (de) 2018-05-16
EP3315710B1 true EP3315710B1 (de) 2018-12-19

Family

ID=60186054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17198101.2A Active EP3315710B1 (de) 2016-10-25 2017-10-24 Verglasungsdichtung aus elastischem kunststoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3315710B1 (de)
DE (1) DE102016120371A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69228948T2 (de) * 1992-01-23 1999-12-02 Ian Thomas Howe Luftzug-und wasserabweiser für türen
DE19506367C1 (de) * 1995-02-23 1996-04-04 Deventer Profile Elastisches Strangdichtungsprofil für Fenster, Türen o. dgl.
DE19714465C1 (de) 1997-04-08 1998-07-30 Deventer Profile Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
FR2871836B1 (fr) * 2004-06-22 2006-08-25 Rehau Sa Joint d'etancheite a remanence amelioree, destine a etre premonte sur un profil de menuiserie
DE102008014785B3 (de) * 2008-03-18 2009-10-08 Deventer Profile Gmbh & Co Kg Elastische Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen, oder dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3315710A3 (de) 2018-05-16
DE102016120371A1 (de) 2018-04-26
EP3315710A2 (de) 2018-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009007634U1 (de) Fensterbank-Dichtsystem
AT392327B (de) Strangfoermige fluegelfalzdichtung fuer fenster, tueren oder dgl. raumabschlussorgane
EP0786576B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE4119628C1 (en) Coupler for profiled rail and shower partition - has securing bracket in duct, adjacent laterally to clamping gap
AT409029B (de) Elastische strangdichtung für fenster, türen oder dgl.
DE102008046753A1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP1780369A1 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl.
EP3315710B1 (de) Verglasungsdichtung aus elastischem kunststoff
EP0436810A1 (de) Elastische Strangdichtung aus Vollmaterial für Fenster, Türen oder dgl.
AT390123B (de) Profil-strangdichtung aus elastischem material fuer fenster, tueren oder dgl.
DE2456285A1 (de) Verbindungselement fuer hohlprofile
DE8632855U1 (de) Elastisches Dichtungsprofil als Anschlagprofil für Türen od. dgl.
DE202004007829U1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE9111213U1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE102004024127B3 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
EP1775414B1 (de) Geteilter Winkelendstab
DE10012762C1 (de) Querverbinder
EP1637690B1 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE202008008250U1 (de) Eckverbinder
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE102004032919B3 (de) Elastische Überschlagsdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE202007008187U1 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
DE202004009645U1 (de) Dichtungsprofil aus einem anorganischen Elastomer
DE202008006947U1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen
DE102022129891A1 (de) Verbesserte dichtleiste und tür oder fenster mit verbesserter dichtleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/23 20060101AFI20180412BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTO FRANK AG

17P Request for examination filed

Effective date: 20180504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180820

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1078906

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000536

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190319

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000536

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

26N No opposition filed

Effective date: 20190920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191024

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017000536

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEYER, FEHNERS & PARTNER MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017000536

Country of ref document: DE

Owner name: ROTO FRANK FENSTER- UND TUERTECHNOLOGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTO FRANK AG, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171024

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211024

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1078906

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 7