EP3263499A1 - Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3263499A1
EP3263499A1 EP17177024.1A EP17177024A EP3263499A1 EP 3263499 A1 EP3263499 A1 EP 3263499A1 EP 17177024 A EP17177024 A EP 17177024A EP 3263499 A1 EP3263499 A1 EP 3263499A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
service
textile machine
workstation
yarn
extended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17177024.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adalbert Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt GmbH filed Critical Rieter Ingolstadt GmbH
Publication of EP3263499A1 publication Critical patent/EP3263499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/26Arrangements facilitating the inspection or testing of yarns or the like in connection with spinning or twisting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • B65H54/26Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores having one or more servicing units moving along a plurality of fixed winding units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/04Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to excessive tension or irregular operation of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/02Roller arrangements not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/013Carriages travelling along the machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a workstation of a textile machine, which produces and / or rewinds yarn in a normal operation, wherein the normal operation is interrupted at intervals and at least one service step is carried out to restore the normal operation, wherein a service result for each service step and a service facility performs a standard service operation until the service result has been achieved or a predetermined number of failed attempts has been achieved.
  • the textile machine may be both a spinning machine and a winding machine that produces or rewinds the yarn.
  • the production or the rewinding of yarn is interrupted at intervals, for example by a yarn break, a cleaner cut, a change of the original material or an exchange of a full receiver coil through an empty sleeve.
  • the yarn breakage is an unwanted break or unintentional tearing of the yarn, for example due to a faulty location in the original material.
  • a cleaner cut refers to the intentional cutting out of a yarn section, because this does not have the desired properties - such as thickness or cleanliness.
  • a sufficiently automated textile machine carries out the necessary to resume normal operation service steps independently.
  • the object of the present invention is therefore to describe a method for operating a workstation of a textile machine as well as a textile machine, which counteract this disadvantage, that is, the method allows the work place to begin normal operation faster and / or less intervention by the operating personnel is required ,
  • the object is achieved by a method for operating a workstation of a textile machine and a textile machine with the features of the independent claims.
  • a method for operating a workstation of a textile machine which produces and / or rewinds yarn in a normal operation is a spinning machine, for example a ring, rotor or air spinning machine, or a winding machine.
  • the normal operation of the workplace is interrupted at intervals. This can have a variety of causes, such as a yarn break, a cleaner cut, so deliberate cutting out a Garnabterrorisms, a change of the original material or replacement of a full receiver coil with an empty shell.
  • At least one service step is performed.
  • a service result is specified for each service step.
  • Such a service result may be, for example, that the yarn is at a certain point of the job. Whether the service result was achieved or not is determined by a sensor, such as a yarn sensor.
  • a service facility carries out a standard service procedure until the service result has been achieved or a predetermined number of failed attempts has been reached.
  • an extended service operation is performed. It is therefore not immediately requested operating personnel, but the textile machine initially carries out the extended service process automatically. In many cases this leads to the achievement of the service result. The operating staff is therefore not needed in the successful cases, which leads to a lower overall demand for operating personnel and thus lower personnel costs. Furthermore, the automatic execution of the extended service process is often faster than a manual intervention by the operator, the job can therefore resume normal operation earlier, which further increases the productivity of the textile machine.
  • the execution of the extended service process is indicated.
  • the operator can recognize that the extended service operation is performed at a particular workstation. This can be useful in several ways: For example, if operators are currently at or near the work site, the operator may be able to perform the service step by hand if necessary. Furthermore, it can be recognized if above average at a job An extended service is often performed. In this case, the operator can search for the cause.
  • an optical and / or acoustic signal is emitted when carrying out the extended service procedure.
  • a light is conceivable as an optical signal which lights up in a specific color, flashes according to a specific pattern and / or represents a specific symbol.
  • an acoustic signal for example, a single tone or a sequence of tones may indicate the performance of the extended service process. In all cases, it is clearly indicated to the operating personnel that the extended service process is carried out.
  • the optical and / or acoustic signal is thereby advantageously delivered to the workstation, at a central point of the textile machine and / or on a remote from the textile machine or removable display device.
  • the delivery of the signal directly to the workplace makes it easier for the operator, who is currently in the vicinity of the workplace, to take note of the execution of the extended service process.
  • the signal may be delivered to a display device remote or removable from the textile machine.
  • a display device may, for example, be a part of a controller remote from the textile machine or a portable electronic device, e.g. a smartphone, his.
  • the delivery of the signal to a portable electronic device allows the operator to be notified of the execution of extended service operations everywhere.
  • the extended service process comprises a modified service process.
  • the modified service process is modified in such a way that with its implementation the probability The service result is increasing. If the service result can be achieved with the modified service process, a request of the operating personnel and the concomitant standstill of the workplace are avoided.
  • the modified service process corresponds to the standard service procedure, but is carried out with parameters that are changed in comparison to the standard service procedure and / or by another service facility.
  • "corresponding" means that the service result of the standard service operation and of the modified process should be the same.
  • the methods how the service result is achieved may be similar but also different.
  • the standard service operation may be performed such that a vacuum-applied suction nozzle is held at a short distance in front of the coil.
  • the spool is then reversed - compared to the direction of rotation in normal operation - rotated and the suction of the yarn end is sucked into the suction nozzle.
  • the service result is detected by a yarn sensor that checks whether the yarn end has been sucked in or not. If the yarn end has not been sucked in, ie the service result is not achieved, then the yarn search operation is repeated. After a predetermined number of failed attempts, the extended service process comprising a modified service operation is then performed.
  • the modified service process corresponds to the standard service process, so it is also the modified service process to a yarn search. This can be done with modified parameters, in this example, with increased negative pressure or with the suction nozzle even closer to the coil. A greater consumption of negative pressure or the risk of slight damage to the yarn on the bobbin surface is accepted. If the modified service process is performed by another service facility, it is conceivable that this service facility has special, more efficient suction nozzles. However, the other service device can also have brushes by means of which the yarn end is brushed off the bobbin surface.
  • the extended service process comprises a supporting service operation and after the supporting service operation the default service operation and / or the modified service operation is performed.
  • the supporting service operation does not track the same service result as the default service operation, but it is more likely that the default service operation and / or modified service operation following the supporting service operation will achieve the service result.
  • the supporting service process is a cleaning process and / or an exchange process. If the standard service operation is unsuccessful due to a soiled component of the job, cleaning such as with compressed air, under vacuum, or mechanically with brushes, obviously provides an improvement to this soiled component. Similarly, if a component has an error. Then, replacing this failed component improves the standard service operation and / or modified service process.
  • an original material, a receiver coil or sleeve and / or parts of the workstation, in particular wearing parts are exchanged.
  • the replacement of the template material is useful if the template material has errors, such as long thin spots, or completely missing.
  • An at least partially wound receiver coil can be exchanged for an empty receiver sleeve.
  • a procedure for determining the cause of the error and / or the error time in particular at the beginning of the service step and / or as part of the extended service process, is performed.
  • the cause of the error and / or the time of the error can be determined exactly. But it is also conceivable that they are limited only. Thus, for example, a particular module of the job can be determined as the cause of the error, or a specific phase of the service procedure as the error time.
  • the selection of the subsequent process is then made or the service step and / or the extended service process is aborted. This makes it possible to react specifically to the error, which makes it easier to achieve the service result.
  • the error can not be automatically remedied by a service facility, then no further resources are wasted on the execution of the service step or the extended service procedure and this is aborted. In this case, the intervention of operating personnel is necessary.
  • the standard service operation, the modified service operation and / or the supporting service operation are performed by a service facility of the workstation, a robot, a traveling cleaner and / or a special additional service unit.
  • a robot is an aggregate of the textile machine that can perform many and / or complicated tasks automatically, for example, a piecing robot that attaches the yarn, or a doffing robot, the full receiver coil exchanged for an empty shell.
  • a traveling cleaner is especially equipped with devices for cleaning the workstation and / or the textile machine, in particular with compressed air nozzles, suction nozzles and mechanical cleaning elements.
  • a special, additional service aggregate is similar to a robot, but limited to performing simpler tasks. When carrying out the individual service operations by the individual facilities a variety of possible combinations are possible.
  • the standard service operation may be performed by a service facility of the workstation, the modified service operation by a robot, and the supporting service operation by a specific service aggregate.
  • both the standard service process and the modified service process may be carried out by a robot.
  • the standard service operation, the modified service operation and the supporting service operation can all be performed by the same service facility or by different service facilities. Depending on the type of textile machine, these combination options can be economically different.
  • each job is assigned a maintenance priority and this maintenance priority is set lower when performing an extended service operation.
  • the maintenance priority thereby influences the order of maintenance of the workstation, for example by a robot, or else by a service facility of the workstation, if the resources - for example electricity or negative pressure - are insufficient to service all workstations that are in need of maintenance.
  • an extended service operation it indicates that the job was less successful in performing the standard service operation. It is therefore also possible that the job will also be less successful in other standard service operations.
  • By lowering the maintenance priority of the less successful Job will be treated more successful jobs preferred, thereby increasing the productivity of the textile machine.
  • the standard service operation is a piecing operation, a yarn searching operation, a doffing operation and / or a splicing operation.
  • the yarn is attached to a spinning unit and the yarn search process, a yarn end, which has wound up on a spool, looking for.
  • the Doffvorgang involves replacing a usually full receiver coil with an empty shell and the splicing process, two yarn ends are connected together.
  • a textile machine which has a controller, which is designed to operate the textile machine according to the method described above.
  • the textile machine can be both a spinning machine, in particular a ring, rotor or air spinning machine, or to act a winder. If the textile machine is operated according to the method described above, it has the advantages of the method described above, in particular the lower need for operating personnel and the shorter times in which workstation jobs are not productive.
  • the control of the textile machine can be a central controller, a distributed to the workstations control or a partly central, partly distributed to the workstations control. How the controller is designed depends on details of the textile machine and the service processes to be performed.
  • FIG. 1 shows a workplace 1 a textile machine. This is in this case a rotor spinning machine.
  • the method according to the invention is applicable in principle to other spinning machines, such as ring or air spinning machines, or on winding machines.
  • the workstation 1 has a spinning unit 2 which spins a sliver 4 coming from a jug 3 into a yarn 5.
  • the yarn 5 is then taken over by a take-off roller pair 6 and wound by means of a traversing element 7 on a spool 8.
  • the workstation 1 has a yarn-searching device 9 and a piecing device 10.
  • a yarn end is wound on the spool 8.
  • a suction nozzle of the yarn searching device 9 is moved near the surface of the spool 8.
  • the suction nozzle is subjected to negative pressure and the coil 8 backward - compared to the spinning operation - rotated.
  • the yarn end is sucked in by the suction nozzle of the yarn-searching device 9.
  • the piecing device 10 applies the yarn end to the spinning unit 2 and the job 1 can continue their spinning operation.
  • the yarn searching device 9 again performs a yarn searching operation. This is repeated until either the end of the yarn has been found or until a predetermined number of failed attempts have been reached. If the predetermined number of failed attempts has been reached, an extended service operation is performed. The implementation of the modified service process is displayed by a light signal 11 to the operator.
  • the extended service process includes a modified service operation: this modified service operation is also a yarn search operation performed by the yarn searching device 9.
  • this modified service operation is also a yarn search operation performed by the yarn searching device 9.
  • the reduced service pressure is temporarily increased in the modified service process, which on the one hand consumes more energy and puts more stress on the yarn surface on the package surface, but on the other hand increases the probability that the yarn end is found.
  • FIG. 1 also shows rails 12 along which mobile maintenance equipment is movable. So that the maintenance equipment exactly at the workstation 1 are positionable, moreover, a positioning element 13 is provided.
  • FIG. 2 illustrated alternative embodiments are for features compared to in FIG. 1 represented in its configuration and / or mode of action identical and / or at least comparable, the same reference numerals used. Unless these are explained in detail again, their design and / or mode of action corresponds to the design and mode of action of the features already described above.
  • FIG. 2 shows the job 1 of the textile machine.
  • the yarn searching device 9 has performed the predetermined number of standard yarn searching operations, all of which have been unsuccessful.
  • the extended service will be performed.
  • the extended service process again comprises a modified service process, which is carried out by an additional service unit 14.
  • the execution of the extended service process is again indicated by the light signal 11.
  • the additional service unit 14 is requested by the workstation 1 and travels along the rails 12 to the workstation 1, where it is exactly positioned with the aid of the positioning element 13.
  • the additional service unit 14 has a brush 16 rotatably mounted on a telescopic arm 15.
  • the telescopic arm 15 is extended until the brush 16 makes contact with the surface of the coil 8.
  • the spool 8 is reversely rotated and the brush 16 is also rotated so that the yarn end is released from the spool 8.
  • the now dissolved yarn end is then sucked in by the yarn-searching device 9 and then passed on to the piecing device 10.
  • the yarn searching operation has been successfully performed, but a predetermined number of failed attempts have occurred in the piecing operation performed by the piecing apparatus 10. Subsequently, the extended service process is performed, which is characterized by the light signal 11.
  • the extended service process includes a supporting service process.
  • the workstation 1 requests a traveling cleaner 17, which travels along the rails 12 to the workstation 1 and positions itself exactly at the workstation 1 with the aid of the positioning element 13.
  • the traveling cleaner 17 moves a tuyere 18 by means of three arms 19 and three joints 20 in such a way that it removes dirt from the locations of the tying device 10 that are relevant for the piecing process.
  • the standard piecing process is repeated by the piecing device 10. Since the attachment process is no longer disturbed by dirt, the likelihood that it will be carried out successfully increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle (1) einer Textilmaschine, die in einem Normalbetrieb Garn (5) herstellt und/oder umspult, wobei der Normalbetrieb in zeitlichen Abständen unterbrochen wird und zur Wiederherstellung des Normalbetriebs zumindest ein Serviceschritt durchgeführt wird, wobei für jeden Serviceschritt ein Serviceergebnis vorgegeben ist und eine Serviceeinrichtung (9; 10) einen Standardservicevorgang so oft durchführt, bis das Serviceergebnis erzielt wurde oder eine vorgegebene Anzahl an Fehlversuchen erreicht wurde. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass dann, wenn die vorgegebene Anzahl an Fehlversuchen erreicht wurde, ein erweiterter Servicevorgang durchgeführt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Textilmaschine, die eine Steuerung aufweist, die ausgebildet ist, die Textilmaschine gemäß der vorangegangenen Beschreibung zu betreiben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine, die in einem Normalbetrieb Garn herstellt und/oder umspult, wobei der Normalbetrieb in zeitlichen Abständen unterbrochen wird und zur Wiederherstellung des Normalbetriebs zumindest ein Serviceschritt durchgeführt wird, wobei für jeden Serviceschritt ein Serviceergebnis vorgegeben ist und eine Serviceeinrichtung einen Standardservicevorgang so oft durchführt bis das Serviceergebnis erzielt wurde oder eine vorgegebene Anzahl an Fehlversuchen erreicht wurde.
  • Dieses Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine ist wohlbekannt. Dabei kann es sich bei der Textilmaschine sowohl um eine Spinn- als auch um eine Spulmaschine handeln, die Garn herstellt bzw. umspult. Die Herstellung bzw. das Umspulen von Garn wird in zeitlichen Abständen unterbrochen, beispielsweise durch einen Garnbruch, einen Reinigerschnitt, einen Wechsel des Vorlagematerials oder einen Austausch einer vollen Empfängerspule durch eine leere Hülse. Dabei ist der Garnbruch ein ungewollter Bruch bzw. ein ungewolltes Reißen des Garns, beispielsweise aufgrund einer fehlerhaften Stelle im Vorlagenmaterial. Ein Reinigerschnitt hingegen bezeichnet das gewollte Herausschneiden eines Garnabschnitts, weil dieser nicht die gewünschten Eigenschaften - beispielsweise Dicke oder Sauberkeit - aufweist. Eine hinreichend automatisierte Textilmaschine führt die zur Wiederaufnahme des Normalbetriebs nötigen Serviceschritte selbstständig durch.
  • Sollte ein solcher Serviceschritt nicht erfolgreich durchgeführt worden sein, dann wird er normalerweise so lange wiederholt, bis eine vorgegebene Anzahl an Fehlversuchen erreicht wurde. Konnte der Serviceschritt nach dieser vorgegebenen Anzahl an Fehlversuchen immer noch nicht erfolgreich durchgeführt werden, so wird die Durchführung dieses Serviceschritts abgebrochen. Daraufhin wird Bedienpersonal, das den Fehler an der betroffenen Arbeitsstelle beheben soll, angefordert, beispielsweise durch entsprechende optische Signale. Bis das Bedienpersonal diese Fehlerbehebung durchführt, kann einige Zeit vergehen. Während dieser Zeit kann die Arbeitsstelle ihren Normalbetrieb nicht durchführen und ihre Produktivität ist gleich Null. Außerdem wird zur Behebung des Fehlers Bedienpersonal benötigt. Bei immer größer werdenden Textilmaschinen bedeutet dies eine große Anzahl an Angestellten.
  • Sowohl die Zeiten, in denen die Arbeitsstelle ihren Normalbetrieb nicht durchführen kann, als auch die Kosten für das Bedienpersonal sind wirtschaftlich gesehen von Nachteil.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine zu beschreiben, die diesem Nachteil begegnen, das heißt, dass das Verfahren die Arbeitsstelle schneller ihren Normalbetrieb aufnehmen lässt und/oder weniger Eingriffe durch das Bedienpersonal benötigt werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine, die in einem Normalbetrieb Garn herstellt und/oder umspult. Es handelt sich also bei dieser Textilmaschine um eine Spinnmaschine, beispielsweise eine Ring-, Rotor- oder Luftspinnmaschine, oder eine Spulmaschine. Der Normalbetrieb der Arbeitsstelle wird in zeitlichen Abständen unterbrochen. Dies kann vielfältige Ursachen haben, beispielsweise einen Garnbruch, einen Reinigerschnitt, also ein absichtliches Herausschneiden eines Garnabschnitts, einen Wechsel des Vorlagematerials oder einen Austausch einer vollen Empfängerspule durch eine leere Hülse.
  • Zur Wiederherstellung des Normalbetriebs bei einer solchen Unterbrechung wird zumindest ein Serviceschritt durchgeführt. Dabei ist für jeden Serviceschritt ein Serviceergebnis vorgegeben. Ein solches Serviceergebnis kann beispielsweise sein, dass sich das Garn an einer bestimmten Stelle der Arbeitsstelle befindet. Ob das Serviceergebnis erzielt wurde oder nicht wird dabei von einer Sensorik, beispielsweise einem Garnsensor, festgestellt.
  • Eine Serviceeinrichtung führt dazu einen Standardservicevorgang so oft durch, bis das Serviceergebnis erzielt wurde oder eine vorgegebene Anzahl an Fehlversuchen erreicht wurde.
  • Erfindungsgemäß wird dann, wenn die vorgegebene Anzahl an Fehlversuchen erreicht wurde, ein erweiterter Servicevorgang durchgeführt. Es wird also nicht sofort Bedienpersonal angefordert, sondern die Textilmaschine führt zunächst den erweiterten Servicevorgang automatisch aus. In vielen Fällen führt dies zum Erzielen des Serviceergebnisses. Das Bedienpersonal wird in den erfolgreichen Fällen also gar nicht benötigt, was insgesamt zu einem geringeren Bedarf an Bedienpersonal und damit niedrigeren Personalkosten führt. Des Weiteren ist das automatische Durchführen des erweiterten Servicevorgangs oft schneller als ein manueller Eingriff durch das Bedienpersonal, die Arbeitsstelle kann also schon früher den Normalbetrieb wieder aufnehmen, was die Produktivität der Textilmaschine weiter steigert.
  • Vorteilhafterweise wird die Durchführung des erweiterten Servicevorgangs kenntlich gemacht. Somit kann das Bedienpersonal erkennen, dass an einer bestimmten Arbeitsstelle der erweiterte Servicevorgang durchgeführt wird. Dies kann in mehrfacher Hinsicht nützlich sein: Ist beispielsweise Bedienpersonal gerade an bzw. in der Nähe der Arbeitsstelle, so kann das Bedienpersonal gegebenenfalls den Serviceschritt von Hand durchführen. Des Weiteren kann erkannt werden, wenn an einer Arbeitsstelle überdurchschnittlich häufig ein erweiterter Servicevorgang durchgeführt wird. In diesem Fall kann das Bedienpersonal nach der Ursache dafür suchen.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn bei der Durchführung des erweiterten Servicevorgangs ein optisches und/oder ein akustisches Signal abgegeben wird. Als optisches Signal ist dabei ein Licht denkbar, das in einer bestimmten Farbe leuchtet, gemäß einem bestimmten Muster blinkt und/oder ein bestimmtes Symbol darstellt. Als akustisches Signal kann beispielsweise ein einzelner Ton oder eine Tonfolge die Durchführung des erweiterten Servicevorgangs kennzeichnen. In allen Fällen wird es dem Bedienpersonal klar kenntlich gemacht, dass der erweiterte Servicevorgang durchgeführt wird.
  • Das optische und/oder akustische Signal wird dabei vorteilhafterweise an der Arbeitsstelle, an einer zentralen Stelle der Textilmaschine und/oder an einer von der Textilmaschine entfernten oder entfernbaren Anzeigeeinrichtung abgegeben. Die Abgabe des Signals direkt an der Arbeitsstelle erleichtert es dem Bedienpersonal, das gerade in der Nähe der Arbeitsstelle ist, von der Durchführung des erweiterten Servicevorgangs Kenntnis zu nehmen. Wird das Signal andererseits an einer zentralen Stelle der Textilmaschine abgegeben, so kann sich das Bedienpersonal einen Überblick über die durchgeführten erweiterten Servicevorgänge verschaffen. Schließlich kann das Signal an einer von der Textilmaschine entfernten oder entfernbaren Anzeigeeinrichtung abgegeben werden. Eine solche Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise ein Teil einer von der Textilmaschine entfernten Steuerung oder ein tragbares elektronisches Gerät, wie z.B. ein Smartphone, sein. Insbesondere die Abgabe des Signals an ein tragbares elektronisches Gerät erlaubt es dem Bedienpersonal überall über die Durchführung von erweiterten Servicevorgängen in Kenntnis gesetzt zu werden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der erweiterte Servicevorgang einen modifizierten Servicevorgang umfasst. Der modifizierte Servicevorgang ist dabei derart modifiziert, dass mit seiner Durchführung die Wahrscheinlichkeit, das Serviceergebnis zu erzielen, steigt. Kann das Serviceergebnis mit dem modifizierten Servicevorgang erzielt werden, so werden eine Anforderung des Bedienpersonals und der damit einhergehende Stillstand der Arbeitsstelle vermieden.
  • Von Vorteil ist es, wenn der modifizierte Servicevorgang dem Standardservicevorgang entspricht, jedoch mit im Vergleich zum Standardservicevorgang veränderten Parametern und/oder von einer anderen Serviceeinrichtung durchgeführt wird. Unter "entspricht" versteht man in diesem Zusammenhang, dass das Serviceergebnis des Standardservicevorgangs und des modifizierten Vorgangs das Gleiche sein soll. Die Methoden, wie das Serviceergebnis erreicht wird, können sich dabei ähneln aber auch verschieden sein.
  • Als Beispiel hierfür sei nun das Garnsuchen, also das Suchen eines Garnendes auf der Spule, genannt. Der Standardservicevorgang kann derart durchgeführt werden, dass eine mit Unterdruck beaufschlagte Saugdüse in geringer Entfernung vor die Spule gehalten wird. Die Spule wird dann rückwärts - im Vergleich zur Drehrichtung im Normalbetrieb - gedreht und durch den Sog wird das Garnende in die Saugdüse eingesaugt. Das Serviceergebnis wird durch einen Garnsensor erfasst, der prüft, ob das Garnende eingesaugt wurde oder nicht. Wurde das Garnende nicht eingesaugt, das Serviceergebnis also nicht erzielt, so wird der Garnsuchvorgang wiederholt. Nach einer vorbestimmten Anzahl an Fehlversuchen wird dann der erweiterte Servicevorgang, der einen modifizierten Servicevorgang umfasst, durchgeführt. Der modifizierte Servicevorgang entspricht dabei dem Standardservicevorgang, es handelt sich also auch beim modifizierten Servicevorgang um einen Garnsuchvorgang. Dieser kann mit veränderten Parametern durchgeführt werden, in diesem Beispiel also mit erhöhtem Unterdruck oder mit der Saugdüse noch näher an der Spule. Ein größerer Verbrauch an Unterdruck bzw. die Gefahr einer leichten Beschädigung des Garns an der Spulenoberfläche wird dabei in Kauf genommen. Wird der modifizierte Servicevorgang von einer anderen Serviceeinrichtung durchgeführt, so ist es denkbar, dass diese Serviceeinrichtung spezielle, noch effizientere Saugdüsen aufweist. Die andere Serviceeinrichtung kann aber auch Bürsten aufweisen, mit Hilfe derer das Garnende von der Spulenoberfläche abgebürstet wird.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn der erweiterte Servicevorgang einen unterstützenden Servicevorgang umfasst und nach dem unterstützenden Servicevorgang der Standardservicevorgang und/oder der modifizierte Servicevorgang durchgeführt wird. Der unterstützende Servicevorgang verfolgt dabei nicht das gleiche Serviceergebnis wie der Standardservicevorgang, dient aber dazu, dass der auf den unterstützenden Servicevorgang folgende Standardservicevorgang und/oder modifizierte Servicevorgang mit höherer Wahrscheinlichkeit das Serviceergebnis erzielt.
  • Vorteilhafterweise ist der unterstützende Servicevorgang ein Reinigungsvorgang und/oder ein Austauschvorgang. Ist der Standardservicevorgang aufgrund einer verschmutzten Komponente der Arbeitsstelle nicht erfolgreich, so bietet eine Reinigung, beispielsweise mit Druckluft, mit Unterdruck oder mechanisch mit Bürsten, dieser verschmutzten Komponente offensichtlich eine Verbesserung. Ähnlich verhält es sich, wenn eine Komponente mit einem Fehler behaftet ist. Dann bringt der Austausch dieser fehlerhaften Komponente eine Verbesserung beim Standardservicevorgang und/oder modifizierten Servicevorgang.
  • Von Vorteil ist es, wenn beim Austauschvorgang ein Vorlagematerial, eine Empfängerspule bzw. -hülse und/oder Teile der Arbeitsstelle, insbesondere Verschleißteile, ausgetauscht werden. Der Austausch des Vorlagematerials ist dann sinnvoll, wenn das Vorlagematerial Fehler aufweist, beispielsweise lange Dünnstellen, oder ganz fehlt. Eine zumindest teilweise bespulte Empfängerspule kann gegen eine leere Empfängerhülse getauscht werden. Schließlich ist der Austausch von Teilen der Arbeitsstelle, insbesondere Verschleißteilen, vorteilhaft, weil defekte Teile und/oder abgenutzte Verschleißteile die Servicevorgänge behindern können.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn ein Vorgang zur Bestimmung der Fehlerursache und/oder des Fehlerzeitpunkts, insbesondere zu Beginn des Serviceschritts und/oder als Teil des erweiterten Servicevorgangs, durchgeführt wird. Dabei können die Fehlerursache und/oder der Fehlerzeitpunkt genau bestimmt werden. Es ist aber auch denkbar, dass sie lediglich eingegrenzt werden. So kann als Fehlerursache beispielsweise eine bestimmte Baugruppe der Arbeitsstelle bestimmt werden bzw. als Fehlerzeitpunkt eine bestimmte Phase des Servicevorgangs. Abhängig vom Ergebnis dieses Vorgangs zur Bestimmung der Fehlerursache und/oder des Fehlerzeitpunkts wird dann die Auswahl des darauf folgenden Vorgangs getroffen oder der Serviceschritt und/oder der erweiterte Servicevorgang wird abgebrochen. So kann gezielt auf den Fehler reagiert werden, was es leichter macht, das Serviceergebnis zu erzielen. Stellt sich jedoch heraus, dass der Fehler nicht automatisch von einer Serviceeinrichtung behebbar ist, so werden keine weiteren Ressourcen auf die Durchführung des Serviceschritts bzw. des erweiterten Servicevorgangs verschwendet und dieser wird abgebrochen. In diesem Fall ist dann das Eingreifen von Bedienpersonal nötig.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das Ergebnis des Vorgangs zur Bestimmung der Fehlerursache und/oder des Fehlerzeitpunkts und/oder der aufgrund dieses Ergebnisses ausgewählte Vorgang, insbesondere optisch und/oder akustisch, kenntlich gemacht werden. Dies erlaubt es dem Bedienpersonal, auffällige Häufungen von bestimmten Fehlerarten zu erkennen.
  • Vorteilhafterweise werden der Standardservicevorgang, der modifizierte Servicevorgang und/oder der unterstützende Servicevorgang von einer Serviceeinrichtung der Arbeitsstelle, eines Roboters, eines Wanderreinigers und/oder eines speziellen, zusätzlichen Serviceaggregats durchgeführt. Ein Roboter ist dabei ein Aggregat der Textilmaschine, das viele und/oder komplizierte Aufgaben automatisch ausführen kann, beispielsweise ein Ansetzroboter, der das Garn ansetzt, oder ein Doffroboter, der eine volle Empfängerspule gegen eine leere Hülse tauscht. Ein Wanderreiniger ist vor allem mit Vorrichtungen zum Reinigen der Arbeitsstelle und/oder der Textilmaschine ausgestattet, insbesondere mit Druckluftdüsen, Saugdüsen und mechanischen Reinigungselementen. Ein spezielles, zusätzliches Serviceaggregat ähnelt schließlich einem Roboter, ist aber auf die Durchführung einfacherer Aufgaben beschränkt. Bei der Durchführung der einzelnen Servicevorgänge durch die einzelnen Einrichtungen sind vielfältigste Kombinationsmöglichkeiten möglich. So kann beispielsweise der Standardservicevorgang von einer Serviceeinrichtung der Arbeitsstelle, der modifizierte Servicevorgang von einem Roboter und der unterstützende Servicevorgang von einem speziellen Serviceaggregat durchgeführt werden. Es kann aber beispielsweise auch sowohl der Standardservicevorgang als auch der modifizierte Servicevorgang von einem Roboter durchgeführt werden. Generell können der Standardservicevorgang, der modifizierte Servicevorgang und der unterstützende Servicevorgang alle von derselben Serviceeinrichtung oder auch von unterschiedlichen Serviceeinrichtungen durchgeführt werden. Je nach Art der Textilmaschine können diese Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlich wirtschaftlich sein.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn jeder Arbeitsstelle eine Wartungspriorität zugeordnet ist und diese Wartungspriorität niedriger gesetzt wird, wenn ein erweiterter Servicevorgang durchgeführt wird. Die Wartungspriorität beeinflusst dabei die Reihenfolge der Wartung der Arbeitsstelle beispielsweise durch einen Roboter, oder aber auch durch eine Serviceeinrichtung der Arbeitsstelle, wenn die Ressourcen - beispielsweise Strom oder Unterdruck - nicht ausreichen, um alle Arbeitsstellen, bei denen Wartungsbedarf besteht, zu warten. Wird nun ein erweiterter Servicevorgang durchgeführt, so zeigt dies an, dass die Arbeitsstelle bei der Durchführung des Standardservicevorgangs weniger erfolgreich war. Es ist daher auch möglich, dass die Arbeitsstelle bei weiteren Standardservicevorgängen ebenfalls weniger erfolgreich sein wird. Durch eine Herabsetzung der Wartungspriorität der weniger erfolgreichen Arbeitsstelle werden erfolgreichere Arbeitsstellen bevorzugt behandelt und damit die Produktivität der Textilmaschine gesteigert.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Anzahl der durchgeführten modifizierten Servicevorgänge und/oder unterstützenden Servicevorgänge in Abhängigkeit von der Arbeitsstelle, an der sie durchgeführt wurden, und/oder die Anzahl der erfolglos durchgeführten Servicevorgänge in Abhängigkeit von der Serviceeinrichtung, die sie durchgeführt hat, erfasst wird und insbesondere eine Häufung dieser Anzahl angezeigt wird. Eine Häufung dieser Anzahl deutet nämlich darauf hin, dass die betreffende Arbeitsstelle bzw. Serviceeinrichtung möglicherweise fehlerhaft ist. Das Bedienpersonal kann dann die betreffende Arbeitsstelle bzw. Serviceeinrichtung einer Inspektion unterziehen und gegebenenfalls reparieren, ersetzen oder außer Betrieb setzen.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn der Standardservicevorgang ein Ansetzvorgang, ein Garnsuchvorgang, ein Doffvorgang und/oder ein Spleißvorgang ist. Beim Ansetzvorgang wird dabei das Garn an einem Spinnaggregat angesetzt und beim Garnsuchvorgang wird ein Garnende, das sich auf eine Spule aufgewickelt hat, gesucht. Der Doffvorgang umfasst das Austauschen einer meist vollen Empfängerspule durch eine leere Hülse und beim Spleißvorgang werden zwei Garnenden miteinander verbunden. Dies sind Vorgänge, die häufig durchgeführt werden und bei denen sich eine automatische Behandlung von Problemen besonders lohnt.
  • Das Verfahren wird gemäß der vorangegangenen Beschreibung durchgeführt, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination vorhanden sein können.
  • Des Weiteren wird eine Textilmaschine beschrieben, die eine Steuerung aufweist, die ausgebildet ist, die Textilmaschine gemäß dem oben beschriebenen Verfahren zu betreiben. Dabei kann es sich bei der Textilmaschine sowohl um eine Spinnmaschine, insbesondere eine Ring-, Rotor- oder Luftspinnmaschine, oder um eine Spulmaschine handeln. Wird die Textilmaschine gemäß dem oben beschriebenen Verfahren betrieben, so weist sie die Vorteile des oben beschriebenen Verfahrens auf, insbesondere den geringeren Bedarf an Bedienpersonal und die kürzeren Zeiten, in denen Arbeitsstellen der Textilmaschine nicht produktiv sind.
  • Die Steuerung der Textilmaschine kann dabei eine zentrale Steuerung, eine auf die Arbeitsstellen verteilte Steuerung oder eine teils zentrale, teils auf die Arbeitsstellen verteilte Steuerung sein. Wie die Steuerung genau ausgebildet ist, hängt dabei von Details der Textilmaschine und den durchzuführenden Servicevorgängen ab.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer Arbeitsstelle,
    Figur 2
    eine Seitenansicht einer Arbeitsstelle mit einem Serviceaggregat und
    Figur 3
    eine Seitenansicht einer Arbeitsstelle mit einem Wanderreiniger.
  • Figur 1 zeigt eine Arbeitsstelle 1 einer Textilmaschine. Dabei handelt es sich in diesem Fall um eine Rotorspinnmaschine. Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber im Prinzip auf andere Spinnmaschinen, wie Ring- oder Luftspinnmaschinen, oder auf Spulmaschinen anwendbar.
  • Die Arbeitsstelle 1 weist ein Spinnaggregat 2 auf, das ein aus einer Kanne 3 kommendes Faserband 4 zu einem Garn 5 verspinnt. Das Garn 5 wird dann von einem Abzugswalzenpaar 6 übernommen und mittels eines Changierelements 7 auf einer Spule 8 aufgewickelt.
  • Des Weiteren weist die Arbeitsstelle 1 eine Garnsucheinrichtung 9 und eine Ansetzvorrichtung 10 auf. Im Falle eines Garnbruchs wird ein Garnende auf die Spule 8 aufgewickelt. Dann wird eine Saugdüse der Garnsucheinrichtung 9 in die Nähe der Oberfläche der Spule 8 bewegt. Daraufhin wird die Saugdüse mit Unterdruck beaufschlagt und die Spule 8 rückwärts - im Vergleich zum Spinnbetrieb - gedreht. Das Garnende wird dabei von der Saugdüse der Garnsucheinrichtung 9 eingesaugt. Von der Garnsucheinrichtung 9 wird dann das Garnende an die Ansetzvorrichtung 10 übergeben. Die Ansetzvorrichtung 10 setzt das Garnende an das Spinnaggregat 2 an und die Arbeitsstelle 1 kann ihren Spinnbetrieb fortsetzen.
  • Ist der Garnsuchvorgang hingegen nicht erfolgreich, so führt die Garnsucheinrichtung 9 erneut einen Garnsuchvorgang durch. Dies wird so oft wiederholt, bis entweder das Garnende gefunden wurde oder bis eine vorbestimmte Anzahl an Fehlversuchen erreicht wurde. Falls die vorbestimmte Anzahl an Fehlversuchen erreicht wurde, wird ein erweiterter Servicevorgang durchgeführt. Die Durchführung des modifizierten Servicevorgangs wird dabei von einem Lichtsignal 11 dem Bedienpersonal angezeigt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der erweiterte Servicevorgang einen modifizierten Servicevorgang: dieser modifizierte Servicevorgang ist ebenfalls ein Garnsuchvorgang, der von der Garnsucheinrichtung 9 durchgeführt wird. Im Vergleich zum Standard-Garnsuchvorgang wird beim modifizierten Servicevorgang der Unterdruck kurzfristig erhöht, was einerseits mehr Energie verbraucht und das Garn auf der Spulenoberfläche stärker beansprucht, andererseits aber die Wahrscheinlichkeit, dass das Garnende gefunden wird, erhöht.
  • Figur 1 zeigt außerdem Schienen 12 entlang derer fahrbare Wartungseinrichtungen bewegbar sind. Damit die Wartungseinrichtungen exakt an der Arbeitsstelle 1 positionierbar sind, ist überdies ein Positionierelement 13 vorgesehen.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung des in Figur 2 dargestellten alternativen Ausführungsbeispiels werden für Merkmale, die im Vergleich zum in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel in ihrer Ausgestaltung und/oder Wirkweise identisch und/oder zumindest vergleichbar sind, gleiche Bezugszeichen verwendet. Sofern diese nicht nochmals detailliert erläutert werden, entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der vorstehend bereits beschriebenen Merkmale.
  • Auch Figur 2 zeigt die Arbeitsstelle 1 der Textilmaschine. Nach einem Garnbruch hat die Garnsucheinrichtung 9 die vorbestimmte Anzahl an Standard-Garnsuchvorgängen durchgeführt, die jedoch alle erfolglos geblieben sind. Daraufhin wird der erweiterte Servicevorgang durchgeführt. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der erweiterte Servicevorgang wiederum einen modifizierten Servicevorgang, der hiervon einem zusätzlichen Serviceaggregat 14 durchgeführt wird.
  • Die Durchführung des erweiterten Servicevorgangs wird wieder vom Lichtsignal 11 angezeigt. Das zusätzliche Serviceaggregat 14 wird von der Arbeitsstelle 1 angefordert und fährt entlang der Schienen 12 bis zur Arbeitsstelle 1, wo es sich mit Hilfe des Positionierelements 13 exakt positioniert.
  • Das zusätzliche Serviceaggregat 14 weist eine an einem Teleskoparm 15 drehbar befestigte Bürste 16 auf. Der Teleskoparm 15 wird so lange ausgefahren bis die Bürste 16 Kontakt zur Oberfläche der Spule 8 herstellt. Dann wird die Spule 8 rückwärts gedreht und die Bürste 16 ebenfalls gedreht, so dass das Garnende von der Spule 8 gelöst wird. Das nun gelöste Garnende wird sodann von der Garnsucheinrichtung 9 eingesaugt und dann weiter an die Ansetzvorrichtung 10 übergeben.
  • Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel wurde der Garnsuchvorgang erfolgreich durchgeführt, jedoch sind bei dem von der Ansetzvorrichtung 10 durchgeführten Ansetzvorgang eine vorbestimmte Anzahl an Fehlversuchen aufgetreten. Daraufhin wird der erweiterte Servicevorgang durchgeführt, was durch das Lichtsignal 11 gekennzeichnet wird.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der erweiterte Servicevorgang einen unterstützenden Servicevorgang. Für den unterstützenden Servicevorgang fordert die Arbeitsstelle 1 einen Wanderreiniger 17 an, der entlang der Schienen 12 bis zur Arbeitsstelle 1 fährt und sich mit Hilfe des Positionierelements 13 exakt an der Arbeitsstelle 1 positioniert. Der Wanderreiniger 17 bewegt eine Blasdüse 18 mit Hilfe von drei Armen 19 und drei Gelenken 20 so, dass sie die für den Ansetzvorgang relevanten Stellen der Ansetzvorrichtung 10 von Schmutz befreit. Nach erfolgter Reinigung wird der Standard-Ansetzvorgang von der Ansetzvorrichtung 10 wiederholt. Da der Ansetzvorgang nun nicht mehr von Schmutz gestört wird, ist die Wahrscheinlichkeit, dass er erfolgreich durchgeführt wird, erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Arbeitsstelle
    2
    Spinnaggregat
    3
    Kanne
    4
    Faserband
    5
    Garn
    6
    Abzugswalzenpaar
    7
    Changierelement
    8
    Spule
    9
    Garnsucheinrichtung
    10
    Ansetzvorrichtung
    11
    Lichtsignal
    12
    Schienen
    13
    Positionierelement
    14
    Zusätzliches Serviceaggregat
    15
    Teleskoparm
    16
    Bürste
    17
    Wanderreiniger
    18
    Blasdüse
    19
    Arme
    20
    Gelenke

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle (1) einer Textilmaschine, die in einem Normalbetrieb Garn (5) herstellt und/oder umspult, wobei der Normalbetrieb in zeitlichen Abständen unterbrochen wird und zur Wiederherstellung des Normalbetriebs zumindest ein Serviceschritt durchgeführt wird, wobei für jeden Serviceschritt ein Serviceergebnis vorgegeben ist und eine Serviceeinrichtung (9; 10) einen Standardservicevorgang so oft durchführt, bis das Serviceergebnis erzielt wurde oder eine vorgegebene Anzahl an Fehlversuchen erreicht wurde, dadurch gekennzeichnet, dass
    dann, wenn die vorgegebene Anzahl an Fehlversuchen erreicht wurde, ein erweiterter Servicevorgang durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung des erweiterten Servicevorgangs kenntlich gemacht wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Durchführung des erweiterten Servicevorgangs ein optisches und/oder ein akustisches Signal abgegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische und/oder akustische Signal an der Arbeitsstelle (1), an einer zentralen Stelle der Textilmaschine und/oder an einer von der Textilmaschine entfernten oder entfernbaren Anzeigeeinrichtung abgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte Servicevorgang einen modifizierten Servicevorgang umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der modifizierte Servicevorgang dem Standardservicevorgang entspricht, jedoch mit im Vergleich zum Standardservicevorgang veränderten Parametern und/oder von einer anderen Serviceeinrichtung (14) durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte Servicevorgang einen unterstützenden Servicevorgang umfasst und nach dem unterstützenden Servicevorgang der Standardservicevorgang und/oder der modifizierte Servicevorgang durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der unterstützende Servicevorgang ein Reinigungsvorgang und/oder ein Austauschvorgang ist.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Austauschvorgang ein Vorlagematerial (4), eine Empfängerspule (8) bzw. -hülse und/oder Teile der Arbeitsstelle (1), insbesondere Verschleißteile, ausgetauscht werden.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorgang zur Bestimmung der Fehlerursache und/oder des Fehlerzeitpunkts, insbesondere zu Beginn des Serviceschritts und/oder als Teil des erweiterten Servicevorgangs, durchgeführt wird und abhängig vom Ergebnis dieses Vorgangs zur Bestimmung der Fehlerursache und/oder des Fehlerzeitpunkts die Auswahl des darauf folgenden Vorgangs getroffen wird oder der Serviceschritt und/oder der erweiterte Servicevorgang abgebrochen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergebnis des Vorgangs zur Bestimmung der Fehlerursache und/oder des Fehlerzeitpunkts und/oder der aufgrund dieses Ergebnisses ausgewählte Vorgang, insbesondere optisch und/oder akustisch, kenntlich gemacht wird.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Standardservicevorgang, der modifizierte Servicevorgang und/oder der unterstützende Servicevorgang von einer Serviceeinrichtung (9; 10) der Arbeitsstelle (1), eines Roboters, eines Wanderreinigers (17) und/oder eines speziellen, zusätzlichen Serviceaggregats (14) durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Arbeitsstelle (1) eine Wartungspriorität zugeordnet ist und diese Wartungspriorität niedriger gesetzt wird, wenn ein erweiterter Servicevorgang durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der durchgeführten modifizierten Servicevorgänge und/oder unterstützenden Servicevorgänge in Abhängigkeit von der Arbeitsstelle, an der sie durchgeführt wurden, und/oder die Anzahl der erfolglos durchgeführten Servicevorgänge in Abhängigkeit von der Serviceeinrichtung, die sie durchgeführt hat, erfasst wird und insbesondere eine Häufung dieser Anzahl angezeigt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Standardservicevorgang ein Ansetzvorgang, ein Garnsuchvorgang, ein Doffvorgang und/oder ein Spleißvorgang ist.
  16. Textilmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuerung aufweist, die ausgebildet ist, die Textilmaschine gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche zu betreiben.
EP17177024.1A 2016-06-28 2017-06-21 Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine Withdrawn EP3263499A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111841.9A DE102016111841A1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3263499A1 true EP3263499A1 (de) 2018-01-03

Family

ID=59227483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17177024.1A Withdrawn EP3263499A1 (de) 2016-06-28 2017-06-21 Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10294587B2 (de)
EP (1) EP3263499A1 (de)
JP (1) JP6955913B2 (de)
CN (1) CN107541823B (de)
DE (1) DE102016111841A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3862306A1 (de) * 2020-02-04 2021-08-11 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer garnspulen herstellenden textilmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPO20150002A1 (it) * 2015-02-06 2016-08-06 Ecafil Best Spa Ind Filati Sistema e metodo di controllo e programmazione della produzione di un gomitolo
CN113969442B (zh) * 2021-10-29 2022-07-22 东台市兴源色织有限公司 一种棉布生产加工用转杯纺纱机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454721A1 (de) * 1974-11-19 1976-05-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der produktion einer textilmaschine
DE2725105A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Fritz Stahlecker Verfahren zum durchfuehren eines anspinnvorganges und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3933507A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Murata Machinery Ltd Vorrichtung zur steuerung von fadenspleissvorgaengen in einem spulautomaten
EP0427990A2 (de) * 1989-11-14 1991-05-22 W. SCHLAFHORST AG & CO. Vorrichtung zum automatischen Durchführen des eine feste Schrittfolge aufweisenden Fadenverbindens sowie Kopswechsels an einer Spulstelle einer Spulmaschine
EP2388224A2 (de) * 2010-05-21 2011-11-23 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Bedienaggregat

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57141365A (en) * 1981-02-26 1982-09-01 Murata Mach Ltd Thread joining method with failure indication
JPH03119125A (ja) * 1989-10-02 1991-05-21 Toray Eng Co Ltd 紡績機
EP0585603B1 (de) 1992-08-07 1995-09-20 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG Verfahren zum Betrieb einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE4325227A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum Betrieb einer Offenend-Spinnvorrichtung
JPH06127832A (ja) * 1992-10-16 1994-05-10 Murata Mach Ltd 自動ワインダーの故障診断システム
DE19508095A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Rieter Ingolstadt Spinnerei Vorrichtung und Verfahren zur Wartung von Spinnvorrichtungen
DE19917971B4 (de) 1998-05-20 2009-11-19 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Warten einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit Hilfe einer verfahrbaren Wartungsvorrichtung
JP2000178841A (ja) * 1998-12-16 2000-06-27 Murata Mach Ltd 紡績機の糸継ぎシステム
DE102004041051B4 (de) * 2003-10-22 2017-02-09 Rieter Ingolstadt Gmbh Intelligentes Störungsmanagement
DE102005014887A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102006026548A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitstelle einer Kreutzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102007062630A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine
EP2107142A3 (de) * 2008-03-25 2012-04-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Spinnmaschine
JP2011042449A (ja) * 2009-08-21 2011-03-03 Murata Machinery Ltd 巻取ユニット及び糸巻取機
DE102010034971A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilmaschine
DE102012005988A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102014012730A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine bzw. zugehörige Arbeitsstelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454721A1 (de) * 1974-11-19 1976-05-26 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der produktion einer textilmaschine
DE2725105A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Fritz Stahlecker Verfahren zum durchfuehren eines anspinnvorganges und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3933507A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-12 Murata Machinery Ltd Vorrichtung zur steuerung von fadenspleissvorgaengen in einem spulautomaten
EP0427990A2 (de) * 1989-11-14 1991-05-22 W. SCHLAFHORST AG & CO. Vorrichtung zum automatischen Durchführen des eine feste Schrittfolge aufweisenden Fadenverbindens sowie Kopswechsels an einer Spulstelle einer Spulmaschine
EP2388224A2 (de) * 2010-05-21 2011-11-23 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Bedienaggregat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3862306A1 (de) * 2020-02-04 2021-08-11 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer garnspulen herstellenden textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20170370025A1 (en) 2017-12-28
DE102016111841A1 (de) 2017-12-28
CN107541823A (zh) 2018-01-05
US10294587B2 (en) 2019-05-21
JP6955913B2 (ja) 2021-10-27
CN107541823B (zh) 2022-05-13
JP2018002482A (ja) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3288879B1 (de) Verfahren zur bedienung einer arbeitsstelle einer textilmaschine sowie bedienungseinrichtung
EP2304086B1 (de) Textilmaschine mit einem verfahrbaren serviceaggregat
EP3202963B1 (de) Verfahren zum reinigen einer textilmaschine
EP2762617B1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Partiewechsels an einer Offenend-Spinnmaschine
EP3263499A1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine
EP3760772B1 (de) Optimierung des betriebes einer spinnmaschine
DE102006047288A1 (de) Arbeitsstelle einer Textilmaschine
DE3701796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsatzsteuern von bedienorganen an einer spinnereianlage
DE102006045237A1 (de) Spulmaschine
EP3533739B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine
DE102008003704B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine bzw. Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens
EP2801646A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP3239084A1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betreiben derselben
DE102007048720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP2292816A2 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102013003285A1 (de) Verfahren zum Optimieren des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19917968B4 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2952462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der leerhülsenqualität
WO2008049486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE3928755A1 (de) Verfahren zur regelung der arbeitsgeschwindigkeit einer ringspinnmaschine
EP3184680A1 (de) Verfahren zur steuerung eines ansetzprozesses zum wiederansetzen eines garns an einer arbeitsstelle einer textilmaschine
EP2078770B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer semiautomatischen offenend-spinnmaschine bzw. arbeitsstelle zur durchführung des verfahrens
EP0259622A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer aus einer Mehrzahl von Arbeitsstellen bestehenden Textilmaschine
EP3957783B1 (de) Textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger arbeitsstellen
EP3481760B1 (de) Spulstelle mit einer bewegbaren deckeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180703

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20230926