EP3111153B1 - Metallisches wärmeaustauscherrohr - Google Patents

Metallisches wärmeaustauscherrohr Download PDF

Info

Publication number
EP3111153B1
EP3111153B1 EP15704718.4A EP15704718A EP3111153B1 EP 3111153 B1 EP3111153 B1 EP 3111153B1 EP 15704718 A EP15704718 A EP 15704718A EP 3111153 B1 EP3111153 B1 EP 3111153B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
heat exchanger
additional structures
ribs
exchanger pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15704718.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3111153A1 (de
Inventor
Achim Gotterbarm
Ronald Lutz
Jean El Hajal
Manfred Knab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to PL15704718T priority Critical patent/PL3111153T3/pl
Publication of EP3111153A1 publication Critical patent/EP3111153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3111153B1 publication Critical patent/EP3111153B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0017Flooded core heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/422Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element with outside means integral with the tubular element and inside means integral with the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/08Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by varying the cross-section of the flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/185Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings
    • F28F13/187Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings especially adapted for evaporator surfaces or condenser surfaces, e.g. with nucleation sites
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/02Details of evaporators
    • F25B2339/024Evaporators with refrigerant in a vessel in which is situated a heat exchanger
    • F25B2339/0242Evaporators with refrigerant in a vessel in which is situated a heat exchanger having tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0061Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for phase-change applications
    • F28D2021/0064Vaporizers, e.g. evaporators

Definitions

  • EP 1 223 400 B1 It is proposed to produce at the groove bottom between the ribs undercut secondary grooves which extend continuously along the primary groove.
  • the cross section of these secondary grooves can remain constant or varied at regular intervals.
  • the invention includes a metallic heat exchanger tube having integrally ribbed, ribbed and ribbed ribs formed on the tube exterior, the rib stem projecting substantially radially from the tube wall and a channel formed between the ribs in which spaced apart additional structures are disposed.
  • the additional structures divide the channel between the ribs into segments.
  • the additional structures locally reduce the flow-through cross-sectional area in the channel between two ribs by at least 60% and at least limit a fluid flow in the channel during operation.
  • the combination of the segments according to the invention with a channel which is closed except for pores or slots gives a structure which has a very high efficiency in the evaporation of liquids over a very wide range of operating conditions.
  • the heat transfer coefficient of the structure reaches a consistently high level.
  • the first additional structures may be outwardly projecting radially outward protrusions from the channel bottom.
  • the exchange of liquid and steam is determined locally.
  • the segmentation of the channel over the groove base is particularly favorable for the evaporation process, since the excess temperature is greatest at the bottom of the groove and therefore there is the highest driving temperature difference for the bubble formation available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein metallisches Wärmeaustauscherrohr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Wärmeaustauscherrohr ist zum Beispiel aus der EP 0 495 453 A1 bekannt.
  • Verdampfung tritt in vielen Bereichen der Kälte- und Klimatechnik sowie in der Prozess- und Energietechnik auf. Häufig werden Rohrbündelwärmeaustauscher verwendet, in denen Flüssigkeiten von Reinstoffen oder Mischungen auf der Rohraußenseite verdampfen und dabei auf der Rohrinnenseite eine Sole oder Wasser abkühlen. Solche Apparate werden als überflutete Verdampfer bezeichnet.
  • Durch die Intensivierung des Wärmeübergangs auf der Rohraußen- und der Rohrinnenseite lässt sich die Größe der Verdampfer stark reduzieren. Hierdurch nehmen die Herstellungskosten solcher Apparate ab. Außerdem sinkt die notwendige Füllmenge an Kältemittel, die bei den mittlerweile überwiegend verwendeten chlorfreien Sicherheitskältemitteln einen nicht zu vernachlässigenden Kostenanteil an den gesamten Anlagekosten ausmachen kann. Zudem sind die heute üblichen Hochleistungsrohre bereits etwa um den Faktor vier leistungsfähiger als glatte Rohre gleichen Durchmessers.
  • Die leistungsstärksten, kommerziell erhältlichen Rippenrohre für überflutete Verdampfer besitzen auf der Rohraußenseite eine Rippenstruktur mit einer Rippendichte von 55 bis 60 Rippen pro Zoll ( US 5,669,441 A ; US 5,697,430 A ; DE 197 57 526 C1 ). Dies entspricht einer Rippenteilung von ca. 0,45 bis 0,40 mm.
  • Weiterhin ist bekannt, dass leistungsgesteigerte Verdampfungsstrukturen bei gleichbleibender Rippenteilung auf der Rohraußenseite erzeugt werden können, indem man zusätzliche Strukturelemente im Bereich des Nutengrundes zwischen den Rippen einbringt.
  • In EP 1 223 400 B1 wird vorgeschlagen, am Nutengrund zwischen den Rippen hinterschnittene Sekundärnuten zu erzeugen, die sich kontinuierlich entlang der Primärnut erstrecken. Der Querschnitt dieser Sekundärnuten kann konstant bleiben oder in regelmäßigen Abständen variiert werden.
  • Zudem sind aus DE 10 2008 013 929 B3 Strukturen am Nutengrund bekannt, die als lokale Kavitäten ausgebildet sind, wodurch zur Erhöhung des Wärmeüberganges bei der Verdampfung der Vorgang des Blasensiedens intensiviert wird. Die Lage der Kavitäten in der Nähe des primären Nutengrundes ist für den Verdampfungsprozess günstig, da am Nutengrund die Übertemperatur am größten ist und deshalb dort die höchste treibende Temperaturdifferenz für die Blasenbildung zur Verfügung steht.
  • Weitere Beispiele für Strukturen am Nutengrund sind in EP 0 222 100 B1 , US 7,254,964 B2 oder US 5,186,252 A zu finden. Diesen Strukturen ist gemeinsam, dass die Strukturelemente am Nutengrund keine hinterschnittene Form aufweisen. Es handelt sich dabei entweder um in den Nutengrund eingebrachte Eindrückungen oder um Auskragungen im unteren Bereich des Kanals. Höhere Auskragungen werden im Stand der Technik explizit ausgeschlossen, da zu befürchten wäre, dass der Fluidfluss im Kanal für einen Wärmeaustausch nachteilig behindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leistungsgesteigertes Wärmeaustauscherrohr zur Verdampfung von Flüssigkeiten auf der Rohraußenseite weiterzubilden.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 wiedergegeben. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung schließt ein metallisches Wärmeaustauscherrohr ein, mit auf der Rohraußenseite ausgeformten integralen Rippen mit Rippenfuß, Rippenflanken und Rippenspitze, wobei der Rippenfuß im Wesentlichen radial von der Rohrwandung absteht und zwischen den Rippen ein Kanal ausgebildet ist, in dem voneinander beabstandete Zusatzstrukturen angeordnet sind. Die Zusatzstrukturen unterteilen den Kanal zwischen den Rippen in Segmente. Die Zusatzstrukturen reduzieren die durchströmbare Querschnittsfläche im Kanal zwischen zwei Rippen lokal um mindestens 60 % und begrenzen zumindest dadurch im Betrieb einen Fluidfluss im Kanal.
  • Diese metallischen Wärmeaustauscherrohre dienen insbesondere zur Verdampfung von Flüssigkeiten aus Reinstoffen oder Gemischen auf der Rohraußenseite.
  • Derartig leistungsfähige Rohre können auf der Basis von integral gewalzten Rippenrohren hergestellt werden. Unter integral gewalzten Rippenrohren werden berippte Rohre verstanden, bei denen die Rippen aus dem Wandmaterial eines Glattrohres geformt wurden. Typische auf der Rohraußenseite ausgeformten integralen Rippen sind beispielsweise spiralig umlaufend und weisen einen Rippenfuß, Rippenflanken und Rippenspitze auf, wobei der Rippenfuß im Wesentlichen radial von der Rohrwandung absteht. Die Anzahl der Rippen wird durch Zählung aufeinanderfolgender Ausbuchtungen in axialer Richtung eines Rohres festgelegt.
  • Es sind hierbei verschiedene Verfahren bekannt, mit denen die zwischen benachbarten Rippen befindlichen Kanäle derart verschlossen werden, dass Verbindungen zwischen Kanal und Umgebung in Form von Poren oder Schlitzen bleiben. Insbesondere werden solche im Wesentlichen geschlossene Kanäle durch Umbiegen oder Umlegen der Rippen, durch Spalten und Stauchen der Rippen oder durch Kerben und Stauchen der Rippen erzeugt.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass zur Erhöhung des Wärmeüberganges bei der Verdampfung der Rippenzwischenraum durch Zusatzstrukturen segmentiert wird. Die Zusatzstrukturen können dabei zumindest zum Teil aus Material der Rohrwandung massiv aus dem Kanalgrund geformt sein. Hierbei werden die Zusatzstrukturen bevorzugt in regelmäßigen Abständen ausgehend vom Kanalgrund angeordnet und erstrecken sich quer zum Kanalverlauf, ausgehend von einem Rippenfuß einer Rippe zum benachbart liegenden nächsten Rippenfuß. Die Zusatzstrukturen können sich ausgehend vom Rippenfuß radial auch bis zur Rippenflanke und darüber hinaus erstrecken. Mit anderen Worten: Die Zusatzstrukturen verlaufen, ausgehend vom Kanalgrund, beispielsweise als massive Materialauskragungen quer zur Primärnut und trennen diese, wie ein Wehr als nur bedingt überströmbare Querbarriere, in einzelne Segmente ab. Auf diese Weise wird die Primärnut als Kanal zumindest teilweise in regelmäßigen Abständen bereits vom Kanalgrund ausgehend unterteilt.
  • Hierdurch werden lokale Überhitzungen in den Zwischenräumen erzeugt und der Vorgang des Blasensiedens intensiviert. Die Bildung von Blasen findet dann in erster Linie innerhalb der Segmente statt und beginnt an Keimstellen. An diesen Keimstellen bilden sich zunächst kleine Gas- oder Dampfblasen. Wenn die anwachsende Blase eine bestimmte Größe erreicht hat, löst sie sich von der Oberfläche ab. Im Zuge der Blasenablösung wird der verbleibende Hohlraum im Segment wieder mit Flüssigkeit geflutet und der Zyklus beginnt erneut. Die Oberfläche kann dabei derart gestaltet werden, dass beim Ablösen der Blase eine kleine Blase zurück bleibt, die dann als Keimstelle für einen neuen Zyklus der Blasenbildung dient.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird durch die Segmentierung des Kanals zwischen zwei Rippen dieser in umlaufender Richtung immer wieder unterbrochen und so das Wandern der entstehenden Blasen im Kanal zumindest reduziert oder ganz verhindert. Ein Austausch von Flüssigkeit und Dampf entlang des Kanals ist durch die jeweilige Zusatzstruktur zunehmend weniger bis gar nicht mehr unterstützt.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Austausch von Flüssigkeit und Dampf lokal gezielt gesteuert und die Flutung der Blasenkeimstelle im Segment lokal erfolgt. Insgesamt können durch eine gezielte Wahl der Kanalsegmentierung die Verdampferrohrstrukturen in Abhängigkeit der Einsatzparameter zielführend optimiert werden, wodurch eine Steigerung des Wärmeübergangs erzielt wird. Da im Bereich des Nutengrundes die Temperatur des Rippenfußes höher ist als an der Rippenspitze, sind zudem Strukturelemente zur Intensivierung der Blasenbildung im Nutengrund besonders wirkungsvoll.
  • Zudem ist es auch möglich, dass die Zusatzstrukturen die durchströmbare Querschnittsfläche im Kanal zwischen zwei Rippen lokal um mindestens 80 % reduzieren. Insgesamt können durch eine zunehmende Abtrennung einzelner Kanalabschnitte bei der Kanalsegmentierung die Verdampferrohrstrukturen in Abhängigkeit der Einsatzparameter weiter zur Steigerung des Wärmeübergangs optimiert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die Zusatzstrukturen die durchströmbare Querschnittsfläche im Kanal zwischen zwei Rippen lokal vollständig abschließen. Auf diese Weise werden die Segmente lokal für einen Fluiddurchtritt vollständig verschlossen. Der zwischen zwei Segmenten liegende Kanalabschnitt ist somit gegenüber benachbart liegenden Kanalabschnitten fluidseitig getrennt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann der Kanal radial nach außen bis auf einzelne lokale Öffnungen abgeschlossen sein. Dabei können die Rippen einen im Wesentlichen T-förmigen oder Γ-förmigen Querschnitt aufweisen, wodurch der Kanal zwischen den Rippen bis auf Poren als lokale Öffnungen verschlossen wird. Durch diese Öffnungen können die im Verdampfungsprozess entstehenden Dampfblasen entweichen. Das Verformen der Rippenspitzen geschieht mit Methoden, die dem Stand der Technik zu entnehmen sind.
  • Durch die Kombination der erfindungsgemäßen Segmente mit einem bis auf Poren oder Schlitze verschlossen Kanal erhält man eine Struktur, die über einen sehr weiten Bereich von Betriebsbedingungen eine sehr hohe Leistungsfähigkeit bei Verdampfung von Flüssigkeiten aufweist. Insbesondere erreicht bei Variation der Wärmestromdichte oder der treibenden Temperaturdifferenz der Wärmeübergangskoeffizient der Struktur ein gleichbleibend hohes Niveau.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann zumindest eine lokale Öffnung pro Segment vorhanden sein. Diese Mindestanforderung gewährleistet noch, dass beim Verdampfungsprozess in einem Kanalsegment entstehende Gasblasen nach außen entweichen können. Die lokalen Öffnungen sind in Größe und Gestalt so ausgeführt, dass auch flüssiges Medium hindurchtreten und in den Kanalabschnitt nachströmen kann. Damit der Verdampfungsvorgang bei einer lokalen Öffnung aufrechterhalten werden kann, müssen die gleichen Mengen Flüssigkeit und Dampf folglich in zueinander entgegengesetzten Richtungen durch die Öffnung transportiert werden. Üblicherweise werden Flüssigkeiten verwendet, die den Rohrwerkstoff gut benetzen. Eine derartige Flüssigkeit kann aufgrund des Kapillareffekts durch jede Öffnung in der äußeren Rohroberfläche auch gegen einen Überdruck in die Kanäle eindringen.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung kann der Quotient der Anzahl der lokalen Öffnungen zur Anzahl der Segmente 1:1 bis 6:1 betragen. Weiter bevorzugt kann dieser Quotient 1:1 bis 3:1 betragen. Die zwischen den Rippen befindlichen Kanäle sind durch Material der oberen Rippenbereiche im Wesentlichen verschlossen, wobei die so entstehenden Hohlräume der Kanalsegmente durch Öffnungen mit dem umgebenden Raum verbunden sind. Diese Öffnungen können auch als Poren ausgestaltet sein, welche in gleicher Größe oder auch in zwei oder mehr Größenklassen ausgeführt sein können. Bei einem Verhältnis, bei dem mehrere lokale Öffnungen auf ein Segment ausgebildet sind, können sich besonders Poren mit zwei Größenklassen eignen. Nach einem regelmäßigen, sich wiederholenden Schema folgen entlang der Kanäle beispielsweise auf jede kleine eine große Öffnung. Durch diese Struktur wird eine gerichtete Strömung in den Kanälen erzeugt. Flüssigkeit wird bevorzugt durch die kleinen Poren mit Unterstützung des Kapillardrucks eingezogen und benetzt die Kanalwände, wodurch dünne Filme erzeugt werden. Der Dampf sammelt sich im Zentrum des Kanals an und entweicht an den Stellen mit dem geringsten Kapillardruck. Gleichzeitig müssen die großen Poren so dimensioniert werden, dass der Dampf ausreichend schnell entweichen kann und die Kanäle dabei nicht austrocknen. Die Größe und Häufigkeit der Dampfporen im Verhältnis zu den kleineren Flüssigkeitsporen sind dann aufeinander abzustimmen.
  • Vorteilhafterweise können erste Zusatzstrukturen vom Kanalgrund ausgehende radial nach außen gerichtete Auskragungen sein. Hierdurch wird auch der Austausch von Flüssigkeit und Dampf lokal festgelegt. Die Segmentierung des Kanals über den Nutengrund ist dabei für den Verdampfungsprozess besonders günstig, da am Nutengrund die Übertemperatur am größten ist und deshalb dort die höchste treibende Temperaturdifferenz für die Blasenbildung zur Verfügung steht.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung können die ersten Zusatzstrukturen zumindest aus Material des Kanalgrunds zwischen zwei integral umlaufenden Rippen ausgeformt sein. Hierdurch verbleibt eine stoffschlüssige Verbindung für einen guten Wärmeaustausch von der Rohrwandung in die jeweiligen Strukturelemente erhalten. Die Segmentierung des Kanals aus einem einheitlichen Material des Kanalgrunds ist für den Verdampfungsprozess besonders günstig.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform können die aus dem Kanalgrund geformten ersten Zusatzstrukturen eine Höhe zwischen 0,15 und 1 mm aufweisen. Diese Bemaßung der Zusatzstrukturen ist auf die Hochleistungsrippenrohre besonders gut abgestimmt und bringen zum Ausdruck, dass die Strukturgrößen der Außenstrukturen bevorzugt im Submillimeter- bis Millimeterbereich liegen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können zweite Zusatzstrukturen zumindest aus den Rippenflanken der integral umlaufenden Rippen über seitliche Auskragungen ausgeformt sein. Dies kann alternativ oder zusätzlich zu weiteren Auskragungen aus dem Kanalgrundmaterial ausgeführt sein.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung können die zweiten Zusatzstrukturen zumindest aus einer Rippe von der Rippenspitze ausgehend in Richtung Kanalgrund hin ausgeformt sein. Der Kanal kann folglich auch aus einer Kombination mehrerer sich ergänzender Strukturelemente von unten und/oder der Seite und/oder von oben um das gewünschte Maß verjüngt bis ganz geschlossen werden. Jedenfalls so, dass der Kanal zwischen den Rippen in diskrete Segmente unterteilt wird.
  • In weiterer ergänzender Ausführungsform können Zusatzstrukturen zumindest teilweise über zusätzliches Material eingebracht sein. Zusätzliches Material kann dabei in Beschaffenheit und in Bezug auf die Wechselwirkung mit dem zum Betrieb ausgewählten Fluids vom Material des übrigen Wärmeaustauscherrohres abweichen. Beispielsweise ist es dabei auch angedacht, Materialien mit unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften gegenüber dem verwendeten Fluid einzusetzen.
  • Vorteilhafterweise können die Zusatzstrukturen asymmetrische Formen aufweisen. Die Asymmetrie der Strukturen erscheint hierbei in einer senkrecht zur Rohrachse verlaufenden Schnittebene. Asymmetrische Formen können, insbesondere wenn eine größere Oberfläche ausgebildet wird, einen zusätzlichen Beitrag zum Verdampfungsprozess leisten. Die Asymmetrie kann sowohl bei Zusatzstrukturen am Kanalgrund wie auch an der Rippenspitze ausgeprägt sein.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung können die Zusatzstrukturen in einer senkrecht zur Rohrachse verlaufenden Schnittebene einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Trapezförmige Querschnitte sind im Zusammenhang mit integral gewalzten Rippenrohrstrukturen technologisch gut beherrschbare Strukturelemente. Geringfügige fertigungsbedingte Asymmetrien der sonst parallelen Grundseiten eines Trapezes können hierbei auftreten.
  • Vorteilhafterweise kann die jeweilige durch Zusatzstrukturen reduzierte, durchströmbare Querschnittsfläche im Kanal zwischen zwei Rippen variieren. Auf diese Weise können im Kanal lokal mehr oder weniger durchgängige Bereiche geschaffen werden. Hierzu können beispielsweise Zusatzstrukturen am Kanalgrund eine unterschiedliche Höhe aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Teilansicht eines Querschnitts eines Wärmeaustauscherrohrs mit durch Zusatzstrukturen unterteilten Segmenten,
    Fig. 2
    schematisch eine Teilansicht eines Querschnitts eines weiteren Wärmeaustauscherrohrs mit variierten Zusatzstrukturen im Bereich der Rippenspitze, und
    Fig. 3
    schematisch eine Teilansicht eines Querschnitts eines Wärmeaustauscherrohrs mit nahezu abgeschlossenen Segmenten.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Teilansicht eines Querschnitts eines erfindungsgemäßen Wärmeaustauscherrohrs 1 mit durch Zusatzstrukturen 7 unterteilten Segmenten 8. Das integral gewalzte Wärmeaustauscherrohr 1 weist auf der Rohraußenseite schraubenlinienförmig umlaufende Rippen 2 auf, zwischen denen eine Primärnut als Kanal 6 ausgebildet ist. Die Rippen 2 erstrecken sich ohne Unterbrechung kontinuierlich entlang einer Helixlinie auf der Rohraußenseite. Der Rippenfuß 3 steht im Wesentlichen radial von der Rohrwandung 10 ab. Die Rippenhöhe H wird am fertigen Wärmeaustauscherrohr 1 von der tiefsten Stelle des Kanalgrundes 61 ausgehend vom Rippenfuß 3 über die Rippenflanke 4 hinweg bis zur Rippenspitze 5 des vollständig geformten Rippenrohres gemessen. Es wird ein Wärmeaustauscherrohr 1 vorgeschlagen, bei dem im Bereich des Kanalgrundes 61, eine Zusatzstruktur 7 in Gestalt von massiven Auskragungen 71 angeordnet ist. Diese Auskragungen 71 sind als erste Zusatzstruktur bezeichnet und aus Material der Rohrwandung 10 aus dem Kanalgrund 61 geformt. Die massiven Auskragungen 71 sind in bevorzugt regelmäßigen Abständen im Kanalgrund 61 angeordnet und erstrecken sich quer zum Kanalverlauf von einem Rippenfuß 3 einer Rippe 2 zum in der Figurenebene nicht dargestellten darüber liegenden nächsten Rippenfuß. Auf diese Weise wird die Primärnut als Kanal 6 in regelmäßigen Abständen zumindest teilweise verjüngt. Das dadurch entstehende Segment 8 begünstigt eine Blasenkeimbildung in besonderer Weise. Der Austausch von Flüssigkeit und Dampf zwischen den einzelnen Segmenten 8 wird dadurch verringert.
  • Zusätzlich zur Bildung der Auskragungen 71 am Kanalgrund 61 sind zweckmäßigerweise die Rippenspitzen 5 als distaler Bereich der Rippen 2 derart verformt, dass sie den Kanal 6 in Radialrichtung teilweise als weitere zweite Zusatzstruktur 72 verschließen. Die Verbindung zwischen dem Kanal 6 und der Umgebung ist in Form von Poren 9 als lokale Öffnungen ausgestaltet, damit Dampfblasen aus der Kanal 6 entweichen können. Das Verformen der Rippenspitzen 5 geschieht mit Methoden, die dem Stand der Technik zu entnehmen sind. Die Primärnuten 6 stellen auf diese Weise hinterschnittene Nuten dar. Durch die Kombination der erfindungsgemäßen ersten und zweiten Zusatzstrukturen 71 und 72 erhält man ein Segment 8 in Form einer Kavität, die sich ferner dadurch auszeichnet, dass sie über einen sehr weiten Bereich von Betriebsbedingungen eine sehr hohe Leistungsfähigkeit bei Verdampfung von Flüssigkeiten aufweist. Die Flüssigkeit verdampft innerhalb des Segments 8. Der entstehende Dampf tritt an den lokalen Öffnungen 9 aus dem Kanal 6 aus, durch die auch flüssiges Fluid nachströmt. Zum Nachströmen des Fluid können auch gut benetzbare Rohroberflächen eine Hilfe sein.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine Teilansicht eines Querschnitts eines weiteren Wärmeaustauscherrohrs 1 mit variierten zweiten Zusatzstrukturen 72 im Bereich der Rippenspitze 5. Zusätzlich zur Bildung der Auskragungen 71 am Kanalgrund 61 sind wiederum die Rippenspitzen 5 als distaler Bereich der Rippen 2 derart verformt, dass sie den Kanal 6 in Radialrichtung teilweise als weitere zweite Zusatzstruktur 72 verschließen. Die Verbindung zwischen dem Kanal 6 und der Umgebung ist in Form von schräg verlaufenden Röhren als lokale Öffnungen 9 zum Entweichen von Dampfblasen aus der Kanal 6 sowie Einströmen von flüssigem Fluid in den Kanal 6 ausgestaltet. Die Primärnuten 6 stellen auf diese Weise wiederum hinterschnittene Nuten dar. Die zweite Zusatzstruktur 72 ist aus einer Rippe von der Rippenspitze 5 ausgehend in Richtung Kanalgrund 61 hin ausgeformt und ragt so in radialer Richtung in den Kanal 6 hinein. Sobald eine erste und eine zweite Zusatzstruktur radial betrachtet übereinanderliegen, reduziert sich die durchströmbare Querschnittsfläche im Kanal 6 zwischen zwei Rippen 2 lokal besonders effektiv, um dadurch im Betrieb den Fluidfluss im Kanal 6 zu begrenzen.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine Teilansicht eines Querschnitts eines Wärmeaustauscherrohrs 1 mit den Zusatzstrukturen 7 aus Fig. 2. Die zweiten Zusatzstrukturen 72 ragen bis fast zu den Auskragungen der ersten Zusatzstrukturen 71 in den Kanal 6 hinein, so dass sich nahezu abgeschlossene Segmente 8 ausbilden. In diesem Fall liegt der Quotient der Anzahl der lokalen Öffnungen 9 zur Anzahl der Segmente 8 im bevorzugten Intervall 1:1 bis 3:1 und beträgt im Schnitt ungefähr 1,7:1 bis 2,3:1. Hierbei sind alle als Röhren ausgebildeten lokalen Öffnungen 9 noch durchgängig, auch wenn eine Öffnung 9 über einer Auskragung 71 zu liegen kommt. Der entstehende Dampf kann noch an den lokalen Öffnungen 9 aus dem Kanal 6 austreten. Das flüssiges Fluid kann aufgrund seiner Oberflächenspannung mittels Kapillarwirkung in den Röhren 9 besonders effizient nachströmen.
  • Durch die Kombination der erfindungsgemäßen ersten und zweiten Zusatzstrukturen 71 und 72 erhält man ein Segment 8 in Form einer Kavität, die sich ferner dadurch auszeichnet, dass sie über einen sehr weiten Bereich von Betriebsbedingungen eine sehr hohe Leistungsfähigkeit bei Verdampfung von Flüssigkeiten aufweist. Insbesondere bleibt bei Variation der Wärmestromdichte oder der treibenden Temperaturdifferenz der Wärmeübergangskoeffizient der Struktur auf einem hohen Niveau nahezu konstant. Die erfindungsgemäße Lösung bezieht sich auf strukturierte Rohre, bei denen der Wärmeübergangskoeffizient auf der Rohraußenseite gesteigert wird. Um nicht den Hauptanteil des Wärmedurchgangswiderstandes auf die Innenseite zu verlagern, kann der Wärmeübergangskoeffizient auf der Innenseite durch eine geeignete Innenstrukturierung 11 zudem intensiviert werden. Die Wärmeaustauscherrohre 1 für Rohrbündelwärmeaustauscher besitzen üblicherweise mindestens einen strukturierten Bereich sowie glatte Endstücke und eventuell glatte Zwischenstücke. Die glatten End- bzw. Zwischenstücke begrenzen die strukturierten Bereiche. Damit das Wärmeaustauscherrohr 1 problemlos in den Rohrbündelwärmeaustauscher eingebaut werden kann, darf der äußere Durchmesser der strukturierten Bereiche nicht größer sein als der äußere Durchmesser der glatten End- und Zwischenstücke.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmeaustauscherrohr
    2
    Rippen
    3
    Rippenfuß
    4
    Rippenflanke
    5
    Rippenspitze, distale Bereiche der Rippen
    6
    Kanal, Primärnut
    61
    Kanalgrund
    7
    Zusatzstrukturen
    71
    erste Zusatzstruktur als Auskragungen am Kanalgrund
    72
    zweite Zusatzstruktur im Bereich der Rippenspitze
    8
    Segment
    9
    lokale Öffnung, Poren, Röhren
    10
    Rohrwandung
    11
    Innenstruktur

Claims (15)

  1. Metallisches Wärmeaustauscherrohr (1), mit auf der Rohraußenseite ausgeformten integralen Rippen (2) mit Rippenfuß (3), Rippenflanken (4) und Rippenspitze (5), wobei der Rippenfuß (3) im Wesentlichen radial von der Rohrwandung absteht und zwischen den Rippen (2) ein Kanal (6) ausgebildet ist, in dem voneinander beabstandete Zusatzstrukturen (7, 71, 72) angeordnet sind, welche zumindest zum Teil ausgehend vom Kanalgrund (61) angeordnet sind und sich quer zum Verlauf des Kanals (6) erstrecken,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Zusatzstrukturen (7, 71, 72) den Kanal (6) zwischen den Rippen (2) in Segmente (8) unterteilen, und
    - dass die Zusatzstrukturen (7, 71, 72) die durchströmbare Querschnittsfläche im Kanal (6) zwischen zwei Rippen (2) lokal um mindestens 60 % reduzieren und dadurch im Betrieb einen Fluidfluss im Kanal (6) zumindest begrenzen.
  2. Wärmeaustauscherrohr (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstrukturen (7, 71, 72) die durchströmbare Querschnittsfläche im Kanal (6) zwischen zwei Rippen (2) lokal um mindestens 80 % reduzieren.
  3. Wärmeaustauscherrohr (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstrukturen (7, 71, 72) die durchströmbare Querschnittsfläche im Kanal (6) zwischen zwei Rippen (2) lokal vollständig abschließen.
  4. Wärmeaustauscherrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (6) radial nach außen bis auf einzelne lokale Öffnungen (9) abgeschlossen ist.
  5. Wärmeaustauscherrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine lokale Öffnung (9) pro Segment (8) vorhanden ist.
  6. Wärmeaustauscherrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient der Anzahl der lokalen Öffnungen (9) zur Anzahl der Segmente (8) 1:1 bis 6:1 beträgt.
  7. Wärmeaustauscherrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass erste Zusatzstrukturen (7, 71) vom Kanalgrund (61) ausgehende radial nach außen gerichtete Auskragungen sind.
  8. Wärmeaustauscherrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Zusatzstrukturen (7, 71) zumindest aus Material des Kanalgrunds (61) zwischen zwei integral umlaufenden Rippen (2) ausgeformt sind.
  9. Wärmeaustauscherrohr (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Kanalgrund (61) geformten ersten Zusatzstrukturen (7, 71) eine Höhe zwischen 0,15 und 1 mm aufweisen.
  10. Wärmeaustauscherrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Zusatzstrukturen (7, 72) zumindest aus den Rippenflanken (4) oder Rippenspitzen (5) der integral umlaufenden Rippen (2) über seitliche Auskragungen ausgeformt sind.
  11. Wärmeaustauscherrohr (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Zusatzstrukturen (7, 72) zumindest aus einer Rippe von der Rippenspitze (5) ausgehend in Richtung Kanalgrund (61) hin ausgeformt sind.
  12. Wärmeaustauscherrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzstrukturen (7) zumindest teilweise über zusätzliches Material eingebracht sind.
  13. Wärmeaustauscherrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstrukturen (7, 72) asymmetrische Formen aufweisen.
  14. Wärmeaustauscherrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzstrukturen (7, 71) in einer senkrecht zur Rohrachse verlaufenden Schnittebene einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  15. Wärmeaustauscherrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige durch Zusatzstrukturen (7, 71) reduzierte, durchströmbare Querschnittsfläche im Kanal (6) zwischen zwei Rippen (2) variiert.
EP15704718.4A 2014-02-27 2015-02-10 Metallisches wärmeaustauscherrohr Active EP3111153B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15704718T PL3111153T3 (pl) 2014-02-27 2015-02-10 Metalowa rura wymiennika ciepła

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002829.1A DE102014002829A1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Metallisches Wärmeaustauscherrohr
PCT/EP2015/000278 WO2015128061A1 (de) 2014-02-27 2015-02-10 Metallisches wärmeaustauscherrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3111153A1 EP3111153A1 (de) 2017-01-04
EP3111153B1 true EP3111153B1 (de) 2019-04-24

Family

ID=52473867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15704718.4A Active EP3111153B1 (de) 2014-02-27 2015-02-10 Metallisches wärmeaustauscherrohr

Country Status (13)

Country Link
US (1) US11073343B2 (de)
EP (1) EP3111153B1 (de)
JP (1) JP6197121B2 (de)
KR (1) KR102367582B1 (de)
CN (1) CN106030233B (de)
BR (1) BR112016019767B1 (de)
DE (1) DE102014002829A1 (de)
HU (1) HUE044830T2 (de)
MX (1) MX2016006294A (de)
PL (1) PL3111153T3 (de)
PT (1) PT3111153T (de)
TR (1) TR201906855T4 (de)
WO (1) WO2015128061A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020005625U1 (de) 2020-10-31 2021-11-10 Wieland-Werke Aktiengesellschaft Metallisches Wärmeaustauscherrohr
DE202020005628U1 (de) 2020-10-31 2021-11-11 Wieland-Werke Aktiengesellschaft Metallisches Wärmeaustauscherrohr
WO2022089772A1 (de) 2020-10-31 2022-05-05 Wieland-Werke Ag Metallisches wärmeaustauscherrohr
WO2022089773A1 (de) 2020-10-31 2022-05-05 Wieland-Werke Ag Metallisches wärmeaustauscherrohr

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107421160B (zh) * 2017-08-28 2020-11-10 华北电力大学(保定) 一种高效可控冷却装置

Family Cites Families (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791216A (fr) * 1972-11-03 1973-05-10 American Cyanamid Co Revetement mural et son procede de preparation,
US4313248A (en) * 1977-02-25 1982-02-02 Fukurawa Metals Co., Ltd. Method of producing heat transfer tube for use in boiling type heat exchangers
DE2808080C2 (de) * 1977-02-25 1982-12-30 Furukawa Metals Co., Ltd., Tokyo Wärmeübertragungs-Rohr für Siedewärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
US4159739A (en) * 1977-07-13 1979-07-03 Carrier Corporation Heat transfer surface and method of manufacture
US4179911A (en) * 1977-08-09 1979-12-25 Wieland-Werke Aktiengesellschaft Y and T-finned tubes and methods and apparatus for their making
US4168618A (en) * 1978-01-26 1979-09-25 Wieland-Werke Aktiengesellschaft Y and T-finned tubes and methods and apparatus for their making
US4324844A (en) * 1980-04-28 1982-04-13 Westinghouse Electric Corp. Variable area fuel cell cooling
US4359086A (en) * 1981-05-18 1982-11-16 The Trane Company Heat exchange surface with porous coating and subsurface cavities
US4438807A (en) * 1981-07-02 1984-03-27 Carrier Corporation High performance heat transfer tube
US4549606A (en) * 1982-09-08 1985-10-29 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Heat transfer pipe
JPS5946490A (ja) * 1982-09-08 1984-03-15 Kobe Steel Ltd 沸騰型熱交換器用伝熱管
JPS5984095A (ja) * 1982-11-04 1984-05-15 Hitachi Ltd 熱交換壁
JPS5993190A (ja) * 1982-11-17 1984-05-29 Hitachi Ltd 熱交換壁
US4577381A (en) * 1983-04-01 1986-03-25 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Boiling heat transfer pipes
JPS6064196A (ja) * 1983-09-19 1985-04-12 Hitachi Cable Ltd 蒸発伝熱壁
US4653163A (en) * 1984-09-14 1987-03-31 Hitachi, Ltd. Method for producing a heat transfer wall for vaporizing liquids
JPS6189497A (ja) * 1984-10-05 1986-05-07 Hitachi Ltd 伝熱管
US4660630A (en) * 1985-06-12 1987-04-28 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tube having internal ridges, and method of making same
DE3664959D1 (en) 1985-10-31 1989-09-14 Wieland Werke Ag Finned tube with a notched groove bottom and method for making it
US4819719A (en) * 1987-01-20 1989-04-11 Mcdonnell Douglas Corporation Enhanced evaporator surface
US4866830A (en) * 1987-10-21 1989-09-19 Carrier Corporation Method of making a high performance, uniform fin heat transfer tube
US4921042A (en) * 1987-10-21 1990-05-01 Carrier Corporation High performance heat transfer tube and method of making same
US4799543A (en) * 1987-11-12 1989-01-24 Arthur H. Iversen Means for temperature control of heated surfaces
JPH0495453A (ja) * 1990-08-10 1992-03-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd ハウス管理システム
JP2788793B2 (ja) * 1991-01-14 1998-08-20 古河電気工業株式会社 伝熱管
JP2730824B2 (ja) * 1991-07-09 1998-03-25 三菱伸銅株式会社 内面溝付伝熱管およびその製造方法
US5203404A (en) * 1992-03-02 1993-04-20 Carrier Corporation Heat exchanger tube
DE4301668C1 (de) * 1993-01-22 1994-08-25 Wieland Werke Ag Wärmeaustauschwand, insbesondere für Sprühverdampfung
KR0134557B1 (ko) * 1993-07-07 1998-04-28 가메다카 소키치 유하액막식 증발기용 전열관
US6067712A (en) * 1993-12-15 2000-05-30 Olin Corporation Heat exchange tube with embossed enhancement
US5415225A (en) * 1993-12-15 1995-05-16 Olin Corporation Heat exchange tube with embossed enhancement
DE4404357C2 (de) * 1994-02-11 1998-05-20 Wieland Werke Ag Wärmeaustauschrohr zum Kondensieren von Dampf
US5482744A (en) * 1994-02-22 1996-01-09 Star Fabrication Limited Production of heat transfer element
US5597039A (en) * 1994-03-23 1997-01-28 High Performance Tube, Inc. Evaporator tube
US5832995A (en) * 1994-09-12 1998-11-10 Carrier Corporation Heat transfer tube
ES2171519T3 (es) 1994-11-17 2002-09-16 Carrier Corp Tubo de transferencia de calor.
JP3323682B2 (ja) * 1994-12-28 2002-09-09 株式会社日立製作所 混合冷媒用内面クロス溝付き伝熱管
US5697430A (en) 1995-04-04 1997-12-16 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tubes and methods of fabrication thereof
US6427767B1 (en) * 1997-02-26 2002-08-06 American Standard International Inc. Nucleate boiling surface
US5933953A (en) * 1997-03-17 1999-08-10 Carrier Corporation Method of manufacturing a heat transfer tube
DE19757526C1 (de) 1997-12-23 1999-04-29 Wieland Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschrohres, insbesondere zur Verdampfung von Flüssigkeiten aus Reinstoffen oder Gemischen auf der Rohraußenseite
US6176302B1 (en) * 1998-03-04 2001-01-23 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Boiling heat transfer tube
MY121045A (en) * 1998-03-13 2005-12-30 Kobe Steel Ltd Falling film type heat exchanger tube.
CN1161586C (zh) * 1998-12-25 2004-08-11 株式会社神户制钢所 内表面带槽管及其生产方法
DE10024682C2 (de) * 2000-05-18 2003-02-20 Wieland Werke Ag Wärmeaustauscherrohr zur Verdampfung mit unterschiedlichen Porengrößen
US20020074114A1 (en) * 2000-09-01 2002-06-20 Fijas David F. Finned heat exchange tube and process for forming same
US6601299B2 (en) * 2000-10-19 2003-08-05 Ibc Corporation Tapered fin and method of forming the same
DE10101589C1 (de) 2001-01-16 2002-08-08 Wieland Werke Ag Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
US20020096314A1 (en) * 2001-01-25 2002-07-25 Carrier Corporation High performance micro-rib tube
DE10159860C2 (de) * 2001-12-06 2003-12-04 Sdk Technik Gmbh Wärmeübertragungsfläche mit einer aufgalvanisierten Mikrostruktur von Vorsprüngen
CN101435671B (zh) * 2002-06-10 2011-09-28 沃尔弗林管子公司 传热管以及用于制造该传热管的方法及工具
US7254964B2 (en) 2004-10-12 2007-08-14 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tubes, including methods of fabrication and use thereof
EP1802932B1 (de) * 2004-10-22 2009-06-03 Aleris Aluminum Koblenz GmbH Aus einem profilgewalzten metallprodukt hergestelltes rohr und herstellungsverfahren dafür
CN100365369C (zh) * 2005-08-09 2008-01-30 江苏萃隆铜业有限公司 蒸发器热交换管
CN100437011C (zh) * 2005-12-13 2008-11-26 金龙精密铜管集团股份有限公司 一种电制冷机组用满液式铜蒸发换热管
CN100458344C (zh) * 2005-12-13 2009-02-04 金龙精密铜管集团股份有限公司 一种电制冷满液式机组用铜冷凝换热管
CN100498187C (zh) * 2007-01-15 2009-06-10 高克联管件(上海)有限公司 一种蒸发冷凝兼备型传热管
US20080236803A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Wolverine Tube, Inc. Finned tube with indentations
CN101338987B (zh) * 2007-07-06 2011-05-04 高克联管件(上海)有限公司 一种冷凝用传热管
CA2644003C (en) * 2007-11-13 2014-09-23 Dri-Steem Corporation Heat transfer system including tubing with nucleation boiling sites
CN101338959B (zh) * 2008-01-11 2011-06-08 高克联管件(上海)有限公司 一种高效的壳管式冷凝器
CN100547339C (zh) * 2008-03-12 2009-10-07 江苏萃隆精密铜管股份有限公司 一种强化传热管及其制作方法
DE102008013929B3 (de) * 2008-03-12 2009-04-09 Wieland-Werke Ag Verdampferrohr mit optimierten Hinterschneidungen am Nutengrund
US9844807B2 (en) * 2008-04-16 2017-12-19 Wieland-Werke Ag Tube with fins having wings
US9038710B2 (en) * 2008-04-18 2015-05-26 Wieland-Werke Ag Finned tube for evaporation and condensation
DE102009007446B4 (de) * 2009-02-04 2012-03-29 Wieland-Werke Ag Wärmeübertragerrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
US20100282456A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 General Electric Company Finned tube heat exchanger
DE102009021334A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Wieland-Werke Ag Metallisches Wärmeaustauscherrohr
JP4638951B2 (ja) * 2009-06-08 2011-02-23 株式会社神戸製鋼所 熱交換用の金属プレート及び熱交換用の金属プレートの製造方法
US20110083619A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Master Bashir I Dual enhanced tube for vapor generator
DE102009060395A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Wieland-Werke AG, 89079 Wärmeübertragerrohr und Verfahren zur Herstellung eines Wämeübertragerrohrs
US20120325443A1 (en) * 2010-03-11 2012-12-27 Sumitomo Heavy Industries Process Equipment Co., Ltd. Tube Type Heat Exchanger and Manufacturing Method of the Same
CN102589337B (zh) * 2011-01-13 2016-02-03 摩丁制造公司 热交换管及使用该热交换管的方法
CN102679791B (zh) * 2011-03-10 2015-09-23 卢瓦塔埃斯波公司 用于热交换器的传热管
CN102121805A (zh) * 2011-04-07 2011-07-13 金龙精密铜管集团股份有限公司 降膜蒸发器用强化传热管
CN102130622A (zh) * 2011-04-07 2011-07-20 上海威特力焊接设备制造股份有限公司 一种高效率光伏逆变器
DE102011121436A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Wieland-Werke Ag Verflüssigerrohre mit zusätzlicher Flankenstruktur
DE102011121733A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Wieland-Werke Ag Verdampferrohr mit optimierter Außenstruktur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020005625U1 (de) 2020-10-31 2021-11-10 Wieland-Werke Aktiengesellschaft Metallisches Wärmeaustauscherrohr
DE202020005628U1 (de) 2020-10-31 2021-11-11 Wieland-Werke Aktiengesellschaft Metallisches Wärmeaustauscherrohr
WO2022089772A1 (de) 2020-10-31 2022-05-05 Wieland-Werke Ag Metallisches wärmeaustauscherrohr
WO2022089773A1 (de) 2020-10-31 2022-05-05 Wieland-Werke Ag Metallisches wärmeaustauscherrohr

Also Published As

Publication number Publication date
KR102367582B1 (ko) 2022-02-25
PL3111153T3 (pl) 2019-09-30
CN106030233B (zh) 2019-06-21
CN106030233A (zh) 2016-10-12
MX2016006294A (es) 2016-12-08
US11073343B2 (en) 2021-07-27
TR201906855T4 (tr) 2019-05-21
PT3111153T (pt) 2019-07-30
US20160305717A1 (en) 2016-10-20
JP6197121B2 (ja) 2017-09-13
HUE044830T2 (hu) 2019-11-28
JP2017501362A (ja) 2017-01-12
DE102014002829A1 (de) 2015-08-27
BR112016019767A2 (pt) 2017-10-24
WO2015128061A1 (de) 2015-09-03
EP3111153A1 (de) 2017-01-04
BR112016019767B1 (pt) 2020-12-08
KR20160125348A (ko) 2016-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10101589C1 (de) Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69302668T2 (de) Wärmetauscherrohr
DE4404357C1 (de) Wärmeaustauschrohr zum Kondensieren von Dampf
EP3111153B1 (de) Metallisches wärmeaustauscherrohr
EP2795233B1 (de) VERDAMPFERROHR MIT OPTIMIERTER AUßENSTRUKTUR
EP2101136B1 (de) Metallisches Wärmeaustauscherrohr
DE60303306T2 (de) Wärmeübertragungsrohre und verfahren zur herstellung und verwendung davon
EP1711772B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere flachrohr-verdampfer für eine kraftfahrzeug-klimaanlage
EP2253922B1 (de) Metallisches Wärmeaustauscherrohr
DE19757526C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschrohres, insbesondere zur Verdampfung von Flüssigkeiten aus Reinstoffen oder Gemischen auf der Rohraußenseite
DE10024682C2 (de) Wärmeaustauscherrohr zur Verdampfung mit unterschiedlichen Porengrößen
EP2791609B1 (de) Verflüssigerrohre mit zusätzlicher flankenstruktur
EP3465057B1 (de) Wärmeübertragerrohr
EP3465056B1 (de) Wärmeübertragerrohr
EP3465055B1 (de) Wärmeübertragerrohr
EP4237782A1 (de) Metallisches wärmeaustauscherrohr
EP4237781A1 (de) Metallisches wärmeaustauscherrohr
DE202020005628U1 (de) Metallisches Wärmeaustauscherrohr
EP3581871B1 (de) Metallisches wärmeaustauscherrohr
DE202020005625U1 (de) Metallisches Wärmeaustauscherrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1124641

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008794

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3111153

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20190730

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20190723

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E044830

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190725

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008794

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200210

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200210

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200210

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1124641

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20240211

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20231212

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 10