EP3465056B1 - Wärmeübertragerrohr - Google Patents

Wärmeübertragerrohr Download PDF

Info

Publication number
EP3465056B1
EP3465056B1 EP17725859.7A EP17725859A EP3465056B1 EP 3465056 B1 EP3465056 B1 EP 3465056B1 EP 17725859 A EP17725859 A EP 17725859A EP 3465056 B1 EP3465056 B1 EP 3465056B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rib
pipe
heat transfer
projections
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17725859.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3465056A1 (de
Inventor
Achim Gotterbarm
Ronald Lutz
Jean El Hajal
Manfred Knab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Publication of EP3465056A1 publication Critical patent/EP3465056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3465056B1 publication Critical patent/EP3465056B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • F28F1/18Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion the element being built-up from finned sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/422Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element with outside means integral with the tubular element and inside means integral with the tubular element

Definitions

  • the present invention relates to a heat exchanger tube according to the preamble of claim 1.
  • Heat transfer occurs in many areas of refrigeration and air conditioning technology as well as in process and energy technology. Shell and tube heat exchangers are often used for heat transfer in these areas.
  • a liquid flows on the inside of the pipe, which is cooled or heated depending on the direction of the heat flow. The heat is given off to the medium on the outside of the pipe or withdrawn from it.
  • Heat exchanger tubes structured on one or both sides for tube bundle heat exchangers usually have at least one structured area as well as smooth end pieces and possibly smooth intermediate pieces.
  • the smooth end or intermediate pieces delimit the structured areas.
  • the outer diameter of the structured areas should not be larger than the outer diameter of the smooth end and intermediate pieces.
  • Integrally rolled finned tubes are often used as structured heat exchanger tubes. Integrally rolled finned tubes are understood to mean finned tubes in which the fins were formed from the material of the wall of a plain tube. In many cases, finned tubes have a large number of axially parallel or helically circumferential ribs on the inside of the tube, which increase the inner surface and improve the heat transfer coefficient on the inside of the tube. On the outside, the finned tubes have annular or helical fins running all the way around.
  • the axially parallel or helically circumferential inner ribs can be provided with grooves, as described in the publication DE 101 56 374 C1 and DE 10 2006 008 083 B4 is described. It is important here that the dimensions of the inner and outer structure of the finned tube can be set independently of one another by the use of profiled rolling mandrels disclosed there for producing the inner ribs and grooves. As a result, the structures on the outside and inside can be adapted to the respective requirements and the tube can be designed in this way.
  • the pamphlets U.S. 2005/0145377 A1 and WO03104735A1 disclose improved heat transfer surfaces that facilitate heat transfer from one side of the surface to the other. Described herein is another method of improving heat transfer surfaces by using a tool to cut the inner surface of a tube.
  • the tool has at least one tip with a cutting edge and a lifting edge.
  • Protrusions are formed by cutting the inner surface of a heat exchanger tube and raising the cut surface.
  • Boiling surfaces produced in this way have a multiplicity of primary grooves, projections and secondary grooves, for example to form boiling cavities.
  • a tube having a longitudinal axis and internal ribs extending obliquely to the axis and indented to form a plurality of fins on the ribs Furthermore, from the pamphlet U.S. 3,776,018 A a tube having a longitudinal axis and internal ribs extending obliquely to the axis and indented to form a plurality of fins on the ribs. Also a method of making such a tube from a round inner fin tube blank by partially flattening the blank to press opposing ones together Scoring and then expanding the partially flattened blank by internal fluid pressure is described.
  • the object of the present invention is to further develop the internal and external structures of heat exchanger tubes of the aforementioned type in such a way that a further increase in performance is achieved compared to tubes that are already known.
  • the structured area can in principle be formed on the outside of the tube or the inside of the tube.
  • the structures described can be used for both evaporator and condenser tubes.
  • Protrusion height is conveniently defined as the dimension of a protrusion in the radial direction. The height of the projection is then, in the radial direction, the distance starting from the pipe wall to the point of the projection which is furthest away from the pipe wall.
  • the cutting depth also known as the notch depth, is the distance measured in the radial direction from the original tip of the rib to the deepest point of the notch.
  • the notch depth is the difference between the original rib height and the remaining rib height at the deepest point of a notch.
  • the invention is based on the consideration that the rib sections can in principle be formed on the outside of the tube or the inside of the tube. However, it is preferred to arrange the rib sections according to the invention inside the pipe.
  • the structures described can be used for both evaporator and condenser tubes.
  • the rib sections according to the invention are particularly suitable for internal structures.
  • the inner surface of the tube is enlarged with a plurality of projections divided into rib portions.
  • the heat transfer resistance on the pipe side is reduced considerably and the heat transfer coefficient is increased.
  • the projections create additional Pathways for fluid flow within the tube, thereby increasing the turbulence of the heat transfer medium flowing within the tube. This measure reduces the boundary layer built up from the fluid near the inner surface of the tube.
  • the projections provide a multiple of additional surface area for additional heat exchange. Tests show that the performance of tubes with the specially designed fin sections of this invention is significantly increased.
  • the process-side structuring of the heat exchanger tube according to the invention can be produced using a tool which in the DE 603 17 506 T2 is already described.
  • the disclosure of this publication DE 603 17 506 T2 is fully included in the available documents.
  • the projection height and the distance can be made variable and individually adapted to the requirements, for example the viscosity of the liquid or the flow rate.
  • the tool used has a cutting edge for cutting through the ribs on the inner surface of the tube to create rib segments and a lifting edge for raising the rib segments to form the projections.
  • the protrusions are formed without removing metal from the inner surface of the tube.
  • the protrusions on the inner surface of the tube may be formed in the same or different processing as the formation of the ribs.
  • the solution according to the invention in which the ribs are divided into rib sections, which are divided into a plurality of projections with a projection height, causes the projections to deviate from the regulated order.
  • This in turn results in optimized heat transfer with the lowest possible pressure loss, since the fluid boundary layer, which is a hindrance to good heat transfer, is interrupted by additionally generated turbulence.
  • An interruption caused by the division of the projections also leads to an increase in turbulence and to an exchange of fluid over the course of the primary rib, which also causes an interruption in the boundary layer.
  • the structured area can in principle be formed on the outside of the tube or the inside of the tube. However, it is preferred to arrange the rib sections according to the invention inside the pipe.
  • the structures described can be used for both evaporator and condenser tubes.
  • a homogeneous arrangement of the projections can only partially achieve this targeted interruption of the boundary layer.
  • the shapes, heights and arrangement of the distances can be adjusted and optimized by adjusting the cutting blades or cutting geometries and by individually adapted primary rib shapes and geometries.
  • the shape of the projections can be individually adjusted and the boundary layer can thus be broken efficiently.
  • the rib sections of the ribs can be formed from the ribs of secondary grooves running at a pitch angle ⁇ , measured against the longitudinal axis of the pipe.
  • the secondary grooves can run at a pitch angle of at least 10° and at most 80° relative to the inner ribs.
  • the depth of the secondary grooves can vary and be at least 20% of the original rib height of the inner ribs.
  • the inner ribs no longer have a constant cross-section. If one follows the course of the inner ribs, then the cross-sectional shape of the inner ribs changes at the locations of the secondary grooves.
  • the secondary grooves create additional vortices in the medium flowing on the pipe side and axial passage points in the area close to the wall, which further increases the heat transfer coefficient.
  • the projections have alternately changing cutting depths due to a rib.
  • the height of the individual projections can be specifically adjusted and varied in relation to one another in order to dip into the different boundary layers of the flow up to the flow core, particularly in the case of laminar flow, through different rib heights and dissipate the heat to the tube wall.
  • the cutting or notching depth can also extend through the entire original rib into the core wall.
  • a changing notch or cutting depth is also synonymous with the fact that the deepest point of the notch alternates and consequently changes the distance to the pipe wall. Equivalent to this is also that the respective deepest point of the Notches - here referred to as the notch base - alternate at a distance from the longitudinal axis of the pipe over successive notches in the direction of the ribs.
  • the indentations that are adjacent at least by a projection can vary in the indentation depth by at least 10%. More preferably, the variation in notch depth can be at least 20% or even 50%.
  • At least one projection can project from the main alignment along the course of the ribs over the primary groove. This brings with it the advantage that the boundary layer formed in the space between the ribs is interrupted by this projection projecting into the primary groove, which results in improved heat transfer.
  • the rib sections of the ribs can be elongated along the course of the ribs.
  • the ribs are divided into rib portions divided into a sufficient plurality of projections with a projection height.
  • a rib section comprises at least 3, preferably at least 4, projections.
  • the rib sections can be spaced apart from one another, as a result of which passage points for the fluid are formed. This in turn results in optimized heat transfer with the lowest possible pressure loss, since the fluid boundary layer, which is a hindrance to good heat transfer, is interrupted by additionally generated turbulence. An interruption also leads to an increase in turbulence and to an exchange of fluid over the course of the primary rib, which also causes an interruption in the boundary layer.
  • a plurality of projections can have a surface parallel to the longitudinal axis of the tube at the point furthest away from the tube wall.
  • the projections in Projection height, shape and orientation vary with each other in order to adjust the height of the individual projections in a targeted manner and to vary them in relation to one another in order to immerse themselves in the different boundary layers of the flow up to the flow core and dissipate the heat to the pipe wall, especially in the case of laminar flow through different rib heights.
  • a projection can have a pointed tip on the side facing away from the tube wall. This leads to optimized projection tip condensation in condenser tubes using two-phase fluids.
  • a projection can have a curved tip on the side facing away from the pipe wall, the local radius of curvature of which, starting from the pipe wall, is reduced with increasing distance.
  • the advantage of this is that the condensate that forms at the tip of a projection is transported more quickly to the base of the ribs due to the convex curvature, thus optimizing the heat transfer during condensation.
  • the main focus is on the liquefaction of the vapor and the discharge of the condensate away from the tip towards the bottom of the fins.
  • a convexly curved projection forms an ideal basis for effective heat transfer.
  • the base of the projection protrudes essentially radially from the tube wall.
  • the projections can have a different shape and/or height from the beginning of the pipe along the longitudinal axis of the pipe to the opposite end of the pipe.
  • the advantage of this is a targeted adjustment of the heat transfer from the beginning of the pipe to the end of the pipe.
  • the tips of at least two projections along touching or crossing each other along the course of the ribs which is particularly advantageous in reversible operation during the phase change, since the projections for the liquefaction protrude far out of the condensate and form a kind of cavity for the evaporation.
  • the tips of at least two projections can touch or cross one another across the primary groove. This is particularly advantageous in reversible operation during the phase change, since the projections for the liquefaction protrude far out of the condensate and form a kind of cavity for the evaporation.
  • At least one of the projections can be deformed in such a way that its tip touches the inside of the pipe or the outside of the pipe. This is advantageous in particular in reversible operation during the phase change, since the projections form a kind of cavity for the liquefaction for the evaporation and thus bubble nuclei.
  • the projections can be formed from ribs, with at least one of the ribs varying from one another in at least one of the characteristics of rib height, rib spacing, rib tip, rib spacing, rib opening angle and twist.
  • the heat exchanger tube 1 shows schematically an oblique view of a tube section of the heat exchanger tube 1 with the structure according to the invention on the tube inside 22.
  • the heat exchanger tube 1 has a tube wall 2, a tube outside 21 and a tube inside 22 shaped.
  • the longitudinal axis A of the tube runs at a certain angle relative to the ribs.
  • Continuously extending primary grooves 4 are formed between each adjacent ribs 3 .
  • the ribs 3 are divided along the course of the ribs into periodically repeating rib sections 31 which are divided into a large number of projections 6 .
  • the protrusions 6 are formed by cutting the ribs 3 with a cutting depth across the rib run to form rib segments and raising the rib segments with a main orientation along the rib run between primary grooves 4 .
  • the rib portions 31 of the ribs 3 are elongated along the course of the ribs.
  • a rib section 31 is delimited by an uncut portion of a rib 3 from the following one.
  • the original height of the primary rib 3 can also be partially preserved there.
  • FIG. 2 shows a further oblique view of a tube section of the heat exchanger tube 1 with the structure according to the invention on the tube inside 22 with a secondary groove 5.
  • the ribs 3 are in turn divided along the course of the ribs into periodically repeating rib sections 31, which are divided into a large number of projections 6.
  • the rib sections 31 of the ribs 3 are in turn elongated along the course of the ribs.
  • a rib section 31 is delimited from the following one by a secondary groove 5 running at a pitch angle ⁇ , measured against the longitudinal axis A of the pipe.
  • the secondary groove 5 can have a small notch depth or, as in the exemplary embodiment shown, come close to the primary groove with a large notch depth.
  • 3 1 shows schematically a rib section 31 with different cutting or notching depths t 1 , t 2 , t 3 .
  • the terms cutting depth and notch depth represent the same terminology within the scope of the invention. Dashed is indicated in the 3 the original formed helical circumferential rib 3. From this, the projections 6 are by cutting the rib 3 with a Cutting depth t 1 , t 2 , t 3 transverse to the rib path to form rib segments and shaped by raising the rib segments with a major orientation along the rib path.
  • the different cutting depths t 1 , t 2 , t 3 are consequently dimensioned based on the indentation depth of the original rib in the radial direction.
  • the projection height h is in 2 is plotted as the dimension of a protrusion in the radial direction.
  • the height h of the projection is then, in the radial direction, the distance starting from the pipe wall to the point of the projection which is furthest away from the pipe wall.
  • the notch depth t 1 , t 2 , t 3 is the distance measured in the radial direction, starting from the original rib tip to the deepest point of the notch.
  • the notch depth is the difference between the original rib height and the remaining rib height at the deepest point of a notch.
  • FIG. 4 shows schematically a rib section 31 with a structural element 6 protruding over the primary groove 4.
  • figure 5 shows schematically a rib section 31 with a projection 6 curved in the direction of the ribs at the tip 62.
  • the projection 6 has a changing course of curvature at the curved tip 62.
  • the local radius of curvature decreases with increasing distance from the pipe wall. In other words: the radius of curvature decreases towards the tip 62 along the line indicated by the points P1, P2, P3.
  • This has the advantage that the condensate that forms at the tip 62 in the case of two-phase fluids is transported more quickly to the base of the ribs due to the increasing convex curvature.
  • FIG. 6 shows schematically a fin section 31 with a projection 6 with a parallel surface 61 at the point furthest from the tube wall in the area of the tip 62.
  • FIG. 1 schematically shows a rib section 31 with two projections 6 touching one another along the course of the rib.
  • FIG 8 schematically a rib section 31 with two along the course of the ribs mutually crossing projections 6.
  • FIG. 12 shows schematically a rib section 31 with two projections touching each other across the primary groove 4.
  • FIG. 10 shows schematically a rib section 31 with two mutually crossing projections 6 over the primary groove 4.
  • the structural elements shown are advantageous, especially in reversible operation with two-phase fluids, that they form a kind of cavity for evaporation.
  • the cavities of this special type form the exit points for bubble nuclei of an evaporating fluid.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmeübertragerrohr gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Wärmeübertragung tritt in vielen Bereichen der Kälte- und Klimatechnik sowie in der Prozess- und Energietechnik auf. Zur Wärmeübertragung werden in diesen Gebieten häufig Rohrbündelwärmeaustauscher eingesetzt. In vielen Anwendungen strömt hierbei auf der Rohrinnenseite eine Flüssigkeit, die abhängig von der Richtung des Wärmestroms abgekühlt oder erwärmt wird. Die Wärme wird an das sich auf der Rohraußenseite befindende Medium abgegeben oder diesem entzogen.
  • Es ist allgemein bekannt, dass in Rohrbündelwärmeaustauschern anstelle von Glattrohren strukturierte Rohre eingesetzt werden. Durch die Strukturen wird der Wärmedurchgang verbessert. Die Wärmestromdichte wird dadurch erhöht und der Wärmeaustauscher kann kompakter gebaut werden. Alternativ kann die Wärmestromdichte beibehalten und die treibende Temperaturdifferenz erniedrigt werden, wodurch eine energieeffizientere Wärmeübertragung möglich ist.
  • Ein- oder beidseitig strukturierte Wärmeübertragerrohre für Rohrbündelwärmeaustauscher besitzen üblicherweise mindestens einen strukturierten Bereich sowie glatte Endstücke und eventuell glatte Zwischenstücke. Die glatten End- oder Zwischenstücke begrenzen die strukturierten Bereiche. Damit das Rohr problemlos in den Rohrbündelwärmeaustauscher eingebaut werden kann, sollte der äußere Durchmesser der strukturierten Bereiche nicht größer sein als der äußere Durchmesser der glatten End- und Zwischenstücke.
  • Als strukturierte Wärmeübertragerrohre werden häufig integral gewalzte Rippenrohre verwendet. Unter integral gewalzten Rippenrohren werden berippte Rohre verstanden, bei denen die Rippen aus dem Material der Wandung eines Glattrohres geformt wurden. In vielen Fällen besitzen Rippenrohre auf der Rohrinnenseite eine Vielzahl von achsparallelen oder schraubenlinienförmig umlaufenden Rippen, die die innere Oberfläche vergrößern und den Wärmeübergangskoeffizient auf der Rohrinnenseite verbessern. Auf ihrer Außenseite besitzen die Rippenrohre ring- oder schraubenförmig umlaufende Rippen.
  • In der Vergangenheit wurden viele Möglichkeiten entwickelt, je nach Anwendung den Wärmeübergang auf der Außenseite von integral gewalzten Rippenrohren weiter zu steigern, indem die Rippen auf der Rohraußenseite mit weiteren Strukturmerkmalen versehen werden. Wie beispielsweise aus der Druckschrift US 5,775,411 bekannt, wird bei Kondensation von Kältemitteln auf der Rohraußenseite der Wärmeübergangskoeffizient deutlich erhöht, wenn die Rippenflanken mit zusätzlichen konvexen Kanten versehen werden. Bei Verdampfung von Kältemitteln auf der Rohraußenseite hat es sich als leistungssteigernd erwiesen, die zwischen den Rippen befindlichen Kanäle teilweise zu verschließen, so dass Hohlräume entstehen, die durch Poren oder Schlitze mit der Umgebung verbunden sind. Wie aus zahlreichen Druckschriften bereits bekannt, werden derartige, im Wesentlichen geschlossene Kanäle durch Umbiegen oder Umlegen der Rippe ( US 3,696,861 , US 5,054,548 ), durch Spalten und Stauchen der Rippe ( DE 2 758 526 C2 , US 4,577,381 ) und durch ein Kerben und Stauchen der Rippe ( US 4,660,630 , EP 0 713 072 B1 , US 4,216,826 ) erzeugt.
  • Die vorstehend genannten Leistungsverbesserungen auf der Rohraußenseite haben zur Folge, dass der Hauptanteil des gesamten Wärmeübergangswiderstands auf die Rohrinnenseite verschoben wird. Dieser Effekt tritt insbesondere bei kleinen Strömungsgeschwindigkeiten auf der Rohrinnenseite, wie beispielsweise beim Teillastbetrieb, auf. Um den gesamten Wärmeübergangswiderstand signifikant zu reduzieren, ist es notwendig, den Wärmeübergangskoeffizient auf der Rohrinnenseite weiter zu erhöhen.
  • Um den Wärmeübergang der Rohrinnenseite zu erhöhen, können die achsparallelen oder schraubenlinienförmig umlaufenden Innenrippen mit Nuten versehen werden, wie es in der Druckschrift DE 101 56 374 C1 und DE 10 2006 008 083 B4 beschrieben ist. Hierbei ist von Bedeutung, dass durch die dort offen gelegte Verwendung von profilierten Walzdornen zur Erzeugung der Innenrippen und Nuten die Abmessungen der Innen- und der Außenstruktur des Rippenrohres voneinander unabhängig eingestellt werden können. Dadurch können die Strukturen auf der Außen- und Innenseite auf die jeweiligen Anforderungen angepasst und so das Rohr gestaltet werden.
  • Die Druckschriften US 2005/0145377 A1 und WO03104735A1 offenbaren verbesserte Wärmeübertragungsflächen, die die Wärmeübertragung von einer Seite der Oberfläche zur anderen erleichtern. Hierzu beschrieben ist eine weitere Methode zur Verbesserung von Wärmeübertragungsflächen durch die Verwendung eines Werkzeugs zum Schneiden der Innenfläche eines Rohrs. Das Werkzeug hat mindestens eine Spitze mit einer Schneidkante und einer Hubkante. Durch Schneiden der Innenoberfläche eines Wärmeübertragerrohres und Anheben der angeschnittenen Oberfläche werden Vorsprünge ausgebildet. Derart hergestellte Siedeflächen weisen eine Vielzahl von Primärnuten, Vorsprüngen und Sekundärnuten auf, beispielsweise um Siedehohlräume zu bilden.
  • Des Weiteren ist aus der Druckschrift US 3 776 018 A ein Rohr mit einer Längsachse und Innenrippen bekannt, die sich geneigt zur Achse erstrecken und eingedrückt sind, um eine Vielzahl von Leitblechen an den Rippen zu bilden. Auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Rohrs aus einem runden Innenrippenrohrrohling durch teilweises Abflachen des Rohlings zum Zusammenpressen von gegenüberliegenden Rippen und anschließendes Expandieren des teilweise abgeflachten Rohlings durch inneren Fluiddruck ist beschrieben.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, Innen- bzw. Außenstrukturen von Wärmeübertragerrohren der vorgenannten Art so weiterzubilden, dass eine gegenüber bereits bekannten Rohre eine weitere Leistungssteigerung erzielt wird.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 wiedergegeben. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Hierbei kann der strukturierte Bereich prinzipiell auf der Rohraußenseite bzw. der Rohrinnenseite ausgeformt sein. Bevorzugt ist allerdings, die erfindungsgemäßen Rippenabschnitte im Rohrinneren anzuordnen. Die beschriebenen Strukturen lassen sich sowohl für Verdampfer- als auch für Kondensatorrohre einsetzen.
  • Die Vorsprungshöhe wird zweckmäßigerweise als die Abmessung eines Vorsprungs in radialer Richtung definiert. Die Vorsprungshöhe ist dann in radialer Richtung die Strecke ausgehend von der Rohrwand bis zur von der Rohrwand entferntesten Stelle des Vorsprungs.
  • Die Schneidtiefe, auch Kerbtiefe genannt, ist die in radialer Richtung gemessene Strecke ausgehend von der originären Rippenspitze bis zur tiefsten Stelle der Kerbe. Mit anderen Worten: Die Kerbtiefe ist die Differenz der originären Rippenhöhe und der an der tiefsten Stelle einer Kerbe verbleibenden Restrippenhöhe.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass die Rippenabschnitte prinzipiell auf der Rohraußenseite bzw. der Rohrinnenseite ausgeformt sein können. Bevorzugt ist allerdings, die erfindungsgemäßen Rippenabschnitte im Rohrinneren anzuordnen. Die beschriebenen Strukturen lassen sich sowohl für Verdampfer- als auch für Kondensatorrohre einsetzen.
  • Ganz besonders eignen sich die erfindungsgemäßen Rippenabschnitte für Innenstrukturen. Hierbei ist die innere Fläche des Rohrs mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen vergrößert, die in Rippenabschnitte untergliedert sind. Hierdurch verringert sich in erheblicher Weise der rohrseitige Wärmedurchgangswiderstand und der Wärmeübergangskoeffizient wird gesteigert. Die Vorsprünge schaffen zusätzliche Wege für einen Fluidfluß innerhalb des Rohres und erhöhen dadurch die Turbulenz des Wärmeübertragungsmediums, das innerhalb des Rohres fließt. Diese Maßnahme verringert die aus dem Fluid nahe der inneren Fläche des Rohres aufgebauten Grenzschicht.
  • Gegenüber glatten Oberflächen liefern die Vorsprünge ein Vielfaches an zusätzlichem Oberflächenanteil für einen zusätzlichen Wärmeaustausch. Versuche zeigen, dass die Leistungsfähigkeit von Rohren mit den in besonderer Weise gestalteten Rippenabschnitten dieser Erfindung in erheblicher Weise erhöht ist.
  • Die verfahrensseitige Strukturierung des erfindungsgemäßen Wärmeübertragerrohrs kann unter Verwendung eines Werkzeugs hergestellt werden, welches in der DE 603 17 506 T2 bereits beschrieben ist. Die Offenbarung dieser Druckschrift DE 603 17 506 T2 wird vollumfänglich in die vorliegenden Unterlagen einbezogen. Hierdurch lässt sich die Vorsprungshöhe und der Abstand variabel gestalten und individuell auf die Anforderungen, beispielsweise der Viskosität der Flüssigkeit oder der Strömungsgeschwindigkeit, anpassen.
  • Das verwendete Werkzeug weist eine Schneidkante zum Schneiden durch die Rippen an der inneren Fläche des Rohres auf zur Schaffung von Rippensegmenten und eine Anhebekante zum Anheben der Rippensegmente zur Bildung der Vorsprünge. Auf diese Weise werden die Vorsprünge ohne Entfernung von Metall von der inneren Fläche des Rohrs gebildet. Die Vorsprünge an der inneren Fläche des Rohrs können in der gleichen oder einer unterschiedlichen Bearbeitung wie die Bildung der Rippen gebildet werden.
  • Die Strukturierung der aus der Rohrwand kontinuierlich verlaufenden, achsparallelen oder helixförmig umlaufenden Rippen mit den zwischen jeweils benachbarten Rippen sich kontinuierlich erstreckende Primärnuten können mit den in der DE 101 56 374 C1 beschriebenen Verfahrensmaßnahmen hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung, bei der die Rippen in Rippenabschnitte unterteilt sind, die in eine Vielzahl von Vorsprüngen mit einer Vorsprungshöhe zerteilt sind, führt dazu, dass die Vorsprünge von der geregelten Ordnung abweichen. Daraus resultiert wiederum ein optimierter Wärmeübergang bei möglichst geringem Druckverlust, da die Fluidgrenzschicht, welche hinderlich für einen guten Wärmeübergang ist, durch zusätzlich erzeugte Turbulenzen unterbrochen wird. Eine Unterbrechung durch die Zerteilung der Vorsprünge führt dabei zusätzlich zu einer Erhöhung der Turbulenz sowie zu einem Fluidaustausch über den Verlauf der Primärrippe hinweg, was ebenfalls eine Unterbrechung der Grenzschicht bedingt. Hierbei kann der strukturierte Bereich prinzipiell auf der Rohraußenseite bzw. der Rohrinnenseite ausgeformt sein. Bevorzugt ist allerdings, die erfindungsgemäßen Rippenabschnitte im Rohrinneren anzuordnen. Die beschriebenen Strukturen lassen sich sowohl für Verdampfer- als auch für Kondensatorrohre einsetzen.
  • Eine homogene Anordnung der Vorsprünge kann diese gezielte Unterbrechung der Grenzschicht nur bedingt leisten. Die Formen, Höhen und Anordnung der Abstände kann durch das Einstellen der Schneidmesser bzw. Schneidgeometrien sowie durch individuell angepasste Primärrippenformen und Geometrien angepasst und optimiert werden. Zur Optimierung der Fluidströmung kann der die Form der Vorsprünge individuell angepasst und damit die Unterbrechung der Grenzschicht effizient durchgeführt werden. Diese Optimierungen für die turbulente bzw. laminare Strömungsform werden durch unterschiedlichen Vorsprungshöhen realisiert.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung können die Rippenabschnitte der Rippen von unter einem Steigungswinkel β verlaufenden Sekundärnuten gemessen gegen die Rohrlängsachse aus den Rippen gebildet sein.
  • Hierbei können die Sekundärnuten gegenüber den Innenrippen unter einem Steigungswinkel von mindestens 10° und höchstens 80° verlaufen. Die Tiefe der Sekundärnuten kann variieren und mindestens 20% der ursprünglichen Rippenhöhe der Innenrippen betragen. Durch das Einbringen der Sekundärnuten besitzen die Innenrippen nun keinen konstanten Querschnitt mehr. Folgt man dem Verlauf der Innenrippen, dann ändert sich die Querschnittsform der Innenrippen an den Stellen der Sekundärnuten. Durch die Sekundärnuten entstehen im rohrseitig strömenden Medium zusätzliche Wirbel und axiale Durchtrittsstellen im wandnahen Bereich, wodurch der Wärmeübergangskoeffizient weiter gesteigert wird.
  • Wenn die Tiefe der Sekundärnuten gleich der Höhe der ursprünglichen Innenrippen ist, dann entstehen auf der Rohrinnenseite voneinander beabstandete Rippenabschnitte als Strukturelemente, die Pyramidenstümpfen ähnlich sind. Durch das Aufbringen von Sekundärnuten ist eine gezielte Einstellung möglich, da die Vorsprünge nur in dem Bereich ausgebildet werden, in dem die Primärrippe noch ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß weisen die Vorsprünge alternierend wechselnde Schneidtiefen durch eine Rippe auf.
  • Bei einer derartigen Ausbildung lässt sich die Höhe der einzelnen Vorsprünge gezielt anpassen sowie zueinander variieren um somit besonders bei laminarer Strömung durch unterschiedliche Rippenhöhen in die unterschiedlichen Grenzschichten der Strömung bis hin zum Strömungskern eintauchen und die Wärme an die Rohrwand ableiten. Hierbei kann sich die Schneid- oder Kerbtiefe auch durch die gesamte ursprüngliche Rippe bis in die Kernwandung erstrecken.
  • Eine wechselnde Kerb- oder Schneidtiefe ist auch damit gleichbedeutend, dass die jeweils tiefste Stelle der Kerben alterniert und folglich den Abstand zur Rohrwand verändert. Hierzu gleichbedeutend ist zudem, dass die jeweils tiefste Stelle der Kerben - hier mit Kerbgrund bezeichnet - im Abstand von der Rohrlängsachse über in Rippenrichtung aufeinanderfolgende Kerben alterniert.
  • Hierbei können die zumindest um einen Vorsprung benachbarten Einkerbungen in der Kerbtiefe um mindestens 10 % variieren. Weiter bevorzugt kann die Variation der Kerbtiefe mindestens 20 % oder sogar 50 % betragen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann mindestens ein Vorsprung aus der Hauptausrichtung entlang dem Rippenverlauf über die Primärnut auskragen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die ausgebildete Grenzschicht im Rippenzwischenraum durch diesen in die Primärnut ragenden Vorsprung unterbrochen wird, was einen verbesserten Wärmeübergang bedingt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Rippenabschnitte der Rippen entlang dem Rippenverlauf langgestreckt ausgebildet sein. Hierbei sind die Rippen in Rippenabschnitte unterteilt, die in eine ausreichende Vielzahl von Vorsprüngen mit einer Vorsprungshöhe zerteilt sind. Beispielsweise umfasst ein Rippenabschnitt zumindest 3, bevorzugt zumindest 4 Vorsprünge. Die Rippenabschnitte können dabei gegeneinander beabstandet sein, wodurch sich Durchtrittsstellen für das Fluid bilden. Daraus resultiert wiederum ein optimierter Wärmeübergang bei möglichst geringem Druckverlust, da die Fluidgrenzschicht, welche hinderlich für einen guten Wärmeübergang ist, durch zusätzlich erzeugte Turbulenzen unterbrochen wird. Eine Unterbrechung führt dabei zusätzlich zu einer Erhöhung der Turbulenz sowie zu einem Fluidaustausch über den Verlauf der Primärrippe hinweg, wodurch ebenfalls eine Unterbrechung der Grenzschicht bedingt wird.
  • Vorteilhafterweise können mehrere Vorsprünge an der von der Rohrwand entferntesten Stelle eine zur Rohrlängsachse parallele Fläche aufweisen.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung können die Vorsprünge in Vorsprungshöhe, Form und Ausrichtung untereinander variieren, um die Höhe der einzelnen Vorsprünge gezielt anzupassen sowie zueinander zu variieren um somit besonders bei laminarer Strömung durch unterschiedliche Rippenhöhen in die unterschiedlichen Grenzschichten der Strömung bis hin zum Strömungskern eintauchen und die Wärme an die Rohrwand ableiten.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform kann ein Vorsprung an der von der Rohrwand abgewandten Seite eine spitz zulaufende Spitze aufweisen. Dies führt bei Kondensatorrohren mit einer Verwendung von zweiphasigen Fluiden zu einer optimierten Kondensation an der Vorsprungsspitze.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann ein Vorsprung an der von der Rohrwand abgewandten Seite eine gekrümmte Spitze aufweisen, deren lokaler Krümmungsradius ausgehend von der Rohrwand mit zunehmender Entfernung verkleinert ist. Dies hat zum Vorteil, dass das an der Spitze eines Vorsprungs entstandene Kondensat durch die konvexe Krümmung schneller hin zum Rippenfuß transportiert und somit der Wärmeübergang bei der Verflüssigung optimiert wird. Beim Phasenwechsel, hier im speziellen bei der Verflüssigung liegt das Hauptaugenmerk auf der Verflüssigung des Dampfes und das Abführen des Kondensats weg von der Spitze hin zum Rippenfuß. Dafür bildet eine konvex gekrümmter Vorsprung eine ideale Grundlage zur effektiven Wärmeübertragung. Die Basis des Vorsprungs steht dabei im Wesentlichen radial von der Rohrwand ab.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Vorsprünge eine unterschiedliche Form und/oder Höhe von einem Rohranfang entlang der Rohrlängsachse hin zum gegenüber liegenden Rohrende aufweisen. Der Vorteil dabei ist eine gezielte Einstellung des Wärmeübergangs von Rohranfang bis Rohrende.
  • Vorteilhafterweise können sich die Spitzen von zumindest zwei Vorsprüngen entlang dem Rippenverlauf gegenseitig berühren oder überkreuzen; was speziell im reversiblen Betrieb beim Phasenwechsel von Vorteil ist, da die Vorsprünge für die Verflüssigung weit aus dem Kondensat ragen und für die Verdampfung eine Art Kavität ausbilden.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung können sich die Spitzen von zumindest zwei Vorsprüngen über die Primärnut hinweg gegenseitig berühren oder überkreuzen. Dies ist speziell im reversiblen Betrieb beim Phasenwechsel von Vorteil, da die Vorsprünge für die Verflüssigung weit aus dem Kondensat ragen und für die Verdampfung eine Art Kavität ausbilden.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform kann mindestens einer der Vorsprünge derartig verformt sein, dass dessen Spitze die Rohrinnenseite bzw. die Rohraußenseite berührt. Insbesondere im reversiblen Betrieb beim Phasenwechsel ist dies von Vorteil, da die Vorsprünge für die Verflüssigung für die Verdampfung eine Art Kavität und damit Blasenkeimsteiten ausbilden.
  • Vorteilhafterweise können die Vorsprünge aus Rippen gebildet werden, wobei mindestens eine der Rippen in mindestens einem der Merkmale Rippenhöhe, Rippenabstand, Rippenspitze, Rippenzwischenraum, Rippenöffnungswinkel und Drall voneinander variiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Schrägansicht eines Rohrausschnitts mit der erfindungsgemäßen Struktur auf der Rohrinnenseite;
    Fig. 2
    schematisch eine weitere Schrägansicht eines Rohrausschnitts mit der erfindungsgemäßen Innenstruktur mit Sekundärnut;
    Fig. 3
    schematisch einen Rippenabschnitt mit unterschiedlicher Kerbtiefe;
    Fig. 4
    schematisch einen Rippenabschnitt mit einem über die Primärnut kragenden Strukturelement;
    Fig. 5
    schematisch einen Rippenabschnitt mit einem in Rippenrichtung an der Spitze gekrümmten Vorsprung;
    Fig. 6
    schematisch einen Rippenabschnitt mit einem Vorsprung mit einer parallelen Fläche an der von der Rohrwand entferntesten Stelle;
    Fig. 7
    schematisch einen Rippenabschnitt mit zwei sich entlang dem Rippenverlauf sich gegenseitig berührenden Vorsprüngen;
    Fig. 8
    schematisch einen Rippenabschnitt mit zwei sich entlang dem Rippenverlauf sich gegenseitig überkreuzenden Vorsprüngen;
    Fig. 9
    schematisch einen Rippenabschnitt mit zwei sich über die Primärnut hinweg gegenseitig berührenden Vorsprüngen; und
    Fig. 10
    schematisch einen Rippenabschnitt mit zwei sich über die Primärnut hinweg gegenseitig überkreuzenden Vorsprüngen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Schrägansicht eines Rohrausschnitts des Wärmeübertragerrohrs 1 mit der erfindungsgemäßen Struktur auf der Rohrinnenseite 22. Das Wärmeübertragerrohr 1 besitzt eine Rohrwand 2, eine Rohraußenseite 21 und eine Rohrinnenseite 22. Auf der Rohrinnenseite 22 sind aus der Rohrwand 2 kontinuierlich verlaufende, helixförmig umlaufende Rippen 3 geformt. Die Rohrlängsachse A verläuft gegenüber den Rippen unter einem gewissen Winkel. Zwischen jeweils benachbarten Rippen 3 sind sich kontinuierlich erstreckende Primärnuten 4 gebildet.
  • Die Rippen 3 sind entlang dem Rippenverlauf in sich periodisch wiederholende Rippenabschnitte 31 unterteilt, die in eine Vielzahl von Vorsprüngen 6 zerteilt sind.
  • Die Vorsprünge 6 sind durch Schneiden der Rippen 3 mit einer Schneidtiefe quer zum Rippenverlauf zur Bildung von Rippensegmenten und durch Anheben der Rippensegmente mit einer Hauptausrichtung entlang dem Rippenverlauf zwischen Primärnuten 4 ausgeformt.
  • In Fig. 1 sind die Rippenabschnitte 31 der Rippen 3 entlang dem Rippenverlauf langgestreckt ausgebildet. Ein Rippenabschnitt 31 grenzt sich in diesem Fall durch einen nicht geschnittenen Teilbereich einer Rippe 3 gegenüber dem nachfolgenden ab. Dort kann auch die originären Höhe der primären Rippe 3 partiell noch erhalten sein.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine weitere Schrägansicht eines Rohrausschnitts des Wärmeübertragerrohrs 1 mit der erfindungsgemäßen Struktur auf der Rohrinnenseite 22 mit Sekundärnut 5. Die Rippen 3 sind wiederum entlang dem Rippenverlauf in sich periodisch wiederholende Rippenabschnitte 31 unterteilt, die in eine Vielzahl von Vorsprüngen 6 zerteilt sind.
  • In Fig. 2 sind die Rippenabschnitte 31 der Rippen 3 entlang dem Rippenverlauf wiederum langgestreckt ausgebildet. Ein Rippenabschnitt 31 grenzt sich gegenüber dem nachfolgenden durch eine unter einem Steigungswinkel β verlaufenden Sekundärnut 5 gemessen gegen die Rohrlängsachse A ab. Die Sekundärnut 5 kann eine geringe Kerbtiefe aufweisen oder, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, mit großer Kerbtiefe nahe an die Primärnut heranreichen.
  • Fig. 3 zeigt schematisch einen Rippenabschnitt 31 mit unterschiedlicher Schneid- oder Kerbtiefe t1, t2, t3. Die Bezeichnungen Schneidtiefe bzw. Kerbtiefe stellen im Rahmen der Erfindung dieselbe Begrifflichkeit dar. Die Vorsprünge 6 weisen alternierend wechselnde Schneidtiefen t1, t2, t3 durch eine Rippe 3 auf. Gestrichelt angedeutet ist in der Fig. 3 die originäre geformte helixförmig umlaufende Rippe 3. Aus dieser sind die Vorsprünge 6 durch Schneiden der Rippe 3 mit einer Schneidtiefe t1, t2, t3 quer zum Rippenverlauf zur Bildung von Rippensegmenten und durch Anheben der Rippensegmente mit einer Hauptausrichtung entlang dem Rippenverlauf ausgeformt. Die unterschiedlichen Schneidtiefen t1, t2, t3 bemessen sich folglich an der Einkerbtiefe der originären Rippe in radialer Richtung.
  • Die Vorsprungshöhe h ist in Fig. 2 als die Abmessung eines Vorsprungs in radialer Richtung eingezeichnet. Die Vorsprungshöhe h ist dann in radialer Richtung die Strecke ausgehend von der Rohrwand bis zur von der Rohrwand entferntesten Stelle des Vorsprungs.
  • Die Kerbtiefe t1, t2, t3 ist die in radialer Richtung gemessene Strecke ausgehend von der originären Rippenspitze bis zur tiefsten Stelle der Kerbe. Mit anderen Worten: Die Kerbtiefe ist die Differenz der originären Rippenhöhe und der an der tiefsten Stelle einer Kerbe verbleibenden Restrippenhöhe.
  • Fig. 4 zeigt schematisch einen Rippenabschnitt 31 mit einem über die Primärnut 4 kragenden Strukturelement 6. Es handelt sich dabei um einen Vorsprung 6, der aus der Hauptausrichtung mit der Spitze 62 entlang dem Rippenverlauf über die Primärnut 4 hinwegreicht. Je weiter die Auskragung ausgebildet ist, desto intensiver wird die ausgebildete Grenzschicht des Fluids im Rippenzwischenraum gestört, was einen verbesserten Wärmeübergang bedingt.
  • Fig. 5 zeigt schematisch einen Rippenabschnitt 31 mit einem in Rippenrichtung an der Spitze 62 gekrümmten Vorsprung 6. Der Vorsprung 6 hat an der gekrümmten Spitze 62 einen sich verändernden Krümmungsverlauf. Hierbei nimmt der lokale Krümmungsradius ausgehend von der Rohrwand mit zunehmender Entfernung ab. Mit anderen Worten: Der Krümmungsradius verkleinert sich entlang der durch die Punkte P1, P2, P3 angedeuteten Linie zur Spitze 62 hin. Dies hat zum Vorteil, dass das an der Spitze 62 entstehende Kondensat bei zweiphasigen Fluiden durch die zunehmende konvexe Krümmung schneller hin zum Rippenfuß transportiert wird.
  • Hierdurch wird der Wärmeübergang bei der Verflüssigung optimiert.
  • Fig. 6 zeigt schematisch einen Rippenabschnitt 31 mit einem Vorsprung 6 mit einer parallelen Fläche 61 an der von der Rohrwand entferntesten Stelle im Bereich der Spitze 62.
  • Fig. 7 zeigt schematisch einen Rippenabschnitt 31 mit zwei sich entlang dem Rippenverlauf sich gegenseitig berührenden Vorsprüngen 6. Des Weiteren zeigt Fig. 8 schematisch einen Rippenabschnitt 31 mit zwei sich entlang dem Rippenverlauf sich gegenseitig überkreuzenden Vorsprüngen 6. Auch Fig. 9 zeigt schematisch einen Rippenabschnitt 31 mit zwei sich über die Primärnut 4 hinweg gegenseitig berührenden Vorsprüngen. Fig. 10 zeigt schematisch einen Rippenabschnitt 31 mit zwei sich über die Primärnut 4 hinweg gegenseitig überkreuzenden Vorsprüngen 6.
  • Bei den in den Fig. 7 bis 10 dargestellten Strukturelementen ist speziell im reversiblen Betrieb bei zweiphasigen Fluiden von Vorteil, dass die für die Verdampfung eine Art Kavität ausbilden. Die Kavitäten dieser besonderen Art bilden die Ausgangsstellen für Blasenkeime eines verdampfenden Fluids.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmeübertragerrohr
    2
    Rohrwand
    21
    Rohraußenseite
    22
    Rohrinnenseite
    3
    Rippe
    31
    Rippenabschnitt
    4
    Primärnut
    5
    Sekundärnut
    6
    Vorsprung
    61
    parallele Fläche
    62
    Spitze
    A
    Rohrlängsachse
    β
    Steigungswinkel
    t1
    erste Schneidtiefe
    t2
    zweite Schneidtiefe
    t3
    dritte Schneidtiefe
    h
    Vorsprungshöhe

Claims (13)

  1. Wärmeübertragerrohr (1) mit einer Rohrlängsachse (A), einer Rohrwand (2), einer Rohraußenseite (21) und einer Rohrinnenseite (22), wobei
    - auf der Rohraußenseite (21) und/oder Rohrinnenseite (22) aus der Rohrwand (2) kontinuierlich verlaufende, achsparallele oder helixförmig umlaufende Rippen (3) geformt sind,
    - zwischen jeweils benachbarten Rippen (3) sich kontinuierlich erstreckende Primärnuten (4) gebildet sind,
    wobei die Rippen (3) entlang dem Rippenverlauf in sich periodisch wiederholende Rippenabschnitte (31) unterteilt sind, die in eine Vielzahl von Vorsprüngen (6) mit einer Vorsprungshöhe (h) zerteilt sind, dass die Vorsprünge (6) durch Schneiden der Rippen (3) mit einer Schneidtiefe (t1, t2, t3) quer zum Rippenverlauf zur Bildung von Rippensegmenten und durch Anheben der Rippensegmente mit einer Hauptausrichtung entlang dem Rippenverlauf zwischen Primärnuten (4) ausgeformt sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorsprünge (6) alternierend wechselnde Schneidtiefen (t1, t2, t3) durch eine Rippe (3) aufweisen.
  2. Wärmeübertragerrohr (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenabschnitte (31) der Rippen (3) von unter einem Steigungswinkel β verlaufenden Sekundärnuten (5) gemessen gegen die Rohrlängsachse (A) aus den Rippen (3) gebildet sind.
  3. Wärmeübertragerrohr (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vorsprung (6) aus der Hauptausrichtung entlang dem Rippenverlauf über die Primärnut (4) auskragt.
  4. Wärmeübertragerrohr (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippenabschnitte (31) der Rippen (3) entlang dem Rippenverlauf langgestreckt ausgebildet sind.
  5. Wärmeübertragerrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vorsprünge (6) an der von der Rohrwand (2) entferntesten Stelle eine zur Rohrlängsachse (A) parallele Fläche (61) aufweist.
  6. Wärmeübertragerrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (6) in Vorsprungshöhe (h), Form und Ausrichtung untereinander variieren.
  7. Wärmeübertragerrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (6) an der von der Rohrwand (2) abgewandten Seite eine spitz zulaufende Spitze (62) aufweist.
  8. Wärmeübertragerrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (6) an der von der Rohrwand (2) abgewandten Seite eine gekrümmte Spitze (62) aufweist, deren lokaler Krümmungsradius ausgehend von der Rohrwand (2) mit zunehmender Entfernung verkleinert ist.
  9. Wärmeübertragerrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (6) eine unterschiedliche Form und/oder Höhe von einem Rohranfang entlang der Rohrlängsachse (A) hin zum gegenüber liegenden Rohrende aufweisen.
  10. Wärmeübertragerrohr (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spitzen (62) von zumindest zwei Vorsprüngen (6) entlang dem Rippenverlauf gegenseitig berühren oder überkreuzen.
  11. Wärmeübertragerrohr (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spitzen (62) von zumindest zwei Vorsprüngen (6) über die Primärnut (4) hinweg gegenseitig berühren oder überkreuzen.
  12. Wärmeübertragerrohr (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Vorsprünge (6) derartig verformt ist, dass dessen Spitze (62) die Rohrinnenseite (22) bzw. die Rohraußenseite berührt.
  13. Wärmeübertragerrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (6) aus Rippen (3) gebildet werden, wobei mindestens eine der Rippen (3) in mindestens einem der Merkmale Rippenhöhe, Rippenabstand, Rippenspitze, Rippenzwischenraum, Rippenöffnungswinkel und Drall voneinander variiert.
EP17725859.7A 2016-06-01 2017-05-17 Wärmeübertragerrohr Active EP3465056B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006913.9A DE102016006913B4 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Wärmeübertragerrohr
PCT/EP2017/000597 WO2017207091A1 (de) 2016-06-01 2017-05-17 Wärmeübertragerrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3465056A1 EP3465056A1 (de) 2019-04-10
EP3465056B1 true EP3465056B1 (de) 2022-07-06

Family

ID=58772829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17725859.7A Active EP3465056B1 (de) 2016-06-01 2017-05-17 Wärmeübertragerrohr

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10948245B2 (de)
EP (1) EP3465056B1 (de)
JP (1) JP6907232B2 (de)
KR (1) KR102367602B1 (de)
CN (1) CN109312992A (de)
DE (1) DE102016006913B4 (de)
MX (1) MX2018014689A (de)
PL (1) PL3465056T3 (de)
PT (1) PT3465056T (de)
WO (1) WO2017207091A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190293364A1 (en) * 2018-03-22 2019-09-26 Johnson Controls Technology Company Varied geometry heat exchanger systems and methods
CN109631623B (zh) * 2018-12-22 2020-12-08 大连尼维斯冷暖技术有限公司 一种使用串管治具制作的翅片换热器

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696861A (en) 1970-05-18 1972-10-10 Trane Co Heat transfer surface having a high boiling heat transfer coefficient
US3776018A (en) 1972-02-29 1973-12-04 Noranda Metal Ind Tubing with inner baffle fins and method of producing it
DE2808080C2 (de) 1977-02-25 1982-12-30 Furukawa Metals Co., Ltd., Tokyo Wärmeübertragungs-Rohr für Siedewärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
US4179911A (en) 1977-08-09 1979-12-25 Wieland-Werke Aktiengesellschaft Y and T-finned tubes and methods and apparatus for their making
DE2758526C2 (de) 1977-12-28 1986-03-06 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rippenrohres
US4577381A (en) 1983-04-01 1986-03-25 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Boiling heat transfer pipes
US4660630A (en) 1985-06-12 1987-04-28 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tube having internal ridges, and method of making same
US4733698A (en) * 1985-09-13 1988-03-29 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Heat transfer pipe
US5054548A (en) 1990-10-24 1991-10-08 Carrier Corporation High performance heat transfer surface for high pressure refrigerants
US5332034A (en) * 1992-12-16 1994-07-26 Carrier Corporation Heat exchanger tube
DE4404357C2 (de) 1994-02-11 1998-05-20 Wieland Werke Ag Wärmeaustauschrohr zum Kondensieren von Dampf
US5458191A (en) * 1994-07-11 1995-10-17 Carrier Corporation Heat transfer tube
CN1084876C (zh) * 1994-08-08 2002-05-15 运载器有限公司 传热管
EP0713072B1 (de) 1994-11-17 2002-02-27 Carrier Corporation Wärmeaustauschrohr
JP3323682B2 (ja) * 1994-12-28 2002-09-09 株式会社日立製作所 混合冷媒用内面クロス溝付き伝熱管
US6182743B1 (en) * 1998-11-02 2001-02-06 Outokumpu Cooper Franklin Inc. Polyhedral array heat transfer tube
CN1161586C (zh) * 1998-12-25 2004-08-11 株式会社神户制钢所 内表面带槽管及其生产方法
DE19963353B4 (de) * 1999-12-28 2004-05-27 Wieland-Werke Ag Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
US6883597B2 (en) * 2001-04-17 2005-04-26 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tube with grooved inner surface
DE10156374C1 (de) 2001-11-16 2003-02-27 Wieland Werke Ag Beidseitig strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
US7311137B2 (en) * 2002-06-10 2007-12-25 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tube including enhanced heat transfer surfaces
US8573022B2 (en) * 2002-06-10 2013-11-05 Wieland-Werke Ag Method for making enhanced heat transfer surfaces
ES2292991T3 (es) 2002-06-10 2008-03-16 Wolverine Tube Inc. Tubo de transparencia de calor y metodo y herramienta para su fabricacion.
US20060112535A1 (en) * 2004-05-13 2006-06-01 Petur Thors Retractable finning tool and method of using
JP4832308B2 (ja) * 2003-10-23 2011-12-07 ウォルベリン チューブ, インコーポレイテッド 改良された伝熱面を製造するための方法及び工具
WO2006105002A2 (en) * 2005-03-25 2006-10-05 Wolverine Tube, Inc. Tool for making enhanced heat transfer surfaces
DE102006008083B4 (de) 2006-02-22 2012-04-26 Wieland-Werke Ag Strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
ES2721599T3 (es) * 2007-10-17 2019-08-01 Nippon Steel Corp Método de producción de un tubo de acero estriado internamente y el tubo de acero estriado internamente
US20090178432A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Scot Reagen Ice maker evaporator
DE102009007446B4 (de) * 2009-02-04 2012-03-29 Wieland-Werke Ag Wärmeübertragerrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
US20110036553A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Brian John Christen Integral evaporator and defrost heater system
DE102009060395A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Wieland-Werke AG, 89079 Wärmeübertragerrohr und Verfahren zur Herstellung eines Wämeübertragerrohrs
DE102010007570A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 ThyssenKrupp Nirosta GmbH, 47807 Produkt für strömungstechnische Anwendungen, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung eines solchen Produkts
CN202630743U (zh) * 2012-06-11 2012-12-26 柳州展维热工科技有限公司 一种高效节能的换热器
US10551130B2 (en) * 2014-10-06 2020-02-04 Brazeway, Inc. Heat transfer tube with multiple enhancements
US10508325B2 (en) * 2015-06-18 2019-12-17 Brazeway, Inc. Corrosion-resistant aluminum alloy for heat exchanger
CN204830966U (zh) * 2015-08-26 2015-12-02 航天海鹰(哈尔滨)钛业有限公司 一种火力发电凝汽器用高效冷凝管

Also Published As

Publication number Publication date
US10948245B2 (en) 2021-03-16
MX2018014689A (es) 2019-02-28
JP2019517650A (ja) 2019-06-24
DE102016006913A1 (de) 2017-12-07
PL3465056T3 (pl) 2022-11-14
CN109312992A (zh) 2019-02-05
EP3465056A1 (de) 2019-04-10
KR20190013719A (ko) 2019-02-11
KR102367602B1 (ko) 2022-02-25
WO2017207091A1 (de) 2017-12-07
JP6907232B2 (ja) 2021-07-21
DE102016006913B4 (de) 2019-01-03
PT3465056T (pt) 2022-08-22
US20190145718A1 (en) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008083B4 (de) Strukturiertes Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10101589C1 (de) Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60303306T2 (de) Wärmeübertragungsrohre und verfahren zur herstellung und verwendung davon
EP2339283B1 (de) Wärmeübertragerrohr und Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragerrohrs
EP2253922B1 (de) Metallisches Wärmeaustauscherrohr
DE2431162A1 (de) Rippenrohr
EP2795233B1 (de) VERDAMPFERROHR MIT OPTIMIERTER AUßENSTRUKTUR
DE19510124A1 (de) Austauscherrohr für einen Wärmeaustauscher
DE102009007446A1 (de) Wärmeübertragerrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3111153B1 (de) Metallisches wärmeaustauscherrohr
EP3465056B1 (de) Wärmeübertragerrohr
EP3465055B1 (de) Wärmeübertragerrohr
EP2791609B1 (de) Verflüssigerrohre mit zusätzlicher flankenstruktur
EP3465057B1 (de) Wärmeübertragerrohr
EP0268831B1 (de) Lamelle
EP3581871B1 (de) Metallisches wärmeaustauscherrohr
WO2022089773A1 (de) Metallisches wärmeaustauscherrohr
DE8628175U1 (de) Lamelle
EP4237781A1 (de) Metallisches wärmeaustauscherrohr

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1503125

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013429

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3465056

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220822

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220812

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013429

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

26N No opposition filed

Effective date: 20230411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230517

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230517

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 8