DE102009021334A1 - Metallisches Wärmeaustauscherrohr - Google Patents

Metallisches Wärmeaustauscherrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102009021334A1
DE102009021334A1 DE102009021334A DE102009021334A DE102009021334A1 DE 102009021334 A1 DE102009021334 A1 DE 102009021334A1 DE 102009021334 A DE102009021334 A DE 102009021334A DE 102009021334 A DE102009021334 A DE 102009021334A DE 102009021334 A1 DE102009021334 A1 DE 102009021334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
boundary surface
heat exchanger
convex
exchanger tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009021334A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Gotterbarm
Jean El Dr. Hajal
Andreas Dr. Beutler
Ronald Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DE102009021334A priority Critical patent/DE102009021334A1/de
Priority to US12/661,588 priority patent/US8550152B2/en
Priority to MX2010003434A priority patent/MX2010003434A/es
Priority to KR1020100032637A priority patent/KR101892572B1/ko
Priority to JP2010094587A priority patent/JP5748963B2/ja
Priority to EP10004200.1A priority patent/EP2253922B1/de
Priority to PT100042001T priority patent/PT2253922T/pt
Priority to PL10004200.1T priority patent/PL2253922T3/pl
Priority to CN201010174047.1A priority patent/CN101886887B/zh
Priority to BRPI1001514-0A priority patent/BRPI1001514B1/pt
Publication of DE102009021334A1 publication Critical patent/DE102009021334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/068Shaving, skiving or scarifying for forming lifted portions, e.g. slices or barbs, on the surface of the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/26Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being integral with the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • F28F1/36Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely the means being helically wound fins or wire spirals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/422Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element with outside means integral with the tubular element and inside means integral with the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0061Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for phase-change applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/10Secondary fins, e.g. projections or recesses on main fins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein metallisches Wärmeaustauscherrohr (1) mit einer Rohrwand (2) und mit auf der Rohraußenseite (21) umlaufenden, integral ausgeformten Rippen (3), welche einen Rippenfuß (31), Rippenflanken (32) und eine Rippenspitze (33) haben, wobei der Rippenfuß (31) im Wesentlichen radial von der Rohrwand (2) absteht und die Rippenflanken (32) mit zusätzlichen Strukturelementen versehen sind, die als Werkstoffvorsprünge (4) ausgebildet sind, die seitlich an der Rippenflanke (32) angeordnet sind, wobei die Werkstoffvorsprünge (4) mehrere Begrenzungsflächen (41, 42) aufweisen, wobei zumindest eine der Begrenzungsflächen (42) mindestens eines Werkstoffvorsprungs (4) konvex gekrümmt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein metallisches Wärmeaustauscherrohr gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige metallische Wärmeaustauscherrohre werden insbesondere zur Kondensation von Flüssigkeiten aus Reinstoffen oder Gemischen auf der Rohraußenseite eingesetzt. Kondensation tritt in vielen Bereichen der Kälte- und Klimatechnik sowie in der Prozess- und Energietechnik auf. Häufig werden Rohrbündelwärmeaustauscher verwendet, in denen Dämpfe von Reinstoffen oder Mischungen auf der Rohraußenseite verflüssigt werden und dabei auf der Rohrinnenseite eine Sole oder Wasser erwärmen. Solche Apparate werden als Rohrbündelkondensatoren oder Rohrbündelverflüssiger bezeichnet.
  • Die Wärmeaustauscherrohre für Rohrbündelwärmeaustauscher besitzen üblicherweise mindestens einen strukturierten Bereich sowie glatte Endstücke und eventuell glatte Zwischenstücke. Die glatten End- bzw. Zwischenstücke begrenzen die strukturierten Bereiche. Damit das Rohr problemlos in den Rohrbündelwärmeaustauscher eingebaut werden kann, darf der äußere Durchmesser der strukturierten Bereiche nicht größer sein als der äußere Durchmesser der glatten End- und Zwischenstücke. Die heute üblichen Hochleistungsrohre sind etwa um den Faktor vier leistungsfähiger als glatte Rohre gleichen Durchmessers.
  • Zur Erhöhung des Wärmeübergangs bei der Kondensation auf der Rohraußenseite sind verschiedene Maßnahmen bekannt. Häufig werden Rippen auf der Außenoberfläche des Rohres aufgebracht. Dadurch wird primär die Oberfläche des Rohres vergrößert und folglich die Kondensation intensiviert. Für die Wärmeübertragung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Rippen aus dem Wandmaterial des Glattrohres geformt werden, da dann ein optimaler Kontakt zwischen Rippe und Rohrwand existiert. Berippte Rohre, bei denen die Rippen mittels eines Umformprozesses aus dem Wandmaterial eines Glattrohres gebildet wurden, werden als integral gewalzte Rippenrohre bezeichnet.
  • Es ist Stand der Technik, durch Einbringen von Kerben in die Rippenspitzen, die Oberfläche des Rohres weiter zu vergrößern. Ferner entstehen durch die Kerben zusätzliche Strukturen, die den Kondensationsprozess positiv beeinflussen. Beispiele für Kerben der Rippenspitzen sind aus den Druckschriften US 3,326,283 und US 4,660,630 bekannt.
  • Heute besitzen kommerziell erhältliche Rippenrohre für Verflüssiger auf der Rohraußenseite eine Rippenstruktur mit einer Rippendichte von 30 bis 45 Rippen pro Zoll. Dies entspricht einer Rippenteilung von ca. 0,85 bis 0,56 mm. Derartige Rippenstrukturen sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 44 04 357 C2 , US 2008/0196776 A1 , US 2007/0131396 A1 und CN 101004337 A zu entnehmen. Der weiteren Leistungssteigerung durch Erhöhung der Rippendichte sind durch den in Rohrbündelwärmeaustauschern auftretenden Inundationseffekt Grenzen gesetzt: Mit kleiner werdendem Abstand der Rippen wird durch die Kapillarwirkung der Zwischenraum der Rippen mit Kondensat geflutet und das Abfließen des Kondensats durch die kleiner werdenden Kanäle zwischen den Rippen behindert.
  • Des Weiteren ist bekannt, dass bei Verflüssigerrohren Leistungssteigerungen erzielt werden können, indem man bei gleichbleibender Rippendichte zusätzliche Strukturelemente im Bereich der Rippenflanken zwischen den Rippen einbringt. Solche Strukturen können durch zahnradartige Scheiben an den Rippenflanken geformt werden. Die dabei entstehenden Werkstoffvorsprünge ragen in den Zwischenraum benachbarter Rippen hinein. Ausführungsformen solcher Strukturen finden sich in den Druckschriften US 2008/0196876 A1 , US 2007/0131396 A1 und CN 101004337 A . In diesen Druckschriften werden die Werkstoffvorsprünge als Strukturelemente mit ebenen Begrenzungsflächen gezeigt. Die ebenen Begrenzungsflächen sind nachteilhaft, da das gebildete Kondensat auf einer ebenen Fläche keine durch die Oberflächenspannung induzierte Kraft erfährt, die es von der Begrenzungsfläche entfernen würde. Somit bildet sich ein unerwünschter Flüssigkeitsfilm aus, der die Wärmeübertragung nachhaltig behindern kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leistungsgesteigertes Wärmeaustauscherrohr zur Kondensation von Flüssigkeiten auf der Rohraußenseite bei gleichem rohrseitigen Wärmeübergang und Druckabfall sowie gleichen Herstellungskosten weiterzubilden. Die mechanische Stabilität des Rohres soll dabei nicht negativ beeinflusst werden.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 wiedergegeben. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung schließt ein metallisches Wärmeaustauscherrohr ein, mit einer Rohrwand und mit auf der Rohraußenseite umlaufenden, integral ausgeformten Rippen, welche einen Rippenfuß, Rippenflanken und eine Rippenspitze haben, wobei der Rippenfuß im Wesentlichen radial von der Rohrwand absteht und die Rippenflanken mit zusätzlichen Strukturelementen versehen sind, die als Werkstoffvorsprünge ausgebildet sind, die seitlich an der Rippenflanke angeordnet sind, wobei die Werkstoffvorsprünge mehrere Begrenzungsflächen aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest eine der Begrenzungsflächen mindestens eines Werkstoffvorsprungs konvex gekrümmt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf strukturierte Rohre, bei denen der Wärmeübergangskoeffizient auf der Rohraußenseite intensiviert wird. Da hierdurch der Hauptanteil des Wärmedurchgangswiderstandes häufig auf die Innenseite verlagert wird, muss der Wärmeübergangskoeffizient auf der Innenseite in der Regel ebenfalls intensiviert werden. Eine Erhöhung des Wärmeübergangs auf der Rohrinnenseite hat üblicherweise eine Steigerung des rohrseitigen Druckabfalls zu Folge.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass das integral gewalzte Rippenrohr eine Rohrwand sowie auf der Rohraußenseite schraubenlinienförmig umlaufende Rippen aufweist. Die Rippen besitzen einen Rippenfuß, eine Rippenspitze und auf beiden Seiten Rippenflanken. Der Rippenfuß steht im Wesentlichen radial von der Rohrwand ab. Die Höhe der Rippe wird von der Rohrwand bis zur Rippenspitze gemessen und beträgt vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 mm. Die Kontur der Rippe ist im Bereich des Rippenfußes sowie im sich an den Rippenfuß anschließenden Bereich der Rippenflanke in Radialrichtung konkav gekrümmt. An der Rippenspitze sowie im sich an die Rippenspitze anschließenden Bereich der Rippenflanke ist die Kontur der Rippe in Radialrichtung konvex gekrümmt. Ungefähr auf halber Rippenhöhe geht die konvexe Krümmung in eine konkave Krümmung über. Im Bereich der konvexen Krümmung wird entstehendes Kondensat aufgrund von Oberflächenspannungskräften weggezogen. Das Kondensat sammelt sich im Bereich der konkaven Krümmung und bildet dort Tropfen.
  • Seitlich an den Rippenflanken sind erfindungsgemäß zusätzliche Strukturelemente in Form von Werkstoffvorsprüngen gebildet. Diese Werkstoffvorsprünge werden aus Material der oberen Rippenflanke geformt, indem mittels eines Werkzeugs das Material ähnlich einem Span abgehoben und verlagert, jedoch nicht von der Rippenflanke abgetrennt wird. Die Werkstoffvorsprünge bleiben fest mit der Rippe verbunden. An der Verbindungsstelle entsteht eine konkave Kante zwischen Rippenflanke und Werkstoffvorsprung. Die Werkstoffvorsprünge erstrecken sich im Wesentlichen in Axialrichtung von der Rippenflanke in den Zwischenraum zwischen zwei Rippen. Die Werkstoffvorsprünge können insbesondere ungefähr auf halber Rippenhöhe angeordnet sein. Durch die Werkstoffvorsprünge wird die Oberfläche des Rohres vergrößert.
  • Gegenüberliegende Werkstoffvorsprünge benachbarter Rippen sollten sich nicht berühren. Deshalb ist die axiale Erstreckung der Werkstoffvorsprünge im Regelfall etwas kleiner als die halbe Weite des Zwischenraums zwischen zwei Rippen. Beispielsweise beträgt bei Verflüssigerrohren für das Kältemittel R134a oder R123 die Weite des Zwischenraums zwischen zwei Rippen ungefähr 0,4 mm, wodurch folglich die axiale Erstreckung der Werkstoffvorsprünge kleiner als 0,2 mm ist.
  • Die Werkstoffvorsprünge sind erfindungsgemäß durch mindestens eine konvex gekrümmte Fläche begrenzt. Durch die konvexe Form wird die Wirkung der zusätzlichen Strukturelemente verbessert. Aufgrund der Oberflächenspannung wird das Kondensat von konvex gekrümmten Flächen weg und zur konkaven Kante an der Ansatzstelle zwischen Werkstoffvorsprung und Rippenflanke hingezogen. Deshalb wird der Kondensatfilm auf der konvex gekrümmten Begrenzungsfläche des Werkstoffvorsprungs dünner und der thermische Widerstand geringer. Die Werkstoffvorsprünge sind ungefähr in dem Bereich der Rippenflanke angeordnet, in dem die konvex gekrümmte Kontur der Rippe in die konkav gekrümmte Kontur übergeht. Kondensat vom oberen Bereich der Rippe und Kondensat vom Werkstoffvorsprung treffen an der Ansatzstelle zusammen und bilden im konkav geformten Teil der Rippe einen Tropfen.
  • Bei den in US 2007/0131396 A1 und US 2008/0196876 A1 dargestellten seitlich an den Rippenflanken angebrachten Zusatzstrukturen handelt es sich um Elemente mit ebenen Flächen, die solche vorteilhafte Eigenschaften nicht aufweisen.
  • Der besondere Vorteil besteht darin, dass sich durch eine Intensivierung des Wärmeübergangs auf der Rohrinnenseite in Verbindung mit einem günstigen Wärmeübergang auf der Rohraußenseite die Größe der Verflüssigen stark reduzieren lässt. Hierdurch nehmen die Herstellungskosten solcher Apparate ab. Es wird dabei durch die erfindungsgemäße Lösung weder die mechanische Stabilität eines Rohrs noch der Druckabfall negativ beeinflusst. Außerdem sinkt die notwendige Füllmenge an Kältemittel, die bei den heute überwiegend verwendeten, chlorfreien Sicherheitskältemitteln einen nicht zu vernachlässigenden Kostenanteil an den gesamten Anlagekosten ausmachen kann. Bei den im Regelfall nur in speziellen Fällen verwendeten toxischen oder brennbaren Kältemitteln lässt sich durch eine Reduktion der Füllmenge ferner das Gefahrenpotenzial herabsetzen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann der lokale Krümmungsradius der konvexen Begrenzungsfläche mit zunehmender Entfernung von der Rippenflanke verkleinert sein. In jedem Punkt der konvexen Begrenzungsfläche kann ein lokaler Krümmungsradius als Radius des Schmiegekreises definiert werden. Der Schmiegekreis liegt dabei in einer senkrecht zur Rippenflanke ausgerichteten Ebene. Bei einer beliebig geformten Begrenzungsfläche ändert sich dieser lokale Krümmungsradius. Wenn eine solche Fläche mit einem Flüssigkeitsfilm belegt ist, dann entstehen im Flüssigkeitsfilm aufgrund der Oberflächenspannung und des sich ändernden Krümmungsradius Druckgradienten. Diese Druckgradienten ziehen die Flüssigkeit von Bereichen mit kleinem Krümmungsradius weg und hin zu Bereichen mit großem Krümmungsradius. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Werkstoffvorsprünge liegen dann vor, wenn der lokale Krümmungsradius ihrer Begrenzungsfläche mit zunehmender Entfernung von der Rippenflanke kleiner wird. Das Kondensat wird dann von den Bereichen der Werkstoffvorsprünge, die von der Rippenflanke entfernt sind, besonders effizient weggezogen und zur Rippe hin transportiert.
  • Vorteilhafterweise kann die konvex gekrümmte Begrenzungsfläche die von der Rohrwand abgewandte Begrenzungsfläche eines Werkstoffvorsprungs sein. Der zu kondensierende Dampf kann dann ungehindert an diese Fläche heranströmen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Krümmung der Begrenzungsfläche auch in einer Ebene parallel zur Rippenflanke konvex gekrümmt sein, wobei die Krümmung der konvexen Begrenzungsfläche in einer Ebene senkrecht zur Rippenflanke stärker ist als die Krümmung der konvexen Begrenzungsfläche in der Ebene parallel zur Rippenflanke. Dadurch wird der Transport des Kondensats in lateraler Richtung von der Spitze des Werkstoffvorsprungs zur Rippe hin zusätzlich begünstigt.
  • Der als mittlerer Krümmungsradius der konvexen Begrenzungsfläche bezeichnete Radius eines gedachten Kreises kann durch Messungen an drei Punkten bestimmt werden. In besonders bevorzugter Ausführungsform kann der Radius dieses gedachten Kreises, der in einer Schnittebene senkrecht zur Rohrumfangsrichtung liegt und der durch die Punkte P1, P2 und P3 definiert wird, kleiner als 1 mm sein. P1 ist der Punkt, an dem die konvexe Begrenzungsfläche des Werkstoffvorsprungs an der Rippenflanke angrenzt, P3 ist der Punkt, an dem die konvexe Begrenzungsfläche des Werkstoffvorsprungs am weitesten von der Rippenflanke entfernt ist und P2 ist der Mittelpunkt zwischen P1 und P3 auf der Konturlinie der konvexen Begrenzungsfläche des Werkstoffvorsprungs. Wäre dieser Krümmungsradius größer als 1 mm, dann sind die bei den üblicherweise verwendeten Substanzen, wie beispielsweise Kältemitteln oder Kohlenwasserstoffen, resultierenden Oberflächenspannungskräfte nicht ausreichend groß gegenüber der Schwerkraft, um den Transport des Kondensats maßgeblich zu beeinflussen.
  • Vorteilhafterweise kann sich die konvexe Begrenzungsfläche des Werkstoffvorsprungs im Bereich seiner Spitze über den am weitesten von der Rippenflanke entfernten Punkt P3 hinaus mit konvexer Krümmung fortsetzen. In diesem Fall ist die Spitze des Werkstoffvorsprungs dann meist spiralig gekrümmt. Dadurch wird in dem zur Verfügung stehenden Zwischenraum zwischen den Rippen bei gleichem Rippenabstand weitere Oberfläche für die Kondensation gewonnen.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung können die an der Rippenflanke angeordneten Werkstoffvorsprünge in Umfangsrichtung beabstandet sein. Dadurch entstehen zusätzliche Kanten, an denen die Kondensation stattfindet. Ferner kann das sich an der Rippenflanke sammelnde Kondensat in den Bereichen zwischen zwei Werkstoffvorsprüngen zum Rippenfuß hin abfließen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die an der Rippenflanke angeordneten Werkstoffvorsprünge in Umfangsrichtung äquidistant und zumindest um deren Breite beabstandet sein. Hierdurch wird ausreichend Zwischenraum für das sich an der Rippenflanke sammelnde Kondensat geschaffen, um einen Abtransport zu gewährleisten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teilansicht eines Rippenabschnitts eines Wärmeaustauscherrohres mit Werkstoffvorsprüngen,
  • 2 eine Detailansicht eines in 1 dargestellten Werkstoffvorsprungs mit einer konvex gekrümmten Begrenzungsfläche.
  • 3 eine weitere Detailansicht eines Werkstoffvorsprungs mit zwei konvex gekrümmten Begrenzungsflächen,
  • 4 eine weitere Detailansicht eines Werkstoffvorsprungs mit einer zweifach konvex gekrümmten Begrenzungsfläche,
  • 5 eine weitere Detailansicht eines Werkstoffvorsprungs mit einer über den am weitesten von der Rippenflanke entfernten Punkt hinausgehende Fortsetzung,
  • 6 eine perspektivische Teilansicht der Außenseite eines Wärmeaustauscherrohrabschnitts,
  • 7 eine perspektivische Teilansicht der Innenseite eines Wärmeaustauscherrohrabschnitts, und
  • 8 den Querschnitt eines Wärmeaustauscherrohrabschnitts.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Rippenabschnitts eines Wärmeaustauscherrohres 1 mit drei Werkstoffvorsprüngen 4. Von der Rohraußenseite 21 ist nur ein Teil der umlaufenden, integral ausgeformten Rippen 3 abgebildet. Die Rippen 3 haben einen Rippenfuß 31, der an der hier nicht dargestellten Rohrwand ansetzt, Rippenflanken 32 und eine Rippenspitze 33. Die Rippe 3 steht im Wesentlichen radial von der Rohrwand ab. Die Rippenflanken 32 sind mit den zusätzlichen Strukturelementen versehen, die als Werkstoffvorsprünge 4 ausgebildet sind, die seitlich an der Rippenflanke 32 ansetzen. Diese Werkstoffvorsprünge 4 weisen mehrere Begrenzungsflächen 41 und 42 auf. In der abgebildeten Ausführungsform sind die drei dargestellten Begrenzungsflächen 42 der Werkstoffvorsprünge 4 auf der von der Rohrwand abgewandten Seite konvex gekrümmt. Prinzipiell können allerdings erfindungsgemäß bei jedem Werkstoffvorsprung 4 auch eine andere Begrenzungsfläche 42 oder gleich mehrere Begrenzungsflächen 42 mit einer konvexen Krümmung ausgestattet sein. Die übrigen, nicht konvexen Begrenzungsflächen 41, können entweder eben oder auch konkav ausgestaltet sein. Das Material der integral herausgearbeiteten Werkstoffvorsprünge 4 stammt in erster Linie aus der Rippenflanke 32, wobei durch eine Materialverlagerung bei der Herstellung der Wärmeaustauscherrohre 1 Ausnehmungen 34 entstehen.
  • 2 zeigt eine Detailansicht eines Werkstoffvorsprungs 4 mit einer konvex gekrümmten Begrenzungsfläche 42. Die übrigen nicht konvexen Begrenzungsflächen 41 verlaufen in diesem Falle eben. Im Bereich der konvexen Oberfläche wird das sich aus der Gasphase niederschlagende Kondensat aufgrund der Oberflächenspannung abtransportiert, wodurch sich vermehrt Kondensat im Bereich der konkaven Krümmung oder auch auf ebenen Oberflächenbereichen ansammelt.
  • Der mittlere Krümmungsradius RM der konvexen Begrenzungsfläche 42 eines gedachten Kreises K ist durch die drei Punkte P1, P2 und P3 definiert. Dieser Radius RM kann als charakterisierendes Maß für die Ausprägung der konvexen Oberfläche herangezogen werden. P1 ist der Punkt, an dem die konvexe Begrenzungsfläche 42 des Werkstoffvorsprungs 4 an der Rippenflanke angrenzt, P3 ist der Punkt, an dem die konvexe Begrenzungsfläche 42 des Werkstoffvorsprungs 4 am weitesten von der Rippenflanke entfernt ist und P2 ist der Mittelpunkt zwischen P1 und P3 auf der Konturlinie der konvexen Begrenzungsfläche 42 des Werkstoffvorsprungs 4. Bei üblichen Strukturgrößen der erfindungsgemäßen Wärmeaustauscherrohre mit integral gewalzten Rippen liegt der mittlere Krümmungsradius RM typischerweise im Submillimeterbereich.
  • Eine weitere Detailansicht eines Werkstoffvorsprungs 4 mit zwei einander gegenüberliegenden konvex gekrümmten Begrenzungsflächen zeigt 3. Mit dieser Geometrie wird, ausgehend von der Spitze eines Werkstoffvorsprungs 4, besonders effektiv Kondensat zur Rippenflanke hin transportiert. Prinzipiell könnten für die effizienteste Aufführungsform auch alle Begrenzungsflächen 42, einschließlich der Seitenflächen 41, eine konvexe Krümmung aufweisen. Allerdings sind derartigen Ausführungsformen im Zuge der Strukturierung integraler Rippenformen und deren Werkstoffvorsprünge 4 prozesstechnologisch hohen Anforderungen unterworfen.
  • Als weitere vorteilhafte Ausführungsform lässt sich auch der in der weiteren Detailansicht in 4 dargestellte Werkstoffvorsprung 4 mit einer zweifach konvex gekrümmten Begrenzungsfläche 42 und ebenen Seitenflächen 41 realisieren. Die Krümmung der konvexen Begrenzungsfläche in einer Ebene senkrecht zur Rippenflanke ist dabei stärker als die Krümmung der konvexen Begrenzungsfläche 42 in der Ebene parallel zur Rippenflanke. Derartig gewölbte Oberflächen unterstützen den Kondensatabfluss zur Rippenflanke hin zusätzlich.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform zeigt 5 in einer Detailansicht eines Werkstoffvorsprungs 4 mit ebenen Seitenflächen 41 und mit einer über den am weitesten von der Rippenflanke entfernten Punkt P3 hinausgehende Fortsetzung. In diesem Fall ist die Spitze SP des Werkstoffvorsprungs 4 spiralig zum Rippenfuß hin eingerollt. Dadurch wird im zur Verfügung stehenden Zwischenraum zwischen den Rippen weitere Oberfläche für die Kondensation gewonnen. Durch die Punkte P1, P2 und P3 wird wiederum der mittlere Krümmungsradius RM der konvexen Begrenzungsfläche 42 eines gedachten Kreises K festgelegt.
  • 6 zeigt eine perspektivische Teilansicht der Außenseite eines Wärmeaustauscherrohrabschnitts 1. Eine weitere perspektivische Teilansicht auf die Innenseite eines Wärmeaustauscherrohrabschnitts zeigt dagegen 7. Auf der Rohraußenseite 21 sind einige der integral ausgeformten und um die Rohrachse A umlaufenden Rippen 3 dargestellt. Die Rippen 3 stehen radial von der Rohrwand 2 ab und sind über den Rippenfuß 31 mit dieser verbunden. An den Rippenflanken 32 sind Werkstoffvorsprünge 4 ausgebildet, die seitlich an der Rippenflanke 32 ansetzen. Von den Begrenzungsflächen der Werkstoffvorsprünge 4 sind die von der Rohrwand 2 abgewandten Begrenzungsflächen 42 konvex ausgebildet. Die übrigen nicht konvexen Begrenzungsflächen 41 sind in der Ausführungsform nach 6 eben. In 7 sind die seitlichen Begrenzungsflächen 41 eben, die zum Rohrinneren hin gerichtete Begrenzungsflächen 41 sind konkav ausgeformt. Das Material der integral herausgearbeiteten Werkstoffvorsprünge 4 stammt in erster Linie aus der Rippenflanke 32 und nur zum Teil aus dem Bereich der Rippenspitze 33, wodurch Ausnehmungen 34 ausgebildet sind. Die an der Rippenflanke 32 angeordneten Werkstoffvorsprünge 4 sind in Umfangsrichtung U äquidistant ungefähr um deren Breite beabstandet. Gegenüberliegende Werkstoffvorsprünge benachbarter Rippen 3 berühren sich nicht, da die axiale Erstreckung der Werkstoffvorsprünge 4 kleiner als die halbe Weite des Zwischenraums zwischen zwei Rippen 3 gewählt ist. Auf der Rohrinnenseite 22 sind spiralig umlaufende Innenrippen 5 angeordnet, die den Wärmeübergang auf das Fluid im Inneren des Wärmeaustauscherrohrs 1 gegenüber einem Glattrohr steigern.
  • 8 zeigt einen Querschnitt eines Wärmeaustauscherrohrabschnitts 1. Auf der Rohrinnenseite 22 befinden sich spiralig umlaufende Innenrippen 5. Die Rippen 3 auf der Rohraußenseite 21 sind in regelmäßiger Abfolge ausgehend vom Rippenfuß 31 senkrecht auf der Rohrwand 2 angeordnet, die Rippenspitze 33 ist etwas abgeflacht. Die von der Rohrwand 2 abgewandten Begrenzungsflächen 42 der an der Rippenflanke 32 ansetzenden Werkstoffvorsprünge 4 sind konvex ausgebildet, die zum Rohrinneren 22 hin gerichteten Begrenzungsflächen 41 sind konkav. Gegenüberliegende Werkstoffvorsprünge benachbarter Rippen 3 berühren sich wiederum nicht. Hierdurch wird dem sich ansammelnden Kondensat ausreichend Raum zum Abtransport geschaffen.
  • 1
    Wärmeaustauscherrohr
    2
    Rohrwand
    21
    Rohraußenseite
    22
    Rohrinnenseite
    3
    Rippe auf der Rohraußenseite
    31
    Rippenfuß
    32
    Rippenflanke
    33
    Rippenspitze
    34
    Ausnehmungen
    4
    Werkstoffvorsprung
    41
    Begrenzungsfläche
    42
    konvexe Begrenzungsfläche
    5
    Rippe auf Rohrinnenseite
    SP
    Spitze eines Werkstoffvorsprungs
    U
    Rohrumfangsrichtung
    A
    Rohrachse
    RM
    mittlerer Krümmungsradius
    K
    Kreis
    P1, P2, P3
    Punkte auf konvexer Begrenzungsfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3326283 [0005]
    • - US 4660630 [0005]
    • - DE 4404357 C2 [0006]
    • - US 2008/0196776 A1 [0006]
    • - US 2007/0131396 A1 [0006, 0007, 0017]
    • - CN 101004337 A [0006, 0007]
    • - US 2008/0196876 A1 [0007, 0017]

Claims (8)

  1. Metallisches Wärmeaustauscherrohr (1) mit einer Rohrwand (2) und mit auf der Rohraußenseite (21) umlaufenden, integral ausgeformten Rippen (3), welche einen Rippenfuß (31), Rippenflanken (32) und eine Rippenspitze (33) haben, wobei der Rippenfuß (31) im Wesentlichen radial von der Rohrwand (2) absteht und die Rippenflanken (32) mit zusätzlichen Strukturelementen versehen sind, die als Werkstoffvorsprünge (4) ausgebildet sind, die seitlich an der Rippenflanke (32) angeordnet sind, wobei die Werkstoffvorsprünge (4) mehrere Begrenzungsflächen (41, 42) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Begrenzungsflächen (42) mindestens eines Werkstoffvorsprungs (4) konvex gekrümmt ist.
  2. Metallisches Wärmeaustauscherrohr (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der lokale Krümmungsradius der konvexen Begrenzungsfläche (42) mit zunehmender Entfernung von der Rippenflanke verkleinert ist.
  3. Metallisches Wärmeaustauscherrohr (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die konvex gekrümmte Begrenzungsfläche (42), die von der Rohrwand (2) abgewandte Begrenzungsfläche eines Werkstoffvorsprungs (4) ist.
  4. Metallisches Wärmeaustauscherrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Begrenzungsfläche (42) auch in einer Ebene parallel zur Rippenflanke (32) konvex gekrümmt ist, wobei die Krümmung der konvexen Begrenzungsfläche (42) in einer Ebene senkrecht zur Rippenflanke (32) stärker ist als die Krümmung der konvexen Begrenzungsfläche (42) in der Ebene parallel zur Rippenflanke (32).
  5. Metallisches Wärmeaustauscherrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (RM) eines gedachten Kreises (K), der in einer Schnittebene senkrecht zur Rohrumfangsrichtung (U) liegt und der durch die Punkte P1, P2 und P3 definiert wird, kleiner als 1 mm ist, wobei P1 der Punkt ist, an dem die konvexe Begrenzungsfläche (42) des Werkstoffvorsprungs (4) an der Rippenflanke (32) angrenzt, P3 der Punkt ist, an dem die konvexe Begrenzungsfläche (42) des Werkstoffvorsprungs (4) am weitesten von der Rippenflanke (32) entfernt ist und P2 der Mittelpunkt zwischen P1 und P3 auf der Konturlinie der konvexen Begrenzungsfläche (42) des Werkstoffvorsprungs (4) ist.
  6. Metallisches Wärmeaustauscherrohr (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die konvexe, Begrenzungsfläche (42) des Werkstoffvorsprungs (4) im Bereich seiner Spitze (SP) über den am weitesten von der Rippenflanke (32) entfernten Punkt P3 hinaus mit konvexer Krümmung fortsetzt.
  7. Metallisches Wärmeaustauscherrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Rippenflanke (32) angeordneten Werkstoffvorsprünge (4) in Umfangsrichtung (U) beabstandet sind.
  8. Metallisches Wärmeaustauscherrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Rippenflanke (32) angeordneten Werkstoffvorsprünge (4) in Umfangsrichtung (U) äquidistant und zumindest um deren Breite beabstandet sind.
DE102009021334A 2009-05-14 2009-05-14 Metallisches Wärmeaustauscherrohr Withdrawn DE102009021334A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021334A DE102009021334A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Metallisches Wärmeaustauscherrohr
US12/661,588 US8550152B2 (en) 2009-05-14 2010-03-19 Metallic heat exchanger tube
MX2010003434A MX2010003434A (es) 2009-05-14 2010-03-26 Tubo metalico de intercambio de calor.
KR1020100032637A KR101892572B1 (ko) 2009-05-14 2010-04-09 금속제 열교환관
JP2010094587A JP5748963B2 (ja) 2009-05-14 2010-04-16 金属製熱交換器管
EP10004200.1A EP2253922B1 (de) 2009-05-14 2010-04-20 Metallisches Wärmeaustauscherrohr
PT100042001T PT2253922T (pt) 2009-05-14 2010-04-20 Tubo permutador de calor metálico
PL10004200.1T PL2253922T3 (pl) 2009-05-14 2010-04-20 Metalowa rurka wymiennika ciepła
CN201010174047.1A CN101886887B (zh) 2009-05-14 2010-05-06 金属热交换器管
BRPI1001514-0A BRPI1001514B1 (pt) 2009-05-14 2010-05-12 Tubo metálico do permutador térmico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021334A DE102009021334A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Metallisches Wärmeaustauscherrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021334A1 true DE102009021334A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42562537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021334A Withdrawn DE102009021334A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Metallisches Wärmeaustauscherrohr

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8550152B2 (de)
EP (1) EP2253922B1 (de)
JP (1) JP5748963B2 (de)
KR (1) KR101892572B1 (de)
CN (1) CN101886887B (de)
BR (1) BRPI1001514B1 (de)
DE (1) DE102009021334A1 (de)
MX (1) MX2010003434A (de)
PL (1) PL2253922T3 (de)
PT (1) PT2253922T (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121436A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Wieland-Werke Ag Verflüssigerrohre mit zusätzlicher Flankenstruktur
DE102014002829A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 Wieland-Werke Ag Metallisches Wärmeaustauscherrohr
CN104251633B (zh) * 2014-04-18 2016-04-20 上海理工大学 扭齿翅片管及其翅片管换热管束
DE102016006967B4 (de) * 2016-06-01 2018-12-13 Wieland-Werke Ag Wärmeübertragerrohr
DE102016006914B4 (de) * 2016-06-01 2019-01-24 Wieland-Werke Ag Wärmeübertragerrohr
US9945618B1 (en) * 2017-01-04 2018-04-17 Wieland Copper Products, Llc Heat transfer surface
DE102018004701A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-12 Wieland-Werke Ag Metallisches Wärmeaustauscherrohr
KR102275301B1 (ko) * 2019-01-28 2021-07-08 엘지전자 주식회사 전열관 및 칠러용 열교환기
WO2022089773A1 (de) * 2020-10-31 2022-05-05 Wieland-Werke Ag Metallisches wärmeaustauscherrohr
WO2022089772A1 (de) * 2020-10-31 2022-05-05 Wieland-Werke Ag Metallisches wärmeaustauscherrohr

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326283A (en) 1965-03-29 1967-06-20 Trane Co Heat transfer surface
US4660630A (en) 1985-06-12 1987-04-28 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tube having internal ridges, and method of making same
US5203404A (en) * 1992-03-02 1993-04-20 Carrier Corporation Heat exchanger tube
US5333682A (en) * 1993-09-13 1994-08-02 Carrier Corporation Heat exchanger tube
US5697430A (en) * 1995-04-04 1997-12-16 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tubes and methods of fabrication thereof
DE4404357C2 (de) 1994-02-11 1998-05-20 Wieland Werke Ag Wärmeaustauschrohr zum Kondensieren von Dampf
US20060075772A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Petur Thors Heat transfer tubes, including methods of fabrication and use thereof
US20070131396A1 (en) 2005-12-13 2007-06-14 Chuanfu Yu Condensing heat-exchange copper tube for an flooded type electrical refrigeration unit
CN101004337A (zh) 2007-01-15 2007-07-25 高克联管件(上海)有限公司 一种强化冷凝用传热管
US20080196876A1 (en) 2007-01-15 2008-08-21 Wolverine Tube, Inc. Finned tube for condensation and evaporation
US20080196776A1 (en) 2007-02-20 2008-08-21 Ching Feng Home Fashions Co., Ltd. Faucet structure
US20090071624A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-19 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Heat sink

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202212A (en) * 1963-07-29 1965-08-24 Peerless Of America Heat transfer element
US4194384A (en) * 1975-01-13 1980-03-25 Hitachi, Ltd. Method of manufacturing heat-transfer wall for vapor condensation
DE2808080C2 (de) * 1977-02-25 1982-12-30 Furukawa Metals Co., Ltd., Tokyo Wärmeübertragungs-Rohr für Siedewärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS5939214B2 (ja) * 1978-01-27 1984-09-21 株式会社神戸製鋼所 伝熱管の製造方法
JPS5659194A (en) * 1979-10-20 1981-05-22 Daikin Ind Ltd Heat transfer tube
JPS5946490A (ja) * 1982-09-08 1984-03-15 Kobe Steel Ltd 沸騰型熱交換器用伝熱管
US4549606A (en) * 1982-09-08 1985-10-29 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Heat transfer pipe
JPS5942477U (ja) * 1982-09-08 1984-03-19 株式会社神戸製鋼所 凝縮伝熱管
JPS5993190A (ja) * 1982-11-17 1984-05-29 Hitachi Ltd 熱交換壁
ES2171519T3 (es) * 1994-11-17 2002-09-16 Carrier Corp Tubo de transferencia de calor.
CA2161296C (en) * 1994-11-17 1998-06-02 Neelkanth S. Gupte Heat transfer tube
MY126022A (en) * 2001-06-15 2006-09-29 Wong Chee Tieng Heat sink
CN100365369C (zh) * 2005-08-09 2008-01-30 江苏萃隆铜业有限公司 蒸发器热交换管
CN100437011C (zh) * 2005-12-13 2008-11-26 金龙精密铜管集团股份有限公司 一种电制冷机组用满液式铜蒸发换热管
US20080236803A1 (en) * 2007-03-27 2008-10-02 Wolverine Tube, Inc. Finned tube with indentations
CN101338987B (zh) * 2007-07-06 2011-05-04 高克联管件(上海)有限公司 一种冷凝用传热管

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326283A (en) 1965-03-29 1967-06-20 Trane Co Heat transfer surface
US4660630A (en) 1985-06-12 1987-04-28 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tube having internal ridges, and method of making same
US5203404A (en) * 1992-03-02 1993-04-20 Carrier Corporation Heat exchanger tube
US5333682A (en) * 1993-09-13 1994-08-02 Carrier Corporation Heat exchanger tube
DE4404357C2 (de) 1994-02-11 1998-05-20 Wieland Werke Ag Wärmeaustauschrohr zum Kondensieren von Dampf
US5697430A (en) * 1995-04-04 1997-12-16 Wolverine Tube, Inc. Heat transfer tubes and methods of fabrication thereof
US20060075772A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-13 Petur Thors Heat transfer tubes, including methods of fabrication and use thereof
US20070131396A1 (en) 2005-12-13 2007-06-14 Chuanfu Yu Condensing heat-exchange copper tube for an flooded type electrical refrigeration unit
CN101004337A (zh) 2007-01-15 2007-07-25 高克联管件(上海)有限公司 一种强化冷凝用传热管
US20080196876A1 (en) 2007-01-15 2008-08-21 Wolverine Tube, Inc. Finned tube for condensation and evaporation
US20080196776A1 (en) 2007-02-20 2008-08-21 Ching Feng Home Fashions Co., Ltd. Faucet structure
US20090071624A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-19 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Heat sink

Also Published As

Publication number Publication date
KR101892572B1 (ko) 2018-08-28
CN101886887A (zh) 2010-11-17
EP2253922B1 (de) 2016-06-22
BRPI1001514B1 (pt) 2020-03-03
MX2010003434A (es) 2010-11-16
PL2253922T3 (pl) 2016-12-30
EP2253922A3 (de) 2014-06-11
KR20100123599A (ko) 2010-11-24
US8550152B2 (en) 2013-10-08
BRPI1001514A2 (pt) 2011-06-28
EP2253922A2 (de) 2010-11-24
PT2253922T (pt) 2016-09-27
JP5748963B2 (ja) 2015-07-15
JP2010266189A (ja) 2010-11-25
CN101886887B (zh) 2016-01-13
US20100288480A1 (en) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253922B1 (de) Metallisches Wärmeaustauscherrohr
DE4404357C1 (de) Wärmeaustauschrohr zum Kondensieren von Dampf
DE102008062486A1 (de) Doppelwandrohr-Wärmetauscher
DE102009060395A1 (de) Wärmeübertragerrohr und Verfahren zur Herstellung eines Wämeübertragerrohrs
EP1223400A2 (de) Wärmeaustauscherrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2795233B1 (de) VERDAMPFERROHR MIT OPTIMIERTER AUßENSTRUKTUR
DE102005002417A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler oder Kühlmittelkühler für Kraftfahrzeuge
EP2101136B1 (de) Metallisches Wärmeaustauscherrohr
EP3111153B1 (de) Metallisches wärmeaustauscherrohr
EP2791609B1 (de) Verflüssigerrohre mit zusätzlicher flankenstruktur
EP2937658B1 (de) Innerer wärmeübertrager
DE10255487A1 (de) Wärmeübertrager
EP3465056B1 (de) Wärmeübertragerrohr
EP3465057B1 (de) Wärmeübertragerrohr
EP0301121B1 (de) Rippenrohr
DE102016006967B4 (de) Wärmeübertragerrohr
EP3581871B1 (de) Metallisches wärmeaustauscherrohr
EP4237782A1 (de) Metallisches wärmeaustauscherrohr
DE102016206379A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102016112515A1 (de) Laborkühler
DE7115225U (de) Wärmetauscherrohr für Kältemittel-Kondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned