EP3048196A1 - Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine - Google Patents

Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3048196A1
EP3048196A1 EP15152503.7A EP15152503A EP3048196A1 EP 3048196 A1 EP3048196 A1 EP 3048196A1 EP 15152503 A EP15152503 A EP 15152503A EP 3048196 A1 EP3048196 A1 EP 3048196A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
guide bar
container
piston
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15152503.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3048196B1 (de
Inventor
Alexander Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP15152503.7A priority Critical patent/EP3048196B1/de
Priority to CN201610046288.5A priority patent/CN105821576B/zh
Publication of EP3048196A1 publication Critical patent/EP3048196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3048196B1 publication Critical patent/EP3048196B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/32Thread guide bar assemblies with independently-movable thread guides controlled by Jacquard mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1457Piston rods
    • F15B15/1461Piston rod sealings

Definitions

  • the invention relates to a guide bar arrangement of a warp knitting machine with at least one yarn guide, which is arranged on a drive element, which is in operative connection with a drive device and at least one counter-force element, wherein the counter-force element comprises a piston-cylinder arrangement in which a piston over a piston rod is connected to the drive element, in a cylinder having a cylinder cross-section, movable over a stroke length and can be acted upon by a pressure medium.
  • Such a guide bar arrangement is for example off DE 100 35 160 A1 known.
  • the drive device moves the drive element and thus the one or more yarn guides connected to the drive element, so that a yarn guided by a yarn guide can be incorporated into a knitted fabric according to a predetermined pattern. If the drive element is not formed rigidly, which is the case for example in a so-called "string barre", then the drive device acts and the counterforce element together on the drive element to keep this tensioned.
  • the invention has for its object to minimize voltage changes in the drive element.
  • a guide bar assembly of the type mentioned above in that the cylinder is arranged in a filled with the pressure medium cavity of a container, wherein the cavity has a volume which is greater than an outer volume of the cylinder and with an interior of the cylinder on the Side of the piston, on which the piston rod is arranged, is in communication, and the cylinder is connected to the container at at least two positions which are spaced in a direction parallel to the stroke length, with the container.
  • the piston is guided over its stroke length in the cylinder.
  • the volume of the pressure medium is now much larger than the stroke volume, which results from the cross section of the cylinder and the stroke length, so that by the movement of the piston in the cylinder caused relative change in the total volume of stroke volume and volume of the cavity is substantially less than if only the stroke volume in the cylinder is available.
  • the relative change then results from the quotient of the stroke volume and the total volume. The larger the total volume, the lower the pressure change associated with the movement of the piston in the cylinder.
  • the cylinder is arranged in the container and thereby protected.
  • the two positions at the ends of the cylinder are arranged in a direction parallel to the stroke direction. This results in the greatest possible distance of the positions to each other and thus the greatest possible stability against a change in direction of the cylinder in the container.
  • the cavity surrounds the circumference of the cylinder.
  • a relatively large volume is available for the cavity, so that only a relatively small change in pressure results in a movement of the piston in the cylinder.
  • the piston rod is led out of the container through a first seal which is arranged on the cylinder, wherein a second seal is arranged between the cylinder and the container.
  • a first seal which is arranged on the cylinder
  • a second seal is arranged between the cylinder and the container.
  • the first seal cooperates with an inner side of the cylinder.
  • the inside of the cylinder must be processed relatively accurately anyway, because this inner side interacts with the piston and you want to achieve the highest possible tightness between the piston and the inside of the cylinder.
  • the corresponding accuracy in machining the inside of the cylinder can also be used for the positioning of the first seal.
  • the cylinder has an end face, with which cooperates the first seal.
  • the front page can be edited relatively accurately.
  • the first seal cooperates both with the inside and with the end face of the cylinder.
  • the first seal is disposed between the cylinder and a plug which is inserted into the container and sealed with the second seal against the container.
  • a plug which is inserted into the container and sealed with the second seal against the container.
  • the container has a fastening means projecting into the cavity, to which the cylinder is fastened is. You can then form the container with a greater length parallel to the stroke length than the cylinder. This makes it possible, for example, to use a cylinder designed as a standard part and at the same time to be free in dimensioning the volume of the cavity of the container.
  • a connection between the cavity and the inner space has a surface which is at least four times as large as a cross-sectional area of the cylinder.
  • the cylinder has a section between the stroke length and a wall of the container, through which the piston rod is led out of the container, in which the connection is arranged. This makes it possible in a simple manner to provide the connection and at the same time to fasten the cylinder in the region of the end, through which the piston rod is led out of the cylinder, to the container.
  • connection it is preferable for the connection to have one or more windows distributed in the circumferential direction in the section. These windows allow the passage of pressure medium virtually without throttling.
  • each window in the circumferential direction has an extension which is at least as large as a distance of the windows in the circumferential direction.
  • the windows are therefore relatively large in the circumferential direction.
  • each window has a length parallel to the stroke length which is greater than the extent in the circumferential direction.
  • the windows are therefore elongated, with the largest length parallel to the stroke direction.
  • the portion is formed in a continuous cylinder wall or in an extension element connected to the cylinder. This results in a very simple construction.
  • An in Fig. 1 schematically illustrated guide bar assembly 1 for a warp knitting machine has a plurality of yarn guide 2, which are arranged on a drive element 3.
  • the drive element 3 is formed in the present embodiment as a thin wire or rope. The drive element 3 is therefore not rigid and thus can not be loaded on pressure.
  • the drive element 3 is connected at one end to a drive device 4.
  • the drive device 4 may be formed, for example, as a pattern transmission. It can also have a linear drive.
  • the drive element 3 is connected to a counterforce element 5.
  • the counterforce element 5 is associated with Fig. 2 described in more detail.
  • the counterforce element 5 has a piston rod 6, which is connected via an intermediate member 7 with the drive element 3.
  • the intermediate member 7 is guided over a deflection roller 8. It is also possible to connect the drive element 3 directly to the piston rod 6.
  • the counterforce element 5 has a cylinder 9 which is arranged in a cavity 10 of a container 11.
  • a piston 12 is arranged, which is connected to the piston rod 6.
  • the piston 12 has an annular seal 13 which sealingly abuts against an inner wall 14 of the cylinder 9, but allows movement of the piston 12.
  • the piston 12 can be moved over a stroke length H in the cylinder 9.
  • the cylinder 9 has an inner cross section.
  • a product of internal cross-section and stroke length H defines a stroke volume.
  • the cylinder 9 is connected to the container 11 at two positions.
  • the container 11 has a fastening device 15 which projects into the cavity 10.
  • the cylinder 9 is connected to a first end 16 with the fastening device 15.
  • an O-ring 17 may be provided to seal the connection of the first end 6 with the container 11 to the outside.
  • the cylinder 9 is open at the first end 16 to the atmosphere.
  • the cylinder 9 has a second end 18 into which a first seal 19 is inserted.
  • the first seal 19 interacts with the inner wall 14 of the Cylinders 9 together.
  • the first seal 19 has a circumferential collar 20, which cooperates with the end face of the cylinder 9 at the second end 18.
  • the piston rod 6 is guided sealingly. Since the first seal 19 cooperates with the inner wall 14 of the cylinder, just like the piston 12, this results in a tolerance chain with few elements, so that one can achieve a relatively accurate fit between the piston rod 6 and the first seal 19. Transverse forces are avoided here.
  • the first seal 19 is disposed between the cylinder 9 and a plug 21 which is inserted into a wall 22 of the container 11, through which the piston rod 6 is guided to the outside.
  • the plug 21 may be screwed into the wall 22, for example.
  • the plug 21 is sealed in the wall 22, ie opposite the container 11, by a second seal 23.
  • the second seal 23 may be formed, for example, as an O-ring. However, larger tolerances are permissible here because the second seal 23 does not have to seal any moving parts.
  • the cylinder 9 has between the stroke length H and the wall 22 a portion 24 in which a plurality of windows 25 are formed.
  • the windows 25 are arranged distributed in the circumferential direction.
  • Each window 25 has an extent in the circumferential direction which is at least as large as a distance 26 between adjacent windows. How to get out Fig. 3 can recognize, the windows 25 are elongated, that is, they have parallel to the stroke length H has a length which is greater than an extension in the circumferential direction.
  • the windows 25 form a connection between the cavity 10 and the interior of the cylinder 9 on the side of the piston 12, on which the piston rod 6 is arranged.
  • This compound, ie the area of the windows 25, is at least four times as large as the cross-section of the cylinder 9 perpendicular to the stroke length H.
  • this window 25 then make up the majority of the circumference of the cylinder 9, so that the cylinder 9 is connected at the second end only via a single web 24 with the plug 21 and thus with the wall 22 of the container 11.
  • the cavity 10 has, as in Fig. 2 can recognize, a volume which is substantially larger than an outer volume of the cylinder 9.
  • the cavity 10 surrounds the cylinder 9 in the circumferential direction.
  • the volume of the cavity 10 is at least 25 times as large as the stroke volume, ie the product of stroke length H and cross-section of the cylinder 9. Accordingly, a relative change in the volume during a movement of the piston 12 in the cylinder 9 relatively low.
  • the absolute volume change corresponds to the maximum stroke volume.
  • the relative change then results from the quotients of stroke volume and sum of stroke volume and volume of the cavity 10. With a correspondingly large dimensioning of the cavity 10, therefore, a relative change can be kept small. It is then, when the volume of the cavity 10 is at least 25 times the stroke volume, a maximum of 4%. Accordingly small are caused by the relative change in the volume pressure fluctuations and thus changes in force on the piston rod 6.
  • the cavity 10 can by a pressure port 27 shown only schematically with a pressure medium under a be filled predetermined pressure.
  • the pressure medium may be compressed air, for example.
  • a counterforce element is shown with a cylinder 9.
  • a cylinder 9 it is readily possible to arrange in the container 11 and a plurality of cylinders 9 and accordingly to apply a plurality of drive elements 3 for yarn guide 2. It can be assumed that not all drive elements 3 are always moved identically, so that absolute pressure fluctuations due to movements of the drive elements 3 will generally not add up completely.
  • the cylinder 9 is formed with a continuous cylinder tube, wherein the windows 25 are formed in the cylinder tube. But it is also possible to connect an extension element with the cylinder 9 and then form the window 25 in the extension element, wherein the extension element forms a connection between the cylinder and the wall 22 of the container 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Es wird eine Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine angegeben mit mindestens einem Fadenführer der an einem Antriebselement angeordnet ist, das mit einer Antriebseinrichtung und mindestens einem Gegenkraftelement (5) in Wirkverbindung steht, wobei das Gegenkraftelement (5) eine Kolben-Zylinder-Anordnung aufweist, bei der ein Kolben (12), der über eine Kolbenstange (6) mit dem Antriebselement verbunden ist, in einem Zylinder (9) der einen Zylinderquerschnitt aufweist, über eine Hublänge (H) bewegbar und durch ein Druckmedium beaufschlagbar ist.
Man möchte Spannungsänderungen im Antriebselement kleinhalten können.
Hierzu ist vorgesehen, dass der Zylinder (9) in einem mit dem Druckmedium gefüllten Hohlraum (10) eines Behälters (11) angeordnet ist, wobei der Hohlraum (10) ein Volumen aufweist, das größer als ein Außenvolumen des Zylinders (9) ist und mit einem Innenraum des Zylinders (9) auf der Seite des Kolbens (12), auf der die Kolbenstange (6) angeordnet ist, in Verbindung steht, und der Zylinder (9) an mindestens zwei Positionen, die in eine Richtung parallel zur Hublänge (H) einen Abstand aufweisen, mit dem Behälter (11) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine mit mindestens einem Fadenführer, der an einem Antriebselement angeordnet ist, das mit einer Antriebseinrichtung und mit mindestens einem Gegenkraftelement in Wirkverbindung steht, wobei das Gegenkraftelement eine Kolben-Zylinder-Anordnung aufweist, bei der ein Kolben, der über eine Kolbenstange mit dem Antriebselement verbunden ist, in einem Zylinder, der einen Zylinderquerschnitt aufweist, über eine Hublänge bewegbar und durch ein Druckmedium beaufschlagbar ist.
  • Eine derartige Legebarrenanordnung ist beispielsweise aus DE 100 35 160 A1 bekannt. Die Antriebseinrichtung bewegt das Antriebselement und damit den oder die mit dem Antriebselement verbundenen Fadenführer, so dass ein Faden, der durch einen Fadenführer geführt wird, in eine Wirkware gemäß einem vorbestimmten Muster eingebunden werden kann. Wenn das Antriebselement nicht biegesteif ausgebildet ist, was beispielsweise bei einer sogenannten "String-Barre" der Fall ist, dann wirken die Antriebseinrichtung und das Gegenkraftelement gemeinsam auf das Antriebselement, um dieses gespannt zu halten.
  • Hierbei besteht das Risiko, dass die zum Spannen verwendete Zugkraft zu einer Längendehnung des Antriebselements führt. Eine derartige Längendehnung kann die Positioniergenauigkeit beeinträchtigen. Dies kann unter Umständen zu einer Kollision des Fadenführers mit anderen Wirkwerkzeugen führen. Eine derartige Längendehnung kann man zwar im Voraus berechnen und bei der Auslegung der Legebarrenanordnung berücksichtigen. Problematisch ist allerding, dass bei der aus DE 100 35 160 A1 bekannten Legebarrenanordnung die Zugkraft nicht konstant ist, weil sich bei der Bewegung des Kolbens im Zylinder Druckänderungen des Druckmediums ergeben, die wiederrum zu einer Kraftänderung führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Spannungsänderungen im Antriebselement kleinzuhalten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Legebarrenanordnung der eingangsgenannten Art dadurch gelöst, dass der Zylinder in einem mit dem Druckmedium gefüllten Hohlraum eines Behälters angeordnet ist, wobei der Hohlraum ein Volumen aufweist, das größer als ein Außenvolumen des Zylinders ist und mit einem Innenraum des Zylinders auf der Seite des Kolbens, auf der die Kolbenstange angeordnet ist, in Verbindung steht, und der Zylinder an mindestens zwei Positionen, die in eine Richtung parallel zur Hublänge einen Abstand aufweisen, mit dem Behälter verbunden ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung wird der Kolben über seine Hublänge im Zylinder geführt. An der Bewegungsbahn des Kolbens im Zylinder ändert sich also nichts. Allerdings ist das Volumen des Druckmediums nun sehr viel größer als das Hubvolumen, das sich aus dem Querschnitt des Zylinders und der Hublänge ergibt, so dass die durch die Bewegung des Kolbens im Zylinder verursachte relative Änderung des Gesamtvolumens aus Hubvolumen und Volumen des Hohlraums wesentlich geringer ist, als wenn nur das Hubvolumen im Zylinder zur Verfügung steht. Bei der Bewegung des Kolbens im Zylinder wird so viel Druckmedium verdrängt, wie sich aus dem Hubvolumen ergibt. Die relative Änderung ergibt sich dann aus dem Quotienten des Hubvolumens und des Gesamtvolumens. Je größer das Gesamtvolumen ist, desto geringer ist die mit der Bewegung des Kolbens im Zylinder verbundene Druckänderung. Der Zylinder ist in dem Behälter angeordnet und dadurch geschützt. Durch die Befestigung des Zylinders im Behälter an zwei mit Abstand zueinander vorgesehenen Positionen kann der Zylinder im Behälter auch sehr genau ausgerichtet und in dieser Ausrichtung belassen werden.
  • Vorzugsweise sind die zwei Positionen an den Enden des Zylinders in einer Richtung parallel zur Hubrichtung angeordnet. Damit ergibt sich der größtmögliche Abstand der Positionen zueinander und damit auch die größtmögliche Stabilität gegen eine Richtungsänderung des Zylinders im Behälter.
  • Vorzugsweise umgibt der Hohlraum den Umfang des Zylinders. Damit steht für den Hohlraum ein relativ großes Volumen zur Verfügung, so dass sich bei einer Bewegung des Kolbens im Zylinder nur eine relativ kleine Druckänderung ergibt. Man kann das Volumen des Hohlraumes beispielsweise so groß wählen, dass es mindestens den 25-fachen des Hubvolumens entspricht. Dementsprechend werden Druckänderungen bei einer Bewegung des Kolbens auch auf etwa das 1/25-fache vermindert.
  • Vorzugsweise ist die Kolbenstange durch eine erste Dichtung aus dem Behälter herausgeführt, die am Zylinder angeordnet ist, wobei zwischen dem Zylinder und dem Behälter eine zweite Dichtung angeordnet ist. Damit lässt sich eine hervorragende Lebensdauer erreichen. Man kann mit geringem Aufwand Passungen klein halten und Querkräfte vermeiden. Es ergeben sich nur sehr wenige Positionen, an denen eine Toleranz beachtet werden muss. Dementsprechend kann die Kolbenstange mit einer ausreichend hohen Genauigkeit abgedichtet werden. Die zweite Dichtung zwischen dem Zylinder und dem Behälter kann hingegen mit einer geringeren Genauigkeit vorgesehen werden, weil hier keine bewegten Teile gegeneinander abgedichtet werden müssen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die erste Dichtung mit einer Innenseite des Zylinders zusammenwirkt. Die Innenseite des Zylinders muss ohnehin relativ genau bearbeitet werden, weil diese Innenseite mit dem Kolben zusammenwirkt und man zwischen dem Kolben und der Innenseite des Zylinders eine möglichst hohe Dichtigkeit erreichen möchte. Die entsprechende Genauigkeit bei der Bearbeitung der Innenseite des Zylinders kann man auch für die Positionierung der ersten Dichtung verwenden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Zylinder eine Stirnseite aufweist, mit der die erste Dichtung zusammenwirkt. Auch die Stirnseite lässt sich relativ genau bearbeiten. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste Dichtung sowohl mit der Innenseite als auch mit der Stirnseite des Zylinders zusammenwirkt.
  • Vorzugsweise ist die erste Dichtung zwischen dem Zylinder und einem Stopfen angeordnet, der in den Behälter eingesetzt und mit der zweiten Dichtung gegen den Behälter abgedichtet ist. Dies vereinfacht die Montage und der Stopfen kann beispielsweise in eine Wand des Behälters eingeschraubt werden. Der Stopfen hält dann die erste Dichtung im Zylinder fest und dichtet mit der zweiten Dichtung gleichzeitig gegen den Behälter ab.
  • Bevorzugterweise weist der Behälter eine in den Hohlraum hineinreinragende Befestigungseinrichtung auf, an der der Zylinder befestigt ist. Man kann den Behälter dann mit einer größeren Länge parallel zur Hublänge ausbilden als den Zylinder. Damit ist es möglich, beispielsweise einen als Normteil ausgebildeten Zylinder zu verwenden und gleichzeitig frei zu sein bei der Dimensionierung des Volumens des Hohlraums des Behälters.
  • Vorzugsweise weist eine Verbindung zwischen dem Hohlraum und dem Innenraum eine Fläche auf, die mindestens viermal so groß ist, wie eine Querschnittfläche des Zylinders. Damit setzt die Verbindung zwischen dem Hohlraum außerhalb des Zylinders und dem Innenraum innerhalb des Zylinders einem Übertritt des Druckmediums vom Innenraum zum Hohlraum oder umgekehrt praktisch keinen nennenswerten Widerstand entgegen, der zu einer Drosselung und damit zu einer Druckerhöhung oder Druckabsenkung führen könnte.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Zylinder zwischen der Hublänge und einer Wand des Behälters, durch die die Kolbenstange aus dem Behälter herausgeführt ist, einen Abschnitt aufweist, in dem die Verbindung angeordnet ist. Dies macht es auf einfache Weise möglich, die Verbindung bereitzustellen und gleichzeitig den Zylinder im Bereich des Endes, durch das die Kolbenstange aus dem Zylinder herausgeführt ist, am Behälter zu befestigen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Verbindung ein Fenster oder mehrere in Umfangsrichtung verteilte Fenster in dem Abschnitt aufweist. Diese Fenster erlauben den Durchtritt von Druckmedium praktisch ohne Drosselung.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass jedes Fenster in Umfangsrichtung eine Erstreckung aufweist, die mindestens so groß ist, wie ein Abstand der Fenster in Umfangsrichtung. Die Fenster sind also in Umfangsrichtung relativ groß.
  • Auch ist von Vorteil, wenn jedes Fenster parallel zur Hublänge eine Länge aufweist, die größer ist als die Erstreckung in Umfangsrichtung. Die Fenster sind also länglich ausgebildet, wobei die größte Länge parallel zur Hubrichtung verläuft.
  • Vorzugsweise ist der Abschnitt in einer durchgehenden Zylinderwand oder in einem mit dem Zylinder verbunden Fortsatzelement ausgebildet. Dies ergibt eine sehr einfache Konstruktion.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Ansicht einer Legebarrenanordnung,
    Fig. 2
    einen schematischen Schnitt durch ein Gegenkraftelement,
    Fig. 3
    eine Darstellung eines Zylinders des Gegenkraftelements im Schnitt und
    Fig. 4
    einen Schnitt IV-IV nach Fig. 3.
  • Eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Legebarrenanordnung 1 für eine Kettenwirkmaschine weist mehrere Fadenführer 2 auf, die an einem Antriebselement 3 angeordnet sind. Das Antriebselement 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als dünner Draht oder als Seil ausgebildet. Das Antriebselement 3 ist also nicht biegesteif und somit nicht auf Druck belastbar.
  • Das Antriebselement 3 ist an einem Ende mit einer Antriebseinrichtung 4 verbunden. Die Antriebseinrichtung 4 kann beispielsweise als Mustergetriebe ausgebildet sein. Sie kann auch einen Linearantrieb aufweisen.
  • Am anderen Ende ist das Antriebselement 3 mit einem Gegenkraftelement 5 verbunden. Das Gegenkraftelement 5 wird im Zusammenhang mit Fig. 2 näher beschrieben. Das Gegenkraftelement 5 weist eine Kolbenstange 6 auf, die über ein Zwischenglied 7 mit dem Antriebselement 3 verbunden ist. Das Zwischenglied 7 ist über eine Umlenkrolle 8 geführt. Man kann das Antriebselement 3 auch direkt mit der Kolbenstange 6 verbinden.
  • Das Gegenkraftelement 5 weist einen Zylinder 9 auf, der in einem Hohlraum 10 eines Behälters 11 angeordnet ist. Im Zylinder 9 ist ein Kolben 12 angeordnet, der mit der Kolbenstange 6 verbunden ist. Der Kolben 12 weist eine Ringdichtung 13 auf, die an einer Innenwand 14 des Zylinders 9 dichtend anliegt, aber eine Bewegung des Kolbens 12 ermöglicht.
  • Der Kolben 12 kann über eine Hublänge H im Zylinder 9 bewegt werden. Der Zylinder 9 weist einen Innenquerschnitt auf. Ein Produkt aus Innenquerschnitt und Hublänge H definiert ein Hubvolumen.
  • Der Zylinder 9 ist an zwei Positionen mit dem Behälter 11 verbunden. Der Behälter 11 weist hierfür eine Befestigungseinrichtung 15 auf, die in den Hohlraum 10 hineinragt. Der Zylinder 9 ist mit einem ersten Ende 16 mit der Befestigungseinrichtung 15 verbunden. Gegebenenfalls kann hier ein O-Ring 17 vorgesehen sein, um die Verbindung des ersten Endes 6 mit dem Behälter 11 nach außen abzudichten. Der Zylinder 9 ist am ersten Ende 16 zur Atmosphäre hin offen.
  • Der Zylinder 9 weist ein zweites Ende 18 auf, in das eine erste Dichtung 19 eingesetzt ist. Die erste Dichtung 19 wirkt mit der Innenwand 14 des Zylinders 9 zusammen. Darüber hinaus weist die erste Dichtung 19 einen umlaufenden Bund 20 auf, der mit der Stirnseite des Zylinders 9 am zweiten Ende 18 zusammenwirkt. Durch die erste Dichtung 19 ist die Kolbenstange 6 dichtend geführt. Da die erste Dichtung 19 mit der Innenwand 14 des Zylinders zusammenwirkt, genau wie der Kolben12, ergibt sich hier eine Toleranzkette mit wenigen Elementen, so dass man zwischen der Kolbenstange 6 und der ersten Dichtung 19 eine relativ genaue Passung erreichen kann. Querkräfte werden hier vermieden.
  • Die erste Dichtung 19 ist zwischen dem Zylinder 9 und einem Stopfen 21 angeordnet, der in eine Wand 22 des Behälters 11 eingesetzt ist, durch die die Kolbenstange 6 nach außen geführt ist. Der Stopfen 21 kann in die Wand 22 beispielsweise eingeschraubt sein. Der Stopfen 21 ist in der Wand 22, also gegenüber dem Behälter 11, durch eine zweite Dichtung 23 abgedichtet. Auch die zweite Dichtung 23 kann beispielsweise als O-Ring ausgebildet sein. Hier sind allerdings größere Toleranzen zulässig, weil die zweite Dichtung 23 keine bewegten Teile abdichten muss.
  • Der Zylinder 9 weist zwischen der Hublänge H und der Wand 22 einen Abschnitt 24 auf, in dem mehrere Fenster 25 ausgebildet sind. Die Fenster 25 sind in Umfangsrichtung verteilt angeordnet. Jedes Fenster 25 weit in Umfangsrichtung eine Erstreckung auf, die mindestens so groß ist, wie ein Abstand 26 zwischen benachbarten Fenstern. Wie man aus Fig. 3 erkennen kann, sind die Fenster 25 länglich ausgebildet, d. h. sie weisen parallel zur Hublänge H eine Länge auf, die größer ist als eine Erstreckung in Umfangsrichtung.
  • Die Fenster 25 bilden eine Verbindung zwischen dem Hohlraum 10 und dem Innenraum des Zylinders 9 auf der Seite des Kolbens 12, an der die Kolbenstange 6 angeordnet ist. Diese Verbindung, also die Fläche der Fenster 25, ist mindestens viermal so groß wie der Querschnitt des Zylinders 9 senkrecht zur Hublänge H. Damit wird ein störungsfreier und vor allem Dingen ungedrosselter Übergang eines Druckmediums aus dem Hohlraum 10 in das Innere des Zylinders 9 und umgekehrt möglich.
  • Es ist auch möglich, die Verbindung zwischen dem Hohlraum 10 und dem Innenraum des Zylinders 9 durch ein einziges Fenster 25 zu realisieren. Im Extremfall kann dieses Fenster 25 dann den Großteil des Umfangs des Zylinders 9 ausmachen, so dass der Zylinder 9 am zweiten Ende nur über einen einzigen Steg 24 mit dem Stopfen 21 und damit mit der Wand 22 des Behälters 11 verbunden ist.
  • Der Hohlraum 10 hat, wie man in Fig. 2 erkennen kann, ein Volumen, das wesentlich größer ist als ein Außenvolumen des Zylinders 9. Der Hohlraum 10 umgibt den Zylinder 9 in Umfangsrichtung.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Volumen des Hohlraums 10 mindestens 25 mal so groß ist, wie das Hubvolumen, also das Produkt aus Hublänge H und Querschnitt des Zylinders 9. Dementsprechend ist eine relative Änderung des Volumens bei einer Bewegung des Kolbens 12 im Zylinder 9 relativ gering. Die absolute Volumenänderung entspricht maximal dem Hubvolumen. Die relative Änderung ergibt sich dann aus den Quotienten aus Hubvolumen und Summe von Hubvolumen und Volumen des Hohlraums 10. Bei einer entsprechend großen Dimensionierung des Hohlraums 10 kann also eine relative Änderung kleingehalten werden. Sie beträgt dann, wenn das Volumen des Hohlraums 10 mindestens das 25-fache des Hubvolumens beträgt, maximal 4%. Dementsprechend gering sind auch durch die relative Änderung des Volumens bewirkte Druckschwankungen und damit Kraftänderungen auf die Kolbenstange 6. Der Hohlraum 10 kann durch einen nur schematisch dargestellten Druckanschluss 27 mit einem Druckmedium unter einen vorbestimmten Druck gefüllt werden. Bei dem Druckmedium kann es sich beispielsweise um Druckluft handeln.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Gegenkraftelement mit einem Zylinder 9 dargestellt. Es ist aber ohne weiteres möglich, in dem Behälter 11 auch mehrere Zylinder 9 anzuordnen und dementsprechend mehrere Antriebselemente 3 für Fadenführer 2 zu beaufschlagen. Hierbei ist davon auszugehen, dass nicht alle Antriebselemente 3 immer gleichartig bewegt werden, so dass sich absolute Druckschwankungen durch Bewegungen der Antriebselemente 3 in der Regel nicht vollständig addieren werden.
  • Dargestellt ist, dass der Zylinder 9 mit einem durchgehenden Zylinderrohr ausgebildet ist, wobei die Fenster 25 in dem Zylinderrohr ausgebildet sind. Es ist aber auch möglich, ein Fortsatzelement mit dem Zylinder 9 zu verbinden und die Fenster 25 dann in dem Fortsatzelement auszubilden, wobei das Fortsatzelement eine Verbindung zwischen dem Zylinder und der Wand 22 des Behälters 11 bildet.

Claims (14)

  1. Legebarrenanordnung (1) einer Kettenwirkmaschine mit mindestens einem Fadenführer (2), der an einem Antriebselement (3) angeordnet ist, das mit einer Antriebseinrichtung (4) und mit mindestens einem Gegenkraftelement (5) in Wirkverbindung steht, wobei das Gegenkraftelement (5) eine Kolben-Zylinder-Anordnung aufweist, bei der ein Kolben (12), der über eine Kolbenstange (6) mit dem Antriebselement (3) verbunden ist, in einem Zylinder (9), der einen Zylinderquerschnitt aufweist, über eine Hublänge (H) bewegbar und durch ein Druckmedium beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (9) in einem mit dem Druckmedium gefüllten Hohlraum (10) eines Behälters (11) angeordnet ist, wobei der Hohlraum (10) ein Volumen aufweist, das größer als ein Außenvolumen des Zylinders (9) ist und mit einem Innenraum des Zylinders (9) auf der Seite des Kolbens (12), auf der die Kolbenstange (6) angeordnet ist, in Verbindung steht, und der Zylinder (9) an mindestens zwei Positionen, die in eine Richtung parallel zur Hublänge (H) einen Abstand aufweisen, mit dem Behälter (11) verbunden ist.
  2. Legebarrenanordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Positionen an den Enden des Zylinders (9) in eine Richtung parallel zur Hubrichtung (H) angeordnet sind.
  3. Legebarrenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (10) den Umfang des Zylinders (9) umgibt.
  4. Legebarrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (6) durch eine erste Dichtung (19) aus dem Behälter (11) heraus geführt ist, die am Zylinder (9) angeordnet ist, wobei zwischen dem Zylinder (9) und dem Behälter (11) eine zweite Dichtung (23) angeordnet ist.
  5. Legebarrenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (19) mit einer Innenseite (14) des Zylinders (9) zusammenwirkt.
  6. Legebarrenanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (9) eine Stirnseite aufweist, mit der die erste Dichtung (19) zusammenwirkt.
  7. Legebarrenanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (19) zwischen dem Zylinder (9) und einem Stopfen (21) angeordnet ist, der in den Behälter (11) eingesetzt und mit der zweiten Dichtung (23) gegen den Behälter (11) abgedichtet ist.
  8. Legebarrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (11) eine in den Hohlraum (10) hineinragende Befestigungseinrichtung (15) aufweist, an der der Zylinder (9) befestigt ist.
  9. Legebarrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen dem Hohlraum (10) und dem Innenraum eine Fläche aufweist, die mindestens 4 mal so groß ist, wie eine Querschnittsfläche des Zylinders (9).
  10. Legebarrenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (9) zwischen der Hublänge (H) und einer Wand (22) des Behälters (11), durch die die Kolbenstange (6) aus dem Behälter (11) herausgeführt ist, einen Abschnitt (24) aufweist, in dem die Verbindung angeordnet ist.
  11. Legebarrenanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ein Fenster (25) oder mehrere in Umfangsrichtung verteilte Fenster (25) in dem Abschnitt (24) aufweist.
  12. Legebarrenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fenster (25) in Umfangsrichtung eine Erstreckung aufweist, die mindestens so groß ist, wie ein Abstand (26) der Fenster in Umfangsrichtung.
  13. Legebarrenanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Fenster (25) parallel zur Hublänge (H) eine Länge aufweist, die größer ist als die Erstreckung in Umfangsrichtung.
  14. Legebarrenanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (24) in einer durchgehenden Zylinderwand oder in einem mit dem Zylinder (9) verbundenen Fortsatzelement ausgebildet ist.
EP15152503.7A 2015-01-26 2015-01-26 Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine Not-in-force EP3048196B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15152503.7A EP3048196B1 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
CN201610046288.5A CN105821576B (zh) 2015-01-26 2016-01-25 经编机的梳栉装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15152503.7A EP3048196B1 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3048196A1 true EP3048196A1 (de) 2016-07-27
EP3048196B1 EP3048196B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=52432670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15152503.7A Not-in-force EP3048196B1 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3048196B1 (de)
CN (1) CN105821576B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3741893B1 (de) * 2020-01-24 2022-03-09 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Kugelbolzenanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035160A1 (de) 2000-07-19 2002-02-07 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
DE10159403A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-18 Mayer Textilmaschf Wirkmaschine
DE202014105280U1 (de) * 2014-11-04 2014-11-18 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6974001B2 (en) * 2003-11-19 2005-12-13 Arvinmeritor Technology, Llc. Temperature compensating gas spring
CN103511391B (zh) * 2013-10-18 2015-12-30 浙江工业大学 一种带储气套的恒力输出气浮装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035160A1 (de) 2000-07-19 2002-02-07 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
DE10159403A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-18 Mayer Textilmaschf Wirkmaschine
DE202014105280U1 (de) * 2014-11-04 2014-11-18 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3048196B1 (de) 2017-03-15
CN105821576B (zh) 2018-05-22
CN105821576A (zh) 2016-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017209609B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
AT519184B1 (de) Längenverstellbares Pleuel mit Anschlagflächen
DE102007058630A1 (de) Fluiddruckzylinder
DE102013206512B4 (de) Verbrennungsmotor mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
EP3322903B1 (de) Doppeltwirkender hydraulikzylinder
DE102008015320A1 (de) Arretierbares Kolben-Zylinderaggregat
EP3048196B1 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE2515108C3 (de) Vorrichtung für den Vorschub einer Gewinnungsmaschine für den untertägigen Bergbau
WO2018060458A1 (de) Längenverstellbares pleuel mit anschlagflächen
EP2615197A1 (de) Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE102013200579A1 (de) Schlauchleitung
DE102014106929B4 (de) Aktorelement
EP0853201B1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
DE102013101627B3 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102015121915B4 (de) Pleuelstange mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung und ein Verbrennungsmotor
DE102014102626A1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE202008017845U1 (de) Greif- oder Spannvorrichtung
DE102015103203B4 (de) Pleuelstange mit einer Exzenter-Verstelleinrichtung und Verbrennungsmotor mit einer solchen Pleuelstange
DE102019203466B4 (de) Anschlagmodul
DE102016007754A1 (de) Ventilvorrichtung zum Beeinflussen eines Medienstromes
DE202015102487U1 (de) Schalteinrichtung zum Schalten eines Mehrkupplungsgetriebes
DE102009034006B4 (de) Flachstrickmaschine mit vertikal und horizontal verstellbarem Fadenführerarm
DE102015105312B4 (de) Gurtschlossbringer mit einer reibungsmindernden Umlenkungseinrichtung
DE102004022530A1 (de) Dichtung zur Abdichtung einer Öffnung
EP3018244B1 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 875675

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000703

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170616

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000703

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

26N No opposition filed

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180126

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190125

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190118

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170315

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015000703

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 875675

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126