DE10035160A1 - Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre - Google Patents

Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre

Info

Publication number
DE10035160A1
DE10035160A1 DE10035160A DE10035160A DE10035160A1 DE 10035160 A1 DE10035160 A1 DE 10035160A1 DE 10035160 A DE10035160 A DE 10035160A DE 10035160 A DE10035160 A DE 10035160A DE 10035160 A1 DE10035160 A1 DE 10035160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
knitting machine
warp knitting
machine according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10035160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10035160B4 (de
Inventor
Kresimir Mista
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to DE10035160A priority Critical patent/DE10035160B4/de
Priority to JP2001200462A priority patent/JP3992131B2/ja
Priority to KR10-2001-0040205A priority patent/KR100403788B1/ko
Priority to CH01331/01A priority patent/CH695347A5/de
Priority to IT2001TO000702A priority patent/ITTO20010702A1/it
Priority to CNB011233850A priority patent/CN1164817C/zh
Publication of DE10035160A1 publication Critical patent/DE10035160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10035160B4 publication Critical patent/DE10035160B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Eine Kettenwirkmaschine besitzt mindestens eine Barre (1), wie Legebarre, die durch einen steuerbaren Motor (10) in beiden Richtungen versetzbar ist. An den Barrenenden greift je ein Spannelement (4, 6) an, deren Spannkräfte entgegengesetzt gleich groß sind. Auf diese Weise stehen die Spannkräfte im Gleichgewicht. Der Motor (10) kann die Barre (1) mit verhältnismäßig geringen Kräften versetzen, gleichgültig in welcher Richtung.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre, wie Legebarre, die durch einen steuerbaren Motor in beiden Richtungen versetzbar ist.
Eine solche Kettenwirkmaschine aus DT 26 10 888 A1 (Fig. 7) bekannt. Die Barre ist an beiden Enden mit je einem flexiblen Zugmittel verbunden, das über mehrere Umlenkrollen zu einem gehäusefesten Widerlager führt. Damit ein Barrenversatz in beiden Richtungen erfolgen kann, sind beide Zugmittel von einer als Motor dienen­ den gemeinsamen Exzenterscheibe verlagerbar. Diese An­ ordnung erlaubt nur zwei Versatzstellungen und ist we­ gen der Zugmittel-Führung für die Praxis wenig geeig­ net. Die zum Versatz notwendigen Kräfte sind nicht de­ finiert, zumal zu den von den Zugmitteln übertragenen Kräfte noch Reibungskräfte zwischen Exzenterscheibe und den Zugmitteln auftreten.
Im Gegensatz hierzu stehen solche Kettenwirkmaschinen, wie sie DT 26 10 888 A1 (Fig. 6) zeigt, bei denen der Motor lediglich in der einen Versatzrichtung wirkt, die Rückkehr dagegen durch eine Feder erfolgt. Hier muß der Motor nicht nur die Barre versetzen, sondern außerdem die Kraft der Rückstellfeder überwinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ketten­ wirkmaschine der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die mit möglichst geringen Motorkräften arbeitet und auch für höhere Betriebsgeschwindigkeiten geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Barrenenden je ein Spannelement angreift, deren Spannkräfte entgegengesetzt gleich groß sind.
Bei dieser Konstruktion befindet sich die Barre im Kräftegleichgewicht. Der Motor braucht daher lediglich die zur Beschleunigung der Barrenmasse erforderlichen Kräfte aufzubringen, gleichgültig in welcher Richtung der Versatz erfolgt.
Günstig ist es, daß die Spannkräfte über den gesamten Versatzweg konstant sind. Wenn sich die einander glei­ chen Spannkräfte während des Versatzes nicht ändern, kann man eine optimale Spannkraft wählen, so daß an je­ der Versatzposition die gleichen Verhältnisse vorlie­ gen. Optimal ist beispielsweise eine Spannkraft, die so groß wie unbedingt notwendig, aber so klein wie möglich gehalten ist.
Vorteilhaft ist es, daß die Barre als Band ausgebildet ist. Die Spannkräfte werden daher dazu ausgenutzt, ein an sich verformbares Band gespannt zu halten. Dies er­ gibt eine Barre mit sehr geringer Masse, die mit hoher Beschleunigung versetzt werden kann.
Empfehlenswert ist es auch, daß zumindest ein Spannele­ ment mit der Barre über ein flexibles Zugmittel verbun­ den ist, an dem der Motor angreift. Die Spannkräfte halten dann auch die flexiblen Zugmittel gespannt, so daß der Motor den gewünschten Versatz genau zu steuern vermag.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Zugmittel ein Zahnriemen, der über ein vom Motor ange­ triebenes Zahnrad umgelenkt ist. Dies ergibt eine spielfreie Kraftübertragung.
Eine ebenfalls bevorzugte Alternative besteht darin, daß das Zugmittel ein Zugseil ist, das um eine vom Mo­ tor angetriebene Seiltrommel gelegt ist. Auch hier wird die Drehbewegung der Seiltrommel sehr genau in eine Axialbewegung der Barre übersetzt.
Günstig ist es, daß die Spannelemente durch mit Druck­ mittel versorgte Kolben-Zylinder-Einheiten gebildet sind. Durch Verlagerung des Kolbens im Zylinder können verhältnismäßig große Wegstrecken zurückgelegt werden, ohne daß sich die von der Einheit ausgeübte Kraft än­ dert.
Als Druckmittel empfiehlt sich Luft. Sie hat gegenüber einem Hydraulik-System den Vorteil, daß Leckstellen keine Verschmutzungen hervorrufen.
Des weiteren empfiehlt es sich, daß beide Kolben- Zylinder-Einheiten die gleiche Druckfläche aufweisen und an einen gemeinsamen Druckspeicher angeschlossen sind. Dies ist eine einfache Möglichkeit, um den beiden Spannelementen die gleiche Spannkraft zu verleihen.
Bewährt hat es sich auch, daß der Zylinder aus Glas und der Kolben aus Graphit besteht. Diese Materialkombina­ tion hat eine äußerst geringe Reibung.
Von Vorteil ist es ferner, daß die Weite des Luftspalts zwischen Kolben und Zylinder kleiner als 0,01 mm ist. Spaltweiten von beispielsweise 0,005 mm erlauben noch eine freie Bewegung des Kolbens im Zylinder, drosseln aber die Leckverluste der Luft auf ein unbeachtliches Maß.
Ähnliche Vorteile bietet es, daß eine Kolbenstange aus Draht mit einem Durchmesser von maximal 2 mm verwendet ist. Da die Kolbenstange nur auf Zug belastet ist, ge­ nügt ein kleiner Querschnitt; sie darf sogar biegsam sein. Auf jeden Fall hat der Spalt zwischen Kolbenstan­ ge und zugehöriger Führung eine so geringe Quer­ schnittsfläche, daß ebenfalls nur ein vernachläßigbare Druckluftmenge austritt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist dafür ge­ sorgt, daß der Durchmesser der zur Kolben-Zylinder- Einheit führenden Anschlußleitung mindestens 25% des Zylinderdurchmessers beträgt. Durch den Verzicht auf Engstellen ist sichergestellt, daß die partielle Fül­ lung bzw. Leerung der Kolben-Zylinder-Einheiten bei der Versatzbewegung rasch genug erfolgt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Barre mit zugehörigem Antrieb bei einer erfindungsgemä­ ßen Kettenwirkmaschine,
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 eines vierten Ausführungsbeispiels und
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Kolben-Zylinder- Einheit.
Fig. 1 zeigt eine Barre 1, die als flexibles Band aus­ gebildet ist und eine Vielzahl von Fadenführer-Löchern 2 enthält. Am linken Ende greift über ein als Zugseil ausgebildetes Zugmittel 3 ein Spannelement 4 an. Am rechten Ende greift über ein als Zugseil ausgebildetes Zugmittel 5 ein Spannelement 6 an. Die beiden Spannele­ mente haben gleiche Abmessungen und sind über Zuleitun­ gen 7 und 8 mit einem Druckluftspeicher 9 oder einer anderen Druckluftquelle verbunden, so daß sie gleich große Spannkräfte auf die Barre 1 ausüben. Der Antrieb der Barre 1 erfolgt mit Hilfe eines Linearmotors 10, dessen Austrittsstange 11 direkt mit der Barre 1 ver­ bunden ist.
Da die Barre 1 von den Spannelementen im Kräftegleich­ gewicht gehalten ist, braucht der Linearmotor 10, gleichgültig in welcher Richtung der nächste Versatz erfolgt, nur verhältnismäßig geringe Kräfte aufzubrin­ gen, um die erforderliche Beschleunigung der Massen zu bewirken.
Fig. 2 unterscheidet sich von Fig. 1 lediglich dadurch, daß der Linearmotor 10 nicht parallel zum Zugmittel 3 geführt ist, sondern am Zugmittel 103 angreift bzw. mit diesem Zugmittel in Reihe liegt. Dies ist wegen der Spannung der Zugmittel möglich.
Fig. 3 unterscheidet sich von Fig. 2 lediglich dadurch, daß ein Rotationsmotor 210 vorgesehen ist, der eine Seiltrommel 212 trägt, um die das als Zugseil ausgebil­ dete Zugmittel 203 gelegt ist. Eine Seilsicherung 213 sorgt dafür, daß das Zugmmittel 203 auf der Seiltrommel nicht verrutscht.
In Fig. 4 ist gezeigt, daß die Barre 301 Fadenführer 302 trägt. Die Barre 301 wird von Trägern 314 geführt, die auf ständerfesten Zapfen 315, 316 axial verschieb­ bar gelagert sind. Teil des linken Zugmittels ist ein Zahnriemen 317, der um ein vom Rotationsotor 310 ange­ triebenes Zahnrad 318 gelegt ist mit der Folge, daß das zugehörige Spannelement 4 entsprechend verlagert ist.
Die Spannelemente 4 und 6 haben eine Form, wie sie aus Fig. 5 ersichtlich ist. Es handelt sich um eine Kolben- Zylinder-Einheit mit einem Zylinder 20 aus Glas, einem Kolben 21 aus Graphit und einer Kolbenstange 22 aus ei­ nem biegsamen Drahtmaterial. Das Zugmittel 3 kann in die Öse 23 eingehängt werden. Am Anschluß 24 wird die Zuleitung 7, die zum Druckpeicher 9 führt, befestigt.
Es handelt sich um einen einfach wirkenden Pneumatikzy­ linder. Sein Zylinderraum 25 führt den Druck, der vom Druckspeicher 9 vorgegeben wird. Dieser Druck multipli­ ziert mit der Querschnittsfläche dieses Zylinderraumes 25 ergibt die Kraft, mit der das Spannelement 4 auf die Barre 1 wirkt.
Die Weite des Spaltes 26 zwischen Kolben 21 und Zylin­ der 20 ist außerordentlich gering. Die Spaltweite soll­ te unter 0,01 mm liegen und kann beispielsweise 0,005 mm betragen. Die hierdurch entstehenden Leckver­ luste sind vernachlässigbar. Die Kolbenstange 22 hat einen Durchmesser unter 2 mm, insbesondere zwischen 0,5 und 1,5 mm. Die zugehörige Kolbenführung 27 umschließt die Kolbenstange 22 mit üblichen Toleranzen. Wegen der kleinen Querschnittsabmessungen sind auch hier die Leckverluste vernachlässigbar.
Als Zugmittel kommen nicht nur Zugseile, sondern auch Ketten, Zahnriemen u. dgl. in Betracht. Die Zuleitung 7, 8 bzw. der Anschluß 24 sollten einen freien Querschnitt besitzen, dessen Durchmesser wenigstens 25% des Zylin­ derraums 25 ist. Damit soll eine rasche Abgabe von Luft aus dem Zylinderraum 25 bzw. Zuführung von Luft in die­ sen Zylinderraum 25 gewährleistet werden, damit die Druckkonstanz gewahrt bleibt.

Claims (13)

1. Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre, wie Legebarre, die durch einen steuerbaren Motor in beiden Richtungen versetzbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Barrenenden je ein Spannele­ ment (4, 6) angreift, deren Spannkräfte entgegen­ gesetzt gleich groß sind.
2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spannkräfte über den gesam­ ten Versatzweg konstant sind.
3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Barre (1) als Band ausge­ bildet ist.
4. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Spannelement (4) mit der Barre (1) über ein flexi­ bles Zugmittel (103; 203; 317) verbunden ist, an dem der Motor (110; 210; 310) angreift.
5. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zugmittel (317) ein Zahnrie­ men ist, der über ein vom Motor (310) angetriebe­ nes Zahnrad (318) umgelenkt ist.
6. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zugmittel (203) ein Zugseil ist, das um eine vom Motor (210) angetriebene Seiltrommel (212) gelegt ist.
7. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (4, 6) durch mit Druckmittel versorgte Kolben- Zylinder-Einheiten gebildet sind.
8. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Druckmittel Luft dient.
9. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kolben-Zylinder-Einhei­ ten die gleiche Druckfläche aufweisen und an einem gemeinsamen Druckspeicher (9) angeschlossen sind.
10. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (20) aus Glas und der Kolben (21) aus Graphit besteht.
11. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Luftspalts (26) zwischen Kolben (21) und Zylinder (20) kleiner als 0,01 mm ist.
12. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kolbenstange (22) aus Draht mit einem Durchmesser von maximal 2 mm verwendet ist.
13. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der zur Kolben-Zylinder-Einheit führenden An­ schlußleitung (7, 8) mindestens 25% des Zylinder­ durchmessers beträgt.
DE10035160A 2000-07-19 2000-07-19 Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre Expired - Fee Related DE10035160B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035160A DE10035160B4 (de) 2000-07-19 2000-07-19 Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
JP2001200462A JP3992131B2 (ja) 2000-07-19 2001-07-02 少なくとも1つのバーを有する経編機
KR10-2001-0040205A KR100403788B1 (ko) 2000-07-19 2001-07-06 적어도 하나의 바를 갖는 경편기
CH01331/01A CH695347A5 (de) 2000-07-19 2001-07-17 Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre.
IT2001TO000702A ITTO20010702A1 (it) 2000-07-19 2001-07-18 Telaio per maglieria in catena con almeno una barra.
CNB011233850A CN1164817C (zh) 2000-07-19 2001-07-19 至少带一个梳栉的经编机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035160A DE10035160B4 (de) 2000-07-19 2000-07-19 Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10035160A1 true DE10035160A1 (de) 2002-02-07
DE10035160B4 DE10035160B4 (de) 2004-06-03

Family

ID=7649493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035160A Expired - Fee Related DE10035160B4 (de) 2000-07-19 2000-07-19 Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP3992131B2 (de)
KR (1) KR100403788B1 (de)
CN (1) CN1164817C (de)
CH (1) CH695347A5 (de)
DE (1) DE10035160B4 (de)
IT (1) ITTO20010702A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1498531A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Kettenwirkmaschine
WO2008092316A1 (fr) * 2007-01-29 2008-08-07 Zhanhong Wang Dispositif d'entraînement transversal pour barres de guidage dans un métier à mailles jetées
DE202014105280U1 (de) 2014-11-04 2014-11-18 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP3018244A1 (de) 2014-11-04 2016-05-11 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP3048196A1 (de) 2015-01-26 2016-07-27 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP3085821A1 (de) 2015-04-23 2016-10-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP3095904A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-23 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer kettenwirkmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332234B4 (de) * 2003-07-16 2008-05-21 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine
KR100767752B1 (ko) 2006-07-07 2007-10-19 박승헌 라셀 경편기의 가이드바 가동 장치
KR200446066Y1 (ko) * 2006-11-07 2009-09-24 칼 마이어 텍스틸마쉰넨파브릭 게엠베하 편물기계
CN106012274B (zh) * 2016-08-05 2017-05-31 卡尔迈耶(中国)有限公司 经编机用气弹簧装置
EP3587644B1 (de) * 2018-06-22 2021-03-10 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirkwerkzeugfassung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610888A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-22 Sulzer Ag Musterungsvorrichtung zum steuern von stellelementen von textile flaechen bildenden maschinen
DE3006636A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Sulzer Ag Legebaender fuer kettenwirkmaschinen
DE2925686A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Sulzer Ag Kettenwirkmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376974B1 (de) * 1987-09-01 1992-08-19 Alan Krasberg Vorrichtung und verfahren zur verbesserten gastrennung
DE4114012C3 (de) * 1991-04-29 1996-07-04 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
KR0141286B1 (ko) * 1994-09-22 1998-06-01 조규향 2-(2-피리딜) 프로판디올로부터 유도되는 신규한 카바메이트 화합물
DE19605117C2 (de) * 1996-02-12 2001-02-01 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
DE19938871C1 (de) * 1999-08-17 2001-05-10 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610888A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-22 Sulzer Ag Musterungsvorrichtung zum steuern von stellelementen von textile flaechen bildenden maschinen
DE3006636A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Sulzer Ag Legebaender fuer kettenwirkmaschinen
DE2925686A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Sulzer Ag Kettenwirkmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1498531A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH Kettenwirkmaschine
WO2008092316A1 (fr) * 2007-01-29 2008-08-07 Zhanhong Wang Dispositif d'entraînement transversal pour barres de guidage dans un métier à mailles jetées
DE202014105280U1 (de) 2014-11-04 2014-11-18 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP3018244A1 (de) 2014-11-04 2016-05-11 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP3048196A1 (de) 2015-01-26 2016-07-27 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP3085821A1 (de) 2015-04-23 2016-10-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP3095904A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-23 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer kettenwirkmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10035160B4 (de) 2004-06-03
JP2002054061A (ja) 2002-02-19
ITTO20010702A1 (it) 2003-01-18
JP3992131B2 (ja) 2007-10-17
KR20020007162A (ko) 2002-01-26
CN1164817C (zh) 2004-09-01
KR100403788B1 (ko) 2003-10-30
CN1334366A (zh) 2002-02-06
CH695347A5 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433363C1 (de) Antriebsvorrichtung zum spielfreien umwandeln einer drehbewegung in eine linearbewegung
DE10137601B4 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre
DE69220549T2 (de) Vorrichtung zum Injizieren von Lake
DE10035160B4 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
DE2610888A1 (de) Musterungsvorrichtung zum steuern von stellelementen von textile flaechen bildenden maschinen
DE4130030C3 (de) Kettenwirkmaschine mit Legebarre
DE3000532C2 (de) Antriebseinrichtung für Biegeschlitten von Stanz-Biegeautomaten
DE1289473B (de) Textilmaschine
DE2947747C2 (de) Rauhmaschine
EP0016995B1 (de) Antriebs- und Führungsvorrichtung für einen Nadelkopf eines Nadeldruckers
EP0161431A1 (de) Reversierbares Getriebe
DE2312186C3 (de) Kettenspannvorrichtung für Transportketten in einer Maschine zur Bearbeitung von Materialbogen
DE3841544A1 (de) Spinnmaschine mit mehreren spinnstellen
DE1583611C3 (de) Vorrichtung zum absatzweisen Fördern eines metallischen Gießstranges
DE3401703C2 (de)
EP1077278B1 (de) Kettenwirkmaschine
CH681004A5 (de)
DE1750935A1 (de) Hydraulischer Schwenktrieb
DE2201043C2 (de) Förderer für das absatzweise Vorrücken von bandartigem Material in die Arbeitsstation einer Lochstanze
DE10326455B4 (de) Falzmesserantrieb einer Falzmaschine
DE2252106C3 (de) Antriebsvorrichtung für die gemeinsame Schußfaden-Eintragstange von zwei parallelen Webmaschinen
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE10114368A1 (de) Vorrichtung zur Förderung und Führung eines laufenden Fadens
CH625485A5 (de)
DE4307151A1 (de) Antrieb für eine Positioniereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee