EP3018244B1 - Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine - Google Patents

Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3018244B1
EP3018244B1 EP14191607.2A EP14191607A EP3018244B1 EP 3018244 B1 EP3018244 B1 EP 3018244B1 EP 14191607 A EP14191607 A EP 14191607A EP 3018244 B1 EP3018244 B1 EP 3018244B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
guide
residual volume
bar assembly
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14191607.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3018244A1 (de
Inventor
Constantin Dolgner
Damian Dziedzioch
Stefan Huss
Alexander Keller
Georg Kraus
Rainer LÖW
Torsten Saal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP14191607.2A priority Critical patent/EP3018244B1/de
Priority to CN201510057419.5A priority patent/CN105986360B/zh
Publication of EP3018244A1 publication Critical patent/EP3018244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3018244B1 publication Critical patent/EP3018244B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/32Thread guide bar assemblies with independently-movable thread guides controlled by Jacquard mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies

Definitions

  • the invention relates to a guide bar arrangement of a warp knitting machine with at least one yarn guide, which is arranged on a drive element, which is in operative connection with a drive device and at least one counter-force element, wherein the counter-force element comprises a piston-cylinder arrangement in which a piston over a piston rod is connected to the drive element, is movable in a cylinder over a stroke length and can be acted upon by a pressure medium.
  • Such a guide bar arrangement is for example off DE 100 35 160 A1 or EP 1 281 799 A2 known.
  • the drive device moves the drive element and thus the one or more yarn guides connected to the drive element, so that a yarn guided by a yarn guide can be incorporated into a knitted fabric according to a predetermined pattern. If the drive element is not formed rigidly, which is the case for example in a so-called "string barre", then the drive device and the counterforce element act together on the drive element in order to keep it taut.
  • the invention has for its object to keep voltage changes in the drive element small.
  • the piston is thus still guided in the cylinder over the stroke length, so that nothing changes at the trajectory of the piston in the cylinder.
  • the relative change in the total volume of cylinder and residual volume caused by the movement of the piston in the cylinder is substantially less than if only the volume of the cylinder is available.
  • a volume of the pressure medium is displaced, which results from the stroke length multiplied by the cross section of the cylinder.
  • the relative change then results from the quotient of this displaced volume and the Total volume. The larger the total volume, the lower the associated pressure change.
  • the cylinder goes directly into the residual volume. In the displacement of the pressure medium by the movement of the piston then no disturbing flow resistance, which in turn could lead to an increase in pressure and thus to an increase in the tensile force on the drive element.
  • the Residualvolumen is formed in a container to which the cylinder is attached.
  • the cylinder can be dimensioned exclusively for interaction with the piston.
  • the container on the other hand, can be dimensioned for the design of the residual volume.
  • the cylinder is attached to the outside of the container.
  • the entire volume within the container is available as residual volume.
  • the control of the cylinder and, where appropriate, the movement of the piston can then be carried out readily outside the cylinder.
  • the residual volume is at least a factor of 100 greater than a volume formed from the stroke length and a cross-section of the cylinder. This leaves a relative volume change less than 1%. Thus, a change in the pressure due to the change in volume also becomes correspondingly small. Voltage changes to the drive element are then in a negligible order of magnitude, so that they can not lead to a change in length of the drive element.
  • a single cross-sectional transition is provided between the cylinder and the residual volume.
  • a possible flow resistance is reduced to a minimum and the displacement of the pressure medium, which is caused by the movement of the piston, does not lead to an undesirable pressure fluctuation.
  • the piston rod is led out of the Residualvolumen by a seal assembly.
  • the Residualvolumen is located on the side of the piston, on which the piston rod is arranged.
  • the seal arrangement ensures that a loss of pressure medium during operation can be kept small, so that correspondingly less pressure medium must be refilled.
  • the piston rod is connected via a deflection with the drive element.
  • This frees up the choice of location at which the piston-cylinder arrangement can be arranged with the residual volume.
  • this makes it possible to use a plurality of drive elements, which may be arranged adjacent to one another, without the corresponding counterforce elements colliding.
  • the residual volume is connected to at least two cylinders.
  • the two cylinders then belong, for example, to counterforce elements of different drive elements. Since in many cases the drive elements can not be moved exactly concurrently, one can use the residual volume for several cylinders at the same time, without resulting in undesirable pressure fluctuations.
  • the residual volume is formed in a container with a convexly curved outer side on which the cylinders are arranged.
  • the convex curved outside allows the cylinders to be oriented in different directions.
  • the invention also relates to a counterforce element for a guide bar assembly as described above.
  • a counterforce element thus has a piston-cylinder arrangement in which the cylinder expands outside the stroke length to a residual volume through which the piston rod passes.
  • a correspondingly smaller pressure change results in the case of a movement of the piston in the cylinder due to the larger residual volume.
  • An in Fig. 1 schematically illustrated guide bar arrangement for a warp knitting machine has a plurality of yarn guide 2, which are arranged on a drive element 3.
  • the drive element 3 is in present embodiment designed as a thin wire or rope.
  • the drive element 3 is therefore not rigid and thus can not be loaded on pressure.
  • the drive element 3 is connected at one end to a drive device 4.
  • the drive device 4 may be formed, for example, as a pattern transmission. It can also have a linear drive.
  • the drive element 3 is connected to a counterforce element 5.
  • the counterforce element 5 is associated with Fig. 2 described in more detail.
  • the counterforce element 5 has a piston rod 6, which is connected via an intermediate member 7 with the drive element 3.
  • the intermediate member 7 is guided over a deflection roller 8.
  • the counterforce element 5 has a cylinder 9, in which a piston 10 is arranged to be movable.
  • the piston 10 is connected to the above-mentioned piston rod 6.
  • the piston rod 6 only has to transmit tensile forces, but no pressure forces. For this reason, the piston rod 6 may also be formed flexible, so for example as a relatively thin wire.
  • the cylinder 9 may be formed, for example, as a glass cylinder, so that you can visually monitor the movement of the piston 10 from the outside.
  • the cylinder 9 has an inner volume 11, which merges into a residual volume 12 with a single change in cross section.
  • the residual volume 12 is arranged in a container 13.
  • the container 13 has a connecting piece 14 into which a receptacle 15 is inserted. In the receptacle 15, the cylinder 9 is inserted. How to get out Fig. 3 can recognize, an inner wall 16 of the cylinder 9 has the same Diameter as an inner wall 17 of the receptacle 15.
  • the receptacle 15 terminates with an inner side 18 of the container.
  • the cylinder 9 thus expands outside the stroke length over which the piston 10 is movable in the cylinder, to the residual volume 12, which is basically an increase in diameter relative to the cylinder 9.
  • the cylinder 9 is open on the side facing away from the residual volume 12. There he is in contact with the ambient air.
  • the cylinder 9 is attached to the outside of the container 13. It is in principle also possible to attach the cylinder 9 inside the container, although the in Fig. 2 embodiment shown is preferred.
  • the container 13 may, for example, enclose a residual volume of 10 l.
  • this residual volume 12 is greater by a factor of approximately 2950 than a volume which is formed from the multiplication of the stroke length and the inner cross section of the cylinder 9.
  • Fig. 2 is not to scale in this regard.
  • the container 13 has a compressed air connection 19, via which the container 13 is continuously supplied with air under a certain pressure.
  • the air therefore forms a pressure medium.
  • the piston rod 6 is led out of the container 13 on the side of the container 13 opposite the cylinder 9 by a sealing arrangement 20. Accordingly, pressure fluid losses are kept small at this point or even completely avoided.
  • the receptacle 15 has an opening 21 in which a pressure sensor can be arranged. If a pressure sensor is not required, the opening 21 can also be closed.
  • Fig. 4 shows a modified embodiment of a container 23, in which a plurality of cylinders 9 are attached to the container 23.
  • Each cylinder 9 has a piston rod 6, which is guided through the container 23 therethrough.
  • Fig. 4a shows a side view
  • Fig. 4b a top view
  • Fig. 4c a front view of the container 23.
  • the container 23 has here again a compressed air connection 19.
  • the container 23 has a convex curved outside 24.
  • the cylinders 9 are approximately perpendicular to this convexly curved outer side 24, so that the piston rods 6 can extend approximately fan-shaped to each other.
  • the piston rods 6 of different cylinders 9 are connected to different drive elements 3, which in turn can be arranged closely adjacent to each other.
  • a residual volume 12 is present, which is greater by at least a factor of 100 than a volume which is formed by the stroke length and the cross section of each cylinder 9. It can be assumed that not all pistons are moved simultaneously in the same direction and by the same amount. Accordingly, the container 23 can simultaneously receive pressure medium, which is displaced from a cylinder 9, and discharge pressure medium into another cylinder 9. This also keeps pressure fluctuations in the pressure medium and thus power fluctuations on the piston rods 6 small.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine mit mindestens einem Fadenführer, der an einem Antriebselement angeordnet ist, das mit einer Antriebseinrichtung und mit mindestens einem Gegenkraftelement in Wirkverbindung steht, wobei das Gegenkraftelement eine Kolben-Zylinder-Anordnung aufweist, bei der ein Kolben, der über eine Kolbenstange mit dem Antriebselement verbunden ist, in einem Zylinder über eine Hublänge bewegbar und durch ein Druckmedium beaufschlagbar ist.
  • Eine derartige Legebarrenanordnung ist beispielsweise aus DE 100 35 160 A1 oder EP 1 281 799 A2 bekannt. Die Antriebseinrichtung bewegt das Antriebselement und damit den oder die mit dem Antriebselement verbundenen Fadenführer, so dass ein Faden, der durch einen Fadenführer geführt wird, in eine Wirkware gemäß einem vorbestimmten Muster eingebunden werden kann. Wenn das Antriebselement nicht biegesteif ausgebildet ist, was beispielsweise bei einer so genannten "String-Barre" der Fall ist, dann wirken die Antriebseinrichtung und das Gegenkraftelement gemeinsam auf das Antriebselement, um dieses gespannt zu halten.
  • Hierbei besteht das Risiko, dass die zum Spannen verwendete Zugkraft zu einer Längendehnung des Antriebselements führt. Eine derartige Längendehnung kann die Positioniergenauigkeit beeinträchtigen. Dies kann unter Umständen zu einer Kollision des Fadenführers mit anderen Wirkwerkzeugen führen. Eine derartige Längendehnung kann man zwar im Voraus berechnen und bei der Auslegung der Legebarrenanordnung berücksichtigen. Problematisch ist allerdings, dass bei der aus DE 100 35 160 A1 bekannten Legebarrenanordnung die Zugkraft nicht konstant ist, weil sich bei der Bewegung des Kolbens im Zylinder Druckänderungen des Druckmediums ergeben, die wiederum zu einer Kraftänderung führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Spannungsänderungen im Antriebselement klein zu halten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Legebarrenanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass sich der Zylinder außerhalb der Hublänge zu einem Residualvolumen erweitert, durch das die Kolbenstange hindurchgeführt ist und eine Durchmesservergrößerung gegenüber dem Zylinder aufweist.
  • Der Kolben wird also nach wie vor im Zylinder über die Hublänge geführt, so dass sich an der Bewegungsbahn des Kolbens in dem Zylinder nichts ändert. Da sich der Zylinder außerhalb der Hublänge zu einem Residualvolumen erweitert, ist die durch die Bewegung des Kolbens im Zylinder verursachte relative Änderung des Gesamtvolumens von Zylinder und Residualvolumen wesentlich geringer, als wenn nur das Volumen des Zylinders zur Verfügung steht. Bei der Bewegung des Kolbens im Zylinder wird ein Volumen des Druckmediums verdrängt, das sich ergibt aus der Hublänge multipliziert mit dem Querschnitt des Zylinders. Die relative Änderung ergibt sich dann aus dem Quotienten aus diesem verdrängten Volumen und dem Gesamtvolumen. Je größer das Gesamtvolumen ist, desto geringer ist die damit verbundene Druckänderung.
  • Der Zylinder geht unmittelbar in das Residualvolumen über. Bei der Verlagerung des Druckmediums durch die Bewegung des Kolbens entstehen dann keine störenden Strömungswiderstände, die wiederum zu einer Druckerhöhung und damit zu einer Erhöhung der Zugkraft auf das Antriebselement führen könnten.
  • Vorzugsweise ist das Residualvolumen in einem Behälter ausgebildet, an den der Zylinder angesetzt ist. Dies vereinfacht die Herstellung. Der Zylinder kann ausschließlich auf das Zusammenwirken mit dem Kolben hin dimensioniert werden. Der Behälter kann hingegen auf die Auslegung des Residualvolumens hin dimensioniert werden. Durch einen Zusammenbau von Zylinder und Behälter ergibt sich dann die gewünschte Kombination.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der Zylinder außen an den Behälter angesetzt ist. Damit steht das gesamte Volumen innerhalb des Behälters als Residualvolumen zur Verfügung. Die Kontrolle des Zylinders und gegebenenfalls der Bewegung des Kolbens kann dann ohne weiteres außerhalb des Zylinders erfolgen.
  • Vorzugsweise ist das Residualvolumen mindestens um einen Faktor 100 größer als ein Volumen, das aus der Hublänge und einem Querschnitt des Zylinders gebildet ist. Damit bleibt eine relative Volumenänderung kleiner als 1 %. Damit wird auch eine durch die Volumenänderung bedingte Änderung des Drucks entsprechend klein. Spannungsänderungen auf das Antriebselement liegen dann in einer vernachlässigbaren Größenordnung, so dass sie nicht zu einer Längenänderung des Antriebselements führen können.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Zylinder und dem Residualvolumen ein einziger Querschnittsübergang vorgesehen. Damit wird ein möglicher Strömungswiderstand auf ein Minimum reduziert und die Verlagerung des Druckmediums, die durch die Bewegung des Kolbens verursacht wird, führt nicht zu einer unerwünschten Druckschwankung.
  • Vorzugsweise ist die Kolbenstange durch eine Dichtungsanordnung aus dem Residualvolumen herausgeführt. Das Residualvolumen befindet sich an der Seite des Kolbens, an der auch die Kolbenstange angeordnet ist. Die Dichtungsanordnung stellt sicher, dass ein Verlust an Druckmedium im Betrieb klein gehalten werden kann, so dass entsprechend weniger Druckmedium nachgefüllt werden muss.
  • Vorzugsweise ist die Kolbenstange über eine Umlenkung mit dem Antriebselement verbunden. Damit ist man bei der Wahl des Ortes freier, an dem die Kolben-Zylinder-Anordnung mit dem Residualvolumen angeordnet werden kann. Insbesondere wird es dadurch möglich, mehrere Antriebselemente, die zueinander benachbart angeordnet sein können, zu verwenden, ohne dass die entsprechenden Gegenkraftelemente kollidieren.
  • Vorzugsweise ist das Residualvolumen mit mindestens zwei Zylindern verbunden. Die zwei Zylinder gehören dann beispielsweise zu Gegenkraftelementen von unterschiedlichen Antriebselementen. Da in vielen Fällen die Antriebselemente nicht exakt gleichlaufend bewegt werden können, kann man das Residualvolumen für mehrere Zylinder gleichzeitig verwenden, ohne dass es zu unerwünschten Druckschwankungen kommt.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Residualvolumen in einem Behälter mit einer konvex gekrümmten Außenseite ausgebildet ist, an der die Zylinder angeordnet sind. Die konvex gekrümmte Außenseite erlaubt es, die Zylinder in unterschiedlichen Richtungen zu orientieren. Da die Kolbenstange eines jeden Zylinders parallel zur Zylinderachse verläuft, ist es dann möglich, die Kolbenstangen von mehreren Zylindern in einer Ebene sozusagen fächerförmig anzuordnen, so dass es wiederum möglich ist, mehrere eng benachbart angeordnete Antriebselemente mit ihren jeweiligen Gegenkraftelementen zu verbinden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Gegenkraftelement für eine Legebarrenanordnung, wie sie oben beschrieben worden ist. Ein derartiges Gegenkraftelement weist also eine Kolben-Zylinder-Anordnung auf, bei der sich der Zylinder außerhalb der Hublänge zu einem Residualvolumen erweitert, durch das die Kolbenstange hindurchgeführt ist. Bei einem derartigen Gegenkraftelement ergibt sich bei einer Bewegung des Kolbens im Zylinder aufgrund des größeren Residualvolumens eine entsprechend kleinere Druckänderung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Ansicht einer Legebarrenanordnung,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch ein Gegenkraftelement,
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt III aus Fig. 2 und
    Fig. 4
    eine abgewandelte Ausführungsform eines Gegenkraftelements.
  • Eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Legebarrenanordnung für eine Kettenwirkmaschine weist mehrere Fadenführer 2 auf, die an einem Antriebselement 3 angeordnet sind. Das Antriebselement 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als dünner Draht oder als Seil ausgebildet. Das Antriebselement 3 ist also nicht biegesteif und somit nicht auf Druck belastbar.
  • Das Antriebselement 3 ist an einem Ende mit einer Antriebseinrichtung 4 verbunden. Die Antriebseinrichtung 4 kann beispielsweise als Mustergetriebe ausgebildet sein. Sie kann auch einen Linearantrieb aufweisen.
  • Am anderen Ende ist das Antriebselement 3 mit einem Gegenkraftelement 5 verbunden. Das Gegenkraftelement 5 wird im Zusammenhang mit Fig. 2 näher beschrieben. Das Gegenkraftelement 5 weist eine Kolbenstange 6 auf, die über ein Zwischenglied 7 mit dem Antriebselement 3 verbunden ist. Das Zwischenglied 7 ist über eine Umlenkrolle 8 geführt.
  • Das Gegenkraftelement 5 weist einen Zylinder 9 auf, in dem ein Kolben 10 bewegbar angeordnet ist. Der Kolben 10 ist mit der oben erwähnten Kolbenstange 6 verbunden. Die Kolbenstange 6 muss lediglich Zugkräfte übertragen können, jedoch keine Druckkräfte. Aus diesem Grund kann die Kolbenstange 6 auch biegeweich ausgebildet sein, also beispielsweise als relativ dünner Draht.
  • Der Zylinder 9 kann beispielsweise als Glaszylinder ausgebildet sein, so dass man von außen die Bewegung des Kolbens 10 optisch überwachen kann.
  • Der Zylinder 9 weist ein Innenvolumen 11 auf, das mit einer einzigen Querschnittsänderung in ein Residualvolumen 12 übergeht. Das Residualvolumen 12 ist in einem Behälter 13 angeordnet. Der Behälter 13 weist einen Anschlussstutzen 14 auf, in den eine Aufnahme 15 eingesetzt ist. In die Aufnahme 15 ist der Zylinder 9 eingesetzt. Wie man aus Fig. 3 erkennen kann, hat eine Innenwand 16 des Zylinders 9 den gleichen Durchmesser wie eine Innenwand 17 der Aufnahme 15. Die Aufnahme 15 schließt mit einer Innenseite 18 des Behälters ab.
  • Der Zylinder 9 erweitert sich also außerhalb der Hublänge, über die der Kolben 10 im Zylinder bewegbar ist, zu dem Residualvolumen 12, das im Grunde eine Durchmesservergrößerung gegenüber dem Zylinder 9 darstellt. Der Zylinder 9 ist auf der dem Residualvolumen 12 abgewandten Seite offen. Dort steht er mit der Umgebungsluft in Verbindung.
  • Dargestellt ist, dass der Zylinder 9 außen an den Behälter 13 angesetzt ist. Es ist prinzipiell auch möglich, den Zylinder 9 innen an den Behälter anzusetzen, wenngleich die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform bevorzugt ist.
  • Der Behälter 13 kann beispielsweise ein Residualvolumen von 10 l umschließen. Dieses Residualvolumen 12 ist im vorliegenden Fall etwa um den Faktor 2950 größer als ein Volumen, das aus der Multiplikation der Hublänge und dem Innenquerschnitt des Zylinders 9 gebildet ist. Fig. 2 ist in dieser Hinsicht nicht maßstäblich zu verstehen.
  • Der Behälter 13 weist einen Druckluftanschluss 19 auf, über den der Behälter 13 fortwährend mit Luft unter einem gewissen Druck versorgt wird. Die Luft bildet daher ein Druckmedium.
  • Wenn der Kolben 10 im Zylinder 9 über seine gesamte Hublänge bewegt wird, beispielsweise in eine Richtung auf den Behälter 13 zu, dann verdrängt er ein Volumen aus dem Zylinder 9 in das Residualvolumen 12, das im Verhältnis zum Volumen des Residualvolumens 12 relativ klein ist. Dementsprechend bewirkt diese Verdrängung praktisch keine Erhöhung des Drucks des Druckmediums im Behälter 13. Die Kraft, die auf die Kolbenstange 6 wirkt und die dementsprechend über das Zwischenelement 7 in das Antriebselement 3 eingeleitet wird, bleibt dementsprechend auch konstant. Druckschwankungen und damit Kraftschwankungen werden zuverlässig vermieden.
  • Die Kolbenstange 6 ist auf der dem Zylinder 9 gegenüberliegenden Seite des Behälters 13 durch eine Dichtungsanordnung 20 aus dem Behälter 13 herausgeführt. Dementsprechend werden Druckmittelverluste an dieser Stelle klein gehalten oder sogar praktisch vollständig vermieden.
  • Wie man in Fig. 3 erkennen kann, weist die Aufnahme 15 eine Öffnung 21 auf, in der ein Drucksensor angeordnet werden kann. Wenn ein Drucksensor nicht erforderlich ist, kann die Öffnung 21 auch verschlossen werden.
  • Da zwischen dem Zylinder 9 und dem Residualvolumen 12 lediglich ein einziger Querschnittsübergang vorgesehen ist, entstehen auch keine zusätzlichen Strömungswiderstände, die wiederum zu einer Druckerhöhung im Zylinder 9 führen könnten. Eine Verdrängung von Druckmittel aus dem Zylinder 9 in das Residualvolumen 12 oder umgekehrt, kann daher ohne merkliche Druckschwankungen ablaufen.
  • Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung eines Behälters 23, bei dem an den Behälter 23 mehrere Zylinder 9 angesetzt sind. Jeder Zylinder 9 weist eine Kolbenstange 6 auf, die durch den Behälter 23 hindurch geführt ist.
  • Fig. 4a zeigt dabei eine Seitenansicht, Fig. 4b eine Draufsicht und Fig. 4c eine Vorderansicht des Behälters 23. Der Behälter 23 weist auch hier wieder einen Druckluftanschluss 19 auf. Wie man insbesondere in Fig. 4a erkennen kann, weist der Behälter 23 eine konvex gekrümmte Außenseite 24 auf. Die Zylinder 9 stehen etwa senkrecht zu dieser konvex gekrümmten Außenseite 24, so dass die Kolbenstangen 6 etwa fächerförmig zueinander verlaufen können. Dementsprechend können die Kolbenstangen 6 von unterschiedlichen Zylindern 9 mit unterschiedlichen Antriebselementen 3 verbunden werden, die wiederum eng benachbart zueinander angeordnet sein können. Man kann mit dem in Fig. 4 dargestellten Gegenkraftelement 4' beispielsweise 48 Antriebselemente 3 verbinden, so dass eine entsprechend große Anzahl von Gruppen von Fadenführern 2 gesteuert bewegt werden kann.
  • Auch bei dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass im Behälter 23 ein Residualvolumen 12 vorhanden ist, das mindestens um den Faktor 100 größer ist als ein Volumen, das durch die Hublänge und den Querschnitt eines jeden Zylinders 9 gebildet ist. Man kann dabei davon ausgehen, dass nicht alle Kolben gleichzeitig in die gleiche Richtung und um denselben Betrag bewegt werden. Dementsprechend kann der Behälter 23 gleichzeitig Druckmedium aufnehmen, das aus einem Zylinder 9 verdrängt wird, und Druckmedium in einen anderen Zylinder 9 abgeben. Auch dies hält Druckschwankungen im Druckmedium und damit Kraftschwankungen auf die Kolbenstangen 6 klein.

Claims (9)

  1. Legebarrenanordnung (1) einer Kettenwirkmaschine mit mindestens einem Fadenführer (2), der an einem Antriebselement (3) angeordnet ist, das mit einer Antriebseinrichtung (4) und mit mindestens einem Gegenkraftelement (5) in Wirkverbindung steht, wobei das Gegenkraftelement (5) eine Kolben-Zylinder-Anordnung aufweist, bei der ein Kolben (10), der über eine Kolbenstange (6) mit dem Antriebselement (3) verbunden ist, in einem Zylinder (9) über eine Hublänge bewegbar und durch ein Druckmedium beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zylinder (9) außerhalb der Hublänge zu einem Residualvolumen (12) erweitert, durch das die Kolbenstange (6) hindurch geführt ist und das eine Durchmesservergrößerung gegenüber dem Zylinder (9) aufweist.
  2. Legebarrenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Residualvolumen (12) in einem Behälter (13) ausgebildet ist, an den der Zylinder (9) angesetzt ist.
  3. Legebarrenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (9) außen an den Behälter (13) angesetzt ist.
  4. Legebarrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Residualvolumen (12) mindestens um einen Faktor 100 größer ist als ein Volumen, das aus der Hublänge und dem Querschnitt des Zylinders (9) gebildet ist.
  5. Legebarrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zylinder (9) und dem Residualvolumen (12) ein einziger Querschnittsübergang vorgesehen ist.
  6. Legebarrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (6) durch eine Dichtungsanordnung (20) aus dem Residualvolumen (12) heraus geführt ist.
  7. Legebarrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (6) über eine Umlenkung (8) mit dem Antriebselement (3) verbunden ist.
  8. Legebarrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Residualvolumen (12) mit mindestens zwei Zylindern (9) verbunden ist.
  9. Legebarrenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Residualvolumen (12) in einem Behälter (23) mit einer konvex gekrümmten Außenseite (24) ausgebildet ist, an der die Zylinder (9) angeordnet sind.
EP14191607.2A 2014-11-04 2014-11-04 Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine Not-in-force EP3018244B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14191607.2A EP3018244B1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
CN201510057419.5A CN105986360B (zh) 2014-11-04 2015-02-04 经编机的梳栉结构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14191607.2A EP3018244B1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3018244A1 EP3018244A1 (de) 2016-05-11
EP3018244B1 true EP3018244B1 (de) 2017-03-15

Family

ID=51845342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14191607.2A Not-in-force EP3018244B1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3018244B1 (de)
CN (1) CN105986360B (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182358B (en) * 1984-03-13 1987-12-16 Guilford Kapwood Ltd Mechanism for effecting guide bar lapping movement in warp knitting machines
DE10035160B4 (de) * 2000-07-19 2004-06-03 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
DE10137601B4 (de) * 2001-08-01 2006-09-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre
DE10159403B4 (de) * 2001-12-04 2004-05-27 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Wirkmaschine
BRPI0416975B1 (pt) * 2003-11-28 2014-12-23 Textilma Ag Dispositivo de controle de fio para uma máquina têxtil, especialmente para um dispositivo de formação de cala
KR100767752B1 (ko) * 2006-07-07 2007-10-19 박승헌 라셀 경편기의 가이드바 가동 장치
CN202937543U (zh) * 2012-10-26 2013-05-15 常州市润源经编运用工程技术研究中心有限公司 一种经编机梳栉横移用气缸

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105986360B (zh) 2018-06-01
EP3018244A1 (de) 2016-05-11
CN105986360A (zh) 2016-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
DE102009031614B4 (de) Raschelmaschine
EP2395140A1 (de) Webmaschine zur Herstellung von Webgut mit einem eingearbeiteten Legefaden
EP1687472B1 (de) Fadensteuervorrichtung für eine textilmaschine, insbesondere für eine fachbildevorrichtung
EP3018244B1 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP2615197A1 (de) Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP3159443B1 (de) Kettenwirkmaschine
CH620478A5 (de)
EP1874987B1 (de) Jacquardmaschine mit bistabilem element zum heben und senken von kettfäden
EP3048196B1 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE202014105280U1 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE102007047811B4 (de) Vorrichtung zur Kettfadenzufuhr an Strickmaschinen
DE102010032996B4 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE2418989C3 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Zuführen unterschiedlicher Schußfäden in einer Webmaschine
DE2939421C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Kettfäden einer Webmaschine
EP0737764B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Dreherbindung
DE602004001487T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Führen einer oder mehrerer Flaschenzugkordeln einer Jacquardmaschine
EP3085821A1 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP2261409B1 (de) Wirkmaschine
DE19638392A1 (de) Kettenwirkmaschine
EP1590516B1 (de) Vorspanneinrichtung für weblitzen
DE1919531A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben der Endabschnitte der Faeden im Bereich der Schneid- und Halterungsorgane der Faeden fuer Streifenmustereinrichtungen von Doppelzylinderstrickmaschinen
EP2623653A1 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE3812395C2 (de)
EP2738295B1 (de) Musterlegebarre einer Kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160827

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 27/32 20060101ALI20160921BHEP

Ipc: D04B 27/24 20060101AFI20160921BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 875674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002995

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002995

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

26N No opposition filed

Effective date: 20171218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171104

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181117

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014002995

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 875674

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191104