EP2615197A1 - Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine - Google Patents

Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2615197A1
EP2615197A1 EP12000098.9A EP12000098A EP2615197A1 EP 2615197 A1 EP2615197 A1 EP 2615197A1 EP 12000098 A EP12000098 A EP 12000098A EP 2615197 A1 EP2615197 A1 EP 2615197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
drive element
guide bar
carrier element
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12000098.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Saal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP12000098.9A priority Critical patent/EP2615197A1/de
Priority to CN2012101039245A priority patent/CN103194853A/zh
Publication of EP2615197A1 publication Critical patent/EP2615197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/32Thread guide bar assemblies with independently-movable thread guides controlled by Jacquard mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a guide bar assembly of a warp knitting machine with at least one thread guide, which is movable by a drive means in an offset direction back and forth, wherein the drive means comprises a drive and a return means, between which a drive element is arranged.
  • Such a guide bar arrangement is made DE 101 37 601 B4 known.
  • Such a guide bar arrangement is also referred to as a "string barre".
  • the yarn guide is attached to the drive element.
  • the drive element is formed relatively thin. To keep it taut, the drive element must permanently loaded on train. For this purpose, clamping devices are provided in the known case at both ends. On one side of the drive element of the drive is arranged.
  • a warp knitting machine should be able to work with the highest possible working speed.
  • the working speed is often expressed in "revolutions per minute”. At each turn, a loop is usually formed.
  • Working speeds of about 4,000 rpm are currently possible.
  • the frequency at which a resonance phenomenon occurs can be shifted by increasing the forces acting on the drive element.
  • the reset device is set "harder” and the drive must also be dimensioned stronger so that he can work against the power of a properly trained restoring device.
  • the invention has for its object to achieve a higher operating speed in a warp knitting machine.
  • the drive function for the thread guide is decoupled from the support function for the thread guide.
  • the drive element no longer carries the thread guide.
  • the position of the thread guide is so no longer changed by a change in the drive element.
  • the drive element can be subjected to significantly higher tensile forces than before. These forces can be so great that it comes to an elongation of the drive element. This elongation can be greater than a needle pitch, ie a distance between two knitting needles.
  • a change in length is not critical because you only have a single connection between the drive element and the support element. Accordingly, a change in length of the drive element does not transfer to the carrier element. If a yarn guide is arranged on the carrier element, then it retains its position, which is predetermined by the carrier element, regardless of how strongly the drive element is loaded by tensile forces.
  • At least two thread guides are attached to the support element, which form a group of yarn guides.
  • a guide bar arrangement has, for each drive element, a group of thread guides arranged, for example, in a repeat determined by a pattern. In this case, it is particularly important that the individual thread guides maintain their mutual distance. Since the thread guides are arranged on the carrier element, which is not acted upon by tensile forces, there is no risk that changes in position of the thread guide caused by change in length of the drive element.
  • the drive element is resistant to tensile stress and the carrier element is tensile and pressure-resistant.
  • the Drive element can therefore be flexible or limp because it is acted upon by its two ends with sufficiently large tensile forces.
  • the carrier element is acted upon by drive forces only at one point, namely at the connection between the carrier element and the drive element. It is thus pushed and pulled alternately. So that the yarn guide or yarn guides maintain the desired positions during such movements, a tensile and pressure-stable design of the carrier element is advantageous.
  • the carrier element is formed from a metal, in particular from steel or aluminum, or from a plastic, in particular a fiber-reinforced plastic.
  • Metal or fiber reinforced plastic have sufficient strength to absorb tensile and compressive forces.
  • a plastic usually has the advantage that it is not subject to changes in length, which are thermally induced.
  • the carrier element is designed as a tube.
  • a tube which can be referred to as a "tube” due to its small diameter, has high bending stability with low mass.
  • the drive element is passed through the carrier element. So you need it virtually no additional space, although the drive element and the support element are functionally separated from each other.
  • the drive element can lengthen within the carrier element, if it is acted upon by tensile forces, without the carrier element undergoes a corresponding change in length.
  • the carrier element is arranged next to the drive element. It then saves the threading of the drive element in the support element. In addition, it is no longer necessary that the drive element has a corresponding through cavity.
  • the carrier element and the drive element are at a distance from one another. It thus avoids that the support element and the drive element abut each other. A change in length of the drive element then does not affect the carrier element. The drive element can thus be acted upon with sufficiently large clamping forces.
  • connection is preferably arranged closer to the drive than to the return device.
  • the drive defines the movement of the drive element and thus also the movement of the carrier element with the thread guides or the. The closer the connection is arranged to the drive, the less effects of influences that can be caused by a change in length of the drive element.
  • connection is arranged at the end of the carrier element, which is adjacent to the drive. This is the maximum achievable position for the connection.
  • the remainder of the drive element between the connection and the drive can be kept relatively short, so that the effects of changes in length of the drive element on the motion control of the support element are practically negligible.
  • Fig. 1 shows in a highly schematic form a guide bar arrangement 1 of a warp knitting machine, not shown.
  • the guide bar assembly has a plurality of yarn guides 2, two of which are shown.
  • the thread guides 2 have the form of a laying or perforated needle.
  • the yarn guides 2 are moved by a drive element 3, which, however, can only transmit tensile forces.
  • the drive element 3 may, for example, as a thin rope Wire or plastic, be designed as a wire or a flat band.
  • material for the drive element are metal, especially steel, plastic or fiber composites into consideration. Since the drive element is formed slippery, it must be acted upon at its two ends with oppositely directed tensile forces to retain its extended position.
  • the drive element 3 is guided in a bar body 4.
  • the ingot body 4 may for example have a guide groove, which is not shown in detail.
  • a plurality of drive elements 3 are arranged in the barrel body 4 in order to be able to control different groups of thread guides 2.
  • the yarn guides 2 are to be moved during operation of the warp knitting machine for stitch formation in an offset direction 5, which is shown here by a double arrow.
  • the offset direction usually corresponds to the longitudinal direction of the bar body 4 and thus also to the longitudinal direction of the drive element 3.
  • a drive 6 which acts on the drive element 3.
  • the drive 6 is shown here as a linear drive. But it is also possible to form the drive 6 as a rotary drive, taking appropriate measures are to translate a rotary motion into a translational motion.
  • the other end of the drive element 3 is connected to a return device 7.
  • the return device 7 is shown in the present case as a spring. It can for example be designed as a helical spring. But it is also possible to realize the return means in other ways, for example by a piston-cylinder unit which is acted upon by a pressurized fluid.
  • Fig. 1 illustrated guide bar assembly
  • the drive frequency comes within a range in which the natural frequency of the guide bar assembly 1 is located.
  • This natural frequency is essentially determined by the restoring device 7. It is possible to increase this natural frequency by increasing the force exerted by the restoring device 7 and, for example, using a harder spring here. Of course, in this case, the drive 6 must be made correspondingly stronger.
  • connection 9 is arranged closer to the drive 6 than to the return device 7.
  • the connection 9 is arranged at the end of the carrier element 8, which is adjacent to the drive 6. Accordingly, an elongation of the drive element 3 by high tensile forces only in the area between the connection 9 and the drive 6 has an effect. Since this section can be kept relatively short, it can be neglected.
  • the support member may also be formed of a metal, preferably steel or aluminum, or of a plastic, which is preferably fiber-reinforced, that forms a fiber composite material.
  • the support member 8 may be formed as a wire or rod or as a band. In a preferred embodiment, it is designed as a tube, ie as a tube with a relatively small diameter. Such a tube has a comparable bending stability to a solid rod with reduced mass. The moving mass can then be kept small.
  • a distance 10 between the drive member 3 and the support member 8 is arranged. It is thus prevented that the drive element 3 and the carrier element 8 abut each other and thus a length influencing of the carrier element 8 could be effected by friction.
  • Fig. 3 shows an embodiment in which the support member 8 is formed as a tube through which the drive element 3 is passed.
  • the connection 9 between the drive member 3 and the support member 8 is provided.
  • This compound 9 can be formed here for example by a plastic potting compound. If the drive element 3 has a diameter which is substantially smaller than the inner diameter of the carrier element 8, and the drive element 3 is kept taut, then the risk that a friction between the drive element 3 and gives the support member 8, by which the length of the support member 8 could be changed, comparatively small.
  • the guide bar assembly is still small and light.
  • the moving mass can also be kept small.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Es wird eine Legebarrenanordnung (1) einer Kettenwirkmaschine angegeben mit mindestens einem Fadenführer (2), der durch eine Antriebseinrichtung in eine Versatzrichtung (5) hin und her bewegbar ist, wobei die Antriebseinrichtung einen Antrieb (6) und eine Rückstelleinrichtung (7) aufweist, zwischen denen ein Antriebselement (3) angeordnet ist. Man möchte höhere Arbeitsgeschwindigkeiten bei einer Kettenwirkmaschine erreichen können. Hierzu ist vorgesehen, dass der Fadenführer (2) an einem Trägerelement (8) befestigt ist, das mit dem Antriebselement (3) über eine einzige Verbindung (9) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine mit mindestens einem Fadenführer, der durch eine Antriebseinrichtung in eine Versatzrichtung hin und her bewegbar ist, wobei die Antriebseinrichtung einen Antrieb und eine Rückstelleinrichtung aufweist, zwischen denen ein Antriebselement angeordnet ist.
  • Eine derartige Legebarrenanordnung ist aus DE 101 37 601 B4 bekannt.
  • Eine derartige Legebarrenanordnung wird auch als "String-Barre" bezeichnet. Der Fadenführer ist an dem Antriebselement befestigt. Das Antriebselement ist relativ dünn ausgebildet. Um es gespannt zu halten, muss das Antriebselement permanent auf Zug belastet werden. Hierzu sind im bekannten Fall an beiden Enden Spanneinrichtungen vorgesehen. Auf einer Seite des Antriebselements ist der Antrieb angeordnet.
  • Andere String-Barren sind so aufgebaut, dass an einem Ende eine Zugkraft durch den Antrieb und am anderen Ende eine Zugkraft durch die Rückstelleinrichtung aufgebracht wird.
  • Eine Kettenwirkmaschine soll mit einer möglichst hohen Arbeitsgeschwindigkeit arbeiten können. Die Arbeitsgeschwindigkeit wird vielfach in "Umdrehungen pro Minute" ausgedrückt. Bei jeder Umdrehung wird in der Regel eine Masche gebildet. Arbeitsgeschwindigkeiten von etwa 4.000 U/min sind derzeit durchaus möglich.
  • Eine Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit ist vielfach schwierig, weil die Kettenwirkmaschine bei größeren Arbeitsgeschwindigkeiten in einen Eigenschwingungs- oder Resonanzbereich kommen kann. Wenn die Kettenwirkmaschine in einen Resonanzbereich kommt und Resonanz auftritt, besteht das Risiko, dass der Fadenführer nicht mehr den Bewegungsvorgaben durch den Antrieb folgt, so dass eine Maschenbildung nicht mehr zuverlässig möglich ist.
  • Man kann in gewissen Grenzen die Frequenz, bei der eine Resonanzerscheinung auftritt, verschieben, indem man die auf das Antriebselement wirkenden Kräfte vergrößert. Hierzu wird die Rückstelleinrichtung "härter" eingestellt und der Antrieb muss ebenfalls kräftiger dimensioniert werden, so dass er auch gegen die Kraft einer entsprechend ausgebildeten Rückstelleinrichtung arbeiten kann.
  • Dies bringt allerdings ein anderes Problem mit sich. Wenn große Zugkräfte auf das Antriebselement wirken, dann besteht die Gefahr, dass dieses Antriebselement unter der Wirkung der Zugkräfte seine Länge ändert. Auch wenn diese Längenänderung nicht groß ist, besteht die Gefahr, dass einzelne Fadenführer nicht mehr kollisionsfrei durch Gassen zwischen Wirknadeln geführt werden können, sondern mit den Wirknadeln kollidieren und es somit zu Beschädigungen kommt. Auch wenn die Längung des Antriebselements noch nicht zu diesem Extremfall führt, kann die Qualität der Wirkware verschlechtert werden, wenn beispielsweise der Fadenführer sehr dicht an einer Wirknadel und mit großem Abstand zur anderen Wirknadel durch die Nadelgasse geführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit bei einer Kettenwirkmaschine zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Legebarrenanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Fadenführer an einem Trägerelement befestigt ist, das mit dem Antriebselement über eine einzige Verbindung verbunden ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung entkoppelt man die Antriebsfunktion für den Fadenführer von der Tragfunktion für den Fadenführer. Das Antriebselement trägt nun nicht mehr den Fadenführer. Die Position des Fadenführers wird also nicht mehr durch eine Veränderung am Antriebselement verändert. Dementsprechend kann das Antriebselement mit wesentlich höheren Zugkräften beaufschlagt werden als bisher. Diese Kräfte können durchaus so groß sein, dass es zu einer Längung des Antriebselements kommt. Diese Längung kann größer sein als eine Nadelteilung, also ein Abstand zwischen zwei Wirknadeln. Eine derartige Längenänderung ist unkritisch, weil man lediglich eine einzige Verbindung zwischen dem Antriebselement und dem Trägerelement hat. Dementsprechend überträgt sich eine Längenänderung des Antriebselements nicht auf das Trägerelement. Wenn ein Fadenführer an dem Trägerelement angeordnet ist, dann behält er seine Position, die durch das Trägerelement vorgegeben ist, unabhängig davon, wie stark das Antriebselement durch Zugkräfte belastet wird.
  • Vorzugsweise sind an dem Trägerelement mindestens zwei Fadenführer befestigt, die eine Gruppe von Fadenführern bilden. Üblicherweise weist eine Legebarrenanordnung bei jedem Antriebselement eine Gruppe von Fadenführern auf, die beispielsweise in einem Rapport, das durch ein Muster bestimmt wird, angeordnet sind. In diesem Fall ist es besonders wichtig, dass die einzelnen Fadenführer ihren gegenseitigen Abstand zueinander beibehalten. Da die Fadenführer an dem Trägerelement angeordnet sind, das nicht durch Zugkräfte beaufschlagt wird, besteht hier keine Gefahr, dass durch Längenänderung des Antriebselements Positionsänderungen der Fadenführer bewirkt werden.
  • Vorzugsweise ist das Antriebselement zugstabil und das Trägerelement ist zug- und druckstabil ausgebildet. Das Antriebselement kann also biegeweich oder biegeschlaff sein, da es von seinen beiden Enden her mit ausreichend großen Zugkräften beaufschlagt wird. Das Trägerelement wird hingegen nur an einem Punkt, nämlich an der Verbindung zwischen dem Trägerelement und dem Antriebselement, mit Antriebskräften beaufschlagt. Es wird also wechselweise geschoben und gezogen. Damit der oder die Fadenführer bei derartigen Bewegungen die gewünschten Positionen beibehalten, ist eine zug- und druckstabile Ausbildung des Trägerelements von Vorteil.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Trägerelement aus einem Metall, insbesondere aus Stahl oder Aluminium, oder aus einem Kunststoff, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff, gebildet ist. Metall oder faserverstärkter Kunststoff haben eine ausreichende Festigkeit, um Zug-und Druckkräfte aufnehmen zu können. Ein Kunststoff hat in der Regel den Vorteil, dass er keinen Längenänderungen unterworfen ist, die thermisch bedingt sind. Darüber hinaus kann man vielfach Kunststoffe verwenden, die ein geringeres spezifisches Gewicht als ein entsprechendes Metall aufweisen. Dementsprechend lässt sich die bewegte Masse klein halten.
  • Vorzugsweise ist das Trägerelement als Rohr ausgebildet. Ein derartiges Rohr, das aufgrund seines geringen Durchmessers auch als "Röhrchen" bezeichnet werden kann, weist bei geringer Masse eine hohe Biegestabilität auf.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Antriebselement durch das Trägerelement hindurchgeführt ist. Man benötigt also praktisch keinen zusätzlichen Bauraum, obwohl das Antriebselement und das Trägerelement funktional voneinander getrennt sind. Das Antriebselement kann sich innerhalb des Trägerelements längen, wenn es durch Zugkräfte beaufschlagt wird, ohne dass das Trägerelement eine entsprechende Längenänderung erfährt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist das Trägerelement neben dem Antriebselement angeordnet. Man erspart sich dann das Einfädeln des Antriebselements in das Trägerelement. Außerdem ist man nicht mehr darauf angewiesen, dass das Antriebselement einen entsprechenden durchgehenden Hohlraum aufweist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass das Trägerelement und das Antriebselement einen Abstand zueinander aufweisen. Man vermeidet also, dass das Trägerelement und das Antriebselement aneinander anliegen. Eine Längenänderung des Antriebselements wirkt sich dann nicht auf das Trägerelement aus. Das Antriebselement kann also mit ausreichend großen Spannkräften beaufschlagt werden.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung näher am Antrieb als an der Rückstelleinrichtung angeordnet. Der Antrieb definiert die Bewegung des Antriebselements und damit auch die Bewegung des Trägerelements mit dem oder den Fadenführern. Je näher die Verbindung am Antrieb angeordnet ist, desto geringer sind Auswirkungen von Einflüssen, die durch eine Längenänderung des Antriebselements hervorgerufen werden können.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Verbindung am Ende des Trägerelements angeordnet ist, das dem Antrieb benachbart ist. Dies ist die maximal erreichbare Position für die Verbindung. Der verbleibende Rest des Antriebselements zwischen der Verbindung und dem Antrieb kann relativ kurz gehalten werden, so dass die Auswirkungen von Längenänderungen des Antriebselements auf die Bewegungssteuerung des Trägerelements praktisch vernachlässigbar sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Darstellung einer Legebarrenanordnung,
    Fig. 2
    eine erste Ausführungsform einer Anordnung mit Fadenführern, Antriebselement, Trägerelement und Verbindung und
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform einer derartigen Anordnung.
  • Fig. 1 zeigt in stark schematisierter Form eine Legebarrenanordnung 1 einer nicht näher dargestellten Kettenwirkmaschine. Die Legebarrenanordnung weist mehrere Fadenführer 2 auf, von denen zwei dargestellt sind. Die Fadenführer 2 haben die Form einer Lege- oder Lochnadel. Die Fadenführer 2 werden durch ein Antriebselement 3 bewegt, das allerdings nur Zugkräfte übertragen kann. Das Antriebselement 3 kann beispielsweise als dünnes Seil aus Draht oder Kunststoff, als Draht oder als flaches Band ausgebildet sein. Als Material für das Antriebselement kommen Metall, insbesondere Stahl, Kunststoff oder Faserverbundwerkstoffe in Betracht. Da das Antriebselement biegeschlaff ausgebildet ist, muss es an seinen beiden Enden mit entgegengesetzt gerichteten Zugkräften beaufschlagt werden, um seine gestreckte Lage zu behalten.
  • Das Antriebselement 3 ist in einem Barrenkorpus 4 geführt. Der Barrenkorpus 4 kann hierfür beispielsweise eine Führungsnut aufweisen, die allerdings nicht näher dargestellt ist.
  • Üblicherweise sind mehrere Antriebselemente 3 im Barrenkorpus 4 angeordnet, um unterschiedliche Gruppen von Fadenführern 2 ansteuern zu können. Derzeit verwendet man bis zu 16 Antriebselemente 3 in einem Barrenkorpus 4.
  • Die Fadenführer 2 sollen im Betrieb der Kettenwirkmaschine zur Maschenbildung in eine Versatzrichtung 5 bewegt werden, die hier durch einen Doppelpfeil dargestellt ist. Die Versatzrichtung entspricht üblicherweise der Längsrichtung des Barrenkorpus 4 und damit auch der Längsrichtung des Antriebselements 3.
  • Um diese Bewegung der Fadenführer 2 zu bewirken, ist ein Antrieb 6 vorgesehen, der auf das Antriebselement 3 wirkt. Der Antrieb 6 ist hier als Linearantrieb dargestellt. Es ist aber auch möglich, den Antrieb 6 als Rotationsantrieb auszubilden, wobei geeignete Maßnahmen getroffen sind, um eine rotatorische Bewegung in eine translatorische Bewegung zu übersetzen.
  • Das andere Ende des Antriebselements 3 ist mit einer Rückstelleinrichtung 7 verbunden. Die Rückstelleinrichtung 7 ist im vorliegenden Fall als Feder dargestellt. Sie kann beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, die Rückstelleinrichtung auf andere Weise zu realisieren, beispielsweise durch eine Kolben-Zylinder-Einheit, die mit einem Druckfluid beaufschlagt wird.
  • Bei höheren Arbeitsgeschwindigkeiten einer in Fig. 1 dargestellten Legebarrenanordnung besteht die Gefahr, dass die Legebarrenanordnung in Resonanz gerät. Dies ist der Fall, wenn die Antriebsfrequenz in einen Bereich kommt, in dem die Eigenfrequenz der Legebarrenanordnung 1 liegt. Diese Eigenfrequenz wird wesentlich bestimmt durch die Rückstelleinrichtung 7. Man kann diese Eigenfrequenz erhöhen, indem man die von der Rückstelleinrichtung 7 ausgeübte Kraft vergrößert und beispielsweise hier eine härtere Feder verwendet. Natürlich muss in diesem Fall auch der Antrieb 6 entsprechend stärker ausgebildet werden.
  • Wenn die auf das Antriebselement 3 wirkenden Zugkräfte größer werden, besteht die Gefahr, dass sich das Antriebselement 3 unter der Wirkung dieser Zugkräfte verlängert. Bei entsprechend großen Zugkräften kann dies durchaus dann kritisch werden, wenn die Fadenführer 2 unmittelbar am Antriebselement 3 befestigt sind, wie dies bisher der Fall war. In diesem Fall kann die Verlängerung des Antriebselements 3 unter Wirkung der Zugkräfte dazu führen, dass nicht mehr alle Fadenführer 2 in gewünschter Weise durch Nadelgassen zwischen Wirknadeln bewegt werden können. Im Extremfall können die Fadenführer 2 sogar mit Wirknadeln kollidieren. Auch wenn dies noch nicht der Fall ist, kann die Qualität der Wirkware doch negativ beeinträchtigt werden.
  • Um diesem Problem abzuhelfen, legt man die Fadenführer 2 nun nicht mehr am Antriebselement 3 fest, sondern an einem Trägerelement 8. Das Trägerelement 8 ist über eine einzige Verbindung 9 mit dem Antriebselement 3 verbunden. Das Trägerelement 8 kann Zug- und Druckkräfte übertragen, ist also zug- und schubstabil. Die Verbindung 9 ist dichter am Antrieb 6 angeordnet als an der Rückstelleinrichtung 7. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Verbindung 9 an dem Ende des Trägerelements 8 angeordnet, das dem Antrieb 6 benachbart ist. Dementsprechend wirkt sich eine Längung des Antriebselements 3 durch hohe Zugkräfte nur in dem Bereich zwischen der Verbindung 9 und dem Antrieb 6 aus. Da dieser Abschnitt aber relativ kurz gehalten werden kann, kann er vernachlässigt werden.
  • Im Übrigen spielt eine Längung des Antriebselements 3 durch Zugkräfte keine Rolle, weil die Fadenführer 2 ausschließlich an dem Trägerelement 8 befestigt sind, das nicht durch an seinen Enden wirkende Kräfte unter Spannung gesetzt wird. Die Positionen der Fadenführer 2 zueinander bleiben also auch bei höheren Kräften, die auf das Antriebselement 3 wirken, unverändert.
  • Das Trägerelement kann ebenfalls aus einem Metall, vorzugsweise Stahl oder Aluminium, oder aus einem Kunststoff gebildet sein, der vorzugsweise faserverstärkt ist, also einen Faserverbundwerkstoff bildet.
  • Das Trägerelement 8 kann als Draht oder Stab oder als Band ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist es als Röhrchen ausgebildet, also als Rohr mit einem relativ kleinen Durchmesser. Ein derartiges Röhrchen hat gegenüber einem massiven Stab bei verminderter Masse eine vergleichbare Biegestabilität. Die bewegte Masse kann dann klein gehalten werden.
  • Bei den Ausgestaltungen nach den Fig. 1 und 2 ist zwischen dem Antriebselement 3 und dem Trägerelement 8 ein Abstand 10 angeordnet. Man verhindert damit, dass das Antriebselement 3 und das Trägerelement 8 aneinander anliegen und somit eine Längenbeeinflussung des Trägerelements 8 durch Reibung erfolgen könnte.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausgestaltung, bei der das Trägerelement 8 als Röhrchen ausgebildet ist, durch das das Antriebselement 3 hindurchgeführt wird. Am antriebsseitigen Ende ist die Verbindung 9 zwischen dem Antriebselement 3 und dem Trägerelement 8 vorgesehen. Diese Verbindung 9 kann hier beispielsweise durch eine Kunststoff-Vergussmasse ausgebildet sein. Wenn das Antriebselement 3 einen Durchmesser aufweist, der wesentlich kleiner ist als der Innendurchmesser des Trägerelements 8, und das Antriebselement 3 gespannt gehalten wird, dann ist die Gefahr, dass sich eine Reibung zwischen dem Antriebselement 3 und dem Trägerelement 8 ergibt, durch die die Länge des Trägerelements 8 verändert werden könnte, vergleichsweise klein.
  • Da die Fadenführer 2 nun am Trägerelement 8 befestigt sind und nicht mehr am Antriebselement 3, ist die Kraftbeaufschlagung des Antriebselements 3 von völlig untergeordneter Bedeutung für die Positionen der Fadenführer 2. Man kann also auch inkonstante Rückzugskräfte auf das Antriebselement 3 aufbringen.
  • Bei der Montage der Fadenführer 2 in der Legebarrenanordnung 1 ist eine Vorspannung nicht länger erforderlich, weil die Position der Fadenführer 2 ausschließlich durch die Position des Trägerelements 8 bestimmt wird.
  • Die Legebarrenanordnung ist nach wie vor klein und leicht. Die bewegte Masse kann ebenfalls klein gehalten werden.

Claims (10)

  1. Legebarrenanordnung (1) einer Kettenwirkmaschine mit mindestens einem Fadenführer (2), der durch eine Antriebseinrichtung in eine Versatzrichtung (5) hin und her bewegbar ist, wobei die Antriebseinrichtung einen Antrieb (6) und eine Rückstelleinrichtung (7) aufweist, zwischen denen ein Antriebselement (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (2) an einem Trägerelement (8) befestigt ist, das mit dem Antriebselement (3) über eine einzige Verbindung (9) verbunden ist.
  2. Legebarrenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Trägerelement (8) mindestens zwei Fadenführer (2) befestigt sind, die eine Gruppe von Fadenführern bilden.
  3. Legebarrenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (3) zugstabil und das Trägerelement (8) zug- und druckstabil ausgebildet ist.
  4. Legebarrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (8) aus einem Metall, insbesondere aus Stahl oder Aluminium, oder aus einem Kunststoff, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff, gebildet ist.
  5. Legebarrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (8) als Rohr ausgebildet ist.
  6. Legebarrenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (3) durch das Trägerelement (8) hindurchgeführt ist.
  7. Legebarrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (8) neben dem Antriebselement (3) angeordnet ist.
  8. Legebarrenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (8) und das Antriebselement (3) einen Abstand (10) zueinander aufweisen.
  9. Legebarrenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (9) näher am Antrieb (6) als an der Rückstelleinrichtung (7) angeordnet ist.
  10. Legebarrenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (9) am Ende des Trägerelements (8) angeordnet ist, das dem Antrieb (6) benachbart ist.
EP12000098.9A 2012-01-10 2012-01-10 Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine Withdrawn EP2615197A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12000098.9A EP2615197A1 (de) 2012-01-10 2012-01-10 Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
CN2012101039245A CN103194853A (zh) 2012-01-10 2012-03-30 经编机的梳栉组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12000098.9A EP2615197A1 (de) 2012-01-10 2012-01-10 Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2615197A1 true EP2615197A1 (de) 2013-07-17

Family

ID=45497802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12000098.9A Withdrawn EP2615197A1 (de) 2012-01-10 2012-01-10 Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2615197A1 (de)
CN (1) CN103194853A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085821A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP3088580A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterfadenführer einer kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen eines musterfadenführers einer kettenwirkmaschine
EP3088579A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterfadenführer einer kettenwirkmaschine
CN109736010A (zh) * 2019-01-21 2019-05-10 常州市武进永光机械有限公司 一种衬纬梳栉以及经编机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145897A (en) * 1976-12-28 1979-03-27 Carlo Villa Hook needle type knitting machine
DE10066042A1 (de) * 2000-08-23 2004-06-03 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren
DE10137601B4 (de) 2001-08-01 2006-09-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre
DE102009022191B3 (de) * 2009-05-20 2011-06-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Fadenführeranordnung einer Kettenwirkmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114012C3 (de) * 1991-04-29 1996-07-04 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
DE69821456T2 (de) * 1997-02-26 2005-01-13 Nippon Mayer Co., Ltd. Führungsantriebseinheit in einer kettenwirkmaschine
DE10038264C1 (de) * 2000-08-04 2001-12-13 Mayer Textilmaschf Vorrichtung zum Befestigen eines Fadenführers
DE10342843B4 (de) * 2003-09-17 2005-09-15 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme einer Kettenwirkmaschine
KR100767752B1 (ko) * 2006-07-07 2007-10-19 박승헌 라셀 경편기의 가이드바 가동 장치
CN201158743Y (zh) * 2008-02-02 2008-12-03 王占洪 一体式导纱器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145897A (en) * 1976-12-28 1979-03-27 Carlo Villa Hook needle type knitting machine
DE10066042A1 (de) * 2000-08-23 2004-06-03 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mehreren Musterlegebarren
DE10137601B4 (de) 2001-08-01 2006-09-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre
DE102009022191B3 (de) * 2009-05-20 2011-06-16 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Fadenführeranordnung einer Kettenwirkmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3085821A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-26 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP3088580A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterfadenführer einer kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen eines musterfadenführers einer kettenwirkmaschine
EP3088579A1 (de) * 2015-04-27 2016-11-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Musterfadenführer einer kettenwirkmaschine
CN109736010A (zh) * 2019-01-21 2019-05-10 常州市武进永光机械有限公司 一种衬纬梳栉以及经编机

Also Published As

Publication number Publication date
CN103194853A (zh) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1281799B1 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre
DE102009020032B4 (de) Kettenwirkmaschine
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
DE102009022191B3 (de) Fadenführeranordnung einer Kettenwirkmaschine
EP2615197A1 (de) Lagebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE102013214598A1 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante
EP0998601B1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine
DE3728513A1 (de) Niederhaltevorrichtung fuer durch jacquardmaschinen gesteuerte webmaschinen
EP1874987B1 (de) Jacquardmaschine mit bistabilem element zum heben und senken von kettfäden
DE9306474U1 (de) Wirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE102010032996B4 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
DD286005A5 (de) Haekelgalonmaschine
EP3216903B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP3643823A1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
EP3159443B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE102007047811B4 (de) Vorrichtung zur Kettfadenzufuhr an Strickmaschinen
DE19605117C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
EP3354780B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE102009034006B4 (de) Flachstrickmaschine mit vertikal und horizontal verstellbarem Fadenführerarm
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
EP3048196B1 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP2679712B1 (de) Fallblechanordnung einer Kettenwirkmaschine
DE3130461A1 (de) Vorrichtung zur bildung des faches in webmaschinen, insbesondere bandwebmaschinen
EP2623653A1 (de) Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine
EP3859067B1 (de) Kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140118