EP3027835B1 - Motorisch angetriebenes beschattungssystem - Google Patents

Motorisch angetriebenes beschattungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3027835B1
EP3027835B1 EP14746938.1A EP14746938A EP3027835B1 EP 3027835 B1 EP3027835 B1 EP 3027835B1 EP 14746938 A EP14746938 A EP 14746938A EP 3027835 B1 EP3027835 B1 EP 3027835B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shading system
facade
box
guidance device
shading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14746938.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3027835A1 (de
Inventor
Heinrich Wermelinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Handels GmbH
Original Assignee
W Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Handels GmbH filed Critical W Handels GmbH
Priority to EP14746938.1A priority Critical patent/EP3027835B1/de
Publication of EP3027835A1 publication Critical patent/EP3027835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3027835B1 publication Critical patent/EP3027835B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure

Definitions

  • the invention relates to the field of shading.
  • the invention relates to a shading system according to the preamble of independent claim 1.
  • Modern facades which are designed as a continuous surface, for example as glass fronts, also bring about the need for shading in the rooms located behind the façade.
  • the glass fronts and thus also the rooms behind warm up strongly due to the sun's rays and the sun dazzles the people present in these rooms.
  • shading is often dispensed with because a shading system built onto the façade strongly influences the aesthetics of the façade. Energetically, it would be useful to realize a shading, as often air conditioning systems are used to maintain a pleasant room temperature.
  • the publication AT 176 663 B discloses a roller shutter with automatic, effected by Gurtenzug spread, in which both sides of a window sill two mutually displaceable slide rails are provided, one of which is pivotally mounted at the upper end and the other is pivotally connected at the lower end with a rotatably mounted boom.
  • the shading system includes a shaft, also called a roll, a rolling up on the shaft and flexible, planar light shield to cover a window surface, a drive motor for driving the shaft and a movable, retractable in or behind a facade guide means for lateral guidance of to be unrolled (to be processed) sunscreen.
  • in or behind a facade means behind the façade surface formed by the facade.
  • window or “window surface” is to be understood in particular a glazed opening in the wall of a building, which in particular serves the supply of light, the view and / or the supply of fresh air.
  • the window or the window surface can be designed so that it can be opened or not opened.
  • the shading system is characterized by the fact that it contains a flexible tension element which can be rolled up on a shaft driven by a drive motor.
  • the guide device is operatively connected to the flexible tension element such that it can be pivoted out of the façade during the unwinding of the tension element from the shaft, and can be pivoted in behind the façade during the rolling up of the tension element by the tensile force of the tension element.
  • the shaft of the tension element is z. B. behind the guide device in the folded state.
  • the shaft for the tension element and the shaft for the surface light protection can be driven by a common drive motor.
  • the tension element and the planar light protection can be rolled up on a common shaft.
  • the tension element can be formed by the planar light protection itself.
  • the shading system may include a main box for installation in the recess of a facade.
  • the shaft on which the tension element and / or the shaft on which the light shield is rollable, are mounted in the main box.
  • the shafts are preferably fixed stationary in the main box. That is, the waves remain stationary during winding and unwinding of the tension element or the sunscreen and the extension and retraction of the guide device.
  • the main box may be closed by a flap, which by the extension of the guide device in an open position and when retracting the guide device is moved by gravity into a closed position.
  • the flap is z. B. suspended from a hinge
  • the planar light protection can be weighted for gravity assisted rolling of the shaft preferably by means of a complaint element.
  • the complaint element is in particular connected to the light protection.
  • the loading element can at the same time be a holding element, via which the guide device is held during extension and retraction.
  • the complaint element is preferably attached to the free end of the light shield.
  • the Bcatelement may in particular be a downpipe.
  • the term "drop tube" will be used synonymously with the "complaint element”.
  • the guide device preferably contains a retaining member which cooperates with the loading element.
  • the retaining member is designed so that the guide device is held by the light shield during extension and retraction on the complaint element.
  • the guide device is retained in the not fully extended state via the retaining member of the complaint element and the associated sunscreen against the force acting on the guide device gravity.
  • the complaint element is in this process on the retaining member.
  • the shading system may include a force sensor for measuring the torque on the traction drive motor and / or the light shield. This serves to detect the end position of the pivoted guide means.
  • the shading system may include a position limit switch for detecting a lower end position of the unrolled light shield.
  • the position limit switch can be arranged in particular in the drive motor.
  • the shading system preferably includes a pivoting device for pivoting out and in of the guide device.
  • the pivoting device may in particular contain articulated pivot arms.
  • the guide device may contain in a development of the invention, two spaced-apart lateral guide rails, which z. B. are connected to the pivot arms.
  • the shading system preferably also includes a mounting box.
  • the shading system can be designed in particular as a mounting unit with a mounting box. All or individual components of the shading system are preferably housed in the mounting box. These are in particular the shafts, the drives, the light protection, the tension element, the guide device and the pivoting device, which are housed in the mounting box.
  • the mounting box can be U-shaped and contain two spaced side box parts, which receive the guide rails. Further, the mounting box includes the transverse to the two side box parts extending and the two box parts interconnecting main box, which receives the waves for the sunscreen and the traction means.
  • the pivot arms may be hinged on the one hand with the side box parts and on the other hand with the guide rails.
  • the pivot arms can be arranged so that the guide device performs both a movement out of the facade as well as a downward movement during pivoting. Conversely, when pivoting in, the guide device moves towards the facade and from bottom to top.
  • the guide rails or the guide device can in particular via a parallelogram suspension on the mounting box, in particular on the side box parts, off and are mounted swivel.
  • the mounting box is particularly in an elongated, such. B. slot-shaped, recess or recess in the facade mounted mountable.
  • the elongated recess in the facade may be U-shaped in particular.
  • the elongated recess can in particular limit the window area to be shaded against the top and to the side.
  • the shading system is in particular a vertical awning.
  • the planar light protection can in particular be a textile fabric such as tissue.
  • tissue is called synonymous for a flexible, planar light protection.
  • the shading system thus includes a fabric, a retractor mechanism for light protection with a shaft and a drive, and a guide device.
  • the mounting box can have side walls.
  • the mounting box is mounted on or in the facade so that the opening of the U-shape points downwards.
  • the main box preferably has a relatively large volume for receiving elements of the shading system.
  • the main box is bounded at the top by the upper end of the mounting box. Go from the main box the two side, arm-shaped box parts of the U-shaped plan away. They can each have lateral inner and lower terminations. Under the main box between the side box parts, the lower end of the mounting box is attached.
  • the mounting box can be designed in its shape so that it has side walls along its entire floor plan.
  • the mounting box serves to mount the entire shading system in it and finally fix it in one part to the facade.
  • a closure of the facade parts is achieved by the mounting box or its side walls, so that rainwater can not get behind the facade, for example. Any water which has penetrated into the mounting box is led outwards via the appropriately angled terminations of the mounting box, which are designed to be inclined outwards on the underside.
  • the assembly unit with mounting box is thus set back in the mounted and retracted state opposite the window surface to be shaded behind the building facade.
  • the left and right lateral completion of the mounting box or the corresponding side walls can be constructed in several parts. This assembly-technical reasons that the attachment of the mounting box on the inner facade level is easier or that the places for screwing the mounting box with the inner facade level are more accessible.
  • the additional parts of the side walls of the left and right lateral completion of the mounting box can be attached after attachment. These additional parts can for example be plugged and fixed, for example by means of terminals or latches.
  • the light protection hereinafter referred to as tissue, is fixed at one end to the roll, on which it can be rolled up and unrolled.
  • the other end of the fabric is provided with the weighting means or with the drop tube, which is to be understood as a weight (which is pulled down by gravity) and on the other hand as an element of the guide mechanism.
  • the roller is housed in a roller housing in which it is rotatably mounted left and right.
  • the roller is attached to the main body via the roller housing.
  • the role of housing is z. B. fixed on its rear side at both lateral ends to a mounting rail.
  • the mounting rail in turn is attached to the mounting box, that is at the rear end of the mounting box.
  • the mounting rails continue in the mounting box in the respective side box parts.
  • the roller can be provided with a drive.
  • the drive can rotate the roller in two directions using one direction to roll the fabric onto the roll and the other to unwind the fabric from the roll.
  • the drive is preferably installed directly in the role.
  • the drive can be in the roller housing together with the roller.
  • the drive can also be realized as an external element next to the role. It can be arranged both in the role of housing as well as directly next to it.
  • the drive is preferably an electric motor. But it is also conceivable to use other known types of drives.
  • the drop tube is mounted vertically displaceable in the left and right guide rail. It can move up and down along the guide rail.
  • the guide rail is part of the guide device.
  • the drop tube serves to stretch the tissue as it is unrolled from the roll and downwardly along the guide rails by gravity pull.
  • the tissue is guided in each case in the left and the right guide rail to define the lateral position fix. This ensures that the wind can not cause fluttering of the lateral edges and thus noise and no displacement of the tissue.
  • the guide rails are in cross section z. B. configured substantially U-shaped.
  • the left and the right guide rail are rigidly connected together in the upper area by the outer and the inner connecting bar.
  • the connection strip is arranged at right angles to the guide rail.
  • the fabric is guided between the inner and the outer connection bar.
  • the inner and outer connection bars are shaped and arranged to ensure the entry of the tissue or vertical edges of the tissue into the guide rail.
  • the inner and outer connecting bars are further designed so that they serve as a retaining member for the downpipe so that the downpipe can not leave the guide rails. If the drop tube is not guided in the guide rails, the connecting bars still ensure retention and thus the function described later.
  • the guide rails is in each case the vertical extension of the guide rail, which corresponds to an extruded profile. Between the left and right upper vertical extension of the guide rail is the baffle.
  • the baffle is in most states of the shading system in contact with the closure flap, which closes the cavity of the roll on the facade side in the retracted state of the shading system.
  • the stop profile is attached to the guide rail. This essentially stands horizontally from the guide rails.
  • the vertical extension and the stopper profile preferably form an angle of approximately 90 °.
  • the guide device may further include a stop member, via which the guide device rests in the extended or swung out state a component of the mounting box or the facade.
  • the stop member may, for. B. a lower end wall of the main box.
  • the stop member can limit the further extension and lowering or pivoting of the guide device in the direction of gravity in continued unwinding of the light shield from the shaft.
  • the stop member can serve the weight relief, so that z. B. not the entire weight of the guide device is supported by the pivoting device.
  • the stop member may in particular be a stop plate.
  • the term stop plate is also used synonymously with the term stop element, without this being to be understood as limiting.
  • stop profiles on the left and the right side of the guide rail are preferably connected to each other via the stop plate.
  • stop profiles may be possible to dispense with the stop plate.
  • the said guide rails, the connecting strips, the vertical extension of the guide rails, the guide plate, the stop profiles and the stop plate are rigidly connected together. In this entirety, they are referred to as a management framework.
  • the guide frame may be part of or form the guide device.
  • the guide means z. B. the guide frame and the associated combinations of fastening profiles with swivel arms, hereinafter also called guide rods.
  • the shading system can also work without baffle and stop plate.
  • the closing flap rests on the upper vertical extension of the guide rail and the entire guide frame rests only on the stop profiles. This requires a corresponding embodiment of the two elements.
  • the guide frame is fastened to the fastening rail via a fastening profile with guide rod and a further fastening profile.
  • a fastening profile is attached to the guide rail and the other on the mounting rail, which in turn is mounted on the mounting box and so finally on the inner facade level.
  • the intermediate guide rod is pivotally mounted in two fastening profiles. This structure corresponds to the said pivoting device.
  • the fastening profiles are preferably configured identically.
  • the mounting profiles with guide rods provide for a possible movement of the guide frame with two maximum positions. Between the two maximum positions, an angle of between 160 ° and 180 ° is preferably between 170 ° and 180 °. The effectively used angle is smaller, it is determined by different mechanical quantities and geometries in the overall system.
  • the combinations of fastening profiles with guide rods are preferably identical, ie they are in a position parallel to each other in every position of the overall system.
  • the identical design entails that the guide frame shifts parallel to the initial position, in the retracted state of the shading system.
  • the number of mounting profiles with guide rods, which are arranged per guide rail depends on various factors. These are, for example, the length and weight of the guide rail or the environmental conditions at the site such as the prevailing winds, which require better attachment depending on.
  • the guide rail is color-matched so that it meets the customer's wishes or that it integrates optimally into the façade.
  • no aperture is mounted on the guide rail, it results in the retracted state of the system, a minimum height difference to the rest of the facade.
  • a panel On the guide rails, a panel may be attached, which gives the outer side of the guide device the same appearance as the facade.
  • the aperture is not necessarily mounted over the entire outer surface of the guide rails.
  • the connection between the guide rail and the diaphragm can pass by means of the known connection methods, for example by gluing, screwing, riveting.
  • the shading system can assume various states.
  • the retracted state refers to the state of the shading system when the fabric, as far as this is allowed by the system, is rolled onto the roll and the guide device is sunk as far as possible in the facade.
  • extended state the state is referred to, in which the tissue or the downpipe is no longer in the same position in the guide rail, as in the retracted state.
  • the drop tube carries in the extended state no weight of the guide device.
  • the transition state is the state of the shading system between the retracted state and the extended state of the shading system.
  • the tissue or the downpipe can assume different positions in the guide rail.
  • the highest position of the downpipe in the guide rail is referred to as the upper end position.
  • the lower end position refers to the lowest lying position of the fabric or the downpipe in the guide rail.
  • the positions lying between the upper and lower end positions are referred to as intermediate positions.
  • the shading system is in the retracted state.
  • the shading system is in the extended state and the drop tube is in an intermediate position or in its lower end position.
  • the retracted state of the shading system is achieved by rolling the fabric onto the roll by the drive until the motor limit switch shuts off the drive due to a maximum force achieved by a motor limit switch.
  • the downpipe is moved in the guide rails up until it is present between the inner and the outer connection bar, that is until the downpipe reaches its upper end position.
  • the drive further rolls up the tissue, the shading system is in the transitional state, until the inner sides of the guide rails abut against the stop. At that moment, the force needed to roll up the fabric increases until the maximum force is reached. When this is reached, the engine shuts off.
  • the outer surface of the guide rails or the respective possible apertures on the guide rails is approximately on the same plane as the outside of the facade.
  • the advantage of using the motor limit switch for rolling up is that the fabric is always rolled up until the drop tube in its upper end position and the shading system are in the retracted state. Because the motor limit switch compensates for changes in length of the fabric, because it is rolled up until a certain counterforce is reached. This means that "more" tissue is rolled up. Thus, the facade always has the same appearance in the retracted state of the shading system, because it is always completely retracted. Changes in length of the fabric due to temperature fluctuations, stretching or the age of the fabric are absorbed and do not affect the appearance.
  • the lower end position of the downpipe is defined by a position limit switch defined in the motor, the fabric is unrolled from the roller until the motor has approached the corresponding position and thus the downpipe has reached the corresponding position.
  • This position is defined by a position limit switch coupled to the controller and the motor.
  • the guide frame is in the position which is defined by the stop profile or the stop plate, which rests on the lower end of the main box.
  • the position limit switch of the motor brings in the use of the advantage that it can be easily reprogrammed when changes result in, for example, I the tissue length, which require a correction.
  • the shading system When retracted, the shading system is held in place by the engine.
  • the movement of the guide frame in the transitional state is controlled by the engine and gravity.
  • the motor determines the possibility of movement, which is achieved by gravity.
  • the weight of the guide frame is carried by the tissue or the tissue connected to the downpipe.
  • the weight is transferred via the roller to the roller housing, this passes the weight on the mounting rails on the rear end of the mounting box and so on the inner facade level on.
  • the distance that is in the extended state of the shading system and the downpipe in an intermediate position or the lower end position between the fabric and the outside of the facade that is the window, is chosen so that the air cushion between the two elements for insulation and ventilation is optimized ,
  • the lifting of the tissue is achieved by the reverse order of the sequence points, the tissue is rolled up again on the roll.
  • the order of the sequence points is characterized in that only one state or one position (either a state of the shading system or a position of the downpipe) changes between the sequence points.
  • the guide frame or the lower ends of the left and right guide rails can be connected for stability reasons.
  • a cross connection can be attached to the lowest end of the guide rails.
  • the facade must have a further recess for receiving the cross-connection, so that the continuous surface can be created.
  • the design is chosen such that no cross-connection is realized at the lowest end of the guide rail.
  • roller housings with roller, bearing and drive correspond to standard components, which can only be adapted to the present system in a few points.
  • the fabric is also a standard component.
  • the fabric of the shading system may be made of a variety of materials and combinations of materials.
  • the fabric is of a textile type and made of natural fibers and / or plastic fibers.
  • the The fabric may also have a coating, such as an impregnation, so that a lotus flower effect is achieved and in the case of rain, it ripples from the tissue.
  • the fabric is made of a different material such as metal or a composite material.
  • the guide rails are also a standard element, which is directly related to the tissue and usually comes from the same manufacturer. Depending on the design, the fastening rails can be the same product as the guide rails.
  • the various materials that are used for the mechanical elements such as connecting strips, fastening profiles, guide rod, stop, stop plate, upper vertical extension, baffle can be of various types, for example of a material such as stainless steel, aluminum or a plastic in particular a UV durable plastic.
  • stop profile and stop plate can be paired or the upper vertical extension of the guide rail and the baffle.
  • the outer connection strip and, in the case of the second, the inner connection strip can also be formed directly.
  • the outer connection strip can be formed on the baffle so that the connection strip from the outside, when looking at the facade, is not directly recognizable. In that case it is arranged behind the baffle.
  • the closure flap which closes the main box of the mounting box on the outside of the facade, is mounted on the top of the lock box or the mounting box by means of one or more hinges and abuts on the opposite side of the hinge on the baffle or on the outer connection bar. Gravity holds the flap in place. In the retracted position of the shading system, the position corresponds to a vertical orientation of the shutter, in all other states of the shading system, the position of the shutter corresponds to the plant this on the baffle. Furthermore, it is also possible to hold the closure flap on the one hand by suitably mounted springs in the mounting box of the guide device or on the guide frame in position.
  • the closure flap can also be designed in two parts, so that, for example, a metal sheet forms the inner side, is present as standard and is connected to the hinge, while the outside is occupied by a decorative element.
  • the decorative element is accordingly applied to the sheet, the two elements together form the flap.
  • the decor element is kept, for example, in the facade color.
  • the closure flap is opened or pressed. She moves around the turning center, which is the hinge.
  • the guide frame moves out of the facade and the baffle of the guide frame is thereby brought to the flap in Appendix.
  • the closure flap is pressed together with this.
  • the guide rails or the panels which can be mounted as a variant on the guide rails, and the flap serve in the retracted state of the shading system to continue the outside of the facade. Furthermore, these elements also have the function of protecting the entire inner mechanics, electrics and electronics from the effects of the weather such as rain. In the process, the guide rail, the panels and the closing flap close the blinds to the outside.
  • the guide rails, and if panels are also used, are arranged in the retracted state of the shading system so that their lower ends are at the same height as the lower end of the box Storenkastens.
  • the shading system with its entire mechanics is mirror-symmetrical except for the drive.
  • the drive can be formed only on one side or on both sides.
  • the embodiment which is described in this description for one page is also mirror-symmetrical for the counterpart.
  • the shading system can cover different sized areas of the window. Preferably, in each case the entire window is shaded by the shading system, but also a partial embodiment of the shading is possible. So it is conceivable that, for example, in floor-to-ceiling windows in buildings, only the upper part is equipped with the shading system, but not the lower.
  • the building or the facade has a U-shaped recess in which the shading system can be mounted.
  • the shading system according to the invention can be installed in different ways on the building or in the facade. It is possible to put the system completely together in individual parts or smaller assemblies directly at the destination.
  • the system is assembled in the mounting box so that an installation ready module is created, which can be used in the simplest way in the U-shaped recess in the facade.
  • an installation ready module is created, which can be used in the simplest way in the U-shaped recess in the facade.
  • mount the module on the inside of the facade, for example, to screw it on, to connect the power supply and the control and, if necessary, to fine-tune the limit switches for the retracted and extended states.
  • the control of the shading system can be done centrally via the building services. Furthermore, it is possible to control the shading system window by window or room by room, so that the optimal shading can be achieved. Of course, various control options can be superimposed, so that, for example, the shading system in the evening or in strong winds that could damage the system can be converted by a central pulse in the retracted state.
  • the control of the shading system can cover various special functions.
  • the control can be adjusted so that accidental leave the shading system in the extended state is avoided.
  • a timer which specifies that the system is transferred to the retracted state at some point in time.
  • the system is automatically transferred to the retracted state if the drop tube deviates less than 20, preferably less than 10 cm, from the upper end position. The means that the system is transferred to the retracted state, when virtually no shade is donated by the tissue.
  • the shading system can also be used for the darkening of the rooms or for privacy.
  • the difference between the different systems is only the choice of fabric to use. It is also possible that several functions can ultimately be perceived with one tissue. For example, sun protection during the day and privacy at night.
  • the facade surface is formed by the outer surface of the at least one window surface by being arranged in the alignment of the facade surface.
  • the shading system is arranged in the retracted state behind the facade surface and in the extended state in front of the facade surface.
  • elongated recesses may be provided in the facade for sinking the shading system with the guide means behind the facade surface.
  • the elongated recess above the window surface is in particular horizontal and the elongate recesses laterally of the window surface are arranged in particular vertically.
  • FIGS. 1 to 4 show in different views the retracted state of the shading system BE, wherein the drop tube 23 is in the upper end position FO (corresponds to the sequence point A1).
  • FIGS. 5 to 8 is the extended state of the shading system BA, shown with the drop tube 23 in the lower end position FU (corresponds to the sequence point A5).
  • the downcomer position is not always shown, but according to the views described above in words, it is indicated where the downcomer is located. Certain views may also occur in a different position of the drop tube in an identical manner.
  • FIG. 9 shows the transition when lowering the tissue 22 from in the FIGS. 1 to 4 to the in the FIGS. 5 to 8 represent state shown.
  • the transient state of the shading system BU with the drop tube 23 in the upper end position FO is in FIG. 9 shown, this corresponds to the sequence point A2.
  • FIG. 10 shows the extended state of the shading system BA with the drop tube 23 in the intermediate position FZ, which corresponds to the sequence point A4.
  • FIG. 1 is shown how the arrangement with top view of the outside 80 of the facade shows. Visible are the various elements that are arranged on the surface of the outside 80 of the facade. In the center is the window 81. Laterally there are the guide rails 40 'and 40 ".” On the guide rails 40', 40 ", that is, the outer side 41 of the guide rail, said apertures can be mounted. At the upper end of the window 81, the closure flap 11 is arranged. The arrangement as shown is integrated directly into the facade.
  • FIG. 1 schematically indicated by reference numerals with dashed lines.
  • the upper end is the upper end 4 of the mounting box 2.
  • the left and right lateral ends 5 ', 5 "of the mounting box 2 which is from the main box 3 into the left and right lateral box parts 10', 10". of the mounting box 2 is enough.
  • the lower end is located in the lateral box parts 10 of the left and right lower end 6 ', 6 "of the mounting box 2.
  • Inside the side box parts 10', 10" of the mounting box 2 are the left and right lateral inner End 7 ', 7 "of the mounting box 2, between these two statements at the bottom of the main box 3 is the lower end 8 of the main box 3 of the mounting box. 2
  • FIG. 2 is a look in the blind box 1 and the mounting box 2 shown. In this case, the view is shown as it is encountered when looking from the right side conclusion in the direction of the window 81 (position II im FIG. 1 ). This figure corresponds to a view into the lateral box part 10.
  • the roller housing 20 is installed in the main box 3.
  • the cylindrical roller 21 is mounted with the tissue 22 thereon, the roller 21 is in FIG. 2 indicated by dashed lines, since it is not visible.
  • the roller 21 is laterally mounted in the roller housing 20 so that it can rotate about its longitudinal axis.
  • the roller housing 20 in turn is attached to the mounting rail 60, which in turn is fixed to the rear end 9 of the mounting box 2.
  • the roller housing 20 is not movably mounted.
  • the mounting box 2 in turn is attached directly to the building on the inner facade level 82 and fixed to this immovable.
  • the roller 21 is driven, that is, it can be rotated with the drive about an axis which corresponds to the longitudinal axis of the cylinder.
  • the drive is a motor which is arranged directly in the roller 21 in it.
  • the outside 80 of the facade is shown. This is continued by the flap 11 and the guide rails 40.
  • the closure flap 11 is fastened in the present case with a hinge 12 at the upper end 4 of the mounting box 2. As shown, it is vertically aligned in the retracted state of the shading system BE and lies with its inside on the baffle 45, on the outer connecting rail 44 ', the upper vertical extension 43 of the guide rail 40 and the guide rails 40 at.
  • the guide rail 40 is connected to the fastening rail 60 by means of the fastening profiles 61 ', 61 "and the guide rod 62.
  • fastening profiles 61', 61" are attached to the guide rail 40 and to the fastening rail 60, which are connected to one another by a guide rod 62 .
  • the guide rail 40 bears against the stop 63, which defines the end position.
  • the inner side 42 of the guide rail 40 bears against the stop 63, while the outer side 41 of the guide rail 40 forms part of the outer side 80 of the facade.
  • the fixed connection of the fastening profile 61 'with the fastening rail 60 which in turn is fixed to the rear end 9 of the mounting box 2 and thus with the inner wall plane 82, entails that the guide rod 62 rotates about this fastening profile 61'.
  • the direction of rotation of the guide rod 62 is in the FIG. 2 with R indicated. Turning center is here as the attachment profile 61 '.
  • the stopper profile 46 and the upper vertical extension 43 of the guide rail 40 is arranged. Behind the stopper profile 46 in the extension of the guide rails 40 in the direction of the FIG. 2 the connecting strips 44 and the stop plate 47 are arranged, these are not visible in the present view. Next is behind the vertical extension 43 of the guide rail 40 in the direction of the FIG. 2 arranged the baffle 45, which is also not visible in the present view.
  • the lower end of the guide rail 40 is approximately at the same height as the lower end 6 of the mounting box 2.
  • the mounting box 2 is shown in FIG. 2 with different elements.
  • the upper end 4 of the mounting box 2, and this set against the lower end 8 of the main box 3 of the mounting box 2 is shown.
  • the rear end 9 of the mounting box 2 is shown, this continues seamlessly into the already mentioned elements of the mounting box 2 and also directly in the lower end 6 of the mounting box 2.
  • the lower end 6 of the mounting box 2 as well as the lower end 8 of the main box 3 is as in FIG. 2 shown inclined. This makes it possible that at most in the mounting box 2 collecting water from the mounting box 2 is derived. So that this water then does not get into the facade, the lower end 6 of the mounting box 2 is continued until the facade - he has as a conclusion a curved drainage edge.
  • the most visible element of the mounting box 2 is the lateral inner end 7 of the mounting box 2, this continues from the lower end 6 of the mounting box 2 to the lower end 8 of the main box.
  • FIG. 3 is a section through the main box 3 of the mounting box 2 and through the Storenkasten 1 and the mechanism shown. The cut lies in the middle of the window 81 or in the middle of the roller 21 (see position III in FIG. 1 ).
  • FIG. 2 shows that the leadership of the fabric 22 from the roller 21 through the connecting strips 44 ', 44 "to the downpipe 23 is more visible and that also more details such as the arrangement of the stop profile 46 and the stop plate 47, and the upper vertical extension 43rd and the baffle 45 are visible.
  • the roll 21 is cut but stylized as a full roll.
  • the roller 21 is preferably not designed as a solid body, because in it, among other things, the drive is arranged. Also not shown in detail is the reeling of the fabric 22 on the roll 21, which is known to the skilled person and the general public from everyday use.
  • the drop tube 23 is shown as a solid profile, this is also stylized, since the attachment of the fabric is assumed to be known and will not be further described at this point.
  • the fabric 22 passes from the roll 21 between the outer tie bar 44 'and the inner tie bar 44 ", before it enters the guide rail 40 and is secured to the drop tube 23.
  • the fabric 22 is unrolled from the roller 21 when the roller 21 rotates in the direction of rotation DS. Conversely, in the rotation in the direction of rotation DO, the fabric 22 is rolled up onto the roll 21.
  • the drop tube 23 is shown in its upper end position FO. It is in abutment with the outer and inner connecting bars 44 ', 44 ".
  • the drop tube 23 is connected to the fabric 22 by known means.
  • the stop plate 47 is formed, which continues the inner connecting bar 44" in the direction of the inner facade plane 82 or is attached seamlessly thereto.
  • the stop profile 46 together with the stop plate 47 form the positioning element for the guide frame 48, in the extended state of the shading system BA.
  • the elements of the house are stylized and shown purely schematically.
  • a wall element lies above the window 81 and the further window 84.
  • Die various elements of the house are arranged so that in the facade a in plan view (such as in Fig. 1 and 5 ), forms a U-shaped recess.
  • the different elements can be replaced by other or several others.
  • the window 81 is located in the arrangement below the lower end 8 of the main box 3 of the mounting box 2.
  • the sectional view shows in comparison with FIG. 2 also that two fastening rails 60 are used, one each left and right of the lower end 8 of the main box 3 of the mounting system. This also means that in each lateral box part 10 ', 10 "is attached a fixing rail 60. In the sectional view in this figure, the left fixing rail is visible while in the FIG. 2 the right mounting rail was visible.
  • roller 21 In the roller housing 20, the roller 21 is visible in a sectional view.
  • the drive of the roller 21 is at the left or right end of the roller 21 in the roller 21 in it, that is actually arranged visible in section of the corresponding location. The drive is not shown.
  • FIG. 4 again the retracted state of the shading system BE is shown, this time in a horizontal sectional view.
  • the fabric 22 and the drop tube 23 are realized between the left and right guide rails 40', 40" without further support.
  • the fastening profiles 61 are fastened.
  • the guide rod 62 is attached, which due to the assembly rotates about the mounted on the mounting rail 60 mounting profile 61 '.
  • the stop 63 which rests directly on the inside 42 of the guide rail 40 ', 40 ", while the outside 41 of the guide rail 40 forms part of the outside 80 of the facade.
  • the also visible window 81 in a sectional view, is mounted between the lateral box parts 10 ', 10 "of the mounting box 2. Combined with the other figures, it can be seen that the window 81 and the other facade elements (wall elements 83) on three sides of Mounting box 2 are included., Thus, the window 81 is finally shaded.
  • the different side walls of the mounting box 2 are also visible in the corresponding lateral box parts 10 ', 10 "in this view from the mounting box 2.
  • the left side box part 10' the left side end 5 'and the left side inside end 7' of the mounting box 2 visible, while in the right side box part 10 "the right side closure 5" and the right side inner end 7 “of the mounting box 2 are visible.
  • the lower left end 6 'of the mounting box 2 and in the right side box part 10" the right lower end 6 "of the mounting box 2 can be recognized.
  • FIG. 5 The extended state of the shade system BA with the drop tube 23 in the) lower end position FU is shown in FIG FIG. 5 in a plan view of the outside 80 the facade shown.
  • the system is no longer completely arranged in the facade, which is shown in various details, but can be better recognized in the following figures.
  • the closure flap 11 can be seen, which is arranged in this state at an angle to the facade (in this view, recognizable by the smaller projected area compared with FIG FIG. 1 ).
  • the window 81 is not visible in this view because it is hidden by the fully extended tissue 22.
  • the fabric 22 shows itself after passing through the connecting strips 44 ', 44 "on the outside 80 of the facade.
  • the outer connecting strip 44' is visible in the view, directly above the baffle 45 is arranged.
  • the drop tube 23 is in its lower end position U, which is located at the end of the guide rails 40 ', 40 ", which are now slightly lower than in the retracted state of the shading system BE, this is shown in FIG FIG. 5 Recognized that the lower ends of the guide rails 40 ', 40 "are no longer in the continuation of the facade structure.
  • the vertical upper extension of the guide rail 43 and the stopper profile 46 are not specifically shown in this view due to their thin design.
  • FIGS. 6 . 7 and 8th show in analogous views to the previous ones Figures 2 . 3 and 4 the shading system or parts thereof, but in a different condition.
  • FIG. 6 is a look in the blind box 1 and the mounting box 2 shown. The view is shown as it is encountered when looking from the right side conclusion in the direction of the window 81.
  • FIG. 7 is a section through the main box 3 of the mounting box 2 and through the Storenkasten 1 and the mechanism shown. The cut lies in the middle of the window 81 or in the middle of the roller 21.
  • FIG. 8 is again the extended state of the shading system BA shown, this time in a horizontal sectional view.
  • FIG. 6 is specifically seen that the stopper 63 is free, he has no function in the extended state of the shading system BA.
  • the lower end of the guide frame 48 or the lower end of the guide rails 40 is lower than the lower end 6 of the mounting box 2.
  • the fabric 22 is at least partially unrolled from the roll 21, in part because the Tissue 22 is usually slightly longer in length than the length actually required and thus still a portion of the fabric 22 is on the roller 21.
  • the fabric 22 is passed between the inner and outer tie bars 44 ', 44 "and is thereafter guided in the guide rail 40.
  • the lower end of the fabric 22, which is located in the drop tube 23, is not shown.
  • the stopper profile 46 rests against the lower end 8 of the main body 3 as already described.
  • the mounting profiles 61 with the guide rods 62 carry no weight, they are responsible only for the positioning of the guide frame 48. The weight is supported by the stopper profile 46 and the stopper plate 47.
  • FIG. 8 If the arrangement of the mechanism for the movement of the guide rails 40 ', 40 ", which are located to the left and right of the window 81, is clearly visible, it is clearly visible how they are located in opposite directions FIG. 4 another position or other relative arrangement.
  • the extended state of the shading system BA is shown.
  • both the fabric 22 and the downpipe 23 are guided in the guide rails 40 'and 40 ", respectively.
  • the further facade is in the FIGS. 4 and 8th Not shown. Basically, this connects directly to the mounting box 2, this is namely embedded in the facade. Wall elements of the house 83 and further windows 84 are shown schematically.
  • FIG. 9 the transitional state of the shading system BU is shown with the drop tube 23 in the upper end position FO.
  • the illustration is a section through the main box 3 of the mounting box 2 or through the blind box 1 and the mechanics. The cut is in the middle of the window 81 or in the middle of the roller 21st
  • the stop profile 46 or the stop plate 47 is not yet in abutment lower end 8 of the main box 3.
  • the drop tube 23 is still in the upper end position FO.
  • the position of the drop tube 23 is due to the fact that the guide frame 48 can still move and the position of the drop tube 23 does not change, as long as the guide frame 48 can be moved.
  • the entire weight of the guide frame 48 is transmitted through the drop tube 23 on the fabric 22 and so on the roller 21.
  • the bearings of the roller then transferred to the roller housing 20, which transmits to the mounting box 2. This leads the power over the screw connection on the facade of the building.
  • FIG. 10 shows at the same position as FIG. 9 the shading system in its extended state BA and the downpipe 23 in an intermediate position FZ.
  • the representation is in turn a section through the main box 3 of the mounting box 2 or through the blind box 1 and the mechanics.
  • the cut is in the middle of the window 81 or in the middle of the roller 21st
  • While the drop tube 23 is in an intermediate position FZ, it is in the guide rail 40 and not in the upper and not in the lower end position FU, FO.
  • the intermediate position FZ of the downpipe 23 allows at least partial shading.
  • the drop tube 23 is in an intermediate position FZ until it reaches the lower end position FU of the drop tube 23, that is, until the tissue 22 does not continue to roll.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Beschattung. Die Erfindung betrifft ein Beschattungssystem gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es ist bekannt, dass Senkrechtmarkisen an die Fassade von Gebäuden angebracht werden können, um eine Beschattung zu erreichen. Bekannte Beschattungsysteme sind an die Fassaden angebaut, so dass mindestens Teile des Systems permanent von der Fassade abstehen, beispielsweise Storenkasten und Führungsschienen. Führungsschienen sind nötig, damit das Gewebe der Beschattung auch bei Windeinflüssen in Position bleibt. Solche Systeme sind beispielsweise aus EP 1'614'825 oder EP 2'492'433 bekannt.
  • Moderne Fassaden, die als durchgehende Fläche gestaltet sind, beispielsweise als Glasfronten, bringen in den hinter der Fassade gelegenen Räumen auch das Bedürfnis nach Beschattung. Die Glasfronten und damit auch die dahinter liegenden Räume erwärmen durch die Sonnenstrahlen stark und die Sonne blendet die in diesen Räumen anwesenden Personen. Aus ästhetischen Gründen wird oftmals auf die Beschattung verzichtet, weil ein auf die Fassade aufgebautes Beschattungssystem die Ästhetik der Fassade stark prägt. Energetisch wäre es sinnvoll eine Beschattung zu realisieren, da oftmals Klimaanlagen zur Erhaltung einer angenehmen Raumtemperatur eingesetzt werden.
  • Mit der CH 705 736 wird Abhilfe geschaffen. Diese Anmeldung beschreibt ein versenkbares Beschattungssystem. Die Nachteile am besagten System sind jedoch die Mehrzahl der Antriebe die nötig sind, sowie die Gewichte, die bewegt werden müssen und auch die nicht sehr stabile Fixierung des Systems im Zustand, wenn beschattet wird. Weiter werden verschiedene elektrische Verbindungen bewegt, was eine gewisse Anfälligkeit auf Fehler beispielsweise durch Kabelbruch oder Ausfädeln aus der Verbindung mit sich bringt.
  • Die Publikationsschrift AT 176 663 B offenbart einen Rolladen mit selbsttätiger, durch Gurtenzug bewirkter Ausspreizung, bei welcher beidseits eines Fensterstockes jeweils zwei zueinander verschiebbare Gleitschienen vorgesehen sind, von denen die eine am oberen Ende schwenkbar gelagert ist und die andere am unteren Ende gelenkig mit einem drehbar gelagerten Ausleger verbunden ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Beschattungssystem zu schaffen, welches in bzw. hinter der Fassade eines Bauwerks, insbesondere Gebäudes, versenkt werden kann. Weiter soll dieses Beschattungssystem möglichst durch einen einzigen Antrieb betrieben werden können, das heisst eingefahren und ausgefahren werden können. Das Ganze soll zudem durch eine einfache technische Lösung erreicht werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche, die Beschreibung sowie die Figuren beinhalten besondere Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das Beschattungssystem enthält eine Welle, auch Rolle genannt, einen auf der Welle auf- und abrollbaren, flexiblen, flächigen Lichtschutz zur Abdeckung einer Fensterfläche, einen Antriebsmotor zum Antreiben der Welle sowie eine bewegliche, in bzw. hinter einer Fassade versenkbare Führungseinrichtung zur seitlichen Führung des abzurollenden (abzuwickelnden) Lichtschutzes.
  • Der Ausdruck "in bzw. hinter einer Fassade" bedeutet hinter der durch die Fassade ausgebildeten Fassadenoberfläche.
  • Unter dem Begriff "Fenster" bzw. "Fensterfläche" ist insbesondere eine verglaste Öffnung in der Wand eines Bauwerks zu verstehen, welche insbesondere der Lichtzufuhr, der Aussicht und/oder der Frischluftzufuhr dient. Das Fenster bzw. die Fensterfläche kann so ausgelegt sein, dass dieses geöffnet oder nicht geöffnet werden kann.
  • Das Beschattungssystem zeichnet sich nun dadurch aus, dass dieses ein flexibles Zugelement enthält, welches auf einer durch einen Antriebsmotor angetriebenen Welle aufrollbar ist. Die Führungseinrichtung ist dabei derart mit dem flexiblen Zugelement wirkverbunden, dass diese beim Abrollen des Zugelementes von der Welle schwerkraftbedingt aus der Fassade ausschwenkbar, und beim Aufrollen des Zugelementes durch die Zugkraft des Zugelementes hinter die Fassade einschwenkbar ist. Die Welle des Zugelementes ist z. B. hinter der Führungseinrichtung in eingeklapptem Zustand angeordnet.
  • Die Welle für das Zugelement sowie die Welle für den flächigen Lichtschutz können von einem gemeinsamen Antriebsmotor angetrieben werden. Das Zugelement und der flächige Lichtschutz können auf einer gemeinsamen Welle aufrollbar sein. Das Zugelement kann durch den flächigen Lichtschutz selbst ausgebildet sein.
  • Das Beschattungssystem kann einen Hauptkasten zur Installation in der Ausnehmung einer Fassade enthalten. Die Welle, auf welcher das Zugelement und/oder die Welle, auf welcher der Lichtschutz aufrollbar ist, sind im Hauptkasten befestigt. Die Wellen sind bevorzugt stationär im Hauptkasten befestigt. Das heisst, die Wellen bleiben beim Auf- und Abrollen des Zugelementes bzw. des Lichtschutzes und beim Aus- und Einfahren der Führungseinrichtung ortsfest.
  • Der Hauptkasten kann durch eine Verschlussklappe verschlossen sein, welche durch das Ausfahren der Führungseinrichtung in eine Offenstellung und beim Einfahren der Führungseinrichtung durch die Schwerkraft in eine Schliessstellung bewegbar ist.
    Die Verschlussklappe ist z. B. an einem Scharnier aufgehängt
  • Der flächige Lichtschutz kann zum schwerkraftunterstützten Abrollen von der Welle bevorzugt mittels eines Beschwerelementes beschwert sein. Das Beschwerelement ist insbesondere mit dem Lichtschutz verbunden. Das Beschwerelement kann zugleich ein Halteelement sein, über welches die Führungseinrichtung bei Aus- und Einfahren gehalten wird. Das Beschwerelement ist bevorzugt am freien Ende des Lichtschutzes angebracht. Das Bcschwerelement kann insbesondere ein Fallrohr sein. Nachfolgend wird der Einfachheit halber der Begriff "Fallrohr" synonym zum "Beschwerelement" verwendet.
  • Die Führungseinrichtung enthält bevorzugt ein Rückhalteorgan, welches mit dem Beschwerelement zusammenwirkt. Das Rückhalteorgan ist so ausgebildet, dass die Führungseinrichtung beim Aus- und Einfahren über das Beschwerelement durch den Lichtschutz gehalten wird. Die Führungseinrichtung wird im nicht vollständig ausgefahrenem Zustand über das Rückhalteorgan vom Beschwerelement und dem damit verbundenen Lichtschutz entgegen der auf die Führungseinrichtung wirkenden Schwerkraft kontrolliert zurückgehalten. Das Beschwerelement steht bei diesem Vorgang am Rückhalteorgan an.
  • Das Beschattungssystem kann einen Kraftsensor zum Messen des Drehmoments am Antriebsmotor für das Zugelement und/oder für den Lichtschutz enthalten. Dieser dient zur Erfassung der Endlage der eingeschwenkten Führungseinrichtung.
  • Das Beschattungssystem kann einen Positionsendschalter zum Erfassen einer unteren Endposition des abgerollten Lichtschutzes enthalten. Der Positionsendschalter kann insbesondere im Antriebsmotor angeordnet sein.
  • Das Beschattungssystem enthält bevorzugt eine Schwenkvorrichtung zum Aus- und Einschwenken der Führungseinrichtung. Die Schwenkvorrichtung kann insbesondere gelenkig gelagerte Schwenkarme enthalten.
  • Die Führungseinrichtung kann in einer Weiterbildung der Erfindung zwei voneinander beabstandete seitliche Führungsschienen enthalten, welche z. B. mit den Schwenkarmen verbunden sind.
  • Das Beschattungssystem enthält bevorzugt auch einen Montagekasten. Das Beschattungssystem kann insbesondere als Montageeinheit mit einem Montagekasten ausgebildet sein. Alle oder einzelne Komponenten des Beschattungssystems sind vorzugsweise im Montagekasten untergebracht. Diese sind insbesondere die Wellen, die Antriebe, der Lichtschutz, das Zugelement die Führungseinrichtung sowie die Schwenkvorrichtung, welche im Montagekasten untergebracht sind.
  • Der Montagekasten kann U-förmig ausgebildet sein und zwei voneinander beabstandete seitliche Kastenteile enthalten, welche die Führungsschienen aufnehmen. Ferner enthält der Montagekasten den quer zu den beiden seitlichen Kastenteilen verlaufenden und die beiden Kastenteile miteinander verbindenden Hauptkasten, welcher die Wellen für den Lichtschutz und das Zugmittel aufnimmt.
  • Die Schwenkarme können einerseits mit den seitlichen Kastenteilen und andererseits mit den Führungsschienen gelenkig verbunden sein. Die Schwenkarme können so angeordnet sein, dass die Führungseinrichtung beim Ausschwenken sowohl eine Bewegung aus der Fassade heraus als auch eine Bewegung nach unten ausführt. Umgekehrt führt die Führungseinrichtung beim Einschwenken eine Bewegung in Richtung Fassade und von unten nach oben aus.
  • Die Führungsschienen bzw. die Führungseinrichtung können insbesondere über eine Parallelogramm-Aufhängung am Montagekasten, insbesondere an den seitlichen Kastenteilen, aus- und einschwenkbar befestigt sind.
  • Der Montagekasten ist insbesondere in einer länglichen, wie z. B. schlitzförmigen, Ausnehmung bzw. Vertiefung in der Fassade versenkbar montierbar. Die längliche Vertiefung in der Fassade kann insbesondere U-förmig sein. Die längliche Vertiefung kann insbesondere die zu beschattende Fensterfläche gegen oben und zur Seite hin begrenzen.
  • Beim Beschattungssystem handelt es sich insbesondere um eine Senkrechtmarkise. Der flächige Lichtschutz kann insbesondere ein textiles Flächengebilde wie Gewebe sein. Nachfolgend wird der Begriff Gewebe synonym für einen flexiblen, flächigen Lichtschutz genannt.
  • Erlindungsgemäss kann der Antrieb der Senkrechtmarkise beziehungsweise des Gewebes dazu genutzt werden um:
    • erstens das Gewebe abzusenken
    • zweitens die Führungseinrichtung des Beschattungssystems einzufahren und auszufahren
    • drittens die Verschlusslclappe zu öffnen und zu verschliessen
  • Das Beschattungssystem enthält also ein Gewebe, einen Aufrollmechanismus für den Lichtschutz mit einer Welle und einem Antrieb, sowie eine Führungseinrichtung.
  • Der Montagekasten kann Seitenwände haben. Der Montagekasten wird an beziehungsweise in der Fassade so montiert, dass die Öffnung der U-Form nach unten weist. Der Hauptkasten besitzt vorzugsweise ein relativ grosses Volumen für die Aufnahme von Elementen des Beschattungssystems. Der Hauptkasten ist oben durch den oberen Abschluss des Montagekastens begrenzt. Vom Hauptkasten gehen die beiden seitlichen, armförmigen Kastenteile des U-förmigen Grundrisses weg. Sie können jeweils seitliche innere und untere Abschlüsse haben. Unter dem Hauptkasten zwischen den seitlichen Kastenteilen ist der untere Abschluss des Montagekastens angebracht. Der Montagekasten kann in seiner Form so gestaltet sein, dass er entlang seines kompletten Grundrisses Seitenwände hat.
  • Der Montagekasten dient dazu, das ganze Beschattungssystem in ihm drin zu montieren und schlussendlich in einem Teil an der Fassade zu befestigen. Weiter wird durch den Montagekasten beziehungsweise dessen Seitenwände ein Verschluss der Fassadenteile erreicht, sodass beispielsweise Regenwasser nicht hinter die Fassade gelangen kann. Das allenfalls in den Montagekasten eingedrungene Wasser wird über die entsprechend winklig gestalteten Abschlüsse des Montagekastens, die auf der Unterseite gegen aussen geneigt gestaltet sind, nach aussen geführt.
  • Die Montageeinheit mit Montagekasten ist also im montierten und eingefahrenem Zustand gegenüber der zu beschattenden Fensterfläche hinter die Gebäudefassade zurückversetzt.
  • Der linke und rechte seitliche Abschluss des Montagekastens beziehungsweise die entsprechenden Seitenwände können mehrteilig aufgebaut sein. Dies aus montagetechnischen Gründen, dass die Befestigung des Montagekastens an der inneren Fassadenebene einfacher möglich ist beziehungsweise dass die Stellen für die Verschraubung des Montagekasten mit der inneren Fassadenebene besser zugänglich sind. Dabei können die Zusatzteile der Seitenwände des linken und rechten seitliche Abschlusses des Montagekastens nach der Befestigung angebracht werden. Diese Zusatzteile können beispielsweise aufgesteckt werden und beispielsweise mittels Klemmen oder Verrasten fixiert werden.
  • Der Lichtschutz, nachfolgend nur noch Gewebe genannt, ist an einem Ende an der Rolle fixiert, auf welche es aufgerollt und abgerollt werden kann. Das andere Ende des Gewebes ist mit dem Beschwerungsmittel bzw. mit dem Fallrohr versehen, welches zum einen als Gewicht (welches durch die Schwerkraft nach unten gezogen wird) und zum anderen als Element des Führungsmechanismus zu verstehen ist. Die Rolle ist in einem Rollengehäuse untergebracht, in welchem sie links und rechts drehbar gelagert ist.
  • Die Rolle ist über das Rollengehäuse im Hauptkasten befestigt. Das Rollengehäuse ist z. B. auf seiner Rückseite an beiden seitlichen Enden an einer Befestigungsschiene fixiert. Die Befestigungsschiene ihrerseits ist am Montagekasten, das heisst am hinteren Abschluss des Montagekastens befestigt. Die Befestigungsschienen setzen sich im Montagekasten in den jeweiligen seitlichen Kastenteilen fort.
  • Die Rolle kann mit einem Antrieb versehen sein. Der Antrieb kann die Rolle in zwei Richtungen drehen, dabei dient eine Richtung zum Aufrollen des Gewebes auf die Rolle und die andere Richtung zum Abrollen des Gewebes von der Rolle.
  • Der Antrieb ist vorzugsweise direkt in der Rolle eingebaut. Der Antrieb kann sich zusammen mit der Rolle im Rollengehäuse befinden. Der Antrieb kann aber auch als externes Element neben der Rolle realisiert sein. Dabei kann er sowohl im Rollengehäuse als auch direkt daneben angeordnet sein.
  • Als Antrieb dient vorzugsweise ein Elektromotor. Es ist aber auch denkbar andere bekannte Antriebsarten einzusetzen.
  • Das Fallrohr ist in der linken und rechten Führungsschiene vertikal verschiebbar gelagert. Es kann sich entlang der Führungsschiene auf und ab bewegen. Die Führungsschiene ist Teil der Führungseinrichtung.
  • Das Fallrohr dient dazu, das Gewebe, wenn es von der Rolle abgerollt wird, zu strecken und entlang den Führungsschienen durch die Schwerkraft nach unten zu ziehen. Das Gewebe wird in jedem Fall in der linken und der rechten Führungsschiene geführt um die seitliche Lage fix zu definieren. Dadurch wird erreicht, dass der Wind kein Flattern der seitlichen Ränder und somit Lärm und auch keine Verschiebung des Gewebes bewirken kann. Die Führungsschienen sind im Querschnitt z. B. im Wesentlichen u-förmig ausgestaltet.
  • Die linke und die rechte Führungsschiene sind im oberen Bereich durch die äussere und die innere Verbindungsleiste miteinander starr verbunden. Die Verbindungsleiste ist im rechten Winkel zur Führungsschiene angeordnet. Das Gewebe ist zwischen der inneren und der äusseren Verbindungsleiste hindurch geführt.
  • Die innere und die äussere Verbindungsleiste sind so geformt und angeordnet, dass sie den Einlauf des Gewebes bzw. der vertikalen Ränder des Gewebes in die Führungsschiene sicherstellen.
  • Die innere und die äussere Verbindungsleiste sind weiter so gestaltet, dass sie als Rückhalteorgan für das Fallrohr dienen, damit das Fallrohr die Führungsschienen nicht verlassen kann. Wenn das Fallrohr nicht in den Führungsschienen geführt ist, stellen die Verbindungsleisten dennoch das Zurückhalten und somit die später beschriebene Funktion sicher.
  • Oberhalb der Führungsschienen befindet sich jeweils die vertikale Verlängerung der Führungsschiene, welche einem Strangprofil entspricht. Zwischen der linken und der rechten oberen vertikalen Verlängerung der Führungsschiene befindet sich das Leitblech. Das Leitblech steht in den meisten Zuständen des Beschattungssystems in Berührung mit der Verschlussklappe, welche den Hohlraum der Rolle auf der Fassadenseite im eingefahrenen Zustand des Beschattungssystems abschliesst.
  • Am selben Ansatzpunkt wie die vertikalen Verlängerungen ist jeweils das Anschlagsprofil an die Führungsschiene angebracht. Dieses steht im Wesentlichen horizontal von den Führungsschienen ab. Dabei bilden die vertikale Verlängerung und das Anschlagsprofil vorzugsweise einen Winkel von rund 90° aus.
  • Die Führungseinrichtung kann ferner ein Anschlagorgan enthalten, über welches die Führungseinrichtung bei ausgefahrenem bzw. ausgeschwenktem Zustand einem Bauteil des Montagekastens oder der Fassade aufliegt. Das Anschlagorgan kann z. B. einer unteren Abschlusswand des Hauptkastens aufliegen.
  • Das Anschlagorgan kann das weitere Ausfahren und Absenken bzw. Ausschwenken der Führungseinrichtung in Schwerkraftrichtung bei fortgeführtem Abrollen des Lichtschutzes von der Welle begrenzen. Das Anschlagorgan kann der Gewichtsentlastung dienen, so dass z. B. nicht das gesamte Gewicht der Führungseinrichtung von der Schwenkvorrichtung getragen wird.
  • Das Anschlagorgan kann insbesondere ein Anschlagsblech sein. Nachfolgend wird der Begriff Anschlagsblech auch synonym zum Begriff Anschlagorgan verwendet, ohne dass dies einschränkend zu verstehen ist.
  • Die Anschlagprofile auf der linken und der rechten Seite der Führungsschiene sind vorzugsweise über das Anschlagsblech miteinander verbunden. In speziellen Ausgestaltungen, wenn die Anschlagsprofile eine grössere Ausdehnung parallel zu den Verbindungsleisten haben, kann auf das Anschlagsblech gegebenenfalls verzichtet werden.
  • Die genannten Führungsschienen, die Verbindungsleisten, die vertikale Verlängerung der Führungsschienen, das Leitblech, die Anschlagprofile und das Anschlagsblech sind starr miteinander verbunden. In dieser Gesamtheit werden sie als Führungsrahmen bezeichnet. Der Führungsrahmen kann Teil der Führungseinrichtung sein oder diese ausbilden.
  • Die Führungseinrichtung bezeichnet z. B. den Führungsrahmen und die damit verbundenen Kombinationen von Befestigungsprofilen mit Schwenkarmen, nachfolgend auch Führungsstangen genannt.
  • Das Beschattungssystem kann auch ohne Leitblech und Anschlagsblech funktionieren. Die Verschlussklappe liegt in diesem Fall auf der oberen vertikalen Verlängerung der Führungsschiene auf und der ganze Führungsrahmen liegt nur auf den Anschlagsprofilen auf. Dies erfordert eine entsprechende Ausgestaltung der beiden Elemente.
  • Der Führungsrahmen ist über ein Befestigungsprofil mit Führungsstange und einem weiteren Befestigungsprofil an der Befestigungsschiene befestigt. Dabei ist ein Befestigungsprofil an der Führungsschiene angebracht und das andere an der Befestigungsschiene, welche ihrerseits am Montagekastens und so schlussendlich an der inneren Fassadenebene montiert ist. Die dazwischen liegende Führungsstange ist in beiden Befestigungsprofilen schwenkbar gelagert. Dieser Aufbau entspricht der genannten Schwenkvorrichtung. Die Befestigungsprofile sind vorzugsweise identisch ausgestaltet.
  • Die Befestigungsprofile mit Führungsstangen geben eine mögliche Bewegung des Führungsrahmens mit zwei Maximalpositionen vor. Zwischen den beiden Maximalpositionen liegt ein Winkel von zwischen 160° und 180° vorzugsweise zwischen 170° und 180°. Der effektiv genutzte Winkel ist kleiner, er wird durch verschiedene mechanische Grössen und Geometrien im Gesamtsystem festgelegt.
  • Die Kombinationen der Befestigungsprofile mit Führungsstangen sind vorzugsweise identisch ausgebildet, d.h. sie dass sie in jeder Position des Gesamtsystems in einer zueinander parallelen Lage befinden. Die identische Ausführung bringt mit sich, dass sich der Führungsrahmen parallel zur Ausgangslage, im eingefahrenen Zustand des Beschattungssystems, verschiebt.
  • Die Anzahl der Befestigungsprofile mit Führungsstangen, die pro Führungsschiene angeordnet sind hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es sind dies beispielsweise die Länge und das Gewicht der Führungsschiene oder auch die Umgebungsbedingungen am Einsatzort wie beispielsweise die vorherrschenden Winde, die je nachdem eine bessere Befestigung verlangen. Bevorzugt werden mindestens zwei Kombinationen, bestehend aus Befestigungsprofilen mit Führungsstangen, angeordnet, weiter bevorzugt ist die Anordnung von zwei bis drei Kombinationen bestehend aus Befestigungsprofil mit Führungsstangen.
  • Die Führungsschiene ist in der Farbe jeweils so gehalten, dass sie den Kundenwünschen entspricht, beziehungsweise, dass sie sich farblich optimal in die Fassade integriert. Vorzugsweise ist auf der Führungsschiene keine Blende angebracht, es ergibt sich so im eingefahrenen Zustand des Systems ein minimaler Höhenunterschied zum Rest der Fassade.
  • Auf der Führungsschienen kann eine Blende angebracht sein, die der äussere Seite der Führungseinrichtung dasselbe Aussehen verleiht, wie der Fassade. Die Blende ist dabei nicht zwingend über der ganzen äusseren Oberfläche der Führungsschienen angebracht. Die Verbindung zwischen der Führungsschiene und der Blende kann mittels der bekannten Verbindungsverfahren passieren, beispielsweise durch kleben, schrauben, nieten.
  • Mit der genannten farblichen Gestaltung der Führungsschienen oder auch mit den genannten Blenden auf den Führungsschienen zusammen mit der Verschlussklappe wird erreicht, dass das Beschattungssystem im eingefahrenen Zustand komplett in der Fassade angebracht ist und dasselbe Aussehen aufweist.
  • Das Beschattungssystem kann verschiedene Zustände einnehmen. Der eingefahrene Zustand bezeichnet den Zustand des Beschattungssystems, wenn das Gewebe, soweit dies vom System erlaubt wird, auf die Rolle aufgerollt ist und die Führungseinrichtung soweit möglich in der Fassade versenkt ist. Als ausgefahrener Zustand wird der Zustand bezeichnet, in welchem sich das Gewebe beziehungsweise das Fallrohr sich in der Führungsschiene nicht mehr in derselben Position befindet, wie im eingefahrenen Zustand. Das Fallrohr trägt im ausgefahrenen Zustand kein Gewicht der Führungseinrichtung. Als Übergangszustand wird der Zustand des Beschattungssystems zwischen dem eingefahrenen Zustand und dem ausgefahrenen Zustand des Beschattungssystems bezeichnet.
  • Das Gewebe bzw. das Fallrohr kann in der Führungsschiene verschiedene Positionen einnehmen. Dabei wird als obere Endposition die am höchsten liegende Position des Fallrohrs in der Führungsschiene bezeichnet. Die untere Endposition bezeichnet die am tiefsten liegende Position des Gewebes bzw. des Fallrohrs in der Führungsschiene. Die zwischen der oberen und der unteren Endposition liegenden Positionen werden als Zwischenpositionen bezeichnet.
  • Wird die Beschattung nicht verwendet, so ist das Beschattungssystem im eingefahrenen Zustand. Wenn die Beschattung in der Gesamtheit verwendet wird, so ist das Beschattungssystem im ausgefahrenen Zustand und das Fallrohr in einer Zwischenposition oder in seiner unteren Endposition.
  • Der eingefahrene Zustand des Beschattungssystems wird dadurch erreicht, dass das Gewebe durch den Antrieb auf die Rolle aufgerollt wird, bis der Motorendschalter den Antrieb aufgrund einer erreichten Maximalkraft durch einen Motorendschalter abschaltet. Durch das Aufrollen des Gewebes wird das Fallrohr in den Führungsschienen nach oben bewegt bis es zwischen der inneren und der äusseren Verbindungsleiste ansteht, das heisst bis das Fallrohr seine obere Endposition erreicht. Der Antrieb rollt das Gewebe weiter auf, das Beschattungssystem befindet sich im Übergangszustand, bis die Innenseiten er Führungsschienen am Anschlag anliegen. In dem Moment erhöht sich die Kraft, die zum Aufrollen des Gewebes benötigt wird, bis die Maximalkraft erreicht wird. Wenn diese erreicht wird, schaltet der Motor aus. Im eingefahrenen Zustand liegt die äussere Fläche der Führungsschienen beziehungsweise die jeweils möglichen Blenden auf den Führungsschienen in etwa auf derselben Ebene wie die Aussenseite der Fassade.
  • Der Anschlag in Kombination mit den Befestigungsprofilen mit Führungsstangen und dem Zug durch das Gewebe/Fallrohr bringt die stabile Lage des Beschattungssystems im eingefahrenen Zustand.
  • Der Vorteil der Verwendung des Motorendschalters für das Aufrollen liegt darin, dass das Gewebe immer soweit aufgerollt wird, bis das Fallrohr in seiner oberen Endposition und das Beschattungssystem im eingefahrenen Zustand sind. Denn der Motorendschalter gleicht Längenveränderungen des Gewebes aus, weil aufgerollt wird, bis eine gewisse Gegenkraft erreicht ist. Das heisst, dass somit "mehr" Gewebe aufgerollt wird. So weist die Fassade im eingefahrenen Zustand des Beschattungssystems immer dasselbe Aussehen auf, weil immer komplett eingefahren wird. Längenänderungen des Gewebes aufgrund von Temperaturschwankungen, von Verstreckungen oder des Alters des Gewebes werden aufgefangen und beeinträchtigen die Optik nicht.
  • Die untere Endposition des Fallrohrs wird durch einen im Motor definierten Positionsendschalter definiert, das Gewebe wird ab der Rolle abgerollt, bis der Motor die entsprechende Position angefahren hat und somit das Fallrohr die entsprechende Position erreicht hat. Diese Position wird durch einen Positionsendschalter, der mit der Steuerung und dem Motor gekoppelt ist, definiert. Der Führungsrahmen ist dabei in der Position, die durch das Anschlagsprofil beziehungsweise das Anschlagsblech, welches auf dem unteren Abschluss des Hauptkastens aufliegt, definiert wird. Der Positionsendschalter des Motors bringt in der Verwendung den Vorteil, dass er einfachst umprogrammiert werden kann, wenn sich Änderungen beispielsweise in I der Gewebelänge ergeben, welche eine Korrektur erfordern.
  • Im eingefahrenen Zustand wird das Beschattungssystem vom Motor in Position gehalten. Die Bewegung des Führungsrahmens im Übergangszustand wird durch den Motor und die Schwerkraft gesteuert. Dabei legt der Motor die Bewegungsmöglichkeit fest, welche durch die Schwerkraft erreicht wird.
  • Im eingefahrenen Zustand wie auch im Übergangszustand des Beschattungssystems wird das Gewicht des Führungsrahmens vom Gewebe beziehungsweise dem mit dem Gewebe verbundenen Fallrohr getragen. Das Gewicht wird so über die Rolle auf das Rollengehäuse übertragen, dieses leitet das Gewicht über die Befestigungsschienen auf den hinteren Abschluss des Montagekastens und so auf die innere Fassadenebene weiter.
  • Im ausgefahrenen Zustand des Beschattungssystems wird das Gewicht des Führungsrahmens über das Anschlagsprofil beziehungsweise das Anschlagsblech auf den unteren Abschluss des Hauptkastens und so schlussendlich auf die Fassade übertragen.
  • Die Distanz, die im ausgefahrenen Zustand des Beschattungssystems und dem Fallrohr in einer Zwischenposition oder der unteren Endposition zwischen dem Gewebe und der Aussenseite der Fassade das heisst dem Fenster ist, ist so gewählt, dass das Luftpolster zwischen den beiden Elementen für Isolation und Lüftung optimiert ist.
  • Die Zustände des Beschattungssystems und die Positionen sind aufeinander abgestimmt und sie folgen einer durch das System gegebenen Reihenfolge.
  • Nachfolgend ist die Abfolge der Zustände des Beschattungssystems und Positionen des Fallrohrs angegeben. Folgende Abkürzungen werden verwendet:
  • BA
    Ausgefahrener Zustand des Beschattungssystems
    BE
    Eingefahrener Zustand des Beschattungssystems
    BU
    Übergangszustand des Beschattungssystems
    FO
    Obere Endposition des Fallrohrs
    FU
    Untere Endposition des Fallrohrs
    FZ
    Zwischenposition des Fallrohrs
    Abfolgepunkt Zustand des Beschattungssystems Position des Fallrohrs
    A1 BE FO
    A2 BU FO
    A3 BA FO
    A4 BA FZ
    A5 BA FU
  • Der oben gezeigte Ablauf gestaltet sich beim Senken des Gewebes, in Worten beschrieben, wie folgt:
    • A1. Das Beschattungssystem ist im ersten Abfolgepunkt im eingefahrenen Zustand und das Fallrohr befindet sich in der oberen Endposition.
    • A2. Der Übergangszustand des Beschattungssystems wird vom ersten Abfolgepunkt her durch das Abrollen des Gewebes und dem damit zusammenhängenden Bewegen des Fallrohrs gegenüber der Rolle erreicht. Das Fallrohr bleibt aber während diesem Abfolgepunkt in seiner oberen Endposition im Führungsrahmen, der Führungsrahmen selbst bewegt sich, dass Fallrohr bleibt gegenüber dem Führungsrahmen in einer gleichen relativen Position.
    • A3. Wird das Gewebe weiter abgerollt, wird der dritte Abfolgepunkt erreicht, in welchem das Anschlagsprofil und das Anschlagsblech an der Oberseite des Fensters beziehungsweise des Rahmens des Fensters anstehen. Das Fallrohr ist immer noch in seiner oberen Endposition. Dieser Zustand dauert im flüssigen Ablauf nur sehr kurz, denn das Fallrohr wird sogleich gegenüber den Führungsschienen effektiv beziehungsweise absolut bewegt und kommt so in die Zwischenposition und somit folgt der vierte Abfolgepunkt.
    • A4. Der vierte Abfolgepunkt bezeichnet das von aussen sichtbare Abrollen des Gewebes und das Senken des Fallrohrs in der Führungsschiene im ausgefahrenen Zustand des Beschattungssystems.
    • A5. Der fünfte Zustand ist der Endzustand der Beschattung, wenn das Gewebe soweit abgerollt ist, dass sich das Fallrohr in seiner unteren Endposition befindet. Das Beschattungssystem befindet sich hierbei im ausgefahrenen Zustand.
  • Das Heben des Gewebes wird durch die umgekehrte Reihenfolge der Abfolgepunkte erreicht, das Gewebe wird wieder auf die Rolle aufgerollt. Die Reihenfolge der Abfolgepunkte zeichnet sich dadurch aus, dass sich zwischen den Abfolgepunkten jeweils nur ein Zustand bzw. eine Position (entweder ein Zustand des Beschattungssystems oder eine Position des Fallrohrs) ändert.
  • Der Führungsrahmen beziehungsweise die unteren Enden der linken und rechten Führungsschienen können aus Stabilitätsgründen verbunden sein. Dazu kann am untersten Ende der Führungsschienen eine Querverbindung angebracht sein. Dadurch ist es so, dass die Fassade eine weitere Vertiefung für die Aufnahme der Querverbindung aufweisen muss, damit die durchgehende Oberfläche geschaffen werden kann. Vorzugsweise ist die Ausgestaltung jedoch so gewählt, dass am untersten Ende der Führungsschiene keine Querverbindung realisiert wird.
  • Das ganze System kann aus Standard-Elementen der Beschattungssystem-Technik und dem Maschinenbau erstellt werden. Rollengehäuse mit Rolle, Lagerung und Antrieb entsprechen Standardkomponenten, die allenfalls für das vorliegende System in wenigen Punkten angepasst werden.
  • Das Gewebe ist ebenfalls eine Standardkomponente. Das Gewebe des Beschattungssystems kann aus den verschiedensten Materialien und Kombinationen von Materialien hergestellt sein. Vorzugsweise ist das Gewebe textiler Art und aus Naturfasern und/oder Kunststofffasern hergestellt. Dabei ist es möglich, dass das Gewebe verstärkt ist, beispielsweise mit Metallfäden etc. Das Gewebe kann auch eine Beschichtung aufweisen, beispielsweise eine Imprägnierung, sodass ein Lotus-Blüten-Effekt erreicht wird und im Fall von Regen, dieser vom Gewebe abperlt. Weiter ist es aber auch möglich, dass das Gewebe aus einem anderen Material wie beispielsweise Metall oder einem Verbundwerkstoff hergestellt ist.
  • Die Führungsschienen sind ebenfalls ein Standard-Element, welches im direkten Zusammenhang mit dem Gewebe steht und meist auch vom selben Hersteller stammt. Die Befestigungsschienen können je nach Ausgestaltung dasselbe Produkt sein wie die Führungsschienen.
  • Die verschiedenen Materialien, die für die mechanischen Elemente wie Verbindungsleisten, Befestigungsprofile, Führungsstange, Anschlag, Anschlagsblech, obere vertikale Verlängerung, Leitblech eingesetzt werden, können verschiedenster Art sein, beispielsweise aus einem Material wie rostfreiem Stahl, Aluminium oder auch einem Kunststoff insbesondere einem UV-beständigen Kunststoff.
  • Es ist möglich, dass konstruktiv einige der funktionalen Elemente zusammengefasst werden können oder eben separat geformt sind und mittels der bekannten Verbindungstechniken verbunden werden. So können beispielsweise Anschlagsprofil und Anschlagsblech gepaart werden oder auch die obere vertikale Verlängerung der Führungsschiene und das Leitblech. Bei ersterem kann weiter auch die äussere Verbindungsleiste und bei zweitem die innere Verbindungsleiste direkt angeformt sein. Schlussendlich ist es auch möglich den ganzen Aufbau auf die Führungsschienen aus einem Teil zu fertigen.
  • Die äussere Verbindungsleiste kann so am Leitblech angeformt sein, dass die Verbindungsleiste von aussen, beim Blick auf die Fassade, nicht direkt erkennbar ist. In dem Fall ist sie hinter dem Leitblech angeordnet.
  • Die Verschlussklappe, welche den Hauptkasten des Montagekastens auf der Aussenseite der Fassade verschliesst, ist am oberen Abschluss des Storenkastens beziehungsweise des Montagekastens mittels einem oder mehreren Scharnieren gelagert und liegt an der dem Scharnier entgegengesetzten Seite am Leitblech beziehungsweise an der äusseren Verbindungsleiste an. Die Schwerkraft hält die Verschlussklappe in ihrer Position. Im eingefahrenen Zustand des Beschattungssystems entspricht die Position einer vertikalen Ausrichtung der Verschlussklappe, in allen anderen Zuständen des Beschattungssystems entspricht die Position der Verschlussklappe der Anlage dieser am Leitblech. Weiter ist es auch möglich die Verschlussklappe einerseits durch entsprechend angebrachte Federn im Montagekasten der Führungseinrichtung oder am Führungsrahmen in Position zu halten. Daneben kann auch eine Mechanik zum Einsatz kommen, welche den Führungsrahmen mit der Verschlussklappe beweglich verbindet und die Position der beiden Elemente relativ zueinander, abhängig von der Position des Führungsrahmens, festlegt. Weiter ist es möglich ein System mit Magneten zu gestalten, welche die Positionen der Verschlussklappe sicherstellt. Insbesondere in der eingefahrenen Position des Beschattungssystems kann die Verschlussklappe durch entsprechend angebrachte Magnete in Position gehalten werden.
  • Die Verschlussklappe kann auch zweiteilig gestaltet sein, sodass beispielsweise ein Blech die innenliegende Seite bildet, so als Standard vorliegt und mit dem Scharnier verbunden ist, während die Aussenseite von einem Dekor-Element eingenommen wird. Das Dekorelement wird dementsprechend auf das Blech aufgebracht, die beiden Elemente zusammen bilden so die Verschlussklappe. Das Dekor-Element ist beispielsweise in der Fassadenfarbe gehalten.
  • Wird das Beschattungssystem aus dem eingefahrenen Zustand in einen anderen Zustand überführt, so wird die Verschlussklappe geöffnet beziehungsweise aufgedrückt. Dabei bewegt sie um das Drehzentrum, welches das Scharnier ist. Der Führungsrahmen, bewegt sich dabei aus der Fassade und das Leitblech des Führungsrahmens wird dabei an die Verschlussklappe in Anlage gebracht. Durch die Bewegung der Führungseinrichtung wird mit diesem zusammen die Verschlussklappe aufgedrückt.
  • Die Führungsschienen oder auch die Blenden, die als Variante auf den Führungsschienen angebracht werden können, und die Verschlussklappe dienen im eingefahrenen Zustand des Beschattungssystems dazu die Aussenseite der Fassade fortzusetzen. Weiter haben diese Elemente aber auch die Funktion des Schutzes der ganzen inneren Mechanik, Elektrik und Elektronik vor Witterungseinflüssen wie Regen. Dabei verschliessen die Führungsschiene, die Blenden und die Verschlussklappe den Storenkasten gegen aussen.
  • Die Führungsschienen und wenn Blenden verwendet werden auch diese, sind im eingefahrenen Zustand des Beschattungssystems so angeordnet, dass ihre unteren Enden auf derselben Höhe sind wie der untere Abschluss des Storenkastens.
  • Das Beschattungssystem mit seiner ganzen Mechanik ist bis auf den Antrieb spiegelsymmetrisch aufgebaut. Der Antrieb kann nur auf einer oder auch auf beiden Seiten ausgebildet sein. Die Ausgestaltung, die in dieser Beschreibung für eine Seite beschrieben ist, gilt spiegelsymmetrisch auch für das Gegenstück.
  • Das Beschattungssystem kann verschieden grosse Bereiche des Fensters abdecken. Vorzugsweise wird jeweils das gesamte Fenster mit dem Beschattungssystem beschattet, dennoch ist auch eine partielle Ausgestaltung der Beschattung möglich. So ist denkbar, dass beispielsweise bei raumhohen Fenstern in Gebäuden nur der obere Teil mit dem Beschattungssystem ausgestattet ist, nicht aber der untere.
  • Das Gebäude beziehungsweise die Fassade hat eine u-förmige Ausnehmung in welche das Beschattungssystem montiert werden kann.
  • Das erfindungsgemässe Beschattungssystem kann auf verschiedene weisen am Gebäude beziehungsweise in der Fassade angebracht werden. Es ist möglich, das System in Einzelteilen oder kleineren Baugruppen vorbereitet direkt am Bestimmungsort komplett zusammen zu setzen.
  • Vorzugsweise wird das System im Montagekasten zusammengesetzt, sodass ein installationsbereites Modul entsteht, welches auf einfachste Weise in die u-förmige Ausnehmung in der Fassade eingesetzt werden kann. Bei der Installation ist es dann lediglich nötig das Modul an der Innenseite der Fassade zu montieren, beispielsweise anzuschrauben, die Energieversorgung und die Steuerung anzuschliessen und allenfalls die Feinjustierung der Endschalter für den eingefahrenen und den ausgefahrenen Zustand vorzunehmen.
  • Die Steuerung des Beschattungssystems kann zentral über die Haustechnik passieren. Weiter ist es möglich das Beschattungssystem fensterweise oder raumweise zu steuern, sodass die optimale Beschattung erreicht werden kann. Selbstverständlich können auch verschiedene Steuerungsmöglichkeiten überlagert werden, sodass beispielsweise das Beschattungssystem am Abend oder bei starken Winden, die das System beschädigen könnten, durch einen zentralen Impuls in den eingefahrenen Zustand überführt werden kann.
  • Die Steuerung des Beschattungssystems kann verschiedene Spezialfunktionen abdecken. Insbesondere kann die Steuerung so eingestellt werden, dass ein versehentliches belassen des Beschattungssystem im ausgefahrenen Zustand vermieden wird. Beispielsweise durch eine Zeitsteuerung, welche festlegt, dass das System zu einem gewissen Zeitpunkt in den eingefahrenen Zustand überführt wird. Es kann aber auch festgelegt werden, dass das System automatisch in den eingefahrenen Zustand überführt wird, wenn das Fallrohr weniger als 20 vorzugsweise weniger als 10 cm gegenüber der oberen Endposition abweicht. Das heisst, dass das System in den eingefahrenen Zustand überführt wird, wenn durch das Gewebe quasi kein Schatten mehr gespendet wird.
  • Selbstverständlich kann das Beschattungssystem auch für die Verdunkelung der Räume oder für den Blickschutz dienen. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Systemen liegt einzig in der Wahl des Gewebes, welches verwendet wird. Es ist auch möglich, dass mit einem Gewebe schlussendlich mehrere Funktionen wahrgenommen werden können. Beispielsweise Sonnenschutz am Tag und Blickschutz in der Nacht.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Bauwerk, insbesondere eine Gebäude, enthaltend:
    • eine Fassade, aufweisend eine, insbesondere durchgehende, Fassadenoberfläche und wenigstens eine Fensterfläche;
    • ein Beschattungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Beschatten der Fensterfläche.
  • Die Fassadenoberfläche wird durch die aussen liegende Oberfläche der wenigstens einen Fensterfläche mit ausgebildet, indem diese in der Flucht der Fassadenoberfläche angeordnet ist. Das Beschattungssystem ist im eingefahrenen Zustand hinter der Fassadenoberfläche und im ausgefahrenen Zustand vor der Fassadenoberfläche angeordnet.
  • Oberhalb und seitlich der Fensterfläche können längliche Ausnehmungen in der Fassade zum Versenken des Beschattungssystems mit der Führungseinrichtung hinter die Fassadenoberfläche vorgesehen sein. Die längliche Ausnehmung oberhalb der Fensterfläche ist insbesondere horizontal und die länglichen Ausnehmungen seitlich von der Fensterfläche sind insbesondere vertikal angeordnet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand einer bevorzugten Ausführungsform, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Draufsicht von aussen auf die Fassade mit dem Beschattungssystem im eingefahrenen Zustand und dem Fallrohr in der oberen Endposition;
    Figur 2:
    Seitenansicht der Mechanik des Beschattungssystems im eingefahrenen Zustand und dem Fallrohr in der oberen Endposition gemäss Figur 1, Position der Ansicht siehe II in Figur 1;
    Figur 3:
    Detail der Schnittansicht der Mechanik des Beschattungssystems im eingefahrenen Zustand und dem Fallrohr in der oberen Endposition gemäss Figur 1 und 2, Position der Ansicht siehe III in Figur 1;
    Figur 4:
    Schnittansicht der Mechanik des Beschattungssystems im eingefahrenen Zustand und dem Fallrohr in der oberen Endposition gemäss Figur 1 bis 3, Position siehe IV in Figur 1;
    Figur 5:
    Draufsicht von aussen auf die Fassade mit dem Beschattungssystem im ausgefahrenen Zustand und dem Fallrohr in der unteren Endposition;
    Figur 6:
    Seitenansicht der Mechanik des Beschattungssystems im ausgefahrenen Zustand und dem Fallrohr in der unteren Endposition gemäss Figur 4, Position der Ansicht siehe VI in Figur 5;
    Figur 7:
    Detail der Schnittansicht in der Mechanik des Beschattungssystems im ausgefahrenen Zustand und dem Fallrohr in der unteren Endposition gemäss Figur 5 und 6, Position der Ansicht siehe VII in Figur 5;
    Figur 8:
    Schnittansicht der Mechanik des Beschattungssystems im ausgefahrenen Zustand und dem Fallrohr in der unteren Endposition gemäss Figur 5 bis 7, Position der Ansicht siehe VII in Figur 5;
    Figur 9:
    Schnittansicht der Mechanik des Beschattungssystems im Übergangszustand und dem Fallrohr in der oberen Endposition; Position der Ansicht analog VII in Figur 5;
    Figur 10:
    Schnittansicht der Mechanik des Beschattungssystems im ausgefahrenen Zustand und dem Fallrohr in einer Zwischenposition; Position der Ansicht analog VII in Figur 5.
  • Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Im Weiteren ist die vorliegende Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen bzw. Gestaltungsvarianten beschränkt.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen in verschiedenen Ansichten den eingefahrenen Zustand des Beschattungssystems BE, wobei sich das Fallrohr 23 in der oberen Endposition FO befindet (entspricht dem Abfolgepunkt A1).
  • In den Figuren 5 bis 8 ist der ausgefahrene Zustand des Beschattungssystems BA, mit dem Fallrohr 23 in der unteren Endposition FU gezeigt (entspricht dem Abfolgepunkt A5).
  • In den in Figuren 1 bis 8 gezeigten Ansichten ist die Fallrohrposition nicht immer gezeigt, gemäss den oben in Worten beschriebenen Ansichten ist jedoch angegeben, wo sich das Fallrohr jeweils befindet. Gewisse Ansichten können auch in anderer Position des Fallrohrs in identischer Weise auftreten.
  • In den Figuren 9 und 10 sind Ansichten gezeigt, die den Übergang beim Senken des Gewebes 22 vom in den Figuren 1 bis 4 zu den in den Figuren 5 bis 8 gezeigten Zustand darstellen. Der Übergangszustand des Beschattungssystems BU mit dem Fallrohr 23 in der oberen Endposition FO ist in Figur 9 gezeigt, diese entspricht dem Abfolgepunkt A2. Figur 10 zeigt den ausgefahrenen Zustand des Beschattungssystems BA mit dem Fallrohr 23 in der Zwischenposition FZ, was dem Abfolgepunkt A4 entspricht.
  • In Figur 1 ist gezeigt, wie sich die Anordnung mit Draufsicht auf die Aussenseite 80 der Fassade zeigt. Sichtbar sind die verschiedenen Elemente, die auf der Oberfläche der Aussenseite 80 der Fassade angeordnet sind. Im Zentrum steht das Fenster 81. Seitlich davon befinden sich die Führungsschienen 40' und 40". Auf den Führungsschienen 40', 40", das heisst der Aussenseite 41 der Führungsschiene, können die genannten Blenden montiert sein. Am oberen Ende des Fensters 81 ist die Verschlussklappe 11 angeordnet. Die Anordnung wie sie gezeigt wird, ist direkt in die Fassade integriert.
  • Schematisch gezeigt sind die Grenzen eines solchen Elements beziehungsweise die Fortführungsmöglichkeiten für die weitere Anordnung von weiteren Elementen der Fassade oder Fenstern in Form von weiterführenden Linien.
  • Nicht direkt sichtbar, da hinter den Elementen auf der Fassade versteckt, sind die Seitenwände des Montagekastens 2. Sie sind in der Figur 1 durch Bezugszeichen mit gestrichelten Linien schematisch abgedeutet. Am oberen Ende befindet sich der obere Abschluss 4 des Montagekastens 2. Auf den Seiten befinden sich der linke und rechte seitliche Abschluss 5', 5" des Montagekastens 2, der vom Hauptkasten 3 bis in die linken und rechten seitlichen Kastenteile 10', 10" des Montagekastens 2 reicht. Am unteren Ende befindet sich in den seitlichen Kastenteilen 10 der linke und rechte untere Abschluss 6', 6" des Montagekastens 2. Innen an den seitlichen Kastenteilen 10', 10" des Montagekastens 2 befinden sich der linke und rechte seitliche innere Abschluss 7', 7" des Montagekastens 2, zwischen diesen beiden Abschlüssen unten am Hauptkasten 3 befindet sich der untere Abschluss 8 des Hauptkastens 3 des Montagekastens 2.
  • In Figur 2 ist ein Blick in den Storenkasten 1 beziehungsweise den Montagekasten 2 gezeigt. Dabei wird die Ansicht gezeigt, wie sie beim Blick vom rechten seitlichen Abschluss her in Richtung des Fensters 81 angetroffen wird (Position II im Figur 1). Diese Figur entspricht einem Blick in das seitliche Kastenteil 10.
  • Im oberen Bereich des Montagekastens 2 ist im Hauptkasten 3 das Rollengehäuse 20 eingebaut. Im Rollengehäuse 20 ist die zylindrische Rolle 21 mit dem Gewebe 22 darauf gelagert, die Rolle 21 ist in Figur 2 gestrichelt angedeutet, da sie nicht sichtbar ist. Die Rolle 21 ist im Rollengehäuse 20 seitlich gelagert, sodass sie sich um ihre Längsachse drehen kann. Das Rollengehäuse 20 seinerseits ist an der Befestigungsschiene 60 befestigt, welche ihrerseits am hinteren Abschluss 9 des Montagekastens 2 fixiert ist. Das Rollengehäuse 20 ist nicht bewegbar befestigt. Der Montagekasten 2 seinerseits ist direkt am Gebäude an der inneren Fassadenebene 82 befestigt und an dieser nicht bewegbar fixiert. Die Rolle 21 ist angetrieben das heisst sie lässt sich mit dem Antrieb um eine Achse, welche der Längsachse des Zylinders entspricht rotieren. Als Antrieb dient ein Motor, der direkt in der Rolle 21 drin angeordnet ist.
  • Auf der linken Seite ist die Aussenseite 80 der Fassade gezeigt. Diese wird durch die die Verschlussklappe 11 und die Führungsschienen 40 fortgesetzt. Die Verschlussklappe 11 ist im vorliegenden Fall mit einem Scharnier 12 am oberen Abschluss 4 des Montagekastens 2 festgemacht. Wie gezeigt ist sie im eingefahrenen Zustand des Beschattungssystems BE vertikal ausgerichtet und liegt mit ihrer Innenseite am Leitblech 45, an der äusseren Verbindungsschiene 44', der oberen vertikalen Verlängerung 43 der Führungsschiene 40 und den Führungsschienen 40 an.
  • Wird die Verschlussklappe 11 bewegt, so dreht sie sich in Drehrichtung V um das Scharnier 12.
  • Die Führungsschiene 40 ist mittels den Befestigungsprofilen 61', 61" und der Führungsstange 62 mit der Befestigungsschiene 60 verbunden. Dazu sind an der Führungsschiene 40 wie an der Befestigungsschiene 60 jeweils Befestigungsprofile 61', 61" angebracht, welche durch eine Führungsstange 62 miteinander verbunden sind. Im eingefahrenen Zustand des Beschattungssystems BE liegt die Führungsschiene 40 am Anschlag 63 an, der die Endposition definiert.
  • Die Innenseite 42 der Führungsschiene 40 liegt am Anschlag 63 an, während die Aussenseite 41 der Führungsschiene 40 einen Teil der Aussenseite 80 der Fassade bildet.
  • Die feste Verbindung der Befestigungsprofils 61' mit der Befestigungsschiene 60, welche ihrerseits am hinteren Abschluss 9 des Montagekastens 2 und so mit der inneren Fassadenebene 82 fixiert ist, bringt mit sich, dass die Führungsstange 62 um dieses Befestigungsprofil 61' rotiert. Die Drehrichtung der Führungsstange 62 ist in der Figur 2 mit R angegeben. Drehzentrum ist hierbei wie genannt das Befestigungsprofil 61'.
  • Am oberen Ende der Führungsschiene 40 ist das Anschlagsprofil 46 sowie die obere vertikale Verlängerung 43 der Führungsschiene 40 angeordnet. Hinter dem Anschlagsprofil 46 in der Verlängerung der Führungsschienen 40 in Blickrichtung der Figur 2 sind die Verbindungsleisten 44 und das Anschlagsblech 47 angeordnet, diese sind in der vorliegenden Ansicht nicht sichtbar. Weiter ist hinter der vertikalen Verlängerung 43 der Führungsschiene 40 in Blickrichtung der Figur 2 das Leitblech 45 angeordnet, welches in der vorliegenden Ansicht ebenfalls nicht sichtbar ist.
  • Gut erkennbar ist, dass im eingefahrenen Zustand des Beschattungssystems BE das untere Ende der Führungsschiene 40 in etwa auf derselben Höhe liegt wie der untere Abschluss 6 des Montagekastens 2.
  • Der Montagekasten 2 zeigt sich in Figur 2 mit verschiedenen Elementen. Der obere Abschluss 4 des Montagekastens 2, sowie diesem gegenüber gesetzt der untere Abschluss 8 des Hauptkastens 3 des Montagekastens 2 ist dargestellt. Der hintere Abschluss 9 des Montagekastens 2 ist gezeigt, dieser setzt sich nahtlos in die bereits genannten Elemente des Montagekastens 2 und auch direkt im unteren Abschluss 6 des Montagekastens 2 fort. Der untere Abschluss 6 des Montagekastens 2 wie auch der untere Abschluss 8 der Hauptkastens 3 ist wie in Figur 2 gezeigt geneigt. Dadurch wird ermöglicht, dass sich allenfalls im Montagekasten 2 sammelndes Wasser aus dem Montagekasten 2 abgeleitet wird. Damit dieses Wasser dann nicht in die Fassade gelangt, ist der untere Abschluss 6 des Montagekastens 2 bis aus der Fassade heraus fortgesetzt - er besitzt als Abschluss eine gebogene Abflusskante. Das am grössten sichtbare Element des Montagekastens 2 ist der seitliche innere Abschluss 7 des Montagekastens 2, dieser setzt sich vom unteren Abschluss 6 des Montagekastens 2 bis zum unteren Abschluss 8 des Hauptkastens fort.
  • In Figur 3 ist ein Schnitt durch den Hauptkasten 3 des Montagekastens 2 beziehungsweise durch den Storenkasten 1 und die Mechanik gezeigt. Der Schnitt liegt in der Mitte des Fensters 81 beziehungsweise in der Mitte der Rolle 21 (siehe Position III in Figur 1).
  • Der Unterschied zur Figur 2 zeigt sich darin, dass die Führung des Gewebes 22 von der Rolle 21 durch die Verbindungsleisten 44', 44" zum Fallrohr 23 besser sichtbar ist und dass auch weitere Details wie die Anordnung des Anschlagsprofils 46 beziehungsweise des Anschlagsblechs 47, sowie der oberen vertikalen Verlängerung 43 und des Leitblechs 45 sichtbar sind.
  • Die Rolle 21 ist geschnitten, jedoch stilisiert als volle Rolle, gezeigt. Die Rolle 21 ist vorzugsweise jedoch nicht als voller Körper gestaltet, denn in ihr drin wird unter anderem der Antrieb angeordnet. Ebenfalls nicht detailliert gezeigt ist die Aufrollung des Gewebes 22 auf die Rolle 21, welche dem Fachmann und auch dem breiten Publikum vom täglichen Gebrauch her bekannt ist. Das Fallrohr 23 ist als Vollprofil gezeigt, dies ist ebenfalls stilisiert, da die Befestigung des Gewebes als bekannt vorausgesetzt wird und an dieser Stelle nicht weiter beschrieben wird.
  • Das Gewebe 22 führt ab der Rolle 21 zwischen der äusseren Verbindungsleiste 44' und der inneren Verbindungsleiste 44" hindurch, bevor es in die Führungsschiene 40 gelangt und am Fallrohr 23 befestigt ist.
  • Das Gewebe 22 wird ab der Rolle 21 abgerollt, wenn sich die Rolle 21 in Drehrichtung DS dreht. Umgekehrt wird bei der Drehung in Drehrichtung DO das Gewebe 22 auf die Rolle 21 aufgerollt.
  • Das Fallrohr 23 ist in seiner oberen Endposition FO gezeigt. Es liegt im Anschlag mit der äusseren und der inneren Verbindungsleiste 44', 44". Das Fallrohr 23 ist mit den bekannten Mitteln mit dem Gewebe 22 verbunden.
  • Zwischen den Anschlagsprofilen 46, welche sich oberhalb der linken und rechten Führungsschiene 40', 40" befinden ist das Anschlagsblech 47 ausgebildet. Dieses setzt in Richtung der inneren Fassadenebene 82 die innere Verbindungsleiste 44" fort beziehungsweise ist nahtlos daran angesetzt. Das Anschlagsprofil 46 zusammen mit dem Anschlagsblech 47 bilden das Positionierungselement für den Führungsrahmen 48, im ausgefahrenen Zustand des Beschattungssystems BA.
  • Geschnitten dargestellt ist das Fenster 81 und weitere Elemente des Hauses (83, 84). Die Elemente des Hauses sind stilisiert dargestellt und rein schematisch gezeigt. Ein Wandelement liegt oberhalb des Fensters 81 und des weiteren Fensters 84. Die verschiedenen Elemente des Hauses sind so angeordnet, dass sich in der Fassade eine in Draufsicht (wie beispielsweise in Fig. 1 und 5), eine U-förmige Ausnehmung bildet. Dabei können die verschiedenen Elemente durch andere oder mehrere andere ersetzt werden.
  • Das Fenster 81 liegt in der Anordnung unter dem unteren Abschluss 8 des Hauptkastens 3 des Montagekasten 2. Die Schnittdarstellung zeigt im Vergleich mit Figur 2 ebenfalls, dass zwei Befestigungsschienen 60 verwendet werden, je eine links und rechts des unteren Abschlusses 8 des Hauptkastens 3 des Montagesystems. Das heisst auch, dass in jedem seitlichen Kastenteil 10', 10" eine Befestigungsschiene 60 angebracht ist. In der Schnittdarstellung in dieser Figur ist die linke Befestigungsschiene sichtbar, während in der Figur 2 die rechte Befestigungsschiene sichtbar war.
  • Im Rollengehäuse 20 ist in Schnittansicht die Rolle 21 sichtbar. Der Antrieb der Rolle 21 ist am linken oder rechten Ende der Rolle 21 in der Rolle 21 drin, das heisst eigentlich auch im Schnitt der entsprechenden Stelle sichtbar angeordnet. Der Antrieb ist nicht gezeigt.
  • In Figur 4 ist wiederum der eingefahrene Zustand des Beschattungssystems BE gezeigt, diesmal in einer horizontalen Schnittansicht. Gut sichtbar ist die Anordnung der Mechanik für die Bewegung der Führungsschienen 40', 40", die sich links und rechts des Fensters 81 beziehungsweise der Wandelemente 83 befinden.
  • In den linken und rechten Führungsschienen 40', 40" ist die Führung des Gewebes 22 und des Fallrohrs 23 schematisch dargestellt. Das Gewebe 22 und das Fallrohr 23 sind zwischen der linken und der rechten Führungsschiene 40', 40" ohne weitere Abstützung realisiert.
  • An den Führungsschienen 40', 40" sind die Befestigungsprofile 61" festgemacht. In deren u-förmigen Führung ist die Führungsstange 62 angebracht, welche aufgrund der Anordnung um das an der Befestigungsschiene 60 montierte Befestigungsprofil 61' rotiert. Nicht gezeigt ist in Figur 4, aufgrund der Anordnung des Schnittes, der Anschlag 63, welcher direkt an der Innenseite 42 der Führungsschiene 40', 40" anliegt, während die Aussenseite 41 der Führungsschiene 40 einen Teil der Aussenseite 80 der Fassade bildet.
  • In dieser Ansicht ist einmal mehr aus einer anderen Perspektive gezeigt, wie der Montagekasten 2 beziehungsweise der hintere Abschluss 9 des Montagekastens 2 an der inneren Fassadenebene 82 angebracht ist und anliegt. Dadurch zeigt sich auch der weitere Aufbau, nämlich dass die Befestigungsschiene 60 direkt am hinteren Abschluss 9 des Montagekastens 2 anliegt.
  • Das ebenfalls sichtbare Fenster 81, in geschnittener Ansicht, ist zwischen den seitlichen Kastenteilen 10', 10" des Montagekastens 2 angebracht. Kombiniert mit den anderen Figuren betrachtet ist erkennbar, dass das Fenster 81 und die weiteren Fassadenelemente (Wandelemente 83) auf drei Seiten vom Montagekasten 2 umfasst sind. Damit wird das Fenster 81 schlussendlich beschattet.
  • Vom Montagekasten 2 sind in dieser Ansicht ebenfalls die verschiedenen Seitenwände des Montagekastens 2 in den entsprechenden seitlichen Kastenteilen 10', 10" sichtbar. So sind im linken seitlichen Kastenteil 10' der linke seitliche Abschluss 5' und der linke seitliche innere Abschluss 7' des Montagekastens 2 sichtbar, während im rechten seitlichen Kastenteil 10" der rechte seitliche Abschluss 5" und der rechte seitliche innere Abschluss 7" des Montagekastens 2 sichtbar sind. Weiter können im linken seitlichen Kastenteil 10" der linke untere Abschluss 6' des Montagekastens 2 und im rechten seitlichen Kastenteil 10" der rechte untere Abschluss 6" des Montagekastens 2 erkannt werden.
  • Der ausgefahrene Zustand des Beschattungssystems BA mit dem Fallrohr 23 in der ) unteren Endposition FU wird in Figur 5 in einer Draufsicht auf die Aussenseite 80 der Fassade gezeigt. Das System ist nicht mehr komplett in der Fassade angeordnet, was sich in verschiedenen Details zeigt, aber erst in den folgenden Figuren besser erkannt werden kann. Im oberen Bereich ist die Verschlussklappe 11 erkennbar, die in diesem Zustand winklig zur Fassade angeordnet ist (in dieser Ansicht durch die kleinere projizierte Fläche erkennbar verglichen mit Figur 1).
  • Das Fenster 81 ist in dieser Ansicht nicht sichtbar, da es vom komplett ausgefahrenen Gewebe 22 verdeckt wird. Im Zentrum angeordnet ist nun das Gewebe 22, welches sich nach dem Passieren der Verbindungsleisten 44', 44" an der Aussenseite 80 der Fassade zeigt. Die äussere Verbindungsleiste 44' ist in der Ansicht sichtbar, direkt darüber ist das Leitblech 45 angeordnet.
  • Das Fallrohr 23 ist in seiner unteren Endposition U, welche sich am Ende der Führungsschienen 40', 40" befindet. Diese liegen nun etwas tiefer als im eingefahrenen Zustand des Beschattungssystems BE, dies wird in der Figur 5 daran erkannt, dass die unteren Enden der Führungsschienen 40', 40" nicht mehr in der Fortsetzung der Fassadenstruktur liegen. Die vertikale obere Verlängerung der Führungsschiene 43 und das Anschlagsprofil 46 sind in dieser Ansicht aufgrund ihrer dünnen Ausführung nicht speziell gezeigt.
  • Die weiteren Figuren 6, 7 und 8 zeigen in analogen Ansichten zu den vorhergehenden Figuren 2, 3 und 4 das Beschattungssystem oder Teile davon, jedoch in einem anderen Zustand.
  • In Figur 6 ist ein Blick in den Storenkasten 1 beziehungsweise den Montagekasten 2 gezeigt. Dabei wird die Ansicht gezeigt, wie sie beim Blick vom rechten seitlichen Abschluss her in Richtung des Fensters 81 angetroffen wird. In Figur 7 ist ein Schnitt durch den Hauptkasten 3 des Montagekastens 2 beziehungsweise durch den Storenkasten 1 und die Mechanik gezeigt. Der Schnitt liegt in der Mitte des Fensters 81 beziehungsweise in der Mitte der Rolle 21. In Figur 8 ist wiederum der ausgefahrene Zustand des Beschattungssystems BA gezeigt, diesmal in einer horizontalen Schnittansicht.
  • Im Unterschied zur den vorherigen Darstellungen (in den Figuren 1 bis 4) zeigen die Darstellungen in den Figuren 5 bis 8 das Beschattungssystem im ausgefahrenen Zustand BA und das Fallrohr 23 in seiner unteren Endposition FU. Dies zeigt sich darin, dass sich verschiedene bewegliche Elemente in einer anderen Position befinden. Beispielsweise:
    • Das Gewebe 22 ist soweit abgerollt, dass sich das Fallrohr 23 in seiner unteren Endposition FU befindet.
    • Der Führungsrahmen 48 ist abgesenkt und steht nun über die Aussenseite 80 der Fassade hervor. Die Position in horizontaler Richtung ist bestimmt durch die Kombination der Befestigungsprofile 61', 61" mit den Führungsstangen 62, welche die Ausfahr-Bewegung abhängig von der Position des Fallrohrs 23 steuern. Das Anschlagsprofil 46 definiert die Endposition.
    • Das Anschlagsprofil 46 und das Anschlagsblech 47 liegen auf dem unteren Abschluss 8 des Hauptkastens 3, oberhalb des Fensters 81, auf.
    • Die Verschlussklappe 11 ist ausgestellt und liegt nun nur noch auf einer Linie auf der oberen vertikalen Verlängerung 43 der Führungsschiene 40 und dem Leitblech 45 auf.
  • In Figur 6 ist spezifisch ersichtlich dass der Anschlag 63 freigestellt ist, er hat im ausgefahrenen Zustand des Beschattungssystems BA keine Funktion.
  • Weiter ist in dieser Figur sichtbar, dass untere Ende des Führungsrahmens 48 beziehungsweise das untere Ende der Führungsschienen 40 tiefer als der untere Abschluss 6 des Montagekastens 2 steht.
  • Insbesondere in Figur 7 ist die Führung des Gewebes 22 ersichtlich. Das Gewebe 22 ist mindestens teilweise von der Rolle 21 abgerollt, teilweise deshalb, weil das Gewebe 22 in der Länge meist etwas länger ist als die effektiv benötigte Länge und sich so noch ein Teil des Gewebes 22 auf der Rolle 21 befindet. Das Gewebe 22 ist zwischen der inneren und der äusseren Verbindungsleiste 44', 44" hindurch geführt und ist von da an in der Führungsschiene 40 geführt. Das untere Ende des Gewebes 22, welches sich im Fallrohr 23 befindet, ist nicht gezeigt.
  • Das Anschlagsprofil 46 liegt wie bereits beschrieben am unteren Abschluss 8 des Hauptkastens 3 an. Die Befestigungsprofile 61 mit den Führungsstangen 62 tragen kein Gewicht, sie sind lediglich für die Positionierung des Führungsrahmens 48 zuständig. Das Gewicht wird durch das Anschlagsprofil 46 und das Anschlagsblech 47 getragen.
  • In Figur 8 ist die Anordnung der Mechanik für die Bewegung der Führungsschienen 40', 40", die sich links und rechts des Fensters 81 befinden sind gut sichtbar gezeigt. Explizit sichtbar ist, wie sie sich in einer gegenüber Figur 4 anderen Position beziehungsweise anderen relativen Anordnung befinden. Der ausgefahrene Zustand des Beschattungssystems BA wird gezeigt.
  • Die Führungsschienen 40', 40" sind gegenüber der Ursprungsposition und der Aussenseite der Fassade 80 ausgestellt, die diese positionierenden Führungsstangen 62 zeigen in dieser Ansicht eine grössere projizierte Fläche, als in Fig. 4.
  • Gut sichtbar ist auch das bereits genannte Luftpolster zwischen dem Gewebe 22 und dem Fenster 81, welches der Lüftung und Isolation dient.
  • Weiter ist ersichtlich, dass sowohl das Gewebe 22 wie auch das Fallrohr 23 in der Führungsschiene 40' bzw. 40" geführt sind. Diese Elemente entsprechen Standardkomponenten, so auch die Schnittstelle zwischen den Elementen, weshalb dies in der Abbildung schematisch gezeigt ist und nicht näher beschrieben wird.
  • Die weitere Fassade ist in den Figuren 4 und 8 nicht gezeigt. Grundsätzlich schliesst sich diese direkt an den Montagekasten 2 an, dieser ist nämlich in der Fassade eingelassen. Schematisch gezeigt sind jeweils Wandelemente des Hauses 83 und weitere Fenster 84.
  • In Figur 9 ist der Übergangszustand des Beschattungssystems BU mit dem Fallrohr 23 in der oberen Endposition FO dargestellt. Die Darstellung ist ein Schnitt durch den Hauptkasten 3 des Montagekastens 2 beziehungsweise durch den Storenkasten 1 und die Mechanik. Der Schnitt liegt in der Mitte des Fensters 81 beziehungsweise in der Mitte der Rolle 21.
  • Das Anschlagsprofil 46 beziehungsweise das Anschlagsblech 47 befindet sich noch nicht in Anlage unteren Abschluss 8 des Hauptkastens 3. Das Fallrohr 23 befindet sich aber noch in der oberen Endposition FO.
  • Die Position des Fallrohrs 23 ist dadurch begründet, dass sich der Führungsrahmen 48 noch bewegen kann und sich die Position des Fallrohrs 23 nicht ändert, solange der Führungsrahmen 48 bewegt werden kann.
  • Das ganze Gewicht des Führungsrahmens 48 wird durch das Fallrohr 23 auf das Gewebe 22 und so auf die Rolle 21 übertragen. Die Lager der Rolle übertragen dann weiter auf das Rollengehäuse 20, welches auf den Montagekasten 2 überträgt. Dieser führt die Kraft über die Verschraubung auf die Fassade des Gebäudes.
  • Figur 10 zeigt an derselben Position wie Figur 9 das Beschattungssystem in seinem ausgefahrenen Zustand BA und das Fallrohr 23 in einer Zwischenposition FZ. Die Darstellung ist wiederum ein Schnitt durch den Hauptkasten 3 des Montagekastens 2 beziehungsweise durch den Storenkasten 1 und die Mechanik. Der Schnitt liegt in der Mitte des Fensters 81 beziehungsweise in der Mitte der Rolle 21.
  • Diese Figur ist charakteristisch für das von aussen sichtbare Senken des Gewebes 22 für die Beschattung und für die Beschattungszustände in denen sich das Fallrohr 23 nicht in der unteren Endposition FU befindet. Es bewegt sich in diesem Zustand nur die Rolle 21, das Gewebe 22 und das Fallrohr 23.
  • Während sich das Fallrohr 23 in einer Zwischenposition FZ befindet, ist es in der Führungsschiene 40 und zwar nicht in der oberen und nicht in der unteren Endposition FU, FO. Die Zwischenposition FZ des Fallrohrs 23 lässt eine mindestens partielle Beschattung zu.
  • Das Fallrohr 23 ist solange in einer Zwischenposition FZ bis es die untere Endposition FU des Fallrohrs 23 erreicht, das heisst bis sich das Gewebe 22 nicht mehr weiter abrollt.

Claims (15)

  1. Beschattungssystem enthaltend:
    - eine Welle (21);
    - einen auf der Welle (21) aufrollbaren, flexiblen, flächigen Lichtschutz (22) zur Abdeckung einer Fensterfläche (81);
    - einen Antriebsmotor zum Antreiben der Welle (21);
    - eine bewegliche, in einer Fassade (80) versenkbare Führungseinrichtung (48) mit zwei voneinander beabstandeten, seitlichen Führungsschienen (40) zur seitlichen Führung des abzurollenden Lichtschutzes (22), wobei die Führungsschienen (40) jeweils mit Schwenkarmen (62) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Beschattungssystem ein flexibles Zugelement (22) enthält, welches auf einer durch einen Antriebsmotor angetriebenen Welle (21) aufrollbar ist, und die Führungseinrichtung (48) derart mit dem flexiblen Zugelement (22) wirkverbunden ist, dass die Führungseinrichtung (48) durch das Abrollen des Zugelementes (22) von der Welle (21) schwerkraftbedingt aus der Fassade (80) ausschwenkbar und beim Aufrollen des Zugelementes (22) durch die Zugkraft des Zugelementes (22) hinter die Fassade (80) einschwenkbar ist.
  2. Beschattungssystem gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (21) für das Zugelement (22) und die Welle (21) für den flächigen Lichtschutz (22) von einem gemeinsamen Antrieb angetrieben werden.
  3. Beschattungssystem gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (22) und der flächige Lichtschutz (22) auf einer gemeinsamen Welle (21) aufrollbar sind.
  4. Beschattungssystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (22) durch den flächigen Lichtschutz (22) ausgebildet wird.
  5. Beschattungssystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschattungssystem einen Hauptkasten (3) zur Installation in der Ausnehmung einer Fassade (80) enthält und die Welle (21), auf welcher das Zugelement (22) und/oder die Welle (21), auf welcher der Lichtschutz (22) aufrollbar ist, ortsfest im Hauptkasten (3) befestigt ist.
  6. Beschattungssystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkasten (3) durch eine Verschlussklappe (11) verschliessbar ist, welche durch das Ausschwenken der Führungseinrichtung (48) in eine Offenstellung und beim Einschwenken der Führungseinrichtung (48) durch die Schwerkraft in eine Schliessstellung bewegbar ist.
  7. Beschattungssystem gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der flächige Lichtschutz (22) zum schwerkraftunterstützten Abrollen von der Welle (21) mittels eines Beschwerelements (23) beschwert ist, und das Beschwerelement (23) zugleich ein Halteelement ist, über welches die Führungseinrichtung (48) beim Aus- und Einschwenken gehalten wird.
  8. Beschattungssystem gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (48) ein Rückhalteorgan (44', 44") enthält, welches mit dem Beschwerelement (23) zusammenwirkt, wobei das Rückhalteorgan (44', 44") so ausgebildet ist, dass die Führungseinrichtung (48) über das beim Aus- und Einschwenken am Rückhalteorgan (44', 44") anstehende Beschwerelement (23) gehalten wird.
  9. Beschattungssystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschattungssystems wenigstens einen Kraftsensor zum Messen des Drehmoments am Antriebsmotor für das Zugelement (22) und/oder für den Lichtschutz (22) zum Erfassen der Endlage der eingeschwenkten Führungseinrichtung (48) enthält.
  10. Beschattungssystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschattungssystems einen Positionsendschalter zum Erfassen der Endlage des abgerollten Lichtschutzes (22) enthält.
  11. Beschattungssystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschattungssystem als Montageeinheit ausgebildet ist und die Wellen (21), die Antriebe, der Lichtschutz (22), das Zugelement (22), die Führungseinrichtung (48) sowie die Schwenkvorrichtung (62) in einem Montagekasten (2) untergebracht sind.
  12. Beschattungssystem gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekasten (2) U-förmig ausgebildet ist und zwei voneinander beabstandete seitliche Kastenteile (10', 10") enthält, welche mit den Führungsschienen (40) jeweils über die Schwenkvorrichtung (62) verbunden sind, sowie einen quer zu den Kastenteilen (10', 10") verlaufenden, die beiden Kastenteile (10', 10") miteinander verbindenden Hauptkasten (3), welcher die Wellen (21) für den Lichtschutz (22) und das Zugmittel (22), enthält.
  13. Beschattungssystem gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (48) ein Anschlagorgan (47) enthält, über welches die Führungseinrichtung (48) im ausgeschwenkten Zustand einem Bauteil des Montagekastens (2) oder der Fassade aufliegt.
  14. Bauwerk, insbesondere Gebäude, enthaltend:
    - eine Fassade, aufweisend eine Fassadenoberfläche (80) und wenigstens eine Fensterfläche (81);
    - ein Beschattungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Beschatten der Fensterfläche (81),
    wobei die Fassadenoberfläche durch die aussen liegende Oberfläche der wenigstens einen Fensterfläche (81) mit ausgebildet wird, indem diese in der Flucht der Fassadenoberfläche (80) angeordnet ist, und das Beschattungssystem im eingeschwenktem Zustand (BE) hinter der Fassadenoberfläche (80) und im ausgeschwenktem Zustand (BA) vor der Fassadenoberfläche (80) angeordnet ist.
  15. Bauwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb und seitlich der Fensterfläche längliche Ausnehmungen in der Fassade zum Versenken des Beschattungssystems mit der Führungseinrichtung (48) hinter die Fassadenoberfläche (80) vorgesehen sind.
EP14746938.1A 2013-07-31 2014-07-16 Motorisch angetriebenes beschattungssystem Active EP3027835B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14746938.1A EP3027835B1 (de) 2013-07-31 2014-07-16 Motorisch angetriebenes beschattungssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13405099.6A EP2832950A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Motorisch angetriebenes Beschattungssystem
PCT/CH2014/000111 WO2015013830A1 (de) 2013-07-31 2014-07-16 Motorisch angetriebenes beschattungssystem
EP14746938.1A EP3027835B1 (de) 2013-07-31 2014-07-16 Motorisch angetriebenes beschattungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3027835A1 EP3027835A1 (de) 2016-06-08
EP3027835B1 true EP3027835B1 (de) 2017-08-23

Family

ID=48998556

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13405099.6A Withdrawn EP2832950A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Motorisch angetriebenes Beschattungssystem
EP14746938.1A Active EP3027835B1 (de) 2013-07-31 2014-07-16 Motorisch angetriebenes beschattungssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13405099.6A Withdrawn EP2832950A1 (de) 2013-07-31 2013-07-31 Motorisch angetriebenes Beschattungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2832950A1 (de)
WO (1) WO2015013830A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT176663B (de) * 1952-07-17 1953-11-10 Ant Schwarz Bau U Kunstschloss Rolladen mit selbsttätiger Ausspreizvorrichtung
DE3403920A1 (de) * 1984-02-04 1986-01-02 Manfred 7321 Birenbach Nauerz Jalousie fuer fenster- oder tueroeffnungen von bauwerken
DE3900745A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-19 Hertel Kg Ausstellbarer rolladen
FR2792360B1 (fr) * 1999-04-13 2001-12-21 Zurfluh Feller Procede pour la mise en place d'un bloc baie comportant un coffre de volet roulant
DE102004032724A1 (de) 2004-07-07 2006-02-16 Stobag Beschattungsvorrichtung
IT1404718B1 (it) 2011-02-25 2013-11-29 Ct Gibus Srl Schermo avvolgibile.
DE202011102653U1 (de) * 2011-06-30 2012-07-04 Reiner Detenhoff Gmbh & Co. Kg Rollladen, insbesondere Vorbaurollladen
CH705736B1 (de) 2011-11-11 2015-12-15 Biene Ag Winikon Bauwerk mit Mehrfach-Isolierverglasung und Sonnenstore.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3027835A1 (de) 2016-06-08
WO2015013830A1 (de) 2015-02-05
EP2832950A1 (de) 2015-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211199B4 (de) Rollladen, insbesondere Vorbaurollladen
EP1913225B1 (de) Rollladen für ein dachfenster
DE102012221860B4 (de) Markise
EP2896763B1 (de) Ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung
EP3027835B1 (de) Motorisch angetriebenes beschattungssystem
DE19840418A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
EP3144464A1 (de) Führungsvorrichtung für rollläden
DE102014014342A1 (de) Rolladen insbesondere Dachflächenfensterrollladen
EP1762692A2 (de) Blendrahmen
DE102012017000B4 (de) Lichteinlassende Beschattungseinrichtung für Dachfenster
EP2045424B1 (de) Vorrichtung zur Verschwenkung einer Hochschwenkwand
DE202005013342U1 (de) Dachfenster, insbesondere für Wohnwagen
EP3000956B1 (de) Jalousierbarer rollladenpanzer
DE19649550B4 (de) Fenstervorrichtung für Bauwerke
DE19830195B4 (de) Verschlusseinrichtung für Einfahröffnungen, insbesondere von Garagen
DE202009009925U1 (de) Gelenkarmmarkise mit zusätzlichem Sonnenschutz
EP3118408B1 (de) Rollladensystem
DE8633840U1 (de) Vorgefertigte Fenster- und Rolladenvorrichtung für Häuser u. dgl.
DE102010035700A1 (de) Rollladen
DE102009024007A1 (de) Schalldämmeinrichtung für einen Torflügel und Tor mit einer solchen Schalldämmeinrichtung
DE102008028296A1 (de) Fassadenmarkise
DE202004005166U1 (de) Schutzvorrichtung für Fenster und Türen
EP3954855A1 (de) Lamellenfenster mit abdeckungsvorrichtung
DE102022103533A1 (de) Beschattungsvorrichtung
CH705736B1 (de) Bauwerk mit Mehrfach-Isolierverglasung und Sonnenstore.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/58 20060101AFI20170130BHEP

Ipc: E06B 9/42 20060101ALI20170130BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 921546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005176

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005176

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180716

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140716

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20220721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731