EP2870313A1 - Abstandhalter für isolierglasscheiben - Google Patents

Abstandhalter für isolierglasscheiben

Info

Publication number
EP2870313A1
EP2870313A1 EP13732187.3A EP13732187A EP2870313A1 EP 2870313 A1 EP2870313 A1 EP 2870313A1 EP 13732187 A EP13732187 A EP 13732187A EP 2870313 A1 EP2870313 A1 EP 2870313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
reinforcing elements
spacer
cross
spacer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13732187.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2870313B1 (de
Inventor
Thomas Baumann
Marc REHLING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ensinger GmbH
Original Assignee
Ensinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ensinger GmbH filed Critical Ensinger GmbH
Priority to PL13732187T priority Critical patent/PL2870313T3/pl
Publication of EP2870313A1 publication Critical patent/EP2870313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2870313B1 publication Critical patent/EP2870313B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66328Section members positioned at the edges of the glazing unit of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • E06B3/66319Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66333Section members positioned at the edges of the glazing unit of unusual substances, e.g. wood or other fibrous materials, glass or other transparent materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66385Section members positioned at the edges of the glazing unit with special shapes

Definitions

  • the invention relates to a spacer for insulating glass panes, comprising a profile body made of a plastic material, which has a substantially rectangular cross-section with first and second side walls arranged parallel to each other and an inner wall extending between the first and the second side wall, and between the first and second the second side wall, substantially parallel to the inner wall, extending outer wall, which forms a closed hollow profile with the profile body.
  • spacers are widely known in the art and are used in the context of improving the insulation of insulating glass panes of windows and doors, facade elements and the like. Instead of the previously common metal spacers to keep two glass sheets at a distance from each other. For this purpose, endless or rod material is bent to a size of the window, the door, etc. corresponding frame, usually by cold deformation.
  • the spacers with their hollow profile have the task of absorbing desiccant, so that the space between the panes formed in the insulating glass pane remains substantially free of water vapor and thus condensation effects can be avoided with large differences in the indoor and outdoor temperature.
  • German Utility Model DE 93 03 795 U1 and European Patent Application EP 0 601 488 A2 each disclose plastic spacers for insulating glass panes, in which metallic reinforcing elements are embedded in the plastic material, in the side walls and the outer wall metal foils and in the inner wall Metal foils and / or wire-shaped reinforcing elements are embedded.
  • Kung elements are wire or tube-shaped reinforcing elements to understand, which may in particular also be in the form of a rope formed from strands or a spiral wire, for example made of steel or aluminum.
  • the dimensioning of the reinforcing elements, which are arranged in the inner wall, is such that this wall is stabilized and strengthened, so that they should not deform due to thermal expansion or solar radiation.
  • a spacer for insulating glass in which in particular in the side walls and corners of the substantially rectangular profile reinforcing elements, be it in the form of wires or flat or angle profiles, arranged with which a deformability of Spacer profile is sought, similar to what is known from the metallic spacers ago, so that the conventional bending equipment for cold bending of the plastic spacer profiles can be used.
  • metallic surface materials as already known from EP 0 601 488 A2, are used to reinforce the hollow plastic profiles, wherein the reinforcing elements are arranged on the side walls and on the outer wall on the outside, while in the inner wall embedded in the plastic material or applied to the surface of the inner wall by means of an adhesion promoter.
  • Object of the present invention is to propose a spacer which can be deformed on the one hand in the cold bending process with conventional systems, but which at the same time offers the greatest possible thermal resistance.
  • the primary reinforcing elements in the form of first and second wire-shaped reinforcing elements are arranged in first and second sections of the cross-section of the profile body in which the inner wall adjoins the respective side wall, the first and second primary reinforcing elements their cross-sectional area are arranged at most about 50% in the first and in the second side wall.
  • the distance of the centers of gravity of the cross-sectional areas of the reinforcing elements is about 40% of the distance between the side walls or more, but at least about 4 mm.
  • the invention is based, in contrast to the teaching of EP 0 601 488 A2 on the deformability of the plastic profile, which is provided with the reinforcing elements, so that corner regions can be formed with the conventional bending devices in a cold bending process. Due to the special selection and arrangement of the primary reinforcing elements, the inner wall is stabilized in its geometry at the same time and nevertheless allows the formation of corner areas in a bending process.
  • the outer wall is preferably also made of plastic material, wherein the plastic material of the outer wall is preferably compatible or identical to the plastic material of the profile body and further preferably, the outer wall is formed integrally with the profile body, in particular extruded.
  • the distance of the centroids of the cross-sectional areas of the primary reinforcing elements is about 50% of the distance between the side walls or more, but at least about 5 mm.
  • first and second primary reinforcing elements are arranged exclusively in the region of the inner wall and, with their outer contours, most preferably occupy a predetermined distance from the side walls.
  • the wire-shaped primary reinforcing elements used according to the invention can be made of wire, as hollow bodies (tubes) or also in the form of a strand formed from strands, the cross-section being polygonal, e.g. may be rectangular, in particular square, round or oval.
  • the surface of the primary reinforcing elements has a structure which in particular is knurled, corrugated or an external thread structure.
  • the surface of the primary reinforcing elements may be equipped with a primer layer.
  • At least the outer wall is provided with a diffusion barrier against water vapor, wherein the diffusion barrier is preferably selected from water vapor impermeable metal or plastic films , a metal layer applied to the hollow section or a metal layer applied to the hollow section profile applied or a possibly coextruded with the hollow profile plastic layer.
  • the outer wall may itself constitute the diffusion barrier and consist for example of a metal foil. It then typically also acts as a further reinforcing element at the same time.
  • the diffusion barrier which was deliberately used in the prior art as a reinforcing element, can be designed independently of the aspect of the reinforcement of the spacer.
  • the diffusion barrier can thus also be made very thin-walled, so that, especially when using metallic diffusion barriers, their contribution to the heat conduction can be significantly reduced.
  • the diffusion barrier does not necessarily have to assume the function of a reinforcing element.
  • metal layers with layer thicknesses well below 0.1 mm (for example, about 0.01 to about 0.03 mm) and also those applied by vapor deposition or non-metallic layers having diffusion barrier properties are also suitable.
  • metal diffusion barriers typically in the form of metal foils which act as reinforcing elements at the same time, they may be designed with less overlap of the sidewalls, in part than suggested in the prior art.
  • the longitudinal edges of the metal foils then maintain a greater distance from the surface of the inner wall, with the result that smaller surface portions of the metal foil are arranged in a region of the side walls which are subject to compression during bending of the spacer to form a corner.
  • Metal foils which act as a diffusion barrier and as reinforcing elements are preferably made of steel or stainless steel.
  • Metal foils, in particular made of steel or stainless steel, which act as diffusion barrier and as reinforcing elements, preferably have a high elongation at break of about 40% or more and are in particular annealed or solution-annealed.
  • metal foils with a high elongation at break on the one hand and plastic materials without a glass fiber fraction on the other hand reduce the compressed zone when the spacer profile is deformed when forming a corner. A wrinkling of the metal foil in the area of the corners obtained by bending is thus minimized, as well as a color change of the plastic material, which is occasionally observed in a compression.
  • polypropylene polypropylene
  • PC polycarbonate
  • PVC polyvinyl chloride
  • SAN polyamide
  • PA polyamide
  • PET PET
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene plastic
  • the weight ratio of the weight of the primary reinforcing elements to the weight of the plastics material is preferably in the range of about 1: 2 to about 2: 1.
  • the plastic material (s) of the profile bodies / hollow profiles of the spacers according to the invention may contain embedded reinforcing fibers, in particular glass fibers, carbon fibers and aramid fibers, but their proportion is preferably approximately 20% by weight or less, in particular 10% by weight or less. is limited. Most preferred are spacers in which the plastic material is substantially free of reinforcing fiber.
  • the low content of reinforcing fibers, in particular glass fibers, or the substantially complete avoidance of the use of reinforcing fibers has its meaning in that an improvement in the thermal resistance is obtained, which is typically reduced by the arrangement of reinforcing fibers in the plastic material.
  • Reinforcing fibers, in particular glass fibers typically have a significantly higher thermal conductivity than the surrounding plastic material.
  • the reinforcing fibers can be partially embedded in the longitudinal direction embedded in the plastic material, but it can be a diverging arrangement with a component transverse to Longitudinal direction of the spacer and thus in heat transfer direction unavoidable, which is why the presence of reinforcing fibers typically results in a reduction of the heat transfer resistance.
  • the spacers according to the invention comprise in their plastics material typical additives, in particular selected from fillers, pigments, light stabilizers, impact modifiers, antistatic agents and / or flame retardants.
  • typical additives are talc, glass beads and chalk.
  • typical representatives would be titanium dioxide and carbon black.
  • UV stabilizers and antioxidants are used in particular as light stabilizers.
  • flame retardants the halogen-free flame retardants based on phosphorus-nitrogen compounds may be mentioned by way of example.
  • the inner wall in the regions in which the primary reinforcing elements are arranged, has a thickness which ranges from about 1 to about 2.5 times, in particular 1.5 times to Approximately 2.5 times, the extension of the cross section of the primary reinforcing elements in the direction of the thickness of the inner wall is.
  • the reinforcing elements are only partially embedded in the inner wall and are on the side of the cavity of the hollow profile on the inner wall, for example, to a third of its extension in the direction of the thickness of Inner wall.
  • the inner wall has a thickness of about 1.5 times the dimension of the cross section or more, it is possible to completely embed the primary reinforcing elements in the inner wall.
  • the thickness of the inner wall is reduced directly adjacent to the side walls opposite in the direction of the profile center adjoining areas.
  • the primary first and second reinforcing elements are preferably arranged with their cross section completely in the region of the inner wall and further preferably keep with their outer contours of the side walls a distance of about 0.5 mm or more, in particular 0.7 mm or more.
  • This allows a simpler deformation of the profile in the formation of corners of a spacer frame, since the areas of reduced thickness form a kind of hinge point, so that the deformation of the profile in the region of the inner wall defines defined.
  • This measure is particular then important if the inner wall to fully embedding the first and second primary reinforcing elements is dimensioned thicker than in the central region of the profile cross-section.
  • the side walls of the profile remain unchanged in the formation of the corner areas essentially in their geometry.
  • the reduction of the thickness of the inner wall can be realized from the side of the hollow chamber and / or on the side of the outer surface of the inner wall, which faces in the insulating glass pane to the interior thereof.
  • the inner wall can be provided in its adjoining the side walls with regularly spaced in the longitudinal direction of the spacer through holes, on the one hand facilitate the deformation of the inner wall relative to the side wall in a defined manner and on the other hand, the gas exchange facilitate between the interior of the insulating glass pane and the hollow chamber of the spacer.
  • Typical diameters of primary reinforcing elements with round cross section are about 0.5 mm to about 2 mm, in particular about 0.7 to about 1.1 mm.
  • the reinforcing elements are not completely absorbed by the inner wall, it is advisable to provide the outer surface of the primary reinforcing elements with a bonding agent layer, so that the connection between the plastic material of the profile body on the one hand and the reinforcing elements on the other hand is sufficiently large, and the adhesion to the profile body is substantially maintained even when deformed in a corner region.
  • the thickness of the inner wall of the profile body of the spacers according to the invention may be in a region between the primary reinforcing elements be less than in the areas in which the primary reinforcing elements are arranged.
  • the spacers according to the invention can be provided in addition to the primary reinforcing elements with other, in particular also wire-shaped reinforcing elements.
  • film materials are also suitable, the latter preferably being arranged limited to the outer wall and / or parts of the side walls.
  • the further reinforcing elements can be arranged in particular on and / or in the outer wall.
  • the outer wall as a whole can be designed as a further reinforcing element.
  • the ratio of the summed-up cross-sectional areas of all reinforcing elements in the inner wall to the summed cross-sectional areas of the reinforcing elements in the outer wall will preferably be approximately 2: 1 to approximately 1: 2.
  • the selection and arrangement of the reinforcing elements is made as a whole so that the hollow profile at a bend to form a corner region has a neutral axis, which corresponds to about 40% to about 60% of the total height in a region of the cross section of the hollow profile , is arranged.
  • the neutral axis is perpendicular to the longitudinal direction of the spacer and parallel to the inner wall.
  • spacers according to the invention in which due to the material selection, a so-called overbending angle for the production of a 90 ° bent portion is given, which is about 20 ° or less.
  • the first and second primary reinforcing elements are each adjacent to a portion of the hollow volume of the hollow profile, in which after a bending of the hollow profile about a perpendicular to the longitudinal direction parallel to the inner wall extending bending axis by 90 °, the inner wall and the outer wall are still spaced from each other.
  • the constraints on bending are minimized, so that the force required to bend and deform the hollow section due to cold deformation are minimized.
  • the appearance of the created by the cold deformation corner regions is thereby further improved.
  • the primary reinforcing elements preferably maintain a clear distance from the outer surface of the side walls and are preferably arranged exclusively in the inner wall.
  • the wire-shaped reinforcing elements are displaced to the outside and possibly even through the plastic material shine through or optionally on the side wall their internal surface damage. Rather, the wires can dodge into a portion of the hollow volume of the hollow profile and thus facilitate the bending process.
  • the special arrangement according to the present invention allows a smaller bending radius.
  • the deformed under formation of a corner portion of the spacer (seen in the longitudinal direction) is reduced.
  • the plastic deformation of the primary reinforcing elements begins earlier, so that lower restoring forces act and a lower overbend angle is necessary.
  • Figure 1 a first embodiment of an inventive
  • FIGS. 2A to 2C show three variants of a further embodiment of a spacer according to the invention.
  • Figure 3 another embodiment of an inventive
  • Figure 4 a further embodiment of an inventive
  • FIGS. 5A and 5B show further embodiments of a spacer according to the invention
  • FIGS. 6A to 6C show different representations of a section bent to a corner region of a spacer according to the invention according to FIG. 2A;
  • Figure 7 another embodiment of an inventive
  • FIGS. 8A to 8C show further embodiments of a spacer according to the invention.
  • FIG. 1 shows a spacer 10 according to the invention with a profiled body made of plastic, which forms in one piece with an outer wall a closed hollow profile 12 which has a substantially rectangular cross-section.
  • the hollow profile 12 is typically produced by the extrusion process.
  • the hollow profile 12 comprises two parallel side walls 14, 16 and an inner wall 18 extending between the side walls 14, 16 and an outer wall 20 adjoining the side walls 14, 16 and oriented essentially parallel to the inner wall 18.
  • the outer wall 20 ends with two cranked ends Areas 21, 22 on the side walls 14 and 16 at.
  • a first and a second primary reinforcement element 24, 26 are embedded in the form of a wire with a circular cross-section.
  • the inner wall 18 has in the areas in which the reinforcing elements 24, 26 are embedded, a greater thickness than in the intermediate region.
  • a circumferential diffusion barrier layer 26 is provided, which is substantially impermeable to water vapor and, for example, made of metal, in particular stainless steel.
  • the diffusion barrier layer 26 may also be formed by a plastic film with corresponding properties or a coating, in particular a metallized coating, a coated plastic layer or an extruded plastic layer.
  • the hollow profile 12 encloses a cavity 30, which communicates via passage openings 32 in the inner wall 18 with the volume enclosed in the insulating glass pane.
  • the passage openings are regularly distributed in the longitudinal direction of the spacer 10.
  • the hollow chamber 30 takes in the installed state of the spacer in an insulating glass on a desiccant, which serves to absorb moisture from the interior of the insulating glass pane.
  • the spacer 10 of Figure 1 has a relatively large width compared to its height, which may be in reality, for example 24 mm, wherein the height of the spacer is typically about 6 mm to about 7.5 mm.
  • the distance A2 of the centers of gravity of the cross-sectional areas of the primary reinforcing elements 24 and 26 is about 90% of the distance AI between the side walls 14 and 16.
  • the plastic material from which the hollow section 12 is made in the present case polypropylene (PP) and is free of reinforcing fibers.
  • PP polypropylene
  • the strength of the profile is determined essentially by the primary reinforcing elements 24, 26 and optionally by the diffusion bar.
  • riere Anlagen 26 if it consists of a metal layer in the form of a film, such as a steel foil.
  • the thickness of the metal layer may be small and, for example, about 0.1 mm or less, for example about 0.05 to about 0.08 mm.
  • the spacer 10 can be deformed by cold forming to corner areas, which are needed to form a rectangular frame, for example, which is inserted and glued between the two glass sheets 27, 28.
  • FIGS. 2A to 2C show three variants of a spacer 40 according to the invention, which is designated as 40 'or 40 "for the purpose of distinguishing in FIGS. 2B and 2 C. Identical reference symbols are used for identical profile features.
  • the spacer 40 in Figure 2A comprises a closed plastic hollow profile 42 with side walls 44, 46 which are arranged parallel to each other and between which an inner wall 48 and an outer wall 50, again with bent portions 51, 52 extends. Again, the profile body of the side walls 44, 46 and the inner wall 48 is integrally extruded with the outer wall 50 and the cranked portions 51, 52.
  • primary reinforcing elements 54, 56 are received on the inner wall 48 side, and the inner wall 48 is made in the region of the reinforcing elements 54, 56 with a greater thickness than in the area between them.
  • the hollow profile 42 encloses a cavity 58, which can communicate via continuous perforation openings 60 with the outside of the inner wall 48.
  • a metal foil 62 made of stainless steel is applied, in particular adhesively bonded, which acts as a diffusion barrier layer.
  • the full cross-sectional area of the reinforcing elements 24, 26 is located in the inner wall 18, so that the proviso that a maximum of 50% of the cross-sectional area of the reinforcing elements 24, 26 and 54, 56 in the areas of the side walls 14, 16 and 44, 46 can be included, is met.
  • the diameter of the primary reinforcing elements 24, 26 and 54, 56 is about 0.8 mm, the thickness of the walls 14, 16 and 44, 46 about 0.9 mm.
  • the thickness of the inner wall 18 or 48 is approximately
  • FIG. 2B shows a spacer 40 'according to the invention which has a hollow profile 42' which differs from the hollow profile 42 of FIG. 2A only in that reinforcing elements 54 ', 56' are received in a different position in the cross section of the hollow profile 42 ' are so that their cross-sectional area is about 50% in the first and second side wall 44 'and 46' is arranged.
  • FIG. 2C The further variant, shown in Figure 2C, relates to a spacer 40 "of the present invention, again using the basic construction of the spacer of Figure 2A, but with the primary reinforcing elements 54" and 56 "centered on the cross-sectional areas but still maintain a distance of 40% of the distance between the sidewalls 44 "and 46" and at least 4 mm, the inner wall 48 "being designed with a uniform thickness of 1.8 mm over its entire width.
  • Figure 3 shows a spacer 70 according to the invention, which is relatively narrow with a width of about 8 mm and with a height of about 7 mm has a nearly square cross-section.
  • the spacer 70 comprises a closed hollow profile 72 with parallel side walls 74, 76 and between the side walls 74, 76 extending inner and outer walls 78, 80.
  • the hollow profile of a profile body (side walls 74, 76 and inner wall 78) and the outer wall 80 is extruded as a one-piece body.
  • the outer wall 80 is again connected via bent regions 81, 82 to the side walls 74 and 76, respectively.
  • two primary reinforcing elements 84, 86 are arranged in the form of a wire with a circular cross-section, wherein the minimum distance of 4 mm of the centers of gravity of the cross-sectional areas of the reinforcing elements is maintained. Furthermore, the distance is approximately 65% of the distance between the side walls 74, 76.
  • the hollow profile 72 includes a hollow volume 88, which is the filling with desiccants available.
  • the desiccant in the hollow volume 88 communicates with the outer surface of the inner wall 78 via perforation through holes 90.
  • a barrier layer 92 is arranged from a stainless steel foil.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the present invention based on a variation of the geometry as shown in FIG. 2C.
  • the spacer 100 has a closed hollow profile 102 made of plastic material, in which side walls 104, 106 are arranged parallel to one another and wherein an inner wall 108 extends between these side walls 104, 106.
  • the outer wall 110 connects via bent portions 111, 112 to the side walls 104 and 106, respectively.
  • two further reinforcing elements 118, 120 are arranged, which are all made of a wire with a circular cross-section.
  • reinforcing elements 121, 122, 123 are arranged in the outer wall 110, which are also wire-shaped but have an oval cross-section.
  • the ratio of the cross-sectional areas of the reinforcing elements 114, 116, 118, 120 of the inner wall to the cross-sectional areas of the reinforcing elements 121, 122, 123 is about 1.2. Due to the further slight reinforcing effect of the barrier layer 124, the neutral axis N lies at approximately half the height H (50%) of the total cross section of the hollow profile 102.
  • the solid profile 102 encloses a hollow volume 126 which can receive a desiccant.
  • the hollow volume 126 is accessible via perforation through holes 128.
  • FIG. 5A shows a spacer 140, which derives in its geometry from the spacer 40 of FIG. 2A, and comprises a closed one Plastic hollow section 142 with side walls 144, 146 which are arranged parallel to each other and between which an inner wall 148 and an outer wall 150, again here with cranked areas 151, 152, extends.
  • primary reinforcing elements 154, 156 are received on the side of the inner wall 148, and the inner wall 148 is made in the area of the reinforcing elements 154, 156 with a greater thickness than in the area between them.
  • the hollow profile 140 encloses a cavity 158, which can communicate via through openings 160 with the outside of the inner wall 148.
  • a metal foil 162 made of stainless steel is applied, in particular adhesively bonded, which acts as a diffusion barrier layer.
  • the diameter of the primary reinforcing elements 154, 156 is about 0.8 mm, the thickness of the walls 144, 146 about 0.9 mm.
  • the thickness of the inner wall 148 is about 1.8 mm, i. approximately 2.2 times the diameter of the reinforcing elements 154, 156.
  • the spacer 140 has two further reinforcing elements 164, 166, which are designed as sheet-metal strips.
  • the reinforcing elements 164, 166 Due to the cross-section of the reinforcing elements 164, 166, they can be completely received in the wall of the side walls 144, 146, whose thickness can remain at the original dimension of about 0.9 mm. Again, the neutral axis N is about 50% of the total height H of the hollow section 142, due to a suitable choice of the material of the barrier layer 162 and the layer thickness.
  • a spacer 180 according to the invention of FIG. 5B is based on the embodiment of FIG. 4, here a closed hollow profile 182 with side walls 184, 186, an inner wall 188 and an outer wall 190 with bent regions 191, 192, with which the outer wall 190 abuts the side walls 184, 186 connects, is formed.
  • the side walls 184, 186 comprise reinforcing elements 204, 206, which are formed as sheet metal strips, so that they simply fit into the predetermined cross section of the side walls 184, 186.
  • Oval formed reinforcing elements are received in the outer wall 190 and designated by the reference numerals 214, 216, 218.
  • the hollow profile 182 encloses a hollow volume 210, which is accessible via passage openings 212 in the inner wall 188.
  • a vapor barrier layer 202 is arranged on the outer wall 190.
  • the reinforcing elements 204, 206 arranged in the side walls 184, 186 lie approximately in the region of the neutral axis of the spacer 180.
  • FIGS. 6A to 6C show a section of the spacer 40 from FIG. 2A bent to a corner region 65.
  • FIGS. 6A and 6B show the corner region 65 in a perspective view from the side of the outer wall 50 and the diffusion barrier 62 glued thereto or from the side of the inner wall 48.
  • a bending punch (not shown) whose width is smaller can be pressed as the extent of the inner wall 48 between the side walls 44, 46, against the inner wall 48 and then bent the spacer to the bending punch by slightly more than 90 °, so that the corner portion 65 with 90 ° extending legs 65a, 65b is obtained.
  • FIG. 6C shows the corner region 65 in a sectional illustration along the line Vla-Vla, partially supplemented around the outer contour of the spacer 40 before the cold deformation.
  • the inner surfaces of the outer wall 50 and the inner wall 48 approach, depending on the geometry of the plastic hollow profile until it abuts each other.
  • the originally present uniform cavity 58 is reduced and there remain two subspaces 58a, 58b.
  • the primary reinforcing elements accommodated therein, together with parts of the inner wall 48, are displaced against the approaching outer wall 50, resulting in the positions 54a and 56a for the primary reinforcing elements. Due to the inventive design of the spacer, in particular the arrangement of the primary reinforcing elements 54, 56 in the region of the inner wall 48, the deformation can be carried out without causing undesirable deformation of the side walls 44, 46 and without the primary reinforcing elements 54, 56, the cold deformation hinder.
  • FIG. 7 shows a spacer 220 with a profile body 222, which is formed from a plastic material with side walls 224, 226 and an inner wall 228.
  • the side walls 224, 226 carry at their free, the inner wall 228 facing away from the bent end wall portions 230, 232nd
  • a metallic foil 236, which forms the outer wall of the hollow profile 234 together with the bent wall portions 230, 232.
  • the metallic foil 236 serves as a diffusion barrier. It therefore also extends beyond the bent wall portions 230, 232 and covers large portions of the side walls 224, 226.
  • first and second primary wire-shaped reinforcing members 238, 240 are embedded.
  • the metallic foil 236 also acts as a further reinforcing element in this embodiment.
  • the enclosed by the hollow section 234 hollow volume 242 communicates through through holes 244 of the inner wall 228 with the intermediate disc space of an insulating glass unit, which is formed using the spacer holder 220, in conjunction.
  • FIG. 8A shows a spacer 250 with a hollow profile body 252, which is formed from a plastic material with side walls 254, 256, an inner wall 258 and an outer wall 260.
  • inner wall 258 primary first and second reinforcement members 262, 264 are fully embedded.
  • the portions of the inner wall that receive the primary reinforcement members 262, 264 have a greater thickness than the portion therebetween to completely embed the reinforcement members 262, 264 in the plastic material.
  • the inner wall 258 has a reduced thickness in the areas 266, 268 directly adjacent to the side walls 254, 256, so that the inner wall 258 adjoins the side walls 254, 256 via a type of hinge. This ensures that the geometry of the side walls is essentially retained when corners are formed, as shown in FIGS. 6A to 6C, so that the installation of the glass panes of the insulating glass pane is also optimized in the corner area.
  • the outer contours of the primary first and second reinforcing elements keep a distance from the side walls which corresponds approximately to the diameter of the reinforcing elements, in the present case about 0.8 mm.
  • FIGS 8B and 8C Further examples for modifying the connection of the inner wall to the side walls of the spacer according to the invention are shown in Figures 8B and 8C, in which also a modification of the inner wall is made so that a kind of joint is formed and a deformation of the spacer to form corners for the spacer frame is facilitated.
  • FIGS. 8B and 8C i. E.
  • the spacers 340 and 340 ' are essentially based on the embodiment already shown in FIG. 2A.
  • FIGS. 8B and 8C likewise have a closed hollow profile 342, 342 'with side walls 344, 346 which are arranged parallel to one another and between which an inner wall 348 and an outer wall 348 are arranged.
  • outer wall 350 extends.
  • the outer wall 350 is again connected via bent regions 351, 352 to the side walls 344 and 346, respectively.
  • the profile body of the plastic hollow profile 342 is extruded in one piece as a whole.
  • primary reinforcing elements 354, 356 are received on the side of the inner wall 348, and the inner wall 348 is made in the region of the reinforcing elements 354, 356 with a greater thickness than in the intermediate region of the profile center.
  • the hollow profile 342 encloses a cavity 358, which can communicate via continuous perforation 360 with the outside of the inner wall 348, which is followed in the assembled state of an insulating glass pane of the insulating glass pane interior.
  • a metal foil 362 preferably made of precious steel, applied, in particular glued, which acts as a diffusion barrier layer.
  • FIG. 8B in addition to the design features of the profile 40 of FIG. 2A, in the spacer 340 on the inner wall 348 side, at regular intervals along the length of the spacer profile 340, there are passage openings 364, 366 which, in addition to the perforation openings 360, interchange gas allow the hollow chamber 358 and the outside of the inner wall 348 and the interior of the later produced insulating glass pane.
  • the spacer 340 'of FIG. 8C has no additional passage openings 364, 366, but groove-like depressions 368', 370 ', which extend on the outside of the inner wall 348' in the longitudinal direction of the spacer 340 ' ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Um einen Abstandhalter für Isolierglasscheiben zur Verfügung zu stellen, der einerseits im Kaltbiegeverfahren mit herkömmlichen Anlagen verformt werden kann, welcher jedoch gleichzeitig einen möglichst großen Wärmedurchlasswiderstand bietet, wird vorgeschlagen, dass der Abstandhalter einen Profilkörper aus einem Kunststoffmaterial umfasst, welcher einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt mit ersten und zweiten parallel zueinander angeordneten Seitenwänden und einer sich zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand erstreckenden Innenwand aufweist, sowie eine sich zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand, im Wesentlichen parallel zur Innenwand, erstreckende Außenwand, welche mit dem Profilkörper ein geschlossenes Hohlprofil bildet, wobei in der Innenwand ein erstes und ein zweites drahtförmiges primäres Verstärkungselement parallel zur Axialrichtung des Abstandhalterprofils angeordnet sind, wobei das erste primäre Verstärkungselement in einem ersten Abschnitt des Querschnitts des Profilkörpers angeordnet ist, in dem die Innenwand an die erste Seitenwand angrenzt, und wobei das zweite primäre Verstärkungselement in einem zweiten Abschnitt des Querschnitts des Profilkörpers angeordnet ist, in dem die Innenwand an die zweite Seitenwand angrenzt, derart, dass die ersten und zweiten primären Verstärkungselemente bezüglich ihrer Querschnittsfläche höchstens zu ca. 50 % in der ersten bzw. der zweiten Seitenwand angeordnet sind und dass der Abstand der Schwerpunkte der Querschnittsflächen dieser Verstärkungselemente ca. 40 % des Abstands zwischen den Seitenwänden oder mehr beträgt, zumindest jedoch ca. 4 mm.

Description

Abstandhalter für Isolierglasscheiben
Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für Isolierglasscheiben, umfassend einen Profilkörper aus einem Kunststoffmaterial, welcher einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt mit ersten und zweiten parallel zueinander angeordneten Seitenwänden und einer sich zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand erstreckenden Innenwand aufweist, sowie eine sich zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand, im Wesentlichen parallel zur Innenwand, erstreckenden Außenwand, welche mit dem Profilkörper ein geschlossenes Hohlprofil bildet.
Derartige Abstandhalter sind im Stand der Technik vielfältig bekannt und werden im Rahmen der Verbesserung der Wärmedämmung bei Isolierglasscheiben von Fenstern und Türen, Fassadenelementen und dgl. anstelle der früher üblichen Metall-Abstandhalter verwendet, um zwei Glasscheiben auf Abstand zueinander zu halten. Hierzu wird Endlos- oder Stangenmaterial zu einem der Größe des Fensters, der Türe etc. entsprechenden Rahmen, in der Regel durch Kaltverformung, gebogen.
Gleichzeitig haben die Abstandhalter mit ihrem Hohlprofil die Aufgabe, Trocknungsmittel aufzunehmen, so dass der in der Isolierglasscheibe gebildete Scheibenzwischenraum im Wesentlichen frei von Wasserdampf bleibt und so Kondensationseffekte bei großen Unterschieden in der Innen- und Außentemperatur vermieden werden können.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 93 03 795 U l und der europäischen Patentanmeldung EP 0 601 488 A2 sind jeweils Kunststoff-Abstandhalter für Isolierglasscheiben bekannt, bei denen in das Kunststoffmaterial metallische Verstärkungselemente eingebettet sind, wobei in den Seitenwänden und der Außenwand Metallfolien und in der Innenwand Metallfolien und/oder drahtför- mige Verstärkungselemente eingebettet sind. Unter drahtförmigen Verstär- kungselementen sind Draht- oder Röhrchen-förmige Verstärkungselemente zu verstehen, die insbesondere auch in Form eines aus Litzen gebildeten Seils oder eines Spiraldrahts, beispielsweise aus Stahl oder Aluminium, bestehen können. Die Dimensionierung der Verstärkungselemente, die in der Innenwand angeordnet sind, ist dabei so, dass diese Wand stabilisiert und gefestigt wird, so dass sich diese aufgrund von Wärmeausdehnung bzw. Sonneneinstrahlung nicht verformen soll.
Demgegenüber ist aus der WO 1999/041481 AI ein Abstandhalter für Isolierglasscheiben bekannt, bei dem insbesondere in den Seitenwänden und Eckbereichen des im Wesentlichen rechteckförmigen Profils Verstärkungselemente, sei es in Form von Drähten oder Flach- oder Winkelprofilen, angeordnet sind, mit denen eine Verformbarkeit des Abstandhalterprofils angestrebt wird, ähnlich wie dies von den metallischen Abstandhaltern her bekannt ist, so dass die konventionellen Biegeanlagen zum Kaltbiegen der Kunststoffabstandhalterprofile verwendet werden können.
In der WO 2011/091986 A2 werden metallische Flächenmaterialien, wie sie bereits aus der EP 0 601 488 A2 bekannt sind, zur Verstärkung der Kunststoffhohlprofile verwendet, wobei die verstärkenden Elemente an den Seitenwänden und an der Außenwand außenliegend angeordnet sind, während sie in der Innenwand in das Kunststoffmaterial eingebettet oder auf der Oberfläche der Innenwand mittels eines Haftvermittlers aufgebracht sind .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Abstandhalter vorzuschlagen, der einerseits im Kaltbiegeverfahren mit herkömmlichen Anlagen verformt werden kann, welcher jedoch gleichzeitig einen möglichst großen Wärmedurchlasswiderstand bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Abstandhalter für Isolierglasscheiben mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Anders als im Stand der Technik sind erfindungsgemäß die primären Verstärkungselemente in Form eines ersten und zweiten drahtförmigen Verstärkungselements in einem ersten und einem zweiten Abschnitt des Querschnitts des Profilkörpers angeordnet, in dem die Innenwand an die jeweilige Seitenwand angrenzt, wobei die ersten und zweiten primären Verstärkungselemente bezüglich ihrer Querschnittsfläche höchstens zu ca. 50 % in der ersten bzw. in der zweiten Seitenwand angeordnet sind .
Darüber hinaus ist es für die vorliegende Erfindung von Bedeutung, dass der Abstand der Schwerpunkte der Querschnittsflächen der Verstärkungselemente ca. 40 % des Abstands zwischen den Seitenwänden oder mehr beträgt, zumindest jedoch ca. 4 mm.
Aufgrund dieser Maßgaben ist es möglich, zum Einen den erfindungsgemäßen Abstandhalter unter Verwendung herkömmlicher Biegevorrichtungen, die auch für das Biegen der Metall-Abstandhalter verwendet werden, kalt zu verformen. Zum Anderen wird über die spezielle Auswahl der Verstärkungselemente vermieden, dass der Wärmedurchgangswiderstand des Profilkörpers aus Kunststoffmaterial durch das Einbringen der Verstärkungselemente merklich vermindert wird. Des Weiteren sind die Verstärkungselemente im Querschnitt des Profilkörpers erfindungsgemäß so angeordnet, dass diese den Kaltbiege- vorgang nicht behindern und zum Anderen das Aussehen, d .h. die Oberflächenqualität des Abstandhalters im Eckbereich, nicht beeinträchtigt wird .
Die Erfindung stützt sich im Gegensatz zu der Lehre der EP 0 601 488 A2 auf die Verformbarkeit des Kunststoffprofils, das mit den Verstärkungselementen versehen ist, so dass mit den herkömmlichen Biegevorrichtungen in einem Kaltbiegevorgang Eckbereichen gebildet werden können. Durch die spezielle Auswahl und Anordnung der primären Verstärkungselemente wird gleichzeitig die Innenwand in ihrer Geometrie stabilisiert und trotzdem die Ausbildung von Eckbereichen in einem Biegevorgang ermöglicht. Die Außenwand wird bevorzugt ebenfalls aus Kunststoffmaterial gefertigt, wobei das Kunststoffmaterial der Außenwand vorzugsweise mit dem Kunststoffmaterial des Profilkörpers verträglich oder identisch ist und wobei weiter bevorzugt die Außenwand einstückig mit dem Profilkörper ausgebildet, insbesondere extrudiert ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Abstand der Schwerpunkte der Querschnittsflächen der primären Verstärkungselemente ca. 50 % des Abstands zwischen den Seitenwänden oder mehr, zumindest jedoch ca. 5 mm.
Weiter bevorzugt sind die ersten und zweiten primären Verstärkungselemente ausschließlich im Bereich der Innenwand angeordnet und halten mit ihren Außenkonturen am meisten bevorzugt einen vorgegebenen Abstand zu den Seitenwänden ein.
Die erfindungsgemäß zum Einsatz gelangenden drahtförmigen primären Verstärkungselemente können aus Draht, als Hohlkörper (Röhrchen) oder auch in Form eines aus Litzen gebildeten Seils, zum Einsatz kommen, wobei der Querschnitt polygonal, z.B. rechteckig, insbesondere quadratisch, rund oder oval ausgebildet sein kann.
Bevorzugt weist die Oberfläche der primären Verstärkungselemente eine Struktur auf, die insbesondere gerändelt, geriffelt oder eine Außengewindestruktur ist. Alternativ oder ergänzend kann die Oberfläche der primären Verstärkungselemente mit einer Haftvermittlerschicht ausgerüstet sein.
Um die Diffusion von Wasserdampf aus der Umgebung der Isolierglasscheiben in das Innere zu erschweren oder gar zu unterbinden, wird gemäß einer Variante der Erfindung zumindest die Außenwand mit einer Diffusionsbarriere gegen Wasserdampf versehen, wobei die Diffusionsbarriere vorzugsweise ausgewählt ist aus Wasserdampf-undurchlässigen Metall- oder Kunststofffolien, einer auf dem Hohlprofil aufgetragenen Metallschicht oder einer auf dem Hohl- profil aufgetragenen oder einer mit dem Hohlprofil gegebenenfalls koextrudier- ten Kunststoffschicht.
Bei einer anderen Variante der vorliegenden Erfindung kann die Außenwand selbst die Diffusionsbarriere darstellen und beispielsweise aus einer Metallfolie bestehen. Sie wirkt dann typischerweise auch gleichzeitig als weiteres Verstärkungselement.
Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen primären Verstärkungselemente kann die Diffusionsbarriere, die im Stand der Technik durchaus bewusst auch als Verstärkungselement eingesetzt wurde, unabhängig von dem Gesichtspunkt der Verstärkung des Abstandhalters konzipiert werden. Die Diffusionsbarriere kann somit auch sehr dünnwandig ausgeführt werden, so dass, insbesondere bei der Verwendung von metallischen Diffusionsbarrieren, deren Beitrag zur Wärmeleitung deutlich vermindert werden kann.
Erfindungsgemäß muss die Diffusionsbarriere also nicht zwingend die Funktion als Verstärkungselement übernehmen. Es eignen sich somit auch Metallschichten mit Schichtdicken weit unter 0,1 mm (beispielsweise ca. 0,01 bis ca. 0,03 mm), und auch solche, die durch Bedampfung aufgebracht werden, oder nicht-metallische Schichten mit Diffusionsbarriereeigenschaften.
Werden Diffusionsbarrieren aus Metall verwendet, typischerweise in Form von Metallfolien, die gleichzeitig als Verstärkungselemente wirken, können diese, anders als im Stand der Technik zum Teil vorgeschlagen, mit einer geringeren Überlappung der Seitenwände konzipiert werden. Die Längskanten der Metallfolien halten dann einen größeren Abstand zur Oberfläche der Innenwand ein mit der Folge, dass geringere Flächenanteile der Metallfolie in einem Bereich der Seitenwände angeordnet sind, die beim Biegen des Abstandhalters zur Ausbildung einer Ecke einer Stauchung unterliegen.
Metallfolien, die als Diffusionsbarriere und als Verstärkungselemente wirken, sind bevorzugt aus Stahl oder Edelstahl hergestellt. Metallfolien, insbesondere aus Stahl oder Edelstahl, die als Diffusionsbarriere und als Verstärkungselemente wirken, weisen bevorzugt eine hohe Bruchdehnung von etwa 40% oder mehr auf und sind insbesondere geglüht bzw. lösungsgeglüht.
Metallfolien mit hoher Bruchdehnung einerseits und Kunststoffmaterialien ohne Glasfaseranteil andererseits vermindern bei der Verformung des Abstandhalterprofils beim Ausbilden einer Ecke die gestauchte Zone. Eine Faltenbildung der Metallfolie im Bereich der durch Biegen erhaltenen Ecken wird so minimiert, ebenso eine Farbänderung des Kunststoffmaterials, die gelegentlich bei einer Stauchung beobachtet wird .
Als Kunststoffmaterialien für das Hohlprofil können Polypropylen (PP), Poly- carbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Styrolacrylnitrilkunststoff (SAN), Polyamid (PA) Polyester (z. B. PET) und/oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Kunststoff (ABS) verwendet werden.
Typischerweise wird ein Gewichtsverhältnis des Gewichts der primären Verstärkungselemente einerseits zum Gewicht des Kunststoffmaterials des Profilkörpers (bzw. des Hohlprofils, soweit die Außenwand ebenfalls aus Kunststoffgefertigt ist) andererseits im Bereich von ca. 1 : 6 bis ca. 2 : 1 gewählt.
Bei der Verwendung von Diffusionsbarrieren, die nicht als Verstärkungselement wirken, liegt das Gewichtsverhältnis des Gewichts der primären Verstärkungselemente einerseits zum Gewicht des Kunststoffmaterials andererseits vorzugsweise im Bereich von ca. 1 : 2 bis ca. 2 : 1.
Dies erlaubt zum Einen eine ausreichende Verstärkung der Kunststoffmaterialien des Profilkörpers/Hohlprofils, so dass eine Verarbeitung einfach und, wie von den metallischen Hohlprofilen her gewohnt, im Kaltbiegeverfahren möglich ist; andererseits ist der Gehalt an metallischen Materialien ausreichend gering und in geeigneten Querschnittsbereichen des Profilkörpers platziert, so dass der Wärmedurchgangswiderstand des Hohlprofils insgesamt auf einem ausreichend hohen Niveau erhalten bleibt.
Gegebenenfalls können das oder die Kunststoffmaterialien der Profilkörper/ Hohlprofile der erfindungsgemäßen Abstandhalter Verstärkungsfasern eingebettet enthalten, insbesondere Glasfasern, Kohlenstofffasern und Aramidfa- sern, deren Anteil jedoch vorzugsweise auf ca. 20 Gew.-% oder weniger, insbesondere 10 Gew.-% oder weniger, limitiert wird . Am meisten bevorzugt sind Abstandhalter, bei denen das Kunststoffmaterial im Wesentlichen Verstärkungsfaser-frei ist.
Der geringe Gehalt an Verstärkungsfasern, insbesondere Glasfasern, bzw. die im Wesentlichen vollständige Vermeidung der Verwendung von Verstärkungsfasern hat ihre Bedeutung darin, dass eine Verbesserung des Wärmedurchgangswiderstands erhalten wird, der durch die Anordnung von Verstärkungsfasern in dem Kunststoffmaterial typischerweise vermindert wird . Verstärkungsfasern, insbesondere Glasfasern, weisen typischerweise eine deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit auf als das sie umgebende Kunststoffmaterial.
Anders als die Verstärkungselemente der erfindungsgemäßen Abstandhalter, die jeweils parallel zur Längsrichtung des Abstandhalters und damit quer zur Wärmedurchgangsrichtung angeordnet sind, lassen sich die Verstärkungsfasern zwar partiell auf die Längsrichtung ausgerichtet in das Kunststoffmaterial einbetten, jedoch lässt sich eine hiervon divergierende Anordnung mit einer Komponente quer zur Längsrichtung des Abstandhalters und damit in Wärmedurchgangsrichtung nicht vermeiden, weshalb die Gegenwart von Verstärkungsfasern typischerweise in einer Verminderung des Wärmedurchgangswiderstands resultiert.
Die erfindungsgemäßen Abstandhalter umfassen in ihrem Kunststoffmaterial typische Additive, insbesondere ausgewählt aus Füllstoffen, Pigmenten, Lichtschutzmitteln, Schlagzähmodifiern, Antistatika und/oder Flammschutzmitteln. Typische Vertreter für Füllstoffe sind Talkum, Glaskugeln und Kreide. Für die Pigmente wären als typische Vertreter Titandioxid und Ruß zu nennen. Als Lichtschutzmittel kommen insbesondere UV-Stabilisatoren und Anitoxidantien zum Einsatz. Als Flammschutzmittel können beispielhaft die halogenfreien Flammschutzmittel auf der Basis von Phosphor-Stickstoffverbindungen genannt werden.
Bei bevorzugten Abstandhaltern gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Innenwand in den Bereichen, in denen die primären Verstärkungselemente angeordnet sind, eine Dicke auf, die das ca. 1-fache bis ca. 2,5-fache, insbesondere das 1,5-fache bis ca. 2,5-fache, der Ausdehnung des Querschnitts der primären Verstärkungselemente in Richtung der Dicke der Innenwand beträgt.
Ist die Dicke auf das ca. 1-fache der Ausdehnung der primären Verstärkungselemente begrenzt, werden die Verstärkungselemente nur partiell in die Innenwand eingebettet und stehen auf Seiten des Hohlraums des Hohlprofils über die Innenwand über, beispielsweise zu einem Drittel ihrer Ausdehnung in Richtung der Dicke der Innenwand .
Weist die Innenwand eine Dicke des ca. 1,5-fachen der Ausdehnung des Querschnitts oder mehr auf, ist es möglich, die primären Verstärkungselemente vollständig in die Innenwand einzubetten.
Bevorzugt ist die Dicke der Innenwand direkt benachbart zu den Seitenwänden gegenüber sich in Richtung zur Profilmitte daran anschließenden Bereichen vermindert. Die primären ersten und zweiten Verstärkungselemente sind dabei bevorzugt mit ihrem Querschnitt vollständig im Bereich der Innenwand angeordnet und halten weiter bevorzugt mit ihren Außenkonturen von den Seitenwänden einen Abstand von ca. 0,5 mm oder mehr, insbesondere 0,7 mm oder mehr, ein . Dies erlaubt eine einfachere Verformung des Profils bei der Ausbildung von Ecken eines Abstandhalterrahmens, da die Bereiche mit verminderter Dicke eine Art Gelenkstelle bilden, so dass die Verformung des Profils im Bereich der Innenwand definiert verläuft. Diese Maßnahme ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Innenwand zur vollständigen Einbettung der ersten und zweiten primären Verstärkungselemente dicker als im mittleren Bereich des Profilquerschnitts dimensioniert wird. Die Seitenwände des Profils bleiben bei der Ausbildung der Eckbereiche dadurch im Wesentlichen in ihrer Geometrie unverändert.
Die Verminderung der Dicke der Innenwand kann von Seiten der Hohlkammer aus realisiert werden und/oder auf Seiten der außen liegenden Oberfläche der Innenwand, die in der Isolierglasscheibe zu deren Innenraum weist.
Ebenfalls ergänzend oder alternativ zu diesen Maßnahmen kann die Innenwand in ihren an die Seitenwände angrenzenden Bereichen mit in regelmäßigen Abständen in Längsrichtung des Abstandhalters angeordneten Durchgangsöffnungen versehen werden, die zum Einen die Verformung der Innenwand gegenüber der Seitenwand in definierter Weise erleichtern und zum Anderen zusätzlich den Gasaustausch zwischen dem Innenraum der Isolierglasscheibe und der Hohlkammer des Abstandhalters erleichtern.
Typische Durchmesser von primären Verstärkungselementen mit rundem Querschnitt betragen ca. 0,5 mm bis ca. 2 mm, insbesondere ca. 0,7 bis ca. 1,1 mm.
In den Fällen, in denen die Verstärkungselemente nicht vollständig von der Innenwand aufgenommen werden, empfiehlt es sich, die Außenoberfläche der primären Verstärkungselemente mit einer Haftvermittlerschicht zu versehen, so dass die Verbindung zwischen dem Kunststoffmaterial des Profilkörpers einerseits und den Verstärkungselementen andererseits ausreichend groß ist, und die Haftung zu dem Profilkörper auch bei einer Verformung in einem Eckbereich im Wesentlichen aufrecht erhalten bleibt.
Die Dicke der Innenwand des Profilkörpers der erfindungsgemäßen Abstandhalter kann in einem Bereich zwischen den primären Verstärkungselementen geringer sein als in den Bereichen, in denen die primären Verstärkungselemente angeordnet sind .
Damit lässt sich eine weitere Erhöhung des Wärmedurchgangswiderstands erzielen und gleichzeitig die Materialkosten minimieren.
Die erfindungsgemäßen Abstandhalter lassen sich neben den primären Verstärkungselementen auch mit weiteren, insbesondere ebenfalls drahtförmigen Verstärkungselementen versehen.
Neben den drahtförmigen weiteren Verstärkungselementen sind auch Folienmaterialien geeignet, wobei Letztere vorzugsweise beschränkt auf die Außenwand und/oder Teile der Seitenwände angeordnet werden.
Die weiteren Verstärkungselemente können insbesondere auf und/oder in der Außenwand angeordnet sein. Insbesondere kann die Außenwand als Ganzes als weiteres Verstärkungselement konzipiert sein.
Bevorzugt wird bei der Verwendung weiterer Verstärkungselemente das Verhältnis der aufsummierten Querschnittsflächen aller Verstärkungselemente in der Innenwand zu der aufsummierten Querschnittsflächen der Verstärkungselemente in der Außenwand ca. 2 : 1 bis ca. 1 : 2 betragen.
Damit wird ein günstiges Verhalten beim Kaltverformen der Elemente zur Bildung der Eckbereiche von aus den Abstandhaltern zu bildenden Abstandhalterrahmen erzielt.
Bevorzugt wird im Falle der Anordnung von weiteren Verstärkungselementen in der Außenwand darauf geachtet, dass diese weiteren Verstärkungselemente eine größere Bruchdehnung aufweisen als die im Bereich der Innenwand angeordneten primären Verstärkungselemente. Dies gilt auch für den Fall dass die Außenwand als Ganzes als weiteres Verstärkungselement konzipiert ist. Aufgrund dieser Maßnahme sind optimale Biegeeigenschaften des erfindungsgemäßen Abstandhalters gewährleistet.
Weiter bevorzugt wird die Auswahl und Anordnung der Verstärkungselemente insgesamt so vorgenommen, dass das Hohlprofil bei einer Biegung zu Bildung eines Eckbereichs eine neutrale Achse aufweist, die in einem Bereich des Querschnitts des Hohlprofils, der ca. 40 % bis ca. 60 % der Gesamthöhe entspricht, angeordnet ist. Die neutrale Achse verläuft dabei senkrecht zur Längsrichtung des Abstandhalters und parallel zur Innenwand.
Weiter bevorzugt sind erfindungsgemäße Abstandhalter, bei denen aufgrund der Materialauswahl ein so genannter Überbiegewinkel für die Herstellung eines um 90° gebogenen Abschnitts gegeben ist, der ca. 20° oder weniger beträgt.
Bevorzugt wird bei erfindungsgemäßen Abstandhaltern auch darauf geachtet, dass die ersten und zweiten primären Verstärkungselemente jeweils benachbart zu einem Teil des Hohlvolumens des Hohlprofils angeordnet sind, in welchem nach einer Biegung des Hohlprofils um eine senkrecht zur Längsrichtung parallel zur Innenwand verlaufende Biegeachse um 90° die Innenwand und die Außenwand voneinander noch beabstandet sind . Dies führt dazu, dass die Zwänge beim Biegen minimiert sind, so dass der Kraftaufwand beim Biegen und auch Verformungen des Hohlprofils aufgrund der Kaltverformung minimiert sind . Das Aussehen der durch die Kaltverformung geschaffenen Eckbereiche ist dadurch nochmals verbessert.
Anders als im Stand der Technik (z. B. WO 99/41481 AI) halten die primären Verstärkungselemente bevorzugt einen deutlichen Abstand zur Außenoberfläche der Seitenwände ein und sind bevorzugt ausschließlich in der Innenwand angeordnet. Beim Biegen der erfindungsgemäßen Abstandhalter zur Ausbildung von Ecken wird damit vermieden, dass die drahtförmigen Verstärkungselemente zur Außenseite verdrängt werden und gegebenenfalls sogar durch das Kunststoffmaterial durchscheinen oder gegebenenfalls die Seitenwand an ihrer innen liegenden Oberfläche beschädigen. Vielmehr können die Drähte in einen Teil des Hohlvolumens des Hohlprofils ausweichen und erleichtern damit den Biegevorgang .
Gegenüber einer Anordnung der primären Verstärkungselemente zur Mitte der Innenwand hin, wie beispielsweise aus der EP 0 601 488 A2 bekannt, ermöglicht die spezielle Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung einen geringeren Biegeradius. Der unter Ausbildung einer Ecke verformte Bereich des Abstandhalters (in dessen Längsrichtung gesehen) wird vermindert. Die plastische Verformung der primären Verstärkungselemente setzt früher ein, so dass geringere Rückstellkräfte wirken und ein geringerer Überbiegewinkel notwendig ist.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen im Einzelnen :
Figur 1 : eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Abstandhalters;
Figuren 2A bis 2C: drei Varianten einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abstandhalters;
Figur 3 : eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Abstandhalters;
Figur 4: eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Abstandhalters;
Figuren 5A und 5B: weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Abstandhalters; Figuren 6A bis 6C: verschiedene Darstellungen eines zu einem Eckbereich gebogenen Abschnitts eines erfindungsgemäßen Abstandhalters gemäß Figur 2A;
Figur 7 : eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Abstandhalters; und
Figuren 8A bis 8C: weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Abstandhalters.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Abstandhalter 10 mit einem aus Kunststoff gefertigten Profilkörper, der einstückig mit einer Außenwand ein geschlossenes Hohlprofil 12 bildet, welches einen im Wesentlichen rechteckför- migen Querschnitt aufweist. Das Hohlprofil 12 wird typischerweise im Extru- sionsverfahren hergestellt.
Das Hohlprofil 12 umfasst zwei parallele Seitenwände 14, 16 sowie eine sich zwischen den Seitenwänden 14, 16 erstreckende Innenwand 18 und eine sich an die Seitenwände 14, 16 anschließende und im Wesentlichen parallel zur Innenwand 18 ausgerichtete Außenwand 20. Die Außenwand 20 schließt mit zwei abgekröpften Bereichen 21, 22 an die Seitenwände 14 bzw. 16 an.
An den parallelen Seitenwänden 14, 16 liegen im zusammengebauten Zustand einer Isolierglasscheibe Glasscheiben 27, 28 an, die mit dem Abstandhalter 10 über ein Klebemittel (nicht dargestellt) verbunden werden.
Durch die abgekröpften Bereiche 21, 22 wird zu den Glasscheiben 27, 28 hin jeweils ein im Wesentlichen dreieckförmiges Volumen geschaffen, das Klebemittel aufnehmen kann.
In dem Hohlprofil sind in dem Bereich der Innenwand 18 ein erstes und ein zweites primäres Verstärkungselement 24, 26 in Form eines Drahtes mit kreisrundem Querschnitt eingebettet. Die Innenwand 18 weist in den Bereichen, in denen die Verstärkungselemente 24, 26 eingebettet sind, eine größere Dicke auf als in dem dazwischen liegenden Bereich.
An der Außenwand 20 sowie den abgekröpften Bereichen 21, 22 sowie großen Bereichen der Seitenwände 14, 16 ist eine umlaufende Diffusionsbarriereschicht 26 vorgesehen, die im Wesentlichen Wasserdampf-undurchlässig ist und beispielsweise aus Metall, insbesondere Edelstahl, gefertigt ist. Anstelle einer Metallfolie kann die Diffusionsbarriereschicht 26 auch durch eine Kunststofffolie mit entsprechenden Eigenschaften oder einer Beschichtung, insbesondere einer Metallbedampfung, einer aufgetragenen Kunststoffschicht oder einer aufextrudierten Kunststoffschicht, gebildet sein.
Das Hohlprofil 12 umschließt einen Hohlraum 30, der über Durchgangsöffnungen 32 in der Innenwand 18 mit dem in der Isolierglasscheibe eingeschlossenen Volumen kommuniziert. Die Durchgangsöffnungen sind regelmäßig in Längsrichtung des Abstandhalters 10 verteilt angeordnet.
Die Hohlkammer 30 nimmt im eingebauten Zustand des Abstandhalters in einer Isolierglasscheibe Trockenmittel auf, welches der Aufnahme von Feuchtigkeit aus dem Innenraum der Isolierglasscheibe dient.
Der Abstandhalter 10 der Figur 1 weist im Vergleich zu seiner Bauhöhe eine relativ große Breite auf, die in der Realität beispielsweise 24 mm betragen kann, wobei die Höhe des Abstandhalters typischerweise ca. 6 mm bis ca. 7,5 mm beträgt. Der Abstand A2 der Schwerpunkte der Querschnittsflächen der primären Verstärkungselemente 24 und 26 beträgt ca. 90 % des Abstands AI zwischen den Seitenwänden 14 und 16.
Das Kunststoffmaterial, aus dem das Hohlprofil 12 gefertigt ist, ist im vorliegenden Fall Polypropylen (PP) und ist frei von Verstärkungsfasern.
Die Festigkeit des Profils wird im Wesentlichen durch die primären Verstärkungselemente 24, 26 bestimmt und gegebenenfalls durch die Diffusionsbar- riereschicht 26, falls diese aus einer Metallschicht in Form einer Folie, beispielsweise einer Stahlfolie, besteht. Die Dicke der Metallschicht kann gering sein und beispielsweise ca. 0,1 mm oder weniger betragen, beispielsweise ca. 0,05 bis ca. 0,08 mm.
Der Abstandhalter 10 lässt sich mittels Kaltverformung zu Eckbereichen verformen, die benötigt werden, um einen beispielsweise rechteckigen Rahmen zu bilden, der zwischen die zwei Glasscheiben 27, 28 eingelegt und verklebt wird.
In den Figuren 2A bis 2C sind drei Varianten eines erfindungsgemäßen Abstandhalters 40 gezeigt, der zur Unterscheidung in den Figuren 2B und 2C als 40' bzw. 40" bezeichnet ist. Gleiche Bezugszeichen sind für gleiche Profilmerkmale verwendet.
Der grundlegende Aufbau des Abstandhalters in den Figuren 2A bis 2C ist derselbe, mit den im Folgenden noch zu besprechenden Ausnahmen.
Der Abstandhalter 40 in Figur 2A umfasst ein geschlossenes Kunststoffhohlprofil 42 mit Seitenwänden 44, 46, die parallel zueinander angeordnet sind und zwischen denen sich eine Innenwand 48 sowie eine Außenwand 50, auch hier wieder mit abgekröpften Bereichen 51, 52, erstreckt. Auch hier ist der Profilkörper aus den Seitenwänden 44, 46 und der Innenwand 48 einstückig mit der Außenwand 50 sowie deren abgekröpften Bereichen 51, 52 extrudiert.
In dem Hohlprofil 42 sind auf Seiten der Innenwand 48 primäre Verstärkungselemente 54, 56 aufgenommen, und die Innenwand 48 ist im Bereich der Verstärkungselemente 54, 56 mit einer größeren Dicke ausgeführt als im Bereich dazwischen.
Das Hohlprofil 42 umschließt einen Hohlraum 58, der über durchgehende Perforationsöffnungen 60 mit der Außenseite der Innenwand 48 kommunizieren kann. An der Außenseite der Außenwand 50 sowie den abgekröpften Bereichen 51, 52 und großen Teilen der sich daran anschließenden Seitenwände 44, 46 ist eine Metallfolie 62 aus Edelstahl aufgebracht, insbesondere aufgeklebt, die als Diffusionsbarriereschicht wirkt.
Gemeinsam ist den Ausführungsformen der Figur 1 sowie der Figur 2A die Positionierung der Verstärkungselemente 24, 26 bzw. 54, 56, die beide von den Bereichen der Seitenwände 14, 16 bzw. 44, 46 abgesetzt angeordnet sind . Beachtet ist auch hier die Regel, dass der Abstand der Schwerpunkte der Querschnittsflächen der primären Verstärkungselemente 24, 26 bzw. 54, 56 mindestens 40 % des Abstandes zwischen den Seitenwänden oder mehr beträgt, mindestens jedoch 4 mm.
Gleichfalls ist die vollständige Querschnittsfläche der Verstärkungselemente 24, 26 in der Innenwand 18 angesiedelt, so dass auch die Maßgabe, dass maximal 50 % der Querschnittsfläche der Verstärkungselemente 24, 26 bzw. 54, 56 in den Bereichen der Seitenwände 14, 16 bzw. 44, 46 aufgenommen sein kann, erfüllt ist.
Der Durchmesser der primären Verstärkungselemente 24, 26 und 54, 56 beträgt ca. 0,8 mm, die Dicke der Wandungen 14, 16 und 44, 46 ca. 0,9 mm.
In dem Bereich, in dem die primären Verstärkungselemente 24, 26 bzw. 54, 56 aufgenommen sind, beträgt die Dicke der Innenwand 18 bzw. 48 ca.
1,8 mm, d .h. ungefähr das 2,2-fache des Durchmessers der Verstärkungselemente.
In der Figur 2B ist ein erfindungsgemäßer Abstandhalter 40' gezeigt, der ein Hohlprofil 42' aufweist, das sich von dem Hohlprofil 42 der Figur 2A nur dadurch unterscheidet, dass Verstärkungselemente 54', 56' im Querschnitt des Hohlprofils 42' in einer anderen Position aufgenommen sind, so dass deren Querschnittsfläche ca. zu 50 % in der ersten bzw. zweiten Seitenwand 44' bzw. 46' angeordnet ist. Die weitere Variante, die in Figur 2C gezeigt ist, betrifft einen Abstandhalter 40" der vorliegenden Erfindung, bei dem wiederum der grundlegende Aufbau des Abstandhalters der Figur 2A zur Anwendung kommt, wobei allerdings die primären Verstärkungselemente 54" und 56" mit ihren Schwerpunkten der Querschnittsflächen näher zusammengerückt sind, aber immer noch einen Abstand von 40 % des Abstands zwischen den Seitenwänden 44" und 46" sowie mindestens 4 mm einhalten. Die Innenwand 48" ist hier über die gesamte Breite mit einer gleichmäßigen Dicke von 1,8 mm gestaltet.
Figur 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Abstandhalter 70, der mit einer Breite von ca. 8 mm vergleichsweise schmal gebaut ist und mit einer Bauhöhe von ca. 7 mm einen nahezu quadratischen Querschnitt aufweist. Der Abstandhalter 70 umfasst ein geschlossenes Hohlprofil 72 mit parallelen Seitenwänden 74, 76 sowie sich zwischen den Seitenwänden 74, 76 erstreckenden Innen- und Außenwänden 78, 80. Das Hohlprofil aus einem Profilkörper (Seitenwände 74, 76 und Innenwand 78) und der Außenwand 80 wird als einteiliger Körper ex- trudiert.
Die Außenwand 80 ist wieder über abgekröpfte Bereiche 81, 82 an die Seitenwände 74 bzw. 76 angeschlossen.
In der Innenwand 78 sind zwei primäre Verstärkungselemente 84, 86 in Form eines Drahtes mit kreisrundem Querschnitt angeordnet, wobei der minimale Abstand von 4 mm der Schwerpunkte der Querschnittsflächen der Verstärkungselemente eingehalten ist. Des Weiteren beträgt der Abstand ca. 65 % des Abstands zwischen den Seitenwänden 74, 76.
Das Hohlprofil 72 schließt ein Hohlvolumen 88 ein, das der Befüllung mit Trocknungsmitteln zur Verfügung steht. Das Trocknungsmittel in dem Hohlvolumen 88 steht über Perforationsdurchgangslöcher 90 mit der Außenoberfläche der Innenwand 78 in Verbindung . Auf der Außenwand 80, den abgekröpften Bereichen 81, 82 sowie großen Teilen der Seitenwände 74, 76 ist eine Barriereschicht 92 aus einer Edelstahlfolie angeordnet.
Die Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand einer Variation der Geometrie wie in Figur 2C gezeigt.
Der Abstandhalter 100 weist ein geschlossenes Hohlprofil 102 aus Kunststoffmaterial auf, bei dem Seitenwände 104, 106 parallel zueinander angeordnet sind und wobei sich zwischen diesen Seitenwänden 104, 106 eine Innenwand 108 erstreckt. Die Außenwand 110 schließt über abgekröpfte Bereiche 111, 112 an die Seitenwände 104 bzw. 106 an.
In der Innenwand 108 sind neben den primären Verstärkungselementen 114, 116 zwei weitere Verstärkungselemente 118, 120 angeordnet, die alle aus einem Draht mit kreisrundem Querschnitt gefertigt sind.
Zusätzlich zu den Verstärkungselementen in der Innenwand 108 sind in der Außenwand 110 drei Verstärkungselemente 121, 122, 123 angeordnet, die ebenfalls drahtförmig sind, jedoch einen ovalen Querschnitt aufweisen.
Das Verhältnis der Querschnittsflächen der Verstärkungselemente 114, 116, 118, 120 der Innenwand zu den Querschnittsflächen der Verstärkungselemente 121, 122, 123 beträgt ca. 1,2. Aufgrund der weiteren geringfügigen Verstärkungswirkung der Barriereschicht 124 liegt die neutrale Achse N auf ungefähr halber Höhe H (50 %) des Gesamtquerschnitts des Hohlprofils 102.
Das Vollprofil 102 umschließt ein Hohlvolumen 126, das ein Trocknungsmittel aufnehmen kann. Das Hohlvolumen 126 ist über Perforationsdurchgangslöcher 128 zugänglich.
Die Figur 5A zeigt einen Abstandhalter 140, der sich in seiner Geometrie von dem Abstandhalter 40 der Figur 2A ableitet und umfasst ein geschlossenes Kunststoffhohlprofil 142 mit Seitenwänden 144, 146, die parallel zueinander angeordnet sind und zwischen denen sich eine Innenwand 148 sowie eine Außenwand 150, auch hier wieder mit abgekröpften Bereichen 151, 152, erstreckt.
In dem Hohlprofil 142 sind auf Seiten der Innenwand 148 primäre Verstärkungselemente 154, 156 aufgenommen, und die Innenwand 148 ist im Bereich der Verstärkungselemente 154, 156 mit einer größeren Dicke ausgeführt als im Bereich dazwischen.
Das Hohlprofil 140 umschließt einen Hohlraum 158, der über durchgehende Öffnungen 160 mit der Außenseite der Innenwand 148 kommunizieren kann.
An der Außenseite der Außenwand 150 sowie den abgekröpften Bereichen 151, 152 und großen Teilen der sich daran anschließenden Seitenwände 144, 146 ist eine Metallfolie 162 aus Edelstahl aufgebracht, insbesondere aufgeklebt, die als Diffusionsbarriereschicht wirkt.
Der Durchmesser der primären Verstärkungselemente 154, 156 beträgt ca. 0,8 mm, die Dicke der Wandungen 144, 146 ca. 0,9 mm.
In dem Bereich, in dem die primären Verstärkungselemente 154, 156 aufgenommen sind, beträgt die Dicke der Innenwand 148 ca. 1,8 mm, d.h. ungefähr das ca. 2,2-fache des Durchmessers der Verstärkungselemente 154, 156.
Gegenüber der Figur 2A weist der Abstandhalter 140 zwei weitere Verstärkungselemente 164, 166 auf, die als Blechstreifen ausgebildet sind .
Aufgrund des Querschnitts der Verstärkungselemente 164, 166 können sie vollständig in der Wandung der Seitenwände 144, 146 aufgenommen werden, deren Dicke bei der ursprünglichen Abmessung von ca. 0,9 mm bleiben kann. Auch hier liegt die neutrale Achse N bei ca. 50 % der Gesamthöhe H des Hohlprofils 142, bedingt durch eine geeignete Wahl des Materials der Barriereschicht 162 und deren Schichtdicke.
Die Variante eines erfindungsgemäßen Abstandhalters 180 der Figur 5B geht auf die Ausführungsform der Figur 4 zurück, wobei hier ein geschlossenes Hohlprofil 182 mit Seitenwänden 184, 186, einer Innenwand 188 und einer Außenwand 190 mit abgekröpften Bereichen 191, 192, mit denen die Außenwand 190 an die Seitenwände 184, 186 anschließt, ausgebildet ist.
In der Innenwand 188 sind primäre Verstärkungselemente 194, 196 aufgenommen. Ergänzende Verstärkungselemente 198, 200 sind in der Innenwand 188 benachbart zu den Seitenwänden 184, 186 angeordnet.
Des Weiteren umfassen die Seitenwände 184, 186 Verstärkungselemente 204, 206, die als Blechstreifen ausgebildet sind, so dass sie sich einfach in den vorgegebenen Querschnitt der Seitenwände 184, 186 einfügen.
Oval ausgebildete Verstärkungselemente sind in der Außenwand 190 aufgenommen und mit den Bezugszeichen 214, 216, 218 bezeichnet.
Das Hohlprofil 182 umschließt ein Hohlvolumen 210, das über Durchgangsöffnungen 212 in der Innenwand 188 zugänglich ist.
An der Außenwand 190, den abgekröpften Bereichen 191, 192 sowie großen Teilen der Seitenwände 184, 186 ist wiederum eine Dampfbarriereschicht 202 angeordnet.
Die in den Seitenwänden 184, 186 angeordneten Verstärkungselemente 204, 206 liegen etwa im Bereich der neutralen Achse des Abstandhalters 180.
Die Hohlprofile der Abstandhalter 140 und 180 der Figuren 5A und 5B sind jeweils einteilig extrudiert. Die Figuren 6A bis 6C zeigen einen zu einem Eckbereich 65 gebogenen Abschnitt des Abstandhalters 40 aus Figur 2A.
Die Figuren 6A und 6B zeigen den Eckbereich 65 in perspektivischer Darstellung von der Seite der Außenwand 50 und der dort aufgeklebten Diffusionsbarriere 62 bzw. von der Seite der Innenwand 48. Zur Herstellung des Eckbereichs 65 wird ein Biegestempel (nicht dargestellt), dessen Breite geringer sein kann als die Ausdehnung der Innenwand 48 zwischen den Seitenwänden 44, 46, gegen die Innenwand 48 gedrückt und der Abstandhalter dann um den Biegestempel um etwas mehr als 90° gebogen, so dass der Eckbereich 65 mit im Winkel von 90° verlaufenden Schenkeln 65a, 65b erhalten wird.
Aufgrund der bei dieser Kaltverformung auftretenden Zug- und Druckkräften wird eine bleibende Verformung des Kunststoffhohlprofils sowie der darin aufgenommenen primären Verstärkungselemente 54, 56 und der Barriereschicht 62 erhalten. Auf der Innenseite des Eckbereichs entsteht eine von den Innenwandflächen 48 der Schenkel 65a, 65b zurückweichende Vertiefung 66. Auf der Außenseite wird eine Einbuchtung 68 der Außenwand 50 der Schenkel 65a, 65b erhalten.
Figur 6C zeigt den Eckbereich 65 in einer Schnittdarstellung längs Linie Vla- Vla, partiell ergänzt um die Außenkontur des Abstandhalters 40 vor der Kaltverformung. Im Querschnitt wird deutlich, dass sich die Innenoberflächen der Außenwand 50 und der Innenwand 48 annähern, je nach Geometrie des Kunststoffhohlprofils bis zur Anlage aneinander.
Der ursprünglich vorhandene einheitliche Hohlraum 58 wird vermindert und es verbleiben zwei Teilräume 58a, 58b.
Im Zuge der Verformung der Innenwand 48 werden die dort aufgenommenen primären Verstärkungselemente zusammen mit Teilen der Innenwand 48 gegen die sich annähernde Außenwand 50 verlagert, so dass sich die Positionen 54a und 56a für die primären Verstärkungselemente ergeben. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Abstandhalters, insbesondere der Anordnung der primären Verstärkungselemente 54, 56 im Bereich der Innenwand 48, kann die Verformung erfolgen, ohne dass es zu unerwünschten Verformungen der Seitenwände 44, 46 kommt und ohne dass die primären Verstärkungselemente 54, 56 die Kaltverformung behindern.
Figur 7 zeigt schließlich einen Abstandhalter 220 mit einem Profilkörper 222, welcher aus einem Kunststoffmaterial mit Seitenwänden 224, 226 und einer Innenwand 228 gebildet ist. Die Seitenwände 224, 226 tragen an ihren freien, der Innenwand 228 abgewandten Enden abgekröpfte Wandbereiche 230, 232.
Zu einem geschlossenen Hohlprofil 234 wird der Profilkörper 222 durch eine metallische Folie 236 ergänzt, die zusammen mit den abgekröpften Wandbereichen 230, 232 die Außenwand des Hohlprofils 234 bildet. Gleichzeitig dient die metallische Folie 236 als eine Diffusionsbarriere. Sie erstreckt sich deshalb auch über die abgekröpften Wandbereiche 230, 232 hinaus und bedeckt große Teile der Seitenwände 224, 226.
In der Innenwand 228 sind ein erstes und ein zweites primäres drahtförmiges Verstärkungselement 238, 240 eingebettet.
Die metallische Folie 236 wirkt bei diesem Ausführungsbeispiel auch als weiteres Verstärkungselement.
Das von dem Hohlprofil 234 umschlossene Hohlvolumen 242 steht über Durchgangsöffnungen 244 der Innenwand 228 mit dem Zwischenscheibenraum einer Isolierglaseinheit, die unter Verwendung des Abstand halters 220 gebildet ist, in Verbindung .
Figur 8A zeigt einen Abstandhalter 250 mit einem Hohlprofilkörper 252, welcher aus einem Kunststoffmaterial mit Seitenwänden 254, 256, einer Innenwand 258 und einer Außenwand 260 gebildet ist. In der Innenwand 258 sind primäre erste und zweite Verstärkungselemente 262, 264 vollständig eingebettet angeordnet. Die Bereiche der Innenwand, die die primären Verstärkungselemente 262, 264 aufnehmen, weisen eine größere Dicke auf als der dazwischen liegende Bereich, um die Verstärkungselemente 262, 264 vollständig in dem Kunststoffmaterial einzubetten.
Die Innenwand 258 weist in den direkt an die Seitenwände 254, 256 angrenzenden Bereichen 266, 268 eine verminderte Dicke auf, so dass die Innenwand 258 über eine Art Gelenk an die Seitenwände 254, 256 anschließt. Damit wird sichergestellt, dass die Geometrie der Seitenwände bei einer Ausbildung von Ecken wie in den Figuren 6A bis 6C gezeigt im Wesentlichen erhalten bleibt, so dass die Anlage der Glasscheiben der Isolierglasscheibe auch im Eckbereich optimiert ist.
In dem in Figur 8A gezeigten Ausführungsbeispiel halten die Außenkonturen der primären ersten und zweiten Verstärkungselemente einen Abstand zu den Seitenwänden ein, der ungefähr dem Durchmesser der Verstärkungselemente entspricht, im vorliegenden Fall ca. 0,8 mm.
Weitere Beispiele zur Modifikation der Anbindung der Innenwand an die Seitenwände des erfindungsgemäßen Abstandhalters sind in den Figuren 8B und 8C gezeigt, bei denen ebenfalls eine Modifikation der Innenwand vorgenommen ist, so dass sich eine Art Gelenk ausbildet und eine Verformung des Abstandhalters zur Bildung von Ecken für den Abstandhalterrahmen erleichtert ist.
Die Ausführungsbeispiele der Figuren 8B und 8C, d .h. die Abstandhalter 340 bzw. 340', basieren im Wesentlichen auf der Ausführungsform, die bereits im Rahmen der Figur 2A gezeigt wurde.
Die Abstandhalter der Figuren 8B und 8C weisen ebenfalls ein geschlossenes Hohlprofil 342, 342' auf mit Seitenwänden 344, 346, die parallel zueinander angeordnet sind und zwischen denen sich eine Innenwand 348 sowie eine Au- ßenwand 350 erstreckt. Auch die Außenwand 350 ist wieder über abgekröpfte Bereiche 351, 352 an die Seitenwände 344 bzw. 346 angeschlossen. Der Profilkörper des Kunststoffhohlprofils 342 wird insgesamt einstückig extrudiert. In dem Hohlprofil 342 sind auf Seiten der Innenwand 348 primäre Verstärkungselemente 354, 356 aufgenommen, und die Innenwand 348 ist im Bereich der Verstärkungselemente 354, 356 mit einer größeren Dicke ausgeführt als im dazwischenliegenden Bereich der Profilmitte.
Das Hohlprofil 342 umschließt einen Hohlraum 358, der über durchgehende Perforationsöffnungen 360 mit der Außenseite der Innenwand 348 kommunizieren kann, an die sich im zusammengebauten Zustand einer Isolierglasscheibe der Isolierglasscheibeninnenraum anschließt.
An der Außenseite der Außenwand 350 sowie den sich daran anschließenden abgekröpften Bereichen 351, 352 und großen Teilen der Seitenteile der Seitenwände 344, 346 ist eine Metallfolie 362, vorzugsweise aus Edeldstahl, aufgebracht, insbesondere aufgeklebt, die als Diffusionsbarriereschicht wirkt.
In der Figur 8B sind zusätzlich zu den Konstruktionsmerkmalen des Profils 40 der Figur 2A in dem Abstandhalter 340 auf Seiten der Innenwand 348 in regelmäßigen Abständen entlang der Länge des Abstandhalterprofils 340 Durchgangsöffnungen 364, 366 angeordnet, die zum Einen zusätzlich zu den Perforationsöffnungen 360 einen Gasaustausch zwischen der Hohlkammer 358 und der Außenseite der Innenwand 348 bzw. dem Innenraum der später produzierten Isolierglasscheibe ermöglichen.
Zum Anderen entsteht durch die Durchgangsöffnungen 364, 366, die sich entlang des Profils in regelmäßigen Abständen wiederholen, eine Art Gelenkfunktion, über die eine Verformung der Innenwand 348 beim Ausbilden der Ecken zur Bildung eines Abstandhalterrahmens in definierter Weise unterstützt wird . Bei der Ausführungsform 340' gelten für den Grundaufbau des Abstanhalterprofils 342' dieselben Merkmale wie zuvor im Rahmen der Figur 8B beschrieben. Die Bezugszeichen sind deshalb auch mit derselben Nummer verwendet.
Im Gegensatz zu der Ausführungsform der Figur 8B weist der Abstandhalter 340' der Figur 8C jedoch keine zusätzlichen Durchgangsöffnungen 364, 366 auf, sondern rinnenartige Vertiefungen 368', 370', welche sich an der Außenseite der Innenwand 348' in Längsrichtung des Abstandhalters 340' erstrecken.
Erneut wird auf diese Weise über die verminderte Dicke der Innenwand in ihrem Bereich, mit dem sie an die Seitenwände 344' bzw. 346' anschließt, eine Art Gelenk gebildet, so dass wiederum, wie bereits im Zusammenhang mit den Ausführungsformen des Abstandhalters der Figuren 8A und 8B beschrieben, die Verformung der Innenwand 348' gegenüber den Seitenwänden 344' und 346' bei der Ausbildung von Ecken zur Bildung eines Abstandhalterrahmens in definierter Weise erleichtert wird .

Claims

Patentansprüche
1. Abstandhalter für Isolierglasscheiben, umfassend einen Profilkörper aus einem Kunststoffmaterial, welcher einen im Wesentlichen rechteckförmi- gen Querschnitt mit ersten und zweiten parallel zueinander angeordneten Seitenwänden und einer sich zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand erstreckenden Innenwand aufweist, sowie eine sich zwischen der ersten und der zweiten Seitenwand, im Wesentlichen parallel zur Innenwand, erstreckende Außenwand, welche mit dem Profilkörper ein geschlossenes Hohlprofil bildet, wobei in der Innenwand ein erstes und ein zweites drahtförmiges primäres Verstärkungselement parallel zur Axialrichtung des Abstandhalterprofils angeordnet sind, wobei das erste primäre Verstärkungselement in einem ersten Abschnitt des Querschnitts des Profilkörpers angeordnet ist, in dem die Innenwand an die erste Seitenwand angrenzt, und wobei das zweite primäre Verstärkungselement in einem zweiten Abschnitt des Querschnitts des Profilkörpers angeordnet ist, in dem die Innenwand an die zweite Seitenwand angrenzt, derart, dass die ersten und zweiten primären Verstärkungselemente bezüglich ihrer Querschnittsfläche höchstens zu ca. 50 % in der ersten bzw. der zweiten Seitenwand angeordnet sind und dass der Abstand der Schwerpunkte der Querschnittsflächen dieser Verstärkungselemente ca. 40 % des Abstands zwischen den Seitenwänden oder mehr beträgt, zumindest jedoch ca. 4 mm.
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand aus Kunststoffmaterial gefertigt ist, wobei das Kunststoffmaterial der Außenwand vorzugsweise mit dem Kunststoffmaterial des Profilkörpers verträglich oder identisch ist und wobei weiter bevorzugt die Außenwand einstückig mit dem Profilkörper ausgebildet, insbesondere extrudiert ist.
3. Abstandhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Schwerpunkte der Querschnittsflächen der primären Verstärkungselemente ca. 50 % des Abstands zwischen den Seitenwänden oder mehr, zumindest jedoch ca. 5 mm beträgt, wobei bevorzugt die Verstärkungselemente ausschließlich im Bereich der Innenwand angeordnet sind.
4. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der drahtförmigen primären Verstärkungselemente polygonal, rund oder oval ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Oberfläche der primären Verstärkungselemente strukturiert ist, insbesondere gerändelt, geriffelt oder mit einer Außengewindestruktur versehen ist, und/oder mit einer Haftvermittlerschicht ausgerüstet ist.
5. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Außenwand mit einer Diffusionsbarriere versehen ist oder bildet, wobei die Diffusionsbarriere insbesondere ausgewählt ist aus einer Wasserdampf-undurchlässigen Metall- oder Kunststofffolie, einer auf dem Hohlprofil aufgetragenen Metallschicht oder einer auf dem Hohlprofil aufgetragenen oder mit diesem gegebenenfalls koextrudierten Kunststoffschicht.
6. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial des Hohlprofils auf PP, PC, PVC, SAN, Polyester, PA und/oder ABS basiert.
7. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Gewichts der primären Verstärkungselemente zum Gewicht des Kunststoffmaterials ca. 1 : 6 bis ca. 2 : 1 beträgt.
8. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial einen Gehalt an Verstärkungsfasern aufweist, der ca. 20 Gew.-% oder weniger, insbesondere ca. 10 Gew.-% oder weniger, beträgt, wobei das Kunststoffmaterial optional im Wesentlichen frei von Verstärkungsfasern ist.
9. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial Additive umfasst, insbesondere ausgewählt aus Füllstoffen, Pigmenten, Lichtschutzmitteln, Schlagzähmodifi- ern, Antistatika und/oder Flammschutzmitteln.
10. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand zumindest in ihren Bereichen, in denen die ersten und zweiten primären Verstärkungselemente angeordnet sind, eine Dicke aufweist, die das ca. 1- bis ca. 2,5-fache, insbesondere das ca. 1,5- bis ca. 2,5-fache, der Ausdehnung des Querschnitts der primären Verstärkungselemente in dieser Richtung beträgt.
11. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Innenwand in einem zwischen den primären Verstärkungselementen angeordneten mittleren Bereich geringer ist als in den Bereichen, in denen die primären Verstärkungselemente angeordnet sind.
12. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Innenwand direkt benachbart zu den Seitenwänden gegenüber dem sich in Richtung zur Profilmitte daran anschließenden Bereich der Innenwand vermindert ist, wobei vorzugsweise die ersten und zweiten primären Verstärkungselemente mit ihrem Querschnitt vollständig im Bereich der Innenwand angeordnet sind.
13. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlprofil zusätzlich zu den ersten und zweiten drahtförmigen primären Verstärkungselementen weitere, insbesondere ebenfalls drahtförmige, Verstärkungselemente angeordnet sind.
14. Abstandhalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der weiteren Verstärkungselemente auf und/oder in der Außenwand angeordnet ist.
15. Abstandhalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der aufsummierten Querschnittsflächen aller Verstärkungselemente der Innenwand zu der aufsummierten Querschnittsfläche der Verstärkungselemente der Außenwand ca. 2 : 1 bis ca. 1 : 2 beträgt.
16. Abstandhalter nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Verstärkungselemente, die im Bereich der Außenwand angeordnet sind, eine größere Bruchdehnung aufweisen als die im Bereich der Innenwand angeordneten Verstärkungselemente.
17. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil bei einer Biegung eine neutralen Achse senkrecht zur Längsrichtung und parallel zur Innenwand aufweist, welche im Bereich von ca. 40 % bis ca. 60 % der Gesamthöhe des Hohlprofils liegt.
18. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil einen Überbiegewinkel für die Herstellung eines um 90° gebogenen Abschnitts aufweist, der ca. 20° oder weniger beträgt.
19. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten primären Verstärkungselemente jeweils benachbart zu einem Teil des Hohlvolumens des Hohlprofils angeordnet sind, in welchem nach einer Biegung des Hohlprofils um eine senkrecht zur Längsrichtung und parallel zur Innenwand verlaufenden Biegeachse um 90° die Innenwand und die Außenwand voneinander beabstandet sind . Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand selbst als Verstärkungselement und gegebenenfalls als Diffusionssperre ausgebildet ist, wobei die Außenwand vorzugsweise aus einer Metallfolie gebildet ist.
EP13732187.3A 2012-07-04 2013-06-28 Abstandhalter für isolierglasscheiben Active EP2870313B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13732187T PL2870313T3 (pl) 2012-07-04 2013-06-28 Element dystansowy dla szyb zespolonych

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210105960 DE102012105960A1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Abstandhalter fuer Isolierglasscheiben
DE201220104026 DE202012104026U1 (de) 2012-07-04 2012-10-19 Abstandhalter für Isolierglasscheiben
PCT/EP2013/063691 WO2014005950A1 (de) 2012-07-04 2013-06-28 Abstandhalter für isolierglasscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2870313A1 true EP2870313A1 (de) 2015-05-13
EP2870313B1 EP2870313B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=49547274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13732187.3A Active EP2870313B1 (de) 2012-07-04 2013-06-28 Abstandhalter für isolierglasscheiben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9683404B2 (de)
EP (1) EP2870313B1 (de)
CN (1) CN104428479B (de)
DE (2) DE102012105960A1 (de)
DK (1) DK2870313T3 (de)
PL (1) PL2870313T3 (de)
WO (1) WO2014005950A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160201381A1 (en) 2013-09-30 2016-07-14 Saint-Gobain Glass France Spacer for insulating glazing units
KR20160095129A (ko) 2013-12-12 2016-08-10 쌩-고벵 글래스 프랑스 압출된 프로파일링된 밀봉체를 포함하는, 절연 글레이징 유닛용 스페이서
EP3080377B1 (de) 2013-12-12 2023-09-27 Saint-Gobain Glass France Isolierverglasung mit verbesserter abdichtung
US10301868B2 (en) 2014-06-27 2019-05-28 Saint-Gobain Glass France Insulated glazing comprising a spacer, and production method
PL3161237T3 (pl) 2014-06-27 2018-12-31 Saint-Gobain Glass France Oszklenie zespolone z elementem dystansowym i sposób wytwarzania takiego oszklenia oraz jego zastosowanie jako oszklenia budynku
KR102056036B1 (ko) 2014-09-25 2019-12-13 쌩-고벵 글래스 프랑스 단열 글레이징 유닛용 스페이서
JP6646059B2 (ja) 2015-03-02 2020-02-14 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 断熱ガラス用のガラス繊維強化スペーサー
WO2016150705A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-29 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für eine isolierverglasung mit erhöhter dichtigkeit
CN104912448A (zh) * 2015-06-18 2015-09-16 无锡市新颖密封材料厂 一种玻璃防撞密封条
CH711479B1 (de) * 2015-08-31 2018-08-15 Marco Semadeni Dr Bauelement mit Hohlglasbausteinen.
CN105113939B (zh) * 2015-09-08 2017-06-16 双城市森鹰窗业有限公司 一种多层中空玻璃
DE102015122714A1 (de) 2015-12-23 2017-07-27 Ensinger Gmbh Abstandhalter für Isolierglasscheiben
DE202015010024U1 (de) 2015-12-23 2023-08-16 Alu Pro S.R.L. Abstandhalter für Isolierglasscheiben
DE102016115023A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Ensinger Gmbh Abstandhalter für Isolierglasscheiben
CN105672833B (zh) * 2016-03-17 2018-03-27 大连华工创新科技股份有限公司 中空玻璃隔热条及制造设备
CN105696917B (zh) * 2016-03-17 2018-07-31 大连华工创新科技股份有限公司 一种中空玻璃隔热条及中空玻璃
CN105672832B (zh) * 2016-03-17 2018-03-02 大连华工创新科技股份有限公司 中空玻璃隔热条及中空玻璃
FR3048860B1 (fr) * 2016-03-18 2018-07-27 Saint-Gobain Glass France Vitrage isolant notamment pour enceinte climatique
FR3048862B1 (fr) * 2016-03-18 2018-04-06 Saint- Gobain Glass France Vitrage isolant notamment pour enceinte climatique
EP3440299B1 (de) * 2016-04-05 2021-04-21 Saint-Gobain Glass France Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel
CN106121460A (zh) * 2016-08-11 2016-11-16 江苏扬子净化工程有限公司 一种节能隔音双层玻璃洁净窗
DK179586B1 (en) * 2016-10-13 2019-02-20 Vkr Holding A/S A frame member, a method for making a frame member, a frame structure and use of a frame member
CN106593220A (zh) * 2016-12-09 2017-04-26 盘锦中屏科技有限公司 一种既有玻璃窗改造而成的节能降噪玻璃窗及其改造方法
CO2017007432A1 (es) * 2017-03-27 2017-11-10 Agp America Sa Cristal automotriz laminado resistente a la intrusión

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380527B (de) * 1982-01-21 1986-06-10 Peter Lisec Verfahren zur herstellung von abstandhalterrahmen fuer isolierglas
GB2162228B (en) 1984-07-25 1987-07-15 Sanden Corp Double-glazed window for a refrigerator
DK77688D0 (da) * 1988-02-15 1988-02-15 Claus Roulund Fremgangsmaade til bukning af afstandsprofiler til termoruder, eller lignende hulprofiler med i det vaesentlige firkantet tvaersnit, apparat til udoevelse af fremgangsmaaden samt produkt fremstillet ved fremgangsmaaden
US5106663A (en) * 1989-03-07 1992-04-21 Tremco Incorporated Double-paned window system having controlled sealant thickness
GB9218150D0 (en) * 1992-08-26 1992-10-14 Pilkington Glass Ltd Insulating units
DE9214799U1 (de) 1992-10-31 1992-12-24 Kaufmann GmbH & Co. KG, 7963 Altshausen Isolierglasscheibe
DE9303795U1 (de) 1993-03-16 1994-07-14 Roller, Ulrike, 71111 Waldenbuch Abstandshalter
EP0601488B1 (de) 1992-12-10 1997-05-02 Thermix GmbH Isolationssysteme für Verglasungen Abstandhalter
US5514432A (en) * 1993-07-14 1996-05-07 Lisec; Peter Hollow profile for spacer frames for insulating glass panes
IT1273918B (it) * 1994-10-31 1997-07-11 For El Base Di Vianello Fortun Procedimento e dispositivo automatici per la calandratura di profili in alluminio per la formazione di telai distanziatori per pannelli di vetro isolante
US5640828A (en) * 1995-02-15 1997-06-24 Weather Shield Mfg., Inc. Spacer for an insulated window panel assembly
DE29723777U1 (de) * 1996-07-11 1999-04-01 Woschko, Donat, 74182 Obersulm Rahmenlose Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE19807545A1 (de) 1996-10-23 1999-08-26 Mauer Gmbh Elektrisch gesteuertes Wertfachschloß
DE19805348A1 (de) 1998-02-11 1999-08-12 Caprano & Brunnhofer Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
CA2269110A1 (en) 1998-04-27 1999-10-27 Flachglas Aktiengesellschaft Spacing profile for double-glazing unit
DE19961902A1 (de) * 1999-12-20 2001-07-05 Wilfried Ensinger Kunststoff-Abstandshalterrahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2003074830A1 (de) 2002-03-06 2003-09-12 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Abstandhalter
DE10226269A1 (de) * 2002-03-06 2003-10-02 Ensinger Kunststofftechnologie Abstandhalter
DE202006000835U1 (de) * 2006-01-19 2006-04-06 Seele Gmbh & Co. Kg Isolierscheibe mit verstärktem Randverbund
DE602006010199D1 (de) * 2006-08-11 2009-12-17 Rolltech As Abstandhalter für Glasscheiben und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Abstandhalters
DE102008033249A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Gssg Holding Gmbh & Co. Kg Isolierglasscheibe
CN101550795A (zh) * 2009-05-06 2009-10-07 沈阳化工学院 可保暖、增强的中空玻璃间隔条
DE102010006127A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Technoform Glass Insulation Holding GmbH, 34277 Abstandshalterprofil mit Verstärkungsschicht
DE102010049806A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014005950A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014005950A1 (de) 2014-01-09
US9683404B2 (en) 2017-06-20
CN104428479B (zh) 2017-07-18
DE102012105960A1 (de) 2014-01-09
PL2870313T3 (pl) 2019-04-30
DK2870313T3 (en) 2019-02-04
US20150107167A1 (en) 2015-04-23
CN104428479A (zh) 2015-03-18
DE202012104026U1 (de) 2013-10-07
EP2870313B1 (de) 2018-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870313B1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben
EP3162999B1 (de) Abstandshalterprofil und isolierscheibeneinheit mit einem solchen abstandshalterprofil
EP2408990B9 (de) Abstandshalterprofil mit verstärkungsschicht
EP1529920B1 (de) Abstandshalterprofil für Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit
EP2079895B1 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil
DE102011009359A1 (de) Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
EP3394378B1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben
DE29814768U1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
WO2017108241A9 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben
DE19649443B4 (de) Feuerschutztür und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2406454A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
EP2490576B1 (de) Temperiervorrichtung umfassend einen gehäuserahmen
EP0989277A2 (de) Tür, insbesondere Brandschutztür
EP1022424A2 (de) Abstandsleiste für Isolierglas
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
EP4325018A1 (de) Wärmegedämmtes metallprofil mit isolierstegen zum verbinden zweier profilelemente sowie brückenstege zum verbinden zweier isolierstege
DE102006013573A1 (de) Metallprofil für Rahmenkonstruktionen von Fenster-, Tür- oder Fassadenelementen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO2023198709A1 (de) Abstandshalter mit verbesserter mechanischer steifigkeit
DE202022002741U1 (de) Kaltbiegbarer Abstandhalter mit verbesserter Steifigkeit
WO2012079722A1 (de) Verfahren zur einbringung von dämmmaterial in hohlkammerprofile sowie hohlkammerprofil
DE202015010024U1 (de) Abstandhalter für Isolierglasscheiben
EP2453096A2 (de) Schieberahmenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

INTC Intention to grant announced (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1051455

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011295

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011295

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20191230

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013011295

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013011295

Country of ref document: DE

Owner name: ALU PRO S.R.L., IT

Free format text: FORMER OWNER: ENSINGER GMBH, 71154 NUFRINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ALU PRO S.R.L., IT

Free format text: FORMER OWNER: ENSINGER GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190628

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200507 AND 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: ALU PRO S.R.L.; IT

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: ENSINGER GMBH

Effective date: 20200507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1051455

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ALU PRO S.R.L., IT

Effective date: 20200626

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130628

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230607

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230607

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230606

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 11