WO2016150705A1 - Abstandshalter für eine isolierverglasung mit erhöhter dichtigkeit - Google Patents

Abstandshalter für eine isolierverglasung mit erhöhter dichtigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2016150705A1
WO2016150705A1 PCT/EP2016/055013 EP2016055013W WO2016150705A1 WO 2016150705 A1 WO2016150705 A1 WO 2016150705A1 EP 2016055013 W EP2016055013 W EP 2016055013W WO 2016150705 A1 WO2016150705 A1 WO 2016150705A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
spacer
insulating film
polymeric
μηη
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/055013
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Schreiber
Hans-Werner Kuster
Original Assignee
Saint-Gobain Glass France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint-Gobain Glass France filed Critical Saint-Gobain Glass France
Publication of WO2016150705A1 publication Critical patent/WO2016150705A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • E06B3/66319Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67308Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections
    • E06B3/67313Making spacer frames, e.g. by bending or assembling straight sections by bending
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67304Preparing rigid spacer members before assembly
    • E06B3/67321Covering spacer elements, e.g. with sealants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6638Section members positioned at the edges of the glazing unit with coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66328Section members positioned at the edges of the glazing unit of rubber, plastics or similar materials

Definitions

  • the invention relates to a spacer for insulating glazing with increased density, a process for its preparation and its use.
  • Insulating glazings usually consist of two glass panes, which are arranged at a defined distance from each other by a spacer (spacer). The spacer is arranged circumferentially in the edge region of the glazing. Between the discs, a gap is thus formed, which is usually filled with an inert gas. The heat flow between the glazing-limited interior and the external environment can be significantly reduced by the insulating glazing compared to a simple glazing.
  • the spacer has a not negligible influence on the thermal properties of the disc.
  • Conventional spacers are made of a light metal, usually aluminum. These can be processed easily.
  • the spacer is typically made as a straight, endless profile, which is cut to the required size and then bent to the rectangular shape required for use in the insulating glazing. Due to the good thermal conductivity of the aluminum, however, the insulating effect of the glazing in the edge area is significantly reduced (cold edge effect).
  • the spacer and thus the edge bond has the task of mechanically holding the glass sheets together at a distance and to prevent gas filling escaping and penetrate instead of the gas filling ambient air and humidity.
  • spacers In order to improve the thermal properties, so-called warm edge solutions for spacers are known. These spacers are made in particular of plastic and therefore have a significantly reduced thermal conductivity. Plastic spacers are known for example from DE 27 52 542 C2 or DE 19 625 845 A1.
  • WO 2013/104507 A1 discloses a spacer with a polymer base body and an insulating film.
  • the insulating film contains a polymeric film and at least two metallic or ceramic layers, which are arranged alternately with at least one polymeric layer, wherein preferably the outer layers are polymeric layers.
  • the metallic layers have a thickness below 1 ⁇ and must be protected by polymeric layers. Otherwise, the automatic processing of the spacers during assembly of the insulating glazings can easily damage the metallic layers.
  • EP 0 852 280 A1 discloses a spacer for multi-pane insulating glazings.
  • the spacer comprises a metal foil with a thickness of less than 0.1 mm at the bonding surface and a glass fiber fraction in the plastic of the base body.
  • the outer metal foil is exposed to high mechanical loads during further processing in the insulating glazing. In particular, when spacers are further processed on automated production lines, it is easy to damage the metal foil and thus to the deterioration of the barrier effect.
  • a two-stage glued edge composite For this purpose, a 10 mm to 20 mm wide profile made of aluminum, stainless steel or polymer is provided on both sides with a sticky layer of polyisobutylene and / or butyl rubber.
  • the spacer connects the discs together after strong compression and at the same time constitutes the first sealing plane. After filling the space between the discs with gas, the gap between the circumference of the spacer and the protruding edges of the glass is sealed with a second, permanently elastic sealing layer of polyurethane; Hotmelt or special polysulfides provided.
  • silicone is used, which, however, is gas-permeable.
  • the edge seal ensures the functionality of the insulating glass only for a certain period of time, since the diffusion of gases through a glued edge bond is not completely avoidable. Due to the diffusion, the thermal insulation value deteriorates continuously due to the escaping filling gas. Ambient air and humidity penetrate. So that the penetrating moisture does not accumulate as condensate in the space between the panes, a drying agent from the material family of silica gels or molecular sieves (zeolites) is introduced in the spacer. Once the desiccant is used up, the inside of the disc gets steamed. This is called a "blind disc".
  • the impermeability of the insulating glass in the corners of the frame is often a weak point.
  • the corners are plugged.
  • the corner must be re-sealed very time-consuming with butyl resin.
  • polyisobutylene is used for sealing. This sealant is very dense and builds up good adhesion to spacers and glass.
  • this liability has disadvantages such as contamination of the machines and sensitivity to any kind of contamination.
  • the spacer frame is one of the first components in the process of producing an insulating glass and therefore still has to undergo some manufacturing steps.
  • the known systems require a high degree of work on the one hand in the correct creation of the sealing levels, on the other hand in the handling of the products.
  • spacers for insulating glazings which ensure minimum thermal conductivity and yet are easy to process.
  • spacers for insulating glazings with increased tightness There is a need for spacers for insulating glazings with increased tightness.
  • the object of the present invention is to provide a spacer for
  • the present invention has for its object to provide such a spacer for insulating glass production. Another object of the present invention is to provide a method for producing such a spacer for insulating glass production. The present invention is further based on the object to provide a use of such a spacer for insulating glass production.
  • the object underlying the present invention is achieved by a spacer for insulating glass according to claim 1, an insulating glazing according to claim 14, a manufacturing method according to claim 15 and the use of the spacer according to claim 16. Preferred embodiments of the invention will become apparent from the following subclaims.
  • a spacer for the insulating glazing comprising a polymeric frame having a base body, at least comprising two mutually parallel side walls which are interconnected by an inner wall and an outer wall, wherein the side walls, the inner wall and the outer wall surrounding a hollow chamber and at least on the outer wall, an insulating film is applied, wherein the frame has two parallel longitudinal sides, two parallel transverse sides and four corners and wherein each corner has an insulating film extending beyond the corner to an area of the adjacent longitudinal side and adjacent Transverse side extends, wherein the insulating film has a length of 2 cm to 10 cm and at least one polymeric layer and at least one metal-containing layer.
  • the main body preferably contains an insulating film over the entire length.
  • the main body further contains strips of insulating foil with a length of 2 cm to 10 cm in the four corners.
  • the solution of the present object is achieved by a spacer according to the invention for the insulating glazing, in which a seal of the defects in the Isolierglasecke is produced by a specially shaped sticker according to the invention.
  • the process for producing a gas-tight Isolierglasecke is greatly simplified and it is possible to produce a gas-tight Isolierglasecke at a good speed.
  • the integration into an automated process is also possible by the invention.
  • This invention describes a very simple method to ensure the tightness of a Isolierglasecke without affecting the product quality in the further process steps negative again.
  • the spacer according to the invention has an improvement in the tightness, while retaining the mechanical and thermal properties at reduced production costs.
  • the spacer according to the invention has a much higher density.
  • the diffusion of gases is substantially reduced by the spacer according to the invention.
  • a preferred embodiment of the invention is a spacer, wherein the insulating film for application to corners and caused by the production leakage points at least one polymeric film in a thickness of 10 ⁇ to 100 ⁇ , at least one polymeric layer in a thickness of 5 ⁇ to 80 ⁇ and a metal-containing layer having a thickness of 10 nm to 1500 nm and or a ceramic layer having a thickness of 10 nm to 1500 nm.
  • the diffusion of gases is substantially reduced by the spacer according to the invention.
  • a preferred embodiment of the invention is a spacer, wherein the polymeric film and / or polymeric layer comprises polyethylene terephthalate, ethylene vinyl alcohol, polyvinylidene chloride, polyamides, polyethylene, polypropylene, silicones, acrylonitriles, polymethyl acrylates and / or copolymers, block polymers, layers or mixtures thereof. These polymers are particularly suitable for sealing leaks in the spacer.
  • a preferred embodiment of the invention is a spacer, wherein the insulating film contains at least two metal-containing layers and / or ceramic layers, which are arranged alternately with at least one polymeric layer. These metal-containing layers and / or ceramic layers are particularly suitable for sealing leaks in the spacer.
  • a preferred embodiment of the invention is a spacer, wherein the metal-containing layer contains iron, aluminum, silver, copper, gold, chromium and / or alloys, layers or mixtures thereof and a thickness of 10 nm to 400 nm, preferably 10 nm to 300 nm , more preferably from 10 nm to 200 nm.
  • These metal-containing layers are particularly suitable for sealing leaks in the spacer.
  • a preferred embodiment of the invention is a spacer, wherein the ceramic layer preferably contains silicon oxides and / or silicon nitrides or mixtures thereof and has a thickness of 10 nm to 400 nm, preferably 10 nm to 300 nm, particularly preferably from 10 nm to 200 nm , These ceramic layers are particularly suitable for sealing leaks in the spacer.
  • a preferred embodiment of the invention is a spacer, wherein the insulating film has a metal-containing layer with a thickness of 1 ⁇ m to 20 ⁇ m pointing to the bond area, and the insulating film has a polymeric layer with a thickness of 5 ⁇ m to 80 ⁇ m ⁇ and an adjacent to the polymeric layer metal-containing thin film having a thickness of 5 nm to 30 nm.
  • the diffusion of gases is substantially reduced by the spacer according to the invention.
  • a preferred embodiment of the invention is a spacer, wherein the metal-containing thin layer is on the outside, so that the layer sequence in the insulating film starting from the outer wall metal-containing barrier layer, polymeric layer, metal-containing thin film. The diffusion of gases is substantially reduced by the spacer according to the invention.
  • a preferred embodiment of the invention is a spacer, wherein the polymeric layer is on the outside, so that the layer sequence in the insulating film starting from the outer wall metal-containing barrier layer, metal-containing thin film, polymeric layer. The diffusion of gases is substantially reduced by the spacer according to the invention.
  • a preferred embodiment of the invention is a spacer, wherein the metal-containing barrier layer contains aluminum, silver, copper and / or alloys thereof and a thickness of 5 ⁇ to 10 ⁇ , preferably from 6 ⁇ to 9 ⁇ having. These metal-containing layers are particularly suitable for sealing leaks in the spacer.
  • a preferred embodiment of the invention is a spacer, wherein the metal-containing thin film contains aluminum, silver, copper and / or alloys thereof and has a thickness of 10 nm to 20 nm, preferably 14 nm to 16 nm. These metal-containing layers are particularly suitable for sealing leaks in the spacer suitable.
  • a preferred embodiment of the invention is a spacer, wherein the polymeric layer comprises polyethylene terephthalate, ethylene vinyl alcohol, polyvinylidene chloride, polyamides, polyethylene, polypropylene, silicones, acrylonitriles, polymethyl acrylates and / or copolymers, block polymers, layers or mixtures thereof and a thickness of 5 ⁇ m to 24 ⁇ , preferably of 12 ⁇ . These polymers are particularly suitable for sealing leaks in the spacer.
  • a preferred embodiment of the invention is a spacer, wherein the insulating film has a length of 3 cm to 5 cm. This area for the length is particularly well suited for the application of the film in the corners.
  • a preferred embodiment of the invention is a spacer, wherein on the insulating film at least one adhesion promoter, such as aluminum, silver, copper and / or mixtures, alloys, layers or oxides thereof is applied. The adhesion promoter is particularly well suited for the application of the outer sealant, the sealing layer.
  • a preferred embodiment of the invention is a spacer, wherein the insulating film on the longitudinal sides in the middle notches (and preferably bending lines) has. These films are particularly well suited for the application of the film in the corners.
  • a preferred embodiment of the invention is a spacer, wherein the insulating film and the outer wall and the connecting surfaces completely and partially cover the disc contact surfaces and the insulating film is preferably glued over a polyurethane hot melt adhesive.
  • the applied films are particularly effective against diffusion in the corners.
  • a preferred embodiment of the present invention is a spacer wherein the amount of foaming agent added is 0.5% to 1.5% by weight.
  • the foaming agent is added as granules to the polymer before melting in the extruder.
  • a preferred embodiment of the present invention is a spacer, wherein the base body at least, polyethylene (PE), polycarbonates (PC), polystyrene, polybutadiene, polynitriles, polyesters, polyurethanes, polymethylmethacrylates, polyacrylates, polyamides, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT) , preferably polypropylene (PP), acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), acrylic ester-styrene-acrylonitrile (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene-polycarbonate (ABS / PC), styrene-acrylonitrile (SAN), polyethylene terephthalate-polycarbonate (PET PC), polybutylene terephthalate polycarbonate (PBT / PC) or copolymers or derivatives or mixtures thereof.
  • PE polyethylene
  • PC polycarbonates
  • PC polys
  • a particularly preferred embodiment of the present invention is a spacer, wherein the base body contains at least styrene-acrylonitrile (SAN) or polypropylene (PP) or copolymers or derivatives or mixtures thereof. Very good results with regard to thermal properties as well as breaking strength and elasticity are achieved with these polymers, especially during foaming.
  • SAN styrene-acrylonitrile
  • PP polypropylene
  • a preferred embodiment of the present invention is a spacer, wherein the spacer has at least on the outer wall a circumferential insulating film which contains a polymeric carrier film and at least one metallic or ceramic layer, the thickness of the polymeric carrier film from 10 ⁇ to 100 ⁇ and the thickness of the metallic or ceramic layer of the insulating film is from 10 nm to 1500 nm, and wherein the insulating film contains at least one further polymeric layer having a thickness of from 5 ⁇ m to 100 ⁇ m, and the metallic or ceramic layer of the insulating film at least iron, aluminum, silver, Copper, gold, chromium, silicon oxide, silicon nitride or alloys or mixtures or oxides thereof, and wherein the polymeric carrier film of the insulating film at least polyethylene terephthalate, ethylene vinyl alcohol, polyvinylidene chloride, polyamides, polyethylene, polypropylene, silicones, acrylonitriles, Pol ymethylacrylate or copolymers or mixtures.
  • a preferred embodiment of the present invention is a spacer, wherein in each side wall a reinforcing strip is embedded, which contains at least one metal or a metallic alloy, preferably steel and a thickness of 0.05 mm to 1 mm, and a width of 1 mm to 5 mm. Due to the embedded reinforcing strip, the spacer gets an unexpected stability. This embodiment is particularly suitable for bent spacers.
  • the reinforcing strips give the spacer the necessary flexibility to be processed with conventional industrial equipment.
  • the spacer can be bent to its final shape without having to be heated first.
  • the reinforcement strips keep the shape permanently stable.
  • the reinforcing strip increases the stability of the spacer.
  • the reinforcing strips do not act as a thermal bridge, so that the properties of the spacer with respect to the heat conduction are not significantly adversely affected. This has two reasons in particular: (a) the reinforcing strips are incorporated in the polymeric base body, so they have no contact with the environment; (b) the reinforcing strips are arranged in the side walls and not in the outer wall or the inner wall, over which the heat exchange between the space between the panes and the external environment takes place.
  • the simultaneous realization of bendability and optimum thermal properties as well as the increased breaking strength and elasticity are decisive advantages of this preferred embodiment.
  • an insulating glazing comprising at least two panes, one between the panes in the edge region of Washers circumferentially arranged spacer frame, a sealant and an outer sealing layer, wherein
  • the first disk bears against the first disk contact surface of the spacer
  • the outer sealing layer is attached.
  • the insulating glazing invention with the spacer according to the invention shows very good results in the diffusion.
  • the object of the present invention is further achieved by a method for producing a spacer for insulating glazing, wherein
  • an insulating film is applied at least on the outer wall of the polymeric base body
  • the polymeric base body is brought into a peripheral frame shape with two parallel longitudinal sides, two parallel transverse sides and four corners,
  • the corners is applied at least on the outer wall on each corner over the adjacent longitudinal side and transverse side of an insulating film with a length of 2 cm to 10 cm.
  • the inventive method is very well suited for the production of a spacer with increased tightness.
  • a preferred embodiment of the present invention is a method for producing a spacer for an insulating glazing, wherein in order to produce the main body according to two reinforcing strips are arranged parallel to each other and the reinforcing strips are encapsulated with a polymeric material, wherein the polymeric base body is formed.
  • a preferred embodiment of the present invention is a method for producing a spacer for an insulating glazing wherein the hollow chamber of the connected frame is filled with a desiccant according to.
  • a preferred embodiment of the present invention is a method for producing a spacer for an insulating glazing, wherein the frame is formed by plugging by means of connectors or by welding one end of a longitudinal side, each having one end of a transverse side of the base body to form the frame with four corners or by bending the body in the shape of the frame and connecting the two ends of the profile section.
  • the invention further comprises the use of the spacer according to the invention in multiple glazings, preferably in insulating glazings.
  • the insulating glazings are preferably used as window glazing or facade glazing of buildings.
  • Fig. 2 shows a cross section through an embodiment of the invention
  • FIG. 3 is a flow chart of an embodiment of the invention
  • FIG. 4 is a perspective top view of a spacer as a finished frame
  • 6a is an enlarged detail of the perspective view of a
  • FIG. 6b is an enlarged detail of the perspective view of a welded connection in the corner of a spacer
  • Fig. 6c is an enlarged detail of the perspective view of a curved corner of a spacer
  • Fig. 8a shows a cross section of the insulating film according to the invention.
  • Fig. 8b shows a cross section of the insulating film according to the invention.
  • Fig. 1 shows a cross section through a spacer according to the invention for an insulating glazing.
  • the spacer comprises a polymeric body I, which consists for example of polypropylene (PP) or of styrene-acrylonitrile (SAN).
  • the polymer has a glass fiber content of 0 wt .-% to 40 wt .-%.
  • the main body I comprises two mutually parallel side walls 1, 2, which are intended to be brought into contact with the panes of the insulating glass. Between each one end of each side wall 1, 2 extends an inner wall 3, which is intended to be facing the space between the panes of the insulating glass. At the other ends of the side walls 1, 2, in each case a connecting section 7, T connects. Via the connecting portions 7, 7 ', the side walls 1, 2 are connected to an outer wall 4, which is formed parallel to the inner wall 3.
  • the angle ⁇ between the connecting sections 7 (or 7 ') and the side wall 3 (or 4) is about 45 °. It follows that also the angle between the outer wall 4 and the connecting portions 7, T is about 45 °.
  • the main body I surrounds a hollow chamber 5.
  • the material thickness (thickness) of the side walls 1, 2, the inner wall 3, the outer wall 4 and the connecting portions 7, 7 ' is approximately equal and is for example 1 mm.
  • the main body has, for example, a height of 6.5 mm and a width of 15 mm.
  • a reinforcing strip 6 is preferably incorporated in each side wall 1, 2, a reinforcing strip 6 is preferably incorporated.
  • the reinforcing strips 6, 6 ' are made of steel, which is not stainless steel, and have a thickness (material thickness) of, for example, 0.3 mm and a width of, for example, 3 mm.
  • the length of the reinforcing strips 6, 6 ' corresponds to the length of the main body I.
  • the reinforcing strips provide the body I with sufficient flexibility and stability to bend without prior heating and to permanently maintain the desired shape.
  • the spacer has a very low thermal conductivity, because the metallic reinforcing strips 6, 6 'are embedded only in the side walls 1, 2, over which only a very small part of the heat exchange between the disc interior and outside environment takes place.
  • the reinforcing strips 6, 6 'do not act as thermal bridge.
  • an insulating film. 8 arranged on the outer surface of the outer wall 4 and the connecting portions 7, 7 'and a portion of the outer surface of each of the side walls 1, 2 is preferably an insulating film. 8 arranged.
  • the insulating film 8 reduces diffusion through the spacer. As a result, the ingress of moisture into the interior of the pane of an insulating glazing or the loss of the inert gas filling of the interior of the pane can be reduced.
  • the insulating film 8 also improves the thermal properties of the spacer, thus reducing the thermal conductivity.
  • the insulating film 8 comprises the following layer sequence: a polymeric carrier film (consisting of LLDPE (linear low density polyethylene, thickness: 24 ⁇ m) / a metallic layer (consisting of aluminum, thickness: 50 nm) / a polymeric layer (PET, thickness: 12 ⁇ ) / a metallic layer (Al, thickness: 50 nm) / a polymeric layer (PET, thickness: 12 ⁇ )
  • the layer stack on the carrier film thus contains two polymeric layers and two metallic layers, the polymeric layers and the metallic layers
  • the layer stack may also comprise further metallic layers and / or polymeric layers, wherein metallic and polymeric layers are preferably also arranged alternately so that between each two adjacent metallic layers a polymeric layer is arranged and above the uppermost metallic layer a polymeric one Layer is arranged.
  • the spacer according to the invention has advantageous properties with respect to rigidity, tightness and thermal conductivity. It is therefore particularly suitable for use in insulating glasses, especially in the window or facade area of buildings.
  • Fig. 2 shows a cross section through an inventive insulating glass in the region of the spacer.
  • the insulating glass consists of two glass panes 10, 1 1 made of soda-lime glass with a thickness of, for example, 3 mm, which are connected to one another via a arranged in the edge region according to the invention spacers.
  • the spacer is the spacer of FIG. 1 with the reinforcing strips 6, 6 'and the insulating film 8.
  • the side walls 1, 2 of the spacer are connected via a respective sealing layer 13 with the glass sheets 10, 1 1.
  • the sealing layer 13 consists for example of butyl.
  • an outer sealant 9 is arranged in the marginal space of the insulating glass between the glass sheets 10, 1 1 and the spacer circumferentially.
  • the sealant 9 is for example a silicone rubber.
  • the hollow chamber 5 of the main body I is preferably filled with a desiccant 12.
  • the desiccant 12 is, for example, a molecular sieve.
  • the desiccant 12 takes a between the glass panes and the spacer existing residual moisture and thus prevents fogging of the discs 10, 1 1 in the space between the panes.
  • the effect of the desiccant 12 is promoted by holes, not shown, in the inner wall 3 of the body I.
  • FIG. 3 shows a flow chart of an exemplary embodiment of the method according to the invention for producing a spacer for an insulating glass.
  • the spacer according to the invention is a frame 14 of four basic bodies I with two parallel longitudinal sides 14a, two parallel transverse sides 14b and four corners 15, each corner 15 over the adjacent longitudinal side 14a and transverse side 14b an applied insulating film 16 with a length of 2 cm to 10th cm.
  • FIG. 4a shows an enlarged detail of the perspective top view of a spacer as a finished frame according to FIG. 4.
  • the insulation film 16 according to the invention is clearly visible in the corners 15.
  • the insulating film 16 are strips of a length of 2 cm to 10 cm, preferably of 3 cm to 5 cm.
  • the insulating film 16 has on the longitudinal sides 16L in the middle notches 16E and preferably bent lines 16K.
  • 6a, 6b and 6c show an enlarged detail of the perspective view of a plug connection by means of connecting pieces 23 and a welded connection in the corner 15 of a spacer frame 14 (with longitudinal sides 14a and transverse sides 14b) and a curved corner 15 of a spacer frame 14th
  • the insulating film 8, 16 comprises a polymeric film 17 (thickness: 12 ⁇ m) of LLDPE (linear low-density polyethylene), 3 polymeric layers 18 of PET (thickness: 12 ⁇ m) and 3 metallic ones
  • Layers 19 of aluminum (thickness: 50 nm).
  • the metallic layers 19 and the polymeric layers 18 are each applied alternately on the polymeric film 17.
  • the metallic layers 19 and the polymeric layers 18 may also each have different layer thicknesses.
  • Insulation film 8, 16 reduces the thermal conductivity of the insulation film compared to conventional metal or plastic films.
  • Insulation film 8, 16 and the glass fiber reinforced polymeric body Idemer composite provided has a thermal thermal conductivity of less than 10 W / mK. This low thermal conductivity of the spacer I according to the invention significantly increases the efficiency of insulating glazing.
  • FIG. 8a shows a cross section of the insulating film 8, 16 according to the invention
  • Insulating film 8, 16 comprises a metal-containing barrier layer 19 of 7 ⁇ m thick
  • PET polyethylene terephthalate
  • metal-containing thin film 21 of 10 nm thick aluminum.
  • Polyethylene terephthalate is particularly suitable to protect the 7 ⁇ thick aluminum layer from mechanical damage, since PET films are characterized by a particularly high tensile strength.
  • the film layers are arranged so that the aluminum layers, that is the
  • metal-containing barrier layer 19 and the metal-containing thin film 21, lie outside.
  • the film is arranged on a polymeric base body according to the invention so that the metal-containing barrier layer 19 faces the outer surface 4.
  • the metal-containing thin film 21 faces outward and at the same time acts as an adhesive layer against the material of the outer sealing layer 9.
  • the metal-containing thin film 21 not only fulfills a barrier effect, but also the function of a bonding agent.
  • the structure of the insulating film 8, 16 according to the invention lowers the thermal conductivity of the insulating film in comparison to the insulating films, which consists exclusively of a
  • insulation film 8, 16 according to the invention are smaller. Insulation foils, which consist only of an aluminum foil, must be thicker, since aluminum foils with thicknesses of less than 0.1 mm are highly sensitive to mechanical damage, which may occur, for example, during automated installation in insulating glazing.
  • a spacer 1 provided with said insulating film 8, 16 according to the invention and the glass-fiber-reinforced polymer base body 2 has a thermal heat conductivity of 0.29 W / (m K).
  • inventive insulating film 8, 16 is replaced by a 30 ⁇ thick aluminum layer, has a thermal thermal conductivity of 0.63 W / (m K).
  • FIG. 8b shows a cross section of an alternative embodiment of the insulating film 8, 16 according to the invention.
  • the materials and thicknesses are as described in FIG. 8a, but the sequence of the individual layers differs.
  • the metal-containing thin film 21 is interposed between the metal-containing barrier layer 19 and the polymeric layer 18. In this arrangement, the metal-containing barrier layer 19 is protected from damage by the polymeric layer 18, thereby ensuring an unrestricted barrier effect.
  • An insulating glazing was made with a lower pane 10 (350 cm x 500 cm) and an upper pane 1 1 (350 cm x 500 cm). Between the discs 10 and 1 1, a circumferentially spaced spacer 14 was arranged in the edge region of the discs.
  • the spacer was made from a 600 cm long body I (hollow profile with a wall thickness of 1, 0 mm ⁇ 0, 1 mm, a total width of 15.5 mm ⁇ 0, 1 mm and a total height of 6.5 mm - 0.05 mm + 0.25) with an applied insulating film 8 (a polymeric film 17 in a thickness of 50 ⁇ and alternately three polymeric layers 18 in a thickness of 20 ⁇ and three metal-containing layers 19 with a thickness of 50 nm) cut to size and with Corner angles formed into a frame 14 (with two parallel longitudinal sides 14a (350 cm), two parallel transverse sides 14b (500 cm) and four corners 15). The corners 15 are created by bending. The end pieces of the frame 14 were welded.
  • the hollow chamber 5 was filled with a desiccant 12.
  • a desiccant 12 On the corners 15 was a 4 cm long insulating film 16 (a polymeric film 17 in a thickness of 50 ⁇ , and thereon three polymeric layers 18 in a thickness of 20 ⁇ and three metal-containing layers 19 with a thickness of 50 nm) with a glued tight acrylic adhesive tape.
  • the outer wall 4 and the connecting surfaces 7, 7 ' was completely covered and the wafer contact surfaces 1, 2 to half through the insulating film 8, 16.
  • the insulating film 8 is covered by the insulating film 16.
  • Insulating glass was finished as described in the example, except that the insulating foil 16 was not mounted in the corners.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstandshalter für eine Isolierverglasung, mindestens umfassend: einen polymeren Rahmen (14) mit einem Grundkörper (I), mindestens umfassend zwei zueinander parallele Seitenwände (1, 2), die miteinander verbunden sind durch eine Innenwand (3) und eine Außenwand (4), wobei die Seitenwände (1, 2), die Innenwand (3) und die Außenwand (4) eine Hohlkammer (5) umgeben und zumindest auf der Außenwand (4) eine Isolationsfolie (8) aufgebracht ist, wobei der Rahmen (14) zwei parallele Längsseiten (14a), zwei parallele Querseiten (14b) und vier Ecken (15) aufweist und wobei jede Ecke (15) eine Isolationsfolie (16) mit einer Länge von 2 cm bis 10 cm und mindestens eine polymere Schicht (18) sowie mindestens eine metallhaltige Schicht (19) aufweist, die sich über die Ecke (15) hinaus auf einen Bereich der angrenzenden Längsseite (14a) und der angrenzenden Querseite (14b) erstreckt und wobei die Isolationsfolie (16) an den Längsseiten (16L) in der Mitte Einkerbungen (16E) sowie bevorzugt Knicklinien (16K) aufweist.

Description

Abstandshalter für eine Isolierverglasung mit erhöhter Dichtigkeit
Die Erfindung betrifft einen Abstandshalter für Isolierverglasung mit erhöhter Dichtigkeit, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung.
Im Fenster- und Fassadenbereich von Gebäuden werden heutzutage fast ausschließlich Isolierverglasungen eingesetzt. Isolierverglasungen bestehen zumeist aus zwei Glasscheiben, welche durch einen Abstandshalter (Spacer) in einem definierten Abstand zueinander angeordnet sind. Der Abstandshalter ist umlaufend im Randbereich der Verglasung angeordnet. Zwischen den Scheiben ist somit ein Zwischenraum ausgebildet, welcher in der Regel mit einem Inertgas gefüllt ist. Der Warmefluss zwischen dem von der Verglasung begrenzten Innenraum und der äußeren Umgebung kann durch die Isolierverglasung im Vergleich zu einer einfachen Verglasung erheblich reduziert werden.
Der Abstandshalter hat einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf die thermischen Eigenschaften der Scheibe. Herkömmliche Abstandshalter bestehen aus einem Leichtmetall, üblicherweise Aluminium. Diese lassen sich leicht verarbeiten. Der Abstandshalter wird typischerweise als gerades Endlos-Profil hergestellt, welches auf die benötigte Größe zurechtgeschnitten und dann durch Biegen in die rechteckige Form gebracht wird, welche für den Einsatz in der Isolierverglasung notwendig ist. Aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit des Aluminiums wird die isolierende Wirkung der Verglasung im Randbereich allerdings deutlich herabgesetzt (cold edge-Effekt).
Der Abstandshalter und damit der Randverbund hat die Aufgabe, die Glasscheiben auf Distanz mechanisch zusammenzuhalten und zu verhindern, dass Gasfüllung entweicht und statt der Gasfüllung Umgebungsluft und Luftfeuchtigkeit eindringen.
Um die thermischen Eigenschaften zu verbessern, sind sogenannte warm edge-Lösungen für Abstandshalter bekannt. Diese Abstandshalter bestehen insbesondere aus Kunststoff und weisen folglich eine deutlich verringerte Wärmeleitfähigkeit auf. Kunststoff-Abstandshalter sind beispielsweise aus DE 27 52 542 C2 oder DE 19 625 845 A1 bekannt.
WO 2013/104507 A1 offenbart einen Abstandshalter mit einem polymeren Grundkörper und einer Isolationsfolie. Die Isolationsfolie enthält dabei eine polymere Folie und mindestens zwei metallische oder keramische Schichten, die alternierend mit mindestens einer polymeren Schicht angeordnet sind, wobei bevorzugt die außen liegenden Schichten polymere Schichten sind. Die metallischen Schichten weisen eine Dicke unter 1 μηη auf und müssen durch polymere Schichten geschützt werden. Ansonsten kommt es bei der automatisierten Verarbeitung der Abstandshalter beim Zusammenbau der Isolierverglasungen leicht zu Beschädigungen der metallischen Schichten.
EP 0 852 280 A1 offenbart einen Abstandshalter für Mehrscheiben-Isolierverglasungen. Der Abstandshalter umfasst eine Metallfolie mit einer Dicke unter 0, 1 mm an der Verklebungsfläche und einen Glasfaseranteil im Kunststoff des Grundkörpers. Die außen liegende Metallfolie ist während der Weiterverarbeitung in der Isolierverglasung hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Insbesondere wenn Abstandshalter auf automatisierten Fertigungslinien weiterverarbeitet werden, kommt es leicht zu Beschädigungen der Metallfolie und damit zur Verschlechterung der Barrierewirkung.
Bekannt ist die Herstellung und Verwendung eines zweistufig geklebten Randverbunds. Dazu ist ein 10 mm bis 20 mm breites Profil aus Aluminium, Edelstahl oder Polymer beidseitig mit einer klebrigen Schicht Polyisobutylen und/oder Butylkautschuk versehen. Der Abstandhalter verbindet die Scheiben nach starkem Zusammenpressen miteinander und stellt zugleich die erste Dichtungsebene dar. Nach der Befüllung des Scheibenzwischenraums mit Gas wird die Lücke zwischen dem Umfang des Abstandshalters und den überstehenden Glaskanten mit einer zweiten dauerelastischen Dichtungsebene aus Polyurethan; Hotmelt oder speziellen Polysulfiden versehen. Bei Fassadenelementen, die an dieser Stelle UV-Licht ausgesetzt sind, wird Silikon verwendet, das allerdings gasdurchlässig ist. Der Randverbund gewährleistet die Funktionstüchtigkeit der Isolierglasscheibe nur für einen bestimmten Zeitraum, da die Diffusion von Gasen durch einen geklebten Randverbund nicht völlig vermeidbar ist. Durch die Diffusion verschlechtert sich der Wärmedämmwert durch das entweichende Füllgas kontinuierlich. Umgebungsluft sowie Luftfeuchtigkeit dringen ein. Damit die eindringende Feuchtigkeit nicht als Kondensat im Scheibenzwischenraum anfällt, wird im Abstandhalter ein Trocknungsmittel aus der Materialfamilie der Silicagele oder Molekularsiebe (Zeolithe) eingebracht. Sobald das Trocknungsmittel aufgebraucht ist, beschlägt die Innenseite der Scheibe. Dies wird als„blinde Scheibe" bezeichnet.
Bei den herkömmlichen Methoden zur Herstellung eines Abstandhalters als fertigen Rahmen ist die für das Isolierglas so wichtige Dichtigkeit in den Ecken des Rahmens häufig eine Schwachstelle. Es gibt verschiedene Methoden die Abstandhalter Rahmen herzustellen. Bei Warm-edge-Abstandhaltern werden die Ecken gesteckt. Bei dieser Methode müssen die Ecke sehr zeitintensiv mit Butylharz nachgedichtet werden. Zum Abdichten wird beispielsweise Polyisobutylen verwendet. Dieser Dichtstoff ist sehr dicht und baut eine gute Haftung zu Spacern und Glas auf. Diese Haftung hat jedoch Nachteile, wie Verunreinigung der Maschinen und Empfindlichkeit gegen jede Art von Verunreinigung. Der Abstandhalterrahmen ist eines der ersten Bauteile im Prozess zur Herstellung eines Isolierglases und muss daher noch einige Herstellungsschritte durchlaufen.
Der größte Teil dieser Methoden erfordert eine hoch spezialisierte Anlagentechnik wie zum Beispiel Biege- oder Schweißanlagen. Jedoch wird ein nicht zu unterschätzender Anteil des auf der Welt hergestellten Isolierglases nicht in großen industriellen Betrieben hergestellt und auch kleinere industrielle Betriebe verfügen nicht immer über die Anlagentechnik einen Warme-Edge-Spacer zu einer dichten Ecke zu verarbeiten. Hinzu kommen Schwachstellen, die bei der automatisierten Herstellung auch auftauchen. Es gibt zwar Produkte, die zu diesem Zweck entwickelt wurden, leider zeigt sich aber, dass die Anwendung dieser Produkte sehr hohen manuellen Aufwand bedeuten.
Die bekannten Systeme erfordern ein hohes Maß an Arbeitsaufwand zum einen in der korrekten Erstellung der Dichtungsebenen, zum anderen im Handling der Produkte.
Dadurch ist es schwierig, eine gasdichte Isolierglasecke in einer akzeptablen Zeit zu erstellen, ohne auf teure Anlagentechnik zurückgreifen zu müssen.
Es besteht Bedarf an Abstandshaltern für Isolierverglasungen, welche eine minimale Wärmeleitfähigkeit gewährleisten und dennoch einfach zu verarbeiten sind. Es besteht insbesondere Bedarf an Abstandshaltern, bei denen die thermischen Eigenschaften bei Beibehaltung der mechanischen Eigenschaften weiter verbessert werden und die bei reduzierten Kosten hergestellt werden können. Es besteht insbesondere Bedarf an Abstandshaltern für Isolierverglasungen mit einer erhöhten Dichtigkeit.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Abstandshalter für
Isolierverglasungen mit den vorstehend bezeichneten Vorteilen und insbesondere mit einer erhöhten Dichtigkeit bereitzustellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Abstandshalter für die Isolierglasfertigung bereitzustellen. Der vorliegenden Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Abstandshalters für die Isolierglasfertigung bereitzustellen. Der vorliegenden Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, eine Verwendung eines solchen Abstandshalters für die Isolierglasfertigung bereitzustellen. Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen Abstandshalter für die Isolierglasfertigung gemäß Patentanspruch 1 , eine Isolierverglasung gemäß Patentanspruch 14, ein Herstellungsverfahren gemäß Patentanspruch 15 und die Verwendung des Abstandshalters gemäß Patentanspruch 16 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen Abstandshalter für die Isolierverglasung gelöst, der einen polymeren Rahmen mit einem Grundkörper, mindestens umfassend zwei zueinander parallele Seitenwände, die miteinander verbunden sind durch eine Innenwand und eine Außenwand, wobei die Seitenwände, die Innenwand und die Außenwand eine Hohlkammer umgeben und zumindest auf der Außenwand eine Isolationsfolie aufgebracht ist, wobei der Rahmen zwei parallele Längsseiten, zwei parallele Querseiten und vier Ecken aufweist und wobei jede Ecke eine Isolationsfolie aufweist, die sich über die Ecke hinaus auf einen Bereich der angrenzenden Längsseite und der angrenzenden Querseite erstreckt, wobei die Isolationsfolie eine Länge von 2 cm bis 10 cm und mindestens eine polymere Schicht sowie mindestens eine metallhaltige Schicht umfasst. Der Grundkörper enthält bevorzugt über die gesamte Länge eine Isolationsfolie. Der Grundkörper enthält weiter Streifen der Isolationsfolie mit einer Länge von 2 cm bis 10 cm in den vier Ecken.
Die Lösung der vorliegenden Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Abstandshalter für die Isolierverglasung erreicht, bei dem durch einen speziell geformten erfindungsgemäßen Aufkleber eine Abdichtung der Fehlstellen in der Isolierglasecke erzeugt wird. Das Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Isolierglasecke wird stark vereinfacht und es wird ermöglicht, eine gasdichte Isolierglasecke in einer guten Geschwindigkeit herzustellen. Die Einbindung in einen automatisierten Prozess ist durch die Erfindung auch möglich. Diese Erfindung beschreibt eine sehr einfache Methode, die Dichtigkeit einer Isolierglasecke zu gewährleisten, ohne in den weiteren Prozessschritten die Produktqualität wieder negativ zu beeinflussen. Der erfindungsgemäße Abstandshalter weist eine Verbesserung der Dichtigkeit auf, unter Beibehaltung der mechanischen und thermischen Eigenschaften bei reduzierten Herstellungskosten.
Der erfindungsgemäße Abstandshalter weist eine wesentlich höhere Dichtigkeit auf. Die Diffusion von Gasen wird durch den erfindungsgemäßen Abstandshalter wesentlich verringert. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei die Isolationsfolie zum Aufbringen an Ecken und an durch die Herstellung entstandenen Undichtigkeitsstellen mindestens eine polymere Folie in einer Dicke von 10 μηη bis 100 μηη, mindestens eine polymere Schicht in einer Dicke von 5 μηη bis 80 μηη sowie eine metallhaltige Schicht mit einer Dicke von 10 nm bis 1500 nm und oder eine keramische Schicht mit einer Dicke von 10 nm bis 1500 nm umfasst. Die Diffusion von Gasen wird durch den erfindungsgemäßen Abstandshalter wesentlich verringert.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei die polymere Folie und/oder polymere Schicht Polyethylenterephthalat, Ethylenvinylalkohol, Polyvinylidenchlorid, Polyamide, Polyethylen, Polypropylen, Silikone, Acrylonitrile, Polymethylacrylate und/oder Copolymere, Blockpolymere, Schichten oder Gemische davon umfassen. Diese Polymere sind besonders zum Abdichten von undichten Stellen beim Abstandshalter geeignet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei die Isolationsfolie mindestens zwei metallhaltige Schichten und/oder keramische Schichten enthält, die alternierend mit mindestens einer polymeren Schicht angeordnet sind. Diese metallhaltige Schichten und/oder keramische Schichten sind besonders zum Abdichten von undichten Stellen beim Abstandshalter geeignet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei die metallhaltige Schicht Eisen, Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Chrom und/oder Legierungen, Schichten oder Gemische davon enthält und eine Dicke von 10 nm bis 400 nm, bevorzugt 10 nm bis 300 nm, besonders bevorzugt von 10 nm bis 200 nm, aufweist. Diese metallhaltigen Schichten sind besonders zum Abdichten von undichten Stellen beim Abstandshalter geeignet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei die keramische Schicht bevorzugt Siliziumoxide und/oder Siliziumnitride oder Gemische davon enthält und eine Dicke von 10 nm bis 400 nm, bevorzugt 10 nm bis 300 nm, besonders bevorzugt von 10 nm bis 200 nm, aufweist. Diese keramischen Schichten sind besonders zum Abdichten von undichten Stellen beim Abstandshalter geeignet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei die Isolationsfolie eine zur Verklebungsfläche weisende metallhaltige Schicht mit einer Dicke von 1 μηη bis 20 μηη aufweist, und die Isolationsfolie eine polymere Schicht mit einer Dicke von 5 μηη bis 80 μηι und eine an die polymere Schicht angrenzende metallhaltige Dünnschicht mit einer Dicke von 5 nm bis 30 nm umfasst. Die Diffusion von Gasen wird durch den erfindungsgemäßen Abstandshalter wesentlich verringert.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei die metallhaltige Dünnschicht außen liegt, sodass die Schichtenfolge in der Isolationsfolie ausgehend von der Außenwand metallhaltige Barriereschicht, polymere Schicht, metallhaltige Dünnschicht ist. Die Diffusion von Gasen wird durch den erfindungsgemäßen Abstandshalter wesentlich verringert.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei die polymere Schicht außen liegt, sodass die Schichtenfolge in der Isolationsfolie ausgehend von der Außenwand metallhaltige Barriereschicht, metallhaltige Dünnschicht, polymere Schicht ist. Die Diffusion von Gasen wird durch den erfindungsgemäßen Abstandshalter wesentlich verringert.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei die metallhaltige Barriereschicht Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen davon enthält und eine Dicke von 5 μηη bis 10 μηη, bevorzugt von 6 μηη bis 9 μηη, aufweist. Diese metallhaltigen Schichten sind besonders zum Abdichten von undichten Stellen beim Abstandshalter geeignet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei die metallhaltige Dünnschicht Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen davon enthält und eine Dicke von 10 nm bis 20 nm aufweist, bevorzugt 14 nm bis 16 nm. Diese metallhaltigen Schichten sind besonders zum Abdichten von undichten Stellen beim Abstandshalter geeignet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei die polymere Schicht Polyethylenterephthalat, Ethylenvinylalkohol, Polyvinylidenchlorid, Polyamide, Polyethylen, Polypropylen, Silikone, Acrylonitrile, Polymethylacrylate und/oder Copolymere, Blockpolymere, Schichten oder Gemische davon umfasst und eine Dicke von 5 μηη bis 24 μηη, bevorzugt von 12 μηη aufweist. Diese Polymere sind besonders zum Abdichten von undichten Stellen beim Abstandshalter geeignet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei die Isolationsfolie eine Länge von 3 cm bis 5 cm aufweist. Dieser Bereich für die Länge ist für die Aufbringung der Folie in den Ecken besonders gut geeignet. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei auf der Isolationsfolie mindestens ein Haftvermittler, wie Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Gemische, Legierungen, Schichten oder Oxide davon aufgebracht ist. Der Haftvermittler ist für die Aufbringung der äußeren Dichtmasse, der Versiegelungsschicht besonders gut geeignet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei die Isolationsfolie an den Längsseiten in der Mitte Einkerbungen (sowie bevorzugt Knicklinien) aufweist. Diese Folien sind für die Aufbringung der Folie in den Ecken besonders gut geeignet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei die Isolationsfolie und die Außenwand und die Verbindungsflächen vollständig und die Scheibenkontaktflächen teilweise abdecken und die Isolationsfolie bevorzugt über einen Polyurethan-Schmelzkleber verklebt ist. Die aufgebrachten Folien sind gegen Diffusion in den Ecken besonders wirkungsvoll.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei die Menge des zugegebenen Schäumungsmittels 0,5 Gew.-% bis 1 ,5 Gew.-% beträgt. Das Schäumungsmittel wird als Granulat zu dem Polymer vor dem Schmelzen im Extruder zugegeben.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei der Grundkörper zumindest, Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polystyrol, Polybutadien, Polynitrile, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), bevorzugt Polypropylen (PP), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien- Styrol-Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), Polyethylenterephthalat-Polycarbonat (PET/PC), Polybutylenterephthalat-Polycarbonat (PBT/PC) oder Copolymere oder Derivate oder Gemische davon enthält.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei der Grundkörper zumindest Styrol-Acrylnitril (SAN) oder Polypropylen (PP) oder Copolymere oder Derivate oder Gemische davon enthält. Mit diesen Polymeren werden insbesondere beim Aufschäumen sehr gute Ergebnisse im Hinblick auf thermische Eigenschaften sowie Bruchfestigkeit und Elastizität erreicht. Eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei der Abstandshalter zumindest auf der Außenwand eine über weite Teile umlaufende Isolationsfolie aufweist, welche eine polymere Trägerfolie und mindestens eine metallische oder keramische Schicht enthält, die Dicke der polymeren Trägerfolie von 10 μηη bis 100 μηη und die Dicke der metallischen oder keramischen Schicht der Isolationsfolie von 10 nm bis 1500 nm beträgt und wobei die Isolationsfolie mindestens eine weitere polymere Schicht mit einer Dicke von 5 μηη bis 100 μηη enthält und die metallische oder keramische Schicht der Isolationsfolie zumindest Eisen, Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Chrom, Siliziumoxid, Siliziumnitrid oder Legierungen oder Gemische oder Oxide davon enthält, und wobei die polymere Trägerfolie der Isolationsfolie zumindest Polyethylenterephthalat, Ethylenvinylalkohol, Polyvinylidenchlorid, Polyamide, Polyethylen, Polypropylen, Silikone, Acrylonitrile, Polymethylacrylate oder Copolymere oder Gemische enthält.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Abstandshalter, wobei in jede Seitenwand ein Verstärkungsstreifen eingelagert ist, welcher zumindest ein Metall oder eine metallische Legierung, bevorzugt Stahl enthält und eine Dicke von 0,05 mm bis 1 mm, und eine Breite von 1 mm bis 5 mm aufweist. Durch den eingelagerten Verstärkungsstreifen erhält der Abstandshalter eine unerwartete Stabilität. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere bei gebogenen Abstandshaltern.
Die Verstärkungsstreifen verleihen dem Abstandshalter die notwendige Biegbarkeit, um auch mit herkömmlichen industriellen Anlagen verarbeitet zu werden. Der Abstandshalter kann in seine endgültige Form gebogen werden, ohne vorher erwärmt werden zu müssen. Durch die Verstärkungsstreifen bleibt die Form dauerhaft stabil. Zudem erhöht der Verstärkungsstreifen die Stabilität des Abstandshalters. Die Verstärkungsstreifen wirken aber nicht als Wärmebrücke, so dass die Eigenschaften des Abstandshalters hinsichtlich der Wärmeleitung nicht wesentlich negativ beeinflusst werden. Dies hat insbesondere zwei Gründe: (a) die Verstärkungsstreifen sind in den polymeren Grundkörper eingelagert, haben also keinen Kontakt zur Umgebung; (b) die Verstärkungsstreifen sind in den Seitenwänden angeordnet und nicht etwa in der Außenwand oder der Innenwand, über welche der Wärmeaustausch zwischen Scheibenzwischenraum und äußerer Umgebung erfolgt. Die gleichzeitige Realisierung von Biegbarkeit und optimalen thermischen Eigenschaften sowie die erhöhte Bruchfestigkeit und Elastizität sind entscheidende Vorteile dieser bevorzugten Ausführungsform.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird weiter durch eine Isolierverglasung gelöst, die umfasst mindestens zwei Scheiben, einen zwischen den Scheiben im Randbereich der Scheiben umlaufend angeordneten Abstandshalterrahmen, ein Dichtmittel und eine äußere Versiegelungsschicht, wobei
- die erste Scheibe an der ersten Scheibenkontaktfläche des Abstandshalters anliegt,
- die zweite Scheibe an der zweiten Scheibenkontaktfläche des Abstandshalters anliegt,
- zwischen der ersten Scheibe und der ersten Scheibenkontaktfläche des Abstandshalters und der zweiten Scheibe und der zweiten Scheibenkontaktfläche des Abstandshalters ein Dichtmittel angebracht ist und
- zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe im äußeren Randraum angrenzend an die Isolationsfolie die äußere Versiegelungsschicht angebracht ist.
Die erfindungsgemäße Isolierverglasung mit dem erfindungsgemäßen Abstandshalter zeigt sehr gute Ergebnisse bei der Diffusion.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird weiter durch ein Verfahren zur Herstellung eines Abstandshalters für eine Isolierverglasung gelöst, wobei
a) eine Isolationsfolie zumindest auf der Außenwand des polymeren Grundkörpers angebracht wird,
b) der polymere Grundkörper zurechtgeschnitten wird,
c) der polymere Grundkörper in eine umlaufende Rahmenform mit zwei parallelen Längsseiten, zwei parallelen Querseiten und vier Ecken gebracht wird,
d) die Enden des polymeren Grundkörpers miteinander verbunden werden und
e) die Ecken zumindest auf der Außenwand auf jeder Ecke über die angrenzende Längsseite und Querseite eine Isolationsfolie mit einer Länge von 2 cm bis 10 cm aufgebracht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sehr gut zur Herstellung eines Abstandshalters mit erhöhter Dichtigkeit.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Abstandshalters für eine Isolierverglasung, wobei zur Herstellung des Grundkörpers gemäß zwei Verstärkungsstreifen parallel zueinander angeordnet werden und die Verstärkungsstreifen mit einem polymeren Material umspritzt werden, wobei der polymere Grundkörper entsteht.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Abstandshalters für eine Isolierverglasung, wobei die Hohlkammer des verbundenen Rahmens gemäß mit einem Trockenmittel gefüllt wird. Eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Abstandshalters für eine Isolierverglasung, wobei der Rahmen gebildet wird durch Stecken mittels Verbindungsstücken oder durch Schweißen von jeweils einem Ende einer Längsseite mit jeweils einem Ende einer Querseite des Grundkörpers unter Ausbildung des Rahmens mit vier Ecken oder durch Biegen des Grundkörpers in die Form des Rahmens und Verbinden der beiden Enden des Profilabschnitts.
Die Erfindung umfasst weiter die Verwendung des erfindungsgemäßen Abstandshalters in Mehrfachverglasungen, bevorzugt in Isolierverglasungen. Die Isolierverglasungen werden bevorzugt verwendet als Fensterverglasungen oder Fassadenverglasungen von Gebäuden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung und nicht maßstabsgetreu. Die Zeichnung schränkt die Erfindung in keiner Weise ein.
Es zeigen:
Fig. 1 einen perspektivischen Querschnitt durch eine Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Abstandshalters,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Isolierverglasung mit dem erfindungsgemäßen Abstandshalter, Fig. 3 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens,
Fig. 4 eine perspektivische Draufsicht auf einen Abstandshalter als fertigen Rahmen,
Fig. 4a einen vergrößerten Ausschnitt aus der perspektivischen Draufsicht auf einen
Abstandshalter als fertigen Rahmen gemäß Fig. 4.
Fig. 5a eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolationsfolie,
Fig. 5b eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolationsfolie,
Fig. 6a einen vergrößerten Ausschnitt aus der perspektivischen Darstellung einer
Steckverbindung in der Ecke eines Abstandshalters,
Fig. 6b einen vergrößerten Ausschnitt aus der perspektivischen Darstellung einer geschweißten Verbindung in der Ecke eines Abstandshalters, Fig. 6c einen vergrößerten Ausschnitt aus der perspektivischen Darstellung einer gebogenen Ecke eines Abstandshalters,
Fig. 7 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Isolationsfolie,
Fig. 8a einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Isolationsfolie und
Fig. 8b einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Isolationsfolie. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Abstandshalter für eine Isolierverglasung. Der Abstandshalter umfasst einen polymeren Grundkörper I, welcher beispielsweise aus Polypropylen (PP) oder aus Styrol-Acrylnitril (SAN) besteht. Das Polymer weist dabei einen Glasfaseranteil von 0 Gew.-% bis 40 Gew.-% auf.
Der Grundkörper I umfasst zwei zueinander parallele Seitenwände 1 , 2, welche dafür vorgesehen sind, mit den Scheiben des Isolierglases in Kontakt gebracht zu werden. Zwischen jeweils einem Ende jeder Seitenwand 1 , 2 verläuft eine Innenwand 3, welche dafür vorgesehen ist, dem Scheibenzwischenraum des Isolierglases zugewandt zu werden. An den anderen Enden der Seitenwände 1 , 2 schließt sich jeweils ein Verbindungsabschnitt 7, T an. Über die Verbindungsabschnitte 7, 7' sind die Seitenwände 1 , 2 mit einer Außenwand 4 verbunden, welche parallel zur Innenwand 3 ausgebildet ist. Der Winkel α zwischen den Verbindungsabschnitten 7 (beziehungsweise 7') und der Seitenwand 3 (beziehungsweise 4) beträgt etwa 45°. Daraus ergibt sich, dass auch der Winkel zwischen der Außenwand 4 und den Verbindungsabschnitten 7, T etwa 45° beträgt. Der Grundkörper I umgibt eine Hohlkammer 5.
Die Materialstärke (Dicke) der Seitenwände 1 , 2, der Innenwand 3, der Außenwand 4 und der Verbindungsabschnitte 7, 7' ist etwa gleich und beträgt beispielsweise 1 mm. Der Grundkörper weist beispielsweise eine Höhe von 6,5 mm und eine Breite von 15 mm auf.
In jede Seitenwand 1 , 2 ist bevorzugt ein Verstärkungsstreifen 6 eingelagert. Die Verstärkungsstreifen 6, 6' bestehen aus Stahl, welcher kein Edelstahl ist, und weisen eine Dicke (Materialstärke) von beispielsweise 0,3 mm auf und eine Breite von beispielsweise 3 mm. Die Länge der Verstärkungsstreifen 6, 6' entspricht der Länge des Grundkörpers I.
Die Verstärkungsstreifen verleihen dem Grundkörper I eine hinreichende Biegbarkeit und Stabilität, um ohne vorherige Erwärmung gebogen zu werden und die gewünschten Form dauerhaft beizubehalten. Im Gegensatz zu anderen Lösungen nach dem Stand der Technik weist der Abstandshalter dabei eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit auf, weil die metallischen Verstärkungsstreifen 6, 6' nur in die Seitenwände 1 , 2 eingelagert sind, über welche nur ein sehr geringer Teil des Wärmeaustausche zwischen Scheibeninnenraum und äußerer Umgebung stattfindet. Die Verstärkungsstreifen 6, 6' wirken nicht als Wärmebrücke. Das sind große Vorteile der vorliegenden Erfindung.
Auf der Außenfläche der Außenwand 4 und der Verbindungsabschnitte 7, 7' sowie einem Abschnitt der Außenfläche jeder der Seitenwände 1 , 2 ist bevorzugt eine Isolationsfolie 8 angeordnet. Die Isolationsfolie 8 verringert eine Diffusion durch den Abstandshalter hindurch. Dadurch kann der Feuchtigkeitseintritt in den Scheibeninnenraum einer Isolierverglasung oder der Verlust der Inertgasfüllung des Scheibeninnenraums verringert werden. Die Isolationsfolie 8 verbessert außerdem die thermischen Eigenschaften des Abstandshalters, verringert also die Wärmeleitfähigkeit.
Die Isolationsfolie 8 umfasst die folgende Schichtenfolge: eine polymere Trägerfolie (bestehend aus LLDPE (lineares Polyethylen niedriger Dichte, Dicke: 24 μηη) / eine metallische Schicht (bestehend aus Aluminium, Dicke: 50 nm) / eine polymere Schicht (PET, Dicke: 12 μηη) / eine metallische Schicht (AI, Dicke: 50 nm) / eine polymere Schicht (PET, Dicke: 12 μηη). Der Schichtstapel auf der Trägerfolie enthält also zwei polymeren Schichten und zwei metallische Schichten, wobei die polymeren Schichten und die metallischen Schichten alternierend angeordnet sind. Der Schichtstapel kann auch weitere metallische Schichten und/oder polymere Schichten umfassen, wobei metallische und polymere Schichten bevorzugt ebenfalls alternierend angeordnet sind, so dass zwischen jeweils zwei benachbarten metallischen Schichten eine polymere Schicht angeordnet ist und oberhalb der obersten metallischen Schicht eine polymere Schicht angeordnet ist.
Durch den Verbund aus polymerem Grundkörper I, den Verstärkungsstreifen 6, 6' und der Isolationsfolie 8 weist der erfindungsgemäße Abstandshalter vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich der Steifigkeit, der Dichtigkeit und der Wärmeleitfähigkeit auf. Er eignet sich daher in besonderem Maße für die Verwendung in Isoliergläser, insbesondere im Fensteroder Fassadebereich von Gebäuden.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Isolierglas im Bereich des Abstandshalters. Das Isolierglas besteht aus zwei Glasscheiben 10, 1 1 aus Kalk-Natron- Glas mit einer Dicke von beispielsweise 3 mm, die über einen im Randbereich angeordneten erfindungsgemäßen Abstandshalter miteinander verbunden sind. Der Abstandshalter ist der Abstandshalter gemäß Fig. 1 mit den Verstärkungsstreifen 6, 6' und der Isolationsfolie 8. Die Seitenwände 1 , 2 des Abstandshalters sind über jeweils eine Dichtungsschicht 13 mit den Glasscheiben 10, 1 1 verbunden. Die Dichtungsschicht 13 besteht beispielsweise aus Butyl. Im Randraum des Isolierglases zwischen den Glasscheiben 10, 1 1 und dem Abstandshalter ist umlaufend eine äußere Dichtmasse 9 angeordnet. Die Dichtmasse 9 ist beispielsweise ein Silikonkautschuk.
Die Hohlkammer 5 des Grundkörper I ist bevorzugt mit einem Trockenmittel 12 gefüllt. Das Trockenmittel 12 ist beispielsweise ein Molekularsieb. Das Trockenmittel 12 nimmt eine zwischen den Glasscheiben und dem Abstandshalter vorhandene Restfeuchtigkeit auf und verhindert so das Beschlagen der Scheiben 10, 1 1 im Scheibenzwischenraum. Die Wirkung des Trockenmittels 12 wird durch nicht dargestellte Löcher in der Innenwand 3 des Grundkörpers I begünstigt.
Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Abstandshalters für ein Isolierglas.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf einen Abstandshalter als fertigen Rahmen. Der erfindungsgemäße Abstandshalter ist ein Rahmen 14 aus vier Grundkörpern I mit zwei parallelen Längsseiten 14a, zwei parallelen Querseiten 14b und vier Ecken 15, wobei jede Ecke 15 über die angrenzende Längsseite 14a und Querseite 14b eine aufgebrachte Isolationsfolie 16 mit einer Länge von 2 cm bis 10 cm aufweist.
Fig. 4a zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus der perspektivischen Draufsicht auf einen Abstandshalter als fertigen Rahmen gemäß Fig. 4. Dabei ist deutlich die erfindungsgemäße Isolationsfolie 16 in den Ecken 15 zu sehen.
Fig. 5a und Fig. 5b zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolationsfolie 16. Die Isolationsfolie 16 sind Streifen von einer Länge von 2 cm bis 10 cm, bevorzugt von 3 cm bis 5 cm. Die Isolationsfolie 16 weist an den Längsseiten 16L in der Mitte Einkerbungen 16E sowie bevorzugt Knicklinien 16K auf.
Fig. 6a, Fig. 6b und Fig. 6c zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus der perspektivischen Darstellung einer Steckverbindung mittels Verbindungstücken 23 und einer geschweißten Verbindung in der Ecke 15 eines Abstandshalterrahmens 14 (mit Längsseiten 14a und Querseiten 14b) sowie eine gebogene Ecke 15 eines Abstandshalterrahmens 14.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Isolationsfolie 8, 16. Die Isolationsfolie 8, 16 umfasst eine polymere Folie 17 (Dicke: 12 μηη) aus LLDPE (lineares Polyethylen niedrige Dichte), 3 polymere Schichten 18 aus PET (Dicke: 12 μηη) und 3 metallische
Schichten 19 aus Aluminium (Dicke: 50 nm). Die metallischen Schichten 19 und die polymeren Schichten 18 sind jeweils alternierend auf der polymeren Folie 17 aufgebracht. Die metallischen Schichten 19 und die polymeren Schichten 18 können auch jeweils unterschiedliche Schichtdicken aufweisen. Der Aufbau der erfindungsgemäßen
Isolationsfolie 8, 16 senkt die Wärmeleitfähigkeit der Isolationsfolie im Vergleich zu herkömmlichen Metall- oder Kunststofffolien. Ein mit der genannten erfindungsgemäßen Isolationsfolie 8, 16 und dem glasfaserverstärkten polymeren Grundkörper I versehener Verbund weist eine thermische Wärmeleitfähigkeit von kleiner 10 W/mK auf. Diese niedrige Wärmeleitfähigkeit des erfindungsgemäßen Abstandshalters I erhöht deutlich die Effizienz einer Isolierverglasung.
Figur 8a zeigt einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Isolationsfolie 8, 16. Die
Isolationsfolie 8, 16 umfasst eine metallhaltige Barriereschicht 19 aus 7 μηη dickem
Aluminium, eine polymere Schicht 18 aus 12 μηη dickem Polyethylenterephthalat (PET) und eine metallhaltige Dünnschicht 21 aus 10 nm dickem Aluminium. Polyethylenterephthalat ist besonders geeignet, um die 7 μηη dicke Aluminiumschicht vor mechanischer Beschädigung zu schützen, da PET-Folien sich durch eine besonders hohe Reißfestigkeit auszeichnen. Die Folienschichten sind so angeordnet, dass die Aluminiumschichten, das heißt die
metallhaltige Barriereschicht 19 und die metallhaltige Dünnschicht 21 , außen liegen. Die Folie wird auf einem erfindungsgemäßen polymeren Grundkörper so angeordnet, dass die metallhaltige Barriereschicht 19 zur Außenfläche 4 zeigt. Dann zeigt die metallhaltige Dünnschicht 21 nach außen und wirkt zugleich als Haftschicht gegenüber dem Material der äußeren Versiegelungsschicht 9. So erfüllt die metallhaltige Dünnschicht 21 nicht nur eine Barrierewirkung, sondern auch die Aufgabe eines Haftvermittlers. Durch geschickte
Anordnung eines einfach herzustellenden Folienaufbaus kann somit ein effektiver
Abstandhalter erhalten werden.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Isolationsfolie 8, 16 senkt die Wärmeleitfähigkeit der Isolationsfolie im Vergleich zu den Isolationsfolien, die ausschließlich aus einer
Aluminiumfolie bestehen, da die Dicken der metallhaltigen Schichten der
erfindungsgemäßen Isolationsfolie 8, 16 geringer sind. Isolationsfolien, die nur aus einer Aluminiumfolie bestehen, müssen dicker sein, da Aluminiumfolien mit Dicken unter 0, 1 mm hochempfindlich sind gegenüber mechanischen Beschädigungen, die zum Beispiel während des automatisierten Einbaus in eine Isolierverglasung auftreten können. Ein mit der genannten erfindungsgemäßen Isolationsfolie 8, 16 und dem glasfaserverstärkten polymeren Grundkörper 2 versehener Abstandshalter 1 weist eine thermische Wärmeleitfähigkeit von 0,29 W/(m K) auf. Ein Abstandshalter nach dem Stand der Technik, bei dem die
erfindungsgemäße Isolationsfolie 8, 16 durch eine 30 μηη dicke Aluminiumschicht ersetzt ist, weist eine thermische Wärmeleitfähigkeit von 0,63 W/(m K) auf. Dieser Vergleich zeigt, dass mit dem erfindungsgemäßen Aufbau des Abstandshalters aus polymerem Grundkörper und Isolationsfolie trotz insgesamt geringerem Metallgehalt eine höhere mechanische
Beständigkeit und eine gleichwertige Dichtigkeit (gegenüber Gas- und Feuchtigkeits- diffusion) bei gleichzeitig niedrigerer Wärmeleitfähigkeit erzielt werden kann, was deutlich die Effizienz einer Isolierverglasung erhöht.
Fig. 8b zeigt einen Querschnitt einer alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolationsfolie 8, 16. Die Materialien und Dicken sind wie in Figur 8a beschrieben, allerdings unterscheidet sich die Reihenfolge der einzelnen Schichten. Die metallhaltige Dünnschicht 21 liegt zwischen der metallhaltigen Barriereschicht 19 und der polymeren Schicht 18. In dieser Anordnung wird die metallhaltige Barriereschicht 19 durch die polymere Schicht 18 vor Beschädigung geschützt, wodurch eine uneingeschränkte Barrierewirkung sichergestellt wird.
Beispiel
Es wurde eine Isolierverglasung hergestellt mit einer unteren Scheibe 10 (350 cm x 500 cm) und einer oberen Scheibe 1 1 (350 cm x 500 cm). Zwischen den Scheiben 10 und 1 1 war im Randbereich der Scheiben ein umlaufend angeordneter Abstandshalter 14 angeordnet. Der Abstandshalter wurde aus einem 600 cm langen Grundkörper I (Hohlprofil mit einer Wandstärke von 1 ,0 mm ± 0, 1 mm, einer Gesamtbreite von 15,5 mm ± 0, 1 mm und einer Gesamthöhe von 6,5 mm - 0,05 mm + 0,25) mit einer aufgebrachten Isolationsfolie 8 (eine polymere Folie 17 in einer Dicke von 50 μηη und darauf alternierend drei polymere Schichten 18 in einer Dicke von 20 μηη und drei metallhaltige Schichten 19 mit einer Dicke von 50 nm) zurechtgeschnitten und mit Eckwinkeln zu einem Rahmen 14 geformt (mit zwei parallelen Längsseiten 14a (350 cm), zwei parallelen Querseiten 14b (500 cm) und vier Ecken 15). Die Ecken 15 sind durch Biegen entstanden. Die Endstücke des Rahmens 14 wurden verschweißt. Der Hohlkammer 5 wurde mit einem Trockenmittel 12 gefüllt. Auf den Ecken 15 wurde eine 4 cm lange Isolationsfolie 16 (eine polymere Folie 17 in einer Dicke von 50 μηη, und darauf alternierend drei polymere Schichten 18 in einer Dicke von 20 μηη und drei metallhaltige Schichten 19 mit einer Dicke von 50 nm) mit einem dichten Acrylat-Klebeband aufgeklebt.
Dabei wurde die Außenwand 4 und die Verbindungsflächen 7, 7' vollständig und die Scheibenkontaktflächen 1 , 2 bis zur Hälfte durch die Isolationsfolie 8, 16 abgedeckt. In den Ecken wird die Isolationsfolie 8 durch die Isolationsfolie 16 überdeckt.
Im äußeren Randraum 22 angrenzend an die Isolationsfolie 8 und 16 wurde die die äußere Versiegelungsschicht 9 angebracht. Bei der so hergestellten Isolierverglasung wurde nach EN 1279 Teil 3 die Gasdiffusion gemessen.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten: Es wurde eine jährliche Gasverlustrate von 0,7% gemessen.
Vergleichsbeispiel
Es wurde eine Isolierverglasung wie im Beispiel beschrieben fertiggestellt, nur mit dem Unterschied, dass die Isolationsfolie 16 in den Ecken nicht angebracht war.
Bei der so hergestellten Isolierverglasung wurde nach EN 1279 Teil 3 die Gasdiffusion gemessen.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten: Es wurde eine jährliche Gasverlustrate von 2% gemessen.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Profils mit den zusätzlichen Isolationsfolien an den Ecken waren unerwartet und sehr überraschend.
Bezugszeichenliste:
(i) polymerer Grundkörper, Abstandshalter
(1 ) Seitenwand, Scheibenkontaktfläche
(2) Seitenwand, Scheibenkontaktfläche
(3) Innenwand
(4) Außenwand
(5) Hohlkammer
(6,6') Verstärkungsstreifen
(7,7') Verbindungsabschnitt
(8) Isolationsfolie
(9) äußere Dichtmasse, Versiegelungsschicht
(10) Glasscheibe
(1 1 ) Glasscheibe
(12) Trockenmittel
(13) Dichtungsschicht, Dichtmittel
(14) Rahmen, umlaufender Abstandshalter
(14a) Längsseiten des Rahmens (14)
(14b) Querseiten des Rahmens (14)
(15) Ecken des Rahmens (14)
α Winkel zwischen Seitenwand 1 ,2 und Verbindungsabschnitt 7,7'
(16) Isolationsfolie
(17) polymere Folie
(18) polymere Schicht
(19) metallhaltige Schicht
(20) keramische Schicht
(21 ) metallhaltige Dünnschicht
(22) äußere Randraum
(23) Verbindungsstücke

Claims

Patentansprüche
1. Abstandshalter für eine Isolierverglasung, mindestens umfassend: einen polymeren Rahmen (14) mit einem Grundkörper (I), mindestens umfassend zwei zueinander parallele Seitenwände (1 , 2), die miteinander verbunden sind durch eine Innenwand (3) und eine Außenwand (4),
wobei die Seitenwände (1 , 2), die Innenwand (3) und die Außenwand (4) eine Hohlkammer (5) umgeben und zumindest auf der Außenwand (4) eine Isolationsfolie (8) aufgebracht ist,
wobei der Rahmen (14) zwei parallele Längsseiten (14a), zwei parallele Querseiten (14b) und vier Ecken (15) aufweist und wobei jede Ecke (15) eine Isolationsfolie (16) mit einer Länge von 2 cm bis 10 cm und mindestens eine polymere Schicht (18) sowie mindestens eine metallhaltige Schicht (19) aufweist, die sich über die Ecke (15) hinaus auf einen Bereich der angrenzenden Längsseite (14a) und der angrenzenden Querseite (14b) erstreckt und wobei die Isolationsfolie (16) an den Längsseiten (16L) in der Mitte Einkerbungen (16E) sowie bevorzugt Knicklinien (16K) aufweist.
2. Abstandshalter nach Anspruch 1 , wobei die Isolationsfolie (16) mindestens eine polymere Folie (17) in einer Dicke von 10 μηη bis 100 μηη, mindestens eine polymere Schicht (18) in einer Dicke von 5 μηη bis 80 μηη sowie mindestens eine metallhaltige Schicht (19) mit einer Dicke von 10 nm bis 1500 nm und mindestens eine keramische Schicht (20) mit einer Dicke von 10 nm bis 1500 nm umfasst, wobei die polymere Folie (17) und/oder polymere Schicht (18) Polyethylenterephthalat, Ethylenvinylalkohol, Polyvinylidenchlorid, Polyamide, Polyethylen, Polypropylen, Silikone, Acrylonitrile, Polymethylacrylate und/oder Copolymere, Blockpolymere, Schichten oder Gemische davon umfassen.
3. Abstandshalter nach Anspruch 2, wobei die Isolationsfolie (16) mindestens zwei metallhaltige Schichten (19) und/oder keramische Schichten (20) enthält, die alternierend mit mindestens einer polymeren Schicht (18) angeordnet sind.
4. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die metallhaltige Schicht (19) Eisen, Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Chrom und/oder Legierungen, Gemische, Schichten oder Oxide davon enthält und eine Dicke von 10 nm bis 400 nm, bevorzugt 10 nm bis 300 nm, besonders bevorzugt von 10 nm bis 200 nm, aufweist.
5. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die keramische Schicht (20) bevorzugt Siliziumoxide und/oder Siliziumnitride oder Gemische davon enthält und eine Dicke von 10 nm bis 400 nm, bevorzugt 10 nm bis 300 nm, besonders bevorzugt von 10 nm bis 200 nm, aufweist.
6. Abstandshalter nach Anspruch 1 , wobei die Isolationsfolie (16) eine zur Außenwand (4) weisende metallhaltige Schicht (19) mit einer Dicke von 1 μηη bis 20 μηη aufweist, und die Isolationsfolie (16) eine polymere Schicht (18) mit einer Dicke von 5 μηη bis 80 μηη und eine an die polymere Schicht (18) angrenzende metallhaltige Dünnschicht (21 ) mit einer Dicke von 5 nm bis 30 nm umfasst.
7. Abstandhalter nach Anspruch 6, wobei die metallhaltige Dünnschicht (21 ) außen liegt, sodass die Schichtenfolge in der Isolationsfolie (16) ausgehend von der Außenwand (4) metallhaltige Schicht (19), polymere Schicht (18), metallhaltige Dünnschicht (21 ) ist.
8. Abstandhalter nach Anspruch 6, wobei die polymere Schicht (18) außen liegt, sodass die Schichtenfolge in der Isolationsfolie (16) ausgehend von Außenwand (4) metallhaltige Schicht (19), metallhaltige Dünnschicht (21 ), polymere Schicht (18) ist.
9. Abstandhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die metallhaltige Schicht (19) Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Gemische, Legierungen, Schichten oder Oxide davon enthält und eine Dicke von 5 μηη bis 10 μηη, bevorzugt von 6 μηη bis 9 μηη, aufweist.
10. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die metallhaltige Dünnschicht (21 ) Aluminium, Silber, Kupfer und/oder Legierungen davon enthält und eine Dicke von 10 nm bis 20 nm aufweist, bevorzugt 14 nm bis 16 nm.
1 1. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die polymere Schicht (18) eine Dicke von 5 μηη bis 24 μηη, bevorzugt von 12 μηη aufweist.
12. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei die Isolationsfolie (16) eine Länge von 3 cm bis 5 cm aufweist.
13. Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Isolationsfolie (16) die Außenwand (4) und Verbindungsflächen (7, 7') vollständig und Scheibenkontaktflächen (1 , 2) teilweise abdecken und bevorzugt über einen Polyurethan-Schmelzkleber verklebt ist.
14. Isolierverglasung umfassend mindestens zwei Scheiben (10, 1 1 ), einen zwischen den Scheiben (10, 1 1 ) im Randbereich der Scheiben (10, 1 1 ) umlaufend angeordneten Abstandshalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ein Dichtmittel (13) und eine äußere Versiegelungsschicht (9), wobei
- die erste Scheibe (10) an der ersten Scheibenkontaktfläche (1 ) anliegt,
- die zweite Scheibe (1 1 ) an der zweiten Scheibenkontaktfläche (2) anliegt,
- zwischen der ersten Scheibe (10) und der ersten Scheibenkontaktfläche (1 ) und der zweiten Scheibe (1 1 ) und der zweiten Scheibenkontaktfläche (2) das Dichtmittel (13) angebracht ist und
- zwischen der ersten Scheibe (10) und der zweiten Scheibe (1 1 ) im äußeren Randraum (22) angrenzend an die Isolationsfolie (8) und (16) die äußere Versiegelungsschicht (9) angebracht ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Abstandshalters für eine Isolierverglasung nach
einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei
a) eine Isolationsfolie (8) zumindest auf der Außenwand (4) des polymeren Grundkörpers (I) angebracht wird,
b) der polymere Grundkörper (I) zurechtgeschnitten wird,
c) der polymere Grundkörper (I) in eine umlaufende Rahmenform (14) mit zwei parallelen Längsseiten (14a), zwei parallelen Querseiten (14b) und vier Ecken (15) gebracht wird,
d) die Enden des polymeren Grundkörpers (I) miteinander verbunden werden und e) die Ecken (15) zumindest auf der Außenwand (4) auf jeder Ecke (15) über die angrenzende Längsseite (14a) und Querseite (14b) eine Isolationsfolie (16) mit einer Länge von 2 cm bis 10 cm, die an den Längsseiten (16L) in der Mitte Einkerbungen (16E) sowie bevorzugt Knicklinien (16K) aufweist, aufgebracht wird.
16. Verwendung eines Abstandshalters (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in Mehrfachverglasungen, bevorzugt in Isolierverglasungen, insbesondere in Fensterverglasungen oder Fassadenverglasungen von Gebäuden.
PCT/EP2016/055013 2015-03-20 2016-03-09 Abstandshalter für eine isolierverglasung mit erhöhter dichtigkeit WO2016150705A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15160064.0 2015-03-20
EP15160064 2015-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016150705A1 true WO2016150705A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=52736886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/055013 WO2016150705A1 (de) 2015-03-20 2016-03-09 Abstandshalter für eine isolierverglasung mit erhöhter dichtigkeit

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016150705A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110566099A (zh) * 2019-09-06 2019-12-13 欧创塑料建材(浙江)有限公司 中空玻璃胶条
WO2022179965A1 (de) 2021-02-25 2022-09-01 Saint-Gobain Glass France Kaltbiegbarer abstandhalter mit verbesserter steifigkeit
WO2023030813A1 (de) * 2021-08-31 2023-03-09 Saint-Gobain Glass France Kaltbiegbarer abstandhalter mit verbesserter steifigkeit
WO2024038179A1 (en) * 2022-08-18 2024-02-22 Rolltech A/S Spacer profile comprising an outer layer of acid-treated polymer, a composite barrier foil, a method of making such spacers and use of acid-treated polymers in spacer profiles for insulating glass units

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB508466A (en) * 1937-09-29 1939-06-29 John Walker Chalmers Improvements in or relating to the packing of cigarettes or other rod-shaped articles
DE2752542C2 (de) 1976-11-26 1989-10-12 Bfg Glassgroup, Paris, Fr
US5007217A (en) * 1986-09-22 1991-04-16 Lauren Manufacturing Company Multiple pane sealed glazing unit
DE19625845A1 (de) 1996-06-27 1998-01-02 Flachglas Ag Isolierglaseinheit
EP0852280A1 (de) 1996-12-20 1998-07-08 Saint-Gobain Vitrage Suisse AG Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
WO2013104507A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
DE202012104026U1 (de) * 2012-07-04 2013-10-07 Ensinger Gmbh Abstandhalter für Isolierglasscheiben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB508466A (en) * 1937-09-29 1939-06-29 John Walker Chalmers Improvements in or relating to the packing of cigarettes or other rod-shaped articles
DE2752542C2 (de) 1976-11-26 1989-10-12 Bfg Glassgroup, Paris, Fr
US5007217A (en) * 1986-09-22 1991-04-16 Lauren Manufacturing Company Multiple pane sealed glazing unit
DE19625845A1 (de) 1996-06-27 1998-01-02 Flachglas Ag Isolierglaseinheit
EP0852280A1 (de) 1996-12-20 1998-07-08 Saint-Gobain Vitrage Suisse AG Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
WO2013104507A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für isolierverglasungen
DE202012104026U1 (de) * 2012-07-04 2013-10-07 Ensinger Gmbh Abstandhalter für Isolierglasscheiben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110566099A (zh) * 2019-09-06 2019-12-13 欧创塑料建材(浙江)有限公司 中空玻璃胶条
WO2022179965A1 (de) 2021-02-25 2022-09-01 Saint-Gobain Glass France Kaltbiegbarer abstandhalter mit verbesserter steifigkeit
WO2023030813A1 (de) * 2021-08-31 2023-03-09 Saint-Gobain Glass France Kaltbiegbarer abstandhalter mit verbesserter steifigkeit
WO2024038179A1 (en) * 2022-08-18 2024-02-22 Rolltech A/S Spacer profile comprising an outer layer of acid-treated polymer, a composite barrier foil, a method of making such spacers and use of acid-treated polymers in spacer profiles for insulating glass units

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052731B2 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3440299B1 (de) Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel
EP3421709B2 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
WO2015086459A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
WO2011088994A2 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer und abstandshalter für isolierglaseinheit
EP3265636A1 (de) Glasfaserverstärkter abstandshalter für isolierverglasung
EP3080377A2 (de) Isolierverglasung mit verbesserter abdichtung
EP3781773B1 (de) Abstandhalter mit verstärkungselementen
WO2016150705A1 (de) Abstandshalter für eine isolierverglasung mit erhöhter dichtigkeit
EP3529445A1 (de) Isolierverglasung, insbesondere eine dreifachisolierverglasung, und verfahren zur herstellung einer isolierverglasung
EP3798402A1 (de) Isolierglaseinheit mit kleiner mittlerer scheibe
EP4087996B1 (de) Abstandhalter mit verbesserter haftung
DE202020005649U1 (de) Abstandhalter für Isolierglaseinheiten
DE202016008421U1 (de) Abstandshalter für Isolierverglasungen
EP3284891A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit profilierten seitenwangen
EP3464774B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung
EP3362630A1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten
EP3708759A1 (de) Isolierverglasungsgrundkörper und isolierverglasung, sowie verfahren zu deren herstellung
EP3999709B1 (de) Abstandhalter für isolierglaseinheiten
WO2017093413A1 (de) Abstandhalter mit druckausgleich für isolierglaseinheiten
WO2017207193A1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
DE202023103832U1 (de) Abstandhalter für Isolierverglasungen
DE202015009966U1 (de) Ein Abstandhalter aus Plastik, umfassend eine Schicht mit überlappenden Segmenten eines im Wesentlichen gasundurchlässigen Materials
DE202020005895U1 (de) Isolierverglasung mit verbesserter Positionierung des Abstandhalters
DE202019005634U1 (de) Isolierglaseinheit mit kleiner mittlerer Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16708696

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16708696

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1