EP2823935B1 - Hand-Werkezugmaschine, z. B. Schleif- oder Poliermaschine, mit einer Dichtmanschette - Google Patents

Hand-Werkezugmaschine, z. B. Schleif- oder Poliermaschine, mit einer Dichtmanschette Download PDF

Info

Publication number
EP2823935B1
EP2823935B1 EP14001749.2A EP14001749A EP2823935B1 EP 2823935 B1 EP2823935 B1 EP 2823935B1 EP 14001749 A EP14001749 A EP 14001749A EP 2823935 B1 EP2823935 B1 EP 2823935B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
braking
tool
hand
sealing collar
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14001749.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2823935A1 (de
Inventor
Stefan Tulodziecki
Hans-Peter Albrecht
Paul Zimmermann
Ulrich Kasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP2823935A1 publication Critical patent/EP2823935A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2823935B1 publication Critical patent/EP2823935B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/26Accessories, e.g. stops

Definitions

  • the invention relates to a hand-held machine tool, in particular a grinding machine and / or polishing machine, according to the preamble of claim 1.
  • a hand-held machine tool of this kind goes out, for example EP 2 366 492 A1 out.
  • the bearing friction of the tool shaft bearing causes the tool shaft and the tool holder arranged thereon to make not only an eccentric movement, but also a rotational movement.
  • no braking torque acts on the plate tool usually a round grinding plate, this ultimately rotates at the same speed as the drive shaft.
  • a braking begins for example by the tool is placed on the workpiece surface to be machined, the speed of the plate tool decreases.
  • a sealing collar is arranged on the plate tool, which grinds down and brakes down on the housing of the hand-held machine tool on the machine brake surface assembly.
  • DE 10 2005 062 459 A1 describes a hand grinder with a braking member on a sanding pad and a tread a housing bottom of the machine housing.
  • the brake member consists of a plurality of hook-shaped brake elements, which are arranged on a plate concentric to the axis of the grinding base price and attached to the plate body of the grinding plate integrally.
  • one or more brake bodies are arranged on the elastic sealing collar, which wear substantially less than the base material of the sealing collar body.
  • the sealing sleeve body thereby provides the elastic component, that is, it ensures optimum contact pressure of the sliding surface or the sliding surfaces of the at least one brake body.
  • a particular advantage also results from the fact that the sealing sleeve gives way elastically and thus the movements, among other things also Walk movements and rolling movements, the plate tool participates, so that the braking surfaces always remain in contact.
  • the braking surface assemblies rub against each other and brake the plate tool when the plate tool rotates during operation of the hand-held machine tool about an axis of rotation relative to the non-rotatable brake surface assembly
  • suction ducts communicate with the intermediate space, which are provided in the base body of the plate tool and communicate with suction openings on the intended for processing of workpieces or for mounting of, for example, abrasive paper or other abrasive front of the plate tool.
  • the plate tool rotates during operation of the hand machine tool about an axis of rotation relative to the non-rotatable brake surface assembly, the machine brake surface assembly.
  • the mutually rubbing braking surfaces of the machine braking surface arrangement and the tool braking surface arrangement brake the plate tool, so that the plate tool does not rotate freely up to high speeds and in particular undergoes a hypercycloidal rotational movement.
  • the hand-held power tool has a drive mechanism in the type of EP 2 366 492 A1 described drive mechanism.
  • the manual power tool has an eccentric having a rotatably coupled to the drive motor to a drive shaft rotatable drive shaft, to or on a tool shaft on which the tool holder is arranged to perform eccentric movements about an eccentricity is mounted eccentrically to the drive axle by means of a tool shaft bearing, wherein the tool shaft in at least one rotational eccentric mode during a rotation of the drive shaft, in particular due to a bearing friction of the tool shaft bearing performs rotational movements.
  • the sealing collar is preferably annular, in particular approximately circular. It is also possible that the sealing sleeve depending on eg the geometry of the plate tool, the housing of the hand-held machine tool or the like has other geometries, for example, is approximately rectangular or has protruding sections.
  • the sealing collar may form or include a closed ring. But it is also possible that the sealing sleeve as a whole and / or the sealing sleeve body are designed as ring segments. One or more ring segments are then provided with the brake bodies or the.
  • At least two, preferably a plurality of brake bodies and / or sliding surfaces angularly spaced relative to a circumference of the sealing collar are provided on the sealing collar.
  • the one or more brake bodies are arranged on one end face, which are assigned to the respective other brake surface arrangement of machine brake surface arrangement and tool braking surface arrangement.
  • the sealing sleeve can be provided on the hand-held machine tool, but also on the plate tool. It is also conceivable that in each case a sealing collar is arranged both on the hand-held machine tool and on the plate tool, of which at least one at least one brake body with the relatively hard sliding surface is provided. Thus, therefore, one of the sealing collars is then designed according to the invention.
  • an upper side of the plate tool facing the hand tool machine has or forms the tool brake surface arrangement.
  • the sliding surface of the at least one brake body may have different peripheral shapes, for example punctiform, round, polygonal or the like.
  • the circumference of the sliding surface depends, for example, on the outer contour of the brake body.
  • the brake body is, for example, pin-shaped. But it is also possible that, for example, balls or the like other brake bodies are provided.
  • the brake body is expediently made of a hard metal or more generally of metal, which is certainly much harder than, for example, an elastic plastic, rubber or the like, from which expediently the sealing sleeve body consists. It is understood that the brake body but can also consist of a hard plastic, a thermoset or the like.
  • the at least one brake body may also consist of ceramic. There may be provided a plurality of brake bodies made of different materials, e.g. one of metal and another of another metal or ceramic. A brake body may be provided in the region of the braking surface with a hard coating of hard metal or ceramic.
  • the sealing sleeve body is, as already mentioned, preferably made of an elastic plastic and / or rubber.
  • a possible material for the sealing sleeve body is, for example, an elastomer, for example natural rubber (NR), acrylonitrile-butadiene rubber (NBR), styrene-butadiene rubber (SBR), chloroprene rubber (CR), butadiene rubber (BR) and ethylene-propylene-diene rubber (EPDM) or even a thermoplastic elastomer (TPE).
  • NR natural rubber
  • NBR acrylonitrile-butadiene rubber
  • SBR styrene-butadiene rubber
  • CR chloroprene rubber
  • BR butadiene rubber
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • TPE thermoplastic elastomer
  • the sealing sleeve body may have, for example, a hardness of about 60 to 90 Shore A, expediently about 80 Shore A.
  • the sealing sleeve body is expediently not fiber-reinforced, but it may be. It includes, for example, glass fibers and / or carbon fibers.
  • the sealing sleeve body itself can also develop a braking effect, i. be in contact with the respective opposing braking surface or the respective opposing braking surfaces of the engine braking surface assembly or the tool braking surface assembly.
  • the sealing sleeve body has at least one sealing sleeve body braking surface, which forms part of the machine braking surface arrangement or the tool braking surface arrangement.
  • This sealing sleeve body braking surface is preferably an end-side braking surface.
  • a radially inner or radially outer, for example, an inner or outer peripheral side, braking surface may be provided on the sealing sleeve body. This is for example in the European patent application mentioned above EP 2 366 492 A1 also described.
  • the invention configured according to the sealing sleeve can be configured with one or more hard and solid brake bodies.
  • an end face of the sealing collar to represent the sealing sleeve body braking surface as a whole. At or in this end face, the at least one sliding surface of the at least one brake body is then provided.
  • the sealing sleeve body has a front side, which faces the machine braking surface arrangement or the tool braking surface arrangement (depending on where the sealing collar is arranged).
  • a brake projection In front of this front face are one or more brake projections whose free end face provide the sealing sleeve body braking surface.
  • Such a brake projection (only one can be provided) has, for example, a circular segment-like shape.
  • the at least one brake projection is expediently integral with the sealing sleeve body.
  • a plurality of brake projections of this type are arranged side by side, for example, are distributed over the circumference of the sealing sleeve and have an angular distance from one another. Intermediate spaces are expediently provided between the circular segment-like brake projections.
  • a single brake projection is provided, which is e.g. extends around the entire circumference of the sealing collar or part of the circumference on the above-mentioned front side.
  • the at least one brake projection may rest against the opposite surface of the machine brake surface arrangement or tool brake surface arrangement during operation of the plate tool with relatively little contact pressure. In other words, the braking effect of the at least one brake projection can be relatively relative be low.
  • the at least one brake protrusion may essentially serve to remain in contact with the opposing surface of engine braking surface assembly or tool braking surface assembly, while the at least one hard sliding surface, so to speak, performs the actual braking work.
  • the above-mentioned arrangement has the advantage that the sealing sleeve with a uniform, the lowest possible surface pressure already at start-up, ie at the beginning of the rotational movement of the respectively opposite braking surface of Machine brake surface assembly or tool brake surface assembly is applied.
  • the plate tool is designed as a component having a e.g. plate-like plate body, in particular made of plastic, and an elastic pad arranged thereon, e.g. a foam body or the like.
  • the pad may be designed as a grinding or polishing agent or serve as a basis for a grinding or polishing agent.
  • the plate body is preferably made of PA6GF30 or PA6CF30.
  • the plate body is expediently fiber-reinforced. It includes, for example, glass fibers and / or carbon fibers.
  • the plate tool is expediently elastic. It can be imagined that the plate tool adapts itself to the contour of the workpiece to be machined and is thereby elastically deformed. The elasticity is advantageous for a smooth guiding behavior of the plate tool, which does not hops, so to speak. Although an adaptation to the contour of the workpiece is essentially due to the softness of a grinding pad, e.g. Foam or pad, reached. But also the above plate body can be deformed a bit.
  • the sealing collar in this case is e.g.
  • the arranged on the housing of the hand-held machine tool makes, so to speak, the movement of the plate tool or follows the movement of the plate tool, so that the sliding surface of the at least one brake body remains in frictional contact with the engine braking surface arrangement or the tool braking surface arrangement.
  • sealing sleeve is arranged on the housing of the hand-held machine tool. Also arranged on the plate tool elastic sealing sleeve with a or more hard brake bodies would join in this movement.
  • the sealing sleeve or other component for example, the housing of the hand-held machine tool
  • a false air opening for the inflow of air into the space between the plate tool and the housing of the Hand tool machine is expediently a false air opening for the inflow of air into the space between the plate tool and the housing of the Hand tool machine provided.
  • false air openings can also be provided on the plate tool, for example the plate body already mentioned.
  • the false air openings make it possible, for example, that the plate tool does not suck on the workpiece and / or on the housing of the hand-held machine tool.
  • an optimal cooling effect can be achieved when false air flows into the intermediate space.
  • the braking surfaces are cooled due to the false air openings of the brake surface assemblies.
  • the at least one false air opening may be axially spaced from the plane of the mutually rubbing braking surfaces of the engine braking surface assembly and the tool braking surface assembly.
  • at least one false air opening may be provided, for example, on the machine brake surface arrangement and / or the tool brake surface arrangement.
  • the false air opening is located for example between the braking surfaces.
  • the braking surfaces are configured in the manner of a segment of a circle, so that in each case gaps are created between the circular segments, which serve as a false air opening.
  • the sealing collar expediently has one or more steps and / or folds which are resilient in a direction of pressing towards the braking surface arrangement.
  • This at least one stage is preferably located on the sealing sleeve body.
  • the steps may be provided several stages, in particular a bellows-like structure. Due to the at least one stage, it is possible, for example, that the at least one brake body is acted upon resiliently in the direction of the opposite braking surface.
  • the steps can also form a kind of bellows.
  • the spring effect of the steps can be designed so that an optimal braking effect is achieved.
  • the at least one stage may, for example, be a circumferential stage, i. it expediently extends over the entire circumference of the sealing collar.
  • the sealing collar can, of course, in addition to the sealing sleeve body and at least one other component, for example, hard component, have, which is not the at least one brake body.
  • the sealing sleeve body can be provided on a holding body, for example a retaining ring, or another holder for mounting on the hand-held machine tool or the plate tool.
  • fastening means for example a clamping device and / or a latching device and / or a locking device, releasably, in particular releasably releasable, on the plate tool or the housing of the hand-held machine tool can be fastened.
  • a worn sealing collar can be easily replaced with a new, non-worn sealing collar. Even if different braking effects are desired, one can easily assemble or disassemble a suitable sealing collar, which has the desired braking function.
  • a recess is provided in addition to the at least one brake body, in which the brake body or a holding this section of the sealing collar is displaceable.
  • this recess is located above the brake body or the holding portion with respect to the above-mentioned pressure direction.
  • the recess may be provided, for example, at one stage, in particular the aforementioned resilient stage.
  • An inventive method to mount the brake body or the brake body to the sealing sleeve body is that the at least one brake body with the base material of the sealing sleeve body is encapsulated or otherwise used in the production of the sealing sleeve body in its initially soft base material before the base material hardens.
  • the brake body is glued into the sealing sleeve body and / or inserted and / or buttoned.
  • a handheld power tool 10 such as an electric or pneumatic grinding and / or polishing machine, has a housing 11 in which a drive motor 12, for example an electric motor or a pneumatic motor, is arranged.
  • the housing 11 can be easily grasped at a handle portion 13.
  • a drive switch 14 for example an electric motor or a pneumatic motor
  • a speed-adjusting switch 15 may be provided, with which a rotational speed of the drive motor 12 is adjustable.
  • the housing 11 has a tool section 16, on the underside 17 of which a tool holder 18 for holding a plate tool 40 is provided.
  • the tool holder 18 is rotatably driven by the drive motor 12 via a schematically illustrated gear 19, which may include, inter alia, an eccentric, so set in rotation, so that the plate tool 40 then rotational movements about an axis of rotation 35, preferably with an eccentricity , performs.
  • the drive motor 12 and the gear 19 are shown schematically and need not be located exactly at the position shown in the housing 11.
  • a support portion 20 of the housing 11 extends, both projecting from the tool portion 16.
  • the support portion 20 is connected to the handle portion 13 by a connecting portion 21, so that there is a passage opening below the handle portion 13.
  • a suction connection 22 for connecting a suction line 23 and an electrical and / or pneumatic connection 24 for an electrical or pneumatic supply line 25 are provided. Via the supply line 25, electrical energy or compressed air for operating the drive motor 12 can be fed. Via the suction line 23 or the suction connection 22, dust that arises during operation of the hand-held machine tool 10 can be sucked off.
  • the suction line 23 leads, for example, to a vacuum cleaner.
  • the suction port 22 communicates with a suction space 26 that extends around the tool holder 18.
  • the suction chamber 26 is formed in the region of a tool holder 27, which serves to receive the plate tool 40.
  • the plate tool 40 comprises a plate body 41, which is received in the tool holder 27 substantially, so that only a radial outer portion of the plate body 41 protrudes in front of the tool holder 27.
  • On the plate body 41 is a schematically illustrated machine holder 42, which is designed for connection to the tool holder 18.
  • the machine holder 42 and the tool holder 18 include, for example, bayonet connection means, screw connection means or the like.
  • the machine mount 42 may also be referred to as a sanding pad interface.
  • the tool holder 18 is e.g. arranged at the free end of an output shaft of the transmission 19.
  • the plate body 41 serves to support a pad 43, for example of foam or other elastic plastic.
  • a pad 43 for example of foam or other elastic plastic.
  • an adhesive layer 44 for example a hook and loop bonding layer or the like, which serves to hold an abrasive or polishing agent 45.
  • the housing 11 of the hand-held machine tool 10 facing side of the plate body 41 forms a plate-braking surface 46 of the plate tool 40.
  • the plate-braking surface 46 extends around the machine holder 42 around.
  • the plate braking surface 46 forms part of the tool braking surface arrangement 48, which cooperates with a machine-side, ie a component of the hand-held machine tool 10 forming machine brake surface assembly 28 in the sense of braking the plate tool 40 together.
  • the brake surface assemblies 28, 48 preferably contribute to the Plate tool 40 undergoes a rotational movement with superimposed, so-called hypercycloid, movement.
  • the engine braking surface assembly 28 is provided by a sealing collar 50 which is releasably attachable to the housing 11. It would at least be possible for the sealing collar 50 to form an integral part of the housing 11. The wear of the sealing sleeve 50 is relatively low, which will become clear later. Furthermore, it would also be possible to provide a sealing collar in the manner of the sealing collar 50 on the plate tool 40, for example in accordance with the initially explained EP 2 366 492 A1 ,
  • the sealing collar 50 has an elastic sealing sleeve body 51, on which is integrally formed a carrier section 52 for attachment to the housing 11 of the hand-held machine tool 10.
  • the support portion 52 could also be a separate component, ie a carrier, for example, from a suitably hard plastic.
  • the sealing collar 50 is configured annularly in the present case. It extends around the tool holder 27 around and seals the suction chamber 26, which so far represents a gap 33 between the plate tool 40 and the housing 11, from. In any event, the sealing collar 50 is resiliently located at the top of the plate tool 40, i. on top of the plate body 41.
  • fastening means 29 are provided, for example latching hooks 30, which can be hooked into latching receptacles 53 on the sealing collar 50.
  • the latching receptacles 53 are located on a holding projection 54 which projects radially outward in front of an annular body 55 of the carrier section 52.
  • On the support portion 52 are still retaining projections 56 which are in corresponding Retaining projections 32 on the housing 11 are hooked.
  • the retaining projections 56 and the latching receptacles 53 are arranged on opposite regions of the sealing collar 50.
  • the holding projections 56 project, for example, radially inward in front of an annular projection 57, which protrudes toward the housing 11 in front of the annular body 55 at the front.
  • the annular projection 57 forms e.g. a kind of collar or support collar.
  • the annular projection 57 is supported, for example, on a correspondingly likewise annular support contour 34 of the housing 11.
  • the annular projection 57 has, for example, in the region of the radially projecting retaining projection 54 has a recess. In any case, the annular projection 57 is expediently designed so that it rests tightly against the housing 11 and thus the gap 33 is optimally sealed.
  • a step 58 is formed, to which a sealing ring portion 59 connects, which abuts the end face of the plate tool 40.
  • a web 84 extends to form the step 58 between the sealing ring portion 59 and the ring body 55th
  • the sealing ring section 59 comprises an end wall 60 whose front side 61 faces the plate body 41.
  • brake projections 62 whose free end faces 63 are designed in each case as sealing sleeve body braking surfaces 64.
  • the brake projections 62 are configured as circular segments. They are in the nature of narrow end walls of the end wall 60 frontally. Between the brake protrusions 62 is in each case a distance which, as a false air opening 65 to flow of air in the gap 33 between the plate tool 40 and the housing 11 of the hand-held machine tool 10 is used.
  • brake projections 62 b are possible, which extend for example over a larger circumference of the sealing sleeve body 51. It is also possible that a continuous, so to speak, the false air openings 65 occlusive brake projection is provided or that, for example, even the front side 61 is designed as a braking surface, that no brake projections is provided.
  • a respective circumferential length of a gap 33 is shorter.
  • the sealing sleeve body braking surfaces 64 lie flat against the tool braking surface arrangement 48.
  • the spaces between the braking surfaces 64 are thus relatively narrow, so that an optimum sealing effect is achieved, yet false air or foreign air can flow into the gap 33, so that the plate tool 40 is not sucked with too much force a sealing sleeve 50, if For example, a correspondingly powerful vacuum cleaner is connected to the suction connection 22.
  • the false air openings 65 also advantageously contribute to cooling the engine braking surface arrangements 28, which include, inter alia, the sealing sleeve body braking surfaces 64.
  • the brake bodies 66 are, for example, hard metal pins 68, which are received in retaining seats 69 of the sealing sleeve body 51 are.
  • the brake bodies 66 have, for example, one or more depressions 71, in particular indentations designed in the manner of waistings, so that they are held in the retaining seats 69 in a tensile-resistant manner with respect to their longitudinal extension direction 70.
  • the brake bodies 66 are inserted into the retaining seats 69.
  • the brake bodies 66 are injected into the material of the sealing sleeve body 51, for example a relatively soft, elastic and flexurally flexible plastic.
  • the sealing sleeve body 51 because of its elasticity and / or the step 58, ensures that the brake bodies 66 and their sliding surfaces 67 are spring-elastically loaded in a pressing direction 86 in the direction of the opposing tool braking surface arrangement 48 of the plate tool 40.
  • FIG. 4 shows the corresponding state, FIG. 11 with an arrow 85 the movement).
  • the brake projections 62 each have a ring section 76 surrounding the sliding surface 67.
  • the sliding surface 67 is completely integrated into the braking surface 64 of a respective brake projection 62.
  • the arrangement is such that in a new, first put into operation sealing sleeve 50 first the braking surfaces 64 protrude before the sliding surfaces 67 and then ground during commissioning until the braking surfaces 64 and the sliding surfaces 67 are approximately flush. Then, so to speak, the main braking work of the sliding surfaces 67th made while the braking surfaces 64 of the brake projections 62 are mechanically much less loaded, yet have a sealing function by the braking surfaces 64 abut the tool braking surface assembly 48.
  • the pins 68 are designed as appropriately bolts.
  • a ball 77 may be provided, the free, before the sealing sleeve body 51 projecting side provides the sliding surface of the brake surface assembly.
  • the peripheral contour of the sliding surfaces 67 is annular, in particular circular.
  • the punctiform configuration of the sliding surfaces 67 is only an option.
  • an annular or ring segment-shaped brake body 66b (FIG. FIG. 7 ) is provided).
  • sealing ring portion 59 could also be segmented.
  • FIG. 6 and 7 schematically indicated sealing ring portions 79, 80 and 81 are provided, on each of which at least one brake body 66 and / or in each case a braking surface 64 are provided.
  • the sealing ring sections 79, 80 and 81 are, for example, from the support portion 52 from.
  • the segmented, the sealing ring sections 79, 80 and 81 having sealing sleeve body 51b can be better adapted to the contour, in particular the deformed by a flexing temporary contour, the respective opposing brake surface assembly.
  • a spring 83 or the like may be provided which the brake body 66 in the direction of friction or to the opposite braking surface of tool braking surface assembly 48 or when the sealing collar is attached to the tool, acted upon the machine brake surface assembly out.
  • this is not limited to the embodiment, but can be implemented in any sealing sleeve according to the invention.
  • a false air opening 82 away from the Braking surfaces may be provided, for example on the annular body 55 or the web 84th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere eine Schleifmaschine und/oder Poliermaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Hand-Werkzeugmaschine dieser Art geht z.B. aus EP 2 366 492 A1 hervor. Wenn die Antriebsachse rotiert, führt beispielsweise die Lagerreibung der Werkzeugwellenlagerung dazu, dass die Werkzeugwelle und die an dieser angeordnete Werkzeugaufnahme nicht nur eine exzentrische Bewegung machen, sondern auch eine Rotationsbewegung. Wenn kein Bremsmoment auf das Teller-Werkzeug, in der Regel ein runder Schleifteller, wirkt, dreht dieser letztlich mit derselben Geschwindigkeit, wie die Antriebswelle. Erst wenn eine Bremsung einsetzt, beispielsweise indem das Werkzeug auf die zu bearbeitende Werkstückoberfläche aufgesetzt wird, nimmt die Drehzahl des Teller-Werkzeuges ab. Um eine zu hohe Drehzahl des Teller-Werkzeugs zu vermeiden, ist zum Beispiel an dem Teller-Werkzeug eine Dichtmanschette angeordnet, welche unten am Gehäuse der Hand-Werkzeugmaschine an der Maschinen-Bremsflächenanordnung entlang schleift und bremst.
  • Der Verschleiß der Dichtmanschette ist dabei erheblich, so dass der Schleifteller bald ausgetauscht werden muss.
  • DE 10 2005 062 459 A1 beschreibt eine Hand-Schleifmaschine mit einem Bremsglied an einem Schleifteller und einer Lauffläche an einer Gehäuseunterseite des Maschinengehäuses. Das Bremsglied besteht aus einer Vielzahl von hakenförmigen Bremselementen, die auf einem zur Achse des Schleif tellers konzentrischen Grundpreis angeordnet und an dem Tellerkörper des Schleif tellers einstückig angesetzt sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, bei Hand-Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen oder Poliermaschinen, der eingangs genannten Art, verbesserte Bremsmittel bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Hand-Werkzeugmaschine gemäß der technischen Lehre des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Es ist ein Grundgedanke der Erfindung, dass an der elastischen Dichtmanschette einer oder mehrere Bremskörper angeordnet sind, die wesentlich weniger verschleißen als das Grundmaterial des Dichtmanschettenkörpers. Der Dichtmanschettenkörper stellt dabei die elastische Komponente bereit, das heißt er sorgt für einen optimalen Andruck der Gleitfläche oder der Gleitflächen des mindestens einen Bremskörpers. Ein besonderer Vorteil ergibt sich auch dadurch, dass die Dichtmanschette elastisch nachgibt und somit die Bewegungen, unter anderem auch Walkbewegungen und Schlingerbewegungen, des Teller-Werkzeugs mitmacht, so dass die Bremsflächen stets in Kontakt bleiben.
  • Die Bremsflächenanordnungen reiben aneinander und bremsen das Teller-Werkzeug, wenn das Teller-Werkzeug beim Betrieb der Hand-Werkzeugmaschine um eine Rotationsachse relativ zu der drehfesten Bremsflächenanordnung rotiert
  • Der Zwischenraum dient beispielsweise zur Absaugung von Staub. Man kann den Zwischenraum auch als Staubabsaugraum bezeichnen. Mit dem Zwischenraum kommunizieren beispielsweise Absaugkanäle, die im Grundkörper des Teller-Werkzeugs vorgesehen sind und mit Ansaugöffnungen an der zur Bearbeitung von Werkstücken oder zur Montage von beispielsweise Schleifpapier oder anderen Schleifmitteln vorgesehenen Frontseite des Teller-Werkzeugs kommunizieren.
  • Das Teller-Werkzeuge rotiert beim Betrieb der Hand-Werkzeugmaschine um eine Rotationsachse relativ zu der drehfesten Bremsflächenanordnung, der Maschinen-Bremsflächenanordnung. Die aneinander reibenden Bremsflächen der Maschinen-Bremsflächenanordnung und der Werkzeug-Bremsflächenanordnung bremsen das Teller-Werkzeug, so dass das Teller-Werkzeug nicht frei bis zu hohen Drehzahlen durchdreht und insbesondere eine hyperzykloide Rotationsbewegung durchläuft. Vorzugsweise hat die Hand-Werkzeugmaschine eine Antriebsmechanik in der Art der in EP 2 366 492 A1 beschriebenen Antriebsmechanik.
  • Bei der Hand-Werkzeugmaschine ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass sie ein Exzentergetriebe aufweist, das eine mit dem Antriebsmotor drehgekoppelte, um eine Antriebsachse drehbare Antriebswelle aufweist, zu oder an der eine Werkzeugwelle, an der die Werkzeugaufnahme angeordnet ist, zur Durchführung von Exzenterbewegungen um eine Exzentrität exzentrisch zur Antriebsachse mittels einer Werkzeugwellenlagerung gelagert ist, wobei die Werkzeugwelle in mindestens einem Rotations-Exzentermodus bei einer Rotation der Antriebswelle insbesondere aufgrund einer Lagerreibung der Werkzeugwellenlagerung Rotationsbewegungen durchführt.
  • Die Dichtmanschette ist vorzugsweise ringförmig, insbesondere etwa kreisringförmig. Es ist auch möglich, dass die Dichtmanschette in Abhängigkeit z.B. der Geometrie des Teller-Werkzeugs, des Gehäuses der Hand-Werkzeugmaschine oder dergleichen andere Geometrien hat, z.B. etwa rechteckig ist oder vorstehende Abschnitte aufweist.
  • Die Dichtmanschette kann einen geschlossenen Ring bilden oder umfassen. Es ist aber auch möglich, dass die Dichtmanschette als Ganzes und/oder der Dichtmanschettenkörper als Ringsegmente ausgestaltet sind. Eines oder mehrere Ringsegmente sind dann mit dem oder den Bremskörpern versehen.
  • Es sind an der Dichtmanschette mindestens zwei, vorzugsweise mehrere, bezüglich eines Umfangs der Dichtmanschette winkelbeabstandete Bremskörper und/oder Gleitflächen vorgesehen.
  • Beispielsweise sind der oder die Bremskörper an einer Stirnseite angeordnet, die der jeweils anderen Bremsflächenanordnung von Maschinen-Bremsflächenanordnung und Werkzeug-Bremsflächenanordnung zugeordnet sind. An dieser Stelle sei bemerkt, dass die Dichtmanschette an der Hand-Werkzeugmaschine, aber auch am Teller-Werkzeug vorgesehen sein kann. Es ist auch denkbar, dass sowohl an der Hand-Werkzeugmaschine als auch am Teller-Werkzeug jeweils eine Dichtmanschette angeordnet ist, wovon an mindestens einer mindestens ein Bremskörper mit der relativ harten Gleitfläche vorgesehen ist. Mithin ist also eine der Dichtmanschetten dann erfindungsgemäß ausgestaltet.
  • Vorzugsweise weist eine der Hand-Werkzeugmaschine zugewandte Oberseite des Teller-Werkzeugs die Werkzeug-Bremsflächenanordnung auf oder bildet diese.
  • Die Gleitfläche des mindestens einen Bremskörpers kann verschiedene Umfangsgestalten aufweisen, zum Beispiel punktförmig sein, rund, polygonal oder dergleichen. Der Umfang der Gleitfläche hängt beispielsweise von der Außenkontur des Bremskörpers ab. Der Bremskörper ist beispielsweise stiftförmig. Es ist aber auch möglich, dass beispielsweise Kugeln oder dergleichen andere Bremskörper vorgesehen sind.
  • Der Bremskörper besteht zweckmäßigerweise aus einem Hartmetall oder etwas allgemeiner gesagt aus Metall, das jedenfalls wesentlich härter ist als beispielsweise ein elastischer Kunststoff, Gummi oder dergleichen, aus welchen zweckmäßigerweise der Dichtmanschettenkörper besteht. Es versteht sich, dass der Bremskörper aber auch aus einem Hartkunststoff, einem Duroplast oder dergleichen bestehen kann. Der mindestens eine Bremskörper kann auch aus Keramik bestehen. Es können mehrere Bremskörper vorgesehen sein, die aus unterschiedlichen Materialien sind, z.B. einer aus Metall und ein anderer aus einem anderen Metall oder aus Keramik. Ein Bremskörper kann im Bereich der Bremsfläche mit einer harten Beschichtung aus Hartmetall oder Keramik versehen sein.
  • Der Dichtmanschettenkörper ist, wie schon gesagt, vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff und/oder Gummi. Ein möglicher Werkstoff für den Dichtmanschettenkörper ist beispielsweise ein Elastomer, z.B. Naturkautschuk (NR), Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR), Chloropren-Kautschuk (CR), Butadien-Kautschuk (BR) und Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder auch ein thermoplastisches Elastomer (TPE).
  • Der Dichtmanschettenkörper kann beispielsweise eine Härte von etwa 60 bis 90 Shore A, zweckmäßigerweise etwa 80 Shore A, aufweisen.
  • Der Dichtmanschettenkörper ist zweckmäßigerweise nicht faserverstärkt, kann es aber sein. Er umfasst beispielsweise Glasfasern und/oder Kohlefasern.
  • Der Dichtmanschettenkörper kann selbst auch eine Bremswirkung entfalten, d.h. in Kontakt mit der jeweils gegenüber liegenden Bremsfläche oder den jeweils gegenüber liegenden Bremsflächen der Maschinen-Bremsflächenanordnung oder der Werkzeug-Bremsflächenanordnung sein.
  • Beispielsweise weist der Dichtmanschettenkörper mindestens eine Dichtmanschettenkörper-Bremsfläche auf, die einen Bestandteil der Maschinen-Bremsflächenanordnung oder der Werkzeug-Bremsflächenanordnung bildet.
  • Diese Dichtmanschettenkörper-Bremsfläche ist vorzugsweise eine stirnseitige Bremsfläche. Es versteht sich aber, dass an dem Dichtmanschettenkörper auch eine radial innere oder radial äußere, z.B. eine innen- oder außenumfangsseitige, Bremsfläche vorgesehen sein kann. Das ist beispielsweise in der eingangs genannten europäischen Patentanmeldung EP 2 366 492 A1 auch beschrieben. In diesem Sinne kann auch die erfindungsgemäß ausgestaltetes Dichtmanschette mit einem oder mehreren harten und festen Bremskörpern ausgestaltet sein.
  • Es ist beispielsweise möglich, dass eine Stirnseite der Dichtmanschette insgesamt die Dichtmanschettenkörper-Bremsfläche darstellt. An oder in dieser Stirnseite ist dann die mindestens eine Gleitfläche des mindestens einen Bremskörpers vorgesehen.
  • Es ist aber auch möglich, dass der Dichtmanschettenkörper eine Frontseite aufweist, die der Maschinen-Bremsflächenanordnung oder der Werkzeug-Bremsflächenanordnung (abhängig davon, wo die Dichtmanschette angeordnet ist) zugewandt ist. Vor diese Frontseite stehen einer oder mehrere Bremsvorsprünge vor, deren freie Stirnseite die Dichtmanschettenkörper-Bremsfläche bereit stellen. Ein derartiger Bremsvorsprung (es kann nur einer vorgesehen sein) hat beispielsweise eine kreissegmentartige Gestalt.
  • Der mindestens eine Bremsvorsprung ist zweckmäßigerweise mit dem Dichtmanschettenkörper einstückig.
  • Es ist möglich, dass mehrere Bremsvorsprünge dieser Art nebeneinander angeordnet sind, beispielsweise über den Umfang der Dichtmanschette verteilt sind und einen Winkelabstand zueinander haben. Zwischen den kreissegmentartigen Bremsvorsprüngen sind zweckmäßigerweise Zwischenräume vorgesehen. Es ist aber auch möglich, dass nur ein einziger Bremsvorsprung vorgesehen ist, der sich z.B. um den gesamten Umfang der Dichtmanschette oder einem Teil des Umfangs an der oben erwähnten Frontseite herum erstreckt.
  • Der mindestens eine Bremsvorsprung kann beim Betrieb des Teller-Werkzeugs mit relativ wenig Anpressdruck an der gegenüber liegenden Fläche von Maschinen-Bremsflächenanordnung oder Werkzeug-Bremsflächenanordnung anliegen. Die Bremswirkung des mindestens einen Bremsvorsprungs kann also anders gesagt relativ gering sein. Der mindestens eine Bremsvorsprung kann im wesentlichen dazu dienen, im Kontakt mit der gegenüber liegenden Fläche von Maschinen-Bremsflächenanordnung oder Werkzeug-Bremsflächenanordnung zu bleiben, während die mindestens eine harte Gleitfläche sozusagen die eigentliche Bremsarbeit leistet.
  • Es ist auch möglich, dass der Bremsvorsprung bzw. dessen Bremsfläche bei einem neuen, noch unverschlissenen Dichtmanschettenkörper vor die Gleitfläche des mindestens einen Bremskörpers vorsteht, so dass bei der Inbetriebnahme der Dichtmanschette zunächst die Bremsfläche des Bremsvorsprungs abgeschliffen wird und dann die nachfolgend beschriebene zweckmäßige Situation eintritt:
    • Die Gleitfläche des mindestens einen Bremskörpers und die Bremsfläche des mindestens einen Bremsvorsprungs sind zweckmäßigerweise etwa bündig, so dass die Gleitfläche nicht oder nur minimal vor die Bremsfläche des Bremsvorsprung zur gegenüber liegenden Bremsfläche der Maschinen-Bremsflächenanordnung oder der Werkzeug-Bremsflächenanordnung vorsteht. Somit sorgt also die Gleitfläche für die gewünschte Bremswirkung, während die Bremsfläche des mindestens einen Bremsvorsprungs mehr oder minder den Kontakt mit der gegenüber liegenden Bremsfläche der Werkzeug- oder Maschinen-Bremsflächenanordnung hält. Somit strömt beispielsweise neben der Gleitfläche keine oder nur wenig Fremdluft in den Zwischenraum zwischen Gehäuse der Hand-Werkzeugmaschine und dem Teller-Werkzeug ein.
  • Die oben erwähnte Anordnung hat den Vorteil, dass die Dichtmanschette mit einer gleichmäßigen, möglichst geringen Flächenpressung schon bereits beim Anlauf, d.h. beim Beginn der Drehbewegung an der jeweils gegenüber liegenden Bremsfläche von Maschinen-Bremsflächenanordnung oder Werkzeug-Bremsflächenanordnung anliegt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Teller-Werkzeug als ein Bauteil ausgestaltet, das einen z.B. plattenartigen Tellerkörper, insbesondere aus Kunststoff, und ein daran angeordnetes elastisches Pad, z.B. einen Schaumstoffkörper oder dergleichen auf. Das Pad kann als Schleif- oder Poliermittel ausgestaltet sein oder als Basis für ein Schleif- oder Poliermittel dienen. Der Tellerkörper besteht vorzugsweise aus PA6GF30 oder PA6CF30. Mithin ist der Tellerkörper zweckmäßigerweise faserverstärkt. Er umfasst beispielsweise Glasfasern und/oder Kohlefasern.
  • Das Teller-Werkzeug ist zweckmäßigerweise elastisch. Man kann sich vorstellen, dass das Teller-Werkzeug sich an die zu bearbeitende Kontur des Werkstücks anpasst und dabei in sich elastisch verformt wird. Die Elastizität ist für ein ruhiges Führungsverhalten des Teller-Werkzeugs vorteilhaft, das sozusagen nicht hüpft. Eine Anpassung an die Kontur des Werkstücks wird zwar im wesentlichen über die Weichheit einer Schleifauflage, z.B. Schaum oder Pad, erreicht. Aber auch der obengenannte Tellerkörper kann etwas verformt werden. Die Dichtmanschette ist in diesem Fall z.B. an dem Gehäuse der Hand-Werkzeugmaschine angeordnet und macht sozusagen die Bewegung des Teller-Werkzeugs mit bzw. folgt der Bewegung des Teller-Werkzeugs, so dass die Gleitfläche des mindestens einen Bremskörpers in Reibkontakt mit der Maschinen-Bremsflächenanordnung oder der Werkzeug-Bremsflächenanordnung bleibt.
  • Es ist in diesem Fall zwar zweckmäßig, jedoch nicht zwingend notwendig, dass die Dichtmanschette am Gehäuse der Hand-Werkzeugmaschine angeordnet ist. Auch eine am Teller-Werkzeug angeordnete elastische Dichtmanschette mit einem oder mehreren harten Bremskörpern würde diese Bewegung mitmachen.
  • An der Hand-Werkzeugmaschine oder dem Teller-Werkzeug, zum Beispiel der Dichtmanschette oder auch einer anderen Komponente, zum Beispiel dem Gehäuse der Hand-Werkzeugmaschine, ist zweckmäßigerweise eine Falschluftöffnung zum Einströmen von Luft in den Zwischenraum zwischen dem Teller-Werkzeug und dem Gehäuse der Hand-Werkzeugmaschine vorgesehen. Beispielsweise können auch am Teller-Werkzeug, zum Beispiel dem bereits erwähnten Tellerkörper, derartige Falschluftöffnungen vorgesehen sein. Die Falschluftöffnungen ermöglichen es beispielsweise, dass sich das Teller-Werkzeug nicht am Werkstück und/oder an dem Gehäuse der Hand-Werkzeugmaschine ansaugt. Ferner kann ein optimaler Kühleffekt erzielt werden, wenn Falschluft in den Zwischenraum einströmt. Schließlich ist es auch möglich, dass die Bremsflächen aufgrund der Falschluftöffnungen der Bremsflächenanordnungen gekühlt werden.
  • Die mindestens eine Falschluftöffnung kann axial beabstandet zu der Ebene der aneinander reibenden Bremsflächen der Maschinen-Bremsflächenanordnung und der Werkzeug-Bremsflächenanordnung sein. Zusätzlich zu dieser Falschluftöffnung oder diesen Falschluftöffnungen oder alternativ dazu ist es auch möglich, dass beispielsweise an der Maschinen-Bremsflächenanordnung und/oder der Werkzeug-Bremsflächenanordnung mindestens eine Falschluftöffnung vorgesehen ist. Die Falschluftöffnung befindet sich beispielsweise zwischen den Bremsflächen. Beispielsweise sind die Bremsflächen kreissegmentartig ausgestaltet, so dass sich zwischen den Kreissegmenten jeweils Zwischenräume ergeben, die als Falschluftöffnung dienen.
  • Die Dichtmanschette weist zweckmäßigerweise eine oder mehrere in einer Andruckrichtung zur Bremsflächenanordnung hin federnde Stufen und/oder Falten auf. Diese mindestens eine Stufe befindet sich vorzugsweise am Dichtmanschettenkörper.
  • Es können mehrere Stufen vorgesehen sein, insbesondere auch eine balgartige Struktur. Aufgrund der mindestens eine Stufe ist es beispielsweise möglich, dass der mindestens eine Bremskörper federnd in Richtung der gegenüber liegenden Bremsfläche beaufschlagt ist. Die Stufen können also auch eine Art Balg bilden. Die Federwirkung der Stufen kann so ausgestaltet sein, dass eine optimale Bremswirkung erzielt ist.
  • Die mindestens eine Stufe kann beispielsweise eine Umfangsstufe sein, d.h. sie erstreckt sich zweckmäßigerweise über den gesamten Umfang der Dichtmanschette.
  • Die Dichtmanschette kann selbstverständlich neben dem Dichtmanschettenkörper auch mindestens eine weitere Komponente, zum Beispiel harte Komponente, haben, die nicht der mindestens eine Bremskörper ist. Beispielsweise kann der Dichtmanschettenkörper an einem Haltekörper, z.B. einem Haltering, oder einer sonstigen Halterung zur Montage an der Hand-Werkzeugmaschine oder dem Teller-Werkzeug vorgesehen sein. Es ist nämlich möglich und vorteilhaft, wenn die Dichtmanschette anhand von Befestigungsmitteln, zum Beispiel einer Klemmeinrichtung und/oder einer Rasteinrichtung und/oder einer Verriegelungseinrichtung, lösbar, insbesondere werkzeuglos lösbar, an dem Teller-Werkzeug oder dem Gehäuse der Hand-Werkzeugmaschine befestigbar ist. Eine verschlissene Dichtmanschette kann so ohne weiteres gegen eine neue, nicht verschlissene Dichtmanschette ausgetauscht werden. Auch wenn unterschiedliche Bremswirkungen gewünscht sind, kann man jeweils eine geeignete Dichtmanschette, welche die gewünschte Bremsfunktion hat, leicht montieren oder demontieren.
  • Bevorzugt ist neben dem mindestens einen Bremskörper eine Aussparung vorgesehen, in welche der Bremskörper oder ein diesen haltender Abschnitt der Dichtmanschette hinein verdrängbar ist. Beispielsweise befindet sich diese Aussparung bezüglich der oben erwähnten Andruckrichtung oberhalb des Bremskörpers oder des diesen haltenden Abschnitts. Die Aussparung kann beispielsweise an einer Stufe, insbesondere der vorher erwähnten federnden Stufe, vorgesehen sein.
  • Eine erfindungsgemäße Methode, den Bremskörper oder die Bremskörper an dem Dichtmanschettenkörper zu montieren, besteht beispielsweise darin, dass der mindestens eine Bremskörper mit dem Grundmaterial des Dichtmanschettenkörpers umspritzt ist oder in sonstiger Weise bei der Fertigung des Dichtmanschettenkörpers in dessen dabei zunächst weichen Grundmaterial eingesetzt ist, bevor das Grundmaterial aushärtet.
  • Es ist aber erfindungsgemäß auch möglich, dass der Bremskörper in den Dichtmanschettenkörpers eingeklebt und/oder eingesteckt und/oder eingeknöpft ist.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Schrägansicht einer Hand-Werkzeugmaschine mit einem daran angeordneten Teller-Werkzeug von schräg oben,
    Figur 2
    die Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 1 von schräg unten, ohne Teller-Werkzeug,
    Figur 3
    eine Seitenansicht der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 1,
    Figur 4
    ein Detail D1 aus Figur 3, nämlich einen Teil-Schnitt eines vorderen Teils des Gehäuses der Hand-Werkzeugmaschine und des Teller-Werkzeugs,
    Figur 5
    eine Ansicht einer Dichtmanschette der Hand-Werkzeugmaschine gemäß Figur 2 von schräg unten, , also vom Teller-Werkzeug her gesehen,
    Figur 6
    die Dichtmanschette gemäß Figur 5 von der Maschinenseite her gesehen, also von schräg oben,
    Figur 7
    eine frontale Draufsicht auf die Dichtmanschette etwa entsprechend der Ansicht gemäß Figur 5,
    Figur 8
    eine Schnittdarstellung der Dichtmanschette gemäß Figur 7, etwa entlang einer Schnittlinie A-A in Figur 7,
    Figur 9
    ein Detail D2 aus Figur 8,
    Figur 10
    eine Schnittdarstellung der Dichtmanschette gemäß Figur 7, etwa entlang einer Schnittlinie B-B in Figur 7, und
    Figur 11
    ein Detail D3 aus Figur 10.
  • Eine Hand-Werkzeugmaschine 10, z.B. eine elektrische oder pneumatische Schleif- und/oder Poliermaschine, hat ein Gehäuse 11, in welchem ein Antriebsmotor 12, zum Beispiel ein elektrischer Motor oder ein pneumatischer Motor, angeordnet ist. Das Gehäuse 11 kann an einem Handgriffabschnitt 13 bequem ergriffen werden. Ein Bediener drückt beispielsweise auf einen Antriebsschalter 14, um den Antriebsmotor 12 einzuschalten, auszuschalten oder dessen Drehzahl einzustellen. Es kann aber auch vorzugsweise ein Drehzahl-Stellschalter 15 vorgesehen sein, mit dem eine Drehzahl des Antriebsmotors 12 einstellbar ist.
  • Das Gehäuse 11 weist einen Werkzeugabschnitt 16 auf, an dessen Unterseite 17 eine Werkzeughalterung 18 zum Halten eines Teller-Werkzeugs 40 vorgesehen ist. Die Werkzeughalterung 18 wird vom Antriebsmotor 12 über ein schematisch dargestelltes Getriebe 19, das unter anderem auch ein Exzentergetriebe umfassen kann, dreh-angetrieben, also in Rotation versetzt, so dass das Teller-Werkzeug 40 dann Rotationsbewegungen um eine Rotationsachse 35, vorzugsweise mit einer Exzentrität, durchführt. Der Antriebsmotor 12 und das Getriebe 19 sind schematisch dargestellt und müssen nicht exakt an der eingezeichneten Position im Gehäuse 11 angeordnet sein.
  • Neben dem Handgriffabschnitt 13 erstreckt sich ein Stützabschnitt 20 des Gehäuses 11, die beide vom Werkzeugabschnitt 16 abstehen. Der Stützabschnitt 20 ist mit dem Handgriffabschnitt 13 durch einen Verbindungsabschnitt 21 verbunden, so dass sich unterhalb des Handgriffabschnitts 13 eine Durchtrittsöffnung ergibt.
  • Hinten am Stützabschnitt sind ein Absauganschluss 22 zum Anschluss einer Saugleitung 23 sowie ein elektrischer und/oder pneumatischer Anschluss 24 für eine elektrische oder pneumatische Versorgungsleitung 25 vorgesehen. Über die Versorgungsleitung 25 kann elektrische Energie oder Druckluft zum Betrieb des Antriebsmotors 12 eingespeist werden. Über die Saugleitung 23 bzw. den Absauganschluss 22 kann Staub, der beim Betrieb der Hand-Werkzeugmaschine 10 entsteht, abgesaugt werden. Die Saugleitung 23 führt zum Beispiel zu einem Staubsauger.
  • Der Absauganschluss 22 kommuniziert mit einem Absaugraum 26, der sich um die Werkzeughalterung 18 herum erstreckt. Der Absaugraum 26 ist im Bereich einer Werkzeugaufnahme 27 ausgebildet, die zur Aufnahme des Teller-Werkzeugs 40 dient.
  • Das Teller-Werkzeug 40 umfasst einen Tellerkörper 41, der in der Werkzeugaufnahme 27 im wesentlichen aufgenommen ist, so dass nur eine radiale äußerer Bereich des Tellerkörpers 41 vor die Werkzeugaufnahme 27 vorsteht. Am Tellerkörper 41 befindet sich eine schematisch dargestellte Maschinenhalterung 42, die zum Anschluss an die Werkzeughalterung 18 ausgebildet ist. Die Maschinenhalterung 42 und die Werkzeughalterung 18 umfassen beispielsweise Bajonett-Verbindungsmittel, Schraub Verbindungsmittel oder dergleichen. Die Maschinenhalterung 42 kann auch als eine Schleifteller-Schnittstelle bezeichnet werden. Die Werkzeughalterung 18 ist z.B. am freien Ende einer Abtriebswelle des Getriebes 19 angeordnet.
  • Der Tellerkörper 41 dient zum Tragen eines Pads 43, beispielsweise aus Schaumstoff oder einem sonstigen elastischen Kunststoff. An der Unterseite des Pads 43, entgegengesetzt zur Maschinenhalterung 42, ist eine Haftschicht 44 vorgesehen, zum Beispiel eine Klett-Verbindungsschicht oder dergleichen, die zum Halten eines Schleifmittels oder Poliermittels 45 dient.
  • Die dem Gehäuse 11 der Hand-Werkzeugmaschine 10 zugewandte Seite des Tellerkörpers 41, nachfolgend als Oberseite bezeichnet, bildet eine Teller-Bremsfläche 46 des Teller-Werkzeugs 40. Die Teller-Bremsfläche 46 erstreckt sich um die Maschinenhalterung 42 herum. Die Teller-Bremsfläche 46 bildet einen Bestandteil der Werkzeug-Bremsflächenanordnung 48, die mit einer maschinenseitigen, d.h. einen Bestandteil der Hand-Werkzeugmaschine 10 bildenden Maschinen-Bremsflächenanordnung 28 im Sinne einer Bremsung des Teller-Werkzeugs 40 zusammen wirkt. Die Bremsflächenanordnungen 28, 48 tragen vorzugsweise dazu bei, dass das Teller-Werkzeug 40 eine Rotationsbewegung mit überlagerter, sogenannter hyperzykloider, Bewegung durchläuft.
  • Die Maschinen-Bremsflächenanordnung 28 wird von einer Dichtmanschette 50 bereitgestellt, die lösbar am Gehäuse 11 befestigbar ist. Es wäre zumindest möglich, dass die Dichtmanschette 50 einen integralen Bestandteil des Gehäuses 11 bildet. Der Verschleiß der Dichtmanschette 50 ist relativ gering was später noch deutlich wird. Ferner wäre es auch möglich, dass man eine Dichtmanschette in der Art der Dichtmanschette 50 am Teller-Werkzeug 40 vorsieht, etwa entsprechend der eingangs erläuterten EP 2 366 492 A1 .
  • Die Dichtmanschette 50 weist einen elastischen Dichtmanschettenkörper 51 auf, an dem einstückig ein Trägerabschnitt 52 zur Befestigung an dem Gehäuse 11 der Hand-Werkzeugmaschine 10 angeformt ist. Selbstverständlich könnte der Trägerabschnitt 52 auch ein separates Bauteil, also ein Träger, beispielsweise aus einem entsprechend harten Kunststoff, sein.
  • Die Dichtmanschette 50 ist vorliegend ringförmig ausgestaltet. Sie erstreckt sich um die Werkzeugaufnahme 27 herum und dichtet den Absaugraum 26, der insoweit einen Zwischenraum 33 zwischen dem Teller-Werkzeug 40 und dem Gehäuse 11 darstellt, ab. Jedenfalls liegt die Dichtmanschette 50 elastisch an der Oberseite des Teller-Werkzeug 40, d.h. oben auf dem Tellerkörper 41 auf.
  • Zur lösbaren Befestigung der Dichtmanschette 50 an dem Gehäuse 11 sind Befestigungsmittel 29 vorgesehen, beispielsweise Rasthaken 30, die in Rastaufnahmen 53 an der Dichtmanschette 50 einhakbar sind. Die Rastaufnahmen 53 befinden sich an einem Haltevorsprung 54, der nach radial außen vor einen Ringkörper 55 des Trägerabschnitts 52 absteht. An dem Trägerabschnitt 52 befinden sich weiterhin Haltevorsprünge 56, die in entsprechende Haltevorsprünge 32 am Gehäuse 11 einhakbar sind. Die Haltevorsprünge 56 und die Rastaufnahmen 53 sind an einander entgegengesetzten Bereichen der Dichtmanschette 50 angeordnet.
  • Die Haltevorsprünge 56 stehen beispielsweise nach radial innen vor einen Ringvorsprung 57 vor, der zum Gehäuse 11 hin vor den Ringkörper 55 stirnseitig vorsteht. Der Ringvorsprung 57 bildet z.B. eine Art Kragen oder Stützkragen. Der Ringvorsprung 57 stützt sich beispielsweise an einer entsprechend ebenfalls ringförmigen Stützkontur 34 des Gehäuses 11 ab.
  • Der Ringvorsprung 57 hat beispielsweise im Bereich des radial abstehenden Haltevorsprungs 54 eine Aussparung. Jedenfalls ist der Ringvorsprung 57 zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass er dicht am Gehäuse 11 anliegt und somit der Zwischenraum 33 optimal abgedichtet ist.
  • Unterhalb des Ringkörpers 55 ist eine Stufe 58 ausgebildet, an die sich ein Dichtring-Abschnitt 59 anschließt, der stirnseitig an dem Teller-Werkzeug 40 anliegt.
  • Ein Steg 84 erstreckt sich zur Ausbildung der Stufe 58 zwischen dem Dichtring-Abschnitt 59 und dem Ringkörper 55.
  • Der Dichtring-Abschnitt 59 umfasst eine Stirnwand 60, deren Frontseite 61 dem Tellerkörper 41 zugewandt ist. Vor die Frontseite 61 stehen Bremsvorsprünge 62 vor, deren freie Stirnseiten 63 jeweils als Dichtmanschettenkörper-Bremsflächen 64 ausgestaltet sind.
  • Die Bremsvorsprünge 62 sind als Kreissegmente ausgestaltet. Sie stehen in der Art von schmalen Stirnwänden von der Stirnwand 60 stirnseitig ab. zwischen den Bremsvorsprüngen 62 ist jeweils ein Abstand vorhanden, der als Falschluftöffnung 65 zum Einströmen von Luft in den Zwischenraum 33 zwischen dem Teller-Werkzeug 40 und dem Gehäuse 11 der Hand-Werkzeugmaschine 10 dient.
  • Es versteht sich, dass auch anders ausgestaltete Bremsvorsprünge 62b möglich sind, die sich beispielsweise über einen größeren Umfang des Dichtmanschettenkörpers 51 erstrecken. Es ist auch möglich, dass ein durchgängiger, sozusagen die Falschluftöffnungen 65 verschließender Bremsvorsprung vorgesehen ist oder dass beispielsweise schon die Frontseite 61 als Bremsfläche ausgestaltet ist, dass gar keine Bremsvorsprünge vorgesehen ist.
  • Im Vergleich zu den Dichtmanschettenkörper-Bremsflächen 64 ist eine jeweilige Umfanglänge eines Zwischenraums 33 kürzer. Die Dichtmanschettenkörper-Bremsflächen 64 liegen flächig an der Werkzeug-Bremsflächenanordnung 48 an. Die Zwischenräume zwischen den Bremsflächen 64 sind also relativ schmal, so dass eine optimale Dichtwirkung erzielt ist, dennoch Falschluft oder Fremdluft in den Zwischenraum 33 einströmen kann, so dass das Teller-Werkzeug 40 nicht mit zu großer Kraft einen die Dichtmanschette 50 angesaugt wird, wenn zum Beispiel am Absauganschluss 22 ein entsprechend leistungsfähiger Staubsauger angeschlossen ist.
  • Die Falschluftöffnungen 65 tragen vorteilhaft auch dazu bei, dass die Maschinen-Bremsflächenanordnungen 28, die unter anderem die Dichtmanschettenkörper-Bremsflächen 64 umfasst, gekühlt wird.
  • An dem Dichtring-Abschnitt 59 sind weiterhin Bremskörper 66 vorgesehen, deren Stirnseiten Gleitflächen 67 bereitstellen, die ebenfalls einen Bestandteil der Werkzeug-Bremsflächenanordnung 48 darstellen.
  • Die Bremskörper 66 sind beispielsweise Hartmetall-Stifte 68, die in Halteaufnahmen 69 des Dichtmanschettenkörpers 51 aufgenommen sind. Die Bremskörper 66 haben beispielsweise eine oder mehrere Vertiefungen 71, insbesondere in der Art von Taillierungen ausgestaltete Vertiefungen, so dass sie bezüglich ihrer Längserstreckungsrichtung 70 zugfest in den Halteaufnahmen 69 gehalten sind. Beispielsweise sind die Bremskörper 66 in die Halteaufnahmen 69 eingesteckt. Bevorzugt ist es jedoch, wenn die Bremskörper 66 in das Material des Dichtmanschettenkörpers 51, beispielsweise einen relativ weichen, elastischem und biegeflexiblen Kunststoff, eingespritzt sind.
  • Mithin sorgt also der Dichtmanschettenkörper 51 aufgrund seiner Elastizität und/oder der Stufe 58 dafür, dass die Bremskörper 66 bzw. deren Gleitflächen 67 in Richtung der gegenüber liegenden Werkzeug-Bremsflächenanordnung 48 des Teller-Werkzeugs 40 feder-elastisch in einer Andruckrichtung 86 beaufschlagt sind.
  • Oberhalb der Halteaufnahmen 69 ist am Ringkörper 55 jeweils eine Aussparung 72 vorgesehen, in die hinein der obere Abschnitt 74, der sich über den zu der Gleitfläche 67 entgegengesetzten Kopf 75 eines jeweiligen Bremskörpers 66 hinweg erstreckt, hinein bewegbar ist (Figur 4 zeigt den entsprechenden Zustand, Figur 11 mit einem Pfeil 85 die Bewegung).
  • Die Bremsvorsprünge 62 haben im Bereich der Bremskörper 66 jeweils einen die Gleitfläche 67 umgebenden Ringabschnitt 76. Mithin ist also die Gleitfläche 67 vollständig in die Bremsfläche 64 eines jeweiligen Bremsvorsprung 62 integriert.
  • Bevorzugt ist die Anordnung so getroffen, dass bei einer neuen, erstmals in Betrieb genommenen Dichtmanschette 50 zunächst die Bremsflächen 64 vor die Gleitflächen 67 vorstehen und dann bei der Inbetriebnahme soweit abgeschliffen werden, bis die Bremsflächen 64 und die Gleitflächen 67 etwa bündig sind. Dann wird sozusagen die Haupt-Bremsarbeit von den Gleitflächen 67 geleistet, während die Bremsflächen 64 der Bremsvorsprünge 62 mechanisch wesentlich weniger belastet sind, dennoch eine Dichtfunktion haben, indem die Bremsflächen 64 an der Werkzeug-Bremsflächenanordnung 48 anliegen.
  • Die Stifte 68 sind als zweckmäßigerweise Bolzen ausgestaltet.
  • Es versteht sich, dass auch ohne weiteres andere Geometrien möglich sind. Beispielsweise könnte anstelle eines Stifts 68 eine Kugel 77 vorgesehen sein, deren frei, vor den Dichtmanschettenkörper 51 vorstehende Seite die Gleitfläche der Bremsflächenanordnung bereitstellt.
  • Die Umfangskontur der Gleitflächen 67 ist ringförmig, insbesondere kreisrund.
  • Anstelle der kreisrunden Gleitflächen 67 können auch andere Geometrien vorgesehen sein, zum Beispiel eine rautenförmige Gleitfläche 78 (in Figur 7 schematisch angedeutet).
  • Ferner ist die punktförmige Ausgestaltung der Gleitflächen 67 nur eine Option. Es ist beispielsweise möglich, dass ein ringförmiger oder ringsegmentförmiger Bremskörper 66b (Figur 7) vorgesehen ist).
  • Der vorliegend ringförmige elastische Dichtring-Abschnitt 59 könnte selbstverständlich auch segmentiert sein. Beispielsweise ist es möglich, dass wie in Figur 6 und 7 schematisch angedeutet Dichtring-Abschnitte 79, 80 und 81 vorgesehen sind, an denen jeweils mindestens ein Bremskörper 66 und/oder jeweils eine Bremsfläche 64 vorgesehen sind. Dabei ist zu sagen, dass nicht jeder der Dichtring-Abschnitte 79, 80 und 81 mit einem harten Bremskörper 66 versehen sein muss, jedoch selbstverständlich sein kann. Die Dichtring-Abschnitte 79, 80 und 81 stehen z.B. vom Trägerabschnitt 52 ab.
  • In den Figuren 3 und 8 sind elastische Verformungen einerseits des Teller-Werkzeugs 40 und andererseits der Dichtmanschette 50 beim Betrieb der Hand-Werkzeugmaschine 10, d.h. bei der Werkstückbearbeitung angedeutet. Man erkennt, dass sich das Teller-Werkzeug 40 elastisch in einen Verformungszustand W1 verformt die Dichtmanschette 50 jedoch aufgrund ihrer Elastizität diese Walkbewegungen oder Schlingerbewegungen mitmacht und z.B. einen Verformungszustand W2 einnimmt. Nicht nur die Bremsvorsprünge 62 und somit die Bremsflächen 64 des Dichtmanschettenkörpers 51, sondern auch die Bremskörper 66 bzw. deren Gleitflächen 67 werden somit in Reibkontakt mit der Werkzeug-Bremsflächenanordnung 48 gehalten.
  • Der segmentierte, die Dichtring-Abschnitte 79, 80 und 81 aufweisende Dichtmanschettenkörper 51b kann sich noch besser an die Kontur, insbesondere die durch eine Walkarbeit verformte temporäre Kontur, der jeweils gegenüber liegenden Bremsflächenanordnung anpassen.
  • Es versteht sich, dass beispielsweise in der jeweiligen Halteaufnahme 69 auch noch eine Feder 83 oder dergleichen vorgesehen sein kann, die den Bremskörper 66 in Richtung Reibstellung bzw. zur gegenüber liegenden Bremsfläche von Werkzeug-Bremsflächenanordnung 48 oder, wenn die Dichtmanschette am Werkzeug befestigt ist, zur Maschinen-Bremsflächenanordnung hin beaufschlagt. Das ist jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann bei jeder erfindungsgemäßen Dichtmanschette realisiert sein.
  • Exemplarisch ist noch in Figur 9 eingezeichnet, dass selbstverständlich auch eine Falschluftöffnung 82 abseits der Bremsflächen vorgesehen sein kann, beispielsweise an dem Ringkörper 55 oder dem Steg 84.

Claims (13)

  1. Hand-Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine und/oder Poliermaschine, mit einem insbesondere elektrischen oder pneumatischen Antriebsmotor (12) zum rotatorischen Antreiben einer Werkzeughalterung (18), an der ein Teller-Werkzeug (40), insbesondere ein Schleifteller oder Polierteller, mittels einer Maschinenhalterung (42) befestigbar ist, wobei drehfest an einem Gehäuse (11) der Hand-Werkzeugmaschine (10) neben der Werkzeughalterung (18) eine Maschinen-Bremsflächenanordnung (28) zum Abbremsen des Teller-Werkzeugs (40) angeordnet ist, an der eine an einem Tellerkörper (41) des Teller-Werkzeugs (40) angeordnete Werkzeug-Bremsflächenanordnung (48) beim Betrieb der Hand-Werkzeugmaschine (10) reibt, wobei ein Zwischenraum (33) zwischen dem Teller-Werkzeug (40) und einem Gehäuse (11) der Hand-Werkzeugmaschine (10) von einer einen elastischen Dichtmanschettenkörper (51) umfassenden Dichtmanschette (50) umgeben ist, an der mindestens eine Bremsfläche der Maschinen-Bremsflächenanordnung (28) oder der Werkzeug-Bremsflächenanordnung (48) vorgesehen ist, wobei an dem Dichtmanschettenkörper (51) mindestens ein Bremskörper (66) angeordnet ist, der eine Gleitflächen (67) aufweist, die einen Bestandteil der Maschinen-Bremsflächenanordnung (28) oder der Werkzeug-Bremsflächenanordnung (48) bildet und härter als das Grundmaterial des Dichtmanschettenkörpers (51) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bremskörper (66) in das Grundmaterial des Dichtmanschettenkörpers (51) eingeklebt und/oder eingesteckt und/oder eingeknöpft ist oder mit dem Grundmaterial umspritzt ist und die Dichtmanschette (50) mindestens zwei, vorzugsweise mehrere, bezüglich eines Umfangs der Dichtmanschette (50) winkelbeabstandete Gleitflächen (67) und/oder Bremskörper (66) aufweist.
  2. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (67) des mindestens einen Bremskörpers (66) einen runden oder polygonalen Umfang aufweist und/oder punktförmig ist und/oder der mindestens eine Bremskörper (66) stiftförmig ist.
  3. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtmanschettenkörper (51) mindestens eine Dichtmanschettenkörper-Bremsfläche (64) aufweist, die einen Bestandteil der Maschinen-Bremsflächenanordnung (28) oder der Werkzeug-Bremsflächenanordnung (48) bildet.
  4. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dichtmanschettenkörper-Bremsfläche (64) an einer freien Stirnseite (63) mindestens eines Bremsvorsprungs (63) vorgesehen ist, der vor eine der Maschinen-Bremsflächenanordnung (28) oder der Werkzeug-Bremsflächenanordnung (48) zugewandte Frontseite (61) des Dichtmanschettenkörpers (51) vorsteht, und/oder dass der mindestens eine Bremsvorsprung (63) eine kreissegmentartige Gestalt hat und/oder die Gleitfläche (67) des mindestens einen Bremskörpers (66) an dem Bremsvorsprung (63) vorgesehen ist und/oder dass die Gleitfläche (67) des mindestens einen Bremskörpers (66) und die Dichtmanschettenkörper-Bremsfläche (64), insbesondere die Bremsfläche (64) des mindestens einen Bremsvorsprungs (63), etwa bündig sind, so dass die Gleitfläche (67) nicht oder nur minimal vor die Dichtmanschettenkörper-Bremsfläche (64), insbesondere die Bremsfläche des Bremsvorsprungs (63), zur gegenüber liegenden Bremsfläche der Maschinen-Bremsflächenanordnung (28) oder der Werkzeug-Bremsflächenanordnung (48) vorsteht.
  5. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teller-Werkzeug (40) elastisch ist und sich beim Betrieb des Teller-Werkzeugs (40) quer zu der Ebene der aneinander reibenden Bremsflächen verwindet, und dass die insbesondere an dem Gehäuse (11) der Hand-Werkzeugmaschine (10) angeordnete Dichtmanschette (50) der Bewegung des Teller-Werkzeugs (40) derart folgt, dass die Gleitfläche (67) des mindestens einen Bremskörpers (66) in Reibkontakt mit der Maschinen-Bremsflächenanordnung (28) oder der Werkzeug-Bremsflächenanordnung (48) bleibt.
  6. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hand-Werkzeugmaschine (10) oder dem Teller-Werkzeug (40), insbesondere der Dichtmanschette (50), mindestens eine Falschluftöffnung (65, 82) zum Einströmen von Luft in den Zwischenraum (33) zwischen dem Teller-Werkzeug (40) und dem Gehäuse (11) der Hand-Werkzeugmaschine (10) vorgesehen ist.
  7. Hand-Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Falschluftöffnung (82) axial beabstandet zu der Ebene der aneinander reibenden Bremsflächen der Maschinen-Bremsflächenanordnung (28) und der Werkzeug-Bremsflächenanordnung (48) angeordnet ist.
  8. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Maschinen-Bremsflächenanordnung (28) und/oder der Werkzeug-Bremsflächenanordnung (48) mindestens eine insbesondere zwischen Bremsflächen angeordnete Falschluftöffnung (65) vorgesehen ist.
  9. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (50) eine in einer Andruckrichtung (86) zur Bremsflächenanordnung hin federnde, insbesondere an dem Dichtmanschettenkörper (51) vorgesehene, Stufe (58) und/oder Falte aufweist und/oder dass der Dichtmanschettenkörper (51) an einem insbesondere ringförmigen Träger angeordnet ist oder einstückig einen Trägerabschnitt (52) aufweist.
  10. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem mindestens einen Bremskörper (66) eine insbesondere an der Dichtmanschette (50) vorgesehene Aussparung (72) vorgesehen ist, in welche der Bremskörper (66) oder ein diesen haltender Abschnitt (74) der Dichtmanschette (50) hinein verdrängbar ist und/oder dass der Dichtmanschettenkörper (51) segmentiert ist und an mindestens einem Segment des Dichtmanschettenkörper (51) der mindestens eine Bremskörper (66) angeordnet ist.
  11. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (50) anhand von Befestigungsmitteln (29), insbesondere einer Klemmeinrichtung und/oder Rasteinrichtung (31), lösbar an dem Teller-Werkzeug (40) oder dem Gehäuse (11) der Hand-Werkzeugmaschine (10) befestigbar ist.
  12. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Bremskörper (66) aus Keramik oder Metall, insbesondere einem Hartmetall, ist und/oder das Grundmaterial des Dichtmanschettenkörpers (51) einen elastischen, insbesondere faserverstärkten, Kunststoff und/oder Gummi umfasst.
  13. Hand-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Exzentergetriebe aufweist, das eine mit dem Antriebsmotor (12) drehgekoppelte, um eine Antriebsachse drehbare Antriebswelle aufweist, zu oder an der eine Werkzeugwelle, an der die Werkzeugaufnahme angeordnet ist, zur Durchführung von Exzenterbewegungen um eine Exzentrität exzentrisch zur Antriebsachse mittels einer Werkzeugwellenlagerung gelagert ist, wobei die Werkzeugwelle in mindestens einem Rotations-Exzentermodus bei einer Rotation der Antriebswelle insbesondere aufgrund einer Lagerreibung der Werkzeugwellenlagerung Rotationsbewegungen durchführt.
EP14001749.2A 2013-07-12 2014-05-17 Hand-Werkezugmaschine, z. B. Schleif- oder Poliermaschine, mit einer Dichtmanschette Active EP2823935B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011669.4A DE102013011669B4 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Hand-Werkzeugmaschine, z. B. Schleif- oder Poliermaschine, mit einer Dichtmanschette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2823935A1 EP2823935A1 (de) 2015-01-14
EP2823935B1 true EP2823935B1 (de) 2017-04-26

Family

ID=50732752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14001749.2A Active EP2823935B1 (de) 2013-07-12 2014-05-17 Hand-Werkezugmaschine, z. B. Schleif- oder Poliermaschine, mit einer Dichtmanschette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2823935B1 (de)
DE (1) DE102013011669B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113333868B (zh) * 2021-06-30 2022-05-27 燕山大学 基于摩擦离合的失气制动式气动切割机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062459A1 (de) * 2005-12-27 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Handschleifmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233729A1 (de) 1992-10-07 1994-04-14 Bosch Gmbh Robert Exzentertellerschleifer mit Schleiftellerbremse
JP3316622B2 (ja) * 1996-03-08 2002-08-19 株式会社マキタ サンダ
DE10256810A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für einen Schleifteller und entsprechendes Schleifgerät
DE102007014766A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Exzentertellerschleifer
DE102010012027A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit einer Radialbremse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062459A1 (de) * 2005-12-27 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Handschleifmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013011669A1 (de) 2015-01-15
DE102013011669B4 (de) 2024-02-22
EP2823935A1 (de) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349642B1 (de) Deckenschleifmaschine
EP1778437B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere schleifmaschine
DE102006027785A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2366493B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Drehwinkel-Führungsmittel aufweisenden Exzentergetriebe
EP2117776B1 (de) Exzenterschleifer
EP1925401B1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
DE102021121566A1 (de) Tellerwerkzeug
DE2604233A1 (de) Schleif- oder poliermaschine mit absaugung
EP2366492B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Radialbremse
WO2017025303A1 (de) Schleifteller und damit ausgestattete schleifmaschine
DE102012216556A1 (de) Haltekörper für flexibles Schleifmittel, Schleifsystem und Schleifgerät
EP2669044B1 (de) System mit einer Hand-Werkzeugmaschine und einem Teller-Werkzeug
WO2017140655A1 (de) Winkelschleifer-staubhaube
EP2366494B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
EP2818279B1 (de) Schleifteller für einen Oszillationsantrieb
EP1859903B1 (de) Rotationswerkzeug zur Oberflächenbearbeitung
EP2823935B1 (de) Hand-Werkezugmaschine, z. B. Schleif- oder Poliermaschine, mit einer Dichtmanschette
DE102006061635A1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
EP1645364B1 (de) Rotationswerkzeug
EP2366496B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Handgriff
DE102010012023A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Teller-Werkzeug
EP2239096B1 (de) Fliehkraft-Gleitschleifmaschine mit einer Einrichtung zur Einstellung der Spaltbreite
EP1291134A1 (de) Schleifplatte
WO1997042000A1 (de) Schwingschleifer
DE102004035520A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160308

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 887454

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003516

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003516

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170517

26N No opposition filed

Effective date: 20180129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 887454

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 10