EP2781682B1 - Kleinbohrgerät - Google Patents

Kleinbohrgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2781682B1
EP2781682B1 EP13160119.7A EP13160119A EP2781682B1 EP 2781682 B1 EP2781682 B1 EP 2781682B1 EP 13160119 A EP13160119 A EP 13160119A EP 2781682 B1 EP2781682 B1 EP 2781682B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tilting
mast
axis
telescopic mast
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13160119.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2781682A1 (de
Inventor
Kuno Klein
Alexandra Baumert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keller Holding GmbH
Original Assignee
Keller Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keller Holding GmbH filed Critical Keller Holding GmbH
Priority to PL13160119T priority Critical patent/PL2781682T3/pl
Priority to DK13160119.7T priority patent/DK2781682T3/en
Priority to ES13160119T priority patent/ES2714451T3/es
Priority to EP13160119.7A priority patent/EP2781682B1/de
Priority to US14/219,387 priority patent/US9657524B2/en
Publication of EP2781682A1 publication Critical patent/EP2781682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2781682B1 publication Critical patent/EP2781682B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/023Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting the mast being foldable or telescopically retractable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B3/00Rotary drilling
    • E21B3/02Surface drives for rotary drilling
    • E21B3/022Top drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/024Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting having means for adapting to inclined terrain; having means for stabilizing the vehicle while drilling

Definitions

  • the invention relates to a mobile drill for producing holes in the ground.
  • the small drilling rig has a drilling mast on which a drilling carriage is guided vertically, a feed device releasably connected to the drilling carriage, a drilling drive, a rope winch with rope and a cable guide via a deflection device at the upper end of the drilling mast.
  • From the DE 1 483 853 A1 is a drill with an adjustable in its inclination or angular position held mast and drive means for a drilling tool or a drill pipe known.
  • a carrier device which has as a basic unit a crawler excavator with a tracked chassis and a rotatably mounted about a vertical axis superstructure.
  • a drilling device On the superstructure a drilling device is mounted on an adjusting kinematics.
  • the drilling device has a Broker, which is slidably mounted relative to a leader guide in the longitudinal direction of the leader.
  • the support cylinder is hinged on the one hand pivotally on the adjustment mechanism and on the other hand pivotally mounted on the leader guide.
  • a construction machine with a boom which is pivotable by means of a pivoting forceps mechanism with two counter-controlled pivoting cylinders.
  • the boom carries a movable carriage in a guide.
  • the guide of the carriage can be pivoted about a transverse axis, by means of a second cylinder, the guide of the carriage can be pivoted about a longitudinal axis, by means of a third cylinder, the boom is pivotable about a horizontal axis, by means of a fourth cylinder is the boom pivotable about another horizontal axis.
  • the present invention seeks to propose a small drill, which allows variable adaptation to different space conditions such as passage width or room height without retooling.
  • the solution consists in a small drill for producing holes in the ground, comprising: a main carrier, a telescopic mast with an adjustable length, a rotating device with which the telescopic mast is pivotable relative to the main carrier about a vertical axis of rotation (A1), wherein the rotating device is a rotary element and a rotary drive, with which the rotary member with respect to the main carrier about the vertical axis (A1) is driven to rotate, a tilting device, with which the telescopic mast about a horizontal tilting axis (A2) is pivotable, wherein the tilting device comprises a tilting element which is opposite to the Rotary element about the horizontal tilting axis (A2) is pivotally mounted, and a tilting drive, which is supported relative to the rotary member and serves to pivot the tilting element; a pivoting device with which the telescopic mast is pivotable about a pivot axis (A3), wherein the pivot axis (A3) perpendicular to the horizontal tilt axis (A2)
  • the advantage is that a drill attached to the telescopic mast can be quickly brought to different drilling positions due to the combination of telescoping and pivoting of the mast about a vertical axis.
  • holes can thus be produced close to building walls with the small drill without the need to move the drill itself for this purpose.
  • By telescoping the mast longer drill string elements can be used, so that the setup time and thus the drilling time can be reduced overall.
  • small drill means that this has relatively compact dimensions, so that it can be used in confined spaces.
  • the dimensions of the small drill are chosen so that it can be moved by standard size doors.
  • the small drill in beigeklappter position of the individual modules has a maximum width of 760 mm and a maximum height of 1900 mm.
  • the device is suitable for use in buildings, for example for the production of foundation underpinnings.
  • the drill is moved into the building to the desired position. It then drills through the foundation of the building and drills a hole in the underlying soil. Thereafter, a curable suspension can be introduced through the drill pipe into the soil.
  • the small drill is designed as a mobile device, that is, it has a vehicle with its own drive for locomotion.
  • the length of the telescopic mast is infinitely adjustable so that drill string can be taken with a length of 0.5 m to a maximum of 2.5 m, in particular, other lengths are also conceivable in principle.
  • a plurality of drill string members are connected together and sunk one after the other until the desired total depth is achieved.
  • the telescopic mast is rotatable relative to the main girder, starting from a central position, about the vertical axis of rotation over an angular range of up to ⁇ 90 °.
  • the center position of the telescopic mast In the center position of the telescopic mast is located substantially in the center plane of the drill, while the telescopic mast is moved in the pivoted position out of the center plane.
  • the distance of the rotary axis of the rotary head to the vertical pivot axis is greater than the largest half width of the drill. In this way, can also create holes laterally adjacent to the drill in pivoted about the vertical axis position of the telescopic mast. A conversion of the drill is not required for this.
  • the rotating device which may also be referred to as the first pivoting device, has a rotary part and a rotary drive with which the rotary part can be driven in rotation relative to the main carrier about the axis of rotation (A1).
  • the rotary drive can be designed in the form of a hydraulic rotary drive, with which the rotary member can be rotated starting from a central position clockwise or counterclockwise.
  • the telescopic mast is pivoted clockwise to the right when turning, and counterclockwise to the left when turning Side of the drill.
  • the rotating part carries the telescopic mast, which is why it can also be referred to as a supporting element.
  • the rotary member may have a flange-like plate, protrude from the two cheek-like holding parts on which further support elements are supported or stored for the mast.
  • the tilting device with which the telescopic mast is pivotable about a horizontal tilting axis (A2), is also referred to as a second pivoting device and the tilting axis also as a second pivoting axis.
  • the tilting device is mounted on the rotating device so that the former rotates together with the latter around the vertical axis.
  • the connection is preferably made via a bearing, via which a tilting part of the tilting device is pivotally mounted with the rotary part of the rotating device about the horizontal axis.
  • the tilting device further comprises the tilting drive, which is supported relative to the rotary part and serves to pivot the tilting part.
  • a third pivoting device is further provided, with which the telescopic mast about a third pivot axis (A3) is pivotable, said third pivot axis is perpendicular to the tilt axis.
  • the third pivot axis is formed by a pivot bearing on the tilting part, that is, when pivoting the tilting part, the third pivot axis is tilted together with this.
  • the telescopic mast can be swiveled by a total of three axes (A1, A2, A3).
  • the pivoting device has a carrier element, which is rotatably mounted relative to the tilting element about the third pivot axis, and a pivot drive which is supported relative to the tilting element and serves to pivot the carrier element.
  • the carrier element which is rotatably mounted relative to the tilting element about the third pivot axis
  • a pivot drive which is supported relative to the tilting element and serves to pivot the carrier element.
  • On the support element of the telescopic mast is attached.
  • the tilting device preferably comprises a hydraulic cylinder as a drive, which is arranged opposite the tilting bearing with a distance, in order to generate a torque on the tilting axis when actuated.
  • the hydraulic cylinder is pivotally connected via an articulated intermediate element with the rotary element of the rotating device.
  • a first joint allows a tilting movement of the hydraulic cylinder when tilting the mast about the tilting axis
  • a second joint allows pivotal movement of the hydraulic cylinder during lateral pivoting of the mast.
  • With its second end of the hydraulic cylinder is pivotally mounted on the support member for the telescopic mast.
  • the rotary drive for the rotating device, the tilting drive for the tilting device and / or the pivoting drive for the pivoting device are hydraulically actuated, and in particular comprise one or more hydraulic cylinders.
  • the telescopic mast comprises a first mast part and a second mast part telescopic therefor, wherein a first hydraulic cylinder is provided for moving the second mast part relative to the first mast part.
  • a slide with a rotary head for driving a drill string is attached to the telescopic mast part, wherein the carriage along the telescopic mast part by means of a second hydraulic cylinder is movable.
  • the first hydraulic cylinder for moving the telescopic mast part and the second hydraulic cylinder for moving the carriage are designed so that they can be moved at the same feed speed. This is advantageous for precise control of the drilling speed as well as the pulling speed, so that a hole can be drilled at a uniform feed rate and a suspension can be injected evenly into the ground.
  • the drill comprises a self-propelled undercarriage, in particular with a crawler or track undercarriage.
  • the chassis is spreadable in a preferred embodiment in width, each side of the chassis can be separately expanded. Due to the spreadability results in improved support and increased stability when driving.
  • support elements are hinged, which can be folded out before the drilling operation and ensure a secure state of the main carrier during drilling and good support.
  • the front support elements are each separately controlled and extendable via a hydraulic cylinder.
  • the two rear support elements are preferably actuated or extendable via a respective hydraulic cylinder.
  • These hydraulic cylinders are connected to each other via a hydraulic line, so that automatically a hydraulic compensation in the two Hydraulic cylinders adjusts. This prevents the small drill from lifting off one side during uneven ground conditions during the supporting process.
  • FIGS. 1a) to 1e show a small drill 2 for the production of holes in the ground.
  • small drill is understood in this context that this can pass through standard-sized doors, in particular, it is provided that the machine width in folded state of the individual machine elements is greater than or equal to 760 mm and the maximum height is about 1900 mm. In this way, the passage of the small drill 2 is ensured by a door opening, so that it is particularly suitable for the production of underground foundations in buildings below the building foundation.
  • the small drill 2 comprises a movable undercarriage 3 with a crawler track.
  • a main support 4 is mounted, which can be supported over a total of four pivotable about vertical axes and adjustable in height supporting elements 5, 5 'relative to a stationary floor. It is provided that the front support elements 5 are controlled separately, without hydraulic compensation with each other. In contrast, the rear support members 5 'are hydraulically connected to each other, so that they are together extendable and retractable.
  • the small-scale drilling apparatus further comprises measuring devices 10, such as a manometer or hydraulic measuring devices for the actuators, as well as measuring devices for suspensions optionally to be injected into the bore.
  • the telescopic mast 7 is adjustable in length and has for this purpose a first mast part 11 and a longitudinally displaceable relative thereto second mast part 12.
  • a carriage 13 On the second mast part 12, a carriage 13 is longitudinally movably secured to which a rotary head 14 is mounted for receiving and driving a drill string , and in the extent also can be referred to as a drill head.
  • the length L7 of the telescopic mast 7 is infinitely adjustable so that drill pipe can be taken with a length of 0.5 m to a maximum of 2.0 m.
  • FIG. 2 shows the small drill 2 from FIG. 1a ), wherein the telescopic mast 7 is pivoted relative to the main carrier 4 by means of a tilting device 15 about a tilt axis A2 by an angle ß of about 35 ° relative to the horizontal starting position.
  • the tilting device 15 is pivotally connected to a component of the rotating device 6 and supported on this.
  • the rotating device 6 comprises a rotary drive 21, which is designed in particular in the form of a hydraulic rotary transmission. By means of the rotary drive 21, the suspension of the mast 7 can be pivoted about the vertical axis A1.
  • the rotary device 6 comprises a rotary element 17, which is designed in the manner of a flange and is connected by means of a multiplicity of screw connections 18 to an underlying, rotatably drivable base body.
  • the rotary member 17 has a base plate on which two cheek-like holding parts 19, 19 'are attached.
  • the tilting device 15 further comprises a tilting drive 16, which is designed in the form of a hydraulic cylinder, wherein other tilting drives are not excluded.
  • the hydraulic cylinder 16 is pivotally mounted via an intermediate element 24 pivotally about two axes C1, C2 relative to the rotary member 17.
  • the bearing 20 allows a pivoting movement about an axis parallel to the horizontal axis A2 axis C1, while a second hinge 25 allows a pivoting movement about a second axis C2, which is perpendicular to the axis C1.
  • the upper end of the hydraulic cylinder 16 is pivotally mounted via a further joint 26 about a pivot axis C3 to a support member 27 to which the mast 7 is attached.
  • the tilting movement is accomplished by extending the hydraulic cylinder 16. Characterized in that the two bearing points C1 and C3 are spaced from the tilting axis A2, a torque is generated by the extension of the hydraulic cylinder 16 about the tilting axis A2, which leads to an erection of the support member 27 and the associated telescopic mast 7.
  • the hydraulic cylinder 16 pivots about the upper and lower bearings 20, 26.
  • the bearing 20 of the hydraulic cylinder 16 and the bearing point 22 of the tilting member 23 are both located on the rotary member 17, on different sides with respect to the vertical axis A1.
  • the rotating device 6, the tilting device 15 and the carrier element 27 connected thereto form a common structural unit, which has only one connection point with respect to the underframe, namely the rotary device.
  • the carrier element 27 is pivotably mounted relative to the tilting element 23 by means of a pivoting device 28 about a pivot axis A3.
  • the pivot axis A3, which runs perpendicular to the horizontal tilting axis A2, is formed by a pivot bearing 36 between the carrier element 27 and the tilting element 23.
  • a pivot drive 29 is provided, which in the present case comprises a hydraulic cylinder.
  • the hydraulic cylinder 29 is supported at a first end on the tilting element 23 and pivotally mounted relative to this at a bearing point 30.
  • the second end of the hydraulic cylinder 29 is mounted on the support member 27 by means of a bearing 32 and supported against it.
  • the pivoting movement is accomplished by extending the hydraulic cylinder 29.
  • the point of application of the bearing 30 is arranged on a radial projection on the pivoting element 23.
  • the pivot axis A3 is perpendicular to the tilt axis A2, and that - in the vertical working position of the telescopic mast 7 - with a small distance top of the tilt axis A2.
  • the tilting axis A2 is arranged between the pivoting plane, which is formed by the pivoting bearing 36 between the tilting element 23 and the carrier element 27, and the axis of rotation A1.
  • the first mast part 11 is held longitudinally displaceable via a guide 31.
  • an actuator 34 is provided, which is attached to the upper part of the mast part 11 and is supported with a lower end relative to the support member 27.
  • the telescopic second mast part 12 is longitudinally displaceable, which in turn carries the carriage 13 for the rotary head 14.
  • the two mast elements 11, 12 are designed as a supporting profile.
  • FIGS. 3a) to 3c show the small drill 2 in a working position in which the tilting member 23 and with this the support member 27 and the mast 7 is pivoted about the tilt axis A2 by an angle ß of 90 ° from the horizontal.
  • the mast 7 has a vertical orientation.
  • the carriage 13 has moved to an upper position, so that a drill pipe 33 (shown in dashed lines) can be accommodated in the rotary head 14.
  • a drill pipe 33 shown in dashed lines
  • FIG. 3a is at the upper end of the first mast part 11 of the actuator 34 can be seen, with which the first mast part 11 relative to the support member 27 can be moved longitudinally.
  • the actuator 34 is designed in the form of a hydraulic cylinder, which can also be referred to as a mast displacement cylinder.
  • corresponding guide rails 31 are provided, in which the base mast is guided laterally.
  • FIG 3c Further details of the small drill 2 can be seen.
  • the rotary member 17 can be seen in plan view, which can be rotated by the hydraulic rotary drive 16 about the vertical axis A1.
  • the two chain drives 35, 35 ' are laterally spreadable, so that there is good stability when driving.
  • the radius between the vertical axis A1 and the drilling axis F is greater than half the width of the crawler chassis in the spread state. In this way, holes can be laterally adjacent to the small drill 2 produce.
  • the support elements 5 can be seen, which ensure good stability during the drilling process and which support the forces introduced by the telescopic mast 7 into the base frame 4 relative to the stationary base. Thus, the suspension is not affected by these forces.
  • FIGS. 4a) to 4c show the drill 2 in a relation to the in Figure 3c ) shown position of the telescopic mast 7 by an angle ⁇ of 90 ° clockwise pivoted position.
  • the largest distance of the support element 5 located on the same side to the center plane M of the small drill corresponds approximately to the radius R of the telescopic mast or of the attached carriage including the turret. Due to the pivotability of the telescopic mast 7 about the vertical axis A1, a special flexibility with regard to the arrangement of bores to be produced is achieved. In particular, holes can be made close to building walls without having to move the drill. Overall, this results in shorter processing times.
  • FIG. 4c The comparison of Figure 4c ) with the Figure 3c ) shows that the main carrier 4 is also telescopic.
  • a first carrier part 40 can be seen, with respect to which a second carrier part 41, on which the rotary element 17 is fastened, is held in an axially displaceable manner.
  • corresponding guides and an actuator are provided between the first carrier part 40 and the second carrier part 41. Due to the displaceability of the support member 41 and the thus firmly connected rotary member 17, the latter can be brought into a position in which the vertical axis A1 is arranged at a distance from the driving value. In this way, for the telescopic mast 7 together with slide 13 and rotary head 14 allows a large pivoting range ⁇ of up to ⁇ 90 ° with respect to the vehicle center plane M.
  • FIG. 5 shows the drill according to FIG. 3b in a view from the front, with respect to the vertical Grundposistion by an angle ⁇ pivoted telescopic mast 7.
  • the pivot angle ⁇ is about 30 °, that is, the mast longitudinal axis or the rotational axis F of the rotary head 14 close with a vertical axis an angle ⁇ of about 30 °. In this pivot position can also produce obliquely directed holes.
  • the pivoting movement is accomplished by the pivoting device 28, by an extension movement of the hydraulic cylinder 29, which on the one hand and on the tilting element 23 on the other hand supported or supported on the support member 27. It is understood that any smaller but also larger angle ⁇ can be taken as the 30 ° shown.
  • FIGS. 6a) and 6b will be described together below. They show the drill 2 in a position corresponding to the FIGS. 3a) and 3b ), in contrast to these of the telescopic mast 7 in the present case moved to the highest position.
  • a first actuator 37 is provided in the form of a hydraulic cylinder, whose lower end is supported or supported on the first mast part 11 and whose upper end is supported or supported on the second mast part 12. From the hydraulic cylinder 37, the piston rod 38 can be seen, which is attached at the upper end of the telescopic mast 12 via a hinge 39. On the movable mast element 12 of the carriage 13 is also moved to the highest position.
  • first hydraulic cylinder 37 and the second hydraulic cylinder for moving the carriage 13 are designed so that they can be moved at the same feed speed. In this way, when drilling the drilling and pulling the drill string results in a constant speed in the movement between the two mast parts 11, 12 on the one hand and between the telescopic mast 12 and the carriage 13 on the other. In this way, regardless of the actuation of a first or second Hydraulic cylinder achieved a constant Bohrvorschub and a uniform entry of suspension in the ground.
  • FIG. 7 shows the drill 2 in a front view, according to the in FIG. 6b ) view.
  • FIG. 5 is the telescopic mast 7 viewed from the vertical base position in the vehicle longitudinal direction in the clockwise direction rotated by an angle ⁇ of about 30 °. That is, the mast longitudinal axis and the rotational axis F of the rotary head 14 with an vertical axis an angle ⁇ of about 30 °.
  • the pivoting movement is accomplished by the pivoting device 28, by an extension movement of the hydraulic cylinder 29, which on the one hand and on the tilting element 23 on the other hand supported or supported on the support member 27.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles Bohrgerät zur Herstellung von Bohrungen im Erdreich.
  • Aus der DE 36 25 577 A1 ist ein Kleinbohrgerät zur Herstellung von Bohrungen im Erdreich bekannt. Das Kleinbohrgerät hat einen Bohrmast, an dem ein Bohrschlitten vertikal geführt ist, eine mit dem Bohrschlitten lösbar verbundene Vorschubeinrichtung, einen Bohrantrieb, eine Seilwinde mit Seil und eine Seilführung über eine Umlenkeinrichtung am oberen Ende des Bohrmastes.
  • Aus der DE 1 483 853 A1 ist ein Bohrgerät mit einem in seiner Neigung oder Winkellage einstellbar gehaltenen Mast und Antriebsmitteln für ein Bohrwerkzeug oder ein Bohrgestänge bekannt.
  • Aus der Produktbroschüre "KR 702-1" der Firma Klemm Bohrtechnik ist ein Kleinbohrgerät bekannt, das einen teleskopierbaren Bohrmast aufweist.
  • Aus der US 2004/178004 A1 ist ein Bohrgerät mit einem Hauptträger, einem Teleskopmast und einer Drehvorrichtung bekannt, mit welcher der Teleskopmast gegenüber dem Hauptträger um eine vertikale Achse schwenkbar ist.
  • Aus der DE 10 2008 037 338 A1 ist ein Trägergerät bekannt, das als Grundgerät einen Raupenbagger mit einem Kettenfahrwerk und einem darauf um eine vertikale Achse drehbar gelagerten Oberwagen aufweist. An dem Oberwagen ist über eine Verstellkinematik eine Bohrvorrichtung gelagert. Die Bohrvorrichtung weist einen Mäkler auf, der relativ zu einer Mäklerführung in Längsrichtung des Mäklers verschieblich angeordnet ist. Ein Verschwenken der Bohrvorrichtung in die vertikale Betriebsposition erfolgt über die Verstellmechanik und einen Stützzylinder, mit dem die Neigung der Mäklerführung und des Mäklers einstellbar ist. Der Stützzylinder ist einerseits schwenkbar an der Verstellmechanik und andererseits schwenkbar an der Mäklerführung angelenkt.
  • Aus der US 6 179 068 B1 ist ein Bohrapparat mit einem drehbaren Fahrerhaus bekannt, an dem ein Baggerausleger mit einem Arm schwenkbar befestigt ist. Der Arm hat verstellbare Stabilisierungsflächen.
  • Aus der DE 297 11 628 U1 ist eine Baumaschine mit einem Ausleger bekannt, der mittels eines Schwenkzangenmechanismus mit zwei gegenläufig gesteuerten Schwenkzylindern verschwenkbar ist. Der Ausleger trägt eine in einer Führung verschiebbare Lafette. Es sind mehrere Schwenkmechanismen mit mehreren Hydraulikzylindern vorgesehen, um die Lafette in die gewünschte Position zu bringen. Mit einem ersten Zylinder kann die Führung der Lafette um eine Querachse geschwenkt werden, mittels eines zweiten Zylinders kann die Führung der Lafette um eine Längsachse geschwenkt werden, mittels eines dritten Zylinders ist der Ausleger um eine horizontale Achse verschwenkbar, mittels eines vierten Zylinders ist der Ausleger um eine weitere horizontale Achse verschwenkbar.
  • Insbesondere bei beengten Platzverhältnissen, beispielsweise in Räumen oder Gängen, die durch ihre Raumbreite oder Raumhöhe begrenzt sind, kommt es zu Schwierigkeiten bei der Durchführung von Erdbohrungen. Um die Bohrgestängelänge an die Raumhöhe anzupassen kann es erforderlich sein, den Bohrmast auszutauschen, was einen erheblichen Umrüstaufwand bedeutet.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kleinbohrgerät vorzuschlagen, das eine variable Anpassung an unterschiedliche Platzverhältnisse wie Durchfahrbreite oder Raumhöhe ohne Umrüstaufwand ermöglicht.
  • Die Lösung besteht in einem Kleinbohrgerät zur Herstellung von Bohrungen im Erdreich, umfassend: einen Hauptträger, einen Teleskopmast mit einer verstellbaren Länge, eine Drehvorrichtung, mit welcher der Teleskopmast gegenüber dem Hauptträger um eine vertikale Drehachse (A1) schwenkbar ist, wobei die Drehvorrichtung ein Drehelement und einen Drehantrieb aufweist, mit dem das Drehelement gegenüber dem Hauptträger um die vertikale Achse (A1) drehend antreibbar ist, eine Kippvorrichtung, mit welcher der Teleskopmast um eine horizontale Kippachse (A2) schwenkbar ist, wobei die Kippvorrichtung ein Kippelement aufweist, das gegenüber dem Drehelement um die horizontale Kippachse (A2) schwenkbar gelagert ist, sowie einen Kippantrieb, der gegenüber dem Drehelement abgestützt ist und zum Verschwenken des Kippelements dient; eine Schwenkvorrichtung, mit welcher der Teleskopmast um eine Schwenkachse (A3) schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse (A3) senkrecht zur horizontalen Kippachse (A2) verläuft, wobei die Schwenkvorrichtung ein Trägerelement aufweist, das gegenüber dem Kippelement um die Schwenkachse (A3) drehbar gelagert ist, sowie einen Schwenkantrieb, der gegenüber dem Kippelement abgestützt ist und zum Verschwenken des Trägerelements dient, wobei der Kippantrieb mit einem ersten Ende an dem Drehelement schwenkbar gelagert ist und mit einem zweiten Ende an dem Trägerelement schwenkbar gelagert ist.
  • Der Vorteil besteht darin, dass ein an dem Teleskopmast angebrachtes Bohrwerkzeug aufgrund der Kombination aus Teleskopierbarkeit und Schwenkbarkeit des Masts um eine Vertikalachse schnell in unterschiedliche Bohrpositionen gebracht werden kann. Insbesondere lassen sich mit dem Kleinbohrgerät somit auch Bohrungen nah an Gebäudewänden herstellen, ohne dass das Bohrgerät selbst hierfür bewegt werden müsste. Durch die Teleskopierbarkeit des Masts können längere Bohrgestängeelemente verwendet werden, so dass die Einrichtzeit und damit die Bohrzeit insgesamt reduziert werden kann.
  • Mit Kleinbohrgerät ist gemeint, dass dieses verhältnismäßig kompakte Abmaße hat, so dass es bei beengten Platzverhältnissen zum Einsatz kommen kann. Insbesondere sind die Abmaße des Kleinbohrgeräts so gewählt, dass dieses durch Türen mit Standardmaß bewegt werden kann. Vorzugsweise hat das Kleinbohrgerät in beigeklappter Stellung der einzelnen Baugruppen eine maximale Breite von 760 mm und eine maximale Höhe von 1900 mm. Damit eignet sich das Gerät zum Einsatz in Gebäuden, beispielsweise zur Herstellung von Fundament-Unterfangungen. Hierfür wird das Bohrgerät in das Gebäude an die gewünschte Position bewegt. Anschließend wird durch das Fundament des Gebäudes hindurch gebohrt und eine Bohrung in das darunter liegende Erdreich abgeteuft. Danach kann eine aushärtbare Suspension durch das Bohrgestänge in den Boden eingebracht werden. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Kleinbohrgerät als mobiles Gerät ausgeführt, das heißt es weist ein Fahrzeug mit einem eigenen Antrieb zur Fortbewegung auf.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Länge des Teleskopmasts derart stufenlos einstellbar, dass Bohrgestänge mit einer Länge von 0,5 m bis insbesondere maximal 2,5 m aufgenommen werden können, wobei andere Längen prinzipiell auch denkbar sind. Zur Herstellung von Bohrungen mit einer Tiefe, die größer als die Länge des Bohrgestänges ist, werden mehrere Bohrgestängeelemente miteinander verbunden und nacheinander abgeteuft, bis die gewünschte Gesamttiefe erreicht ist.
  • Der Teleskopmast ist gegenüber dem Hauptträger, ausgehend von einer Mittelstellung, um die vertikale Drehachse über einen Winkelbereich von bis zu ± 90° drehbar. In der Mittelstellung befindet sich der Teleskopmast im Wesentlichen in der Mittelebene des Bohrgeräts, während der Teleskopmast in der verschwenkten Stellung aus der Mittelebene heraus bewegt ist. Bei vertikal ausgerichtetem Teleskopmast ist der Abstand der Drehachse des Drehkopfes zur vertikalen Schwenkachse größer als die größte halbe Breite des Bohrgeräts. Auf diese Weise lassen sich in um die Vertikalachse verschwenkter Position des Teleskopmasts auch Bohrungen seitlich neben dem Bohrgerät erstellen. Ein Umsetzen des Bohrgeräts ist hierfür nicht erforderlich.
  • Die Drehvorrichtung, die auch als erste Schwenkvorrichtung bezeichnet werden kann, weist ein Drehteil auf sowie einen Drehantrieb, mit dem das Drehteil gegenüber dem Hauptträger um die Drehachse (A1) drehend antreibbar ist. Der Drehantrieb kann in Form eines hydraulischen Drehantriebes gestaltet sein, mit dem das Drehteil ausgehend von einer Mittelstellung in oder gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden kann. Dabei wird der Teleskopmast bei Verdrehen im Uhrzeigersinn nach rechts verschwenkt, und bei Verdrehen gegen den Uhrzeigersinn auf die linke Seite des Bohrgeräts. Das Drehteil trägt den Teleskopmast, weswegen es auch als Tragelement bezeichnet werden kann. Hierfür kann das Drehteil eine flanschartige Platte aufweisen, von der zwei wangenartige Halteteile abstehen, an denen weitere Tragelemente für den Mast abgestützt beziehungsweise gelagert sind.
  • Die Kippvorrichtung, mit welcher der Teleskopmast um eine horizontale Kippachse (A2) schwenkbar ist, wird auch als zweite Schwenkvorrichtung und die Kippachse auch als zweite Schwenkachse bezeichnet. Die Kippvorrichtung ist auf der Drehvorrichtung angebracht, so dass erstere sich mit letzterer gemeinsam um die vertikale Achse dreht. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise über ein Lager, über das ein Kippteil der Kippvorrichtung mit dem Drehteil der Drehvorrichtung um die Horizontalachse schwenkbar gelagert ist. Die Kippvorrichtung umfasst ferner den Kippantrieb, der gegenüber dem Drehteil abgestützt ist und zum Verschwenken des Kippteils dient.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner eine dritte Schwenkvorrichtung vorgesehen, mit welcher der Teleskopmast um eine dritte Schwenkachse (A3) schwenkbar ist, wobei diese dritte Schwenkachse senkrecht zur Kippachse verläuft. Die dritte Schwenkachse wird durch ein Drehlager am Kippteil gebildet, das heißt beim Schwenken des Kippteils wird die dritte Schwenkachse gemeinsam mit diesem mit verkippt.
  • Durch Verwendung von drei Schwenkvorrichtungen kann der Teleskopmast um insgesamt drei Achsen (A1, A2, A3) verschwenkt werden. Auf diese Weise lassen sich Bohrungen mit beliebiger Ausrichtung erzeugen beziehungsweise das Bohrwerkzeug kann in Position gebracht werden, ohne das Fahrzeug bewegen zu müssen. Vorzugsweise weist die Schwenkvorrichtung ein Trägerelement auf, das gegenüber dem Kippelement um die dritte Schwenkachse drehbar gelagert ist, sowie einen Schwenkantrieb, der gegenüber dem Kippelement abgestützt ist und zum Verschwenken des Trägerelements dient. An dem Trägerelement ist der Teleskopmast befestigt.
  • Mit der Kippvorrichtung kann der Teleskopmast aus einer im Wesentlichen horizontalen Ruheposition, in welcher der Mast auf dem Gerät aufliegt, in eine beispielsweise vertikale Arbeitsposition geschwenkt beziehungsweise gekippt werden. Die Kippvorrichtung umfasst vorzugsweise einen Hydraulikzylinder als Antrieb, der gegenüber dem Kipplager mit Abstand angeordnet ist, um bei Betätigung ein Drehmoment um die Kippachse zu erzeugen. Der Hydraulikzylinder ist über ein gelenkig gelagertes Zwischenelement mit dem Drehelement der Drehvorrichtung gelenkig verbunden. Dabei ermöglicht ein erstes Gelenk eine Kippbewegung des Hydraulikzylinders beim Kippen des Masts um die Kippachse, während ein zweites Gelenk eine Schwenkbewegung des Hydraulikzylinders beim seitlichen Verschwenken des Masts ermöglicht. Mit seinem zweiten Ende ist der Hydraulikzylinder an dem Trägerelement für den Teleskopmast schwenkbar gelagert.
  • Vorzugsweise sind der Drehantrieb für die Drehvorrichtung, der Kippantrieb für die Kippvorrichtung und/oder der Schwenkantrieb für die Schwenkvorrichtung hydraulisch betätigbar, und umfassen insbesondere einen oder mehrerer Hydraulikzylinder.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der Teleskopmast ein erstes Mastteil und ein hierzu teleskopierbares zweites Mastteil, wobei ein erster Hydraulikzylinder zum Bewegen des zweiten Mastteils relativ zum ersten Mastteil vorgesehen ist. Nach einer günstigen Weiterbildung ist an dem teleskopierbaren Mastteil ein Schlitten mit einem Drehkopf zum Antrieb eines Bohrgestänges angebracht, wobei der Schlitten entlang des teleskopierbaren Mastteils mittels eines zweiten Hydraulikzylinders verfahrbar ist. Insbesondere sind der erste Hydraulikzylinder zum Verfahren des teleskopierbaren Mastteils und der zweite Hydraulikzylinder zum Verfahren des Schlittens so ausgelegt, dass sie mit derselben Vorschubgeschwindigkeit verfahrbar sind. Dies ist für eine genaue Steuerung der Bohrgeschwindigkeit sowie der Ziehgeschwindigkeit von Vorteil, so dass eine Bohrung mit einheitlicher Vorschubgeschwindigkeit abgeteuft und eine Suspension gleichmäßig in den Boden injiziert werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst das Bohrgerät einen selbstständig fahrbaren Unterwagen, insbesondere mit einem Raupen- oder Kettenfahrwerk. Das Fahrwerk ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung in der Breite spreizbar, wobei jede Seite des Fahrwerks separat spreizbar sein kann. Durch die Spreizbarkeit ergibt sich eine verbesserte Abstützung und eine erhöhte Stabilität beim Fahren.
  • An dem Hauptträger, der auf dem Fahrwerk befestigt ist, sind Stützelemente klappbar befestigt, die vor dem Bohrvorgang herausgeklappt werden können und für einen sicheren Stand des Hauptträgers beim Bohrvorgang und für eine gute Abstützung sorgen. Vorzugsweise sind die vorderen Stützelemente jeweils über einen Hydraulikzylinder separat ansteuerbar und ausfahrbar. Die beiden hinteren Stützelemente sind vorzugsweise über je einen Hydraulikzylinder zusammen ansteuerbar beziehungsweise ausfahrbar. Diese Hydraulikzylinder sind über eine Hydraulikleitung miteinander verbunden, so dass sich automatisch ein hydraulischer Ausgleich in den beiden Hydraulikzylindern einstellt. So wird verhindert, dass das Kleinbohrgerät bei unebenen Bodenverhältnissen während des Abstützvorgangs einseitig abhebt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand der Zeichnungsfiguren erläutert. Hierin zeigt
  • Figur 1
    ein erfindungsgemäßes Kleinbohrgerät zur Herstellung von Bohrungen im Erdreich,
    1. a) in einer ersten Seitenansicht
    2. b) in einer Vorderansicht
    3. c) in einer zweiten Seitenansicht
    4. d) in einer rückwärtigen Ansicht
    5. e) in Draufsicht;
    Figur 2
    das Kleinbohrgerät gemäß Figur 1 in Seitenansicht mit um die horizontale Kippachse (A2) teilweise gekipptem Teleskopmast;
    Figur 3
    das Kleinbohrgerät gemäß Figur 1 in Arbeitsstellung mit um etwa 90° um die Kippachse (A2) gekipptem Teleskopmast,
    1. a) in Seitenansicht,
    2. b) in Frontansicht,
    3. c) in Draufsicht;
    Figur 4
    das Kleinbohrgerät gemäß Figur 3 in Arbeitsstellung mit um die Drehachse (A1) um etwa 90° verschwenktem Teleskopmast,
    1. a) in Seitenansicht,
    2. b) in Vorderansicht,
    3. c) in Draufsicht;
    Figur 5
    das Kleinbohrgerät gemäß Figur 3 in Vorderansicht mit um die Schwenkachse (A3) um etwa 30° verschwenktem Teleskopmast;
    Figur 6
    das Kleinbohrgerät gemäß Figur 3 mit ausgefahrenem Teleskopmast,
    1. a) in Seitenansicht,
    2. b) in Vorderansicht, und
    Figur 7
    das Kleinbohrgerät gemäß Figur 6 mit um die Schwenkachse (A3) um etwa 30° verschwenktem Teleskopmast.
  • Die Figuren 1a) bis 1e), welche im Folgenden gemeinsam beschrieben werden, zeigen ein Kleinbohrgerät 2 zur Herstellung von Bohrungen im Erdreich. Unter Kleinbohrgerät wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass dieses durch Türen mit Standardmaß hindurchfahren kann, insbesondere ist vorgesehen, dass die Maschinenbreite in beigeklapptem Zustand der einzelnen Maschinenelemente größer oder gleich 760 mm beträgt und die maximale Höhe etwa 1900 mm beträgt. Auf diese Weise ist die Durchfahrt des Kleinbohrgeräts 2 durch eine Türöffnung gewährleistet, so dass es insbesondere auch für die Herstellung von Fundamentunterfangungen in Gebäuden unterhalb des Gebäudefundaments geeignet ist.
  • Das Kleinbohrgerät 2 umfasst einen fahrbaren Unterwagen 3 mit einem Raupenfahrwerk. Auf dem Unterwagen 3 ist ein Hauptträger 4 angebracht, der über insgesamt vier um vertikale Achsen schwenkbare und in ihrer Höhe verstellbare Stützelemente 5, 5' gegenüber einem ortsfesten Boden abgestützt werden kann. Dabei ist vorgesehen, dass die vorderen Stützelemente 5 separat ansteuerbar sind, ohne hydraulischen Ausgleich untereinander. Demgegenüber sind die hinteren Stützelemente 5' miteinander hydraulisch verbunden, so dass diese gemeinsam aus- und einfahrbar sind.
  • Auf dem Hauptträger 4 ist ferner eine Drehvorrichtung 6 angebracht, mit welcher der Teleskopmast 7 gegenüber dem Hauptträger 4 um eine vertikale Achse A1 schwenkbar ist. Es ist ferner ein Schaltschrank 8 erkennbar sowie eine Messanlage 9. Das Kleinbohrgerät umfasst weiter Messgeräte 10 wie ein Manometer oder hydraulische Messgeräte für die Stellantriebe sowie Messgeräte für gegebenenfalls in die Bohrung zu injizierende Suspensionen.
  • Der Teleskopmast 7 ist in seiner Länge verstellbar und hat hierfür ein erstes Mastteil 11 sowie ein relativ hierzu längsverschiebbares zweites Mastteil 12. An dem zweiten Mastteil 12 ist ein Schlitten 13 längsbeweglich befestigt, an dem ein Drehkopf 14 zur Aufnahme und zum Antrieb eines Bohrgestänges befestigt ist, und der insofern auch als Bohrkopf bezeichnet werden kann. Die Länge L7 des Teleskopmasts 7 ist derart stufenlos einstellbar, dass Bohrgestänge mit einer Länge von 0,5 m bis maximal 2,0 m aufgenommen werden können.
  • Figur 2 zeigt das Kleinbohrgerät 2 aus Figur 1a), wobei der Teleskopmast 7 gegenüber dem Hauptträger 4 mittels einer Kippvorrichtung 15 um eine Kippachse A2 um einen Winkel ß von etwa 35° gegenüber der horizontalen Ausgangsstellung verschwenkt ist. Die Kippvorrichtung 15 ist mit einem Bauteil der Drehvorrichtung 6 gelenkig verbunden und an diesem abgestützt. Die Drehvorrichtung 6 umfasst einen Drehantrieb 21, der insbesondere in Form eines hydraulischen Drehgetriebes gestaltet ist. Mittels des Drehantriebs 21 kann die Aufhängung des Masts 7 um die Vertikalachse A1 verschwenkt werden kann. Die Drehvorrichtung 6 umfasst hierfür ein Drehelement 17, welches flanschartig ausgebildet ist und über eine Vielzahl von Schraubverbindungen 18 mit einem darunter liegenden drehend antreibbaren Grundkörper verbunden ist. Das Drehelement 17 weist eine Grundplatte auf, an der zwei wangenartige Halteteile 19, 19' befestigt sind. Die beiden Halteteile 19, 19' sind beabstandet zueinander angeordnet und nehmen ein erstes Lager 20 zum schwenkbaren Lagern eines Teils der Kippvorrichtung 15 und ein zweites Lager 22 zum schwenkbaren Lagern eines Kippelements 23 der Kippvorrichtung 15 auf.
  • Die Kippvorrichtung 15 umfasst ferner einen Kippantrieb 16, der in Form eines Hydraulikzylinders gestaltet ist, wobei andere Kippantriebe nicht ausgeschlossen sind. Der Hydraulikzylinder 16 ist über ein Zwischenelement 24 gelenkig um zwei Achsen C1, C2 gegenüber dem Drehelement 17 schwenkbar gelagert. Dabei ermöglicht das Lager 20 eine Schwenkbewegung um eine zur Horizontalachse A2 parallele Achse C1, während ein zweites Gelenk 25 eine Schwenkbewegung um eine zweite Achse C2, welche zur Achse C1 senkrecht steht, ermöglicht. Das obere Ende des Hydraulikzylinders 16 ist über ein weiteres Gelenk 26 um eine Schwenkachse C3 an einem Trägerelement 27, an dem der Mast 7 befestigt ist, schwenkbar gelagert.
  • Die Kippbewegung wird durch Ausfahren des Hydraulikzylinders 16 bewerkstelligt. Dadurch, dass die beiden Lagerpunkte C1 und C3 von der Kippachse A2 beabstandet sind, wird durch Ausfahren des Hydraulikzylinders 16 ein Drehmoment um die Kippachse A2 erzeugt, was zu einem Aufrichten des Trägerelements 27 und des damit verbundenen Teleskopmasts 7 führt. Bei der aufrichtenden Bewegung schwenkt der Hydraulikzylinder 16 um die obere und untere Lagerstelle 20, 26. Die Lagerstelle 20 des Hydraulikzylinders 16 und die Lagerstelle 22 des Kippelements 23 befinden sich beide am Drehelement 17, und zwar auf unterschiedlichen Seiten in Bezug auf die Vertikalachse A1. Insgesamt bilden die Drehvorrichtung 6, die Kippvorrichtung 15 und das damit verbundene Trägerelement 27 eine gemeinsame Baueinheit, welche gegenüber dem Untergestell nur eine Verbindungsstelle hat, nämlich die Drehvorrichtung.
  • Das Trägerelement 27 ist gegenüber dem Kippelement 23 mittels einer Schwenkvorrichtung 28 um eine Schwenkachse A3 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse A3, welche senkrecht zur horizontalen Kippachse A2 verläuft, wird durch ein Schwenklager 36 zwischen dem Trägerelement 27 und dem Kippelement 23 gebildet. Zum Verschwenken des Trägerelements 27 um das Lager 36 ist ein Schwenkantrieb 29 vorgesehen, der vorliegend einen Hydraulikzylinder umfasst. Der Hydraulikzylinder 29 ist mit einem ersten Ende am Kippelement 23 abgestützt und gegenüber diesem an einer Lagerstelle 30 schwenkbar gelagert. Das zweite Ende des Hydraulikzylinders 29 ist an dem Trägerelement 27 mittels einer Lagerstelle 32 gelagert und gegenüber diesem abgestützt. Durch eine Ausfahrbewegung des Hydraulikzylinders 29 wird das Trägerelement 27 gegenüber dem Kippelement 23 im Uhrzeigersinn bewegt. Durch Einfahren des Hydraulikzylinders 29 wird, entsprechend umgekehrt, das Trägerelement 27 in entgegengesetzter Drehrichtung bewegt.
  • Die Schwenkbewegung wird durch Ausfahren des Hydraulikzylinders 29 bewerkstelligt. Dadurch, dass die beiden Lagerstellen 30, 32 von der Schwenkachse A3 beabstandet sind, wird durch Ein- beziehungsweise Ausfahren des Hydraulikzylinders 29 ein Drehmoment um die Schwenkachse A3 erzeugt, was zu einem Schwenken des Trägerelements 27 und des damit verbundenen Teleskopmasts 7 führt. Bei der Ausfahrbewegung des Hydraulikzylinders 29 wird das Trägerelement 27, in Fahrtrichtung des Bohrgeräts betrachet, im Uhrzeigersinn verschwenkt; beim Einfahren entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Angriffspunkt des Lagers 30 ist an einem radialen Vorsprung am Schwenkelement 23 angeordnet. Die Schwenkachse A3 verläuft senkrecht zur Kippachse A2, und zwar - in Vertikaler Arbeitsposition des Teleskopmasts 7 - mit geringem Abstand oberhalt der Kippachse A2. Bei unverdrehter Drehvorrichtung (α = 0°) ist die Kippachse A2 zwischen der Schwenkebene, welche durch das Schwenklager 36 zwischen Kippelement 23 und Trägerelement 27 gebildet wird, und der Drehachse A1 angeordndet.
  • An dem Trägerelement 27 ist das erste Mastteil 11 über eine Führung 31 längsverschieblich gehalten. Zur Bewegung des Mastteils 11, beziehungsweise des Teleskopmasts 7, gegenüber dem Trägerelement 27 ist ein Stellantrieb 34 vorgesehen, der am oberen Ende an dem Mastteils 11 angebracht ist und mit einem unteren Ende gegenüber dem Trägerelement 27 abgestützt ist. An dem ersten Mastteil 11 ist das teleskopierbare zweite Mastteil 12 längsverschieblich befestigt, welches wiederum den Schlitten 13 für den Drehkopf 14 trägt. Die beiden Mastelemente 11, 12 sind als Tragprofil gestaltet.
  • Die Figuren 3a) bis 3c), welche im folgenden gemeinsam beschrieben werden, zeigen das Kleinbohrgerät 2 in einer Arbeitsposition, in der das Kippelement 23 und mit diesem das Trägerelement 27 sowie der Mast 7 um die Kippachse A2 um einen Winkel ß von 90° aus der Horizontalen verschwenkt ist. In dieser Position hat der Mast 7 eine vertikale Ausrichtung. Der Schlitten 13 ist in eine obere Position gefahren, so dass ein Bohrgestänge 33 (gestrichelt gezeichnet) in dem Drehkopf 14 aufgenommen werden kann. In Figur 3a) ist am oberen Ende des ersten Mastteils 11 der Stellantrieb 34 erkennbar, mit dem das erste Mastteil 11 gegenüber dem Trägerelement 27 längs verschoben werden kann. Der Stellantrieb 34 ist in Form eines Hydraulikzylinders gestaltet, welcher auch als Mastverschiebezylinder bezeichnet werden kann. Zur Führung zwischen dem Trägerelement 27 und dem Mast 11 sind entsprechende Führungsschienen 31 vorgesehen, in denen der Grundmast seitlich geführt ist.
  • In Figur 3c) sind weitere Details des Kleinbohrgeräts 2 erkennbar. Hier ist das Drehelement 17 in Draufsicht zu sehen, das von dem hydraulischen Drehantrieb 16 um die Vertikalachse A1 verdreht werden kann. Die beiden Kettenantriebe 35, 35' sind jeweils für sich seitlich spreizbar, so dass sich beim Fahren eine gute Stabilität ergibt. Der Radius zwischen der Vertikalachse A1 und der Bohrachse F ist größer als die halbe Breite des Raupenfahrwerks in aufgespreiztem Zustand. Auf diese Weise lassen sich auch Bohrungen seitlich benachbart neben dem Kleinbohrgerät 2 herstellen. Es sind ferner die Stützelemente 5 zu sehen, welche für eine gute Stabilität beim Bohrvorgang sorgen und die die vom Teleskopmast 7 in das Grundgestell 4 eingeleiteten Kräfte gegenüber dem ortsfesten Boden abstützen. Somit wird das Fahrwerk von diesen Kräften nicht beeinflusst.
  • Die Figuren 4a) bis 4c), welche im folgenden gemeinsam beschrieben werden, zeigen das Bohrgerät 2 in einer gegenüber der in Figur 3c) gezeigten Stellung des Teleskopmasts 7 um einen Winkel α von 90° im Uhrzeigersinn verschwenkten Position. Der größte Abstand des auf derselben Seite befindlichen Stützelements 5 zur Mittelebene M des Kleinbohrgeräts entspricht etwa dem Radius R des Teleskopmasts bzw. des daran befestigten Schlittens samt Drehkopf. Durch die Verschwenkbarkeit des Teleskopmasts 7 um die Vertikalachse A1 wird eine besondere Flexibilität im Hinblick auf die Anordnung von herzustellenden Bohrungen erreicht. Insbesondere lassen sich auch Bohrungen nahe an Gebäudewänden herstellen, ohne dass das Bohrgerät verfahren werden muss. Insgesamt ergeben sich somit kürzere Bearbeitungszeiten.
  • Der Vergleich der Figur 4c) mit der Figur 3c) zeigt, dass der Hauptträger 4 ebenfalls teleskopierbar ist. Es ist ein erstes Trägerteil 40 erkennbar, gegenüber dem ein zweites Trägerteil 41, an dem das Drehelement 17 befestigt ist, axial verschiebbar gehalten ist. Hierfür sind zwischen dem ersten Trägerteil 40 und dem zweiten Trägerteil 41 entsprechende Führungen und ein Stellantrieb vorgesehen. Durch die Verschiebbarkeit des Trägerteils 41 und des damit fest verbundenen Drehelements 17, kann letzteres in eine Position gebracht werden, in der die Vertikalachse A1 mit Abstand zum Fahrwert angeordnet ist. Auf diese Weise wird für den Teleskopmast 7 samt Schlitten 13 und Drehkopf 14 ein großer Schwenkbereich α von bis zu ± 90° in Bezug auf die Fahrzeugmittelebene M ermöglicht.
  • Figur 5 zeigt das Bohrgerät gemäß Figur 3b in einer Ansicht von vorne, mit gegenüber der vertikalen Grundposistion um einen Winkel γ verschwenktem Teleskopmast 7. Der Schwenkwinkel γ beträgt etwa 30°, das heißt, die Mastlängsachse bzw. die Drehachse F des Drehkopfs 14 schließen mit einer vertikalen Achse einen Winkel γ von etwa 30° ein. In dieser Schwenkposition lassen sich auch schräg gerichtete Bohrungen herstellen. Die Schwenkbewegung wird durch die Schwenkvorrichtung 28 bewerkstelligt, und zwar durch eine Ausfahrbewegung des Hydraulikzylinders 29, welcher am Trägerelement 27 einerseits und am Kippelement 23 andererseits abgestützt beziehungsweise gelagert ist. Es versteht sich, dass auch beliebige kleinere aber auch größere Winkel γ als die gezeigten 30°eingenommen werden können.
  • Die Figuren 6a) und 6b) werden im folgenden gemeinsam beschrieben. Sie zeigen das Bohrgerät 2 in einer Position entsprechend den Figuren 3a) und 3b), wobei im Unterschied zu diesen der Teleskopmast 7 vorliegend in die höchste Position gefahren ist. Hierfür ist ein erster Stellantrieb 37 in Form eines Hydraulikzylinders vorgesehen, dessen unteres Ende am ersten Mastteil 11 abgestützt beziehungsweise gelagert ist und dessen oberes Ende am zweiten Mastteil 12 abgestützt beziehungsweise gelagert ist. Von dem Hydraulikzylinder 37 ist die Kolbenstange 38 erkennbar, welche am oberen Ende des Teleskopmasts 12 über ein Gelenk 39 befestigt ist. Am bewegbaren Mastelement 12 ist der Schlitten 13 ebenfalls in die höchste Position gefahren. Dies erfolgt über einen nicht dargestellten zweiten Hydraulikzylinder, dessen eines Ende an dem Mastteil 12 abgestützt ist und dessen zweites Ende mit dem Schlitten 13 verbunden ist und der in dem teleskopierbaren Mastteil 12 aufgenommen ist. Dabei ist vorgesehen, dass der erste Hydraulikzylinder 37 und der zweite Hydraulikzylinder zum Verschieben des Schlittens 13 so ausgelegt sind, dass sie mit derselben Vorschubgeschwindigkeit verfahrbar sind. Auf diese Weise ergibt sich beim Abteufen der Bohrung sowie beim Ziehen des Bohrgestänges eine gleichbleibende Geschwindigkeit bei der Bewegung zwischen den beiden Mastteilen 11, 12 einerseits sowie zwischen dem Teleskopmast 12 und dem Schlitten 13 andererseits. Auf diese Weise wird unabhängig vom betätigen eines ersten beziehungsweise zweiten Hydraulikzylinder ein konstanter Bohrvorschub und ein gleichmäßiger Eintrag von Suspension in den Boden erreicht.
  • Figur 7 zeigt das Bohrgerät 2 in einer Ansicht von vorne, entsprechend der in Figur 6b) gezeigten Ansicht. In Figur 5 ist der Teleskopmast 7 aus der vertikalen Grundposition in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet im Uhrzeigersinn um einen Winkel γ von etwa 30° gedreht. Das heißt, die Mastlängsachse bzw. die Drehachse F des Drehkopfs 14 schließen mit einer vertikalen Achse einen Winkel γ von etwa 30° ein. In dieser Schwenkposition lassen sich auch schräg gerichtete Bohrungen herstellen. Die Schwenkbewegung wird durch die Schwenkvorrichtung 28 bewerkstelligt, und zwar durch eine Ausfahrbewegung des Hydraulikzylinders 29, welcher am Trägerelement 27 einerseits und am Kippelement 23 andererseits abgestützt beziehungsweise gelagert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Bohrgerät
    3
    Unterwagen
    4
    Hauptträger
    5
    Stützelement
    6
    Drehvorrichtung
    7
    Teleskopmast
    8
    Schaltschrank
    9
    Messanlage
    10
    Anzeigegeräte
    11
    erstes Mastteil
    12
    zweites Mastteil
    13
    Schlitten
    14
    Drehkopf
    15
    Kippvorrichtung
    16
    Kippantrieb
    17
    Drehelement
    18
    Schraube
    19
    Wange
    20
    Lager
    21
    Drehantrieb
    22
    Lager
    23
    Kippelement
    24
    Zwischenelement
    25
    Lager
    26
    Gelenk
    27
    Trägerelement
    28
    Schwenkvorrichtung
    29
    Schwenkantrieb/Hydraulikzylinder
    30
    Lager
    31
    Führung
    32
    Lager
    33
    Bohrgestänge
    34
    Stellantrieb/Hydraulikzylinder
    35
    Fahrwerksteil
    36
    Schwenklager
    37
    Stellantrieb/Hydraulikzylinder
    38
    Kolbenstange
    39
    Gelenk
    40
    erstes Trägerteil
    41
    zweites Trägerteil
    A1
    Vertikalachse
    A2
    Kippachse
    A3
    Schwenkachse
    B
    Breite
    C1,C2,C3
    Achse
    F
    Bohrachse
    H
    Höhe
    L
    Länge
    M
    Mittelebene
    R
    Radius
    α
    Drehwinkel
    ß
    Kippwinkel
    γ
    Schwenkwinkel

Claims (9)

  1. Kleinbohrgerät (2) zur Herstellung von Bohrungen im Erdreich, umfassend:
    einen Hauptträger (4),
    einen Teleskopmast (7) mit einer verstellbaren Länge (L7),
    eine Drehvorrichtung (6), mit welcher der Teleskopmast (7) gegenüber dem Hauptträger (4) um eine vertikale Achse (A1) schwenkbar ist, wobei die Drehvorrichtung (6) ein Drehelement (17) und einen Drehantrieb (21) aufweist, mit dem das Drehelement (17) gegenüber dem Hauptträger (4) um die vertikale Achse (A1) drehend antreibbar ist,
    eine Kippvorrichtung (15), mit welcher der Teleskopmast (7) um eine horizontale Kippachse (A2) schwenkbar ist, wobei die Kippvorrichtung (15) ein Kippelement (23) aufweist, das gegenüber dem Drehelement (17) um die horizontale Kippachse (A2) schwenkbar gelagert ist, sowie einen Kippantrieb (16), der gegenüber dem Drehelement (17) abgestützt ist und zum Verschwenken des Kippelements (23) dient,
    eine Schwenkvorrichtung (28), mit welcher der Teleskopmast (7) um eine Schwenkachse (A3) schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse (A3) senkrecht zur horizontalen Kippachse (A2) verläuft, wobei die Schwenkvorrichtung (28) ein Trägerelement (27) aufweist, das gegenüber dem Kippelement (23) um die Schwenkachse (A3) drehbar gelagert ist, sowie einen Schwenkantrieb (29), der gegenüber dem Kippelement (23) abgestützt ist und zum Verschwenken des Trägerelements (27) dient,
    wobei der Kippantrieb (16) mit einem ersten Ende an dem Drehelement (17) schwenkbar gelagert ist und mit einem zweiten Ende an dem Trägerelement (27) schwenkbar gelagert ist.
  2. Kleinbohrgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Länge (L7) des Teleskopmasts (7) derart stufenlos einstellbar ist, dass Bohrgestänge (33) mit einer Länge von 0,5 m bis maximal 2,5 m aufgenommen werden können.
  3. Kleinbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Teleskopmast (7) gegenüber dem Hauptträger (4) um die vertikale Achse (A1) über einen Winkelbereich (α) von bis zu ± 90° in Bezug auf eine Mittelstellung schwenkbar ist.
  4. Kleinbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kippantrieb (16) über ein gelenkig gelagertes Zwischenelement (24) mit dem Drehelement (17) gelenkig verbunden ist.
  5. Kleinbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest einer der Antriebe Drehantrieb (21), Kippantrieb (16) und Schwenkantrieb (29) hydraulisch betätigbar ist, insbesondere einen Hydraulikzylinder umfasst.
  6. Kleinbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Teleskopmast (7) ein erstes Mastteil (11) und ein hierzu teleskopierbares zweites Mastteil (12) aufweist, wobei ein erster Hydraulikzylinder (37) zum Bewegen des zweiten Mastteils (12) relativ zum ersten Mastteil (11) vorgesehen ist.
  7. Kleinbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem teleskopierbaren zweiten Mastteil (12) ein Schlitten (13) mit einem Drehkopf (14) zum Antrieb eines Bohrgestänges (33) vorgesehen ist, wobei der Schlitten (13) entlang des teleskopierbaren Mastteils (12) mittels eines zweiten Hydraulikzylinders verfahrbar ist.
  8. Kleinbohrgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Hydraulikzylinder (37) und der zweite Hydraulikzylinder so ausgelegt sind, dass sie mit derselben Vorschubgeschwindigkeit verfahrbar sind.
  9. Kleinbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kleinbohrgerät (2) eine maximale Breite (B2) von 760 mm und eine maximale Höhe (H2) von 1900 mm aufweist.
EP13160119.7A 2013-03-20 2013-03-20 Kleinbohrgerät Active EP2781682B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13160119T PL2781682T3 (pl) 2013-03-20 2013-03-20 Małe urządzenie wiertnicze
DK13160119.7T DK2781682T3 (en) 2013-03-20 2013-03-20 Small drill bit
ES13160119T ES2714451T3 (es) 2013-03-20 2013-03-20 Pequeño aparato de perforación
EP13160119.7A EP2781682B1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Kleinbohrgerät
US14/219,387 US9657524B2 (en) 2013-03-20 2014-03-19 Drilling apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13160119.7A EP2781682B1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Kleinbohrgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2781682A1 EP2781682A1 (de) 2014-09-24
EP2781682B1 true EP2781682B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=47997073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13160119.7A Active EP2781682B1 (de) 2013-03-20 2013-03-20 Kleinbohrgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9657524B2 (de)
EP (1) EP2781682B1 (de)
DK (1) DK2781682T3 (de)
ES (1) ES2714451T3 (de)
PL (1) PL2781682T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106715820A (zh) * 2014-09-25 2017-05-24 安德鲁·尼姆克瑞克 移动式钻机
US10273754B2 (en) * 2014-09-25 2019-04-30 Andrew Niemczyk Mobile drilling rig
EP3362644B1 (de) * 2015-10-14 2019-12-11 Sandvik Intellectual Property AB Ausziehbare vorrichtung, bohrkopf und verfahren
NL2017814B1 (en) * 2016-11-17 2018-05-25 Itrec Bv Mobile land rig for drilling and/or servicing a well
AU201710287S (en) * 2017-01-18 2017-02-08 Deep Exploration Tech Crc Limited Mobile Coiled Tubing Drilling Apparatus
USD927558S1 (en) * 2019-03-05 2021-08-10 Yamamoto Foundation Works Co., Ltd. Boring machine with casing driver
JP1722421S (ja) * 2022-01-27 2022-08-15 掘削機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711628U1 (de) * 1997-07-03 1997-10-23 Ing. G. Klemm Bohrtechnik GmbH, 57489 Drolshagen Baumaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1885295A (en) * 1929-12-14 1932-11-01 Robinson William Thomas Mining machine
DE1483853A1 (de) 1966-11-26 1969-02-20 Masch U Bohrgeraetefabrik A W Bohrgeraet
US4627499A (en) * 1984-04-27 1986-12-09 Magee William E Mobile drilling machine
DE3625577A1 (de) 1985-09-26 1987-03-26 Heinrich Rudolf Wolf Kleinbohrgeraet
US6179068B1 (en) * 1997-05-08 2001-01-30 Flexidrill Limited Directional drilling apparatus
DE60116518D1 (de) * 2001-10-09 2006-03-30 Claude Macdonald Mehrzweckbohrwagen
DE102008037338A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Ramm- und/oder Bohrvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711628U1 (de) * 1997-07-03 1997-10-23 Ing. G. Klemm Bohrtechnik GmbH, 57489 Drolshagen Baumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2714451T3 (es) 2019-05-28
US9657524B2 (en) 2017-05-23
US20140284107A1 (en) 2014-09-25
DK2781682T3 (en) 2019-04-01
PL2781682T3 (pl) 2019-07-31
EP2781682A1 (de) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2781682B1 (de) Kleinbohrgerät
EP2133508B2 (de) Bauarbeitsgerät mit ausfahrbarem Mast und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bauarbeitsgerätes
DE2553112C2 (de) Bohrgerät
EP1621682B1 (de) Umschlaggerät
DE9110495U1 (de) Fahrbares Bohrgerät
DE2108098A1 (de) Bohrstutze zur mechanischen Ausrich tung und Fuhrung einer Gesteinsbohrmaschine
DE102010041466B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkstücks
EP3210930A1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine, insbesondere autobetonpumpe und herstellungsverfahren
EP3448796A1 (de) Kran mit einer gegengewichtsverstellvorrichtung sowie verfahren zum verstellen eines gegengewichts an einem kran
EP1657400B1 (de) Bauarbeitsgerät
EP1291488A1 (de) Bohrgerät zum Erstellen geotechnischer Bohrungen
DE4436264C1 (de) Bohrmast
EP0149056B1 (de) Verfahrbare Bohreinrichtung
EP3416912A1 (de) Höhenzugang-auslegereinheit für eine mobile höhenzugangsmaschine, eine höhenzugangsmaschine und eine verwendung der höhenzugang-auslegereinheit
EP3415708B1 (de) Bohrvorrichtung
DE4132314C1 (en) Vehicle mounted piling drill with mast - on which travels carriage with rotary head and tool duct laterally offset w.r.t.carriage guideway
DE2424486A1 (de) Baumaschine
EP2520758A2 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bohrgeräts
DE4009979C2 (de)
DE2361566C3 (de) Bohrvorrichtung
EP1655450B1 (de) Bohrgerät
DE3601713A1 (de) Fahrbare bohr- und rammanlage
EP3575497A1 (de) Saugbagger
EP3556970A1 (de) Autobetonpumpe
DE102010022330B4 (de) Schlagwerk und Verfahren zum Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150324

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170925

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180525

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1076215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011786

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. GEVERS SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: RUE DES NOYERS 11, 2000 NEUCHATEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190325

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2714451

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 30278

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011786

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230406

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 12

Ref country code: SK

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 12

Ref country code: NO

Payment date: 20240306

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20240304

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20240307

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 12