EP2725157A2 - Fugenblech - Google Patents

Fugenblech Download PDF

Info

Publication number
EP2725157A2
EP2725157A2 EP13189617.7A EP13189617A EP2725157A2 EP 2725157 A2 EP2725157 A2 EP 2725157A2 EP 13189617 A EP13189617 A EP 13189617A EP 2725157 A2 EP2725157 A2 EP 2725157A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
joint
joint plate
concrete
embedment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13189617.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2725157A3 (de
EP2725157B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Bau Technik GmbH
Original Assignee
H Bau Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Bau Technik GmbH filed Critical H Bau Technik GmbH
Priority to PL13189617T priority Critical patent/PL2725157T3/pl
Publication of EP2725157A2 publication Critical patent/EP2725157A2/de
Publication of EP2725157A3 publication Critical patent/EP2725157A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2725157B1 publication Critical patent/EP2725157B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/161Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, both being partially cast in situ

Definitions

  • the invention relates to joint plates according to the preamble of claims 1 or 5 for sealing a construction joint between two consecutively concreted concrete components, wherein the concrete element first concreted may be a lower, reinforced concrete component and then concreted a built on the lower, upper concrete component.
  • the concrete element first concreted is also referred to below as the first and the concrete element subsequently concreted as the second concrete component.
  • joint plates are made, for example DE 10 2005 005 525 A1 and DE 298 17 227 U1 known. To achieve the required installation length usually several joint plates are joined together.
  • the sealing effect of the joint plates is based essentially on the detour principle. Water penetrating into the construction joint must circulate the plate of the joint plates arranged transversely to the construction joint in order to be able to pass through it. This circulation is the more difficult the longer the detour. Only from a certain embedment depth of the plate in both concrete components in practice tightness is assumed. In general, therefore, a certain minimum embedment depth of the plate is required in both concrete components. For joint plates for sealing a working joint between a lower, reinforced concrete component and an upper concrete component erected thereon, the upper flange of the lower concrete component has a limiting effect on the possible embedment depth.
  • two markings are provided, on the basis of which immediately, so to speak "at first sight” and without extensive remeasuring recognizable whether the prescribed minimum embedment depth was observed in the first concrete component and whether the prescribed embedment depth can be met in the second concrete component.
  • the concrete cover of the reinforcement can be aligned to the one mark.
  • the labels are preferably colored labels, i. they should stand out clearly from the color of the adjacent areas of the joint plate. They can be designed as longitudinal strokes.
  • the marking for the embedment depth to be minimally adhered to in the first concrete component can be arranged such that this embedment depth is only reached if the corresponding marking is likewise embedded in the concrete of the first concrete component and thus is no longer visible.
  • the marking for the minimum embedment depth in the second concrete component must always be visible so that these can still be adhered to. If the minimum embedment depths in both concrete components are different or for other reasons, a certain installation orientation of the joint plates with respect to the first or second concrete component is desired or required, the markings can be designed differently. In particular, different colors come into question here.
  • the invention is based on the finding that the formed as a skirting shorter leg in the known joint plates with L-shaped cross-section, if they are used to seal a working joint between a lower, reinforced concrete component and an erected upper concrete component of limited value, since the joint plates to achieve a sufficient stability in their upper area anyway usually need to be additionally attached.
  • this skirting proves to be disadvantageous where the joint plates, for example, must be bent in a building corner. The skirting makes it much more difficult to turn.
  • cuts must be made in the skirting, as for example DE 103 01 627 A1 known and even provided by default. Bending the known sheets without such cuts, deforms the skirting to form a wave-shaped deflection. If it comes to a deflection down and comes to such a deformed joint plate with this deflection on the reinforcement of the lower concrete component to the support, there is a reduction of the embedment depth.
  • the second leg forms a head strip along the upper longitudinal side of the first leg, a deflection of the type described does not affect this header when bending the joint plate to the critical embedment depth in the lower concrete component.
  • the reinforcement since here the reinforcement usually runs upright, there is enough space at the top to accommodate bends of the type mentioned.
  • the stiffening of the joint plate in the longitudinal direction is maintained, which facilitates its handling and laying in a straight line, for example along the intended escape of an upper concrete component.
  • the relative angle between the two legs does not necessarily have to be exactly right-angled.
  • the header has a width of only 0.5 - 1.0 cm. With this small width, the header bar counteracts a bending of the joint plate even little resistance, at least if it has a thickness of 0.5 -1.2 mm.
  • the joint plate can be bent without major use of force, with cuts in the header are not required to facilitate or even to enable the turn. The resulting deflection in the header is also relatively small.
  • the header of the inventive joint plate can be made by bending the elongated plate.
  • the elongated plate typically has a length of 1.5-2.5 m, preferably 2 m, and a width of 120-200 mm, preferably 160 mm.
  • the elongated plate is at least partially in its lower region, preferably at least up to a height of 120 mm, is to be provided with a coating which forms a sealing connection with fresh concrete.
  • the joint plate according to the invention may also be designed as a multi-layer, if necessary, as for example from DE 42 44 972 C5 is known.
  • Fig. 1 10 denotes a concrete floor slab with its reinforcement 11 and 20 a wall constructed thereon, also concreted with its reinforcement 21.
  • a joint plate 30 is installed transversely to the working joint A.
  • the joint plate 30 is essentially an elongate plate 31, for example made of sheet iron, extending in the bottom plate 10 and the wall perpendicular to the cutting plane of Fig. 1 extends. In this longitudinal direction a plurality of joint plates can be strung together. One or more of these joint plates may for example be bent in a building corner.
  • brackets not shown, which are supported for example on the reinforcements 11 and / or 21.
  • the joint plate 30 is on the upper flange 12 of the reinforcement 11.
  • the embedment depth E1 in the concrete of the bottom plate 10 is limited by and corresponds to the maximum concrete cover 13 of the upper flange 12.
  • the reinforcement 21 is perpendicular, so that here the embedment depth E2 of the joint plate 30 is not limited by the reinforcement. It is chosen in the wall 20 because considerably larger.
  • the low embedment depth E1 in the bottom plate 10 can be a critical factor. In order to be able to guarantee the tightness of the joint A, a certain minimum value must be maintained for this embedment depth E1.
  • Fig. 2 shows a portion of a joint plate 30 according to the invention, which is mainly an elongate plate 31.
  • the bottom plate 10 is simply filled so much concrete until the mark 32 just disappears in the concrete. Too low embedment depth would be immediately recognizable by a still visible marker 32.
  • the plate 31 is also provided with a marking 33 for maintaining the minimum embedment depth E2 'in the upper concrete component 20 with a corresponding distance from its upper edge. So that the minimum embedment depth E2 'in the upper concrete component 20 can be maintained, the marker 32 after concreting the lower concrete component 10 must still be visible. The visibility of the mark 33 also indicates that a joint plate marked as described was actually used and the non-visibility of the mark 32 is a guarantee for compliance with the minimum embedment depth E1 'in the lower concrete component 10.
  • the markers 32 and 33 are horizontally continuous lines, which stand out from the background by a different coloration. They also differ from each other, for example, in terms of their color, which is preferably selected red for the marker 32 and green for the marker 33. This coloring emphasizes the above rule that the mark 32 may not be visible after concreting the lower concrete component 10, the mark 33, however, must still be visible.
  • the joint plate 30 of Fig. 2 may be provided with a coating 34, if necessary, which improves its sealing effect.
  • This may be a coating of a swelling on water contact material.
  • a coating is used which is able to enter into a connection with fresh concrete.
  • the coating 34 may, like the markings 32 and 33, also be applied to the plate 31 on one or both sides.
  • the joint plate 30 of Fig. 2 an L-shaped cross-section, wherein the wider leg is formed by the plate 31.
  • the shorter leg forms a narrow head strip 35 along the upper longitudinal side of the plate 31.
  • the width of this head strip 35 is preferably only 0.5 - 1 cm.
  • the plate 31 and the joint plate 30 is effectively stiffened as a whole in the longitudinal direction by the Kopfang35, which facilitates their transport and their installation in straight alignment with the wall 20, for example.
  • Fig. 3 shows the portion of the joint plate 30 of Fig. 2 bent at a right angle.
  • head strip 35 has deformed 36 to form a wave-shaped deflection 36 upwards.
  • this deflection is only weak.
  • joint plate according to the invention can also be installed vertically between two successively concreted wall sections, wherein also minimum embedment depths in both concrete components must be maintained and the strip 35 can be utilized for straight alignment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Fugenblech (30) zur Abdichtung einer Arbeitsfuge (A) zwischen zwei Betonbauteilen (10, 20), wobei das Fugenblech (30) aus einer länglichen Platte (31) besteht oder eine solche umfasst, die entlang der Arbeitsfuge (A) und diese quer überbrückend mit minimal einzuhaltenden Einbindetiefen in beiden Betonbauteilen (10,20) eingebaut wird, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Platte (31) zur Kennzeichnung der minimal einzuhaltenden Einbindetiefe entlang dieser Einbindetiefe mit zwei Markierungen (32, 33) versehen ist. Alternativ oder zusätzlich sieht die Erfindung bei einem Fugenblech (30) zur Abdichtung einer Arbeitsfuge (A) zwischen einem unteren, bewehrten Betonbauteil (10) und einem darauf errichteten oberen Betonbauteil (20) mit einem L-förmigen Querschnitt, dessen breiterer Schenkel von der länglichen Platte (31) gebildet wird vor, dass der zweite Schenkel eine Kopfleiste (35) entlang der oberen Längsseite des ersten Schenkels bildet. Die erfindungsgemässen Ausbildungen erleichtern wesentlich die Einhaltung der minimalen Einbindetiefen in beiden Betonbauteilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Fugenbleche gemäss dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 5 zur Abdichtung einer Arbeitsfuge zwischen zwei nacheinander betonierten Betonbauteilen, wobei das zuerst betonierte Betonbauteil ein unteres, bewehrtes Betonbauteil und das danach betonierte ein auf dem unteren errichtetes, oberes Betonbauteil sein kann. Das zuerst betonierte Betonbauteil wird im Folgenden auch als erstes und das danach betonierte als zweites Betonbauteil bezeichnet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Solche Fugenbleche sind z.B. aus DE 10 2005 005 525 A1 und DE 298 17 227 U1 bekannt. Zur Erreichung der erforderlichen Einbaulänge werden meist mehrere Fugenbleche längs aneinandergefügt.
  • Die Abdichtungswirkung der Fugenbleche beruht wesentlich auf dem Umwegprinzip. In die Arbeitsfuge eindringendes Wasser muss die quer zur Arbeitsfuge angeordnete Platte der Fugenbleche umlaufen, um diese passieren zu können. Dieses Umlaufen wird umso mehr erschwert, je länger der Umweg ist. Erst ab einer gewissen Einbindetiefe der Platte in beiden Betonbauteilen wird in der Praxis Dichtigkeit angenommen. In der Regel wird deshalb eine gewisse minimale Einbindetiefe der Platte in beiden Betonbauteilen gefordert. Für Fugenbleche zur Abdichtung einer Arbeitsfuge zwischen einem unteren, bewehrten Betonbauteil und einem darauf errichteten oberen Betonbauteil wirkt sich der Obergurt des unteren Betonbauteils begrenzend auf die mögliche Einbindetiefe aus.
  • Durch zusätzliche Massnamen wie insbesondere durch Beschichtungen nach Art von DE 42 44 972 C5 kann die Dichtwirkung der Fugenbleche verbessert werden, doch auch damit bleibt die Einbindetiefe eine kritische Grösse, die bauseitig eingehalten und gegebenenfalls nach Erstellung des ersten und vor der Erstellung zweiten Betonbauteils kontrolliert werden muss.
  • Bekannt sind weiter Fugenbleche mit einem L-förmigen Profil, wobei ein Schenkel des Profils die genannte Platte und der andere, kürzere Schenkel eine Fussleiste bildet, mit dem das Fugenblech auf den Obergurt der Bewehrung des unteren Betonbauteils aufgestellt wird, siehe z.B. DE 298 17 227 U 1 . Zusätzlich zu ihrer durch die Fussleiste bewirkten Standfestigkeit werden die bekannten Fugenbleche durch die Fussleiste in Längsrichtung ausgesteift.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Fugenblechen der vorgenannten Art die Einhaltung und Kontrolle der jeweils vorgeschriebenen Einbindetiefe zu erleichtern. Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 5. Vorteilhafte Ausbildungen der darin beanspruchten Fugenbleche sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäss Anspruch 1 sind zwei Markierungen vorgesehen, anhand von welchen sofort, sozusagen "auf den ersten Blick" und ohne aufwendiges Nachmessen erkennbar ist, ob die vorgeschriebene minimale Einbindetiefe im ersten Betonbauteil eingehalten wurde und ob die vorgeschriebene Einbindetiefe im zweiten Betonbauteil eingehalten werden kann. Beim Betonieren eines ersten, unteren Betonbauteils kann zudem die Betonüberdeckung von dessen Bewehrung an der einen Markierung ausgerichtet werden.
  • Die Markierungen sind vorzugsweise farbige Markierungen, d.h. sie sollten sich gut sichtbar von der Farbe der angrenzenden Bereiche des Fugenblechs abheben. Sie können als in Längsrichtung verlaufende Striche ausgeführt sein.
  • Die Markierung für die im ersten Betonbauteil minimal einzuhaltende Einbindetiefe kann so angebracht sein, dass diese Einbindetiefe nur erreicht ist, wenn die entsprechende Markierung im Beton des ersten Betonbauteils ebenfalls eingebettet und dadurch nicht mehr sichtbar ist. Die Markierung für die minimale Einbindetiefe im zweiten Betonbauteil muss dabei stets jedoch noch sichtbar sein, damit auch diese noch eingehalten werden kann. Sofern die minimalen Einbindetiefen in beiden Betonbauteilen unterschiedlich sind oder aus anderen Gründen eine bestimmte Einbauorientierung der Fugenbleche bezüglich des ersten bzw. zweiten Betonbauteils gewünscht oder erforderlich ist, können die Markierungen unterschiedlich gestaltet sein. Insbesondere kommen hier unterschiedliche Farben in Frage.
  • Hinsichtlich Anspruch 5 geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass der als Fussleiste ausgebildete kürzere Schenkel bei den bekannten Fugenblechen mit L-förmigem Querschnitt, wenn diese zur Abdichtung einer Arbeitsfuge zwischen einem unteren, bewehrten Betonbauteil und einem darauf errichteten oberen Betonbauteil eingesetzt werden, von begrenztem Wert ist, da die Fugenbleche zur Erzielung einer ausreichenden Standfestigkeit in ihrem oberen Bereich sowieso meist noch zusätzlich befestigt werden müssen. Anderseits erweist sich diese Fussleiste dort, wo die Fugenbleche z.B. in einer Gebäudeecke abgebogen werden müssen, als nachteilig. Durch die Fussleiste wird das Abbiegen wesentlich erschwert. Gegebenenfalls müssen Einschnitte in der Fussleiste vorgenommen werden, wie sie beispielsweise aus DE 103 01 627 A1 bekannt und sogar standardmässig vorgesehen sind. Biegt man die bekannten Bleche ohne solche Einschnitte, verformt sich die Fussleiste unter Ausbildung einer wellenförmigen Ausbiegung. Kommt es zu einer Ausbiegung nach unten und kommt ein so verformtes Fugenblech mit dieser Ausbiegung auf der Bewehrung des unteren Betonbauteils zur Auflage, ergibt sich eine Verringerung der Einbindetiefe.
  • Indem nach der Erfindung gemäss Anspruch 5 der zweite Schenkel eine Kopfleiste entlang der oberen Längsseite des ersten Schenkels bildet, wirkt sich eine Ausbiegung der beschriebenen Art an dieser Kopfleiste beim Abbiegen des Fugenbleches auf die kritische Einbindetiefe im unteren Betonbauteil nicht aus. Im oberen Betonbauteil ist, da hier die Bewehrung meist stehend verläuft, nach oben hin genügend Platz vorhanden, um Ausbiegungen der genannten Art aufzunehmen.
  • Durch die erfindungsgemäss vorgesehene Kopfleiste bleibt andererseits die Aussteifung des Fugenblechs in Längsrichtung erhalten, was seine Handhabung und Verlegung in gerader Linie wie beispielsweise entlang der vorgesehenen Flucht eines oberen Betonbauteils erleichtert. Um diesen Effekt zu erreichen muss der Relativwinkel zwischen den beiden Schenkel nicht notwendig exakt rechtwinklig sein.
  • Zur Erzielung einer ausreichenden Aussteifung in Längsrichtung genügt es, wenn die Kopfleiste eine Breite von nur 0,5 - 1,0 cm aufweist. Mit dieser geringen Breite setzt die Kopfleiste einem Abbiegen des Fugenblechs auch nur geringen Widerstand entgegen, zumindest wenn sie eine Dicke von 0,5 -1,2 mm aufweist. Das Fugenblech kann dadurch ohne grösseren Krafteinsatz abgebogen werden, wobei Einschnitte in der Kopfleiste zur Erleichterung oder gar erst zur Ermöglichung des Abbiegens nicht erforderlich sind. Die in der Kopfleiste entstehende Ausbiegung ist ebenfalls verhältnismässig klein.
  • Die Kopfleiste des erfindungsgemässen Fugenblechs kann durch Abkantung der länglichen Platte hergestellt sein.
  • Die längliche Platte weist typischerweise eine Länge von 1,5 - 2,5 m, vorzugsweise 2 m, und eine Breite von 120 - 200 mm, vorzugsweise von 160 mm auf.
  • Schliesslich ist es bevorzugt, wenn die längliche Platte zumindest teilweise in ihrem unteren Bereich, vorzugsweise mindestens bis zu einer Höhe von 120 mm, mit einer Beschichtung zu versehen ist, welche mit Frischbeton eine dichtende Verbindung eingeht.
  • Das Fugenblech nach der Erfindung kann bei Bedarf auch mehrlagig ausgebildet sein, so wie dies beispielsweise aus DE 42 44 972 C5 bekannt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in geschnittener Darstellung schematisch eine typische Einbausituation eines erfindungsgemässen Fugenblechs zur Abdichtung einer Arbeitsfuge zwischen einer Bodenplatte und einer darauf errichteten Wand;
    Fig. 2
    ein Fugenblech nach der Erfindung; und
    Fig. 3
    das Fugenblech von Fig. 2 in einem abgebogenen Zustand.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 bezeichnet 10 eine betonierte Bodenplatte mit ihrer Bewehrung 11 und 20 eine darauf errichtete, ebenfalls betonierte Wand mit ihrer Bewehrung 21. Zur Abdichtung der horizontalen Arbeitsfuge A zwischen der Bodenplatte 10 und der Wand 20 gegen Durchtritt von Wasser ist ein Fugenblech 30 quer zur Arbeitfuge A eingebaut. Das Fugenblech 30 ist im Wesentlichen eine längliche Platte 31 z.B. aus Eisenblech, die sich in der Bodenplatte 10 und der Wand senkrecht zur Schnittebene von Fig. 1 erstreckt. In dieser Längsrichtung können mehrere Fugenbleche aneinander gereiht sein. Eines oder mehrere dieser Fugenbleche können beispielsweise in einer Gebäudeecke auch abgebogen sein. Vor dem Betonieren wird das Fugenblech 30 in seiner dargestellten Stellung durch nicht gezeigte Halterungen gehalten, die sich beispielsweise an den Bewehrungen 11 und/oder 21 abstützen.
  • In der Bodenplatte 10 steht das Fugenblech 30 auf dem Obergurt 12 der Bewehrung 11 auf. Die Einbindetiefe E1 im Beton der Bodenplatte 10 ist dadurch begrenzt und entspricht maximal der Betonüberdeckung 13 des Obergurtes 12. In der Wand verläuft die Bewehrung 21 senkrecht, so dass hier die Einbindetiefe E2 des Fugenblechs 30 durch die Bewehrung nicht begrenzt wird. Sie ist in der Wand 20 denn auch erheblich grösser gewählt. Die geringe Einbindetiefe E1 in der Bodenplatte 10 kann ein kritischer Faktor sein. Um die Dichtigkeit der Arbeitsfuge A garantieren zu können, muss ein gewisser Minimalwert für diese Einbindetiefe E1 eingehalten werden.
  • Fig. 2 zeigt einen Abschnitt eines erfindungsgemässen Fugenblechs 30, die zur Hauptsache eine längliche Platte 31 ist. Gemäss einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Platte 31 zur Einhaltung der minimalen Einbindetiefe E1' in der Bodenplatte 10 etwa auf Höhe dieser minimalen Einbindetiefe E1', d.h. mit entsprechendem Abstand von ihrem unteren Rand, mit einer Markierung 32 versehen. Beim Betonieren der Bodenplatte 10 wird einfach soviel Beton aufgefüllt, bis die Markierung 32 im Beton gerade verschwindet. Eine zu geringe Einbindetiefe wäre dabei durch eine noch sichtbare Markierung 32 sofort erkennbar.
  • Gemäss dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Platte 31 zur Einhaltung auch der minimalen Einbindetiefe E2' in oberen Betonbauteil 20 mit entsprechendem Abstand von ihrem oberen Rand mit einer Markierung 33 versehen. Damit die minimale Einbindetiefe E2' im oberen Betonbauteil 20 eingehalten werden kann, muss die Markierung 32 nach dem Betonieren des unteren Betonbauteils 10 noch sichtbar sein. Die Sichtbarkeit der Markierung 33 lässt dabei auch erkennen, dass tatsächlich ein wie beschrieben markiertes Fugenblech verwendet wurde und die Nicht-Sichtbarkeit der Markierung 32 eine Garantie für die Einhaltung der minimalen Einbindetiefe E1' im unteren Betonbauteil 10 ist.
  • In Fig. 2 sind die Markierungen 32 und 33 horizontal durchgehende Striche, die sich durch eine unterschiedliche Farbgebung vom Hintergrund abheben. Sie unterscheiden sich auch voneinander beispielsweise hinsichtlich ihrer Farbe, welche vorzugsweise rot für die Markierung 32 und grün für die Markierung 33 gewählt ist. Diese Farbgebung unterstreicht die vorbeschriebene Regel, dass die Markierung 32 nach dem Betonieren des unteren Betonbauteils 10 nicht mehr sichtbar sein darf, die Markierung 33 dagegen noch sichtbar sein muss.
  • Anstelle von Strichen wie in Fig. 2 könnten aber auch andere Arten von Markierungen in Form von Mustern oder Farbflächen verwendet werden.
  • Das Fugenblech 30 von Fig. 2 kann bei Bedarf noch mit einer Beschichtung 34 versehen sein, die seine Dichtwirkung verbessert. Es kann sich hierbei um eine Beschichtung aus einem bei Wasserkontakt aufquellenden Material handeln. Vorzugsweise wird jedoch eine Beschichtung verwendet, die in der Lage ist, eine Verbindung mit Frischbeton einzugehen. Die Beschichtung 34 kann, wie die Markierungen 32 und 33 auch, ein- oder beidseitig auf der Platte 31 aufgebracht sein.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Fugenblech 30 von Fig. 2 einen L-förmigen Querschnitt auf, wobei dessen breiterer Schenkel durch die Platte 31 gebildet wird. Der kürzere Schenkel bildet eine schmale Kopfleiste 35 entlang der oberen Längsseite der Platte 31. Die Breite dieser Kopfleiste 35 beträgt vorzugsweise nur 0,5 - 1 cm. Trotz dieser geringen Breite wird die Platte 31 bzw. das Fugenblech 30 als Ganzes durch die Kopfleiste35 in Längsrichtung wirksam ausgesteift, was ihren Transport sowie ihre Verlegung in gerader Flucht beispielsweise mit der Wand 20 erleichtert.
  • Diese Aussteifung ist andererseits durch die geringe Breite der Kopfleiste 35 aber auch nicht so ausgeprägt, dass sie einer Biegung des Fugenbleches 30 beispielsweise zur Einpassung in eine Gebäudeecke einen grösseren Widerstand entgegensetzt. Vielmehr lässt sich das Fugenblech 30 relativ leicht biegen. Fig. 3 zeigt den Abschnitt des Fugenblechs 30 von Fig. 2 etwa rechtwinklig abgebogen. Durch die Biegung hat sich Kopfleiste 35 unter Ausbildung einer wellenförmigen Ausbiegung 36 nach oben verformt. Entsprechend der geringen Breite der Kopfleiste 35 ist diese Ausbiegung nur schwach ausgeprägt. Indem sie im oberen Betonbauteil, hier der Wand 20, angeordnet ist, wo ungestört durch die Bewehrung 21 viel Platz nach oben vorhanden ist, wirkt sie sich auf die Positionierung des Fugenbleches 30 und insbesondere dessen Einbindetiefe in der Bodenplatte 10 nicht nachteilig aus.
  • Andere Einbausituation als die in Fig. 1 dargestellte sind natürlich ebenfalls möglich. Insbesondere kann das erfindungsgemässe Fugenblech auch senkrecht zwischen zwei nacheinander betonierten Wandabschnitten eingebaut werden, wobei ebenfalls minimale Einbindetiefen in beiden Betonbauteilen eingehalten werden müssen und die Leiste 35 zur geraden Ausrichtung ausgenutzt werden kann.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    betonierte Bodenplatte
    11
    Bewehrung der Bodenplatte
    20
    betonierte Wand
    21
    Bewehrung der Wand
    31
    längliche Platte 31, Schenkel des Fugenblechs
    12
    Obergurt 12 der Bewehrung 11
    13
    Betonüberdeckung
    21
    Bewehrung der Wand
    32
    Markierung
    33
    Markierung
    34
    Beschichtung
    35
    Kopfleiste, kürzerer Schenkel
    36
    Ausbiegung
    A
    Arbeitsfuge
    E1
    Einbindetiefe in der Bodenplatte
    E2
    Einbindetiefe in der Wand

Claims (9)

  1. Fugenblech (30) zur Abdichtung einer Arbeitsfuge (A) zwischen zwei Betonbauteilen (10, 20), wobei das Fugenblech (30) aus einer länglichen Platte (31) besteht oder eine solche umfasst, die entlang der Arbeitsfuge (A) und diese quer überbrückend mit minimal einzuhaltenden Einbindetiefen (E1', E2') in beiden Betonbauteilen (10,20) eingebaut wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (31) zur Kennzeichnung der minimal einzuhaltenden Einbindetiefen (E1', E2') entlang dieser Einbindetiefen jeweils mit einer Markierung (32, 33) versehen ist.
  2. Fugenblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (32, 33) farbige Markierungen sind.
  3. Fugenblech nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (32, 33) strichförmig ausgeführt sind.
  4. Fugenblech nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (32, 33) farbig unterschiedlich, insbesondere rot und grün, ausgeführt sind.
  5. Fugenblech (30) zur Abdichtung einer Arbeitsfuge (A) zwischen einem unteren, bewehrten Betonbauteil (10) und einem darauf errichteten oberen Betonbauteil (20), wobei das Fugenblech (30) eine längliche Platte (31) umfasst, die entlang der Arbeitsfuge (A) und diese quer überbrückend mit einer minimal einzuhaltenden Einbindetiefe (E1) im unteren Betonbautell (10) eingebaut wird und wobei das Fugenblech (30) einen L-förmigen Querschnitt aufweist, dessen breiterer Schenkel von der länglichen Platte (31) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel eine Kopfleiste (35) entlang der oberen Längsseite des ersten Schenkels bildet.
  6. Fugenblech (30) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfleiste eine Breite zwischen 0,5- 1,0 cm aufweist.
  7. Fugenblech (30) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfleiste (35) durch Abkantung der länglichen Platte (31) hergestellt ist.
  8. Fugenblech (30) nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die längliche Platte (31) zur Kennzeichnung der minimal einzuhaltenden Einbindetiefe (E1) entlang dieser Einbindetiefe mit einer Markierung (32, 33) versehen ist.
  9. Fugenblech (30) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Beschichtung (34) versehen ist, welche mit Frischbeton dichtende Verbindung eingeht.
EP13189617.7A 2012-10-29 2013-10-22 Fugenblech Active EP2725157B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13189617T PL2725157T3 (pl) 2012-10-29 2013-10-22 Blacha szczelinowa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021148.1A DE102012021148A1 (de) 2012-10-29 2012-10-29 Fugenblech

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2725157A2 true EP2725157A2 (de) 2014-04-30
EP2725157A3 EP2725157A3 (de) 2014-05-28
EP2725157B1 EP2725157B1 (de) 2019-03-27

Family

ID=49448009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13189617.7A Active EP2725157B1 (de) 2012-10-29 2013-10-22 Fugenblech

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2725157B1 (de)
DE (1) DE102012021148A1 (de)
PL (1) PL2725157T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3725966A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-21 Günter Betten Fugenabdichtungselement
CN114892847A (zh) * 2022-04-12 2022-08-12 浙江省东阳市东横园林古典建筑有限公司 一种商品房楼层厕所隔墙混凝土翻口的施工工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817227U1 (de) 1998-09-25 1999-01-07 Fischer, Gert, 71067 Sindelfingen Abdichtelement zum Abdichten von Arbeitsfugen
DE4244972C2 (de) 1992-10-22 2002-06-13 Roland Wolf Gmbh Vorrichtung zur Abdichtung von Trennfugen, insbesondere Betonier fugen
DE10301627A1 (de) 2002-02-01 2003-08-14 Frank Gmbh & Co Kg Max Abdichtelement zum Abdichten von Fugen, insbesondere von Arbeitsfugen in Baukörpern, insbesondere Betonbaukörper
DE102005005525A1 (de) 2004-03-28 2005-10-13 Stekox Gmbh Fugendichtungselement und Halter für Fugendichtungselemente

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004074U1 (de) * 2008-03-26 2008-05-21 Contec Bausysteme Gmbh Fugenblech

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244972C2 (de) 1992-10-22 2002-06-13 Roland Wolf Gmbh Vorrichtung zur Abdichtung von Trennfugen, insbesondere Betonier fugen
DE29817227U1 (de) 1998-09-25 1999-01-07 Fischer, Gert, 71067 Sindelfingen Abdichtelement zum Abdichten von Arbeitsfugen
DE10301627A1 (de) 2002-02-01 2003-08-14 Frank Gmbh & Co Kg Max Abdichtelement zum Abdichten von Fugen, insbesondere von Arbeitsfugen in Baukörpern, insbesondere Betonbaukörper
DE102005005525A1 (de) 2004-03-28 2005-10-13 Stekox Gmbh Fugendichtungselement und Halter für Fugendichtungselemente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3725966A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-21 Günter Betten Fugenabdichtungselement
CN114892847A (zh) * 2022-04-12 2022-08-12 浙江省东阳市东横园林古典建筑有限公司 一种商品房楼层厕所隔墙混凝土翻口的施工工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP2725157A3 (de) 2014-05-28
EP2725157B1 (de) 2019-03-27
DE102012021148A1 (de) 2014-04-30
PL2725157T3 (pl) 2019-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
EP2725157B1 (de) Fugenblech
AT518349B1 (de) Schalungselement zum ausbilden von dehnungs- oder pressfugen in betonbauteilen
EP3825486B1 (de) Schalungssystem für den betonbau
DE202007008087U1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen
DE102009011974B4 (de) Trennwand aus vorzugsweise industriell gefertigten Wandelementen mit mehrseitig freiem Montagezugriff auf den Wandhohlraum
DE202014006563U1 (de) Klima-Prüfkammer
EP3825487B1 (de) Verfahren zum erstellen einer abschalung des übergangs von einer boden-/deckenplatte zu einer aussenwand
DE2811156C2 (de) Bodenanschluß für zweischalige Trennwandelemente
AT522789B1 (de) Bodenabschlussleiste
DE202004003760U1 (de) Ständerrahmen
CH712329A2 (de) Deckenrandschalelement und Deckenrandschalelement-System.
EP2239387B1 (de) Dichtungselement für Betonkonstruktionen
AT501795B1 (de) Einrichtung für die reparatur oder erweiterung eines dachs
DE20318236U1 (de) Decken- oder Sohlenrandschalung
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente
EP2778312B1 (de) Metallschindel sowie Verband aus einer Mehrzahl von Metallschindeln
DE29807453U1 (de) Vorrichtung zur Lagesicherung von Bauelementen
EP2767649A1 (de) Stegprofil
DE20009511U1 (de) Falzleisten-Anordnung
DE29819035U1 (de) Abdeckung für Dächer und Fassaden
DE1945940A1 (de) Abdichtung fuer Dehnungsfugen in Bauwerken
DE102013005703A1 (de) Bauplatte
DE202016003066U1 (de) Abdichtungsanordnung in Verbindung mit mehrschichtigen Bauelementen
DE102008061542A1 (de) Bauplatte, insbesondere Fassadenplatte als Wärme/Schalldämmung für Außenfassaden, sowie Verfahren zum Verlegen solcher Bauplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/16 20060101ALN20140423BHEP

Ipc: E04B 1/68 20060101AFI20140423BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140715

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150227

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/68 20060101AFI20160622BHEP

Ipc: E04B 1/16 20060101ALI20160622BHEP

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1113257

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012481

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012481

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

26N No opposition filed

Effective date: 20200103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11