EP2681388B1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2681388B1
EP2681388B1 EP12717152.8A EP12717152A EP2681388B1 EP 2681388 B1 EP2681388 B1 EP 2681388B1 EP 12717152 A EP12717152 A EP 12717152A EP 2681388 B1 EP2681388 B1 EP 2681388B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
drive
motor vehicle
vehicle door
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12717152.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2681388A2 (de
Inventor
Michael Scholz
Johannes-Theodor Menke
Werner Pohle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2681388A2 publication Critical patent/EP2681388A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2681388B1 publication Critical patent/EP2681388B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism, and with a closing / opening device with at least one drive, at least one transmission element and a drive pawl, wherein the drive works with the interposition of the respective transmission element on the drive pawl to open or close the locking mechanism.
  • a motor vehicle door lock of the construction described above is exemplified in the utility model DE 20 2008 015 789 U1 Zuzieh
  • motor vehicle door closures are usually used to transfer a motor vehicle door located, for example, in Vorrast in the main branch.
  • not insignificant counter forces must be overcome, which are regularly applied by compressed in this process door rubber gaskets.
  • a locking device which drives a lock actuator to bring a striker and a lock in a first engaged state, so that a door is held in a closed state
  • the locking device formed on the door comprises: a detection unit which is formed to output a signal when the striker enters a recess into which the striker fits, the striker actuator being actuated when the detection unit outputs the signal while the striker and the lock are in the first engaged state.
  • a motor vehicle door lock is known, with a locking mechanism, as well as a closing / opening device which has at least one drive and a lever drive, wherein the lever drive is held in the engaged position by an unactuated release lever and assumes its disengaged position upon actuation of the release lever.
  • opening devices are known, which generally provides for an opening of the locking mechanism.
  • Such opening aids are used for example in the DE 10 2004 052 599 A1 described, inter alia, in the equally relevant DE 20 2008 007 310 U1 is referenced.
  • opening devices or opening aids are based on an electric drive which lifts a pawl from a catch of a closed locking mechanism.
  • the catch can spring-assisted open and release a previously captured locking pin and thus the associated motor vehicle door as a whole.
  • Such an emergency interruption is required, among other things, if the closing process has to be aborted. Examples of such scenarios arise when an operator with a finger or his hand engages in the door gap to be closed. The same applies to the case that, for example, a jacket of the operator is clamped in the door gap.
  • emergency interruption is about stopping the closing process as quickly as possible and reliable and at the same time at the same time to open the door or release this for this purpose proposes the DE 20 2008 015 789 a procedure in which the closing / opening device with its local transmission element drives as it were to block and this does not provide for the locking mechanism. In this way, an interacting with the transmission element stop ensures that in the described blockage case part of the resulting blocking force is introduced directly into the stop. As a result, the total acting between the drive pawl and the locking force is reduced.
  • the drive pawl or closing pawl works directly or indirectly on the rotary latch.
  • the drive pawl is applied by motor in such a way that the catch is transferred from the pre-rest in the main branch.
  • this is only an example.
  • motor vehicle door closures are increasingly being used, which are or are equipped with both a closing aid and an opening aid.
  • this can be attributed to increased comfort requirements and, on the other hand, that auxiliary equipment is becoming increasingly cheaper due to the high volumes it has now reached and, accordingly, finding access to the mass market.
  • auxiliary equipment is becoming increasingly cheaper due to the high volumes it has now reached and, accordingly, finding access to the mass market.
  • Such motor vehicle door locks are constructed relatively expensive, especially if in addition the possibility should be created to provide an emergency interruption of the closure.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of developing such a motor vehicle door lock so that the design effort is reduced overall and synergy effects are observed.
  • a generic motor vehicle door lock in the invention is characterized in that the ejector is coaxially mounted with the closing pawl. It is advisable when the ejector lever and the closing pawl are mounted together on the Zuziehübertragungshebel.
  • the Zuziehübertragungshebel is in turn connected to the Zuziehantrieb. Once the Zuziehantrieb is applied, the Zuziehübertragungshebel is pivoted.
  • the closing pawl also undergoes a pivoting action and, in turn, ensures that the catch is pulled in as described.
  • the Zuziehantrieb the Zuziehübertragungshebel mechanically and / or electrically act, so provide the described pivoting.
  • the Zuziehübertragungshebel may be mounted coaxially with the catch, whereby an overall compact design is provided.
  • a mechanical and / or electric opening drive and a mechanical and / or electrical Zuziehantrieb are each realized with the associated opening transfer lever and Zuziehübertragungshebel the opening drive including opening transfer lever in addition to the opening function for the locking mechanism is also set to interrupt a Zuziehantrieb initiated in conjunction with the Zuziehübertragungshebel Zuziehfunktion.
  • both an opening drive and a closing drive are used, so that the general functional states of an opening function and a closing function can be mapped.
  • the opening function is usually realized mechanically and / or electrically. In the latter case, one speaks of the so-called "electrical opening”.
  • the closing function usually takes place purely electrically.
  • the interruption of the closing function for example in connection with an emergency interruption, is now proceeded in such a way that the opening drive ensures this. That is, to illustrate the emergency interruption according to the invention no additional facilities or drives required, but rather provides the already existing opening drive.
  • the closing function can be interrupted mechanically and / or electrically.
  • the opening drive provides mechanical loading to interrupt the closing function.
  • E ⁇ electric opening drive
  • the opening drive for interrupting the Zuziehfunktion by means of the opening transfer lever ejects the Ziehiehklinke.
  • the closing pawl usually attacks a catch of the locking mechanism. Once the ratchet has taken a certain closed position, for example, the pre-locking position, the Zuziehantrieb is activated and provides the Ziehiehkeke that the catch is transferred from its current closed position, starting in the main position.
  • the opening drive ensures that the closing pawl is ejected with the aid of the opening transmission lever assigned to the opening drive. The ejected pawl is now no longer able to (further) apply or pull the catch.
  • an ejector lever is provided.
  • the ejector lever is urged by the opening transmission lever to eject the closing pawl.
  • the ejector lever is interposed as it were between the opening transfer lever and the closing pawl. As soon as the ejection lever is pivoted by means of the opening transmission lever, it ensures that the closing pawl is lifted off its engagement with the rotary latch.
  • the opening transfer lever is equipped with at least two arms with a drive arm and a release arm.
  • the drive arm interacts with the opening drive.
  • the release arm ensures that the closing pawl is acted upon.
  • the release arm operates regularly on the ejector lever already described and thus on the closing pawl or directly on the closing pawl.
  • the opening transmission lever may in this connection interact with a drive wheel of the electric opening drive.
  • the drive wheel usually has a working on the opening transmission lever eccentric.
  • Rotations of the electric opening drive or of the drive wheel acted upon by it are then converted via the eccentric into a pivoting of the opening transfer lever.
  • the opening transmission lever is pivoted on its drive arm, it ensures with its trigger arm that the ejector lever is acted upon.
  • the acted ejector lever in turn ensures that the previously located in engagement with the catch latch is lifted from this.
  • a mechanical opening drive is provided for the opening transfer lever.
  • This mechanical opening drive may act on a connecting arm of the opening transfer lever.
  • a coupling element is usually provided, which connects the opening transfer lever or its connecting arm with the mechanical opening drive.
  • the mechanical opening drive may be designed as a lever, hidden handle, etc. A mechanical connection with an internal door handle and / or outside door handle is conceivable.
  • this lever or the corresponding door handle or the mechanical opening drive ensures that again the opening transmission lever is pivoted, in such a way that the opening transmission lever with its release arm removes the closing pawl of the rotary latch.
  • the release arm works on the ejector lever, which in turn ejects the Ziehiehklinke.
  • the opening transfer lever advantageously has an actuating element.
  • This actuator ensures that in the opening function, a pawl is lifted from the catch of the locking mechanism.
  • the actuating element ensures that the pawl is lifted off the catch.
  • the aforementioned actuating element is now set up in addition to the interruption of the closing function.
  • the actuator interacts to interrupt the closing function with the closing pawl and / or the ejector lever upstream of the closing pawl.
  • the actuating element is regularly designed as an actuating pin.
  • This actuating pin acts upon interruption of the closing function the ejector lever. In this way, the closing pawl is removed from its engagement with the catch. At the same time the actuating element or the actuating pin ensures that the pawl is lifted from the rotary latch.
  • the interruption of the closing function is thus simultaneously functionally connected by this quasi-dual functionality of the actuating element or actuating pin, that at the same time the pawl is lifted from the rotary latch.
  • the retracted during the closing process with the help of Zuziehklinke rotary latch is not only mechanically released from the zussenden Zuziehklinke, but the spring-assisted opening operation of the rotary latch is also not hindered in this process.
  • the actuator or the actuating pin at the same time ensures that the pawl is lifted from the catch in the sense of "electrical opening".
  • the catch can pivot freely under pressure from its previously assumed closed position into the open position when the closing function is interrupted and the previously caught motor vehicle door is released.
  • the opening drive is equipped, for example, with an additional lever in the passenger compartment, with a door handle, etc., for its mechanical actuation.
  • an electrical switching element in the passenger compartment or in the vicinity of the passenger compartment in order to apply the electric opening drive as desired.
  • This electrical switching element is typically used in the process of "electrically opening”. If necessary, the electrical switching element also provides the described emergency interruption of the closing function.
  • the lever In this case, the lever in question and the electrical switching element can be used alternatively to each other.
  • a motor vehicle door lock which is equipped with both an opening function and a closing function.
  • the so-called "electrical opening” is used.
  • the invention synergetically uses the opening drive in the event that an emergency interruption of the closing function is required.
  • the opening drive interrupts the mechanical connection chain of the closing device.
  • the opening drive ensures that the closing latch of the closing device acting on the catch is lifted off the latter.
  • the solution according to the invention is equally applicable to a catch of rotary latch and one or two pawls as well as for a Mehrklinkengesperre, in which additionally a Blockadeklinke for the pawls is used.
  • a motor vehicle door lock is shown, which is equipped in a conventional manner with a locking mechanism 1, 2 of rotary latch 1 and pawl 2.
  • the catch 1 can rotate counterclockwise about its axis 3 due to the force of a spring, not expressly shown, and moves into the open position. This is a previously captured and only in the Fig. 2 indicated lock pin 4 is released, which is mechanically connected to a motor vehicle door, not shown in the usual manner. This process is rudimentary in the Figure 3 shown.
  • the pawl 2 is rotatably supported about an axis 5. Both the rotary latch 1 and the pawl 2 as well as the remaining elements of the motor vehicle door lock to be described are taken and stored in a total of an indicated lock case 6.
  • a closing / opening device 7 to 16 which is equipped with at least one drive 7 to 11 and 13, 14 a transmission element 12, 15 and a drive pawl 16.
  • the at least one drive 7 to 11 and 13, 14 operates with the interposition of the transmission element 12, 15 on the drive pawl 16. In this way, the locking mechanism 1, 2 open or pull.
  • a mechanical opening drive 10, 11 and / or an electric opening drive 7 to 9 and additionally a mechanical and / or electrical closing drive 13, 14 are provided.
  • To the mechanical opening drive 10, 11 and / or electric opening drive 7 to 9 includes a common opening transfer lever 12.
  • the mechanical and / or electrical Zuziehantrieb 13, 14, a Zuziehübertragungshebel 15 assigned.
  • the opening drive 7 to 11 including opening transfer lever 12 in addition to the opening function for the locking mechanism 1, 2 and to interrupt a from Zuziehantrieb 13, 14 in conjunction with the Zuziehübertragungshebel 15 initiated Zuziehfunktion is set up.
  • the opening drive 7 to 11 is composed of the electric opening drive 7 to 9 and the mechanical opening drive 10, 11.
  • the electric opening drive 7 to 9 has an electric motor 7, which in known manner, with the aid of its output shaft, displaces a worm into rotations, which in turn act on a drive wheel 8 on the peripheral side.
  • the drive wheel 8 is rotatably mounted about an axis 17 in the lock case 6.
  • the drive wheel 8 is equipped with an eccentric 9.
  • the eccentric 9 operates on the opening transmission lever 12 in the context of the functional position Fig. 3 ,
  • the eccentric 9 provides in conjunction with the opening transmission lever 12 for the representation of the opening function.
  • the electric opening drive 7 to 9 in conjunction with the opening transfer lever 12 for the function "electrically open E ⁇ ".
  • the drive wheel 8 is acted upon by the electric motor 7 so that the drive wheel 8, starting from the functional position to Fig. 2 , the closing position of the locking mechanism 1, 2, performs a clockwise rotation about the axis 17.
  • the eccentric 9 interacts with the opening transmission lever 12 or its drive arm 12a.
  • the opening transmission lever 12 is composed of the driving arm 12a, a connecting arm 12b and finally a triggering arm 12c.
  • the drive arm 12 a of the at least two-armed opening transfer lever 12 by the described movement of the Drive wheel 8 clockwise applied about the axis 17, the opening transmission lever 12 undergoes a rotation about its axis 5 in the counterclockwise direction, as indicated by a corresponding arrow.
  • the opening transfer lever 12 is mounted coaxially with the pawl 2 on the common axis 5.
  • the closing function is realized by means of the closing drive 13, 14.
  • an electric motor 13 which is shown only schematically, operates on a transmission element 14, which, in the example, may be a Bowden cable or another transmission element 14.
  • the Bowden cable 14 is acted upon so that the Zuziehübertragungshebel 15 about its axis 3 a clockwise movement corresponding to that in the Fig. 1 indicated arrow performs.
  • the shows Fig. 1 the motor vehicle door lock in question during a Zuziehvorgang.
  • the Zuziehklinke 16 has a pin 20 overlapped on the rotary latch 1, as soon as the catch 1 its Vorsch expansiveposition or pre-locking position as shown Fig. 1 has taken.
  • the Zuziehübertragungshebel 15 is pivoted about its axis 3 in the clockwise direction according to the direction of the arrow indicated starting from this prelocking, also the closing pawl 16 follows this pivoting movement.
  • the rotary latch 1 is also pivoted clockwise about the common axis 3. This indicates an arrow in the Fig. 1 at. In this way, the catch 1 moves from its Vorsch concentratedposition Fig. 1 in the main closing position or closing position Fig. 2 above.
  • the described process of closing at the transition from the functional position to Fig. 1 to Fig. 2 can now be interrupted. This is necessary, for example, in the event that a hand, a finger, a jacket, etc. is clamped between the slowly closed motor vehicle door and the associated motor vehicle body. This is typically referred to as an emergency interruption.
  • the opening drive 7 to 11 ensures that the closing pawl 16 is ejected. That is, with the aid of the opening drive 7 to 11, the mechanical connection of the Zuziehantrieb 13, 14 via the Zuziehübertragungshebel 15, the closing pawl 16 is finally interrupted until the catch 1.
  • the opening transmission lever 12 is equipped with the already mentioned actuator 21.
  • the actuating element 21 ensures - as described - in the opening function that the pawl 2 is lifted from the catch 1 of the locking mechanism 1, 2.
  • the actuator 21 is set to interrupt the closing function, as will be explained in more detail below.
  • the actuating element 21 interacts to interrupt the closing function either directly with the closing pawl 16 or via the upstream ejector lever 18 with the respective closing pawl 16, as this is realized in the context of the embodiment.
  • the actuator 21 is formed as an actuating pin which extends perpendicular to the opening transmission lever 12. To interrupt the Zuziehfunktion applied to the trigger arm 12 c of the transmission lever 12 actuating pin 21 acts on the ejector 18 so that the closing pawl 16 is removed from its engagement with the rotary latch 1. At the same time the actuating pin 21 ensures that the pawl 2 is lifted from the catch 1. To initiate this in each case, a lever may be provided in a passenger compartment, not shown, which acts as a mechanical opening drive 10, 11 and engages mechanically via a coupling element 11 on the opening transmission lever 12. Alternatively, however, the opening transmission lever 12 can also be acted upon by means of the electric opening drive 7 to 9.
  • the operation is as follows. Once the ratchet 1, 2 is pulled, the Zuziehübertragungshebel 15 ensures that it follows the Ziehiehklinke 16 in this process. In fact, the closing transmission lever 15, the closing pawl 16 mounted thereon and the rotary latch 1 rotated by engagement of the closing pawl 16 on the peg 20 make a total clockwise movement. This also applies to the ejector 18. This process is the Fig. 1 represents.
  • this Zuziehvorgang be interrupted, it must be a total of the opening transfer lever 12 pivotal movement about its axis. 5 Run counterclockwise as it is Fig. 3 represents. This is achieved either by the eccentric 9 already described with the aid of the electric motor 7 or by the fact that the mechanical opening drive 10, 11 acts on the connecting arm 12b of the opening transfer lever 12 via the coupling element 11 accordingly. In any case, each interruption of the closing process by the mechanical and / or electric opening drive 7 to 11 corresponds to the opening transfer lever 12 performing the described counterclockwise pivoting movement about the axis 5.
  • the actuating pin 21 operates on the ejector 18, which is pivoted about the axis 19 with the Ziehiehkeke 16 clockwise.
  • the ejector 18 acts in this process, a pin 22 on the closing pawl 16, so that the closing pawl 16 is lifted from the pin 20 on the catch 1 in total.
  • the catch 1 is released (see the in the Fig. 3 indicated arrow, which indicates the associated counterclockwise movement of the rotary latch 1 about its axis 3).
  • the ejector lever possibly spring-assisted, abuts against the actuating pin 21 during the entire closing process.
  • the actuating pin 21 ensures that the voltage applied to the rotary latch 1 or fallen into the rotary latch 1 pawl 2 is lifted from the rotary latch 1.
  • the actuating pin 21 operates on the end of the pawl 2 and ensures that the pawl 2 performs a counterclockwise movement about its axis 5. As a result, the pawl 2 is removed from the catch 1.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, und mit einer Zuzieh-/Öffnungseinrichtung mit wenigstens einem Antrieb, zumindest einem Übertragungselement und einer Antriebsklinke, wobei der Antrieb unter Zwischenschaltung des jeweiligen Übertragungselementes auf die Antriebsklinke arbeitet, um das Gesperre zu öffnen oder zuzuziehen.
  • Ein Kraftfahrzeugtürverschluss des eingangs beschriebenen Aufbaus wird beispielhaft in dem Gebrauchsmuster DE 20 2008 015 789 U1 vorgestellt Zuzieheinrichtungen bei Kraftfahrzeugtürverschlüssen dienen üblicherweise dazu, eine beispielsweise in Vorrast befindliche Kraftfahrzeugtür in die Hauptrast zu überführen. Bei diesem Vorgang müssen typischerweise nicht unerhebliche Gegenkräfte überwunden werden, die regelmäßig von bei diesem Vorgang komprimierten Türgummidichtungen aufgebracht werden. Mit Hilfe der im Allgemeinen elektrisch betätigten Zuzieheinrichtung gelingt nun dieser Zuziehvorgang besonders komfortabel und einfach.
  • Aus der DE 101 64 438 A1 ist ein Drehfallenverschluss mit einer von einer Offenstellung über eine Vorraststellung in eine Hauptraststellung drehbaren Drehfalle bekannt, die in ihren beiden Raststellungen von einer von einem Auslöser freigebaren Sperrklinke gehalten ist, wobei die Drehfalle durch motorische Kraft von der Vorrast- in die Haupraststellung überführbar ist.
  • Aus der DE 10 2006 024 203 A1 ist eine Sperreinrichtung bekannt, die einen Sperrenaktuator antreibt, um einen Schlagbolzen und eine Sperre in einen ersten Eingriffszustand zu bringen, so dass eine Tür in einem geschlossenen Zustand gehalten wird, wobei die an der Tür ausgebildete Sperreinrichtung umfasst: eine Erkennungseinheit, die ausgebildet ist, um ein Signal auszugeben, wenn der Schlagbolzen in eine Ausnehmung eintritt, in welche der Schlagbolzen hineinpasst, wobei der Sperrenaktuator betätigt wird, wenn die Erkennungseinheit das Signal ausgibt, während der Schlagbolzen und die Sperre in dem ersten Eingriffszustand sind.
  • Aus der DE 10 2008 048 772 A1 ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss bekannt, mit einem Gesperre, sowie einer Zuzieh-/ Öffnungseinrichtung, welche wenigstens einen Antrieb und einen Hebeltrieb aufweist, wobei der Hebeltrieb in eingekuppelter Stellung durch einen unbetätigten Auslösehebel gehalten wird und seine ausgekuppelte Stellung bei Betätigung des Auslösehebels einnimmt.
  • Daneben sind Öffnungseinrichtungen bekannt, die im Allgemeinen für eine Öffnung des Gesperres sorgt. Solche Öffnungshilfen werden beispielsweise in der DE 10 2004 052 599 A1 beschrieben, auf die unter anderem in der ebenfalls einschlägigen DE 20 2008 007 310 U1 verwiesen wird. Solche Öffnungseinrichtungen bzw. Öffnungshilfen greifen im einfachsten Fall auf einen elektrischen Antrieb zurück, welcher eine Sperrklinke von einer Drehfalle eines geschlossenen Gesperres abhebt. Dadurch kann die Drehfalle federunterstützt öffnen und einen zuvor gefangenen Schließbolzen und damit die zugehörige Kraftfahrzeugtür im Ganzen freigeben.
    Bei Zuzieheinrichtungen bzw. Zuziehhilfen stellt sich oftmals das Problem der sogenannten Notunterbrechung, wie es in der einleitend bereits genannten DE 20 2008 015 789 U1 diskutiert wird. Eine solche Notunterbrechung ist unter anderem dann erforderlich, falls der Zuziehvorgang abgebrochen werden muss. Beispiele für solche Szenarien ergeben sich dann, wenn ein Bediener mit einem Finger oder seiner Hand in den zu schließenden Türspalt eingreift. Ähnliches gilt für den Fall, dass beispielsweise ein Mantel des Bedieners im Türspalt festgeklemmt wird.
    In diesen sämtlichen Fällen der Notunterbrechung geht es darum, den Zuziehvorgang möglichst verzögerungsfrei und zuverlässig zu stoppen und im günstigsten Fall zugleich die Tür zu öffnen bzw. diese freizugeben Zu diesem Zweck schlägt die DE 20 2008 015 789 eine Vorgehensweise vor, bei welcher die Zuzieh-/Öffnungseinrichtung mit ihrem dortigen Übertragungselement gleichsam auf Block fährt und dies nicht für das Gesperre sorgt. Auf diese Weise sorgt ein mit dem Übertragungselement wechselwirkender Anschlag dafür, dass in dem beschriebenen Blockadefall ein Teil der entstehenden Blockkraft direkt in den Anschlag eingeleitet wird. Dadurch wird insgesamt die zwischen der Antriebsklinke und dem Gesperre wirkende Kraft reduziert.
  • Im Allgemeinen arbeitet die Antriebsklinke bzw. Zuziehklinke unmittelbar oder mittelbar auf die Drehfalle. Sobald sich die Drehfalle in der Vorrast befindet, wird die Antriebsklinke motorisch in der Weise beaufschlagt, dass die Drehfalle von der Vorrast in die Hauptrast überführt wird. Das ist selbstverständlich nur exemplarisch zu verstehen.
  • In der Praxis werden zunehmend Kraftfahrzeugtürverschlüsse eingesetzt, die sowohl mit einer Zuziehhilfe als auch einer Öffnungshilfe ausgerüstet sind oder werden sollen. Das lässt sich einerseits auf gestiegene Komfortanforderungen und andererseits darauf zurückführen, dass solche Hilfseinrichtungen aufgrund der mittlerweile erreichten hohen Stückzahlen zunehmend preiswerter werden und dementsprechend Zugang zum Massenmarkt finden. Allerdings sind derartige Kraftfahrzeugtürverschlüsse relativ aufwendig aufgebaut, insbesondere wenn zusätzlich die Möglichkeit geschaffen werden soll, eine Notunterbrechung der Schließung zur Verfügung zu stellen. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraftfahrzeugtürverschluss so weiterzuentwickeln, dass der konstruktive Aufwand insgesamt verringert ist und Synergieeffekte beobachtet werden.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerferhebel achsgleich mit der Zuziehklinke gelagert ist. Dabei empfiehlt es sich, wenn der Auswerferhebel und die Zuziehklinke gemeinsam auf dem Zuziehübertragungshebel gelagert sind. Der Zuziehübertragungshebel ist seinerseits an den Zuziehantrieb angeschlossen. Sobald der Zuziehantrieb beaufschlagt wird, wird der Zuziehübertragungshebel verschwenkt. Als Folge hiervon erfährt auch die Zuziehklinke eine Verschwenkung und sorgt ihrerseits dafür, dass die Drehfalle wie beschrieben zugezogen wird. Dabei kann der Zuziehantrieb den Zuziehübertragungshebel mechanisch und/oder elektrisch beaufschlagen, also für die beschriebene Verschwenkung sorgen. Der Zuziehübertragungshebel mag achsgleich mit der Drehfalle gelagert sein, wodurch ein insgesamt kompakter Aufbau zur Verfügung gestellt wird.
  • Ein mechanischer und/oder elektrischer Öffnungsantrieb und ein mechanischer und/oder elektrischer Zuziehantrieb sind mit jeweils zugehörigem Öffnungsübertragungshebel und Zuziehübertragungshebel realisiert wobei der Öffnungsantrieb inklusive Öffnungsübertragungshebel ergänzend zur Öffnungsfunktion für das Gesperre auch zur Unterbrechung einer vom Zuziehantrieb in Verbindung mit dem Zuziehübertragungshebel initiierten Zuziehfunktion eingerichtet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung kommen also sowohl ein Öffnungsantrieb als auch ein Zuziehantrieb zum Einsatz, so dass die generellen Funktionszustände einer Öffnungsfunktion und einer Zuziehfunktion abgebildet werden können. Die Öffnungsfunktion wird in der Regel mechanisch und/oder elektrisch realisiert. In letztgenanntem Fall spricht man auch von dem sogenannten "elektrischen Öffnen". Die Zuziehfunktion erfolgt dagegen üblicherweise rein elektrisch.
  • Im Rahmen der Erfindung wird nun zur Unterbrechung der Zuziehfunktion beispielsweise im Zusammenhang mit einer Notunterbrechung so vorgegangen, dass hierfür der Öffnungsantrieb sorgt. Das heißt, zur Darstellung der Notunterbrechung sind erfindungsgemäß keine zusätzlichen Einrichtungen oder Antriebe erforderlich, sorgt hierfür vielmehr der ohnehin vorhandene Öffnungsantrieb. In diesem Zusammenhang kann die Zuziehfunktion mechanisch und/oder elektrisch unterbrochen werden. Im erstgenannten Fall sorgt der Öffnungsantrieb über eine mechanische Beaufschlagung dafür, dass die Zuziehfunktion unterbrochen wird. Die letztgenannte Variante korrespondiert dazu, dass der elektrische Öffnungsantrieb, also "EÖ" für die Unterbrechung der Zuziehfunktion sorgt.
  • Auf diese Weise wird insgesamt der konstruktive Aufwand verringert und lassen sich Synergieeffekte zwischen den beiden Antrieben nutzen, vorliegend für die Notunterbrechung der Zuziehfunktion. Dadurch sind die Herstellungskosten verringert und wird die Funktionssicherheit gesteigert.
  • Um dies im Detail zu erreichen, wirft der Öffnungsantrieb zur Unterbrechung der Zuziehfunktion mittels des Öffnungsübertragungshebels die Zuziehklinke aus. Die Zuziehklinke greift in der Regel an einer Drehfalle des Gesperres an. Sobald das Gesperre eine bestimmte Schließposition eingenommen hat, beispielsweise die Vorrastposition, wird der Zuziehantrieb aktiviert und sorgt über die Zuziehklinke dafür, dass die Drehfalle von ihrer aktuellen Schließposition ausgehend in die Hauptraststellung überführt wird.
  • Auf diese Weise wird nicht nur ein komfortabler Schließvorgang zur Verfügung gestellt, sondern ist insgesamt auch die Sicherheit gesteigert. Denn die Erfindung stellt sicher, dass eine mit dem Kraftfahrzeugtürverschluss wechselwirkende Kraftfahrzeugtür in jedem Fall in ihre Hauptrastposition überführt wird und demzufolge bei einem Unfall sämtliche Sicherheitseinrichtungen in der Kraftfahrzeugtür plangemäß ihre Wirkung entfalten können.
    Um nun den beschriebenen Zuziehvorgang oder die Zuziehfunktion beispielsweise im Rahmen einer Notunterbrechung bei eingeklemmtem Mantel, Finger, Hand etc. zu unterbrechen, sorgt der Öffnungsantrieb dafür, dass mit Hilfe des dem Öffnungsantrieb zugeordneten Öffnungsübertragungshebels die Zuziehklinke ausgeworfen wird. Die ausgeworfene Zuziehklinke ist nun nicht mehr in der Lage, die Drehfalle (weiter) zu beaufschlagen bzw. zuzuziehen. Vielmehr kommt die Drehfalle von der Zuziehklinke frei und kann federunterstützt in ihre Öffnungsposition verschwenkt werden. Ein zuvor gefangener Schließbolzen kommt frei. Vergleichbares gilt für die zugehörige Kraftfahrzeugtür.
    Um dies im Detail zu realisieren, ist ein Auswerferhebel vorgesehen. Der Auswerferhebel wird von dem Öffnungsübertragungshebel zum Auswerfen der Zuziehklinke beaufschlagt. Zu diesem Zweck ist der Auswerferhebel gleichsam zwischen dem Öffnungsübertragungshebel und der Zuziehklinke zwischengeschaltet. Sobald der Auswerferhebel mit Hilfe des Öffnungsübertragungshebels verschwenkt wird, sorgt er dafür, dass die Zuziehklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abgehoben wird.
  • Der Öffnungsübertragungshebel ist wenigstens zweiarmig mit einem Antriebsarm und einem Auslösearm ausgerüstet. Dabei wechselwirkt der Antriebsarm mit dem Öffnungsantrieb. Der Auslösearm sorgt demgegenüber für die Beaufschlagung der Zuziehklinke. Zu diesem Zweck arbeitet der Auslösearm regelmäßig auf den bereits beschriebenen Auswerferhebel und dadurch auf die Zuziehklinke oder direkt auf die Zuziehklinke.
    Meistens sind sowohl ein elektrischer als auch ein mechanischer Öffnungsantrieb vorgesehen. Der Öffnungsübertragungshebel kann in diesem Zusammenhang mit einem Antriebsrad des elektrischen Öffnungsantriebes wechselwirken. Zu diesem Zweck verfügt das Antriebsrad meistens über einen auf den Öffnungsübertragungshebel arbeitenden Exzenter.
  • Rotationen des elektrischen Öffnungsantriebes bzw. des hiervon beaufschlagten Antriebsrades werden nun über den Exzenter in eine Verschwenkung des Öffnungsübertragungshebels umgesetzt. Sobald der Öffnungsübertragungshebel an seinem Antriebsarm verschwenkt wird, sorgt er mit seinem Auslösearm dafür, dass der Auswerferhebel beaufschlagt wird. Der beaufschlagte Auswerferhebel stellt seinerseits sicher, dass die zuvor in Eingriff mit der Drehfalle befindliche Zuziehklinke von dieser abgehoben wird.
  • Zusätzlich zu dem beschriebenen elektrischen Öffnungsantrieb ist ein mechanischer Öffnungsantrieb für den Öffnungsübertragungshebel vorgesehen. Dieser mechanische Öffnungsantrieb mag an einem Anschlussarm des Öffnungsübertragungshebels angreifen. Dabei ist meistens ein Koppelelement vorgesehen, welches den Öffnungsübertragungshebel bzw. dessen Anschlussarm mit dem mechanischen Öffnungsantrieb verbindet. Der mechanische Öffnungsantrieb mag als Hebel, versteckter Griff etc. ausgeführt sein. Auch eine mechanische Verbindung mit einem Innentürgriff und/oder Außentürgriff ist denkbar.
  • Jedenfalls sorgt eine Betätigung dieses Hebels oder des entsprechenden Türgriffes respektive des mechanischen Öffnungsantriebes dafür, dass erneut der Öffnungsübertragungshebel verschwenkt wird, und zwar derart, dass der Öffnungsübertragungshebel mit seinem Auslösearm die Zuziehklinke von der Drehfalle entfernt. Dazu arbeitet der Auslösearm auf den Auswerferhebel, welcher seinerseits die Zuziehklinke auswirft.
  • Um diese verschiedenen beschriebenen Funktionszustände im Detail zu realisieren, verfügt der Öffnungsübertragungshebel vorteilhaft über ein Betätigungselement. Dieses Betätigungselement sorgt dafür, dass in der Öffnungsfunktion eine Sperrklinke von der Drehfalle des Gesperres abgehoben wird. Dies ist die normale Funktionalität beim sogenannten "elektrischen Öffnen EÖ" ebenso wie beim mechanischen Öffnungsvorgang. Sobald also der Öffnungsübertragungshebel mechanisch und/oder elektrisch verschwenkt wird (und die Zuziehfunktion ruht) sorgt das Betätigungselement dafür, dass die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben wird. Dadurch kann die Drehfalle federunterstützt in ihre Öffnungsposition übergehen und den zuvor gefangenen Schließbolzen freigeben. Eine den Schließbolzen tragende Kraftfahrzeugtür kann geöffnet werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist das vorgenannte Betätigungselement nun ergänzend zur Unterbrechung der Zuziehfunktion eingerichtet. Zu diesem Zweck wechselwirkt das Betätigungselement zur Unterbrechung der Zuziehfunktion mit der Zuziehklinke und/oder dem der Zuziehklinke vorgeschalteten Auswerferhebel.
  • Dazu ist das Betätigungselement regelmäßig als Betätigungszapfen ausgebildet. Dieser Betätigungszapfen beaufschlagt bei Unterbrechung der Zuziehfunktion den Auswerferhebel. Auf diese Weise wird die Zuziehklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle entfernt. Zugleich sorgt das Betätigungselement bzw. der Betätigungszapfen dafür, dass die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben wird.
  • Die Unterbrechung der Zuziehfunktion ist also durch diese gleichsam zweifache Funktionalität des Betätigungselementes bzw. Betätigungszapfens zugleich damit funktional verbunden, dass gleichzeitig die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben wird. Anders ausgedrückt, wird die während des Zuziehvorganges mit Hilfe der Zuziehklinke zugezogene Drehfalle nicht nur mechanisch von der zuziehenden Zuziehklinke befreit, sondern wird der federunterstützte Öffnungsvorgang der Drehfalle bei diesem Vorgang auch nicht behindert. Denn das Betätigungselement bzw. der Betätigungszapfen sorgt zugleich dafür, dass die Sperrklinke von der Drehfalle im Sinne des "elektrischen Offnens" abgehoben wird.
  • Dadurch kann die Drehfalle bei Unterbrechung der Zuziehfunktion ungehindert von ihrer zuvor eingenommenen Schließposition in die Öffnungsposition federunterstützt verschwenken und kommt die zuvor gefangene Kraftfahrzeugtür frei.
  • Wie bereits erläutert, ist der Öffnungsantrieb beispielsweise mit einem zusätzlichen Hebel im Fahrgastraum, mit einem Türgriff etc. für seine mechanische Betätigung ausgerüstet. Ergänzend hierzu findet sich oftmals auch ein elektrisches Schaltelement im Fahrgastraum oder in der Nähe des Fahrgastraumes, um den elektrischen Öffnungsantrieb wunschgemäß zu beaufschlagen. Dieses elektrische Schaltelement kommt typischerweise beim Vorgang "elektrisch Öffnen" zum Einsatz. Genauso gut sorgt das elektrische Schaltelement bei Bedarf für die beschriebene Notunterbrechung der Zuziehfunktion. Gleiches gilt für den Hebel. Dabei können der fragliche Hebel und das elektrische Schaltelement alternativ zueinander eingesetzt werden.
  • Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, welcher sowohl mit einer Öffnungsfunktion als auch einer Zuziehfunktion ausgerüstet ist. Dabei kommt typischerweise das sogenannte "elektrische Öffnen" zum Einsatz. Die Erfindung nutzt nun synergetisch den Öffnungsantrieb für den Fall, dass eine Notunterbrechung der Zuziehfunktion erforderlich ist. Denn zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass der Öffnungsantrieb die mechanische Verbindungskette der Zuzieheinrichtung unterbricht. Im Detail sorgt der Öffnungsantrieb dafür, dass die an der Drehfalle angreifende Zuziehklinke der Zuzieheinrichtung von dieser abgehoben wird.
  • Da bei diesem Vorgang typischerweise und zugleich die Sperrklinke in Bezug auf die Drehfalle abgehoben wird, kann als Folge hiervon die Drehfalle federunterstützt und ohne mechanische Blockade aufschwenken und dadurch den zuvor gefangenen Schließbolzen freigeben. Das Gleiche gilt für eine hiermit zusammenwirkende Kraftfahrzeugtür. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist gleichermaßen für ein Gesperre aus Drehfalle und ein oder zwei Sperrklinken als auch für ein Mehrklinkengesperre einsetzbar, bei dem zusätzlich eine Blockadeklinke für die Sperrklinken zum Einsatz kommt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss bei einem Zuziehvorgang,
    Fig. 2
    das Gesperre in geschlossenem Zustand und
    Fig.3
    den Kraftfahrzeugtürverschluss nach Fig. 1 bei Unterbrechung der Zuziehfunktion (Notunterbrechung).
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der in üblicher Art und Weise mit einem Gesperre 1, 2 aus Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 ausgerüstet ist. Sobald die Drehfalle 1 ihre Hauptraststellung nach der Fig.2 bzw. ihre Schließposition eingenommen hat, fällt die Sperrklinke 2 ein und sorgt für eine Blockade der Drehfalle 1. Im Rahmen des dargestellten Beispielfalls findet zwar in Strenge keine Rastverbindung zwischen einerseits der Sperrklinke 2 und andererseits der Drehfalle 1 in der Hauptraststellung bzw. einer demgegenüber vorgeschalteten Vorraststellung statt. Dennoch sollen diese beiden an sich üblichen Begriffe für die nachfolgenden Betrachtungen beibehalten werden. Dabei wird die Hauptraststellung üblicherweise mit einer Hauptschließstellung bzw. Schließposition identifiziert, wohingegen die Vorraststellung zu einer Vorschließposition gehört.
  • Bei Wegfall der Blockade der Drehfalle 1 durch die Sperrklinke 2 kann sich die Drehfalle 1 um ihre Achse 3 infolge der Kraft einer nicht ausdrücklich dargestellten Feder im Gegenuhrzeigersinn drehen und geht in die Öffnungsposition über. Dabei wird ein zuvor gefangener und lediglich in der Fig. 2 angedeuteter Schließbolzen 4 freigegeben, der mechanisch an eine nicht gezeigte Kraftfahrzeugtür in üblicher Art und Weise angeschlossen ist. Dieser Vorgang ist ansatzweise in der Fig.3 dargestellt.
  • Die Sperrklinke 2 ist drehbar um eine Achse 5 gelagert. Sowohl die Drehfalle 1 als auch die Sperrklinke 2 wie auch die übrigen noch zu beschreibenden Elemente des Kraftfahrzeugtürverschlusses werden insgesamt in einem angedeuteten Schlosskasten 6 aufgenommen und gelagert.
  • Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist nun eine Zuzieh-/Öffnungseinrichtung 7 bis 16, die mit wenigstens einem Antrieb 7 bis 11 und 13, 14 einem Übertragungselement 12, 15 und einer Antriebsklinke 16 ausgerüstet ist. Der wenigstens eine Antrieb 7 bis 11 und 13, 14 arbeitet unter Zwischenschaltung des Übertragungselementes 12, 15 auf die Antriebsklinke 16. Auf diese Weise lässt sich das Gesperre 1, 2 öffnen oder zuziehen.
  • Erfindungsgemäß sind nun ein mechanischer Öffnungsantrieb 10, 11 und/oder ein elektrischer Öffnungsantrieb 7 bis 9 und zusätzlich ein mechanischer und/oder elektrischer Zuziehantrieb 13, 14 vorgesehen. Zu dem mechanischen Öffnungsantrieb 10, 11 und/oder elektrischen Öffnungsantrieb 7 bis 9 gehört ein gemeinsamer Öffnungsübertragungshebel 12. Dagegen ist dem mechanischen und/oder elektrischen Zuziehantrieb 13, 14 ein Zuziehübertragungshebel 15 zugeordnet. Von besonderer Bedeutung ist nun der Umstand, dass der Öffnungsantrieb 7 bis 11 inklusive Öffnungsübertragungshebel 12 ergänzend zur Öffnungsfunktion für das Gesperre 1, 2 auch zur Unterbrechung einer vom Zuziehantrieb 13, 14 in Verbindung mit dem Zuziehübertragungshebel 15 initiierten Zuziehfunktion eingerichtet ist.
  • Um dies im Detail verständlich zu machen, wird zunächst der Öffnungsantrieb 7 bis 11 näher erläutert. Tatsächlich setzt sich der Öffnungsantrieb 7 bis 11 aus dem elektrischen Öffnungsantrieb 7 bis 9 und dem mechanischen Öffnungsantrieb 10, 11 zusammen. Der elektrische Öffnungsantrieb 7 bis 9 verfügt über einen Elektromotor 7, welcher in bekannter Art und Weise mit Hilfe seiner Abtriebswelle eine Schnecke in Rotationen versetzt, die ihrerseits ein Antriebsrad 8 umfangseitig beaufschlagt. Das Antriebsrad 8 ist drehbar um eine Achse 17 in dem Schlosskasten 6 gelagert.
  • Das Antriebsrad 8 ist mit einem Exzenter 9 ausgerüstet. Der Exzenter 9 arbeitet auf den Öffnungsübertragungshebel 12 im Rahmen der Funktionsstellung nach Fig. 3. Außerdem sorgt der Exzenter 9 in Verbindung mit dem Öffnungsübertragungshebel 12 für die Darstellung der Öffnungsfunktion. Anders ausgedrückt, sorgt der elektrische Öffnungsantrieb 7 bis 9 in Verbindung mit dem Öffnungsübertragungshebel 12 für die Funktion "elektrisch öffnen EÖ".
  • Zu diesem Zweck wird das Antriebsrad 8 von dem Elektromotor 7 so beaufschlagt, dass das Antriebsrad 8 ausgehend von der Funktionsstellung nach Fig. 2, der Schließposition des Gesperres 1, 2, eine Drehung im Uhrzeigersinn um die Achse 17 vollführt. Bei diesem Vorgang wechselwirkt der Exzenter 9 mit dem Öffnungsübertragungshebel 12 bzw. seinem Antriebsarm 12a.
  • Tatsächlich setzt sich der Öffnungsübertragungshebel 12 aus dem Antriebsarm 12a, einem Anschlussarm 12b und schließlich einem Auslösearm 12c zusammen. Sobald der Exzenter 9 den Antriebsarm 12a des wenigstens zweiarmigen Öffnungsübertragungshebels 12 durch die beschriebene Bewegung des Antriebsrades 8 im Uhrzeigersinn um die Achse 17 beaufschlagt, erfährt der Öffnungsübertragungshebel 12 eine Drehung um seine Achse 5 im Gegenuhrzeigersinn, wie ein entsprechender Pfeil andeutet. Tatsächlich ist der Öffnungsübertragungshebel 12 achsgleich mit der Sperrklinke 2 auf der gemeinsamen Achse 5 gelagert.
  • Jedenfalls führt diese in der Fig. 3 durch den dortigen Pfeil angedeutete Gegenuhrzeigersinnbewegung des Öffnungsübertragungshebels 12 um seine Achse 5 dazu, dass die in der Schließposition nach Fig. 2 befindliche Sperrklinke 2 von der Drehfalle 1 abgehoben wird. Um dies zu erreichen, wechselwirkt ein nachfolgend noch näher zu beschreibendes Betätigungselement 21 mit der Sperrklinke 2 und hebt diese von der Drehfalle 1 ab. Als Folge hiervon kann die Drehfalle 1 federunterstützt ihre geöffnete Position einnehmen und den zuvor gefangenen Schließbolzen 4 und dementsprechend auch eine Kraftfahrzeugtür freigeben. Dieser Vorgang korrespondiert zur Öffnungsfunktion bzw. dem bereits beschriebenen "elektrischen Öffnen EÖ".
  • Die Zuziehfunktion wird mit Hilfe des Zuziehantriebes 13,14 realisiert. Zu diesem Zweck arbeitet ein lediglich schematisch dargestellter Elektromotor 13 auf ein Übertragungselement 14, bei welchem es sich im Beispielfall um einen Bowdenzug oder ein anderes Übertragungselement 14 handeln mag. Tatsächlich wird bei diesem Vorgang der Bowdenzug 14 so beaufschlagt, dass der Zuziehübertragungshebel 15 um seine Achse 3 eine Uhrzeigersinnbewegung entsprechend dem in der Fig. 1 angedeuteten Pfeil vollführt. Tatsächlich zeigt die Fig. 1 den fraglichen Kraftfahrzeugtürverschluss bei einem Zuziehvorgang.
  • Da die Zuziehklinke 16 achsgleich mit einem Auswerferhebel 18 und zusammen mit dem Auswerferhebel 18 auf dem Zuziehübertragungshebel 15 in einer gemeinsamen Achse 19 gelagert ist, führt dieser Vorgang dazu, dass die Drehfalle 1 beim Übergang von der Fig. 1 zur Fig. 2 in ihre geschlossene Hauptrastposition bzw. Schließposition gemäß der Fig. 2 überführt wird.
  • Zuvor hat die Zuziehklinke 16 einen Zapfen 20 an der Drehfalle 1 übergriffen, sobald die Drehfalle 1 ihre Vorschließposition bzw. Vorrastposition entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 eingenommen hat. Sobald nun ausgehend von dieser Vorschließstellung der Zuziehübertragungshebel 15 um seine Achse 3 im Uhrzeigersinn entsprechend der angedeuteten Pfeilrichtung verschwenkt wird, folgt auch die Zuziehklinke 16 dieser Schwenkbewegung. Als Folge hiervon wird ebenso die Drehfalle 1 im Uhrzeigersinn um die gemeinsame Achse 3 verschwenkt. Das deutet ein Pfeil in der Fig. 1 an. Auf diese Weise geht die Drehfalle 1 von ihrer Vorschließposition nach Fig. 1 in die Hauptschließposition bzw. Schließposition nach Fig. 2 über.
  • Der beschriebene Vorgang des Zuziehens beim Übergang von der Funktionsstellung nach Fig. 1 zur Fig. 2 kann nun unterbrochen werden. Das ist beispielsweise für den Fall erforderlich, dass zwischen der langsam zugezogenen Kraftfahrzeugtür und der zugehörigen Kraftfahrzeugkarosserie eine Hand, ein Finger, ein Mantel etc. eingeklemmt wird. Man spricht hier typischerweise von einer Notunterbrechung. Um nun diese Notunterbrechung im Detail zu realisieren, sorgt der Öffnungsantrieb 7 bis 11 dafür, dass die Zuziehklinke 16 ausgeworfen wird. Das heißt, mit Hilfe des Öffnungsantriebes 7 bis 11 wird die mechanische Verbindung von dem Zuziehantrieb 13, 14 über den Zuziehübertragungshebel 15, die Zuziehklinke 16 bis schließlich zur Drehfalle 1 unterbrochen.
  • Zu diesem Zweck ist der Öffnungsübertragungshebel 12 mit dem bereits angesprochenen Betätigungselement 21 ausgerüstet. Das Betätigungselement 21 sorgt - wie beschrieben - bei der Öffnungsfunktion dafür, dass die Sperrklinke 2 von der Drehfalle 1 des Gesperres 1, 2 abgehoben wird. Ergänzend hierzu ist das Betätigungselement 21 zur Unterbrechung der Zuziehfunktion eingerichtet, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Tatsächlich wechselwirkt das Betätigungselement 21 zur Unterbrechung der Zuziehfunktion entweder unmittelbar mit der Zuziehklinke 16 oder über den vorgeschalteten Auswerferhebel 18 mit der betreffenden Zuziehklinke 16, wie diese im Rahmen des Ausführungsbeispiels realisiert ist.
  • Das Betätigungselement 21 ist als Betätigungszapfen ausgebildet, welcher sich senkrecht im Vergleich zum Öffnungsübertragungshebel 12 erstreckt. Zur Unterbrechung der Zuziehfunktion beaufschlagt der am Auslösearm 12c des Übertragungshebels 12 angeordnete Betätigungszapfen 21 den Auswerferhebel 18, damit die Zuziehklinke 16 von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 1 entfernt wird. Zugleich sorgt der Betätigungszapfen 21 dafür, dass die Sperrklinke 2 von der Drehfalle 1 abgehoben wird. - Um dies jeweils zu initiieren, mag in einem nicht dargestellten Fahrgastraum ein Hebel vorgesehen sein, welcher als mechanischer Öffnungsantrieb 10, 11 fungiert und über ein Koppelelement 11 mechanisch an dem Öffnungsübertragungshebel 12 angreift. Alternativ hierzu kann der Öffnungsübertragungshebel 12 aber auch mit Hilfe des elektrischen Öffnungsantriebes 7 bis 9 beaufschlagt werden.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt. Sobald das Gesperre 1, 2 zugezogen wird, sorgt der Zuziehübertragungshebel 15 dafür, dass ihm die Zuziehklinke 16 bei diesem Vorgang folgt. Tatsächlich vollführen der Zuziehübertragungshebel 15, die darauf gelagerte Zuziehklinke 16 und die durch Anlage der Zuziehklinke 16 am Zapfen 20 mitgedrehte Drehfalle 1 insgesamt eine Bewegung im Uhrzeigersinn. Das gilt auch für den Auswerferhebel 18. Diesen Vorgang stellt die Fig. 1 dar.
  • Soll nun dieser Zuziehvorgang unterbrochen werden, so muss hierfür insgesamt der Öffnungsübertragungshebel 12 eine Schwenkbewegung um seine Achse 5 im Gegenuhrzeigersinn ausführen, wie es die Fig. 3 darstellt. Dies wird entweder durch den mit Hilfe des Elektromotors 7 bereits beschriebenen Exzenter 9 erreicht oder dadurch, dass der mechanische Öffnungsantrieb 10, 11 über das Koppelelement 11 den Anschlussarm 12b des Öffnungsübertragungshebels 12 entsprechend beaufschlagt. Jedenfalls korrespondiert jede Unterbrechung des Zuziehvorganges durch den mechanischen und/oder elektrischen Öffnungsantrieb 7 bis 11 dazu, dass der Öffnungsübertragungshebel 12 die beschriebene Gegenuhrzeigerschwenkbewegung um die Achse 5 vollführt.
  • Als Folge hiervon arbeitet der Betätigungszapfen 21 auf den Auswerferhebel 18, welcher um die mit der Zuziehklinke 16 gemeinsame Achse 19 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Der Auswerferhebel 18 beaufschlagt bei diesem Vorgang einen Zapfen 22 an der Zuziehklinke 16, so dass die Zuziehklinke 16 insgesamt von dem Zapfen 20 an der Drehfalle 1 abgehoben wird. Die Drehfalle 1 kommt frei (vgl. den in der Fig. 3 angedeuteten Pfeil, welcher die damit verbundene Gegenuhrzeigersinnbewegung der Drehfalle 1 um ihre Achse 3 andeutet). Erfindungsgemäß liegt der Auswerferhebel, ggf. federunterstützt während des gesamten Zuziehvorganges an dem Betätigungszapfen 21 an.
  • Gleichzeitig mit dem beschriebenen Vorgang sorgt der Betätigungszapfen 21 dafür, dass die an der Drehfalle 1 anliegende bzw. in die Drehfalle 1 eingefallene Sperrklinke 2 von der Drehfalle 1 abgehoben wird. Zu diesem Zweck arbeitet der Betätigungszapfen 21 endseitig auf die Sperrklinke 2 und sorgt dafür, dass die Sperrklinke 2 eine Gegenuhrzeigersinnbewegung um ihre Achse 5 vollführt. Als Folge hiervon wird die Sperrklinke 2 von der Drehfalle 1 entfernt.
  • Beide beschriebenen und praktisch synchron ablaufenden Vorgänge haben zur Folge, dass die Drehfalle 1 federunterstützt geöffnet wird, indem sie eine Gegenuhrzeigersinnbewegung um ihre Achse 3 vollführt. Dadurch kann der zuvor gefangene Schließbolzen 4 freikommen. Gleiches gilt für eine mit dem Schließbolzen 4 mechanisch verbundene und nicht ausdrücklich dargestellte Kraftfahrzeugtür.
  • Das heißt, die Unterbrechung des Zuziehvorganges mit Hilfe des mechanischen und/oder elektrischen Öffnungsantriebes 7 bis 11 führt gleichzeitig dazu, dass die Sperrklinke 2 von der Drehfalle 1 abgehoben wird. Dadurch kann die Drehfalle 1 kollisionsfrei und federunterstützt aufschwenken und den Schließbolzen 4 freigeben. Als Folge hiervon wird eine unmittelbare und zuverlässige Notunterbrechung der Zuziehfunktion mit Hilfe des Öffnungsantriebes 7 bis 11 zur Verfügung gestellt.

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (1, 2), und mit einer Zuzieh-/Öffnungseinrichtung (7 bis 16) mit wenigstens einem Antrieb (7 bis 11 und 13, 14), zumindest einem Übertragungselement (12, 15) und einer Antriebsklinke (16), wobei der Antrieb (7 bis 11 und 13, 14) unter Zwischenschaltung des Übertragungselementes (12, 15) auf die Antriebsklinke (16) arbeitet, um das Gesperre (1. 2) zu öffnen oder zuzuziehen, wobei ein mechanischer und/oder elektrischer Öffnungsantrieb (7 bis 11) und ein mechanischer und/oder elektrischer Zuziehantrieb (13, 14) mit jeweils zugehörigem Öffnungsübertragungshebel (12) und Zuziehübertragungshebel (15) realisiert sind, wobei der Öffnungsantrieb (7 bis 11) inklusive Öffnungsübertragungshebel (12) ergänzend zur Öffnungsfunktion für das Gesperre (1, 2) auch zur Unterbrechung einer vom Zuziehantrieb (13, 14) in Verbindung mit dem Zuziehübertragungshebel (15) initiierten Zuziehfunktion eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerferhebel (18) achsgleich mit der Zuziehklinke (16) gelagert ist.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsantrieb (7 bis 11) zur Unterbrechung der Zuziehfunktion mittels des Öffnungsübertragungshebels (12) die Zuziehklinke (16) auswirft.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auswerferhebel. (18) vorgesehen ist, welcher vom Öffnungsübertragungshebel (12) zum Auswerfen der Zuziehklinke (16) beaufschlagt wird.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerferhebel (18) und die Zuziehklinke (16) auf dem Zuziehübertragungshebel (15) gelagert sind.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsübertragungshebel (12) wenigstens zweiarmig mit einem Antriebsarm (12a) und einem Auslösearm (12c) ausgerüstet ist.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl ein elektrischer Öffnungsantrieb (7 bis 9) als auch ein mechanischer Öffnungsantrieb (10, 11) vorgesehen sind.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsübertragungshebel (12) mit einem Antriebsrad (8) des elektrischen Öffnungsantriebes (7 bis 9) und/oder einem Koppelelement (11) des mechanischen Öffnungsantriebes (10, 11) wechselwirkt.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (8) einen auf den Öffnungsübertragungshebel (12) arbeitenden Exzenter (9) aufweist.
  9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsübertragungshebel (12) mit einem Anschlussarm (12b) für das Koppelelement (11) des mechanischen Öffnungsantriebes (10, 11) ausgerüstet ist
  10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsübertragungshebel (12) ein Betätigungselement (21) aufweist, welches bei der Öffnungsfunktion eine Sperrklinke (2) von einer Drehfalle (1) des Gesperres (1, 2) abhebt.
  11. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (21) ergänzend zur Unterbrechung der Zuziehfunktion eingerichtet ist.
  12. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (21) zur Unterbrechung der Zuziehfunktion mit der Zuziehklinke (16) und/oder dem vorgeschalteten Auswerferhebel (18) wechselwirkt.
  13. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (21) als Betätigungszapfen (21) ausgebildet ist, welcher bei Unterbrechung der Zuziehfunktion. den Auswerferhebel (18) zum Ausheben der Zuziehklinke (16) von ihrem Eingriff mit der Drehfalle (1) beaufschlagt und zugleich die Sperrklinke (2) von der Drehfalle (1) abhebt.
  14. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsantrieb (7 bis 11) mit einem im Fahrgastraum zugänglichen Hebel (10) und/oder einem elektrischen Schaltelement zu seiner Betätigung ausgerüstet ist.
EP12717152.8A 2011-02-28 2012-02-24 Kraftfahrzeugtürverschluss Active EP2681388B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110012656 DE102011012656A1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/DE2012/000195 WO2012116686A2 (de) 2011-02-28 2012-02-24 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2681388A2 EP2681388A2 (de) 2014-01-08
EP2681388B1 true EP2681388B1 (de) 2018-04-04

Family

ID=46017733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12717152.8A Active EP2681388B1 (de) 2011-02-28 2012-02-24 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9810004B2 (de)
EP (1) EP2681388B1 (de)
JP (1) JP6051433B2 (de)
KR (1) KR20140010072A (de)
CN (1) CN103502550B (de)
CA (1) CA2827996A1 (de)
DE (1) DE102011012656A1 (de)
WO (1) WO2012116686A2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3406831B1 (de) 2010-02-05 2019-06-26 Magna Closures SpA Fahrzeugverriegelung mit doppelklinkenanordnung
DE202012003171U1 (de) * 2012-03-28 2013-07-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012207443A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012216976B4 (de) 2012-09-21 2023-11-09 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für eine Klappe oder Tür
DE202012010338U1 (de) * 2012-10-30 2014-02-03 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012023236A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
US9920555B2 (en) * 2013-01-18 2018-03-20 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
US9593511B2 (en) 2013-03-27 2017-03-14 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
DE102013103245A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
JP5972919B2 (ja) * 2014-02-04 2016-08-17 本田技研工業株式会社 車両のドア装置
US20150250312A1 (en) * 2014-03-05 2015-09-10 Advantage Pharmacy Services Llc Pivotable Spring-Loadable Product
DE102014003737A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
KR101560979B1 (ko) * 2014-05-30 2015-10-15 평화정공 주식회사 2단 해제용 후드래치
DE102014107771A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Wietmarscher Ambulanz- Und Sonderfahrzeug Gmbh Verriegelungsmechanismus
DE202014103819U1 (de) * 2014-08-18 2015-11-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
FR3027045A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-15 Inteva Products Llc
US20160168883A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-16 GM Global Technology Operations LLC Double pull action vehicle hood latch
US10907384B2 (en) * 2015-02-17 2021-02-02 Gecom Corporation Motor vehicle door latch device
KR101836620B1 (ko) * 2016-04-21 2018-03-08 현대자동차주식회사 차량용 씬칭래치 조립체
DE102016107507A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Kiekert Ag Zuziehhilfe für Kraftfahrzeuge
DE102017209376A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Magna Closures Inc. Fahrzeugverschluss-Verriegelungsanordnung mit Doppelklinken-Verriegelungsmechanismus
US20180058112A1 (en) * 2016-09-01 2018-03-01 AISIN Technical Center of America, Inc. Vehicle door closing and releasing apparatus
DE102016011162B4 (de) * 2016-09-16 2024-06-13 Magna BÖCO GmbH Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren
JP6609826B2 (ja) * 2016-09-30 2019-11-27 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE102016121083A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür
US10920464B2 (en) * 2016-12-19 2021-02-16 Hyundai Motor Company Tailgate opening and closing device for vehicle
KR20180071434A (ko) * 2016-12-19 2018-06-28 현대자동차주식회사 차량용 테일게이트의 개폐장치
CN107060533A (zh) * 2017-03-29 2017-08-18 绍兴市上虞永生汽车部件有限公司 利用与外开机构动作关联的旋转拨叉实现紧急解锁的装置
US11377880B2 (en) * 2017-05-25 2022-07-05 Magna Closures Inc. Vehicular latch assembly with latch mechanism having self-locking ratchet
DE102017009902A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Daimler Ag Schlossbetätigungsvorrichtung mit Notöffnungsfunktion
CN107654133A (zh) * 2017-10-31 2018-02-02 无锡瑞林控制软件有限公司 自吸侧门锁传动机构
US20190301212A1 (en) * 2018-03-27 2019-10-03 Magna BOCO GmbH Closure latch assembly with latch mechanism having a dual-pawl configuration
JP7052173B2 (ja) * 2018-10-01 2022-04-12 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
WO2021143980A1 (de) 2020-01-14 2021-07-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss
DE102020102336A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-05 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Fronthaubenschloss für ein Kraftfahrzeug
FR3111371B1 (fr) * 2020-06-11 2022-10-07 Minebea Mitsumi Inc Mécanisme de verrouillage électrique d’un ouvrant comprenant une fonction de secours mécanique
DE102020118721A1 (de) * 2020-07-15 2022-01-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
US11680435B2 (en) * 2020-11-17 2023-06-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Single drive system for driving multiple driven assemblies
US20220381072A1 (en) * 2021-05-26 2022-12-01 Magna Closures Inc. Closure latch assembly equipped with a power cinch mechanism having a cinch pawl

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1196889B (it) * 1986-12-30 1988-11-25 Gilardini Spa Serratura azionabile elettricamente per applicazione su autoveicoli
DE3836771A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss oder dgl. mit motorischer schliesshilfe
JP2658272B2 (ja) * 1988-09-30 1997-09-30 アイシン精機株式会社 ドア閉鎖装置
US5411302A (en) * 1992-06-29 1995-05-02 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Powered closing device
JP2847459B2 (ja) * 1993-04-07 1999-01-20 三井金属鉱業株式会社 スライド式ドア用の自動閉扉ロック装置
DE4319122C1 (de) * 1993-06-09 1994-10-20 Daimler Benz Ag Hilfskraftunterstützter Drehfallenverschluß für Fahrzeuge
JP2855557B2 (ja) * 1993-07-30 1999-02-10 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
US5639130A (en) * 1995-05-31 1997-06-17 General Motors Corporation Rotary door cinching mechanism with manual override
DE29612524U1 (de) * 1996-07-19 1996-10-02 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE19828040B4 (de) * 1998-06-24 2005-05-19 Siemens Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
JP4227684B2 (ja) * 1998-07-08 2009-02-18 株式会社城南製作所 ドアロック装置
DE19933371A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-17 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
US6422615B1 (en) * 1998-07-20 2002-07-23 Mannesmann Vdo Ag Closure device with shutting aid
DE19919765A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o.dgl. mit elektrischer Öffnungshilfe und Schließhilfe
US6550825B2 (en) * 2000-06-06 2003-04-22 Delphi Technologies, Inc. Cinching door latch with planetary release mechanism
JP4474811B2 (ja) * 2000-11-27 2010-06-09 株式会社デンソー ドアロック駆動装置
DE10114438A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Siemens Ag Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
DE10155307A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit einer motorischen Zuzieheinrichtung an einer Tür oder Klappe
DE10157597B4 (de) * 2001-11-23 2013-07-18 Witte-Strattec Llc Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE10164438A1 (de) * 2001-12-29 2003-07-10 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Drehfallenverschluss
DE10216845B4 (de) * 2002-04-16 2005-06-30 Atoma International Corp. Germany Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Heckschloss
DE10251382A1 (de) * 2002-11-01 2004-05-13 Siemens Ag Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke in einem Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug
FR2850698A1 (fr) * 2003-01-30 2004-08-06 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule automobile, a assistance a la fermeture
JP4136903B2 (ja) * 2003-11-12 2008-08-20 三井金属鉱業株式会社 ラッチ装置
DE102004052599A1 (de) 2004-10-29 2006-05-04 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss an einer Tür oder Klappe, mit einer Öffnungshilfe, insbesondere für Fahrzeugtüren
JP4502824B2 (ja) * 2005-01-11 2010-07-14 三井金属鉱業株式会社 車両用ドアクローザ装置
JP4444157B2 (ja) * 2005-05-10 2010-03-31 三井金属鉱業株式会社 ドア開閉装置
DE102006024203B4 (de) * 2005-05-24 2013-08-29 Mitsui Kinzoku Act Corp. Sperreneinrichtung und Einrichtung zum Steuern eines Öffnens/Schließens einer Tür
DE102005048564A1 (de) 2005-10-11 2007-04-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
JP4695549B2 (ja) * 2006-06-07 2011-06-08 三井金属アクト株式会社 ドア開閉装置
JP4851869B2 (ja) * 2006-07-03 2012-01-11 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE102007003948A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
US20080224482A1 (en) * 2007-02-15 2008-09-18 Cumbo Francesco Electrical Door Latch
DE102007052890B4 (de) * 2007-11-02 2024-05-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
JP4962283B2 (ja) * 2007-11-22 2012-06-27 アイシン精機株式会社 車両ドア開閉装置
DE102008009506A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008048773A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008048772A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202008015789U1 (de) 2008-11-28 2010-04-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
CN201531171U (zh) * 2009-10-16 2010-07-21 镇江美驰轻型车***(第二)有限公司 汽车碰撞时门锁的应急锁止装置
DE102012003743A1 (de) * 2012-02-28 2013-08-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202013102505U1 (de) * 2012-09-07 2013-06-17 Kiekert Aktiengesellschaft Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE202012010338U1 (de) * 2012-10-30 2014-02-03 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140010072A (ko) 2014-01-23
JP2014511446A (ja) 2014-05-15
WO2012116686A2 (de) 2012-09-07
DE102011012656A1 (de) 2012-08-30
JP6051433B2 (ja) 2016-12-27
WO2012116686A3 (de) 2012-11-01
US9810004B2 (en) 2017-11-07
US20140049056A1 (en) 2014-02-20
CA2827996A1 (en) 2012-09-07
CN103502550B (zh) 2015-10-07
EP2681388A2 (de) 2014-01-08
CN103502550A (zh) 2014-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2681388B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2831356B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2702218B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2681389B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2673439B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2326778B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3099871B1 (de) Elektrischer kraftfahrzeugtürverschluss mit erhöhter betriebssicherheit
WO2019076399A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3697989B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2715018B1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102019111936A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3956534B1 (de) Türschloss insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP1658410A1 (de) Kraftfahrzeugt rverschluss
DE202012010338U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10331497B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1503012B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202008014183U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10222136A1 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluss
EP3987135B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeug- haubenschloss
WO2024012622A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102021126589A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102019121233A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012012484

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000

Ipc: E05B0081200000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/24 20140101ALI20170905BHEP

Ipc: E05B 81/14 20140101ALI20170905BHEP

Ipc: E05B 81/20 20140101AFI20170905BHEP

Ipc: E05B 81/04 20140101ALI20170905BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 985776

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012484

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012484

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

26N No opposition filed

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190224

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 985776

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 13