EP2500459B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
EP2500459B2
EP2500459B2 EP12001271.1A EP12001271A EP2500459B2 EP 2500459 B2 EP2500459 B2 EP 2500459B2 EP 12001271 A EP12001271 A EP 12001271A EP 2500459 B2 EP2500459 B2 EP 2500459B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment liquid
filter
drum
outer drum
filtered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12001271.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2500459B1 (de
EP2500459A1 (de
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45811242&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2500459(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP2500459A1 publication Critical patent/EP2500459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2500459B1 publication Critical patent/EP2500459B1/de
Publication of EP2500459B2 publication Critical patent/EP2500459B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/006Methods for washing, rinsing or spin-drying for washing or rinsing only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements

Definitions

  • the invention relates to a method for washing, in particular, items of laundry according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for washing, in particular, items of laundry according to the preamble of claim 7 (see US-A-20050120758 ).
  • the washing namely the actual laundry and the rinsing, of objects of all kinds, in particular items of laundry, takes place in washing machines that have a drum that can be driven in rotation and to which at least one stationary and liquid-tight outer drum is assigned.
  • the at least one outer drum extends over at least part of the drum, in particular part of the length of the drum that can be driven in rotation.
  • the washing takes place in the drum with a treatment liquid which may contain treatment additives.
  • the treatment liquid occupies only a lower part of the drum.
  • the level that is to say the surface of the treatment liquid, is preferably somewhat below the axis of rotation of the drum.
  • the treatment liquid is also located in the liquid-tight outer drum. Through a perforation of the rotating drum in the area of the respective outer drum, the treatment liquid in the outer drum can reach the lower area of the rotating drum, where the treatment liquid comes into contact with the objects to be washed in the rotating drum, in particular items of laundry.
  • foam formation occurs, which is primarily caused by the treatment additives in the treatment liquid.
  • the foam is deposited with at least partially bound lint from the laundry to be washed on the surface of the treatment liquid.
  • the treatment liquid absorbs dirt washed out of the laundry and possibly foreign substances, which are for the most part heavier than the treatment liquid and therefore collect in the bottom area of the outer drum.
  • the foam and dirt affect the effectiveness of the washing process.
  • washing machine From the US-A-2005/0120758 a washing machine is known to which a filter for filtering out heavy contaminants from the treatment liquid that collects on the bottom of the outer drum is known. This washing machine does not provide any possibility of separating lighter contaminants, in particular foam with lint partially bound therein, from the treatment liquid.
  • the invention is based on the object of creating a method and a device for washing and / or rinsing items of laundry and other objects more effectively.
  • the treatment liquid preferably always only part of the treatment liquid, is filtered outside the drum and the at least one outer drum assigned to it during the treatment, that is to say in particular the washing and rinsing of the laundry items or other objects. Because the filtering takes place during the washing process, accompanying substances which impair the washing process are successively removed from the treatment liquid. The washing can then be carried out more effectively because of the lower pollution of the treatment liquid by the accompanying substances. Filtering outside the washing machine does not affect the washing process. Furthermore, lighter and heavier constituents are optionally, in particular alternately, filtered out of the treatment liquid.
  • Components such as foam, lint or the like that collect on the surface of the treatment liquid and heavy components such as dirt particles, foreign matter or the like that sink to the bottom of the outer drum can thus be gradually filtered out of the treatment liquid.
  • the treatment liquid is removed from the outer drum in the area of its surface, namely on the surface or just below the surface, while the treatment liquid with heavier components below the surface of the treatment liquid, especially on the bottom or in the Area of the bottom of the outer drum, is withdrawn from the same. Due to the various options for removing the treatment liquid to be filtered from the outer drum, the filter has several functions in that it can filter both lighter and heavier components separately or together from the treatment liquid.
  • the treatment liquid is preferably filtered continuously during washing.
  • accompanying substances newly accumulating in the treatment liquid during the washing process in particular foam, lint, dirt residues and the like, are gradually filtered out, preferably continuously, in particular during the entire washing process.
  • the continuous filtering of the treatment liquid takes place in such a way that the treatment liquid is pumped successively in a circuit through or over the filter.
  • part of the treatment liquid is always subjected to filtering, while the remaining part, especially a large part, of the treatment liquid remains in the outer drum of the drum that can be rotated, whereby the washing process is carried out despite the successive and / or continuous filtering of part of the treatment liquid that takes place at the same time sustained without sacrificing performance.
  • a continuous flow of the treatment liquid is drained from the outer drum at at least one outlet and this treatment liquid is fed back to the outer drum after filtering.
  • a small part of the treatment liquid is always led past the filter in the circuit and the treatment liquid to be filtered is continuously applied to the filter.
  • the volume flow of the treatment liquid that is passed over the filter is selected so that it corresponds to the performance of the filter and the amount of treatment liquid remaining in the outer drum and the drum containing the laundry to be treated is not significantly reduced, so that the level of the Treatment liquid in the drum does not fall below the target level.
  • the at least one filter is also used to filter treatment liquid to be drained from the outer drum at the end of the washing process. This enables the same filter to be used again.
  • the treatment liquid to be drained from the outer drum can also be completely filtered.
  • the filtered treatment liquid is preferably passed into a storage tank. The filtered and used treatment liquid can be fed to a suitable reuse from the collection or storage tank.
  • the treatment liquid is filtered with a gravity filter.
  • the treatment liquid can thereby flow freely through the filter, the filtered treatment liquid being separated from the filtered out constituents due to gravity.
  • the liquid can flow freely to the filter by gravity.
  • the treatment liquid following gravity is applied evenly to the filter, and the filtering is carried out in the same way.
  • the flow rate or the amount of the treatment liquid fed to the filter per unit of time can be adjusted or changed by, for example, an adjustable throttle valve in a feed line to the filter.
  • the treatment liquid supplied to the filter per unit of time can be adapted to the performance of the filter and thus optimal filtering can be brought about.
  • a device for solving the object mentioned at the beginning which is preferably a washing machine, has the features of claim 7. Because a circulating line with a filter is assigned to at least one outer drum, the treatment liquid can be filtered during the washing process, namely the prewash, clarifying wash and / or rinsing, in particular continuously. As a result, the washing process always has at its disposal at least some of the treatment liquid that has been freed from components that impair the washing process, especially foam.
  • the circulation line is provided with several, in particular individually lockable, drains from the respective outer drum. In this case, an upper drain is arranged in the area of the level of the treatment liquid in the drum and the outer drum, while another drain is preferably provided in the area of the bottom or in the bottom of the outer drum.
  • both treatment liquid with accompanying substances floating on it from the area of the surface of the treatment liquid and treatment liquid with sinking accompanying substances can be drawn off from the outer drum.
  • at least one drain can be shut off, it is possible to selectively withdraw treatment liquid from the outer drum from above or below or, if desired, also to remove treatment liquid with floating and sunk accompanying substances from the outer drum at the same time.
  • Another advantageous embodiment of the device provides for at least one pump to be provided in the circulation line or circulation line, preferably seen in the flow direction of the treatment liquid, behind the at least one filter.
  • the pump can pump the filtered liquid back into the same, possibly also another, outer drum from which the treatment liquid has been removed, even if the point of introduction of the filtered liquid into the outer drum is higher than the filter.
  • the circulation line is connected, preferably downstream of the pump, to a preferably shut-off inflow to the outer drum.
  • the circulation line can have an outlet to which at least one collecting tank is preferably assigned.
  • the drain can be located upstream of the pump, as seen in the direction of flow, if the filtered treatment liquid can be drained off by gravity.
  • the at least one filter is designed as a gravity filter.
  • This filter works automatically.
  • the treatment liquid to be filtered does not need to be pumped through the gravity filter by a pump. Rather, due to its potential energy, the treatment liquid can automatically flow from the outer drum to the filter and through or over the same.
  • Such a filter can be designed as a sieve, through the opening of which the treatment liquid to be filtered flows, but retains both heavier and lighter accompanying substances, so that these have a straight, inclined and / or curved course on the filter surface formed by the sieve can, are dissipatable.
  • a flowing fluid can be applied to it , for example by spray nozzles under the preferably sieve-like filter surface.
  • the invention is particularly suitable for devices that are designed in the manner of commercial washing machines, namely so-called conveyor-type washing machines.
  • a washing machine has an elongated drum that can be driven in rotation as a whole and has several successive chambers, with at least one chamber being assigned an outer drum.
  • An outer drum is usually located where treatment liquid, such as prewash liquid, main wash liquid and / or rinsing liquid, can be drained from the drum or liquids can be fed to the drum.
  • the invention makes it possible, in a conveyor-type washing machine, to filter only the treatment liquid present in the chamber in question, preferably continuously, during the washing process, in particular both lighter constituents and heavy constituents successively, but continuously, above all continuously, at least partially to be removed from the treatment liquid in the relevant chamber.
  • the invention is described below with reference to a device designed as a conveyor washing machine 10 for washing and rinsing items of laundry.
  • the invention is not restricted to this.
  • the conveyor-type washing machine 10 shown schematically has a cylindrical drum 12 which can be driven to rotate about a preferably horizontal axis of rotation 11.
  • the axis of rotation 11 lies on the longitudinal center axis of the drum 12.
  • the laundry to be washed is (based on the Fig. 1 ) transported from left to right in treatment direction 13 through the rotating drum 12.
  • a plurality of chambers 15 following one another in the treatment direction 13 are formed by transversely directed partition walls 14.
  • the chambers 15 can be of the same size, but also of different sizes.
  • the partition walls 14 have central or eccentric (on the edge) openings, which are not shown in the figure. Through the openings, the laundry can be reloaded in batches in the treatment direction 13 from one chamber 15 to the next chamber 15.
  • the one in the Fig. 1 The conveyor washing machine 10 shown has twelve chambers 15. However, the invention is not limited to this.
  • the conveyor washing machine 10 can have a larger or smaller number of chambers 15.
  • the first four chambers 15 seen in the treatment direction 13 form a pre-wash zone 16 in the conveyor-type washing machine 10 shown.
  • the following five chambers 15 form a main wash zone 17.
  • Seen in the treatment direction 13, the main wash zone 17 is followed by a rinsing zone 18 with three consecutive chambers 15.
  • the pre-wash zone 16 , Main wash zone 17 and rinsing zone 18 can be one of the in the Fig. 1
  • the illustrated embodiment of the conveyor washing machine 10 have a different number of chambers 15. It is also conceivable that at least one further in the rinsing zone 18 Fig. 1 Chamber (not shown) for forming a finishing zone follows.
  • the rinsing zone 18 can also be absent.
  • the last chamber 15 of the prewash zone 16, the main wash zone 17 and the rinsing zone 18 each have an outer drum 19.
  • an outer drum 19 is assigned to the first chamber 15 of the main wash zone 17 and the rinsing zone 18. All outer drums 19 are designed to be equally impermeable to liquids. So that treatment liquid for the laundry in the outer drum 19 can communicate with the section of the drum 12 extending over the relevant chamber 15 with an outer drum 19, the drum 12 is at least partially for treatment liquid in areas of those chambers 15 to which an outer drum 19 is assigned designed to be permeable, in particular perforated.
  • treatment liquid can pass from the respective outer drum 19 into the liquid-permeable section of the drum 12 assigned to the chamber 15, and vice versa.
  • the treatment liquid in the respective chamber 15 has a desired level.
  • the water level is preferably a little below the axis of rotation 11 ( Fig. 2 and 3 ). Consequently, the surface of the treatment liquid in the relevant chamber 15 is also somewhat below the axis of rotation 13.
  • each of the identically designed outer drums 19 has an expansion, preferably designed in the manner of a connection box, in the lower region. This expansion takes up a supply of the treatment liquid under the drum 12.
  • Components that are lighter than the treatment liquid for example foam, lint and the like, collect on the surface of the treatment liquid.
  • the lint is preferably at least largely bound in the foam.
  • Solid constituents of the treatment liquid, which are heavier than the treatment liquid can collect on a base 20 of the outer drum 19, which is expanded at the bottom to form the connection box.
  • the heavier components are dirt washed out of the laundry and other solids, for example small foreign bodies, which can pass through the perforation of the drum 12 in the area of the respective chamber 15 with the outer drum 19.
  • the outer drum of the last chamber of the main wash zone 17 and the outer drum 19 of the last chamber 15 of the rinsing zone 18 are each assigned a circulation line 21 with a filter 22. These are formed identically at the end of the main wash zone 17 and at the end of the rinsing zone 18. Both the circulation line 21 and the respective filter 22 are located outside the drum 12 and the outer drum 19.
  • the respective filter 22 and the circulation line 21 assigned to it are preferably assigned to a frame 23 of the conveyor-type washing machine 10, in particular attached to it.
  • the filters 22 can, however, also be located at a different point in the laundry away from the conveyor-type washing machine 10. Seen in the direction of flow of the treatment liquid through the circulation line 21, a pump 24 is provided behind the or each filter 22 for pumping the filtered treatment liquid back into the respective outer drum 19.
  • FIGS. 2 to 5 show in more detail the circulation line 21 and the filter 22 assigned to it in the area of the last chamber 15 of the main wash zone 17.
  • the circulation line 21 and the filter 22 in the area of the outer drum 19 of the last chamber 15 of the rinsing zone 18 are formed.
  • the circulation line 21 is divided, namely composed of an initial part seen in the direction of flow to the filter 22 and a return part starting from the filter 22.
  • the circulation line 21 is interrupted in the area of the filter 22, the initial part and the return part of the circulation line 21 being connected in terms of flow through the filter 22.
  • the starting part of the circulation line 21 is double-stranded, namely has a first starting part 25 and a second starting part 26.
  • the first starting part 25 of the circulation line 21 is connected to an outlet 27 of the outer drum 19, which is located in the area of the level or the surface the treatment liquid is located in the chamber 15 to which the outer drum 19 is assigned.
  • the second starting part 26 of the circulation line 21 is connected to a second drain 28 in the floor area, in particular near the floor 20, of the outer drum 19 of the last chamber 15 of the main wash zone 17.
  • the drain 28 can also be provided in the bottom 20 of the outer drum 19.
  • Both starting parts 25 and 26 end in front of the filter 22.
  • the return part of the circulation line 21 is assigned to that side of the filter 22 on which the filtered treatment liquid is obtained.
  • the filtered liquid is pumped back into the outer drum 19 by the pump 24 in the return part of the circulation line 21.
  • an inlet 29 is provided for connecting a rear end of the return part of the circulation line 21 below the surface of the treatment liquid on the outer drum 19.
  • an outlet line 30 branches off behind the pump 24, which leads to a collecting tank 31 or opens into the collecting tank 31.
  • a valve 32 is assigned to the second starting part 26 of the circulation line 21.
  • This is preferably an adjustable throttle valve, with which the flow rate of the treatment liquid through the second initial part 26 can be changed, but the second initial part 26 can also be closed.
  • the inflow of treatment liquid from the bottom area of the outer drum 19 to the filter 22 can be completely prevented or changed with regard to the volume flow of the treatment liquid per unit of time to the filter 22, for example to adapt the capacity of the filter 22 the circulation line 21 a simple shut-off valve or an adjustable throttle valve can be arranged.
  • valve 33 is located in the return part of the circulation line 21, namely behind the branch of the outlet line 30 from the circulation line 21, seen in the direction of flow of the treatment liquid.
  • a valve 34 is also assigned to the outlet line 30. The outflow of the filtered treatment liquid can be controlled in a targeted manner by the valves 33 and 34, specifically either back to the outer drum 19 or into the collecting tank 31.
  • the filter 22 is detailed in FIG Fig. 5 shown.
  • This is a so-called gravity filter, in which the treatment liquid to be filtered flows through a filter sieve 31 due to gravity, namely from the top of the filter sieve 48 to the underside of the same. This can also take place when the treatment liquid to be filtered flows along the filter sieve 48.
  • the filter screen 48 is arranged in a preferably completely closed housing 35. If necessary, the top of the housing 35 can be open.
  • the housing 35 has (seen from the side) an inclined course with an inclined bottom 36. The ends of the two initial parts 25 and 26 of the circulating line 21 are guided at the highest point into the inclined housing 35 from above.
  • the filter screen 48 is also fastened in an oblique direction in the housing 35.
  • the filter screen 48 divides the housing 35 into an upper part 37 located above the surface of the filter screen 34 and a lower part 38 located below the filter screen 48.
  • the filter screen 48 can be made of a perforated sheet metal with a uniform grid of through holes of appropriate size or a wire mesh be formed with a corresponding mesh size.
  • the filter screen 48 is preferably designed in two layers.
  • This filter sieve 48 is composed of a lower stable and coarse-meshed support grid and a fine-meshed sieve arranged above it, which is designed like a grid or braided.
  • the optionally flexible screen is then carried by the support grid.
  • the filter screen 48 ends at a distance in front of a transverse wall 39 at the lower end of the housing 35.
  • a height-adjustable transverse weir 40 In front of the end of the filter screen 37 there is a height-adjustable transverse weir 40. By adjusting the height of the plate-like weir 40, a gap is created above the end of the lint filter 34 corresponding width for the derivation of the components filtered out of the treatment liquid.
  • a pivotable flap can also be provided in place of the height-adjustable weir 40.
  • a collecting container 43 for filtered out components can be provided.
  • the collecting container 43 can preferably be removed from the chamber 42 or pulled out of the chamber 42 in the manner of a drawer.
  • the housing 35 has a depression in the base 36 which forms a sump 44.
  • the sump 44 forms a pump reservoir which ensures that when the filter 22 is in operation, the pump 24 is always supplied with sufficient filtered treatment liquid.
  • a float switch 45 is provided in the sump 44, which is used to prevent the pump 24 from running dry.
  • cleaning nozzles 47 directed towards the underside of the filter screen 48 are provided.
  • the cleaning nozzles 47 are distributed in the lower part 38 in such a way that they can apply cleaning fluid to all or at least a large part of the underside of the filter screen 48.
  • the cleaning liquid is preferably fresh water.
  • filtered treatment liquid from the collection tank 31 can also be used. The used cleaning liquid is then pumped back through the return part of the circulation line 21 and the discharge line 30 into the collecting tank 31 or into a drain.
  • the flow rate of the treatment liquid through the circulation line 21 is selected or set on the throttable valve 32 so that the treatment liquid in this chamber 15 is completely circulated at least once and filtered by the filter 22 during a treatment process of the item of laundry in the relevant chamber 15.
  • the method according to the invention is designed in such a way that it enables a multiple function of the filter 22.
  • the filter 22 is therefore used to fulfill different filtering tasks, which are shown schematically in the Figs. 2 to 4 are shown.
  • the Fig. 2 shows the use of the filter 22 for removing those constituents from the treatment liquid which are lighter than the treatment liquid, for example foam, in particular foam including any lint that has been carried along.
  • the foam with possibly the lint collects on the surface 49 of the treatment liquid in the drum 12.
  • the drain 27 which is located in the area of the surface 49 of the treatment liquid, the foam with lint and other lighter constituents together with itself on the surface 49 is drawn off the treatment liquid from the drum 12 and the outer drum 19 via the drain 27 and applied to the filter 22 via the first starting part 25 of the circulation line 21.
  • the treatment liquid with the lighter components reaches the upper part 37 of the housing 35 of the filter 22.
  • the treatment liquid to be filtered with the lighter components to be filtered out flows off on the filter sieve 48. Due to the force of gravity, only the treatment liquid passes through the filter sieve 48, so that it reaches the lower part 38 of the housing 35 of the filter 22 in a filtered manner.
  • the filtered treatment liquid is then pumped by the pump 24 through the circulation line 21 with the valve 33 open to the inlet 29 in the outer drum 19 and the filtered treatment liquid is thus fed back to the washing process, namely the outer drum 19 and the drum 12.
  • the lighter components of the treatment liquid that have been filtered out flow off on the inclined filter sieve 48. Through the gap under the transverse edge 41 of the weir 40, these filtered lighter components, in particular foam and lint, get into the collecting container 43 of the filter 22.
  • lint in particular collects that can be disposed of from time to time by pulling out or taking out the Collection container 43 from the chamber 42 of the housing 35 of the filter 22.
  • Other constituents can collect at another point in the chamber 42 and be discharged from there, for example into a drain.
  • the valves 32 and 34 are closed. Only light constituents are then separated from the treatment liquid and the filtered treatment liquid is continuously pumped back into the conveyor washing machine 10 through the circulation line 21 always remains the same and is only reduced by the treatment liquid located in the circulation line 21 and in the area of the filter 22.
  • the foam carpet on the treatment liquid is reduced and the washing effect is thereby increased, so that stains in particular can be removed more effectively from the laundry.
  • the Fig. 3 schematically illustrates a second purpose of the filter 22.
  • the valve 32 in the second initial part 26 of the circulation line 21 is so wide open or set so that the treatment liquid can be continuously fed to the filter 22 while the laundry is being washed.
  • the valve 32 which is preferably designed as a throttle valve, is set in such a way that only a desired volume flow of the treatment liquid flows through the circulation line 21.
  • the treatment liquid enters the second starting part 26 through the drain 28 arranged close to the bottom 20 of the outer drum 19.
  • the filter 22 With the treatment liquid, heavier components of the same, for example dirt particles removed from the laundry, but also other small solid particles and possibly foreign bodies, reach the filter 22 via the drain 28 and the second initial part 26 of the circulating line 21 filtered out in that the solid constituents are retained by the filter screen 48 and only the treatment liquid flows through the filter screen 48 and is filtered in the process.
  • the filtered treatment liquid is in turn pumped back via the circulation line 21 through the inlet 29 into the outer drum 19.
  • Solid constituents that have been filtered out are discharged laterally above the filter screen 48 due to the inclined arrangement of the same and collected in the chamber 42 of the housing 35 of the filter 22.
  • the solid components can also be collected in the collecting container 43 like lint.
  • the first starting part 25 of the circulation line 21 cannot be shut off by any valve in the exemplary embodiment shown. Therefore, constituents floating on the surface 49 of the treatment liquid are constantly conducted through the first initial part 25 of the circulation line 21 to the filter 22.
  • only treatment liquid with heavier constituents contained therein flows through the second initial part 26 of the circulation line 21 as a result of the shut-off and throttle valve 32 associated therewith, if this is desired.
  • the valve 32 can only be opened periodically during washing.
  • the valve 32 can, however, also be constantly open, with only as much treatment liquid being passed through the second starting part 26 to the filter 22 as the filter capacity allows.
  • the Fig. 4 shows the method according to a third mode of operation of the filter 22.
  • the treatment liquid is filtered when the treatment liquid is completely drained from the chamber 15.
  • a bath change that is to say an exchange of the treatment liquid
  • Such a bath change preferably takes place after washing the laundry items in the relevant chamber 15, when the item of laundry is reloaded from the chamber 15 into the next chamber 15 in the treatment direction 13, for example the first chamber 15 of the rinsing zone 18, or to unload the completely washed and rinsed batch of laundry from the conveyor washing machine 10.
  • valve 32 in the second initial part 26 of the circulation line 21 and any valve in the first initial part 25 are preferably completely open.
  • the treatment liquid can then be completely drained from the drum 12 and the outer drum 19 assigned to it.
  • the treatment liquid to be drained is filtered by the filter 22 and then the filtered treatment liquid is passed by the pump 24 through the circulation line 21 with the valve 34 in the outlet line 30 open into the collecting tank 31.
  • the valve 33 in the circulation line 21 following the outlet line 30 in the flow direction of the treatment liquid through the circulation line 21 is then preferably closed.
  • the lower sump 44 in the housing 35 of the filter 22 enables the treatment liquid to be discharged completely from the filter 22 through the drain 46 Collection tank 31 can be pumped. As a result of the complete emptying not only of the outer drum 19, but also of the filter 22, mixing of the treatment liquid from the last washing process with possibly other treatment liquid for the next washing process is avoided.
  • the filter screen 48 is preferably cleaned while the filter 22 is currently not performing any filtering. This takes place from the underside of the filter screen 48 through the cleaning nozzles 47 directed at it for this purpose, fresh water or purified treatment liquid from the collecting tank 31 can be supplied as cleaning liquid.
  • the soiled cleaning liquid that occurs when cleaning the filter screen 48 is discharged below the filter screen 48, that is to say in the lower part 38.
  • the cleaning liquid collects in the sump 44 at the lowest point of the housing 35 of the filter 22 and is completely drained from here through the drain 46 and then disposed of.
  • the cleaning of the filter 22 can also be carried out in order to avoid the operation of the filter 22 according to FIG Fig. 2 destroy or reduce the amount of foam.
  • the method works both in the area of the last chamber 15 of the main wash zone 17 and the last chamber 15 of the rinsing zone 18. If necessary, the same procedure can be followed in the last chamber 15 of the prewash zone 16.
  • the method described above is also suitable for conveyor-type washing machines which have only a prewash zone 16 and a main wash zone 17, but no rinsing zone 18.
  • the invention is not only suitable for conveyor-type washing machines of all types, but also for other washing machines and washing machines for washing or cleaning any other objects, that is, not just items of laundry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Waschen von insbesondere Wäschestücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7 (siehe US-A-20050120758 ). Das Waschen, nämlich die eigentliche Wäsche und das Spülen, von Gegenständen aller Art, insbesondere Wäschestücken, erfolgt in Waschmaschinen, die über eine drehend antreibbare Trommel verfügen, der mindestens eine stillstehende und flüssigkeitsdichte Außentrommel zugeordnet ist. Die mindestens eine Außentrommel erstreckt sich wenigstens über einen Teil der Trommel, insbesondere einen Teil der Länge der drehend antreibbaren Trommel. Das Waschen erfolgt mit einer gegebenenfalls Behandlungszusätze aufweisenden Behandlungsflüssigkeit in der Trommel. Die Behandlungsflüssigkeit nimmt nur einen unteren Teil der Trommel ein. Vorzugsweise liegt der Pegel, das heißt die Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit, etwas unterhalb der Drehachse der Trommel. Dort, wo der Trommel eine Außentrommel zugeordnet ist, befindet sich die Behandlungsflüssigkeit auch in der flüssigkeitsdichten Außentrommel. Durch eine Perforation der drehend antreibbaren Trommel im Bereich der jeweiligen Außentrommel kann die Behandlungsflüssigkeit in der Außentrommel in den unteren Bereich der drehenden Trommel gelangen, wo die Behandlungsflüssigkeit in Kontakt mit den sich in der drehenden Trommel befindlichen zu waschenden Gegenständen, insbesondere Wäschestücken, kommt.
  • Infolge der beim Waschen Vollkreisdrehungen oder gegensinnige Teilkreisdrehungen (schwenkende Bewegungen) ausführenden Trommel kommt es zu einer Schaumbildung, die vor allem durch die Behandlungszusätze in der Behandlungsflüssigkeit hervorgerufen wird. Der Schaum lagert sich mit mindestens teilweise gebundenen Flusen von der zu waschenden Wäsche an der Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit ab. Außerdem nimmt die Behandlungsflüssigkeit aus der Wäsche herausgewaschenen Schmutz und gegebenenfalls Fremdstoffe auf, die größtenteils schwerer als die Behandlungsflüssigkeit sind und sich deshalb im Bodenbereich der Außentrommel ansammeln. Der Schaum und der Schmutz beeinträchtigen die Wirksamkeit des Waschvorgangs.
  • Aus der US-A-2005/0120758 ist eine Waschmaschine bekannt, der ein Filter zum Ausfiltern sich am Boden der Außentrommel sammelnder schwerer Verunreinigungen aus der Behandlungsflüssigkeit zugeordnet ist. Diese Waschmaschine sieht keine Möglichkeit vor, von der Behandlungsflüssigkeit leichtere Verunreinigungen, insbesondere Schaum mit darin teilweise gebundenen Flusen, abzuscheiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum wirksameren Waschen und/oder Spülen von Wäschestücken und anderen Gegenständen zu schaffen.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach wird die Behandlungsflüssigkeit, vorzugsweise immer nur ein Teil der Behandlungsflüssigkeit, während der Behandlung, das heißt insbesondere des Waschens und Spülens der Wäschestücke oder anderer Gegenstände, außerhalb der Trommel und der mindestens einen dieser zugeordneten Außentrommel gefiltert. Weil die Filterung während des Waschvorgangs erfolgt, werden sukzessive den Waschvorgang beeinträchtigende Begleitstoffe aus der Behandlungsflüssigkeit entfernt. Das Waschen kann dann wegen der geringeren Belastung der Behandlungsflüssigkeit durch die Begleitstoffe effektiver erfolgen. Durch die Filterung außerhalb der Waschmaschine wird der Waschvorgang nicht beeinträchtigt. Weiterhin werden wahlweise, insbesondere abwechselnd, leichtere und schwere Bestandteile aus der Behandlungsflüssigkeit ausgefiltert. Es können somit sowohl sich auf der Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit ansammelnde Bestandteile wie Schaum, Flusen oder dergleichen und auf den Boden der Außentrommel absinkende schwere Bestandteile wie Schmutzpartikel, Fremdstoffe oder dergleichen nach und nach aus der Behandlungsflüssigkeit ausgefiltert werden. Es ist alternativ auch denkbar, gleichzeitig ein Gemisch aus Behandlungsflüssigkeit mit leichteren Bestandteilen und schweren Bestandteilen aus der Außentrommel abzuziehen und gemeinsam zu filtern. Außerdem wird zum Ausfiltern leichter Bestandteile aus der Behandlungsflüssigkeit die Behandlungsflüssigkeit im Bereich ihrer Oberfläche, und zwar an der Oberfläche oder dicht unterhalb der Oberfläche, aus der Außentrommel entnommen, während die Behandlungsflüssigkeit mit schwereren Bestandteilen unterhalb der Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit, vor allem am Boden oder im Bereich des Bodens der Außentrommel, aus demselben abgezogen wird. Durch die verschiedenen Entnahmemöglichkeiten der zu filternden Behandlungsflüssigkeit aus der Außentrommel hat der Filter mehrere Funktionen, indem er sowohl leichtere als auch schwerere Bestandteile jeweils getrennt oder auch gemeinsam aus der Behandlungsflüssigkeit herausfiltern kann.
  • Bevorzugt erfolgt das Filtern der Behandlungsflüssigkeit beim Waschen kontinuierlich. Dadurch werden sich in der Behandlungsflüssigkeit während des Waschvorgangs neu ansammelnde Begleitstoffe, insbesondere Schaum, Flusen, Schmutzreste und dergleichen, nach und nach ausgefiltert, und zwar vorzugsweise laufend, insbesondere während des gesamten Waschvorgangs.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die kontinuierliche Filterung der Behandlungsflüssigkeit in der Weise erfolgt, dass die Behandlungsflüssigkeit sukzessive im Kreislauf durch bzw. über den Filter gepumpt wird. Dadurch wird immer ein Teil der Behandlungsflüssigkeit der Filterung unterzogen, während der übrige Teil, vor allem ein Großteil, der Behandlungsflüssigkeit in der Außentrommel der drehend antreibbaren Trommel verbleibt, wodurch der Waschvorgang trotz der dabei gleichzeitig erfolgenden sukzessiven und/oder kontinuierlichen Filterung eines Teils der Behandlungsflüssigkeit ohne Leistungseinbußen aufrechterhalten bleibt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird an mindestens einem Auslass ein kontinuierlicher Strom der Behandlungsflüssigkeit aus der Außentrommel abgelassen und diese Behandlungsflüssigkeit nach dem Filtern der Außentrommel wieder zugeführt. Dadurch wird stets ein kleiner Teil der Behandlungsflüssigkeit im Kreislauf am Filter vorbeigeführt und kontinuierlich der Filter mit zu filternder Behandlungsflüssigkeit beaufschlagt. Der Volumenstrom der Behandlungsflüssigkeit, der über den Filter geleitet wird, ist so gewählt, dass er der Leistungsfähigkeit des Filters entspricht und die Menge der in der Außentrommel und der die zu behandelnde Wäsche enthaltenden Trommel verbleibenden Behandlungsflüssigkeit nicht nennenswert verringert wird, so dass der Pegel der Behandlungsflüssigkeit in der Trommel den Sollpegelstand nicht unterschreitet.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, den mindestens einen Filter auch zu benutzen, um am Ende des Waschvorgangs aus der Außentrommel abzulassende Behandlungsflüssigkeit zu filtern. Dadurch ist eine weitere Verwendungsmöglichkeit des gleichen Filters gegeben. Durch die Filterung außerhalb der Außentrommel kann auch die aus der Außentrommel abzulassende Behandlungsflüssigkeit vollständig gefiltert werden. Die gefilterte Behandlungsflüssigkeit wird vorzugsweise in einen Speichertank geleitet. Aus dem Sammel- oder Speichertank kann die gefilterte und benutzte Behandlungsflüssigkeit einer geeigneten Wiederverwendung zugeführt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Behandlungsflüssigkeit mit einem Schwerkraftfilter gefiltert. Die Behandlungsflüssigkeit kann dadurch frei durch den Filter strömen, wobei schwerkraftbedingt die gefilterte Behandlungsflüssigkeit von den ausgefilterten Bestandteilen getrennt wird. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, die Flüssigkeit durch Schwerkraft frei fließend zum Filter strömen zu lassen. Der Filter wird dadurch gleichmäßig mit der der Schwerkraft folgenden Behandlungsflüssigkeit beaufschlagt und genauso die Filterung vorgenommen. Dabei ist es aber denkbar, dass die Fließgeschwindigkeit bzw. die Menge der pro Zeiteinheit dem Filter zugeführten Behandlungsflüssigkeit einstellbar bzw. veränderlich ist durch zum Beispiel ein verstellbares Drosselventil in einer Zuleitung zum Filter. Dadurch kann die dem Filter pro Zeiteinheit zugeführte Behandlungsflüssigkeit an die Leistungsfähigkeit des Filters angepasst und so eine optimale Filterung herbeigeführt werden.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe, wobei es sich vorzugsweise um eine Waschmaschine handelt, weist die Merkmale des Anspruchs 7 auf. Dadurch, dass mindestens einer Außentrommel eine Umlaufleitung mit einem Filter zugeordnet ist, kann die Filterung der Behandlungsflüssigkeit während des Waschvorgangs, nämlich der Vorwäsche, Klärwäsche und/oder des Spülens, erfolgen, und zwar insbesondere kontinuierlich. Dadurch steht dem Waschvorgang stets mindestens teilweise von den Waschvorgang beeinträchtigenden Bestandteilen, vor allem Schaum, befreite Behandlungsflüssigkeit zur Verfügung. Die Umlaufleitung ist mit mehreren, insbesondere einzeln absperrbaren, Abflüssen aus der jeweiligen Außentrommel versehen. Dabei ist ein oberer Abfluss im Bereich des Pegelstands der Behandlungsflüssigkeit in der Trommel und der Außentrommel angeordnet, während ein anderer Abfluss vorzugsweise im Bereich des Bodens oder im Boden der Außentrommel vorgesehen ist. Auf diese Weise kann aus der Außentrommel sowohl Behandlungsflüssigkeit mit darauf schwimmenden Begleitstoffen aus dem Bereich der Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit als auch Behandlungsflüssigkeit mit absinkenden Begleitstoffen abgezogen werden. Durch die Absperrbarkeit mindestens eines Abflusses ist es möglich, selektiv von oben oder von unten Behandlungsflüssigkeit aus der Außentrommel abzuziehen oder gewünschtenfalls auch gleichzeitig Behandlungsflüssigkeit mit schwimmenden und abgesunkenen Begleitstoffen der Außentrommel zu entnehmen.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung sieht es vor, in der Umlaufleitung bzw. Kreislaufleitung vorzugsweise in Strömungsrichtung der Behandlungsflüssigkeit gesehen hinter dem mindestens einen Filter wenigstens eine Pumpe vorzusehen. Durch die Pumpe kann die gefilterte Flüssigkeit zurückgepumpt werden in vorzugsweise dieselbe, gegebenenfalls auch eine andere, Außentrommel, aus der die Behandlungsflüssigkeit entnommen worden ist, auch wenn sich die Stelle der Einleitung der gefilterten Flüssigkeit in die Außentrommel höher befindet als der Filter.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Umlaufleitung vorzugsweise hinter der Pumpe mit einem bevorzugt absperrbaren Zufluss zur Außentrommel verbunden ist. Durch die Absperrbarkeit des Zuflusses ist es möglich, gefilterte Behandlungsflüssigkeit zu einer anderen Stelle zu pumpen. Beispielsweise kann die Umlaufleitung einen Abfluss aufweisen, dem vorzugsweise mindestens ein Sammeltank zugeordnet ist. Der Abfluss kann sich in Strömungsrichtung gesehen vor der Pumpe befinden, wenn die gefilterte Behandlungsflüssigkeit durch Schwerkraft ableitbar ist. Hingegen ist es sinnvoll, den Abfluss in Strömungsrichtung hinter der Pumpe anzuordnen, wenn die gefilterte Behandlungsflüssigkeit zum höher liegenden Abfluss gepumpt werden muss.
  • Bei einer bevorzugten Vorrichtung ist der mindestens eine Filter als ein Schwerkraftfilter ausgebildet. Dieser Filter arbeitet selbsttätig. Vor allem braucht die zu filternde Behandlungsflüssigkeit nicht durch eine Pumpe durch den Schwerkraftfilter hindurchgepumpt zu werden. Vielmehr kann die Behandlungsflüssigkeit aus der Außentrommel aufgrund ihrer potentiellen Energie selbsttätig zum Filter und durch bzw. über denselben strömen. Ein solcher Filter kann als ein Sieb ausgebildet sein, durch dessen Öffnung die zu filternde Behandlungsflüssigkeit hindurchfließt, aber sowohl schwerere als auch leichtere Begleitstoffe zurückhält, so dass diese auf der vom Sieb gebildeten Filterfläche, die einen geraden, schrägen und/oder auch gewölbten Verlauf aufweisen kann, abführbar sind.
  • Zur Reinigung der Filterfläche, insbesondere des Filtersiebs, können diese mit einem strömenden Fluid beaufschlagt werden, beispielsweise durch Sprühdüsen unter der vorzugsweise siebartigen Filterfläche.
  • Die Erfindung eignet sich besonders für Vorrichtungen, die nach Art gewerblicher Waschmaschinen, nämlich sogenannter Durchlaufwaschmaschinen, ausgebildet sind. Eine solche Waschmaschine verfügt über eine längliche, insgesamt drehend antreibbare Trommel mit mehreren aufeinanderfolgenden Kammern, wobei mindestens einer Kammer eine Außentrommel zugeordnet ist. Üblicherweise befindet sich eine Außentrommel dort, wo Behandlungsflüssigkeit, wie Vorwaschflüssigkeit, Klarwaschflüssigkeit und/oder Spülflüssigkeit, aus der Trommel ableitbar ist oder Flüssigkeiten der Trommel zuführbar sind. Durch die Zuordnung der Außentrommel zu mindestens einer Kammer ermöglicht es die Erfindung, bei einer Durchlaufwaschmaschine kammerbezogen immer nur die in der betreffenden Kammer vorhandene Behandlungsflüssigkeit während des Waschvorgangs vorzugsweise kontinuierlich zu filtern, und zwar insbesondere sowohl leichtere Bestandteile als auch schwere Bestandteile sukzessive, aber ständig, vor allem kontinuierlich, aus der Behandlungsflüssigkeit in der betreffenden Kammer mindestens teilweise zu entfernen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer als Durchlaufwaschmaschine ausgebildeten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine mit einer Außentrommel versehene Kammer der Durchlaufwaschmaschine der Fig. 1 in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 3
    einen Querschnitt analog zur Fig. 2 bei einer anderen Betriebsweise,
    Fig. 4
    einen Querschnitt analog zur Fig. 2 in einer wiederum anderen Betriebsweise, und
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch einen in den Fig. 1 bis 4 nur schematisch dargestellten Filter.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer als Durchlaufwaschmaschine 10 ausgebildeten Vorrichtung zum Waschen und Spülen von Wäschestücken beschrieben. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt.
  • Die in der Fig. 1 schematisch gezeigte Durchlaufwaschmaschine 10 verfügt über eine um eine vorzugsweise horizontale Drehachse 11 drehend antreibbare, zylindrische Trommel 12. Die Drehachse 11 liegt auf der Längsmittelachse der Trommel 12. Die zu waschende Wäsche wird (bezogen auf die Fig. 1) von links nach rechts in Behandlungsrichtung 13 durch die drehend angetriebene Trommel 12 transportiert.
  • In der Trommel 12 sind durch quergerichtete Trennwände 14 mehrere in Behandlungsrichtung 13 aufeinanderfolgende Kammern 15 gebildet. In jeder Kammer 15 wird jeweils ein Wäscheposten behandelt, insbesondere gewaschen und gespült. Die Kammern 15 können gleich groß, aber auch unterschiedlich groß sein. Die Trennwände 14 verfügen über mittige oder außermittige (am Rand liegende) Öffnungen, die in der Figur nicht gezeigt sind. Durch die Öffnungen kann die Wäsche postenweise in Behandlungsrichtung 13 von einer Kammer 15 in die darauffolgende Kammer 15 umgeladen werden. Die in der Fig. 1 gezeigte Durchlaufwaschmaschine 10 verfügt über zwölf Kammern 15. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt. Die Durchlaufwaschmaschine 10 kann eine größere oder kleinere Anzahl von Kammern 15 aufweisen.
  • Die in Behandlungsrichtung 13 gesehen ersten vier Kammern 15 bilden bei der gezeigten Durchlaufwaschmaschine 10 eine Vorwaschzone 16. Die darauffolgenden fünf Kammern 15 bilden eine Klarwaschzone 17. In Behandlungsrichtung 13 gesehen folgt auf die Klarwaschzone 17 eine Spülzone 18 mit drei aufeinanderfolgenden Kammern 15. Die Vorwaschzone 16, Klarwaschzone 17 und Spülzone 18 können eine vom in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Durchlaufwaschmaschine 10 abweichende Anzahl von Kammern 15 aufweisen. Denkbar ist es auch, dass auf die Spülzone 18 mindestens eine weitere in der Fig. 1 nicht dargestellte Kammer zur Bildung einer Ausrüstzone folgt. Auch kann die Spülzone 18 fehlen.
  • Bei der hier gezeigten Durchlaufwaschmaschine 10 weist jeweils die letzte Kammer 15 der Vorwaschzone 16, der Klarwaschzone 17 und der Spülzone 18 eine Außentrommel 19 auf. Außerdem ist eine Außentrommel 19 der ersten Kammer 15 der Klarwaschzone 17 und der Spülzone 18 zugeordnet. Alle Außentrommeln 19 sind gleichermaßen flüssigkeitsundurchlässig ausgebildet. Damit Behandlungsflüssigkeit für die Wäsche in der Außentrommel 19 mit dem sich über die betreffende Kammer 15 mit einer Außentrommel 19 erstreckenden Abschnitt der Trommel 12 kommunizieren kann, ist die Trommel 12 in Bereichen derjenigen Kammern 15, denen eine Außentrommel 19 zugeordnet ist, mindestens teilweise für Behandlungsflüssigkeit durchlässig ausgebildet, insbesondere perforiert. Dadurch kann Behandlungsflüssigkeit von der jeweiligen Außentrommel 19 in den der Kammer 15 zugeordneten, flüssigkeitsdurchlässigen Abschnitt der Trommel 12 gelangen und umgekehrt. Die Behandlungsflüssigkeit in der jeweiligen Kammer 15 verfügt über einen gewünschten Pegelstand. Der Pegelstand liegt bevorzugt etwas unterhalb der Drehachse 11 (Fig. 2 und 3). Folglich befindet sich auch die Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit in der betreffenden Kammer 15 etwas unterhalb der Drehachse 13.
  • Vorzugsweise jede der gleich ausgebildeten Außentrommeln 19 weist im unteren Bereich eine vorzugsweise nach Art eines Anschlusskastens ausgebildete Erweiterung auf. Diese Erweiterung nimmt einen Vorrat der Behandlungsflüssigkeit unter der Trommel 12 auf.
  • Auf der Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit sammeln sich Bestandteile, die leichter sind als die Behandlungsflüssigkeit, beispielsweise Schaum, Flusen und dergleichen. Die Flusen sind vorzugsweise mindestens größtenteils im Schaum gebunden. Auf einem Boden 20 der zur Bildung des Anschlusskastens unten erweiterten Außentrommel 19 können sich feste Bestandteile der Behandlungsflüssigkeit sammeln, die schwerer sind als die Behandlungsflüssigkeit. Bei den schwereren Bestandteilen handelt es sich um aus der Wäsche ausgewaschenen Schmutz und andere Feststoffe, beispielsweise kleine Fremdkörper, die durch die Perforation der Trommel 12 im Bereich der jeweiligen Kammer 15 mit der Außentrommel 19 hindurchtreten können.
  • Bei der hier gezeigten Durchlaufwaschmaschine 10 ist der Außentrommel der letzten Kammer der Klarwaschzone 17 und der Außentrommel 19 der letzen Kammer 15 der Spülzone 18 jeweils eine Umlaufleitung 21 mit einem Filter 22 zugeordnet. Diese sind am Ende der Klarwaschzone 17 und am Ende der Spülzone 18 gleich ausgebildet. Sowohl die Umlaufleitung 21 als auch der jeweilige Filter 22 befinden sich außerhalb der Trommel 12 und der Außentrommel 19. Vorzugsweise sind der jeweilige Filter 22 und die ihm zugeordnete Umlaufleitung 21 einem Rahmengestell 23 der Durchlaufwaschmaschine 10 zugeordnet, insbesondere hieran befestigt. Die Filter 22 können sich aber auch an einer anderen Stelle der Wäscherei entfernt von der Durchlaufwaschmaschine 10 befinden. In Strömungsrichtung der Behandlungsflüssigkeit durch die Umlaufleitung 21 gesehen ist hinter dem bzw. jedem Filter 22 eine Pumpe 24 vorgesehen zum Zurückpumpen der gefilterten Behandlungsflüssigkeit in die jeweilige Außentrommel 19.
  • Die Fig. 2 bis 5 zeigen detaillierter die Umlaufleitung 21 und den dieser zugeordneten Filter 22 im Bereich der letzten Kammer 15 der Klarwaschzone 17. In gleicher Weise sind die Umlaufleitung 21 und der Filter 22 im Bereich der Außentrommel 19 der letzten Kammer 15 der Spülzone 18 ausgebildet.
  • Insbesondere zeigt die Fig. 2, dass die Umlaufleitung 21 geteilt ist, sich nämlich um einen in Strömungsrichtung zum Filter 22 gesehenen Anfangsteil und einen vom Filter 22 ausgehenden Rücklaufteil zusammensetzt. Im Bereich des Filters 22 ist dadurch die Umlaufleitung 21 unterbrochen, wobei der Anfangsteil und der Rücklaufteil der Umlaufleitung 21 durch den Filter 22 aber strömungstechnisch verbunden sind. Außerdem ist der Anfangsteil der Umlaufleitung 21 doppelsträngig ausgebildet, verfügt nämlich über einen ersten Anfangsteil 25 und einen zweiten Anfangsteil 26. Der ersten Anfangsteil 25 der Umlaufleitung 21 ist mit einem Abfluss 27 der Außentrommel 19 verbunden, der sich im Bereich des Pegels bzw. der Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit in der Kammer 15, dem die Außentrommel 19 zugeordnet ist, befindet. Der zweite Anfangsteil 26 der Umlaufleitung 21 ist mit einem zweiten Abfluss 28 im Bodenbereich, insbesondere nahe des Bodens 20, der Außentrommel 19 der letzten Kammer 15 der Klarwaschzone 17 verbunden. Der Abfluss 28 kann auch im Boden 20 der Außentrommel 19 vorgesehen sein. Beide Anfangsteile 25 und 26 enden vor dem Filter 22. Das Rücklaufteil der Umlaufleitung 21 ist derjenigen Seite des Filters 22 zugeordnet, an der die gefilterte Behandlungsflüssigkeit anfällt. Durch die Pumpe 24 im Rücklaufteil der Umlaufleitung 21 wird die gefilterte Flüssigkeit zurückgepumpt in die Außentrommel 19. Dazu ist ein Zulauf 29 zum Anschluss eines hinteren Endes des Rücklaufteils der Umlaufleitung 21 unterhalb der Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit an der Außentrommel 19 vorgesehen.
  • Vom Rücklaufteil der Umlaufleitung 21 zweigt hinter der Pumpe 24 eine Auslaufleitung 30 ab, die zu einem Sammeltank 31 führt bzw. in den Sammeltank 31 mündet.
  • Dem zweiten Anfangsteil 26 der Umlaufleitung 21 ist ein Ventil 32 zugeordnet. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um ein verstellbares Drosselventil, womit die Durchflussrate der Behandlungsflüssigkeit durch den zweiten Anfangsteil 26 veränderlich ist, aber auch der zweite Anfangsteil 26 geschlossen werden kann. Auf diese Weise kann der Zufluss von Behandlungsflüssigkeit aus dem Bodenbereich der Außentrommel 19 zum Filter 22 ganz unterbunden oder hinsichtlich des Volumenstroms der Behandlungsflüssigkeit pro Zeiteinheit zum Filter 22 verändert werden, beispielsweise zur Anpassung der Kapazität des Filters 22. Ebenso kann bei Bedarf im ersten Anfangsteil 25 der Umlaufleitung 21 ein einfaches Absperrventil oder ein verstellbares Drosselventil angeordnet sein. Dann können gezielt Teilströme von der Oberfläche zur Behandlungsflüssigkeit und vom Boden der Außentrommel 19 gleichzeitig zum Filter 22 geleitet werden, die Durchflussrate der Behandlungsflüssigkeit durch den ersten Anfangsteil 25 verändert werden und gegebenenfalls der erste Anfangsteil 25 der Umlaufleitung 21 auch ganz verschlossen werden. Ein weiteres Ventil 33 befindet sich im Rücklaufteil der Umlaufleitung 21, und zwar in Strömungsrichtung der Behandlungsflüssigkeit gesehen hinter der Abzweigung der Auslaufleitung 30 von der Umlaufleitung 21. Auch der Auslaufleitung 30 ist ein Ventil 34 zugeordnet. Durch die Ventile 33 und 34 kann der Abfluss der gefilterten Behandlungsflüssigkeit gezielt gesteuert werden, und zwar wahlweise zurück zur Außentrommel 19 oder in den Sammeltank 31.
  • Der Filter 22 ist detailliert in der Fig. 5 dargestellt. Es handelt sich hierbei um einen sogenannten Schwerkraftfilter, bei der die zu filternde Behandlungsflüssigkeit schwerkraftbedingt durch ein Filtersieb 31 hindurchströmt, und zwar von der Oberseite des Filtersiebs 48 zur Unterseite desselben. Dies kann auch beim Entlangströmen der zu filternden Behandlungsflüssigkeit auf dem Filtersieb 48 erfolgen. Das Filtersieb 48 ist in einem vorzugsweise vollständig geschlossenen Gehäuse 35 angeordnet. Gegebenenfalls kann die Oberseite des Gehäuses 35 offen sein. Das Gehäuse 35 verfügt (von der Seite gesehen) über einen schrägen Verlauf mit einem schrägen Boden 36. Von oben sind die Enden der beiden Anfangsteile 25 und 26 der Umlaufleitung 21 an der höchsten Stelle in das schräge Gehäuse 35 geführt. Mit Abstand zum Boden 36 ist im Gehäuse 35 das Filtersieb 48 ebenfalls schräggerichtet befestigt. Das Filtersieb 48 teilt dadurch das Gehäuse 35 in ein oberhalb der Fläche des Filtersiebs 34 sich befindendes Oberteil 37 und ein sich unter dem Filtersieb 48 befindliches Unterteil 38. Das Filtersieb 48 kann aus einem perforierten Blech mit einem gleichmäßigen Raster von Durchgangslöchern entsprechender Größe oder einem Drahtgewebe mit entsprechender Maschenweite gebildet sein.
  • Das Filtersieb 48 ist bevorzugt zweilagig ausgebildet. Dieses Filtersieb 48 setzt sich zusammen aus einem unteren stabilen und grobmaschigen Stützgitter und einem darüber angeordneten feinmaschigen Sieb, das gitterartig oder geflochten ausgebildet ist. Das gegebenenfalls flexible Sieb wird dann vom Stützgitter getragen.
  • Das Filtersieb 48 endet mit Abstand vor einer Querwandung 39 am tieferliegenden Ende des Gehäuses 35. Vor dem Ende des Filtersiebs 37 befindet sich ein in der Höhe verstellbares quergerichtetes Wehr 40. Durch entsprechende Höhenverstellung des plattenartigen Wehrs 40 entsteht oberhalb des Endes des Flusensiebs 34 ein Spalt entsprechender Breite zur Ableitung der aus der Behandlungsflüssigkeit ausgefilterten Bestandteile. An der Stelle des höhenverstellbaren Wehrs 40 kann auch eine schwenkbare Klappe vorgesehen sein. Zwischen dem von der Querwand 39 beabstandeten Ende des Filtersiebs 48, das von einem unteren Querrand 41 desselben gebildet ist, befindet sich eine Kammer 42 zum Sammeln der aus der Behandlungsflüssigkeit herausgefilterten Bestandteile. In der Kammer 42 kann ein Sammelbehälter 43 für ausgefilterte Bestandteile vorgesehen sein. Der Sammelbehälter 43 ist vorzugsweise aus der Kammer 42 herausnehmbar oder schubladenartig aus der Kammer 42 herausziehbar.
  • Am unten liegenden Endbereich vor der Querwandung 39 weist das Gehäuse 35 eine Vertiefung im Boden 36 auf, die einen Sumpf 44 bildet. Im Sumpf 44 als tiefste Stelle des Gehäuses 35 sammelt sich beim Entleeren des Filters 22 die restliche gefilterte Behandlungsflüssigkeit. Außerdem bildet der Sumpf 44 eine Pumpenvorlage, die sicherstellt, dass beim Betrieb des Filters 22 die Pumpe 24 stets mit genügend gefilterter Behandlungsflüssigkeit versorgt wird. Im Sumpf 44 ist außerdem ein Schwimmerschalter 45 vorgesehen, der zur Verhinderung eines Trockenlaufs der Pumpe 24 dient. Weiterhin befindet sich an der tiefsten Stelle des Sumpfs 44 ein verschließbarer Abfluss 46. Bei geöffnetem Abfluss 46 kann die Behandlungsflüssigkeit vollständig aus dem Gehäuse 35 des Filters 22 abgelassen werden.
  • Im Unterteil 38 des Gehäuses 35 sind mehrere gegen die Unterseite des Filtersiebs 48 gerichtete Abreinigungsdüsen 47 vorgesehen. Die Abreinigungsdüsen 47 sind so im Unterteil 38 verteilt angeordnet, dass sie die ganze oder zumindest einen Großteil der Unterseite des Filtersiebs 48 mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagen können. Bei der Reinigungsflüssigkeit handelt es sich bevorzugt um Frischwasser. Es kann aber auch gefilterte Behandlungsflüssigkeit aus dem Sammeltank 31 verwendet werden. Die gebrauchte Reinigungsflüssigkeit wird dann durch den Rücklaufteil der Umlaufleitung 21 und die Auslaufleitung 30 wieder zurückgepumpt in den Sammeltank 31 oder in einen Abfluss geleitet.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der zuvor beschriebenen Vorrichtung, nämlich der Durchlaufwaschmaschine 10, näher beschrieben:
    • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht es vor, bezogen auf die jeweilige Kammer 15 mit einer Außentrommel 19 außerhalb der Außentrommel 19 die Behandlungsflüssigkeit während des Waschvorgangs vorzugsweise kontinuierlich zu filtern. Es kann die Behandlungsflüssigkeit aus jeder Außentrommel 19 oder auch nur ausgewählten Außentrommeln 19 oder nur einer Außentrommel 19 gefiltert werden. Die Filtration kann während des Waschvorgangs periodisch erfolgen, aber auch fortdauernd während des gesamten Waschvorgangs. Es wird bei der Filtration während des Waschvorgangs durch die Umlaufleitung 21 ein von der Behandlungsflüssigkeit kontinuierlich abgeführter kleiner Teil der Behandlungsflüssigkeit von der Pumpe 24 durch die Umlaufleitung 21 gepumpt und dabei vom als Schwerkraftfilter ausgebildeten Filter 22 nach dem Schwerkraftprinzip gefiltert. Der Filterung wird immer nur ein solcher kleiner Teil der Behandlungsflüssigkeit unterzogen, dass der vorgesehene Pegel der Behandlungsflüssigkeit in der die zu waschende Wäschestücke aufnehmenden Trommel 12 und der Außentrommel 19 das vorgesehene Niveau beibehält. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Niveau der Behandlungsflüssigkeit in der Trommel 12 so gewählt, dass die Oberfläche 49 der Behandlungsflüssigkeit etwas unterhalb der Drehachse 11 der Trommel 12 liegt (Fig. 2 bis 4).
  • Die Durchflussmenge der Behandlungsflüssigkeit durch die Umlaufleitung 21 ist so gewählt bzw. am drosselbaren Ventil 32 eingestellt, dass im Laufe eines Behandlungsvorgangs des Wäschepostens in der betreffenden Kammer 15 die Behandlungsflüssigkeit in dieser Kammer 15 mindestens einmal ganz umgewalzt und vom Filter 22 gefiltert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist so ausgebildet, dass es eine Mehrfachfunktion des Filters 22 ermöglicht. Der Filter 22 wird demnach eingesetzt, um unterschiedliche Filteraufgaben zu erfüllen, die schematisch in den Fig. 2 bis 4 dargestellt sind.
  • Die Fig. 2 zeigt den Einsatz des Filters 22 zum Entfernen solcher Bestandteile aus der Behandlungsflüssigkeit, die leichter als die Behandlungsflüssigkeit sind, beispielsweise Schaum, insbesondere Schaum samt mitgeführter Flusen. Der Schaum mit gegebenenfalls den Flusen sammelt sich an der Oberfläche 49 der Behandlungsflüssigkeit in der Trommel 12. Über den Abfluss 27, der sich im Bereich der Oberfläche 49 der Behandlungsflüssigkeit befindet, wird der Schaum mit Flusen und sonstigen leichteren Bestandteilen zusammen mit sich an der Oberfläche 49 befindlicher Behandlungsflüssigkeit aus der Trommel 12 und der Außentrommel 19 über den Abfluss 27 abgezogen und über den ersten Anfangsteil 25 der Umlaufleitung 21 auf den Filter 22 aufgegeben. Die Behandlungsflüssigkeit mit den leichteren Komponenten gelangt dabei in das Oberteil 37 des Gehäuses 35 des Filters 22. Infolge der Schrägstellung des Filtersiebs 48 fließt die zu filternde Behandlungsflüssigkeit mit den auszufilternden leichteren Bestandteilen auf dem Filtersieb 48 ab. Durch Schwerkraft tritt dabei nur die Behandlungsflüssigkeit durch das Filtersieb 48, so dass diese gefiltert in das Unterteil 38 des Gehäuses 35 des Filters 22 gelangt. Die gefilterte Behandlungsflüssigkeit wird dann von der Pumpe 24 durch die Umlaufleitung 21 bei geöffnetem Ventil 33 zum Zulauf 29 in der Außentrommel 19 gepumpt und somit die gefilterte Behandlungsflüssigkeit dem Waschprozess, nämlich der Außentrommel 19 und der Trommel 12, wieder zugeführt.
  • Die ausgefilterten leichteren Bestandteile der Behandlungsflüssigkeit fließen auf dem schrägen Filtersieb 48 ab. Durch den Spalt unter dem Querrand 41 des Wehrs 40 gelangen diese ausgefilterten leichteren Bestandteile, insbesondere Schaum und Flusen, in den Sammelbehälter 43 des Filters 22. Im Sammelbehälter 43 sammeln sich insbesondere Flusen, die von Zeit zu Zeit entsorgt werden können durch Herausziehen oder Herausnehmen des Sammelbehälters 43 aus der Kammer 42 des Gehäuses 35 des Filters 22. Andere Bestandteile können sich an einer anderen Stelle der Kammer 42 sammeln und von dort abgeführt werden, beispielsweise in einen Abfluss.
  • Beim zuvor beschriebenen Abfiltern leichterer Bestandteile von oder aus der Behandlungsflüssigkeit sind die Ventile 32 und 34 geschlossen. Es werden dann nur leichte Bestandteile von der Behandlungsflüssigkeit getrennt und die gefilterte Behandlungsflüssigkeit im Kreislauf durch die Umlaufleitung 21 kontinuierlich zurückgepumpt in die Durchlaufwaschmaschine 10. Dadurch wird der Behandlungsflüssigkeit kontinuierlich gereinigte Behandlungsflüssigkeit wieder zugeführt, so dass die Menge der Behandlungsflüssigkeit in der betreffenden Kammer 15 im Wesentlichen immer gleich bleibt und nur um die sich in der Umlaufleitung 21 und im Bereich des Filters 22 befindliche Behandlungsflüssigkeit reduziert wird. Durch das während des Waschvorgangs erfolgende Abfiltern von Schaum mit daran bzw. darin gebundenen leichten Bestandteilen wird der Schaumteppich auf der Behandlungsflüssigkeit reduziert und dadurch die Waschwirkung verstärkt, wodurch vor allem Flecken wirksamer aus der Wäsche entfernbar sind. Es ist auch denkbar, während des Ausfilterns des Schaums mit den darin gebundenen leichten Bestandteilen in gewissen zeitlichen Abständen das Wehr 40 oder die schwenkbare Klappe kurzzeitig zu schließen und den Schaum im Bereich des Filters 22 mit Wasser, vorzugsweise Frischwasser, zu beaufschlagen. Dadurch wird der Schaum sozusagen zerstört und dabei die Schaummenge reudziert.
  • Die Fig. 3 veranschaulicht schematisch einen zweiten Einsatzzweck des Filters 22. Hier ist das Ventil 32 im zweiten Anfangsteil 26 der Umlaufleitung 21 so weit geöffnet oder so eingestellt, dass die Behandlungsflüssigkeit kontinuierlich während des Waschens der Wäsche dem Filter 22 zuführbar ist. Das vorzugsweise als Drosselventil ausgebildete Ventil 32 ist dabei so eingestellt, dass nur ein gewünschter Volumenstrom der Behandlungsflüssigkeit die Umlaufleitung 21 durchströmt. Die Behandlungsflüssigkeit tritt durch den nahe am Boden 20 der Außentrommel 19 angeordneten Abfluss 28 in den zweiten Anfangsteil 26 ein. Dabei gelangen mit der Behandlungsflüssigkeit schwerere Bestandteile derselben, beispielsweise aus der Wäsche entfernte Schmutzpartikel, aber auch andere kleine Feststoffteilchen und gegebenenfalls Fremdkörper, über den Abfluss 28 und den zweiten Anfangsteil 26 der Umlaufleitung 21 zum Filter 22. Hier werden schwerkraftbedingt die festen Bestandteile aus der Behandlungsflüssigkeit ausgefiltert, indem die festen Bestandteile vom Filtersieb 48 zurückgehalten werden und nur die Behandlungsflüssigkeit durch das Filtersieb 48 hindurchströmt und dabei gefiltert wird. Die gefilterte Behandlungsflüssigkeit wird wiederum über die Umlaufleitung 21 durch den Zulauf 29 in die Außentrommel 19 zurückgepumpt. Ausgefilterte feste Bestandteile werden oberhalb des Filtersiebs 48 infolge der schrägen Anordnung derselben seitlich abgeführt und in der Kammer 42 des Gehäuses 35 des Filters 22 gesammelt. Die festen Bestandteile können auch wie Flusen im Sammelbehälter 43 gesammelt werden.
  • Der erste Anfangsteil 25 der Umlaufleitung 21 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel durch kein Ventil absperrbar. Deshalb werden auf der Oberfläche 49 der Behandlungsflüssigkeit schwimmende Bestandteile ständig durch den ersten Anfangsteil 25 der Umlaufleitung 21 zum Filter 22 geleitet. Hingegen fließt durch das zweite Anfangsteil 26 der Umlaufleitung 21 infolge des dieser zugeordneten absperrbaren und drosselbaren Ventils 32 nur Behandlungsflüssigkeit mit darin enthaltenen schwereren Bestandteilen, wenn das gewünscht ist. Beispielsweise kann das Ventil 32 nur periodisch während des Waschens geöffnet werden. Das Ventil 32 kann aber auch ständig geöffnet sein, wobei durch die Drossel immer nur so viel Behandlungsflüssigkeit durch den zweiten Anfangsteil 26 dem Filter 22 geführt wird, wie es die Filterkapazität zulässt. Denkbar ist es aber auch, dem ersten Anfangsteil 25 der Umlaufleitung 21 ebenfalls ein Ventil zuzuordnen. Wenn dieses geschlossen ist, kann bei geöffnetem Ventil 25 im zweiten Anfangsteil 26 nur Behandlungsflüssigkeit mit darin enthaltenen schwereren Bestandteilen dem Filter 22 zugeführt und von diesem die Behandlungsflüssigkeit von schweren Bestandteilen befreit werden.
  • Die Fig. 4 zeigt das Verfahren gemäß einer dritten Betriebsweise des Filters 22. Hier erfolgt ein Filtern der Behandlungsflüssigkeit beim vollständigen Ablassen der Behandlungsflüssigkeit aus der Kammer 15. Das ist der Fall, wenn ein Badwechsel, also ein Austausch der Behandlungsflüssigkeit, in der betreffenden Kammer 15 vorgenommen wird. Ein solcher Badwechsel erfolgt bevorzugt nach dem Waschen der Wäschestücke in der betreffenden Kammer 15, wenn der Wäscheposten aus der Kammer 15 umgeladen wird in die in Behandlungsrichtung 13 nächstfolgende Kammer 15, beispielsweise die erste Kammer 15 der Spülzone 18, oder zum Entladen des vollständig gewaschenen und gespülten Wäschepostens aus der Durchlaufwaschmaschine 10.
  • Beim Ablassen der Behandlungsflüssigkeit sind das Ventil 32 im zweiten Anfangsteil 26 der Umlaufleitung 21 und ein eventuelles Ventil im ersten Anfangsteil 25 vorzugsweise vollständig geöffnet. Die Behandlungsflüssigkeit kann dann ganz aus der Trommel 12 und der ihr zugeordneten Außentrommel 19 abgelassen werden. Vom Filter 22 wird die abzulassende Behandlungsflüssigkeit gefiltert und anschließend die gefilterte Behandlungsflüssigkeit von der Pumpe 24 durch die Umlaufleitung 21 bei geöffnetem Ventil 34 in der Auslaufleitung 30 in den Sammeltank 31 geleitet. Das in Durchflussrichtung der Behandlungsflüssigkeit durch die Umlaufleitung 21 auf die Auslaufleitung 30 folgende Ventil 33 in der Umlaufleitung 21 ist dann vorzugsweise geschlossen.
  • Der untere Sumpf 44 im Gehäuse 35 des Filters 22 ermöglicht es, die Behandlungsflüssigkeit restlos aus dem Filter 22 abzuführen durch den Abfluss 46. Den Abfluss 46 verlässt aber nur die sich unten im Sumpf 44 sammelnde restliche Behandlungsflüssigkeit, die nicht von der Pumpe 24 in den Sammeltank 31 gepumpt werden kann. Infolge der vollständigen Entleerung nicht nur der Außentrommel 19, sondern auch des Filters 22 werden Vermischungen der Behandlungsflüssigkeit des zuletzt stattgefundenen Waschvorgangs mit gegebenenfalls anderer Behandlungsflüssigkeit für den nächstfolgenden Waschvorgang vermieden.
  • Wenn die Behandlungsflüssigkeit aus der Trommel 12 und der Außentrommel 19 vollständig abgelassen ist, erfolgt vorzugsweise bei momentan keine Filterung durchführendem Filter 22 eine Abreinigung des Filtersiebs 48. Dies geschieht von der Unterseite des Filtersiebs 48 durch die auf diese gerichteten Abreinigungsdüsen 47. Die Abreinigungsdüsen 47 können dazu mit Frischwasser oder gereinigter Behandlungsflüssigkeit aus dem Sammeltank 31 als Reinigungsflüssigkeit versorgt werden. Die beim Reinigen des Filtersiebs 48 anfallende verschmutzte Reinigungsflüssigkeit wird unterhalb des Filtersiebs 48, also im Unterteil 38, abgeführt. Die Reinigungsflüssigkeit sammelt sich im Sumpf 44 an der tiefsten Stelle des Gehäuses 35 des Filters 22 und wird von hier aus durch den Abfluss 46 vollständig abgeleitet und anschließend entsorgt. Die Reinigung des Filters 22 kann auch erfolgen, um bei der Betriebsweise des Filters 22 gemäß der Fig. 2 den Schaum zu zerstören bzw. in seiner Menge zu reduzieren.
  • In vorstehend beschriebener Weise arbeitet das Verfahren sowohl im Bereich der letzten Kammer 15 der Klarwaschzone 17 als auch der letzten Kammer 15 der Spülzone 18. Gegebenenfalls kann genauso an der letzten Kammer 15 der Vorwaschzone 16 verfahren werden. Das vorstehend beschriebene Verfahren eignet sich auch für Durchlaufwaschmaschinen, die nur eine Vorwaschzone 16 und eine Klarwaschzone 17, aber keine Spülzone 18, aufweisen.
  • Die Erfindung eignet sich nicht nur für Durchlaufwaschmaschinen aller Art, sondern auch für andere Waschmaschinen und Waschmaschinen zum Waschen bzw. Reinigen beliebiger anderer Gegenstände, also nicht nur Wäschestücke. Bezugszeichenliste:
    10 Durchlaufwaschmaschine 36 Boden
    11 Drehachse 37 Oberteil
    12 Trommel 38 Unterteil
    13 Behandlungsrichtung 39 Querwandung
    14 Trennwand 40 Wehr
    15 Kammer 41 Querrand
    16 Vorwaschzone 42 Kammer
    17 Klarwaschzone 43 Sammelbehälter
    18 Spülzone 44 Sumpf
    19 Außentrommel 45 Schwimmerschalter
    20 Boden 46 Abfluss
    21 Umlaufleitung 47 Abreinigungsdüse
    22 Filter 48 Filtersieb
    23 Rahmengestell 49 Oberfläche
    24 Pumpe
    25 erster Anfangsteil
    26 zweiter Anfangsteil
    27 Abfluss
    28 Abfluss
    29 Zulauf
    30 Auslaufleitung
    31 Sammeltank
    32 Ventil
    33 Ventil
    34 Ventil
    35 Gehäuse

Claims (12)

  1. Verfahren zum Waschen von insbesondere Wäschestücken, wobei in einer drehend antreibbaren Trommel (12) die Wäschestücke mit einer Behandlungsflüssigkeit mindestens gewaschen werden, mittels wenigstens einer mindestens einem Teil der Trommel(12) zugeordneten Außentrommel (19) die Behandlungsflüssigkeit bei Bedarf aus der Trommel (12) abgeführt wird und während wenigstens des Waschens die Behandlungsflüssigkeit außerhalb der Trommel (12) und der mindestens einen Außentrommel (19) gefiltert wird, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise oder abwechselnd Bestandteile, die leichter oder schwerer als die Behandlungsflüssigkeit sind, aus der Behandlungsflüssigkeit ausgefiltert werden, wobei zum Ausfiltern von leichteren Bestandteilen der Behandlungsflüssigkeit die Behandlungsflüssigkeit mit den leichteren Bestandteilen an ihrer Oberfläche aus der Außentrommel (19) entnommen wird und zum Ausfiltern von schwereren Bestandteilen der Behandlungsflüssigkeit die Behandlungsflüssigkeit mit den schweren Bestandteilen unterhalb der Oberfläche der Behandlungsflüssigkeit aus derselben entnommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtern kontinuierlich während mindestens eines Teils der Dauer des Waschprozesses erfolgt, vorzugsweise indem immer nur ein Teil der Behandlungsflüssigkeit sukzessive im Kreislauf durch bzw. über einen Filter (22) gepumpt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass immer nur ein Teil, vorzugsweise ein verhältnismäßig geringer Teil, der Behandlungsflüssigkeit gefiltert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Abfluss (27, 28) kontinuierlich etwas Behandlungsflüssigkeit aus der jeweiligen Außentrommel (19) abgezogen und diese Behandlungsflüssigkeit nach dem Filtern wieder in die gleiche Außentrommel (19) zurückgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus mindestens einer Außentrommel (19) vorzugsweise am Ende der jeweiligen Behandlung der Wäschestücke abzulassende Behandlungsflüssigkeit durch oder über denselben Filter (22) geleitet wird, wobei vorzugsweise die gefilterte Behandlungsflüssigkeit in mindestens einen Sammeltank (31) abgelassen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsflüssigkeit mit einem als Schwerkraftfilter ausgebildeten Filter (22) gefiltert wird und/oder die Behandlungsflüssigkeit durch Schwerkraft frei fließend auf den Filter (22) aufgegeben wird.
  7. Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken, mit einer drehend antreibbaren Trommel (12) und mindestens einer feststehenden Außentrommel (19), die sich wenigstens über einen Teil der Länge der Trommel erstreckt und der eine Umlaufleitung (21) mit mindestens einem Filter (22) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlaufleitung (21) mehrere Abflüsse (27, 28) für Behandlungsflüssigkeit, von denen mindestens einer absperrbar ist, zugeordnet sind und ein oberer Abfluss im Bereich des Pegelstands bzw. der Oberfläche (49) der Behandlungsflüssigkeit in der Trommel (12) und der Außentrommel (19) angeordnet ist, während ein anderer Abfluss (28) im Boden (20) oder im Bereich des Bodens (20) der jeweiligen Außentrommel (19) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umlaufleitung (21), vorzugsweise in Strömungsrichtung der Behandlungsflüssigkeit durch die Umlaufleitung (21) gesehen, hinter dem mindestens einen Filter (22) wenigstens eine Pumpe (24) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufleitung (21) vorzugsweise hinter der Pumpe (24) mit einem insbesondere absperrbaren Zulauf (29) an der jeweiligen Außentrommel (19) zur Rückführung der gefilterten Behandlungsflüssigkeit in dieselbe Außentrommel (19), aus der die Behandlungsflüssigkeit zum Filtern entnommen worden ist, verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufleitung (21) eine Auslaufleitung (30) aufweist, der vorzugsweise mindestens ein Sammeltank (31) zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Filter (22) als ein Schwerkraftfilter ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (12) als eine längliche, zylindrische Trommel mit mehreren aufeinanderfolgenden Kammern (15) ausgebildet ist, wobei mindestens einer der Kammern (15) eine Außentrommel (19) zugeordnet ist.
EP12001271.1A 2011-03-14 2012-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken Active EP2500459B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013806A DE102011013806A1 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2500459A1 EP2500459A1 (de) 2012-09-19
EP2500459B1 EP2500459B1 (de) 2017-09-20
EP2500459B2 true EP2500459B2 (de) 2021-04-14

Family

ID=45811242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001271.1A Active EP2500459B2 (de) 2011-03-14 2012-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120233785A1 (de)
EP (1) EP2500459B2 (de)
DE (1) DE102011013806A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014146165A1 (en) * 2013-03-20 2014-09-25 Hydrasyst Ip Pty Ltd Water treatment system
US20150167221A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-18 Pellerin Milnor Corporation Floor mat and particulate laden material washing apparatus and method
CN107475987A (zh) * 2017-10-10 2017-12-15 无锡市南长实验中学 一种家用洗衣机
CN109505102B (zh) * 2018-11-01 2022-08-09 佛山海尔滚筒洗衣机有限公司 一种带有除泡沫装置的洗衣机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734854A (en) * 1971-12-29 1973-05-22 J Altadonna Liquid processing system
NZ223338A (en) * 1987-04-24 1991-01-29 Ecolab Inc Automatic neutralisation of oxidising agent in a laundry bath
CN1145726C (zh) * 1998-06-30 2004-04-14 大宇电子有限公司 具有一体设有过滤器的泵的滚筒式洗衣机
US7406843B2 (en) * 2002-05-08 2008-08-05 Whirlpool Corporation Remote sump with film heater and auto purge
JP2005043690A (ja) * 2003-07-23 2005-02-17 Fujinon Corp プラスチックレンズの保持方法およびプラスチックレンズの保持構造
US20050183208A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 The Procter & Gamble Company Dual mode laundry apparatus and method using the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2500459B1 (de) 2017-09-20
DE102011013806A1 (de) 2012-09-20
US20120233785A1 (en) 2012-09-20
EP2500459A1 (de) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252191B1 (de) Verfahren zur selbstreinigung einer durchlaufspülmaschine und entsprechende spülmaschine
DE102009048810B4 (de) Spülmaschine mit Schmutzaustragsystem
DE102019205919B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
EP0838190A2 (de) Durchlaufgeschirrspülvorrichtung sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr- und/oder Tabletteilen
DE2733576A1 (de) Filterspuelvorrichtung fuer geschirrspuelmaschinen
EP2117408B1 (de) Filter für reinigungsmaschinen
DE8802328U1 (de) Geschirrspülmaschine mit selbstreinigendem Umlaufsieb
EP1637058B1 (de) Geschirrspülanlage
DE2741871C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gemüse, Salat oder dgl.
EP2500459B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
DE60034659T2 (de) Filtervorrichtung mit sandfilterbett
DE2951837A1 (de) Verfahren zum sammeln und entfernen von speiseresten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102011017294A1 (de) Transportspülmaschine mit Sonderbehandlungszonen
DE102010063711A1 (de) Spülmaschine mit automatischer Schmutzaustragung
EP3866663A2 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden filtersystem
DE3842640C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE1428411B2 (de) Schmutzabscheider in einer Geschirrspülmaschine
DE4038305C1 (en) Treating waste water from vehicle washing plant - in which water is collected from each washing zone and supplied to at least two=stage treatment plant
DE69906521T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einer trockenreinigungsmaschine
DE202004017681U1 (de) Gemüsewaschanlage mit Fächern
DE69637101T2 (de) Filter mit drehbarer Trommel und und dessen Verwendung zum filtrieren eines Fluids
DE202005013348U1 (de) Geschirrspülanlage
DE102015012354B4 (de) Vorrichtung zum Waschen von kleinstückigem Material
DE10031038B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit zum Waschen von Wäsche in einer Durchlaufwaschmaschine
DE1428411C (de) Schmutzabscheider in einer Geschirr spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEINZ, ENGELBERT

Inventor name: BRINGEWATT, WILHELM

17P Request for examination filed

Effective date: 20130319

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 930189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011290

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012011290

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

26 Opposition filed

Opponent name: JENSEN GMBH

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180227

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 930189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012011290

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033300000

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170920

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20210414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502012011290

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240213

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 13