DE69637101T2 - Filter mit drehbarer Trommel und und dessen Verwendung zum filtrieren eines Fluids - Google Patents

Filter mit drehbarer Trommel und und dessen Verwendung zum filtrieren eines Fluids Download PDF

Info

Publication number
DE69637101T2
DE69637101T2 DE69637101T DE69637101T DE69637101T2 DE 69637101 T2 DE69637101 T2 DE 69637101T2 DE 69637101 T DE69637101 T DE 69637101T DE 69637101 T DE69637101 T DE 69637101T DE 69637101 T2 DE69637101 T2 DE 69637101T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
filter
fluid
particles
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69637101T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69637101D1 (de
Inventor
Norbertus Verduin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LENTE PETRUS JOHANNES WILHELMUS VAN
Original Assignee
LENTE PETRUS JOHANNES WILHELMUS VAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LENTE PETRUS JOHANNES WILHELMUS VAN filed Critical LENTE PETRUS JOHANNES WILHELMUS VAN
Application granted granted Critical
Publication of DE69637101D1 publication Critical patent/DE69637101D1/de
Publication of DE69637101T2 publication Critical patent/DE69637101T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/067Construction of the filtering drums, e.g. mounting or sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/11Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/35Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition
    • B01D33/37Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • B01D33/722Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/801Driving means, shaft packing systems or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/804Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/80Accessories
    • B01D33/804Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration
    • B01D33/806Accessories integrally combined with devices for controlling the filtration by flow measuring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Filtertrommel. In Bezug auf die Erfindung ist solch eine Filtertrommel durch die Merkmale in Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
  • Solch eine Filtertrommel besitzt eine einfache Konstruktion und benötigt nur wenig Wartung. Sie ermöglicht eine ökonomisch vorteilhafte und umweltfreundliche Art des Filter eines Fluids, ins besondere Flüssigkeiten oder Gase, wie Wasser oder Luft, während im Wesentlichen trockenes Material daraus während der Anwendung abgeführt werden kann.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführungsform ist eine Filtertrommel in Bezug auf die Erfindung von den Merkmalen in Patentanspruch 3 charakterisiert.
  • Experimente haben gezeigt, dass der oben beschriebene Effekt des Filters in einer besonders vorteilhaften Form durch einen Stoff gebildet aus Siebdruckstoff im Inneren der Filtertrommel erreicht wird. In diesem Zusammenhang sollte Siebdruckstoff mindestens als monofiles Kunststoffgewebe verstanden werden, beispielsweise hergestellt aus Polyester, Polyvinylidene, Difluoride, Polyamide, polyethylene Terephtalate. Der Siebdruckstoff hat Maschenweiten von beispielsweise zwischen 1 und 1000mm, vorzugsweise zwischen 1 und 100mm und insbesondere zwischen 1 und 25 mm. Solch ein Siebdruckstoff wird beispielsweise unter den registrierten Markennamen Filtryl und Scrynel vertrieben.
  • EP-A-671.215 zeigt eine Filtertrommel zum zentrifugalen Filter auf, bestehend aus einem Filtermaterial, dass die Innenseite der Trommel auskleidet, besagtes Filtermaterial ist dabei durch mindestens einen Ring, der sich auf der Innenseite der Filtertrommel erstreckt, angebracht.
  • FR-A-1.030.53 zeigt eine Filtertrommel, die auf der Innenseite mit einem Filtermaterial ausgekleidet ist, auf, worin der Filterstoff sich durchwegs über die innere Oberfläche der Filtertrommel erstreckt und dort gehalten wird, dadurch dass die Enden des Filterstoffs über die Längskante gefaltet sind und somit fixiert sind. Des weiteren bietet dies den Vorteil, dass keine Befestigungsmittel für den Stoff sich von der Innenseite des Filterstoffs erstrecken, so dass während der Benutzung die Rolle des ausgefilterten Materials davon nicht blockiert oder beschädigt wird.
  • Im Gegensatz dazu bieten die Klemmeinrichtungen der vorliegenden Erfindung den Vorteil, dass der Siebdruckstoff im Inneren der Trommel eingeklemmt werden kann, und davon, wenn nötig, in einer besonders einfachen Art entfernt werden kann. Das bedeutet, dass der Stoff nicht über die Endkanten der Trommel gefaltet werden muss. Ein wichtiger Vorteil, der dadurch erreicht wird, ist, dass, wenn der Stoff eingepaßt ist, die Trommel aufgestellt werden kann, ohne dass der Stoff zwischen der Trommel und der aufgebauten Oberfläche liegt, so dass Beschädigungen auf eine einfache Weise vorgebeugt wird. Darüber hinaus können Trommeln in einfacher Weise miteinander verbunden werden, oder mit Einspeisungs- und Ausgabeapperaten verbunden werden, weil Beschädigungen des Stoffs leicht vorgebeugt werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser Art von Befestigung ist im Falle der verbundenen Trommeln, dass der Stoff sich ganzheitlich durch mehr als eine Trommel erstrecken kann, so dass Säume vermieden werden. Infolgedessen können die auszufilternden Partikel nicht durch solche Säume zwischen dem Stoff und der Trommel durchkommen, oder durch die Verbindung zwischen den Trommelenden wegfließen.
  • Weiterhin kann eine Filtertrommel in Bezug auf die Erfindung durch die Merkmale in Patentanspruch 6 charakterisiert werden.
  • Aufgrund der Tatsache, dass die vertieften Kanten der Perforation sich nach Außen erstrecken ist das Siebdrucktuch vor Kontakt geschützt, so dass Beschädigungen vermieden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Filtertrommel in Bezug auf die Erfindung von den Merkmalen in Patentanspruch 7 charakterisiert.
  • Die kegelstumpfförmige Form der Filtertrommel und die annähernd vertikale Rotationsachse bieten den Vorteil, dass man die gesamte Oberfläche des Filterstoffs nutzen kann. Weiterhin kann die Gravitation effizienter für die Durchführung der ausgefilterten Partikel genutzt werden.
  • Das Verbinden einer Anzahl von Filtertrommeln entsprechend der Erfindung eine hinter der anderen bietet den Vorteil, dass eine relativ lange Filtertrommel mit relativ kurzen Filtertrommeln erreicht werden kann. Entsprechend kann beispielsweise ein Teil der Filtertrommel ersetzt werden, wenn er beschädigt ist, zum beispiel der Filterstoff, und, weiterhin, die Länge der Filtertrommel einfach an die Umstände des Filters angepasst werden kann. Weiterhin bietet solch eine Ausführungsform den Vorteil dass relativ kurze Spannen des Filterstoffs notwendig sind, so dass der Filterstoff genauer anliegend an die Wand jeder Trommel gehalten werden kann und das Risiko einer Beschädigung damit reduziert ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Filtertrommel in Bezug auf die Erfindung von den Merkmalen in Patentanspruch 13 charakterisiert.
  • Wenn sich die Gelegenheit ergibt, könnte es wünschenswert sein, wenn das Material, das aus dem Fluid gefiltert wurde, oder die Rolle, die daraus geformt wurde, durch den oder jeden Filter schneller als es unter dem Einfluß des Flusses des Fluids und/oder der Gravitation möglich ist geführt wird, oder die Rolle in jedem Fall eine spezifische Position innerhalb der oder jeder Trommel annehmen zu lassen. Dazu können Förderungsvorrichtungen benutzt werden, die das Material beispielsweise aufwärts schieben oder in eine spezifische Position zwingen.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Reinigungsanordnung, die durch die Merkmale in Patentanspruch 15 charakterisiert wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Methode, feste Partikel aus einem Fluid zu filtern, in der Art, die in Patentanspruch 16 beschrieben wird.
  • In einer bekannten Methode wird ein Strom einer Flüssigkeit zur Außenseite einer Filtertrommel zugeleitet, welche um eine annähernd horizontal aufgestellte Längsachse rotieren kann. Die Außenseite der Filtertrommel ist mit einem feinmaschigen Stoff überzogen, welcher die Flüssigkeit durchläßt, aber die festen Partikel, die im Strom vorkommen, zurückhält. Während der Anwendung lagern sich die festen Partikel im Stoff ab und bleiben dort. Wenn die Trommel rotiert wird, werden die festen Partikel mitgeführt. Die Trommel ist mit mindestens einen Teil ihrer Unterseite in einem Becken angeordnet, worin ein Teil der Flüssigkeit aufgenommen wird. Die festen Partikel, die auf der Außenseite der Trommel abgelagert sind, werden durch das Becken mitgeführt und teilweise darin hinterlassen. Folglich ist das Becken schnell durch die festen Partikel kontaminiert, während ein Teil der Partikel durchgehend auf dem Stoff bleibt, was dazu führt, dass die Filterung durch die Filtertrommel bei der Benutzung schnell abnimmt.
  • Um diesen Nachteil zu bewältigen wurde vorgeschlagen einen Abstreifer gegen die Filtertrommel anzubringen, an deren Außenseite, wodurch wenigstens ein Teil der festen Partikel vom Stoff entfernt wird. Demzufolge wird der Filterstoff eine längere Zeit sauber gehalten, aber dies ist auch teuer und wartungsanfällig. Weiterhin besteht das Risiko, dass der Filterstoff vom Abstreifer beschädigt wird oder die festen Partikel durch den Abstreifer in die Maschen des Filterstoffs gedrückt werden, was den gegenteiligen Effekt auf den Filterstoff hat.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Methode ist, dass der Filter nur eine relativ kurze in Betrieb befindliche Länge hat, während das zu filternde Wasser über die gesamte Länge eingegeben werden sollte. Schließlich wird das Wasser sich nicht entlang der Außenseite der Filtertrommel zu einem der Enden bewegen, sondern direkt entlang des äußeren Umfangs nach unten laufen. Folglich ist der vorhandene Platz in einer wenig effektiven Art genutzt und, weiterhin ist die Filterung durch den Apperat schwierig zu kontrollieren und zu überprüfen. Ein weiterer Nachteil diesrer bekannten Methode ist, dass die festen Partikel, die aus dem Strom gefiltert werden, relativ viel Flüssigkeit enthalten, auch nachdem sie von der Trommel entfernt wurden. Dies ergibt sich insbesondere durch die Tatsache, dass es durchgehend eine neue Einspeisung des Mediums über die Partikel, die auf dem Filterstoff gelagert sind, gibt. Diese Flüssigkeit sollte dann auf andere Art von den Partikeln geborgen werden, um eine Wiederverwendung beispielsweise in einem Waschprozess zu ermöglichen.
  • Eine Absicht der Erfindung ist es, eine Methode in der Art wie oberhalb beschrieben zu bieten, wobei die Nachteile vermieden werden, während die Vorteile beibehalten werden. Dazu ist eine Methode in Bezug auf die Erfindung von den Merkmalen in Patentanspruch 16 charakterisiert.
  • Weil in einer Methode in Bezug auf die Erfindung das zu filternde Fluid in das Innere der Filtertrommel eingeleitet wird und nach Außen durch die Wand durchlaufen kann, kann die Filtertrommel im wesentlichen über einem Aufnahmebehälter oder ähnlichen Aufnahmemitteln für das gefilterte Fluid aufgestellt werden. Das Filtermaterial auf der Innenseite der Trommel sorgt dafür, dass das Material das dadurch aus dem Fluid gefiltert wird in der Trommel bleibt, oder wenigstens nicht die Außenseite der Wand der Trommel erreicht. Überraschenderweise hat man herausgefunden, dass das aus dem Fluid gefilterte Material dazu tendiert, sich zuerst auf dem Filtermaterial zu lagern, und, bei fortlaufendem Gebrauch, möglicherweise auch auf dem Material, dass sich schon auf dem Filtermaterial gelagert hat. Teilweise wegen der leichten Saugwirkung des Stroms des Fluids, dass nach außen durch die Filtertrommel fließt, und wegen der Zentrifugalkraft, die als Ergebnis der Rotation der Filtertrommel auftritt, werden die Partikel gegen das Filtermaterial gepreßt und leicht in die Richtung der Rotation mitgeführt. Bevor die mitgeführten Partikel zu weit mitgeführt werden, fallen sie unter dem Einfluß der Gravitation zurück, während sie über die Partikel, die hinter ihnen liegen, rollen oder sich wenigstens bewegen. Insbesondere feuchte Partikel und/oder Partikel, die andererseits Kohäsion aufweisen, sind somit in der lage, sich aneinander anzuheften. Dies erzeugt eine Anhäufung von ausgefiltertem Material, das von dem strömenden Fluid ein bisschen in Richtung des zweiten Endes der Filtertrommel getrieben werden, mit der fortlaufenden Ableitung des Fluids von den gefilterten Partikeln. Das bedeutet, dass das aus dem Fluid gefilterte Material im wesentlichen automatisch und fast trocken am zweiten Ende aus der Trommel geführt wird, während die Maschen des Stoffs trocken bleiben und dadurch die Filterwirkung der Filtertrommel für eine lange Zeit beibehalten wird.
  • Insbesondere dann, wenn eine Methode in Bezug auf die Erfindung für das Filtern von Gasen benutzt wird, ist es bevorzugt wenn die Gase durch einen Druckunterschied zwischen der Innen- und Außenseite der Trommel durch den Stoff gesaugt oder gepresst werden.
  • Als Filtermaterial wird Filterstoff bevorzugt, aber ein anderer Materialtyp kann ebenso gut benutzt werden, beispielsweise offenzelliges bandförmiges Material, (Metall) schwammförmiges Material, und ähnliches.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform, eine Methode in Bezug auf die Erfindung ist weiterhin durch die Merkmale in Patentanspruch 22 charakterisiert.
  • Wenn diese Methode zum Filtern von Partikeln benutzt wird, die gegenseitige Bindigkeit aufweisen, beispielsweise faserartige Partikel, geladene Partikel, anhängende oder einhängende Partikel und ähnliches, aus einem Fluid, beispielsweise Wasser oder Gas, werden die Partikel gegenseitige Bindigkeit aufweisen während die Trommel benutzt wird, die in Richtung des zweiten Endes der Trommel stärker wird, während sie eine Art Rolle formt. Währenddessen, an dem Ende, das angrenzend dem ersten Ende der Filtertrommel positioniert ist, lagert sich neu ausgefiltertes Material auf dem Stoff und auf dem Material, das schon in der Rolle positioniert ist, ab. Dadurch, mittels einer Methode in Bezug auf die Erfindung, wird eine im wesentlichen endlose Rolle des Materials erhalten.
  • Bei Gelegenheit könnte es vorteilhaft sein, vor dem Filtervorgang Fasern oder auf andere Weise haftende Partikel zu dem zu filternden Fluid zuzugeben, um eine stärkere gegenseitige Haftung des auszufilternden Materials zu erreichen. Falls notwendig können die beigefügten Partikle, beispielsweise Zellulosefasern, danach wieder entfernt werden.
  • Das Ende der Rolle, das entfernt vom ersten Ende der Filtertrommel ist, und benachbart des zweiten Endes der Filtertrommel positioniert ist, wenigstens in der Nähe der Unterseite, ist dadurch, als ein Ergebnis der Gravitation, über das zweite Ende der Filtertrommel hinaus gezwungen. Dies wird, unter anderem, durch die Tatsache bewirkt, dass am endgegengesetzten Ende der Rolle jederzeit neues Material abgelagert wird, wie weiter oben beschrieben wurde. Die Rolle wird somit sozusagen verschoben. Dies bietet den Vorteil, dass die Rolle sich selbst aus der Filtertrommel entfernt oder wenigstens leicht von der Außenseite der Filtertrommel aus erfasst werden kann, um ihre Entfernung hiervon zu ermöglichen. Während der Verschiebung davon in Längsrichtung der Trommel wird das Material, das die Rolle formt, von jeglichem Fluid, das darin eingeschlossen ist oder daran haftet, so dass das Material, das aus der Filtertrommel läuft, relativ trocken und sauber ist. In diesem Zusammenhang sollte eine Rolle betrachtet werden als ein mehr oder weniger zusammenhängendes Ganzes des Materials, beispielsweise in zylindrischer Form oder der Form eines Schlauchs oder einer Scheibe. Alles Fluid läuft im wesentlichen sauber, wenigstens gesäubert von festen Partikeln, durch die Wand der Trommel, und ist geeignet für, beispielsweise, Wiederverwertung.
  • Weil in einer Methode in Bezug auf die Erfindung, das aus dem Fluid gefilterte Material aus der Filtertrommel im wesentlichen automatisch entfernt wird, kann die Filtertrommel fast durchgehend in Gebrauch gehalten werden, während sie ihre Filterqualitäten behält. Weiterhin wird der Filterstoff äußerlich von der Wand der Filtertrommel beschützt, so dass Beschädigungen des Stoffs auf einfache Weise vorgebeugt wird. Auch wird das Material daran gehindert, sich im Stoff festzusetzen. Zusätzlich wird der Vorteil erreicht, dass, falls gewünscht, Lagerung und Antrieb der oder jeder Filtertrommel auf einfache Weise aufstellen, mit Hilfe von rollenden Einrichtungen anliegend gegen, beispielsweise, die Außenseite der Wand.
  • Die Einspeisung des vollen Stroms des Fluids in ein Ende der Trommel, eher als entlang der ganzen Außenseite ihrer wie in der bekannten Methode, bietet weiterhin den Vorteil, dass, demzufolge, die Methode auf einfache Weise überprüft werden kann und die Kapazität des zu benutzenden Filterapperats ist darüber hinaus dem Zufuhr des kontaminierten Fluids leicht anpassbar ist. Letztlich ist beispielsweise die Länge der Filtertrommel leicht anpassbar, ohne das eine Anpassung der Einspeisungsmittel des Fluids erforderlich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Methode in Bezug auf die Erfindung von den Merkmalen in Patentanspruch 18 charakterisiert.
  • Die schräge Lage der Filtertrommel bewirkt eine befördernde Wirkung auf das Material in Richtung des zweiten Endes der Trommel, welche beförndernde Wirkung von der Gravitation verstärkt wird.
  • In weiterer Ausarbeitung ist eine Methode in Bezug auf die Erfindung von den Merkmalen in Patentanspruch 19 charakterisiert.
  • Einer der Zwecke, der erreicht werden soll, ist eine einwandfreie Teilung des Fluids und der darin enthaltenden festen Partikel, so wie textile Fasern. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft wenn das aus dem Fluid gefilterte Material eine minimale Menge des Fluids außerhalb der Filtertrommel mitführt. Durch eine optimale gegenseitige Anpassung wenigstens der Rotationsgeschwindigkeit und Trommellänge einerseits, und der Stromgeschwindigkeit und des Durchlaufs des Fluids andererseits, kann im wesentlichen trockenes Material aus der Filtertrommel abgeführt werden, durch eine Methode in Bezug auf die Erfindung, während der komplette Durchlauf des Fluids wiederverwendet werden kann, was in Form von, unter anderem, Umwelt und Wirtschaftlichkeit erhebliche Vorteile hat.
  • In weiterer Ausarbeitung ist eine Methode in Bezug auf die Erfindung weiterhin charakterisiert von den Merkmalen in Patentanspruch 20.
  • Die Reibeinrichtungen gewährleisten, dass die aus dem Fluid gefilterten Partikel nicht zu weit vom Stoff mitgeführt werden, was insbesondere wichtig sein kann für Partikel die eine starke Haftung relativ zum Stoff aufweisen, beispielsweise als ein Ergebnis der Ladung. Die Partikel werden von der Reibeinrichtung zurückgehalten, so dass andere Partikel sich beispielsweise darauf ablagern können und in Richtung des zweiten Endes der Trommel gezwungen werden.
  • Weitere Ausarbeitungen einer Methode, Trommelfilter, Aufbau und Filtertrommel sind in den Unterpatentansprüchen und der Spezifikation beschrieben.
  • Als Erklärung der Erfindung, beispielhafte Ausführungsformen der Methode und des Aufbaus werden hiernach beschrieben mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen. In diesen Zeichnungen:
  • 1 zeigt schematisch einen Reinigungsaufbau in Bezug auf die Erfindung;
  • 2 ist eine Schnittzeichnung eines Trommelfilters, gemacht von der Linie II-II in 1;
  • 3 zeigt eine vergrößerte Vorderansicht einer Verbindung zwischen Längskanten eines Filterstoffs für eine Filtertrommel;
  • 4 ist eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, einer alternativen Verbindung eines Filtertuchs in einer Filtertrommel;
  • 5 ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines Trommelfilters in Bezug auf die Erfindung;
  • 6 ist eine Schnittzeichnung einer alternativen Ausführungsform eines Trommelfilters in Bezug auf die Erfindung;
  • 7 zeigt eine Filtertrommel in einer weiteren alternativen Ausführungsform;
  • 8 zeigt in Vorderansicht eine weitere alternative Ausführungsform eines Reinigunsaufbaus in Bezug auf die Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch einen Reinigunsaufbau 1 in Bezug auf die Erfindung, bestehend aus wenigstens einem Reinigunsapperat 2, so wie beispielsweise eine industrielle Waschmaschine, und einem Trommelfilter 3 um ein flüssiges Fluid aus dem Reinigunsapperat 2 zu behandeln.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen eines Reinigungsapperats und einer Methode auf der Basis der zu reinigenden Flüssigkeiten beschrieben, insbesondere auf der Basis eines Waschapperats für Textilien, der Wasser als flüssiges Medium benutzt. Jedoch sind all diese Ausführungsformen auch geeignet um Gase, so wie Luft und Industriegase, zu filtern.
  • Wie 2 eindeutig zeigt, beinhaltet der Trommelfilter 3 eine Trommel 4 mit einer zylindrischen äußeren Wand 5. Die Trommel 4 ist aufgebaut auf, beispielsweise, einer Anzahl von Rädern 6 die auf der äußeren Wand 5 laufen, so dass die Trommel 4 um ihre Längsachse 7 rotierbar ist. Ein Rad oder mehrere Räder 6 wird/werden von einem Motor 40 angetrieben. Tatsächlich können natürlich auch andere Antriebseinrichtungen zur Verfügung gestellt werden, so wie beispielsweise ein Motor, der direkt in die Achse der Trommel eingreift, ein Antriebsriemen, oder durch Zähne und ein Zahnrad. In der beispielhaften Ausführungsform, die in 2 gezeigt wird, beinhaltet die Längsache 7 einen Winkel A, die Gründe dafür werden weiterhin weiter unten beschrieben. Die Außenwand 5 der Trommel 4 ist mit Reihen und Spalten von Löchern 8 versehen und hat ihre Innenseite mit einem Filterstoff 9 gefüttert, in einer Art, die weiter unten beschrieben wird. Der Filterstoff ist feinmaschig und ist, beispielsweise, aus einem Siebdruckstoff gebildet. In diesem Zusammenhang sollte Siebdruckstoff so verstanden werden, dass es monofilen gewebten Stoff aus Plastik bedeutet, beispielsweise hergestellt aus Polyester, Polyvinylidenen, Difluoriden, Polyamiden, polyethylenen Terephthalaten. Der Siebdruckstoff hat Maschenweiten von, beispielsweise, zwischen 1 und 100mm, vorzugsweise zwischen 1 und 25mm. Solch ein Siebdruckstoff wird beispielsweise unter den registrierten Markennamen Filtryl und Scrynel vertrieben. In 2 werden die Öffnungen 8 in der Wand 5 der Trommel 4 gezeigt, als ob sie durch den Stoff 9 sichtbar wären. Die beiden Enden 10, 11 der Trommel 4 sind offen.
  • Als Filtermaterial wird Filterstoff bevorzugt, aber andere Materialtypen können genau so gut benutzt werden, beispielsweise offenzelliges bandförmiges Material, (Metall) schwammförmiges Material und ähnliches.
  • Benachbart dem ersten Ende 10, verbindet ein erstes Verbindungsrohr12 zum Innenraum 14 der Trommel 4. Das erste Verbindungsrohr 12 ist mit seinem entgegengesetzten Ende mit dem Reinigungsapperat 2 verbunden. Unter der Trommel 4 ist ein Aufnahmebehälter 15 aufgestellt, welches mit einem zweiten Verbindungsrohr 16 verbunden ist, das den Aufnahmebehälter 15 mit einer Einspeisungsseite des Reinigungsapperats 2 verbindet. Im zweiten Verbindungsrohr 16 können Pumpvorrichtungen 17 angeordnet werden. Weiterhin ist eine erste Steuerungsanlage 18 (schematisch in der Zeichnung dargestellt) im ersten Verbindungsrohr 12 angeordnet, um die Strömungsgeschwindigkeit und den Durchsatz im ersten Verbindungsrohr 12 zu regeln. Weiterhin ist eine zweite Steuerungsanlage 19 vorgesehen, um wenigstens die Rotationsgeschwindigkeit der Trommel 4 über den Motor 40 zu regeln. Der Reinigungsapperat 2, das erste Verbindungsrohr 12, die Filtertrommel 4, der Aufnahmebehälter 15 und das zweite Verbindungsrohr 16 formen gemeinsam einen, oder sind wenigstens ein Teil eines, im wesentlichen geschlossenen Kreislaufs. Es können Einrichtungen vorgesehen werden, um von der Außenseite aus eine neue Menge des Mediums und, beispielsweise, Zusätze wie Seife, Weichmacher oder Wasserenthärter darin einzuspeisen.
  • Benachbart dem zweiten Ende 11 der Trommel sind Ablaufvorrichtungen 20 vorgesehen, die aus dem Medium gefiltertes Material aus dem Inneren der Trommel 4 ablaufen lassen. In der beispielhaften Ausführungsform, die in 2 gezeigt wird bestehen diese Vorrichtungen aus einem scheibenförmigen Teil, der als Ablauffläche dient und darüber rutschendes Material daran hindert von der Trommel 4 in den Auffangbehälter 15 zu fallen.
  • Ein Reinigungsaufbau 1 in Bezug auf die Erfindung kann wie folgend benutzt werden.
  • Im Reinigungsapperat 2 wird während der Benutzung eine Menge von Wäsche behandelt mit Mitteln wie unter anderem Wasser und Reinigungsmitteln wie Seife. Demzufolge beinhaltet das benutzte Wasser Seifenrückstände, andere chemische oder nicht chemische Komponenten, falls überhaupt welche, und feste Partikel wie Dreck aus den Textilien und textilen Fasern. Diese festen Partikel sollten aus dem Wasser entfernt werden, um es zu ermöglichen, das Wasser im Reinigunsapperat 2 wiederzuverwenden. Wiederverwendung des Wassers ist insbesondere wichtig weil das Wasser immernoch aktive Komponenten beinhalten könnte und darüber hinaus nicht ohne schädliche Umwelteinflüsse abgelassen werden kann. Weiterhin ist Wasser relativ teuer und, darüber hinaus, nicht immer direkt in großen Mengen verfügbar. Daher ist eine Wiederverwertung des Wassers vernünftig und profitabel sowohl in Bezug auf Ökonomie als auch Umwelt.
  • Zusammen mit einer Menge von Wasser, Seife und anderen Zusätzen wird die Wäsche in den Reinigungsapperat 2 eingebracht und darin gereinigt. Periodisch und/oder nachdem ein gesetztes Waschprogramm beendet ist, oder wenn festgestellt wird, dass die Wasche sauber oder das Wasser zu dreckig zum Benutzen ist, wird das benutze Wasser über das erste Verbindungsrohr 12 ablaufen gelassen. Die Menge des ablaufenden Wassers und dessen Strömungsgeschwindigkeit werden über die erste Steuerungseinheit 18 geregelt. Die Variabeln, auf denen diese Steuerung basiert, weden weiter unten spezifiziert. Am ersten Ende 10 fließt das Wasser in die Trommel 4 auf der Innenseite des Stoffs 9. Das Wasser kann den Stoff 9 durchlaufen, aber die darin enthaltenen Partikel, insbesondere Dreck und Fasern, bleiben im Stoff 9.
  • Demzufolge sammelt sich eine Menge von Partikeln auf dem Stoff, die etwas aneinander und am Stoff 9 haften. In 2 werden die Partikel in Form von Dreck und Fasern durch eine Schraffur dargestellt. Von dem Wasser, das aus dem ersten Verbindungsrohr 12 in die Trommel fließt, und durch die Rotation der Trommel, möglicherweise mit Hilfe der Gravitation, wird die Partikelmasse 12 in Richtung des zweiten Endes 11 der Trommel gezwungen, während es neue Partikel aufnimmt und Wasser durch den Stoff 9 und die Öffnungen 8 in der Wand 5 nach außen entläßt. Dieses Wasser wird im Aufnahmebehälter 15 aufgenommen. Weil die Partikelmasse 21 größer und größer wird und eine größere Dichte in Richtung des zweiten Endes der Trommel 14 bekommt, löst es sich jeden Moment etwas vom Stoff und fällt in Richtung des Bodens der Trommel. Falls die Partikelmasse 21 eine gegenseitige relativ wesentliche Kohärenz aufweist, wird ein Strang von Partikeln durch die Trommel 4 geformt, welcher rollenförmig benachbart des zweiten Endes 11 ist, etwas verdreht durch die Reibung zwischen den Partikeln und dem Stoff in der rotierenden Trommel 4. Weil die Partikel weiter und weiter in Richtung des zweiten Endes 11 der Trommel verlagert werden, und das Wasser von da weiter und weiter verlagert wird, strömt nach andauerndem Gebrauch eine rollenförmige, relativ trockene, zusammenhängende Partikelmasse 22 aus dem zweiten Ende 11 der Trommel 4 aus, welche über die Platte 20 rutscht und von der Außenseite der Trommel 4 erfasst und abgeführt werden kann. In Richtung des Wasserstroms gesehen (in 1 durch die Pfeile P dargestellt), fließt immer weniger Wasser aus der Trommel 4 aus, wie es von den immer kürzer werdenden Pfeilen 24 dargestellt wird. Der selbe Effekt tritt mit den Partikeln auf, die keine oder wenigestens wenig Kohärenz aufweisen, so wie beispielsweise Sand, welcher jedoch keine oder nur sehr wenig Rollenförmigkeit beinhaltet.
  • Wahlweise können beispielsweise Zellulosefasern oder ähnliche Partikel dem zu filternden Material zugefügt werden, vor dem ausfiltern, wodurch die Anhaftung stärker wird.
  • Über das zweite Verbindungsrohr 16 und die Pumpvorrichtung 17 wird das gesammelte Wasser im Aufnahmebehälter 15 zur Wiederverwendung in den Reinigunsapperat 2 zurückgeführt. Tatsächlich kann die Pumpvorrichtung auch zweite Filtereinrichtungen 23 zum Filtern von sehr kleinen Partikeln aus dem Wasser beinhalten. Weil die größeren Partikel schon aus dem Wasser in der Filtertrommel 4 entfernt wurden gibt es keine Gefahr, dass diese zweite Filtereinrichtung 23 verstopft wird.
  • Ein Reinigungsapperat 1 in Bezug auf die Erfindung bietet den Vorteil, dass ein geschlossener Kreislauf errreicht wird, worin fast alles Wasser wiederverwendet werden kann ohne besonders komplizierte Reinigungsmittel oder, beispielsweise, zusätzliche Chemikalien zu benötigen. Der verwendete Trommelfilter ist fast gänzlich selbstreinigend und benötigt wenig Wartung, ist relativ kostengünstig in der Anschaffung und im Gebrauch, und bietet eine besonders effektive Wasserreinigung.
  • Wie in 2 zu sehen, ist der Stoff 9 auf der Innenseite der Trommel 4 vorgesehen. Der Stoff 9 ist röhrenförmig. In einer ersten Ausführungsform wird diese Röhrenform dadurch erreicht, dass zwei gegenüberliegende Längskanten 25, 26 eines rechteckigen Stoffs über einander platziert und verbunden werden, wie in 3 gezeigt. Die in 3 gezeigte Verbindung wird dadurch erreicht, dass ein Plastikstreifen 27 in Längsrichtung des durch den Stoff 9 geformten Rohrs positioniert wird, auf den überlappenden Längskanten 25, 26. Dann wird der Plastikstreifen 27, wahlweise zusammen mit dem Stoff 9, erhitzt, was dazu führt, dass der Plastikstreifen 27 durch die Maschen 28 des Stoffs 9 durchläuft, erst durch die erste Längskante 25, und dann durch die zweite Längskante 26. Nachdem das Plastik abgekühlt ist, ist dadurch eine feste Verbindung erreicht. Ein röhrenförmiger Stoff 9 kann natürlich auch aus mehreren verbundenen Stoffteilen zusammengestellt sein, dadurch, dass deren Längskanten verbunden werden. Tatsächlich können die Längskanten auch auf andere Art verbunden werden, während in einer alternativen Ausführungsform der röhrenförmige Stoff 9 durch direkte röhrenförmige Herstellung erhalten wird, beispielsweise in Form eines gewebten Strumpfs. Solch eine Ausführungsform kann den Vorteil bieten dass keine Zusammenbauoperation für den Stoff 9 selbst erforderlich ist, ausser der Installation in der Trommel.
  • Nach Zusammensetzung des röhrenförmigen Stoffs 9 wird es in die Trommel 4 eingesetzt.
  • 4 zeigt die erfindungsgemäße Lösung für das Befestigen des Stoffs 9 in die Filtertrommel 4. Benachbart dem ersten Ende 10 und dem zweiten ende 11, ist die (oder jede) Filtertrommel 4 jeweils mit einer Ringnut 40 und 41 vorgesehen. Die beiden Enden des röhrenförmige Stoffs 9 sind jeweils mit einem kreisförmigen Saum 42 und 43 versehen, die jeweils eine Einschuböffnung 44 haben. In die Einschubsöffnung 44 in jedem Saum 42, 43 eingeschoben ist ein röhrenförmiges oder stangenförmiges, flexibles element 45 und 46, mit einer Länge ungefähr entsprechend dem Umfang des Saumes 42, 43 in den es eingenommen ist. Als flexibles Element kann beispielsweise ein Plastikschlauch wie eine Heißwasserleitung mit einer gewissen Steifigkeit verwendet werden. In der Position in der die Elemente in den Säumen 42, 43 eingeschlossen sind liegen die Enden der flexiblen Elemente 45 und 46 jeweils aneinander an und diese Elemente 45, 46 bilden einen Ring anliegend an die relevanten Enden 10, 11 der Filtertrommel.
  • In einer solchen Filtertrommel 4 kann der Stoff 9 wie folgt angebracht werden.
  • Die Filtertrommel 4 wird auf ihr erstes Ende 10 gelegt worauf der Stoff 9 in die Filtertrommel 4 eingeführt wird mit dem ersten Ring 45 in der Filtertrommel 4 und dem zweiten Ring 46 ausserhalb davon. Dies führt dazu, dass der erste Rin 45 ein wenig komprimiert wird. Der zweite Ring 46 wird dann auf der einen Seite in die Nut 41 eingelegt, worauf der Ring 46 heruntergedrückt wird, so dass sein gesamter Umfang in der Nut 41 enthalten ist. Entsprechend wird der Ring 46 heruntergeklemmt, zusammen mit dem Stoff 9, in der Filtertrommel 4, in einem gewissen, vorzugsweise geringen, Abstand zum ersten Ende 10. Dann wird die Filtertrommel 4 umgedreht und auf das zweite Ende 11 gelegt. Der Stoff 9 ist nicht zwischen der Filtertrommel 4 und dem Untergrund eingeschlossen, so dass Schäden vermieden werden. Als nächstes wird der erste Ring 45 gefasst und nach oben zum ersten Ende 10 der Filtertrommel 4 gezogen, so dass dieser Ring 45 in der ersten Nut 40 am ersten Ende 10 befestigt wird. Daraus resultiert, dass der röhrenförmige Stoff 9 in der Filtertrommel 4 gestreckt wird, mit dem Stoff 9 ausserdem in einem gewissen, vorzugsweise geringen, Abstand vom ersten Ende 10 der Filtertrommel 4.
  • Des Weiteren, da der Stoff 9 sich nicht über die Enden 10, 11 der Filtertrommel 4 erstreckt, können leicht zwei Trommeln 4, 4' gepaart werden, wie gezeigt in 5, ohne das Risiko eines Schadens.
  • Weiter, eine Nut 47 kann auch in der Mittelgegend einer Trommel 47 vorgesehen sein und ein weiteres flexibles Element 48 kann in einem dritten Saum 49 vorgesehen sein, angeordnet zwischen dem ersten 42 und dem zweiten Saum 43, wobei der dritte Saum 49 in die mittlere Nut 47 eingeführt werden kann. Als Resultat wird der röhrenförmige Stoff 9 noch besser gestreckt. Tatsächlich können noch mehr Nuten und/oder flexible Elemente nebeneinander vorgesehen sein für noch bessere Halterung und Streckung des Stoffs 9.
  • In einer alternativen Ausführung kann der Stoff 9 aus zwei oder mehr röhrenförmigen Teilen zusammengesetzt sein, jedes mit einer anderen Maschenweite. In dieser Verbindung wird es vorgezogen, dass der Stoffteil mit den größten Maschen näher am zweiten Ende 11 der Filtertrommel 4 liegt als jeder andere Stoffteil. Entsprechend, während der Benutzung, kommt das Wasser oder ein anderes zu filterndes Medium mit einer relativ geringen Partikeldichte, zuerst zu dem Stoffteil mit den feinsten Maschen. Entsprechend werden die Partikel weiter entwässert und koagulieren mehr und werden dadurch von gröberen Maschen zurückgehalten. Dies bedeutet, dass die Partikel nicht durch die relativ großen Maschen im zweiten Stoffteil durchfallen während das Wasser dadurch leichter abfließen kann. So kann eine bessere Entwässerung oder wenigstens Trocknung erreicht werden während die gewüschte Filterwirkung beibehalten wird. Die Stoffteile können durch Schweißnähte oder änhliche Verbindungen verbunden werden, können aber auch jeweils ringförmige Elemente enthalten, wie mit Bezug zu 4 beschrieben, worin Nuten vorgesehen sind in passenden Abständen in der Filtertrommel um diese Elemente zu befestigen. Die zwei Methoden können auch kombiniert werden, optional zusammen mit der oben Beschriebenen Art der Befestigung über einer oder mehrerer Endkanten. Zum Beispiel kann eine Trommel mehrere Stoffteile oder verschiedene Trommeln können verschiedene Stoffteile enthalten.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführung einer Filtertrommel 3 entsprechend der Erfindung. In dieser Fig. sind zwei Filtertrommeln 4, 4' hintereinander verbunden, mit dem zweiten Ende 11 der aufströmenden ersten Trommel 4 verbunden mit dem ersten Ende 10' der abströmenden zweiten Trommel 4'. Die Längsachsen 7, 7' der zwei Trommeln schließen den Winkel b ein. Daraus resultiert, in der bespielhaften ausführung gezeigt, dass die Schwerkraftin Richtung des zweiten Endes 11, 11' der Trommeln 4, 4' ensprechend, einen größeren Einfluss auf das ausgefilterte Material in der zweiten Trommel 4' hat. Dies kann vorteilhaft sein bei der Benutzung des Trommelfilters 3, zum Beispiel um die Durchflusszeit des gefilterten Materials zu erhöhen, insbesondere wenn das Material relativ schnell ausreichend entwässert wurde. In einer alternativen Ausführung (nicht dargestellt), kann der Steigungswinkel a' der zweiten Trommel größer sein als der Steigungswinkel A der ersten Trommel. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein wenn das gefilterte Material länger in der zweiten Trommel verweilen soll um für eine bessere Entwässerung zu sorgen, während in der ersten Trommel eine relativ große Geschwindigkeit des Materials in die Förderrichtung gewünscht wird, beispielsweise um 1 ein Aufstauen des Materials zu verhindern. Natürlich ist es auch möglich mehrere Trommeln hintereinander anzuordnen. Auch können einige oder alle Rotationsachsen 7 der Trommel in einer Linie liegen. Bin wichtiger Vorteil eine Zahl von Trommeln angeordnet hintereinander ist, dass durch relativ kurze Trommeln 4 ein langer Trommelfilter 3 erreicht werden kann. Kurze Trommeln 4 haben den Vorteil, dass deren Fertigung und Wartung einfacher ist. Beispielsweise kann das Einpassen des Filterstoffs 9 leichter durchgeführt werden und, des weiteren, können die Trommeln unabhängig voneinander angeordnet oder entfernt werden. Entsprechend kann auch die Filterlänge des Trommelfilters eingestellt werden, beispielsweise nach der Menge an Material die zu filtern ist.
  • Wenn des Stoff 9 entsprechen 4 in den Filtertrommeln 4, 4' angebracht ist, wie gezeigt in 5, ist der Vorteil erreicht, dass der Stoff 9 sich beispielsweise zwischen zwei oder mehr Trommeln 4 erstrecken kann ohne Nähte dazwischen. Zu diesem Zweck, auf der Höhe zweier miteinander verbundener Enden 11, 10' zweier Trommeln 4, 4', kann der Stoff mit Zwischennähten versehen sein, in denen auch flexible Elemente 45, 46, enthalten sein können. Dadurch wird der Stoff in den verbundenen Trommeln 4, 4' straff gespannt.
  • Die Rotationsgeschwindigkeiten und, wenn nötig, -richtungen der hintereinander angeordneten Trommeln können, oder auch nicht, angepasst werden an, beispielsweise die Rate von ausgefiltertem Material/Wasser und dem gewünschten Grad der entwässerung. Wie beschrieben können durch die erste und zweite Kontrolleinheit 18, 19, verschiedene Variablen gesteuert werden. Beispielsweise die Einflussgeschwindigkeit des Wassers in die Trommel 4 vom ersten Verbindungsschlauch 12 und der Durchsatz dessen können gesteuert werden, während die Rotationsgeschwindigkeit der Trommel(n) 4 ebenfalls gesteuert werden kann. Des weiteren ist es möglich ein Steigunswinkel a der Trommel 4 einstellbar zu gestalten. Diese Parameter können aufgrund der durchschnittlichen (erwarteten) Menge an Material, dass aus dem Wasser zu filtern ist, dem gewünschten Grad der entwässerung und, auf der einen Seite der Kohäsion zwischen dem auszufilternden Material und dem Wasser und auf der anderen Seite der Kohäsion zwischen dem Material und dem Stoff, eingestellt werden. Diese Parameter sollten alle so eingestellt werden, dass alles Wasser das gereinigt ist oder gereinigt wird vom Material durch den Stoff 9 und die Wand 8 der Trommel läuft und im Aufnahmebehälter 15 für weitere Verwendung oder Entsorgung aufgefangen wird, während unter dem Einfluss des Wasserflusses und/oder der Schwerkraft und/oder verlagerung durch neues Material am zweiten Ende der letzten Trommel 4, alles Material aus dem Trommelfilter 3 entfernt wird.
  • Um den Antrieb des Materials im Trommelfilter 3 zu beschleunigen, in einer alternativen Ausführung, können zusätzliche Fördermechanismen 32 in der Trommel 4 vorgesehen sein, wie dargestellt in 6. Diese zusätzlichen Fördermechanismen 32 sind eingestellt um das Material in die Richtung des zweiten Endes 11 der Trommel 4 zu zwingen. In der Ausführung dargestellt in 6, sind die zusätlichen Fördermechanismen in Form einer schraubenförmigen Wand 33 ausgehend vom inneren der Trommel 4 gestaltet. Die Wand kann vollständig geschlossen sein oder mit einem Filterstoff überspannt sein, wobei der Stoff vergleichbar ist mit dem Stoff 9 gespannt über die Innenseite der Trommel 4. In solch einer Ausführung kann das Wasser durch die Wand 33 fließen während die darin enthaltenen Partikel von der Wand 33 zurückgehalten werden. Tatsächlich können die zusätzlichen Fördermechanismen 32 auch auf andere Art ausgestaltet werden, beispielsweise durch eine Förderschraube die sich entlang der Innenseite der Trommel 4 erstreckt und beispielsweise unabhängig von der Trommel rotiert. Des Weiteren kann man sich für eine stationäre Anordnung der Förderschraube entscheiden. In beiden Ausführungen wird wenigesten ein Teil der Förderung durch die Relativbewegung von Trommel und Förderschraube erreicht. 4 zeigt schematisch eine alternative Ausführung der zusätzlichen Fördermechanismen 32. Eine große Zahl nach innen gerichteter Aussparungen 60 sind in der Wand 8 vorgesehen, wobei die Aussparungen alle die selbe angeschrägte Position relativ zur Längsachse der Filtertrommel haben. Folgerichtig, wenn der Stoff gegen die Wand gedrückt wird, bilden sich Erhebungen im abschirmenden Stoff 9, welche auf die gefilterten Partikel einen fördernden Effekt haben. Diese Ausführung ist vorteilhaft weil die Innenseite des Trommelfilters frei bleibt und Schäden am Stoff 9 einfach vermieden verweden können, während die Aussparung 60 leicht vorgesehen werden können, vorzugsweise im noch flachen Blech aus dem die Trommel 4 gefertigt wird.
  • Die Aussparungen haben des weiteren den Vorteil, dass eine schnellere Entwässerung des Materials erreicht wird weil das Wasser oder die Flüssigkeit dahinter zurückgehalten und nach aussen verdrängt wird anstatt auf eine rotierende Art. Dieser Effekt wird größer je mehr sich die Aussparungen in axialer Richtung erstrecken. Tatsächlich können die Erhebungen im abschirmenden Stoff 9 auch durch Elemente, wie kleine Balken, Platten oder ähnliches, angeordnet zwischen dem Stoff 9 und der Wand 8 erreicht werden.
  • 7 zeigt eine alternative Ausführung einer Säuberungsvorrichtung entsprechend der Erfindung. Identische Teile haben identische Referenznummern um einhundert erhöht.
  • In dieser Ausführung beinhaltet die Säuberungsvorrichtung eine frusto-konische Filtertrommel 104, angeordnet zur Rotation um eine vertikale Rotationsachse V. Das obere, erste Ende 110 wird durch das große Abschnittsende der Filtertrommel 104 gebildet und ungefähr horizontal. Die Wand 108 der Filtertrommel 104 schließen mit der Vertikalen einen Winkel von vorzugsweise zwischen 20° und 70°, beispielsweise 45°, ein. Die Einspeisungsmittel 112 werden durch einen Überlauf der sich über den gesamten Umfang des ersten Endes 110 erstreckt gebildet. In dieser Ausführung wird der Vorteil dadurch erreicht, dass die gesamte Oberfläche des Filterstoffs 109 zum filtern des Mediums genutzt werden kann, während, des weiteren, der Querschnitt der Filtertrommel sich entsprechend der Abnahme des Flüssigkeitsanteils verringert. Dadurch wird eine optimale Trocknung erreicht währen die Säuberungsvorrichtung eine relativ große Kapazität hat.
  • Ein weiterer Vorteil einer solchen Ausführung ist, dass die herausgefilterten Partikel abwärts entlang des Stoffs 109 bewegt werden, teils unter Einfluss der Schwerkraft, so, dass ein Verstopfen der Filtertrommel 104, insbesondere der Maschen im Filterstoff 109, noch leichter und effektiver verhindert wird.
  • Tatsächlich kann die Rotationsachse auch einen kleinen Winkel mit der Vertikalen einschließen ohne dass die oben beschriebenen Vorteile verloren gehen, während das für die Entsorgung der Partikel welche vorzugsweise in einer Rolle zusammengefasst werden eine vorzuziehende Position ergibt, nämlich entlang des niedrigsten Teils der Längskante des zweiten Ende 11 der Filtertrommel 104.
  • Das Auffangbecken 115 ist mit einer zentralen Öffnung 120 versehen durch die die herausgefilterten Partikel entsorgt werden können während das Auffangbecken 115 sich weiter wenigstens gänzlich unter der Wand 108 der Filtertrommel erstreckt.
  • 8 zeigt schematisch eine weitere vorteilhafte Ausführung einer Filtertrommel 4 entsprechend der Erfindung, mit einem Reibmechanismus 50 gegen den Stoff 9 angeordnet in der Filtertrommel 4. In der Ausführung gezeigt wird der Reibmechanismus 50 durch eine Rolle 51 gebildet mit einer relativ rauen, weichen Oberfläche, beispielsweise Frotteestoff. Durch eine Längsachse 52, erstreckt sich die Rolle 51 ungefähr parallel zur Rotationsachse der Filtertrommel 4 über deren Länge und hat einen Querschnitt welcher bedeutend kleiner ist als der der Filtertrommel 4. Vorzugsweise kann die Rolle 51 sich in der Filtertrommel 4 frei um ihre Längsachse drehen, vozugsweise bewirkt durch Reibung gegen den Stoff 9 in der Filtertrommel 4.
  • Während der Benutzung werden Partikle aufwärts weiterbewegt durch den Stoff 9 und berühren die Rolle 51, durch welche die Partikel nicht hindurch können. Dies resultiert in einer Ansammlung von Partikeln gegen die Rolle 51 bis die Partikel ein kohärentes Ganze bilden oder abwärts und zurück gezwungen werden, in der Form eines Fadens wie oben beschrieben oder auch nicht, durch die Schwerkraft und den Strom neuer Partikel. Die Rolle 51 oder wenigstens die Reibvorrichtung sorgen zum Teil dafür, dass die Säuberungsvorrichtung eine lange Zeit funktionieren kann ohne gewartet werden zu müssen.
  • Die Rolle 51 kann aufgehängt oder hingelegt werden zur freien Rotation aber ist vorzugsweise bremsbar und antreibbar, mit dem Abstand zum Stoff und der Position in der Filtertrommel 41 verstellbar.
  • Wie gezeigt, insbesondere in der Einleitung und dem Anfang der Beschreibung der Zeichnungen, kann ein Apparat entsprechen der Erfindung auch zum Filtern oder Reinigen von Gasen verwendet werden, genauer Gasströmen. In dieser Verbindung wird es vorgezogen, dass die Gase durch den Stoff und die Wand gesaugt oder gedrückt werden über eine Druckdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Trommel. Zu diesem Zweck kann neben oder anstelle des Auffangbeckens ein Unterdrucktank angebracht werden oder eine Abgasgerät das die Gase ansaugt. Alternativ kann der Gasstrom unter solchem Druck zugeführt werden, dass er durch den Stoff und die Wand gezwungen wird. Wenn ein Filterapparat entsprechend der Erfindung verwendet wird um Gase zu filtern werden vergleichbare Vorteile erreicht wie bei der Flüssigkeitsreinigung.
  • Weiter oben ist beschrieben, dass die gesamte Menge zu filternder Flüssigkeit in die Trommel eingeführt wird an deren einem Ende. Natürlich ist es auch möglich einen Teil oder den gesamten Flüssigkeitsstrom an einem Mittelteil der Trommel einzuführen, beispielsweise über eine Einspeisungsröhre die sich in die Trommel hinein erstreckt.
  • Des weiteren können auch mehrere Trommeln ineinander angeordnet werden, beispielsweise koaxial, wobei jeden Trommel einen Teil des Materials aus der Flüssigkeit herausfiltert. In Verbindung hiermit kann beispielsweise die Maschenweite des Filterstoffs in Richtung der äußersten Trommel abnehmen so dass, von innen nach aussen betrachtet, jede Trommel feinere Partikel ausfiltert.
  • Die Erfindung ist in keiner Weise auf die hier in den Zeichnungen und Beschreibungen gezeigten und beschriebenen Ausführungen beschränkt. Viele Variationen derer sind möglich.
  • Die oder jede Trommel des Trommelfilters kann beispielsweise doppelwandig ausgeführt sein, wobei die innere Wand perforiert ist und die äußere Wand nicht. Bei einer solchen Ausführung wird die Flüssigkeit zwischen der inneren und der äußeren Wand entsorgt in Richtung des zweiten Endes der Trommel. Daraus resultierend ist ein relativ kleines Auffangbecken ausreichend, während jede oder die Trommel nach aussen hin abgeschlossen ist, so dass die Umwelt des Trommelfilters leicht sauber und trocken gehalten werden kann. Des Weiteren kann eine Zahl von Säuberungsvorrichtungen an einen Trommelfilter angeschlossen werden oder eine Zahl von Trommelfiltern an eine Säuberungsvorrichtung. Ausserdem kann eine Zahl von Trommelfiltern hintereinander angeordnet werden die nacheinander andere Teile filtern. In einer solchen Ausführung wird die Flüssigkeit aus dem ersten Auffangbecken in die Trommel eines dahinterliegenden Trommelfilters, zum Beispiel mit feineren Maschen um feinere Partikel auszufiltern, eingeführt. Auch kann ein der Erfindung entsprechender Trommelfilter mit bekannten Filterapparaten für andere feste Partikel, zum Beispiel Chemikalien, kombiniert werden und eine Säuberungsvorrichtung entsprechend der Erfindung kann benutzt werden um andere Flüssigkeiteun oder Gase zu reinigen oder für andere Arten von Partikeln von, beispielsweise, Wasser oder Gasen. Des Weiteren können natürlich verschiedene Messvorrichtungen eingefügt werden um Menge für die (halb)automatische Kontrolle der Steuerung der Säuberungsbaugruppe und Mechanismen können vorgesehen werden um die Entsorgung der Flüssigkeit zu beschleunigen. Beispielsweise kann die oder jede Trommel unter Vakuum angeordnet werden.

Claims (20)

  1. Filtertrommel mit einer zylindrischen Aussenwand, die mit Öffnungen versehen and auf der Innenseite mit Filtermaterial ausgekleidet ist, wobei die Trommel ein erstes and ein entgegengesetztes zweites. Ende aufweist, das im wesentlichen offen ist, wobei das Filtermaterial auf der Innenseite der Trommel nahe der Aussenwand vorgesehen ist, wobei das Filtermaterial feinmaschig ist und eingerichtet ist, zu filterndes Fluid durchzulassen sowie Festpartikel aus diesem zu filtern, wodurch im Gebrauch gefiltertes Fluid die Trommel zumindest durch die Aussenwand verlassen kann, wobei sich das Filtermaterial Ober im wesentlichen die gesamte Innenseite der Trommel erstreckt, wobei nahe den Enden der Trommel zumindest eine sich kreisförmig erstreckende. Rille gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmeinrichtungen vorgesehen sind, um das Filtermaterial in zumindest einer Rille nahe jedem Ende der Trommel zu klemmen, wobei das Filtermaterial an seinen beiden Enden mit mindestens einem Saum versehen ist, wobei die Klemmeinrichtungen mindestens zwei stangenförmige oder rohrförmige flexible Elemente aufweisen, wobei in jedem Saum eines der flexiblen Elemente aufgenommen werden kann, um einen Ring mit einem Durchmesser zu bilden, der annähernd dem Durchmesser des Filtermaterials and der Rillen entspricht.
  2. Filtertrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial feinmaschig ist, so dass es im Gebrauch dazu geeignet ist, dass die einzelnen Festpartikel im wesentlichen an der Innenseite des Filtermaterials and/oder an einander haften and sich unter Bildung einer relativ trockenen walzenförmigen oder plattenförmigen Zusammensetzung aus ausgefilterten Partikeln davon losen, and dass es geeignet ist, dass sich die Partikelzusammensetzung in Längsrichtung der Trommel Ober das zweite Ende der Trommel hinaus erstreckt and aus dieser über das zweite Ende der Trommel entfernbar ist.
  3. Filtertrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial Siebdruckstoff ist, insbesondere ein monofiles Kunststoffgewebe.
  4. Filtertrommel nach einem der Anspruche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial aus einem im wesentlichen rechteckigen Stuck Stoff hergestellt ist, wobei zwei in der Ausgangsposition einander gegenüberliegende Seiten durch einen Kunststoffstreifen miteinander verbunden sind, welcher wahrend er an den beiden Längsrändern anliegt, derart erwärmt wird, dass ein Teil desselben durch die Maschen des Filtermaterials gedrungen ist and in diesem fixiert ist, um die beiden Längsränder zu verbinden and eine rohrförmige Auskleidung zu bilden.
  5. Filtertrommel nach einem der Anspruche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial rohrförmig hergestellt ist.
  6. Filtertrommel nach einem der Anspruche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel aus perforiertem Blech hergestellt ist, wobei die dem Perforationswerkzeug wahrend des Perforieren zugewandte Seite nach innen gerichtet ist, so dass die geringfügig eingedrückten Länder der Perforationen sich nach außen erstrecken.
  7. Filtertrommel nach einem der Anspruche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtertrommel nicht zylindrisch, sondern kegelstumpfförmig ist.
  8. Filtertrommel nach einem der Anspruche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trommel eine Einrichtung vorgesehen ist, um im Gebrauch Bas aus dem Fluid gefilterte Material mit in Richtung des zweiten Endes zu fordern.
  9. Filtertrommel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Mitfordern des Materials ein relativweiches Walzenelement ist, das sich im wesentlichen axial erstreckt and im Gebrauch an der Innenseite des Filtermaterials anliegt.
  10. Filtertrommel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Mitfordern des Materials eine zumindest teilweise schraubenlinienförmige Wand ist, die sich zumindest entlang eines Tells der Innenwand jeder Trommel erstreckt.
  11. Filtertrommel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die schraubenlinienförmige Wand zumindest teilweise mit Filterstoff ausgekleidet ist.
  12. Filtertrommel nach einem der Anspruche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente zwischen dem Filtermaterial and der Trommelwand vorgesehen sind.
  13. Filtertrommel nach einem der Anspruche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermaterial Maschengrössen zwischen 1 and 100 mm, vorzugsweise zwischen 1 and 25 mm aufweist.
  14. Filtertrommel nach einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel nicht zylindrisch, sondern im Wesentlichen konisch geformt ist.
  15. Reinigungsanordnung mit mindestens einem Trommelfilter nach einem der Anspruche 1-14, mindestens einer Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Objekten, zum Beispiel Textilien, mittels eines (flüssigen Mediums) Fluids, insbesondere Flüssigkeit oder Gase, einer Aufnahmeeinrichtung für von dem oder jedem Trommelfilter kommendes Fluid, einer ersten Verbindungseinrichtung zum Zufuhren von Fluid, Bas durch Festpartikel kontaminiert ist, von der oder jeder Reinigungsvorrichtung zu dem wenigstens einen Trommelfilter, and einer zweiten Verbindungseinrichtung zum Zuführen von gereinigtem Fluid, Bas von dem oder einem Trommelfilter kommt, zu der oder einer Reinigungsvorrichtung, wobei die erste Verbindungseinrichtung mit der Innenseite der Trommel wenigstens eines Trommelfilters verbunden ist, wobei die zweite Verbindungseinrichtung mit der Aufnahmeeinrichtung verbunden ist, wobei die Reinigungseinrichtung, der oder jeder Trommelfilter and die erste and die zweite Verbindungseinrichtung in einem im wesentlichen geschlossenen Strömungsweg enthalten sind..
  16. Verfahren zum Filtern von Festpartikeln aus einem Fluid, bei dem eine Fluidströmung einer Filtertrommel nach einem der Anspruche 1-12 zugeführt wird, wobei die Filtertrommel eine Siebwand aufweist, welche Bas Fluid passiert, and um eine Langsachse gedreht wird, die einen Winkel mit der Vertikalen bildet, wobei das Fluid zumindest teilweise Ober die Wand der Filtertrommel ausgelassen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid der Innenseite der Filtertrommel nahe einem ihrer Enden zugeführt wird, wobei das Innere der Trommel mit einem feinmaschigen Material, insbesondere Stoff, versehen ist, durch welches das Fluid nach aussen strömt, wahrend die Festpartikel im wesentlichen durch das Filtermaterial zurückgehalten werden, wobei die Trommel mit einer derartigen Geschwindigkeit gedreht wird, dass sich die Partikel an dem Filtermaterial and/oder aneinander ablagern, wobei die abgelagerten Partikel sich unter Einwirkung zumindest der Fluidströmung in Richtung des zweiten Endes der Trommel bewegen and von Fluid befreit werden, woraufhin die Partikel relativtrocken Ober das zweite Ende entfernt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel innerhalb der Trommel eine geringfügig walzenförmige Zusammensetzung bilden, die sich Ober das zweite Ende der Trommel hinaus erstreckt and als solche über das zweite Ende entfernt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Gebrauch die Langsachse der Filtertrommel geringfügig in Richtung des zweiten Endes der Filtertrommel geneigt ist, wobei die walzenförmige Zusammensetzung zumindest teilweise unter Einwirkung der Schwerkraft in Richtung des zweiten Endes der Trommel bewegt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16-18, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsgeschwindigkeit and die Menge des in der Trommel fließenden Fluids zumindest and die Lange and die Drehzahl der Filtertrommel derart angepasst sind, dass im wesentlichen sämtliches Fluid die Trommel Ober die Wand verlasst and nur die Partikel aus dem zweiten Ende herausgelangen.
  20. Verfahren nach einem der Anspruche 16-19, dadurch gekennzeichnet, dass Reibeinrichtungen auf der Innenseite der Trommel vorgesehen sind, welche im Gebrauch entlang des feinmaschigen Stoffs bewegt, vorzugsweise gerollt, werden, so dass von dem Stoff mitgenommene Partikel gegen die Reibungseinrichtungen bewegt werden and in Drehrichtung zurückgehalten werden, so dass die Partikel in Richtung des zweiten Endes der Trommel bewegt werden.
DE69637101T 1996-08-05 1996-08-05 Filter mit drehbarer Trommel und und dessen Verwendung zum filtrieren eines Fluids Expired - Fee Related DE69637101T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/NL1996/000316 WO1998005404A1 (en) 1996-08-05 1996-08-05 Method and apparatus for filtering a fluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69637101D1 DE69637101D1 (de) 2007-07-05
DE69637101T2 true DE69637101T2 (de) 2008-02-07

Family

ID=19865996

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637101T Expired - Fee Related DE69637101T2 (de) 1996-08-05 1996-08-05 Filter mit drehbarer Trommel und und dessen Verwendung zum filtrieren eines Fluids
DE69618030T Expired - Lifetime DE69618030T2 (de) 1996-08-05 1996-08-05 Verfahren und vorrichtung zum filtrieren eines fluids

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69618030T Expired - Lifetime DE69618030T2 (de) 1996-08-05 1996-08-05 Verfahren und vorrichtung zum filtrieren eines fluids

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP1101518B1 (de)
AT (2) ATE362798T1 (de)
AU (1) AU6632396A (de)
CA (1) CA2263955A1 (de)
DE (2) DE69637101T2 (de)
ES (1) ES2170253T3 (de)
WO (1) WO1998005404A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1017450C1 (nl) * 2001-02-26 2002-08-27 Remmen Uv Techniek Van Scheidingsfilter.
DE102005048423B4 (de) * 2005-10-10 2007-10-04 Joachim Krause Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen aus flüssigen Medien
GB201300218D0 (en) * 2013-01-07 2013-02-20 Clear Edge Germany Gmbh Filter cloth retention
CN105289078A (zh) * 2015-09-11 2016-02-03 鹏鹞环保股份有限公司 无槽式细格栅除污装置
AU2018390481A1 (en) 2017-12-19 2020-07-09 Xeros Limited Filter for a treatment apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR368868A (fr) * 1906-08-14 1906-12-19 Oesterreichischer Ver Fuer Cel Procédé et appareil pour la purification des eaux industrielles
NL6924C (de) * 1920-04-04
FR1030533A (fr) * 1951-01-05 1953-06-15 Fabrication Trinovex Soc D Filtre à liquide utilisable notamment dans les installations de nettoyage à sec
US2798609A (en) * 1955-03-31 1957-07-09 Equipment Dev Co Inc Method of concentrating sludge
FR1136158A (fr) * 1955-11-24 1957-05-10 épaississeur de boues
US3527349A (en) * 1968-11-19 1970-09-08 Thomas L Lynch Self-powered self-cleaning debris remover
CH585587A5 (de) * 1974-09-03 1977-03-15 Kaelin J R
FI69254C (fi) * 1984-02-01 1986-01-10 Lujari Instmsto Oy Anordning foer avskiljande av fasta aemnen fraon avfallsvatten
AU623740B2 (en) * 1989-03-02 1992-05-21 Ciba-Geigy Ag Apparatus for the desludging of baths
DE4407515C1 (de) * 1994-03-07 1995-08-17 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum Einspannen eines Filtermittels in einer Zentrifugentrommel

Also Published As

Publication number Publication date
AU6632396A (en) 1998-02-25
DE69618030D1 (de) 2002-01-24
EP0956133A1 (de) 1999-11-17
EP1101518B1 (de) 2007-05-23
DE69618030T2 (de) 2002-08-22
EP1101518A3 (de) 2001-06-06
CA2263955A1 (en) 1998-02-12
ATE210485T1 (de) 2001-12-15
DE69637101D1 (de) 2007-07-05
WO1998005404A1 (en) 1998-02-12
ES2170253T3 (es) 2002-08-01
EP0956133B1 (de) 2001-12-12
ATE362798T1 (de) 2007-06-15
EP1101518A2 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632270T2 (de) Gumbo-abscheider
EP2012901B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen grober feststoffe aus einem viskosen fluid
EP2712664B1 (de) Filtrationsvorrichtung
DE2923669A1 (de) Siebvorrichtung mit einem drehbaren rundsieb
DE112006001349T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Flusen
DE2251545A1 (de) Trennung von fluessigkeiten von feuchten feststoffen
DE2430347A1 (de) Luftreinigungsanordnung und -verfahren
EP2412880B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit
EP1194383B1 (de) Vorrichtung zum entwässern von schlamm
DE69637101T2 (de) Filter mit drehbarer Trommel und und dessen Verwendung zum filtrieren eines Fluids
DE2629958A1 (de) Filtriervorrichtung zum filtrieren von schlammigen fluessigkeiten
EP2500459B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von insbesondere Wäschestücken
DE3126466A1 (de) Siebmaschine
DE4213200A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102009012100A1 (de) Reinigungsanlage
EP0429031B1 (de) Vorrichtung zum Trennen insbesondere ölverschmutzter Abfallteile aus Stahl oder Blech und Papier
CH410802A (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Eindicken von Nassschlamm
EP0672801B1 (de) Siebelement, Entwässerungsmulde sowie Strassen- und Kanalreinigungsfahrzeug mit einem derartigen Siebelement
EP0588230B1 (de) Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest/Flüssigtrennung
DE102015012354B4 (de) Vorrichtung zum Waschen von kleinstückigem Material
DE3733649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern, waschen, entwaessern, separieren und trocknen von verschmutztem material
CH678282A5 (de)
DE116000C (de)
DE1611122C (de) Trennvorrichtung für Feststoffe aus einer Suspension
AT377449B (de) Vorrichtung zum mechanischen trennen von materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee