EP2487313A1 - Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür - Google Patents

Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2487313A1
EP2487313A1 EP12152206A EP12152206A EP2487313A1 EP 2487313 A1 EP2487313 A1 EP 2487313A1 EP 12152206 A EP12152206 A EP 12152206A EP 12152206 A EP12152206 A EP 12152206A EP 2487313 A1 EP2487313 A1 EP 2487313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
profile
frame construction
construction according
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12152206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Mehricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hapa AG
Original Assignee
Hapa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hapa AG filed Critical Hapa AG
Publication of EP2487313A1 publication Critical patent/EP2487313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • E06B2003/224Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame with reinforcing plastic section members

Definitions

  • the invention relates to a frame construction for a window or a door, consisting of a frame and a pivotally mounted on this sash frame, each consisting of interconnected frame profiles, wherein the blend and the sash are sealed in the closed position over a plurality of stop seals to each other.
  • Thermal insulation in the area of a window or door is becoming increasingly important, not least because of legal regulations. While the heat insulation can be improved by mainly applied externally insulation boards on masonry, the possibilities are limited to the window or on the door. Attempts are made to improve the thermal insulation in that the individual frame profiles, which are connected to form the blind and the sash frame, are executed in plastic design as multi-chamber profiles, d. h., That they have a plurality of adjacent profile transverse direction chambers, so that the profile side over this, separate, closed air volumes are realized. Due to the separation of these individual volumes, a heat exchange with each other is made more difficult, the thermal insulation is improved on the frame side.
  • the blend and the sash are sealed in the closed position over a plurality of stop seals to each other.
  • an inner stop and an outer stopper seal is provided, each realized via a sealing strip, such as a rubber strip, which is arranged on the blend or on the sash and sealingly abuts in the closed position on a contact surface on the respective opposite frame respectively profile part.
  • the volume extends to relatively narrow, volume limiting portions of the frame profiles of the sash and the wing frame, which are each made hollow.
  • a large volume allows for a corresponding heat transfer. Since the chamber number was increased over time to improve the thermal insulation of the frame profiles, inevitably also the profile thicknesses increased, so that the volume was always larger.
  • the invention is therefore based on the problem of specifying a frame construction, which offers improved thermal insulation.
  • the invention focuses on the sensitive area between the frame or frame profiles and realized in an advantageous manner here a multi-chamber structure by the volume of the two center stop seals in the above divided into three chambers.
  • the sealing of the respective chambers are thus also in the Closed position given three airtight chambers, between which an air exchange and consequently a heat exchange is not possible.
  • thermal insulation of the frame construction is thus achieved in this area.
  • the center stop seals are expediently arranged on holding sections of the one profile and are in the closed position to abutment sections of the other profile.
  • As holding portions for example, along the profile running grooves, in particular on both sides undercut grooves may be provided, in which the center stop seals are used with correspondingly geometrically formed attachment portions. If necessary, if a clamp fixation does not seem sufficient, it can also be glued into it.
  • the center stop seals on demand directly on the frame profile surfaces stick and form on these no separate holding sections, for example in the form of grooves.
  • a particularly advantageous development of the invention provides to arrange the two abutment sections offset in height and either offset the two holding sections offset in height or form the two seals of different lengths.
  • D. h. That ultimately a height offset arrangement of both the abutment sections and the seals is provided.
  • the abutment sections may be formed as contact surfaces running along the profile, which are formed either on two projections projecting towards the opposite profile or on corresponding steps of the profile.
  • the contact surfaces are inclined to the profile plane, d. h.,
  • the projections run more or less pointed or the steps run obliquely to the profile plane. Accordingly, at an angle to the profile plane of the other profile and the center stop seals can also extend their sealing portions.
  • the holding portions and the abutment portions may be provided, for example, in the closed position opposite and mutually parallel surfaces of the respective frame profiles.
  • the Frame profiles which are relatively strong due to the Mehrcroausprin seen in the transverse direction, so may have two flat surfaces in the opposite region, which limit the volume and where the corresponding holding and abutment portions are formed protruding.
  • a longitudinally running chamber in which a metal profile is arranged, which consists of two U-shaped metal parts, which are connected with their legs via thermally decoupled plastic sections .
  • Metal is a very good conductor of heat.
  • the stiffening function is achieved, but on the other hand, a disadvantageous heat conduction avoided.
  • each of the profiles of the casement each having a longitudinal chamber may be provided in which a substantially U- or G-shaped metal profile is provided, which consists of two connected via a thermally decoupling plastic section profile parts. This can also be achieved on the casement a result of the thermal decoupling not adversely affecting stiffening.
  • Fig. 1 shows a frame construction according to the invention 1, as it is suitable for a window or a door. It consists of a frame 2, which is anchored positionally fixed in a soffit, and a pivotally mounted on the frame sash 3.
  • the frame 2 consists in a conventional manner of four assembled into a rectangular shape, made of plastic frame profiles 4.
  • the frame profiles 4 of the frame comprise in the example shown a plurality of webs 6 separate chambers 7, wherein, seen in the transverse direction, in the embodiment shown a maximum of seven such individual chambers 7 side by side are arranged. Each chamber 7 is sealed by itself and forms an air-enclosing volume.
  • a metal profile 8 is added, which serves to stiffen the frame.
  • the metal profile 8 consists in the example shown of two U-shaped metal parts 9, which are connected at their legs via two thermally insulating plastic sections 10. Over this, the two metal parts 9 are thermally decoupled from each other, so that they ultimately form no thermal bridge.
  • a hollow cheek 11 is provided, which also comprises two chambers 7. D. h., In this area vertically three chambers 7 are arranged one above the other. About this hollow cheek is a volume to be described below between the frame sections 4 of the frame and the frame profiles 5 of the sash limited and sealed.
  • the sash 3 and its frame profiles 5 include a plurality of individual chambers 12. Again, a central large chamber 12 is provided, in which a stiffening metal section 13 is added. In the illustrated embodiment, as seen in the transverse direction, five chambers 12 are adjacent. In a section which defines a window holding strip 14, which likewise comprises two chambers 12, even six chambers are juxtaposed horizontally.
  • the sash has a lateral cheek 15, which has two chambers 12 lying one above the other. This chamber also defines the volume 16 formed between the two frame profiles 4 and 5 in the closed position.
  • the cheek 15 is located substantially opposite the cheek 11 of the window frame 2 in the transverse direction.
  • the volume 16 is limited on the one hand by the cheeks 11 and 14, respectively, the inner walls 17 and 18, on the other hand but also two in the closed position one above the other or adjacent to each other lying, substantially parallel to each other walls 19, 20th D. h., that consequently the volume 16 is bounded on all sides by corresponding wall sections of the respective frame profiles 4 and 5.
  • an outer stopper seal 21 on the frame and a mecanicanschlagsdichtung 22 are provided on the casement. Both are received in corresponding clamping or locking receptacles 23, 24.
  • the volume 16 is further divided by two center seals 25 and 26 into a total of three separate, relatively sealed chambers 27.
  • the chambers 27 are juxtaposed in the transverse direction. It follows that - see Fig. 1 - In the closed position a total of six chambers next to each other, namely (Starting from the right, so the frame) two chambers 7, followed by the three chambers 27, and a chamber 12 of the sash.
  • the two center stop seals 25, 26 are received in two holding portions 28, 29, which are each designed as both sides undercut grooves, with a corresponding latching or clamping portion.
  • the holding portion 28 extends further into the volume 16 than the lower holding portion 29. This results in that the upper end of the center stopper seal 25, based on the illustration in FIG Fig. 1 , is higher than the end of the center stop gasket 26. So they are ultimately arranged offset in height.
  • the center seals 25, 26 are provided on corresponding abutment sections 30, 31 which are provided at corresponding projections 32, 33 extending in the volume 16 as inclined surfaces.
  • the two projections 32, 33 extend into the volume 16 to different degrees.
  • the projection 32 extends a little less, it is associated with the center stopper seal 25, which is arranged on the other hand in the volume extending holding portion 28.
  • the projection 33 extends further than the projection 32 into the volume, associated with it is the center stop seal 26, which is arranged on the lower holding section 29. D. h. That not only the center stop seals 25, 26 are arranged offset in height, but also the respective contact surfaces 30, 31 and the protrusions having them 32,33.
  • Fig. 2 shows a frame structure 1 according to the invention, the structure of the frame structure 1 from Fig. 1 equivalent.
  • the design of the frame profiles 5 of the sash 3 in relation to the realization of the contact surfaces 30, 31 slightly different than in the embodiment according to Fig. 1 according to Fig. 2 two steps 34, 35 are provided on the profile wall 20, which virtually merge into one another and have the corresponding contact surfaces 30, 31.
  • This step version is also hollow chambered. Due to the stepped configuration, the contact surfaces 30, 31 are also at different levels, so that when the sash frame 3 is moved relative to the frame 2, the center seal 26 does not come into contact with the contact surface 30.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of a frame structure according to the invention 1.
  • the sash corresponds in its embodiment to the Fig. 1 , only the frame 2 is executed here in the region of the profile wall 19 with respect to the configuration of the holding portions 28 differently than in the embodiment of the Fig. 1 and 2 ,
  • the two holding sections 28, 29 are here at the same height level.
  • For the two center seals 25, 26 are different lengths.
  • the center seal 25 is longer than the center seal 26, that is to say ends at a different height level than the center seal 26. It is therefore again given a stepped configuration, but realized here via seals of different lengths. Nevertheless, too a corresponding division of the volume 16 into the three chambers 27 according to the invention can be realized by way of this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür, bestehend aus einem Blendrahmen und einem an diesem schwenkbar angeordneten Flügelrahmen, jeweils bestehend aus miteinander verbundenen Rahmenprofilen, wobei der Blend- und der Flügelrahmen in der Schließstellung über mehrere Anschlagdichtungen zueinander abgedichtet sind, wobei zwischen einer Innenanschlagdichtung (22) und einer Außenanschlagdichtung (21) zwei benachbart zueinander angeordnete Mittelanschlagdichtungen (25, 26) vorgesehen sind, derart, dass das zwischen den einander gegenüberliegenden Profilen (4, 5) beider Rahmen (2, 3) eingeschlossene und über die Innen- und die Außenanschlagdichtung (21, 22) abgedichtete Volumen (16) in drei nebeneinander liegende abgedichtete Kammern (27) aufgeteilt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür, bestehend aus einem Blendrahmen und einem an diesem schwenkbar angeordneten Flügelrahmen, jeweils bestehend aus miteinander verbundenen Rahmenprofilen, wobei der Blend- und der Flügelrahmen in der Schließstellung über mehrere Anschlagdichtungen zueinander abgedichtet sind.
  • Der Wärmedämmung im Bereich eines Fensters oder einer Tür kommt, nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher Vorschriften eine immer wichtigere Rolle zu. Während am Mauerwerk die Wärmedämmung durch vornehmlich außen aufgebrachte Dämmplatten verbessert werden kann, sind die Möglichkeiten am Fenster oder an der Tür begrenzt. Man versucht, die Wärmedämmung dadurch zu verbessern, dass die einzelnen Rahmenprofile, die zur Bildung des Blend- und des Flügelrahmens miteinander verbunden sind, bei Kunststoffausführung als Mehrkammerprofile ausgeführt sind, d. h., dass sie mehrere in Profilquerrichtung nebeneinander liegende Kammern aufweisen, so dass profilseitig hierüber separate, abgeschlossene Luftvolumina realisiert werden. Durch die Trennung dieser einzelnen Volumina ist ein Wärmeaustausch untereinander erschwert, die Wärmedämmung wird hierüber rahmenseitig verbessert.
  • Um in der Schließstellung eine Abdichtung gegen Flüssigkeiten, also Regen und Feuchte, aber auch zur Vermeidung eines Luftaustauschs zwischen dem Innenraum und dem Äußeren zu ermöglichen, sind der Blend- und der Flügelrahmen in der Schließstellung über mehrere Anschlagdichtungen zueinander abgedichtet. Üblicherweise ist eine Innenanschlag- und eine Außenanschlagdichtung vorgesehen, jeweils realisiert über eine Dichtleiste, beispielsweise eine Gummileiste, die am Blend- oder am Flügelrahmen angeordnet ist und in der Schließstellung an einer Anlagefläche am jeweils gegenüberliegenden Rahmen respektive Profilteil dichtend anliegt. Mittels dieser beiden Anschlagdichtungen wird in der Schließstellung zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen bzw. den einander gegenüberliegenden Rahmenprofilen der beiden Rahmen ein Volumen abgedichtet. Dieses Volumen ist beachtlich groß, da die jeweiligen einander gegenüberliegenden Rahmenprofile der beiden Rahmen in diesem Bereich beachtlich voneinander beabstandet sind. In Querrichtung gesehen erstreckt sich das Volumen zu relativ schmalen, das Volumen begrenzende Abschnitte der Rahmenprofile des Blend- bzw. des Flügelrahmens, die jeweils hohl ausgeführt sind. Ein großes Volumen lässt einen entsprechenden Wärmetransport zu. Da zur Verbesserung der Wärmedämmung der Rahmenprofile die Kammerzahl im Laufe der Zeit vergrößert wurde, nahmen zwangsläufig auch die Profilstärken zu, so dass das Volumen immer größer wurde.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Rahmenkonstruktion anzugeben, die eine verbesserte Wärmedämmung bietet.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Rahmenkonstruktion der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen einer Innenanschlagdichtung und einer Außenanschlagdichtung zwei benachbart zueinander angeordnete Mittelanschlagdichtungen vorgesehen sind, derart, dass das zwischen den einander gegenüberliegenden Profilen beider Rahmen eingeschlossene und über die Innen- und die Außenanschlagdichtung abgedichtete Volumen in drei nebeneinander liegende abgedichtete Kammern aufgeteilt ist.
  • Erfindungsgemäß wird also das zwischen den beiden Rahmen befindliche Volumen mittels zweier Mittelanschlagdichtungen in insgesamt drei nebeneinander liegende abgedichtete Kammern, mithin also kleinere Volumina aufgeteilt, die in der Schließstellung allesamt gegeneinander abgedichtet sind. Während sich die bisherigen Bemühungen zur Verbesserung der Wärmedämmung nur auf die jeweiligen Rahmenprofile selbst konzentrierten, konzentriert sich die Erfindung auf den sensiblen Bereich zwischen den Rahmen respektive Rahmenprofilen und realisiert in vorteilhafter Weise auch hier eine Mehrkammerstruktur, indem das Volumen über die beiden Mittelanschlagdichtungen in die genannten drei Kammern aufgeteilt wird. Infolge der Abdichtung der jeweiligen Kammern sind damit auch hier in der Schließstellung drei luftdicht getrennte Kammern gegeben, zwischen denen ein Luftaustausch und folglich auch ein Wärmeaustausch nicht möglich ist. Damit wird folglich auch in diesem Bereich eine gegenüber bisher bekannten Systemen wesentliche Verbesserung der Wärmedämmung der Rahmenkonstruktion erreicht. Folglich liegen, gesehen in Querrichtung der beiden Rahmen, quasi an jeder Stelle mehrere gegeneinander abgedichtete und folglich separate Volumina begrenzende Kammern vor. Denn die jeweiligen Rahmenprofile selbst weisen, gesehen in Profilquerrichtung, jeweils mindestens vier, bevorzugt fünf bis sieben, in Querrichtung nebeneinander liegende einzelne Kammern auf. Durch die erfindungsgemäße Aufteilung auch des Zwischenbereichs über die Mittelanschlagdichtungen liegen folglich auch in dieser Ebene mindestens fünf voneinander abgedichtet Kammern respektive Volumina vor, nämlich zum einen mindestens eine Kammer am Blendrahmen, nämlich in dem Bereich, mit dem der Blendrahmen das zwischen den Profilen befindliche Volumen begrenzt, ferner die drei in diesem Volumen über die beiden Mittelanschlagdichtungen ausgebildeten Kammern, sowie eine fünfte Kammer an dem Abschnitt des Flügelrahmens, welcher das dazwischen liegende Volumen an der anderen Seite begrenzt. Ist beispielsweise blendrahmenseitig eine zusätzliche Unterteilung des dortigen Volumens gegeben, so dass dort zwei in Querrichtung gesehen nebeneinander liegende Kammern gegeben sind, so erhöht sich die Kammeranzahl in dieser Ebene sogar auf sechs Kammern.
  • Die Mittelanschlagdichtungen, üblicherweise Gummileisten mit entsprechenden Dichtlippen, sind zweckmäßigerweise an Halteabschnitten des einen Profils angeordnet und liegen in der Schließstellung an Anlageabschnitten des anderen Profils an. Als Halteabschnitte können beispielsweise längs des Profils laufende Nuten, insbesondere beidseits hinterschnittene Nuten, vorgesehen sein, in die die Mittelanschlagdichtungen mit entsprechend geometrisch ausgebildeten Befestigungsabschnitten eingesetzt sind. Sie können dort gegebenenfalls, sofern eine Klemmfixierung als nicht ausreichend erscheint, auch darin verklebt sein. Selbstverständlich besteht auch grundsätzlich die Möglichkeit, die Mittelanschlagdichtungen bei Bedarf unmittelbar auf den Rahmenprofilflächen aufzukleben und an diesen keine separaten Halteabschnitte beispielsweise in Form der Nuten auszubilden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, die beiden Anlageabschnitte höhenmäßig versetzt anzuordnen und entweder auch die beiden Halteabschnitte höhenmäßig versetzt anzuordnen oder die beiden Dichtungen unterschiedlich lang auszubilden. D. h., dass letztlich eine höhenmäßig versetzte Anordnung sowohl der Anlageabschnitte als auch der Dichtungen vorgesehen ist. Dies ermöglicht es mit besonderem Vorteil, dass beispielsweise der am Flügelrahmen beim Schließen vorlaufende Anlageabschnitt ohne Berührung über die weiter vorne angeordnete, ihm zunächst zugewandte Mittelanschlagdichtung bewegt werden kann und bei weitere Bewegung gegen die weitere hinten liegende zweite Mittelanschlagdichtung angelegt wird, während gleichzeitig der zweite, hinter dem ersten Anlageabschnitt befindliche Anlageabschnitt, der quasi weiter von der Profilfläche vorspringt, gegen die zweite, dann etwas kürzer bemessene und näher zum Profil liegende Mittelanschlagdichtung angelegt wird. Es kommt also nicht zu einem Berühren respektive Überschnappen des einen Anlageabschnitts an der ihm letztlich nicht zugeordneten Mittelanschlagdichtung, ein berührungsfreies Schließen unter untermittelbarer Anlagebewegung der Anlageabschnitte an die Mittelanschlagdichtungen ist damit möglich.
  • Die Anlageabschnitte können als längs des Profils laufende Anlageflächen ausgebildet sein, die entweder an zwei zum gegenüberliegenden Profil ragenden Vorsprüngen oder an entsprechenden Stufen des Profils ausgebildet sind. Bevorzugt verlaufen die Anlageflächen schräg zur Profilebene, d. h., die Vorsprünge laufen mehr oder weniger spitz zu bzw. die Stufen laufen schräg zur Profilebene. Entsprechend unter einem Winkel zur Profilebene des anderen Profils können auch die Mittelanschlagdichtungen respektive deren Dichtabschnitte verlaufen.
  • Die Halteabschnitte und die Anlageabschnitte können beispielsweise an in der Schließstellung einander gegenüberliegenden und zueinander parallel verlaufenden Flächen der jeweiligen Rahmenprofile vorgesehen sein. Die Rahmenprofile, die in Querrichtung gesehen infolge der Mehrkammerausgestaltung relativ stark sind, können also im einander gegenüberliegenden Bereich zwei ebene Flächen aufweisen, die das Volumen begrenzen und an denen die entsprechenden Halte- und Anlageabschnitte vorspringend angeformt sind.
  • Zur weiteren Verbesserung der Wärmedämmung im Bereich des Blendrahmens kann ferner an den Profilen des Blendrahmens jeweils eine längs laufende Kammer vorgesehen sein, in der ein Metallprofil angeordnet ist, das aus zwei U-förmigen Metallteilen besteht, die mit ihren Schenkeln über thermisch entkoppelnde Kunststoffabschnitte verbunden sind. Metall ist ein sehr guter Wärmeleiter. Um zu vermeiden, dass über das Metallprofil, das der Aussteifung des Blendrahmens dient, eine sich nachteilig auswirkende Kältebrücke realisiert wird, ist es zweckmäßig, ein zweiteiliges Metallprofil zu verwenden, umfassend zwei U-förmige Metallteile, die über die thermisch entkoppelnden Kunststoffabschnitte miteinander verbunden sind. Damit wird einerseits die Aussteifungsfunktion erreicht, andererseits aber auch eine nachteilige Wärmeleitung vermieden.
  • Ferner kann auch an den Profilen des Flügelrahmens jeweils eine längslaufende Kammer vorgesehen sein, in der ein im wesentlichen U- oder G-förmiges Metallprofil vorgesehen ist, das aus zwei über einen thermisch entkoppelnden Kunststoffabschnitt verbundenen Profilteilen besteht. Damit kann auch am Flügelrahmen eine infolge der thermischen Entkopplung sich nicht nachteilig auswirkende Versteifung erreicht werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Rahmenkonstruktion einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Rahmenkonstruktion einer zweiten Ausführungsform, und
    Fig. 3
    eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Rahmenkonstruktion einer dritten Ausführungsform,
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Rahmenkonstruktion 1, wie sie für ein Fenster oder eine Tür geeignet ist. Sie besteht aus einem Blendrahmen 2, der positionsfest in einer Laibung verankert wird, sowie einem schwenkbar am Blendrahmen angeordneten Flügelrahmen 3. Der Blendrahmen 2 besteht in an sich bekannter Weise aus vier zu einer Rechteckform zusammengefügten, aus Kunststoff gefertigten Rahmenprofilen 4. Ebenso besteht der Flügelrahmen 3 aus vier zu einer Rechteckform zusammengefügten, aus Kunststoff bestehenden Rahmenprofilen 5. Die Rahmenprofile 4 des Blendrahmens umfassen im gezeigten Beispiel eine Vielzahl von über Stege 6 voneinander getrennte Kammern 7, wobei, gesehen in Querrichtung, im gezeigten Ausführungsbeispiel maximal sieben solcher einzelner Kammern 7 nebeneinander angeordnet sind. Jede Kammer 7 ist für sich genommen abgedichtet und bildet ein lufteinschließendes Volumen. In der großen, im Wesentlichen mittigen Kammer 7 ist ein Metallprofil 8 aufgenommen, das der Versteifung des Blendrahmens dient. Das Metallprofil 8 besteht im gezeigten Beispiel aus zwei U-förmigen Metallteilen 9, die an ihren Schenkeln über zwei thermisch isolierende Kunststoffabschnitte 10 verbunden sind. Hierüber werden die beiden Metallteile 9 thermisch voneinander entkoppelt, so dass sie letztlich keine Wärmebrücke bilden.
  • Ersichtlich sind mitunter auch mehrere Kammern 7, bezogen auf die Darstellung in Fig. 1 auch übereinander angeordnet. An der in Fig. 1 rechten Seite des Blendrahmens 2 ist eine Hohlwange 11 vorgesehen, die ebenfalls zwei Kammern 7 umfasst. D. h., in diesem Bereich sind vertikal gesehen drei Kammern 7 übereinander angeordnet. Über diese Hohlwange wird ein nachfolgend noch zu beschreibendes Volumen zwischen den Rahmenprofilen 4 des Blendrahmens und den Rahmenprofilen 5 des Flügelrahmens begrenzt und abgedichtet.
  • Auch der Flügelrahmen 3 respektive seine Rahmenprofile 5 umfassen eine Vielzahl einzelner Kammern 12. Auch hier ist eine mittige große Kammer 12 vorgesehen, in der ein aussteifendes Metallprofil 13 aufgenommen ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegen, in Querrichtung gesehen, fünf Kammern 12 nebeneinander. In einem Abschnitt, der eine Fensterhalteleiste 14 definiert, die ebenfalls zwei Kammern 12 umfasst, liegen sogar sechs Kammern horizontal gesehen nebeneinander.
  • Ersichtlich weist auch der Flügelrahmen eine seitliche Wange 15, die zwei übereinander liegende Kammern 12 aufweist. Auch diese Kammer begrenzt das zwischen den beiden Rahmenprofilen 4 und 5 in der Schließstellung gebildete Volumen 16. Die Wange 15 liegt in Querrichtung gesehen im Wesentlichen der Wange 11 des Blendrahmens 2 gegenüber.
  • Das Volumen 16 wird einerseits durch die Wangen 11 und 14 respektive deren Innenwände 17 und 18 begrenzt, zum anderen aber auch über zwei in der Schließstellung übereinander bzw. benachbart zueinander liegende, im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Wände 19, 20. D. h., dass folglich das Volumen 16 allseitig von entsprechenden Wandabschnitten der jeweiligen Rahmenprofile 4 und 5 begrenzt ist. Im Bereich, wo die Rahmenprofile 4 und 5 aneinander anliegen, sind eine Außenanschlagsdichtung 21 am Blendrahmen und eine Innenanschlagsdichtung 22 am Flügelrahmen vorgesehen. Beide sind in entsprechenden Klemm- oder Rastaufnahmen 23, 24 aufgenommen. Es handelt sich um Dichtleisten, vorzugsweise aus einem Gummi oder Elastomermaterial. In der Schließstellung, wie in Fig. 1 gezeigt, liegen sie flächig und abdichtend an entsprechenden Anlageflächen des jeweils gegenüberliegenden Rahmenprofils an. Damit ist folglich das Volumen 16 in der Schließstellung komplett abgedichtet.
  • Zur Verbesserung der Wärmedämmung ist das Volumen 16 ferner durch zwei Mitteldichtungen 25 und 26 in insgesamt drei separate, relativ zueinander abgedichtete Kammern 27 unterteilt. Die Kammern 27 liegen in Querrichtung gesehen nebeneinander. Hieraus ergibt sich, dass - siehe Fig. 1 - in der Schließstellung insgesamt sechs Kammern nebeneinander liegen, nämlich (beginnend von rechts, also dem Blendrahmen) zwei Kammern 7, gefolgt von den drei Kammern 27, sowie einer Kammer 12 des Flügelrahmens.
  • Die beiden Mittelanschlagdichtungen 25, 26 sind in zwei Halteabschnitten 28, 29, die jeweils als beidseits hinterschnittene Nuten ausgeführt sind, mit einem entsprechenden Rast- oder Klemmabschnitt aufgenommen. Ersichtlich erstreckt sich der Halteabschnitt 28 weiter in das Volumen 16 hinein als der tiefer liegende Halteabschnitt 29. Dies führt dazu, dass das obere Ende der Mittelanschlagdichtung 25, bezogen auf die Darstellung in Fig. 1, höher liegt als das Ende der Mittelanschlagdichtung 26. Sie sind also letztlich höhenmäßig versetzt angeordnet.
  • Zur Abdichtung der jeweiligen Kammern 27 liegen die Mitteldichtungen 25, 26 an entsprechenden Anlageabschnitten 30, 31, die an entsprechenden sich in das Volumen 16 erstreckenden Vorsprüngen 32, 33 als Schrägflächen vorgesehen sind, an. Wie Fig. 1 deutlich zeigt, erstrecken sich die beiden Vorsprünge 32, 33 unterschiedlich weit in das Volumen 16 hinein. Der Vorsprung 32 erstreckt sich dabei etwas weniger weit, ihm zugeordnet ist die Mittelanschlagdichtung 25, die an dem sich demgegenüber weiter in das Volumen erstreckenden Halteabschnitt 28 angeordnet ist. Der Vorsprung 33 erstreckt sich weiter als der Vorsprung 32 in das Volumen, ihm zugeordnet ist die Mittelanschlagdichtung 26, die am tiefer liegenden Halteabschnitt 29 angeordnet ist. D. h., dass nicht nur die Mittelanschlagdichtungen 25, 26 höhenmäßig versetzt angeordnet sind, sondern auch die jeweiligen Anlageflächen 30, 31 bzw. die sie aufweisenden Vorsprünge 32,33.
  • Dieser höhenmäßige Versatz ermöglicht es, den Flügelrahmen aus der Offenstellung in die Schließstellung und damit in Anlage an sämtliche Dichtungen zu bewegen, ohne dass der Vorsprung 32 an der Mittelanschlagdichtung 26 anstößt. Vielmehr wird er an dieser berührungslos vorbeibewegt. Mit dem Einlaufen in die Schließstellung, wie in Fig. 1 gezeigt, gehen sämtliche Dichtungen 21, 22 und 25, 26 in die jeweilige Dichtanlage an der jeweils zugeordneten Anlagefläche.
  • Damit ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Rahmenkonstruktion ein Mehrkammeraufbau, bei dem quasi in jeder Querebene eine Vielzahl an separaten Kammern gegeben sind. Insbesondere sind im Übergangsbereich vom Blendrahmen 2 zum Flügelrahmen 3, also in der Querebene durch das Volumen 16, infolge der erfindungsgemäßen Kammerierung des Volumens 16 auch dort sechs voneinander abgedichtete Kammern realisiert. Das Volumen selbst ist in drei Kammern unterteilt, die, da abgedichtet, in der Schließstellung keinen Luftaustausch ermöglichen, mithin ist also auch von Kammer 27 zu Kammer 27 kein Wärmetransport möglich.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Rahmenkonstruktion 1, die vom Aufbau her der Rahmenkonstruktion 1 aus Fig. 1 entspricht. Jedoch ist hier die Ausgestaltung der Rahmenprofile 5 des Flügelrahmens 3 in Bezug auf die Realisierung der Anlageflächen 30, 31 etwas anders als bei der Ausführung nach Fig. 1. Gemäß Fig. 2 sind an der Profilwand 20 zwei Stufen 34, 35 vorgesehen, die quasi ineinander übergehen und die entsprechenden Anlageflächen 30, 31 aufweisen. Diese Stufenausführung ist ebenfalls hohlkammerig. Aufgrund der gestuften Ausgestaltung liegen auch hier die Anlageflächen 30, 31 auf unterschiedlichen Niveaus, so dass es beim Bewegen des Flügelrahmens 3 relativ zum Blendrahmen 2 nicht zu einer Berührung der Mitteldichtung 26 durch die Anlagefläche 30 kommt.
  • Fig. 3 zeigt schließlich eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Rahmenkonstruktion 1. Der Flügelrahmen entspricht in seiner Ausgestaltung dem aus Fig. 1, lediglich der Blendrahmen 2 ist hier im Bereich der Profilwand 19 hinsichtlich der Ausgestaltung der Halteabschnitte 28 anders ausgeführt als beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2. Die beiden Halteabschnitte 28, 29 liegen hier auf gleichem Höhenniveau. Dafür sind die beiden Mitteldichtungen 25, 26 unterschiedlich lang. Ersichtlich ist die Mitteldichtung 25 länger als die Mitteldichtung 26, endet also auf einem anderen Höhenniveau als die Mitteldichtung 26. Es ist also wiederum eine gestufte Ausgestaltung gegeben, hier jedoch realisiert über unterschiedlich lange Dichtungen. Gleichwohl kann auch hierüber eine entsprechende Aufteilung des Volumens 16 in die erfindungsgemäß drei Kammern 27 realisiert werden.
  • Ferner ist hier das in der großen Kammer 12 am Flügelrahmen vorgesehene U-oder G-förmigen Metallprofil 13 zweiteilig ausgeführt, bestehend aus zwei Profilteilen 34 und 35, die über einen sie thermisch voneinander entkoppelnden Kunststoffabschnitt 36 verbunden sind.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich die Halteabschnitte nebst Mitteldichtungen am Flügelrahmen und die Anlageflächen, also Vorsprünge oder Stufen, am Blendrahmen anzuordnen.

Claims (10)

  1. Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür, bestehend aus einem Blendrahmen und einem an diesem schwenkbar angeordneten Flügelrahmen, jeweils bestehend aus miteinander verbundenen Rahmenprofilen, wobei der Blend- und der Flügelrahmen in der Schließstellung über mehrere Anschlagdichtungen zueinander abgedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Innenanschlagdichtung (22) und einer Außenanschlagdichtung (21) zwei benachbart zueinander angeordnete Mittelanschlagdichtungen (25, 26) vorgesehen sind, derart, dass das zwischen den einander gegenüberliegenden Profilen (4, 5) beider Rahmen (2, 3) eingeschlossene und über die Innen- und die Außenanschlagdichtung (21, 22) abgedichtete Volumen (16) in drei nebeneinander liegende abgedichtete Kammern (27) aufgeteilt ist.
  2. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelanschlagdichtungen (25, 26) auf einer Wandfläche oder an Halteabschnitten (28, 29) des einen Profils (4, 5) angeordnet sind und in der Schließstellung an Anlageabschnitten (30, 31) des anderen Profils (4, 5) anliegen.
  3. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Anlageabschnitte (30, 31) höhenmäßig versetzt angeordnet sind, und dass entweder auch die beiden Halteabschnitte (28, 29) höhenmäßig versetzt angeordnet oder die beiden Mittelanschlagdichtungen (25, 26) unterschiedlich lang sind.
  4. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Halteabschnitte (28, 29) längs des Profils (4, 5) laufende Nuten, insbesondere beidseits hinterschnittene Nuten vorgesehen sind.
  5. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Anlageabschnitte längs des Profils (4, 5) laufende Anlageflächen (30, 31) sind, die an zwei zum gegenüberliegenden Profil (4, 5) ragenden Vorsprüngen (32, 33) oder Stufen (34, 35) ausgebildet sind.
  6. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (30, 31) schräg zur Profilebene verlaufen.
  7. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteabschnitte (28, 29) und die Anlageabschnitte (30, 31) an in der Schließstellung einander gegenüberliegenden und zueinander parallel verlaufenden Flächen (19, 20) der jeweiligen Rahmenprofile (4, 5) vorgesehen sind.
  8. Rahmenkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Profilen (4) des Blendrahmens (2) jeweils eine längslaufende Kammer (7) vorgesehen ist, in der ein Metallprofil (8) angeordnet ist, das aus zwei U-förmigen Metallteilen (9) besteht, die mit ihren Schenkeln über thermisch entkoppelnde Kunststoffabschnitte (10) verbunden sind.
  9. Rahmenkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Profilen des Flügelrahmens (3) jeweils eine längslaufende Kammer (12) vorgesehen ist, in der ein im wesentlichen U-oder G-förmiges Metallprofil vorgesehen ist, das aus zwei übereinen thermisch entkoppelnden Kunststoffabschnitt verbundenen Profilteilen besteht.
  10. Fenster oder Tür, umfassend eine Rahmenkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP12152206A 2011-02-09 2012-01-24 Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür Withdrawn EP2487313A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010773 DE102011010773A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2487313A1 true EP2487313A1 (de) 2012-08-15

Family

ID=45509323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12152206A Withdrawn EP2487313A1 (de) 2011-02-09 2012-01-24 Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2487313A1 (de)
DE (1) DE102011010773A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2738339A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-04 VKR Holding A/S Fenster mit schalldämmenden und/oder isolierenden Elementen
ITUB20161255A1 (it) * 2016-03-02 2017-09-02 Graf Synergy Srl Procedimento per la realizzazione di serramenti in materiale plastico

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218255A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Roto Frank Ag Gebäudeverschluss

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8202323U1 (de) * 1982-01-30 1983-04-21 Fa. Eduard Hueck, 5880 Lüdenscheid Waermegedaemmter rahmen fuer fenster, tueren, fassadenkonstruktionen u. dergleichen
DE3425047A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Fa. Jacob König, Retz Dichtungsanordnung fuer fenster, insbesondere verbundfenster
EP0658662A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-21 Günter WERNER Glasfassade mit Fenster
DE19532125A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Kronenberger Ag Isolationsvorrichtung zur thermischen Trennung von Leichtmetallprofilen im Fensterbau
DE19635970A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Eraklies Daskaloydis And Co Sa Tür- bzw. Fensterrahmen
EP0775795A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-28 Sunshine Engineering AG Fenster- oder Türkonstruktion

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155478A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-22 Unilux Ag Fenster- oder Türrahmen und damit verwendbare Komponenten
DE10212231A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Kbe Profilsysteme Gmbh Falzabdichtung einer Balkon- oder Haustür
DE102008047642A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg Tür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8202323U1 (de) * 1982-01-30 1983-04-21 Fa. Eduard Hueck, 5880 Lüdenscheid Waermegedaemmter rahmen fuer fenster, tueren, fassadenkonstruktionen u. dergleichen
DE3425047A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-24 Fa. Jacob König, Retz Dichtungsanordnung fuer fenster, insbesondere verbundfenster
EP0658662A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-21 Günter WERNER Glasfassade mit Fenster
DE19532125A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-09 Kronenberger Ag Isolationsvorrichtung zur thermischen Trennung von Leichtmetallprofilen im Fensterbau
DE19635970A1 (de) * 1995-09-07 1997-03-13 Eraklies Daskaloydis And Co Sa Tür- bzw. Fensterrahmen
EP0775795A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-28 Sunshine Engineering AG Fenster- oder Türkonstruktion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2738339A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-04 VKR Holding A/S Fenster mit schalldämmenden und/oder isolierenden Elementen
ITUB20161255A1 (it) * 2016-03-02 2017-09-02 Graf Synergy Srl Procedimento per la realizzazione di serramenti in materiale plastico
WO2017149460A1 (en) * 2016-03-02 2017-09-08 Graf Synergy S.R.L. Process for the realization of door and window frames made of plastic material
JP2019510896A (ja) * 2016-03-02 2019-04-18 グラフ シナジー エス.アール.エル. 可塑性材料から成る戸枠及び窓枠の具現化方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011010773A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009652B1 (de) Bausatz für vertikale oder horizontale Schiebefenster
DE4308540A1 (de) Stoßverbindung
EP3259428A1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
EP0202510B2 (de) Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
EP2754842B1 (de) Dichtungsprofil für ein Rahmenprofil und Rahmenprofil
EP0814228A2 (de) Verstärkungsprofil für Kunststoff-Hohlprofile zur Herstellung von Fenster, Türen oder dgl.
EP2487313A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
EP0215456A1 (de) Extrudierter Kunststoffhohlprofilstab für Rahmen von Fenstern und Türen
EP2947217B1 (de) Dämmblock für ein fenster oder dergleichen
EP3438395B1 (de) Fensterrahmensystem
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
EP2924225A1 (de) Fenster oder tür mit dichtung
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
EP2942467B1 (de) Tür mit einem griffprofil
DE19609624C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
EP4102021B1 (de) Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
DE19814968A1 (de) Türschwelle
EP3299568A1 (de) Dachfenster
DE102008047642A1 (de) Tür
EP3748115B1 (de) Bodenschwelle für eine schiebetür
AT505999A1 (de) Hohlkammerprofil
EP2929119B1 (de) Kunststofffenster
EP3140486A1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20120915