DE102008047642A1 - Tür - Google Patents

Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102008047642A1
DE102008047642A1 DE200810047642 DE102008047642A DE102008047642A1 DE 102008047642 A1 DE102008047642 A1 DE 102008047642A1 DE 200810047642 DE200810047642 DE 200810047642 DE 102008047642 A DE102008047642 A DE 102008047642A DE 102008047642 A1 DE102008047642 A1 DE 102008047642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
frame
sealing
contact surface
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810047642
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Meyer
Klaus Schwabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Hueck GmbH and Co KG filed Critical Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority to DE200810047642 priority Critical patent/DE102008047642A1/de
Publication of DE102008047642A1 publication Critical patent/DE102008047642A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Tür (1), umfassend mindestens einen Blendrahmen (11) mit einer Türschwelle (14), einen Flügelrahmen (15), wobei zwischen dem Blendrahmen (11) und dem Flügelrahmen (15) eine Dichtungsanordnung vorgesehen ist, wobei die Dichtungsanordnung aus einem einzelnen Dichtungsformteil (2) besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Fenstern existieren beispielsweise zwei vollständig um den Fensterflügel umlaufende parallele Dichtungen, die in einem geschlossenen Zustand des Fensters zwischen dem Fensterflügel und dem Blendrahmen angeordnet sind und das Fenster gegen Wind und Regen abdichten. Die Dichtungen spannen jeweils eine erste Ebene und eine zweite Ebene auf, wobei die Dichtungsebenen in der Regel orthogonal zueinander angeordnet sind.
  • Im Gegensatz zu Fenstern sind bei Türen zwei erste Dichtungen vorgesehen, die an drei Seiten der Tür, vorzugsweise zwischen den vertikalen Profilen von Flügelrahmen und Blendrahmen und den oberen horizontalen Profilen von Flügelrahmen und Blendrahmen, vorgesehen sind und zwei zweite Dichtungen, die an der verbleibenden Seite der Tür, vorzugsweise der unteren horizontalen Seite des Flügelrahmens, angebracht sind.
  • Die ersten Dichtungen (D1 und D2) und die zweiten Dichtungen (D3 und D4) haben jedoch in dem Übergangsbereich zwischen dem horizontalen unteren Profil des Flügelprofils und den beiden vertikalen Profilen des Flügelrahmens keine gemeinsame Stoßkante, da die zweiten Dichtungen zwar parallel, jedoch nicht in den gleichen Ebenen wie die ersten Dichtungen verlaufen. Anders ausgedrückt: in diesem Übergangsbereich besteht eine Lücke, die durch eine zusätzliche Dichtungsanordnung geschlossen werden muss.
  • Eine Tür mit einer entsprechenden Dichtungsanordnung ist beispielsweise durch die Anmelderin bekannt geworden. Eine Katalogdarstellung eines Bereichs einer Tür aus einem Jahreskatalog der Anmelderin des Jahres 2007 (Bestellkatalog 1.0, Fenster und Türen, Beschläge Tür, Seite 42) ist als 1 beigefügt. Es ist erkennbar, dass die dort eingesetzte Dichtungsanordnung zwei Dichtungsformteile umfasst. Eines der eingesetzten Dichtungsformteile befindet sich im Blendrahmen an den vertikal verlaufenden Profilen im Übergang zu der horizontal verlaufenden Türschwelle. Ein weiteres Dichtungsformteil befindet sich in gleicher Höhe am gegenüber befindlichen Flügelprofil. Die Dichtungsanordnung schließt folglich die Lücke zwischen den ersten Dichtungen (D1 und D2) und den zweiten Dichtungen (D3 und D4).
  • Als nachteilig hat es sich in diesem Zusammenhang erwiesen, dass eine Tür mit einer Dichtungsanordnung, umfassend mindestens ein erstes Dichtungsformteil und ein zweites Dichtungsformteil, einerseits aufwendig in der Herstellung, als auch aufwendig in der Montage ist.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zu Grunde, eine Tür mit einer Dichtungsanordnung vorzuschlagen, die weniger aufwändig in der Herstellung und Montage ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Dichtungsanordnung aus einem einzelnen Dichtungsformteil besteht. Hierdurch können Herstellungs- als auch Montagekosten gesenkt werden, da nunmehr keine zwei oder mehr Dichtungsformteile an Blend- und Flügelrahmen montiert werden müssen. Auch kann das Dichtungsformteil sehr unproblematisch einstückig ausgestaltet sein, so dass auch die Herstellkosten als solches gering ausfallen.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Soweit das Dichtungsformteil lediglich im Bereich der Ecke zwischen dem Blendrahmen und der Türschwelle vorgesehen sein soll, bietet es sich vorzugsweise an, dass das Dichtungsformteil sowohl an dem Blendrahmen, als auch an der Türschwelle anliegt. Entsprechend ist das Dichtungsformteil bereits sehr vorteilhaft in mindestens zwei Raumrichtungen fixiert.
  • Auch kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Dichtungsformteil keilförmig ausgestaltet ist. Die Keilform kann entsprechend sicherstellen, dass der einschwenkende Flügelrahmen nicht durch das Dichtungsformteil beim Einschwenken gehindert wird bzw. das Einschwenken bei geringer Lagetoleranz des Dichtungsformteils gänzlich verhindert wird.
  • Es kann insbesondere vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Dichtungsformteil spezielle, dem Blendrahmen bzw. Flügelrahmen angepasste Flächen aufweist. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Dichtungsformteil eine erste Anlagefläche aufweist, wobei die erste Anlagefläche an dem Blendrahmen anliegt, dass das Dichtungsformteil eine zweite Anlagefläche aufweist, wobei die zweite Anlagefläche an der Türschwelle anliegt und/oder dass das Dichtungsformteil eine dritte Anlagefläche aufweist, wobei die dritte Anlagefläche senkrecht zu der ersten Anlagefläche ausgerichtet ist und an dem Blendrahmen anliegt.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Dichtungsformteil zwei zweite Anlageflächen aufweist. Soweit das Dichtungsformteil vorzugsweise symmetrisch bezogen auf seine Längsachse ausgestaltet ist und eine zweite Anlageflächen auf jeder Seite der Symmetrieachse vorgesehen ist, kann eine Einsetzbarkeit des Dichtungsformteils für unterschiedliche Ausrichtungen von Türschwelle und Blendrahmen zueinander sichergestellt werden. So kann ein und dasselbe Dichtungsformteil beispielsweise für eine Tür verwendet werden, deren Flügelrahmen rechts- oder linksseitig über Scharniere mit dem Blendrahmen verbunden ist.
  • Zur vorteilhaften Fixierung des Dichtungsformteils an dem Blendrahmen kann vorgesehen sein, dass die dritte Anlagefläche des Dichtungsformteils mit einem Eingriffmittel, insbesondere einer Clipleiste, ausgestattet ist, wobei der Blendrahmen eine Nut zur Aufnahme der Clipleiste aufweist.
  • Zur Befestigung des Dichtungsformteils an dem Blendrahmen kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Dichtungsformteil eine Durchgangsbohrung aufweist, wobei der Blendrahmen eine Bohrung aufweist, in der das Dichtungsformteil mit einer Schraube befestigt ist. Das Dichtformteil kann ferner formschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Blendrahmen oder dem Flügelrahmen verbunden werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 ein Bereich einer Tür mit einer Dichtungsanordnung gemäß dem Stand der Technik in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
  • 1a ein Schnitt durch Blend- und Flügelrahmen einer Tür;
  • 1b ein Schnitt durch Flügelrahmen und Türschwelle einer Tür;
  • 2 ein Dichtungsformteil für eine erfindungsgemäße Tür in einer Seitenansicht;
  • 3 ein Dichtungsformteil für eine erfindungsgemäße Tür in einer Draufsicht;
  • 4 ein Dichtungsformteil für eine erfindungsgemäße Tür in einer Seitenansicht (gegenüberliegende Seite von 2);
  • 5 ein Dichtungsformteil für eine erfindungsgemäße Tür in einer perspektivischen Ansicht;
  • 6 ein Bereich einer erfindungsgemäßen Tür mit einer Dichtungsanordnung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung;
  • 7 ein Bereich einer erfindungsgemäßen Tür mit einer Dichtungsanordnung in einem montierten Zustand in einer perspektivischen Ansicht;
  • 8 ein Bereich einer erfindungsgemäßen Tür mit einer Dichtungsanordnung in einer geschnittenen Ansicht;
  • 9 ein Bereich einer erfindungsgemäßen Tür r mit einer Dichtungsanordnung in einer geschnittenen Ansicht (Ausschnittvergrößerung gemäß 8);
  • 10 eine erfindungsgemäße Tür mit einer Dichtungsanordnung mit jeweiligen Positionsangaben einiger vorausgegangener Figuren.
  • Es werden nachfolgende Bezugszeichen in den Zeichnungen verwendet.
  • 1
    Tür
    2
    Dichtungsformteil
    2a
    Dichtungsformteil
    11
    Blendrahmen
    12
    Bohrung
    13
    Nut
    14
    Türschwelle
    15
    Flügelrahmen
    21
    erste Anlagefläche
    22
    zweite Anlagefläche
    23
    dritte Anlagefläche
    24
    Dichtungsfläche
    25
    Absatz
    26
    Durchgangsbohrung
    27
    Schraube
    28
    Nut
    29
    Clipleiste
    D1
    Dichtung
    D2
    Dichtung
    D3
    Dichtung
    D4
    Dichtung
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen.
  • In 1 ist eine Tür gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Es sind jeweils Türelemente, wie ein Flügelrahmen 15, zwei Profile des Blendrahmens 11 und eine Türschwelle 14.
  • In der perspektivischen Darstellung der 1 sind ferner zwei erste Dichtungen D1 und D2 erkennbar. Die Dichtungen D1 und D2 sind, obgleich nur ein Ausschnitt der Tür dargestellt ist, zwischen den beiden vertikalen Flügelrahmenprofilen 15 bzw. Blendrahmenprofilen 11 und den oberen horizontalen Blendrahmenprofilen 11 bzw. Flügelrahmenprofilen 15 einer Tür vorgesehen.
  • In der 1a ist hierzu eine Schnittdarstellung vorgesehen, welche die Lage der Dichtungen D1 und D2 vorteilhaft verdeutlicht.
  • In der 1b sind ferner zwei weitere Dichtungen D3 und D4 erkennbar, die zwischen dem unteren horizontalen Flügelrahmenprofil und einer Türschwelle 14 angeordnet sind.
  • Die Dichtungen D1 bilden eine erste Ebene, während die Dichtungen D2 eine zweite Ebene bilden. Die Dichtungen D3 und D4 sind zwar, in einer geschlossenen Stellung der Tür, parallel aber nicht innerhalb der vorgenannten Ebenen angeordnet. Dies hat zur Folge, dass die Dichtungen D1 und D2 nicht auf die Dichtungen D3 und D4 treffen. Es entsteht gewissermaßen eine Dichtungslücke zwischen den Dichtungen D1 und D2 auf der einen Seite und D3 und D4 auf der anderen Seite. Zur Schließung dieser Lücke ist eine Dichtungsanordnung vorgesehen. Die Dichtungsanordnung gemäß dem Stand der Technik ist ebenfalls in der 1 dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Dichtungsanordnung mindestens ein erstes Dichtungsformteil 2 und ein zweites Dichtungsformteil 2a aufweist.
  • Es sei angemerkt, dass die Anzahl und Anordnung der Dichtungen lediglich beispielhaften Charakter hat. Selbstverständlich können auch weniger oder mehr Dichtungen vorgesehen sein. Es ist jedoch vorzugsweise vorgesehen, dass mindestens eine erste Dichtung vorgesehen ist, die bei geschlossener Tür zwischen mindestens einem vertikalen Blendrahmenprofil und einem Flügelrahmenprofil angeordnet ist, wobei mindestens eine zweite Dichtung vorgesehen ist, die bei geschlossener Tür zwischen einem horizontalen Flügelrahmenprofil und der Türschwelle angeordnet ist, wobei die erste Dichtung und die zweite Dichtung bei geschlossener Tür keinen gemeinsamen Berührungspunkt aufweisen, wobei jedoch die Dichtungsanordnung die Lücke zwischen der mindestens einen ersten Dichtung und der mindestens zweiten Dichtung schließt, sofern die Tür geschlossen ist.
  • In den 2 bis 5 ist nunmehr ein Dichtungsformteil für eine erfindungsgemäße Tür mit einer Dichtungsanordnung dargestellt. Die Dichtungsanordnung umfasst, im Gegensatz zum Stand der Technik, ein einteiliges Dichtungsformteil 2, das nur noch in den Ecken im Übergang vom Blendrahmen 11 zur Türschwelle 14 befestigt wird. Das Dichtungsformteil 2 ist so konstruiert, dass der Übergang zwischen den beiden vertikal (D1, D2) und unten horizontal (D3, D4) in verschiedenen Ebenen verlaufenden Dichtungen kontinuierlich verläuft. Die Funktion des Dichtungsformteiles ist vergleichbar mit einer Mitteldichtungsecke.
  • Das Dichtungsformteil 2 besteht vorzugsweise aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), kann jedoch z. B. aus Wärmeschutzgründen auch aus geschäumten Kunststoffen bestehen. Denkbar sind selbstverständlich auch andere, dem Fachmann bekannte Werkstoffe.
  • Das Dichtungsformteil 2 weist eine im Wesentlichen keilförmige Gestalt auf, wobei jedoch zwei Langseiten tailliert ausgeführt sind. Das Dichtungsformteil weist eine erste Anlagefläche 21, eine zweite Anlagefläche 22, eine dritte Anlagefläche 23, eine Durchgangsbohrung 26 und eine Dichtungsfläche 24 auf.
  • Die erste Anlagefläche 21 wird von einer Seitenfläche des Dichtungsformteils 2 gebildet. Die erste Anlagefläche 21 ist zur Anlage an einen Abschnitt des Blendrahmens 11 eingerichtet. In der hier vorgeschlagenen Ausführungsform der Erfindung ist die Anlagefläche 21 plan ausgestaltet. Ferner weist die erste Anlagefläche 21 eine Nut 28 auf. Diese dient zur Führung des Dichtungsformteils 2 auf dem Blendrahmen 11.
  • Die zweite Anlagefläche 22 wird von einer weiteren Seitenfläche des Dichtungsformteils 2 gebildet. Die zweite Anlagefläche 22 ist zur Anlage an einen Abschnitt der Türschwelle 14 eingerichtet. In der hier vorgeschlagenen Ausführungsform der Erfindung ist die Anlagefläche 22 konkav ausgestaltet, da die Türschwelle 14 zumindest abschnittsweise eine konvexe Oberfläche aufweist.
  • Das Dichtungsformteil 2 ist vorzugsweise symmetrisch bezogen auf seine Längsachse ausgestaltet, wobei eine zweite Anlagefläche 22 auf jeder Seite der Symmetrieachse vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme kann eine Einsetzbarkeit des Dichtungsformteils 2 für unterschiedliche Ausrichtungen von Türschwelle 14 und Blendrahmen 11 zueinander sichergestellt werden. So kann ein und dasselbe Dichtungsformteil 2 beispielsweise für eine Tür verwendet werden, deren Flügelrahmen 15 rechts- oder linksseitig über Scharniere mit dem Blendrahmen 11 verbunden ist.
  • Die dritte Anlagefläche 23 wird von einer weiteren Seitenfläche des Dichtungsformteils 2 gebildet. Die dritte Anlagefläche 23 ist senkrecht zu der ersten Anlagefläche 21 ausgerichtet und zur Anlage an einen Abschnitt des Blendrahmens 11 eingerichtet. In der hier vorgeschlagenen Ausführungsform der Erfindung ist die Anlagefläche 23 abschnittsweise als Eingriffelement, beispielsweise als Clipleiste 29 ausgestaltet. Der Blendrahmen weist eine entsprechende Nut 13 zur Aufnahme der Clipleiste 29 auf.
  • Die Durchgangsbohrung 26 ist vorzugsweise mittig des Dichtungsformteils 2 vorgesehen und erstreckt sich senkrecht zur ersten Anlagefläche 21.
  • Die Dichtungsfläche 24 wird von einer weiteren Seitenfläche des Dichtungsformteils 2 gebildet. Die Dichtungsfläche 24 ist gegenüber der ersten Anlagefläche 21 angeordnet und, in Bezug auf die erste Anlagefläche 21, leicht schräg ausgerichtet. Ferner ist ein Absatz 25 in der Dichtungsfläche 24 vorgesehen.
  • Nachfolgend wird auf die 6 bis 9 Bezug genommen.
  • Die erfindungsgemäße Tür weist mindestens einen Blendrahmen 11, einen Flügelrahmen 15 sowie eine zwischen dem Blendrahmen 11 und dem Flügelrahmen 15 angeordnete Dichtungsanordnung, umfassend lediglich ein einzelnes Dichtungsformteil 2 auf. Der Blendrahmen 11 ist mit einer Bohrung 12 ausgestattet, wobei das Dichtungsformteil 2 mit einer Schraube 27 durch die Durchgangsbohrung 26 an dem Blendrahmen 11 befestigt ist. Die erste Anlagefläche 21 ist mit dem Blendrahmen 11 in Kontakt, während die zweite Anlagefläche 22 an der Türschwelle 14 anliegt. Die dritte Anlagefläche 23 ist ebenfalls dem Blendrahmen 11 zugewandt, jedoch einem Abschnitt des Blendrahmens 11, der senkrecht zu der ersten Anlagefläche 21 ausgerichtet ist.
  • Die Dichtungsfläche 24 des Dichtungsformteils 2 ist dem Innenraum des Blendrahmens 11 zugewandt, so dass der schwenkbar in dem Blendrahmen 11 aufgenommene Flügelrahmen 15 mit der Dichtungsfläche 24, im eingeschwenkten Zustand, in Kontakt treten kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Bestellkatalog 1.0, Fenster und Türen, Beschläge Tür, Seite 42 [0005]

Claims (15)

  1. Tür (1), umfassend mindestens – einen Blendrahmen (11) mit einer Türschwelle (14), – einen Flügelrahmen (15), wobei – zwischen dem Blendrahmen (11) und dem Flügelrahmen (15) eine Dichtungsanordnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass, die Dichtungsanordnung aus einem einzelnen Dichtungsformteil (2) besteht.
  2. Tür (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsformteil (2) sowohl an dem Blendrahmen (11), als auch an der Türschwelle (14) anliegt.
  3. Tür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsformteil (2) keilförmig ausgestaltet ist.
  4. Tür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsformteil (2) eine erste Anlagefläche (21) aufweist, wobei die erste Anlagefläche (21) an dem Blendrahmen (11) anliegt.
  5. Tür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsformteil (2) eine zweite Anlagefläche (22) aufweist, wobei die zweite Anlagefläche (22) an der Türschwelle (14) anliegt.
  6. Tür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anlagefläche (22) konkav ausgestaltet ist.
  7. Tür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsformteil (2) zwei zweite Anlageflächen (22) aufweist.
  8. Tür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsformteil (2) eine dritte Anlagefläche (23) aufweist, wobei die dritte Anlagefläche (23) senkrecht zu der ersten Anlagefläche (21) ausgerichtet ist und an dem Blendrahmen (11) anliegt.
  9. Tür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Anlagefläche (23) mit einem Eingriffmittel, insbesondere einer Clipleiste (29), ausgestattet ist, wobei der Blendrahmen (11) eine Nut (13) zur Aufnahme der Clipleiste (29) aufweist.
  10. Tür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsformteil (2) eine Dichtungsfläche (24) aufweist, die zur Anlage an den Flügelrahmen (15) eingerichtet ist.
  11. Tür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfläche (24) auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Anlagefläche (21) vorgesehen ist.
  12. Tür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsformteil (2) eine Durchgangsbohrung (26) aufweist, wobei der Blendrahmen (11) eine Bohrung (12) aufweist, wobei das Dichtungsformteil (2) mit einer Schraube in der Bohrung (12) an dem Blendrahmen (11) befestigt ist.
  13. Tür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtformteil (2) formschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Blendrahmen (11) oder dem Flügelrahmen (15) verbunden ist.
  14. Tür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (15) schwenkbar in dem Blendrahmen (11) aufgenommen ist, wobei die Dichtungsfläche (24) des Dichtungsformteils (2) in einem eingeschwenkten Zustand des Flügelrahmens (15) mit dem Flügelrahmen (15) in Kontakt treten kann.
  15. Tür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür mindestens eine erste Dichtung (D1, D2) aufweist, wobei die erste Dichtung (D1, D2) bei geschlossener Tür mindestens zwischen einem vertikalen Blendrahmenprofilen (11) und einem vertikalen Flügelrahmenprofilen (15) angeordnet ist, wobei die Tür (1) mit mindestens einer zweiten Dichtung (D3, D4) ausgestattet ist, wobei die zweite Dichtung (D3, D4) bei geschlossener Tür zwischen einem horizontalen Flügelrahmenprofil (15) und der Türschwelle (14) angeordnet ist, wobei die erste Dichtung (D1, D2) und die zweite Dichtung (D3, D4) bei geschlossener Tür an der Dichtungsanordnung anliegen.
DE200810047642 2008-09-18 2008-09-18 Tür Ceased DE102008047642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810047642 DE102008047642A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810047642 DE102008047642A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008047642A1 true DE102008047642A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41693717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810047642 Ceased DE102008047642A1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008047642A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010773A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Hapa Ag Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
DE102014106577B4 (de) 2014-05-09 2022-12-15 Hueck Gmbh & Co. Kg Türrahmenanordnung, sowie Türanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013946U1 (de) * 2000-08-12 2002-01-03 Niemann Hans Dieter Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20013946U1 (de) * 2000-08-12 2002-01-03 Niemann Hans Dieter Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bestellkatalog 1.0, Fenster und Türen, Beschläge Tür, Seite 42

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010773A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Hapa Ag Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
DE102014106577B4 (de) 2014-05-09 2022-12-15 Hueck Gmbh & Co. Kg Türrahmenanordnung, sowie Türanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008013043U1 (de) Hebe-Schiebe-Fenster oder -Tür sowie Abdichtelement
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
EP0202510B2 (de) Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
EP1752603A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Bereiches zwischen einer Schwelle und einem Blendrahmen
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
DE10140708A1 (de) Sicherheitsglasfalzeinlage/Sicherheitsverglasungsklotz
DE102008047642A1 (de) Tür
EP2487313A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
EP1118744A2 (de) Strangdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
EP2924225A1 (de) Fenster oder tür mit dichtung
EP2947228B1 (de) Dachfenster
DE2244590A1 (de) Profil zur herstellung von fenster, tueren od. dgl
DE102015200616A1 (de) Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters
EP3530861A1 (de) Horizontalrahmenteil für einen schiebetür-und/oder schiebefensterrahmen, schiebetür- und/oder schiebefensterrahmen sowie schiebetür- und/oder schiebefenstersystem
DE102013107175A1 (de) Klemmelement und Verschlusselement mit einem Klemmelement
DE102022206444B4 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür
DE202017106040U1 (de) Türsystem
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE2013319B2 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE202015105612U1 (de) Flügel eines Fensters oder einer Tür sowie Fenster oder Tür, das/die einen derartigen Flügel umfasst
EP3112577A1 (de) Absenkdichtung
DE3720995A1 (de) Vorsatzrahmen
DE3441192A1 (de) Stalltuer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection