EP3140486A1 - Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem - Google Patents

Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem

Info

Publication number
EP3140486A1
EP3140486A1 EP15721641.7A EP15721641A EP3140486A1 EP 3140486 A1 EP3140486 A1 EP 3140486A1 EP 15721641 A EP15721641 A EP 15721641A EP 3140486 A1 EP3140486 A1 EP 3140486A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seal
window
seals
door
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15721641.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3140486B1 (de
Inventor
Anke Rethmeier
Mathias Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014106226.4A external-priority patent/DE102014106226A1/de
Priority claimed from DE102014112112.0A external-priority patent/DE102014112112A1/de
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP3140486A1 publication Critical patent/EP3140486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3140486B1 publication Critical patent/EP3140486B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves

Definitions

  • the present invention relates to a door, a window or a facade element with a sealing system for the rebate according to the preamble of claim 1.
  • Doors, windows or facade elements of the above type have long been known.
  • An important constructive feature of such doors, windows or facade elements are (usually mitred) profile beams from which the frame and / or the casement is mounted.
  • the profile spars are usually cut to length from composite profiles. From the glare and wing frame beams then a thermally separated profile system for door and window construction with a sealing system in the rebate between the glare and the sash is created.
  • the composite profiles of the glare and / or casement spars consist of at least one metallic outer profile, in addition preferably a metallic center profile and a metallic inner profile, which are each provided with at least one insulating region which reduces the heat transfer Example of one or more plastic insulating bars, connected together.
  • the gap of the rebate space between the glare and the wing frame (spar) is usually sealed with a center seal (center seal system).
  • center seal center seal system
  • voluminous center seals with hollow chambers made of coextruded material are known.
  • Another common type of seal called a stop-seal system, uses two relatively small seals on the outer surfaces of the profiles. The thermal insulation of these solutions should be further improved or it should be reduced heat transfer.
  • the object of the invention to provide a door or a window or a facade element with a sealing system in the rebate, which ensures a particularly good thermal insulation between the separated by the door or window rooms in the rebate.
  • the invention solves this problem by the subject matter of claim 1.
  • the sealing system comprises at least one or - and this is particularly advantageous - two pairs of seals, each consisting of a first seal on the frame and a seal on the sash, which together form at least one central seal, which of the rebate in the closed state of the wing bridged sealingly.
  • Each of the two seals is fastened separately with a tongue and groove connection to the respective profile.
  • the two pairs of seals are preferably attached to the blind and / or wing frame spars in each case in grooves of insulating bars.
  • At least one of the two seals also has a stopper sealing area.
  • this stopper sealing region is provided with a fastening means such as a tongue and groove connection on a web of the wing frame spar (or the frame spar).
  • the composite profile system is most preferably designed as a "three-shell system" consisting of two insulating zones with a double seal pair arrangement.
  • a preferred material for producing the seals an EPDM or TPE or a comparable plastic (in different Shore hardness) is used, foamed or unfoamed , with or without hollow chamber Multi-purpose seals are also conceivable in which combinations of the materials (foamed or unfoamed) are produced simply or by coextrusion.
  • All metallic profiles are preferably made as extruded aluminum profiles.
  • the production is also possible from a different material such as steel and / or another manufacturing method.
  • All insulating webs are preferably made of a plastic material, such as polyamide (PA66, PA6, PPA), polyester (PET, PBT), polyolefins (PP) or Polyvinyl chloride (PVC), so that in each case a substantial thermal separation between the adjacent metal profiles is achieved.
  • a plastic material such as polyamide (PA66, PA6, PPA), polyester (PET, PBT), polyolefins (PP) or Polyvinyl chloride (PVC), so that in each case a substantial thermal separation between the adjacent metal profiles is achieved.
  • All insulating bars can - but need not necessarily - have at least one hollow chamber. They can also be summarized in a Isolierstecreatee by transverse webs to a kind of parent insulating web.
  • the insulating webs of Isolierstegzonen can advantageously each lie in a plane. This is advantageous because it ensures a clear structure, but not mandatory.
  • One, several or all seals of the pairs of seals are used according to a preferred embodiment with a sealing foot in a sealing groove of the insulating bars. This is advantageous because so no protrusion of the insulating bars results in the rebate. But it would also be possible to provide the seals in each case with grooves in a less preferred embodiment, in which then would engage the above pins of the insulating bars.
  • At least one of the seals of each seal pair has one or more hollow chambers, whereby the heat insulation is additionally improved.
  • the invention also provides a pair of seals of a door, a window or a facade element according to one of claims 1 to 33.
  • Figure 1 a door which is constructed of a wing and a frame;
  • FIG. 2 is a sectional view of a wing and a frame profile in the closed state of the wing;
  • FIG. 3 an enlarged detail of the rebate space of the arrangement from FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a first seal of a seal pair from FIGS. 2 and 3;
  • FIG. 5 shows a second seal of the seal pair from FIGS. 2 and 3.
  • Fig. 1 shows a door 1, which has a pivotable and / or rotatable wing with a sash 2 and a frame 3, on which the wing is articulated with one or more fittings.
  • the present invention can also be used in windows or facade elements or the like.
  • the frame 3 of this door 1 has frame frame spars 4, 5 and 6.
  • the sash 2 of the wing has a vertical sash 7 on the handle side and another vertical sash 8 on the hinge side.
  • the sash 2 has an upper horizontal sash 9 and a lower horizontal sash 10.
  • the wing frame spars 6, 7, 8 are each - here by corner connectors (not shown here) - assembled to the sash 2, so that in the sash 2 a filling, such. a glazing can be used (not shown here).
  • a frame spar 4 and a sash 5 of the door 1 are shown in section. Between the frame spar 4 and the sash 5 a fold space F is formed in the manner of a gap. This gap should be bridged sealing.
  • the frame spar 4 has a first metal profile 11 - a first outer profile - which is connected to a metallic center profile 12 via at least one or more first insulating webs (aligned parallel here) 13a, 13b.
  • This insulating layer 13a, b between the first metallic outer profile and the metallic center profile 12 form a first insulating land zone I or plane in the frame spar 10.
  • a second metal profile 14, another outer profile - is also connected to the metallic center profile 12 via at least one or more second (parallel here) insulating bars 15a, b.
  • the insulating webs 15a, b between the second metal profile 14 and the central profile 12 form a second insulating land zone II or plane in the frame spar 10 from.
  • both insulating land zones I, II on the window frame rail have such insulating webs 13a, b; 15a, b, whose respective end portions are positively and non-positively connected to an associated groove of the metal profiles.
  • the other frame beams 5, 6 of the door or the window are preferably constructed exactly like the frame frame spar 4 described.
  • the wing frame spar 7 has a first metal profile 17 as an outer profile. In this at least one hollow chamber 18 is formed here. He further has a second metallic outer profile 19, in which also preferably at least one hollow chamber 20 is formed. Between the two metal profiles 17 and 19, a third metal profile, a central profile 21, is arranged, in which also preferably at least one hollow chamber 22 is formed.
  • These metal profiles 17, 19, 21 may alternatively be designed without hollow chambers or each having a plurality of hollow chambers.
  • the hollow chambers may reduce the heat transfer between the adjacent to the door or the window or the facade element rooms and simply allow the placement of corner connectors or the like ..
  • the first metal profile 17 is in turn connected to the metallic center profile 21 via at least one or more first insulating webs (aligned parallel here) 23a, b. These insulating webs 23a, b between the first metallic outer profile 17 and the metallic center profile 21 form a first insulating land zone III or level in rempligelrahmenholm 7.
  • the second metallic outer profile 19 is also connected to the metallic center profile 21 via at least one or more second (parallel here ) Insulating bars 24a, b connected.
  • the insulating webs 24a, b between the second metallic outer profile 19 and the metallic center profile 21 form a second insulating land zone IV or plane in the sash 7.
  • the insulating land zone III of the sash profile rail 7, the insulating webs 23a, b, the respective end portions 25 positive and non-positive each with a groove 26 of the adjacent metal profile (outer profile or center profile) are connected, so that in each case a particular in the z-direction (see. Coordinate system in Fig.) or in a direction orthogonal to the cross-sectional plane of the composite profile 4 shear-resistant connection between the insulating webs and gives the adjacent metal profile.
  • This connection is also referred to below as a shear-resistant connection. It offers a shear strength against the forces occurring as a result of dilatation on a window or door or the like.
  • insulating webs 24a, b of the second insulating land zone IV of the sash 7 between the second metal outer profile and the metallic center profile 21 form a separation zone between the insulating webs and the second 19 outer profile, in which a sliding slide allows a relative movement
  • the separation zone can also be formed between the insulating webs 23a, b and the other Metzallprofil or outer profile and the central profile 21.
  • the insulating webs 24a, b are positively connected to the second metal outer profile in the y- and x-direction (relative to the coordinate system in FIG. 2) by a welt connection 27. In this way, a sliding guide is formed.
  • the shear strength in the sliding guide orthogonal to the cross-sectional plane of the composite profile may, but need not go to zero.
  • Such a sliding guide is colloquially referred to as a "non-impact connection”.
  • the arrangement of the non-contact connection -here in the Isoliersteradee IV- is to be understood by way of example.
  • the unobstructed connection can also be arranged in the insulating level III or in both insulating levels I II, IV or be formed in another way. It can also be dispensed with a connection without joints, if the problem of Dilatationsaus GmbHs is solved in another way or not.
  • the sash profile also has a retaining strip 28 through which the filling, such as, e.g. a glazing is kept.
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the rebate space F and the insulating zones of the composite profile system from FIG. 2 adjoining the rebate space.
  • the sealing system in the rebate F between the rempligelrahmenholm 7 and the Blendrahmenholm 4 has two pairs of seals, each consisting of two seals 29a, 30a and 29b, 30b, of which each one of the two seals on Blendrahmenholm 4 and the other seal on copebandenholm 7 is arranged.
  • each of the two insulating zones I and II or III and IV is in each case one of the pairs of seals with two different seals 29a, 30a and 29b, 30b.
  • the two pairs of seals are the same structure, but each have two different seals 29a and 29b and 30a and 30b. Although the seal pairs are each formed the same in each case. Their arrangement in the rebate space is different.
  • the first seal 29a - which is hereinafter referred to as a seal stop - on the frame spar 4 - and the second seal 30a - which is hereinafter referred to as lip seal - arranged on the sash 7.
  • the first seal - the sealing stop - 29b on the wing frame member 7 is arranged on the second pair of seals and the second seal 30b, referred to as the lip seal, on the frame spar 4.
  • Each pair of seals forms together between them in the closed state of the wing with a web 59 of the wing frame spar or the frame spar almost completely closed sealing chamber 34 a, b.
  • the seal pairs formed a further sealing chamber 35.
  • Such are in the rebate three perpendicular to the door or window (main) level adjacent sealing chambers 34a, 35, 34b formed.
  • the two outer abutment regions A1, A4 are each formed between a metal profile of the frame frame spar 4 or of the sash frame spar 7 and in each case one of the seals 30a, 30b.
  • the two further (middle) stop regions A2, A3 are formed directly between the two seals 29a, 30a and 29b, 30b of each pair of seals.
  • Figure 4 shows the first seal 29a or b of a pair of seals.
  • This seal is also referred to below as a seal stop.
  • the sealing stop has a base web 38, preferably a holding foot 36 formed thereon, and an abutment web 37 extending at an angle greater than 60 °, in particular at an angle of 90 ° to the base web 35.
  • the base web 38 here has two regions of different thickness on both sides of the stop web 37.
  • the holding foot 36 is designed for latching engagement in a groove 39 directed towards the rebate groove 39 in the respective associated insulating web 13a, 24a.
  • Figure 5 shows the second seal 30a, b of the two pairs of seals forming a lip seal.
  • the seal formed as a lip seal 30a, b has a Base portion 40 and preferably two perpendicular thereto substantially substantially extending sealing lips 41 and 42.
  • the sealing lip 41 forms (in conjunction with the stop ridge 37 of the respective other seal 29a, b) part of a central sealing region 50, while the further sealing lip 42 is formed at its end as a right angle aligned stop seal region 51 (here with a small hollow chamber 52) ,
  • the seal 30a, b designed as a lip seal also has one or preferably in its base section 40 one or (here) two or more hollow chambers 43, 44. These improve the thermal insulation.
  • the base portion has a base web 45 which is formed with a fastening means (preferably a sealing foot 46 for locking into a corresponding groove 47 of an insulating web) for attachment to one of the insulating webs 22, 23.
  • a fastening means preferably a sealing foot 46 for locking into a corresponding groove 47 of an insulating web
  • At right angles to the base web 45 extend two side webs 48a, 48b, which merge at their ends in the sealing lips 41, 42.
  • a support web 48c extends at an acute angle ⁇ to the base web 45 between the ends of the side webs 48a, 48b.
  • Stopper seal portion 51 is connected via a connecting web portion 49 with the base portion 40 (spaced). This facilitates the assembly.
  • the stopper sealing region 51 here advantageously has a fastening means with which it is latched to the associated profile stop web of either the wing frame spar 7 or the frame spar 4.
  • the fastening means is a foot 53 with which it is fastened in a groove 54 of the profile stop web 55, 56
  • the stopper sealing region 51 of one of the two pairs of seals sealingly bridges the gap between the free end of the profile stop web 55 of the frame frame spar 4 and the opposite corner of the wing frame spar 7, while the other stopper sealing region, the gap between the fine end of the Profilanschlagsstegs 56 of the sash 7 and the opposite corner of the frame spar 4 sealingly closes.
  • the insulating zones I, II or II, IV form the two seals 29a, 30a and 29b, 30b of each pair of seals each together a center seal.
  • Each of these two center seals consists of one of the stopper sealing lips 41 of the respective second seal 30a, b (the lip seal) and one of the stop webs 37 of the respective first seal 29a, b (the stop seal).
  • one sealing seal area 51 is sealingly per sealing pair.
  • the base web 38 preferably the stop seal
  • the stop seal is in each case dimensioned in such a way that, when installed, it fits exactly into a groove (not shown in the illustration) 58, 58 on the cover or casement profile.
  • this seal sits 29a, b each good and safe on the glare or sash profile.
  • the two fastening means here the support legs 46 and 53 and the grooves 47 in the insulating web 15a, 23a and the feet 53 in the grooves 54 of the profile stop webs 55, 56 in conjunction with the obliquely extending therebetween supporting web.
  • the seal 30a, b also sits well and securely on the trim or sash profile.
  • the further blind and wing frame members 5, 6 and 8, 9, 10 are preferred - but not mandatory - as described Blend- and wing frame beams 4, 7 of FIG. 2 and 3 together with sealing system, with the seals of Fig. 4, built up.
  • Insulating webs 13a, 13b Insulating webs 13a, 13b
  • Insulating webs 15a, b Insulating webs 15a, b

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Eine Tür (1), Fenster oder Fassadenelement mit einem Flügel mit einem aus Flügelrahmenholmen (4, 5, 6) zusammengesetzten Flügelrahmen (2) und mit einem aus Blendrahmenholmen (7-10) zusammengesetzten Blendrahmen (3), an dem der Flügel angelenkt ist, wobei ein wenigstens zwei Dichtungen aufweisenden Dichtungssystem für einen im geschlossenen Zustand zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen ausgebildeten Falzraum (F) vorgesehen ist, zeichnet sich dadurch aus, dass das Dichtungssystem wenigstens ein oder zwei Dichtungspaare aufweist, die jeweils aus einer ersten Dichtung (29a, 30b) am Blendrahmenholm (4, 5, 6) und einer zweiten Dichtung (29b, 39a) am Flügelrahmenholm (7, 8, 9, 10) bestehen, die gemeinsam jeweils wenigstens eine oder vorzugsweise zwei oder mehr Mitteldichtung(en) ausbilden, welche den Falzraum (F) im geschlossenen Zustand des Flügels dichtend überbrückt/überbrücken.

Description

Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Dichtungsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement mit einem Dichtungssystem für den Falzraum nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Türen, Fenster oder Fassadenelemente der oben genannten Art sind seit langem bekannt. Ein wichtiges konstruktives Merkmal derartiger Türen, Fenster oder Fassadenelemente sind (in der Regel auf Gehrung geschnittene) Profilholme, aus denen der Blendrahmen und/oder der Flügelrahmen montiert wird. Die Profilholme werden in der Regel aus Verbundprofilen abgelängt. Aus den Blend- und Flügelrahmenholmen wird sodann ein thermisch getrenntes Profilsystem für Tür- und Fensterkonstruktionen mit einem Dichtungssystem im Falzraum zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen geschaffen.
Die Verbundprofile der Blend- und/oder Flügelrahmenholme bestehen dazu nach dem Stand der Technik (und der Erfindung) aus mindestens einem metallischen Außenprofil, zusätzlich vorzugsweise einem metallischen Mittelprofil und einem metallischen Innenprofil, die durch jeweils mindestens einen den Wärmedurchgang reduzie- renden Isolierbereich, zum Beispiel aus einem oder mehreren Kunststoff Isolierstegen, miteinander verbunden sind.
Der Spalt des Falzraumes zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen(holm) wird üblicherweise mit einer Mitteldichtung abgedichtet (Mitteldichtungssystem). Hier sind beispielsweise voluminöse Mitteldichtungen mit Hohlkammern aus koextrudierten Material bekannt. Eine andere übliche Art der Abdichtung, als Anschlag- Dichtungssystem bezeichnet, nutzt zwei relativ kleine Dichtungen an den äußeren Flächen der Profile. Die Wärmedämmung dieser Lösungen soll weiter verbessert werden bzw. es soll der Wärmedurchgang verringert werden.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Tür oder ein Fenster oder ein Fassadenelement mit einem Dichtungssystem im Falzraum zu schaffen, das eine besonders gute Wärmedämmung zwischen den durch die Tür oder das Fenster voneinander getrennten Räumen auch im Falzraum gewährleistet. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1 . Danach weist das Dichtungssystem wenigstens ein oder - und dies ist besonders vorteilhaft - zwei Dichtungspaare auf, die jeweils aus einer ersten Dichtung am Blendrahmen und einer Dichtung am Flügelrahmen bestehen, die gemeinsam wenigstens eine Mittel- dichtung ausbilden, welchen des Falzraum im geschlossenen Zustand des Flügels dichtend überbrückt. Dabei ist jede der beiden Dichtungen separat mit einer Nut- Federverbindung an dem jeweiligen Profil befestigt. Die beiden Dichtungspaare werden bevorzugt an den Blend- und/oder Flügelrahmenholmen jeweils in Nuten von Isolierstegen befestigt.
Als weiteres vorteilhaftes Merkmal weist mindestens eine der beiden Dichtungen ferner ein Anschlagsdichtungsbereich auf. Bevorzugt ist dieser Anschlagsdichtungsbereich mit einem Befestigungsmittel wie einer Nut-Federverbindung an einem Steg des Flügelrahmenholms (oder des Blendrahmenholms) versehen.
Insgesamt ergibt sich durch Einsatz von einem oder zwei der Dichtungspaare ein Dichtungssystem, das als kombiniertes Einfach- oder Doppel-Mitteldichtungs- und Anschlags-Dichtungs-System bezeichnet werden kann. Dieses System realisiert eine sehr hohe Dichtigkeit und eine hervorragende Wärmedämmung.
Ganz besonders bevorzugt ist das Verbundprofilsystem als„Drei-Schalen-System" ausgebildet, bestehend aus zwei Isolierzonen mit doppelter Dichtungspaaranordnung. Als bevorzugtes Material zum Herstellen der Dichtungen wird ein EPDM oder TPE oder ein vergleichbarer Kunststoff (in unterschiedlicher Shorehärte) verwendet, geschäumt oder ungeschäumt, mit oder ohne Hohlkammer. Es sind auch Mehrbereichsdichtungen denkbar, bei denen Kombinationen der Materialien (geschäumt oder ungeschäumt) einfach oder im Koextrusionsverfahren hergestellt werden.
Sämtliche metallischen Profile sind vorzugsweise als stranggepresste Aluminiumpro- file hergestellt. Alternativ ist die Herstellung auch aus einem anderen Werkstoff wie Stahl und/oder einem anderen Fertigungsverfahren möglich.
Sämtliche Isolierstege bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoffwerkstoff, wie z.B. Polyamid (PA66, PA6, PPA), Polyester (PET, PBT), Polyolefine (PP) oder auch Polyvinylchlorid (PVC), so dass jeweils eine weitgehende thermische Trennung zwischen den angrenzenden Metallprofilen erreicht wird.
Sämtliche Isolierstege können - müssen aber nicht zwingend - wenigstens eine Hohlkammer aufweisen. Sie können auch jeweils in einer Isolierstegebene durch Querstege zu einer Art übergeordnetem Isoliersteg zusammengefasst sein.
Die Isolierstege der Isolierstegzonen können vorteilhaft jeweils in einer Ebene liegen. Dies ist vorteilhaft, da es einen übersichtlichen Aufbau gewährleistet, aber nicht zwingend.
Eine, mehrere oder sämtliche Dichtungen der Dichtungspaare sind nach einer bevorzugten Ausgestaltung mit einem Dichtungsfuß in eine Dichtungsnut der Isolierstege einsetzt. Dies ist vorteilhaft, weil sich derart kein Überstand der Isolierstege in den Falzraum ergibt. Es wäre aber auch denkbar, bei einer weniger bevorzugten Ausgestaltung die Dichtungen jeweils mit Nuten zu versehen, in welche dann vorstehende Zapfen der Isolierstege eingreifen würden.
Mindestens eine der Dichtungen jedes Dichtungspaares weist eine oder mehrere Hohlkammern auf, wodurch die Wärmedämmung zusätzlich verbessert wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Erfindung schafft auch ein Dichtungspaar einer Tür, eines Fensters oder eines Fassadenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 33.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 : eine Tür, die aus einem Flügel- und einem Blendrahmen aufgebaut ist;
Figur 2: eine Schnittdarstellung eines Flügel- und eines Blendrahmenprofils im geschlossenen Zustand des Flügels; Figur 3: eine Ausschnittsvergrößerung de Falzraumes der Anordnung aus Fig. 2;
Figur 4: eine erste Dichtung eines Dichtungspaares aus Fig. 2 und 3; und
Figur 5: eine zweite Dichtung des Dichtungspaares aus Fig. 2 und 3.
Fig. 1 zeigt eine Tür 1 , die einen schwenk- und/oder drehbaren Flügel mit einem Flügelrahmen 2 und einen Blendrahmen 3 aufweist, an dem der Flügel mit einem oder mehreren Beschlägen angelenkt ist. Alternativ zu Türen kann die vorliegende Erfindung auch bei Fenstern oder Fassadenelementen oder dgl. eingesetzt werden.
Der Blendrahmen 3 dieser Tür 1 weist Blendrahmenholme 4, 5 und 6 auf. Der Flügelrahmen 2 des Flügels weist einen vertikalen Flügelrahmenholm 7 auf der Griffseite sowie einen weiteren vertikalen Flügelrahmenholm 8 auf der Bandseite auf. Darüber hinaus weist der Flügelrahmen 2 ein oberen horizontalen Flügelrahmenholm 9 sowie einen unteren horizontalen Flügelrahmenholm 10 auf. Die Flügelrahmenholme 6, 7, 8 sind jeweils - hier durch Eckverbinder (hier nicht dargestellt) - zu dem Flügelrahmen 2 zusammengefügt, so dass in den Flügelrahmen 2 eine Füllung, wie z.B. eine Ver- glasung eingesetzt werden kann (hier nicht dargestellt).
In Fig. 2 sind ein Blendrahmenholm 4 und ein Flügelrahmenholm 5 der Tür 1 im Schnitt dargestellt. Zwischen dem Blendrahmenholm 4 und dem Flügelrahmenholm 5 ist ein Falzraum F nach Art eines Spaltes ausgebildet. Dieser Spalt soll dichtend überbrückt werden.
Der Blendrahmenholm 4 weist ein erstes Metallprofil 1 1 - ein erstes Außenprofil - auf, das mit einem metallischen Mittelprofil 12 über wenigstens einen oder mehrere erste Isolierstege (hier parallel ausgerichtet) 13a, 13b verbunden ist. Diese Isolierst- ege 13a, b zwischen dem ersten metallische Außenprofil und dem metallischen Mittelprofil 12 bilden eine erste Isolierstegzone I bzw. -ebene im Blendrahmenholm 10 aus. Ein zweites Metallprofil 14, ein weiteres Außenprofil - ist mit dem metallischen Mittelprofil 12 ebenfalls über wenigstens einen oder mehrere zweite (hier parallele) Isolierstege 15a, b verbunden. Die Isolierstege 15a, b zwischen dem zweiten Metall- profil 14 und dem Mittelprofil 12 bilden eine zweite Isolierstegzone II bzw. -ebene im Blendrahmenholm 10 aus. Die Metallprofile des Blendrahmenholms 4 weisen Hohlkammern auf, was für die Wärmedämmung vorteilhaft ist In Fig. 2 weisen - beispielhaft - beide Isolierstegzonen I, II am Blendrahmenholm solche Isolierstege 13a, b; 15a, b auf, deren jeweiligen Endabschnitte form- und kraftschlüssig mit einer zugehörigen Nut der Metallprofile verbunden sind.
Die weiteren Blendrahmenholme 5, 6 der Tür oder des Fensters sind vorzugsweise genau wie der beschriebene Blendrahmenholm 4 aufgebaut.
Der Flügelrahmenholm 7 weist ein erstes Metallprofil 17 als Außenprofil auf. In diesem ist hier wenigstens eine Hohlkammer 18 ausgebildet ist. Er weist ferner ein zweites metallisches Außenprofil 19 auf, in dem ebenfalls vorzugsweise wenigstens eine Hohlkammer 20 ausgebildet ist. Zwischen den beiden Metallprofilen 17 und 19 ist ein drittes Metallprofil, ein Mittelprofil 21 , angeordnet, in dem ebenfalls vorzugsweise wenigstens eine Hohlkammer 22 ausgebildet ist. Auch diese Metallprofile 17, 19, 21 können alternativ ohne Hohlkammern ausgeführt sein oder jeweils mehrere Hohlkammern aufweisen. Die Hohlkammern verringern ggf. den Wärmedurchgang zwischen den an die Tür oder das Fenster oder das Fassadenelement angrenzenden Räumen und erlauben einfach das Anordnen von Eckverbindern oder dgl..
Das erste Metallprofil 17 ist wiederum mit dem metallischen Mittelprofil 21 über wenigstens einen oder mehrere erste Isolierstege (hier parallel ausgerichtet) 23a, b ver- bunden. Diese Isolierstege 23a, b zwischen dem ersten metallische Außenprofil 17 und dem metallischen Mittelprofil 21 bilden eine erste Isolierstegzone III bzw. -ebene im Flügelrahmenholm 7. Das zweite metallische Außenprofil 19 ist mit dem metallischen Mittelprofil 21 ebenfalls über wenigstens einen oder mehrere zweite (hier parallele) Isolierstege 24a, b verbunden. Die Isolierstege 24a, b zwischen dem zweiten metallischen Außenprofil 19 und dem metallischen Mittelprofil 21 bilden eine zweite Isolierstegzone IV bzw. -ebene im Flügelrahmenholm 7 aus.
In Fig. 2 weist die Isolierstegzone III des Flügelrahmenprofilholms 7 die Isolierstege 23a, b auf, deren jeweiligen Endabschnitte 25 form- und kraftschlüssig jeweils mit einer Nut 26 des angrenzenden Metallprofils (Außenprofil oder Mittelprofil) verbunden sind, so dass sich jeweils eine insbesondere auch in z-Richtung (vgl. Koordinatensystem in Fig. ) bzw. in einer Richtung orthogonal zur Querschnittsebene des Verbundprofils 4 schubfeste Verbindung zwischen den Isolierstegen und dem an- grenzenden Metallprofil ergibt. Diese Verbindung wird nachfolgend auch als schubfeste Verbindung bezeichnet. Sie bietet eine Schubfestigkeit gegen die infolge von Dilatation an einem Fenster oder einer Tür oder dgl. auftretenden Kräfte.
In Fig. 2 ist gezeigt, dass die Isolierstege 24a, b der zweiten Isolierstegzone IV des Flügelrahmenholms 7 zwischen dem zweiten metallischen Außenprofil und dem metallischen Mittelprofil 21 eine Trennzone zwischen den Isolierstegen und dem zweiten 19 Außenprofil ausbilden, in welcher eine schublose Gleitführung eine Relativbewegung erlaubt. Alternativ kann die Trennzone auch zwischen den Isolierstegen 23a, b und dem anderen Metzallprofil bzw. Außenprofil und dem Mittelprofil 21 ausgebildet sein. Die Isolierstege 24a, b sind dazu in y- und x-Richtung (bezogen auf das Koordinatensystem in Fig. 2) formschlüssig durch eine Kederverbindung 27mit dem zweiten metallischen Außenprofil verbunden. Derart wird eine Gleitführung gebildet. Die Schubfestigkeit in der Gleitführung orthogonal zur Querschnittsebene des Verbundprofils kann, muss aber nicht gegen Null gehen. Eine solche Gleitführung wird um- gangssprachlich als„schublose Verbindung" bezeichnet.
Die Anordnung der schublosen Verbindung -hier in der Isolierstegebene IV- ist beispielhaft zu verstehen. Alternativ kann die schublose Verbindung auch in der Isolierstegebene III oder in beiden Isolierstegebene I II, IV angeordnet sein oder auf an- dere Weise ausgebildet sein. Es kann auch auf eine schublose Verbindung verzichtet werden, wenn das Problem des Dilatationsausgleichs auf andere Weise oder nicht gelöst wird.
Das Flügelrahmenprofil weist ferner eine Halteleiste 28 auf, durch welche die Fül- lung, wie z.B. eine Verglasung gehalten wird.
Die Isolierstegebenen I und II des Blendrahmenprofils und die Isolierstegebenen III und IV des Flügelrahmenprofils entsprechen einander. Im Spalt bzw. im Falzraum F zwischen dem Blendrahmenholm und dem Flügelrahmenholm ist ferner ein vorteilhaftes Dichtungssystem angeordnet, um den Spalt des Falzraumes F abzudichten. Figur 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Falzraums F und der an den Falzraum angrenzenden Isolierzonen des Verbundprofilsystems aus Fig. 2.
Das Dichtungssystem im Falzraum F zwischen dem Flügelrahmenholm 7 und dem Blendrahmenholm 4 weist zwei Dichtungspaare auf, die jeweils aus zwei Dichtungen 29a, 30a bzw. 29b, 30b bestehen, von den jeweils die eine der beiden Dichtungen am Blendrahmenholm 4 und die andere Dichtung am Flügelrahmenholm 7 angeordnet ist. In jeder der beiden Isolierzonen I und II bzw. III und IV liegt jeweils eines der Dichtungspaare mit jeweils zwei verschiedenen Dichtungen 29a, 30a und 29b, 30b. Die beiden Dichtungspaare sind gleich aufgebaut, weisen aber jeweils zwei unterschiedliche Dichtungen 29a bzw. 29b und 30a bzw. 30b auf. Die Dichtungspaare sind derart zwar an sich jeweils gleich ausgebildet. Ihre Anordnung im Falzraum ist aber verschieden. Am ersten Dichtungspaar in der ersten bzw. dritten Isolierzone I, III ist die erste Dichtung 29a - die nachfolgend als Dichtungsanschlag bezeichnet wird - an dem Blendrahmenholm 4 - und die zweite Dichtung 30a - die nachfolgend als Lippendichtung bezeichnet wird - an dem Flügelrahmenholm 7 angeordnet. Dagegen ist am zweiten Dichtungspaar die erste Dichtung - der Dichtungsanschlag - 29b an dem Flügelrah- menholm 7 angeordnet und die als Lippendichtung bezeichnete zweite Dichtung 30b an dem Blendrahmenholm 4.
Die ist vorteilhaft, da zum Ausbilden von zwei Dichtungspaaren mit je zwei verschiedenen Dichtungen doch insgesamt nur zwei verschiedene Bauarten von Dichtungen benötigt werden, was die Herstellung und Handhabung vereinfacht.
Jedes Dichtungspaar bildet gemeinsam zwischen sich eine im geschlossenen Zustand des Flügels mit einem Steg 59 des Flügelrahmenholms oder des Blendrahmenholms nahezu rundum geschlossene Dichtkammer 34a, b aus. Zudem wird wei- ter vorteilhaft auch zischen den Dichtungspaaren eine weitere Dichtkammer 35 gebildet. Derart sind im Falzraum drei senkrecht zur Tür- oder Fenster(haupt)ebene aneinander grenzende Dichtkammern 34a, 35, 34b ausgebildet. Mit Hilfe der Dichtungspaare sind vier Anschlagbereiche A1 , A2, A3, A4 im Falzraum ausgebildet, welche den Spalt unterbrechen, den der Falzraum ansonsten zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmenholm im geschlossenen Zustand des Flügels ausbilden würde. Die zwei äußeren Anschlagbereiche A1 , A4 sind jeweils zwischen einem Metallprofil des Blendrahmenholms 4 bzw. des Flügelrahmenholms 7 und jeweils einer der Dichtungen 30a, 30b ausgebildet. Die zwei weiteren (mittleren) Anschlagbereich A2, A3 sind dagegen direkt zwischen den beiden Dichtungen 29a, 30a bzw. 29b, 30b jedes Dichtungspaares ausgebildet. Diese vier Anschlagbereiche A1 - A4 sichern eine hervorragende Reduzierung des Wärmedurchgangs gegenüber bekannten Lösungen.
Derart wird vorteilhaft wird im geschlossenen Zustand des Flügels im Falzraum F zwischen den beiden Räumen, welchen die Tür oder das Fenster voneinander trennt, wenigstens vierfach ein direktes Durchströmen von Luft verhindert. Der Wärmedurchgang im Falzraum kann damit weitgehend minimiert werden. Zudem wird auch die Schallübertragung durch den Falzraum F verringert.
Figur 4 zeigt die erste Dichtung 29a oder b des einen Dichtungspaars. Diese Dich- tung wird nachfolgend auch als Dichtungsanschlag bezeichnet. Der Dichtungsanschlag weist einen Basissteg 38, vorzugsweise einen daran angeformten Haltefuß 36 und einen sich winklig in einem Winkel größer 60°, insbesondere in einem Winkel von 90° zum Basissteg 35 erstreckenden Anschlagsteg 37 auf. Der Basissteg 38 weist hier zwei Bereiche verschiedener Dicke beidseits des Anschlagstegs 37 auf. Der Haltefuß 36 ist zum rastenden Eingriff in eine zum Falzraum F gerichtete Nut 39 in dem jeweils zugeordneten Isoliersteg 13a, 24a ausgebildet.
Figur 5 zeigt die zweite Dichtung 30a, b der beiden Dichtungspaare, die eine Lippendichtung ausbildet. Die als Lippendichtung ausgebildete Dichtung 30a, b weist einen Basisabschnitt 40 und vorzugsweise zwei sich hierzu senkrecht im Wesentlichen erstreckende Dichtlippen 41 und 42 auf. Die Dichtlippe 41 bildet (im Zusammenspiel mit dem Anschlagsteg 37 der jeweils anderen Dichtung 29a, b) einen Teil eines Mitteldichtungsbereichs 50 aus, während die weitere Dichtlippe 42 an ihrem Ende als rechtwinklig dazu ausgerichteter Anschlagdichtungsbereich 51 (hier mit einer kleinen Hohlkammer 52) ausgebildet ist.
Die als Lippendichtung ausgebildete Dichtung 30a, b weist zudem eine oder vorzugsweise in ihrem Basisabschnitt 40 eine oder (hier) zwei oder mehrere Hohlkam- mern 43, 44 auf. Diese verbessern die Wärmedämmung. Der Basisabschnitt weist einen Basissteg 45 auf, der mit einem Befestigungsmittel (vorzugsweise einem Dichtungsfuß 46 zum Einrasten in eine korrespondierende Nut 47 eines Isolierstegs) zum Befestigen an einem der Isolierstege 22, 23 ausgebildet ist. Rechtwinklig zum Basissteg 45 erstrecken sich zwei Seitenstege 48a, 48b, welche an ihren Enden in die Dichtlippen 41 , 42 übergehen. Zwischen den Enden der Seitenstege 48a, 48b erstreckt sich ferner ein Stützsteg 48c in einem spitzen Winkel α zum Basissteg 45. Hierdurch wird der Seitensteg 48a bzw. in der Verlängerung die Dichtlippe 41 sicher abgestützt, und zwar vorzugsweise an einem Profilanschlagsteg 55, 56. Der Anschlagdichtungsbereich 51 ist über einen Verbindungsstegabschnitt 49 mit dem Basisabschnitt 40 (beabstandet) verbunden. Dies erleichtert die Montage. Der Anschlagsdichtungsbereich 51 weist hier vorteilhaft weist ein Befestigungsmittel auf, mit dem er an dem zugehörigen Profilanschlagsteg entweder des Flügelrahmenholms 7 oder des Blendrahmenholms 4 verrastet ist. Vorzugsweise ist das Befesti- gungsmittel ein Fuß 53, mit dem er in einer Nut 54 des Profilanschlagsteges 55, 56 befestigt ist
Der Anschlagsdichtungsbereich 51 des einen der beiden Dichtungspaare überbrückt dichtend den Spalt zwischen dem freien Ende des Profilanschlagssteg 55 des Blend- rahmenholms 4 und der gegenüberliegenden Ecke des Flügelrahmenholms 7, während der andere Anschlagsdichtungsbereich den Spalt zwischen dem feien Ende des Profilanschlagsstegs 56 des Flügelrahmenholms 7 und der gegenüberliegenden Ecke des Blendrahmenholms 4 dichtend schließt. In etwa jeweils auf Höhe der Isolierzonenmitten der Isolierzonen I, II bzw. II, IV bilden die beiden Dichtungen 29a, 30a bzw. 29b, 30b jedes Dichtungspaares jeweils zusammen eine Mitteldichtung aus. Jede dieser beiden Mitteldichtungen besteht aus einer der Anschlagsdichtlippen 41 der jeweils zweiten Dichtung 30a, b (die Lippen- dichtung) und einem der Anschlagstege 37 der jeweils ersten Dichtung 29a, b (der Anschlagdichtung). Im Außenbereich des Falzraumes an den Profilholmen liegt jeweils pro Dichtungspaar dichtend einer der beiden Anschlagdichtungsbereiche 51 . Abschließend seien noch einige weitere vorteilhafte Details der Anordnung des Dichtungspaares oder hier der Dichtungspaare am Blend- bzw. Flügelrahmenholm 4, 7 betrachtet.
Wie in Fig. 3 zu erkennen, ist der Basissteg 38 vorzugsweise der Anschlagdichtung jeweils derart bemessen, dass er im eingebauten Zustand genau in eine nicht hinter- schnittene Nut 57, 58 am Blend- oder Flügelrahmenprofil einpasst. Derart sitzt diese Dichtung 29a, b jeweils gut und sicher am Blend- oder Flügelrahmenprofil.
Einen entsprechend guten Sitz sichern an der Lippendichtung jeweils die zwei Befestigungsmittel, hier die Haltefüße 46 und 53 sowie die Nuten 47 im Isoliersteg 15a, 23a und die Füße 53 in den Nuten 54 der Profilanschlagstege 55, 56 im Zusammen- spiel mit dem schräg dazwischen verlaufenden Stützsteg. Derart sitzt auch die Dichtung 30a, b jeweils gut und sicher am Blend- oder Flügelrahmenprofil.
Die weiteren Blend- und Flügelrahmenholme 5, 6 bzw. 8, 9, 10 sind bevorzugt - aber nicht zwingend - wie die beschriebenen Blend- und Flügelrahmenholme 4, 7 der Fig. 2 und 3 nebst Dichtungssystem, mit den Dichtungen der Fig. 4, aufgebaut.
Bezugszeichenliste
Bezugszeichen
Isolierstegzone I, II, II, IV
Tür 1
Flügelrahmen 2
Blendrahmen 3
Blendrahmenholme 4, 5, 6
Flügelrahmenholme 7, 8, 9, 10
Metallprofil 1 1
Mittelprofil 12
Isolierstege 13a, 13b
Metallprofil 14
Isolierstege 15a, b
Nut 1 6
Metallprofil 17
Hohlkammer 18
Außenprofil 19
Hohlkammer 20
Mittelprofil 21
Hohlkammer 22
Isolierstege 23a, b; 24a, b
Endabschnitte 25
Nut 26
Kederverbindung 27
Halteleiste 28
Dichtungen 29a, 30a und 29b, 30b
Anschlagsdichtlippe 31
Anschlagsteg 32
Anschlagdichtung 33
Dichtkammer 34a, b
Dichtkammer 35
Haltefuß 36 Anschlagsteg
Basissteg
Nut
Basisabschnitt
Dichtlippen
Hohlkammern
Basissteg
Dichtungsfuß
Nut
Seitenstege
Stützsteg
Verbindungsteg
Mitteldichtungsbereich
Anschlagdichtungsbereich
Hohlkammer
Fuß
Nut
Profilanschlagssteg
Nut
Steg

Claims

Ansprüche
1 . Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement mit einem Flügel mit einem aus Flügelrahmenholmen (4, 5, 6) zusammengesetzten Flügelrahmen (2) und mit einem aus Blendrahmenholmen (7-10) zusammengesetzten Blendrahmen (3), an dem der Flügel angelenkt ist, wobei ein wenigstens zwei Dichtungen aufweisenden Dichtungssystem für einen im geschlossenen Zustand zwischen dem Blend- und dem Flügelrahmen ausgebildeten Falzraum (F) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungssystem wenigstens ein o- der zwei Dichtungspaare aufweist, die jeweils aus einer ersten Dichtung (29a, 30b) am Blendrahmenholm (4, 5, 6) und einer zweiten Dichtung (29b, 39a) am Flügelrahmenholm (7, 8, 9, 10) bestehen, die gemeinsam jeweils wenigstens eine oder vorzugsweise zwei oder mehr Mitteldichtung(en) ausbilden, welche den Falzraum (F) im geschlossenen Zustand des Flügels dichtend überbrückt/überbrücken.
2. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen und/oder der Flügelrahmen aus Blendrahmenholmen (4, 5, 6) und/oder Flügelrahmenholmen (7-10) mit zwei Metallprofilen besteht, die über einen oder mehrere Isolierst- eg(e) voneinander getrennt sind, die eine Isolierzone (I, III) ausbilden.
3. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen und/oder der Flügelrahmen aus Blendrahmenholmen (4-6) und/oder Flügelrahmenholmen (7- 10) aus drei Metallprofilen besteht, die jeweils über einen oder mehrere Isoliersteg (e) (13a,b; 15a,b; 23a, b; 24a,b) voneinander getrennt sind, die jeweils Isolierzonen (I, III ; II, IV) ausbilden.
4. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Dichtungen (29a, 30a; 29b, 30b) des wenigstens einen Dichtungspaares mit wenigstens einer Nut-Federverbindung an jeweils einem der Isolierstege des Blendrahmenholms oder des Flügelrahmenholmes (4-10) festgelegt ist.
5. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungssystem im Falzraum F zwischen dem Flügelrahmenholm und dem Blendrahmenholm (4-10) zwei der Dichtungspaare aufweist, die jeweils aus zwei Dichtungen (29a, 30a bzw. 30a, 30b) bestehen, von den jeweils die eine der beiden Dichtungen am Blendrahmenholm (4, 5, 6) und die andere Dichtung am Flügelrahmenholm (7, 8, 9, 10) angeordnet ist.
6. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Dichtungspaare vorgesehen sind, die jeweils gleich ausgebildet sind aber im Falzraum unterschiedlich angeordnet sind.
7. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Dichtungspaare gleich ausgebildet sind, aber jeweils zwei voneinander unterschiedliche Dichtungen (29a bzw. 29b und 30a bzw. 30b) aufweisen.
8. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden Dichtungen des wenigstens einen Dichtungspaares an dem Blendrahmenholm (4) angeordnet ist und die zweite Dichtung (30a) dieses Dichtungspaares an dem Flügelrahmenholm.
9. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Anordnung von zwei der Dichtungspaare im Falzraum (F) am ersten Dichtungspaar die erste Dichtung (29a) - ein Dichtungsanschlag - an dem Blendrahmenholm (4) angeordnet ist und die zweite Dichtung (30a) - eine Lippendichtung - an dem Flügelrahmen- holm und das am zweiten Dichtungspaar die erste Dichtung - der Dichtungsanschlag - (29b) an dem Flügelrahmenholm (7) angeordnet ist und die als Lippendichtung bezeichnete zweite Dichtung (30b) an dem Blendrahmenholm (4).
10.Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Dichtungspaar im geschlossenen Zustand des Flügels mit einem Steg (59) des Blend- oder Flügelrahmenholms jeweils eine rundum geschlossene Dichtkammer (34a, b) ausbildet.
1 1 .Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Dichtungspaaren im geschlossenen Zustand des Flügels mit dem Blend- und dem Flügelrahmen im Falzraum eine rundum geschlossene Dichtkammer (35) ausgebil- det wird.
12. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falzraum (F) drei senkrecht zur Tür- oder Fenster(haupt)ebene aneinander grenzende Dichtkammern (34a, 35, 34b) ausgebildet sind.
13. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Falzraum (F) im geschlossenen Zustand des Flügels vier Dicht-Anschlagbereiche (A1 , A2, A3, A4) zwischen dem Flügelrahmenholm und dem Blendrahmenholm ausgebildet sind.
14. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden Dichtungen des oder jedes Dichtungspaars - der Dichtungsanschlag - einen Basissteg (38) aufweist und einen sich winklig in einem Winkel größer 60°, insbesondere in einem Winkel von 90° zum Basissteg, (35) erstreckenden Anschlagsteg (37).
15. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsanschlag einen Halte- fuß (36) aufweist.
16. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichtung (30a, b) des und/oder jedes Dichtungspaares, die Lippendichtung, einen Basisabschnitt (40) aufweist und vorzugsweise zwei sich hierzu winklig, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, erstreckende Dichtlippen (41 und 42).
17. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Dichtlippen (41 ) der Lippendichtung im geschlossenen Zustand des Flügels im Zusammenspiel mit dem Anschlagsteg (37) des zugehörigen Dichtungsanschlags jeweils eine den Falzraum überbrückende Mitteldichtung ausbildet.
18. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Dichtlippe (42) der jeweils zweiten Dichtung (30a, b) - die Lippendichtung - des wenigstens einen Dichtungspaares an ihrem Ende als rechtwinklig dazu ausgerichteter Anschlagdichtungsbereich (51 ) ausgebildet ist.
19. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschlagdichtungsbereich (51 ) eine Hohlkammer (52) ausgebildet ist.
20. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Lippendichtung ausgebildete Dichtung (30a, b) in ihrem Basisabschnitt (40) eine oder mehrere Hohlkammern (43, 44) aufweist.
21 .Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Lippendichtung ausgebildete Dichtung (30a, b) in ihrem Basisabschnitt (40) ein Befestigungsmittel zum Befestigen am zugeordneten Blend- oder Flügelrahmenholm aufweist und ein weiteres Befestigungsmittel zum Befestigen am zugeordneten Blend- oder Flügelrahmenholm in ihrem Anschlagsdichtungsbereich (51 ).
22. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (40) einen Basissteg (45) zur Anlage am Blend- oder Flügelrahmenholm aufweist sowie zwei sich winklig, vorzugsweise rechtwinklig, zum Basisabschnitt erstreckende Seitenstege (46, 47), die an ihren Enden in die Dichtlippen (41 , 42) übergehen und dass sich zwischen den Enden der Seitenstege (48a, 48b) ferner ein Stützsteg (48c) erstreckt.
23. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stützsteg (48c) in einem spitzen Winkel 1 ° < α < 45 ° zum Basissteg (45) erstreckt.
24. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagdichtungsbereich (51 ) über einen Verbindungsstegabschnitt (49) mit dem Basisabschnitt (40) verbunden ist.
25. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagdichtungsbereich (51 ) der Lippendichtung des einen der beiden Dichtungspaare dichtend den Spalt zwischen dem freien Ende des Profilanschlagsstegs (55) des Blendrahmenholms (4, 5, 6) und der gegenüberliegenden Ecke des Flügelrahmenholms /- 10) überbrückt, während der andere Anschlagsdichtungsbereich(51 ) der zweiten Lippendichtung des zweiten Dichtungspaares den Spalt zwischen dem feien Ende des Profilanschlagsstegs (56) des Flügelrahmenholms und der gegenüberliegenden Ecke des Blendrahmenholms dichtend schließt.
26. Tür (1 ), Fenster oder Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Dichtung des einen Dichtungspaars oder der Dichtungspaare eine oder mehrere Hohlkammern auf.
27. Dichtungspaar einer Tür (1 ), eines Fensters oder eines Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche
EP15721641.7A 2014-05-05 2015-04-29 Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem Active EP3140486B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106226.4A DE102014106226A1 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente
DE102014112112.0A DE102014112112A1 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Dichtungsystem
PCT/EP2015/059387 WO2015169669A1 (de) 2014-05-05 2015-04-29 Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3140486A1 true EP3140486A1 (de) 2017-03-15
EP3140486B1 EP3140486B1 (de) 2023-04-19

Family

ID=53175005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15721641.7A Active EP3140486B1 (de) 2014-05-05 2015-04-29 Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3140486B1 (de)
CN (2) CN106460445B (de)
PL (1) PL3140486T3 (de)
RU (1) RU2698188C2 (de)
WO (1) WO2015169669A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG10201908317PA (en) * 2019-09-09 2021-04-29 Tacam Steel Pte Ltd Sealing assembly for acoustic doors and method of installing the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8202323U1 (de) * 1982-01-30 1983-04-21 Fa. Eduard Hueck, 5880 Lüdenscheid Waermegedaemmter rahmen fuer fenster, tueren, fassadenkonstruktionen u. dergleichen
DE3343687A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
DE3509466A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Fassadenkonstruktion
DE4342525A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Guenter Werner Glasfassade mit Fenster
DE9400144U1 (de) * 1994-01-07 1994-02-24 E.M.B. Metallbau und Brandschutztechnik GmbH, 46446 Emmerich Aufsatzkörper für Dachöffnungen
DE19820434C2 (de) * 1998-05-07 2002-10-31 Ingbuero Dr Ing Harald Schulz Parallel-Ausstellfenster-Anordnung mit Dichtsystem
DE102012111005A1 (de) * 2012-11-15 2014-05-15 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Tür, insbesondere Aluminium-Haustür, und Türprofilsystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015169669A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106460445B (zh) 2021-02-02
CN111255339A (zh) 2020-06-09
EP3140486B1 (de) 2023-04-19
RU2016144341A (ru) 2018-06-05
RU2016144341A3 (de) 2018-10-23
PL3140486T3 (pl) 2023-08-21
CN106460445A (zh) 2017-02-22
WO2015169669A1 (de) 2015-11-12
RU2698188C2 (ru) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010008921U1 (de) Mitteldichtung für hoch wärmegedämmte Fenster oder Türen
EP2666949B1 (de) Fenster- oder Türflügel
EP3246505B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
EP2472045B1 (de) Flügel- oder Blendrahmen eines Fensters einer Tür oder dergleichen
CH676376A5 (en) Strip-type door-leaf seal
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
DE202007000004U1 (de) Fensterprofil
EP3140486B1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement mit einem dichtungssystem
EP3680438B1 (de) Anordnung aus einem rahmenprofil und einem dichtprofil für einen fenster- oder türrahmen
WO2015169668A1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
EP3140484B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
DE102014112112A1 (de) Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Dichtungsystem
EP2487313A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
EP3299567B1 (de) Holmanordnung für einen gebäudeverschluss, verfahren zum herstellen einer holmanordnung sowie gebäudeverschluss
EP3196395B1 (de) Tür mit einem griffprofil
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
EP3045648B1 (de) Schwing-wendefenster mit einer dichtungsanordnung
EP1908911A2 (de) Doppelfluegel-Rahmen-Konstruktion und Dichtungsanordnung
DE102016218255A1 (de) Gebäudeverschluss
DE102014112128A1 (de) Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente
EP2767661A2 (de) Gebäudetür
WO2023213947A1 (de) Verbundprofilanordnung für türen, fenstern oder fassadenelemente sowie tür, fenster- oder fassadenelement
EP1529892A2 (de) Dichtung für eine Pfosten/Riegel-Konstruktion
DE102014112092A1 (de) Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Eckverbinder
DE29713820U1 (de) Fenster mit Blendrahmen und Flügelrahmen mit Zwangsbelüftung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200722

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221028

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016320

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1561286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230719

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230607

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015016320

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230419