DE19651346C2 - Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung

Info

Publication number
DE19651346C2
DE19651346C2 DE1996151346 DE19651346A DE19651346C2 DE 19651346 C2 DE19651346 C2 DE 19651346C2 DE 1996151346 DE1996151346 DE 1996151346 DE 19651346 A DE19651346 A DE 19651346A DE 19651346 C2 DE19651346 C2 DE 19651346C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
sub
rinsing
control device
duration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996151346
Other languages
English (en)
Other versions
DE19651346A1 (de
Inventor
Ernst Stickel
Ruediger Eiermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE1996151346 priority Critical patent/DE19651346C2/de
Publication of DE19651346A1 publication Critical patent/DE19651346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651346C2 publication Critical patent/DE19651346C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung, an der mit­ tels eines für den Spülvorgang notwendigen und durch ihn beeinflussten Parameter ein Programmablauf vorwählbar ist.
Derzeit am Markt befindliche Geschirrspülmaschinen, insbesondere Haushalt-Geschirr­ spülmaschinen, weisen üblicherweise eine Steuereinrichtung - ein Programmsteuergerät - auf, mit der ein aus den Teilprogrammschritten "Vorspülen", "Reinigen", "Zwischenspü­ len", "Klarspülen" und "Trocknen" zusammensetzbares Spülprogramm betrieben wird.
Solche Geschirrspülmaschinen, wie z. B. aus der DE-OS 41 25 414 bekannt, geben dem Benutzer mit der üblichen Auswahl zwischen 3 bis 6 Spülprogrammen zu wenig Möglich­ keiten die Spülintensität genauer auf die Verschmutzung des eingelagerten, zu reinigen­ den Geschirrs einzustellen.
Auch ist aus der EP-0 596 302-A1 eine Wasch- und Geschirrspülmaschine bekannt, bei der in dem einzigen beschriebenen Ausführungsbeispiel einer Waschmaschine an einem Programmwählschalter für jeweils vier Höchsttemperaturen (90°C, 60°C, 40°C und 30°C), die Dauer des Programmablaufes in normal, lang und kurz eingeteilt werden kann und an einem weiteren Wählschalter der Typ der zu reinigenden Wäsche bzw. von durchzufüh­ renden Sonderprogrammen, eingestellt wird, wodurch die Dauer des Programmablaufes entsprechend einer vorbestimmten Tabelle dadurch eingestellt wird, dass mit dem zweiten Programmwählschalter, der eigentlich eine Programmablaufanzeige darstellt, der Beginn des gewünschten Programmablaufes eingestellt wird. Auch diese Wasch- und Geschirr­ spülmaschine gibt dem Benutzer zu wenig Möglichkeiten die Spülintensität genauer auf die Verschmutzung des eingelagerten, zu reinigenden Geschirrs einzustellen.
Zur Sicherung des gewünschten Reinigungserfolges wird also der Benutzer versucht sein, ein etwas stärkeres Programm zu wählen und nimmt damit natürlich einen erhöhten Verbrauch an Energie, Wasser und Reinigungsmittel in Kauf. Bei den bekannten Ge­ schirrspülmaschinen besteht also nicht die Möglichkeit, das Spülprogramm an die wirkliche Verschmutzung des Geschirrs anzupassen und dadurch eine Einsparung von Energie und Wasser zu erreichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine weitestgehenst selbsttätig gesteuer­ te Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung zu schaffen, bei der eine vollständi­ ge Anpassung des Programmablaufes an die unterschiedlichsten Verschmutzungsgrade des zu reinigenden Geschirrs ermöglicht wird, wodurch auch der Energie- und Wasser­ verbrauch der Geschirrspülmaschine auf das geringstmögliche Maß beschränkt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Steuereinrichtung mit­ tels wenigstens zweier im wesentlichen stufenlos einstellbaren, für den Spülvorgang not­ wendigen und durch ihn beeinflussten Parameter ein Programmablauf vorwählbar ist, dass wie an sich bekannt, der Programmablauf aus einem Teilprogrammschritt "Vorspü­ len", einem Teilprogrammschritt "Reinigen", einem Teilprogrammschritt "Zwischenspülen", einem Teilprogrammschritt "Klarspülen" und einem Teilprogrammschritt "Trocknen" be­ steht und dass die wenigstens zwei Parameter für jeden Teilprogrammschritt entspre­ chend der vorgewählten Spülintensität eingestellt werden, dass bei einer Verringerung der Einstellung der Spülintensität an der Steuereinrichtung gegenüber einem Normalspül­ programm die Werte der wenigstens zwei Parameter für jeden Teilprogrammschritt ent­ sprechend der Verringerung der Einstellung der Spülintensität an der Steuereinrichtung verringert werden, und dass bei einer Erhöhung der Einstellung der Spülintensität an der Steuereinrichtung gegenüber dem Normalspülprogramm die Werte der wenigstens zwei Parameter für jeden Teilprogrammschritt entsprechend der Erhöhung der Einstellung der Spülintensität an der Steuereinrichtung erhöht werden.
Der Benutzer stellt bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine also kein Pro­ gramm bestehend aus wählbaren Teilprogrammschritten ein, sondern er wählt nur eine seiner Ansicht nach notwendige Spülintensität für das von ihm eingefüllte, zu reinigende Geschirr aus und die erfindungsgemäße Steuereinrichtung stellt aufgrund der Vorwahl des Benutzers die Parameterwerte entsprechend ein, wodurch eine weitestgehenst selbsttätig gesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung geschaffen ist, bei der eine vollständige Anpassung des Programmablaufes an die unterschiedlichsten Verschmutzungsgrade des zu reinigenden Geschirrs ermöglicht wird, wodurch auch der Energie- und Wasserverbrauch der Geschirrspülmaschine auf das geringstmögliche Maß beschränkt wird. Dadurch, dass wie an sich bekannt, der Programmablauf aus einem Teilprogrammschritt "Vorspülen", einem Teilprogrammschritt "Reinigen", einem Teilpro­ grammschritt "Zwischenspülen", einem Teilprogrammschritt "Klarspülen" und einem Teil­ programmschritt "Trocknen" besteht und dass die wenigstens zwei Parameter für jeden Teilprogrammschritt entsprechend der vorgewählten Einstellung an der Steuereinrichtung eingestellt werden und dadurch dass bei einer Verringerung der Einstellung der Spülin­ tensität an der Steuereinrichtung gegenüber einem Normalspülprogramm die Werte der wenigstens zwei Parameter für jeden Teilprogrammschritt entsprechend der Verringerung der Einstellung der Spülintensität an der Steuereinrichtung verringert werden, und da­ durch dass bei einer Erhöhung der Einstellung der Spülintensität an der Steuereinrichtung gegenüber dem Normalspülprogramm die Werte der wenigstens zwei Parameter für jeden Teilprogrammschritt entsprechend der Erhöhung der Einstellung der Spülintensität an der Steuereinrichtung erhöht werden, wird gewährleistet, dass ein kompletter Pro­ grammablauf mittels einer einfachen Steuerungseinrichtung gesteuert werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die wenigstens zwei einstellbare Para­ meter die Dauer der einzelnen Teilprogrammschritte und die maximale Temperatur der Spülflüssigkeit. Damit sind die geringstmögliche Anzahl von zu regelnden Parameter für einen Spülprogrammablauf festgelegt, womit der Steuerungsaufwand so gering wie mög­ lich gehalten werden kann.
Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung weist die Steuereinrichtung eine Raststellung für ein Normalspülprogramm auf und umfasst das Normalspülprogramm in dem Teilprogrammschritt "Vorspülen" eine Dauer von etwa 5 Minuten und keine Erwär­ mung der Spülflüssigkeit, in dem Teilprogrammschritt "Reinigen" eine Dauer von etwa 30 Minuten und eine maximale Temperatur der Spülflüssigkeit von etwa 65°C, wobei die Dauer der Umwälzung der erwärmten Spülflüssigkeit nach Erreichen der maximalen Tem­ peratur der Spülflüssigkeit etwa 15 Minuten beträgt, in dem Teilprogrammschritt "Zwi­ schenspülen" eine Dauer von 5 Minuten und keine Erwärmung der Spülflüssigkeit, in dem Teilprogrammschritt "Klarspülen" eine Dauer von etwa 20 Minuten und eine maximale Temperatur der Spülflüssigkeit von etwa 65°C und in dem Teilprogrammschritt "Trock­ nen" eine Dauer von etwa 15 Minuten. Aufgrund des durch die Raststellung vorhandenen Bezugspunktes wird dem Benutzer die Auswahl der Spülintensität erleichtert, wobei durch die vorgenannte Bestimmung des Normalprogramms gewährleistet wird, dass ein kompletter Programmablauf in dem doch sehr häufig gewählten Normalspülprogramm mit mittleren Spülintensität mittels einer einfachen Steuerungseinrichtung gesteuert werden kann.
Bestimmungsgemäß wird bei einer Verringerung der Einstellung der Spülintensität an der Steuereinrichtung gegenüber dem Normalspülprogramm die Dauer der Teilprogramm­ schritte entsprechend der Verringerung der Einstellung der Spülintensität an der Steuer­ einrichtung verkürzt und die maximale Temperatur der Spülflüssigkeit in den Teil­ programmschritten entsprechend der Verringerung der Einstellung der Spülintensität an der Steuereinrichtung abgesenkt, wobei in den Teilprogrammschritten "Vorspülen" eine Erwärmung der Spülflüssigkeit auf eine maximale Temperatur von etwa 40°C und "Zwi­ schenspülen" eine Erwärmung der Spülflüssigkeit auf eine maximale Temperatur von et­ wa 50°C und in dem Teilprogrammschritt "Reinigen" eine maximale Temperatur der Spül­ flüssigkeit von etwa 40°C bis etwa 65°C eingestellt wird und wobei die Dauer der Umwäl­ zung der erwärmten Spülflüssigkeit nach Erreichen der jeweiligen maximalen Temperatur der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Reinigen" gegenüber der Dauer der Umwäl­ zung der erwärmten Spülflüssigkeit nach Erreichen der jeweiligen maximalen Temperatur der Spülflüssigkeit im Normalspülprogramm entsprechend der Einstellung der Spülintensi­ tät an der Steuereinrichtung verkürzt ist. Mit dieser Maßnahme wird gewährleistet, dass ein kompletter Programmablauf in einem für eine geringere Spülintensität gewählten Pro­ grammablauf mittels einer einfachen Steuerungseinrichtung gesteuert werden kann.
Bestimmungsgemäß wird bei einer Erhöhung der Einstellung der Spülintensität an der Steuereinrichtung gegenüber dem Normalspülprogramm die Dauer der Teilprogramm­ schritte entsprechend der Erhöhung der Einstellung der Spülintensität an der Steuerein­ richtung verlängert und die maximale Temperatur der Spülflüssigkeit in den Teilpro­ grammschritten entsprechend der Erhöhung der Einstellung der Spülintensität an der Steuereinrichtung erhöht, wobei die Dauer der Umwälzung der erwärmten Spülflüssigkeit nach Erreichen der jeweiligen maximalen Temperatur der Spülflüssigkeit im Teil­ programmschritt "Reinigen" gegenüber der Dauer der Umwälzung der erwärmten Spül­ flüssigkeit nach Erreichen der jeweiligen maximalen Temperatur der Spülflüssigkeit im Normal-Spülprogramm entsprechend der Einstellung der Spülintensität an der Steuerein­ richtung verlängert ist und wobei in dem Teilprogrammschritt "Klarspülen" eine maximale Temperatur der Spülflüssigkeit von etwa 65°C bis 75°C eingestellt wird. Mit dieser Maßnahme wird gewährleistet, dass ein kompletter Programmablauf in einem für eine erhöhte Spülintensität gewählten Programmablauf mittels einer einfachen Steuerungseinrichtung gesteuert werden kann.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Raststellung für das Nor­ malspülprogramm der Steuereinrichtung stufenlos verstellbar. Durch die Verstellbarkeit der Raststellung des Normalspülprogramms, was eine Verschiebung des Programmab­ laufes in ein vorbeschriebenes Programm mit intensiverer oder geringerer Spülintensität bedeutet, kann die Geschirrspülmaschine schon herstellerseitig auf einfache Art und Wei­ se auf länderspezifische Eigenarten bei der Verschmutzung von Geschirr eingestellt wer­ den.
Vorteilhafterweise weist die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine zur Anwahl des Programmablaufes einen im wesentlichen stufenlos einstellbaren Drehwahlschalter mit einer Skalierung auf, wobei sich die Raststellung für das Normalspülprogramm der Steu­ ereinrichtung auf der Skalierung im wesentlichen in einer Mittelstellung der Skalierung befindet. Damit wird die Bedienung der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine durch den Benutzer vereinfacht.
Eine weitere Vereinfachung der Bedienung und Auswahl des Programmablaufes durch den Benutzer wird dadurch erreicht, dass vorzugsweise der Drehwahlschalter mit einem auf die Skalierung gerichteten Zeiger versehen ist, wobei die Drehbewegung des Dreh­ wahlschalters sich über einen Halbkreis erstreckt und wobei sich die Raststellung für das Normalspülprogramm der Steuereinrichtung in der Mitte des Halbkreises befindet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Drehwahlschalter mit einem Schaltkontakt zur Inbetriebnahme der Geschirrspülmaschine so verbunden, dass bei der Betätigung des Drehwahlschalters die Geschirrspülmaschine in Betrieb ge­ nommen wird. Mit dieser "Einhandbedienung" wird dem Benutzer die Auswahl des Pro­ grammablaufes und die Inbetriebnahme der Geschirrspülmaschine weiter erleichtert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiel erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Drehwahlschalter mit Skalierung einer erfindungsgemäßen Ge­ schirrspülmaschine,
Fig. 2 ein Zeit-Temperatur-Diagramm des Programmablaufs der erfin­ dungsgemäßen Geschirrspülmaschine und
Fig. 3 ein Programmablaufschema der erfindungsgemäßen Geschirrspül­ maschine.
Eine nicht näher beschriebene Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung, im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Haushalt-Geschirrspülmaschine, weist ein Bedienfeld 1 auf, das im Ausführungsbeispiel am oberen Abschluß einer einen Behandlungsraum der Haushalt-Ge­ schirrspülmaschine - einen Spülbehälter - verschließenden Tür angeordnet ist. Auf diesem Be­ dienfeld 1 ist ein in Fig. 1 dargestellter, im wesentlichen stufenlos einstellbarer Drehwahlschal­ ter 2 zur Anwahl einer Spülintensität angeordnet. Der Drehwahlschalter 2 ist einen im Ausfüh­ rungsbeispiel von einer auf dem Bedienfeld 1 angeordneten Skalierung 3 umgeben und mit ei­ nem auf die Skalierung gerichteten Zeiger 4 versehen, der im Ausführungsbeispiel als Markie­ rung auf einem Drehknebel 6 des Drehwahlschalters 2 ausgebildet ist. Die Drehbewegung des Drehwahlschalters 2 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel über einen Halbkreis.
Mittels des Drehwahlschalters 2 ist erfindungsgemäß an der Steuereinrichtung mittels wenig­ stens eines im wesentlichen stufenlos einstellbaren, für den Spülvorgang notwendigen und durch ihn beeinflußten Parameter ein Programmablauf vorwählbar. Dieser Programmablauf besteht, wie an sich bekannt, aus einem Teilprogrammschritt "Vorspülen", einem Teilpro­ grammschritt "Reinigen", einem Teilprogrammschritt "Zwischenspülen", einem Teilprogramm­ schritt "Klarspülen" und einem Teilprogrammschritt "Trocknen". Der wenigstens eine Parameter für jeden Teilprogrammschritt ist im beschriebenen Ausführungsbeispiel die Dauer der einzel­ nen Teilprogrammschritte und die maximale Temperatur der Spülflüssigkeit und wird entspre­ chend der vorgewählten Spülintensität an der Steuereinrichtung eingestellt.
Im beschriebenen Ausführungsbeispiel weist die Steuereinrichtung eine Raststellung 5 für ein Normalspülprogramm auf, die sich auf der Skalierung 3 im wesentlichen in einer Mittelstellung der Skalierung 3 befindet, d. h. im beschriebenen Ausführungsbeispiel befindet sich die Rast­ stellung 5 für das Normalspülprogramm der Steuereinrichtung in der Mitte des Halbkreises der Skalierung 3.
In dem Zeit-Temperatur-Diagramm in Fig. 2 ist der Zeitverlauf auf der waagrechten Achse und der Temperaturverlauf auf der senkrechten Achse eingezeichnet. Mit ausgezogenen Linien ist der prinzipielle Zeit- und Temperaturverlauf der Vielzahl von möglichen Programmabläufen an­ gedeutet, wobei mit gestrichelten Linien weiter unten besprochene Besonderheiten bei Pro­ grammabläufen mit geringerer Spülintensität als das Normalprogramm angedeutet sind.
In Fig. 3 sind in einem Programmablaufschema mit ausgezogenen Linien die prinzipiellen Be­ triebszeiten der Vielzahl von möglichen Programmabläufen für ein Abpumpen P, ein Entleeren E, ein Füllen F, ein Umwälzen U der Spülflüssigkeit und ein Erwärmen H der Spülflüssigkeit mittels einer Heizung aufgezeigt. In gestrichelten Linien sind zusätzliche Betriebszeiten des Er­ wärmens HG in den Teilprogrammschritten "Vorspülen" VG und "Zwischenspülen" ZG von ge­ genüber dem Normalspülprogramm wenig intensiveren, gedämpften Spülprogrammabläufen angedeutet.
Das Normalspülprogramm umfaßt in dem Teilprogrammschritt "Vorspülen" VN eine Dauer dVN von etwa 5 Minuten und keine Erwärmung der Spülflüssigkeit, in dem Teilprogrammschritt "Reinigen" RN eine Dauer dRN von etwa 30 Minuten und eine maximale Temperatur tRN der Spülflüssigkeit von etwa 65°C, wobei die Dauer dRN2 der Umwälzung der erwärmten Spül­ flüssigkeit nach Erreichen der maximalen Temperatur tRN der Spülflüssigkeit etwa 15 Minuten beträgt, in dem Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" ZN eine Dauer dZN von 5 Minuten und keine Erwärmung der Spülflüssigkeit, in dem Teilprogrammschritt "Klarspülen" KN eine Dauer dKN von etwa 20 Minuten und eine maximale Temperatur tKN der Spülflüssigkeit von etwa 65 °C und in dem Teilprogrammschritt "Trocknen" TN eine Dauer dTN von etwa 15 Minuten.
Bei einer Verringerung der Einstellung der Steuereinrichtung gegenüber dem Normalspülpro­ gramm, d. h. im gezeigten Ausführungsbeispiel bei einer Drehung des Drehwahlschalters 2 nach links, wird erfindungsgemäß die Dauer der Teilprogrammschritte entsprechend der Ver­ ringerung der Einstellung verkürzt und die maximale Temperatur der Spülflüssigkeit in den Teil­ programmschritten entsprechend der Verringerung der Einstellung abgesenkt. Wie in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutet, wird in den Teilprogrammschritten "Vorspülen" VG eine Erwärmung der Spülflüssigkeit auf eine maximale Temperatur tVG von etwa 40°C und "Zwischenspülen" ZG eine Erwärmung der Spülflüssigkeit auf eine maximale Temperatur tZG von etwa 50°C und in dem Teilprogrammschritt "Reinigen" RG eine maximale Temperatur tRG der Spülflüssigkeit von etwa 40°C bis etwa 65°C eingestellt und ist die Dauer dRG2 der Umwälzung der erwärmten Spülflüssigkeit nach Erreichen der jeweiligen maximalen Tempera­ tur tRG der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Reinigen" RG gegenüber der Dauer dRN2 der Umwälzung der erwärmten Spülflüssigkeit nach Erreichen der jeweiligen maximalen Tem­ peratur tRN der Spülflüssigkeit im Normalspülprogramm entsprechend der Einstellung der Steuereinrichtung verkürzt.
Bei einer Erhöhung der Einstellung der Steuereinrichtung gegenüber dem Normalspülpro­ gramm, d. h. im gezeigten Ausführungsbeispiel bei einer Drehung des Drehwahlschalters 2 nach rechts, wird erfindungsgemäß die Dauer der Teilprogrammschritte entsprechend der Er­ höhung der Einstellung verlängert und die maximale Temperatur der Spülflüssigkeit in den Teilprogrammschritten entsprechend der Erhöhung der Einstellung erhöht, wobei die Dauer dRV2 der Umwälzung der erwärmten Spülflüssigkeit nach Erreichen der jeweiligen maximalen Temperatur tRV der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Reinigen" RV gegenüber der Dauer dRN2 der Umwälzung der erwärmten Spülflüssigkeit nach Erreichen der jeweiligen maximalen Temperatur tRN der Spülflüssigkeit im Normal-Spülprogramm entsprechend der Einstellung der Steuereinrichtung verlängert ist und wobei in dem Teilprogrammschritt "Klarspülen" KV eine maximale Temperatur tKV der Spülflüssigkeit von etwa 65°C bis 75°C eingestellt wird.
Vorteilhafterweise ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der Drehwahlschalter 2 mit einem Schaltkontakt zur Inbetriebnahme der Geschirrspülmaschine so verbunden, daß bei der Betä­ tigung des Drehwahlschalters 2 nach Art einer "Einhandbedienung" die Geschirrspülmaschine in Betrieb genommen wird.
Im folgenden wird nun die Funktion der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine beschrie­ ben.
Nach dem Einordnen des zu reinigenden Spülgutes in die Geschirrspülmaschine wählt der Be­ nutzer mittels des Drehwahlschalters 2 an der Steuereinrichtung eine Spülintensität und damit einen Programmablauf seiner Wahl aus.
Bei jedem Einfüllen F von Flotte in die Geschirrspülmaschine wird nach dem Öffnen eines Zu­ laufventiles eine Teilmenge der einzufüllenden Flottenmenge, im Ausführungsbeispiel etwa 3,5 Liter, eingefüllt. Die Beendigung der Einfüllung dieser Teilmenge wird mittels eines geeigneten Volumensensors, z. B. mittels eines Niveaufühlers, im Ausführungsbeispiel mittels eines nicht gezeigten Durchflußmengenzählers, festgestellt, der dann den Beginn des Betriebes einer Um­ wälzpumpe zum Umwälzen U von Spülflüssigkeit zur Beschickung von Sprüheinrichtungen zum Beaufschlagen des zu reinigenden Geschirrs mit Spülflüssigkeit einleitet, wobei das Zulaufventil weiter geöffnet bleibt. Während des Betriebes der Umwälzpumpe wird der erzeugte Sprühdruck mittels eines geeigneten Drucksensors, im Ausführungsbeispiel mittels eines piezoresistiven Drucksensors, der an dem Druckausgang der Umwälzpumpe oder in einer Zuleitung zu den Sprüheinrichtungen angeordnet ist, ermittelt, wobei bei Erreichen eines Sprühdruckes mit an­ nähernd keinen Druckschwankungen mehr, d. h. bei Erreichen des Rundlaufes der Umwälz­ pumpe, das Zulaufventil geschlossen wird. Dieser Einfüll-Vorgang wird im allgemeinen Sprachgebrauch als "dynamisches Einfüllen" F bezeichnet.
Wenn nun der Benutzer die Spülintensität des Normalspülprogrammes wünscht und den Drehwahlschalter 2 an die Raststellung 5 gedreht hat, setzt sich die Geschirrspülmaschine in Betrieb, wodurch nach einem Abpumpen P zur Entleerung der Geschirrspülmaschine vor dem Programmbeginn als erstes der vorbeschriebene dynamische Einfüll-Vorgang F abläuft. Der damit begonnene Teilprogrammschritt "Vorspülen" VN des Normalspülprogrammes wird mit Frischwasser hauptsächlich ohne Reinigungsmittelzugabe und ohne Erwärmung durchgeführt. Dabei werden in der Hauptsache leicht ablösbare Verschmutzungspartikel von dem Geschirr abgetragen. Wie in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien angedeutet, umfaßt das Normalspülpro­ gramm in dem Teilprogrammschritt "Vorspülen" VN eine Dauer dVN von etwa 5 Minuten und keine Erwärmung der Spülflüssigkeit. Nach Ablauf der Dauer dVN erfolgt ein Flottenwechsel mit Entleeren E der verbrauchten Vorspülflotte und einem Auffüllen F entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang (siehe Fig. 3) als Beginn des nachfolgenden Teilprogrammschrittes "Reinigen" RN.
Im nun nachfolgenden Teilprogrammschritt "Reinigen" RN des Normalspülprogrammes wird das Geschirr mit Zugabe eines Reinigungszugabemittels und mit erwärmter Flotte behandelt, wobei nicht nur die leicht ablösbare, oberflächlich angelagerte Anschmutzung des Geschirrs, sondern auch besser haftende Anschmutzungen, wie Fett etc., entfernt wird. Wie in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien angedeutet, umfaßt das Normalspülprogramm in dem Teilpro­ grammschritt "Reinigen" RN eine Dauer dRN von etwa 30 Minuten und eine maximale Temperatur tRN der Spülflüssigkeit von etwa 65°C, wobei die Dauer dRN2 der Umwälzung der er­ wärmten Spülflüssigkeit nach Erreichen der maximalen Temperatur der Spülflüssigkeit etwa 15 Minuten beträgt. Nach Ablauf der Dauer dRN erfolgt ein Flottenwechsel mit Entleeren E der verbrauchten Reinigungsflotte und einem Auffüllen F entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang (siehe Fig. 3) als Beginn des nachfolgenden Teilprogrammschrittes "Zwischenspülen" ZN.
Im nun nachfolgenden Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" ZN des Normalspülprogrammes werden im Grunde nur noch Rückanschmutzungen des Geschirrs durch verschmutzte Flotte und Ablagerungen des Reinigungsmittels auf dem Geschirr entfernt, daher wird die Zwi­ schenspülflotte nicht erwärmt. Wie in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien angedeutet, umfaßt das Normalspülprogramm in dem Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" ZN eine Dauer dZN von 5 Minuten und, wie vorbeschrieben, keine Erwärmung der Spülflüssigkeit. Nach Ablauf der Dauer dZN erfolgt ein Flottenwechsel mit Entleeren E der verbrauchten Zwischenspülflotte und einem Auffüllen F entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang (siehe Fig. 3) als Beginn des nachfolgenden Teilprogrammschrittes "Klarspülen" KN.
Im nun nachfolgenden Teilprogrammschritt "Klarspülen" KN des Normalspülprogrammes wird das Geschirr mit Zugabe eines Klarspülmittels und mit erwärmter Flotte behandelt, wodurch das Ablaufen der am dem Geschirr haftenden Restflüssigkeit und das Trocken des Geschirrs im nachfolgenden Teilprogrammschritt "Trocknen" TN gefördert wird. Wie in Fig. 2 mit aus­ gezogenen Linien angedeutet, umfaßt das Normalspülprogramm in dem Teilprogrammschritt "Klarspülen" KN eine Dauer dKN von etwa 20 Minuten und eine maximale Temperatur tKN der Spülflüssigkeit von etwa 65°C. Nach Ablauf der Dauer dKN erfolgt ein Flottenwechsel mit Entleeren E der verbrauchten Klarspülflotte (siehe Fig. 3).
Im nun nachfolgenden Teilprogrammschritt "Trocknen" TN des Normalspülprogrammes erfolgt kein Spülflüssigkeitseinsatz und keine weitere Erwärmung. Wie in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien angedeutet, umfaßt das Normalspülprogramm in dem Teilprogrammschritt "Trocknen" TN eine Dauer dTN von etwa 15 Minuten.
Nach einem letzten Abpumpen P zur Entleerung der Geschirrspülmaschine von von dem Ge­ schirr abfließendem Restwasser und niedergeschlagenem Kondensat ist das vorgewählte Normalspülprogramm beendet, das, wie in Fig. 2 gezeigt, im gezeigten Ausführungsbeispiel in dem Teilprogrammschritt "Vorspülen" VN eine Dauer dVN von etwa 5 Minuten und keine Er­ wärmung der Spülflüssigkeit, in dem Teilprogrammschritt "Reinigen" RN eine Dauer dRN von etwa 30 Minuten und eine maximale Temperatur tRN der Spülflüssigkeit von etwa 65°C, wobei die Dauer dRN2 der Umwälzung der erwärmten Spülflüssigkeit nach Erreichen der maximalen Temperatur tRN der Spülflüssigkeit etwa 15 Minuten beträgt, in dem Teilprogrammschritt "Zwischenspulen" ZN eine Dauer dZN von 5 Minuten und keine Erwärmung der Spülflüssigkeit, in dem Teilprogrammschritt "Klarspülen" KN eine Dauer dKN von etwa 20 Minuten und eine maximale Temperatur tKN der Spülflüssigkeit von etwa 65°C und in dem Teilprogrammschritt "Trocknen" TN eine Dauer dTN von etwa 15 Minuten umfaßt.
Wenn nun der Benutzer eine höhere Spülintensität als der des Normalspülprogrammes wünscht und diese mittels des von der Raststellung 5 des Normalspülprogrammes mehr nach rechts verdrehten Drehwahlschalters 2 gewählt hat, setzt sich die Geschirrspülmaschine in Betrieb, wodurch nach einem Abpumpen P zur Entleerung der Geschirrspülmaschine vor dem Programmbeginn als erstes wieder der vorbeschriebene dynamische Einfüll-Vorgang F abläuft. Der damit begonnene Teilprogrammschritt "Vorspülen" VV eines Spülprogrammes mit verstärkter Spülintensität wird, wie zum Normalspülprogramm beschrieben, mit Frischwasser hauptsächlich ohne Reinigungsmittelzugabe und ohne Erwärmung durchgeführt. Erfin­ dungsgemäß wird bei einer Erhöhung der Einstellung der Steuereinrichtung gegenüber dem Normalspülprogramm die Dauer der Teilprogrammschritte entsprechend der Erhöhung der Einstellung verlängert und die maximale Temperatur der Spülflüssigkeit in den Teilprogramm­ schritten entsprechend der Erhöhung der Einstellung erhöht. D. h. für den nun begonnenen Teilprogrammschritt "Vorspülen" VV des Spülprogrammes mit verstärkter Spülintensität bei ei­ ner dem folgenden als Beispiel zugrunde gelegten Einstellung der Steuereinrichtung, daß der Teilprogrammschritt "Vorspülen" VV über eine Dauer dVV von etwa 6 Minuten betrieben wird. Nach Ablauf der Dauer dVV erfolgt ein Flottenwechsel mit Entleeren E der verbrauchten Vor­ spülflotte und einem Auffüllen F entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang (siehe Fig. 3) als Beginn des nachfolgenden Teilprogrammschrittes "Reinigen" RV.
Im nun nachfolgenden Teilprogrammschritt "Reinigen" RV des Spülprogrammes mit verstärkter Spülintensität wird, wie schon oben geschildert, das Geschirr mit Zugabe eines Reinigungszu­ gabemittels und mit erwärmter Flotte behandelt. Entsprechend der oben angenommenen Stellung des Drehwahlschalters 2 umfaßt das intensivere Spülprogramm in dem Teilpro­ grammschritt "Reinigen" RV eine Dauer dRV von etwa 36 Minuten und eine maximale Tempe­ ratur tRV der Spülflüssigkeit von etwa 71°C, wobei die Dauer dRV2 der Umwälzung der er­ wärmten Spülflüssigkeit nach Erreichen der maximalen Temperatur der Spülflüssigkeit etwa 18 Minuten beträgt. Nach Ablauf der Dauer dRV erfolgt ein Flottenwechsel mit Entleeren E der verbrauchten Reinigungsflotte und einem Auffüllen F entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang (siehe Fig. 3) als Beginn des nachfolgenden Teilprogrammschrittes "Zwischenspülen" ZV.
Im nun nachfolgenden Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" ZV des Spülprogrammes mit verstärkter Spülintensität werden, wie schon oben geschildert, im Grunde nur noch Rückan­ schmutzungen des Geschirrs durch verschmutzte Flotte und Ablagerungen des Reinigungs­ mittels auf dem Geschirr entfernt, daher wird die Zwischenspülflotte nicht erwärmt. Entspre­ chend der oben angenommenen Stellung des Drehwahlschalters 2 umfaßt das intensivere Spülprogramm in dem Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" ZV eine Dauer dZV von etwa 6 Minuten. Nach Ablauf der Dauer dZV erfolgt ein Flottenwechsel mit Entleeren E der verbrauch­ ten Reinigungsflotte und einem Auffüllen F entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüll­ vorgang (siehe Fig. 3) als Beginn des nachfolgenden Teilprogrammschrittes "Klarspülen" KV. Im nun nachfolgenden Teilprogrammschritt "Klarspülen" KV des Spülprogrammes mit verstärk­ ter Spülintensität wird, wie schon oben beschrieben, das Geschirr mit Zugabe eines Klar­ spülmittels und mit erwärmter Flotte behandelt. Erfindungsgemäß wird bei einer Erhöhung der Einstellung der Steuereinrichtung gegenüber der Raststellung für das Normalspülprogramm beim "Klarspülen" KV des Spülprogrammes mit verstärkter Spülintensität eine maximale Tem­ peratur tKV der Spülflüssigkeit von etwa 65°C bis 75°C eingestellt. Entsprechend der oben angenommenen Stellung des Drehwahlschalters 2 umfaßt das intensivere Spülprogramm in dem Teilprogrammschritt "Klarspülen" KV eine Temperatur tKV von 73°C und eine Dauer dKV von etwa 24 Minuten. Nach Ablauf der Dauer dKN erfolgt ein Flottenwechsel mit Entleeren E der verbrauchten Klarspülflotte (siehe Fig. 3).
Im nun nachfolgenden Teilprogrammschritt "Trocknen" TV des Spülprogrammes mit verstärkter Spülintensität erfolgt, wie schon oben geschildert, kein Spülflüssigkeitseinsatz und keine weitere Erwärmung. Entsprechend der oben angenommenen Stellung des Drehwahlschalters 2 umfaßt das intensivere Spülprogramm in dem Teilprogrammschritt "Trocknen" TV eine Dauer dTV von etwa 18 Minuten.
Nach einem letzten Abpumpen P zur Entleerung der Geschirrspülmaschine von von dem Ge­ schirr abfließendem Restwasser und niedergeschlagenem Kondensat ist das vorgewählte in­ tensivere Spülprogramm beendet, bei dem die Dauer der Teilprogrammschritte entsprechend der Erhöhung der Einstellung verlängert und die maximale Temperatur der Spülflüssigkeit in den Teilprogrammschritten entsprechend der Erhöhung der Einstellung erhöht, wobei die Dauer dRV2 der Umwälzung der erwärmten Spülflüssigkeit nach Erreichen der jeweiligen maximalen Temperatur tRV der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Reinigen" RV gegenüber der Dauer dRN2 der Umwälzung der erwärmten Spülflüssigkeit nach Erreichen der jeweiligen maximalen Temperatur tRN der Spülflüssigkeit im Normal-Spülprogramm entsprechend der Einstellung der Steuereinrichtung verlängert ist und wobei in dem Teilprogrammschritt "Klarspülen" KV eine maximale Temperatur tKV der Spülflüssigkeit von etwa 65°C bis 75°C eingestellt wird.
Wenn nun der Benutzer eine schwächere, gedämpftere Spülintensität als der des Normalspül­ programmes wünscht und dieses mittels des von der Raststellung 5 des Normalspülprogram­ mes mehr nach links verdrehten Drehwahlschalters 2 gewählt hat, setzt sich die Geschirrspül­ maschine in Betrieb, wodurch nach einem Abpumpen P zur Entleerung der Geschirrspülma­ schine vor dem Programmbeginn als erstes wieder der vorbeschriebene dynamische Einfüll- Vorgang F abläuft. Der damit begonnene Teilprogrammschritt "Vorspülen" VG des gedämpften Spülprogrammes wird, wie zum Normalspülprogramm beschrieben, mit Frischwasser hauptsächlich ohne Reinigungsmittelzugabe durchgeführt. Erfindungsgemäß wird bei einer Verringerung der Einstellung der Steuereinrichtung gegenüber dem Normalspülprogramm die Dauer der Teilprogrammschritte entsprechend der Verringerung der Einstellung verkürzt und die maximale Temperatur der Spülflüssigkeit in den Teilprogrammschritten entsprechend der Verringerung der Einstellung abgesenkt. D. h. für den nun begonnenen Teilprogrammschritt "Vorspülen" VG des gedämpften Spülprogrammes bei einer dem folgenden als Beispiel zu­ grunde gelegten Einstellung der Steuereinrichtung, daß der Teilprogrammschritt "Vorspülen" VG über eine Dauer dVG von etwa 4 Minuten betrieben wird. Im Gegensatz zu dem Verlauf im Normalspülprogramm und in einem intensiveren Spülprogramm als dem Normalspülprogramm wird in dem Teilprogrammschritt "Vorspülen" VG eines weniger intensiven Spülprogrammes als das Normalspülprogramm erfindungsgemäß eine Erwärmung der Spülflüssigkeit auf eine ma­ ximale Temperatur tVG von etwa 40°C vorgenommen, um auch bei einer nachfolgend be­ schriebenen kürzeren Dauer des Teilprogrammschrittes "Reinigen" RG des gedämpften Spül­ programmes eine ausreichende Erwärmung des Geschirrs zu erreichen. Entsprechend der oben angenommenen Stellung des Drehwahlschalters 2 wird in dem geschilderten Teilpro­ grammschritt "Vorspülen" VG eine Temperatur tVG von etwa 38°C eingestellt. Nach Ablauf der Dauer dVG erfolgt ein Flottenwechsel mit Entleeren E der verbrauchten Vorspülflotte und einem Auffüllen F entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang (siehe Fig. 3) als Beginn des nachfolgenden Teilprogrammschrittes "Reinigen" RG.
Im nun nachfolgenden Teilprogrammschritt "Reinigen" RG des gedämpften Spülprogrammes wird, wie schon oben geschildert, das Geschirr mit Zugabe eines Reinigungszugabemittels und mit erwärmter Flotte behandelt. Entsprechend der oben angenommenen Stellung des Drehwahlschalters 2 stellt sich für das weniger intensive Spülprogramm in dem Teilpro­ grammschritt "Reinigen" RG eine Dauer dRG von etwa 24 Minuten und eine maximale Tempe­ ratur tRG der Spülflüssigkeit von etwa 53°C ein, wobei die Dauer dRG2 der Umwälzung der erwärmten Spülflüssigkeit nach Erreichen der maximalen Temperatur tRG der Spülflüssigkeit etwa 12 Minuten beträgt. Nach Ablauf der Dauer dRG erfolgt ein Flottenwechsel mit Entleeren E der verbrauchten Reinigungsflotte und einem Auffüllen F entsprechend dem anfangs ge­ schilderten Einfüllvorgang (siehe Fig. 3) als Beginn des nachfolgenden Teilprogrammschrittes "Zwischenspülen" ZG.
Im nun nachfolgenden Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" ZG des gedämpften Spülpro­ grammes wird erfindungsgemäß, im Gegensatz zu dem Verlauf im Normalspülprogramm und in einem intensiveren Spülprogramm als dem Normalspülprogramm, eine Erwärmung der Spül­ flüssigkeit auf eine maximale Temperatur tZG von etwa 50°C vorgenommen, um auch bei ei­ ner nachfolgend beschriebenen kürzeren Dauer des Teilprogrammschrittes "Klarspülen" KG des gedämpften Spülprogrammes eine ausreichende Erwärmung des Geschirrs zu erreichen. Entsprechend der oben angenommenen Stellung des Drehwahlschalters 2 wird in dem geschil­ derten Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" ZG eine Temperatur tZG von etwa 48°C und ei­ ne Dauer dZG von etwa 4 Minuten eingestellt. Nach Ablauf der Dauer dZG erfolgt ein Flottenwechsel mit Entleeren E der verbrauchten Reinigungsflotte und einem Auffüllen F entsprechend dem anfangs geschilderten Einfüllvorgang (siehe Fig. 3) als Beginn des nachfolgenden Teilprogrammschrittes "Klarspülen" KG.
Im nun nachfolgenden Teilprogrammschritt "Klarspülen" KG des gedämpften Spülprogrammes wird das Geschirr, wie schon oben geschildert, mit Zugabe eines Klarspülmittels und mit er­ wärmter Flotte behandelt. Entsprechend der oben angenommenen Stellung des Drehwahl­ schalters 2 stellt sich für den Teilprogrammschritt "Klarspülen" KG in dem gewählten weniger intensiven Spülprogramm eine Temperatur tKG von 57°C und eine Dauer dKG von etwa 16 Minuten ein. Nach Ablauf der Dauer dKG erfolgt ein Flottenwechsel mit Entleeren E der ver­ brauchten Klarspülflotte (siehe Fig. 3).
Im nun nachfolgenden Teilprogrammschritt "Trocknen" TG des gedämpften Spülprogrammes erfolgt, wie schon oben geschildert, kein Spülflüssigkeitseinsatz und keine weitere Erwärmung. Entsprechend der oben angenommenen Stellung des Drehwahlschalters 2 stellt sich für das weniger intensive Spülprogramm in dem Teilprogrammschritt "Trocknen" TG eine Dauer dTG von etwa 12 Minuten ein.
Nach einem letzten Abpumpen P zur Entleerung der Geschirrspülmaschine von von dem Ge­ schirr abfließendem Restwasser und niedergeschlagenem Kondensat ist das vorgewählte we­ niger intensive Spülprogramm als das Normalspülprogramm beendet, bei dem die Dauer der Teilprogrammschritte entsprechend der Verringerung der Einstellung verkürzt und die maximale Temperatur der Spülflüssigkeit in den Teilprogrammschritten entsprechend der Verringerung der Einstellung abgesenkt wird. Wie in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angedeutet wird in den Teilprogrammschritten "Vorspülen" VG eine Erwärmung der Spülflüssigkeit auf eine maximale Temperatur tVG von etwa 40°C und "Zwischenspülen" ZG eine Erwärmung der Spülflüssigkeit auf eine maximale Temperatur tZG von etwa 50°C und in dem Teilprogrammschritt "Reinigen" RG eine maximale Temperatur tRG der Spülflüssigkeit von etwa 40°C bis etwa 65°C eingestellt und ist die Dauer dRG2 der Umwälzung der erwärmten Spülflüssigkeit nach Erreichen der jeweiligen maximalen Temperatur tRG der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Reinigen" gegenüber der Dauer dRN2 der Umwälzung der erwärmten Spülflüssigkeit nach Erreichen der jeweiligen maximalen Temperatur tRN der Spülflüssigkeit im Normalspülprogramm entsprechend der Einstellung der Steuereinrichtung verkürzt.
Zur Anpassung an in unterschiedlichen Ländern gegebene unterschiedliche Anschmutzungen von Geschirr, ist es möglich die Raststellung für das Normalspülprogramm der Steuereinrich­ tung stufenlos zu verstellen.
Der Benutzer stellt bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine also kein Programm bestehend aus wählbaren Teilprogrammschritten ein, sondern er wählt nur eine seiner An­ sicht nach notwendige Spülintensität für das von ihm eingefüllte, zu reinigende Geschirr aus und die erfindungsgemäße Steuereinrichtung stellt aufgrund der Vorwahl des Benutzers die Parameterwerte entsprechend ein, wodurch eine weitestgehenst selbsttätig gesteuerte Ge­ schirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung geschaffen ist, bei der eine vollständige An­ passung des Programmablaufes an die unterschiedlichsten Verschmutzungsgrade des zu reinigenden Geschirrs ermöglicht wird, wodurch auch der Energie- und Wasserverbrauch der Geschirrspülmaschine auf das geringstmögliche Maß beschränkt wird.

Claims (9)

1. Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung, an der mittels eines für den Spülvorgang notwendigen und durch ihn beeinflußten Parameter ein Programmablauf vorwählbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Steuereinrichtung mittels wenigstens zweier im wesentlichen stufenlos einstellbaren, für den Spülvorgang notwendigen und durch ihn beeinflußten Parameter ein Programmablauf vorwählbar ist, daß wie an sich bekannt, der Programmablauf aus einem Teilprogrammschritt "Vorspülen", einem Teilprogrammschritt "Reinigen", einem Teilprogrammschritt "Zwischenspülen", einem Teilprogrammschritt "Klarspülen" und einem Teilprogrammschritt "Trocknen" besteht und daß die wenigstens zwei Parameter für jeden Teilprogrammschritt entsprechend der vorgewählten Spülintensität eingestellt werden, daß bei einer Verringerung der Einstellung der Spülintensität an der Steuereinrichtung gegenüber einem Normalspül­ programm die Werte der wenigstens zwei Parameter für jeden Teilpro­ grammschritt entsprechend der Verringerung der Einstellung der Spülin­ tensität an der Steuereinrichtung verringert werden, und daß bei einer Erhö­ hung der Einstellung der Spülintensität an der Steuereinrichtung gegenüber dem Normalspülprogramm die Werte der wenigstens zwei Parameter für jeden Teilprogrammschritt entsprechend der Erhöhung der Einstellung der Spülintensität an der Steuereinrichtung erhöht werden.
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, die wenigstens zwei einstellbare Parameter die Dauer der einzelnen Teilpro­ grammschritte und die maximale Temperatur der Spülflüssigkeit sind.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung eine Raststellung (5) für ein Normalspülpro­ gramm aufweist und daß das Normalspülprogramm
in dem Teilprogrammschritt "Vorspülen" (VN) eine Dauer (dVN) von etwa 5 Minuten und keine Erwärmung der Spülflüssigkeit,
in dem Teilprogrammschritt "Reinigen" (RN) eine Dauer (dRN) von etwa 30 Minuten und eine maximale Temperatur (tRN) der Spülflüssigkeit von etwa 65°C, wobei die Dauer (dRN2) der Umwälzung der erwärmten Spülflüssig­ keit nach Erreichen der maximalen Temperatur (tRN) der Spülflüssigkeit etwa 15 Minuten beträgt,
in dem Teilprogrammschritt "Zwischenspülen" (ZN) eine Dauer (dZN) von 5 Minuten und keine Erwärmung der Spülflüssigkeit,
in dem Teilprogrammschritt "Klarspülen" (KN) eine Dauer (dKN) von etwa 20 Minuten und eine maximale Temperatur (tKN) der Spülflüssigkeit von etwa 65°C und in dem Teilprogrammschritt "Trocknen" (TN) eine Dauer (dTN) von etwa 15 Minuten umfaßt.
4. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einer Verringerung der Einstellung der Spülintensität an der Steuereinrichtung gegenüber dem Normalspülprogramm die Dauer der Teilprogrammschritte entsprechend der Verringerung der Einstellung der Spülintensität an der Steuereinrichtung verkürzt und die maximale Tempe­ ratur der Spülflüssigkeit in den Teilprogrammschritten entsprechend der Verringerung der Einstellung der Spülintensität an der Steuereinrichtung abgesenkt wird, wobei in den Teilprogrammschritten "Vorspülen" (VG) eine Erwärmung der Spülflüssigkeit auf eine maximale Temperatur (tVG) der Spülflüssigkeit von etwa 40°C und "Zwischenspülen" (ZG) eine Erwärmung der Spülflüssigkeit auf eine maximale Temperatur (tZG) der Spülflüssigkeit von etwa 50°C und in dem Teilprogrammschritt "Reinigen" (RG) eine ma­ ximale Temperatur (tRG) der Spülflüssigkeit von etwa 40°C bis etwa 65°C eingestellt wird und wobei die Dauer (dRG2) der Umwälzung der erwärmten Spülflüssigkeit nach Erreichen der jeweiligen maximalen Temperatur (tRG) der Spülflüssigkeit im Teilprogrammschritt "Reinigen" (RG) gegenüber der Dauer (dRN2) der Umwälzung der erwärmten Spülflüssigkeit nach Errei­ chen der jeweiligen maximalen Temperatur (tRN) der Spülflüssigkeit im Normalspülprogramm entsprechend der Einstellung der Spülintensität an der Steuereinrichtung verkürzt ist.
5. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Erhöhung der Einstellung der Spülintensität an der Steuereinrichtung gegenüber dem Normalspülprogramm die Dauer der Teilprogrammschritte entspre­ chend der Erhöhung der Einstellung der Spülintensität an der Steuereinrichtung ver­ längert und die maximale Temperatur der Spülflüssigkeit in den Teilprogramm­ schritten entsprechend der Erhöhung der Einstellung der Spülintensität an der Steu­ ereinrichtung erhöht wird, wobei die Dauer (dRV2) der Umwälzung der erwärmten Spülflüssigkeit nach Erreichen der jeweiligen maximalen Temperatur (tRV) der Spül­ flüssigkeit im Teilprogrammschritt "Reinigen" gegenüber der Dauer (dRN2) der Um­ wälzung der erwärmten Spülflüssigkeit nach Erreichen der jeweiligen maximalen Temperatur (tRN) der Spülflüssigkeit im Normal-Spülprogramm entsprechend der Einstellung der Spülintensität an der Steuereinrichtung verlängert ist und wobei in dem Teilprogrammschritt "Klarspülen" (KV) eine maximale Temperatur (tKV) der Spülflüssigkeit von etwa 65°C bis 75°C eingestellt wird.
6. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Raststellung (5) für das Normalspülprogramm der Steu­ ereinrichtung stufenlos verstellbar ist.
7. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie zur Anwahl des Programmablaufes einen im wesentlichen stufenlos einstellbaren Drehwahlschalter (2) mit einer Skalierung (3) auf­ weist, wobei sich die Raststellung (5) für das Normalspülprogramm der Steuereinrichtung auf der Skalierung (3) im wesentlichen in einer Mittelstel­ lung der Skalierung (3) befindet.
8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwahlschalter (2) mit einem auf die Skalierung (3) gerichteten Zeiger (4) versehen ist, wobei die Drehbewegung des Drehwahlschalters (2) sich übe einen Halbkreis erstreckt und wobei sich die Raststellung (5) für das Nor­ malspülprogramm der Steuereinrichtung in der Mitte des Halbkreises befin­ det.
9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwahlschalter (2) mit einem Schaltkontakt zur Inbetriebnahme der Geschirrspülmaschine so verbunden ist, daß bei der Betätigung des Drehwahlschalters (2) die Geschirrspülmaschine in Betrieb genommen wird.
DE1996151346 1996-12-10 1996-12-10 Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung Expired - Lifetime DE19651346C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151346 DE19651346C2 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996151346 DE19651346C2 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651346A1 DE19651346A1 (de) 1998-06-25
DE19651346C2 true DE19651346C2 (de) 2003-01-30

Family

ID=7814272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996151346 Expired - Lifetime DE19651346C2 (de) 1996-12-10 1996-12-10 Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19651346C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044952A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Premark Feg L.L.C., Wilmington Spülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960255B4 (de) * 1999-12-14 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE102010039611A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem manuell anpassbaren Spülprogramm
KR102448862B1 (ko) * 2016-01-05 2022-09-30 엘지전자 주식회사 식기 세척기 및 식기 세척기의 제어방법
DE102018221163A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 BSH Hausgeräte GmbH System mit einem wasserführenden Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102019213655A1 (de) 2019-09-09 2021-03-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, System mit einem Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102019213656A1 (de) 2019-09-09 2021-03-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, System mit einem Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102020208348A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3051133C2 (de) * 1979-07-09 1990-05-03 Industrie Zanussi S.P.A., Pordenone, Udine, It
DE4125414A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum betrieb einer programmgesteuerten geschirrspuelmaschine
EP0596302A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-11 ELECTROLUX ZANUSSI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Waschmaschine mit verbesserter Temperatureinstellung
GB2279969A (en) * 1993-07-14 1995-01-18 Toshiba Kk Full automatic washing machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3051133C2 (de) * 1979-07-09 1990-05-03 Industrie Zanussi S.P.A., Pordenone, Udine, It
DE4125414A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum betrieb einer programmgesteuerten geschirrspuelmaschine
EP0596302A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-11 ELECTROLUX ZANUSSI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Waschmaschine mit verbesserter Temperatureinstellung
GB2279969A (en) * 1993-07-14 1995-01-18 Toshiba Kk Full automatic washing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044952A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Premark Feg L.L.C., Wilmington Spülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE19651346A1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900954C2 (de) Verfahren zum Spülen von Geschirr
EP1112016B1 (de) Verfahren zum betreiben einer haushalt-geschirrspülmaschine und haushalt-geschirrspülmaschine zur durchführung des verfahrens
DE3316716C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Abwärme bei einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie derartige Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3401899A1 (de) Trommelwaschmaschine fuer den haushalt
DE19651347C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP0255863A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE3316685A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von abwaerme bei einer haushalt-geschirrspuelmaschine sowie derartige maschine zur durchfuehrung des verfahrens
EP1945089B1 (de) Geschirrspülmaschine und betriebsverfahren für eine geschirrspülmaschine
DE19651346C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung
EP2281498A2 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine bei Verwendung von einem Kombinationspräparat mit mehreren Wirkstoffen
DE3531095C2 (de)
DE102007019294B4 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE19651296B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Steuereinrichtung
DE2716252C2 (de) Geschirrspül- oder Waschmaschine mit einer Einrichtung zum Abgeben einer in einem Sammelbehälter abgemessenen Wassermenge
DE2848375A1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr in spuelbehaeltern von geschirrspuelmaschinen
DE60200222T2 (de) Geschirrspülmaschine mit in zwei Teile teilbarem Spülbehälter
AT410631B (de) Programmgesteuerte geschirrspülmaschine
DE102017102057B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Geschirrspülautomaten
DE19651297B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE19758064B4 (de) Verfahren zur Programmsteuerung von wasserführenden Haushaltgeräten, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE112005000493T5 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Steuerung derselben
DE19828871A1 (de) Wasserführendes Haushaltgerät
DE19540871A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE4027695A1 (de) Geschirreinigungsmaschine
EP2105080A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

R071 Expiry of right