EP2229866A2 - Geschirrspülmaschine mit einem Frischwasserspeicher - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit einem Frischwasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP2229866A2
EP2229866A2 EP10153920A EP10153920A EP2229866A2 EP 2229866 A2 EP2229866 A2 EP 2229866A2 EP 10153920 A EP10153920 A EP 10153920A EP 10153920 A EP10153920 A EP 10153920A EP 2229866 A2 EP2229866 A2 EP 2229866A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fresh water
rinse
dishwasher
dishwasher according
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10153920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2229866A3 (de
Inventor
Michael Rosenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2229866A2 publication Critical patent/EP2229866A2/de
Publication of EP2229866A3 publication Critical patent/EP2229866A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4209Insulation arrangements, e.g. for sound damping or heat insulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a control device in which one or more wash programs for controlling a wash cycle for washing items to be called, and with a fresh water inlet device for receiving fresh water from an external cold water supply.
  • washing programs are usually stored in a control device, one of which is called in each case and used to control the rinse cycle.
  • the selection and the start of a washing program is generally carried out by an operator, but can also be done automatically by means of a control device.
  • the further course of a rinse cycle is then automatically controlled by the control device.
  • a rinsing program usually provides for a plurality of successive partial rinses, the rinse water being provided with cleaning and / or additives as a function of the course of the respective rinsing program and being brought to a temperature which is favorable for the respective partial rinse cycle.
  • a fresh water feed device for receiving fresh water.
  • Such fresh water feed devices are intended to be connected to an external fresh water supply, which provides pressurized fresh water.
  • This may, for example, be a water pipe installed on the building side. While in the US such dishwashers prevail, which are intended to be connected to an external hot water supply, such dishwashers are common especially in Europe, which are designed for connection to an external cold water supply.
  • a typical rinse in a European style domestic dishwasher includes, in particular, in this order of time, a pre-rinse, a cleaning cycle, an intermediate rinse, a rinse cycle and a drying cycle.
  • the prewash cycle is started, wherein fresh water from the external cold water supply is first introduced into the washing container of the dishwasher by a corresponding activation of the fresh water feed device.
  • the fresh water is then circulated as rinse water, so as to free the dishes from coarse contamination.
  • the rinse water of the pre-wash cycle is not heated.
  • at least a portion of the now contaminated rinse water is pumped out under appropriate control of a drain pump and the pre-wash cycle ends.
  • a post-cleaning phase or post-washing phase of the cleaning cycle is carried out with a predetermined period of time during which the rinsing water is circulated further.
  • the drain pump is controlled again, so that at least a portion of the rinse water of the cleaning cycle is pumped out.
  • the rinse water is replenished in the rinse tank via the fresh water intake device.
  • the rinse water of the intermediate rinse cycle is not heated, but circulated by means of the circulation pump. Due to the intermediate rinse, detergent residues in particular can be removed from the items to be washed. After a predetermined period of time, the rinse water of the intermediate rinse cycle, which now comprises detergent residues, is at least partially pumped out.
  • the fresh water inlet device is controlled again to bring fresh water into the washing.
  • This is mixed with rinse aid by a rinse aid addition device, heated by activation of the heating device and circulated by appropriate activation of the circulation pump.
  • the circulation pump and the heater is turned off.
  • the rinse water is pumped out via the drain pump and the rinse cycle finished.
  • the rinse cycle is used in particular to avoid staining on the cleaned items to be washed, which is achieved essentially by the chemical properties of the rinse aid.
  • the rinse cycle is generally used to prepare the items to be washed for the subsequent drying cycle by bringing this to a relatively high temperature.
  • the illustrated basic sequence of a typical rinse cycle can be modified in many ways. For example, different time constants or different temperatures can be specified. It is also possible to omit individual partial rinses, such as, for example, the pre-rinse cycle and / or intermediate rinse cycle, or individual partial rinses, such as, for example, the cleaning cycle, several times in a row. In this way it is possible to adapt the intended course of the wash cycle to different applications.
  • Selecting a suitable wash program may significantly improve the efficiency of wash items cleaning.
  • the efficiency corresponds to the ratio of the scavenging result achieved by means of a rinse cycle and the effort required for this, that is to say the energy requirement, the water requirement and / or the time required for the respective rinse cycle.
  • a disadvantage of the known dishwashers is that they no longer meet the current need for efficiency.
  • the object of the present invention is to provide a dishwashing machine, in particular a household dishwasher, with a higher efficiency.
  • a dishwasher in particular domestic dishwasher, of the kind mentioned in that a fillable by the fresh water inlet device with fresh water fresh water tank is provided in which such a quantity of fresh water can be stored, which covers the fresh water demand of a rinse cycle at least one of the washing programs ,
  • the temperature of a household cold water source such as cold water pipe is usually below an ambient temperature in which a dishwasher is operated.
  • a household cold water source such as cold water pipe
  • the fresh water storage it is possible to initiate the fresh water needed for a rinse from the cold water supply in the fresh water tank and store it there before it is removed again for the implementation of the rinse cycle from the fresh water tank.
  • the fresh water can heat by absorbing heat from the environment to a use temperature that is higher than its original filling temperature when filling in the fresh water tank.
  • the fresh water fed into the fresh water storage tank can warm up to ambient temperature if it has spent a sufficiently long residence time in the fresh water storage tank.
  • the preheated fresh water thus has a temperature which corresponds to the ambient or room temperature. This may for example be 8 ° C to 10 ° C above the temperature of the cold water supply.
  • the storage capacity of the fresh water tank is dimensioned so that the amount of fresh water storable in the fresh water tank at least covers the water requirement for a complete rinse cycle provided by one of the stored rinse programs.
  • This washing program can advantageously be described to an operator as being particularly energy-efficient, e.g. be indicated by an extra economy button or energy efficiency button and / or display. In this way, it is ensured that preheated fresh water can be kept available for each fresh water-consuming partial rinse cycle of the rinse cycle.
  • the dishwasher according to the invention enables more efficient operation in at least one washing program.
  • such a quantity of fresh water can be stored in the fresh water tank, which covers the fresh water requirement of a rinse cycle in several of the washing programs.
  • the advantages according to the invention can be realized with several rinsing programs. This allows the selection of a suitable for the particular application wash program from a plurality of efficiently executable wash programs.
  • such a quantity of fresh water can be stored in the fresh water tank, which covers the fresh water requirement of a rinse cycle in each of the rinse programs. In this case, it is ensured that each of the scheduled rinse programs can be performed efficiently.
  • At least 8 liters, preferably at least 12 liters and more preferably at least 16 liters of fresh water can be stored in the fresh water storage.
  • a significant increase in efficiency of the dishwasher can be achieved.
  • the fresh water reservoir is arranged on the outside of at least one wall, in particular side wall, of the washing container of the dishwasher.
  • the dishwasher can be delivered and operated as a compact unit with integrated fresh water storage.
  • damage-prone, external, electrical and / or hydraulic connections between the fresh water storage tank and other components of the dishwasher are avoided.
  • the compounds, as well as the fresh water storage itself protected by the housing of the dishwasher.
  • the space requirement compared to a conventional dishwasher remains unchanged, so that the dishwasher can be easily integrated into a kitchen unit with standard dimensions. Furthermore, no intervention in the design of the dishwasher is required.
  • the fresh water reservoir is thus arranged between a possibly existing housing and a rinsing container.
  • a rinsing container there are unused rooms in a dishwasher between their housing and washing containers. These are, for example, between a side wall of the washing and a side wall of the housing, which are substantially parallel.
  • a simple to produce, flat parallelepiped fresh water storage can be used. It thus preferably has at most one cross-sectional width which corresponds to the gap width between the side wall or rear wall of the washing container and the outer housing.
  • the rinse tank is also suitably sufficiently stable designed to carry a filled fresh water storage. In this way it is possible to attach the fresh water storage directly to the washing, which simplifies the construction of the dishwasher.
  • insulating means are provided which counteract a heat transfer and / or a sound transmission between washing and fresh water storage. In this way it can be prevented that the fresh water contained in the fresh water reservoir withdraws a substantial amount of heat from the washing container during a heating phase of a rinse cycle, which would lead to a higher heating requirement. This can an improvement in the energy efficiency of the dishwasher can be effected. In addition, a lower noise emission during operation of the dishwasher can be achieved, which benefits the comfort.
  • the fresh water reservoir is a plastic part, in particular of polypropylene.
  • Such fresh water storage can be produced for example by means of suitable extrusion or casting process with little manufacturing effort.
  • reservoirs made of plastic have a certain flexibility, so that their shape can be adapted within certain limits to the available installation space. This circumstance allows a particularly efficient use of the available installation space.
  • the fresh water inlet device on a controllable by the control device control valve for filling the fresh water storage, wherein the control valve is controlled so that the fresh water storage is filled at and / or after completion of a wash program.
  • control valve is controlled so that a filling of the fresh water storage takes place during a final fresh water consuming section istgangs a wash program.
  • the time between the introduction of the fresh water into the fresh water storage and the discharge of the fresh water from the fresh water storage can be maximized, so that the fresh water withdrawn at low temperature from the cold water supply can heat up significantly even if two rinses are performed immediately after each other ,
  • the last fresh water consuming partial rinse cycle of a rinse program is usually a rinse cycle. If in this case the fresh water tank is refilled immediately after the removal of the fresh water required for the rinse cycle, the newly introduced fresh water can already during the remaining duration of the rinse cycle and during the subsequent drying cycle, which increases the efficiency of the dishwasher, especially when following the current rinse without a longer break another rinse is performed.
  • control device is associated with a sensor for detecting the amount of fresh water stored in the fresh water reservoir. In this way, the introduction of fresh water into the fresh water storage and / or the discharge of fresh water from the fresh water storage can be controlled as needed.
  • the fresh water storage is designed so that fresh water can reach by its weight by a controllable flow into the washing.
  • the controllable sequence can, for example, have an electrically actuatable valve which is controlled by the control device of the dishwasher.
  • the fresh water storage on an overflow which opens into the washing.
  • leakage of fresh water from the dishwasher can be prevented in the event of a fault, for example in the event of a fault in the area of the fresh water feed device or of the outflow of the fresh water reservoir.
  • the fresh water inlet device is associated with a free flow path.
  • the free flow path can be arranged for example in the fresh water tank. Due to the free flow path is a, in particular due to hygiene regulations inadmissible, sucking back of fresh water in the direction of the cold water supply is avoided, resulting in could occur due to dynamic processes temporary negative pressure in the cold water supply. In this way, in particular a too low fresh water level can be avoided in the fresh water tank.
  • FIG. 1 shows a schematic spatial representation of an embodiment of a dishwasher according to the invention 1.
  • This has a washing container 2, which can be closed by a door 3, so that a rinsing cell for washing dishes arises.
  • the rinsing container 2 is arranged in the interior of a housing 4 of the dishwasher 1, which has standard dimensions.
  • the housing 4, for example, have a width of 45 cm or 60 cm, which allows integration of the dishwasher 1 in a standard designed kitchenette with a corresponding Einbaunische.
  • a schematically represented fresh water inlet device 5 On the back of the dishwasher 1 a schematically represented fresh water inlet device 5 is arranged.
  • This has a fresh water connection piece 6, to which a connection hose 7 is connected.
  • the connecting hose 7 is provided in an intended manner to an external cold water supply, especially cold water pipe, KH connected.
  • the connection is usually made to a cold water tap KH provided on the building side.
  • the dishwasher 1 has a fresh water storage 8.
  • the fresh water inlet device 5 in the FIG. 1 not shown on components, which make it possible to direct fresh water from the cold tap KH in the fresh water storage 8.
  • the fresh water storage 8 is intended to hold fresh water for a complete rinse cycle for washing dishes. It allows the dishwasher 1 to receive the fresh water needed for a complete rinse even before the rinse cycle is carried out.
  • the fresh water which is provided by the cold water supply KH, for example, at a temperature in the range of 10 ° C to 15 ° C, until it is used as rinse water to room temperature, which typically 20 ° C to 25 ° in the installation room of the dishwasher is.
  • the energy required to bring the rinse water to a designated rinse temperature decreases.
  • the fresh water introduced into the fresh water reservoir can be brought all the more by natural heat energy exchange with the environment to a temperature above its original supply temperature, in particular the more likely to assume the ambient temperature, the longer his residence time in the fresh water storage. So it takes after a sufficient waiting time after its introduction into the fresh water storage by itself from heat intake from the environment of the installation of the dishwasher a filling or feed temperature for filling in the respective Aus Thagang the selected Geschirr Hopkinsprogramms, which is higher than its original Zu spalltemperatur Zu vide lies in the fresh water tank.
  • the fresh water storage 8 is arranged in the interior of the housing 4 of the dishwasher 1, so that the external dimensions of the dishwasher 1 according to the invention do not differ from a conventional dishwashing machine. This makes it easily possible to integrate the dishwasher 1 according to the invention in a kitchen unit with conventional dimensions.
  • the fresh water reservoir 8 is preferably arranged in a space unused in a conventional dishwasher between a side wall 9 of the washing container 2 and a side wall 10 of the outer housing 4 of the dishwasher 1 running essentially parallel thereto.
  • the fresh water storage 8 is formed as a very flat cuboid whose dimensions are adapted to the available space in order to use this efficiently. Possibly. the outer housing 4 can also be omitted. This may be particularly useful in a built-in dishwashing machine, e.g. integrated into an installation niche of a kitchen cabinet.
  • the fresh water reservoir 8 is preferably made of plastic.
  • the fresh water storage 8 may in particular consist of polypropylene, which is a cheap and easy to process plastic.
  • the fresh water reservoir 8 can be produced in a simple manner by extrusion processes or casting processes.
  • the fresh water reservoir 8 when the fresh water reservoir 8 is filled, it nestles due to its material-related flexibility to the side wall 9 of the washing compartment 2 and to the side wall 10 of the housing 4.
  • the fresh water storage 8 can be fastened by means not shown directly on the washing container 2, since this is usually sufficiently stable to carry a fully filled fresh water storage 8.
  • the fresh water tank 8 consists of several separate partial storage units, which are arranged in different areas of the dishwasher 1 and connected by pipes, pipes or the like.
  • a pump pot 11 is provided in a lower region of the washing container 2.
  • a pump for circulating water in the washing container 2 is provided during a wash cycle.
  • a lye or sewage pump pump for pumping water for example, at the end of a rinse cycle, provided.
  • the sump 11 is connected to a waste water connection piece 12 via means not shown so that water from the washing compartment 2 via a connected to the wastewater connection piece 12 sewage hose 13 in a wastewater installation A, for example, a sewer pipe A, can be pumped.
  • the dishwasher 1 also has a control device 14, in which at least one wash program for controlling a sequence of a wash cycle is stored.
  • the control device 14 is in the embodiment of FIG. 1 arranged inside the door 3 of the washing compartment 2. However, it could also be arranged at another location of the dishwasher 1, such as in the bottom module below the washing container.
  • 14 different rinse programs are stored in the control device, one of which is selectable for controlling a rinse by an operator in each case.
  • the flushing programs may differ in the cleaning effect caused by them in order to achieve a matched to the degree of contamination of the items to be washed a rinse cycle.
  • the number of sub-rinses provided in each case for a rinsing program can vary, which in many cases leads to the fact that the fresh water requirement, i. the total amount of fresh water to be filled depends on the particular rinse program used for a rinse cycle.
  • the fresh water storage 8 has a storage capacity such that the fresh water requirement for all partial rinses at least one of the rinse programs can be covered by the fresh water stored in the fresh water storage 8 fresh water. In this way, the energy required to carry out a wash cycle on the basis of this wash program for heating the wash water is reduced, so that the energy efficiency of the dishwasher 1 is improved. A further improvement in energy efficiency can be achieved if the storage capacity of the fresh water storage 8 is dimensioned so that the fresh water requirement of several or all of the washing programs can be covered by the stored fresh water storage 8 fresh water.
  • the storage capacity of the fresh water storage 8 for example, be at least 8 liters, which may be sufficient for a slightly dirty dishes in a washing program.
  • the storage capacity is at least 12 liters, which may be sufficient for a dishwashing machine 1 for a wash program for cleaning normal dirty dishes.
  • the storage capacity is at least 16 liters, which usually covers the total fresh water requirement in a dishwashing program for heavily soiled dishes.
  • FIG. 2 shows a block diagram of the dishwasher of FIG. 1 ,
  • the fresh water inlet device 5 comprises a control valve 15, which is controllable by the control device 14.
  • the control valve 15 of the fresh water inlet device 5 is arranged downstream of the fresh water connection piece 6. In this way, the inflow of fresh water into the fresh water reservoir 8 can be controlled by the control device 14.
  • the energy required to fill the fresh water reservoir 8 is generally provided by the pressure prevailing in the cold water supply, in particular the cold water line, in which case no pump or the like is required for filling the fresh water reservoir 8.
  • a free flow path 16 Downstream of the control valve 15, a free flow path 16 is provided.
  • the free flow path 16 is a so-called pipe interruption, which serves to prevent (especially for reasons of hygiene) unauthorized sucking back of water from the dishwasher 1, if in the external cold water supply by dynamic processes, a negative pressure. In this way it is in particular prevented that, when the dishwasher is switched off, fresh water warmed to room temperature is sucked from the fresh water reservoir 8 back into the cold water supply, which could not then result in a later execution of a rinse cycle enough fresh water heated to room temperature is available and then colder fresh water must be used.
  • a controllable drain 17 is arranged, which opens into the washing compartment 2.
  • the controllable sequence 17 includes a likewise controllable by the control device 14 control valve 18.
  • the control valve 18 When the control valve 18 is opened, fresh water flows through its weight in the washing 2. In this way, it is possible without a pump or the like, fresh water in the store 8 befindliches fresh water Depending on the selected wash program in the washing container 2 to conduct.
  • the fresh water tank 8 In order to prevent leakage of fresh water from the dishwasher 1 in the event of a fault, such as a malfunction of the control valve 18, the fresh water tank 8 is associated with an overflow 19, which opens into the washing compartment 2.
  • the control device 14 is connected to a sensor 21 for detecting the amount of fresh water stored in the fresh water storage 8. This allows in particular accurate control of the control valve 15 of the fresh water inlet device 5 when receiving fresh water from the cold water supply, so as to be able to set a desired level exactly.
  • the signals of the sensor 21 can also be used to control the control valve 18 of the sequence 17 in order to accurately meter a discharge of fresh water from the fresh water storage 8 can.
  • a layer-like insulating means 22 is arranged, which reduces a heat transfer and / or a sound transmission between washing container 2 and fresh water storage 8. This prevents, on the one hand, that the fresh water present in the fresh water reservoir 8 extracts a considerable amount of heat from the rinsing container 2 during a heating phase of a rinse cycle, which would lead to a higher heating requirement. As a result, an improvement in the energy efficiency of the dishwasher can be effected. On the other hand, it allows a lower noise emission during operation of the dishwasher, which benefits the comfort.
  • the one or more electrical components disposed in the sump 11 are controlled by the controller 14.
  • rinsing water located in the washing container 2 can be selectively heated, circulated via a spraying device 20 and pumped out via the waste water connecting piece 12 to the outside.
  • FIG. 3 illustrates an advantageous mode of operation of a dishwasher designed according to the design principle according to the invention.
  • the curves MFW and TFW are shown on a common time axis t.
  • the curve MFW represents the amount MFW of fresh water that is stored at a certain time in the fresh water tank.
  • the amount of fresh water is relative to the maximum storable amount, ie relative to the storage capacity of the fresh water storage specified.
  • the value 100% means that the fresh water tank is filled to the maximum, the value 0% that the fresh water tank is completely emptied.
  • the storage capacity can be for example 15 liters.
  • the curve TFW represents the temperature TFW of the water in the fresh water reservoir 2.
  • FIG. 3 are a final phase of a first rinse SG1 and a second, temporally spaced with a break from the first rinse, later rinse SG2 shown.
  • the rinses SG1 and SG2 are each automatically performed on the basis of a washing program selected by the operator.
  • the respective rinsing program provides a pre-rinsing cycle VG, a cleaning cycle RG, an intermediate rinsing cycle ZG, a rinsing cycle KG and a drying cycle TG in successive succession as partial rinses.
  • the control device controls all components of the dishwasher, in particular that in the FIG. 2 shown control valve 15 of the fresh water inlet device and also in the FIG.
  • the temperature TFW of the fresh water in the fresh water storage corresponds substantially to the ambient temperature of the dishwasher, ie a room temperature TR of, for example, 22 ° C.
  • the fresh water reservoir is taken off such an amount of fresh water, which is required for carrying out the rinse cycle KG. This amount may be, for example, 20% of the storable amount or 3 liters.
  • the rinse cycle KG is the last partial rinse cycle of the rinse cycle SG1, which requires fresh water. Therefore, the fresh water storage is completely replenished immediately after the fresh water removal for the rinse cycle to maximize the time between the filling of fresh water storage with fresh water and the withdrawal of fresh water in a subsequent rinse SG2.
  • the temperature TFW in the fresh water storage decreases sharply, but is still above the temperature TK of the cold water source. In this case, for example, a temperature of 16 ° C is established. Starting from this value, the temperature TFW in the fresh water storage increases during the remaining duration of the rinse cycle KG and during the subsequent drying cycle TG due to the higher ambient temperature TR. At the end of the drying cycle TG, in which no fresh water is removed from the fresh water storage tank, the temperature TFW in the fresh water storage tank may already be, for example, 19 ° C.
  • the temperature TFW increases after completion of the wash cycle SG1 until the beginning of a subsequent wash cycle SG2 on. With a longer break between the rinse cycles SG1 and SG2, which occurs quite frequently in practice, the temperature TFW in the fresh water storage at the beginning of the second rinse cycle SG2 has essentially reached or even exceeds room temperature TR. Therefore, if as in the embodiment of FIG. 3 a corresponding storage capacity of the fresh water storage is provided at the beginning of each fresh water consuming Ambi perennials VG, RG, ZG and KG of the wash SG2 fresh water at least with room temperature TR, which is well above the temperature TK of the cold water supply available. In this case, about 20% of the capacity is taken from the fresh water storage tank at the beginning of each of the partial rinsing cycles VG, RG, ZG and KG.
  • the fresh water tank is taken at the beginning of one of the partial rinses VG, RG, ZG and KG of the rinse SG2 about 20% of the total storable amount of fresh water.
  • approximately 20% of the maximum quantity always remains in the fresh water reservoir.
  • the fresh water for at least two partial rinses such as cleaning and rinsing, especially for an entire rinse, ie for all Rail Touch saua Geschirr mecanicprogramms in a tank or fresh water storage
  • the fresh water by simple heat transfer from the environment, ie preferably without further heating, assume the ambient temperature of the installation room, especially the kitchen, in which or in the dishwasher is set up, so that for the (unheated) rinsing liquor, for example, a feed temperature such For example, of 23 ° C, which is higher in many cases, than the temperature at which the fresh water is obtained from a cold water pipe, which is for example 15 ° C.
  • the energy that is additionally required to a certain process temperature of the wash liquor in each Operandgang the selected dishwasher program can therefore be lower than in the case without fresh water storage.
  • an energy saving is possible.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die vorlegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Steuereinrichtung, bei der ein oder mehrere Spülprogramme zum Steuern eines Spülgangs zum Spülen von Spülgut aufrufbar sind, und mit einer Frischwasserzulaufeinrichtung zum Aufnehmen von Frischwasser aus einer externen Kaltwasserversorgung (KH), vorgesehen ist, wobei ein durch die Frischwasserzulaufeinrichtung mit Frischwasser befüllbarer Frischwasserspeicher vorgesehen ist, in welchem eine derartige Menge von Frischwasser speicherbar ist, die den Frischwasserbedarf eines Spülgangs bei wenigstens einem der Spülprogramme deckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Steuereinrichtung, bei der ein oder mehrere Spülprogramme zum Steuern eines Spülgangs zum Spülen von Spülgut aufrufbar sind, und mit einer Frischwasserzulaufeinrichtung zum Aufnehmen von Frischwasser aus einer externen Kaltwasserversorgung.
  • Bei bekannten Haushaltsgeschirrspülmaschinen wird das zu spülende Geschirr in einem Spülprozess, auch Spülgang genannt, unter Zuhilfenahme von Spülwasser nach einem Spülprogramm automatisch gereinigt. Hierzu sind in einer Steuereinrichtung zumeist mehrere Spülprogramme gespeichert, von denen jeweils eines aufgerufen und zur Steuerung des Spülgangs herangezogen wird. Die Auswahl und der Start eines Spülprogramms wird im Allgemeinen durch einen Bediener vorgenommen, kann aber auch automatisch mittels einer Steuereinrichtung erfolgen. Der weitere Ablauf eines Spülgangs wird dann automatisch durch die Steuereinrichtung gesteuert. Dabei sieht ein Spülprogramm üblicherweise mehrere aufeinander folgende Teilspülgänge vor, wobei das Spülwasser in Abhängigkeit von dem Ablauf des jeweiligen Spülprogramms mit Reinigungs- und/oder Zusatzstoffen versehen und auf eine für den jeweiligen Teilspülgang günstige Temperatur gebracht wird.
  • Um den Wasserbedarf zur Durchführung eines Spülgangs zu decken, weisen bekannte Geschirrspülmaschinen eine Frischwasserzulaufeinrichtung zum Aufnehmen von Frischwasser auf. Derartige Frischwasserzulaufeinrichtungen sind dazu vorgesehen, an eine externe Frischwasserversorgung angeschlossen zu werden, welche unter Druck stehendes Frischwasser bereitstellt. Dabei kann es sich beispielsweise um eine gebäudeseitig installierte Wasserleitung handeln. Während im amerikanischen Raum solche Geschirrspülmaschinen vorherrschen, welche zum Anschließen an eine externe Warmwasserversorgung vorgesehen sind, sind vor allem im europäischen Raum solche Geschirrspülmaschinen üblich, welche zum Anschließen an eine externe Kaltwasserversorgung ausgelegt sind.
  • Ein typischer Spülgang bei einer Haushaltsgeschirrspülmaschine europäischen Typs umfasst insbesondere in dieser zeitlichen Reihenfolge einen Vorspülgang, einen Reinigungsgang, einen Zwischenspülgang, einen Klarspülgang und einen Trocknungsgang.
  • Nach dem Start eines Spülprogramms wird der Vorspülgang begonnen, wobei durch eine entsprechende Ansteuerung der Frischwasserzulaufeinrichtung zunächst Frischwasser aus der externen Kaltwasserversorgung in den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine eingebracht wird. Durch eine entsprechende Ansteuerung einer Umwälzpumpe wird dann das Frischwasser als Spülwasser umgewälzt, um so das Spülgut von groben Verschmutzungen zu befreien. Üblicherweise wird das Spülwasser des Vorspülgangs nicht beheizt. Nach einer vorgegebenen Zeit wird dann zumindest ein Teil des nunmehr verschmutzten Spülwassers unter entsprechender Ansteuerung einer Laugenpumpe abgepumpt und der Vorspülgang beendet.
  • Zu Beginn des nun folgenden Reinigungsgangs wird unter erneuter Ansteuerung der Frischwasserzulaufeinrichtung weiteres Frischwasser aus der externen Kaltwasserversorgung in den Spülbehälter eingebracht. Dieses wird durch Ansteuern der Heizeinrichtung in einer Heizphase des Reinigungsgangs erwärmt. Während der Heizphase des Reinigungsgangs wird dem nunmehr im Spülbehälter befindlichen Spülwasser in aller Regel Reinigungsmittel über eine durch die Steuereinrichtung gesteuerte Reinigungsmitteldosiereinrichtung hinzugefügt. Weiterhin wird während der Heizphase des Reinigungsgangs die Umwälzpumpe so gesteuert, dass das Spülwasser umgewälzt wird, um so auch festsitzende Verschmutzungen vom Spülgut entfernen zu können. Wenn die Temperatur des Spülgangs einen durch das Spülprogramm vorgegebenen Wert erreicht, wird dies mittels des Sensors für die Temperatur des Spülgangs detektiert, worauf die Steuereinrichtung die Heizeinrichtung abschaltet. Im Anschluss an die nunmehr beendete Heizphase des Reinigungsgangs wird eine Nachreinigungsphase bzw. Nachwaschphase des Reinigungsgangs mit einer vorgegebenen Zeitdauer durchgeführt, bei der das Spülwasser weiter umgewälzt wird. Zu Ende der Nachwaschphase wird die Laugenpumpe erneut angesteuert, so dass wenigstens ein Teil des Spülwassers des Reinigungsgangs abgepumpt wird.
  • Zu Beginn des nun folgenden Zwischenspülgangs wird das Spülwasser im Spülbehälter über die Frischwasseraufnahmeeinrichtung erneut aufgefüllt. Üblicherweise wird das Spülwasser des Zwischenspülgangs nicht beheizt, jedoch mittels der Umwälzpumpe umgewälzt. Durch den Zwischenspülgang können insbesondere Reinigungsmittelreste vom Spülgut entfernt werden. Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer wird das nunmehr Reinigungsmittelreste umfassende Spülwasser des Zwischenspülgangs zumindest teilweise abgepumpt.
  • Am Anfang des nachfolgenden Klarspülgangs wird die Frischwasserzulaufeinrichtung erneut angesteuert, um Frischwasser in den Spülbehälter einzubringen. Dieses wird durch eine Klarspülmittelzugabeeinrichtung mit Klarspülmittel versetzt, durch Ansteuern der Heizeinrichtung erwärmt und durch entsprechendes Ansteuern der Umwälzpumpe umgewälzt. Bei Erreichen einer vorgesehenen Temperatur wird die Umwälzpumpe und die Heizeinrichtung abgeschaltet. Weiterhin wird das Spülwasser über die Laugenpumpe abgepumpt und der Klarspülgang beendet. Der Klarspülgang dient insbesondere dazu, eine Fleckenbildung auf dem gereinigten Spülgut zu vermeiden, was im Wesentlichen durch die chemischen Eigenschaften des Klarspülmittels erreicht wird. Weiterhin dient der Klarspülgang im Allgemeinen dazu, das Spülgut für den nunmehr folgenden Trocknungsgang vorzubereiten, indem dieses auf eine relativ hohe Temperatur gebracht wird.
  • Während des nun folgenden Trocknungsgangs, bei dem kein neues Spülwasser in den Spülbehälter eingebracht wird, verdampft aufgrund der hohen Temperatur des Spülguts durch sogenannte "Eigenwärmekonvektion" das noch daran anhaftende Spülwasser. Dieses kondensiert dann vor allem an den Wänden des Spülbehälters und sammelt sich in einem unteren Bereich des Spülbehälters. Von dort wird das Spülwasser nach einer vorbestimmten Zeit mittels der Laugenpumpe abgepumpt und der Trocknungsgang beendet.
  • Der dargestellte Grundablauf eines typischen Spülgangs kann auf vielfältige Weise abgewandelt werden. So können beispielsweise unterschiedliche Zeitkonstanten oder unterschiedliche Temperaturen vorgegeben werden. Auch ist es möglich, einzelne Teilspülgänge, wie beispielsweise den Vorspülgang und/oder Zwischenspülgang, wegzulassen oder einzelne Teilspülgänge, wie beispielsweise den Reinigungsgang, mehrfach hintereinander durchzuführen. Auf diese Weise ist es möglich, den vorgesehenen Ablauf des Spülgangs an verschiedene Anwendungsfälle anzupassen.
  • Die Auswahl eines geeigneten Spülprogramms kann die Effizienz der Reinigung von Spülgut unter Umständen beträchtlich verbessern. Die Effizienz entspricht dabei dem Verhältnis des mittels eines Spülgangs erzielten Spülergebnisses und dem hierzu erforderlichen Aufwand, also etwa dem Energiebedarf, dem Wasserbedarf und/oder dem Zeitbedarf des jeweiligen Spülgangs.
  • Vor dem Hintergrund gestiegener Energie- und Wasserkosten, aber auch vor dem Hintergrund eines allgemein gestiegenen Umweltbewusstseins sowie veränderter Lebensgewohnheiten weiter Teile der Bevölkerung, hat sich ein Bedürfnis nach effizienteren Haushaltsgeschirrspülmaschinen entwickelt.
  • Nachteilig bei den bekannten Geschirrspülmaschinen ist es, dass diese dem heutigen Bedürfnis nach Effizienz nicht mehr gerecht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer höheren Effizienz bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein durch die Frischwasserzulaufeinrichtung mit Frischwasser befüllbarer Frischwasserspeicher vorgesehen ist, in welchem eine derartige Menge von Frischwasser speicherbar ist, die den Frischwasserbedarf eines Spülgangs bei wenigstens einem der Spülprogramme deckt.
  • Die Temperatur einer haushaltsüblichen Kaltwasserquelle wie z.B. Kaltwasserleitung liegt in aller Regel unter einer Umgebungstemperatur, in der eine Geschirrspülmaschine betrieben wird. Durch den Frischwasserspeicher ist es möglich, das für einen Spülgang benötigte Frischwasser aus der Kaltwasserversorgung in den Frischwasserspeicher einzuleiten und es dort zu speichern, bevor es für die Durchführung des Spülgangs wieder aus dem Frischwasserbehälter entnommen wird. Während dieser Verweilzeitdauer im Frischwasserspeicher kann sich das Frischwasser durch Wärmeaufnahme aus der Umgebung auf eine Verwendungstemperatur erwärmen, die höher als seine ursprüngliche Einfülltemperatur beim Einfüllen in den Frischwasserspeicher liegt. Insbesondere kann sich das in den Frischwasserspeicher eingespeiste Frischwasser bis auf Umgebungstemperatur erwärmen, wenn es mit einer ausreichend langen Verweildauer im Frischwasserspeicher zugebracht hat. So hat es z.B. die Umgebungstemperatur, wenn es nach Ablauf eines Spülprogramms am Vortag am nachfolgenden Tag für die Teilspülgange eines neu gestarteten Spülprogramms aus dem Frischwasserspeicher entnommen wird. Auf diese Weise steht für den Spülgang des jeweilig gewählten Spülprogramms vorgewärmtes Frischwasser zur Verfügung, das ohne zusätzliches Zuheizen bereits allein durch Ausnutzung der Umgebungswärme im Aufstellraum der Geschirrspülmaschine von seiner ursprünglichen Einfülltemperatur auf eine höhere Arbeitstemperatur gebracht werden kann. Im Idealfall weist das vorgewärmte Frischwasser also eine Temperatur auf, welche der Umgebungs- oder Raumtemperatur entspricht. Diese kann beispielsweise 8°C bis10°C über der Temperatur der Kaltwasserversorgung liegen.
  • Die Speicherkapazität des Frischwasserspeichers ist so bemessen, dass die im Frischwasserspeicher speicherbare Menge an Frischwasser wenigstens den durch eines der hinterlegten Spülprogramme vorgesehenen Wasserbedarf für einen vollständigen Spülgang deckt. Dieses Spülprogramm kann in vorteilhafter Weise einer Bedienperson als besonders energieeffizient z.B. durch eine extra Spartaste bzw. Energieeffizienztaste und/oder Anzeige kenntlich gemacht sein. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass für jeden frischwasserverbrauchenden Teilspülgang des Spülgangs vorgewärmtes Frischwasser vorgehalten werden kann.
  • Hierdurch ergibt sich für unbeheizte wasserführende Teilspülgänge des nach dem jeweiligen Spülprogramm gesteuerten Spülgangs eine höhere Spültemperatur, was deren Reinigungswirkung bei insoweit gleichbleibendem Energiebedarf erhöht. Bei beheizten wasserführenden Teilspülgängen ergibt sich eine Energieersparnis, welche darauf beruht, dass beim vorgewärmten Frischwasser weniger Wärme zugeführt werden muss, um die vorgesehene Spültemperatur zu erreichen.
  • Aufgrund der höheren Durchschnittstemperatur während eines Spülgangs mit, insbesondere allein durch die Umgebungswärme, vorgewärmtem Wasser ergibt sich zudem eine höhere thermische Reinigungswirkung. Hierdurch ist es in vielen Fällen möglich, die vorgesehene Laufzeit eines Spülprogramms zu verkürzen, was zu einer Zeitersparnis, aber auch zu einer weiteren Energieersparnis aufgrund einer verkürzten Laufzeit der Umwälzpumpe, führen kann.
  • Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine einen effizienteren Betrieb bei wenigstens einem Spülprogramm.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist in dem Frischwasserspeicher eine derartige Menge von Frischwasser speicherbar, die den Frischwasserbedarf eines Spülgangs bei mehreren der Spülprogramme deckt. In diesem Fall können die erfindungsgemäßen Vorteile bei mehreren Spülprogrammen realisiert werden. Dies erlaubt die Auswahl eines für den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Spülprogramms aus einer Mehrzahl von effizient ausführbaren Spülprogrammen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist in dem Frischwasserspeicher eine derartige Menge von Frischwasser speicherbar, die den Frischwasserbedarf eines Spülgangs bei jedem der Spülprogramme deckt. In diesem Fall ist sichergestellt, dass jedes der vorgesehenen Spülprogramme in effizienter Weise durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind in dem Frischwasserspeicher wenigstens 8 Liter, bevorzugt wenigstens 12 Liter und besonders bevorzugt wenigstens 16 Liter Frischwasser speicherbar. Bei einer derartigen Bemessung des Frischwasserbehälters kann eine signifikante Effizienzsteigerung der Geschirrspülmaschine erzielt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Frischwasserspeicher außen an mindestens einer Wandung, insbesondere Seitenwand, des Spülbehälters der Geschirrspülmaschine angeordnet. Dadurch kann die Geschirrspülmaschine als eine kompakte Baueinheit mit integriertem Frischwasserspeicher ausgeliefert und betrieben werden. Insbesondere kann der Frischwasserspeicher zweckmäßigerweise im Zwischenraum zwischen einem Außengehäuse, falls dieses vorhanden ist, und mindestens einer Wandung, insbesondere Seitenwand, des innen angeordneten Spülbehälters der Geschirrspülmaschine und damit innerhalb eines Gehäuses vorgesehen sein. Auf diese Weise sind schadensanfällige, außenliegende, elektrische und/ oder hydraulische Verbindungen zwischen dem Frischwasserspeicher und weiteren Komponenten der Geschirrspülmaschine vermieden. Vielmehr werden die Verbindungen, ebenso wie der Frischwasserspeicher selbst, durch das Gehäuse der Geschirrspülmaschine geschützt. Zudem bleibt der Raumbedarf gegenüber einer herkömmlichen Geschirrspülmaschine unverändert, so dass die Geschirrspülmaschine problemlos in eine Küchenzeile mit Standardmaßen integriert werden kann. Weiterhin sind keine Eingriffe in das Design der Geschirrspülmaschine erforderlich.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist der Frischwasserspeicher also zwischen einem etwaig vorhandenen Gehäuse und einem Spülbehälter angeordnet. In der Regel befinden sich bei einer Geschirrspülmaschine zwischen ihrem Gehäuse und Spülbehälter ungenutzte Räume. Diese befinden sich beispielsweise zwischen einer Seitenwand des Spülbehälters und einer Seitenwand des Gehäuses, welche im Wesentlichen parallel verlaufen. In einen derartigen Raum kann beispielsweise ein einfach herzustellender, flach quaderförmiger Frischwasserspeicher eingesetzt werden. Er weist somit vorzugsweise höchstens eine Querschnittsbreite auf, die der Lückenbreite zwischen der Seitenwand oder Rückwand des Spülbehälters und dem Außengehäuse entspricht. Der Spülbehälter ist zudem zweckmäßigerweise hinreichend stabil ausgebildet, um auch einen gefüllten Frischwasserspeicher zu tragen. Auf diese Weise ist es möglich, den Frischwasserspeicher unmittelbar an dem Spülbehälter zu befestigen, was die Konstruktion der Geschirrspülmaschine vereinfacht.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind Isoliermittel vorgesehen, welche einer Wärmeübertragung und/oder einer Schallübertragung zwischen Spülbehälter und Frischwasserspeicher entgegenwirken. Hierdurch kann verhindert werden, dass das im Frischwasserspeicher befindliche Frischwasser dem Spülbehälter während einer Heizphase eines Spülgangs eine wesentliche Wärmemenge entzieht, was zu einem höheren Heizbedarf führen würde. Hierdurch kann eine Verbesserung der Energieeffizienz der Geschirrspülmaschine bewirkt werden. Zudem kann eine geringere Geräuschabstrahlung während des Betriebs der Geschirrspülmaschine erreicht werden, was dem Komfort zu Gute kommt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist der Frischwasserspeicher ein Kunststoffteil, insbesondere aus Polypropylen. Derartige Frischwasserspeicher können beispielsweise mittels geeigneter Extrudier- oder Gussverfahren mit geringem Fertigungsaufwand hergestellt werden. Zudem weisen aus Kunststoff gefertigte Vorratsbehälter eine gewisse Flexibilität auf, so dass sich ihre Form in gewissen Grenzen an den zur Verfügung stehenden Einbauraum anpassen kann. Dieser Umstand ermöglicht eine besonders effiziente Nutzung des zur Verfügung stehenden Einbauraums.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Frischwasserzulaufeinrichtung ein durch die Steuereinrichtung steuerbares Steuerventil zum Befüllen des Frischwasserspeichers auf, wobei das Steuerventil so gesteuert ist, dass der Frischwasserspeicher bei und/oder nach Beendigung eines Spülprogramms gefüllt wird. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Frischwasserspeicher in einer Pause bzw. in einem Verweilzeitraum zwischen zwei Spülprogrammen mit Frischwasser gefüllt wird, so dass zu Beginn des späteren Spülprogramms Frischwasser mit Raumtemperatur oder wenigstens mit nahezu Raumtemperatur zur Verfügung steht.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist das Steuerventil so gesteuert, dass eine Befüllung des Frischwasserspeichers während eines letzten frischwasserverbrauchenden Teilspülgangs eines Spülprogramms erfolgt. Auf diese Weise kann die Zeit zwischen dem Einleiten des Frischwassers in den Frischwasserspeicher und dem Ausleiten des Frischwassers aus dem Frischwasserspeicher maximiert werden, so dass sich das mit geringer Temperatur aus der Kaltwasserversorgung entnommene Frischwasser auch dann signifikant erwärmen kann, wenn zwei Spülgänge unmittelbar nacheinander durchgeführt werden.
  • Beim letzten frischwasserverbrauchenden Teilspülgang eines Spülprogramms handelt es sich in aller Regel um einen Klarspülgang. Wenn in diesem Fall der Frischwasserspeicher sofort nach der Entnahme des für den Klarspülgang erforderlichen Frischwassers aufgefüllt wird, so kann sich das neu eingebrachte Frischwasser bereits während der restlichen Dauer des Klarspülgangs und während des folgenden Trocknungsgangs erwärmen, was die Effizienz der Geschirrspülmaschine insbesondere dann erhöht, wenn im Anschluss an den laufenden Spülgang ohne längere Pause ein weiterer Spülgang durchgeführt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Steuereinrichtung ein Sensor zur Erfassung der Menge des im Frischwasserspeicher befindlichen Frischwassers zugeordnet. Auf diese Weise kann die Einleitung von Frischwasser in den Frischwasserspeicher und/oder die Ausleitung von Frischwasser aus dem Frischwasserspeicher bedarfsgerecht gesteuert werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine ist der Frischwasserspeicher so ausgebildet ist, dass Frischwasser durch seine Gewichtskraft über einen steuerbaren Ablauf in den Spülbehälter gelangen kann. Der steuerbare Ablauf kann beispielsweise ein elektrisch betätigbares Ventil aufweisen, welches durch die Steuereinrichtung der Geschirrspülmaschine gesteuert ist. Hierdurch ist es in einfacher Weise möglich, im Frischwasserspeicher befindliches Frischwasser kontrolliert in den Spülbehälter einzuleiten. Ein Fördermittel, wie beispielsweise eine Pumpe, ist dabei in aller Regel nicht erforderlich.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Frischwasserspeicher einen Überlauf auf, der in den Spülbehälter mündet. Hierdurch kann im Falle einer Störung, beispielsweise bei einer Störung im Bereich der Frischwasserzulaufeinrichtung oder des Ablaufs des Frischwasserspeichers, ein Auslaufen von Frischwasser aus der Geschirrspülmaschine verhindert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Frischwasserzulaufeinrichtung eine freie Fließstrecke zugeordnet. Die freie Fließstrecke kann beispielsweise im Frischwasserspeicher angeordnet sein. Durch die freie Fließstrecke wird ein, insbesondere aufgrund von Hygienevorschriften unzulässiges, Rücksaugen von Frischwasser in Richtung der Kaltwasserversorgung vermieden, was bei einem durch dynamische Vorgänge entstehenden temporären Unterdruck in der Kaltwasserversorgung eintreten könnte. Auf diese Weise kann insbesondere ein zu geringer Frischwasserstand im Frischwasserspeicher vermieden werden.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematisierte räumliche Darstellung eines Ausführungsbei- spiels einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine;
    Figur 2
    ein Blockschaltbild der Geschirrspülmaschine von Figur 1;
    Figur 3
    ein vorteilhaftes Funktionsdiagramm zur Erläuterung der Funktion einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine.
  • In den folgenden Figuren sind einander entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Dabei sind nur diejenigen Bestandteile einer Geschirrspülmaschine mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weitere Teile und Baugruppen umfassen kann.
  • Figur 1 zeigt eine schematische räumliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1. Diese weist einen Spülbehälter 2 auf, der durch eine Tür 3 verschließbar ist, so dass eine Spülzelle zum Spülen von Geschirr entsteht. Der Spülbehälter 2 ist im Innern eines Gehäuses 4 der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet, welches Standardmaße aufweist. So kann das Gehäuse 4 beispielsweise eine Breite von 45 cm oder 60 cm aufweisen, was eine Integration der Geschirrspülmaschine 1 in eine standardmäßig ausgeführte Küchenzeile mit einer entsprechenden Einbaunische ermöglicht.
  • Auf der Rückseite der Geschirrspülmaschine 1 ist eine schematisch dargestellte Frischwasserzulaufeinrichtung 5 angeordnet. Diese weist ein Frischwasseranschlussstück 6 auf, an das ein Verbindungsschlauch 7 angeschlossen ist. Der Verbindungsschlauch 7 ist in vorgesehener Weise an eine externe Kaltwasserversorgung, insbesondere Kaltwasserleitung, KH angeschlossen. Der Anschluss erfolgt dabei üblicherweise an einen gebäudeseitig vorgesehenen Kaltwasserhahn KH.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine 1 einen Frischwasserspeicher 8 auf. Dabei umfasst die Frischwasserzulaufeinrichtung 5 in der Figur 1 nicht gezeigte Bestandteile auf, welche es ermöglichen, Frischwasser vom Kaltwasserhahn KH in den Frischwasserspeicher 8 zu leiten. Der Frischwasserspeicher 8 ist dazu vorgesehen, Frischwasser für einen kompletten Spülgang zum Spülen von Geschirr vorzuhalten. Er ermöglicht, dass die Geschirrspülmaschine 1 das für einen kompletten Spülgang benötigte Frischwasser bereits vor der Durchführung des Spülgangs aufnimmt. Hierdurch kann sich das Frischwasser, welches von der Kaltwasserversorgung KH beispielsweise mit einer Temperatur im Bereich von 10°C bis 15°C bereitgestellt wird, bis zu seiner Verwendung als Spülwasser auf Raumtemperatur erwärmen, welche typischerweise 20°C bis 25° im Aufstellraum der Geschirrspülmaschine beträgt. Auf diese Weise sinkt der Energiebedarf, der erforderlich ist, um das Spülwasser auf eine vorgesehene Spültemperatur zu bringen, welche während eines Spülgangs zumindest phasenweise bis zu 50°C oder mehr betragen kann. Das in den Frischwasserspeicher eingefüllte Frischwasser kann umso mehr durch natürlichen Wärmeenergieaustausch mit der Umgebung auf eine Temperatur über seine ursprüngliche Zuführtemperatur gebracht werden, insbesondere umso eher die Umgebungstemperatur annehmen, je länger seine Verweildauer im Frischwasserspeicher ist. Es nimmt also nach einer ausreichenden Wartezeit nach seinem Einfüllen in den Frischwasserspeicher von sich aus alleine durch Wärmeaufnahme aus der Umgebung des Aufstellortes der Geschirrspülmaschine eine Einfüll- bzw. Einspeisetemperatur zum Einfüllen in den jeweiligen Teilspülgang des ausgewählten Geschirrspülprogramms an, die höher als seine ursprüngliche Zufülltemperatur beim Zufüllen in den Frischwasserspeicher liegt.
  • Der Frischwasserspeicher 8 ist im Innern des Gehäuses 4 der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet, so dass sich die äußeren Abmessungen der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1 nicht von einer herkömmlichen Geschirrspülmaschine unterscheiden. Hierdurch ist es problemlos möglich, die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine 1 in eine Küchenzeile mit üblichen Abmessungen zu integrieren.
  • Der Frischwasserspeicher 8 ist vorzugsweise in einem bei einer herkömmlichen Geschirrspülmaschine ungenutzten Raum zwischen einer Seitenwand 9 des Spülbehälters 2 und einer dazu im Wesentlichen parallel verlaufenden Seitenwand 10 des Außengehäuses 4 der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet. Der Frischwasserspeicher 8 ist als sehr flacher Quader ausgeformt, dessen Abmessungen an den zur Verfügung stehenden Bauraum angepasst sind, um diesen effizient ausnutzen zu können. Ggf. kann das Außengehäuse 4 auch weggelassen werden. Dies kann insbesondere bei einer Einbau-Geschirrspülmaschine zweckmäßig sein, die z.B. in eine Einbaunische eines Küchenmöbels integriert ist.
  • Während der Spülbehälter 2 aus Edelstahl gefertigt sein kann, ist der Frischwasserspeicher 8 vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Der Frischwasserspeicher 8 kann insbesondere aus Polypropylen bestehen, was ein preiswerter und leicht verarbeitbarer Kunststoff ist. So kann der Frischwasserspeicher 8 in einfacher Weise durch Extrusionsverfahren oder Gussverfahren hergestellt sein. Insbesondere wenn der Frischwasserspeicher 8 gefüllt ist, schmiegt er sich aufgrund seiner materialbedingten Flexibilität an die Seitenwand 9 des Spülbehälters 2 und an die Seitenwand 10 des Gehäuses 4 an. Hierdurch wird der vorhandene Bauraum optimal ausgenutzt, so dass eine besonders große Menge an Frischwasser speicherbar ist. Der Frischwasserspeicher 8 kann dabei durch nicht gezeigte Mittel unmittelbar am Spülbehälter 2 befestigt sein, da dieser in aller Regel hinreichend stabil ist, um auch einen voll befüllten Frischwasserspeicher 8 zu tragen. Bei schwierigen Platzverhältnissen kann auch vorgesehen sein, dass der Frischwasserspeicher 8 aus mehreren getrennten Teilspeichereinheiten besteht, welche in unterschiedlichen Bereichen der Geschirrspülmaschine 1 angeordnet und durch Rohre, Leitungen oder dergleichen mehr verbunden sind.
  • Insbesondere kann es nach einer alternativen Konstruktion auch zweckmäßig sein, wenn der Frischwasserspeicher außen an der Rückwand des Spülbehälters 2 angebracht wird.
  • In einem unteren Bereich des Spülbehälters 2 ist ein Pumpentopf 11 vorgesehen. Im Pumpentopf 11 ist eine Pumpe zum Umwälzen von Wasser im Spülbehälter 2 während eines Spülgangs vorgesehen. Weiterhin ist im Pumpentopf 11 zweckmäßigerweise eine Heizung zum Heizen des im Spülbehälter 2 befindlichen Wassers angeordnet. Ebenso ist im Pumpentopf 11 eine Laugen- bzw. Abwasserpumpe Pumpe zum Abpumpen von Wasser, beispielsweise am Ende eines Spülganges, vorgesehen. Die verschiedenen Pumpfunktionen können jedoch auch durch eine einzige Pumpe in Verbindung mit schaltbaren Ventilen wahrgenommen werden. Der Pumpentopf 11 ist dabei mit einem Abwasseranschlussstück 12 über nicht gezeigte Mittel so verbunden, dass Wasser aus dem Spülbehälter 2 über einen an das Abwasseranschlussstück 12 angeschlossenen Abwasserschlauch 13 in eine Abwassereinrichtung A, beispielsweise ein Abwasserrohr A, gepumpt werden kann.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 weist ferner eine Steuereinrichtung 14 auf, in der wenigstens ein Spülprogramm zur Steuerung eines Ablaufes eines Spülgangs gespeichert ist. Die Steuereinrichtung 14 ist im Ausführungsbeispiel der Figur 1 im Inneren der Tür 3 des Spülbehälters 2 angeordnet. Sie könnte jedoch auch an einer anderen Stelle der Geschirrspülmaschine 1 wie z.B. in deren Bodenbaugruppe unterhalb des Spülbehälters angeordnet sein.
  • Zweckmäßigerweise sind in der Steuereinrichtung 14 verschiedene Spülprogramme hinterlegt, von denen jeweils eines zur Steuerung eines Spülgangs durch einen Bediener auswählbar ist. Die Spülprogramme können sich durch die durch sie bewirkte Reinigungswirkung unterscheiden, um einen an den Verschmutzungsgrad des Spülguts angepassten Ablauf eines Spülgangs erreichen zu können. Dabei kann insbesondere die Anzahl der jeweils bei einem Spülprogramm vorgesehenen Teilspülgänge variieren, was in vielen Fällen dazu führt, dass der Frischwasserbedarf, d.h. die zuzufüllende Frischwassergesamtmenge, für einen Spülgang vom jeweils verwendeten Spülprogramm abhängt.
  • Der Frischwasserspeicher 8 weist eine derartige Speicherkapazität auf, dass der Frischwasserbedarf für alle Teilspülgänge wenigstens eines der Spülprogramme durch das im Frischwasserspeicher 8 speicherbare Frischwasser gedeckt werden kann. Auf diese Weise verringert sich der Energieaufwand, der bei der Durchführung eines Spülgangs auf der Basis dieses Spülprogramms zur Beheizung des Spülwassers erforderlich ist, so dass die Energieeffizienz der Geschirrspülmaschine 1 verbessert ist. Eine weitere Verbesserung der Energieeffizienz kann erreicht werden, wenn die Speicherkapazität des Frischwasserspeichers 8 so bemessen ist, dass der Frischwasserbedarf mehrerer oder aller der Spülprogramme durch das im Frischwasserspeicher 8 speicherbare Frischwasser gedeckt werden kann.
  • Die Speicherkapazität des Frischwasserspeichers 8 kann beispielsweise wenigstens 8 Liter betragen, was bei einem Spülprogramm für leicht verschmutztes Geschirr ausreichend sein kann. Bevorzugt beträgt die Speicherkapazität wenigstens 12 Liter, was bei einer Geschirrsspülmaschine 1 auch für ein Spülprogramm zum Reinigen von normal verschmutztem Geschirr ausreichend sein kann. Besonders bevorzugt beträgt die Speicherkapazität wenigstens 16 Liter, was in aller Regel auch den Gesamt- Frischwasserbedarf bei einem Spülprogramm für stark verschmutztes Geschirr deckt.
  • Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild der Geschirrspülmaschine der Figur 1. Die Frischwasserzulaufeinrichtung 5 umfasst ein Steuerventil 15, welches durch die Steuereinrichtung 14 steuerbar ist. Das Steuerventil 15 der Frischwasserzulaufeinrichtung 5 ist stromabwärts des Frischwasseranschlussstückes 6 angeordnet. Auf diese Weise kann der Zufluss von Frischwasser in den Frischwasserspeicher 8 durch die Steuereinrichtung 14 gesteuert werden. Die zum Befüllen des Frischwasserspeichers 8 erforderliche Energie wird in der Regel durch den in der Kaltwasserversorgung, insbesondere Kaltwasserleitung, herrschenden Druck bereitgestellt, wobei in diesen Fällen zum Befüllen des Frischwasserspeichers 8 keine Pumpe oder ähnliches erforderlich ist.
  • Stromabwärts des Steuerventils 15 ist eine freie Fließstrecke 16 vorgesehen. Bei der freien Fließstrecke 16 handelt es sich um eine sogenannte Rohrunterbrechung, welche dazu dient, ein (insbesondere aus Hygienegründen) unerlaubtes Rücksaugen von Wasser aus der Geschirrspülmaschine 1 zu verhindern, falls in der externen Kaltwasserversorgung durch dynamische Prozesse ein Unterdruck entsteht. Hierdurch wird insbesondere verhindert, dass bei einer ausgeschalteten Geschirrspülmaschine bereits auf Raumtemperatur erwärmtes Frischwasser aus dem Frischwasserspeicher 8 zurück in die Kaltwasserversorgung gesaugt wird, was dazu führen könnte, dass dann bei einer späteren Durchführung eines Spülgangs nicht genug auf Raumtemperatur erwärmtes Frischwasser zur Verfügung steht und dann kälteres Frischwasser verwendet werden muss.
  • Am unteren Ende des Frischwasserspeichers 8 ist ein steuerbarer Ablauf 17 angeordnet, der in den Spülbehälter 2 mündet. Der steuerbare Ablauf 17 umfasst ein ebenfalls durch die Steuereinrichtung 14 steuerbares Steuerventil 18. Wird das Steuerventil 18 geöffnet, so strömt Frischwasser durch seine Gewichtskraft in den Spülbehälter 2. Auf diese Weise ist es auch ohne Pumpe oder dergleichen möglich, im Frischwasserspeicher 8 befindliches Frischwasser in Abhängigkeit vom gewählten Spülprogramm in den Spülbehälter 2 zu leiten.
  • Um im Falle einer Störung, beispielsweise einer Störung des Steuerventils 18, ein Auslaufen von Frischwasser aus der Geschirrspülmaschine 1 zu verhindern, ist dem Frischwasserspeicher 8 ein Überlauf 19 zugeordnet, der in den Spülbehälter 2 mündet.
  • Die Steuereinrichtung 14 ist mit einem Sensor 21 zur Erfassung der Menge des im Frischwasserspeicher 8 befindlichen Frischwassers verbunden. Dies ermöglicht insbesondere eine genaue Steuerung des Steuerventils 15 der Frischwasserzulaufeinrichtung 5 beim Aufnehmen von Frischwasser aus der Kaltwasserversorgung, um so einen gewünschten Füllstand exakt einstellen zu können. Die Signale des Sensors 21 können aber auch zur Steuerung des Steuerventils 18 des Ablaufs 17 verwendet werden, um eine Abgabe von Frischwasser aus dem Frischwasserspeicher 8 exakt dosieren zu können.
  • Zwischen dem Frischwasserspeicher 8 und dem Spülbehälter 2 ist ein schichtartiges Isoliermittel 22 angeordnet, welches eine Wärmeübertragung und/oder eine Schallübertragung zwischen Spülbehälter 2 und Frischwasserspeicher 8 reduziert. Dies verhindert zum einen, dass das im Frischwasserspeicher 8 befindliche Frischwasser dem Spülbehälter 2 während einer Heizphase eines Spülgangs eine wesentliche Wärmemenge entzieht, was zu einem höheren Heizbedarf führen würde. Hierdurch kann eine Verbesserung der Energieeffizienz der Geschirrspülmaschine bewirkt werden. Zum anderen ermöglicht es hingegen eine geringere Geräuschabstrahlung während des Betriebs der Geschirrspülmaschine, was dem Komfort zu Gute kommt.
  • Die ein oder mehreren elektrischen Komponenten, welche im Pumpentopf 11 angeordnet sind, werden durch die Steuereinrichtung 14 gesteuert. So kann im Spülbehälter 2 befindliches Spülwasser gezielt beheizt, über eine Sprüheinrichtung 20 umgewälzt sowie über das Abwasseranschlussstück 12 nach außen abgepumpt werden.
  • Figur 3 illustriert eine vorteilhafte Funktionsweise einer nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildeten Geschirrspülmaschine. In Figur 3 sind auf einer gemeinsamen Zeitachse t die Kurven MFW und TFW dargestellt. Die Kurve MFW repräsentiert dabei diejenige Menge MFW an Frischwasser, welche zu einem bestimmten Zeitpunkt im Frischwasserspeicher gespeichert ist. Die Menge an Frischwasser ist dabei relativ zur maximal speicherbaren Menge, also relativ zur Speicherkapazität des Frischwasserspeichers, angegeben. Der Wert 100% bedeutet dabei, dass der Frischwasserspeicher maximal gefüllt ist, der Wert 0%, dass der Frischwasserspeicher vollständig entleert ist. Die Speicherkapazität kann beispielsweise 15 Liter betragen. Die Kurve TFW stellt die Temperatur TFW des im Frischwasserspeicher 2 befindlichen Wassers dar.
  • In Figur 3 sind eine Endphase eines ersten Spülgangs SG1 und ein zweiter, zeitlich mit einer Pause vom ersten Spülgang beabstandeter, späterer Spülgang SG2 dargestellt. Die Spülgänge SG1 und SG2 werden jeweils automatisch auf der Basis eines vom Bediener ausgewählten Spülprogramms durchgeführt. Das jeweilige Spülprogramm sieht in zeitlich aufeinanderfolgender Reihenfolge als Teilspülgänge einen Vorspülgang VG, einen Reinigungsgang RG, einen Zwischenspülgang ZG, einen Klarspülgang KG und einen Trocknungsgang TG vor. Hierbei steuert jeweils die Steuereinrichtung sämtliche Komponenten der Geschirrspülmaschine, insbesondere das in der Figur 2 gezeigte Steuerventil 15 der Frischwasserzulaufeinrichtung und das ebenfalls in der Figur 2 gezeigte Steuerventil 18 des Ablaufs 17 des Frischwasserspeichers 8. Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäßen Vorteile auch bei anderen, abgewandelten Spülprogrammen erzielt werden können. So wäre beispielsweise ein Spülprogramm möglich, welches auf den Vorspülgang VG und/oder den Zwischenspülgang ZG verzichtet. Ebenso wäre ein Spülprogramm möglich, bei dem mehrere Reinigungsgänge vorgesehen sind.
  • Zu Beginn des Klarspülgangs KG des ersten, früheren Spülgangs SG1 ist der Frischwasserspeicher noch zu etwa 40 % gefüllt. Die Temperatur TFW des Frischwassers im Frischwasserspeicher entspricht dabei im Wesentlichen der Umgebungstemperatur der Geschirrspülmaschine, also einer Raumtemperatur TR von beispielsweise 22°C. Unmittelbar nach Beginn des Klarspülgangs KG wird dem Frischwasserspeicher eine derartige Menge an Frischwasser entnommen, welche zur Durchführung des Klarspülgangs KG erforderlich ist. Diese Menge kann beispielsweise 20% der speicherbaren Menge oder 3 Liter betragen.
  • Beim Klarspülgang KG handelt es sich um den letzten Teilspülgang des Spülgangs SG1, der Frischwasser benötigt. Daher wird der Frischwasserspeicher unmittelbar nach der Frischwasserentnahme für den Klarspülgang vollständig aufgefüllt, um die Zeitspanne zu maximieren, die zwischen dem Befüllen des Frischwasserspeichers mit Frischwasser und der Entnahme von Frischwasser in einem nachfolgenden Spülgang SG2 liegt. Auf diese Weise kann sich das mit der Temperatur TK der Kaltwasserversorgung zugeführte Frischwasser, welche beispielsweise 14°C beträgt, bis zu seiner Entnahme maximal, insbesondere auf eine Einspeisetemperatur zum Einspeisen in den Spülbehälter, erwärmen, die höher als seine ursprüngliche Einlauftemperatur in den Frischwasserspeicher liegt. Sie kann dabei sogar höher als die Umgebungstemperatur bzw. Raumtemperatur werden, da beim Klarspülvorgang das dabei verwendete Wasser so stark über Raumtemperatur aufgeheizt wird, dass ein einwandfreies Trocknungsergebnis für zu trocknendes, gereinigtes Spülgut aufgrund von sogenannter Eigenwärmekonvektion des aufgeheizten Spülguts und Kondensatbildung an den gegenüber dem Spülgut kälteren Wandungen des Spülbehälters erzielt werden kann. Diese Wahl des Zufüllzeitpunkts zum Zufüllen von Frischwasser in den Frischwasserspeicher ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Zeit zwischen dem Ende des ersten Spülgangs SG1 und des zweiten Spülgangs SG2 knapp bemessen ist. Es sind aber auch Ausführungsbeispiele denkbar, bei denen das Befüllen des Frischwasserspeichers später, beispielsweise während oder im Anschluss an einen abschließenden Trocknungsgang TG des Spülgangs SG1 erfolgt.
  • Im Beispiel der Figur 3 mischen sich das aus der Kaltwasserversorgung zugeführte Frischwasser und der sich im Frischwasserspeicher befindliche Rest an Frischwasser etwa im Verhältnis 4 zu 1. Damit nimmt die Temperatur TFW im Frischwasserspeicher stark ab, liegt aber immer noch über der Temperatur TK der Kaltwasserquelle. Dabei stellt sich beispielsweise eine Temperatur von 16°C ein. Ausgehend von diesem Wert steigt die Temperatur TFW im Frischwasserspeicher während der verbleibenden Dauer des Klarspülgangs KG und während dem nachfolgenden Trocknungsgang TG aufgrund der höheren Umgebungstemperatur TR an. Zu Ende des Trocknungsgangs TG, bei dem kein Frischwasser aus dem Frischwasserspeicher entnommen wird, kann die Temperatur TFW im Frischwasserspeicher bereits beispielsweise 19°C betragen.
  • Die Temperatur TFW steigt nach Abschluss des Spülgangs SG1 bis zum Beginn eines nachfolgenden Spülgangs SG2 weiter an. Bei längerer Pause zwischen den Spülgängen SG1 und SG2, was in der Praxis recht häufig vorkommt, hat die Temperatur TFW im Frischwasserspeicher zu Beginn des zweiten Spülgangs SG2 im Wesentlichen Raumtemperatur TR erreicht oder liegt sogar darüber. Daher steht, wenn wie im Ausführungsbeispiel der Figur 3 eine entsprechende Speicherkapazität des Frischwasserspeichers vorgesehen ist, zu Beginn eines jeden frischwasserverbrauchenden Teilspülgangs VG, RG, ZG und KG des Spülgangs SG2 Frischwasser zumindest mit Raumtemperatur TR, welche deutlich über der Temperatur TK der Kaltwasserversorgung liegt, zur Verfügung. Dabei wird dem Frischwasserspeicher jeweils zu Beginn eines der Teilspülgänge VG, RG, ZG und KG etwa 20% der Kapazität entnommen.
  • Auf diese Weise ergibt sich für die unbeheizten wasserführenden Teilspülgänge, also beispielsweise für den Vorspülgang VG und den Zwischenspülgang ZG, eine höhere Spültemperatur als die ursprüngliche Kaltwassertemperatur, was die Reinigungswirkung dieser Teilspülgänge bei insoweit gleichbleibendem Energiebedarf erhöht. Bei den beheizten wasserführenden Teilspülgängen, also beispielsweise beim Reinigungsgang RG und beim Klarspülgang KG, ergibt sich eine Energieersparnis, welche darauf beruht, dass beim vorgewärmten Frischwasser weniger Wärme zugeführt werden muss, um die für den jeweiligen Teilspülgang vorgesehene Spültemperatur zu erreichen. Aufgrund der höheren Durchschnittstemperatur während des Spülgangs mit Wasser, das durch die Umgebungswärme am Standort der Geschirrspülmaschine und/oder durch ein oder mehrere Aufheizvorgänge von ein oder mehreren Teilspülgängen eines früheren, vorausgehenden Spülgangs vorerwärmt ist, ergibt sich zudem eine höhere thermische Reinigungswirkung. Hierdurch ist es in vielen Fällen möglich, die vorgesehene Laufzeit eines Spülprogramms zu verkürzen, was zu einer Zeitersparnis, aber auch zu einer Energieersparnis z.B. aufgrund einer verkürzten Laufzeit der Umwälzpumpe, führen kann.
  • Im Beispiel der Figur 3 wird dem Frischwasserspeicher jeweils zu Beginn eines der Teilspülgänge VG, RG, ZG und KG des Spülgangs SG2 etwa 20% der insgesamt speicherbaren Menge an Frischwasser entnommen. Es verbleiben also bei einem derartigen Spülgang SG2 stets etwa 20% der Maximalmenge im Frischwasserspeicher. Eine derartige Bemessung der Speicherkapazität des Frischwasserspeichers ermöglicht, dass auch bei einem Spülgang, der nach einem weiteren Spülprogramm gesteuert wird, welches einen zusätzlichen zweiten Reinigungsgang vorsieht, der gesamte Frischwasserbedarf aus dem Frischwasserspeicher gedeckt werden kann, was beispielsweise auch eine effiziente Durchführung eines Spülgangs für stärker verschmutztes Geschirr ermöglicht.
  • Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass bei einer vorteilhaft ausgebildeten Geschirrspülmaschine das Frischwasser für zumindest zwei Teilspülgänge wie z.B. Reinigen und Klarspülen, insbesondere für einen gesamten Spülgang, d.h. für alle Teilspülgänge eines Geschirrspülprogramms in einem Tank bzw. Frischwasserspeicher vorgehalten werden kann. Dabei kann das Frischwasser durch einfache Wärmeübertragung von der Umgebung, d.h. vorzugsweise ohne weiteres Zuheizen, die Umgebungstemperatur des Aufstellraums, insbesondere der Küche annehmen, in dem oder in der die Geschirrspülmaschine aufgestellt ist, so dass sich für die (unbeheizte) Spülflotte beispielsweise eine Einspeisetemperatur wie z.B. von 23°C ergeben kann, welche in vielen Fällen höher ist, als die Temperatur, mit der das Frischwasser aus einer Kaltwasserleitung bezogen wird, welche beispielsweise 15°C beträgt. Die Energie, die zusätzlich erforderlich ist, um eine bestimmte Prozesstemperatur der Spülflotte im jeweiligen Teilspülgang des gewählten Geschirrspülprogramms zu erreichen, kann daher niedriger als im Fall ohne Frischwasserspeicher sein. Somit ist eine Energieeinsparung ermöglicht.
  • Besonders zweckmäßig kann es sein, den Auffüllvorgang des Frischwasserspeichers während und/oder unmittelbar nach Beendigung des Spülgangs eines gewählten Geschirrspülprogramms, insbesondere dessen letzten Teilspülgangs mit zusätzlichem Aufheizungsvorgang wie z.B. Klarspülvorgangs und/oder nachfolgenden Trocknungsvorgangs vorzunehmen, damit das gespeicherte Frischwasser möglichst viel Wärmeenergie aus dem Inneren des Spülbehälters aufnehmen kann. Dies hat den Vorteil, dass eine relativ kurze Verweilzeitdauer des Frischwassers im Frischwasserspeicher schon ausreichen kann, um es auf eine höhere Temperatur gegenüber seiner ursprünglichen Einfülltemperatur bringen zu können. Auf diese Weise kann derart vortemperiertes Frischwasser auch für ein unmittelbar nachfolgend gestartetes Geschirrspülprogramm verwendet werden, ohne das es notwendig ist, eine solange Mindestwartezeit abzuwarten, wie diese zum Angleich der Frischwassertemperatur im Frischwasserspeicher an die Umgebungstemperatur bei Nichtausnutzung der Abwärme aus dem Inneren des Spülbehälters normalerweise erforderlich wäre.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Tür
    4
    Gehäuse
    5
    Frischwasserzulaufeinrichtung
    6
    Frischwasseranschlussstück
    7
    Verbindungsschlauch
    8
    Frischwasserspeicher
    9
    Seitenwand Spülbehälter
    10
    Seitenwand Gehäuse
    11
    Pumpentopf
    12
    Abwasseranschlussstück
    13
    Abwasserschlauch
    14
    Steuereinrichtung
    15
    Steuerventil der Frischwasserzulaufeinrichtung
    16
    freie Fließstrecke
    17
    steuerbarer Ablauf
    18
    Steuerventil des steuerbaren Ablaufs
    19
    Überlauf
    20
    Sprüheinrichtung
    21
    Füllstandsensor
    22
    Isolierschicht
    A
    Abwasserrohr
    KH
    Kaltwasserversorgung, Kaltwasserhahn
    MFW
    Menge an Frischwasser im Frischwasserspeicher
    TFW
    Temperatur des Frischwassers im Frischwasserspeicher
    TR
    Raumtemperatur
    TK
    Temperatur der Kaltwasserversorgung
    SG
    Spülgang
    KG
    Klarspülgang
    TG
    Trocknungsgang
    VG
    Vorspülgang
    RG
    Reinigungsgang
    ZG
    Zwischenspülgang

Claims (17)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Steuereinrichtung (14), bei der ein oder mehrere Spülprogramme zum Steuern eines Spülgangs (SG) zum Spülen von Spülgut aufrufbar sind, und mit einer Frischwasserzulaufeinrichtung (5) zum Aufnehmen von Frischwasser aus einer externen Kaltwasserversorgung (KH), dadurch gekennzeichnet, dass ein durch die Frischwasserzulaufeinrichtung (5) mit Frischwasser befüllbarer Frischwasserspeicher (8) vorgesehen ist, in welchem eine derartige Menge von Frischwasser speicherbar ist, die den Frischwasserbedarf eines Spülgangs (SG) bei wenigstens einem der Spülprogramme deckt.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Frischwasserspeicher (8) eine derartige Menge von Frischwasser speicherbar ist, die den Frischwasserbedarf eines Spülgangs (SG) eines von mehreren Spülprogrammen deckt.
  3. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Frischwasserspeicher (8) eine derartige Menge von Frischwasser speicherbar ist, die den Frischwasserbedarf eines Spülgangs (SG) bei jedem der Spülprogramme deckt.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Frischwasserspeicher (8) wenigstens 8 Liter, bevorzugt wenigstens 12 Liter und besonders bevorzugt wenigstens 16 Liter Frischwasser speicherbar sind.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischwasserspeicher (8) außen an mindestens einer Wandung (9) eines Spülbehälters (2) angeordnet ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischwasserspeicher (8) im Zwischenraum zwischen einem äußeren Gehäuse (4) und einem innen angeordneten Spülbehälter (2) angeordnet ist.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Isoliermittel (22) vorgesehen sind, welche einer Wärmeübertragung und/oder einer Schallübertragung zwischen Spülbehälter (2) und Frischwasserspeicher (8) entgegenwirken.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischwasserspeicher (8) ein Kunststoffteil, insbesondere aus Polypropylen, ist.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frischwasserzulaufeinrichtung (5) ein durch die Steuereinrichtung (14) steuerbares Steuerventil (15) zum Befüllen des Frischwasserspeichers (8) aufweist, wobei das Steuerventil (15) so gesteuert ist, dass der Frischwasserspeicher (8) bei und/oder nach Beendigung eines Spülgangs (SG1) gefüllt wird.
  10. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (15) so gesteuert ist, dass eine Befüllung des Frischwasserspeichers (8) während eines letzten frischwasserverbrauchenden Teilspülgangs (KG) eines Spülgangs (SG1) erfolgt.
  11. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinrichtung (14) ein Sensor (21) zur Erfassung der tatsächlichen Menge (MFW) des im Frischwasserspeicher (8) befindlichen Frischwassers zugeordnet ist.
  12. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischwasserspeicher (8) so ausgebildet ist, dass Frischwasser durch seine Gewichtskraft über einen steuerbaren Ablauf (17) in den Spülbehälter (2) gelangen kann.
  13. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischwasserspeicher (8) einen Überlauf (19) aufweist, der in den Spülbehälter (2) mündet.
  14. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischwasserzulaufeinrichtung (5) eine freie Fließstrecke (16) zugeordnet ist.
  15. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Frischwasser der Kaltwasserversorgung (KH) Rohwasser einer Kaltwasserquelle, aufbereitetes Brauch- oder Grauwasser einer Wasseraufbereitungsanlage, Zisternenwasser einer Zisternenanlage, Brunnenwasser einer Brunnenhebeanlage, und/oder einer sonstigen Kaltwasser-Bereitstellungseinrichtung verwendet ist.
  16. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Frischwasserspeicher (8) gespeicherte Frischwassermenge zumindest der Gesamtwassermenge entspricht, die für den vollständigen Durchlauf aller Teilspülgänge des jeweilig gewählten Spülprogramms erforderlich ist.
  17. Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilig gewählte Spülprogramm für seinen Spülgang zumindest zwei Teilspülgänge, insbesondere Reinigen und Klarspülen, umfasst.
EP10153920.3A 2009-03-16 2010-02-18 Geschirrspülmaschine mit einem Frischwasserspeicher Withdrawn EP2229866A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001584A DE102009001584A1 (de) 2009-03-16 2009-03-16 Geschirrspülmaschine mit einem Frischwasserspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2229866A2 true EP2229866A2 (de) 2010-09-22
EP2229866A3 EP2229866A3 (de) 2017-01-04

Family

ID=42340387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10153920.3A Withdrawn EP2229866A3 (de) 2009-03-16 2010-02-18 Geschirrspülmaschine mit einem Frischwasserspeicher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100229900A1 (de)
EP (1) EP2229866A3 (de)
DE (1) DE102009001584A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016134938A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-geschirrspülmaschine zum waschen von spülgut in ein oder mehreren teilspülgängen sowie zugehöriges verfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112014024210A2 (pt) * 2012-03-30 2017-06-20 Electrolux Home Products Corp Nv Máquina de lavar louça e método de funcionamento de uma máquina de lavar louça
DE102019121752A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316716C2 (de) * 1983-05-06 1985-11-07 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zur Rückgewinnung von Abwärme bei einer Haushalt-Geschirrspülmaschine sowie derartige Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3316685C2 (de) * 1983-05-06 1985-11-07 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Haushalt-Geschirrspülmaschine
US4733798A (en) * 1986-02-05 1988-03-29 Ecolab Inc. Method and apparatus for controlling the concentration of a chemical solution
DE3609277A1 (de) * 1986-03-19 1987-09-24 Ascher Erhard Wasch- oder spuelmaschine mit einem waermetauscher
DE3930835A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Licentia Gmbh Haushaltsgeraet wie geschirrspuel- oder waschmaschine
DE4019047A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Bauknecht Hausgeraete Zulaufmengensteuerung fuer spuel- und waschgeraete
DE4233643C2 (de) * 1992-10-06 1996-01-25 Bosch Siemens Hausgeraete Wasserführendes Haushaltgerät
DE19812942B4 (de) * 1998-03-24 2004-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltgerät
US7464718B2 (en) * 2003-06-23 2008-12-16 General Electric Company Dishwasher liquid delivery systems
US6959598B2 (en) * 2004-02-03 2005-11-01 Emerson Electric Co. Liquid level sensor for appliance and associated method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016134938A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-geschirrspülmaschine zum waschen von spülgut in ein oder mehreren teilspülgängen sowie zugehöriges verfahren
CN107405042A (zh) * 2015-02-27 2017-11-28 Bsh家用电器有限公司 用于在一个或多个子冲洗工序中清洗冲洗物的家用洗碗机和所属方法
CN107405042B (zh) * 2015-02-27 2019-10-11 Bsh家用电器有限公司 在子冲洗工序中清洗冲洗物的家用洗碗机和所属方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009001584A1 (de) 2010-09-23
EP2229866A3 (de) 2017-01-04
US20100229900A1 (en) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2482702B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem flottenspeicher sowie zugehöriges verfahren
WO2010142569A1 (de) Geschirrspülmaschine mit wärmetauscher sowie zugehöriges steuerungsverfahren
EP2292138B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102007041308A1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2010009890A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
EP2440104B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei wasseranschlüssen sowie steuerungsverfahren
EP3021731B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine mit einem in einem wasserbehälter integrierten abflussrohrleitungsabschnitt
EP3797669A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2919637B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte
DE102019131958A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Wärmepumpe
EP2229866A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Frischwasserspeicher
WO2010130547A1 (de) Geschirrspülmaschine mit mehreren modulen
EP2315546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
EP2420174B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
DE102009029039A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Wasserbehälter zur Kondensationstrocknung sowie zugehöriges Füllverfahren
DE102012220618B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen Speichereinrichtung für Spülflotte
EP3021728A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem in einem wasserbehälter integrierten abflussrohrleitungsabschnitt
WO2011092049A1 (de) Wasseraufbereitungsmodul für eine geschirrspülmaschine
EP2440105B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer enthärtungseinrichtung sowie zugehöriges wartungsverfahren
WO2010142565A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei wasseranschlüssen sowie steuerungsverfahren
DE102009026878A1 (de) Geschirrspülmaschine mit automatischer oder manueller Anwahl von Warmwasserbezug sowie Steuerverfahren
DE102009026879A1 (de) Geschirrspülmaschine mit geräteseitiger Wassereinlasseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20161130BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20170630