EP2414049A1 - Feuerschutzeinrichtung für schienenfahrzeuge - Google Patents

Feuerschutzeinrichtung für schienenfahrzeuge

Info

Publication number
EP2414049A1
EP2414049A1 EP10710852A EP10710852A EP2414049A1 EP 2414049 A1 EP2414049 A1 EP 2414049A1 EP 10710852 A EP10710852 A EP 10710852A EP 10710852 A EP10710852 A EP 10710852A EP 2414049 A1 EP2414049 A1 EP 2414049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid
fire
transition
protection device
fire protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10710852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger Dirksmeier
Max Lakkonen
Dirk Sprakel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Original Assignee
Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG filed Critical Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Publication of EP2414049A1 publication Critical patent/EP2414049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D5/00Gangways for coupled vehicles, e.g. of concertina type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • B61D17/22Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor flexible, e.g. bellows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0072Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using sprayed or atomised water

Definitions

  • the subject matter relates to a fire protection device for transitions between cars of rail vehicles with a transition between two cars of a rail vehicle, and a fluid-fed fire fighting equipment.
  • Firefighting in public transport is gaining more and more importance due to legal regulations. Especially in rail transport, firefighting is of great importance.
  • Several 100 passengers are transported in wagons (cars) by rail vehicles. Newer rail vehicles have open transitions between the wagons. This creates very large spaces in which a fire can spread quickly.
  • passengers are likely to carry flammable materials (e.g., clothing, bags, etc.), and fire propagation due to these highly flammable materials can be extremely fast.
  • This object is objectively achieved in that the fire-fighting device has at least one fluid mist nozzle issuing a fluid mist, wherein the at least one fluid nebula is aligned such that the fluid mist is sprayed into the transition.
  • fluid mist systems are particularly suitable for fire fighting in
  • the fluid mist nozzles bring out the fluid in the finest droplets.
  • the fluid nebulizers are pressurized with a fluid under high pressure. It is possible, for example, that a pressure range between 10 and 60 bar is used. It is also possible that a pressure range between 60 and 200 bar is used. Also, a pressure range can already start at 5 bar.
  • the application of the fluid under high pressure causes finest atomization of the fluid at the fluid mist nozzle, thereby cooling the fire compartment.
  • the fluid mist causes a fluid mist curtain to form, through which toxic gases can be at least partially washed out.
  • the fluid mist is thus suitable as a boundary between two spaces, in that the fluid mist forms a curtain as a fog, through which a fire can not pass.
  • the Fluidnebeldüse is objectively aligned such that the fluid mist is sprayed into the transition.
  • the transition by means of the fluid mist forms a
  • Fire barrier through which the fire and the combustion gases can not pass.
  • the combustion gases are at least partially washed out and precipitated by the fluid mist.
  • the materials of the transition are protected by the fluid mist from fire, since the transition in the case of activation of the fire-fighting device is always cooled by the fluid mist.
  • a few fluid nebulizers are sufficient in the region of the transition in order to sufficiently cool it.
  • the fluid mist nozzles for discharging the fluid mist only a small amount of fluid, such as water. For example, it is possible to maintain a fluid mist for 10 minutes with 100 liters of water. Lower amounts of water are also possible. It has been found that the weight saving compared to conventional fire protection devices is enormous. In contrast to additional weights of 300 to 400 kg for fire doors, the firefighting device according to the object, including the fluid reservoir, needs approx. 100-150 kg weight in order to achieve the same fire protection class.
  • the fluid mist nozzle is arranged in at least one carriage in the region of the transition and a spray direction of the fluid mist is aligned in the direction of the transition.
  • the fluid mist nozzle is arranged in the carriage itself.
  • the fluid nebulizer in the car is aligned so that the
  • Fluid mist is sprayed in the direction of the transition.
  • a fluid nozzle designed for this purpose which has nozzle inserts which are aligned in the direction of the transition or the fluid nozzle can be aligned as a whole in the direction of the transition.
  • the majority of the fluid mist can thereby in the Transition be sprayed. For example, more than 20-90% of the fluid droplets reach the transition.
  • the fluid mist nozzle is arranged in the transition.
  • the arrangement of the fluid mist nozzle in the transition on the one hand has the advantage that is generated directly in the transition of the fluid mist.
  • the transition can be made together with the fluid nebulizer, whereby the transition with the fluid nebulizer already has an integrated fire fighting device.
  • the carriages into which the transition designed in this way are installed need not be prepared in a special way. Thus, a combination between such a prepared transition and a variety of cars is possible, with a fire fighting is always guaranteed.
  • the fluid mist nozzle is arranged in the bottom region of the transition.
  • the transition is regularly formed from a flexible outer part, which is delimited by inner linings to the interior.
  • the inner linings are mutually displaceable, so that the transition remains flexible.
  • mutually displaceable base plates can be arranged in the region of the bottom.
  • Fluid nebula nozzle may be arranged, for example, below these floor panels in receptacles provided for this purpose.
  • the fluid mist nozzles may be protected in the bottom area by cover plates.
  • the fluid mist nozzles may be designed such that they cover the cover plates in
  • the cover for example, by the fluid mist itself, which is discharged from the fluid mist nozzles, are released from an anchorage.
  • the fluid nebulizer be arranged in side walls of the transition.
  • the side walls are often visually appealingly arranged by cladding elements.
  • the fluid mist nozzles can be arranged in recesses provided for this purpose.
  • the fluid mist nozzles are arranged behind covers. The covers can be released upon activation of the fluid mist nozzle, for example, by moving the fluid mist nozzle or by the fluid mist itself from the anchors.
  • the fluid mist nozzle is arranged in a ceiling region of the transition.
  • the ceiling area can by a
  • the fluid mist nozzles may be arranged.
  • the fluid nebulizers may also be arranged here in recordings and be covered by covers, so that they are not visible in the normal case. Only in the activation case, the cover is released from an anchorage.
  • a particularly cost-effective solution can be designed in that the fire-fighting device has a central fluid reservoir.
  • a central fluid reservoir is provided, which both the fluid mist nozzles of the car as also feeds the fluid nebulizers of the transition.
  • a central fluid reservoir is provided, which feeds all fluid mist nozzles within the rail vehicle, thus within all or a plurality of wagons.
  • Another aspect which is already based on an inventive idea, is that upon activation of a fluid nebulizer in a first area activation of a fluid nebulizer in an adjacent
  • a fire can be detected in a first car, whereupon at least all of the fluid mist nozzles in the car in question are activated.
  • the fluid nebulizers of the transition adjacent to these carriages can be activated in the fire-lit car next to the fluid nebulizers.
  • the nozzles of adjacent cars are activated, which are directly facing the transition, which is closest to the fire.
  • an activation of all fluid mist nozzles in the car, in which the fire prevails and at the same time the automatic activation of the nozzles in the carriage adjacent to this transition is possible.
  • other nozzles can be activated, which are arranged in the adjoining car.
  • nozzles of the adjacent carriages associated with the transition and / or close to the transition are activated. It is also possible that upon activation of the nozzles in one transition, the nozzles in the adjacent cars are activated, at least the nozzles that are closest to the transition.
  • a valve controller may be coupled with fire detection. Also, it is possible that By means of check valves, the areas are supplied with fluid accordingly.
  • the fire-fighting device has fire detection means for detecting a fire in the transition.
  • this fire detection means a fire can be detected separately for each transition.
  • the fire detection means may be arranged in the transition.
  • the fire-fighting device has at least one area valve connecting the fluid-mist nozzle to the central fluid reservoir. This area valve is necessary in order to selectively apply fluid to individual fluid mist nozzles or groups of fluid mist nozzles. If a fire is detected in a gangway or in a wagon adjacent to the gangway, the divisional valve of the transition where the fire was detected or adjacent to the wagon where the fire is located may be opened, whereupon the fluid nebulizer (n ) of the corresponding transition is acted upon with fluid. According to an advantageous embodiment, it is also proposed that the fire-fighting device has a local fluid reservoir, such that a fluid reservoir is provided for each transition.
  • This local arrangement of a fluid reservoir at the junction has the advantage that a transition can be equipped with an integrated fire fighting device.
  • a transition can be arranged independently of fire fighting equipment of the rail vehicle to the car of the rail vehicle and already includes a fire barrier.
  • the local fluid reservoir can be made small, which makes it possible, for example, to store only a small amount of fluid per transition. Since in a transition only a small number of fluid mist nozzles, for example, only in the ground, only in the side wall or only in the ceiling area, or in a combination of these three areas are present, only a corresponding amount of fluid for a certain firefighting time must be carried.
  • the fluid reservoir should be placed invisibly for the passengers in the transition. For this reason, it is proposed that the local fluid reservoir is arranged at the bottom of the transition. In this case, the fluid reservoir can be arranged, for example, in the underbody, outside the passenger area. It is also possible that the fluid reservoir is arranged on an outer wall of the transition, whereby it is also easy to reach for maintenance purposes.
  • the local fluid reservoir is arranged in the ceiling region of the transition.
  • the fluid reservoir for example, above the Ceiling paneling or be arranged in the outer area of the transition.
  • maintenance is associated with little effort, because in the interior no panels would have to be removed.
  • the fire-fighting device has a fluid supplying the fluid nebulizer pressure pump.
  • the pressure pump can be activated upon detection of a fire by a detection means.
  • the pressure pump then pumps the fluid through a pipe distribution to the fluid nebulizer whose range valve is open.
  • the pressure pump can produce, for example, pressures between 5 and 200 bar.
  • the pressure pump is a pneumatic pump arranged in any case in the rail vehicle.
  • a pneumatic pump is regularly arranged in a railcar of a rail vehicle. This can be switched, for example via a valve in case of fire such that in case of fire, the air pressure generated by it is passed via a pipe to the fluid reservoir and there drives the fluid to the fluid mist nozzles.
  • the fire fighting device has a high pressure fluid reservoir.
  • This may for example be a high-pressure cylinder, which has a capacity of 50 1.
  • this high-pressure cylinder may be filled to 2/3 with fluid and 1/3 with compressed air.
  • the compressed air drives the fluid out of the high-pressure cylinder.
  • the high pressure cylinder may be biased at high pressure, for example, for example between 50 and 200 bar.
  • a combination of a compressed air cylinder and a fluid reservoir may be provided.
  • Fig. 1 is a schematic view of a first embodiment
  • Fig. 2 is a schematic view of a second embodiment
  • Fig. 3 is a schematic view of a third embodiment.
  • Fig. 1 shows two cars 2a, 2b of a rail vehicle.
  • the cars 2a, 2b are separated by a transition 3 from each other.
  • the transition 3 may for example be a bellows. It is also possible that the transition 3 is another flexible transition 3, which connects the carriages 2 a, 2 b to one another about at least one axis. Shown is a transition 3 with a bellows. 5
  • FIG. 1 shows an already activated fire protection device, in which the fire-fighting device has fluid mist nozzles 4a, 4b, 4c.
  • the fluid mist nozzles 4a, 4b, 4c are arranged in the carriages 2a, 2b. It can be seen that the fluid mist nozzles 4 spray a fluid mist (shown by dotted lines) in the direction of the transition 3. The fluid mist is mostly sprayed in the transition 3. In the carriages 2 a, b, substantially no fluid mist is sprayed through the fluid mist nozzles 4.
  • the fluid reservoir 6 may be, for example, a high-pressure cylinder. It is also possible for the fluid reservoir 6 to be equipped with a pressure pump (not shown) which, in the activation case, drives the fluid via the pipeline to the fluid mist nozzles 4.
  • a fire In the case of a central fluid supply via a fluid reservoir 6, it is necessary for a fire to be detected in a transition 3 or in the carriages 2a, 2b adjacent to the transition 3 with a local fire detection means 8.
  • a detection of a fire in the transition 3 report the fire detection means 8 by means of a control line to both the fluid reservoir 6 and the range valves 10.
  • the fluid reservoir 6 is activated, for example, opened or the pump is activated and at the same time are the
  • Fluidnebeldüsen 4 associated with area valves 10 open. As a result, fluid can reach the fluid mist nozzles 4 via the pipeline and the range valve 10.
  • a fluid reservoir 6a is arranged in the carriage 2a.
  • This fluid reservoir 6a is arranged in the ceiling area of the carriage 2a.
  • the fluid reservoir 6a may be arranged on the roof of the carriage 2a. As a result, this is easily accessible for maintenance purposes.
  • the carriage 2b is equipped with a fluid reservoir 6b.
  • the fluid reservoir 6b can in the bottom area, below the car 2b may be arranged. Via pipelines, the respective central fluid reservoirs are connected to the fluid mist nozzles 4.
  • the fluid reservoir 6a is connected to the fluid mist nozzle 4a.
  • the fluid reservoir 6b is connected to the fluid mist nozzles 4b, 4c.
  • Fig. 2 shows another embodiment.
  • an integrated fire-fighting device is arranged in the transition 3.
  • the integrated fire-fighting device has a fluid reservoir 6 arranged in the bottom 16 of the transition 3.
  • the fluid reservoir 6 is outside the passenger area, e.g. arranged in the bottom 16 of the transition 3.
  • the transition 3 is covered by a floor covering 14. Passengers can thus go unhindered from the car 2a in the car 2b.
  • the fluid nozzle 4 is covered by a cover which is flush with the floor covering 14, flush.
  • a fire detection means 8 is arranged in a ceiling region 12, for example in a suspended ceiling.
  • Fluid reservoir 6 then supplies the fluid mist nozzle 4 with, for example, water.
  • the cover above the fluid mist nozzle 4 is then blown off by the fluid mist and a fluid mist is discharged into the transition 3.
  • Fig. 3 shows another embodiment of a local fire fighting device.
  • the fluid reservoir 6 is arranged on the roof 18 of the transition 3.
  • two fluid mist nozzles 4a, 4b are arranged in the transition.
  • Fluid nebula nozzle 4a is disposed in the ceiling portion 12 of the transition 3. Again, the fluid nozzle 4a can be covered by a cover which is flush with the ceiling area. Only in the activation case, the cover is released.
  • a further fluid nebulizer 4 b is arranged in the transition 3 in a side wall.
  • This fluid misting nozzle 4b can also be covered, and the cover can only be removed when the fluid reservoir 6 is activated.
  • a fire is detected via a fire detection means 8, whereupon the fluid reservoir 6 is activated and the fluid mist nozzles 4a, 4b apply fluid mist into the transition.
  • the objective fire protection device By means of the objective fire protection device, it is possible to provide cost-effective fire fighting for transitions of rail vehicles available.
  • the subject fire protection device is very flexible and offers a considerably lower weight than conventional fire protection devices.
  • transitions for rail vehicles can already be integrated with a fire fighting device. As a result, legal requirements are met.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Feuerschutzeinrichtung für Übergänge (3) zwischen Wagen (2) von Schienenfahrzeugen mit einem Übergang (3) zwischen zwei Wagen (2) eines Schienenfahrzeugs, und einer fluidgespeisten Brandbekämpfungseinrichtung. Eine effektive Brandbekämpfung bei geringem Gewicht ist dadurch möglich, dass die Brandbekämpfungseinrichtung zumindest eine einen Fluidnebel ausbringende Fluidnebeldüse (4) aufweist, wobei die zumindest eine Fluidnebeldüse (4) derart ausgerichtet ist, dass der Fluidnebel in den Übergang (3) gesprüht wird.

Description

Feuerschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge
Der Gegenstand betrifft eine Feuerschutzeinrichtung für Übergänge zwischen Wagen von Schienenfahrzeugen mit einem Übergang zwischen zwei Wagen eines Schienenfahrzeugs, und einer fluidgespeisten Brandbekämpfungseinrichtung.
Die Brandbekämpfung im öffentlichen Personenverkehr gewinnt aufgrund gesetzlicher Vorschriften eine immer größere Bedeutung. Insbesondere im Schienenverkehr ist eine Brandbekämpfung von hohem Stellenwert. Mehrere 100 Passagiere werden in Wagons (Wagen) von Schienenfahrzeugen transportiert. Neuere Schienenfahrzeuge weisen offene Übergänge zwischen den Wagons auf . Somit entstehen sehr große Räume, in denen sich ein Feuer schnell ausbreiten kann. Hinzu kommt, dass die Passagiere leicht entflammbare Stoffe mit sich tragen (z.B. Kleidungsstücke, Taschen, etc.), und eine Feuerausbreitung aufgrund dieser leicht entzündlichen Materialien äußerst schnell sein kann.
Insbesondere vor dem Hintergrund der Übergänge zwischen zwei Wagen kann es dazu kommen, dass ein Brand in einem Wagen auf einen nächsten Wagen übergreift. Wie bereits erwähnt, haben neuartige Schienenfahrzeuge offene Übergänge, die häufig als Faltbalg gestaltet sind. Die Übergänge stellen somit keine natürliche Brandschutzbarriere mehr dar. Darüber hinaus stellen die Übergänge selbst Brandlasten dar. Insbesondere die Decken-, Wand- und Bodenverkleidungen der Übergänge, als auch die Faltbälge selbst sind häufig aus Kunststoff, beispielsweise PVC hergestellt. Verbrennen diese Kunststoffe, entstehen toxische Gase, die lebensgefährlich sein können. Werden die Übergänge aus anderen, feuerhemmenden Materialien gebildet, so steigen die Produktionskosten enorm. Dies führt zu enorm teuren Übergängen, die von den Abnehmern von Schienenfahrzeugen, z.B. Bahnnetzbetreibern, nicht getragen werden wollen.
Schließlich stellen die Übergänge zwischen den Wagons häufig die einzigen Fluchtwege dar, welche die Passagiere nutzen können, um einen Brandraum zu verlassen. Ein gänzliches
Verschließen dieser Fluchtwege mit einer Brandschutztüre ist somit ausgeschlossen, da ansonsten die Passagiere im Brandraum gefangen wären.
Aus diesem Grunde lag dem Gegenstand die Aufgabe zugrunde, eine Feuerschutzeinrichtung für Übergänge von Wagen zur Verfügung zu stellen, welche kostengünstig ist, eine gute Brandschutzeigenschaft aufweist und gleichzeitig die Passagiersicherheit erhöht. Diese Aufgabe wird gegenständlich dadurch gelöst, dass die Brandbekämpfungseinrichtung zumindest eine einen Fluidnebel ausbringende Fluidnebeldüse aufweist, wobei die zumindest eine Fluidnebeldüse derart ausgerichtet ist, dass der Fluidnebel in den Übergang versprüht wird.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Sprinkleranlagen, welche enorme Mengen Wasser benötigen und welche aus diesem Grunde in Schienenfahrzeugen aufgrund der hohen Gewichte nicht zum Einsatz kommen können, eignen sich Fluidnebelanlagen in besonders hohem Masse für die Brandbekämpfung in
Schienenfahrzeugen. Die Fluidnebeldüsen bringen das Fluid in feinsten Tröpfchen aus. Hierbei sind Tröpfchengrößen zwischen 20 und 200 μτa Durchmesser üblich. Häufig werden die Fluidnebeldüsen mit einem Fluid unter Hochdruck beaufschlagt. Dabei ist es beispielsweise möglich, dass ein Druckbereich zwischen 10 und 60 bar verwendet wird. Auch ist es möglich, dass ein Druckbereich zwischen 60 und 200 bar verwendet wird. Auch kann ein Druckbereich bereits bei 5 bar beginnen. Das Ausbringen des Fluids unter hohem Druck verursacht eine feinste Zerstäubung des Fluids an der Fluidnebeldüse, wodurch der Brandraum gekühlt wird. Außerdem führt der Fluidnebel dazu, dass sich ein Fluidnebelvorhang bildet, durch den toxische Gase zumindest teilweise ausgewaschen werden können. Der Fluidnebel eignet sich somit als Begrenzung zwischen zwei Räumen, indem der Fluidnebel als Nebelschleier einen Vorhang bildet, durch den ein Brand nicht hindurch treten kann.
Da, wie eingangs erwähnt, ein Überschlag des Feuers von einem Wagen in den nächsten verhindert werden soll, wird gegenständlich die Fluidnebeldüse derart ausgerichtet, dass der Fluidnebel in den Übergang gesprüht wird. Hierdurch bildet der Übergang mittels des Fluidnebels eine
Brandbarriere, durch die der Brand sowie die Brandgase nicht hindurchtreten können. Die Brandgase werden durch den Fluidnebel zumindest teilweise ausgewaschen und niedergeschlagen .
Die Materialien des Übergangs werden durch den Fluidnebel vor Feuer geschützt, da der Übergang im Aktivierungsfall der Brandbekämpfungseinrichtung durch den Fluidnebel stets gekühlt wird.
Schließlich reichen einige wenige Fluidnebeldüsen im Bereich des Übergangs aus, um diesen ausreichend zu kühlen. Außerdem brauchen die Fluidnebeldüsen zum Ausbringen des Fluidnebels nur eine geringe Menge Fluid, beispielsweise Wasser. Beispielsweise ist es möglich, einen Fluidnebel über 10 Minuten mit 100 1 Wasser aufrechtzuerhalten. Geringere Wassermengen sind ebenfalls möglich. Es hat sich herausgestellt, dass die Gewichtseinsparung gegenüber herkömmlichen Brandschutzeinrichtungen enorm ist. Im Gegensatz zu zusätzlichen Gewichten von 300 bis 400 kg für Brandschutztüren benötigt die Brandbekämpfungseinrichtung gemäß des Gegenstandes, inklusive des Fluidspeichers ca. 100- 150 kg Gewicht, um die gleiche Brandschutzklasse zu erzielen.
Darüber hinaus können die Personen, die sich in einem Wagen in dem ein Brand ausgebrochen ist befinden, durch den Fluidnebel hindurch in einen angrenzenden Wagen treten und sich somit vor dem Feuer schützen. Es ist keine aufwändige Mechanik für eine Brandschutztüre notwendig.
Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels wird vorgeschlagen, dass die Fluidnebeldüse in zumindest einem Wagen im Bereich des Übergangs angeordnet ist und eine Sprührichtung des Fluidnebel in Richtung des Übergangs ausgerichtet ist. Gemäß dieses Beispiels ist die Fluidnebeldüse in dem Wagen selbst angeordnet. Die Fluidnebeldüse im Wagen ist so ausgerichtet, dass der
Fluidnebel in Richtung des Übergangs gesprüht wird. Hierzu ist entweder eine hierfür hergerichtete Fluidnebeldüse zu verwenden, welche Düseneinsätze aufweist, die in Richtung des Übergangs ausgerichtet sind oder die Fluidnebeldüse kann als Ganzes in Richtung des Übergangs ausgerichtet sein. Der überwiegende Teil des Fluidnebels kann dadurch in den Übergang gesprüht werden. Beispielsweise erreichen hierdurch mehr als 20-90 % der Fluidtröpfchen den Übergang.
Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels wird auch vorgeschlagen, dass die Fluidnebeldüse in dem Übergang angeordnet ist. Das Anordnen der Fluidnebeldüse in dem Übergang hat zum Einen den Vorteil, dass unmittelbar im Übergang der Fluidnebel erzeugt wird. Außerdem kann der Übergang zusammen mit der Fluidnebeldüse hergestellt werden, wodurch der Übergang mit der Fluidnebeldüse bereits eine integrierte Brandbekämpfungseinrichtung aufweist. Die Wagen, in die der so ausgestaltete Übergang eingebaut wird, müssen nicht in einer besonderen Weise hergerichtet werden. Somit ist eine Kombination zwischen einem so hergerichteten Übergang und verschiedensten Wagen möglich, wobei eine Brandbekämpfung stets gewährleistet ist.
Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels ist die Fluidnebeldüse im Bodenbereich des Übergangs angeordnet. Der Übergang ist regelmäßig aus einem flexiblen Außenteil gebildet, welches durch Innenverkleidungen zum Innenraum hin abgegrenzt ist. Die Innenverkleidungen sind gegeneinander verschiebbar, so dass der Übergang flexibel bleibt. Im Bereich des Bodens können beispielsweise gegeneinander verschiebbare Bodenplatten angeordnet sein. Die
Fluidnebeldüse kann beispielsweise unterhalb dieser Bodenplatten in hierfür vorgesehenen Aufnahmen angeordnet sein. Die Fluidnebeldüsen können im Bodenbereich durch Abdeckplatten geschützt sein. Die Fluidnebeldüsen können derart gestaltet sein, dass diese die Abdeckplatten im
Aktivierungsfall der Brandbekämpfungseinrichtung herauslösen und den Fluidnebel in dem Übergang versprühen. Hierbei kann die Abdeckung beispielsweise durch den Fluidnebel selbst, welcher aus den Fluidnebeldüsen ausgebracht wird, aus einer Verankerung gelöst werden.
Auch wird vorgeschlagen, dass die Fluidnebeldüse in Seitenwänden des Übergangs angeordnet ist. Auch die Seitenwände sind häufig durch Verkleidungselemente optisch ansprechend hergerichtet. In diesen Verkleidungen können die Fluidnebeldüsen in hierfür vorgesehenen Vertiefungen angeordnet sein. Auch hierbei ist es möglich, dass die Fluidnebeldüsen hinter Abdeckungen angeordnet sind. Die Abdeckungen können bei Aktivierung der Fluidnebeldüse beispielsweise durch ein Bewegen der Fluidnebeldüse oder durch den Fluidnebel selbst aus den Verankerungen gelöst werden.
Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels wird auch vorgeschlagen, dass die Fluidnebeldüse in einem Deckenbereich des Übergangs angeordnet ist. Ebenso wie im Boden- und im Seitenbereich, kann auch der Deckenbereich durch eine
Verkleidung abgedeckt sein. Innerhalb dieser Verkleidung können die Fluidnebeldüsen angeordnet sein. Die Fluidnebeldüsen können auch hier in Aufnahmen angeordnet sein und durch Abdeckungen abgedeckt sein, so dass diese im Normalfall nicht zu erkennen sind. Erst im Aktivierungsfall wird die Abdeckung aus einer Verankerung gelöst.
Eine besonders kostengünstige Lösung lässt sich dadurch gestalten, dass die Brandbekämpfungseinrichtung einen zentralen Fluidspeicher aufweist. Beispielsweise ist es möglich, dass in einem Wagon ein zentraler Fluidspeicher vorgesehen ist, der sowohl die Fluidnebeldüsen des Wagons als auch die Fluidnebeldüsen des Übergangs speist. Auch ist es möglich, dass in dem Schienenfahrzeug ein zentraler Fluidspeicher vorgesehen ist, der alle Fluidnebeldüsen innerhalb des Schienenfahrzeugs, somit innerhalb aller bzw. einer Vielzahl von Wagons speist.
Ein weiterer Aspekt, der bereits eingeständig auf einer erfinderischen Idee beruht, besteht darin, dass bei einer Aktivierung einer Fluidnebeldüse in einem ersten Bereich eine Aktivierung einer Fluidnebeldüse in einem angrenzenden
Bereich erfolgt. Beispielsweise kann in einem ersten Wagen ein Brand detektiert werden, woraufhin zumindest alle Fluidnebeldüsen in dem betreffenden Wagen aktiviert werden. Zusätzlich dazu können durch eine geeignete Ventilsteuerung neben den Fluidnebeldüsen in dem den Brand aufweisenden Wagen die Fluidnebeldüsen des diesen Wagen angrenzenden Übergangs aktiviert werden. Auch ist es möglich, dass die Düsen benachbarter Wagen aktiviert werden, welche unmittelbar dem Übergang zugewandt sind, welcher dem Brand am nächsten ist. So ist beispielsweise eine Aktivierung aller Fluidnebeldüsen in dem Wagen, in dem der Brand herrscht und gleichzeitig die automatische Aktivierung der Düsen in den diesem Wagen angrenzenden Übergängen möglich. Auch können noch weitere Düsen aktiviert werden, welche in den daran anschließenden Wagen angeordnet sind. Es ist beispielsweise möglich, dass lediglich die dem Übergang zugeordneten bzw. dem Übergang naheliegenden Düsen der angrenzenden Wagen aktiviert werden. Auch ist es möglich, dass bei einer Aktivierung der Düsen in einem Übergang, die Düsen in den angrenzenden Wagen aktiviert werden, zumindest die Düsen, die dem Übergang am nächsten sind. Eine Ventilsteuerung kann beispielsweise mit einer Branddetektion gekoppelt sein. Auch ist es möglich, dass mittels Rückschlagventilen die Bereiche entsprechend mit Fluid beaufschlagt werden. Die Merkmale dieses eigenständigen erfinderischen Gedankens lassen sich mit allen Merkmalen der zuvor beschriebenen Brandbekämpfung kombinieren.
Bei der Verwendung eines zentralen Fluidspeichers ist darauf zu achten, dass nur die Fluidnebeldüsen aktiviert werden, welche im Bereich der Brandlast sind. Aus diesem Grunde sollte eine lokale Branddetektion gewährleistet sein. Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels wird deshalb vorgeschlagen, dass die Brandbekämpfungseinrichtung Branddetektionsmittel zur Detektion eines Brandes in dem Übergang aufweist. Mittels dieser Branddetektionsmittel kann für jeden Übergang getrennt ein Brand detektiert werden. Mittels dieser Detektion ist es möglich, lediglich diesen
Übergang mit Fluid zu beaufschlagen, so dass lediglich dieser Übergang mit einem Fluidnebel beaufschlagt wird. Die Branddetektionsmittel können im Übergang angeordnet sein.
Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels wird auch vorgeschlagen, dass die Brandbekämpfungseinrichtung zumindest ein die Fluidnebeldüse mit dem zentralen Fluidspeicher verbindendes Bereichsventil aufweist. Dieses Bereichsventil ist notwendig, um gezielt einzelne Fluidnebeldüsen bzw. Gruppen von Fluidnebeldüsen mit Fluid zu beaufschlagen. Wird ein Brand in einem Übergang oder in einem dem Übergang angrenzenden Wagen detektiert, so kann das Bereichsventil des Übergangs, in dem der Brand detektiert wurde oder der an den Wagen angrenzt, in dem sich der Brand befindet, geöffnet werden, woraufhin die Fluidnebeldüse (n) des entsprechenden Übergangs mit Fluid beaufschlagt wird. Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels wird auch vorgeschlagen, dass die Brandbekämpfungseinrichtung einen lokalen Fluidspeicher aufweist, derart, dass für jeweils einen Übergang ein Fluidspeicher vorgesehen ist. Diese lokale Anordnung eines Fluidspeichers an dem Übergang hat den Vorteil, dass ein Übergang mit einer integrierten Brandbekämpfungseinrichtung ausgestattet sein kann. Ein solcher Übergang kann unabhängig von Brandbekämpfungseinrichtungen des Schienenfahrzeugs an den Wagen des Schienenfahrzeugs angeordnet werden und beinhaltet bereits eine Brandschutzbarriere. Der lokale Fluidspeicher kann gering dimensioniert werden, wodurch es beispielsweise möglich ist, dass nur eine geringe Menge Fluid pro Übergang gespeichert werden muss. Da in einem Übergang lediglich eine geringe Anzahl an Fluidnebeldüsen, beispielsweise lediglich im Boden, lediglich in der Seitenwand oder lediglich im Deckenbereich, oder in einer Kombination dieser drei Bereiche vorhanden sind, muss auch nur entsprechend wenig Fluid für eine bestimmte Brandbekämpfungsdauer mitgeführt werden.
Der Fluidspeicher sollte unsichtbar für die Passagiere in dem Übergang angeordnet werden. Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, dass der lokale Fluidspeicher am Boden des Übergangs angeordnet ist. Hierbei kann der Fluidspeicher beispielsweise im Unterboden, außerhalb des Fahrgastbereichs angeordnet sein. Auch ist es möglich, dass der Fluidspeicher an einer Außenwand des Übergangs angeordnet ist, wodurch dieser auch für Wartungszwecke leicht zu erreichen ist.
Ebenfalls möglich ist es, dass der lokale Fluidspeicher im Deckenbereich des Übergangs angeordnet ist . Auch hier kann der Fluidspeicher beispielsweise oberhalb der Deckenverkleidung oder auch im Außenbereich des Übergangs angeordnet sein. Insbesondere bei der Anordnung im Außenbereich ist eine Wartung mit nur geringem Aufwand verbunden, da im Innenraum keine Verkleidungen entfernt werden müssten.
Gemäß eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels wird auch vorgeschlagen, dass die Brandbekämpfungseinrichtung eine das Fluid der Fluidnebeldüse zuführende Druckpumpe aufweist. In diesem Fall kann die Druckpumpe bei einer Detektion eines Brandes durch ein Detektionsmittel aktiviert werden. Die Druckpumpe pumpt darauf hin das Fluid über eine Rohrverteilung zu der Fluidnebeldüse, deren Bereichsventil geöffnet ist. Die Druckpumpe kann beispielsweise Drucke zwischen 5 und 200 bar erzeugen. Auch ist es möglich, dass die Druckpumpe eine in dem Schienenfahrzeug ohnehin angeordnete Pneumatikpumpe ist. Beispielsweise ist in einem Triebwagen eines Schienenfahrzeugs regelmäßig eine Pneumatikpumpe angeordnet. Diese kann beispielsweise über ein Ventil im Brandfall derart geschaltet werden, dass im Brandfall der von ihr erzeugte Luftdruck über eine Rohrleitung zu dem Fluidspeicher geleitet wird und dort das Fluid zu den Fluidnebeldüsen treibt.
Auch ist es möglich, dass die Brandbekämpfungseinrichtung einen Hochdruckfluidspeicher aufweist. Dies kann beispielsweise ein Hochdruckzylinder sein, der ein Fassungsvermögen von 50 1 hat. Dieser Hochdruckzylinder kann beispielsweise zu 2/3 mit Fluid und 1/3 mit Druckluft gefüllt sein. Im Aktivierungsfall treibt die Druckluft das Fluid aus dem Hochdruckzylinder. Der Hochdruckzylinder kann beispielsweise bei einem Hochdruck vorgespannt sein, beispielsweise zwischen 50 und 200 bar. Auch kann eine Kombination aus einem Druckluftzylinder und einem Fluidspeicher vorgesehen sein.
Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer
Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels ;
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels .
Fig. 1 zeigt zwei Wagen 2a, 2b eines Schienenfahrzeugs. Die Wagen 2a, 2b sind durch einen Übergang 3 voneinander getrennt. Der Übergang 3 kann beispielsweise ein Faltbalg sein. Auch ist es möglich, dass der Übergang 3 ein sonstiger flexibler Übergang 3 ist, welcher die Wagen 2a, 2b um zumindest eine Achse verschwenkbar zueinander verbindet . Gezeigt ist ein Übergang 3 mit einem Faltbalg 5.
In der Fig. 1 ist eine bereits aktivierte Feuerschutzeinrichtung dargestellt, bei der die Brandbekämpfungseinrichtung Fluidnebeldüsen 4a, 4b, 4c aufweist. Die Fluidnebeldüsen 4a, 4b, 4c sind in den Wagen 2a, 2b angeordnet. Zu erkennen ist, dass die Fluidnebeldüsen 4 einen Fluidnebel (gezeigt durch punktierte Linien) in Richtung des Übergangs 3 sprühen. Der Fluidnebel wird größtenteils in den Übergang 3 gesprüht. In die Wagen 2a, b wird im Wesentlichen kein Fluidnebel durch die Fluidnebeldüsen 4 gesprüht.
In der in Fig. 1 dargestellten Variante sind zwei zentrale Fluidspeicher 6a, 6b vorgesehen. Der Fluidspeicher 6 kann beispielsweise ein Hochdruckzylinder sein. Auch ist es möglich, dass der Fluidspeicher 6 mit einer Druckpumpe (nicht gezeigt) ausgestattet ist, welche im Aktivierungsfall das Fluid über die Rohrleitung zu den Fluidnebeldüsen 4 treibt.
Bei einer zentralen Fluidversorgung über einen Fluidspeicher 6 ist es notwendig, dass mit einem lokalen Branddetektionsmittel 8 ein Brand in einem Übergang 3 oder in den dem Übergang 3 angrenzenden Wagen 2a, 2b detektiert wird. Eine Detektion eines Brandes in dem Übergang 3 melden die Branddetektionsmittel 8 mittels einer Steuerleitung sowohl an den Fluidspeicher 6 als auch an die Bereichsventile 10. Der Fluidspeicher 6 wird aktiviert, beispielsweise geöffnet oder die Pumpe wird aktiviert und gleichzeitig werden die den
Fluidnebeldüsen 4 zugeordneten Bereichsventile 10 geöffnet. Hierdurch kann Fluid über die Rohrleitung und das Bereichsventil 10 zu den Fluidnebeldüsen 4 gelangen.
In der Fig. 1 ist ein Fluidspeicher 6a im Wagen 2a angeordnet. Dieser Fluidspeicher 6a ist im Deckenbereich des Wagens 2a angeordnet. Beispielsweise kann der Fluidspeicher 6a auf dem Dach des Wagens 2a angeordnet sein. Hierdurch ist dieser für Wartungszwecke leicht erreichbar.
Der Wagen 2b ist mit einem Fluidspeicher 6b ausgestattet. Der Fluidspeicher 6b kann im Bodenbereich, unterhalb des Wagens 2b angeordnet sein. Über Rohrleitungen sind die jeweiligen zentralen Fluidspeicher mit den Fluidnebeldüsen 4 verbunden. Der Fluidspeicher 6a ist mit der Fluidnebeldüse 4a verbunden. Der Fluidspeicher 6b ist mit den Fluidnebeldüsen 4b, 4c verbunden .
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Übergang 3 eine integrierte Brandbekämpfungseinrichtung angeordnet. Die integrierte Brandbekämpfungseinrichtung weist einen im Boden 16 des Überganges 3 angeordnete Fluidspeicher 6 auf. Der Fluidspeicher 6 ist außerhalb des Fahrgastbereiches, z.B. im Boden 16 des Übergangs 3 angeordnet. Innerhalb des Fahrgastbereiches ist der Übergang 3 durch einen Bodenbelag 14 abgedeckt. Passagiere können somit ungehindert vom Wagen 2a in den Wagen 2b gehen. Um Stolperfallen zu vermeiden, ist die Fluidnebeldüse 4 durch eine Abdeckung, welche flächenbündig mit dem Bodenbelag 14 abschließt, abgedeckt.
Darüber hinaus ist in einem Deckenbereich 12, beispielsweise in einer abgehängten Decke, ein Branddetektionsmittel 8 angeordnet .
Wird ein Brand durch die Branddetektionsmittel 8 detektiert, wird dieser an den Fluidspeicher 6 gemeldet. Der
Fluidspeicher 6 versorgt daraufhin die Fluidnebeldüse 4 mit beispielsweise Wasser. Daraufhin wird die Abdeckung oberhalb der Fluidnebeldüse 4 durch den Fluidnebel abgesprengt und ein Fluidnebel wird in den Übergang 3 ausgebracht.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer lokalen Brandbekämpfungseinrichtung. Bei der in Fig. 3 dargestellten lokalen Brandbekämpfungseinrichtung ist der Fluidspeicher 6 auf dem Dach 18 des Übergangs 3 angeordnet.
In der in Fig. 3 dargestellten Variante sind zwei Fluidnebeldüsen 4a, 4b im Übergang angeordnet. Eine
Fluidnebeldüse 4a ist im Deckenbereich 12 des Übergangs 3 angeordnet. Auch hier kann die Fluidnebeldüse 4a durch eine Abdeckung, welche flächenbündig mit dem Deckenbereich ist, abgedeckt werden. Erst im Aktivierungsfall wird die Abdeckung gelöst.
Darüber hinaus ist in dem Übergang 3 in einer Seitenwand eine weitere Fluidnebeldüse 4b angeordnet. Auch diese Fluidnebeldüse 4b kann abgedeckt sein und erst beim Aktivieren des Fluidspeichers 6 kann die Abdeckung entfernt werden.
Über ein Branddetektionsmittel 8 wird ein Brand detektiert, woraufhin der Fluidspeicher 6 aktiviert wird und die Fluidnebeldüsen 4a, 4b Fluidnebel in den Übergang ausbringen.
Mittels der gegenständlichen Feuerschutzeinrichtung ist es möglich, kostengünstig eine Brandbekämpfung für Übergänge von Schienenfahrzeugen zur Verfügung zu stellen. Die gegenständliche Feuerschutzeinrichtung ist sehr flexibel und bietet ein erheblich geringeres Gewicht als herkömmliche Feuerschutzeinrichtungen. Mittels der gegenständlichen Feuerschutzeinrichtung können Übergänge für Schienenfahrzeuge bereits mit einer Brandbekämpfungseinrichtung integriert werden. Hierdurch werden gesetzliche Vorgaben erfüllt.

Claims

Patentansprüche
1. Feuerschutzeinrichtung für Übergänge (3) zwischen Wagen (2) von Schienenfahrzeugen mit
- einem Übergang (3) zwischen zwei Wagen (2a, 2b) eines Schienenfahrzeugs , und
- einer fluidgespeisten Brandbekämpfungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Brandbekämpfungseinrichtung zumindest eine einen Fluidnebel ausbringende Fluidnebeldüse (4) aufweist,
- wobei die zumindest eine Fluidnebeldüse (4) derart ausgerichtet ist, dass der Fluidnebel in den Übergang (3) gesprüht wird.
2. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidnebeldüse (4) in zumindest einem Wagen (2) im Bereich des Übergangs (3) angeordnet ist und eine Sprührichtung der Fluidnebeldüse (4) in Richtung des Übergangs (3) ausgerichtet ist.
3. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidnebeldüse (4) in dem Übergang (3) angeordnet ist.
4. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidnebeldüse (4) im Bodenbereich (14) des Übergangs angeordnet ist.
5. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidnebeldüse (4) in Seitenwänden des Übergangs (3) angeordnet ist.
6. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidnebeldüse (4) in einem Deckenbereich (12) des Übergangs angeordnet ist.
7. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandbekämpfungseinrichtung einen zentralen Fluidspeicher (6) aufweist.
8. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandbekämpfungseinrichtung dem Übergang zugeordnete Branddetektionsmittel (8) zur Detektion eines Brandes in dem Übergang (3) aufweist.
9. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandbekämpfungseinrichtung zumindest ein die Fluidnebeldüse (4) mit dem zentralen Fluidspeicher (6) verbindendes Bereichsventil (10) aufweist .
10. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Branddetektionsmittel im Aktivierungsfall das Bereichsventil derart ansteuern, dass das Bereichsventil (10) öffnet.
11. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandbekämpfungseinrichtung einen lokalen Fluidspeicher (6) aufweist, derart, dass für jeweils einen Übergang (3) ein Fluidspeicher (6) vorgesehen ist.
12. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der lokale Fluidspeicher (6) im Boden (16) des Übergangs (3) angeordnet ist.
13. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der lokale Fluidspeicher (6) im Deckenbereich (12) des Übergangs (3) angeordnet ist.
14. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandbekämpfungseinrichtung eine das Fluid der Fluidnebeldüse (4) zuführende Druckpumpe aufweist .
15. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandbekämpfungseinrichtung einen Hochdruckfluidspeicher (6) aufweist.
EP10710852A 2009-04-03 2010-03-26 Feuerschutzeinrichtung für schienenfahrzeuge Withdrawn EP2414049A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016144 2009-04-03
DE102009020375A DE102009020375A1 (de) 2009-04-03 2009-05-08 Feuerschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge
PCT/EP2010/053979 WO2010112415A1 (de) 2009-04-03 2010-03-26 Feuerschutzeinrichtung für schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2414049A1 true EP2414049A1 (de) 2012-02-08

Family

ID=42733301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10710852A Withdrawn EP2414049A1 (de) 2009-04-03 2010-03-26 Feuerschutzeinrichtung für schienenfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8881840B2 (de)
EP (1) EP2414049A1 (de)
CN (1) CN102369044A (de)
BR (1) BRPI1010272A2 (de)
DE (1) DE102009020375A1 (de)
WO (1) WO2010112415A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216424A1 (de) * 2014-08-19 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Brandschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
CA2904914C (en) 2014-09-29 2023-01-03 Robert E. Glen Safety railcar
DE102015210068A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Klimatisierungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
CN106075768B (zh) * 2016-06-03 2018-07-20 江苏辰泰轨道交通科技有限公司 轨道交通用柔性高压细水雾安全***
CN107693984A (zh) * 2017-08-31 2018-02-16 杨根喜 一种客舱高效灭火***
DE102019123788B3 (de) 2019-09-05 2020-12-17 Fogtec Brandschutz Gmbh Brandbekämpfungssystem, Schienenfahrzeug mit Brandbekämpfungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Brandbekämpfungssystems
CN112138305B (zh) * 2020-09-27 2022-01-07 广东永强奥林宝国际消防汽车有限公司 一种自检式主动防火的消防安全物流车

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1962977A (en) * 1931-05-04 1934-06-12 William B Whitsitt Fire extinguishing and brake control mechanism for railway cars
GB2215204B (en) 1988-02-24 1993-12-08 James Steel Fire protection system for passenger carriers
DE4123584A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Aeg Westinghouse Transport Autoreisezug
FI108214B (sv) 1999-10-08 2001-12-14 Marioff Corp Oy Installation för att släcka brand
FI108278B (sv) * 1999-10-29 2001-12-31 Marioff Corp Oy Drivkälla för leverans av vattenbaserad vätska till ett system, samt brandsläckningsinstallation
ES2182720B1 (es) 2001-07-31 2004-09-16 Metro De Madrid, S.A. Sistema y metodo para la proteccion contra incendios en unidades moviles.
CN2676958Y (zh) * 2003-09-26 2005-02-09 联合电力开发股份有限公司 防火逃生装置
DE202005013281U1 (de) * 2005-08-22 2006-01-12 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co. Kg Trockenvorgespanntes Löschsystem für Schienenfahrzeuge
ATE465034T1 (de) * 2008-03-28 2010-05-15 Huebner Gmbh Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen, wobei der übergang einen übergangsbalg aufweist
US7975621B2 (en) * 2008-10-08 2011-07-12 Gibson Don Rail firefighting platform

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010112415A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20120037383A1 (en) 2012-02-16
BRPI1010272A2 (pt) 2016-03-22
WO2010112415A1 (de) 2010-10-07
CN102369044A (zh) 2012-03-07
US8881840B2 (en) 2014-11-11
DE102009020375A1 (de) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2414049A1 (de) Feuerschutzeinrichtung für schienenfahrzeuge
EP1602577B1 (de) Sauerstoffnotversorgungseinrichtung
EP1757330B2 (de) Brandbekämpfung in Schienenfahrzeugen
EP1453576B1 (de) Feuerwehrfahrzeug
DE10204544B4 (de) Zugangseinrichtung zum Führerstand eines Verkehrsmittels, insbesondere zum Cockpit eines Verkehrsflugzeuges
EP2038017B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung
DE102007004051B4 (de) Löschdüsenanordnung in Schienenfahrzeugen
EP2750770B1 (de) Brandbekämpfung in tunneln
DE10017500B4 (de) Feuerlöschanlage für ein Passagierflugzeug
AT504360A4 (de) Sprinkleranlage für schienenfahrzeuge
DE10145136A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Abschottung von Feuer und Rauch an baulichen Anlagen
DE102013002853A1 (de) Brandbekämpfungseinrichtung für Schienenfahrzeuge
EP2105166A1 (de) Einrichtung zur Brandbekämpfung in einem Kraftfahrzeug
DE4433371C2 (de) Fluchtrampe für Schienenfahrzeuge
EP2043890A2 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung mit brandschutz-schott
EP2105326B1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen, wobei der Übergang einen Übergangsbalg aufweist
EP1034815B1 (de) Anordnung zum Einbau eines Hochdrucklöschgeräts in Kombination mit C-Schlauchspulen in Standardgeräteräumen von Feuerwehrfahrzeugen
EP0848967B1 (de) Anordnung zum Löschen von Bränden
DE19721154B4 (de) Feuerschutzanlage
DE102019001903B4 (de) Druckgasbehältersystem sowie Feuerlöschsystem
DE102008018159B4 (de) Sektionaltor für Nutzfahrzeuge
WO2024047434A1 (de) Automatisches brandlöschsystem für parkplätze von elektrofahrzeugen
WO2022106671A1 (de) Mehrbereichs-feuerlöschanlage und bereichs-blockiervorrichtung
DD143035A1 (de) Bauwerk oder teile eines bauwerkes mit feuerloeschanlage
DE102014210032B4 (de) Brandschutzeinrichtung zum Absenken einer Luftsauerstoffkonzentration in einem Schutzbereich eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIRKSMEIER, ROGER

Inventor name: LAKKONEN, MAX

Inventor name: SPRAKEL, DIRK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120810

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160621